DE4112706C2 - Werkzeugwechselvorrichtung - Google Patents

Werkzeugwechselvorrichtung

Info

Publication number
DE4112706C2
DE4112706C2 DE4112706A DE4112706A DE4112706C2 DE 4112706 C2 DE4112706 C2 DE 4112706C2 DE 4112706 A DE4112706 A DE 4112706A DE 4112706 A DE4112706 A DE 4112706A DE 4112706 C2 DE4112706 C2 DE 4112706C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
group
tool holder
spindle
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4112706A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4112706A1 (de
Inventor
Yasushi Ito
Tamio Otani
Tadanori Dobashi
Akira Irie
Akihiro Matsuya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Via Mechanics Ltd
Original Assignee
Hitachi Seiko Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2102979A external-priority patent/JP3041707B2/ja
Priority claimed from JP14466790A external-priority patent/JP2909646B2/ja
Application filed by Hitachi Seiko Ltd filed Critical Hitachi Seiko Ltd
Publication of DE4112706A1 publication Critical patent/DE4112706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4112706C2 publication Critical patent/DE4112706C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15706Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a single tool being inserted in a spindle directly from a storage device, i.e. without using transfer devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
    • B23B39/006Portal drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
    • B23B39/16Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons
    • B23B39/161Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons with parallel work spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
    • B23B39/16Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons
    • B23B39/18Setting work or tool carrier along a straight index line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • B23Q3/15536Non-rotary fixed racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • B23Q2003/15528Storage devices; Drive mechanisms therefor the storage device including means to project tools therefrom, e.g. for transferring them
    • B23Q2003/1553Storage devices; Drive mechanisms therefor the storage device including means to project tools therefrom, e.g. for transferring them by rectilinear projection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • B23Q2003/15537Linearly moving storage devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/10Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/179Direct tool exchange between spindle and matrix
    • Y10T483/1793Spindle comprises tool changer
    • Y10T483/1795Matrix indexes selected tool to transfer position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/179Direct tool exchange between spindle and matrix
    • Y10T483/1798Direct tool exchange between spindle and matrix including means to project tool from matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/18Tool transfer to or from matrix
    • Y10T483/1818Matrix including means to project tool for transfer
    • Y10T483/1827Rectilinear

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugwechselvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 35 39 662 ist eine derartige Werkzeugwechselvorrichtung mit mehreren in Reihen angeordneten und axial verschiebbaren Werkzeughaltern bekannt, die in einem Werkzeugmagazin einer Werkzeugmaschine angeordnet sind. Koaxial zur Bearbeitungsspindel der Werkzeugmaschine ist ein axial verschiebbarer Niederhalter angeordnet, an dessen unterem Ende ein konisch zulaufendes Druckstück vorgesehen ist. Das Druckstück ist so ausgelegt, daß bei der Abwärtsbewegung der Spindel die das gewünschte Werkzeug umgebenden anderen Werkzeuge durch das Druckstück entgegen einer Federkraft in das Werkzeugmagazin eingedrückt werden. Dadurch wird erreicht, daß nur das gewünschte Werkzeug in der angehobenen Stellung verbleibt. Die Bearbeitungsspindel kann dadurch so nahe an die ausgewählte Werkzeughalterung herangefahren werden, daß ein Werkzeug dort abgelegt bzw. entnommen werden kann. Die für den Werkzeugwechsel erforderlichen Vertikalbewegungen werden bei dieser bekannten Vorrichtung jedoch ausschließlich von der Bearbeitungsspindel durchgeführt.
Aus der JP-A-62-94210 ist eine Bohrmaschine zum Bohren gedruckter Leiterplatten bekannt, an deren Maschinentisch eine in der JP-U-62-201638 offenbarte Werkzeughalterung zur Aufnahme von mehreren Bohrern befestigt ist. Diese bekannte Werkzeughalterung hat den Vorteil, daß eine Vielzahl von Werkzeugen gehaltert werden kann. Das Werkzeug kann jedoch nicht direkt zwischen der Werkzeughalterung und der Spindel ausgetauscht werden, da der Abstand zwischen den gehalterten Werkzeugen sehr klein gemacht wurde. Die Anordnung weist deshalb eine gesonderte Übergabestation auf, durch die das Werkzeug zeitweise gehalten und dann an die Spindel weitergereicht wird. Der in der Spindel befindliche Bohrer wird an die Übergabestation übergeben, bevor er von dieser zur Werkzeughalterung bewegt wird. Bei derartigen Werkzeughalterungen ergibt sich aber der Nachteil, daß aufgrund der Übergabestation zum Abgeben und Annehmen von Werkzeugen lange Werkzeugwechselzeiten auftreten, was insgesamt die Arbeitseffektivität verringert.
Aus der DE-PS 33 01 036 ist eine Werkzeugmaschine mit einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung bekannt, bei der die in einem Werkzeugmagazin gehaltenen Werkzeuge von einem gesonderten Werkzeuggreifer entnommen und von diesem an die Bearbeitungsspindel übergeben werden. Der Werkzeugwechsel findet bei dieser bekannten Werkzeugmaschine nicht unmittelbar von dem Werkzeugmagazin an die Bearbeitungsspindel statt, sondern durch einen Zwischenschritt der Übergabe an den gesonderten Werkzeuggreifer.
Bei einer in der EP-A-0 287 071 offenbarten Werkzeugwechselanordnung erfolgt der Werkzeugwechsel durch Absenken der Bearbeitungsspindel auf ein in einem Werkzeugmagazin abgespeichertes Werkzeug. Damit die Bearbeitungsspindel möglichst nahe an den Einspannschaft des entsprechenden Werkzeuges heranfahren kann, sind an der Unterseite eines koaxial zur Bohrspindel angeordneten Niederhalters Aussparungen im Rastermaß der Speicherplätze im Magazin vorgesehen. So können die aus den besetzten Speicherplätzen herausragenden Einspannschäfte der Werkzeuge in diese Aussparungen einfahren, damit die Spannzange das ausgewählte Werkzeug ergreifen kann.
Aus der US-A-4 000 954 ist ferner eine automatische Werkzeugwechselvorrichtung bekannt, die ein Werkzeugmagazin mit mehreren in Reihen angeordneten Werkzeughaltern aufweist. Die einzelnen Werkzeughalter sind jeweils in pneumatisch betätigten Spanneinrichtungen zum Klemmen bzw. Lösen der Werkzeughalter aufgenommen. Die für den Werkzeugwechsel erforderliche Relativbewegung zwischen Werkzeughalterung und Bearbeitungsspindel wird auch bei dieser Vorrichtung von der Bearbeitungsspindel durchgeführt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Werkzeugwechselvorrichtung mit einer einfach betätigbaren Antriebseinrichtung zur Axialverschiebung der in einer Werkzeughaltevorrichtung aufgereihten Werkzeughalterung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Werkzeugwechselvorrichtung können Werkzeuge, die unter geringen Abständen in der Werkzeughalterung angeordnet sind, direkt von der Werkzeughalterung an die Spindel übergeben werden. Der Zwischenschritt mittels einer Übergabestation kann somit vermieden werden, so daß die für den Werkzeugwechsel benötigte Zeit entscheidend verkürzt werden kann. Dadurch ergibt sich eine Verbesserung der Arbeitseffektivität. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bezugnehmend auf die Zeichnungen werden einzelne Ausfüh­ rungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Vorrichtung für den Werkzeugwechsel;
Fig. 2 die perspektivische Ansicht einer Maschine, die mit einer erfindungsgemäßen Wechselvorrichtung für Werkzeuge ausgerüstet ist;
Fig. 3 und 4 sind eine vergrößerte, teilweise geschnit­ tene Seitenansicht und eine teilweise geschnitte­ ne Vorderansicht der Antriebseinrichtung aus Fig. 1;
Fig. 5 ein Beispiel eines Druck-Fluid-Kreislaufes zur Verwendung in einer Fluidversorgungseinrichtung,
Fig. 6A bis 6E die aufeinanderfolgenden Schritte beim Wechseln von Werkzeugen;
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform der Werkzeugwechseleinrichtung;
Fig. 8 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der in Fig. 7 dargestellten Werkzeugwechselvorrichtung; und
Fig. 9 die Tätigkeit beim Abschicken/Entgegennehmen eines Werkzeugs, wie sie durch die Werkzeugwechselvor­ richtung aus Fig. 8 durchgeführt wird.
In Fig. 2 bezeichnet Bezugszeichen 1 ein Bett einer Bohr­ maschine, die in der Lage ist, in gedruckte Leiterplatten Löcher zu bohren. Bezugsziffer 2 bezeichnet Führungen, die am Bett befestigt sind. Bezugszeichen 3 bezeichnet einen Tisch, der durch die Führungen 2 derart beweglich gelagert wird, daß der Tisch 3 in eine Richtung längs des Pfeiles X durch ein Schraubengetriebe (nicht dargestellt) bewegt werden kann. Bezugsziffer 4 bezeichnet einen Ständer, der mit dem Bett 1 derartig verbunden ist, daß der Ständer 4 den Tisch 3 überspannt. Bezugsziffer 5 bezeichnet Führun­ gen, die an der vorderen Oberfläche des Ständers 4 befe­ stigt sind. Bezugsziffer 6 bezeichnet einen Schlitten, der durch die Führungen 5 beweglich gelagert wird. Bezugszif­ fer 7 bezeichnet einen durch den Ständer 4 gehaltenen Mo­ tor. Bezugsziffer 8 bezeichnet eine Antriebsschnecke, die mit dem Motor 7 verbunden ist, durch den Ständer 4 dreh­ bar gelagert wird und die funktionell mit einer im Schlit­ ten 6 ausgebildeten Mutter (nicht dargestellt) in Eingriff steht. Somit kann der Schlitten 6 in Richtung des Pfeils Y bewegt werden, wenn sich der Motor 7 dreht. Bezugsziffer 9 bezeichnet einen Sattel, der am Schlitten 6 beweglich ge­ lagert wird, so daß er in Richtung des Pfeiles Z mittels eines Schraubengetriebes, das durch einen Motor 10 ange­ trieben wird, bewegt werden kann. Bezugsziffer 11 bezeich­ net Spindeln, die durch den Sattel 9 gelagert werden, wo­ bei jede Spindel 11 einen Rotor 12 und ein Bohrfutter 13, wie in Fig. 1 dargestellt, hat, so daß jedes der Werkzeuge 14, die an sich einen Positionierungsring 15 aufweisen, durch das Bohrfutter 13 gehalten wird.
Bezugsziffer 16 bezeichnet mehrere gedruckte Leiterplat­ ten, die in vorbestimmten Positionen auf dem Tisch 3 be­ festigt sind.
Bezugsziffer 20 bezeichnet mehrere, am Tisch 3 mittels Klammern 19 befestigte Werkzeugwechselvorrichtungen. Wie in Fig. 1 dargestellt, besteht jede Werkzeugwechselvor­ richtung 20 aus einer Werkzeughaltevorrichtung 21 und einer Antriebsvorrichtung 31, wobei die Werkzeugwechsel­ vorrichtungen 20 in vorbestimmten Abständen so angeordnet sind, daß sie sich gegenüberstehen.
Bezugsziffer 22 bezeichnet eine Kassette mit mehreren, ma­ trixartig unter vorbestimmten Abständen angeordneten Lö­ chern. Bezugsziffer 23 bezeichnet mehrere Werkzeughalter, die axial ver­ schiebbar durch die Kassette 22 gelagert sind. Jeder Werk­ zeughalter 23 hat in seinem oberen Bereich eine Bohrung, um einen Ring 15 eines Werkzeugs 14 zu halten und um den End­ bereich des Werkzeugs 14 aufzunehmen, außerdem weist er einen an seiner Außenseite angebrachten Anschlag 24 auf. Bezugsziffer 25 bezeichnet einen am unteren Endbereich des Werkzeughalters 23 angebrachten Ring. Bezugsziffer 26 be­ zeichnet eine um den Werkzeughalter 23 herumliegende und sich zwischen Kassette 22 und Ring 25 erstreckende Schraubenfe­ der.
Bezugsziffer 32 bezeichnet einen Zylinderkörper, innerhalb dessen mehrere Zylinder 33 ausgebildet sind, die unter denselben Abständen wie die der Löcher in der Kassette 22 angeordnet sind. Der Zylinderkörper 32 weist mehrere Fluidleitungen 34 auf, die mit den unteren Enden derjeni­ gen Zylinder verbunden sind, die in den entsprechenden Spalten der oben erwähnten Matrix angeordnet sind. Bezugs­ ziffer 35 bezeichnet einen Deckel, der Löcher hat, die mit dem Zylinder 33 verbunden sind, wobei der Deckel 35 am Zy­ linderkörper 32 befestigt ist. Der Deckel 35 weist außer­ dem mehrere Fluidleitungen 36 auf, die mit den oberen End­ bereichen jeweils derjenigen Zylinder 33 verbunden sind, die in einer Zeile der oben beschriebenen Matrix angeord­ net sind. Bezugsziffer 37 bezeichnet einen Kolben, der beweglich in jedem der Zylinder 33 eingepaßt ist.
Bezugnehmend auf Fig. 5 erkennt man, daß die oben be­ schriebenen Fluidleitungen 34 und 36 mit einer Druckluft­ quelle 60 über Druckregler X und Y sowie über Magnet­ ventile X1 bis X5 und Y1 bis Y9 verbunden sind. Bezugszif­ fer 40 bezeichnet eine Steuerungseinheit, um die Fluidlei­ tungen mittels der Magnetventile X1 bis X5 und Y1 bis Y9 umzuschalten.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der bisher beschriebe­ nen Werkzeugwechselvorrichtung erläutert.
Wenn die Magnetventile X1 bis X5 betätigt werden, ist die Fluidleitung 34 mit der Atmosphäre verbunden. Wenn die Magnetventile Y1 bis Y9 betätigt werden, wird den Fluid­ leitungen 36 Druckluft zugeführt. Somit werden die Kolben 37 jeweils herabgedrückt, so daß jeder der Werkzeughalter 23 durch die Wirkung der Feder 26 in eine Warteposition herabgedrückt wird, bei der der Anschlag 24 an der Kasset­ te 22 anliegt.
In diesem Zustand wird die Spindel 11, die ein Werkzeug 14 hält und die eine gewünschte Tätigkeit soeben beendet hat, mittels einer Relativbewegung zwischen Tisch 3 und Schlit­ ten 6 in eine Position bewegt, bei der die Spindel axial mit dem entsprechenden Werkzeughalter 23 wie in Fig. 6A dargestellt ausgerichtet ist. Die Spindel 11 wird dadurch in eine Werkzeugwechselposition gebracht, wie in Fig. 6B dargestellt.
Nimmt man nun an, daß sich der fragliche Werkzeughalter 23 an der Position X1-Y9 befindet, wie in Fig. 5 darge­ stellt, wird das Magnetventil Y9 auf einen von der Steue­ rungseinheit 40 ausgegebenen Befehl hin betätigt, so daß die mit dem Magnetventil Y9 verbundene Fluidleitung 36 mit der Atmosphäre verbunden wird. Gleichzeitig wird das Ma­ gnetventil X1 betätigt, so daß der mit diesem verbundenen Fluidleitung 34 Druckluft zugeführt wird.
Demzufolge wird nun all den Zylindern 33 Druckluft zuge­ führt, die mit einer Druckluft führenden Fluidleitung 34 verbunden sind. Da aber die mit den Magnetventilen Y1 bis Y8 verbundenen Zylinder 33 über Fluidleitungen 36 mit Druckluft versorgt werden, werden deren Kolben 37 nicht bewegt. Da aber, andererseits die mit dem Magnetventil Y9 verbundene Fluidleitung 36 mit der Atmosphäre in Verbin­ dung steht, wird der Kolben 37 des mit dem Magnetventil Y9 in Verbindung stehenden Zylinders 33 durch die Druckluft, die durch die Fluidleitung 34 zugeführt wird, aufwärts bewegt. Somit wird der Werkzeughalter 23 nach oben ge­ schoben, wie in Fig. 6B dargestellt. Der Werkzeughalter 23 hält dann den Ring 15 des von der Spindel 11 gehaltenen Werkzeugs 14, das an der Werkzeugwechselposition wartet. Daraufhin wird das Bohrfutter 13 der Spindel 11 geöffnet, so daß das Werkzeug 14 freigegeben und an den Werkzeughalter 23 übergeben wird.
Wenn das Werkzeug 14 von der Spindel 11 an den Werkzeug­ halter 23 wie oben beschrieben übergeben wurde, wird die Spindel 11 wie in Fig. 6C dargestellt nach oben bewegt. Gleichzeitig werden die Magnetventile X1 und Y9 betätigt, so daß die Fluidleitung 34 mit der Atmosphäre verbunden ist und Druckluft der Fluidleitung 36 zugeführt wird. So­ mit wird der Kolben 37 durch die Druckluft in eine Warte­ position herabgedrückt. Daraufhin wird der das Werkzeug 14 haltende Werkzeughalter 23 aufgrund der treibenden Kraft der Feder 26 in die Warteposition herabgedrückt wie in Fig. 6C dargestellt.
In diesem Zustand wird der Tisch 3 und der Schlitten 6 so bewegt, daß die Spindel 11 zu einer Position über einem als nächstes zu benutzendem Werkzeug 14a bewegt wird, wie in Fig. 6D dargestellt. Somit wird die Spindel 11 in eine Werkzeugwechselposition bewegt, wie in Fig. 6E darge­ stellt.
Wenn sich nun der in Fig. 6D und 6E dargestellte Werk­ zeughalter 23 an der in der Fig. 5 dargestellten Position X3-Y5 befindet, wird das Magnetventil Y5 betätigt, so daß die mit diesem in Verbindung stehende Fluidleitung 36 mit der Atmosphäre verbunden wird. Gleichzeitig wird das Ma­ gnetventil X3 betätigt, so daß die mit diesem in Verbin­ dung stehende Fluidleitung 34 mit Druckluft versorgt wird.
Somit wird nun allen mit der Druckluft führenden Fluidlei­ tung 34 verbundenen Zylindern 33 Druckluft zugeführt. Da aber auch denjenigen Zylindern 33, die mit den Magnetven­ tilen Y1 bis Y4 und Y6 bis Y9 verbunden sind, Druckluft zugeführt wird, werden die mit diesen Ventilen verbundenen Kolben nicht bewegt. Da aber andererseits die mit dem Ven­ til Y5 verbundene Fluidleitung 36 mit der Atmosphäre ver­ bunden ist, wird der Kolben 37 des mit dem Ventil Y5 ver­ bundenen Zylinders 33 durch die über die Fluidleitung 34 zugeführte Druckluft nach oben bewegt. Der Werkzeughalter 23 wird also nach oben bewegt, wie in Fig. 6E dargestellt, so daß der Schaftbereich des Werkzeugs 14a in das Bohrfut­ ter 13 der in der Werkzeugwechselposition wartenden Spin­ del 11 eingeführt wird. Die Spindel 11 verschließt dann ihr Bohrfutter 13, um das Werkzeug 14a vom Werkzeughalter 23 zu übernehmen.
Nachdem somit das Werkzeug 14 vom Werkzeughalter 23 an die Spindel 11 übergeben wurde, wird die Spindel 11 nach oben in die selbe Höhe wie in Fig. 6A dargestellt bewegt. Gleichzeitig werden die Magnetventile X3 und Y5 betätigt, so daß die Fluidleitung 34 mit der Atmosphäre in Verbin­ dung steht und der Fluidleitung 36 Druckluft zugeführt wird. Durch die Druckluft wird somit der Kolben 37 in eine Warteposition herabgedrückt, dadurch werden dann auch die Werkzeughalter 23 durch die treibende Kraft der Federn 26 in die Warteposition herabgedrückt.
Danach werden Tisch 3 und Schlitten 6 so bewegt, daß das Werkzeug 14a in eine Bearbeitungsposition gebracht wird, so daß die Bearbeitung begonnen werden kann.
Somit erübrigt es sich bei dieser Ausführungsform, ein Werkzeug an eine Übergabestation zu übergeben, wenn es ausgewechselt werden soll, statt dessen kann es direkt an einen Werkzeughalter zurückgegeben werden und ein ande­ res Werkzeug von einem anderen Werkzeughalter her ange­ nommen werden. Die für den Werkzeugwechsel benötigte Zeit kann dadurch merklich verkürzt werden.
In der oben beschriebenen Ausführungsform kann der Druck der Druckluft, die den Zylindern 33 zugeführt wird, um deren Kolben 37 nach oben zu bewegen, denselben Druck ha­ ben wie der Druck, um den Kolben 37 abwärts zu bewegen.
Außerdem können die Zylinder 33 unabhängig voneinander an­ geordnet sein und individuell bedient werden.
Es wird nun eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform beschrieben.
In dieser Ausführungsform sind die im Druckfluidkreislauf enthaltenen Druckregler X und Y, wie sie in Fig. 5 darge­ stellt sind, so eingestellt, daß der Druck am Ausgang des Druckreglers Y größer als der des Druckreglers X ist.
Werden die Magnetventile X1 bis X5 und Y1 bis Y9 betätigt, werden die Fluidleitungen 34 und 36 mit Druckluft ver­ sorgt. Aufgrund der Druckdifferenz der zugeführten Druck­ luft wird jeder Kolben 37 herabgedrückt, und durch die Federn wird ebenso jeder Werkzeughalter 23 in eine War­ teposition herabgedrückt, bei der der Anschlag 24 an der Kassette 22 anliegt.
In diesem Zustand wird die Spindel 11, die das Werkzeug 14 hält und die soeben eine bestimmte Arbeit beendet hat, mittels der Relativbewegung zwischen Tisch 3 und Schlitten 6 in eine Position bewegt, bei der die Spindel 11 axial mit dem entsprechenden Werkzeughalter 23 ausgerichtet ist wie in Fig. 6A dargestellt. Die Spindel 11 befindet sich dadurch in der Werkzeugwechselposition wie in Fig. 6B dar­ gestellt.
Nimmt man nun an, daß der in Fig. 6A dargestellte Werk­ zeughalter sich an der Position X1-Y9 wie in Fig. 5 dar­ gestellt befindet, werden die Magnetventile X2 bis X5 und Y9 auf von der Steuerungseinheit 40 ausgegebene Befehle hin so betätigt, daß die mit den Magnetventilen X2 bis X5 in Verbindung stehenden Fluidleitungen 34 und die mit dem Ventil Y9 verbundene Fluidleitung 36 mit der Atmosphäre verbunden werden.
Somit fällt die herabdrückende Kraft weg, die dem mit dem Magnetventil Y9 verbundenen Zylinder 33 zugeführt wurde. Genauso fallen aber die Kräfte weg, die die Kolben in den mit den Magnetventilen X2 bis X5 in Verbindung stehenden Zylindern heben könnten, so daß die Kolben der Zylinder an den Positionen X2-Y9, X3-Y9, X4-Y9 und X5-Y9 nicht bewegt werden.
Da aber andererseits über die Fluidleitung 34 dem Zylinder 33, der mit den Magnetventilen X1 und Y9 in Verbindung steht und der sich an der Position X1-Y9 befindet, Druck­ luft zugeführt wird, während die mit diesem Zylinder ver­ bundene Fluidleitung 36 mit der Atmosphäre verbunden ist, wird der Kolben 37 dieses Zylinders nach oben in die in Fig. 6B dargestellte Position bewegt, so daß auch der Werkzeughalter nach oben bewegt wird. Der Werkzeughalter 23 hält dann den Ring 15 des Werkzeugs 14, das von der in der Werkzeugwechselposition wartenden Spindel (Fig. 6B) gehalten wird. Die Spindel 11 öffnet danach ihr Bohrfutter 13, um das Werkzeug 14 freizugeben, dadurch wird das Werkzeug 14 an den Werkzeughalter 23 übergeben.
Nachdem das Werkzeug 14 von der Spindel 11 an den Werk­ zeughalter 23 wie oben beschrieben übergeben wurde, wird die Spindel 11 wie in Fig. 6C dargestellt nach oben be­ wegt. Gleichzeitig werden die Magnetventile X2 bis X5 und Y9 betätigt, so daß Druckluft den mit diesen Ventilen ver­ bundenen Fluidleitungen 34 und 36 zugeführt wird. Dadurch wird der Kolben 37 des Zylinders 33, der sich an der Po­ sition X1-Y9 befindet aufgrund der Druckdifferenz der Druckluft in die Warteposition herabgedrückt. Zu diesem Zeitpunkt wird das Magnetventil X1 zeitweilig betätigt, so daß die Fluidleitung 34 mit der Atmosphäre verbunden wird und sich die Geschwindigkeit, mit der der Kolben 37 nach unten bewegt wird, erhöht. Durch die treibende Kraft der Feder 26 wird somit der Werkzeughalter 23, der das Werk­ zeug 14 hält, in die in Fig. 6C dargestellte Warteposi­ tion herabgedrückt.
Wie in Fig. 6D dargestellt wird nun der Tisch 3 und der Schlitten 6 so bewegt, daß sich die Spindel 11 in einer Position über einem als nächstes zu verwendenden Werkzeug 14a befindet. Dadurch befindet sich die Spindel 11 in der in Fig. 6E gezeigten Werkzeugwechselposition.
Wenn sich der in den Fig. 6D und 6E dargestellte Werk­ zeughalter 23 an der Position X3-Y5 wie in Fig. 5 dar­ gestellt befindet, werden die Magnetventile X1, X2, X4, X5 und Y5 auf von der Steuerungseinheit 40 ausgegebene Be­ fehle hin betätigt. Dadurch stehen die mit den Magnetven­ tilen X1, X2, X4 und X5 verbundenen Fluidleitungen sowie die mit dem Magnetventil Y5 verbundene Fluidleitung 36 mit der Atmosphäre in Verbindung.
Die herabdrückende Kraft, die in dem mit dem Magnetventil Y5 verbundenen Zylinder 33 wirkt, fällt somit weg. Da aber die anhebenden Kräfte, die in den mit den Magnetventilen X1, X2, X4 und X5 verbundenen Zylindern 33 wirken, ebenso wegfallen, werden die Kolben 37 jeder derjenigen Zylinder, die sich an den Positionen X3-Y1, X3-Y2, X3-Y4 und X3-Y5 befinden, nicht bewegt. Andererseits wird der Kolben 37 des Zylinders 33, der sich an der Position X3-Y5 befindet und der mit den Magnetventilen X3 und Y5 in Verbindung steht, nach oben bewegt, da die Fluidleitung 36 mit der Atmosphäre in Verbindung steht und Druckluft über die Fluidleitung 34 dem Zylinder 33 zugeführt wird. Dadurch bewegt sich der Werkzeughalter 23 nach oben. Der Schaft­ bereich des Werkzeugs 14 wird somit in das Bohrfutter 13 der Spindel 11 eingeführt, die in der Werkzeugwechselposi­ tion wartet. Die Spindel 11 schließt dann ihr Bohrfutter 13, um das Werkzeug 14a zu erfassen und vom Werkzeughalter 23 her zu übernehmen.
Nachdem somit das Werkzeug 14a vom Werkzeughalter 23 an die Spindel 11 übergeben wurde, wird die Spindel 11 nach oben auf dieselbe Höhe wie in Fig. 6A gezeigt bewegt. Gleichzeitig werden die Magnetventile X1, X2, X4, X5 und Y5 betätigt, so daß Druckluft den mit diesen Ventilen verbundenen Fluidleitungen 34 und 36 zugeführt wird. Auf­ grund der Druckdifferenz der Druckluft wird somit der Kolben 37 herabgedrückt. Aufgrund der treibenden Kraft der Feder 26 werden dann auch alle Werkzeughalter 23 in ihre Warteposition herabgedrückt.
Danach werden Tisch 3 und Schlitten 6 so bewegt, daß das Werkzeug 14a in eine Arbeitsposition bewegt wird, so daß die Bearbeitung beginnen kann.
Es erübrigt sich somit, beim Werkzeugwechsel ein Werkzeug an eine Übergabestation zu übergeben, statt dessen kann das Werkzeug direkt an die Werkzeughalter zurückgegeben werden und ein neues Werkzeug direkt von einem anderen Werkzeughalter her aufgenommen werden. Die für einen Werkzeugwechsel benötigte Zeit kann dadurch merklich ver­ kürzt werden. Außerdem wird jedem der Zylinder 33 Druck­ luft zugeführt, so daß die anhebende Kraft für alle Lei­ tungen mit Ausnahme derjenigen Leitung (eine der Leitun­ gen X1 bis X5), die den zu betätigenden Zylinder 33 ent­ hält, wegfällt und so daß die herabdrückende Kraft, die an derjenigen Leitung (eine der Leitungen Y1 bis Y9) wirkt, die den zu betätigenden Zylinder 33 beinhaltet, ebenfalls wegfällt. Dadurch kann der Zeitraum, der zur Betätigung des Zylinders 33 benötigt wird, verkürzt werden, selbst dann, wenn jede der Fluidleitungen 34 und 36 vergleichs­ weise lang ist.
In den obigen Ausführungsformen wird ein Werkzeug von der Spindel an einen Werkzeughalter übergeben. Es ergeben sich somit zwei Auf- und Abwärtsbewegungen der Werkzeug­ halter, einmal wird der Werkzeughalter nach oben bewegt, um ein zurückzugebendes Werkzeug von der Spindel her zu übernehmen, danach wird der Werkzeughalter abwärts be­ wegt, danach wird ein anderer Werkzeughalter, der ein anderes Werkzeug hält, nach oben bewegt, um dieses an die Spindel zu übergeben, danach wird auch dieser wieder ab­ wärts bewegt.
Die sich somit ergebende Werkzeugwechselzeit kann weiter verkürzt werden.
Da außerdem für jeden Werkzeughalter ein eigener Zylinder vorgesehen ist und die so vorgesehenen Zylinder einzeln betätigt werden, hat die Zylinderantriebsvorrichtung einen komplizierten Aufbau und ist somit vergleichsweise groß und teuer.
Demzufolge wird eine andere Ausführungsform angegeben, bei der die Werkzeugwechselzeit weiter verkürzt ist, die einen einfacheren Aufbau hat und somit billiger ist.
Fig. 7 bis 9 stellen eine weitere erfindungsgemäße Aus­ führungsform der Werkzeugwechselvorrichtung dar. Bezugs­ ziffer 41 bezeichnet eine Gruppe von Werkzeughaltern mit mehreren Werkzeughaltern 43, die in vorbestimmten Abständen angebracht sind, wobei die Werkzeughalter 43 Werkzeuge 42 aufnehmen. Die Gruppe 41 der Werkzeughalter wird durch eine Halteeinrichtung 44 so gehaltert, daß die Werkzeughalter 43 vertikal in Richtung einer Spindel 45 bewegt werden können.
Jeder Werkzeughalter 43 hat eine zylindrische Form mit einem Boden. Die Werkzeughalter 43 sind oben offen und haben eine Ringaufnahmevertiefung 48, in die ein um ein Werkzeug 42 herum angebrachter Positionierungsring 47 eingeführt werden kann. Die Werkzeughalter 43 weisen außerdem einen ringförmigen Flanschbereich 49 auf, der im unteren Abschnitt der äußeren Umfangsfläche angebracht ist, so daß der Flanschbereich 49 an der inneren Umfangs­ fläche eines später zu beschreibenden, den Werkzeughalter aufneh­ menden Loches gleiten kann.
Die Halteeinrichtung 44 hat ein Bohrungsbauteil 52, in dem Aufnahmebohrungen 51 zur beweglichen Aufnahme der Werk­ zeughalter 43 ausgebildet sind, wobei genausoviele Aufnahmebohrungen 51 wie Werkzeughalter 43 vorgesehen sind. Die Aufnahmebohrungen 51 sind nach oben in einen recht­ winkligen Kasten 50 geöffnet und ihr Unterende ist durch die Bodenplatte 53 des rechtwinkligen Kastens 50 ver­ schlossen.
Zwischen dem rechtwinkligen Kasten 50 und dem Bohrungs­ bauteil 52 befindet sich ein Spalt 54, der eine Luftlei­ tung 55 darstellt, die mit den offenen Oberenden der Aufnahmebohrungen 51 in Verbindung steht. Außerdem weist die Bo­ denplatte 53 des rechtwinkligen Kastens 50 Luftlöcher 56 auf. Die Luftleitung 55 und die Luftlöcher 56 sind mit einer Druckluftquelle verbunden, so daß Luft in die Aufnahmebohrungen 51 eingeleitet bzw. von diesen weggeführt werden kann.
Wird durch die Luftlöcher 56 Druckluft in die Aufnahmebohrungen 51 eingeleitet, werden die Werkzeughalter 43 gemeinsam nach oben geschoben. Wird der Luftleitung 55 Druckluft zugeführt, werden die nach oben geschobenen Werkzeughalter 43 gemeinsam wieder herabgeschoben.
Der Luftdruck zum Aufwärtsbewegen der oben beschriebenen Werkzeughalter 43 wird auf einen relativ niedrigen Wert so eingestellt, daß jeder der Werkzeughalter 43 dann, wenn er durch die Spindel 45 belastet wird, zurück­ geschoben, d. h., nach unten bewegt werden kann. Bezugszif­ fer 57 bezeichnet einen für jeden Werkzeughalter 43 vorgesehenen Dichtungsring.
Bezugnehmend auf Fig. 9 wird nun die Arbeitsweise der er­ findungsgemäßen Werkzeugwechselvorrichtung beschrieben.
Zunächst wird die Spindel 45 in eine Position über dem Werkzeughalter 43 der Gruppe 41 von Werkzeughaltern, der ein Werkzeug 42 von der Spindel aufnehmen muß, bewegt.
Daraufhin wird durch die Luftlöcher 56 den Aufnahmebohrungen 51 Luft zugeführt, so daß alle Werkzeughalter 43 nach oben auf die Spindel 45 zu geschoben werden.
Dann wird die Spindel 45 nach unten bewegt, um das Werk­ zeug 42 an den Werkzeughalter 43 unterhalb der Spin­ del 45 zurückzugeben. Die Spindel 45 drückt dabei die der Spindel benachbarten und von Werkzeughalter 43 gehal­ tenen Werkzeuge 42 nach unten. Die Spindel 45 drückt dabei die oberen Endbereiche der Werkzeuge 42 in dieselbe Rich­ tung, in die die Werkzeughalter 43 zurückgezogen wer­ den, also nach unten und somit gegen den oben beschriebe­ nen Luftdruck. Das Werkzeug kann somit durch die Abwärts­ bewegung der Spindel 45 sanft übergeben werden.
Nachdem das Werkzeug 42 an den entsprechenden Werkzeug­ halter 43 wie oben beschrieben zurückgegeben wurde, wird die Spindel 45 nach oben und in eine Position über demjenigen Werkzeughalter 43 bewegt, der das als nächstes zu verwendende Werkzeug beinhaltet. Die Werkzeug­ halter 43, die durch die Abwärtsbewegung der Spindel 45 nach unten gedrückt wurden, werden durch die Druckluft, die durch die Luftlöcher 56 in die Aufnahmebohrungen 51 ein­ geleitet wurde, wieder in die obere Position zurückge­ bracht.
Daraufhin wird die Spindel 45 wieder nach unten bewegt, so daß sie vom Werkzeughalter 43 das gewünschte Werkzeug 42 aufnimmt. Die Spindel drückt dabei auf andere Werkzeuge 42, die dem gewünschten Werkzeug 42 benachbart sind, so daß die Werkzeughalter 43, die diese benachbarten Werkzeuge 42 aufnehmen, nach unten bewegt werden. Somit kann das neue Werkzeug 42 sanft an der Spindel 45 befe­ stigt werden.
Danach wird die Spindel 45 mit dem nun gehaltenen Werkzeug 42 nach oben bewegt und in eine bestimmte Richtung bewegt, bevor sie wieder nach unten bewegt wird. Andererseits wird den Aufnahmebohrungen 51 der Halteeinrichtung 44 über die Luftlöcher 56 keine Luft mehr zugeführt, gleichzeitig wird den Aufnahmebohrungen 51 über die Luftleitung 55 Luft zuge­ führt. Dadurch werden die Werkzeughalter 43 gemeinsam nach unten bewegt. Die Werkzeugwechseltätigkeit ist damit beendet.
Die obige Tätigkeit kann automatisch mittels elektrischer Steuerungseinrichtungen (nicht dargestellt) durchgeführt werden.
Da wie oben beschrieben die Auf- und Abwärtsbewegungen der Werkzeughalter auf eine einzige Aktion reduziert werden können, kann die für den Werkzeugwechsel benötigte Zeit weiter verkürzt werden. Dadurch ergibt sich eine Er­ höhung der Arbeitseffizienz. Da außerdem die Auf- und Ab­ wärtsbewegungen der Werkzeughalter so durchgeführt werden, daß alle Werkzeughalter der Halteeinrichtung gemeinsam aufwärts bzw. abwärts bewegt werden, ist der Aufbau der Ansteuerungsvorrichtung für die Auf- und Ab­ wärtsbewegung der Werkzeughalter vergleichsweise ein­ fach. Dadurch können Größe und Kosten der Werkzeugwechsel­ vorrichtung merklich verringert werden.

Claims (5)

1. Werkzeugwechselvorrichtung zum Auswechseln von Werkzeu­ gen zwischen einer Werkzeughalteeinrichtung mit mehreren in Reihen angeordneten axial verschiebbaren Werkzeughaltern (23) und einer Spindel (11), dadurch gekennzeichnet,
  • - das den Werkzeughaltern (23) in Reihen angeordnete und jeweils axial zu den Werkzeughaltern ausgerichtete fluid-betätigte Zylinder (33, 51) zur Axialverschiebung der Werkzeughalter (23) zugeordnet sind,
  • - daß die Zylinder (33, 51) einer ersten Gruppe von Reihen mit einer ersten Gruppe von Fluidleitungen (36) zur Beaufschlagung der jeweiligen Zylinder mit einer abwärts gerichteten Kraft verbunden sind,
  • - daß eine erste Ventikgruppe (Y1-Y9) zum jeweiligen Öffnen bzw. Schließen der Fluidleitungen (36) der ersten Gruppe vorgesehen ist,
  • - daß die Zylinder (33, 51) einer zweiten Gruppe von Reihen mit einer zweiten Gruppe von Fluidleitungen (34) zur Beaufschlagung der jeweiligen Zylinder mit einer aufwärts gerichteten Kraft verbunden sind und
  • - daß eine zweite Ventilgruppe (X1-X5) zum jeweiligen Öffnen bzw. Schließen der Fluidleitungen (34) der zweiten Gruppe vorgesehen ist.
2. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Werkzeughalter (23) ein Federelement (26) zur Beaufschlagung jedes Werkzeughalters (23) mit einer abwärts gerichteten Kraft aufweist, die geringer ist als die durch den zugehörigen Zylinder (33) erzeugte aufwärts gerichtet Kraft.
3. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile der ersten und zweiten Ventilgruppe (Y1-Y9, X1-X5) mit einer Steuerungseinheit (40) verbunden sind, die die Ventile so steuert, daß zum Halten aller Werkzeughalter alle Fluidleitungen der ersten Gruppe (36) mit Druck beaufschlagt und alle Fluidleitungen der zweiten Gruppe (34) mit der Atmosphäre verbunden sind, und daß zum Abheben eines Werkzeughalters einer gewünschten Reihe die zugehörige Fluidleitung der ersten Gruppe (36) mit der Atmosphäre verbunden und die zugehörige Fluidleitung der zweiten Gruppe (34) mit Druck beaufschlagt sind.
4. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidleitungen (34, 36) mit Druckreglern (X, Y) verbunden sind, die den Fluiddruck so steuern, daß der Fluiddruck in den Fluidleitungen der ersten Gruppe (36) höher ist als der Fluiddruck in den Fluidleitungen der zweiten Gruppe (34).
5. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile der ersten und zweiten Ventilgruppe (Y1-Y9, X1-X5) mit einer Steuerungseinheit (40) verbunden sind, die die Ventile so steuert, daß zum Halten aller Werkzeughalter in einer unteren Warteposition alle Fluidleitungen der ersten und zweiten Gruppe (34, 36) mit Druck beaufschlagt sind und daß zum Anheben eines Werkzeughalters einer gewünschten Reihe die zugehörige Fluidleitung der ersten Gruppe (36) mit der Atmosphäre verbunden und die Fluidleitungen der zweiten Gruppe (34) mit Ausnahme derjenigen Leitung, die der entsprechenden Werkzeughalterung entspricht, mit der Atmosphäre verbunden sind.
DE4112706A 1990-04-20 1991-04-18 Werkzeugwechselvorrichtung Expired - Fee Related DE4112706C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2102979A JP3041707B2 (ja) 1990-04-20 1990-04-20 工具保持装置の工具移動方法
JP14466790A JP2909646B2 (ja) 1990-06-02 1990-06-02 プリント基板穴明機における工具交換方法及び工具交換装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4112706A1 DE4112706A1 (de) 1991-10-24
DE4112706C2 true DE4112706C2 (de) 1994-02-17

Family

ID=26443650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4112706A Expired - Fee Related DE4112706C2 (de) 1990-04-20 1991-04-18 Werkzeugwechselvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5111573A (de)
CH (1) CH683601A5 (de)
DE (1) DE4112706C2 (de)
IT (1) IT1248363B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831625A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-20 Lemfoerder Metallwaren Ag Verfahren zum Bohren von zumindest zwei Bohrungen im Zwei-Schritt-Takt

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5302166A (en) * 1992-02-21 1994-04-12 Optima Industries, Inc. Tool changer
JPH0794846A (ja) * 1993-09-20 1995-04-07 Pioneer Electron Corp Pcb加工機
US5405025A (en) * 1994-02-25 1995-04-11 Ingersoll-Rand Company Adjustable socket tray
US5716310A (en) * 1995-11-01 1998-02-10 Excellon Automation Company Tool change apparatus
US5702335A (en) * 1996-03-13 1997-12-30 United States Department Of Energy Remote drill bit loader
IT1293414B1 (it) * 1997-07-04 1999-03-01 Pluritec Italia Unita' di foratura per piastre di circuiti stampati avente due teste operatrici.
JPH1133863A (ja) * 1997-07-23 1999-02-09 Howa Mach Ltd 工具交換装置及び工具交換用の押出し装置
DE19840606A1 (de) * 1998-09-05 2000-04-13 Witzig & Frank Gmbh Werkzeugwechseleinrichtung
US6619895B1 (en) 2000-06-06 2003-09-16 David L. Durfee, Jr. Machine spindle actuating indexing unit
US6740839B1 (en) * 2003-01-24 2004-05-25 Industrial Technology Research Institute Transporting and positioning device for tool magazine of machine tool
DE102004050035A1 (de) * 2004-07-09 2006-01-26 Ex-Cell-O Gmbh Werkzeugmaschine und Verfahren zum Werkzeugwechsel an einer Werkzeugmaschine
US7270592B2 (en) * 2004-08-12 2007-09-18 D4D Technologies, Llc Milling machine
JP4840897B2 (ja) * 2004-10-20 2011-12-21 日立ビアメカニクス株式会社 工具位置決め装置及び加工部材
DE102007042187B3 (de) * 2007-08-28 2009-04-09 IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH Werkzeugwechselsystem für einen Industrieroboter
US8591389B2 (en) * 2009-10-23 2013-11-26 Fuji Seiko Limited Tool transfer system
US9108281B2 (en) * 2011-03-08 2015-08-18 GM Global Technology Operations LLC Multi-spindle fastening system
CN103769929B (zh) * 2012-10-26 2016-06-22 维嘉数控科技(苏州)有限公司 换刀系统及具有该换刀系统的钻孔机
TWI496637B (zh) * 2013-02-21 2015-08-21 Phown Entpr Co Ltd Sa 微細鑽頭的插置方法、插置及取置裝置
DE102015206112B4 (de) * 2015-04-07 2019-05-09 Aktiebolaget Skf Werkzeugwechselvorrichtung für eine Drehmaschine
IT201600132771A1 (it) * 2016-12-30 2018-06-30 Keyline S P A Macchina duplicatrice di chiavi
IT201600132785A1 (it) * 2016-12-30 2018-06-30 Keyline S P A Macchina duplicatrice di chiavi
JP6514275B2 (ja) * 2017-06-28 2019-05-15 ファナック株式会社 ツール切替保持装置およびロボットシステム
US20230173688A1 (en) * 2021-12-06 2023-06-08 Chieftek Precision Co., Ltd. Method for performing tool change with robot arm

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973863A (en) * 1975-01-10 1976-08-10 Excellon Industries Drill changing device
US4000954A (en) * 1975-10-31 1977-01-04 Digital Systems, Inc. Automatic tool changing apparatus for drilling machines and the like
CH646085A5 (fr) * 1980-03-07 1984-11-15 Georges Moulin Dispositif changeur automatique d'outils, pour une machine-outil a broche verticale ou horizontale.
CH648232A5 (fr) * 1982-09-01 1985-03-15 Posalux Sa Machine-outil.
GB8427853D0 (en) * 1984-11-03 1984-12-12 British Aerospace Automatic drill bit
US4658494A (en) * 1985-05-28 1987-04-21 Hitachi Seiko Ltd. Apparatus for drilling printed circuit boards
DE3539662A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-14 Ernst Lenz Kg Werkzeugmaschine, insbesondere zum bohren und fraesen von leiterplatten
US4873756A (en) * 1986-02-05 1989-10-17 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Machine tool
JPS62201638U (de) * 1986-06-13 1987-12-22
DE3713046A1 (de) * 1987-04-16 1988-10-27 Kaufbeurer Leiterplatten Werkzeugwechselanordnung fuer leiterplatten-koordinatenbohrmaschinen
JPH0757988B2 (ja) * 1993-04-08 1995-06-21 忠義 菅原 コンクリート型枠用大引の連結装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831625A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-20 Lemfoerder Metallwaren Ag Verfahren zum Bohren von zumindest zwei Bohrungen im Zwei-Schritt-Takt

Also Published As

Publication number Publication date
DE4112706A1 (de) 1991-10-24
CH683601A5 (de) 1994-04-15
ITTO910303A0 (it) 1991-04-19
ITTO910303A1 (it) 1992-10-19
US5111573A (en) 1992-05-12
IT1248363B (it) 1995-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4112706C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
EP0343552B1 (de) Stanzmaschine mit ein- und auswechselbarem Stanzwerkzeug und Werkstückvorschub
DE2560570C2 (de)
DE19933294B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Halterung einer oder mehrerer Schichten von tuchförmigem Arbeitsmaterial auf einer Auflagefläche
DE3720777C2 (de) Revolverschneidpresse
CH437966A (de) Werkzeugmaschine
CH655268A5 (de) Werkzeugwechsler fuer umformmaschine.
DE3703475A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3327512C2 (de)
DE19500614B4 (de) Revolverstanzvorrichtung
DE3042158C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Durchzügen an Werkstücken auf einer Schneidpresse
EP2658708B1 (de) Pulverpresse oder pulverpressenadapter sowie verfahren zum betrieb einer pulverpresse
DE3726726A1 (de) Leiterplatten-wechselvorrichtung
DE3905789A1 (de) Gesenkpresse mit automatisch gesteuertem werkstueckhalter
DE3423543A1 (de) Presse und verfahren zur herstellung derselben
DE3439324C2 (de)
DE3501113C2 (de)
DE19724635A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugauswechselvorrichtung
DE2827046C2 (de)
DE69729850T2 (de) Werkzeugmaschine mit einem Werkzeugmagazin mit erhöhter Kapazität und Werkzeugmagazin zum Ausrüsten einer Werkzeugmaschine
DE3722032C1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Elektroden an einer Senkerodiermaschine
DE2640882C3 (de) Vorschubeinrichtung für in einer Kassette übereinander in einem Stapel gelagerte Elektrodenplatten
DE2458919C3 (de) Einrichtung zum Zusammensetzen eines Zylinderschlosses
EP0074041A2 (de) Schneidpresse zur Bearbeitung von tafelförmigen Werkstücken
EP0266625B1 (de) Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI VIA MECHANICS,LTD., EBINA, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee