DE4114359C2 - Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE4114359C2
DE4114359C2 DE4114359A DE4114359A DE4114359C2 DE 4114359 C2 DE4114359 C2 DE 4114359C2 DE 4114359 A DE4114359 A DE 4114359A DE 4114359 A DE4114359 A DE 4114359A DE 4114359 C2 DE4114359 C2 DE 4114359C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
well region
potential
semiconductor substrate
memory cell
kept
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4114359A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4114359A1 (de
Inventor
Yoshinori Okumura
Tomonori Okudaira
Hideaki Arima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4114359A1 publication Critical patent/DE4114359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4114359C2 publication Critical patent/DE4114359C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0214Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L
    • H01L27/0218Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L of field effect structures
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/105Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including field-effect components

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiter­ speichereinrichtung und auf ein Verfahren zu deren Herstel­ lung.
Fig. 12 ist ein Blockschaltbild des Aufbaus eines DRAM. Der schematische Aufbau des DRAM wird im folgenden unter Bezug­ nahme auf Fig. 12 beschrieben. Der DRAM enthält im allgemei­ nen einen Speicherzellenanordnungsabschnitt, der als Spei­ chergebiet zum Speichern einer großen Menge von Informationen dient, und einen peripheren Schaltungsabschnitt, der für ex­ terne Eingaben/Ausgaben erforderlich ist.
Der Speicherzellenanordnungsabschnitt enthält einen Speicher­ zellenabschnitt 51 zum Speichern der Datensignale der Spei­ cherinformation, einen Reihendecoder 53 und einen Spaltende­ coder 54 zum Bestimmen einer Speicherzelle, die eine Ein­ heitsspeicherschaltung bilden, und einen Lese-Auffrisch-Ver­ stärker 55 zum Verstärken eines in der bestimmten Speicher­ zelle gespeicherten Signals zum Auslesen des verstärkten Si­ gnals.
Der periphere Schaltungsabschnitt enthält einen Reihen- und Spaltenadreßpuffer 52 zur Aufnahme eines extern angelegten Adreßsignals zur Auswahl von Speicherzellen, einen Datenein­ gabepuffer 56 und einen Datenausgabepuffer 57, die zur Daten­ ein-/-ausgabe verwendet werden, einen Taktgenerator 58 zur Erzeugung eines Taktsignals und ähnliches. Fig. 13 ist ein Querschnitts-Strukturdiagramm, das schematisch die Wannen­ struktur des DRAM zeigt. Eine Mehrzahl von p-Wannengebieten P1 und P2 und eine Mehrzahl von n-Wannengebieten N1 und N2 sind in einem p-Siliziumsubstrat 1 gebildet. Im Speicherzel­ lenanordnungsabschnitt sind beispielweise nMOS-Schalttransi­ storen von Speicherzellen oder ähnliches hauptsächlich im p- Wannengebiet p1 und pMOS-Transistoren der Leseverstärker oder ähnliches im n-Wannengebiet N1 gebildet. Im peripheren Schal­ tungsabschnitt sind ähnlich nMOS-Transistoren, die verschie­ dene Schaltungen bilden, im p-Wannengebiet P2 und pMOS-Tran­ sistoren im n-Wannengebiet N2 gebildet. p-Wannengebiete P1 und P2 sind mit ihrem Potential auf Massepotential VSS gehal­ ten, und n-Wannengebiete N1 und N2 sind mit ihrem Potential auf dem Versorgungspotential Vcc gehalten.
Der oben beschriebene Wannenaufbau, der auf einem vorgegebe­ nen Potential gehalten wird, weist das Problem auf, daß ein sogenanntes Unterschießen (Unterschwingen) des Eingangssi­ gnals am Eingangsanschluß vorkommt. Fig. 14 ist eine Darstel­ lung, die die zeitliche Änderung des Signalpotentials eines Eingangssignales Vin von einem Eingangsanschluß zeigt, der mit dem p-Wannengebiet P2 der Fig. 13 verbunden ist. Fig. 13 und 14 zeigen, daß, wenn der logische Pegel des Eingangssi­ gnales Vin vom Eingangsanschluß sich von einem logischen ho­ hen Pegel auf 0-Pegel ändert, der Fall eintritt, daß es ein sogenanntes Unterschießen im Potential des Eingangssignales gibt, welches kurzzeitig auf ein negatives Potential unter­ halb des 0-Pegels abfällt. Da das p-Wannengebiet P2 auf einem Wannenpotential von VSS (= 0) gehalten wird, wird, wenn das Eingangspotential einen negativen Wert annimmt, eine große Zahl von Elektronen kurzzeitig vom Eingangsanschluß in das Siliziumsubstrat 1 injiziert. Die in das Substrat injizierten Elektronen fließen beispielsweise in das benachbarte p-Wan­ nengebiet P1 und weiter über ein Source-Drain-Gebiet 11, das im p-Wannengebiet P1 gebildet ist, in den Kondensator 12 der Speicherzelle. Damit verändert sich der Pegel vom logisch ho­ hen Pegel eines im Kondensator 12 gespeicherten Signals auf logisch niedrigen Pegel, wodurch der gespeicherte Wert zer­ stört wird.
Dieses Unterschießen kommt nicht nur am Eingangsanschluß, sondern auch an internen Eingangsanschlüssen einer peripheren Schaltung oder eines Decoders und eines Leseverstärkers vor.
Um solches Unterschießen zu vermeiden, wird beispielsweise ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem das Potential eines p- Wannengebietes auf ein negatives Potential VBB gesetzt wird, das für das Unterschießen mehr Spielraum im Vergleich zum Po­ tential VSS bietet. Ein solcher Zustand, daß das Potential des p-Wannengebietes auf ein negatives Potential gesetzt ist, ist in Fig. 15 gezeigt. Fig. 15 ist eine Querschnittsdarstel­ lung des Aufbaus einer Halbleiterspeichereinrichtung nach Fig. 13. Sowohl das p-Wannengebiet P1 des Speicherzellenan­ ordnungsabschnittes als auch das p-Wannengebiet P2 des peri­ pheren Schaltungsabschnittes sind auf negativem Potential VBB gehalten. Das Halten der p-Wannengebiete P1 und P2 auf nega­ tivem Potential VBB kann das Injizieren von Elektronen vom Eingangsanschluß auch dann verhindern, wenn ein Unterschießen vom Eingangsanschluß her vorkommt, und es kann damit auch die Zerstörung von Daten in den Speicherzellen oder ähnliches verhindern. Bei diesem Verfahren gibt es jedoch das Problem, daß die Charakteristiken eines nMOS-Transistors, der in einem auf negatives Potential VBB gesetzten Wannenbereich gebildet ist, verschlechtert werden. Das heißt, wenn die Gatelänge ei­ nes MOS-Transistors, der in diesem auf negatives Potential VBB gesetzten Wannenbereich gebildet ist, verringert wird, wird die Abnahme der Schwellspannung, die von der Gatelänge abhängt, signifikant gegenüber dem Fall, bei dem das Wannen­ potential auf VSS gesetzt ist. Auch die Abnahme der Durch­ bruchsspannung zwischen Source und Drain wird signifikant. Dementsprechend werden mit zunehmender Speicherkapazität und kleineren Strukturabmessungen des DRAM die Charakteristiken der MOS-Transistoren signifikant verschlechtert. Daher ist es problematisch, das Potential des p-Wannengebietes auf negati­ ves Potential VBB zu setzen.
Zur Lösung der genannten Probleme werden in EP 02 98 421 A2 sowie in der nachveröffentlichten DE 41 21 292 A1 Mehrfach-Wannenstrukturen beschrieben, bei denen unterschiedlich dotierte Wannen in einem Halbleitersubstrat in einem Speicherzellenanordnungsgebiet und einem peripheren Schaltungsgebiet die Speicherzellenabschnitte einerseits und andere Schaltungsabschnitte als die Speicherzellenanordnung andererseits tragen.
Aus EP 02 98 421 A2 ist insbesondere eine Halbleiterspeicherein­ richtung mit einem p- oder alternativ n-Halbleitersubstrat mit einem Speicherzellenanordnungsgebiet, in dem eine Mehrzahl von Speicher­ zellen und ein mit den Speicherzellen verbundener und den Zugriffs­ betrieb zum Schreiben/Auslesen der Speicherinformation durchführen­ der Schaltungsabschnitt gebildet ist, und einem peripheren Schal­ tungsgebiet, in dem andere Schaltungsabschnitte als die Speicher­ zellenanordnung gebildet sind, einem im Halbleitersubstrat im peripheren Schaltungsgebiet gebildeten ersten p- oder alternativ n- Wannengebiet, einem im Halbleitersubstrat im peripheren Schaltungs­ gebiet gebildeten ersten n- oder alternativ p-Wannengebiet, einem im Halbleitersubstrat im Speicherzellenanordnungsgebiet gebildeten zweiten p- oder alternativ n-Wannengebiet, einem im Halbleiter­ substrat im Speicherzellenanordnungsgebiet gebildeten zweiten n- oder alternativ p-Wannengebiet und einem die Wanne, in der der Speicherzellenabschnitt gelegen ist, umgebenden weiteren n- oder alternativ p-Wannengebiet bekannt.
Die zuletzt beschriebene Anordnung erfordert die Bildung einer zusätzlichen Wanne ausschließlich für das Speicherzellenfeld selbst unter Ausklammerung der dem Zugriff dienenden Elemente und ist daher - schon allein aufgrund von Maskenausrichtungsproblemen - relativ herstellungsaufwendig.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halbleiterspeichereinrichtung zu schaffen, bei der die Injektion von Elektronen in kritische Bauelementbereiche infolge eines sog. Unterschießens der Signalspannung verhindert wird und die unkompliziert herstellbar ist. Weiter soll ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Halbleiterspeichereinrichtung angegeben werden.
Eine Halbleiterspeichereinrichtung entsprechend der vorlie­ genden Erfindung weist die Merkmale des Patentanspruchs 1 oder 2 auf.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist die Merkmale des Patentanspruchs 3 auf.
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1A und 1B Querschnittsdarstellungen, die den Wannen­ aufbau eines DRAM bzw. eine Draufsicht auf diesen Aufbau zeigen;
Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung, die genauer den Wannenaufbau des DRAM nach Fig. 1A zeigt;
Fig. 3A bis 3I Querschnittsdarstellungen, die die Herstel­ lungsschritte für den Wannenaufbau des DRAM nach Fig. 2 zeigen;
Fig. 4 eine Darstellung, die das Störstellenprofil eines n-Wannengebietes N3 in dem in Fig. 3D gezeigten Schritt zeigt;
Fig. 5 eine Darstellung, die das Störstellenprofil von n-Wannengebieten N1 und N2 in dem in Fig. 3H gezeigten Schritt zeigt;
Fig. 6 eine Darstellung, die das Störstellenprofil eines p-Wannengebietes P1 in dem in Fig. 3I gezeigten Schritt zeigt,
Fig. 7 eine Darstellung, die das Störstellenprofil eines p-Wannengebietes P2 zeigt;
Fig. 8A und 8B eine Querschnittsdarstellung, die einen Wannenaufbau nach einer ersten Ausfüh­ rungsform zeigt, bzw. eine Draufsicht auf diesen;
Fig. 9 eine Darstellung, die das Störstellenprofil eines p-Wannengebietes N1 nach Fig. 8A zeigt;
Fig. 10A und 10B eine Querschnittsdarstellung, die einen Wannenaufbau nach einer zweiten Ausfüh­ rungsform zeigt bzw. eine Draufsicht auf diesen;
Fig. 11A und 11B eine Querschnittsdarstellung, die einen der Fig. 1 ähnlichen Wannenaufbau zeigt, bzw. eine Draufsicht dar­ auf;
Fig. 12 ein Blockschaltbild, das den allgemeinen Aufbau eines DRAM zeigt;
Fig. 13 eine Querschnittsdarstellung, die schema­ tisch den Wannenaufbau eines herkömmlichen DRAM zeigt;
Fig. 14 eine Darstellung, die die Veränderung des Eingangspotentials an einem Eingangsan­ schluß zur Illustration des Unterschießens zeigt; und
Fig. 15 eine Querschnittsdarstellung des Wannenauf­ baus eines anderen Beispiels eines herkömm­ lichen DRAM.
Zum besseren Verständnis der Ausführungsformen der Erfin­ dung wird zunächst eine bekannte Wannenanordnung und deren Herstellung beschrieben.
Die Fig. 1A und 1B verdeutlichen schematisch ein p-Wannengebiet P1 und ein n-Wannengebiet N1, die in einem Speicherzellenan­ ordnungsabschnitt enthalten sind, und ein p-Wannengebiet P2 und n-Wannengebiet N2, die in einem peripheren Schaltungsab­ schnitt enthalten sind. Im Speicherzellenanordnungsabschnitt sind Speicherzellen oder ähnliches, die nMOS-Transistoren enthalten, im p-Wannengebiet P1 gebildet und pMOS-Transisto­ ren oder ähnliches, die Leseverstärker oder ähnliches bilden, sind im n-Wannengebiet N1 gebildet. Im peripheren Schaltungs­ abschnitt sind ähnliche Schaltungen, die nMOS-Transistoren oder ähnliches enthalten, im p-Wannengebiet P2 gebildet, und Schaltungen, die pMOS-Transistoren enthalten, sind im n-Wan­ nengebiet N2 aufgebaut. Das p-Wannengebiet P1 im Speicherzel­ lenanordnungsabschnitt ist mit einem negativen Potential VBB (= -1,5 V) oder einem Massepotential VSS (= 0 V) verbunden. Das Potential des n-Wannengebietes N1 ist auf dem Versor­ gungspotential VCC (= +3,3 V) gehalten. Der Umfang des p- Wannengebietes P1 wird vom n-Wannengebiet N3 umschlossen. Dieses n-Wannengebiet N3 ist mit dem Versorgungspotential VCC verbunden. Das Potential des p-Wannengebietes P2 im periphe­ ren Schaltungsabschnitt ist auf Massepotential VSS (= 0 V) gehalten, und das Potential des Wannengebietes N2 ist auf Versorgungspotential VCC (= +3,3 V) gehalten. In diesem Zustand ist das p-Siliziumsubstrat 1 auf Massepotential VSS gehalten. Es gibt auch den Fall, daß ein positives Potential, das durch Spannungsabsenkung des Versorgungspotentials VCC unter Nutzung einer internen Spannungsabsenkungsschaltung erhalten wird, an die n-Wannengebiete N1 und N3 unter Ent­ wurfsgesichtspunkten mit Blick auf den Leistungsverbrauch und die Zuverlässigkeit in bezug auf heiße Ladungsträger, Drain- Lecken und ähnliches angelegt wird. Es gibt weiter den Fall, daß unterschiedliche Versorgungspotentiale VCC an die n- Wannengebiete N1 und N3 angelegt werden. Beispielsweise wird das n-Wannengebiet N3 mit dem externen Versorgungspotential VCC (= +3,3 V) verbunden und das n Wannengebiet N1 wird mit einem internen Versorgungspotential VCC (= +2,5 V) verbunden.
Im vorliegenden Falle, daß das n-Wannengebiet N3 das p-Wan­ nengebiet P1, in dem die Speicherzellen des Speicherzellen­ anordungsabschnittes gebildet sind, umgibt, wird die Injek­ tion von Elektronen in das p-Wannengebiet P1 und auch die Zerstörung von Speicherdaten in den Speicherzellen auch dann verhindert, wenn am Eingangsanschluß ein Unterschießen vor­ kommt.
Fig. 2 zeigt den Wannenaufbau der Fig. 1A detaillierter. Feldoxidschichten 2 zur Elementisolation sind auf einander benachbarten Oberflächen entsprechender Wannengebiete gebil­ det. Verschiedene Schaltungen wie Speicherzellen, Lesever­ stärker, Decoder oder Puffer sind auf den jeweiligen Ober­ flächen der Wannengebiete, die durch die Feldoxidschichten 2 umgeben sind, gebildet. Diese Wannengebiete P1, P2, N1 und N2 sind grundsätzlich gezeigt. Mikrostrukturen zur Elementiso­ lation, aktive Gebiete oder Wannengebiete sind in den jewei­ ligen Oberflächengebieten gebildet.
Fig. 11 zeigt einen der Fig. 1 sehr ähnlichen bekannten Aufbau, bei dem der p-Wannenbereich P₂ im peripheren Schaltungsabschnitt vom n-Wannengebiet N₃ umschlossen ist.
Im folgenden wird eine Beschreibung der Herstellungsschritte des Wannenaufbaus des in Fig. 2 gezeigten DRAM gegeben.
Zuerst werden, wie Fig. 3A zeigt, eine Oxidschicht 3 und eine Nitridschicht 4 auf einer Oberfläche eines p-Siliziumsub­ strates 1 gebildet.
Dann wird, wie in Fig. 3B gezeigt, auf die Oberfläche der Nitridschicht 4 ein Resist 5 aufgebracht, und dann werden ein Resistmuster 5 und ein Nitridschichtmuster 4 zur Nutzung von Lithographie und eines Ätzprozesses gebildet. Zu diesem Zeit­ punkt ist der freigelegte Bereich der Oberfläche der darun­ terliegenden Oxidschicht 3 das periphere Schaltungsgebiet 8.
Nach Fig. 3C wird, nachdem das Resistmuster entfernt ist, eine thermische Oxidation unter Nutzung der Nitridschicht 4 als oxidationsbeständige Maske ausgeführt. Damit wird eine thermische Oxidationsschicht 8 im peripheren Schaltungsgebiet auf der Oberfläche des p-Siliziumsubstrates 1 gebildet. Nach­ dem die Nitridschicht 4 entfernt wurde, werden Phosphorionen 7 in das Speicherzellenanordnungsgebiet des Siliziumsub­ strates 1 mit einer Dosis von 1012-1013 cm-2 unter Nutzung der thermischen Oxidationsschicht 8 als Maske implantiert.
Dann wird, wie in Fig. 3D gezeigt, ein thermischer Diffusi­ onsschritt bei einer Temperatur von 1100 bis 1200°C für meh­ rere Stunden ausgeführt, wodurch ein n-Wannengebiet N3 gebil­ det wird. Ein Verunreinigungsprofil eines n-Wannengebietes N3, das durch thermische Diffusion gebildet wurde, wird in Fig. 4 gezeigt. Fig. 4 ist ein Konzentrationsverteilungsdia­ gramm, in dem die Abszisse den Abstand von der Oberfläche des p-Siliziumsubstrates 1 und die Ordinate die Phosphorkonzen­ tration angeben. Das n-Wannengebiet N3, das durch thermische Diffusion gebildet wurde, hat ein Störstellenprofil, das einen zunehmenden Abfall mit der Tiefe im Substrat zeigt.
Dann werden, wie Fig. 3E zeigt, nach Entfernen der thermi­ schen Oxidationsschicht 8 und der darunterliegenden Oxid­ schicht 3, die auf der Oberfläche des n-Wannengebietes N3 ge­ bildet sind, wieder eine Oxidschicht 3 und eine Nitridschicht 4 über die gesamte Oberfläche des Siliziumsubstrates 1 gebil­ det.
Ein Resistmuster 5 mit Öffnungen in einem Gebiet, das ein Elementisolationsgebiet sein soll, und eine Nitridschicht 4 werden unter Nutzung eines Lithographieprozesses und eines Ätzprozesses gebildet, wie in Fig. 3F gezeigt.
Wie in Fig. 3G gezeigt, wird nach Entfernen des Resistmusters 5 unter Nutzung der Nitridschicht 4 als Maske ein thermischer Oxidationsschritt ausgeführt, wodurch eine Feldoxidschicht 2 mit großer Dicke im Isolationsgebiet auf der Oberfläche des Siliziumsubstrates gebildet wird. Die Nitridschicht 4 wird danach entfernt.
Wie Fig. 3H zeigt, wird nach Aufbringen eines Resists 5 auf die Oberfläche des Siliziumsubstrates 1 ein Resistmuster 5 mit Öffnungen nur in Gebieten, wo n-Wannengebiete gebildet werden sollen, durch Mustern gebildet. Danach werden Verun­ reinigungsionen 8 in die Oberfläche des Siliziumsubstrates 1 unter Nutzung des Resistmusters 5 als Maske in mehreren Io­ nenimplantationsschritten implantiert, um ein n-Wannengebiet N1 im Speicherzellenanordnungsabschnitt und ein n-Wannenge­ biet N2 im peripheren Schaltungsabschnitt zu bilden. Fig. 5 ist ein Störstellenprofildiagramm der n-Wannengebiete N1 und N2, die durch die Ionenimplantationsschritte gebildet wurden. In Fig. 5 gibt die Abszisse den Abstand von der Oberfläche des Siliziumsubstrates 1 (die Tiefe) und die Ordinate die Phosphorkonzentration an. Ein Wannenaufbau mit einem solchen Störstellenprofil wird als retrograde Wanne bezeichnet. Die Ionenimplantationsschritte zur Bildung dieser Wanne werden im folgenden unter Bezugnahme auf das Konzentrationsverteilungs­ diagramm der Fig. 5 beschrieben. In einem ersten Ionenimplan­ tationsschritt werden mit einer Implantationsenergie von 1 bis 1,5 MeV und einer Dosis von 1,0×1013 bis 1,0× 1014 cm-2 Phosphorionen implantiert, um das erste Peak A der Fig. 5 zu bilden. Eine zweite Phosphorionenimplantation wird mit einer Implantationsenergie von 350 bis 500 keV und einer Dosis von 2,0 bis 8,0×1012 cm2 durchgeführt, um das zweite Peak B zu bilden. Eine dritte Phosphorionenimplantation wird mit einer Implantationsenergie von 120 bis 200 keV und mit einer Dosis von 2,0 bis 8,0×1012 cm-2 durchgeführt, um das dritte Peak C zu bilden. Weiterhin werden Borionen als Gegen­ dosis mit einer Implantationsenergie von 20 bis 50 keV und mit einer Dosis von 1,0×1011 bis 1,0×1013cm-2 implan­ tiert, um das vierte Peak D zu bilden.
Wie in Fig. 3I gezeigt, wird nach Entfernung des Resistmu­ sters 5 ein Resistmuster 5 gebildet, das Öffnungen auf der Oberfläche von Gebieten, die p-Wannengebiete P1 und P2 werden sollen, und auf der Oberfläche des n-Wannengebietes N3 des Speicherzellenanordnungsabschnittes hat. Dann werden Verun­ reinigungsionen 10 in das Siliziumsubstrat 1 unter Nutzung des Resistmusters 5 als Maske implantiert, um die p-Wannenge­ biete P1 und P2 desselben retrograden Typs wie oben beschrie­ ben zu bilden. Eine erste Borionenimplantation wird mit einer Implantationsenergie von 500 bis 1000 keV und mit einer Dosis von 1,0×1013 bis 1,0×1014 cm-2 durchgeführt, um das erste Peak A der Fig. 6 und 7 zu bilden. Eine zweite Borionenim­ plantation wird mit einer Implantationsenergie von 120 bis 200 keV und mit einer Dosis von 2,0 bis 8,0×1012 cm-2 aus­ geführt, um ein zweites Peak B zu bilden. Eine dritte Bor­ ionenimplantation wird mit einer Implantationsenergie von 20 bis 50 keV und mit einer Dosis von 1,0×1011 bis 1,0×1013 cm-2 ausgeführt, um ein drittes Peak C zu bilden.
Danach wird das Resistmuster 5 entfernt. Der in Fig. 2 ge­ zeigte Wannenaufbau wird auf diese Weise durch die vorange­ henden Schritte erhalten. Wie oben beschrieben, wird das im Speicherzellenanordnungsabschnitt gebildete n-Wannengebiet N3 durch einen thermischen Diffusionsschritt gebildet, während die anderen n-Wannengebiete N1 und N2 und die p-Wannengebiete P1 und P2 mit dem retrograden Wannenaufbau durch mehrfache Ionenimplantation gebildet werden. Bei diesem retrograden Wannenaufbau wird eine Schicht einer ersten Konzentration, die zur Verhinderung des Latch-up-Phänomens beiträgt, haupt­ sächlich durch die erste Ionenimplantation gebildet, eine Schicht hoher Konzentration zur Verhinderung einer Inversion wird unterhalb der Feldoxidschicht 2 durch eine zweite Ionen­ implantation gebildet, und eine Festlegung der Konzentration zur Verhinderung eines Durchschlags des MOS-Transistors und zum Steuern der Schwellspannung wird durch eine dritte Ionen­ implantation durchgeführt. Das Vorsehen eines solchen Auf­ baues kann den Schmalkanal (narrow channel)-Effekt von MOS- Transistoren, die in Wannengebieten erzeugt sind, unter­ drücken und einen Wannenaufbau liefern, der eine ausgezeich­ nete Steuerbarkeit der Schwellspannung gewährleistet.
Jetzt wird eine erste Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Bei dieser Ausführungsform sind sowohl das p-Wannengebiet P1 als auch das n-Wannengebiet N1 im Speicherzellenanordnungsab­ schnitt vom n-Wannengebiet N3 umschlossen. Das Potential des p-Wannengebietes P1 wird auf dem negativen Potential VBB oder dem Massepotential VSS gehalten, und das Potential des n-Wan­ nengebietes N3 wird auf dem Versorgungspotential VCC gehal­ ten. Fig. 9 ist ein Störstellenprofildiagramm des n-Wannenge­ bietes N1, das in diesem Speicherzellenanordnungsabschnitt enthalten ist. Dieses n-Wannengebiet N1 weist ebenfalls den retrograden Wannenaufbau auf, der durch eine Mehrschritt- Ionenimplantation erzeugt wird. Bei dieser Aus­ führungsform ist das p-Wannengebiet P1, in dem die Speicher­ zellen gebildet sind, vom n-Wannengebiet N3 umschlossen, so daß das Potential des p-Wannengebietes P1 auf einem vorgege­ benen negativen Potential VBB oder dem Massepotential VSS ge­ halten und es vor der Injektion von Elektronen infolge des Unterschießens geschützt wird.
Nun wird eine zweite Ausführungsform beschrieben. Bei der in den Fig. 10A und 10B gezeigten zweiten Ausführungsform ist ein mit dem Versorgungspotential VCC verbundenes n-Wannenge­ biet N3 so gebildet, daß es das p-Wannengebiet P2 und das n- Wannengebiet N2 im peripheren Schaltungsabschnitt umschließt. Dies führt zu dem Effekt, daß das n-Wannengebiet N3 die in­ folge des Unterschießens im p-Wannengebiet P2 im peripheren Schaltungsabschnitt auftretenden injizierten Elektronen ein­ fängt, so daß der Elektronenfluß in das Siliziumsubstrat ver­ hindert wird, und es hat weiter den Effekt, daß das Potential des p-Wannengebietes P2 auf dem Massepotential VSS und das Potential des p-Wannengebietes P1 des Speicherzellenanord­ nungsabschnittes auf negativem Potential VBB oder dem Masse­ potential VSS gehalten ist.
Als eine weitere Abwandlung der zweiten Ausführungsform sei ein Beispiel erwähnt, bei dem das p-Wannengebiet P2 und das n-Wannengebiet N2 im peripheren Schaltungsabschnitt einen Wannenaufbau vom Diffusionstyp haben. Dieser Wannenaufbau vom thermischen Diffusionstyp hat den Vorteil, daß ausgezeichnete Elementisolationscharakteristiken auch in Gebieten mit Isola­ tionsschichten unterschiedlicher Dicke geliefert werden. Der Aufbau hat jedoch den Nachteil, daß der Schmalkanal (narrow channel)-Effekt infolge der Diffusion von Verunreinigungen aus einer Kanalstopperschicht zur Elementisolation auftritt. Demzufolge kann dieser Wannenaufbau vom Diffusionstyp nur in peripheren Schaltungsabschnitten, bei denen eine relativ große Kanalbreite vorgesehen werden kann, wegen des Vorteils der ausgezeichneten Elementisolationscharakteristiken ange­ wendet werden.
Wie oben erwähnt, ermöglicht das Vorsehen der Doppelwannen­ struktur, bei der das Potential eines n-Wannengebietes, das um den Umfang von p-Wannengebieten herum gebildet ist, auf positivem Potential gehalten ist, eine Halbleiterspeicherein­ richtung bereitzustellen, bei der nachteilige Einflüsse wie das Unterschießen verhindert werden, wobei deren Aufbau technologisch leicht realisierbar ist.

Claims (3)

1. Halbleiterspeichereinrichtung mit
einem p-Halbleitersubstrat (1) mit einer Hauptoberfläche und
einem Speicherzellenanordnungsgebiet, in dem eine Speicher­ zellenanordnung mit einem Speicherzellenabschnitt mit einer Mehrzahl von auf der Hauptoberfläche angeordneten Speicher­ zellen und einem mit dem Speicherzellenabschnitt verbundenen und den Zugriffsbetrieb zum Schreiben/Auslesen der Spei­ cherinformation durchführenden Schaltungsabschnitt gebildet ist, und einem peripheren Schaltungsgebiet, in dem andere Schaltungsabschnitte als die Speicherzellenanordnung gebildet sind,
einem im Halbleitersubstrat im peripheren Schaltungs­ gebiet gebildeten, mit einem Eingangsanschluß (Vin) zum Empfang eines externen Eingangssignales verbundenen und mit seinem Potential auf Massepotential gehaltenen ersten p- Wannengebiet (P2),
einem im Halbleitersubstrat im peripheren Schaltungs­ gebiet gebildeten und mit seinem potential auf einem positi­ ven Potential gehaltenen ersten n-Wannengebiet (N2),
einem im Halbleitersubstrat im Speicherzellenanordnungsgebiet gebildeten und mit seinem Potential auf einem negativen Po­ tential oder Massepotential gehaltenen zweiten p-Wannengebiet (P1);
einem im Halbleitersubstrat im Speicherzellenanordnungsgebiet gebildeten und mit seinem Potential auf positivem Potential gehaltenen zweiten n-Wannengebiet (N1) und
einem im Halbleitersubstrat das erste p-Wannengebiet (P₂) und das erste n-Wannengebiet (N₂) umgebend gebildeten und mit seinem Potential auf positivem Potential gehaltenen dritten n-Wannengebiet (N3).
2. Halbleiterspeichereinrichtung mit
einem p-Halbleitersubstrat (1) mit einer Hauptoberfläche und
einem Speicherzellenanordnungsgebiet, in dem eine Speicher­ zellenanordnung mit einem Speicherzellenabschnitt mit einer Mehrzahl von auf der Hauptoberfläche angeordneten Speicher­ zellen und einem mit dem Speicherzellenabschnitt verbundenen und den Zugriffsbetrieb zum Schreiben/Auslesen der Spei­ cherinformation durchführenden Schaltungsabschnitt gebildet ist, und einem peripheren Schaltungsgebiet, in dem andere Schaltungsabschnitte als die Speicherzellenanordnung gebildet sind,
einem im Halbleitersubstrat im peripheren Schaltungs­ gebiet gebildeten, mit einem Eingangsanschluß (Vin) zum Empfang eines externen Eingangssignales verbundenen und mit seinem Potential auf Massepotential gehaltenen ersten p- Wannengebiet (P2),
einem im Halbleitersubstrat im peripheren Schaltungs­ gebiet gebildeten und mit seinem Potential auf einem positi­ ven Potential gehaltenen ersten n-Wannengebiet (N2),
einem im Halbleitersubstrat im Speicherzellenanordnungsgebiet gebildeten und mit seinem Potential auf einem negativen Po­ tential oder Massepotential gehaltenen zweiten p-Wannengebiet (P1);
einem im Halbleitersubstrat im Speicherzellenanordnungsgebiet gebildeten und mit seinem Potential auf positivem Potential gehaltenen zweiten n-Wannengebiet (N1) und
einem im Halbleitersubstrat das zweite p-Wannengebiet (P₁) und das zweite n-Wannen­ gebiet (N₁) umgebend gebildeten und mit seinem Potential auf positivem Potential gehaltenen dritten n-Wannengebiet (N3).
3. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterspeichereinrich­ tung nach Anspruch 1 oder 2 mit den Schritten Bedecken eines vorgegebenen Gebietes der Oberfläche des Halb­ leitersubstrates mit einer thermischen Oxidationsschicht (8), Ionenimplantation von Verunreinigungen des n-Leitfähig­ keitstyps in das Halbleitersubstrat unter Nutzung der thermi­ schen Oxidationsschicht als Maske,
Ausführen eines thermischen Diffusionsschrittes zur Bildung des dritten n-Wannengebietes (N3),
Entfernen der thermischen Oxidationsschicht,
Bilden eines ersten Maskenmusters (5) mit einer Öffnung in einer vorgebenen Position auf der Hauptfläche des Halbleiter­ substrates,
wiederholte Ionenimplantation von Verunreingungen des p- Leitfähigkeitstyps (10) in das Halbleitersubstrat unter Nut­ zung des ersten Maskenmusters zur Bildung der ersten und zweiten p-Wannen­ gebiete (P1; P₂) mit einem vorgegebenen Störstellenprofil,
Bilden eines zweiten Maskenmusters mit einer vorgegebenen Form zur Bedeckung der Oberfläche des dritten n-Wannengebietes (N3) und
wiederholte Ionenimplantation von Verunreinigungen des n- Leitfähigkeitstyps (9) in das Halbleitersubstrat unter Nutzung des zweiten Maskenmusters zur Bildung der ersten und zweiten n-Wan­ nengebiete (N1; N₂) mit einem vorgegebenen Störstellenprofil.
DE4114359A 1990-05-02 1991-05-02 Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE4114359C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11627590 1990-05-02
JP3052097A JP2523409B2 (ja) 1990-05-02 1991-03-18 半導体記憶装置およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4114359A1 DE4114359A1 (de) 1991-11-07
DE4114359C2 true DE4114359C2 (de) 1994-11-10

Family

ID=26392709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4114359A Expired - Fee Related DE4114359C2 (de) 1990-05-02 1991-05-02 Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5404042A (de)
JP (1) JP2523409B2 (de)
DE (1) DE4114359C2 (de)
IT (1) IT1248596B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6124625A (en) 1988-05-31 2000-09-26 Micron Technology, Inc. Chip decoupling capacitor
KR950009893B1 (ko) * 1990-06-28 1995-09-01 미쓰비시 뎅끼 가부시끼가이샤 반도체기억장치
JPH06314773A (ja) * 1993-03-03 1994-11-08 Nec Corp 半導体装置
JP3002371B2 (ja) * 1993-11-22 2000-01-24 富士通株式会社 半導体装置とその製造方法
WO1995035572A1 (en) * 1994-06-20 1995-12-28 Neomagic Corporation Graphics controller integrated circuit without memory interface
JP4037470B2 (ja) 1994-06-28 2008-01-23 エルピーダメモリ株式会社 半導体装置
US5696721A (en) * 1995-05-05 1997-12-09 Texas Instruments Incorporated Dynamic random access memory having row decoder with level translator for driving a word line voltage above and below an operating supply voltage range
JP3075211B2 (ja) * 1996-07-30 2000-08-14 日本電気株式会社 半導体装置およびその製造方法
JP3958388B2 (ja) 1996-08-26 2007-08-15 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置
US5963801A (en) * 1996-12-19 1999-10-05 Lsi Logic Corporation Method of forming retrograde well structures and punch-through barriers using low energy implants
JP3777000B2 (ja) * 1996-12-20 2006-05-24 富士通株式会社 半導体装置とその製造方法
JP2976912B2 (ja) * 1997-01-13 1999-11-10 日本電気株式会社 半導体記憶装置
US6133597A (en) * 1997-07-25 2000-10-17 Mosel Vitelic Corporation Biasing an integrated circuit well with a transistor electrode
JP3419672B2 (ja) * 1997-12-19 2003-06-23 富士通株式会社 半導体装置及びその製造方法
KR100260559B1 (ko) * 1997-12-29 2000-07-01 윤종용 비휘발성 메모리 장치의 웰 구조 및 그 제조 방법
JP2001291779A (ja) 2000-04-05 2001-10-19 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
JP4537668B2 (ja) * 2003-05-23 2010-09-01 パナソニック株式会社 多ポートメモリセル
WO2019077886A1 (ja) 2017-10-16 2019-04-25 株式会社ミツバ 減速機構及び減速機付モータ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5279787A (en) * 1975-12-26 1977-07-05 Toshiba Corp Integrated circuit device
US4497045A (en) * 1981-04-20 1985-01-29 Tesco Engineering Company Seismic system with signal multiplexers
JPH0752755B2 (ja) * 1987-07-10 1995-06-05 株式会社東芝 半導体装置の製造方法
EP0298421B1 (de) * 1987-07-10 1993-12-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Halbleiterbauelement mit Bereichen unterschiedlicher Störstellenkonzentration
JP2749072B2 (ja) * 1988-08-12 1998-05-13 株式会社日立製作所 半導体集積回路装置の製造方法
JPH0411767A (ja) * 1990-05-01 1992-01-16 Hitachi Ltd 半導体装置及びその製造方法
KR950009893B1 (ko) * 1990-06-28 1995-09-01 미쓰비시 뎅끼 가부시끼가이샤 반도체기억장치

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI911174A0 (it) 1991-04-30
IT1248596B (it) 1995-01-19
DE4114359A1 (de) 1991-11-07
ITMI911174A1 (it) 1992-10-30
US5404042A (en) 1995-04-04
JPH04212453A (ja) 1992-08-04
JP2523409B2 (ja) 1996-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4114359C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4118847C2 (de)
DE4121292C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE3033333C2 (de)
DE112006001771B4 (de) SRAM-Bauelemente unter Verwendung von zugverspannten Verformungsschichten und zugehöriges Verfahren
DE69434550T2 (de) Nichtflüchtiges Halbleiterspeicherbauelement, welches die Anforderungen an dessen Spannungsfestigkeit verringert
DE2601622A1 (de) Programmierbarer und loeschbarer festwertspeicher
DE3019850A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0208267B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kreuzkopplungen zwischen n- und p-Kanal-CMOS-Feldeffekt-Transistoren von statischen Schreib-Lese-Speichern, insbesondere bei 6-Transistor-Speicherzellen-Anordnungen
DE69839034T2 (de) Halbleiter-Speicher-Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DD152875A5 (de) Verfahren zum herstellen eines hochintegrierten festwertspeichers
DE19923259A1 (de) Speichereinrichtung und Verfahren zum Programmieren einer Speichereinrichtung
DE10218331A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE2823854C3 (de) Integrierte Halbleiterspeichervorrichtung
DE2751592A1 (de) Dynamische speichereinrichtung
DE3002492C2 (de)
DE3219217A1 (de) Elektrisch programmierbarer nur-lese-speicher
DE69332966T2 (de) Halbleiterspeicherbauelement
DE19701003C2 (de) DRAM-Zelle, DRAM und Verfahren zu deren Herstellung
DE19729601A1 (de) Halbleitereinrichtung mit einem Widerstandselement mit erstklassiger Störsicherheit
DE102004047610A1 (de) Integrierte Speicher-Schaltungsanordnung mit Ansteuerschaltung und Verwendungen
DE2904812A1 (de) Halbleiteranordnung
EP1153394B1 (de) Verfahren zum betrieb einer speicherzellenanordnung mit selbstverstärkenden dynamischen speicherzellen
EP0001986B1 (de) Hochintegrierte Speichermatrix und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2431079A1 (de) Dynamischer halbleiterspeicher mit zwei-tranistor-speicherelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 27/108

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee