DE4116428A1 - Pulverfoermiges absorptionsmittel fuer waessrige fluessigkeiten auf basis eines wasserquellbaren polymeren - Google Patents

Pulverfoermiges absorptionsmittel fuer waessrige fluessigkeiten auf basis eines wasserquellbaren polymeren

Info

Publication number
DE4116428A1
DE4116428A1 DE4116428A DE4116428A DE4116428A1 DE 4116428 A1 DE4116428 A1 DE 4116428A1 DE 4116428 A DE4116428 A DE 4116428A DE 4116428 A DE4116428 A DE 4116428A DE 4116428 A1 DE4116428 A1 DE 4116428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
swellable
polymer
weight
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4116428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4116428C2 (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Brehm
Richard Dr Rer Nat Mertens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stockhausen GmbH and Co KG
Original Assignee
Chemische Fabrik Stockhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Stockhausen GmbH filed Critical Chemische Fabrik Stockhausen GmbH
Priority to DE4116428A priority Critical patent/DE4116428C2/de
Priority to ES92107810T priority patent/ES2036159T3/es
Priority to DK92107810.1T priority patent/DK0514724T3/da
Priority to EP92107810A priority patent/EP0514724B1/de
Priority to DE59200265T priority patent/DE59200265D1/de
Priority to AT92107810T priority patent/ATE108092T1/de
Priority to CA002068749A priority patent/CA2068749A1/en
Priority to JP12491392A priority patent/JP3177859B2/ja
Priority to US07/884,344 priority patent/US5229466A/en
Priority to TW081103881A priority patent/TW203619B/zh
Publication of DE4116428A1 publication Critical patent/DE4116428A1/de
Priority to GR930300012T priority patent/GR930300012T1/el
Application granted granted Critical
Publication of DE4116428C2 publication Critical patent/DE4116428C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • C08F8/32Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/10Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as molar percentages

Description

Die Erfindung betrifft ein pulverförmiges Absorptionsmittel für wäßrige Flüssigkeiten auf Basis eines wasserquellbaren Polymeren, die beim Kontakt mit Wasser oder wäßrigen Lösung­ en, wie z. B. Körperflüssigkeiten, nicht verbacken, d. h. nicht durch Aufbau einer Barriere aus gequollenen Gelparti­ keln die Absorption weiterer Flüssigkeit behindern und die ferner unter Belastung, wie sie bei Verwendung der Polyme­ ren in Windeln und Inkontinenzartikeln gegeben ist, ihre Quellfähigkeit weitgehend beibehalten.
Herstellung wasserquellbarer Polymerer ist bekannt. Ein typisches Verfahren zur Herstellung wasserquellbarer Poly­ merpartikel durch inverse Suspensionspolymerisation einer wäßrigen Lösung aus Acrylsäure und Alkali- bzw. Ammonium­ acrylat in einem Kohlenwasserstoff und Vernetzung des Poly­ meren wird in der US-PS 46 98 404 beschrieben.
Die Europäische Patentanmeldung A1 02 05 674 beschreibt die Lösungspolymerisation im wesentlichen säuregruppentragender Monomerer in Gegenwart eines vernetzend wirkenden Mittels. Nach der Neutralisation der Säuregruppen des Polymeren zu mindestens 27% und Trocknung des Polymergels wird ein wasserquellbares Polymeres von hoher Gelstärke und mit geringen Mengen an extrahierbaren Anteilen gewonnen.
Die Europäische Patentanmeldung A2 03 12 952 beschreibt die Polymerisation von Carboxylgruppen tragenden Monomeren, die zu mindestens 20% neutralisiert sind, in Gegenwart disper­ gierter Vernetzer.
Die kontinuierliche Copolymerisation einer Acrylsäure ent­ haltenden Monomerlösung, wobei die Acrylsäure zumindest zu 20% in neutralisierter Form vorliegt, wird in der Europä­ ischen Patentanmeldung A2 02 80 541 beschrieben.
Um die anwendungstechnischen Eigenschaften der wasserquell­ baren Polymeren, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem vernetzten Hydrolysat eines Acrylamidcopolymeren, einem Hydrolysat eines vernetzten Acrylnitrilcopolymeren, einem vernetzten, teilweise neutralisierten Acrylsäurepoly­ meren zu verbessern, bzw. an ihre besondere Aufgabe anzupas­ sen, werden sie vielfach nachbehandelt.
So beschreiben die Europäischen Patentschriften 00 09 977 und 00 01 706 die Oberflächenbeschichtung teilchenförmiger, wasserquellbarer Polymerer mit hydrophoben Verbindungen, bzw. mit Polyethern, mit dem Ziel, die Dispergierbarkeit in Blut zu verbessern.
Die US-PS, 45 87 308 beschreibt die Nachvernetzung wasser­ quellbarer Polymerer, dispergiert in angequollener Form, mit Diglycidethern, Polyvalenten Metallsalzen oder Halogen­ epoxiverbindungen.
Die DE-OS 34 29 379 beschreibt ein wasserabsorbierendes Harz, erhältlich durch Imprägnation eines wasserquellbaren Harzes mit einem hydrophilen, reaktiven, olefinisch ungesät­ tigten Monomeren oder Polymeren daraus und einem Vernet­ zungsmittel.
Die US-PS 46 66 975 beschreibt die Nachvernetzung wasser­ quellbarer Polymerer in Suspension durch Umsetzung mit Diglycidethern.
Die GB 21 19 384 A beansprucht die Nachvernetzung in der Partikeloberfläche wasserquellbarer Polymerer, deren Carboxylgruppen zu 50 bis 99 Mol% in neutralisierter Form vorliegen, mit mehrfunktionellen Verbindungen wie Polyolen oder Polyaminen.
In der DE-OS 35 23 617 wird die Nachvernetzung in der Poly­ meroberfläche mit Lösungen von Polyolen durchgeführt. Die Nachbehandlung erfolgt an Polymeren, deren Carboxylgruppen zu 50 bis 99 Mol% neutralisiert vorliegen in Gegenwart von Wasser und einem hydrophilen organischen Lösungsmittel.
Bei all diesen Verfahren wird angestrebt, den Flüssigkeits­ transport in einer Schicht aus Polymerpartikeln zu verbes­ sern oder ein Polymer bereitzustellen, das nach dem Quell­ vorgang bei Ausübung eines Druckes, z. B. durch den Kinder­ körper auf das gequollene Polymer in einer Windel, die gespeicherte Flüssigkeit nicht wieder abgibt.
Die Aufgabe ist aber, nicht nur den Flüssigkeitstransport in einer Schicht aus wasserquellbaren Polymerpartikeln oder die Fähigkeit des Polymeren, Flüssigkeit unter der nachfol­ genden Einwirkung eines Druckes zurückzuhalten und zu ver­ bessern, nachdem das Polymer frei, d. h. ohne Belastung quellen konnte, sondern ein wasserquellbares Polymer be­ reitzustellen, das Flüssigkeit auch gegen eine ausgeübte Belastung aufnimmt. Diese spezielle Absorptionseigenschaft wird in der EP 03 39 461 als Aufnahme unter Druck bezeich­ net.
Es wurde nun gefunden, daß wasserquellbare, Carboxylgruppen tragende Polymere, die zu 50 bis 99 Mol% in neutralisierter Form vorliegen, mit hoher Quellkapazität unter Belastung gewonnen werden können, wenn man wasserquellbare Polymere mit geringer Quellkapazität unter Belastung mit N-(Hydroxyalkyl)β-(Meth)-alaninestern und/oder deren Poly­ kondensationsprodukten behandelt und erwärmt.
Weiter wurde gefunden, daß die Nachbehandlung bei erhöhten Temperaturen von Carboxylgruppen tragenden Polymeren, die zu mehr als 80 Mol% in neutralisierter Form vorliegen, mit Polyolen oder Aminoalkoholen nicht oder nur unter nicht praktikablen Bedingungen zu Produkten mit verbesserten Eigenschaften führt, im Gegensatz dazu aber durch die Be­ handlung dieser zu mehr als 80 Mol% neutralisierten Polyme­ ren mit N-(Hydroxyalkyl)β-(Meth-)alaninestern und/oder deren Polykondensationsprodukten bei erhöhten Temperaturen eine Erhöhung der Quellkapazität unter Belastung erreicht werden kann.
Als weiterer technischer Vorteil ergibt sich bei der Nach­ behandlung wasserquellbarer Polymerer mit N-(Hydroxy­ alkyl)β-(Meth)alaninestern und/oder den daraus entstehenden Polyamiden bzw. Polyamidethern, daß gegenüber Polyolen oder Alkanolaminen, entsprechend den Verfahrensweisen nach GB 21 19 384 und DE-OS 35 33 617, niedrigere Nachbehandlungs­ temperaturen bei molar gleicher Einsatzmenge an Nachbehand­ lungsmittel bzw. kürzere Nachbehandlungszeiten bei gleicher Temperatur erforderlich sind, um eine Verbesserung der Produkteigenschaften zu erreichen.
Die Herstellung der N-(Hydroxyalkyl)β-(Meth-)Alaninester und ihre Fähigkeit, bereits bei Raumtemperatur Polyamide bzw. Polyamidether zu bilden, wird in Journal of Polymer Science: Part A-1, Vol. 6, 1195-1207 (1968) und Vol. 7, 889-898 (1969) ausführlich beschrieben. Ihre Herstellung erfolgt durch Michael-Addition von Alkano­ len oder Alkanolaminen an (Meth)Acrylsäureester.
Die Menge der erfindungsgemäß eingesetzten N-(Hydroxy­ alkyl)β-(Meth)alaninester und/oder ihrer Polykondensations­ produkte beträgt 0,001 bis 5 Gew.-Teile bezogen auf 100 Teile wasserquellbares Polymer. Werden mehr als 5 Gew.-Teile verwendet, so nimmt die Quellkapazität (Reten­ tion) der Polymeren zu stark ab. Unterhalb einer Einsatz­ menge von 0,001 Gew.-Teile wird die Quellkapazität unter Belastung nicht verbessert.
Eingesetzt werden die erfindungsgemäßen Nachbehandlungsmit­ tel in wäßriger Lösung. Das Wasser dient dazu, die in Alko­ hol unlöslichen, festen Polyamide der N-(hydroxy­ alkyl)β-(meth-)alaninester zu lösen und dient gleichzeitig als Vehikel für die Nachbehandlungsmittel in die wasser­ quellbaren Polymerpartikel. Die Menge an Wasser beträgt 0,1 bis 5 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile wasserquellbares Poly­ mer. Da die nicht nachbehandelten wasserquellbaren Polyme­ ren bei Kontakt mit den wäßrigen Lösungen des Nachbehand­ lungsmittels verbacken würden, werden noch zusätzlich was­ serlösliche, organische Verdünnungsmittel in Mengen von 0,2 bis 10 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile wasserquellbares Poly­ mer mitverwendet. Als wasserlösliche organische Verdünnungs­ mittel eingesetzt werden:
  • a) solche, die bei der Erwärmung der Mischung aus der Lö­ sung des Nachbehandlungsmittels und dem wasserquellbaren Polymeren verdampfen, wie z. B. monofunktionelle Alkohole der C-Zahl 1-4, Aceton, Glykolether, Glykolester und/oder
  • b) solche, die bei der Erwärmung nicht verdampfen und auf bzw. im Polymerpartikel verbleiben, wie z. B. Butyrolacton, Butyrolactam, Milchsäure, Diacetin.
Die unter a) aufgeführten Verdünnungsmittel erfordern bei der Durchführung der Nachbehandlung der wasserquellbaren Polymeren gewisse technische Maßnahmen, da sie brennbar sind, explosionsfähige Gemische bilden und nicht in die Atmosphäre gelangen dürfen.
Die unter b) aufgeführten Verdünnungsmittel verbleiben auf dem Polymeren und erfordern keine besonderen Schutzmaß­ nahmen. In höheren Mengen bei der Nachbehandlung einge­ setzt, können sie aber einen negativen Einfluß auf die Quellkapazität der nachbehandelten Polymeren haben.
Die Menge des zugegebenen wasserlöslichen organischen Ver­ dünnungsmittels ist abhängig von der Menge an eingesetztem Wasser. Sie soll so bemessen sein, daß ein handhabbares Produkt, das keine verklebten Partikel enthält, nach dem Vermischen mit dem wasserquellbaren Polymeren vorliegt.
Die Lösung des Behandlungsmittels wird mit dem pulverförmi­ gen, wasserquellbaren, Carboxylgruppen tragenden Polymer vermischt und anschließend erwärmt. Das pulverförmige Poly­ mer kann von kugeliger Gestalt sein, erhältlich durch Poly­ merisation emulgierter, wäßriger Monomerlösungen oder eine unregelmäßige Form besitzen, erhältlich durch Lösungspolyme­ risation, beispielsweise einer 30%igen Monomerlösung, die 50 bis 99 Mol% Alkaliacrylat, 50 bis 1 Mol% Acrylsäure und 0,01 bis 0,5 Gew% eines vernetzend wirkenden Mittels enthält. Die Korngröße des zu behandelnden wasserquellbaren Polymeren beträgt 0,05 bis 1 mm, bevorzugt 0,1 bis 0,8 mm.
Die Mischung aus der Lösung des Behandlungsmittels und des wasserquellbaren Polymeren wird im Labor mit einfachen Mischern, wie sie im Haushalt verwendet werden, herge­ stellt. In der Technik verwendet man kontinuierlich oder diskontinuierlich arbeitende Schaufel- oder Paddelmischer. Die Lösung des Behandlungsmittels wird dabei gleichmäßig zur Pulvervorlage oder in den Pulverstrom dosiert.
Die Mischung aus gelöstem, verdünntem Behandlungsmittel und wasserquellbarem Polymer wird anschließend auf 100 bis 250°C, bevorzugt 150 bis 210°C, erwärmt. Die Erwärmungstem­ peratur und -zeit ist abhängig von der Menge an Behandlungs­ mittel, wobei die Behandlungszeit in der Regel zwischen wenigstens 5 Min. und einer Stunde liegt.
Vorteilhaft werden die Menge an Behandlungsmittel, die Zugabeweise und die Behandlungstemperatur so aufeinander abgestimmt, daß die Behandlungszeit eine kontinuierliche Durchführung des Verfahrens erlaubt, d. h., daß die erforder­ liche Aufheizzeit zu nicht zu großen Verweilzeiten im Trock­ ner und anschließenden Kühler führt. Als Trockner eignet sich z. B. der Trockenschrank oder der Tellertrockner.
Gewonnen wird ein wasserquellbares Polymer, das nach dem Quellvorgang einen trockenen Eindruck vermittelt, das Vor­ dringen von Flüssigkeit durch Aufbau einer Barriere nicht behindert und bei hoher Quellkapazität (Retention) gegen eine äußere Belastung anquillt. Daher ist das erfindungs­ gemäße Polymer besonders zum Einbetten zwischen Papier, nicht gewebten Textilien und in Windelkonstruktionen geeig­ net.
Das erhaltene nachbehandelte Polymer wird wie folgt geprüft:
1. Flüssigkeitsaufnahme
Gemessen wird die aufgenommene Menge an Flüssigkeit pro Gramm wasserquellbares Polymeres. Eine gewogene Menge Polymeres wird in einen Teebeutel eingeschlossen und in eine 0,9%ige Kochsalzlösung getaucht. Ermittelt wird die Aufnahmemenge nach 10 Min. nach Abschleudern des Teebeutels bei 1400 Upm und 5 Min. in einer Zentrifuge von 23 cm Durchmesser, wobei die Menge Flüssigkeit, die das Material des Teebeutels aufgenommen hat, abgezogen wird.
2. Flüssigkeitsaufnahme unter Belastung
Die Aufnahme unter Belastung (AUB) wird nach der in der EP 03 39 461, Seite 7, beschriebenen Methode bestimmt: In ein zylindrisches Gefäß mit Siebboden gibt man die Einwaage an Superabsorber und belastet das Pulver mit einem Stempel, der einen Druck von 20 g/cm2 ausübt. Der Zylinder wird anschließend auf einen Demand-Absorbency­ Tester (DAT) gestellt, wo man den Superabsorber eine Stunde lang 0,9%ige NaCl-Lösung saugen läßt.
3) Schermodul
Der Schermodul wird mit einem Carri-Med-Stress­ Rheometer mit einer Platte-Platte-Konfiguration gemes­ sen. Zur Bestimmung des Schermoduls läßt man 1 g wasser­ absorbierendes Harz in 28 g = 0,9%iger NaCl-Lösung für 1 Std. quellen und mißt anschließend an diesem gequolle­ nen Gel den Schermodul in Abhängigkeit von der Frequenz (0,1-10 Hz). Der Wert bei 10 Hz wird als Speichermo­ dul G′ in N/m2 angegeben.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert:
1. Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Behand­ lungsmittel für die wasserquellbaren Polymeren (N-(Hydroxy alkyl)β-(Meth)-alaninester und deren Polykondensationspro­ dukte:
  • a) Behandlungsmittel A
    10 g Ethylacrylat und 10 g Ethanol werden in einen Kolben eingewogen und unter Rühren mit 6,15 g Ethanolamin ver­ setzt. Die sich erwärmende Lösung läßt man 15 Std. zur Abreaktion stehen.
  • b) Behandlungsmittel B
    10 g Methylmethacrylat und 6,15 g Ethanolamin werden bei 40°C unter Rühren 15 Std. lang zur Reaktion gebracht.
  • c) Behandlungsmittel C
    13 g 2-Hydroxypropylacrylat und 10 g Ethanol werden in einem Kolben bei Raumtemperatur mit 6,2 g Ethanolamin ver­ rührt. Die Lösung wird 18 Std. lang zur Abreaktion stehen­ gelassen.
  • d) Behandlungsmittel D
    Behandlungsmittel A, eine klare Lösung, läßt man 14 Tage bei Raumtemperatur stehen. Während dieser Zeit bildet sich ein feiner weißer Niederschlag, der in Alkohol oder Wasser löslich ist. Zur Behandlung der Polymeren wird die homogeni­ sierte Suspension verwendet.
  • e) Behandlungsmittel E
    100 g Ethylacrylat und 100 g Ethanol werden in einem Rühr­ kolben mit 61 g Ethanolamin vermischt und die klare Lösung nach 18 Std. in einem Rotationsverdampfer bei einer Badtem­ peratur von 80°C und einem Druck von 20 mbar von flüchtigen Anteilen befreit. Gewonnen wird ein bei Raumtemperatur leicht trübes, hochviskoses Öl, das beim Stehen wachsartig wird.
  • f) Behandlungsmittel F
    61 g Monoethanolamin in 200 ml Methanol werden in einem Rührkolben mit 100 g Ethylacrylat versetzt und 8 Std. lang gerührt. In den Rührkolben gibt man 800 ml Methanol und 14 g 25%ige Kaliummethylatlösung und rührt 80 Std. lang. Der entstandene weiße Niederschlag wird abfiltriert, in 500 ml Methanol aufgerührt und erneut abfiltriert. Getrocknet wird der Filterkuchen bei 50°C und 25 mbar.
Gewonnen werden 73,2 g weißes Pulver, das zwischen 195 und 203°C schmilzt.
  • g) Behandlungsmittel G
    In einem Rührkolben werden 1000 ml Tetrahydrofuran vorge­ legt und unter Rühren mit 14 g 25%iger Kaliummethylatlö­ sung, 62 g Monoethanolamin und 100 g Ethylacrylat versetzt. Aus der anfangs klaren Lösung scheidet sich nach Eintrübung der Flüssigkeit ein weiches Polykondensat am Boden des Reaktors ab. Die überstehende Lösung wird abgegossen und das viskose Polykondensat bei 25 mbar und 50°C von anhaften­ den flüchtigen Anteilen befreit.
    Ges.-Amin: 2,8 mmol/g.
2. Behandlung der wasserquellbaren beim Polymeren gemäß Erfindung Beispiel 1 und 2 und Vergleichsbeispiele 1 bis 3
Ein wasserquellbares Polymeres der Korngröße 0,2 bis 0,8 mm, erhalten durch Polymerisation einer 29%igen Monomerenlö­ sung aus 90 Mol% Natriumacrylat und 10 Mol% Acrylsäure in Gegenwart von 0,25 Gew.% Trimethylol-propan-triacrylat (bezogen auf Acrylsäure) mit einem Aufnahmevermögen (Retention) für 0,9%ige NaCl-Lösung von 40,0 g/g und ein Aufnahmevermögen unter Belastung (AUB) von 6,9 g/g.
100 g des wasserquellbaren Polymeren werden in einem 500 ml Kunststoffbecher vorgelegt und unter kräftigem Rühren mit einem einarmigen Haushaltsmischer mit den in der Tab. 1 angegebenen Mengen Nachbehandlungsmittel, Wasser und organ. Verdünnungsmittel in ca. 3 Min. vermischt. Die Mischung wird in einer Glasschale in einer 5 bis 10 mm starken Schicht ausgebreitet und in einem Umlufttrockenschrank erwärmt. Trocknungszeiten und Temperaturen sowie die Prü­ fungsergebnisse sind in Tab. 1 aufgelistet. In den Ver­ gleichsbeispielen 1-3 wurden als Behandlungsmittel Etha­ nolamin und Glycerin verwendet.
Tabelle 1
Beispiel 3 bis 5
Ein Polymeres der Korngröße 0,15-0,8 mm, gewonnen wie in Beispiel 1 durch Lösungspolymerisation, mit der Ausnahme, daß die Monomermischung zu 70 Mol% aus Natriumacrylat und zu 30 Mol% aus Acrylsäure besteht. Das Polymere hat eine Retention von 39,5 g/g und eine AUB von 7,6 g/g.
100 g dieses pulverförmigen Polymeren werden wie in Beispiel 1 mit Lösungen des Behandlungsmittels F vermischt und erwärmt. Die Behandlungsbedingungen und Prüfergebnisse sind in Tabelle 2 aufgelistet.
Tabelle 2
Beispiel 6
100 g des in Beispiel 3 eingesetzten wasserquellbaren Polymeren werden wie in Beispiel 1 mit einer Lösung aus 0,1 g Behandlungsmittel E, 2 g Wasser und 1,0 g Pyrrolidon-2 vermischt und erwärmt.
Beispiel 7 bis 12 und Vergleichsbeispiel 4
Durchgeführt wird die Mischung mit 100 g Polymeren wie in Beispiel 3 unter den in Tabelle 3 aufgeführten Bedingungen und mit den dort angegebenen Nachbehandlungsmitteln, -tempe­ raturen und -zeiten.
Tabelle 3
Beispiel 13
100 g des in Beispiel 3 eingesetzten wasserquellbaren Polymeren (G′ = 1800 N/m2) werden mit 5,05 g einer Lösung aus 1,05 g der homogenisierten Suspension des Nachbehandlungsmittels D, 2,0 g Wasser und 2,0 g Methanol vermischt und im Umlufttrockenschrank erwärmt.
Beispiel 14 bis 16
100 g einer vernetzten Polyacrylsäure, deren Carboxylgruppen zu 60 Mol% in neutralisierter Form vorliegen, der Korngröße 0,2 bis 0,85 mm, mit der Bezeichnung FAVOR 922, ein Produkt der Chemischen Fabrik Stockhausen GmbH, Krefeld, werden mit einer Lösung des Nachbehandlungsmittels A in 2,0 g Wasser und 2,0 g Methanol wie in Beispiel 1 vermischt und in einem Umlufttrockenschrank erwärmt.
Beispiel 17
1500 g wasserquellbares Polymer der Korngröße 0,15 bis 0,85 mm, hergestellt durch Polymerisation einer 29%igen Lösung von 70 Mol% Natriumacrylat, 30 Mol% Acrylsäure und 0,17 Gew.% Trimethylol-propan-triacrylat (bezogen auf Acrylsäure) mit einer Retention von 44,8 g/g und einer AUB von 7,2 g/g, werden in einem Draismischer vorgelegt. In das bewegte Pulverbett wird eine Lösung aus 1,5 g Behandlungsmittel E, 30 g Wasser und 15 g Pyrrolidon-2 getropft. Die erhaltene Mischung wird in einem auf 210° C vorgeheizten Freifallmischer erwärmt. Die Erwärmungszeiten, -temperaturen und Prüfungsergebnisse sind in Tabelle 4 aufgelistet.
Tabelle 4
Beispiel 18
100 g des in Beispiel 3 eingesetzten wasserquellbaren Poly­ meren wird mit einer Lösung aus 0,3 g Behandlungsmittel G in 2,0 g Wasser und 2,8 g Methanol vermischt, in einer Glasschale ausgebreitet und für 15 Min. in einem Trocken­ schrank von 190°C gelagert. Das auf Raumtemperatur abgekühl­ te Produkt zeigt kein Blocken beim Quellvorgang, eine AUB von 33,5 g/g und eine Retention von 37,7 g/g.
Beispiel 19
100 g des in Beispiel 3 eingesetzten wasserquellbaren Poly­ meren wird mit einer Lösung aus 0,1 g Behandlungsmittel E in 2,0 g Wasser und 1,0 g Diacetin vermischt. Zur Trocknung wird das pulverförmige Produkt für 15 Min. in einen auf 190°C vorgeheizten Trockenschrank gegeben. Nach dem Abkühlen wird eine AUB von 29,9 g/g gemessen.
Beispiel 20
Eingesetzt wird ein vernetztes, wasserquellbares Polymer der Korngröße 0,15-0,80 mm und der Zusammensetzung entsprechend Beispiel 3. Das Polymere hat eine Retention von 35,5 g/g, eine AUB von 9,4 g/g und eine Speichermodul von 2600 N/m2.
Eine Mischung aus 1,5 g Behandlungsmittel, hergestellt wie Behandlungsmittel A ohne Verwendung von Ethanol als Verdünnungsmittel, 30 g Wasser und 30 g Diacetin, wird wie in Beispiel 17 mit 1500 g des pulverförmigen Polymeren vermischt und erwärmt. Nach einer Behandlungszeit von 20 Min. bei 183 bis 185°C zeigt das Polymere folgende Kenndaten:
Retention
= 30,7 g/g
AUB = 31,1 g/g
G′ = 5300 N/m²
Beispiel 21
100 g einer vernetzten Polyacrylsäure, deren Carboxylgruppen zu 70 Mol% in neutralisierter Form vorliegen, mit einer Retention von 47,5 g/g und einer AUB von 8,4 g/g, werden mit 4,1 g der Behandlungsmischung aus Beispiel 20 behandelt und 10 Min. in einem auf 240°C vorgeheizten Trockenschrank in 3 mm Schichtstärke gelagert. Das gewonnene Polymere hat eine Retention von 35,5 g/g und eine AUB von 24,4 g/g.

Claims (7)

1. Pulverförmiges Absorptionsmittel für wäßrige Flüssigkei­ ten auf Basis eines wasserquellbaren, pulverförmigen Poly­ mers, erhältlich durch Herstellen und Erwärmen einer Mischung, bestehend aus 100 Gew.-Tl wenigstens eines wasser­ quellbaren carboxylgruppenhaltigen Polymeren, das minde­ stens 0,2 Äquivalente Carboxylgruppen pro 100 Gew.-Tl ent­ hält, die zu 50 bis 99 Mol% in neutralisierter Form vorlie­ gen
  • a) 0,001 bis 5 Gew.-Tl, bevorzugt 0,05 bis 2 Gew.-Tl, N-(Hydroxyalkyl)β-(Meth)- Alaninestern und/oder,
  • b) 0,001 bis 5 Gew.-Tl, bevorzugt 0,05 bis 2 Gew.-Tl, Polykondensationsprodukten von a) in,
  • c) 0,1 bis 5 Gew.-Tl Wasser und
    • d¹) 0,2 bis 10 Gew.-Tl eines mit Wasser mischbaren organischen Verdünnungsmittels, das beim Erwärmen der Mischung verdampft und/oder
    • d²) 0,2 bis 10 Gew.-Tl eines mit Wasser mischbaren organischen Verdünnungsmittels, das beim Erwärmen der Mischung nicht verdampft.
2. Wasserquellbares Mittel nach Anspruch 1, dadurch erhal­ ten, daß man die Mischung nach Anspruch 1 auf 100 bis 250°C, bevorzugt auf 150 bis 210°C, erwärmt.
3. Wasserquellbares Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch erhalten, daß man am Stickstoffatom durch Hydroxy-C1-C6 alkylgruppen substituierte β-(Meth)-Alaninester verwendet.
4. Wasserquellbares Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch erhalten, daß man N-(Hydroxyalkyl)-substituierte β-(Meth)Alanin-C1-C6-alkylester oder -C1-C6-hydroxyalkyl­ ester verwendet.
5. Wasserquellbares Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch erhalten, daß man wasserlösliche Polyamide von N-(hydroxyalkyl)β-(Meth-)Alaninestern verwendet.
6. Wasserquellbares Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch erhalten, daß man wasserlösliche Polyamidether von N-(hydroxyalkyl)β-(Meth-)Alaninestern verwendet.
7. Wasserquellbares Mittel nach einem der Ansprüche 1-6, bei dem wenigstens 80 Mol% des Polymeren neutralisiert sind.
DE4116428A 1991-05-18 1991-05-18 Pulverförmiges Absorptionsmittel für wässrige Flüssigkeiten auf Basis eines wasserquellbaren Polymeren Expired - Fee Related DE4116428C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116428A DE4116428C2 (de) 1991-05-18 1991-05-18 Pulverförmiges Absorptionsmittel für wässrige Flüssigkeiten auf Basis eines wasserquellbaren Polymeren
DK92107810.1T DK0514724T3 (da) 1991-05-18 1992-05-08 Pulverformigt absorptionsmiddel til vandige væsker på basis af en vandkvældbar polymer
EP92107810A EP0514724B1 (de) 1991-05-18 1992-05-08 Pulverförmiges Absorptionsmittel für wässrige Flüssigkeiten auf Basis eines wasserquellbaren Polymeren
DE59200265T DE59200265D1 (de) 1991-05-18 1992-05-08 Pulverförmiges Absorptionsmittel für wässrige Flüssigkeiten auf Basis eines wasserquellbaren Polymeren.
AT92107810T ATE108092T1 (de) 1991-05-18 1992-05-08 Pulverförmiges absorptionsmittel für wässrige flüssigkeiten auf basis eines wasserquellbaren polymeren.
ES92107810T ES2036159T3 (es) 1991-05-18 1992-05-08 Absorbente en polvo para liquidos acuosos a base de un polimero hinchable con el agua.
CA002068749A CA2068749A1 (en) 1991-05-18 1992-05-15 Pulverized absorbent material for aqueous liquids based on a water-swellable polymer
JP12491392A JP3177859B2 (ja) 1991-05-18 1992-05-18 吸水性ポリマーを基礎とする水性液用の粉末状吸収剤
US07/884,344 US5229466A (en) 1991-05-18 1992-05-18 Powdery absorbing material for aqueous liquids based on water-swellable carboxylate polymers
TW081103881A TW203619B (de) 1991-05-18 1992-05-19
GR930300012T GR930300012T1 (en) 1991-05-18 1993-04-28 Powdery absorbent, for aqueous liquids, based on water-bulking polymer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116428A DE4116428C2 (de) 1991-05-18 1991-05-18 Pulverförmiges Absorptionsmittel für wässrige Flüssigkeiten auf Basis eines wasserquellbaren Polymeren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4116428A1 true DE4116428A1 (de) 1992-11-19
DE4116428C2 DE4116428C2 (de) 1995-04-13

Family

ID=6432029

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4116428A Expired - Fee Related DE4116428C2 (de) 1991-05-18 1991-05-18 Pulverförmiges Absorptionsmittel für wässrige Flüssigkeiten auf Basis eines wasserquellbaren Polymeren
DE59200265T Expired - Fee Related DE59200265D1 (de) 1991-05-18 1992-05-08 Pulverförmiges Absorptionsmittel für wässrige Flüssigkeiten auf Basis eines wasserquellbaren Polymeren.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59200265T Expired - Fee Related DE59200265D1 (de) 1991-05-18 1992-05-08 Pulverförmiges Absorptionsmittel für wässrige Flüssigkeiten auf Basis eines wasserquellbaren Polymeren.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5229466A (de)
EP (1) EP0514724B1 (de)
JP (1) JP3177859B2 (de)
AT (1) ATE108092T1 (de)
CA (1) CA2068749A1 (de)
DE (2) DE4116428C2 (de)
DK (1) DK0514724T3 (de)
ES (1) ES2036159T3 (de)
GR (1) GR930300012T1 (de)
TW (1) TW203619B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921365A2 (de) 1997-12-03 1999-06-09 Behr GmbH & Co. Kältespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3414778B2 (ja) * 1993-01-26 2003-06-09 株式会社日本触媒 吸水性樹脂の表面処理方法
US5314420A (en) * 1993-09-17 1994-05-24 Nalco Chemical Company Superabsorbent polymer having improved absorption rate and absorption under pressure
US5451613A (en) * 1993-09-17 1995-09-19 Nalco Chemical Company Superabsorbent polymer having improved absorption rate and absorption under pressure
DE19601763A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Hoechst Ag Verwendung von Tensiden bei der Trocknung von hydrophilen, hochquellfähigen Hydrogelen
DE19624419A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Haarmann & Reimer Gmbh Riechstoff-enthaltendes Trockenmittel
US6872384B1 (en) 1998-02-23 2005-03-29 Life Medical Sciences, Inc. Treatment of trauma
DE19825486C2 (de) 1998-06-08 2000-07-06 Stockhausen Chem Fab Gmbh Wasserabsorbierende Polymere mit supramolekularen Hohlraummolekülen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US6187828B1 (en) 1998-11-24 2001-02-13 Basf Corporation Continuous process for manufacturing superabsorbent polymer
DE19909653A1 (de) 1999-03-05 2000-09-07 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pulverförmige, vernetzte, wässrige Flüssigkeiten sowie Blut absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US6565981B1 (en) 1999-03-30 2003-05-20 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Polymers that are cross-linkable to form superabsorbent polymers
AU771304B2 (en) 1999-04-06 2004-03-18 Essity Netherlands B.V. Hygienic absorbent with odour control
US6514615B1 (en) 1999-06-29 2003-02-04 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Superabsorbent polymers having delayed water absorption characteristics
AU2000269277A1 (en) * 2000-08-23 2002-03-04 Eidgenossische Technische Hochschule Zurich Novel polymer compounds
US20030007951A1 (en) * 2000-08-23 2003-01-09 Richard Franklin Treatment of trauma
DE10041392A1 (de) 2000-08-23 2002-03-07 Stockhausen Chem Fab Gmbh Wasserlösliche Homo- und Copolymere mit verbesserter Umweltverträglichkeit
US7101946B2 (en) * 2002-02-14 2006-09-05 Stockhausen Gmbh Water-absorbing polymers having interstitial compounds, a process for their production, and their use
US7026373B2 (en) * 2002-05-06 2006-04-11 Stockhausen Gmbh Polyamphoteric superabsorbent copolymers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001706B1 (de) * 1977-10-18 1983-05-11 Unilever Plc Verfahren zur Behandlung von Asorbtionsmitteln
GB2119384A (en) * 1982-04-19 1983-11-16 Nippon Catalytic Chem Ind Absorbent article
DE3523617A1 (de) * 1984-07-02 1986-01-23 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd., Osaka Wasserabsorbierendes mittel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6018690B2 (ja) * 1981-12-30 1985-05-11 住友精化株式会社 吸水性樹脂の吸水性改良方法
US5104909A (en) * 1989-09-21 1992-04-14 W. R. Grace & Co.-Conn. Water-absorbent, high capacity polyurethane foams
US5164459A (en) * 1990-04-02 1992-11-17 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Method for treating the surface of an absorbent resin

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001706B1 (de) * 1977-10-18 1983-05-11 Unilever Plc Verfahren zur Behandlung von Asorbtionsmitteln
GB2119384A (en) * 1982-04-19 1983-11-16 Nippon Catalytic Chem Ind Absorbent article
DE3523617A1 (de) * 1984-07-02 1986-01-23 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd., Osaka Wasserabsorbierendes mittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921365A2 (de) 1997-12-03 1999-06-09 Behr GmbH & Co. Kältespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CA2068749A1 (en) 1992-11-19
EP0514724B1 (de) 1994-07-06
TW203619B (de) 1993-04-11
US5229466A (en) 1993-07-20
ES2036159T1 (es) 1993-05-16
DE59200265D1 (de) 1994-08-11
ATE108092T1 (de) 1994-07-15
JP3177859B2 (ja) 2001-06-18
EP0514724A1 (de) 1992-11-25
ES2036159T3 (es) 1994-10-01
GR930300012T1 (en) 1993-04-28
DK0514724T3 (da) 1994-11-14
DE4116428C2 (de) 1995-04-13
JPH05138019A (ja) 1993-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4116428C2 (de) Pulverförmiges Absorptionsmittel für wässrige Flüssigkeiten auf Basis eines wasserquellbaren Polymeren
DE4244548C2 (de) Pulverförmige, unter Belastung wäßrige Flüssigkeiten sowie Blut absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in textilen Konstruktionen für die Körperhygiene
DE4333056C2 (de) Pulverförmige, wäßrige Flüssigkeiten absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Absorptionsmittel
DE4020780C1 (de)
KR940000965B1 (ko) 흡수성 수지 및 그 제조방법
DE60022727T3 (de) Wasserabsorbierende Harzzusammensetzung
DE60102353T2 (de) Wasserabsorbierendes material und absorbierender gegenstand der dieses verwendet
EP1058695B1 (de) Verfahren zur vernetzung von hydrogelen mit bis- und poly-2-oxazolidinonen
EP1056787B1 (de) Nachvernetzung von hydrogelen mit 2-oxazolidinonen
DE69728349T2 (de) Wasserabsorbierendes Mittel und Verfahren zur Herstellung davon
WO2005097881A1 (de) Quellbare hydrogelbildende polymere mit hoher permeabilität
EP0545126B1 (de) Hydrophile quellfähige Pfropfpolymerisate
WO2004024816A1 (de) Wasserabsorbierendes mittel und verfahren zu seiner herstellung
WO2002053199A1 (de) Hydrogele mit sterischen oder elektrostatischen abstandhaltern beschichtet
EP1232191A1 (de) Mechanisch stabile hydrogel-formende polymere
WO1998047951A1 (de) Superabsorber mit kontrollierter absorptionsgeschwindigkeit
WO2005061014A1 (de) Quellbare hydrogelbildende polymere mit geringem feinstaubanteil
JPH0615574B2 (ja) 吸水性樹脂の製造方法
JPS63270741A (ja) ポリアクリル酸系吸水性樹脂の製造方法
WO2003104543A1 (de) Verfahren zum binden von teilchenförmigen, wasserabsorbierenden, säuregruppen enthaltenden polymeren an ein trägermaterial
EP0207714B1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserabsorbierender Harze
JP4550256B2 (ja) 吸水性樹脂の製造法
EP0975681B1 (de) Druckfähige quellpaste und deren verwendung
WO2002032975A1 (de) Hydrogel-bildende polymerisate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee