DE4116534C3 - Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines Elektromotors - Google Patents

Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines Elektromotors

Info

Publication number
DE4116534C3
DE4116534C3 DE4116534A DE4116534A DE4116534C3 DE 4116534 C3 DE4116534 C3 DE 4116534C3 DE 4116534 A DE4116534 A DE 4116534A DE 4116534 A DE4116534 A DE 4116534A DE 4116534 C3 DE4116534 C3 DE 4116534C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
pulse
pulse width
pulse signal
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4116534A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4116534A1 (de
DE4116534C2 (de
Inventor
Yoshio Wakui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE4116534A1 publication Critical patent/DE4116534A1/de
Publication of DE4116534C2 publication Critical patent/DE4116534C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4116534C3 publication Critical patent/DE4116534C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/12Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules
    • G11B33/121Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules the apparatus comprising a single recording/reproducing device
    • G11B33/122Arrangements for providing electrical connections, e.g. connectors, cables, switches
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/28Speed controlling, regulating, or indicating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/12Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules
    • G11B33/121Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules the apparatus comprising a single recording/reproducing device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53873Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with digital control

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Anordnung dieser Art ist aus "Technik der magnetischen Videosignal­ aufzeichnung" von Morgenstern, Stuttgart 1985, s. S. 117, 118, bekannt.
In elektronischen Einzelbildkameras oder Videokameras wird eine Magnetplatte oder ein Magnetband als Aufzeichnungsträger verwendet. Der Motor zum Antrieb der Magnetplatte oder des Magnetbandes wird durch eine Servosteuerung betätigt. In Anbetracht der Tatsache, daß in diesen Anordnungen der Energieverbrauch hoch ist und daß eine Batterie als Spannungsquelle verwendet wird, wird zur Verringerung des Energieverbrauchs auf einen möglichst niedrigen Wert die Steuerschaltung für den Motor üblicherweise durch ein Puls­ breitenmodulationsverfahren gesteuert, d. h. mittels einer getakteten Spannungsregelung. Die elektrische Energie zum Antrieb des Motors wird dem Motor direkt zugeführt und läuft nicht über den Spannungsregler, da in letzterem Falle der Wirkungsgrad der Span­ nungsversorgung gesenkt würde.
Bei einer solchen herkömmlichen Konstruktion, in welcher die elektrische Energie dem Motor direkt zugeführt wird, verändert sich aber die Servo-Charakteristik für den Antrieb des Motors, wenn die Versorgungsspannung sich ändert. Daher ist die Steuerung des Motors schwierig.
Aus der DE-PS 25 49 827 ist eine Anordnung bekannt, mit welcher das Tastverhältnis von Impulsen abhängig von einer Steu­ erspannung auf einen konstanten Wert eingestellt werden kann.
Aus der DE-OS 31 36 367 und der DE-PS 29 25 310 sind Schal­ tungen bekannt, um die Impulsbreite oder die Impulsfrequenz (Impulsperiode) in Abhängigkeit eines Eingangssignals zu ändern.
Aus der US-A 4 851 751 ist bekannt, daß die Drehzahlregelung eines Elektromotors durch Änderungen der Versorgungsspannung und andere Einflüsse beeinträchtigt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regelungsan­ ordnung der eingangs genannten Art anzugeben, mit deren Hilfe die Drehzahl eines Elektromotors konstant gehalten werden kann, selbst wenn die Versorgungsspannung oder Quellenspannung für die Speisung des Elektromotors sich ändert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die folgende Beschreibung erläutert in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand zweier Ausfüh­ rungsbeispiele. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Steuerschal­ tung einer elektronischen Einzelbild­ kamera gemäß der vorliegenden Erfin­ dung,
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer Spindelmotor­ antriebsschaltung,
Fig. 3 ein Diagramm zur Erläuterung der Be­ ziehung zwischen der Spannung eines Impulssignals und einer äquivalenten Spannung,
Fig. 4 ein Diagramm zur Erläuterung der Be­ ziehung zwischen der Impulsbreite eines Impulssignals und einer äquiva­ lenten Spannung,
Fig. 5A ein Diagramm zur Erläuterung der Be­ ziehung zwischen der Spannung eines Impulssignals und einer äquivalenten Spannung, wenn die Spannung des Im­ pulssignals ihren Maximalwert hat,
Fig. 5B ein Diagramm zur Erläuterung der Be­ ziehung zwischen der Spannung eines Impulssignals und einer äquivalenten Spannung, wenn die Spannung des Im­ pulssignals in einer herkömmlichen Anordnung absinkt,
Fig. 5C ein Diagramm zur Erläuterung der Be­ ziehung zwischen der Spannung des Im­ pulssignals und einer äquivalenten Spannung, wenn die Spannung des Im­ pulssignals in einer ersten Ausfüh­ rungsform der Erfindung abnimmt,
Fig. 6 ein Diagramm einer PWM- Signalgeneratorschaltung gemäß einer ersten Ausführungsform der Er­ findung,
Fig. 7 ein Diagramm zur Erläuterung der Wir­ kungsweise der PWM-Signalgenerator­ schaltung,
Fig. 8 ein Diagramm zur Erläuterung der Be­ ziehung zwischen der Spannung eines Impulssignals und einer äquivalenten Spannung, wenn die Spannung des Im­ pulssignals in einer zweiten Ausfüh­ rungsform der Erfindung abnimmt und
Fig. 9 ein Diagramm einer PWM- Signalgeneratorschaltung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfin­ dung.
Fig. 1 zeigt eine Steuerschaltung, die in dem Gehäuse einer elektronischen Einzelbildkamera angeordnet ist, die einen Anwendungsfall für die vorliegende Erfindung darstellt.
Mit 11 ist eine Systemsteuereinrichtung bezeichnet, die von einem üblichen Mikrocomputer gebildet ist und die gesamte elektronische Einzelbildkamera steuert. Das Bild eines Objektes wird über ein Objektiv oder eine Linse 12 auf einem Bildsensor 13 erzeugt. Der Bildsensor 13 ist über eine Abbildungsschaltung 14 mit einer Bildverarbeitungsschaltung 15 verbunden, so daß ein auf dem Bildsensor 13 erzeugtes Bild der Bildverarbeitungsschaltung 15 über die Abbildungsschaltung 14 zugeführt wird. In der Bildverarbeitungsschaltung 15 wird ein von der Abbildungsschaltung 14 zugeführtes Bildsignal in Farbdifferenzsignale und ein Helligkeitssignal geteilt. Die beiden Farbdifferenzsignale (R-Y, B-Y = Rot-Gelb bzw. Blau-Gelb) werden abwechselnd bei jeder horizonta­ len Abtastperiode (1H) erzeugt. Die Bildverarbeitungs­ schaltung 15 ist mit einem Bildausgabeanschluß verbun­ den, so daß das Bild mittels einer mit dem Bildausgabe­ anschluß verbundenen nicht dargestellten Bildwieder­ gabeeinrichtung betrachtet werden kann.
In einer Magnetplatteneinrichtung ist ein Magnetkopf 21 derart angeordnet, daß er mittels eines Spurmotors 22 in radialer Richtung einer Magnetplatte D bewegt werden kann. Der Spurmotor wird mittels einer Spurmotorsteuer­ schaltung 23 verstellt und gesteuert. Die Magnetplatte D wird mittels eines Spindelmotors 24 gedreht, der über eine Spindelmotorsteuerschaltung 25 gesteuert wird. Eine mit der Spindelmotorsteuerschaltung 25 verbundene PWM (pulsweitenmoduliert)-Signalgeneratorschaltung 29 erzeugt ein Impulssignal zur Steuerung des Spindelmotors 24. Eine Spindelmotorservoschaltung 27 ist mit der PWM-Signalgeneratorschaltung 29 verbunden und liefert dieser ein Signal, das einer vorgegebenen Drehgeschwindigkeit des Spindelmotors 24 entspricht.
Eine Pulsgeneratorspule 26 dient dazu, die für eine Umdrehung der Magnetplatte D benötigte Zeit zu erfassen. Sie ist mit der Spindelmotorservoschaltung 27 verbunden. Mit der Spindelmotorservoschaltung 27 ist ferner ein in dem Spindelmotor 24 vorgesehener Frequenzsignalgenerator 28 verbunden. Infolgedessen erhält die Spindelmotorservoschaltung 27 von der Pulsgeneratorspule 26 ein die Winkelposition angebendes Signal und von dem Frequenzsignalgenerator 28 ein die Drehzahl des Spindelmotors 24 angebendes Signal, um die Drehgeschwindigkeit und die Drehphase des Motors 24 zu steuern. Es ist zu bemerken, daß die Spur­ motorsteuerschaltung 23 und die Spindelmotorservoschal­ tung 27 mit der Systemsteuereinrichtung 11 verbunden sind und von dieser gesteuert werden. Das Helligkeits­ signal und die beiden Farbdifferenzsignale eines Bild­ signals werden frequenzmoduliert und im Multiplexver­ fahren auf derselben Aufzeichnungsspur aufgezeichnet. Für diese Aufzeichnung sind eine Frequenzmodulations­ schaltung 31 und eine Frequenzdemodulationsschaltung 32 mit der Bildverarbeitungsschaltung 15 verbunden. Die Frequenzmodulationsschaltung 31 ist mit dem Magnetkopf 21 der Magnetplatteneinrichtung über einen Aufzeich­ nungsverstärker 33 und einen Schalter 34 verbunden. Die Frequenzdemodulationsschaltung 32 ist mit dem Magnet­ kopf 21 über einen Wiedergabeverstärker 35 und den Schalter 34 verbunden.
Der Schalter 34 wird von der Systemsteuereinrichtung 11 gesteuert und verbindet wahlweise den Magnetkopf 21 mit der Frequenzmodulationsschaltung 31 oder der Frequenz­ demodulationsschaltung 32. Der Schalter 34 verbindet dabei die Frequenzmodulationsschaltung 31 und den Auf­ zeichnungsverstärker 33 mit dem Magnetkopf 21, wenn Bilddaten auf der Magnetplatte D aufgezeichnet werden sollen, so daß das Bildsignal frequenzmoduliert und auf der Magnetplatte D aufgezeichnet wird. Umgekehrt ver­ bindet der Schalter 34 die Frequenzdemodula­ tionsschaltung 32 und den Wiedergabeverstärker 35 mit dem Magnetkopf 21, wenn auf der Magnetplatte D aufgezeichnete Bilddaten wiedergegeben werden sollen, so daß das Bildsignal frequenzdemoduliert und der Bildverarbeitungsschaltung 15 zugeführt wird, in welcher das Bildsignal in vorbestimmter Weise verarbeitet und dem Bildausgabeanschluß zugeführt wird.
Fig. 2 zeigt den Aufbau der Spindelmotorsteuerschal­ tung 25.
Ein Eingangsanschluß 41 ist mit der PWM- Signalgeneratorschaltung 29 (Fig. 1) verbunden. Über diesen Eingangsanschluß 41 wird der Spindelmotorsteuer­ schaltung 25 das in Fig. 3 dargestellte Impulssignal P zugeführt. Wenn dieses Impulssignal P der Spindelsteu­ erschaltung 25 zugeführt wird, wird ein aus Transisto­ ren 42 und 43 bestehender Schalter auf "Ein" geschal­ tet, so daß eine Spannung Vm (Maximal- oder Nennspannung) einer Batterie 61, welche als Spannungsquelle dient, dem Spindelmotor 24 zugeführt wird. Eine Glättungsschaltung, die aus einer Freilaufdiode 44, einer Drosselspule 45 und einem Kondensator 46 besteht, dient dazu, eine Änderung der von der Batterie 61 dem Spindelmotor 24 zugeführten Spannung zu glätten.
Bei dem Spindelmotor 24 handelt es sich um einen bür­ stenlosen Dreiphasenmotor, der von einer Erregerkraft gedreht wird, die von einem die drei Statorwindungen in dem Spindelmotor 24 durchfließenden Strom erzeugt wird. Ein Pfad, durch den der elektrische Strom fließt, wird von einem aus Transistoren 47, 48, 49, 50, 51 und 52 bestehenden Schaltkreis gesteuert. Diese Transistoren werden von einer Dreiphasenlogik 53 auf "Ein" bzw. "AUS" geschaltet.
Es ist zu bemerken, daß in Fig. 2 der Spindelmotor 24 und die Batterie 61 nicht zur Spindelmotorsteuerschal­ tung 25 gehören.
Fig. 3 zeigt das oben erwähnte Impulssignal P, das der Spindelmotorsteuerschaltung 25 von der PWM- Signalgeneratorschaltung 29 zugeführt wird.
Wie man dieser Zeichnung entnehmen kann, hat das Im­ pulssignal P eine Impulsamplitude, welche der Spannung Vm der Batterie 61 entspricht. Die Pulsbreite Tp hat eine Größe, welche einer dem Spindelmotor 24 zugeführ­ ten Antriebskraft entspricht, und wird durch die Spin­ delmotorservoschaltung 27 bestimmt. Eine Abtastzeit Ts, d. h. ein Impulsintervall oder eine Impulsperiode zwi­ schen zwei aufeinanderfolgenden Impulssignalen P wird durch die PWM-Signalgeneratorschaltung 29 bestimmt. Während in einer herkömmlichen Einrichtung die Abtast­ zeit Ts konstant ist, hat die Abtastzeit Ts bei der hier beschriebenen Ausführungsform eine Länge, welche der Spannung der Batterie 61 entspricht, wie später noch erläutert wird.
Wie die Fig. 3 zeigt, wird das Impulssignal P geglät­ tet, um ein Signal mit einer äquivalenten Spannung Ve zu erhalten. Das Impulssignal wird dem Spindelmotor 24 zugeführt. Diese Glättung wird in der Glättungsschal­ tung ausgeführt, welche aus der Drosselspule 45 und den weiteren in Fig. 2 dargestellten und beschriebenen Teilen besteht. Die äquivalente Spannung Ve wird entspre­ chend der folgenden Gleichung erhalten:
Vm × Tp = Ve × Ts (1)
Fig. 4 zeigt eine Beziehung zwischen der Impulsbreite Tp des Impulssignals P und der äquivalenten Spannung Ve, wenn die Abtastzeit Ts konstant ist. Wie man aus der Zeichnung ersehen kann, ist die äquivalente Span­ nung Ve umso höher, je größer die Impulsbreite Tp ist. Je größer die Impulsbreite Tp ist, umso höher ist die Spannung, die dem Spindelmotor 24 zugeführt wird, und umso höher ist auch damit die Drehgeschwindigkeit des Spindelmotors 24.
Die Drehgeschwindigkeit oder Drehzahl des Spindelmotors 24 wird nämlich durch die Impulsbreite Tp bestimmt. In einer herkömmlichen Vorrichtung wird sie durch das Ein­ stellen der Impulsbreite auf einen Wert gesteuert, der der vorgegebenen Geschwindigkeit des Spindelmotors 24 entspricht. Wie die Fig. 5A und 5B aber zeigen, wird die äquivalente Spannung Ve der tatsächlichen Spannung Vm der Batterie 61 angepaßt. Wenn beispielsweise die tatsächliche Spannung der Batterie 61 auf (3/4)Vm sinkt, wird auch die äquivalente Spannung Ve auf Drei­ viertel ihres ursprünglichen Wertes reduziert. Infolg­ edessen wird die Drehgeschwindigkeit des Spindelmotors 24 kleiner als der eingestellte Wert. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform gemäß Fig. 5C das Intervall auf (3/4)T entsprechend dem Ab­ fall der Batteriespannung verringert, wobei das Impuls­ intervall T ist, wenn die Batteriespannung ihren Maxi­ malwert Vm hat. Wenn aber die Batteriespannung bei­ spielsweise auf Dreiviertel ihres Maximalwertes, d. h. auf (3/4)Vm absinkt, wird entsprechend Gleichung 1 das Impulsintervall auf (3/4)T verkürzt, so daß die äquiva­ lente Spannung Ve auf ihrem ursprünglich eingestellten Wert bleibt. Auf diese Weise wird eine vorgegebene Drehgeschwindigkeit des Spindelmotors 24 eingehalten.
Fig. 6 zeigt den Aufbau der PWM-Signal­ generatorschaltung 29 entsprechend der vorliegenden Erfindung. Diese Schaltung setzt ein Impulsintervall Ts von Impulssignalen P (Fig. 3) entsprechend einer Änderung der Spannung der Batterie 61.
Ein Eingangsanschluß 71 ist mit der Batterie 61 (Fig. 2) verbunden. Über den Eingangsanschluß 71 wird also der PWM-Signalgeneratorschaltung 29 eine Quellenspan­ nung Vo zugeführt. Diese Quellenspannung Vo wird in einem A-D Wandler 72 umgeformt und in einem Teiler 73 durch die Maximalspannung Vm dividiert, wodurch man ein Spannungsverhältnis Vo/Vm aus der tatsächlich vorlie­ genden Quellenspannung und der maximalen Spannung er­ hält. Es ist zu bemerken, daß die Maximalspannung Vm jene Spannung ist, die von einer Batterie abgegeben wird, bei der die Spannung noch nicht abgefallen ist, d. h. einer neuen Batterie. In einem Multiplikations­ glied 74 wird das Spannungsverhältnis Vo/Vm mit einem Zählwert Tc multipliziert, welcher einem Standardim­ pulsintervall, d. h. dem Impulsintervall T bei der Maxi­ malspannung Vm entspricht, woraus man einen Impulsin­ tervalleinstellwert C=(VO/Vm)×Tc) erhält.
Ein Zähler 75 zählt die von einem Taktsignalgenerator 76 mit konstanten Intervallen abgegebenen Taktsignale und gibt den Zählwert (in Fig. 7 mit dem Bezugszeichen E bezeichnet) an einen Komparator 77, welcher den Zähl­ wert E mit dem Impulsintervalleinstellwert C ver­ gleicht, den er von dem Multiplikatorglied 74 erhalten hat. Der Komparator 77 gibt ein Koinzidenzsignal zu einem Setzanschluß S eines Flip-Flops 78 und einem Rücksetzanschluß R des Zählers 75, wenn der Zählwert E mit dem Einstellwert C übereinstimmt. Infolgedessen wird der Zählwert E des Zählers 75 auf Null gesetzt und der Zähler 75 startet einen neuen Zählvorgang, wie dies durch das Bezugszeichen E angegeben ist. Es ist zu be­ merken, daß eine Zeitspanne, für welche das Koinzidenz­ signal von dem Komparator 77 dem Flip-Flop 78 zugeführt wird, der Impulsperiode eines Impulssignales ent­ spricht, die sich entsprechend einer Änderung der Bat­ teriespannung ändert.
Auf der anderen Seite ist ein Eingangsanschluß 81 der in Fig. 6 dargestellten Schaltung mit der Spindelmo­ torservoschaltung 27 (Fig. 2) verbunden. Über diesen Eingangsanschluß 81 wird ein PWM-Setzwert (Fig. 7) entsprechend einer Antriebskraft für den Spindelmotor einem PWM-Register 82 eingegeben. Einem Komparator 83 werden der PWM-Setzwert F von dem PWM-Register 82 und der Zählwert E von dem Zähler 75 zugeführt. Der Kompa­ rator 83 vergleicht diesen PWM-Setzwert F mit dem Zähl­ wert E. Wenn die beiden Werte gleich sind, gibt der Komparator 83 den PWM-Setzwert F auf den Rücksetzan­ schluß R des Flip-Flops 78.
Ein am Ausgangsanschluß Q des Flip-Flops 78 ausgegebe­ nes Signal hat den Pegel H, wenn das Koinzidenzsignal von dem Komparator 77 an dem Setzanschluß S des Flip- Flops 78 anliegt. Es hat den Pegel L, wenn das Koinzi­ denzsignal von dem Komparator 83 an dem Rücksetzan­ schluß R anliegt, wodurch ein PWM-Signal erzeugt wird. Eine Impulsbreite A dieses PWM-Signals entspricht dem PWM-Setzwert F, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist.
Das in der vorstehend beschriebenen Weise erhaltene PWM-Signal hat eine Impulsbreite, die einer vorgegebe­ nen Drehgeschwindigkeit des Spindelmotors 24 ent­ spricht. Ein Intervall zwischen zwei aufeinanderfolgen­ den Impulssignalen wird durch die Wirkungsweise der PWM-Signalgeneratorschaltung 29 beim Absinken der aktu­ ellen Spannung der Batterie 61 auf einen kleineren Wert eingestellt. Daher hat selbst dann, wenn die Ausgangs­ spannung der Batterie 61 absinkt, die äquivalente Span­ nung Ve, die von der die Drosselspule 45 usw. (Fig. 2) umfassenden Glättungsschaltung erhalten wird, stets denselben Wert, der auch erhalten wird, wenn die Aus­ gangsspannung der Batterie 61 den maximalen Wert hat. Infolgedessen ist die Servocharakteristik für den An­ trieb des Spindelmotors 24 stets konstant unabhängig von dem tatsächlichen Betrag der Quellenspannung. Auf diese Weise wird die Servosteuerung des Spindelmotors 24 erleichtert.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform nimmt das Impulsintervall mit dem Absinken der Batteriespan­ nung ab. Die Impulsbreite kann jedoch auch zunehmen, wie dies im folgenden anhand eines zweiten Ausführungsbeispieles beschrieben wird.
Wie in den Fig. 5A und 5B dargestellt ist, wird die äquivalente Spannung Ve bei einem Absinken der tatsäch­ lichen Batteriespannung auf (3/4)Vm ebenfalls auf Drei­ viertel ihres ursprünglichen Wertes reduziert, so daß infolgedessen die Drehzahl des Spindelmotors 24 gerin­ ger als der eingestellte Wert wird. Um diesen Nachteil zu beseitigen, wird bei der in Fig. 8 dargestellten zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Impulsbreite entsprechend einem Abfallen der Batterie­ spannung vergrößert. Wenn nämlich die Batteriespannung beispielsweise auf Dreiviertel ihres Maximalwertes ab­ sinkt, ändert sich die Impulsbreite auf (4/3)A entspre­ chend Gleichung 1, wodurch die äquivalente Spannung Ve auf dem ursprünglich eingestellten Wert verbleibt. Auf diese Weise erhält man wiederum die vorgegebene Drehge­ schwindigkeit für den Spindelmotor 24.
Fig. 9 zeigt den Aufbau einer PWM-Signal­ generatorschaltung 29 für die zweite Ausführungsform der Erfindung. Diese Schaltung stellt die Impulsbreite Tp eines Impulssignals P (Fig. 3) entsprechend einer Änderung der Batteriespannung ein.
Ein Eingangsanschluß 91 ist mit der Batterie 61 (Fig. 2) verbunden, so daß der PWM-Signalgeneratorschaltung 29 eine Quellenspannung Vo über diesen Eingangsanschluß 91 zugeführt wird. Diese Quellenspannung Vo wird in einem A-D Wandler 92 umgeformt. Die maximale Spannung Vm wird in einem Teiler 93 durch diese Quellenspannung Vo dividiert, so daß man ein Spannungsverhältnis Vm/VO der Maximalspannung zu der momentanen Spannung erhält. Auf der anderen Seite ist ein Eingangsanschluß 101 mit der Spindelmotorservoschaltung 27 (Fig. 1) verbunden. Ein Zählwert Ac, welcher einer Standardimpulsbreite, d. h. einer Impulsbreite A bei der maximalen Spannung Vm entspricht, wird einem PWM-Register 102 zugeführt. In einem Multiplikationsglied 94 wird der Zählwert Ac mit dem Spannungsverhältnis Vm/Vo multipliziert, wodurch man einen Impulsbreiteneinstellwert J (=Vm/Vo×Ac) erhält. Auf der anderen Seite wird eine einen konstan­ ten Wert aufweisende Periode T eines Impulssignales (Fig. 8) in einem T-Register 104 gespeichert. Einem Komparator 103 werden ein der Periode T aus dem T-Re­ gister 104 entsprechender Periodenwert und der Zählwert E aus dem Zähler 95 zugeführt. Der Komparator 103 ver­ gleicht diese beiden Werte miteinander und gibt ein Ko­ inzidenzsignal auf den Setzeingang S eines Flip-Flops 98 und einen Rücksetzeingang R des Zählers 95, wenn der Zählwert E mit dem Periodenwert übereinstimmt. Der Zäh­ ler 95 zählt Taktsignale, die ihm vom Taktsignalgenera­ tor 96 mit konstanten Intervallen zugeführt werden. Der Zähler 95 gibt den Zählwert (in Fig. 7 mit dem Bezugs­ zeichen E bezeichnet) an einen Komparator 97, der den Zählwert E mit dem Impulsbreiteneinstellwert J ver­ gleicht, der in dem Multiplikationsglied 94 erhalten wurde. Der Komparator 97 gibt ein Koinzidenzsignal auf den Rücksetzeingang R des Flip-Flops 98, wenn der Zähl­ wert E mit dem Einstellwert J übereinstimmt. Die Zeit, für welche das Koinzidenzsignal von dem Komparator 97 dem Flip-Flop 98 zugeführt wird, entspricht der Impuls­ breite eines Impulssignals, die sich mit einer Änderung der Batteriespannung verändert.
Ein am Ausgangsanschluß Q des Flip-Flops 98 ausgegebe­ nes Signal hat den Pegel H, wenn das Koinzidenzsignal von dem Komparator 103 am Setzanschluß S des Flip-Flops 98 anliegt, und hat den Pegel L, wenn das Koinzidenzsi­ gnal von dem Komparator 97 an dem Rücksetzanschluß R anliegt, wodurch ein PWM-Signal erzeugt wird. Die Im­ pulsbreite des PWM-Signals entspricht der momentanen Spannung der Batterie 61.
Wie oben beschrieben wurde, erhält man das PWM-Signal durch eine Korrektur der Impulsbreite, deren Wert der Drehgeschwindigkeit des Motors 24 entspricht und sich entsprechend der momentanen Spannung der Batterie 61 ändert. Durch die Wirkungsweise der PWM- Signalgeneratorschaltung 29 wird also die Impulsbreite auf einen größeren Wert gesetzt, wenn die momentane Spannung der Batterie 61 absinkt. Daher hat selbst bei einem Absinken der Ausgangsspannung der Batterie 61 die äquivalente Spannung Ve, die von der Glättungsschaltung (Fig. 2) erhalten wird, denselben Wert, wie wenn die Ausgangsspannung der Batterie 61 ihren Maximalwert oder Nennwert hätte. Infolgedessen ist die Servocharakteri­ stik zum Antrieb des Spindelmotors 24 stets konstant unabhängig von dem Betrag der Quellenspannung, so daß die Servosteuerung des Spindelmotors 24 erleichtert wird.
Das Impulssignal zum Steuern des Motors muß nicht notwendigerweise geglättet sein, sondern kann auch direkt zugeführt werden.

Claims (7)

1. Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines Elektromotors (24),
mit einer Einrichtung (28) zum Erfassen der Ist-Motor­ drehzahl,
einer Motorservoschaltung (27), die jeweils einen der Differenz der Ist-Motordrehzahl und einer Soll-Drehzahl des Elektromotors (24) entsprechenden Wert für die Impulsbreite eines Impulssignals vorgibt,
einer Impulssignalschaltung (29) zum Erzeugen des Impuls­ signals (P) abhängig vom Wert (F, AC) der Impulsbreite (Tp),
und mit einer durch das Impulssignal (P) gesteuerten Schalteinrichtung (25) zum Verbinden des Elektromotors (24) mit einer Spannungsquelle (61),
dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung in einer batte­ riegespeisten Videoeinzelbildkamera vorgesehen ist, und daß zusätzlich eine Steuerung vorgesehen ist derart, daß die Impulssignal­ schaltung (29) die Impulsbreite (Tp) und/oder die Impuls­ periode (T) des Impulssignals (P) auch abhängig von der momentanen Ausgangsspannung der Batterie (61) (Vo) im Sinne einer Konstanthaltung der Motordrehzahl steuert.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulssignalschaltung (29) die Impulsperiode mit Ab­ sinken der momentanen Ausgangsspannung (Vo) verkürzt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Mittel (73) zum Teilen der momentanen Spannung (Vo) der Spannungsquelle (61) durch die Maximalspannung (Vm) der Spannungsquelle (61) zur Bildung eines Spannungsverhält­ nisses (Vo/Vm), Mittel zum Multiplizieren des Spannungs­ verhältnisses (Vo/Vm) mit einem Wert, welcher der Impuls­ periode bei Abgabe der maximalen Spannung (Vm) durch die Spannungsquelle (61) entspricht, um so einen Impulsinter­ valleinstellwert zu erhalten, und Mittel zum Einstellen der Impulsperiode entsprechend dem Impulsintervallein­ stellwert.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Mittel (44, 45, 46) zum Glätten des Impulssignales, um so ein Antriebssignal mit einer konstanten Spannung für die Steuerung des Elektromotors (24) zu bilden.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Impulssignalschaltung (29) die Im­ pulsbreite mit dem Absinken der momentanen Spannung (Vo) der Spannungsquelle (61) vergrößert.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ausgenommen Anspruch 3, gekennzeichnet durch Mittel (93) zum Teilen der maximalen Spannung (Vm) der Spannungsquelle (61) durch die von der Span­ nungsquelle (61) abgegebene momentane Spannung (Vo) zur Bildung eines Spannungsverhältnisses (Vm/Vo), Mittel (94) zum Multiplizieren des Spannungsverhältnisses (Vm/Vo) mit einem der Impulsbreite bei der von der Spannungsquelle (61) abgegebenen Maximalspannung (Vm) entsprechenden Wert, um so einen Impulsbreiten-Einstellwert zu erhalten, und Mittel zum Einstellen der Impulsbreite in Überein­ stimmung mit dem Impulsbreiteneinstellwert.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zu speisende Elektromotor der An­ triebsmotor (24) einer Magnetplattenanordnung ist.
DE4116534A 1990-05-21 1991-05-21 Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines Elektromotors Expired - Fee Related DE4116534C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12915690 1990-05-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4116534A1 DE4116534A1 (de) 1991-12-05
DE4116534C2 DE4116534C2 (de) 1993-03-25
DE4116534C3 true DE4116534C3 (de) 1998-04-09

Family

ID=15002529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4116534A Expired - Fee Related DE4116534C3 (de) 1990-05-21 1991-05-21 Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines Elektromotors

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5241251A (de)
DE (1) DE4116534C3 (de)
FR (1) FR2662316B1 (de)
GB (1) GB2244571A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817891A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines pulsbreitenmodulierten Stellsignals für einen Gleichstrom-Aktuator

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999027640A2 (de) 1997-11-21 1999-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung eines pulsbreitenmodulierten stellsignals für einen gleichstromaktuator
JP2697399B2 (ja) * 1991-09-13 1998-01-14 三菱電機株式会社 位置決め装置及びそのプログラム表示方法
US5517099A (en) * 1993-06-15 1996-05-14 International Modern Technologies, Inc. Method and apparatus for robust integral-pulse control of a servodrive of unknown dynamics
US6269061B1 (en) * 1993-10-07 2001-07-31 Sony Corporation Servo control system for disk player
KR20000070597A (ko) * 1997-01-29 2000-11-25 시게이트 테크놀로지 엘엘씨 정류 각도를 변조시켜 디스크 구동부내의 모터를 제어하기 위한 방법 및 장치
US5986426A (en) * 1997-08-05 1999-11-16 International Business Machines Corporation Adaptive pulse width modulated motor control
US5898283A (en) * 1997-11-18 1999-04-27 Western Digital Corporation Voltage feedforward control system for a spindle motor of a disk drive
EP1208642B1 (de) 1999-08-17 2005-10-19 Black & Decker Ansteuerung einer elektrischen reluktanz maschine
WO2003012971A1 (de) * 2001-08-01 2003-02-13 Papst-Motoren Gmbh & Co Kg Verfahren zum bestimmen eines numerischen wertes für die zeitliche dauer eines sich periodisch wiederholenden impulsförmigen signals, und vorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens
JP3692086B2 (ja) * 2002-03-12 2005-09-07 株式会社東芝 ディスク記憶装置におけるスピンドルモータの駆動方法
US6967458B1 (en) 2002-07-31 2005-11-22 Western Digital Technologies, Inc. Decreasing spin up time in a disk drive by adjusting a duty cycle of a spindle motor PWM signal to maintain constant average input current
US7209321B1 (en) 2003-07-31 2007-04-24 Western Digital Technologies, Inc. Disk drive pulse width modulating a voice coil motor using model reference current feedback
TWI229779B (en) * 2003-10-15 2005-03-21 Asia Optical Co Inc Iris-diaphragm controller circuit
EP1741017B1 (de) * 2004-04-16 2011-01-26 Kongsberg Automotive AB Verfahren und system zur übertragung von informationen
US20070253478A1 (en) * 2004-04-16 2007-11-01 Kongsberg Automotive Ab Method and System for Transmission of Information
JP5369410B2 (ja) * 2007-09-05 2013-12-18 セイコーエプソン株式会社 電動機の駆動回路及びこれを備えた機器
CN100527593C (zh) * 2007-10-11 2009-08-12 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 光电跟踪设备调光调焦系统微型电机驱动控制器
CN101468344A (zh) * 2007-12-24 2009-07-01 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 具有光强检测功能的光固化机
US8525500B1 (en) * 2008-09-24 2013-09-03 International Rectifier Corporation Control signal generation and power supply circuitry
DE102009041451B4 (de) * 2009-09-16 2012-03-15 Küster Holding GmbH Ansteuereinheit für elektrische und/oder pneumatische Verstellantriebe
US8754720B2 (en) * 2011-08-03 2014-06-17 Mi Yan Two-stage pulse signal controller

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015854A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Ako Werke Gmbh & Co Pulsbreiten-modulationsschaltung

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153853A (en) * 1976-07-07 1979-05-08 Villeneuve Dail A De DC motor speed controller
US4309645A (en) * 1976-07-07 1982-01-05 Villeneuve Dail A De DC Motor speed controller
DE2804924A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-09 Vdo Schindling Anzeigeeinrichtung mit vakuum- fluoreszenzelementen
US4237405A (en) * 1978-03-10 1980-12-02 Lear Siegler, Inc. Method and apparatus for conserving energy
US4233549A (en) * 1978-12-08 1980-11-11 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Speed and torque control for fractional horsepower motors
NL7900418A (nl) * 1979-01-18 1980-07-22 Bemmel Theodorus Van Gelijkspanningsomvormer.
JPS55120392A (en) * 1979-03-09 1980-09-16 Futaba Corp Motor servocircuit
US4443750A (en) * 1980-04-30 1984-04-17 Zero-Max Industries, Incorporated Energy saving motor speed controller
JPS5833998A (ja) * 1981-08-21 1983-02-28 Hitachi Ltd パルス幅変調インバ−タによる誘導電動機の制御方式
EP0077075B1 (de) * 1981-10-14 1986-07-16 Hitachi, Ltd. Digitales Abspielgerät zum Reproduzieren einer digitalen Signalfolge
JPS58103875A (ja) * 1981-12-15 1983-06-21 Hitachi Ltd パルス幅変調インバータの出力電圧制御装置
US4499525A (en) * 1981-12-16 1985-02-12 Duracell Inc. Constant illumination flashlight
CA1210149A (en) * 1982-09-28 1986-08-19 Shigeru Tajima Digital capstan servo circuit
JPS6039399A (ja) * 1983-08-12 1985-03-01 Mikuni Kogyo Co Ltd アクチユエ−タの制御方法
US4481554A (en) * 1983-08-18 1984-11-06 Towmotor Corporation Voltage adaptive solenoid control apparatus
US4642537A (en) * 1983-12-13 1987-02-10 General Electric Company Laundering apparatus
JPS60249895A (ja) * 1984-05-25 1985-12-10 Toshiba Corp 周波数変換装置
US4641066A (en) * 1984-10-04 1987-02-03 Nippondenso Co., Ltd. Control apparatus for brushless motor
JPS61258607A (ja) * 1985-05-10 1986-11-17 Nissan Motor Co Ltd 車両用誘導電動機の制御装置
JPS61262006A (ja) * 1985-05-14 1986-11-20 Nissan Motor Co Ltd 車両用誘導電動機の制御装置
JPH0740798B2 (ja) * 1985-06-20 1995-05-01 松下電器産業株式会社 モ−タ制御装置
JPS62107698A (ja) * 1985-10-31 1987-05-19 Mitsubishi Electric Corp インバ−タ装置の停電時停止回路
GB8531853D0 (en) * 1985-12-30 1986-02-05 Danor Electronics Ltd Vehicle lighting system
JPS62221897A (ja) * 1986-03-24 1987-09-29 Mitsubishi Electric Corp 電動機の制御装置
US4851751A (en) * 1986-06-23 1989-07-25 Aviation Instrument Manufacturing Corp. Pulse width modulation power supply for loads such as artificial horizon indicator gyros and the like
JPH0813171B2 (ja) * 1987-06-26 1996-02-07 株式会社ユタカ電機製作所 安定化電源装置
US4757241A (en) * 1987-10-19 1988-07-12 General Electric Company PWM system for ECM motor
US4851743A (en) * 1987-10-27 1989-07-25 Eaton Corporation DC motor speed controller having protection
JPH01265718A (ja) * 1988-04-18 1989-10-23 Toshiba Corp シュミットトリガ回路
JPH01308183A (ja) * 1988-05-31 1989-12-12 Asahi Optical Co Ltd モータ制御装置
JPH01310418A (ja) * 1988-06-08 1989-12-14 Aretsukusu Denshi Kogyo Kk 自動力率制御装置
DE68918198T2 (de) * 1988-07-26 1995-04-13 Toshiba Kawasaki Kk Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Wellenposition des Kompressors einer Klimaanlage und Regelvorrichtung zum Anhalten des Kompressors unter Verwendung der Wellenpositionsbestimmungsvorrichtung.
US4977507A (en) * 1988-09-06 1990-12-11 Koyo Seiko Co., Ltd. Motor-driven power steering control apparatus
JPH02247831A (ja) * 1989-03-20 1990-10-03 Pioneer Electron Corp トラッキングサーボループのループゲイン設定方法
IT1232073B (it) * 1989-03-31 1992-01-23 Marelli Autronica Unita elettronica di visualizzazio ne e di comando di un sistema in particolare unita di controllo di un sistema di climatizzazione per l impiego a bordo di un autoveicolo
US4898361A (en) * 1989-04-28 1990-02-06 General Motors Corporation Submodulation of a pulse-width-modulated solenoid control valve
US5086261A (en) * 1989-10-31 1992-02-04 Konica Corporation Motor speed control device for use in an image forming apparatus
US5045991A (en) * 1989-12-28 1991-09-03 Sundstrand Corporation Unity power factor AC/DC converter
US5095254A (en) * 1990-02-06 1992-03-10 Victor Company Of Japan, Ltd. Disc record/reproduce apparatus with brushless motor having rotational speed controlled by a disc
US5079437A (en) * 1990-03-20 1992-01-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Multi-voltage power supply
JPH0412639A (ja) * 1990-04-27 1992-01-17 Hitachi Ltd 車両用充電発電機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015854A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Ako Werke Gmbh & Co Pulsbreiten-modulationsschaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817891A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines pulsbreitenmodulierten Stellsignals für einen Gleichstrom-Aktuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE4116534A1 (de) 1991-12-05
GB2244571A (en) 1991-12-04
DE4116534C2 (de) 1993-03-25
FR2662316B1 (fr) 1997-04-30
US5406181A (en) 1995-04-11
US5241251A (en) 1993-08-31
FR2662316A1 (fr) 1991-11-22
GB9110499D0 (en) 1991-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4116534C3 (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines Elektromotors
DE2506800C2 (de)
DE102008005054B4 (de) Steuervorrichtung für einen Dreiphasigen Bürstenlosen Motor
EP0271752B1 (de) Gleichstromsteller
DE102005036257A1 (de) Elektrisches Fahrzeug-Generatorsteuersystem, welcher zu einer Batterie selektiv einen regenerativen Feldstrom zuführen kann, und zwar in Einklang mit der verfügbaren Stromerzeugungskapazität
EP1017159A2 (de) Verfahren zur Regelung eines spannungs-/frequenzumrichtergesteuerten Ein- oder Mehrphasen-Elektromotors
DE19620808A1 (de) Stromrichter- und Steuersystem sowie -verfahren für einen Motor mit induktiver Last
DE2314257A1 (de) Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines kollektorlosen gleichstrommotors
EP0741449B1 (de) Elektronisch kommutierter Motor, und Verfahren zur Ansteuerung eines solchen Motors
DE2556952A1 (de) Kombiniertes, digitales steuerungs- und regelungssystem fuer einen gleichstrommotor
CH620554A5 (de)
EP1695437B1 (de) Ansteuerung eines bürstenlosen gleichstrommotors
DE3107621C2 (de)
DE3132483C2 (de)
DE2831997A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen naehmaschinen-impulsmotor
DE3221993C2 (de)
DE10347208B4 (de) Betriebssteuervorrichtung für einen Elektromotor und sein Steuerverfahren
DE2013466C3 (de) Kopfradservoanordnung
DE2461391C3 (de) Drehzahlregelschaltung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor
DE69723232T2 (de) Vorrichtung zur steuerung eines motors und gerät, das diese vorrichtung enthält, zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von information.
EP0658266B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung mit gepulsten signalen
EP0090152B1 (de) Verfahren zur Gewinnung einer drehzahlproportionalen Grösse bei einem Gleichstrommotor
DE2359299A1 (de) Zerhacker-regelanordnung
DE3030861C2 (de)
DE3540011A1 (de) Verfahren und treiberschaltung zum antreiben eines buerstenlosen gleichstrommotors

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. THURN, G., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 81679 MUENCHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee