DE4121861C2 - Gering absorbierender Polarisator - Google Patents

Gering absorbierender Polarisator

Info

Publication number
DE4121861C2
DE4121861C2 DE4121861A DE4121861A DE4121861C2 DE 4121861 C2 DE4121861 C2 DE 4121861C2 DE 4121861 A DE4121861 A DE 4121861A DE 4121861 A DE4121861 A DE 4121861A DE 4121861 C2 DE4121861 C2 DE 4121861C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
polarizer
light
polarization
polarizer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4121861A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4121861A1 (de
Inventor
Katsumi Kondo
Junichi Hirakata
Osamu Ito
Teruo Kitamura
Shuichi Ohara
Naoki Kikuchi
Masato Shimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP04166491A external-priority patent/JP3329473B2/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE4121861A1 publication Critical patent/DE4121861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4121861C2 publication Critical patent/DE4121861C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/38Polymers
    • C09K19/3833Polymers with mesogenic groups in the side chain
    • C09K19/3842Polyvinyl derivatives
    • C09K19/3852Poly(meth)acrylate derivatives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/283Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/283Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining
    • G02B27/285Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining comprising arrays of elements, e.g. microprisms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3016Polarising elements involving passive liquid crystal elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state

Description

Die Erfindung betrifft einen Polarisator gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Polarisator dieser Art ist aus der US-PS 3 610 729 bekannt. Dieser Polarisator besteht aus mehreren Schichten, die abwechselnd aus einem doppelbrechenden und einem isotropen Medium bestehen, wobei der Brechungsindex des isotropen Mediums kleiner oder gleich dem Brechungsindex des doppelbrechenden Mediums ist. Weiterhin ist aus der US-PS 4 575 193 ein Polarisator bekannt, bei dem optische und doppelbrechende Medien nebeneinander verwendet werden.
In den bekannten LCD (= Liquid Crystal Display = Flüssigkri­ stalldisplay)-Vorrichtungen werden solche Polarisationsplatten mit dichroitischer Lichtabsorption (dichroitischer Polarisa­ tor) als Lichtpolarisationselemente verwendet. Dabei wird das polarisierte Licht dadurch erhalten, daß der eine von zwei rechtwinklig zueinander polarisierten Lichtstrahlen durch­ geht, während der andere absorbiert wird. In diese zwei Polarisationsrichtungen kann unpolarisiertes Licht zerlegt werden, das von außen auf die Polarisationsplatte fällt und diese durchdringt. Da beim vorstehend beschriebenen Verfahren eine Polarisationskomponente absorbiert wird, geht mehr als die Hälfte des Lichts verloren. Dementsprechend ist die maßgebliche Lichtdurchlässigkeit der derzeit im allgemeinen verwendeten Polarisationsplatte etwa 40%. Die Polarisationsplatte ist demgemäß der Flaschenhals in bezug auf die Helligkeitsausbeute bei optischen Geräten, bei denen es auf Helligkeit ankommt.
Zum Erzielen einer Anzeige mit hohem Kontrast durch Erhöhen des Polarisationsgrades (Erhöhen des Polarisiereffektes) der dichroitischen Polarisationsplatte ist es erforderlich, den absorbierten Anteil von Licht zu erhöhen, wodurch die Licht­ durchlässigkeit von Polarisationsplatten, wie sie in derzeit üblichen Vorrichtungen für Darstellung mit hohem Kontrast verwendet werden, noch weiter abnimmt. Diese Tendenz zur weiteren Abnahme wird insbesondere bei Farbdisplays deut­ lich. Um den Farbsättigungsgrad zu erhöhen, ist man gezwun­ gen, eine Polarisationsplatte mit geringer Lichtdurchlässig­ keit zu verwenden.
Aus JP-A-61-2 21 728 (1968) ist ein Versuch zum Verringern der Lichtverluste, wie sie bei Reflexion auftreten, bekannt, ge­ mäß dem die Anzahl von Grenzen verringert wird, indem die Polarisationsplatte als eines der Substrate einer Flüssig­ kristallzelle verwendet wird.
Weiterhin ist in JP-A-2-69 715 (1990) ein Verfahren vorge­ schlagen, das versucht, den Lichtverlust dadurch zu verrin­ gern, daß transmittierende und reflektierte Lichtstrahlen durch einen Strahlteiler in sich rechtwinklig schneidende polarisierende Lichtstrahlen aufgeteilt werden, die mit Hilfe einer Halbwellenlängenplatte dieselbe Polarisations­ richtung erhalten und dann durch Reflexion mit einem Spiegel in paralleler Richtung gesendet werden, wodurch der Polari­ sationsgrad erhöht wird, ohne daß Licht absorbiert wird.
Insoweit die dichroitische Polarisationsplatte derzeit in der Praxis verwendet wird, kann der Lichtverlust der Platte nicht verringert werden, wodurch verschiedene Probleme ent­ stehen.
Bei einer LCD-Vorrichtung vom Reflexionstyp, die natürliches Licht verwendet, besteht das Problem, daß eine weiße Anzeige nicht erhältlich ist, sondern wegen des Lichtverlusts an der Polarisationsplatte nur eine graue, selbst wenn das Display als helles Display ausgebildet ist. Bei einer LCD-Vorrich­ tung vom Transmissionstyp mit einer Lichtquelle besteht das Problem, daß ein Erhöhen der Leuchtdichte zum Erhalten aus­ reichender Helligkeit die aufgenommene Leistung erhöht und mehr Wärme erzeugt wird. Diese Probleme sind in Farbanzeige­ vorrichtungen, die Farbfilter benötigen, noch schwerwiegen­ der.
Das in JP-A-2-69 715 (1990) angegebene Verfahren erfordert optische Teile wie einen Strahlteiler, einen Reflexionsspie­ gel usw., und selbst beim Vergrößern der Vorrichtung ist es schwierig, eine großflächige Lichtquelle zu erhalten. Z. B. ist es schwierig, eine solche Lichtquelle für die Rücksei­ tenbeleuchtung einer LCD-Vorrichtung der Größe A5 zu verwen­ den. Dies gilt sowohl für den Typ mit direkter Betrachtung wie auch den Reflexionstyp.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Polarisator mit einer hohen Lichtausbeute und einem hohen Wirkungsgrad bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Polarisator durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Polarisators sind Gegenstand der Unteransprüche.
Als physikalische Phänomene zum Erzeugen polarisierten Lichts aus unpolarisiertem oder gering polarisiertem Licht sind folgende bekannt:
  • 1. Doppelbrechung;
  • 2. dichroitische Absorption;
  • 3. Reflexion an einer dielektrischen Substanz.
Vorrichtungen zum Erzeugen polarisierten Lichts (also pola­ risierende Elemente oder Polarisatoren) auf Grundlage eines jeden der vorstehend genannten physikalischen Phänomene sind bekannt.
Ein doppelbrechender Polarisator erlaubt es, einen polari­ sierten Lichtstrahl dadurch auszustrahlen, daß Licht in einem optisch anisotropen Medium in zwei polarisierte Licht­ strahlen getrennt wird. Ein Polarisator mit dichroitischer Absorption nutzt den Effekt, daß nur einer von mehreren po­ larisierten Lichtstrahlen absorbiert wird. Ein Polarisator wird in fast allen derzeitigen LCDs verwendet.
Licht, das in einer dielektrischen Substanz reflektiert wird, wird dann polarisiert, wenn der Einfallwinkel einen besonderen Wert (Brewsterwinkel) annimmt. Polarisatoren, die den vorstehend beschriebenen Effekt nutzen, können grob in reflektierende und transmittierende Polarisatoren unterteilt werden. Der erfindungsgemäße Polarisator nutzt das Phänomen der Doppelbrechung.
Für das Medium I wird ein Kristall hoher Doppelbrechung wie z. B. Calzit verwendet. Auch orientierte organische Polymere mit einer Struktur gemäß den folgenden Formeln können ver­ wendet werden (in denen n und m ganze Zahlen mindestens vom Wert 1 sind):
Was das Medium II betrifft, das nicht notwendigerweise eine so hohe Doppelbrechung wie das Medium I aufweisen muß, kön­ nen z. B. Filme aus Polycarbonaten, Polyester, Nylon und dergleichen verwendet werden. Sie müssen jedoch optische Aktivität aufweisen. Für beide Medien I und II werden orien­ tierte organische Hochpolymerfilme bevorzugt.
Ein Film mit den Medien I und II wird dadurch erhalten, daß die Medien abwechselnd aufeinander laminiert und miteinander verbunden werden, wodurch, wie weiter unten beschrieben, mehrere Schichten gebildet werden. Die Schichten werden zum Bilden des Films unter einem vorgegebenen Neigungswinkel ge­ schnitten. Zum Verbinden der Medien I und II miteinander ist es von Vorteil, wenn ein Medium II mit einer Kleberschicht mit vorgegebenem Brechungsindex als Oberflächenschicht ver­ wendet wird.
Die Erfindung und Vorteile und Wirkungen derselben werden im folgenden anhand von durch Figuren veranschaulichten Ausfüh­ rungsbeispielen näher beschrieben.
Fig. 1 ist ein schematischer Querschnitt durch einen erfin­ dungsgemäßen Polarisator.
Fig. 2 ist eine schematische perspektivische Darstellung des Polarisators von Fig. 1.
Fig. 3(a) und (b) sind Querschnittsbilder zum Erläutern der Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Polarisators.
Fig. 4 ist eine Zeichnung zum Erläutern eines anderen erfin­ dungsgemäßen Polarisators.
Fig. 5 ist ein schematischer Querschnitt durch eine LCD-Vorrichtung vom Reflexionstyp.
Fig. 6 ist ein schematischer Querschnitt durch eine LCD-Vorrichtung vom Transmissionstyp.
Fig. 7 ist ein schematischer Querschnitt durch einen weite­ ren erfindungsgemäßen Polarisator.
Fig. 8 ist ein schematischer Querschnitt einer weiteren LCD-Vorrichtung vom Reflexionstyp.
Fig. 9 ist ein schematischer Querschnitt einer anderen LCD-Vorrichtung vom Transmissionstyp.
Fig. 10 ist eine schematische perspektivische Darstellung einer LCD-Vorrichtung mit einer Treiber­ schaltung.
Fig. 11 ist ein schematischer Teilquerschnitt durch eine Po­ larisationslichtquelle.
Fig. 12 ist eine schematische perspektivische Darstellung der Polarisationslichtquelle von Fig. 11.
Die Erfindung wird zunächst anhand von Fig. 3 erläutert. Eine Struktur besteht aus Medien I und II, die optisch aktiv sind. Sie sind gegeneinander laminiert und die Laminierebene ist gegenüber einer Grenzlinie AA′ des Polarisators (um einen Winkel Φ) geneigt. Es wird nun der Fall beschrieben, daß Licht unter beinahe rechtem Winkel auf die Grenze AA′ des Polarisators fällt.
Derartiges Licht durchdringt das Medium I und erreicht die Grenze zum Medium II. Wenn der Neigungswinkel Φ zur Grenze groß genug und der Brechungsindex nII ausreichend klein ge­ genüber dem Brechungsindex nI des Mediums I ist, wird das Licht total an der geneigten Grenze reflektiert, wie dies in Fig. 3(a) dargestellt ist. Das reflektierte Licht weitet sich genau in Vorwärtsrichtung aus und erreicht die Grenze zum Medium II′, wo das Licht wiederum ganz reflektiert wird. Anschließend durchdringt das Licht die Grenze BB′ und wird emittiert.
Die Gesamtreflexionsbedingung für diesen Fall ist durch fol­ gende Gleichung gegeben:
Φ<sin-1(nII/nI) (1)
Wenn andererseits nII größer ist als nI oder die Differenz so klein ist, daß sie nicht der Totalreflexionsbedingung ge­ nügt, dringt Licht vom Medium I in das Medium II ein, wie in Fig. 3(b) dargestellt, woraufhin das Licht durch das Medium I′ durchdringt und abgestrahlt wird.
Wenn als Medium I ein solches mit Doppelbrechung verwendet wird, bei dem nur ein Brechungsindex die Totalreflexionsbe­ dingung erfüllt, und wenn angenommen wird, daß das Medium II optische Aktivität aufweist (hier bedeutet optische Aktivi­ tät die Eigenschaft, daß beim Einstrahlen und Durchstrahlen von polarisiertem Licht eine polarisierte Komponente erzeugt wird, deren Achse rechtwinklig zum einfallenden polarisier­ ten Licht steht), wird die polarisierte Lichtkomponente in dem auf den Polarisator fallenden Licht, die totalreflek­ tiert wird (Fig. 3(a)) ohne Änderung der Polarisationsrich­ tung abgestrahlt. Andererseits wird die durchgestrahlte Kom­ ponente des polarisierten Lichts (Fig. 3(b)) mit Änderung der Polarisationsrichtung abgestrahlt. Das heißt, daß das Licht mit derselben Polarisationsrichtung abgestrahlt wird, wie das totalreflektierte und abgestrahlte polarisierte Licht. Durch das vorstehend beschriebene Verfahren kann der Polarisationsgrad des polarisierten Lichts erhöht werden, ohne daß die Lichtstärke durch Absorption verringert wird.
Um dafür zu sorgen, daß von zwei polarisierten Lichtstrah­ len, die sich einander rechtwinklig schneiden, der eine to­ talreflektiert wird der andere als polarisiertes Licht durchgestrahlt wird, muß die folgende Gleichung erfüllt sein:
sin-1(nII/nI1)<Φ<sin-1(nII/nI2) (1)
(wobei nI1 und nI2 das Maximum bzw. das Minimum der Bre­ chungsindizes des Mediums I bedeuten und nI1 größer nI2 gilt und nII den Brechungsindex des Mediums II nahe einer Grenze der laminierten Schicht bedeutet).
Wie es aus Gleichung (1) hervorgeht, wird der zulässige Be­ reich für den Neigungswinkel um so größer, und die Grenze der Veränderungen in der Struktur des Polarisators wird um so weiter hinausgeschoben, je größer die Doppelbrechung Δn = (nI1-nI2) des Mediums I ist. Gleichzeitig verbreitert sich der Sichtbarkeitswinkel.
Vorstehend wurde die Wirkung auf Licht beschrieben, das in das Medium I einfällt, jedoch gilt diese Wirkung nicht für direkt in das Medium II einfallendes Licht. Wenn jedoch das Medium I ausreichend dick im Vergleich zum Medium II gemacht wird, kann fast das gesamte einfallende Licht in der vor­ stehend beschriebenen Weise verwendet werden, und es kommt zu einem beträchtlichen Effekt durch die vorliegende Erfin­ dung.
Wie es weiterhin aus der schematischen Zeichnung von Fig. 4 hervorgeht, werden dann, wenn die Dicke (Abstand p) sowohl des Mediums I wie auch II dünn genug im Vergleich zur Dicke (t) des Polarisators gemacht werden, beide Arten von Licht, also sowohl solches, das direkt auf das Medium II fällt, wie auch solches, das in das Medium II eingestrahlt wird, nach­ dem es zunächst auf das Medium I fiel, vielfach an den Gren­ zen zwischen den Medien I und II reflektiert (oder durchge­ strahlt). Durch Erhöhen der Anzahl von Malen, in denen Licht die Grenzen zwischen den Medien I und II in der vorstehend beschriebenen Weise erreicht, läßt sich der Polarisations­ grad erhöhen.
Obige Erläuterung gilt für den Fall, daß Licht unter rechtem Winkel auf den Polarisator fällt, jedoch wird derselbe Ef­ fekt mit Licht erhalten, das schräg einfällt, solange die Bedingungen für Totalreflexion und Transmission erfüllt sind, wie sie durch Fig. 3 dargestellt sind. Zum Beispiel gilt für den Fall eines LCD (Liquid Crystal Display = Füssigkristall­ display)-Geräts, daß dann, wenn sowohl die Lichtquelle wie auch das Flüssigkristallpaneel jeweils eine große Fläche auf­ weisen und schräg betrachtet werden, die Anzeige genug Kon­ trast aufweist, solange die in Fig. 3 dargestellten Bedin­ gungen für Totalreflexion und Transmission erfüllt sind.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen kon­ kret beschrieben.
(Ausführungsbeispiel 1)
Ein Polarisator mit hoher optischer Transmission, wie er das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung ist, ist in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt. Fig. 1 ist ein Teil einer schemati­ schen Seitenansicht eines plattenförmigen Polarisators. Fig. 2 ist eine schematische perspektivische Ansicht des Polari­ sators, und Fig. 3 ist ein schematischer Querschnitt durch den vergrößerten Polarisator.
Der Polarisator ist aus den Medien I und II zusammengesetzt, die unterschiedliche optische Eigenschaften aufweisen und mit schrägen Grenzflächen gegeneinander laminiert sind. Das Medium I besteht aus Calzit, der für optische Zwecke poliert ist; die optische Achse des Mediums I steht rechtwinklig zur Papierfläche. Der Brechungsindex des Mediums I für außer­ ordentliches Licht ist nI1=1,486, während der für ordent­ liches Licht nI2=1,658 ist. Das Medium II besteht aus einem langgestreckten Film aus Polycarbonat und einem Kleb­ stoff (Kanadabalsam). Die Brechungsindizes des Polycarbo­ nats für außerordentliches bzw. ordentliches Licht sind nI1=1,590 bzw. nI2=1,585, der Brechungsindex des Klebstoffs ist nIII1=1,550, so daß alle Brechungsindizes kleiner sind als der Brechungsindex nI2 des Mediums I. Der Einfallswinkel ist 75° und die Dicke des Polarisators 10 mm. Als Lichtquel­ le wurde eine plane Lichtquelle aus stabförmigen Leucht­ stoffröhren und Photoleitern aus Acrylharz verwendet.
Wie in Fig. 3 dargestellt, fällt Licht, das auf die Grenze AA′ des Polarisators rechtwinklig auftrifft, unter einem Einfallswinkel Φ auf die Grenze zwischen den Medien I und II. Da hierbei das ordentliche Licht die Bedingung für To­ talreflexion erfüllt, nicht jedoch das außerordentliche Licht, wird das ordentliche Licht totalreflektiert (Fig. 3a) und nur das außerordentliche Licht wird in das Medium II eingestrahlt (Fig. 3b). Hierbei ist der Polycarbonatfilm als das Medium II so angeordnet, daß die Lichtachse unter bei­ nahe 45° zur Papierebene steht. Die Dicke ist so gewählt, daß die Platte als Halbwellenlängenplatte auf das einfallen­ de und weitergeleitete Licht wirkt. Das heißt, daß die Pha­ sendifferenz dΔn so eingestellt ist, daß sie 0,275 µm beim Durchdringen durch das Medium II entspricht (d ist die Länge des optischen Pfads). Dementsprechend wird die Polarisa­ tionsrichtung beim Durchstrahlen des Mediums II um etwa 90° gedreht. Beim Ausführungsbeispiel wurde ein anorganischer Kristall (Calzit) als Medium I verwendet, jedoch ist es gleichgültig, ob das Medium I organisch oder anorganisch ist, solange die Substanz optische Eigenschaften aufweist, durch die der Effekt der Erfindung realisiert wird. Wie für das Medium II kann ein langgestreckter Hochpolymerfilm ver­ wendet werden.
Die Dicke des Polarisators von 10 mm ist erheblich dicker als diejenige herkömmlicher dichroitischer Polarisations­ platten von höchstens 1 mm, jedoch ist es auch möglich, den Polarisator insgesamt dünn auszugestalten, wenn mehrere dün­ ne gestreckte Hochpolymerfilme usw. laminiert werden.
In Fig. 1 ist ein flacher ebener Polarisator dargestellt, jedoch muß er nicht flach sein, sondern er kann, abhängig von der Anwendung z. B. auch in Form einer gebogenen oder kugeligen Fläche vorliegen.
(Ausführungsbeispiel 2)
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt.
Im Vergleich zum Ausführungsbeispiel 1 ist das Verhältnis (p/t) des Abstandes (p) der Medien zur Dicke (6) des Polari­ sators bemerkenswert klein (<1). Es ist t=5 mm und p=0,5 mm. Das Material für das Medium I ist ein hochpolymerer Flüssigkristall, der durch Polymerisieren einer Flüssigkri­ stallverbindung folgender Struktur durch Bestrahlen mit ultraviolettem Licht erhalten wurde:
Das Verfahren zum Orientieren der hochpolymeren Substanz weist folgende Schritte auf:
  • - Einfügen der flüssigkristallinen Verbindung zwischen Glas­ substrate, die gerieben wurden;
  • - Heizen auf 80°C, damit die Verbindung die nematische Flüssigkristallphase annimmt;
  • - Verfestigen der Verbindung durch Photopolymerisation durch Einstrahlen ultravioletten Lichts und Aufrechterhalten der Temperatur von 80°C; und
  • - Erhalten des gleichförmig orientierten Films.
Anschließend wird der Film vom Glassubstrat abgezogen und laminiert.
Die Brechungsindizes des erhaltenen Films sind 1,72 für außerordentliches und 1,49 für ordentliches Licht. Was das Medium II und den Klebstoff angeht, wurden dieselben Mate­ rialien wie beim Ausführungsbeispiel I verwendet. Der Nei­ gungswinkel Φ an der Grenze zur Kleberebene war 70°.
Polarisatoren gemäß den Ausführungsbeispielen 1 und 2 weisen Helligkeiten auf, die etwa das 1,5fache herkömmlicher Pola­ risatoren sind.
(Ausführungsbeispiel 3)
Es wird nun ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Polarisators in einer Vorrichtung für ein helles Flüssigkristalldisplay erläutert.
Fig. 5 ist eine schematische Zeichnung, der Vorrichtung für ein Flüssigkristalldisplay vom Reflexionstyp zeigt. Licht 11 fällt zunächst auf einen er­ findungsgemäßen Polarisator und wird beim Durchstrahlen in polarisiertes Licht mit erhöhtem Polarisationsgrad gewandelt bei geringer Schwächung durch Absorption, und anschließend fällt das Licht auf das Flüssigkristallpanel 8, woraufhin es von einer Reflexionsplatte 9 reflektiert wird und als re­ flektiertes Licht 12 zurückgestrahlt und schließlich emit­ tiert wird.
Fig. 6 ist eine schematische Darstellung für einen erfindungsgemäßen Polarisator in einer Vorrichtung für ein Flüssigkristalldis­ play vom Transmissionstyp. Der Polarisator ist zwischen der Lichtquelle 14 und dem Flüssigkristallpanel 8 angeordnet. Licht 16 von der Lichtquelle wird zunächst in einem Licht­ leiter 15 so reflektiert, daß es zunächst auf den Polarisa­ tor 7 fällt, und es wird dann beim Durchstrahlen in polari­ siertes Licht mit erhöhtem Polarisationsgrad bei geringem Absorptionsverlust, wie im Fall der Vorrichtung für ein Flüssigkristalldisplay vom Reflexionstyp, gewandelt, und an­ schließend fällt es auf das Flüssigkristallpanel 8.
Wenn als Polarisator 7 ein solcher gemäß dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel verwendet wird, kann die Leistung der Licht­ quelle um 30% erniedrigt werden, wenn dieselbe Helligkeit erzielt werden soll wie unter Verwendung eines herkömmlichen Polarisators.
(Ausführungsbeispiel 4)
Es wird nun das Ausführungsbeispiel eines Polarisators er­ läutert, der zusätzlich zu erhöhter Helligkeit auch erhöhten Kontrast aufweist. Es handelt sich um das vierte Beispiel der Erfindung.
Wie aus der schematischen Darstellung von Fig. 7 ersicht­ lich, ist eine dichroitische Polarisationsplatte 13 mit einem Polarisator 7 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zu­ sammen laminiert. Die Polarisationsachse 19 des durch den Polarisator 7 gestrahlten Lichts und die Transmissionsachse 17 der dichroitischen Polarisationsplatte 13 sind parallel. Die dichroitische Polarisationslatte 13 ist der Lichtquelle gegenüber angeordnet, unabhängig davon, ob natürliches Licht von außen oder eine angefügte Lichtquelle verwendet wird.
Die Fig. 8 und 9 sind schematische Zeichnungen für eine LCD- Vorrichtung vom Reflexionstyp bzw. vom Transmissionstyp. Diese LCD-Vorrichtungen benutzen einen Polarisator 7 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, der mit einer dichroiti­ schen Polarisationsplatte 13 zusammengefügt ist. Eine sche­ matische perspektivische Darstellung einer LCD-Vorrichtung mit Treiberschaltung ist durch Fig. 10 gegeben.
Eine Flüssigkristallzelle verfügt über einen Flüssigkri­ stall 10, der zwischen durchsichtigen Substraten 29 und 29′ gehalten wird, von denen jede durchsichtige Elektroden 27 bzw. 27′ aufweist. Außerhalb der Flüssigkristallzelle sind der erfindungsgemäße Polarisator 7 und die dichroitische Polarisationsplatte 13 angeordnet. Die durchsichtigen Elek­ troden 27 und 27′ werden durch die Treiberschaltungen 28 bzw. 28′ angesteuert und entsprechend einem darzustellenden Muster durchgetastet. Der Flüssigkristall wird dadurch be­ einflußt, daß eine Spannung an ihn angelegt wird. Die Anzei­ ge erfolgt durch Licht, das von der Unterseite des Polarisa­ tors 7 her durchgestrahlt wird.
Als LCD-Typen sind z. B. der Super-TN-Typ, der TFT-Typ, der Typ mit einem Flüssigkristall mit hoher Dielektrizitätskon­ stante, der superhomöotrope Typ usw. bekannt, jedoch ist die Erfindung auf alle Typen anwendbar, die einen Polarisator nutzen.
Vom Licht einer Lichtquelle, die den erfindungsgemäßen Pola­ risator nutzt, geht nur sehr wenig verloren. Die Lichtquelle kann daher z. B. als Beleuchtungseinrichtung für die Front­ strahler von Fahrzeugen verwendet werden. Wenn bei Front­ strahlern z. B. die Polarisationsrichtung um 45° nach rechts geneigt ist und der Fahrer eine Polarisationsbrille (mit di­ chroitischer Absorption) trägt, die nur das polarisierte Licht mit derselben Polarisationsrichtung durchläßt, wird die von einem entgegenkommenden Fahrzeug erkennbare Licht­ menge erheblich verringert, was die Fahrsicherheit erhöht. Derselbe Effekt wird erhalten, wenn ein dichroitischer po­ larisierter Film mit derselben Polarisationsrichtung wie ihn die Polarisationsbrille aufweist, an der Windschutzscheibe des Fahrzeugs befestigt wird, anstatt daß eine Polarisa­ tionsbrille getragen wird.
Derselbe Effekt wird erhalten, wenn ein dichroitischer Po­ larisationsfilm am hinteren Fenster oder einem Seitenspiegel angebracht wird. Besonders dann, wenn aufeinanderfolgende Fahrzeuge Frontlichter vom selben Typ verwenden, läßt sich Blenden weitgehend vermeiden, wenn Polarisationsrichtungen gewählt werden, die um 45° nach rechts bzw. links stehen.
Der erfindungsgemäße Polarisator kann nicht nur für eine LCD-Vorrichtung, sondern auch z. B. als optischer Akzeptor für einen Polarisationsdetektor verwendet werden.
(Ausführungsbeispiel 5)
Die Fig. 11 und 12 veranschaulichen als fünftes Ausfüh­ rungsbeispiel einen erfindungsgemäßen Polarisator mit hoher Lichtdurchlässigkeit in Verbindung mit einer Lichtquelle mit hohem Wirkungsgrad. Die Polarisationslichtquelle verfügt über eine Lichtquelle, die unpolarisiertes Licht oder partiell polarisiertes Licht aussendet, sowie über einen Polarisator zum Erhöhen des Polarisationsgrades.

Claims (12)

1. Polarisator mit
einem ersten doppelbrechenden Medium (I) und einem zweiten Medium (II),
wobei der Brechungsindex des zweiten Mediums (II) kleiner ist als der größte der Brechungsindizes des ersten Mediums (I) und
wobei die beiden Medien (I, II) abwechselnd aufeinander laminiert sind, um eine Schichtenfolge zu bilden,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite Medium (II) optisch aktiv ist und die Dicke so gewählt ist, daß die Polarisationsrichtung im zweiten Medium (II) um 90° gedreht wird, und
daß die laminierten Schichten unter einem solchen Winkel (Φ) zur Oberfläche des Polarisators angeordnet sind, daß von dem ersten Medium (I) auf die Grenzfläche zwischen dem ersten und dem zweiten Medium (I, II) einfallendes Licht einer Polarisationsrichtung totalreflektiert wird und Licht einer anderen Polarisationsrichtung das zweite Medium (II) durchdringt.
2. Polarisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des zweiten Mediums (II) so gewählt ist, daß die Polarisationsrichtung des das zweite Medium (II) durchdringenden Lichtes vollständig in die Polarisationsrichtung des an der Grenzfläche zwischen dem ersten und dem zweiten Medium (I, II) reflektierten Lichtes gedreht wird.
3. Polarisator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Medium (II) aus einer Schicht (IIa) mit einem vorgegebenen Brechungsindex und einer vorgegebenen optischen Aktivität sowie einer Kleberschicht (IIb) mit einem vorgegebenen Brechungsindex und einer vorgegebenen Haftfestigkeit besteht.
4. Polarisator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht des ersten Mediums (I) dicker ist als die Schicht des zweiten Mediums (II).
5. Polarisator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Medium (I) und/oder das zweite Medium (II) orientierte Hochpolymere sind.
6. Polarisator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Medium (I) ein Hochpolymerfilm aus Material mit flüssigkristallinen Eigenschaften ist.
7. Polarisator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er eine dichroitische Polarisationsplatte (13) aufweist, deren optische Achse parallel zur Polarisationsrichtung des aus dem Polarisator austretenden Lichts angeordnet ist.
8. Polarisator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke des ersten Mediums (I) so gewählt ist, daß das reflektierte Licht während seines Durchgangs durch den Polarisator mehrfach an zwei gegenüberliegenden Grenzflächen reflektiert wird.
9. Polarisator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Polarisator (7) in einer LCD-Vorrichtung vor einem Flüssigkristallpaneel (8) angeordnet ist, wobei der Polarisator (7) das Licht für das Flüssigkristallpaneel (8) polarisiert.
10. Polarisator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Polarisator (7) und ein optischer Reflektor (9) auf entgegengesetzten Seiten des Flüssigkristallpaneels (8) angeordnet sind.
11. Polarisator nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dichroitische Polarisationsplatte (13) so an dem Polarisator (7) laminiert ist, daß die dichroitische Polarisationsplatte (13) dem Flüssigkristallpaneel (8) gegenüberliegt.
12. Polarisator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Polarisator (7) das nicht oder nur partiell polarisierte Licht einer Lichtquelle (2) empfängt und hochpolarisiertes Licht abgibt.
DE4121861A 1990-07-06 1991-07-02 Gering absorbierender Polarisator Expired - Fee Related DE4121861C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17867490 1990-07-06
JP04166491A JP3329473B2 (ja) 1991-03-07 1991-03-07 偏光光源、該光源を用いた表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4121861A1 DE4121861A1 (de) 1992-01-16
DE4121861C2 true DE4121861C2 (de) 1995-02-09

Family

ID=26381320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4121861A Expired - Fee Related DE4121861C2 (de) 1990-07-06 1991-07-02 Gering absorbierender Polarisator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5157526A (de)
KR (1) KR940008668B1 (de)
DE (1) DE4121861C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5946431A (en) 1993-07-30 1999-08-31 Molecular Dynamics Multi-functional photometer with movable linkage for routing light-transmitting paths using reflective surfaces
US6018419A (en) 1995-06-26 2000-01-25 3M Intellectual Properties Company Diffuse reflectors
US6088067A (en) 1995-06-26 2000-07-11 3M Innovative Properties Company Liquid crystal display projection system using multilayer optical film polarizers
US6096375A (en) 1993-12-21 2000-08-01 3M Innovative Properties Company Optical polarizer
US6124971A (en) 1995-06-26 2000-09-26 3M Innovative Properties Company Transflective displays with reflective polarizing transflector
US6543153B1 (en) 1993-12-21 2003-04-08 3M Innovative Properties Company Reflective polarizer having improved properties and optical display with improved reflective polarizer
US6613421B2 (en) 1993-12-21 2003-09-02 3M Innovative Properties Company Optical film
US6804058B1 (en) 1993-12-21 2004-10-12 3M Innovative Properties Company Electroluminescent light source and display incorporating same
US7852560B2 (en) 1993-12-21 2010-12-14 3M Innovative Properties Company Display incorporating reflective polarizer

Families Citing this family (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419836C2 (de) * 1993-03-18 2003-09-18 Pat Gmbh Bedienplatz für Fahrzeuge oder Arbeitsgeräte
US5394253A (en) * 1993-04-06 1995-02-28 Kelly; Shawn L. Flat polarizing nonabsorbing beam splitter
ES2171182T3 (es) * 1993-12-21 2002-09-01 Minnesota Mining & Mfg Polarizador optico.
US5828488A (en) * 1993-12-21 1998-10-27 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Reflective polarizer display
US5982540A (en) * 1994-03-16 1999-11-09 Enplas Corporation Surface light source device with polarization function
US6101032A (en) 1994-04-06 2000-08-08 3M Innovative Properties Company Light fixture having a multilayer polymeric film
JP2915317B2 (ja) * 1995-02-28 1999-07-05 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 導光体ユニット、液晶表示装置及び偏光方法
US5751388A (en) 1995-04-07 1998-05-12 Honeywell Inc. High efficiency polarized display
JPH095739A (ja) * 1995-06-22 1997-01-10 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 導光シ−ト及びその製造方法、及び前記導光シ−トを用いたバックライト及び前記バックライトを用いた液晶表示装置
WO1997001726A1 (en) 1995-06-26 1997-01-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Backlight system with multilayer optical film reflector
EP0753785B1 (de) 1995-07-11 2016-05-11 Rolic AG Übertragung von Polarisationsmustern auf polarisationsempfindliche Photoschichten
CN1100472C (zh) * 1995-08-11 2003-01-29 美国3M公司 使用多层光学薄膜的场致发光灯
US5767935A (en) * 1995-08-31 1998-06-16 Sumitomo Chemical Company, Limited Light control sheet and liquid crystal display device comprising the same
US6104454A (en) 1995-11-22 2000-08-15 Hitachi, Ltd Liquid crystal display
WO1997032226A1 (en) 1996-02-29 1997-09-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Brightness enhancement film
US6590705B1 (en) 1996-02-29 2003-07-08 3M Innovative Properties Company Optical film with co-continuous phases
US5825543A (en) * 1996-02-29 1998-10-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Diffusely reflecting polarizing element including a first birefringent phase and a second phase
US5867316A (en) * 1996-02-29 1999-02-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multilayer film having a continuous and disperse phase
DE69731446T2 (de) * 1996-04-26 2005-10-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optisches system
US5820957A (en) * 1996-05-06 1998-10-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Anti-reflective films and methods
US6624859B1 (en) 1996-05-14 2003-09-23 Seiko Epson Corporation Polarizing apparatus for polarizing instant light having planes of polarization to light having a particular plane of polarization and method of manufacturing the polarizing apparatus
US6404550B1 (en) * 1996-07-25 2002-06-11 Seiko Epson Corporation Optical element suitable for projection display apparatus
US5912762A (en) * 1996-08-12 1999-06-15 Li; Li Thin film polarizing device
US5943167A (en) * 1997-01-16 1999-08-24 Kelly; Shawn L. High efficiency retroreflecting polarizer
US5900976A (en) * 1998-02-20 1999-05-04 Displaytech, Inc. Display system including a polarizing beam splitter
US6208463B1 (en) 1998-05-14 2001-03-27 Moxtek Polarizer apparatus for producing a generally polarized beam of light
US6108131A (en) * 1998-05-14 2000-08-22 Moxtek Polarizer apparatus for producing a generally polarized beam of light
US6005713A (en) * 1998-08-21 1999-12-21 3M Innovative Properties Company Multilayer polarizer having a continuous and disperse phase
JP2000075285A (ja) * 1998-09-01 2000-03-14 Mitsubishi Electric Corp 反射型液晶表示装置
US6122103A (en) * 1999-06-22 2000-09-19 Moxtech Broadband wire grid polarizer for the visible spectrum
US6288840B1 (en) 1999-06-22 2001-09-11 Moxtek Imbedded wire grid polarizer for the visible spectrum
US6666556B2 (en) 1999-07-28 2003-12-23 Moxtek, Inc Image projection system with a polarizing beam splitter
US7306338B2 (en) 1999-07-28 2007-12-11 Moxtek, Inc Image projection system with a polarizing beam splitter
US6447120B2 (en) 1999-07-28 2002-09-10 Moxtex Image projection system with a polarizing beam splitter
US6234634B1 (en) 1999-07-28 2001-05-22 Moxtek Image projection system with a polarizing beam splitter
US6243199B1 (en) 1999-09-07 2001-06-05 Moxtek Broad band wire grid polarizing beam splitter for use in the visible wavelength region
EP1818696A3 (de) * 2000-01-28 2007-08-22 Seiko Epson Corporation Projektor mit fein strukturiertem doppelbrechendem Polarisator, geneigt zur Projektorachse angeordnet
US20020044351A1 (en) * 2000-08-15 2002-04-18 Reflexite Corporation Light polarizer
US8054416B2 (en) * 2000-08-15 2011-11-08 Reflexite Corporation Light polarizer
US7375887B2 (en) 2001-03-27 2008-05-20 Moxtek, Inc. Method and apparatus for correcting a visible light beam using a wire-grid polarizer
US7061561B2 (en) 2002-01-07 2006-06-13 Moxtek, Inc. System for creating a patterned polarization compensator
US6909473B2 (en) 2002-01-07 2005-06-21 Eastman Kodak Company Display apparatus and method
KR20030068240A (ko) * 2002-02-14 2003-08-21 김도현 기능성 가축사료 및 그 제조방법
US6785050B2 (en) 2002-05-09 2004-08-31 Moxtek, Inc. Corrosion resistant wire-grid polarizer and method of fabrication
US7113335B2 (en) * 2002-12-30 2006-09-26 Sales Tasso R Grid polarizer with suppressed reflectivity
US6870676B2 (en) * 2003-01-27 2005-03-22 Daniel Lee Stark Layered micro optics polarization converter
US7369312B2 (en) * 2003-01-27 2008-05-06 Daniel Lee Stark Thin layered micro optics polarization converter
US7570424B2 (en) 2004-12-06 2009-08-04 Moxtek, Inc. Multilayer wire-grid polarizer
US7800823B2 (en) 2004-12-06 2010-09-21 Moxtek, Inc. Polarization device to polarize and further control light
US7961393B2 (en) 2004-12-06 2011-06-14 Moxtek, Inc. Selectively absorptive wire-grid polarizer
US7630133B2 (en) 2004-12-06 2009-12-08 Moxtek, Inc. Inorganic, dielectric, grid polarizer and non-zero order diffraction grating
IL166799A (en) * 2005-02-10 2014-09-30 Lumus Ltd Aluminum shale surfaces for use in a conductive substrate
US10073264B2 (en) 2007-08-03 2018-09-11 Lumus Ltd. Substrate-guide optical device
US20060268418A1 (en) * 2005-05-05 2006-11-30 Kim Jong M Optical films, method of making and method of using
JP4673676B2 (ja) * 2005-06-10 2011-04-20 シチズン電子株式会社 バックライト装置
US10261321B2 (en) 2005-11-08 2019-04-16 Lumus Ltd. Polarizing optical system
US8755113B2 (en) 2006-08-31 2014-06-17 Moxtek, Inc. Durable, inorganic, absorptive, ultra-violet, grid polarizer
US7789515B2 (en) 2007-05-17 2010-09-07 Moxtek, Inc. Projection device with a folded optical path and wire-grid polarizer
CN101359100B (zh) * 2007-08-03 2012-03-28 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 偏振光转换器及具有该偏振光转换器的投影系统
CN101738668B (zh) * 2008-11-19 2011-12-07 上海丽恒光微电子科技有限公司 偏振立方体及其制造方法
US8248696B2 (en) 2009-06-25 2012-08-21 Moxtek, Inc. Nano fractal diffuser
US8913321B2 (en) 2010-09-21 2014-12-16 Moxtek, Inc. Fine pitch grid polarizer
US8611007B2 (en) 2010-09-21 2013-12-17 Moxtek, Inc. Fine pitch wire grid polarizer
US8913320B2 (en) 2011-05-17 2014-12-16 Moxtek, Inc. Wire grid polarizer with bordered sections
US8873144B2 (en) 2011-05-17 2014-10-28 Moxtek, Inc. Wire grid polarizer with multiple functionality sections
US8922890B2 (en) 2012-03-21 2014-12-30 Moxtek, Inc. Polarizer edge rib modification
US9348076B2 (en) 2013-10-24 2016-05-24 Moxtek, Inc. Polarizer with variable inter-wire distance
IL232197B (en) 2014-04-23 2018-04-30 Lumus Ltd Compact head-up display system
IL235642B (en) 2014-11-11 2021-08-31 Lumus Ltd A compact head-up display system is protected by an element with a super-thin structure
CN109154693B (zh) 2016-05-26 2021-05-04 3M创新有限公司 偏振器叠堆
RU2746980C1 (ru) 2016-10-09 2021-04-22 Лумус Лтд Умножитель апертуры с использованием прямоугольного волновода
RU2763850C2 (ru) 2016-11-08 2022-01-11 Люмус Лтд Световодное устройство с краем, обеспечивающим оптическую отсечку, и соответствующие способы его изготовления
EP3397998A4 (de) 2017-02-22 2019-04-17 Lumus Ltd. Optische lichtleiteranordnung
KR102501345B1 (ko) 2017-03-22 2023-02-17 루머스 리미티드 중첩 파셋
IL251645B (en) 2017-04-06 2018-08-30 Lumus Ltd Waveguide and method of production
US10551544B2 (en) 2018-01-21 2020-02-04 Lumus Ltd. Light-guide optical element with multiple-axis internal aperture expansion
AU2019274687B2 (en) 2018-05-23 2023-05-11 Lumus Ltd. Optical system including light-guide optical element with partially-reflective internal surfaces
JP7407458B2 (ja) 2018-09-09 2024-01-04 ルムス エルティーディー. 二次元の拡張を有する導光光学素子を含む光学システム
CA3123518C (en) 2019-01-24 2023-07-04 Lumus Ltd. Optical systems including loe with three stage expansion
MX2021015750A (es) 2019-06-27 2022-01-27 Lumus Ltd Aparato y metodos de seguimiento ocular a partir de la obtencion de imagenes oculares mediante un elemento optico de guia de luz.
CN114080558A (zh) 2019-07-04 2022-02-22 鲁姆斯有限公司 具有对称光束倍增的图像波导
BR112022009872A2 (pt) 2019-12-05 2022-08-09 Lumus Ltd Dispositivo óptico e método para fabricar um dispositivo óptico
EP4042232A4 (de) 2019-12-08 2022-12-28 Lumus Ltd. Optische systeme mit kompaktem bildprojektor
WO2021137228A1 (en) 2019-12-30 2021-07-08 Lumus Ltd. Optical systems including light-guide optical elements with two-dimensional expansion
CN115552171B (zh) 2020-05-24 2024-01-23 鲁姆斯有限公司 复合光导光学元件的制造方法以及光学结构
DE202021104723U1 (de) 2020-09-11 2021-10-18 Lumus Ltd. An ein optisches Lichtleiterelement gekoppelter Bildprojektor
EP4162314A4 (de) 2021-02-25 2023-11-22 Lumus Ltd. Multiplizierer mit optischer apertur und rechteckigem wellenleiter
KR20230148324A (ko) 2021-03-01 2023-10-24 루머스 리미티드 프로젝터로부터 도파관으로의 콤팩트한 커플링을 갖는광학 시스템
KR20230133841A (ko) 2021-05-19 2023-09-19 루머스 리미티드 액티브 광학 엔진
WO2023281499A1 (en) 2021-07-04 2023-01-12 Lumus Ltd. Display with stacked light-guide elements providing different parts of field of view
WO2023026266A1 (en) 2021-08-23 2023-03-02 Lumus Ltd. Methods of fabrication of compound light-guide optical elements having embedded coupling-in reflectors

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2492809A (en) * 1938-11-16 1949-12-27 Alvin M Marks Unitary multiply polarizer
US3610729A (en) * 1969-06-18 1971-10-05 Polaroid Corp Multilayered light polarizer
US3753822A (en) * 1971-03-25 1973-08-21 Laser Optics Inc Method of making a multi-layer optical isolation
US3912920A (en) * 1974-02-06 1975-10-14 Josuke Kubota Polarized light illumination device
US4025688A (en) * 1974-08-01 1977-05-24 Polaroid Corporation Polarizer lamination
US3998524A (en) * 1975-08-20 1976-12-21 Hewlett-Packard Company Birefringent polarization prism with a large angular aperture
DE3129162C2 (de) * 1980-07-31 1983-10-20 Nitto Electric Industrial Co., Ltd., Ibaraki, Osaka Polarisierender Film
DE3206040A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Reflexionsfreier optischer polarisator mit einem prisma
JPS5977401A (ja) * 1982-09-22 1984-05-02 Nitto Electric Ind Co Ltd 偏光板
US4515441A (en) * 1982-10-13 1985-05-07 Westinghouse Electric Corp. Dielectric polarizer for high average and high peak power operation
JPS60134204A (ja) * 1983-12-23 1985-07-17 Mitsui Toatsu Chem Inc 偏光フイルム
US4575193A (en) * 1984-04-06 1986-03-11 Eastman Kodak Company Optical spatial frequency filter
JPS61221728A (ja) * 1985-03-28 1986-10-02 Ricoh Co Ltd カラ−液晶表示装置
JPH0769539B2 (ja) * 1986-11-12 1995-07-31 株式会社日立製作所 液晶表示装置
JPH01120527A (ja) * 1987-11-04 1989-05-12 Sharp Corp 液晶表示装置
US4838661A (en) * 1988-01-05 1989-06-13 Motorola, Inc. Liquid crystal light emitting display system
US4798448A (en) * 1988-02-16 1989-01-17 General Electric Company High efficiency illumination system for display devices
FR2629924B1 (fr) * 1988-04-08 1992-09-04 Comp Generale Electricite Polariseur a couches dielectriques
US5096520A (en) * 1990-08-01 1992-03-17 Faris Sades M Method for producing high efficiency polarizing filters

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5946431A (en) 1993-07-30 1999-08-31 Molecular Dynamics Multi-functional photometer with movable linkage for routing light-transmitting paths using reflective surfaces
US6096375A (en) 1993-12-21 2000-08-01 3M Innovative Properties Company Optical polarizer
US6543153B1 (en) 1993-12-21 2003-04-08 3M Innovative Properties Company Reflective polarizer having improved properties and optical display with improved reflective polarizer
US6613421B2 (en) 1993-12-21 2003-09-02 3M Innovative Properties Company Optical film
US6804058B1 (en) 1993-12-21 2004-10-12 3M Innovative Properties Company Electroluminescent light source and display incorporating same
US7852560B2 (en) 1993-12-21 2010-12-14 3M Innovative Properties Company Display incorporating reflective polarizer
US6018419A (en) 1995-06-26 2000-01-25 3M Intellectual Properties Company Diffuse reflectors
US6088067A (en) 1995-06-26 2000-07-11 3M Innovative Properties Company Liquid crystal display projection system using multilayer optical film polarizers
US6124971A (en) 1995-06-26 2000-09-26 3M Innovative Properties Company Transflective displays with reflective polarizing transflector

Also Published As

Publication number Publication date
DE4121861A1 (de) 1992-01-16
US5157526A (en) 1992-10-20
KR940008668B1 (ko) 1994-09-24
KR920003072A (ko) 1992-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121861C2 (de) Gering absorbierender Polarisator
DE69632813T2 (de) Beleuchtungssystem für eine flachtafel-bildanzeigevorrichtung
EP0509025B1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
DE69632523T2 (de) Beleuchtungssystem, linearer polarisator für ein solches beleuchtungssystem und anzeigevorrichtung mit einem solchen beleuchtungssystem
DE69636582T2 (de) Polarisierte Rückbeleuchtung mit innerer Totalreflektion
DE60106327T2 (de) Flüssigkristall-Projektor mit verbessertem Kontrast
DE4000451B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE60310459T2 (de) Transflektierende Flüssigkristallanzeige
DE602004003474T2 (de) Schaltbare display-vorrichtung
DE60221888T2 (de) Transflektive flüssigkristallanzeige
DE102004031440B4 (de) Kompensationsfilm, Herstellverfahren für einen solchen sowie LCD unter Verwendung eines solchen
DE60320555T2 (de) Optische anordnung und anzeige für zweidimensionalen und autostereoskopen dreidimensionalen betrieb
DE69720775T2 (de) Flüssigkristallfilmstrukturen mit darin geformten phasenverzögernden oberflächenbereichen
DE69634849T2 (de) Elektrolumineszentes beleuchtungssystem und flachtafelbildanzeigevorrichtung mit einem solchen system
DE102011009281B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Filters
DE69630101T2 (de) Polarisationselement
DE3416518A1 (de) Farbdarstellungssystem
DE102012216395B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE2847320C3 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen Flüssigkristall
EP0131216A2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69932358T2 (de) FLüSSIGKRISTALLINES, OPTISCHES ELEMENT UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
DE10331298B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit cholesterischen Flüssigkristall
DE2433002A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2853639B2 (de) Passive elektrooptische Anzeigezelle
DE60120699T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit o- und e-typ polarisatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee