DE4122037A1 - Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer linienfertigung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer linienfertigung

Info

Publication number
DE4122037A1
DE4122037A1 DE4122037A DE4122037A DE4122037A1 DE 4122037 A1 DE4122037 A1 DE 4122037A1 DE 4122037 A DE4122037 A DE 4122037A DE 4122037 A DE4122037 A DE 4122037A DE 4122037 A1 DE4122037 A1 DE 4122037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
conveyor
reading
input
identification codes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4122037A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4122037B4 (de
Inventor
Masatoshi Miyazaki
Isamu Matsuoka
Shunji Nakamura
Toru Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP02176155A external-priority patent/JP3120995B2/ja
Priority claimed from JP2206125A external-priority patent/JP2971540B2/ja
Priority claimed from JP2206123A external-priority patent/JP2971539B2/ja
Priority claimed from JP2206124A external-priority patent/JP3014728B2/ja
Priority claimed from JP2243596A external-priority patent/JP2828495B2/ja
Priority claimed from JP24359490A external-priority patent/JP2752241B2/ja
Priority claimed from JP2243597A external-priority patent/JPH04123111A/ja
Priority claimed from JP2243599A external-priority patent/JPH04122560A/ja
Priority claimed from JP2243595A external-priority patent/JP2823672B2/ja
Priority claimed from JP2280154A external-priority patent/JP2851411B2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE4122037A1 publication Critical patent/DE4122037A1/de
Publication of DE4122037B4 publication Critical patent/DE4122037B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41835Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by programme execution
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32044Shift workpiece and agv, carriage data in memory on advance to next station
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32121Read identification of pallet, conveyor and enter data for manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung einer Linienfertigung, wie sie in Fertigungslinien, die beispielsweise das Färben von Automobilkarosserien durchführen, verwendet werden.
Als "Färben" ist hierbei das Versehen von Gegenständen mit Farbmaterial bezeichnet. Da nachfolgend meist auf das Fär­ ben von Automobilkarosserien Bezug genommen wird, wird im folgenden anstelle des Ausdrucks "Färben" überwiegend der bei dieser Anwendung gebräuchlichere Ausdruck "Lackieren" verwendet werden. Beim Lackieren wird als Farbmaterial Lack auf die Automobilkarosserien aufgebracht.
Herkömmlich werden in Linien, die das Lackieren von Automobilkarosserien durchführen, eine Mehrzahl von Karosserietypen gemischt, und außerdem gibt es eine Mehrzahl vorbestimmter Lack-Farben. Entsprechend ist es notwendig, daß der Bediener an jeder Karosserie Operationen entsprechend dem Karosserietyp und der vorbestimmten Farbe durchführt. An den Karosserien oder Förderhängern, die sich entlang der Linie bewegen, ist eine Identifizierungskarte mit einem Code angebracht, welcher den Fahrzeugtyp, die vorbestimmte Lack-Farbe oder dergl. anzeigt. Der Bediener führt unter Beachtung dieser Identifizierungskarten feste Operationen durch. In einem Prozeß, in welchem Operationen mittels Robotern durch­ geführt werden, liest der Bediener den Fahrzeugtyp oder die vorbestimmte Farbe von der Identifizierungskarte ab und gibt den Robotern über eine Steuertastatur oder dergl. Betriebsanweisungen ein.
Bei herkömmlichen Lackierlinien, die Identifizierungs- Karten verwenden, ist es jedoch unmöglich, einen zusammen­ gefaßten Überblick über die Anzahl eines bestimmten Karosserietyps in einem bestimmten Prozeß oder über den Prozeß, dem eine bestimmte eingegebene Karosserie zu einem bestimmten Zeitpunkt unterzogen wird, zu erhalten, so daß eine Steuerung von Operationen schwierig ist. Wenn bei­ spielsweise die Zahl von Karosserien in einem bestimmten Prozeß in einer Lackierlinie sehr klein ist und eine Störung in diesem Prozeß auftritt, ist es unmöglich, in der herkömmlichen Lackierlinie einen schnellen Zugriff auf die Situation zu bekommen. Weiterhin treten in herkömm­ lichen Lackierlinien mit Identifizierungs-Karten Fälle auf, in denen fehlerhafte Betriebsanweisungen als Ergebnis eines Lesefehlers oder eines Bedienungsfehlers des Bedieners eingegeben werden und infolgedessen mangelhafte Einheiten erzeugt werden.
Darüber hinaus besteht bei den Lackieroperationen die Notwendigkeit, sicher zu sein, ob die Vorbereitung einer festen Farbe beendet ist oder nicht. In herkömmlichen Systemen ist es jedoch nicht möglich, im voraus festzu­ stellen, wann diese Farbe in den Lackierprozeß eintreten wird, und daher ist eine geeignete Überprüfungsbearbeitung schwierig. Wenn eine Störung in dem Lackiergerät einer bestimmten Farbe auftritt, ist es wünschenswert, das Lackieren dieser Farbe zeitweise zu unterbrechen und stattdessen das Lackieren einer anderen Farbe durchzu­ führen. In herkömmlichen Systemen ist es jedoch schwierig, eine andere Farbe auszuwählen und diese dem Lackierprozeß zuzuführen. Weiter sind für jede Lackierzelle eine Mehr­ zahl von Mischtanks vorgesehen. Da jedoch die Karosserien der Lackierzelle zufällig zugeführt werden, ist es notwen­ dig, das Lackieren mehrerer zehn Farbtypen in dieser Lackierzelle durchzuführen. Um es dementsprechend einer Lackierzelle herkömmlich zu ermöglichen, das Lackieren jeder Farbe zu jedem Zeitpunkt durchzuführen, wird an allen Mischtanks kontinuierlich eine Temperatureinstellung durchgeführt. Als Ergebnis ist eine sehr große Energie­ menge notwendig, um die Lacktemperatur einzustellen.
Daneben ist in dem festen Prozeß die maximale Anzahl von Karosserien, die in den Prozeß eingegeben werden kann (nachfolgend als Auslastungs-Anzahl bezeichnet) im voraus bestimmt. Entsprechend besteht, wenn eine Situation auftritt, in der die Auslastungs-Anzahl aus irgend einem Grund überschritten wird, die Notwendigkeit, die Karosserien vor diesem Prozeß zeitweise zurückzuhalten. Weiter gibt es in der Förderlinie der Karosserien einen Abschnitt, in welchem es notwendig ist, für einen Teil der Zahl von Fahrzeugen Öffnungen zu erzeugen, wenn der Betrieb angehalten wird. In dieser Art von Fällen ist ein Abschnitt notwendig, der die Karosserien von der Linie entfernt und zurückhält, um diese Öffnungen zu erzeugen.
Bei dieser Art von Abschnitt wird ein Nachtspeicher bzw. Pufferspeicher zum Zurückhalten der Karosserien bereitge­ stellt. Zusätzlich ist es möglich, Karosserien von der Hauptlinie zu dem Pufferspeicher mittels Umleitens der die Karosserien transportierenden Hänger oder mittels Umschaltens der Schienen für die Fahrzeuge mittels eines festen Umschaltegeräts überzuführen.
Üblicherweise führt der Bediener die Umschaltoperationen zum Pufferspeicher durch, während er den Betriebszustand beobachtet, so daß es notwendig war, an jeden Umschalt­ abschnitt einen Bediener zu setzen. Somit waren viele Arbeiter erforderlich. Wenn die Zahl von Bedienern klein ist, muß weiter jeder Pufferspeicher bedient werden, so daß die Bedienung aufwendig wird. Da es weiter unmöglich ist, die Zeitpunkte in zusammengefaßter Weise zu steuern, zu denen die Karosserien in einen Pufferspeicher eingegeben und die Karosserien aus einem Pufferspeicher ausgegeben werden, ist es notwendig, jeden Pufferspeicher getrennt zu steuern.
Zusätzlich werden die Karosserien in Linien, die das Lackieren von Automobilkarosserien durchführen, von Wagen oder Hängern gefördert und es ist üblich, verschiedene Arten von Operationen auszuführen, während die Karosserien auf Wagen oder dergl. angeordnet sind. Wenn in diesem Fall Abnormitäten bei den Wagen oder dergl. auftreten, werden mangelhafte Einheiten erzeugt, so daß es notwendig ist, direkt Maßnahmen, wie Reparatur oder dergl., zu ergreifen, wenn derartige Abnormitäten entdeckt werden. Üblicherweise werden die Abnormitätserfassung und die Reparaturbearbei­ tung abnormaler Wagen mit menschlicher Arbeit durchge­ führt. Bei dieser Methode werden jedoch Abnormitäten manchmal übersehen und die Reparaturbearbeitung ist aufwendig.
Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die vor­ stehend genannte Situation gemacht. Sie hat zur Aufgabe, eine Fertigungs-Steuerungsvorrichtung bereitzustellen, das einen zusammengefaßten Überblick über Informationen, wie beispieisweise die Position eines zu bearbeitenden Gegen­ stands in der Fertigungslinie oder die Höhe der Anzahl von Karosserien in jedem Prozeß oder dergl., ermöglicht und welches daher eine Steuerung der Produktionsgeschwindig­ keit oder dergl. ermöglicht und ebenso eine schnelle Reaktion auf Irregularitäten oder Störungen erlaubt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Fertigungs-Steuerungsvorrichtung bereitgestellt, umfassend eine Mehrzahl von Fördermitteln zum Fördern von zu bearbeitenden Gegenständen, die in einem Eingabeabschnitt eingebracht werden, zu einem Ausgabeabschnitt, an jedem der Fördermittel angebrachte Identifizierungscodes, Lesemittel zum Lesen der Identifizierungscodes der Fördermittel in dem Eingabeabschnitt, Eingabemittel zur Eingabe von Daten, die sich auf die zu bearbeitenden und in dem Eingabeabschnitt eingebrachten Gegenstände beziehen, ein Speichermittel zum Speichern von durch die Lesemittel gelesenen Identifizierungscodes und von den Eingabemitteln eingegebenen Daten als einen Datensatz jedesmal, wenn ein zu bearbeitender Gegenstand an den Fördermittel angeordnet wird, und ein Registermittel, welches eine Mehrzahl von in aufeinanderfolgender Weise verbundener Speicherbereiche aufweist, welches von den Lesemitteln gelesene Identifizierungscodes in einen Anfangsschritt-Speicherbereich eingibt, welches die eingegebenen Identifizierungscodes aufeinanderfolgend in Richtung zu einem Endschritt-Speicherbereich verschiebt, vorausgesetzt, daß leere Speicherbereiche vorhanden sind, und welches den Identifizierungscode des Fördermittels aus einem Endspeicherbereich ausgibt, wenn ein zu bearbei­ tender Gegenstand von dem Fördermittel in den Ausgabe­ abschnitt geschickt wird. Ein Informationscode eines Fördermittels, an dem ein zu bearbeitender Gegenstand angeordnet ist, und die Daten desselben zu bearbeitenden Gegenstands werden als ein Datensatz in einem Speichermittel gespeichert. Weiter wird der in ein Registermittel eingegebene Informationcode einem dem Förderweg des zu bearbeitenden Gegenstands entsprechenden Durchlauf unterzogen. Entsprechend ist es unter Bezug auf den Identifizierungscode in dem Register­ mittel und die Inhalte der Speicher des Speichermittels möglich, die gegenstandsbezogenen Daten des zu bearbeiten­ den Gegenstands und seine Position festzustellen.
Erfindungsgemäß ist es möglich, einen zusammengefaßten Überblick von sich beispielsweise auf die Position eines zu bearbeitenden Gegenstands entlang einer Fertigungslinie oder der Höhe der Karosseriedurchflußzahlen in jedem Prozeß beziehenden Daten zu erhalten. Mittels dieses Überblicks ist es möglich, die Fertigungsgeschwindigkeit der Abnormitätserfassung oder Gegenmaßnahmen gegen Störungen schnell zu steuern.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbei­ spiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1A und 1B Übersichtsdiagramme zur Darstellung der Struktur einer Lackierlinie als Beispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2A und 2B ein Steuerblockdiagramm, das die Steuerungsvorrichtung desselben Beispiels zeigt;
Fig. 3 eine Darstellung, die den Bereich des Eingabeabschnitts eines Hängeförderers zeigt;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Hängerplatte;
Fig. 5 ein Diagramm, das ein in einem Sequenzierer vorgesehenes Schieberegister darstellt;
Fig. 6 einen Speicherplan, der den Speicherinhalt des Speichers M des Rechners 64 darstellt;
Fig. 7 ein Erläuterungsdiagramm, das die Verschiebe­ operation des Schieberegisters 80 erläutert;
Fig. 8 eine Übersichtsansicht, die den Aufbau des Bereichs um den Roboter 90 darstellt;
Fig. 9 eine Draufsicht, die den Aufbau eines Umschalt­ geräts zum Umschalten der Förderlinien der Hänger zeigt;
Fig. 10A und 10B Blockdiagramme, die den Aufbau des Rechners 64 darstellen;
Fig. 11 bis 37 Draufsichten auf beispielhafte Bildschirmanzeigen des vorliegenden Beispiels; und
Fig. 38 eine Darstellung, die den Aufbau einer Lackier­ vorrichtung zeigt, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wurde.
A: Aufbau der bevorzugten Ausführungsform 1) Übersicht über die Fertigungslinie der Ausführungsform
Fig. 1 ist eine Übersichtsansicht, die eine Lackierlinie der erfindungsgemäßen Ausführungsform darstellt, d. h; eine Linie, die zu bearbeitende Gegenstände (Automobilkarosse­ rien), die in einem Eingabeabschnitt am Hänger angeordnet werden, in einer Größenordnung zu einem Ausgabeabschnitt fördert, die durch das Mittel einer Mehrzahl von entlang des Förderwegs angeordneter Stationen bestimmt wird. Nachfolgend werden die Prozesse (Stationen) dieser Lackierlinie näher erläutert.
Nachdem eine Karosserie B zeitweise in einem Schweißlager­ bereich gelagert wurde, wird sie auf einen Hängeförderer (siehe Fig. 3) gesetzt und zum Vorbearbeitungsabschnitt 1 gefördert. Wenn die Vorbearbeitung durchgeführt wurde, wird eine Elektroabscheidungs-Beschichtung mittels der Prozesse eines Elektroabscheidungs-Abschnitts 2 und eines Elektroabscheidungs-Ofens 3 durchgeführt; Als nächstes wird in einer Versiegelungsvorrichtung 4 eine Versiege­ lungsbearbeitung an den Nähten der Stahlplatten durch­ geführt und in einem Grundierungsabschnitt 5 eine Bearbeitung an dem unteren Teil des Bodens durchgeführt. Dann wird durch einen Versiegelungsofen 6 ein Inspektions­ abschnitt 7 erreicht und hier eine Inspektion der Elektro­ abscheidungs-Beschichtung durchgeführt. Nach Verlassen des Inspektionsabschnitts 7 wird mittels eines Zwischen­ lackierabschnitts 8 und eines Zwischenlackierofens 9 eine Zwischenlackierbearbeitung durchgeführt. Nach der Zwischenlackierbearbeitung wird ein Inspektionsabschnitt 11 durch einen Speicher 10 mit Speicherreihen zum Ordnen nach Farben (im folgenden kurz als Farbreihen-Speicher bezeichnet) erreicht und eine Inspektion der Zwischen­ lackierung durchgeführt; Als nächstes wird in einem Endlackierabschnitt 12 das Lackieren der vorbestimmten Farbe durchgeführt. Dann wird mittels Einbrennens in einem Endlackierofen 14 die Endlackierbearbeitung beendet. Eine Karosserie B, an der die Endlackierung beendet wurde, durchläuft verschiedene Inspektionen in einem Inspektions­ abschnitt 15 und erreicht durch einen Lackierspeicher­ bereich 18 einen Wachsbearbeitungsabschnitt 19, in dem Wachs aufgetragen wird. Eine mit Wachs bearbeitete Karosserie wird zu einem Lackierspeicherbereich 20 geschickt. In den Lackierspeicherbereichen 18 und 20 werden die Karosserien B umgeordnet, um ein effizientes Beschichten der nachfolgenden Prozesse (der Automobil­ montagelinie) mit Karosserien B zu ermöglichen. Bei der Automobilmontagebearbeitung unterscheiden sich die Operationen jedes Prozesses je nach Automobiltyp, Bestimmungsort oder der Art von Sonderausstattung, so daß eine hocheffiziente Ordnung der sich entlang der Linie bewegenden Karosserien erforderlich ist. In den Lackierspeicherbereichen 18 und 20 werden die Karosserien B gemäß dieser Forderung umgeordnet. Der Grund dafür, daß die Umordnung in zwei Lackierspeicherbereichen 18 und 20 durchgeführt wird, ist, daß es unmöglich ist, eine ausreichende Umordnung an einer Stelle durchzuführen. Die von dem Lackierspeicherbereich 20 geschickten Karosserien B werden zeitweise in einem Automobilmontage-Speicherbe­ reich 21 gehalten und dann zur Automobilmontagebearbeitung bewegt. Der automatische Montagespeicherbereich 21 kann etwa 100 Karosserien aufnehmen und dient als Puffer für die Karosserien. Aufgrund dieser Pufferfunktion ist es möglich, Gegenstandbeschaffungszeiten im Automobil­ montageprozeß einzusparen und eine Anpassung an eine Änderung in der Bearbeitungsmenge im Automobilmontage­ prozeß bereitzustellen.
Weiter sind ein Elektroabscheidungs-Pufferspeicher 22, ein Versiegelungs-Pufferspeicher 23, ein Zwischenlackier- Pufferspeicher 24 und ein Endlackier-Pufferspeicher 25 als Schienen ausgebildet, die einen Aufbau aufweisen derart, daß die Karosserien auf ihnen umlaufen, und die nachts und dergl. verwendet werden. Wenn sich im Lackierprozeß die Karosserien an einem Punkt über einen langen Zeitraum anhäufen, ergeben sich fehlerhafte Produkte, so daß im allgemeinen Bedarf besteht, die Karosserien kontinuierlich zu bewegen. Während Zeiten, beispielsweise bei Nacht, wenn die reguläre Linie angehalten ist, wird die Förderung der Karosserien von der Hauptlinie auf die vorstehend beschriebenen Pufferspeicher 22 bis 25 umgeschaltet und die Karosserien laufen dann auf diesen Pufferspeichern um.
2) Aufbau der Steuerungsvorrichtung
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das die Steuerungsvorrich­ tung der Ausführungsform darstellt. In dem Diagramm sind 30, 31, 32 und 33 Hängeförderer, die Karosserien B fördern. Sie sind bei Eingabebearbeitung, Handbearbeitung, automatisierter Bearbeitung bzw. Ausgabebearbeitung vorgesehen. Mit Eingabebearbeitung sind die Prozesse von Lackierbeginn (siehe Fig. 1) bis zum Vorbearbeitungs­ abschnitt 1 gemeint. Mit Handbearbeitung sind die Inspektionsabschnitte 7, 11 und 15 gemeint. Mit automati­ sierter Bearbeitung sind die Versiegelungsvorrichtung 4, die Grundiervorrichtung 5, der Zwischenlackierabschnitt 8, der Endlackierabschnitt 12 und der Wachsbearbeitungs­ abschnitt 19 gemeint. Mit Ausgabebearbeitung ist der Lackierspeicherbereich 20 gemeint. In Fig. 2 sind die Eingabebearbeitung, Handbearbeitung, automatisierte Bearbeitung und Ausgabebearbeitung zum Zweck einfacher Erklärung einfach in Reihe angeordnet. Tatsächlich können die Handbearbeitungen und automatisierten Bearbeitungen jedoch dort, wo es erforderlich ist, abwechselnd angeordnet sein.
An jedem Hängeförderer 30 bis 33 ist eine Anzahl von Hängern 35 (siehe Fig. 3) befestigt. Die Hänger 35 laufen auf jedem Hängeförderer 30 bis 33 um. Tatsächlich hängen die Hänger 35 von den Hängeförderern 30 bis 33 herab. Der Einfachheit halber wird jedoch ein Aufbau verwendet werden, in dem die Hänger auf die Hängeförderer 30 bis 33 aufgesetzt sind.
An den Hängern 35 sind Hängerplatten 36 angebracht und in jeder Hängerplatte 36 sind, wie in Fig. 4 gezeigt, acht Fensterabschnitte vorgesehen. Jedem dieser acht Fenster­ abschnitte ist ein Stellenwert, beispielsweise "1", "2", "4", "8", ..., zugeordnet und ein fester Identifizie­ rungs-Code (nachfolgend als Hängernummer bezeichnet) wird gebildet je nachdem, ob diese Fensterabschnitte offen oder geschlossen sind. Da diese Hängernummer charakteristisch für jeden Hänger sind, werden nicht zwei auf denselben Wert gesetzt sein. Die Hängernummern werden von einem in Fig. 3 dargestellten Hängerleser 40 gelesen. Hängerleser 40 sind an dem Eingabeabschnitt und festen Positionen (nachfolgend beschrieben) jedes Hängeförderers 30 vorgesehen. Sie erfassen das voranlaufende Ende der Hängerplatte 36 mittels einer Fotozelle 41, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist und der geöffnete oder geschlos­ sene Zustand jedes Fensterabschnitts wird zu diesem Zeitpunkt erfaßt. Die Bewegung der Hängeförderer 30, 31, 32 und 33 (siehe Fig. 2) wird über Fördersteuertafeln 50, 51, 52 bzw. 53 gesteuert. Im Eingabeprozeß ist ein Kartenleser 55 vorgesehen, der Daten auf Magnetkarten 56 liest. Verschiedene Arten von Daten (nachfolgend als Karosseriedaten bezeichnet), die sich auf Lackierung und Montage einer Karossierie B beziehen, sind auf den Magnetkarten 56 gespeichert. Diese Magnetkarten 56 werden zusammen mit den Karosserien B in dem Lackierprozeß gefördert. Ein Drucker 57 druckt die vom Kartenleser 55 gelesenen Karosseriedaten aus, so daß vom Bediener eine Sichtüberprüfung durchgeführt werden kann. Mit 58a ist ein Überführungsgerät bezeichnet, in dem die Karosserien auf Hängern 35 des Hängeförderers 30 angeordnet sind. Wenn die Karosserien von diesem Überführungsgerät 58a getragen werden, werden die Magnetkarten 56 von dem Bediener in den Kartenleser 55 eingeführt. Mit 58b bis 58d sind Überführungsgeräte bezeichnet, die die Überführung der Karosserien zwischen den Hängeförderern vornehmen. Mit 58e ist ein Überführungsgerät bezeichnet, das die Überführung der Karosserien zu den nachfolgenden Prozessen durchführt.
Weiter sind Überlastungsdetektoren TH, die Thermorelais verwenden, in der Nachbarschaft der Antriebsmotoren jedes Hängeförderers 30 bis 33 vorgesehen. Diese Überlastungs­ detektoren TH geben ein Überlastungs-Erfassungssignal aus, wenn die Temperatur des Antriebsmotors einen vorbestimmten Wert überschreitet.
Die von dem vorstehend erwähnten Kartenleser 55 gelesenen Karosseriedaten werden zu einem Zentralrechner 60 übermittelt. Eine Datei 61 speichert die Verwendungsdaten und Prozeßdaten und dergl. des Zentralrechners 60. Weiter steht der Zentralrechner 60 mit einem Rechner (Personal Computer) 64 über Modems 62 und 63 in Verbindung. Der Rechner 64 führt Datenübermittlung mit einem Sequenzierer 70 durch. Der Sequenzierer 70 führt weiter Datenüber­ mittlung mit einem Sequenzierer 71 durch, der Sequenzierer 71 führt Datenübermittlung mit einem Sequenzierer 72 durch und der Sequenzierer 72 führt Datenübermittlung mit einem Sequenzierer 73 durch.
In Fig. 2 sind mit 65 bis 67 Rechner bezeichnet, die die Sequenzierer 70 bis 73 und lokale Netzwerke (LAN - Local Areal Networks) umfassen. Einer dieser Rechner 65 bis 67 dient als Sicherung für die Sequenzierer 70 bis 73. Er enthält identische Daten.
Die Sequenzierer 70 bis 73 senden und empfangen Daten zu bzw. von den Fördersteuertafeln 50 bis 53. Die Sequenzie­ rer weisen weiter, wie in Fig. 5 gezeigt, Schieberegister 80 auf. Die vom Hängerleser 40 im Eingabeabschnitt jedes Hängeförderers 30 bis 33 gelesene Hängernummer wird in einen Anfangsschritt des Schieberegisters 80 eingegeben.
Weiter sind an den Hängeförderern 30 bis 33 in festen Abständen Grenzschalter LS vorgesehen, die den Durchgang der Hänger 35 erfassen. Der Speicherbereich des Schiebe­ registers 80 ist entsprechend diesen Grenzschaltern LS in Abschnitte unterteilt (siehe Fig. 5). In diesem Fall sind die Sequenzierer 70 bis 73 derart ausgebildet, daß die mittels der Grenzschalter markierten Abschnitte als Zonen angesehen werden können, der gesamte Abschnitt des Schieberegisters 80 als eine Uhr angesehen werden kann und zusätzlich die Position dieses Speicherbereichs des Schieberegisters 80 als bestimmte Position angesehen werden kann. Das Schieberegister 80 ist ein nach vorne gerichtetes Register, d. h. wenn eine Hängernummer einem Anfangsschritt des Registers zugeführt wird, wird diese Nummer aufeinanderfolgend in Richtung späterer Schritte verschoben, vorausgesetzt, daß leere Bereiche vorhanden sind. Ein Verschieben, das über eine Zone hinausgeht, wird nur durchgeführt, wenn der Durchgang eines Hängers mittels eines Grenzschalters LS erfaßt worden ist. Mit anderen Worten, wenn der Durchgang eines Hängers von einem Grenzschalter LS erfaßt wurde, wird die Hängernummer in dem Speicherbereich des Endschritts der Zone, welche der dem betrachteten Grenzschalter LS entsprechenden Grenze vorangeht, in den Speicherbereich des Anfangsschritts der folgenden Zone verschoben (eine ausführliche Beschreibung dieser Operation wird weiter unten gegeben).
In Fig. 2 ist mit 79 eine Anzeigetafel bezeichnet, die unter der Kontrolle der Fördersteuertafel 51 verschiedene Arten von Anzeigen für den Bediener, der die Handbear­ beitung durchführt, bereitstellt. Mit 81 und 82 sind ein Kartenleser bzw. ein Drucker bezeichnet. Sie haben die gleichen Funktionen wie die vorstehend beschriebenen Kartenleser 55 und Drucker 57. Die vom Kartenleser 81 gelesenen Karosseriedaten werden der Automobilmontage­ linie, die die nachfolgenden Prozesse durchführt, übermittelt. Dies wird deshalb gemacht, da die Gegenstände, die in der Automobilmontagelinie vorbereitet werden müssen, sich je nach Karosserietyp unterscheiden, so daß es notwendig ist, im voraus zu wissen, welche Karosserietypen und in welcher Reihenfolge diese angeliefert werden.
Als nächstes sind mit 90, 91 und 92 Roboter bezeichnet, die verschiedene Arten von automatischen Operationen bei der automatisierten Bearbeitung durchführen. Diese Roboter werden über Steuertafeln 93, 94 und 95 gesteuert. Eine Abschnittshaupttafel 97 übermittelt den Robotersteuer­ tafeln 93, 94 und 95 die jeweilige Jobnummer und Lackfarbennummer (im Falle eines Lackierroboters). In diesem Fall ist die Jobnummer ein Code, der die Operation der Roboter 90, 91 und 92 bezeichnet, während die Lackfarbennummer ein Code ist, der den dem Lackierroboter zuzuführenden Lack bezeichnet. Weiter übermitteln die Abschnittshaupttafeln 96 und 98 den Robotersteuertafeln anderer Abschnitte (nicht dargestellt), Jobnummern und dergl.. Die Jobnummern und Lacknummern werden von einer Maschinenverteilerkommunikationstafel 100 einer Linien­ haupttafel 99 übermittelt. Die Linienhaupttafel 99 verteilt diese Nummern an die Abschnittshaupttafeln 96 bis 98. Wenn die Maschinenverteilerkommunikationstafel 100 Karosseriedaten von der Fördersteuertafel 52 empfängt, wandelt sie diese Daten unter Bezug auf eine interne Tabelle in Jobnummern und Lacknummern um und übermittelt diese der Linienhaupttafel 99. Nachfolgend werden die Operationen vor der Ausgabe von Karosseriedaten von der Fördersteuertafel 52 beschrieben werden.
In dem vorstehend beschriebenen Aufbau sind die Sequenzierer 70 bis 73, Personal Computer 64 bis 67 und eine Datenstation 68 zusammen in einem zentralen Steuer­ raum angeordnet. Weiter zeigt die Datenstation 68 sich auf den Fertigungsprozeßfluß beziehende Steuerungsdaten und dergl. an, die vom Steuerungsrechner 67 übermittelt werden.
Im folgenden wird der Aufbau des Schienenumschaltegerätes bzw. Weiche, das bzw. die den Hängeförderer 30 von einer Hauptlinie zu den Pufferspeichern 22 bis 25 oder einer Reparaturlinie umleitet, erläutert werden. Dieses Umleiten zu einer Reparaturlinie wird durchgeführt, wenn bei einem Hänger Abnormitäten erzeugt wurden.
Fig. 9 ist eine Draufsicht, die den Aufbau der Weiche zeigt. In dieser Darstellung bezeichnet 120 eine Haupt­ linie und 121 einen Förderwagen. An jedem Hänger 35 sind zwei Förderwagen 121 vorgesehen, die in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Linie voneinander beabstandet sind. Der Hänger 35 hängt von diesen Förderwagen herab. Mit 122 ist eine Weichenplatte bezeichnet, die um einen Haltepunkt A frei drehbar ist und sich normalerweise in der in Fig. 9 durchgezogen dargestellten Stellung befindet. Wenn sich die Weichenplatte 122 in ihrer durchgezogen dargestellten Stellung befindet, werden die Förderwagen 122 durch die Förderer der Hauptlinie vom rechten Ende der Zeichnung zum linken Ende gefördert. Ein Weichenzylinder 123 wird zum Umleiten zurückgezogen. An dem Weichenzylinder 123 sind ein Annäherungssensor SE1, der erfaßt, ob die Kolbenstange des Zylinders ausgefahren ist oder nicht, und ein EIN/AUS- Detektor, der einen EIN/AUS-Zustand eines elektromagneti­ schen Ventils erfaßt, das zum Ausfahren und Zurückziehen der Kolbenstange dient.
Wenn der Weichenzylinder 123 zurückgezogen wird, wird seine Antriebskraft auf die Weichenplatte 122 mittels eines Elements 122a übertragen. Die Weichenplatte 122 dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn und erreicht die in Fig. 9 gestrichelt dargestellte Stellung. In der Folge werden die Förderwagen 121 von der Weichenplatte 122 geführt und laufen in eine Pufferspeicherlinie (oder eine Reparaturlinie) 125. Zu diesem Zeitpunkt gelangt ein an einem Förderwagen 121 vorgesehener Anschlag in Eingriff mit einem Stellglied eines Grenzschalters 127, der an der Eingangsseite der Pufferlinie (oder Reparaturlinie) 125 vorgesehen ist. Mittels des EIN/AUS-Zustandes dieses Grenzschalters 127 wird erfaßt, ob ein Förderwagen 121 in die Pufferlinie (oder Reparaturlinie) eingetreten ist. Mit 130 ist eine Zylinder bezeichnet, dessen Zylinderstange an ihrem vorderen Ende einen Anschlag 132 aufweist. Dieser Zylinder 130 fährt die Zylinderstange aus, wenn ein Förderwagen 121 in die Pufferlinie 125 eintritt und die Anschläge 126 und 132 gelangen in gegenseitigen Eingriff. Hierauf wird die Zylinderstange zurückgezogen und der Förderwagen 121 wird auf einen Pufferlinienförderer (oder Reparaturlinienförderer) 131 übergeführt. Ein auf den Pufferlinienförderer (oder Reparaturlinienförderer) 131 überführter Förderwagen 121 wird anschließend von dem Pufferlinienförderer (oder Reparaturlinienförderer) 131 gefördert. In Fig. 9 ist ein Hängerleser 40 an einer gestrichelt dargestellten Stellung vorgesehen. Dieser Hängerleser 40 liest die Hängernummern der eintretenden Hänger 35.
Weiter wird dieselbe Art von vorstehend beschriebener Weiche verwendet, wenn ein Hänger vom Pufferspeicher (oder Reparaturlinie) zur Hauptlinie überführt werden soll. In diesem Fall sind die Betriebsanweisungen umgekehrt zu den vorstehend beschriebenen.
Als nächstes wird unter Bezug auf Fig. 10 der innere Aufbau des Rechners 64 erläutert.
Eine zentrale Recheneinheit CPU 105, steuert jeden Teil der Weiche und arbeitet gemäß Programmen in einem Programmspeicher 101. Mit M ist ein Speicher bezeichnet, der Hängernummern und Karosseriedaten speichert. Der Betriebsprozeß dieses Speichers M wird nachfolgend erläutert werden. Mit 102 ist eine Tastatur bezeichnet, die mit Bezug auf die CPU 105 verschiedene Arten von Anweisungen durchführt. Mit 103 ist ein Datensichtgerät bezeichnet, das verschiedene Arten von Anzeigen unter Steuerung der CPU 105 durchführt. Eine Kommunikations- Schnittstelle 104 steuert die Kommunikation über die Sequenzierer 70 bis 73, Rechner 65 bis 67 und die CPU 105. Die CPU 105 führt Schreibe- und Leseoperationen bezüglich jedes Schieberegisters 80 innerhalb der Sequenzierer 70 bis 73 über die Kommunikations-Schnittstelle 104 durch.
Weiter werden die Ausgangssignale der Hängerleser 40 und Grenzschalter 127 (siehe Fig. 9) der CPU 105 zugeführt. Die CPU 105 steuert das Ausfahren und Zurückziehen des Zylinders 130 und des Weichenzylinders 123. Gruppen U, die einen Hängerleser 40, Grenzschalter 127, Zylinder 130 und Weichenzylinder 123 umfassen, sind in Fig. 10 mit Strich- Punkt-Linien umgeben. Diese Gruppen U sind an der Eingangs- und Ausgangsseite jedes Pufferspeichers (oder Reparaturlinie) vorgesehen. Weiterhin weisen die anderen Rechner 65, 66 und 67 die gleiche vorstehend beschriebene Struktur auf.
B: Betrieb des Ausführungsbeispiels
Im folgenden wird der Betrieb des Ausführungsbeispiels mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau erläutert werden.
1) Durchlauf der Hängernummern
Als erstes werden die Karosserien von dem in Fig. 1 dargestellten Schweißlagerbereich in dem Eingabeabschnitt des Hängeförderers 30 mittels des Überführungsgeräts 58a an den Hängern 35 angeordnet. Zu diesem Zeitpunkt führt der Bediener die Magnetkarte 56 derselben Karosserie in den Kartenleser 55 ein. Infolgedessen werden die Karosse­ riedaten an den Zentralrechner 60 und über die Modems 62 und 63 weiter an den Rechner 64 übermittelt. Der an dem Eingabeabschnitt des Hängeförderers 30 vorgesehene Hänger­ leser 40 (siehe Fig. 3) liest die Hängernummer von der Hängerplatte 36 ab und übermittelt diese Nummer dem Sequenzierer 70. Der Sequenzierer 70 schreibt die übermit­ telte Hängernummer in den Anfangsschritt-Speicherbereich der Anfangszone des Registers 80 ein und übermittelt diese Zahl auch an den Rechner 64. Wenn die Hängernummer dem Rechner 64 zugeführt wurde, speichert dieser sie in seinem inneren Speicher zusammen mit den Karosseriedaten als einen Datensatz. Folglich wird eine Beziehung zwischen der Karosserie und dem Hänger, auf dem sie angeordnet ist, als Daten erhalten. Hierauf wird der vorstehend beschriebene Prozeß jedesmal durchgeführt, wenn eine Karosserie B mittels des Überführungsgeräts 58a an einem Hänger 35 angeordnet wird, und auf diese Weise wird eine entspre­ chende Beziehung der eingegebenen Karosserien und Hänger­ nummern im inneren Speicher des Rechners 64 gespeichert. Als Beispiel seien hier die von dem Hängerleser 40 gelesenen Hängernummern (1), (2), (3), ..., und in dem inneren Speicher des Rechners 64 sind die entsprechenden, in Fig. 6 dargestellten Beziehungen bespeichert. In der Darstellung bezeichnet M den inneren Speicher, während A1, A2, ... Speicherbereiche davon bezeichnen. Beispielsweise sind in einem Speicherbereich A1 einen Inlands-Automobil­ typ A bezeichnende Karosseriedaten und eine rote Farbe gespeichert und die Hängernummer (1) auf dem Hänger, auf welchem diese Karosserie angeordnet ist, ist auch gespei­ chert. Das Schieberegister 80 innerhalb des Sequenzierers 70 führt die folgende Bearbeitung durch. Zu Beginn wird die Hängernummer (1), wie in Fig. 7a dargestellt, in den Anfangsschritt-Speicherbereich eingegeben. Diese Hänger­ nummer (1) wird aufeinanderfolgend zu den folgenden Schritten verschoben und erreicht den Endschritt einer Zone (siehe Fig. 7b) . Wenn als nächstes die Hängernummer (2) eingegeben wird, wird diese wie vorstehend beschrieben zu den folgenden Schritten verschoben und in den Speicher­ bereich, der eine Position vor dem Endschrittspeicher­ bereich der Zone liegt, gespeichert (siehe Fig. 7c). Auf diese Weise werden die ins Schieberegister 80 eingegebenen Hängernummern aufeinanderfolgend zu den folgenden Schritten verschoben, vorausgesetzt, daß leere Bereiche vorhanden sind. Im obigen Fall werden Verschiebeopera­ tionen, die über eine Zone hinausgehen, nicht durchge­ führt. Der Hänger 35 mit der Nummer (1) wird bewegt und, wenn sein Durchgang von dem ersten Grenzschalter LS erfaßt wird, wird dem Sequenzierer 70 von diesem Grenzschalter LS ein Erfassungssignal zugesendet. Mittels dieses verschiebt der Sequenzierer 70 die Nummer (1) zu dem Speicherbereich des Anfangsschritts der nächsten Zone, wie dies in Fig. 7d dargestellt ist. Hierauf wird die Hängernummer (1) aufeinanderfolgend zu den folgenden Schritten der folgen­ den Zone verschoben. Weiter werden in der vorhergehenden Zone, da der Endschritt-Speicherbereich nunmehr leer ist, die Hängernummern (2), (3), ... um einen Schritt verschoben.
Nun wird der Fall, in welchem die Förderung der Karosserie B fortschreitet und diese Karosserie vom Hängeförderer 30 auf den Hängeförderer 31 übergeführt wird, erläutert werden. Wenn beispielsweise der Hänger mit der Hänger­ nummer (1) den Ausgabeabschnitt des Hängeförderers 30 erreicht, wird die Karosserie auf das Überführungsgerät 58b übergeführt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Hängernummer (1) im Enschritt-Speicherbereich des Schieberegisters 80 enthalten. Aufgrund des Überführens der Karosserie B löscht das Schieberegister 80 jedoch die Hängernummer (1). Entsprechend wird jede Hängernummer im Schieberegister 80 um einen Schritt in Richtung auf die nachfolgenden Schritte verschoben.
Weiter wird eine Identifizierungsnummer im voraus im Überführungsgerät 58b gesetzt und diese Identifizierungs­ nummer wird im Sequenzierer 70 oder Rechner 64 gespei­ chert. Wenn die Karosserie übergeführt wird, wird ein die Überführung anzeigendes Signal dem Rechner 64 über den Sequenzierer 70 zugeführt und mittels dieses Signals ersetzt der Rechner 64 die Hängernummer in dem Speicher­ bereich A1 (siehe Fig. 6) durch den Identifikations-Code des Überführungsgeräts 58b. Wenn beispielsweise die Identifizierungsnummer als (100) angenommen wird, wird (100) anstelle von (1) geschrieben.
Als nächstes wird die Karosserie B von dem Überführungs­ gerät 58b im Eingabeabschnitt des Hängeförderers 31 an einem Hänger angeordnet. Dann wird die Hängernummer dieses Hängers 35 mittels eines Hängerlesers 40 im Eingabeab­ schnitt des Hängeförderers 31 erfaßt und zu dem Sequenzierer 71 geschickt. Angenommen, eine Hängernummer (18) sei erfaßt, so wird diese Hängernummer (18) dem Sequenzierer 71 übermittelt. Der Sequenzierer 71 übermit­ telt die Hängernummer (18) über den Sequenzierer 70 dem Rechner 64 und gibt sie in sein internes Schieberegister 80 ein. Als Ergebnis ersetzt der Rechner 64 die Hänger­ nummer (100) des Speicherbereichs A1 (siehe Fig. 6) mit (18). Weiter führt das Schieberegister 80 im Sequenzierer 71 Verschiebeoperationen durch, die identisch zu jenen des Schieberegisters 80 des Sequenzierers 70 sind.
Die vorstehenden Operationen werden in der gleichen Weise durchgeführt wie in dem Fall, in dem die Karosserie B zu einem weiteren Hängeförderer übergeführt wird. D. h. wenn der Hänger, auf welchem die Karosserie angeordnet ist, wechselt, setzt der Rechner 64 einen neuen Wert für die Hängernummer in dem entsprechenden Speicherbereich des Speichers M ein. Entsprechend ist es durch Bezug auf den Speicher M möglich, zu wissen, welcher Karosserietyp auf welchem Hänger angeordnet ist.
2) Beobachtung von Durchlaufdaten
In der vorstehend beschriebenen Weise verschiebt jedes Schieberegister 80 innerhalb der Sequenzierer 70 bis 73 Hängernummern entsprechend der Bewegung der Hänger, d. h. es führt einen Durchlauf der Hängernummern durch. Die Sequenzierer 70 bis 73 übermitteln den Inhalt der Schieberegister 80 zu dem Zeitpunkt an Rechner 65 bis 67, zu dem eine Karosserie 30 zu einem stromabwärts gelegenen Hängeförderer übergeführt wird. Diese Übermittlung wird mit Bezug auf wenigstens einen der Rechner 65 bis 67 durchgeführt und auf diese Weise wird die Hängernummer (Durchlaufdaten) innerhalb jedes Schieberegisters 80 in doppelter Weise erhalten. Wenn einer der Sequenzierer 70 bis 73 abstürzt, werden die Hängernummerdaten von einem der Rechner 65 bis 67 zu dem Schieberegister 80 dieses Sequenzierers übermittelt, so daß ein schnelles Wiederan­ fahren durchgeführt werden kann.
Weiterhin führt der Rechner 64 die folgenden Bearbeitungen mit Bezug auf alle Karosserien durch, die sich in der Lackierlinie befinden.
I. Unter Bezug auf die Karosseriedaten in dem Speicher M wird eine Anzeige der Anzahl von Fahrzeugen durchgeführt. Diese Anzeige kann in Blockeinheiten durchgeführt werden, da es möglich ist, aus der Hängernummer im Speicher M zu bestimmen, zu welchem Block eine Karosserie gehört.
II. Auf die gleiche Weise kann unter Bezug auf die Karosseriedaten eine Karosseriedatenbearbeitung durchgeführt werden, beispielsweise Unterscheidung nach Fahrzeugtyp, Unterscheidung nach Bestimmungsort oder Unterscheidung nach Herkunft oder dergl.
III. Durch Überprüfung der Bewegung der Hängernummern in dem Sequenzierer 80 ist es möglich, einen Überblick über die Durchflußzahlen der Karosserien B zu erhalten und diese Zahlen in Echtzeit anzuzeigen. Weiterhin können die Durchflußzahlen der Karosserien B in Blockeinheiten oder Zoneneinheiten behandelt werden, so daß es möglich ist, das Auftreten von Störungen aus einem Anstieg dieser Zahlen zu erfassen. Wenn eine Störungserfassung automatisch durchgeführt wird, werden die oberen und unteren Grenzdurchflußzahlen als Grundlage dieser festgesetzt und wenn eine gemessene Durchflußzahl einen Grenzwert über- bzw. unterschreitet, wird vorzugsweise eine Alarmanzeige durchgeführt.
Weiterhin kann der Rhythmus (Takt - pro Einheitszeit erzeugte Anzahl) leicht gesteuert werden, wenn ein Überblick über die Durchflußzahlen erhalten wird. Der Takt kann mittels der Drehzahl der Antriebsmotoren der Hängeförderer gesteuert werden, so daß ein erwünschter Takt eingerichtet werden kann, während die Durchflußzahl überwacht wird. Hierdurch kann, beispielsweise wenn der Takt der nachfolgenden Automobilmontage aus irgendeinem Grund absinkt, der Takt der Lackierlinie entsprechend vermindert werden und eine entsprechende Anpassung ist möglich.
IV. Durch Bezug auf die Inhalte jedes Schieberegisters 80 und die Inhalte des Speichers M ist es möglich, den Block oder die Zone, die eine bestimmte Karosserie enthalten, festzustellen. Weiter können der Rechner 64 und die Rechner 65 bis 67 Daten über die lokalen Netzwerke und Sequenzierer 70 bis 73 senden und empfangen, so daß die vorstehend beschriebene Bearbeitung in den Rechnern 65 bis 66 durchgeführt werden kann, falls dies erforderlich ist.
Wie vorstehend erläutert, ist es erfindungsgemäß möglich, einen zusammengefaßten Überblick über die Daten zu erhalten, die sich beispielsweise auf die Position eines zu bearbeitenden Gegenstands entlang der Fertigungslinie oder die Höhe der Durchflußzahl von Karosserien in jedem Prozeß dieser Linie beziehen, und es ist somit möglich, die Produktionsgeschwindigkeit, die Abnormitätserfassung und die Gegenmaßnahmen gegen Störungen schnell zu steuern.
3) Automatisierte Bearbeitung durch Roboter
Wie in Fig. 8 dargestellt, ist vor Robotern 90 ein Hängerleser 40 vorgesehen, der die Hängernummern der vorbeigehenden Hänger 35 liest. Die so gelesenen Hängernummern werden an die Fördersteuertafel 52 und weiter zum Sequenzierer 72 übermittelt. Der Sequenzierer 72 vergleicht die übermittelte Hängernummer mit der Hängernummer im Schieberegister 80. Die Speicherbereiche des Schieberegisters 80 entsprechen den Positionen auf dem Hängeförderer, so daß der dem Hängerleser 40 (Fig. 8) entsprechende Speicherbereich spezifiziert werden kann. Wenn aus diesem Speicherbereich ein spezifizierter Bereich gemacht worden ist und der Durchlauf der Hängernummern und die Förderung des tatsächlichen Hängers normal durchge­ führt wird, sollten die dem Sequenzierer übermittelten Hängernummern und die in den spezifizierten Bereich verschobenen Hängernummern übereinstimmen. Im Sequenzierer 72 wird eine Erfassung von übereinstimmung oder Nicht- Übereinstimmung vorgenommen. Im Falle von Nicht-Überein­ stimmung wird eine entsprechende Meldung an die Steuer­ tafel 52 geschickt. Die der Steuertafel 52 zugeführte Meldung wird über die Maschinenverteiler-Kommunikations­ tafel 100, Linienhaupttafel 99 und Abschnittshaupttafel 97 der Robotersteuertafel 93 zugeführt. Hier wird eine Nicht- Übereinstimmung anzeigende Anzeige durchgeführt. Im Falle von Nicht-Übereinstimmung ist irgend eine Art von Irregu­ larität aufgetreten, so daß der Bediener eine Wiederher­ stellungsbearbeitung durchführt.
Wenn im Sequenzierer 72 Übereinstimmung erfaßt wurde, wird die zugeführte Hängernummer dem Rechner 64 zugeführt und der Rechner 64 stellt einen Bezug zu Karosseriedaten im Speicher M her, die der Hängernummer entsprechen. Dann werden diese Karosseriedaten der Maschinenverteiler- Kommunikationstafel 100 über den Sequenzierer 72 und die Fördersteuertafel 52 übermittelt. In der Maschinenvertei­ ler-Kommunikationstafel 100 werden die Jobnummer und die Lackfarbennummer, die den übermittelten Karosseriedaten entsprechen, unter Bezug auf eine Tabelle aufgefunden. Diese Jobnummer wird der Robotersteuertafel 93 aufein­ anderfolgend über die Linienhaupttafel 99 und Abschnitts­ steuertafel 97 zugeführt. In der Folge steuert die Robotersteuertafel den Roboter 90 entsprechend der Jobnummer und Lackfarbennummer (im Falle eines Lackier­ roboters). Hierdurch werden die eingegebenen Karosserien B automatisch bearbeitet. Zusätzlich werden Operationen für die Roboter 91 und 92 bestimmt, die nachfolgend auf den Roboter 90 angeordnet sind, durch Übermittlung von Jobnummern und Lackfarbennummern, die in der vorstehend beschriebenen Weise auf die Robotersteuertafeln 94 und 97 verteilt werden.
Wie vorstehend erläutert, kann erfindungsgemäß kontinuier­ lich eine genaue Betriebsanweisung unter Bezug auf die Roboter durchgeführt werden ohne Eingabe falscher Betriebsanweisungen, die von einem Lesefehler oder Bedienungsfehler des Bedieners herrühren. Entsprechend ist es möglich, die Rate annehmbarer Einheiten zu erhöhen und die Produktion mangelhafter Einheiten auszuschließen.
4) Anzeige/Korrektur von Hängernummern und dergl.
Als nächstes werden die Anzeigen-/Korrektur-Operationen der Hängernummern und Karosseriedaten unter Bezug auf jeden Modus erläutert werden. Unter diesen Modi gibt es einen Gesamtdaten-Korrekturmodus, in welchem eine Zusammenfassung der Hängernummern und aller angezeigter Daten korrigiert wird, wo dies notwendig ist, einen Hängernummernbezugs-Korrekturmodus, in welchem die Hängernummern entsprechenden Karosseriedaten angezeigt werden und diese Karosseriedaten speziell korrigiert werden, und ein Punktschiebe-Korrekturmodus, in welchem Verbessern, Löschen oder Verschieben von Hängernummern entsprechend ihrer Position durchgeführt werden.
I. Punktschiebe-Korrekturmodus
Wenn das Gerät eingeschaltet wird, wird der Gesamtdaten- Korrekturmodus vom Initialisierungsprozeß gesetzt und die in Fig. 11 dargestellte Anzeige am Datensichtgerät 103 durchgeführt. In der Darstellung sind im unteren Teil des Bildschirms die Funktionen der Funktionstasten darge­ stellt. Hierbei erscheint, wenn die Funtionstaste F1 der Tastatur 102 gedrückt wird, wie in Fig. 11 gezeigt, eine Menüanzeige im Teil A. Wenn die Funktionstaste F1 in diesem Zustand wieder gedrückt wird, wird der ursprüngliche Bildschirm wieder hergestellt. Auf dem in Fig. 11 dargestellten Bildschirm ist eine der Eingabemöglichkeiten in dem Menü in unterlegter Form dargestellt und durch Drücken der Cursor-Tasten "Cursor nach oben" und "Cursor nach unten" ist es möglich, die Position der Unterlegung zu wechseln. Wenn "Punktschiebe- Korrektur" mittels dieser Operation unterlegt ist und die (in dem Diagramm nicht dargestellt) Ausführungstaste gedrückt wird, beginnt der Punktschiebe-Korrekturmodus und der in Fig. 12 gezeigte Bildschirm erscheint. Dieser Bildschirm zeigt ein Beispiel eines Falles, in welchem Zone 9 ausgewählt wurde (siehe oberen Teil des Bildschirms). Weiter bezeichnet die in Fig. 12 gezeigte POS die Positionsnummer, während HNr. die Hängernummer bezeichnet. Beispielsweise entspricht der Position 1 die Hängernummer 3040, während die Hängernummer 3014 der Position 2 entspricht. Die Positionsnummern sind 1, 2, 3, ..., die aufeinanderfolgend vom Anfangsschritt jeder Zone eines Schieberegisters in Richtung auf den Endschritt davon fortschreiten. Die in Fig. 12 gezeigte Bildschirmanzeige wird mittels Lesens der Hängernummern der Zone innerhalb des Schieberegisters 80, die von der CPU 105 ausgewählt wurde und mittels Übermittlung dieser auf das Datensichtgerät 103 durchgeführt. Entsprechend werden die angezeigten Hängernummern gemäß ihrem Durchlauf aufeinanderfolgend verschoben. Wenn als nächstes die Funktionstaste F9 gedrückt wird, wird eine Zusammenfassung der Bearbeitung im Teil A von Fig. 13 angezeigt. In dieser Zusammenfassung ist, wie im vorstehenden Fall, eine der Auswahlmöglichkeiten unterlegt und durch Auswahl einer der Möglichkeiten mittels der Cursor-Tasten und durch Drücken der Ausführungstaste wird zur Bearbeitung der bezeichneten Auswahlmöglichkeit übergegangen. Wenn beispielsweise "Blockauswahl ausgewählt wird, so wird im Teil A von Fig. 14 die Bezeichnung des Blocks angezeigt. Unter den Blöcken sind beispielsweise Bezeichnungen wie "Vorbearbeitung", "Versiegelung" und "Grundierung", Hier wird die Auswahl der Blöcke auf dieselbe Weise wie vorstehend beschrieben erreicht.
Wenn weiterhin "Zonenauswahl" als Bearbeitung ausgewählt wurde, werden in Teil B von Fig. 14 die Zonennummern angezeigt. Dann kann eine der Zonen unter Verwendung der Cursor-Tasten, wie vorstehend beschrieben, ausgewählt werden. Weiter ist es möglich, die Zonennummer unter Verwendung der Zifferntasten der Tastatur 102 direkt einzugeben. In diesem Fall wird die derart eingegebene Zonennummer im Teil C von Fig. 14 angezeigt. Nachdem die Zonennummer eingegeben wurde, wird die Zone ausgewählt, wenn die Ausführungstaste gedrückt wird.
Mittels der vorstehend beschriebenen Beschreibung kann die Hängernummeranzeige bezüglich eines neu ausgewählten Blocks oder einer neu ausgewählten Zone durchgeführt werden.
Wenn also eine Bearbeitung "Korrektur" ausgewählt wurde, wie in Fig. 15 gezeigt, so wird im Teil A "Korrektur schreitet fort" angezeigt und der Cursor wird auf Position Nr. 1 gesetzt (siehe Teil C in Fig. 15). Durch Betätigung der Cursor-Tasten "Cursor nach oben" und "Cursor nach unten" ist es dann möglich, die Position des Cursors zu ändern. Weiter ist es durch Drücken der "Seite nach oben"- oder "Seite nach unten"-Tasten möglich, die bezeichneten Hängernummern durchlaufen zu lassen. Wenn die Nummern unter Verwendung der Zifferntasten eingegeben werden, können die Hängernummern des durch den Cursor bezeichneten Teils überschrieben werden. Wenn die Bearbeitungs- Auswahlmöglichkeit "Ende der Korrektur" nach dem überschreiben gedrückt wird, schreibt die CPU 105 den verbesserten Nummernwert in den Speicherbereich des entsprechenden Schieberegisters 80 und die Korrektur der Hängernummer wird beendet. Der Grund dafür, daß diese Art von Korrektur notwendig ist, ist, daß Fälle auftreten können, in denen der Hängerleser 40 einen Lesefehler macht. Da die jeweilige Hängernummer sichtbar an den Hängern 35 angeschrieben ist, ist es dem Bediener möglich, sofort zu merken, wenn eine Datenhängernummer und eine tatsächliche Hängernummer sich voneinander unterscheiden, und es ist möglich, mittels der vorstehend beschriebenen Bearbeitung eine Korrektur durchzuführen.
Wenn die Bearbeitungs-Auswahlmöglichkeit "Verdichten" in der Menüanzeige ausgewählt wird, ist es möglich, die Zonen vor und nach dieser Zone anzuzeigen, und wenn die Bearbeitungs-Auswahlmöglichkeit "Beginn des Verdichtens" ausgewählt wird, kehrt ein verdichteter Anzeigebildschirm am unteren Teil zurück. Wenn die Auswahlmöglichkeit "Verschieben" ausgewählt wird, werden die Daten verschoben und es wird zu dem Korrekturmodus fortgeschritten. In diesem Modus wird der Umfang der zu verschiebenden Hängernummern spezifiziert, indem der Anfangspunkt und Endpunkt bezeichnet werden. Wenn der Cursor zu einer gewünschten Position bewegt wird und die Ausführungstaste gedrückt wird, so wird der Startpunkt bestätigt, und wenn der Cursor wiederum bewegt wird und die Ausführungstaste gedrückt wird, wird der Endpunkt bestätigt. Wenn dann der Cursor an die Position, zu der eine Bewegung gewünscht wird, gesetzt ist und die Ausführungstaste gedrückt wird, wird dieser Punkt als "Zu-Punkt" bestätigt und der Teil mit dem spezifizierten Umfang an die Position nach dem Zu- Punkt bewegt. Wenn beispielsweise die Hängernummern in der Reihenfolge "1, 2, 5, 6, 7, 8, 3, 4" angezeigt werden und "5, 6, 7, 8" zu einem Punkt nach "4" bewegt werden, ergibt sich das Ergebnis "1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8". D. h., der Teil mit dem spezifizierten Umfang wird bewegt und wieder eingegeben.
Weiter ist bei einer verdichteten Anzeige eine Bewegung zu einer benachbarten Zone möglich. Nach einer derartigen Bewegung wird die CPU 105 die Hängernummer in dem entsprechenden Schieberegister in dem Zustand nach der Bewegung einschreiben, wenn die Bearbeitungs-Auswahl­ möglichkeit "Ende der Korrektur" ausgewählt wird.
Nachdem die Bearbeitungs-Auswahlmöglichkeit "Ergänzung" ausgewählt wurde, wird, wenn der Cursor auf eine gewünschte Position gesetzt wurde und die Ausführungstaste gedrückt wurde, diese Position geleert und die folgenden Hängernummern um eine Position verschoben. Dann kann, wenn ein Nummernwert in die leere Position eingegeben wird, die Ergänzung einer Hängernummer durchgeführt werden. Diese Bearbeitung wird durchgeführt, wenn ein Hänger in die Linie eingeführt werden soll. Weiterhin wird im Teil B in Fig. 15 eine Ergänzungsmodusanzeig 77071 00070 552 001000280000000200012000285917696000040 0002004122037 00004 76952e dargestellt, wenn der Ergänzungsmodus ausgewählt wurde.
Wenn die Bearbeitungs-Auswahlmöglichkeit "Löschen" ausgewählt wird, wird eine Bestätigung des Startpunkts und des Endpunkts durchgeführt und, nachdem beide Punkte spezifiziert worden sind und die Ausführungstaste gedrückt wurde, werden die Hängernummern in dem spezifizierten Bereich gelöscht. Diese Bearbeitung wird durchgeführt, wenn Hänger aus der Linie herausgenommen werden. Wenn dieser Löschmodus ausgewählt wird, erscheint im Teil B von Fig. 15 eine Löschmodusanzeige.
II. Gesamtdaten-Korrekturmodus
Dieser Modus wird durch den Initialisierungsprozeß nach dem Anschalten des Geräts oder durch Auswahl aus der Menüanzeige aufgebaut. Die in Fig. 16 dargestellt Anzeige erscheint auf dem Datensichtgerät 103. Wie in dem Diagramm dargestellt, werden die Hängernummern und Karosseriedaten (Rahmen M, Fahrzeugtyp, Herkunft und dergl.), die jeder Position entsprechen, angezeigt. In dem Diagramm ist die Anzeige der Karosseriedaten weggelassen.
Wenn die Funktionstaste F9 gedrückt wird, so wird die in Fig. 17 dargestellte Anzeige von Auswahlmöglichkeiten durchgeführt. Die Auswahlmöglichkeiten "Blockauswahl" und "Zonenauswahl" haben den gleichen Bearbeitungsinhalt wie im vorstehend beschriebenen Fall. Wenn die Bearbeitungs- Auswahlmöglichkeit "Korrektur" ausgewählt wird, ist es möglich, die bezeichneten Daten zu korrigieren. Dies wird durch Bewegung des Cursors zu dem zu korrigierenden Teil und dann durch Eingabe von Zahlenwerten erreicht. Wenn die Bearbeitungs-Auswahlmöglichkeit "Ende der Korrektur" ausgewählt wird, werden die korrigierten Daten durch die CPU 105 in den Speicher M und das Schieberegister 80 des gleichen Standorts geschrieben.
III. Hängerbezugs-Korrekturmodus
Dieser Modus wird durch eine Auswahl in dem in Fig. 11 gezeigten Menü hervorgebracht. Die Bildschirmanzeige ist dann die in Fig. 18 dargestellte. Wenn hier die Funktionstaste F9 gedrückt wird, werden die Bearbeitungs­ möglichkeiten im Teil A, wie in Fig. 19 dargestellt, angezeigt. Wenn Hängernummern mittels der Zifferntasten eingegeben werden, liest die CPU 105 die den Hängernummern entsprechenden Karosseriedaten aus dem Speicher M und führt diese dem Datensichtgerät 103 zu. Als Ergebnis werden Daten in jedem in Fig. 19 dargestellten Teil (Rahmennummer, Fahrzeugtyp, usw.) angezeigt. Als nächstes wird der Cursor auf den Teil bewegt, der korrigiert werden soll und ein Zahlenwert wird eingegeben. Wenn die Bearbeitungs-Auswahlmöglichkeit "Ende der Korrektur" gewählt wird, werden die korrigierten Daten in den Speicher M des entsprechenden Standorts eingeschrieben.
Wenn weiterhin in dem in Fig. 19 dargestellten Zustand die Cursortaste "Cursor nach unten" betätigt wird, bewegt sich der Cursor zur Zeile "Rahmennummer". Wenn hier unter Verwendung der Zifferntasten eine Rahmennummer eingegeben wird, durchsucht die CPU 105 den Speicher M unter Verwendung der Rahmennummer als Schlüssel und liest die entsprechenden Karosseriedaten und Hängernummer. Diese Daten werden wie in dem vorstehenden Fall in jeder Zeile angezeigt und eine Korrektur davon kann durchgeführt werden.
Wie vorstehend erklärt, ist es erfindungsgemäß möglich, einen zusammengefaßten Überblick über die Daten zu erhalten, die sich beispielsweise auf die Position eines zu bearbeitenden Gegenstands in der Fertigungslinie oder die Höhe der Durchflußzahl von Karosserien in jedem Prozeß beziehen, und somit ist es möglich, die Fertigungs­ geschwindigkeit und dergl., die Behebung von Irregula­ ritäten und Störungsgegenmaßnahmen schnell zu steuern.
5) Automatische Umleitungsbearbeitung
Wenn die Zahl von Fahrzeugen in dem dem Ende der Bearbeitungen folgenden Prozeß oder einem Pufferspeicher groß wird, führt der Bediener in dem zentralen Steuerraum die folgende Bearbeitung durch. Zunächst wird der Zustand der Linie an dem Datensichtgerät 103 (Fig. 10) des Rechners 64 angezeigt. Diese Anzeige wird auf der Grundlage eines Verständnisses der Positionen jeder Karosserie durchgeführt, das durch die vorstehend beschriebene Beobachtung der Durchlaufdaten erhalten wird. Eine Karosserie, die zu einem Pufferspeicher (Elektro­ abscheidungs-Pufferspeicher 22, Versiegelungs-Puffer­ speicher 23, Zwischenlackier-Pufferspeicher 24 und Endlackier-Pufferspeicher 25) umgeleitet werden soll, wird auf dem Anzeigebildschirm bestätigt. Die Hängernummer des Hängers 35, an welchem diese Karosserie angeordnet ist, wird über die Tastatur 102 eingegeben und ein Befehl für die Umleitung des Hängers 35 zu dem Pufferspeicher wird eingegeben. Als Ergebnis erscheint ein Wert von "1" in dem festen Flag des Speicherbereichs M, der die Hängernummer speichert. Hierauf führt der Bediener unter Bezug auf die Hänger 35, die in den Pufferspeicher umgeleitet werden sollen, eine Bearbeitung durch, die der vorstehend beschriebenen identisch ist. Der Bediener kann auch bestimmen, welche Karosserien in den Pufferspeicher umgeleitet werden sollen. Er kann dies mittels Betrachten der tatsächlichen Lackierlinie tun. Als nächstes gelangt ein Hänger 35, dessen Flag in der vorstehend beschriebenen Bearbeitung gesetzt wurde, in die Nähe des Pufferspeichers und der in Fig. 9 gezeigte Hängerleser 40 liest die Hängernummer davon. Die so gelesene Hängernummer wird der CPU 105 zugeführt, die unter Verwendung der Hängernummer als Schlüssel einen Bezug zum Inneren des Speichers M herstellt. Wenn durch diesen Bezug erfaßt wurde, daß das Flag dieses Hängers gesetzt ist, gibt die CPU 105 eine Steuerzahl aus, die den Weichenzylinder 123 zurückzieht, infolgederer der Weichenzylinder 123 zurückgezogen wird und sich die Weichenplatte 122 dreht, und der Hänger 35 wird auf die Pufferlinie 125 geführt. Dann wird der Anschlag 126 des auf die Pufferlinie 125 geführten Hängers 35 vom Grenzschalter 127 erfaßt, der der CPU 105 ein entsprechendes Erfassungssignal zuführt. Mittels dieses Signals gibt die CPU 105 ein Steuersignal aus, das ein Ausfahren des Zylinders 130 anweist, und der Zylinder 130 fährt seine Zylinderstange aus. Der Anschlag 132 des äußeren Endes der Zylinderstange gelangt in Eingriff mit dem Anschlag 126 und zieht diesen auf die Pufferlinie 125. Hierdurch wird der Hänger 35 von dem Förderer der Pufferlinie 125 gefördert und das Umleiten ist beendet. Ein dem vorstehend beschriebenen identisches Umleiten wird mit Bezug auf Hänger mit gesetzten Flags durchgeführt. Wenn Hänger mit nicht gesetzten Flags ankommen, kehrt die Weichenplatte in ihre in Fig. 9 durchgezogen dargestellte Stellung zurück, so daß diese Hänger direkt entlang der Hauptlinie 120 fortschreiten. Auf diese Weise werden nur Hänger mit gesetzten Flags auf die Pufferlinie 125 gezogen. Diese Hänger 35 werden der Reihe nach entlang der Pufferlinie 125 gefördert und wenn der führende Hänger 35 in die Nähe des Ausgangs der Pufferlinie 125 gelangt, wird seine Bewegung von einem (nicht dargestellten) Stopper gesteuert. Die Bewegung der nachfolgenden Hänger 35 wird gesteuert, wenn sie sich dem vorhergehenden Hänger 35 nähern. Als nächstes schickt der Bediener, wenn ein Hänger 35 im Pufferspeicher auf die Hauptlinie geleitet werden soll, unter Verwendung der Tastatur 102 eine Anweisung hierzu an die CPU 105. Als Folge hiervon führt eine Weiche, die der in Fig. 9 dargestellten Weiche identisch ist, Operationen in der umgekehrten Reihenfolge wie die vorstehend beschriebenen durch und die Hänger 35 werden der Reihe nach auf die Hauptlinie bewegt. Wie vorstehend erläutert, ist es erfindungsgemäß möglich, unter Verwen­ dung einer geringen Anzahl von Arbeitern, Umschalteope­ rationen zu Pufferspeichern durchzuführen und ein vereinheitlichtes Umleiten mittels entfernter Manipulation durchzuführen.
6) Betrieb des Pufferspeichers
Der Bediener führt eine Anzeige, wie die in Fig. 20 dargestellte, auf das Datensichtgerät 103 durch. Die Bezeichnung des Pufferspeichers wird in der linken Spalte dieser Anzeige dargestellt und in den rechten Spalten werden die Grundfahrzeugzahl, die momentane Fahrzeugzahl und die Alarmende-Fahrzeugzahl dargestellt. Hierbei ist mit der Grundfahrzeugzahl eine Anzahl von Karosserien gemeint, die etwas kleiner ist als die Zahl von Karosserien, die in den Prozeß nach jedem Pufferspeicher (Ausstoßfahrzeugzahl) eingegeben werden kann. Wenn die Anzahl von Karosserien des nachfolgenden Prozesses die Grundfahrzeugzahl überschreitet, wird ein Alarm erzeugt. Die momentane Fahrzeugzahl ist die Anzahl von Fahrzeugen, die sich zum vorliegenden Zeitpunkt in dem auf den Pufferspeicher folgenden Prozeß befinden. Die Alarmende- Fahrzeugzahl ist die Zahl von Fahrzeugen, bei welchen der vorstehend beschriebene Alarm beendet werden kann. Die Grundfahrzeugzahl und die Alarmende-Fahrzeugzahl werden in­ dem festen Bereich des Speichers M (siehe Fig. 10) gesetzt. Weiter ist es durch Betätigen der Tastatur 102 möglich, die Werte davon zu ändern. Die momentane Fahrzeugzahl wird durch Überprüfung der Durchlaufdaten durch die CPU 105 erfaßt. D. h. die CPU 105 kann die Zahl der Fahrzeuge in einem Block oder in einer Zone, die dem einem Pufferspeicher folgenden Prozeß entsprechen, mittels Überprüfung der Durchlaufdaten innerhalb jedes Schieberegisters 80 unter Vermittlung der Kommunikations- Schnittstelle 104 bestimmen. Zusätzlich wird die momentane Fahrzeugzahl in der entsprechenden Anzeigespalte angezeigt.
Als Beispiel wird nachfolgend die Bearbeitung der Karosserien zwischen dem Elektroabscheidungs-Puffer­ speicher 22 und der Versiegelungsvorrichtung 4, die den auf diesen Pufferspeicher folgenden Prozeß darstellt, näher erläutert werden.
Wenn die Weiche (siehe Fig. 9) an der Eingangsseite des Elektroabscheidungs-Pufferspeichers 22 auf die Hauptlinienseite umgeschaltet wird, treten die Karosserien nicht in den Elektroabscheidungs-Pufferspeicher 22 ein, sondern werden vielmehr der Reihe nach in die Versiege­ lungsvorrichtung 4 eingegeben. Entsprechend wird in der Versiegelungsvorrichtung 4 die Versiegelungsbearbeitung durchgeführt. Wenn jedoch die Durchflußzahl der Karosserien schnell ist im Vergleich zur Bearbeitungszeit, so steigt die Zahl von Karosserien in der Versiegelungs­ vorrichtung 4 schnell an. Diese Karosserielagerzahl, d. h. die momentane Fahrzeugzahl, wird zu jedem Zeitpunkt von der CPU 105 überwacht, so daß, wenn diese Zahl die Grundfahrzeugzahl überschreitet, die CPU 105 dies erfaßt und mittels des Alarmgenerators 106 einen Alarm erzeugt. Mittels dieses wird der Bediener darauf aufmerksam gemacht, daß der Pufferspeicher verwendet werden sollte. Der Bediener betätigt die Tastatur 102 und wählt "Abzweigungsweg" aus der Spalte "Betriebsanweisung" von Fig. 20. Diese Auswahloperation wird durch Bewegen des Cursors auf "Abzweigungsweg" und Drücken der Ausführungs­ taste erreicht. Hierdurch wird die folgende Bearbeitung an einer festen Zahl von Karosserien durchgeführt, die sich stromaufwärts der Eingangsseite der Weiche des Elektro­ abscheidungs-Pufferspeichers 22 befinden. D. h., ein Wert "1" wird in dem festen Flag des entsprechenden Speicher­ bereichs in dem Speicher M gesetzt, in dem die Hänger­ nummern der Hänger, an welchem die Karosserien angeordnet sind, gespeichert sind. Die in diesem Fall verwendete feste Zahl ist die Zahl, die von dem Elektroabscheidungs- Pufferspeicher 22 aufgenommen werden kann. Diese Zahl wird erhalten, indem man die Zahl der momentan im Elektro­ abscheidungs-Pufferspeicher 22 vorhandenen Hänger von der maximalen Zahl von Hängern, die der Elektroabscheidungs­ pufferspeicher 22 aufnehmen kann, abzieht.
Wenn als nächstes ein Hänger 35, dessen Flag in der vorstehend beschriebenen Bearbeitung gesetzt wurde, die Eingangsseite des Elektroabscheidungs-Pufferspeichers 22 erreicht, so liest der in Fig. 9 gezeigte Hängerleser 40 dessen Hängernummer. Die so gelesene Hängernummer wird der CPU 105 zugeführt und die CPU 105 stellt einen Bezug zum Inhalt des Speichers M unter Verwendung dieser Hänger­ nummer als Schlüssel her. Wenn als Ergebnis dieses Bezugs erfaßt wird, daß das Flag dieses Hängers gesetzt ist, gibt die CPU 105 ein Steuersignal aus, das den Weichenzylinder 123 zurückzieht. Als Ergebnis wird der Weichenzylinder 123 zurückgezogen und die Weichenplatte 122 dreht sich und der Hänger 35 wird auf die Pufferlinie 125 geleitet. Dann wird der Anschlag 126 des auf die Pufferlinie 125 geleiteten Hängers 35 vom Grenzschalter 127 erfaßt und ein Erfassungssignal wird vom Grenzschalter 127 der CPU 105 zugeführt. Hierdurch führt die CPU 105 eine Steuerung durch, die das Ausfahren des Zylinders 130 anweist und der Zylinder 130 fährt seine Zylinderstange aus, der Anschlag am vorderen Ende der Zylinderstange gelangt in Eingriff mit dem Anschlag 126 und dieser wird auf die Pufferlinie 125 gezogen. Hierdurch wird der Hänger 35 nachfolgend mittels eines Förderers der Pufferlinie 125 gefördert und das Umleiten beendet. Die vorstehend beschriebene Bear­ beitung wird für Hänger durchgeführt, die ein gesetztes Flag aufweisen, und diese Hänger werden in den Elektro­ abscheidungs-Pufferspeicher 22 gezogen. Andererseits schreitet die Bearbeitung in der Versiegelungsvorrichtung 4 fort, während die Karosserien in dem Elektroabschei­ dungs-Pufferspeicher 22 gehalten werden, die momentane Fahrzeugzahl sinkt und wird kleiner als die Alarmende- Fahrzeugzahl und die CPU 105 beendet den Alarm. Hierdurch wird dem Bediener zu verstehen gegeben, daß die Verwendung des Pufferspeichers unnötig geworden ist, und der Bediener wählt für den Elektroabscheidungs-Pufferspeicher 22 den "normalen Weg" (siehe Fig. 20). Diese Auswahl wird auf die gleiche Weise wie vorstehend beschrieben durchgeführt. Wenn diese Bearbeitung durchgeführt wird, werden die zum Zeitpunkt der Auswahl des "Abzweigungswegs" gesetzten Flags alle zurückgesetzt. Wenn dann ein Hänger, der kein gesetztes Flag hat, zur Eingangsseite des Elektroabschei­ dungs-Pufferspeichers 22 kommt, kehrt die Weichenplatte in ihre in Fig. 9 durchgezogen dargestellte Stelung zurück und dieser Hänger schreitet direkt entlang der Hauptlinie 120 fort.
Andererseits werden Hänger 35, die in den Pufferspeicher gezogen wurden, der Reihe nach entlang des Pufferspeichers 125 gefördert, und wenn der vorderste Hänger 35 in die Nähe des Ausgangs der Pufferlinie 125 kommt, wird seine Bewegung mittels eines (nicht dargestellten) Stoppers gesteuert. Die Bewegung der nachfolgenden Hänger 35 wird gesteuert, wenn sie in die Nähe des vorangehenden Hängers 35 gelangen. Wenn ein Hänger 35, der sich in dem Pufferspeicher befindet, auf die Hauptlinie zurückgeleitet werden soll, schickt der Bediener hierzu eine direkte Anweisung an die CPU 105 unter Verwendung der Tastatur 102. In der Folge führt eine Weiche, die der in Fig. 9 dargestellten Weiche identisch ist, Operationen in umgekehrter Reihenfolge wie in dem vorstehend beschriebenen Fall durch und Hänger 35 werden der Reihe nach auf die Hauptlinie überführt. In diesem Fall werden diese Hänger in geeigneter Weise mit den entlang der Hauptlinie geförderten Hängern kombiniert.
Auf diese Weise ist es möglich, die Pufferlinien entsprechend der momentanen Fahrzeugzahl des nachfolgenden Prozesses effektiv zu betreiben. In der vorstehenden Erläuterung wurde der Elektroabscheidungs-Pufferspeicher 22 als ein Beispiel genommen. Identische Prozesse werden jedoch auch im Falle anderer Pufferspeicher durchgeführt.
a) Auslastung zum Zeitpunkt der Beendigung
Unter den Prozessen, die auf die Pufferlinien folgen, gibt es Prozesse, die aufgrund der Betriebsbedingungen geleert werden müssen, und Prozesse, die aufgrund der Betriebs­ bedingungen gefüllt bleiben müssen, wenn die Arbeit eines Tages beendet wird. Nachfolgend wird der Betrieb einer Pufferlinie in dem Fall, in dem der nachfolgende Prozeß gefüllt bleiben muß, erläutert werden.
Am Ende der Arbeit eines Tages gibt der Bediener Karosserien der Reihe nach in den nachfolgenden Prozeß ein. Als Folge hiervon übersteigt die momentane Fahrzeugzahl des nachfolgenden Prozesses die Grund­ fahrzeugzahl und ein Alarm wird vom Alarmgenerator 106 erzeugt. Hierdurch ist es dem Bediener möglich, sofort zu wissen, daß die Auslastungs-Fahrzeugzahl bald erreicht werden wird. Da zusätzlich die Zahl von Fahrzeugen von der Grundfahrzeugzahl bis zur Auslastungs-Fahrzeugzahl im voraus bekannt ist, werden im Speicher M bei den Hänger, die sich stromaufwärts befinden, und die diese Fahrzeug­ zahl überschreiten, die Flags gesetzt. Als Ergebnis wird die Zahl von Fahrzeugen, die benötigt wird, um den folgenden Prozeß aufzufüllen, am Pufferspeicher vorbeilaufen, die anderen Karosserien weisen jedoch gesetzte Flags auf, so daß sie in den Pufferspeicher gezogen werden. Auf diese Weise wird der nachfolgende Prozeß automatisch gefüllt und die überschüssigen Karosserien in den Pufferspeicher aufgenommen.
b) Schicken von Karosserien zum Zeitpunkt des Betriebsbeginns
Als nächstes wird die Bearbeitung der Ausgabe von Karosserien aus dem Pufferspeicher zu Betriebsbeginn erläutert werden. Hier wird als Beispiel ein Fall angenommen, in welchem der nachfolgende Prozeß voll ist und weiterhin im voraus eine feste Lücke vor dem Pufferspeicher erzeugt wird.
Als erstes schreitet die Bearbeitung des nachfolgenden Prozesses der Reihe nach fort, wenn der Betrieb begonnen hat. Weiter wurde vor dem Pufferspeicher eine Lücke erzeugt. Wenn dieser Lückenabschnitt in die Hauptlinie eintritt, wird die momentane Fahrzeugzahl des nachfolgenden Prozesses kleiner. Wenn die momentane Fahrzeugzahl kleiner wird als die Alarmende-Fahrzeugzahl, wird hierdurch zusätzlich der Alarm beendet. Hierdurch wird dem Bediener zu erkennen gegeben, daß Karosserien aus dem Pufferspeicher ausgegeben werden sollten. Dann gibt der Bediener durch Betätigen der Tastatur 102 einen Befehl ein, der die Karosserien veranlaßt, sich aus dem Pufferspeicher zu bewegen. Als Ergebnis steuert CPU 105 das Abzweigungsgerät an der Ausgangsseite des Puffer­ speichers derart, daß die Karosserien zusammenfließen. Hierdurch werden die Karosserien im Pufferspeicher durch die Weichenplatte der Weiche an der Ausgangsseite in die Hauptlinie eingeführt und treten in den nachfolgenden Prozeß ein.
Wie vorstehend erläutert wurde, ist es erfindungsgemäß möglich, die Karosserieeingabe und -ausgabe eines Pufferspeichers auf zusammengefaßte Weise durchzuführen.
7) Anzeige nach Farbe
Wenn der Bediener die Tastatur 102 bedient und an der Anzeige den Farbmodus auswählt, wird auf dem Datensicht­ gerät 103 die in Fig. 21 dargestellte Anzeige durchge­ führt. In diesem Anzeigemodus wird die Anzahl von Karosserien jeder Farbe, die sich in der Linie befindet, angezeigt. D. h., die Bezeichnungen der Farben werden als Code angezeigt, wie in dem Diagramm gezeigt. Daneben wird die Anzahl der Karosserien angezeigt. Dies wird durchge­ führt, indem die Anzahl von Karosserien mit gleicher Farbe unter Bezug der CPU 105 auf den Speicher M (siehe Fig. 6) angesammelt werden und dann in Übereinstimmung mit den Ergebnissen der Ansammlung eine Anzeige am Datensichtgerät 103 durchgeführt wird.
Die vorstehende Anzeige ist eine Farbanzeige für die gesamte Linie. Es ist jedoch auch möglich, in einen Modus umzuschalten, der eine Farbanzeige unterteilt in einen Abschnitt von der Vorbearbeitung bis zum Grundierungsofen und einen Abschnitt von der Zwischenlackierung zum Lackierspeicherbereich durchführt. In diesem Modus zeigen die beiden Spalten auf der linken Seite in Fig. 22 die Fahrzeuganzahl im ersteren Abschnitt, während die beiden Spalten auf der rechten Seite die Fahrzeugzahlen des letzteren Abschnitts anzeigen. Die CPU 105 kann bestimmen, in welchem Schieberegister 80 eines Sequenzierers 70 bis 73 sich eine bestimmte Hängernummer findet, so daß sie hieraus und aus den Daten innerhalb des Speichers M einen Überblick über die Anzahl und Farbe von Karosserien in jedem Prozeß hat und somit die vorstehend genannte Anzeige durchführt.
Die in Fig. 22 gezeigte Anzeige hat folgende Bedeutung. In Prozessen vor der Grundierung ist auf die Karosserien kein Lack aufgebracht, während nach der Zwischenlackierung eine Lackierung an den Karosserien durchgeführt worden ist, so daß es möglich ist, das Verhältnis der Fahrzeug­ nummern vor und nach der Lackierung aus Fig. 22 zu entnehmen. Weiterhin ist es möglich, die Farben, die lackiert werden, festzustellen. So ist es beispielweise möglich, im voraus festzustellen, ob die Lackierung einer bestimmten, speziellen Farbe durchgeführt werden soll. Im Fall einer speziellen Farbe, bspw. eines Lack, der normalerweise nicht verwendet wird, ist es notwendig, festzustellen, ob die Vorbereitung hierfür abgeschlossen wurde oder nicht. Jedoch ist es mittels der vorstehend genannten Anzeige möglich, auf genaue Weise den Zeitpunkt festzustellen, zu welchem die Überprüfung durchgeführt werden muß.
8) Bearbeitung entsprechend der Farbe
Als nächstes wird eine der Farbe entsprechende Bearbeitung erläutert werden. Beispielsweise, wenn in dem Lackiergerät für die Farbe Rot eine Störung aufgetreten ist, zeigt der Bediener durch Betätigung der Tastatur 102 an, daß die Flags von Karosserien gesetzt werden sollen, die rot lackiert werden sollen und sich vor der Grundierung befinden. Als Ergebniss setzt die CPU 105 die Flags der entsprechenden Karosserien im Inneren des Speichers M. Die Flags sind, wie in Fig. 6 dargestellt, mit den Speicher­ bereichen der Karosseriedaten verbunden.
Als nächstes liest, wenn ein Hänger 35 mit einem durch die vorstehend beschriebene Bearbeitung gesetzten Flag die Eingangsseite des Elektroabscheidungs-Pufferspeichers 22 (oder Versiegelungs-Pufferspeichers 23) erreicht, der in Fig. 9 dargestellte Hängerleser 40 die Hängernummer davon. Die so gelesene Hängernummer wird der CPU 105 zugeführt und die CPU 105 stellt einen Bezug zum Speicher M her unter Verwendung dieser Hängernummer als Schlüssel. Wenn mittels dieses Bezugs erfaßt wurde, daß das Flag dieses Hängers gesetzt ist, gibt die CPU 105 ein Steuer­ signal aus, das den Weichenzylinder 123 zurückzieht. Als Ergebnis wird der Weichenzylinder 123 zurückgezogen und die Weichenplatte 122 dreht sich und der Hänger 35 wird in die Pufferlinie 125 geführt. Dann wird der Anschlag 126 des in die Pufferlinie 125 geführten Hängers 35 durch den Grenzschalter 127 erfaßt und ein Erfassungssignal wird von dem Grenzschalter 127 der CPU 105 zugeführt. Mittels dieses steuert die CPU 105 das Ausfahren des Zylinders 130, und der Zylinder 130 fährt seine Zylinderstange aus. Der Anschlag 126 gelangt in Eingriff mit dem Anschlag 132 am vorderen Ende der Zylinderstange und der Hänger wird in die Pufferlinie 125 gezogen. Hierdurch wird der Hänger 35 anschließend vom Förderer der Pufferlinie 125 gefördert und das Umleiten beendet. Hänger mit gesetzten Flags werden derselben Bearbeitung unterzogen und in den Elektroabscheidungs-Pufferspeicher 22 (oder Versiegelungs- Pufferspeicher 23) gezogen. Diese roten Karosserien schreiten auf diese Weise nicht zum Lackierprozeß fort, wenn sie in den Pufferspeicher gezogen wurden, so daß nur eine Lackierbearbeitung anderer Farben durchgeführt wird. Entsprechend wird, sogar wenn eine Störung des roten Lackiergeräts aufgetreten ist, das Lackieren bezüglich der anderen Farben ohne Anhalten der Linie fortgesetzt. Da die roten Karosserien in dem Pufferspeicher zurückgehalten werden, ist es weiterhin möglich, die Wiederherstellungs­ zeit des roten Lackiergeräts herabzusetzen. Nach der Wiederherstellung wird die Tastatur betätigt und die Flags im Speicher M gelöscht. Dann werden die Karosserien mit gelöschten Flags der Reihe nach aus dem Pufferspeicher ausgegeben und das Lackieren roter Karosserien fortge­ setzt. Im vorstehenden Beispiel sind die folgenden Abänderungen möglich.
Es ist möglich, in den Lackiergeräten einen Selbstdiag­ nose-Mechanismus einzusetzen und die Flags im Speicher M auf Grundlage eines Störungs-Erfassungssignals dieser Selbstdiagnose-Mechanismen automatisch zu setzen. Mittels eines derartigen Aufbaus werden Karosserien, die die gleiche Farbe aufweisen wie das defekte Lackiergerät, automatisch in den Pufferspeichern gefördert. Weiter ist auch im Falle der Wiederherstellung ein Aufbau zulässig, in welchem die Flags auf Grundlage eines Wiederherstel­ lungs-Erfassungssignals des Selbstdiagnose-Mechanismus gelöscht werden.
Wie vorstehend erläutert wurde, ist es erfindungsgemäß möglich, einen zusammengefaßten Überblick über die Farben der Karosserien, die sich in jedem Prozeß befinden, zu erhalten und es ist hierdurch möglich, die Produktivität zu steigern. Weiter ist es möglich, Karosserien mit einer festen Farbe in Bereitschaft zu versetzen und somit ist es möglich, eine effektive Lackierbearbeitung durchzuführen.
9) Erfassung von Hänger-Abnormitäten a: Abnormitätserfassung aus den Durchlaufdaten
Wie vorstehend festgestellt wurde, verschieben die Schieberegister 80 in den Sequenzierern 70 bis 73 die Hängernummern gemäß der Bewegung der Hänger. D. h. sie führen einen Durchlauf der Hängernummern durch. Zusätzlich übermittelt jeder Sequenzierer 70 bis 73 die Inhalte der Schieberegister 80 an Rechner 65 bis 67 und den Zeitpunkt, zu dem eine Karosserie B zu einem stromabwärts gelegenen Hängeförderer überführt wird. Diese Übertragung wird bezüglich wenigstens eines der Rechner 65 bis 67 durch­ geführt und hierdurch sind die Hängernummern in jedem Schieberegister 80 (Durchlaufdaten) in doppelter Form bereitgestellt. Zusätzlich werden die Hängernummern, wenn einer der Sequenzierer 70 bis 73 abstürzt, von einem der Rechner 65 bis 67 zum Schieberegister 80 dieses Sequenzierers übermittelt.
Mittels der vorstehend beschriebenen Durchlaufbearbeitung ist es, wenn die Inhalte der Schieberegister 80 in jedem Sequenzierer 70 bis 73 ausgelesen werden, möglich, die Hängernummern der entlang der Linie fortschreitenden Hänger festzustellen. Zusätzlich vergleicht ein Bediener am Standort die vom an der Eingangsseite jedes Blocks oder an der Eingangsseite jedes Roboters vorgesehenen vom Hängerleser gelesenen Hängernummern mit den Hängernummern der aus den Schieberegistern 80 ausgelesenen Hänger. Wenn beide Hängernummern übereinstimmen, gibt es kein Problem. Im Falle der Nicht-Übereinstimmung ist jedoch eine Hänger- Abnormität aufgetreten. Die Gründe hierfür sind, daß eine Abnormität der Hängerplatte 36 aufgetreten ist oder daß eine Hängernummer nicht korrekt gelesen wurde.
b: Erfassung von Abnormitäten auf Grundlage der Ausgabe von Sensoren
Eine Mehrzahl von Sensoren zur Überprüfung der Schräg­ stellung der Karosserien sind in dem Abschnitt vorgesehen, in dem ein Hänger 35 die Karosserien zu den Überführungs­ geräten 58a bis 58e transferiert. Diese Sensoren erfassen feste Abschnitte der Karosserien und wenn die Erfassungs­ ergebnisse jedes Sensors geeignet sind, gibt es kein Problem. Wenn die Karosserie jedoch eine Schrägstellung aufweist, werden die Erfassungsergebnisse eines der Sensoren nicht geeignet sein und der Hänger wird als abnormal beurteilt werden. Zusätzlich liest die CPU 105 die Ausgangssignale der vorstehend genannten Sensoren über Fördersteuertafeln 51 bis 54 und hierdurch wird eine Abnormität der Hänger bestimmt.
10) Anzeige und Bearbeitung von Hänger-Abnormitäten
Die CPU 105 führt die folgenden Bearbeitungen mit Bezug auf durch die vorstehend beschriebene Weise erfaßte Hänger-Abnormitäten durch.
Zuerst führt die CPU 105, wenn die Tastatur 102 betätigt wurde und der Hängerabnormitäts-Anzeigemodus ausgewählt wurde, die in Fig. 23 dargestellte Abnormitätsanzeige durch. Wie in dem Diagramm gezeigt, werden sechs Hänger zusammengruppiert und als eine Gruppe behandelt. Insgesamt sind vier solche Gruppen angezeigt. D. h. es können maximal 24 abnormale Hänger auf einem Bildschirm dargestellt werden.
Die Hängernummern der Hänger, die mittels der vorstehend beschriebenen Bearbeitung als abnormal beurteilt wurden, werden der Reihe nach von der ersten Position in der ersten Gruppe (linkeste Gruppe) angezeigt. Hier wird die Tastatur 102 betätigt und der Reparaturmodus ausgewählt, wenn eine Reparatur der Hänger durchgeführt werden soll.
Wenn der Reparaturmodus ausgewählt wurde, erscheint die in Fig. 24 auf dem Bildschirm rechts unten dargestellte Menüanzeige. In diesem Menü gibt es drei Auswahlmöglich­ keiten "einen Hänger reparieren", "eine Gruppe reparieren" oder "alle Abnormitäten reparieren". Eine dieser Auswahl­ möglichkeiten wird unter Verwendung der Cursor-Tasten oder dergl. ausgewählt.
Der "einen Hänger reparieren"-Modus weist die individuelle Reparatur eines Hängers an. Wenn dieser Modus ausgewählt wurde, kann die bezeichnete Gruppe durch Drücken der Cursor-Tasten "Cursor nach links" und "Cursor nach rechts" nach links oder rechts geändert werden und weiter kann die bezeichnete Hängernummer durch Drücken der Cursor-Tasten "Cursor nach oben" und "Cursor nach unten" nach oben und unten geändert werden. Mittels dieser Betätigung kann ein gewünschter abnormaler Hänger, der angezeigt ist, ausge­ wählt werden. Wenn eine Anzahl von Hängern ausgewählt werden soll, ist es bevorzugt, die vorstehenden Betätigungen für jeden dieser Hänger durchzuführen.
Dann setzt die CPU 105 die den ausgewählten Hängern entsprechenden Flags. Diese Flags sind im Speicher M, wie in Fig. 6 dargestellt, vorgesehen. Die folgende Bearbei­ tung wird an Hängern mit gesetzten Flags durchgeführt.
Zuerst liest, wenn ein Hänger 35 mit durch die vorstehende Bearbeitung gesetztem Flag die Eingangsseite der Repara­ turlinie erreicht, der in Fig. 9 dargestellte Hängerleser 40 die Hängernummer davon. Die so gelesene Hängernummer wird der CPU 105 zugeführt und die CPU 105 stellt einen Bezug zum Inneren des Speichers M unter Verwendung dieser Hängernummer als Schlüssel her. Wenn mittels dieser Suche entdeckt wird, daß dieser Hänger ein gesetztes Flag hat, so gibt die CPU 105 ein Steuersignal aus, das den Weichen­ zylinder 123 zurückzieht. Als Ergebnis wird der Weichen­ zylinder 123 zurückgezogen und die Weichenplatte 122 dreht sich und der Hänger 35 wird auf die Reparaturlinie 125 geleitet. Dann wird der Anschlag 126 des auf die Repara­ turlinie 125 geleiteten Hängers vom Grenzschalter 127 erfaßt und ein Erfassungssignal wird vom Grenzschalter 127 der CPU 105 zugeführt. Hierdurch steuert die CPU 105 ein Ausfahren des Zylinders 130, und der Zylinder 130 fährt seine Zylinderstange aus. Der Anschlag 132 am vorderen Ende davon gelangt in Eingriff mit dem Anschlag 126 und der Hänger 35 wird auf die Reparaturlinie gezogen. Hier­ durch wird der Hänger 35 nachfolgend von den Förderern der Reparaturlinie gefördert und das Umleiten ist beendet. Andererseits kehrt die Weichenplatte bezüglich jener Hänger ohne gesetztes Flag in ihre in Fig. 9 durchgezogen dargestellte Stellung zurück und diese Hänger schreiten entlang der Hauptlinie 120 fort.
Wenn ein Hänger 35, der sich in der Reparaturlinie befindet, auf die Hauptlinie zurückgeführt werden soll, schickt der Bediener unter Verwendung der Tastatur 102 hierzu eine Anweisung an die CPU 105. Als Ergebnis führt eine der in Fig. 9 gezeigten Weiche identische Weiche Operationen durch, die jenen des vorstehend beschriebenen Falls entgegengesetzt sind, und die Hänger 35 werden der Reihe nach auf die Hauptlinie übergeführt. Er fließt mit den entlang der Hauptlinie geförderten Hängern in geeig­ neter Weise zusammen.
Auf die vorstehend beschriebene Weise werden die Bearbeitungen für die Überführung abnormaler Hänger zur Reparaturlinie und Überarbeitung für die Überführung reparierter Hänger auf die Hauptlinie automatisch durchgeführt.
Als nächstes wird die Reparatur einer Gruppe erläutert werden. Dies ist ein Modus, der die Reparatur jedes abnormalen, in der Gruppe angezeigten Hängers gleichzeitig anweist. Eine der Gruppen wird unter Verwendung der Cursor-Tasten "Cursor nach links" und "Cursor nach rechts" bezeichnet. Wenn eine Gruppe angegeben wurde, werden die den Hängernummern innerhalb dieser Gruppe (siehe Fig. 6) entsprechenden Flags alle auf den Wert "1" gesetzt. Die Bearbeitung, die an den Hängern mit gesetzten Flags durchgeführt wird, ist identisch zu der des Falles des "einen Hänger reparieren"-Modus.
Wenn weiterhin der "alle Abnormitäten reparieren"-Modus ausgewählt wurde, werden die allen angezeigten Hängern entsprechenden Flags gesetzt und diese als Gruppe auf die Reparaturlinie übergeführt.
11) Überwachung des Betriebszustands a: Überwachung von Abnormitäten in den Durchlaufdaten
Wie vorstehend beschrieben, erfaßt die CPU 105 eine Übersicht über die Durchflußzahlen der Karosserien B durch Überprüfung der Bewegung von Hängernummern in den Sequenzierern 80 und zeigt diese in Echtzeit an. Da die Durchflußzahlen der Karosserien weiterhin in Blockein­ heiten oder Zoneneinheiten interpretiert werden können, kann das aus Anstiegen oder Abfällen in den Zahlen davon resultierende Auftreten von Störungen erfaßt werden. Beispielsweise können bezüglich einer Standard-Durchfluß­ zahl obere und untere Grenzwerte gesetzt werden und, wenn die gemessenen Durchflußzahlen die Grenzwerte über- bzw. unterschreiten, kann eine Alarmanzeige in Betrieb gesetzt werden. Weiter speichert die CPU 105 die abnormalen Situationen, Anzahl ihres Auftritts und dergl. in einem festen Bereich des Speichers M. Weiter zeigt die CPU 105 eine Meldung mit einer Gegenmaßnahme an, wenn sie eine Störung anzeigt. Geeignete Gegenmaßnahmen wurden im voraus durch Erfahrung untersucht. Diese Meldungen sind in einem festen Bereich des Speichers M gespeichert. Im Falle von Störungen, bei denen eine Anzahl von Gegenmaßnahmen möglich sind, wird für jede Gegenmaßnahme eine Meldung gespeichert. Jedoch wird die Meldung mit der höchsten Wahrscheinlichkeit angezeigt. In Fällen, in denen eine Wiederherstellung nicht mittels der angezeigten Gegenmaßnahme erreicht wurde, zeigt der Bediener über die Tastatur 102 an, daß die nächste Meldung mit einer Gegenmaßnahme angezeigt werden soll. Auf diese Weise werden die Gegenmaßnahmen der Reihe nach angezeigt und dies trägt zur Untersuchung der Gründe für Störungen bei.
b: Überwachung von Überlastung
Wenn der Fördermotor überlastet wird und seine Temperatur einen festen Wert überschreitet, gibt der Überlastungs­ detektor TH ein Überlastungs-Erfassungssignal aus und das Überlastungs-Erfassungssignal wird in einen festen Code umgewandelt und der CPU 105 (siehe Fig. 10) über die Fördersteuertafel 50 bis 53 zugeführt. Die CPU 105 schreibt den die überlastung anzeigenden Code in einen festen Bereich des Speichers M. In diesem Fall ist es der CPU 105 möglich, festzustellen, von welcher Fördersteuer­ tafel 50 bis 53 die Daten stammen, so daß sie die Fördersteuertafel angebende Daten zusammen mit dem Überlastungs-Code speichert. Zusätzlich werden Zeitdaten gespeichert, die den Zeitpunkt angeben, zu dem eine Überlastung aufgetreten ist. Wenn eine Anzeigeanweisung über die Tastatur 102 eingegeben wird, wird von der CPU 105 auf Grundlange der im Speicher M gespeicherten Codes eine Überlastungs-Anzeige auf dem Datensichtgerät 103 durchgeführt. In dieser Anzeige werden die überlasteten Förderer gemeinsam angezeigt. Die Anzeige von Gegenmaß­ nahmen wird auf die gleiche Weise, wie vorstehend unter a erläutert, durchgeführt.
c: Überwachung von Umleitungsoperationen und dergl.
Die CPU 105 führt die folgenden Bestätigungsoperationen durch, wenn ein Weichenzylinder 123 betätigt wird. Zunächst wird angenommen, daß ein elektromagnetisches Ventil bei Abzweigung in einen AUS-Zustand gesetzt ist und bei Nicht-Abzweigung in einen EIN-Zustand gesetzt ist. Wenn dann das elektromagnetische Ventil zum Zeitpunkt des Umleitens sich in einem AUS-Zustand befindet, sollte die Zylinderstange zurückgezogen werden. Wenn zu diesem Zeitpunkt das vordere Ende der Zylinderstange durch den Annäherungssensor SE1 erfaßt wird, wird die Zylinderstange nicht zurückgezogen und dies als Betriebsstörung beurteilt. Erfaßt der Annäherungssensor SE1 weiter die Zylinderstange zum Zeitpunkt des Nicht-Umleitens trotz der Tatsache, daß sich das elektromagnetische Ventil in einem Ein-Zustand befindet, nicht, so wird beurteilt, daß eine Betriebsirregularität aufgetreten ist. Die auf diese Weise erfaßten Anweisungen werden zusammen mit Daten, die den Ort und die Zeit der Störung bezeichnen, im Speicher M gespeichert. Wenn hierauf über die Tastatur 102 eine Anzeigeanweisung gegeben wird, wird eine zum vorstehend beschriebenen Fall identische Anzeige durchgeführt.
Die Anzeige von Gegenmaßnahmen ist identisch zu der des vorstehend beschriebenen Falls. Weiter wird die Erfassung der vorstehend beschriebenen Betriebsstörungen nicht nur an Pufferspeichern durchgeführt, sondern kann auch an Stoppermaschinen (Maschinen zum zeitweisen Anhalten von Hängern), die an festen Punkten der Linie vorgesehen sind, durchgeführt werden.
d: Verwaltung von Störungsdaten
Wie vorstehend festgestellt wurde, werden sich auf jede Störung beziehende Daten der Reihe nach im Speicher M gespeichert und im Speicher M nach Störungstyp unterteilt. Weiterhin wird mit Bezug auf Störungen, auf die eine Wiederherstellungsbearbeitung durchgeführt wurde, die Wiederherstellungszeit zusammen mit der Störung abgespei­ chert. Zusätzlich speichert die CPU die Häufigkeit identischer Störungen. Wenn eine feste Anzeigeanweisung über die Tastatur 102 eingegeben wird, wird eine Liste von Störungsdaten auf dem Datensichtgerät 103 angezeigt. Wenn zu diesem Zeitpunkt eine nach Häufigkeit geordnete Anzeige angewiesen wird, zeigt die CPU 105 die Störungsdaten nach Häufigkeit gemäß den darin gespeicherten Häufigkeitsdaten an.
Wie vorstehend erläutert, ist es erfindungsgemäß möglich, alle Störungsbedingungen der Fertigungslinie zusammen anzuzeigen und es ist ebenfalls möglich, leicht einen Überblick über die Störungsbedingungen zu erhalten. Dies trägt zur Geschwindigkeit der Wiederherstellung, der Untersuchung von Gründen und dergl. bei.
121) Anzeige der Zustände von Stationen innerhalb der Fertigungslinie
Die Stationsbeobachtungs-Bildschirme, auf welche das Datensichtgerät 103 ausgibt, werden im folgenden erläutert werden. Die Bildschirme des Datensichtgeräts führen Anzeigen auf Grundlage von Steuersignalen, die von der CPU 105 ausgegeben wurden, durch und weiterhin stellen die in den Zeichnungen gezeigten Zeichen die Zeichen dar, die auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Diese Stationsbeobachtungs-Bildschirme zeigen entsprechend ihrem Aufbau die Förderwege innerhalb der Stationen. Es sind dies die Stationen "Vorbearbeitung, EA" (EA - Elektroabscheidung), "EA Pufferspeicher", "Versiegelung, Grundieren", "Zwischen-lackierung", "Endlackierung", "Inspektion", "PBSWAX Wachs", "Endlackierungsvorspeicher". Wenn beispielweise die Station "Vorbearbeitung, EA" ausgewählt wird, wird ein Aufbau, entsprechend dem Förderweg in dieser Station auf dem Bildschirm angezeigt.
Um dies eingehender zu erläutern, zeigen die Fig. 25 bis 27 Beobachtungsbildschirme, die einen Aufbau anzeigen, der dem Förderweg in der Station "Vorbearbeitung, EA" entspricht. Auf diesem Bildschirm sind entsprechend ihrem tatsächlichen Aufbau der Eingabelinie-Anzeigeabschnitt 150 der zu bearbeitenden Gegenstände, der Vorbearbeitungs­ linie-Anzeigeabschnitt 151 und der Elektroabscheidungs­ linie-Anzeigeabschnitt 152 vorgesehen.
Weiterhin ist ein Anzeigeabschnitt 153 im unteren Teil des Bildschirms vorgesehen, der die Funktionen der Funktions­ tasten anzeigt. Wenn hier die Funktionstaste F1 der Tastatur 102 gedrückt wird, erscheint eine in Fig. 25 im Teil A gezeigte Menüanzeige. Wenn die Funktionstaste F1 in diesem Zustand wieder gedrückt wird, wird zum ursprüng­ lichen Bildschirm zurückgekehrt. Auf dem in Fig. 25 gezeigten Bildschirm ist eine der Auswahlmöglichkeiten in dem Menü in unterlegter Form dargestellt und durch Drücken der Cursor-Tasten "Cursor nach oben" oder "Cursor nach unten" kann die unterlegte Position gewechselt werden. Wenn weiterhin infolge Drückens der F9-Taste detaillierte Daten der Hänger anzuzeigen sind, erscheint im in Fig. 27 gezeigten Teil A eine Menüanzeige. Wenn die Funktionstaste F9 in diesem Zustand wieder gedrückt wird, erscheint der ursprüngliche Bildschirm wieder. Auf dem in Fig. 27 gezeigten Bildschirm ist eine der Auswahlmöglichkeiten im Menü in unterlegter Form dargestellt und durch Drücken der Cursor-Tasten "Cursor nach oben" oder "Cursor nach unten" kann die unterlegte Position gewechselt werden. Wenn "detaillierte Anzeige fortsetzen" unterlegt ist und die Ausführungstaste gedrückt wird, beginnt der "detaillierte Anzeige fortsetzen"-Modus und der Cursor wird in der oberen linken Ecke des Bildschirms angezeigt. Wenn der Cursor mittels der Cursor-Tasten zu der Position, für welche detaillierte Anzeige gewünscht wird, bewegt wird und die Ausführungstaste gedrückt wird, werden unter dieser Zeile (beispielsweise die 23. Zeile oder dergl.) "Hängernummer", "Rahmennummer", "Fahrzeugtyp", "Herkunft", "Farbe" und dergl. angezeigt. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Überwachungsanzeige in einem Teil, der außerhalb der Anzeige über dem Cursor ist, durchgeführt. Weiter wird, wenn der "detaillierte Anzeige fortsetzen"-Modus einmal gewählt ist, eine detaillierte Anzeige kontinuierlich durchgeführt, bis das Ende der detaillierten Anzeige gewählt wird.
Fig. 28 zeigt einen Beobachtungsbildschirm, der einen Aufbau zeigt, der dem Förderweg in der Station "EA Pufferspeicher" entspricht. Auf diesem Bildschirm ist entsprechend dem tatsächlichen Aufbau ein Linien- Anzeigeabschnitt 160 vorgesehen, der dem Aufbau des Elektroabscheidungs-Pufferspeichers entspricht. Weiter zeigt Fig. 29 einen Anzeigebildschirm, der einem Aufbau entsprechend dem Förderweg innerhalb der Station "Versiegelung, Grundierung" entspricht. Auf diesem Bildschirm sind Linien-Anzeigeabschnitte 161, 162 und 163 vorgesehen, die dem Aufbau der Versiegelungsvorrichtung, Grundierungsvorrichtung und der Inspektion entsprechen.
Zusätzlich ist in Fig. 30 ein Anzeigebildschirm dargestellt, der einen Aufbau entsprechend dem Förderweg in der Station "Zwischenlackierung" anzeigt. Auf diesem Bildschirm sind Linien-Anzeigeabschnitte 164, 165, 166, 167 und 168 vorgesehen, die dem Aufbau des Zwischen- Pufferspeichers, der Reparaturlinie, der Inspektion, der Zwischenlackierzelle und des Zwischenlackierofens entsprechend ihrem tatsächlichen Aufbau entsprechen.
Fig. 31 stellt einen Anzeigebildschirm dar, der einen Aufbau entsprechend dem Förderweg in der Station "Endlackierung" anzeigt. Auf diesem Bildschirm sind Linien-Anzeigeabschnitte 170, 171, 173 und 174 vorgesehen, die dem Aufbau des Endlackier-Pufferspeichers, der Zwischenlackierzelle, der Inspektion und des Endlackier­ ofens entsprechend deren tatsächlichen Aufbau entsprechen.
In Fig. 32 ist ein Anzeigebildschirm dargestellt, der einen Aufbau entsprechend dem Förderweg in der Station "Inspektion" anzeigt. Auf diesem Bildschirm sind Linien- Anzeigeabschnitte 180, 181 und 183 vorgesehen, die dem Überführungssaufbau, Inspektionsaufbau und SSR-Aufbau entsprechend deren tatsächlichem Aufbau entsprechen. In Fig. 33 ist ein Anzeigebildschirm dargestellt, der einen Aufbau entsprechend dem Förderweg in der Station "PBSWAX" anzeigt. Auf diesem Bildschirm ist ein dem Aufbau entspre­ chender Linien-Anzeigeabschnitt 190 vorgesehen, der den Förderweg des WAX zeigt und dem tatsächlichen Aufbau davon entspricht.
Weiter ist in Fig. 34 ein Anzeigebildschirm dargestellt, der einen Aufbau entsprechend dem Förderweg in der Station "farbgeordneter Reihenspeicher" anzeigt. Auf diesem Bildschirm ist ein Linien-Anzeigeabschnitt 200 vorgesehen, der einem Aufbau entspricht, den der Förderweg in dem Endlackierungsvorspeicher zeigt.
Ein Umschalten auf jeden dieser Stationsbeobachtungs- Anzeigebildschirme wird beispielsweise durch Ausführen des Menüs erreicht, das durch die Funktionstaste F1 hervorge­ bracht wird. Dies ist jedoch nicht hierauf beschränkt, beispielsweise könnte dies auch mittels Drückens eines (nicht dargestellten) Schalters durchgeführt werden, der auf der Tastatur 102 vorgesehen ist. Ebenso ist ein automatisches Umschalten nach einer vorgegebenen Zeitdauer möglich.
Gemäß den vorstehend erläuterten Bildschirmanzeigen wird das folgende mittels der CPU 105 durchgeführt:
  • a) Auf Grundlage der Erfassungssignale von jeder Station wird die Bewegung der zu bearbeitenden Gegenstände in jeder Station des Datensichtgeräts 103 auf den in den Fig. 25 bis 34 dargestellten Stationsbeobachtungs- Bildschirmen angezeigt; und
  • b) wenn nachfolgend die Funktionstaste F9 gedrückt wird und die detaillierte Anzeige fortgesetzt wird, werden unter der Linie (beispielsweise die 23. Linie oder dergl.) "Hängernummer", "Rahmennummer", "Fahrzeugtyp", "Herkunft", "Farbe" und dergl. angezeigt.
Im vorliegenden Beispiel ist es möglich, die Inhalte jeder Station im Detail durch aufeinanderfolgendes Umschalten der Bildschirmanzeigen mittels eines Datensichtgeräts 103 festzustellen. Dies ist jedoch nicht notwendigerweise hierauf beschränkt. Es ist ebenso möglich, die in den Fig. 25 bis 34 dargestellten Anzeigen mittels einer Mehrzahl von Datensichtgeräten durchzuführen.
Die Anzeige ist nicht auf Datensichtgeräte mit Bildröhre beschränkt, sondern kann auch mit Hilfe anderer Anzeige­ vorrichtungen durchgeführt werden.
  • b) Im vorliegenden Beispiel wurde das Überschreiben des Speichers M zum Zeitpunkt der Überführung einer Karosserie B zwischen zwei Blöcken durch zeitweises Ersetzen des Identifizierungs-Codes der Überführungsgeräte 58a und 58b und darauffolgendes Einschreiben einer neuen Hängernummer erreicht. Im Gegensatz hierzu ist es auch möglich, den Identifizierungs-Code des Überführungsgeräts wegzulassen, und die Hängernummer eines neuen Hängers einzusetzen, wenn eine neue Karosserie B an diesem Hänger angeordnet wird.
Wie vorstehend erläutert, ist es erfindungsgemäß möglich, durch Bezug auf die Position eines zu bearbeitenden Gegenstands in einer Fertigungslinie und unter Bezug auf die Höhe der Grundfahrzeugzahlen in jedem Prozeß der Linie einen zusammengefaßten Überblick über Daten zu erhalten. Hierdurch ist es möglich, die Fertigungsgeschwindigkeit und dergl., die Abnormitätswiederherstellung und Störungsgegenmaßnahmen schnell zu steuern.
13) Andere Prozesse a) Beobachtung von Förderstillstand
Dies ist eine Bearbeitung für die Beobachtung der Stillstandszeit und Stillstandszyklen des Förderers. Wenn die Rechnersteuertafeln 50 bis 53 das Anhalten des Förder­ motors durchführen, teilen sie dieses den Sequenzierern 70 bis 73 mit. Die CPU 105 holt Stillstandsdaten des Förder­ motors über die Kommunikations-Schnittstelle 104 ein, berechnet die Stillstandszeit davon und zeigt diese am Datensichtgerät 103 an. Weiter werden, wenn eine Anzahl von Stillständen auftritt, die Stillstandszyklen gezählt und am Datensichtgerät 103 angezeigt. Fig. 35 stellt ein Beispiel einer Anzeige in diesem Fall dar. In dem Diagramm sind in der linken Spalte die Bezeichnungen der Förderer angezeigt. Daten, die eine Unterscheidung erlauben, zu welchem Förderer der Motor gehört, werden zu den Still­ standsdaten der Förderermotoren hinzugefügt, die über Fördersteuertafeln 50 bis 53 ausgegeben werden, so daß auf Grundlage dieser Unterscheidungsdaten die CPU 105 die Bezeichnungen der Förderer anzeigt. Die Stillstandszeit wird in der mittleren Spalte der in Fig. 35 gezeigten Tabelle dargestellt und in der rechten Spalte derselben Tabelle werden die Stillstandszyklen angezeigt.
b) Anweisungen für eine Bewegung zur Reparatur
Es ist notwendig, einen Reparaturprozeß zur Reparatur mangelhafter Karosserien vorzusehen. Wenn mangelhafte Karosserien produziert werden, wird ihre Überführung zu einem Reparaturprozeß mittels entfernter Manipulation angewiesen. In diesem Prozeß wird zuerst der Bewegung zum Reparatur-Anweisungsmodus ausgewählt (siehe Anzeigebild­ schirm in Fig. 36) und die Hängernummer der den zu reparierenden Karosserien entsprechenden Hänger werden über die Tastatur 102 eingegeben. Als Ergebnis werden die eingegebenen Hängernummern im Teil A von Fig. 36 angezeigt. Weiter ist es möglich, die Hängernummern über eine Tastatur einzugeben, die am Standort (nicht im Diagramm dargestellt) vorgesehen ist. In diesem Fall werden die Hängernummern einem der Sequenzierer 70 bis 73 übermittelt und dann von der CPU 105 gelesen. In jedem Fall setzt die CPU 105 ein festes Flag, das der Hänger­ nummer entspricht. Diese Flags sind entsprechend jeder Hängernummer im Speicher M vorgesehen. Zusätzlich ist eine der in Fig. 9 dargestellten Weiche identische Weiche an der Eingangsseite des Reparaturprozesses vorgesehen und Hänger mit gesetzten Flags werden in den Reparaturprozeß mittels einer Bearbeitung gezogen, die mit der vorstehend beschriebenen Umleitungsbearbeitung, die zu Pufferspei­ chern führt, identisch ist. Auf die vorgeschriebene Weise ist es möglich, indizierte Hänger automatisch in den Reparaturprozeß zu ziehen.
c) Anzeige von Prozeßdurchflußzahlen
Als nächstes wird die Anzeigebearbeitung für Prozeßdurch­ flußzahlen erläutert werden. Wenn der Modus für die Bearbeitung der Anzeige von Durchflußzahlen gewählt wird, wird die in Fig. 37 gezeigte Anzeige am Datensichtgerät 103 durchgeführt. Auf der linken Seite dieser Anzeige werden die die Besetzungszahl (vorhanden) , die Lückenfahr­ zeugzahl (leer) und die Überschußfahrzeugzahl (noch frei) der Karosserien in jedem Block angezeigt. Die Bezeichnun­ gen der Blöcke sind in der Spalte "Addition/Name" angezeigt. Hierbei ist mit Addition das Ergebnis der Addition von Daten gemeint, die sich auf jede einen Block enthaltende Zone beziehen.
Im mittleren Teil von Fig. 37 werden Fahrzeugzahlen gemäß Fahrzeugtyp angezeigt, während im rechten Teil der Figur die Fahrzeugzahlen entsprechend der Farbe angezeigt werden.
Jede der vorstehend beschriebenen Anzeigen wird auf der Grundlage der im Speicher M gespeicherten Daten durch­ geführt.
Wenn weiterhin ein vorbestimmter Befehls-Code über die Tastatur 102 eingegeben wird, liest die CPU 105 die von Rechnersteuertafeln 50 bis 53 erfaßte Geschwindigkeit der Fördermotoren über die Sequenzierer 70 bis 73 und zeigt die so gelesenen Geschwindigkeitsdaten auf dem Datensicht­ gerät 103 an. Der Bediener kann die Geschwindigkeit der Förderer durch Betrachten dieser Anzeige beobachten.
14) Lacktemperatur-Einstellvorrichtung
Hier wird ein Beispiel einer Lacktemperatur-Einstellvor­ richtung, auf welches die Erfindung in Fig. 2 angewendet wurde, erläutert werden.
In Fig. 38 ist mit 320 eine Lackierzelle bezeichnet, der Automobilkarosserien B (zu lackierende Gegenstände) mittels einer Linie, die in Fig. 38 weggelassen wurde, zugeführt werden und die mit Lackierrobotern und dergl. in ihrem Inneren versehen ist. Weiter sind ein Mischtank 321, ein Kanister 322, ein Kaltwassertank 323 und ein Heißwassertank 324 vorgesehen.
Das in dem Kaltwassertank 323 gespeicherte kalte Wasser hat eine Temperatur, die unter der Zieltemperatur des Lacks (beispielsweise 25°C ± 1°C) liegt, auf die das erfindungsgemäße System hinzusteuern versucht. Anderer­ seits hat das heiße Wasser des Heißwassertanks 324 eine Temperatur, die höher ist als die Zieltemperatur des Lacks. Weiter sind eine Zufuhrleitung 326 und eine Rückführleitung 327 mit dem Kaltwassertank 323 verbunden. Eine Zufuhrleitung 328 und eine Rückführleitung 329 sind mit dem Heißwassertank 324 verbunden. Ein Dreiwegventil 330 eines Typs, der eine Einstellung der Durchflußmengen ermöglicht, ist in die mit den Zufuhrleitungen 326 und 328 verbundenen Zweigleitungen eingebaut, während ein Dreiweg­ ventil 331 eines Typs, der eine Einstellung der Durchfluß­ mengen ermöglicht, in die mit den Rückführleitungen 327 und 329 verbundenen Zweigleitungen eingebaut ist. Eine Kaltwasserpumpe 332 ist in der Zufuhrleitung 326 aufgenom­ men, während eine Heißwasserpumpe 333 in der Zufuhrleitung 328 aufgenommen ist.
Der Boden des Mischtanks 321 und die Lackierzelle 320 sind mittels einer Druckleitung 335 miteinander verbunden. Ein Wärmetauscher 336 ist in dieser Druckleitung 335 einge­ baut. Der Mischtank 321 steht mit der Innenseite des Wärmeempfängers 336a des Wärmetauschers 336 in Verbindung. Die Ausgangsseite dieses Wärmeempfängers 336a steht mit der Lackierzelle 320 in Verbindung. Weiter hat die Druckleitung 335 zwischen dem Mischtank 321 und dem Wärmetauscher 336 eine Druckpumpe 337, einen Akkumulator 338 und einen Leitungsfilter 339 eingebaut.
Die Druckleitung 335 ist mit dem Eingangsteil des Lackier­ roboters verbunden, der im Inneren der Lackierzelle 320 vorgesehen ist. Die Rückführleitung 340, die mit dem Rückführteil dieses Lackierroboters verbunden ist, ist mit dem oberen Teil des Mischtanks 321 verbunden. Entsprechend kann der Lack, der dem Lackierroboter über die Drucklei­ tung 335 unter Druck zugeführt wird, auf die Automobil­ karosserien in der Lackierzelle, wo notwendig, aufgebracht werden, oder der Lack kann über die Rückführleitung 340 zu dem Mischtank 321 zurückkehren und so umlaufen.
Die Eingangsseite des Wärmeabstrahlerteils 336b des Wärmetauschers 336 ist mit dem Dreiwegventil 330 über eine Zufuhrleitung 342 verbunden und die Auslaßseite des Wärmeabstrahlerteils 336b ist über eine Auslaßleitung 343 mit dem Dreiwegventil 331 verbunden. Weiter sind ein Meßinstrument 345, das in der Nähe des Dreiwegventils 331 die Temperatur des Materials in der Auslaßleitung 343 mißt, und eine Temperatur-Einstellvorrichtung 346, die mit diesem Meßgerät 345 und dem Dreiwegventil 331 verbunden ist, in der Nähe des Dreiwegventils 331 vorgesehen.
Weiter ist ein Meßinstrument 347, das die Temperatur des Materials in der Druckleitung 335 mißt, an der Druck­ leitung 335 zwischen dem Wärmetauscher 336 und der Lackierzelle 320 vorgesehen und eine Temperatur-Einstell­ vorrichtung 348 ist in der Nähe des Meßinstruments 347 vorgesehen. Ein Monitor 349 ist mit der Temperatur- Einstellvorrichtung 348 verbunden und ein Drucker ist an diesen Monitor 349 angeschlossen. Die Temperatur-Einstell­ vorrichtung 346 steuert die Öffnung des Dreiwegventils 331 und die Temperatur-Einstellvorrichtung 348 steuert die Öffnung des Dreiwegventils 330.
Mit 350 ist in Fig. 38 ein Steuergerät, beispielsweise ein Computer oder dergl., bezeichnet. Ein Temperatursensor 351, der die Temperatur der Umgebungsluft mißt, ist mit diesem Steuergerät 350 elektrisch verbunden und weiterhin ist ein Temperatursensor 352, der die Temperatur in der Nähe der Lackierzelle 320 mißt, ebenfalls mit diesem Steuergerät 350 verbunden. Das in der Zufuhrleitung 342 eingebaute elektromagnetische Ventil 353 ist elektrisch mit diesem Steuergerät 350 verbunden und zusätzlich sind das Meßinstrument 347 und die Temperatur-Einstellvor­ richtung 348 elektrisch damit verbunden.
In Fig. 38 mit B bezeichnete Automobilkarosserien (zu lackierende Gegenstände) werden zu der Lackierzelle 320 gefördert. Ein Erfassungsgerät 356 erfaßt die Karosserien B und betätigt das Steuergerät 350.
Im vorsehend beschriebenen Aufbau umfassen die Lackzufuhr­ mittel den Kanister 322, den Mischtank 321 und die Druckpumpe 337. Die Kaltwasserzufuhrmittel umfassen den Kaltwassertank 323 und die Kaltwasserpumpe 332. Die Heißwasserzufuhrmittel umfassen den Heißwassertank 324 und die Heißwasserpumpe 333. Das Steuergerät 350 ist mit einem Vergleichsmittel, einem Steuerabschnitt, einem Vergleichs­ abschnitt und einem Erfassungssteuerabschnitt versehen.
Obwohl dies in Fig. 38 nicht dargestellt ist, sind weiter eine Mehrzahl von Lackzufuhrmitteln mit einer Lackierzelle verbunden und ein Heißwasserzufuhrmittel und ein Kaltwas­ serzufuhrmittel sind für jedes Lackzufuhrmittel vorge­ sehen. Zusätzlich ist das Steuergerät 350 mit all diesen Mitteln verbunden. Mittels des Betriebs des Steuermittels kann die an jedem Lackzufuhrmittel vorgesehene Temperatur­ einstellung des Lacks, wie nachstehend erläutert, indivi­ duell durchgeführt werden.
Der Farbreihen-Speicher 10 (siehe Fig. 1) ist eine Linie, die die Karosserien B derart umordnet, daß ein Lackieren unter Verwendung derselben Farbe soweit als möglich andauern kann. Wenn ein Lackieren der selben Farbe nicht vorgenommen werden kann, werden die Karosserien derart umgeordnet, daß die Farben derart fortschreiten, daß die vorhergehende Farbe keinerlei Einfluß auf die folgende Farbe hat.
Als nächstes wird der Betrieb einer Lacktemperatur- Einstellvorrichtung des vorstehend genannten Aufbaus erläutert werden.
Zunächst wird eine unlackierte Automobilkarosserie B von der Linie R zur Lackierzelle 320 gefördert. Wenn die Karosserie B das Innere der Lackierzelle 320 erreicht, wird das Besprühen dieser Karosserie B mit Lack durch Lackierroboter in der Lackierzelle 320 auf Grundlage der Erfassung durch das Erfassungsgerät 356 durchgeführt und somit das Lackieren der Karosserie B durchgeführt.
Wenn das Lackieren der Karosserie B in der Lackierzelle 320 beendet ist, wird die Karosserie B entlang der Linie R zum nachfolgenden Prozeß gefördert und eine weitere unlackierte Karosserie wird zur Lackierzelle 320 gefördert.
Um ein Lackieren einer Karosserie B in der Lackierzelle 320 durchzuführen, wird der im Mischtank 321 gespeicherte Lack mittels der Druckpumpe 337 unter Druck zur Lackier­ zelle 320 gefördert.
Dann wird zur Einstellung der Temperatur des unter Druck zur Lackierzelle 320 geschickten Lacks die folgende Bearbeitung durchgeführt.
Zunächst erfaßt das Meßgerät 347 die Lacktemperatur, wenn der Lack durch die Druckleitung 335 hindurchgeht, und die Ergebnisse der Messung werden zum Steuergerät 350 geschickt. Als Ergebnis dieser Messung wird, wenn das im Steuergerät 350 eingebaute Vergleichsmittel bestimmt, daß die Lacktemperatur abfällt, die Temperatur-Einstellvor­ richtung 348 betätigt und das Dreiwegventil 350 gesteuert. Die Menge des dem Wärmetauscher 336 zugeführten heißen Wassers wird erhöht und die Menge des zugeführten kalten Wassers vermindert. Weiter wird, wenn aus den Meßergeb­ nissen des Meßgeräts 347 bestimmt wird, daß die Lacktem­ peratur ansteigt, die Temperatur-Einstellvorrichtung 348 betätigt und das Dreiwegventil 330 gesteuert. Die dem Wärmetauscher 336 zugeführte Menge kalten Wassers wird erhöht und die Menge zugeführten heißen Wassers vermin­ dert. Auf diese Weise werden die Mengen heißen und kalten Wassers, die zum Wärmetauscher geschickt werden, mittels der Einstellung des Dreiwegventils 330 eingestellt und somit kann die Lacktemperatur eingestellt werden. Sogar wenn die Lacktemperatur in der vorstehend beschriebenen Weise eingestellt wird, treten Fälle auf, in denen aus einer Reihe von Gründen die Lacktemperatur plötzlich abfällt. In diesen Fällen stellt das Steuergerät 350 die Öffnung des Dreiwegventils 330 über die Temperatur-Ein­ stellvorrichtung 348 derart ein, daß kein kaltes Wasser zum Wärmetauscher 336 geschickt wird und stellt die Öffnung des Dreiwegventils 330 derart ein, daß eine maximale Menge heißen Wassers kontinuierlich dem Wärmetauscher 336 zugeführt wird.
In der vorstehenden Weise ist es möglich, die Lacktempe­ ratur durch Einstellung der Zufuhr von heißem und kaltem Wasser einzustellen.
Während die Öffnung des Dreiwegventils 330 durch das Steuergerät 335 über die Temperatur-Einstellvorrichtung 348 eingestellt wird, ist es möglich, die Differenz zwischen dem tatsächlichen Wert der Lacktemperatur und dem Zielwert der Lacktemperatur (beispielsweise 25° ± 1°C) auf dem Monitor 349 mittels des im Steuergerät 350 vorgese­ henen Vergleichsabschnitts anzeigen. Weiter kann der Vergleichsabschnitt des Steuergeräts 350 auf dem Monitor 349 die an die Temperatur-Einstellvorrichtung 348 ausgegebenen Steuersignale zusätzlich zum Zielwert und tatsächlich gemessenen Wert der Lacktemperatur anzeigen und diese als Graphen auf einem Drucker, der in dem Diagramm nicht dargestellt ist, ausdrucken. Auf diese Weise ist es möglich, die Differenz zwischen dem Zielwert und dem tatsächlich gemessenen Wert der Lacktemperatur auf dem Monitor 349 dargestellt zu erfassen. Zusätzlich ist es in den Fällen, in denen eine große Differenz zwischen der Lacktemperatur und den ausgegebenen Steuersignalen auftritt, mit anderen Worten, in den Fällen, in denen die ausgegebenen Steuersignale ansteigen, jedoch der tatsäch­ lich gemessene Wert der Lacktemperatur nicht korrigiert wird, sondern weiterhin abfällt, dem Bediener möglich, aufgrund der Anzeige am Monitor 349 zu schließen, daß irgendeine Art von Störung in einem Teil der Temperatur- Einstellvorrichtung oder ein abnormer Zustand aufgetreten ist. Es ist dem Bediener dann weiter möglich, schnell Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Als Ergebnis ist es möglich, Defekte in der Lackierung von Fahrzeugkarosserien zu vermeiden, bevor sie auftreten.
Es gibt viele Arten von Automobilkarosserietypen B, die der Fertigungslinie zugeführt werden, und sie weisen weiter auch eine große Anzahl von Farben auf. Zusätzlich werden die durch die Fertigungslinie geförderten Karosserien B nicht gemäß ihrer Farbe gefördert. Als Ergebnis einer Anordnung gemäß irgendeinem Grund, werden sie in bezüglich der Lackierfarbe zufallsverteilt gefördert.
Um diese in einem zufälligen Zustand geförderten Karosserien B in einen Zustand zu versetzen, in dem eine zügige Lackierung bezüglich jeder Farbe möglich ist, ist es annehmbar, eine Temperatureinstellung in der vorstehend beschriebenen Weise bezüglich aller, für jede Farbe vorgesehenen Lackzufuhrmittel durchzuführen. Jedoch bringt die Durchführung detaillierter Temperatureinstellung bezüglich aller Lacke einen großen Energieverlust, beispielsweise an Elektrizität oder dergl., mit sich.
Hier werden die Durchlaufdaten der Karosserien B, die sich der Lackierzelle 320 nähern, vom Erfassungsgerät 356 gelesen und nur die Temperatureinstellmittel der Lackzufuhrmittel der dieser Karosserie entsprechenden Farbe wird vom Steuergerät 350 betätigt und nur die Temperatur des Lacks dieser Farbe wird eingestellt, während die Temperatureinstellmittel anderer Lacke zeitweise außer Funktion gesetzt werden. Wenn der Betrieb in dieser Weise durchgeführt wird, ist es möglich, die Temperatureinstellung einer notwendigen und ausreichenden Menge von Lack auf effiziente Weise ohne Verschwendung elektrischer Leistung durchzuführen.
Das folgende bezieht sich auf den Fall, in dem eine Steuerung der Temperatur einer bestimmten Lackfarbe einige Minuten vor der Ankunft einer Karosserie B in der Lackierzelle 320 begonnen wird. Wenn hier die Steuerung der Lacktemperatur im voraus in einem Zustand begonnen wird, in dem die Lacktemperatur nicht gesteuert wurde, wird die ungefähre Anzahl von Minuten, vom Beginn der Steuerung bis zum Erreichen der gewünschten Lacktemperatur, im voraus bestimmt. Zusätzlich ist es bevorzugt, den Erfassungszeitpunkt des Erfassungsgeräts derart festzusetzen, daß die Lacktemperatursteuerung zu einem Zeitpunkt vor der Ankunft der Karosserie in der Lackierzelle 320 begonnen wird, der die zur Temperatur­ einstellung notwendige Zeitdauer oder eine etwas größere Zeitdauer zur Verfügung stellt.
Wenn beispielsweise 15 Minuten erforderlich sind, um die Temperatur einer bestimmten Lackfarbe auf eine vorbestimm­ te Temperatur einzustellen, ist es entsprechend bevorzugt, daß die Erfassungsgeräte derart eingestellt werden, daß sie 15 Minuten vor dem Zeitpunkt der Ankunft einer Karosserie an der Lackierzelle 320 betrieben werden, und somit die Steuerung der Lacktemperatur beginnen.
In dem Prozeß vor dem Eintritt in die Lackierzelle 320 ist es, wenn die Karosserien durch den Farbreihen-Speicher 10 hindurchgehen, bevorzugt, daß die Steuerung der Temperatur der Lackfarbe einer Karosserie B begonnen wird, wenn diese Karosserie B den Farbreihen-Speicher 10 erreicht.
Im Farbreihen-Speicher 10 führt der Zentralrechner der Fertigungslinie den Farbwechsel der Karosserien auf Grundlage der Durchlaufdaten der Karosserien B durch und lagert eine bestimmte Anzahl von Karosserien B auf der Linie. Wenn zusätzlich die bestimmte Anzahl von Karosserien B jeder Farbe in der Linie des Farbreihen- Speichers angeordnet und gelagert ist, beginnt der Rechner der Fertigungslinie, Karosserien B der gleichen Farbe der Reihe nach zur Lackierzelle 320 zu fördern. Entsprechend kann durch Lesen der in diesem Zentralrechner gespeicher­ ten Durchlaufdaten oder durch Lesen der Durchlaufdaten an bestimmten Positionen des Farbreihen-Speichers 10 bestimmt werden, wie viele Minuten später eine Karosserie welcher Farbe die Lackierzelle 320 erreichen wird, so daß es nach der Umordnung der Karosserien B durch den Farbreihen- Speicher 10 bevorzugt ist, die Erfassungsgeräte derart zu betreiben, daß die Steuerung der Temperaturen der Lacke mit diesen Farben vor der Ankunft dieser Karosserien an der Lackierzelle 320 begonnen wird und somit die Temperatursteuerung begonnen wird.
Durch ein derartiges Vorgehen ist es möglich, die zur Lackierzelle 320 geschickten Karosserien B nach Farben zu ordnen, und es ist gleichzeitig möglich, die Temperatur geringstmöglicher Mengen von Lack effizient zu steuern, so daß es möglich ist, effizient Hochqualitätslackierung durchzuführen.
Im vorstehenden Beispiel wurde ein Fall erläutert, in dem die vorliegende Erfindung auf eine automatisierte Fertigungslinie und Lackierzelle angewendet wurde und in welchem Automobilkarosserien als zu lackierende Gegenstände ausgewählt wurden. Es ist jedoch natürlich ebenso möglich, die Erfindung auf Fertigungslinien anderer Sorten von Gegenständen zusätzlich zum Lackieren bzw. Färben anzuwenden und die Erfindung auf Lackierzellen bzw. Färbezellen für andere Sorten von Gegenständen anzuwenden.
Wie vorstehend erläutert, ist es erfindungsgemäß möglich, die für das Lackieren notwendigen Farben durch Lesen der Durchlaufdaten mittels eines Erfassungsgeräts zu bestimmen, welche Durchlaufdaten an den zu lackierenden Gegenständen, beispielsweise Automobilkarosserien, die sich der Lackierzelle nähern, angebracht sind. Und es ist auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Bestimmung möglich, die Temperatur nur der Lackzufuhrmittel aus einer Mehrzahl von mit der Lackierzelle verbundenen Lackier­ mitteln einzustellen, die eine Lackfarbe aufweisen, die den sich der Lackierzelle nähernden Karosserien entspricht.
Entsprechend ist es im Vergleich mit herkömmlichen Systemen, die eine Einstellung der Temperaturen aller Lacke ungeachtet der Anwesenheit oder Abwesenheit von Karosserien in der Nähe der Lackierzelle durchführen, möglich, eine bemerkenswerte Energieeinsparung zu verwirklichen und eine genaue Temperatureinstellung auf eine gewünschte Temperatur der Lacke durchzuführen, die zum Lackieren in der Lackierzelle vor der Ankunft der zu lackierenden Gegenstände in der Lackierzelle notwendig sind.
Weiterhin ist es, wenn die Durchlaufdaten an dem Farb- Wechselmittelschritt vor dem Eintritt in die Lackierzelle gelesen werden, sogar in dem Fall, in dem verschiedene zu lackierende Gegenstände mit unterschiedlichen Lackfarben zufällig entlang der Linie gefördert werden, möglich, effektiv die zu lackierenden Gegenstände mit der gleichen Lackfarbe zu lackieren und somit die zu diesem Zeitpunkt zur Lacktemperatureinstellung erforderliche Energiemenge zu vermindern.
C: Abwandlungen
In den vorstehend beschriebenen Beispielen sind die folgenden Abwandlungen möglich:
  • a) Das Schieberegister 80 ist in eine Anzahl von den Grenzschaltern LS entsprechenden Zonen unterteilt. Wenn jedoch hierfür keine besondere Notwendigkeit besteht, ist es zulässig, eine derartige Unterteilung des Schiebe­ registers 80 zu unterlassen.
  • b) Das Ausführungsbeispiel weist einen Aufbau auf, in dem eine Mehrzahl von Blöcken vorgesehen ist. Wenn jedoch die Länge der Fertigungslinie klein ist oder dergl., ist ein Ein-Block-Aufbau zulässig.
  • c) In dem Ausführungsbeispiel wird das Überschreiben des Speichers M zum Zeitpunkt der Überführung einer Karosserie B zwischen Blöcken dadurch erreicht, daß zuerst die Identifizierungsnummer des Überführungsgeräts 58a und 58b eingesetzt wird und dann eine neue Hängernummer einge­ schrieben wird. Im Gegensatz hierzu ist es zulässig, die Identifizierungsnummern der Überführungsgeräte wegzulassen und die Hängernummer eines neuen Hängers, an dem eine Karosserie B angeordnet ist, einzusetzen.
  • d) In dem Ausführungsbeispiel wird die tatsächliche Fahrzeugnummer des folgenden Prozesses aus den Durchlauf­ daten erfaßt. Es ist jedoch auch möglich, diese Nummer auf andere Weise zu erfassen. Beispielweise ist es annehmbar, ein Gerät zum Zählen der Hänger am Eingang und Ausgang des nachfolgenden Prozesses vorzusehen und somit die tatsäch­ liche Fahrzeugzahl aus der Differenz zwischen der Zahl der eintretenden Hänger und der austretenden Hänger zu erfassen.
  • e) Im Ausführungsbeispiel gibt das Alarmerzeugungsmittel einen Alarm aus. Es ist jedoch möglich, eine Anzeige durchzuführen, die die Aufmerksamkeit des Bedieners visuell auf sich zieht.
  • f) Es ist auch ein Aufbau annehmbar, in dem der Bediener den Bildschirm des Datensichtgeräts 103 betrachtet und direkt entfernte Manipulation am Umleitungsgerät bzw. der Weiche durchführt. D. h. es ist auch ein Aufbau annehmbar, in dem der Weichenzylinder 123 über Funk oder Kabelstrecken gesteuert wird.

Claims (32)

1. Fertigungs-Steuerungsvorrichtung, umfassend:
eine Mehrzahl von Fördermitteln (35) zum Fördern von zu bearbeitenden Gegenständen (B), die in einem Eingabeabschnitt eingebracht werden, zu einem Ausgabeabschnitt,
an jedem der Fördermittel (35) angebrachte Identifizierungs-Codes,
Lesemittel (40) zum Lesen der Identifizierungs-Codes der Fördermittel (35) in dem Eingabeabschnitt,
Eingabemittel (55) zur Eingabe von Daten, die sich auf die zu bearbeitenden und in dem Eingabeabschnitt eingebrachten Gegenstände (B) beziehen,
ein Speichermittel zum Speichern von durch die Lesemittel (40) gelesenen Identifizierungs-Codes und von den Eingabemitteln (55) eingegebenen Daten als einen Datensatz jedesmal, wenn ein zu bearbeitender Gegenstand (B) an den Fördermitteln (35) angeordnet wird, und
ein Registermittel (8o), welches eine Mehrzahl von in aufeinanderfolgender Weise verbundenen Speicherbereichen aufweist, welches von den Lesemitteln (40) gelesene Identifizierungs-Codes in einen Anfangsschritt- Speicherbereich eingibt, welches die eingegebenen Identifizierungs-Codes aufeinanderfolgend in Richtung zu einem Endschritt-Speicherbereich verschiebt, vorausgesetzt, daß leere Speicherbereiche vorhanden sind, und welches den Identifizierungs-Code des Fördermittels (35) aus einem Endschritt-Speicherbereich ausgibt, wenn ein zu bearbeitender Gegenstand (B) von dem Fördermittel (35) in dem Ausgabeabschnitt ausgegeben wird.
2. Fertigungs-Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend in dem Förderkreis vom Eingabeabschnitt zum Ausgabeabschnitt vorgesehene Erfassungsmittel (LS) zur Erfassung des Durchgangs der Fördermittel (35), und bei welchem das Registermittel (80) mittels der den Erfassungsmitteln (LS) entsprechenden Grenzen in eine Mehrzahl von Abschnitten unterteilt ist und bei welchem der Identifizierungs-Code fortschreitend in Richtung des Endschritt-Speicherbereichs verschoben wird, wenn der Identifizierungs-Code in einen Anfangsschritt- Speicherbereich jedes Abschnitts eingegeben wird, vorausgesetzt, daß leere Speicherbereiche vorhanden sind, und bei welchem der Identifizierungs-Code in dem Endschritt-Speicherbereich des der entsprechenden Grenze vorangehenden Abschnitts in den Anfangsschritt- Speicherbereich des nächsten Abschnitts verschoben wird, wenn der Durchgang eines Fördermittels (35) von dem Erfassungsmittel (LS) erfaßt wird.
3. Fertigungs-Steuerungsvorrichtung, umfassend:
  • a) eine Mehrzahl von in aufeinanderfolgender Weise vorgesehenen Förderblöcken mit
    einer Mehrzahl von Fördermitteln (35) zum Fördern eines zu bearbeitenden Gegenstands (B), der in einem Eingabeabschnitt eingebracht wird, zu einem Ausgabeabschnitt,
    an jedem der Fördermittel (35) angebrachte Identifizierungs-Codes,
    Lesemittel (40) zum Lesen der Identifizierungs- Codes der Fördermittel (35) in dem Eingabeabschnitt und
    ein Registermittel (80), welches eine Mehrzahl von in aufeinanderfolgender Weise verbundenen Speicherbereichen aufweist, welches von den Lesemitteln (40) gelesene Identifizierungs-Codes in den Anfangsschritt-Speicherbereich eingibt, welches aufeinanderfolgend die eingegebenen Identifizierungs-Codes in Richtung des Endschritt-Speicherbereichs verschiebt, vorausgesetzt, daß leere Speicherbereiche vorhanden sind, und welches den Identifizierungs-Code eines Fördermittels (35) aus dem Endschritt-Speicherbereich ausgibt, wenn ein zu bearbeitender Gegenstand (B) von dem Fördermittel (35) in dem Ausgabeabschnitt ausgegeben wird,
  • b) Überführmittel (58a-e) zum Überführen eines zu bearbeitenden Gegenstands (B), der von dem vorigen Förderblock ausgegeben wird, zu den Fördermitteln (35) im Eingabeabschnitt des nachfolgenden Förderblocks,
  • c) Eingabemittel (55) zur Eingabe von Daten, die sich auf zu bearbeitende Gegenstände (B) beziehen, die in den Eingabeabschnitt des Anfangsschritt-Förderblocks der Förderblöcke eingebracht werden,
  • d) ein Speichermittel zum Speichern der von den Lesemitteln (40) des Anfangsschritt-Förderblocks gelesenen Identifizierungs-Codes und der von den Eingabemitteln (55) eingegebenen Daten als einen Datensatz jedesmal, wenn ein zu bearbeitender Gegenstand (B) in das Fördermittel (35) des Anfangsschritt-Förderblocks eingebracht wird und
  • e) ein Überschreibemittel zum Schreiben des von den Lesemitteln (40) des folgenden Förderblocks gelesenen Identifizierungs-Codes an die Stelle des sich auf einen zu bearbeitenden Gegenstand (B) beziehenden Identifizierungs- Codes in dem Speichermittel, wenn der zu bearbeitende Gegenstand (B) mittels der Überführmittel (58a-e) überführt wird.
4. Fertigungs-Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 3, bei welchem ein charakteristischer Identifizierungs-Code an den Überführmitteln (58a-e) angebracht wird, bei welchem der sich auf einen zu bearbeitenden Gegenstand (B) beziehende Identifizierungs-Code in den Speichermitteln durch den Identifizierungs-Code der Überführmittel (58a-e) ersetzt wird, während sich der zu bearbeitende Gegenstand (B) in den Überführmitteln (58a-e) befindet, und bei welchem das Überschreibemittel den charakteristischen Identifizierungs-Code durch einen von den Lesemitteln (40) des folgenden Förderblocks gelesenen Identifizierungs-Code ersetzt, nachdem der zu bearbeitende Gegenstand (B) überführt worden ist.
5. Fertigungs-Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 3, weiter umfassend in dem Förderkreis vom Eingabeabschnitt zum Ausgabeabschnitt vorgesehene Erfassungsmittel (LS) zur Erfassung des Durchgangs der Fördermittel (35), und bei welchem das Registermittel (80) mittels der den Erfassungsmitteln (LS) entsprechenden Grenzen in eine Mehrzahl von Abschnitten unterteilt ist, und bei welchem, dieser Identifizierungs-Code aufeinanderfolgend in die folgenden Speicherbereiche verschoben wird, wenn der Identifizierungs-Code in den Anfangsschritt- Speicherbereich jedes Abschnitts eingegeben wird, vorausgesetzt, daß leere Bereiche vorhanden sind, und, der Identifizierungs-Code in dem Endschritt-Speicherbereich eines der entsprechenden Grenze vorhergehenden Abschnitts in den Anfangsschritt-Speicherbereich des folgenden Abschnitts verschoben wird, wenn der Durchgang eines Fördermittels (35) mittels der Erfassungsmittel (LS) erfaßt wird.
6. Fertigungs-Steuerungsvorrichtung umfassend:
eine Mehrzahl von Fördermitteln (35) zum Fördern von zu bearbeitenden Gegenständen (B), die in einem Eingabeabschnitt eingebracht werden, zu einem Ausgabeabschnitt,
an jedem der Fördermittel (35) angebrachte Identifizierungs-Codes,
erste Lesemittel (40) zum Lesen der Identifizierungs- Codes der Fördermittel (35) in dem Eingabeabschnitt,
Eingabemittel (55) zur Eingabe von Daten, die sich auf die zu bearbeitenden und in dem Eingabeabschnitt eingebrachten Gegenstände (B) beziehen,
Speichermittel zur Speicherung von durch die ersten Lesemittel (40) gelesenen Identifizierungs-Codes und von den Eingabemitteln (55) eingegebenen Daten als einen Datensatz jedesmal, wenn ein zu bearbeitender Gegenstand (B) an den Fördermitteln (35) angeordnet wird,
im Bewegungsweg der Fördermittel (35) vorgesehene Roboter (90, 91, 92) zur Durchführung verschiedener Arten von Bearbeitungen an den zu bearbeitenden Gegenständen (B),
stromaufwärts der Roboter (90, 91, 92) vorgesehene zweite Lesemittel (40) zum Lesen von Identifizierungs- Codes von Fördergeräten, die neben die Roboter (90, 91, 92) bewegt werden,
Bezugsmittel zur Herstellung eines Bezugs zum Inneren der Speichermittel unter Verwendung der von den zweiten Lesemitteln (40) gelesenen Identifizierungs-Codes und zur Ausgabe entsprechender Daten, und
Steuermittel zur Steuerung des Betriebs der Roboter (90, 91, 92) gemäß von den Bezugsmitteln ausgegebenen Daten.
7. Fertigungs-Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 6, weiter umfassend:
ein Registermittel (80) , welches eine Mehrzahl von in aufeinanderfolgender Weise verbundenen Speicherbereichen aufweist, welches von den ersten Lesemitteln (40) gelesene Identifizierungs-Codes in einen Anfangsschritt- Speicherbereich eingibt, welches die eingegebenen Identifizierungs-Codes aufeinanderfolgend in Richtung zu einem Endschritt-Speicherbereich verschiebt, vorausgesetzt, daß leere Speicherbereiche vorhanden sind, und welches den Identifizierungs-Code eines Fördermittels (35) aus einem Endschritt-Speicherbereich ausgibt, wenn ein zu bearbeitender Gegenstand (B) von dem Fördermittel (35) in dem Ausgabeabschnitt ausgegeben wird,
Beurteilungsmittel zum Vergleich des Identifizierungs-Codes, der in einen den zweiten Lesemitteln (40) entsprechenden Speicherbereich unter den Speicherbereichen des Registermittels (80) verschoben wurde, mit dem von den zweiten Lesemitteln (40) gelesenen Identifizierungs-Code und, im Fall einer Nicht- Übereinstimmung dazwischen, zur Ausgabe von Meldungsdaten, die die Bearbeitung der Bezugsmittel annulieren, und
in der Nachbarschaft der Roboter (90, 91, 92) vorgesehene Anzeigemittel (103) zur Anzeige der von den Beurteilungsmitteln ausgegebenen Meldungsdaten.
8. Fertigungs-Steuerungsvorrichtung, umfassend:
  • a) eine Mehrzahl von in aufeinanderfolgender Weise vorgesehenen Förderblöcken mit
    einer Mehrzahl von Fördermitteln (35) zur Förderung eines zu bearbeitenden Gegenstands (B), der in einem Eingabeabschnitt eingebracht wird, zu einem Ausgabeabschnitt,
    an jedem der Fördermittel (35) angebrachte Identifizierungs-Codes und
    erste Lesemittel (40) zum Lesen der Identifizierungs-Codes der Fördermittel (35) in dem Eingabeabschnitt,
  • b) Überführmittel (58a-e) zum Überführen eines zu bearbeitenden Gegenstands (B), der von einem vorhergehenden Förderblock ausgegeben wird, zu den Fördermitteln (35) im Eingabeabschnitt des Förderblocks des folgenden Schritts,
  • c) Eingabemittel (55) zur Eingabe von Daten, die sich auf zu bearbeitende Gegenstände (B) beziehen, die in einem Eingabeabschnitt des Anfangsschritt-Förderblocks der Förderblöcke eingebracht werden,
  • d) ein Speichermittel zur Speicherung der von den ersten Lesemitteln (40) des Anfangsförderblocks gelesenen Identifizierungs-Codes und der von den Eingabemitteln (55) eingegebenen Daten als einen Datensatz, jedesmal, wenn ein zu bearbeitender Gegenstand (B) an den Fördermitteln (35) des Anfangsschritt-Förderblocks angeordnet wird,
  • e) ein Überschreibemittel zum Schreiben des von den ersten Lesemitteln (40) des folgenden Förderblocks gelesenen und sich auf einen zu bearbeitenden Gegenstand (B) beziehenden Identifizierungs-Codes an die Stelle des Identifizierungs-Codes in dem Speichermittel, wenn der zu bearbeitende Gegenstand (B) mittels der Überführmittel (58a-e) überführt wird,
  • f) im Förderweg wenigstens eines Förderblocks vorgesehene Roboter (90, 91, 92) zur Durchführung verschiedener Arten von Bearbeitungen an den zu bearbeitenden Gegenständen (B),
  • g) stromaufwärts der Roboter (90, 91, 92) vorgesehene zweite Lesemittel (40) zum Lesen von Identifizierungs-Codes von Fördergeräten, die neben die Roboter (90, 91, 92) bewegt werden,
  • h) Bezugsmittel zur Herstellung eines Bezugs zum Inneren der Speichermittel unter Verwendung der von den zweiten Lesemitteln (40) gelesenen Identifizierungs-Codes und zur Ausgabe entsprechender Daten, und
  • i) Steuermittel zur Steuerung des Betriebs der Roboter (90, 91, 92) gemäß den von den Bezugsmitteln ausgegebenen Daten.
9. Fertigungs-Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 8, bei welchem die die Roboter (90, 91, 92) aufweisenden Förderblöcke versehen sind mit:
einem Registermittel (80), welches eine Mehrzahl von in aufeinanderfolgender Weise verbundenen Speicherbereichen aufweist, welches von den Lesemitteln (40) gelesene Identifizierungs-Codes in einen Anfangsschritt-Speicherbereich eingibt, welches die eingegebenen Identifizierungs-Codes aufeinanderfolgend in Richtung zum Endschritt-Speicherbereich verschiebt, vorausgesetzt, daß leere Speicherbereiche vorhanden sind, und welches den Identifizerungscode eines Fördermittels (35) aus dem Endschritt-Speicherbereich ausgibt, wenn ein zu bearbeitender Gegenstand (B) von dem Fördermittel (35) in dem Ausgabeabschnitt ausgegeben wird,
Beurteilungsmitteln zum Vergleich eines Identifizierungs-Codes, der in einen den zweiten Lesemitteln (40) entsprechenden Speicherbereich unter den Speicherbereichen des Registermittels (80) verschoben wurde, mit dem von den zweiten Lesemitteln (40) gelesenen Identifizierungs-Code und, im Fall einer Nicht- Übereinstimmung dazwischen, zur Ausgabe von Meldungsdaten, die die Bearbeitung der Bezugsmittel annulieren, und
in der Nachbarschaft der Roboter (90, 91, 92) vorgesehene Anzeigemittel (103) zum Anzeigen von von den Beurteilungsmitteln ausgegebenen Meldungsdaten.
10. Fertigungs-Steuerungsvorrichtung, umfassend:
eine Mehrzahl von Fördermitteln (35) zum Fördern von zu bearbeitenden Gegenständen (B), die in einem Eingabeabschnitt eingebracht werden, zu einem Ausgabeabschnitt,
an jedem der Fördermittel (35) angebrachte Identifizierungs-Codes,
Lesemittel (40) zum Lesen der Identifizierungs-Codes der Fördermittel (35) im Eingabeabschnitt,
in dem Förderkreis vom Eingabeabschnitt zum Ausgabeabschnitt vorgesehene Erfassungsmittel (LS) zum Erfassen des Durchgangs der Fördermittel (35),
ein Registermittel (80), in dem eine Mehrzahl von in aufeinanderfolgender Weise verbundenen Speicherbereichen gemäß den Erfassungsmitteln (LS) entsprechenden Grenzen in eine Mehrzahl von Abschnitten unterteilt sind und welches einen in den Anfangsschritt-Speicherbereich jedes Abschnitts eingegebenen Identifizierungs-Code aufeinanderfolgend zu Speicherbereichen der folgenden Schritte verschiebt, und welches den Identifizierungs-Code in dem Endschritt-Speicherbereich des Abschnitts, der der diesem Erfassungsmittel (LS) entsprechenden Grenze vorangeht, in den Anfangsschritt-Speicherbereich des folgenden Abschnitts verschiebt, wenn ein Durchgang des Fördermittels (35) von den Erfassungsmitteln (LS) erfaßt wird, und welches den von den Lesemitteln (40) gelesenen Identifizierungs-Code in den Anfangsschritt-Abschnitt eingibt und den Identifizierungs-Code eines Fördermittels (35) von einem Endschritt-Abschnitt ausgibt, wenn ein zu bearbeitender Gegenstand (B) von dem Fördermittel (35) in dem Ausgabeabschnitt ausgegeben wird,
Eingabemittel (55) zum Eingeben von Daten, die sich auf zu bearbeitende und in dem Eingabeabschnitt eingebrachte Gegenstände (B) beziehen,
ein Speichermittel zum Speichern des von den Lesemitteln (40) gelesenen Identifizierungs-Codes und von den Eingabemitteln (55) eingegebenen Daten als einen Datensatz jedesmal, wenn ein zu bearbeitender Gegenstand (B) an den Fördermitteln (35) des Eingabeabschnitts angeordnet wird, und
Anzeigemittel (103) zur Korrelation der Speicherinhalte wenigstens eines der Mittel, Speichermittel und Registermittel (80), mit der Position jedes der Speicherbereiche und Anzeige dieser Korrelation.
11. Fertigungs-Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 10, weiter umfassend:
Abschnittsindizierungsmittel zum Indizieren eines der Abschnitte,
Lesemittel (40) zum Lesen eines Identifizierungs- Codes, der dem angegebenen Abschnitt entspricht, aus dem Registermittel (80) und zur Anzeige dieses auf den Anzeigemitteln,
Identifizierungs-Code-Auswahlmittel zur Auswahl eines der mittels der Lesemittel (40) gelesenen Identifizierungs-Codes und
Korrekturmittel zur Korrektur des von den Identifizierungs-Codes-Auswahlmitteln ausgewählten Identifizierungs-Codes.
12. Fertigungs-Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 10, weiter umfassend:
Abschnittsindizierungsmittel zum Indizieren eines der Abschnitte,
Lesemittel (40) zum Lesen von Identifizierungs-Codes, die dem angegebenen Abschnitt entsprechen, aus dem Registermittel (80) und zum Anzeigen dieser auf den Anzeigemitteln,
Umfangsindizierungsmittel zum Indizieren einer Zahl von aufeinanderfolgenden, mittels der Lesemittel (40) gelesenen Identifizierungs-Codes,
Speicherbereich-Indizierungsmittel zum Indizieren eines der Speicherbereiche des mittels der Abschnittsindizierungsmittel indizierten Abschnitts und
Wiedereingabemittel zum Wiedereingeben des Identifizierungs-Codes in jeden Speicherbereich, so daß jeder von den Umfangsindizierungsmitteln angegebene Identifizierungs-Code nach dem von den Speicherbereich- Indizierungsmitteln angegebenen Bereich kommt.
13. Fertigungs-Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 10, weiter umfassend:
Abschnittsindizierungsmittel zum Indizieren eines der Abschnitte,
Lesemittel (40) zum Lesen von dem angegebenen Abschnitt entsprechenden Identifizierungs-Codes und dazu entsprechenden Daten von den Speichermitteln und zum Anzeigen dieser auf den Anzeigemitteln,
Auswahlmittel zur Auswahl eines jedes der Identifizierungs-Codes und Daten, die von den Lesemitteln (40) gelesen wurden und
ein Korrekturmittel, das die Identifizierungs-Codes oder Daten, die von den Auswahlmitteln ausgewählt wurden, überschreibt.
14. Fertigungs-Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 10, weiter umfassend:
Identifizierungs-Code-Indizierungsmittel zum Indizieren eines Identifizierungs-Codes,
Lesemittel (40) zum Lesen von den angegebenen Identifizierungs-Codes entsprechenden Daten aus den Speichermitteln und Anzeigen dieser auf den Anzeigemitteln,
Auswahlmittel zum Auswählen eines der von den Lesemitteln (40) gelesenen Daten und
Korrekturmittel zur Korrektur von durch die Auswahlmittel ausgewählten Daten.
15. Linienfertigungs-Steuerungsvorrichtung, umfassend:
eine Mehrzahl von Fördermitteln (35) zum Fördern mit Farbmaterial zu versehender und in einem Eingabeabschnitt eingebrachter Gegenstände (B) zum einem Ausgabeabschnitt,
an den Fördermitteln (35) angebrachte Identifizierungs-Codes,
eines oder eine Mehrzahl von in dem Förderweg von dem Eingabeabschnitt zu dem Ausgabeabschnitt vorgesehener Erfassungsmittel (LS) zum Erfassen des Durchgangs der Fördermittel (35),
Lesemittel (40) zum Lesen von Identifizierungs-Codes der Fördermittel (35) in dem Eingabeabschnitt,
ein Registermittel (80), welches eine Mehrzahl von in aufeinanderfolgender Weise verbundenen Speicherbereichen aufweist und welches mittels den Erfassungsmitteln (LS) entsprechenden Grenzen in eine Mehrzahl von Abschnitten unterteilt ist und bei welchem dieser Identifizierungs- Code aufeinanderfolgend in die folgenden Speicherbereiche verschoben wird, wenn ein Identifizierungs-Code in einen Anfangsschrittspeicher jedes Abschnitts eingegeben wird, vorausgesetzt, daß leere Bereiche vorhanden sind, und bei welchem, wenn ein Durchgang eines Fördermittels (35) mittels der Erfassungsmittel (LS) erfaßt wurde, der Identifizierungs-Code des Endschritt-Speicherbereichs des der entsprechenden Grenze vorangehenden Abschnitts in einen Anfangsschritt-Speicherbereich des folgenden Abschnitts verschoben wird, und bei welchem der von den Lesemitteln (40) gelesene Identifizierungs-Code in den Anfangsabschnitt eingegeben wird und bei welchem der Identifizierungs-Code eines Fördermittels (35) aus einem Endabschnitt ausgegeben wird, wenn ein mit Farbmaterial zu versehender Gegenstand (B) von einem Fördermittel (35) in dem Ausgabeabschnitt ausgegeben wird,
Eingabemittel (55) zur Eingabe von Farbdaten, die sich auf die mit Farbmaterial zu versehenden und in dem Eingabeabschnitt eingebrachten Gegenstände (B) beziehen,
Speichermittel zum Speichern des von den Lesemitteln (40) gelesenen Identifizierungs-Codes und Daten, die von den Eingabemitteln (55) eingegeben werden, als einen Datensatz, wenn ein mit Farbmaterial zu versehender Gegenstand (B) auf ein Fördermittel (35) des Eingabeabschnitts gesetzt wird, und
Anzeigemittel (103) zum Anzeigen der Zahl von mit jeder Farbe mit Farbmaterial zu versehenden Gegenständen (B) je Prozeß auf der Grundlage des Speicherinhalts der Speichermittel und jedes Registermittels (80).
16. Linienfertigungs-Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 15, bei welchem das Anzeigemittel (103) die Zahl von mit Farbmaterial zu versehenden Gegenständen (B) jeder Farbe nach Vorfärbeprozessen und Nachfärbeprozessen getrennt anzeigt.
17. Linienfertigungs-Steuerungsvorrichtung, umfassend:
eine Mehrzahl von Fördermitteln (35) zum Fördern von mit Farbmaterial zu versehenden und in einem Eingabeabschnitt eingebrachten Gegenständen (B) zu einem Ausgabeabschnitt,
an jedem der Fördermittel (35) angebrachte Identifizierungs-Codes,
Eingabemittel (55) zur Eingabe von Farbdaten, die sich auf die mit Farbmaterial zu versehenden und in einem Eingabeabschnitt eingebrachten Gegenstände (B) beziehen,
Lesemittel (40) zum Lesen von Identifizierungs-Codes der Fördermittel (35) in dem Eingabeabschnitt,
ein Speichermittel zum Speichern eines von den Lesemitteln (40) gelesenen Identifizierungs-Codes und von den Eingabemitteln (55) eingegebenen Daten als einen Datensatz jedesmal, wenn ein mit Farbmaterial zu versehender Gegenstand (B) in dem Eingabeabschnitt an einem Fördermittel (35) angeordnet wird,
parallel zu einem sich von dem Eingabeabschnitt zu dem Ausgabeabschnitt bewegenden Hauptförderweg (120) vorgesehene Rückhaltemittel zum zeitweisen Rückhalten der Fördermittel (35),
an der Eingangsseite des Rückhalteabschnitts (125) vorgesehene Umschaltmittel (122, 123) zur Überführung der Fördermittel (35) zwischen dem Hauptförderweg (120) und dem Rückhalteabschnitt (125),
Betriebsmittel zum Schreiben von Rückhaltebefehlen in den Speicherabschnitt zum Zweck des Überführens des Fördermittels (35), das mit Farbmaterial zu versehende Gegenstände (B) mit vorgegebenen Farben fördert, zu dem Rückhalteabschnitt (125),
direkt vor den Umschaltmitteln (122, 123) vorgesehene Rückhalteabschnitt-Lesemittel (40) zum Lesen von Identifizierungs-Codes der Fördermittel (35) und
Beurteilungsmittel zum Durchsuchen der Speichermittel auf Grundlage von durch die Rückhalteabschnitt-Lesemittel (40) gelesenen Identifizierungs-Codes und zum Anweisen der Umschaltmittel (122, 123) zum Überführen in den Rückhalteabschnitt (125), wenn ein Rückhaltebefehl geschrieben wurde.
18. Fertigungs-Steuerungsvorrichtung, umfassend:
eine Mehrzahl von Fördermitteln (35) zum Fördern von zu bearbeitenden Gegenständen (B), die in einem Eingabeabschnitt eingebracht wurden, zu einem Ausgabeabschnitt,
an jedem der Fördermittel (35) angebrachte Identifizierungs-Codes,
erste Lesemittel (40) zum Lesen der Identifizierungs- Codes der Fördermittel (35) in dem Eingabeabschnitt,
Eingabemittel (55) zur Eingabe von Daten, die sich auf zu bearbeitende Gegenstände (B) beziehen,
Speichermittel zum Speichern von durch die ersten Lesemittel (40) gelesenen Identifizierungs-Codes und von den Eingabemitteln (55) eingegebenen Daten als einen Datensatz, jedesmal, wenn ein zu bearbeitender Gegenstand (B) an den Fördermitteln (35) angeordnet wird,
ein abzweigender Förderweg, der parallel zu dem Hauptförderweg (120) von dem Eingabeabschnitt zu dem Ausgabeabschnitt eingerichtet ist und der die Fördermittel (35) zeitweise zurückhält,
ein Umschaltmittel (122, 123), das an der Eingangsseite des abzweigenden Förderwegs vorgesehen ist und zwischen dem Schicken der Fördermittel (35) zu dem abzweigenden Weg (125) und entlang des Hauptförderwegs (120) umschaltet,
Betriebsmittel, die Abzweigungsbefehle in den Speicherabschnitt einschreiben, die die Fördermittel (35) zu dem abzweigenden Weg (125) bewegen,
ein zweites Lesemittel (40), das direkt vor den Umschaltmitteln (122, 123) vorgesehen ist und die Identifizierungs-Codes der Fördermittel (35) liest und
ein Beurteilungsmittel, das das Innere des Speichermittels auf Grundlage der von dem zweiten Lesemittel (40) gelesenen Identifizierungs-Codes durchsucht und, wenn ein Abzweigungsbefehl geschrieben wurde, die Bewegung des Umschaltmittels (122, 123) zu dem abzweigenden Weg (125) anweist.
19. Fertigungs-Steuerungsvorrichtung, umfassend:
Fördermittel (35) zum Fördern zu bearbeitender Gegenstände (B) entlang eines Hauptförderwegs (120),
ein abzweigender Weg (125), der parallel zu dem Hauptförderweg (120) verläuft,
Umschaltmittel (122, 123) zum Umschalten zwischen dem Hauptförderweg (120) und dem abzweigenden Weg (125), die an der Eingangsseite des abzweigenden Wegs (125) vorgesehen sind
an jedem Fördermittel (35) angebrachte Identifizierungs-Codes,
erste Lesemittel (40) zum Lesen der Identifizierungs- Codes der Fördermittel (35) an dem Eingabeabschnitt des Hauptförderwegs (120),
Speichermittel zum Speichern von von den ersten Lesemitteln (40) gelesenen Identifizierungs-Codes jedesmal, wenn ein zu bearbeitender Gegenstand (B) an den Fördermitteln (35) angeordnet wird,
Anzeigemittel (103) zum Anzeigen von diesen zugeführten Identifizierungs-Codes von Fördermitteln (35), in denen Irregularitäten aufgetreten sind,
Manipulationsmittel, zur Anbringung eines Abzweigungsbefehls an einem Identifizierungs-Code innerhalb des Speicherabschnitts,
zweite Lesemittel (40) zum Lesen von Identifizierungs-Codes der Fördermittel (35), die direkt nach den Umschaltmitteln (122, 123) vorgesehen sind und
ein Beurteilungsmittel, das innerhalb der Speichermittel auf Grundlage der von den zweiten Lesemitteln (40) gelesenen Identifizierungs-Codes sucht und, wenn ein Abzweigungsbefehl geschrieben wurde, die Umschaltmittel (122, 123) zum Überführen zu dem abzweigenden Weg (125) anweist.
20. Fertigungs-Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 19, weiter umfassend ein Abnormitätserfassungsmittel, das Abnormitäten erfaßt, indem es die Schiefstellung der Fördermittel (35) erfaßt und diese dem Anzeigemittel (103) zuführt.
21. Fertigungs-Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 19, weiter umfassend:
ein Registermittel (80), welches eine Mehrzahl von in aufeinanderfolgender Weise vorgesehenen Speicherbereichen aufweist, wobei ein von den ersten Lesemitteln (40) gelesener Identifizierungs-Code in den Anfangsschrittspeicher dieses Registermittels (80) eingegeben wird und der eingegebene Identifizierungs-Code aufeinanderfolgend in Richtung auf einen Endschritt- Speicherbereich verschoben wird, vorausgesetzt, daß leere Speicherbereiche vorhanden sind, und der Identifizierungs- Code des Fördermittels (35) aus dem Endschritt- Speicherbereich ausgegeben wird, wenn ein zu bearbeitender Gegenstand (B) von einem Fördermittel (35) in dem Ausgabeabschnitt ausgegeben wird,
an einer festen Position vorgesehene dritte Lesemittel (40) zum Lesen der Identifizierungs-Codes von Fördermitteln (35), die sich entlang des Hauptförderwegs (120) zu der festen Position bewegen,
Identifizierungs-Code-Anzeigemittel (103) zum Anzeigen von durch die dritten Lesemittel (40) gelesenen Identifizierungs-Codes und diesen entsprechenden Identifizierungs-Codes innerhalb des Registermittels (80) , und
ein Eingabemittel (55), das Identifizierungs-Codes von Fördermitteln (35), in denen Abnormitäten aufgetreten sind, dem Anzeigemittel (103) zuführt, wenn ein derartiger Identifizierungs-Code eingegeben wird.
22. Fertigungs-Steuerungsvorrichtung, umfassend:
eine Mehrzahl von Fördermitteln (35) zum Fördern zu bearbeitender Gegenstände (B), die in einem Eingabeabschnitt eingebracht werden, zu einem Ausgabeabschnitt,
an jedem der Fördermittel (35) angebrachte Identifizierungs-Codes,
Lesemittel (40) zum Lesen der Identifizierungs-Codes von Fördermitteln (35) in dem Eingabeabschnitt,
ein Registermittel (80), welches eine Mehrzahl von in aufeinanderfolgender Weise verbundenen Speicherbereichen aufweist, welches einen von den Lesemitteln (40) gelesenen Identifizierungs-Code in einen Anfangsschritt- Speicherbereich eingibt, welches den eingegebenen Identifizierungs-Code aufeinanderfolgend in Richtung zu einem Enschritt-Speicherbereich verschiebt, vorausgesetzt, daß leere Speicherbereiche vorhanden sind, und welches den Identifizierungs-Code des Fördermittels (35) aus dem Enschritt-Speicherbereich ausgibt, wenn ein zu bearbeitender Gegenstand (B) von den Fördermitteln (35) in dem Ausgabeabschnitt ausgegeben wird,
ein Abnormitätserfassungsmittel zur Erfassung von Abnormitäten in einer Linie aus dem Verschiebezustand der Identifizierungs-Codes innerhalb des Registermittels (80),
Speichermittel zum Speichern der erfaßten Inhalte des Abnormitätserfassungsmittels und
Anzeigemittel (103) zur Anzeige der Speicherinhalte der Speichermittel.
23. Fertigungs-Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 22, umfassend Erfassungsmittel (LS) zur Erfassung des Durchgangs der Fördermittel (35), die in dem Förderkreis von dem Eingabeabschnitt zu dem Ausgabeabschnitt vorgesehen sind, und bei welchem das Registermittel (80) mittels den Erfassungsmitteln (LS) entsprechenden Grenzen in eine Mehrzahl von Abschnitten unterteilt ist und der Identifizierungscods aufeinanderfolgend in Richtung zu einem Endschritt-Speicherbereich verschoben wird, wenn ein Identifizierungs-Code in einen Speicherbereich jedes Abschnitts eingegeben wird, vorausgesetzt, daß leere Bereiche vorhanden sind, und der Identifizierungs-Code in dem Endschritt-Speicherbereich des der entsprechenden Grenze vorangehenden Abschnitts zu dem Anfangsschritt- Speicherbereich des nächsten Abschnitts verschoben wird, wenn der Durchgang von Fördermitteln (35) von den Erfassungsmitteln (LS) erfaßt wird.
24. Fertigungs-Steuerungsvorrichtung, umfassend:
ein Störungserfassungsmittel, das Störungen der in der Fertigungslinie angeordneten Geräte erfaßt, dies in einen Code übersetzt und als einen Störungscode ausgibt,
ein Speichermittel zum Speichern von Störungscodes, die von den Störungserfassungsmitteln ausgegeben wurden, und der Anzahl von Ausgaben davon für jeden Störungscode,
ein Anzeigemittel (103) zum Anzeigen der Speicherinhalte des Speichermittels und
ein Anzeigeanweisungsmittel, das eine Anzeige der Störungshäufigkeit und -reihenfolge anweist, und
bei welchem das Anzeigemittel (103) eine Anzeige in der Reihenfolge der Anzahl von in den Speichermitteln gespeicherten Ausgaben durchführt, wenn eine Anweisung von dem Anzeigeanweisungsmittel empfangen wurde.
25. Fertigungs-Steuerungsvorrichtung, umfassend:
einen Sensor zum Erfassen des Betriebszustands von an der Fertigungslinie angeordneten Maschinen,
einen zentralen Steuerabschnitt, der auf der Grundlage des Erfassungssignals des Sensors den Maschinen Betriebsanweisungen übermittelt und beurteilt, ob die den Betriebsanweisungen entsprechenden Operationen durchgeführt wurden oder nicht, und, wenn die entsprechenden Operationen nicht durchgeführt wurden, eine Störunganzeige Störungserfassungsdaten ausgibt,
ein Speichermittel zum Speichern der Störungserfassungsdaten und der Anzahl von Ausgaben davon für jede Störung,
ein Anzeigemittel (103) zum Anzeigen der Speicherinhalte der Speichermittel und
ein Anzeigeanweisungsmittel, das eine Anzeige der Störungshäufigkeit und -reihenfolge anweist, und
bei welchem das Anzeigemittel (103) eine Anzeige in der Reihenfolge der Anzahl von in den Speichermitteln gespeicherten Ausgaben durchführt, wenn eine Anweisung von dem Anzeigeanweisungsmittel empfangen wurde.
26. Fertigungs-Steuerungsvorrichtung, umfassend:
Fördermittel (35) zum Fördern zu bearbeitender Gegenstände (B) entlang eines Hauptförderwegs (120),
ein parallel zu dem Hauptförderweg (120) angeordneter abzweigender Weg (125) zur zeitweisen Aufnahme der Fördermittel (35),
Umschaltmittel (122, 123) zum Umschalten zwischen dem Hauptförderweg (120) und dem abzweigenden Weg (125), die an der Eingangsseite und Ausgangsseite des abzweigenden Förderwegs vorgesehen sind,
Erfassungsmittel für die tatsächliche Fahrzeuganzahl zum Erfassen der Zahl der Fördermittel (35) in einem Prozeß direkt anschließend an die Ausgangsseite des abzweigenden Wegs (125),
Speichermittel für eine Grundfahrzeugzahl zum Speichern einer Grundfahrzeugzahl, die um eine feste Zahl kleiner ist als die Auslastungs-Fahrzeugzahl des Prozesses,
Alarmerzeugungsmittel (106) zur Erzeugung eines Alarms, wenn die Zahl von durch die Erfassungsmittel für die tatsächliche Fahrzeugzahl erfaßte Zahl von Fahrzeugen die Grundfahrzeugzahl übersteigt,
Anzeigemittel (103) zum Anzeigen der Erfassungsergebnisse der Erfassungsmittel für die tatsächliche Fahrzeugzahl und der Grundfahrzeugzahl und
Anweisungsmittel zum Anweisen von Umschaltoperationen der Umschaltmittel (122, 123).
27. Fertigungs-Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 26, umfassend:
ein Alarmendefahrzeugzahl-Speichermittel zum Speichern einer Alarmendefahrzeugzahl, die um eine feste Fahrzeugzahl kleiner ist als die Grundfahrzeugzahl, und
ein Alarmbeendigungsmittel, das den Alarm beendet, wenn die von den Erfassungsmitteln für die tatsächliche Fahrzeugzahl erfaßte Zahl von Fahrzeugen kleiner wird als die Alarmendefahrzeugzahl,
wobei das Anzeigemittel (103) die Alarmendefahrzeugzahl anzeigt.
28. Fertigungs-Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 26, umfassend:
an den Fördermitteln (35) angebrachte Identifizierungs-Codes, erste Lesemittel (40) zum Lesen der Identifizierungs-Codes der Fördermittel (35) in dem Eingabeabschnitt des Hauptförderwegs (120),
angeordnete Eingabemittel (55) zum Eingeben von Daten, die sich auf die zu bearbeitenden Gegenstände (B) beziehen,
ein Speichermittel zum Speichern von durch die ersten Lesemittel (40) gelesenen Identifizierungs-Codes und von den Eingabemitteln (55) eingegebenen Daten als einen Datensatz jedesmal, wenn ein zu bearbeitender Gegenstand (B) an den Fördermitteln (35) angeordnet wird,
ein Betriebsmittel, das Abzweigebefehle der Anweisungsmittel in die Speichermittel schreibt, die eine Überführung der Fördermittel (35) zu dem Abzweigungsweg veranlassen,
zweite Lesemittel (40) zum Lesen von Identifizierungs-Codes der Fördermittel (35), die direkt vor den Umschaltmitteln (122, 123) vorgesehen sind und
ein Beurteilungsmittel, das auf der Grundlage der von den zweiten Lesemitteln (40) gelesenen Identifizierungs- Codes das Innere der Speichermittel durchsucht und, wenn ein Abzweigungsbefehl geschrieben wurde, die Überführung der Umschaltmittel (122, 123) zu dem Abzweigungsweg anweist.
29. Fertigungs-Steuerungsvorrichtung, umfassend:
eine Fertigungslinie, die zu bearbeitende und in einem Eingabeabschnitt auf Hänger gesetzte Gegenstände (B) entlang eines Hängeförderwegs fördert und diese Hänger in Richtung zu einem Ausgabeabschnitt in einem Maß fördert, das durch das Mittel einer Mehrzahl von entlang des Förderwegs angeordneter Stationen bestimmt wird,
Stationsbeobachtungsbildschirme, die den Förderweg entsprechend dem Lageplan des Förderwegs innerhalb jeder Station anzeigen, und
ein Steuermittel, das an jeder Station Beobachtungsbildschirme, die Betriebsdaten, Hängerdaten,
Daten, die den Inhalt der an den zu bearbeitenden Gegenständen (B) an den Hängern durchzuführende Bearbeitung angeben, und dgl., der Geräte innerhalb der Stationen anzeigen.
30. Linienfertigungs-Steuerungsvorrichtung, umfassend: eine Färbezelle (320),
eine Linie, die eine Mehrzahl von mit Farbmaterial zu versehenden Gegenstände (B) der Reihe nach zu dieser Färbezelle (320) fördert,
Durchlaufdaten, die an jedem mit Farbmaterial zu versehenden Gegenstand (B) angebracht sind und die den Farbtyp des mit Farbmaterial zu versehenden Gegenstands (B) angeben,
eine Mehrzahl von Zuführmitteln (322, 321, 337) für Farbmaterial zum Zuführen von Farbmaterial zu der Färbezelle (320),
Temperatureinstellmittel (346, 348), die an jedem Zuführmittel (322, 321, 337) für Farbmaterial vorgesehen sind und die Temperatur des der Färbezelle (320) zugeführten Farbmaterials einstellen,
ein Erfassungsmittel (356), das die Farbtypen der mit Farbmaterial zu versehenden und zu der Färbezelle (320) geförderten Gegenstände (B) auf Grundlage der Durchlaufdaten der mit Farbmaterial zu versehenden und sich der Färbezelle (320) nähernden Gegenstände (B) unterscheidet, und
ein Erfassungssteuergerät (350), das nur die Temperatureinstellmittel (346, 348) des Zuführmittels (322, 321, 337) für Farbmaterial betreibt, das mit Farbmaterial der von den Erfassungsmitteln (356) von den Durchlaufdaten erfaßten Farbe beschickt wird.
31. Linienfertigungs-Steuerungsvorrichtung, umfassend:
eine Färbezelle (320),
eine Linie, die eine Mehrzahl von mit Farbmaterial zu versehenden Gegenständen (B) der Reihe nach zu dieser Färbezelle (320) fördert,
Durchlaufdaten, die an jedem mit Farbmaterial zu versehenden Gegenstand (B) angebracht sind und die den Farbtyp des mit Farbmaterial zu versehenden Gegenstands (B) angeben,
ein Farbwechselmittel (10), das die mit Farbmaterial zu versehenden Gegenstände (B) auf der Grundlage der Durchlaufdaten nach der Farbe umordnet, Gegenstände (B) derselben Farbe auswählt und diese zur Färbezelle (320) schickt, bevor sie von der Linie zu dieser Färbezelle (320) gefördert werden,
eine Mehrzahl von Zuführmitteln (322, 321, 337) für Farbmaterial, die die Färbezelle (320) mit Farbmaterial beschicken,
Temperatureinstellmittel (346, 348), die an jedem Zuführmittel (322, 321, 337) für Farbmaterial vorgesehen sind und die Temperatur des der Färbezelle (320) zugeführten Farbmaterials einstellen,
ein Erfassungsmittel (356), das auf Grundlage der Durchlaufdaten den Farbtyp der mit Farbmaterial zu versehenden und zu den Farbwechselmitteln geförderten Gegenstände (B) unterscheidet, und
ein Erfassungssteuergerät (350), das nur die Temperatureinstellmittel (346, 348) des Zuführmittels (322, 321, 337) für Farbmaterial betreibt, das mit Farbmaterial der von den Erfassungsmitteln (356) aus den Durchlaufdaten erfaßten Farbe beschickt wird.
32. Verfahren zum Steuern einer Fertigungslinie, umfassend die Schritte:
Fördern von zu bearbeitenden Gegenständen (B), die in einem Eingabeabschnitt eingebracht werden, zu einem Ausgabeabschnitt unter Verwendung einer Mehrzahl von Fördermitteln (35),
Anbringen von Identifizierungs-Codes an jedem Fördermittel (35),
Lesen der Identifizierungs-Codes der Fördermittel (35) in dem Eingabeabschnitt unter Verwendung von Lesemitteln (40),
Eingeben von Daten, die sich auf die zu bearbeitenden und in dem Eingabeabschnitt eingebrachten Gegenstände (B) beziehen, unter Verwendung von Eingabemitteln (55),
Speichern von von den Lesemitteln (40) gelesenen Identifizierungs-Codes und von den Eingabemitteln (55) eingegebenen Daten als einen Datensatz in einen Speicher jedesmal, wenn ein zu bearbeitender Gegenstand (B) an den Fördermitteln (35) angeordnet wird,
Eingeben von von den Lesemitteln (40) gelesenen Identifizierungs-Codes in einen Anfangsschritt- Speicherbereich eines Registermittels (80), das eine Mehrzahl von in aufeinanderfolgender Weise verbundenen Speicherbereichen aufweist,
aufeinanderfolgendes Verschieben der eingegebenen Identifizierungs-Codes in Richtung zu einem Endschritt- Speicherbereich, vorausgesetzt, daß leere Speicherbereiche Vorhanden sind, und
Ausgeben des Identifizierungs-Codes eines Fördermittels (35) aus dem Endschritt-Speicherbereich, wenn ein zu bearbeitender Gegenstand (B) von den Fördermitteln (35) in dem Ausgabeabschnitt ausgegeben wird.
DE4122037A 1990-07-03 1991-07-03 Fertigungsvorrichtung Expired - Fee Related DE4122037B4 (de)

Applications Claiming Priority (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2-176155 1990-07-03
JP02176155A JP3120995B2 (ja) 1990-07-03 1990-07-03 塗料温度調節システム
JP2-206125 1990-08-03
JP2206124A JP3014728B2 (ja) 1990-08-03 1990-08-03 生産管理システム
JP2206123A JP2971539B2 (ja) 1990-08-03 1990-08-03 生産管理システム
JP2206125A JP2971540B2 (ja) 1990-08-03 1990-08-03 生産管理システム
JP2-206123 1990-08-03
JP2-206124 1990-08-03
JP2-243597 1990-09-13
JP2243596A JP2828495B2 (ja) 1990-09-13 1990-09-13 生産管理システム
JP24359490A JP2752241B2 (ja) 1990-09-13 1990-09-13 塗装システム
JP2-243595 1990-09-13
JP2-243594 1990-09-13
JP2243597A JPH04123111A (ja) 1990-09-13 1990-09-13 生産管理システム
JP2-243599 1990-09-13
JP2243599A JPH04122560A (ja) 1990-09-13 1990-09-13 生産管理システム
JP2-243596 1990-09-13
JP2243595A JP2823672B2 (ja) 1990-09-13 1990-09-13 生産管理システム
JP2280154A JP2851411B2 (ja) 1990-10-18 1990-10-18 生産管理システム
JP2-280154 1990-10-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4122037A1 true DE4122037A1 (de) 1992-01-09
DE4122037B4 DE4122037B4 (de) 2006-06-01

Family

ID=27580367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4122037A Expired - Fee Related DE4122037B4 (de) 1990-07-03 1991-07-03 Fertigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5347463A (de)
DE (1) DE4122037B4 (de)
GB (1) GB2248945B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045844B3 (de) * 2006-09-15 2007-11-22 Elumatec Gmbh & Co. Kg Profilstabbearbeitungs-Vorrichtung, Profilstabbearbeitungs-Anlage und Verfahren zur Profilstabbearbeitung
DE102008020520A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-29 Krones Ag Grafische Zustandsanzeige für Anlagen zum Behandeln von Behältnissen
WO2015169433A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Dürr Systems GmbH Beschichtungsanlage zur beschichtung von bauteilen, insbesondere zur lackierung von kraftfahrzeugkarosseriebauteilen

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59310092D1 (de) * 1992-06-30 2000-10-05 Siemens Ag Verfahren zur Datensicherung bei Schreib-Lese-Speichern
JP3013674B2 (ja) * 1993-11-12 2000-02-28 住友電装株式会社 電線作成用制御装置およびその制御装置を含む電線計測切断装置
KR100346144B1 (ko) * 1994-03-29 2002-11-30 마츠다 가부시키가이샤 생산설비제어시스템
JP3528934B2 (ja) * 1994-03-29 2004-05-24 マツダ株式会社 生産設備制御装置
US5555504A (en) * 1994-06-10 1996-09-10 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Production line tracking and quality control system
EP0707253B1 (de) * 1994-10-10 2000-05-24 Ferag AG Verarbeitungssystem und Verarbeitungsverfahren
JP3643625B2 (ja) * 1995-09-14 2005-04-27 富士写真フイルム株式会社 生産管理方法および装置
JP3226780B2 (ja) * 1996-02-27 2001-11-05 東芝マイクロエレクトロニクス株式会社 半導体装置のテストハンドラ
DE19611579A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-25 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Identifizieren von Objekten
US6128549A (en) * 1996-06-21 2000-10-03 Symbol Technologies, Inc. RF interrogatable processing system
US5768140A (en) * 1996-06-21 1998-06-16 Symbol Technologies, Inc. RF-interrogatable processing system
US5801945A (en) * 1996-06-28 1998-09-01 Lam Research Corporation Scheduling method for robotic manufacturing processes
US5927512A (en) * 1997-01-17 1999-07-27 Micron Technology, Inc. Method for sorting integrated circuit devices
US6100486A (en) * 1998-08-13 2000-08-08 Micron Technology, Inc. Method for sorting integrated circuit devices
US5844803A (en) 1997-02-17 1998-12-01 Micron Technology, Inc. Method of sorting a group of integrated circuit devices for those devices requiring special testing
US5915231A (en) 1997-02-26 1999-06-22 Micron Technology, Inc. Method in an integrated circuit (IC) manufacturing process for identifying and redirecting IC's mis-processed during their manufacture
US5856923A (en) 1997-03-24 1999-01-05 Micron Technology, Inc. Method for continuous, non lot-based integrated circuit manufacturing
JPH10264067A (ja) * 1997-03-28 1998-10-06 Fanuc Ltd 作業線探索機能を備えたロボット−レーザセンサシステム
US7120513B1 (en) 1997-06-06 2006-10-10 Micron Technology, Inc. Method for using data regarding manufacturing procedures integrated circuits (ICS) have undergone, such as repairs, to select procedures the ICS will undergo, such as additional repairs
US5907492A (en) * 1997-06-06 1999-05-25 Micron Technology, Inc. Method for using data regarding manufacturing procedures integrated circuits (IC's) have undergone, such as repairs, to select procedures the IC's will undergo, such as additional repairs
US6049624A (en) * 1998-02-20 2000-04-11 Micron Technology, Inc. Non-lot based method for assembling integrated circuit devices
US6374195B1 (en) * 1999-06-29 2002-04-16 Daimlerchrysler Corporation System for monitoring and tracking tool and tool performance
ATE327539T1 (de) * 2000-03-29 2006-06-15 Fuji Photo Film Co Ltd Verteiltes datenverarbeitungssystem und datenverarbeitungsverfahren in einem verteilten datenverarbeitungssystem
US6546301B1 (en) * 2000-03-29 2003-04-08 Ford Motor Company Method for reinsertion in a reduced retooling cost system
FR2806934B1 (fr) * 2000-03-30 2003-04-18 Eisenmann France Sarl Dispositif de controle d'une installation de traitement de surface, notamment pour l'industrie automobile
US6985786B2 (en) * 2001-04-25 2006-01-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method for managing manufacturing data
US7298275B2 (en) * 2002-09-27 2007-11-20 Rockwell Automation Technologies, Inc. Machine associating method and apparatus
US7116993B2 (en) * 2002-09-27 2006-10-03 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and method for providing location based information
US7093756B2 (en) * 2002-10-31 2006-08-22 Sap Aktiengesellschaft Distributed production control
US7272456B2 (en) * 2003-01-24 2007-09-18 Rockwell Automation Technologies, Inc. Position based machine control in an industrial automation environment
US7043316B2 (en) * 2003-02-14 2006-05-09 Rockwell Automation Technologies Inc. Location based programming and data management in an automated environment
US20050070304A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Farchmin David W. Distributed wireless positioning engine method and assembly
US20050071498A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Farchmin David W. Wireless location based automated components
US7251535B2 (en) * 2004-02-06 2007-07-31 Rockwell Automation Technologies, Inc. Location based diagnostics method and apparatus
US7415317B2 (en) * 2004-02-25 2008-08-19 Micron Technology, Inc. Method and system for correlating and combining production and non-production data for analysis
US7395130B2 (en) * 2004-02-27 2008-07-01 Micron Technology, Inc. Method and system for aggregating and combining manufacturing data for analysis
US8645569B2 (en) * 2004-03-12 2014-02-04 Rockwell Automation Technologies, Inc. Juxtaposition based machine addressing
US20050228528A1 (en) * 2004-04-01 2005-10-13 Farchmin David W Location based material handling and processing
US7684608B2 (en) * 2006-02-23 2010-03-23 Vistech Corporation Tape and reel inspection system
US8695311B2 (en) 2006-04-26 2014-04-15 Free-Flow Packaging International, Inc. Apparatus for inflating and sealing packing cushions employing film recognition controller
US8104998B2 (en) * 2006-05-18 2012-01-31 Ross Guenther Hydraulic elevation apparatus and method
US9008836B2 (en) * 2007-01-09 2015-04-14 Abb Inc. Method and system for robotic assembly parameter optimization
US8086341B2 (en) * 2008-05-09 2011-12-27 Caterpillar Inc. Control system and method for a modular manufacturing chain
DE102008036321A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Dürr Systems GmbH Lackieranlage zum Lackieren von zu lackierenden Gegenständen
US8190272B2 (en) * 2008-12-16 2012-05-29 The Boeing Company Geometric inspection of machined objects
DE202009006540U1 (de) * 2009-05-05 2010-09-23 Bargstedt Handlingsysteme Gmbh Bearbeitungsanlage
DE202009006536U1 (de) * 2009-05-05 2010-09-23 Bargstedt Handlingsysteme Gmbh Bearbeitungsanlage
US8782026B2 (en) * 2011-03-31 2014-07-15 Honda Motor Co., Ltd. Color harmony with process and environmental feedback
CN103871114A (zh) * 2013-12-23 2014-06-18 李国际 一种防止偷逃通行费的高速公路无卡收费方法及其装置
CN104759933B (zh) * 2015-03-13 2017-11-14 浙江畅尔智能装备股份有限公司 一种汽车制动钳支架的自动化生产线的输送装置
CN109013949B (zh) * 2015-12-31 2019-12-10 徐州德坤电气科技有限公司 一种可自动粘贴海绵的智能钣金件生产系统
KR102644430B1 (ko) * 2019-05-02 2024-03-06 현대자동차 주식회사 공조기 제어 시스템 및 그 방법
CN113126575B (zh) * 2019-12-31 2022-07-26 捷普电子(无锡)有限公司 用于装配操作流程的引导方法及引导系统
JP2023013367A (ja) * 2021-07-16 2023-01-26 富士通株式会社 情報処理装置、作業計画立案方法、および作業計画立案プログラム

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444839A (en) * 1965-12-27 1969-05-20 Ibm Automatic spray painting machine
US3593308A (en) * 1968-10-30 1971-07-13 Amtron Paint spray control system
GB1394348A (en) * 1973-07-26 1975-05-14 Lind L F Loading apparatus
US4479446A (en) * 1981-05-22 1984-10-30 Usm Corporation Sewing machine system having automatic identification and processing of mounted work
DE3133750A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-10 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Behandlungsvorrichtung fuer teile
US4512747A (en) * 1982-01-13 1985-04-23 Hitchens Max W Material conveying system simulation and monitoring apparatus
JPS59121373A (ja) * 1982-12-28 1984-07-13 日産自動車株式会社 バ−コ−ドラベルの作製方法
JPS60108259A (ja) * 1983-11-15 1985-06-13 Toyoda Mach Works Ltd 加工システムにおけるパレット異常処理装置
JPS6138177A (ja) * 1984-07-30 1986-02-24 Hitachi Ltd 振動式圧縮機
JPS61151704A (ja) * 1984-12-26 1986-07-10 Inax Corp 生産設備における生産ライン制御方法
EP0220380A2 (de) * 1985-07-05 1987-05-06 Irving N. Arnold Associates, Ltd. Datenspeicher- und Zugriffseinrichtung für Steuersysteme
JPS6211962A (ja) * 1985-07-10 1987-01-20 Hitachi Ltd 工程監視におけるトラツキングエラ−検出方式
JPS62188352A (ja) * 1986-02-14 1987-08-17 Nec Corp 半導体装置
JPH0620696B2 (ja) * 1986-04-26 1994-03-23 マツダ株式会社 自動車塗装ラインにおける生産管理方法
JPS63188247A (ja) * 1987-01-30 1988-08-03 Yokogawa Electric Corp メモリ・アクセス装置
JPS63232921A (ja) * 1987-03-19 1988-09-28 Toshiba Corp 製造方法及び装置
US4991719A (en) * 1989-03-03 1991-02-12 Speed Sort, Inc. Method and apparatus for sorting randomly positioned items minimizing sorting conveyor movement
GB8909562D0 (en) * 1989-04-26 1989-06-14 Fleet International Limited Object movement control
JP2559847B2 (ja) * 1989-04-27 1996-12-04 日産自動車株式会社 生産ラインの管理方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
L. SCHROTH: "Steuerungstechnik" Krausskopf-Verlag Mainz, 1965, S. 429-441 *
WECK/TÜCHELMANN/ZENNER/ZÜHLKE: "Flexibles Fertigungssystem in der Flugzeugfertigung", Industrie Anzeiger Jg. 101, Nr. 32 vom 20.04.1979, S. 42-46 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045844B3 (de) * 2006-09-15 2007-11-22 Elumatec Gmbh & Co. Kg Profilstabbearbeitungs-Vorrichtung, Profilstabbearbeitungs-Anlage und Verfahren zur Profilstabbearbeitung
DE102008020520A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-29 Krones Ag Grafische Zustandsanzeige für Anlagen zum Behandeln von Behältnissen
DE102008020520B4 (de) 2008-04-23 2022-06-02 Krones Aktiengesellschaft Grafische Zustandsanzeige für Anlagen zum Behandeln von Behältnissen
WO2015169433A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Dürr Systems GmbH Beschichtungsanlage zur beschichtung von bauteilen, insbesondere zur lackierung von kraftfahrzeugkarosseriebauteilen
CN106536065A (zh) * 2014-05-07 2017-03-22 杜尔系统股份公司 用于涂覆部件、尤其用于涂装机动车车身部件的涂覆系统
US10369583B2 (en) 2014-05-07 2019-08-06 Dürr Systems Ag Centrally controlled coating system for painting motor vehicle body components

Also Published As

Publication number Publication date
DE4122037B4 (de) 2006-06-01
US5347463A (en) 1994-09-13
GB9114298D0 (en) 1991-08-21
GB2248945A (en) 1992-04-22
GB2248945B (en) 1994-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122037A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer linienfertigung
EP2678745B1 (de) Verfahren zur einrichtung einer fördervorrichtung
EP2937279B1 (de) Frachtladesystem für das be- und entladen eines frachtstücks, verfahren zur erstellung und/oder aktualisierung eines ladeplans
EP0824231B1 (de) Fertigungsanlage
EP0164302B1 (de) Förderanlage mit bewegungsgesteuerten Förderwagen
DE4244351C2 (de) Automatische Transportanlage
WO1999018555A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisch unterstützten führung von luftfahrzeugen zu einer parkposition
EP2207721B1 (de) Pickerstrasse und verfahren zum einsetzen von produkten in einen verpackungsbehälter
EP3510456B1 (de) Verfahren zum montieren eines objekts
EP3881079A1 (de) Laborsystem mit zumindest teilweise vernetzten laborgeräten und verfahren zur steuerung eines laborsystems mit zumindest teilweise vernetzten laborgeräten
DE102008060005A1 (de) Sicherheitssteuerung und Verfahren zum Steuern einer automatisierten Anlage mit einer Vielzahl von Anlagenhardwarekomponenten
EP0356704B1 (de) Druckereisteuerungssystem
DE60204128T2 (de) Verfahren und system zum synchronisieren von ladungen vor ihrer übergabe auf eine sortieranlage mit kippbaren förderflächen
DE69722253T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von voluminösen verpackungseinheiten, wie z.b. containern
DE3018576C2 (de)
EP0825502B1 (de) Steuerungssystem
EP2499545B1 (de) Verfahren zum aufbau oder zur aktualisierung von routingtabellen für ein modulares fördersystem und modulares fördersystem
DE19964498A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung der verfügbaren Ressourcen in einem Herstellungsprozeß
WO2008135371A2 (de) Materialflusssystem und verfahren zum erkennen der topologie desselben
DE3840570C2 (de)
EP2686645B1 (de) Verfahren, verwaltungsvorrichtung und erdgasspeichersystem für die automatisierte verwaltung mehrerer durchflussvorrichtungen
DE4210844C2 (de) Programmierbare Steuerung und Verfahren zur Überwachung eines Ablaufprogrammes für eine programmierbare Steuerung
WO1996028773A1 (de) Verfahren zur steuerung eines produktionssystems
DE19849374A1 (de) Produktionssystem
DE102022121541A1 (de) Fahrerloses Transportsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201