DE4124426A1 - Lichtempfindliche zusammensetzung - Google Patents

Lichtempfindliche zusammensetzung

Info

Publication number
DE4124426A1
DE4124426A1 DE4124426A DE4124426A DE4124426A1 DE 4124426 A1 DE4124426 A1 DE 4124426A1 DE 4124426 A DE4124426 A DE 4124426A DE 4124426 A DE4124426 A DE 4124426A DE 4124426 A1 DE4124426 A1 DE 4124426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
group
unsubstituted
positive
photosensitive composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4124426A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4124426C2 (de
Inventor
Akira Umehara
Syunichi Kondo
Tsuguo Yamaoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE4124426A1 publication Critical patent/DE4124426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4124426C2 publication Critical patent/DE4124426C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/0045Photosensitive materials with organic non-macromolecular light-sensitive compounds not otherwise provided for, e.g. dissolution inhibitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/115Cationic or anionic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/12Nitrogen compound containing
    • Y10S430/121Nitrogen in heterocyclic ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/127Spectral sensitizer containing

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung, die es ermöglicht, eine vorsensibilisierte Platte zur Verwendung in der Herstellung einer lithographischen Druckplatte (im folgenden bezeichnet als "PS- Platte"), von Korrekturfahnen bzw. Probedrucken bzw. -abzügen bzw. Aushängebögen für das photomechanische Drucken bzw. Prozeßdrucken, von Bildern bzw. Abbildungen für Tageslicht- bzw. Oberheadprojektoren oder feinen Resist- bzw. Widerstands- bzw. Schutzmassenmustern, die zur Herstellung von integrierten Schaltkreisen (IC) auf Halbleiterelementen erforderlich sind, herzustellen.
Als sogenannte positiv arbeitende lichtempfindliche Materialien, die löslich gemacht werden durch Bestrahlen mit aktinischen Strahlen, z. B. beim Herstellen lithographischer Druckplatten, sind o-Chinondiazid-Verbindungen bekannt, und diese Verbindungen wurden praktisch weitverbreitet verwendet, um PS-Platten oder dgl. herzustellen. Derartige o-Chinondiazid-Verbindungen sind in verschiedenen Veröffentlichungen offenbart, einschließlich der US-Patente 27 66 118; 27 67 092; 27 72 972; 28 59 112; 29 07 665; 30 46 110; 30 46 111, 30 46 115; 30 46 118; 30 46 119; 30 46 120; 30 46 121; 30 46 122; 30 46 123; 30 46 430; 31 02 809; 31 06 465; 36 35 709; und 36 47 443.
Diese o-Chinondiazid-Verbindungen werden durch Bestrahlung mit aktinischen Strahlen zersetzt, um 5gliedrige oder -teilige Carbonsäuren zu bilden, und sie werden so alkalilöslich gemacht. Bei diesen Anwendungen des lichtempfindlichen Materials werden derartige Eigenschaften der Verbindungen verwendet. Ihre Lichtempfindlichkeit ist jedoch unzureichend. Dieses Problem tritt auf, weil es schwierig ist, die o-Chinondiazid- Verbindungen optisch zu sensibilisieren, und ihre Quantenausbeute überschreitet eigentlich niemals 1. Außerdem ist die Lichtwellenlänge für die Belichtung fest, und Lichtquellen sind beschränkt. Es ist schwierig, unter weißem Licht Sicherheit zu verleihen. Außerdem ist die Absorption von Licht im Tief-UV-Bereich groß, und daher ist es nicht für Anwendungen geeignet, bei denen Licht einer kurzen Wellenlänge verwendet wird, um die Auflösung eines Photoresists zu erhöhen.
Viele Versuche sind durchgeführt worden, um die Lichtempfindlichkeit der lichtempfindlichen Zusammensetzungen, die o-Chinondiazid-Verbindungen enthalten, zu verbessern. Zum Beispiel sind Beispiele derartiger Versuche offenbart in der japanischen Patent-Veröffentlichung für Einspruchszwecke (im folgenden bezeichnet als "J. P. KOKOKU") Nr. Sho 48-12 242, der ungeprüften japanischen Patent- Veröffentlichung (im folgenden bezeichnet als "J. P. KOKAI") Nr. Sho 52-40 125 und US-Patent 43 07 173.
Kürzlich sind einige positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzungen vorgeschlagen worden, die frei von o-Chinondiazid-Verbindungen sind. Ein Beispiel enthält eine polymere Verbindung mit o-Nitrocarbinolester-Gruppen, wie offenbart in J. P. KOKOKU Nr. Sho 56-2696. Eine derartige Zusammensetzung liefert jedoch keine hohe Sensitivität, und zwar aus den gleichen Gründen wie oben in Verbindung mit o- Chinondiazid-Verbindungen diskutiert.
Andererseits sind als musterbildende Verfahren zur Herstellung von elektronischen Teilen wie Halbleiterelementen, magnetischen Blasenspeichern und integrierten Schaltkreisen weitverbreitet Verfahren eingesetzt worden, in denen ein Photoresist bzw. Resistlack bzw. Photolack bzw. Kopierlack verwendet wird, der empfindlich für ultraviolette und sichtbare Strahlen bzw. Licht ist. Die Photoresiste werden in zwei Gruppen klassifiziert, die einen sind vom negativ arbeitenden Typ, deren belichtete bzw. freigelegte, bzw. exponierten Teile durch Bestrahlen mit Licht in einem Entwickler unlöslich gemacht werden, und die anderen sind positiv arbeitend, deren belichtete Teile im Gegensatz dazu in einem Entwickler löslich gemacht werden. Die vom negativ arbeitenden Typ sind hinsichtlich der Empfindlichkeit bzw. Sensitivität den positiv arbeitenden überlegen, und die Haftung an ein Substrat und die Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien, die beim Naßätzen erforderlich ist, ist auch ausgezeichnet. Daher ist die Verwendung von negativ arbeitenden Resisten eine der Hauptrichtungen bzw. -strömungen der Photolithographie. Jedoch werden die Linienbreite bzw. -stärke und der Abstand zwischen den Linien des Musters um so schmaler, je mehr der Grad der Integration von Halbleiterelementen und die Packungsdichte darauf erhöht wird. Außerdem sind Trockenätztechniken als ein Mittel zum Ätzen von Substraten übernommen bzw. eingeführt worden. Daher sollten die Photoresiste eine hohe Auflösung und hohe Widerstandsfähigkeit gegen Trockenätzen haben. Aus diesen Gründen werden in jüngster Zeit hauptsächlich positiv arbeitende Photoresiste verwendet. Insbesondere sind ausschließlich alkalientwickelbare positiv arbeitende Photoresiste verwendet worden, die hauptsächlich aus alkalilöslichen Novolakharzen zusammengesetzt sind, wie in J. C. Strieter, Kodak, Microelectronics Seminar Proceedings, 1976, S. 116 offenbart, da sie eine ausgezeichnete Empfindlichkeit bzw. Sensitivität, Auflösung und Widerstandsfähigkeit gegen Trockenätzung haben.
Es ist jedoch erforderlich, die Größe bzw. die Abmessungen der Muster noch viel weiter herunterzuschrauben bzw. zu verringern, um eine viel höhere Packungsdichte und höheren Integrationsrad zu erreichen, die bzw. der mit dem Anwachsen der Multifunktionalität und hohen Funktionalität von elektronischen Einrichtungen in jüngster Zeit verbunden ist.
Unter solchen Umständen sind lichtempfindliche Zusammensetzungen vorgeschlagen worden, die eine Kombination aus einem herkömmlichen o-Chinondiazidlichtempfindlichen Material und einem Silikonpolymer wie Polysiloxan oder Polysilmethylen, das alkalilöslich gemacht wurde, enthält, z. B. die in J. P. KOKAI Nrn. Sho 61-2 56 347, Sho 61-1 44 639, Sho 62-1 59 141, Sho 62- 191 849, Sho 62-2 20 949, Sho 62-2 29 136, Sho 63-90 534 und Sho 63-91 654 offenbarten. Weiterhin ist eine lichtempfindliche Zusammensetzung, die eine Kombination eines Polysiloxan-/Carbonat- Blockcopolymers und eine wirksame Menge eines Oniumsalzes enthält, in J. P. KOKAI Nr. Sho 62-1 36 638 offenbart. Es ist jedoch sehr schwierig, diese Polymeren herzustellen, und zwar ist dies auf den Arbeitsgang, mit dem sie alkalilöslich gemacht werden, zurückzuführen. Außerdem ist die Widerstandsfähigkeit dieser Polymeren gegen Alterung unzureichend.
Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue, positv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung ohne die vorgenannten Nachteile bereitzustellen, insbesondere eine neue, positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung bereitzustellen, die hochempfindlich für Licht in breiteren bzw. weiteren Wellenlängenbereichen ist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine neue, positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung bereitzustellen, die leicht hergestellt werden kann und daher leicht erhältlich ist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine neue, positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung bereitzustellen, die eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Alterung besitzt.
Die Erfinder dieser Erfindung haben verschiedene Studien durchgeführt, um die vorstehenden Aufgaben zu lösen, und haben gefunden, daß eine Zusammensetzung mit einer organischen Base und einer Verbindung, die durch Bestrahlung mit aktinischen Strahlen bzw. photochemisch wirksamen Strahlen und Strahlungsstrahlen bzw. Radiantstrahlen, Säuren erzeugt, wie ein Oniumsalz in einem alkalilöslichen Polymer wie Cresolharz, klare positive Bilder produzieren kann, und haben die vorliegende Erfindung fertiggestellt.
Die vorliegende Erfindung stellt eine neue, positiv arbietende lichtempfindliche Zusammensetzung zur Verfügung, die aufweist (a) eine Verbindung, die durch Bestrahlung mit aktinischen Strahlen oder Radiantstrahlen Säuren erzeugt, (b) eine organische Base und (c) ein alkalilösliches Polymer.
Bis heute ist der Grund, warum klare positive Bilder produziert werden, nicht bekannt. Es kann jedoch vermutet werden, daß im unbelichteten Bereich die säurenerzeugende Verbindung oder die organische Base etwas mit dem alkalilöslichen Polymer in Wechselwirkung tritt, um derart die Löslichkeit der lichtempfindlichen Schicht in einem alkalischen Entwickler zu verringern; während andererseits im belichteten Bereich die säurenerzeugende Verbindung Säuren erzeugt, die Salze mit der organischen Base bilden, um so die Löslichkeit der lichtempfindlichen Schicht in einem alkalischen Entwickler zu erhöhen und so ein positives Bild zu produzieren.
Die vorliegende Erfindung wird nun im Detail erklärt.
(a) Verbindungen, die durch Bestrahlung mit aktinischen Strahlen oder Radiantstrahlen Säuren erzeugen
Beispiele für geeignete Verbindungen, die durch Bestrahlung mit aktinischen Strahlen oder Radiantstrahlen Säuren erzeugen und die in der positiv arbeitenden lichtempfindlichen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind verschiedene bekannte Verbindungen und Gemische davon wie die Diazonium-, Phosphonium-, Sulfonium- und Iodoniumsalze von BF₄-, AsF₆-, PF₆-, SbF₆-, SiF₆- und ClO₄-; organische Halogenverbindungen; und Kombinationen von organometallischen Verbindungen und organischen Halogenverbindungen. Ebenso geeignet in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden Verbindungen, die durch Photolyse Säuren erzeugen, wie offenbart in US-Patent 37 79 778, im deutschen Patent 26 10 842 und im europäischen Patent 1 26 712.
Typische Beispiele für die vorgenannten Verbindungen, die durch Bestrahlung mit aktinischen Strahlen oder Radiantstrahlen Säuren erzeugen, werden im folgenden erklärt.
(1) Oxadiazol-Verbindungen der Formel (I) oder s-Triazin-Verbindungen (II) mit einer Trihalomethylgruppe
In diesen Formeln stellt R¹ eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe dar; R² stellt eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe, -CY₃ oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe dar; und Y stellt ein Chloratom oder ein Bromatom dar.
Konkrete Beispiele dafür sind die unten aufgelisteten:
(2) Iodoniumsalze der Formel (III) oder Sulfoniumsalze der Formel (IV)
In diesem Formeln können Ar¹ und Ar² gleich oder verschieden sein und stellen jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe dar. Beispiele bevorzugter Substituenten der Arylgruppen sind Alykl-, Haloalkyl-, Cycloalkyl-, Alkoxy-, Nitro-, Carbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Hydroxy- und Mercaptogruppen und Halogenatome; R³, R⁴ und R⁵ können gleich sein oder verschieden und stellen jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe dar, vorzugsweise eine Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein substituiertes Derivat davon. Beispiele für bevorzugte Substituenten der Arylgruppen sind Alkoxygruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Nitro-, Carbonyl- und Hydroxylgruppen und Halogenatome und die der Alkylgruppen sind Alkoxygruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Carbonylgruppen und Alkoxycarbonylgruppen. Z- stellt BF₄-, AsF₆-, PF₆-, SbF₆-, SiF₆-, ClO₄-, CF₃SO₃- dar. Außerdem können zwei der Gruppen R³, R⁴ und R⁵, und Ar¹ und Ar² jeweils durch eine einzelne Bindung oder einen Substituenten gebunden sein.
Beispiele der durch die Formel (III) dargestellten Verbindungen sind die in J. P. KOKAI Nrn. Sho 50-1 58 860 und Sho 51-1 00 716 und J. P. KOKOKU Nr. Sho 52-14 277 offenbarten. Konkrete Beispiele dafür sind die folgenden:
Beispiele für die durch Formel (IV) dargestellten Verbindungen sind die in J. P. KOKAI Nr. Sho 51-56 885, J. P. KOKOKU Nr. Sho 52-14 278, US-Patent 44 42 197 und im deutschen Patent Nr. 29 04 626 offenbarten. Kontrete Beispiele dafür sind unten aufgelistet:
Die durch die Formeln (III) und (IV) dargestellten Verbindungen sind bekannt und können z. B. hergestellt werden nach den Verfahren offenbart in J. W. Knapczyk et al., J. Am. Chem. Soc., 1969, 91, S. 145; A. L. Maycock et al., J. Org. Chem., 1970, 35, S. 2532; E. Goethals et al., Bull. Soc. Chem. Belg., 1964, 73, S. 546; H. M. Leicester, J. Am. Chem. Soc., 1929, 51, S. 3587; J. V. Crivello et al., J. Polym. Sci. Polym. Chem. Ed., 1980, 18, S. 2677; US-Patente, 28 07 648 und 42 47 473; F. M. Beringer et al., J. Am. Chem. Soc., 1953, 75, S. 2705; und J. P. KOKAI Nr. Sho 53-1 01 331.
(3) Disulfon-Derivate der Formel (V) oder Imidosulfonat-Derivate der Formel (VI)
In den Formeln können Ar³ und Ar⁴ gleich sein oder unterschiedlich und stellen jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe dar; R⁶ stellt eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe dar und A stellt eine substituierte oder unsubstituierte Alkylen-, Alkenylen- oder Arylengruppe dar.
Konkrete Beispiele dafür sind wie folgt:
Die Menge dieser Verbindungen, die durch Bestrahlung mit aktinischen Strahlen oder Radiantstrahlen Säuren erzeugen, die zu der Zusammensetzung gegeben wird, liegt im Bereich von 0,001 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, noch bevorzugter 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Feststoffgehalts der Zusammensetzung.
(b) Organische Base
Bevorzugte Beispiele der in der vorliegenden Erfindung verwendeten organischen Base sind Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (VII) bis (XVIII).
wobei R⁷, R⁸, R⁹, R¹⁰, R¹¹, R¹², R¹³, R¹⁴ und R¹⁵ gleich sein können oder unterschiedlich und jeweils ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Dialkylaminogruppe oder eine Diarylaminogruppe darstellen; R¹⁶ und R¹⁷ können gleich sein oder unterschiedlich und stellen jeweils ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe dar; X¹ ist ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom; X² ist ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, =CO oder =N-R¹⁸, wobei R¹⁸ ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe darstellt; B ist ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder Gruppe, dargestellt durch die Formel;
Konkrete Beispiele dafür sind wie folgt;
Außerdem kann ein Harz mit Seitenketten wie 2-Pyridyl-, 4-Pyridyl- oder Imidazolgruppe als die in der Erfindung verwendete organische Base verwendet werden.
Die Menge der organischen Base, die in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, liegt im Bereich von 0,1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
(c) Alkalilösliche Polymere
Die in der Zusammensetzung verwendeten alkalilöslichen Polymeren sind Polymere, die saure bzw. azide Wasserstoffatome mit einem pKa von nicht mehr als 11 tragen, wie die phenolische Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe, der Sulfonatrest, die Imidogruppe, Sulfonamidogruppe, N-Sulfonylamidogruppe, N-Sulfonylurethangruppe und/oder aktive Methylengruppe.Bevorzugte alkalilösliche Polymere sind Phenolharze vom Novolaktyp wie Phenol-Formaldehydharz, o-Cresol-Formaldehydharz, m-Cresol-Formaldehydharz, p-Cresol-Formaldehydharz, Xylenol-Formaldehydharz und Cokondensate davon. Es ist auch möglich, gleichzeitig das zuvor genannte Phenolharz und ein Kondensat von Phenol oder Cresol, substituiert mit einer Alkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen mit Formaldehyd, wie t-Butylphenol/Formaldehydharz, zu verwenden, wie in J. P. KOKAI Nr. Sho 50-1 25 806 offenbart. Beispiele anderer in der Erfindung verwendbarer Polymere sind z. B. Polymere, die ein phenolische Hydroxylgruppen enthaltendes Monomer wie N-(4-Hydroxyphenyl)-methacrylamid als Copolymerisationskomponente aufweisen; Homo- oder Copolymere von Monomer(en) wie p-Hydroxystyrol, o-Hydroxystyrol, m- Isopropenylphenol und/oder p-Isopropenylphenol und teilweise veretherte oder veresterte Produkte davon.
Ferner können Polymere, die ein Carbonylgruppen enthaltendes Monomer wie Acrylsäure und Methacrylsäure als eine Copolymerisationskomponente enthalten; Carbonxylgruppe enthaltende Polyvinylacetalharze, wie in J. P. KOKAI Nr. Sho 61-2 67 042 offenbart; und Carboxylgruppen enthaltende Polyurethanharze, wie in J. P. KOKAI Nr. Sho 63-1 24 047 offenbart, als geeignet verwendet werden.
Polymere, die sich wiederholende Einheiten aufweisen, abgeleitet von Monomeren wie N-(4-Sulfamoylphenyl)methacrylamid, N-Phenylsulfonylmethacrylamid und/oder Maleimid als Copolymerisationskomponenten; und aktive Methylengruppen enthaltende Polymere, wie in J. P. KOKAI Nr. Sho 63-1 27 237 offenbart, werden in der Zusammensetzung der Erfindung ebenfalls verwendet.
Diese alkalilöslichen Polymeren können allein verwendet oder in Kombination. Die Menge an diesen alkalilöslichen Polymeren, die in die lichtempfindliche Zusammensetzung eingebracht wird, liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 90 Gew.-%, noch bevorzugter 30 bis 80 Gew.-%, auf der Grundlage des Gesamtgewichts des Feststoffgehalts der Zusammensetzung.
Andere bevorzugte Komponenten
Die positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann wahlweise andere Zusätze bzw. Additive enthalten, wie Farbstoffe, Pigmente, Weichmacher und Verbindungen zum Erhöhen der säureerzeugenden Effizienz der vorgenannten Verbindungen, die durch aktinische Strahlen oder Radiantstrahlen Säuren erzeugen (sogenannte Sensibilisatoren).
Derartige Sensibilisatoren für den Säureerzeuger, der durch die Formeln (III) und (IV) dargestellt wird, sind z. B. die in US-Patent 42 50 053 und 44 42 197 offenbarten Verbindungen. Konkrete Beispiele dafür sind Anthracen, Phenanthren, Perylen, Pyren, Chrysen, 1,2-Benzanthracen, Coronen, 1,6-Diphenyl-1,3,5-hexatrien, 1,1,4,4-Tetraphenyl- 1,3-butadien, 2,3,4,5-Tetraphenylfuran, 2,5-Diphenylthiophen, Thioxanthon, 2- Chlorthioxanthon, Phenothiazin, 1,3-Diphenylpyrazolin, 1,3-Diphenylisobenzofuran, Xanthon, Benzophenon, 4-Hydroxybenzophenon, Anthron, Ninhydrin, 9-Fluorenon, 2,4,7-Trinitrofluorenon, Indanon, Phenanthrachinon, Tetralon, 7-Methoxy-4- methylcumalin, 3-Keto-bis(7-diethylaminocumalin), Michler′s Keton und Ethyl-Michler′s- Keton.
Das Molverhältnis dieser Sensibilisatoren zur Verbindung, die auf Photolyse eine Säure erzeugt, liegt im Bereich von 0,01/1 bis 10/1 und vorzugsweise 0,1/1 bis 5/1.
Außerdem können Farbstoffe als Färbemittel verwendet werden, und bevorzugte Farbstoffe umfassen z. B. öllösliche Farbstoffe und basische Farbstoffe. Konkrete Beispiele dafür sind Oil Yellow # 101, Oil Yellow # 130, Oil Pink # 312, Oil Green BG, Oil Blue BOS, Oil Blue # 603, Oil Black BY, Oil Black BS, Oil Back T-505 (diese Farbstoffe sind erhältlich von ORIENT CHEMICAL INDUSTRIES, LTD.), Kristall-Violett (CI 42 555), Methyl-Violett (CI 42 535), Rhodamin B (CI 45 170 ), Malachit-Grün (CI 42 000) und Methylen-Blau (CI 52 015).
Die lichtempfindliche Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann weiterhin cyclische Säureanhydride und andere Füllmittel enthalten, um deren Sensitivität weiter zu erhöhen. Beispiele für Cyclische Säureanhydride sind, wie in US-Patent 41 15 128 offenbart, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, 3,6-Endoxy-tetrahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Chlormaleinsäureanhydrid, α-Phenylmaleinsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid und Pyromellitsäureanhydrid. Die Sensitivität kann durch Einbringen dieser cyclischen Säureanhydride in die Zusammensetzung in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, bis maximal um das etwa Dreifache erhöht werden.
Lösungsmittel
Die positive arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird in einem Lösungsmittel aufgelöst, das in der Lage ist, die Komponenten der Zusammensetzung aufzulösen, und dann auf die Oberfläche eines Substrats aufgebracht, wenn sie als Material für PS-Platten verwendet wird. Außerdem wird sie in einem Lösungsmittel aufgelöst, wenn sie als Resist für die Bearbeitung von Halbleitern oder dgl. verwendet wird, und die Lösung als solche wird verwendet. Beispiele für derartige Lösungsmittel, die hier verwendet werden, sind Ethylendichlorid, Cyclohexanon, Methylethylketon, Methanol, Ethanol, Propanol, Ethylenglykolmonomethylether, 1- Methoxy-2-propanol, Ethylenglykolmonoethylether, 2-Methoxyethylacetat, 1-Methoxy-2- propylacetat, Dimethoxyethan, Methyllactat, Ethyllactat, N,N-Dimethylacetamid, N,N- Dimethylformamid, Tetramethylharnstoff, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Sulforan, γ-Butyrolacton, Toluol und Ethylacetat, und diese Lösungsmittel können allein oder in Kombination verwendet werden.
Die Konzentration der vorstehenden Komponenten (Gesamtfeststoffgehalt einschließlich von Zusätzen bzw. Additiven) liegt im Bereich von 2 bis 50 Gew.-%. Wenn die Lösung auf ein Substrat aufgebracht wird, variiert die aufgebrachte Menge in Abhängigkeit von den Anwendungen und liegt z. B. in der Regel vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 3,0 g/m², bezogen auf den Feststoffgehalt für PS-Platten. Wenn die davon aufgetragene Menge abnimmt, steigt die Lichtempfindlichkeit entsprechend an, aber im Gegensatz dazu werden die physikalischen Eigenschaften des resultierenden Films verschlechtert.
Herstellung von PS-Platten oder dergleichen
Wenn eine PS-Platte mit der positiv arbeitenden lichtempfindlichen Zusammensetzung dieser Erfindung hergestellt wird, wird in der Regel ein Substrat verwendet, und Beispiele dafür umfassen Papier, mit einem Plastikfilm wie Polyethylen-, Polypropylen- oder Polystyrolfilm laminiertes Papier; eine Metallplatte, wie eine Aluminium- (einschließlich Aluminiumlegierungen), Zink- oder Kupferplatte, einen Kunststoffilm, wie einen Cellulosediacetat-, Cellulosetriacetat-, Cellulosepropionat-, Cellulosebutyrat-, Celluloseacetatbutyrat-, Cellulosenitrat-, Polyethylenterephthalat-, Polyethylen-, Polystyrol-, Polypropylen-, Polycarbonat- oder Polyvinylacetatfilm; und Papier oder einen Kuntstoffilm, wie oben aufgelistet, der mit einer Metallfolie laminiert ist oder auf dem eine Schicht des vorstehenden Metalls abgelagert bzw. niedergeschlagen ist. Besonders bevorzugt ist eine Aluminiumplatte wegen ihrer hohen Dimensions- bzw. Formstabilität und geringen Kosten. Weiterhin ist es auch bevorzugt, ein Verbund- bzw. Kompositblech bzw. -platte zu verwenden, das einen Polyethylenterephthalatfilm aufweist, auf dem ein Aluminiumblech bzw. -platte gebunden ist, wie in J. P. KOKAI Nr. Sho 48-18 327 offenbart. Die Oberfläche der Aluminiumplatte wird vorzugsweise gekörnt durch, zum Beispiel, mechanische Verfahren wie Drahtbürstenkörnen, Bürstenkörnen, das Körnen mit einer Nylonbürste mit Ausgießen einer Aufschlämmung von Schleif- bzw. Schmirgelteilchen aufweist, Kugelkörnen, Körnen durch Flüssigkeitshonen bzw. -ziehschleifen und Schwabbelkörnen; chemische Körnungsverfahren wie die, in denen HF, AlCl₃ oder HCl als Ätzmittel verwendet werden; elektrolytisches Körnen, bei dem Salpetersäure oder Salzsäure als Elektrolyt verwendet wird; oder kombiniertes Körnen, das Kombinationen davon aufweist, dann wird wahlweise mit einer Säure oder Alkali geätzt, und in einem Elektrolyt wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Oxalsäure, Borsäure, Bromsäure, Amidoschwefelsäure bzw. Sulfamidsäure oder einen Gemisch davon unter Verwendung von Gleich- oder Wechselstrom anodisiert bzw. eloxiert, um einen starken Passivierungsfilm auf der Oberfläche der Aluminiumplatte zu bilden. Ein derartiger Passivierungsfilm macht die Aluminiumplattenoberfläche per se hydrophil, aber es wird insbesondere bevorzugt, daß die Aluminiumplatte wahlweise hydrophilisiert wird durch eine Silikat- (Natriumsilikat-, Kaliumsilikat-) Behandlung, wie im US-Patent 27 14 066 und 31 81 461 offenbart; eine Kaliumfluorzirkonatbehandlung, wie im US-Patent 29 46 638 offenbart; eine Phosphomolybdat- bzw. Molybdatphosphatbehandlung, wie in US-Patent 32 01 247 offenbart; eine Alkyltitanatbehandlung, wie im UK-Patent 11 08 559 offenbart; eine Polyacrylsäurebehandlung, wie im deutschen Patent 10 91 433 offenbart; eine Polyvinylphosphonsäurebehandlung, wie im deutschen Patent 11 34 093 und im UK- Patent 12 30 447 offenbart; eine Phosphonsäurebehandlung, wie in J. P. KOKOKU Nr. Sho 44-6409 offenbart; eine Phytinsäurebehandlung, wie im US-Patent 33 07 951 offenbart; eine kombinierte Behandlung mit einer hydrophilen organischen polymeren Verbindung und einem zweiwertigen Metall, wie in J. P. KOKAI Nr. Sho 58-16 893 und Sho 58-16 291 offenbart; eine Behandlung mittels einer darunterliegenden Beschichtung aus einem wasserlöslichen Polymer mit Sulfonatgruppen, wie in J. P. KOKAI Nr. Sho 59-1 01 651 offenbart. Beispiele für andere Hydrophilisierungsbehandlungen sind Silikatelektrofällungs- bzw. -abscheidungsverfahren, wie im US-Patent 36 58 662 offenbart.
Es wird auch bevorzugt, eine Aluminiumplatte zu verwenden, die nach Körnungs- und Anodisierungs- bzw. Eloxierungsbehandlungen einer Sperr- bzw. Dichtungs- bzw. Nachverdichtungsbehandlung unterworfen wurde. Eine derartige Sperr- bzw. Dichtungs- bzw. Nachverdichtungsbehandlung kann durch Eintauchen der Aluminiumplatte in heißes Wasser oder eine heiße wäßrige Lösung, die ein anorganisches oder organisches Salz enthält, durchgeführt werden, oder mittels eines Dampfbades.
Aktinische Strahlen oder Radiantstrahlen
Lichtquellen für aktinische Strahlen bzw. photochemisch wirksame Strahlen oder Strahlungsstrahlen bzw. Radiantstrahlen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind z. B. eine Quecksilberlampe, eine Metallhalogenidlampe, eine Xenonlampe, eine chemische Lampe und eine Kohle(Licht)bogenlampe für aktinische Strahlen und Elektronenstrahlen, Röntgenstrahlen, Ionenstrahlen und Fern- Ultraviolettstrahlen für Radiantstrahlen. Bevorzugte Beispiele für Lichtquellen für Photoresiste sind G-Strahlen, I-Strahlen und Tief-UV-Strahlen. Außerdem kann eine abtastende Belichtung bzw. Expositionstechnik mit einem Strahl mit hoher Energiedichte wie einem Laserstrahl oder Elektronenstrahlen in der Erfindung eingesetzt werden. Beispiele für derartige Laserstrahlquellen sind ein He.Ne-Laser, ein Ar-Laser, ein Kr-Ionenlaser, ein He.Cd-Laser und KrF-Excimerlaser.
Entwickler
Beispiele für Entwickler für die positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise eine wäßrige Lösung eines anorganischen alkalischen Mittels wie Natriumsilikat, Kaliumsilikat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, tertiäres Natriumphosphat, sekundäres Natriumphosphat, tertiäres Ammoniumphosphat, sekundäres Ammoniumphosphat, Natriummetasilikat, Natriumbicarbonat oder Ammoniak oder ein organisches alkalisches Mittel wie Tetraalkylammoniumhyroxid. Diese alkalischen Mittel können allein verwendet werden oder in Kombination. Ihre Konzentration liegt im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-% und vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%.
Diese wäßrigen alkalischen Lösungen können wahlweise ein oberflächenaktives Mittel oder ein organisches Lösungsmittel wie einen Alkohol enthalten.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden detaillierter erklärt unter Bezugnahme auf die folgenden nicht-einschränkenden Arbeitsbeispiele, und die Effekte bzw. Wirkungen, die praktisch mit der vorliegenden Erfindung erreicht bzw. erzielt werden, werden auch detaillierter diskutiert.
Beispiele 1 bis 10
Eine 2S-Aluminiumplatte mit einer Dicke von 0,24 mm wurde in eine 10%ige wäßrige Lösung von tertiärem Natriumphosphat eingetaucht und dort 3 Minuten bei 80°C gehalten, um sie zu entfetten, gekörnt mit einer Nylonbürste, etwa 10 Minuten mit einer Natriumaluminatlösung geätzt und dann mit einer 3%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydrogensulfat desmuttiert. Die Aluminiumplatte wurde dann bei einer Stromdichte von 2 A/dm² 2 Minuten in einer 20%igen Schwefelsäurelösung anodisiert, um so ein Aluminiumsubstrat zu erhalten.
Zehn Arten von Lösungen, (A)-1 bis (A)-10, der lichtempfindlichen Zusammensetzung (im folgenden "lichtempfindliche Lösungen" genannt) wurden hergestellt durch Änderungen der Arten der (a) Verbindungen, die durch Bestrahlung mit aktinischen Strahlen oder Radiantstrahlen Säuren erzeugen, und (b) organischen Basen, die in einer lichtempfindlichen Lösung (A) mit der folgenden Zusammensetzung verwendet wurden. Jede dieser lichtempfindlichen Lösungen wurde auf die Aluminiumplatte aufgebracht, die anodisiert wurde, und bei 100°C 2 Minuten getrocknet, um die korrespondierenden PS-Platten (A)-1 bis (A)-10 zu erhalten. Die Überzugsmenge der lichtempfindlichen Schicht auf allen PS-Platten betrug 1,5 g/m² (gewogen nach dem Trocknen).
Die Verbindungen, die durch Bestrahlung mit aktinischen Strahlen oder Radiantstrahlen Säuren erzeugen, und die organischen Basen, die in den lichtempfindlichen Lösungen (A)-1 bis (A)-10 verwendet wurden, sind in der unten angegebenen Tabelle aufgelistet.
Lichtempfindliche Lösung (A)
Komponente
Menge (g)
(a) Verbindung, die durch Bestrahlung mit aktinischen Strahlen oder Radiantstrahlen Säuren erzeugt
0,02
(b) organische Base 0,02
Cresol/Formaldehyd/Novolakharz 1,0
Oil Blue # 603 (erhältlich von ORIENT CHEMICAL INDUSTRIES CO., LTD.) 0,01
Methylethylketon 5
Methyl-Cellosolve 15
Tabelle I
Eine Grauskala bzw. ein Graumaßstab mit einem Dichteunterschied von 0,15 wurde in engen Kontakt mit der lichtempfindlichen Schicht jeder PS-Platte (A)-1 bis (A)-10 gebracht, und die Schicht wurde dem Licht einer 2 kW Hochdruckquecksilberlampe in einem Abstand von 50 cm 2 Minuten ausgesetzt bzw. wurde damit belichtet. Die belichteten PS-Platten (A)-1 bis (A)-10 wurden in DP-4 (Handelsname; erhältlich von Fuji Photo Film Co., Ltd.) eingetaucht und entwickelt und achtmal für 60 Sekunden bei 25°C mit Wasser verdünnt bzw. gewaschen, um so klare positive Bilder zu erhalten.
Beispiele 11 bis 15
Fünf Arten von Lösungen, (B)-1 bis (B)-5, der lichtempfindlichen Lösungen wurden hergestellt durch Ändern der Arten der (a) Verbindungen, die durch Bestrahlung mit aktinischen Strahlen oder Radiantstrahlen Säuren erzeugen, und (b) organischen Basen, die in einer lichtempfindlichen Lösung (B) der folgenden Zusammensetzung verwendet wurden. Jede der lichtempfindlichen Lösungen wurde mit einer Schleuder bzw. einem "Spinner" auf einen Siliziumwafer aufgebracht und 2 Minuten auf einer bei 90°C gehaltenen Platte getrocknet. Die Dicke der Schicht betrug 1,0 µm.
Lichtempfindliche Lösung (B)
Komponente
Menge (g)
(a) Verbindung, die durch Bestrahlung mit aktinischen Strahlen Säuren erzeugt
0,03
(b) organische Base 0,03
Cresol/Formaldehyd/Novolakharz 1,0
Perylen 0,003
Ethyl-Cellosolveacetat 7,5
Tabelle I
Dann wurde die resultierende Resistschicht dem Licht ausgesetzt, und zwar mit einem herunterschraubbaren bzw. herunterregelbaren Projektionsausrichtgerät (Schrittschalter bzw. "Stepper") unter Verwendung von monochromatischem Licht von 436 nm, und mit einer 2,4%igen wäßrigen Lösung von Tetramethylammoniumhydroxid unter Bildung eines Resistmusters 60 Sekunden entwickelt. Als Ergebnis wurde ein gutes Muster mit einer Linie & Raum von 0,8 µm erhalten.
Beispiel 16
Die resultierende Resistschicht aus Beispiel 11 wurde UV-Licht von 254 nm ausgesetzt, und zwar durch eine Glasmaske mit einem Dicht- bzw. Nahbelichtungsverfahren bzw. "Close Exposure"-Verfahren und dann auf die gleiche Weise wie in Beispiel 11 entwickelt, und als Ergebnis wurde ein gutes Muster mit einer Linie & Raum von 0,7 µm erhalten.

Claims (10)

1. Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aufweist (a) eine Verbindung, die durch Bestrahlung mit aktinischen oder Radiantstrahlen Säuren erzeugt, (b) eine organische Base und (c) ein alkalilösliches Polymer.
2. Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung, die durch Bestrahlung mit aktinischen Strahlen oder Radiantstrahlen Säuren erzeugt, eine Oxadiazol-Verbindung der Formel (I) oder eine S-Triazin-Verbindung der Formel (II) ist: wobei R¹ eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe darstellt; R² eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe, -CY₃ oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe darstellt; und Y ein Chlor- oder Bromatom darstellt.
3. Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung, die durch Bestrahlung mit aktinischen Strahlen oder Radiantstrahlen Säuren erzeugt, ein Iodoniumsalz der Formel (III) oder ein Sulfoniumsalz der Formel (IV) ist: wobei Ar¹ und AR² gleich sein können oder unterschiedlich und jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe darstellen; R³, R⁴ und R⁵ können gleich sein oder unterschiedlich und stellen jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe dar.
4. Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung, die durch Bestrahlung mit aktinischen Strahlen oder Radiantstrahlen Säuren erzeugt, eine Disulfon-Verbindung der Formel (V) oder eine Imidosulfonat-Verbindung der Formel (VI) ist: wobei Ar³ und Ar⁴ gleich sein können oder unterschiedlich und jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe darstellen; R⁶ stellt eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe dar; und A stellt eine substituierte oder unsubstituierte Alkylengruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylengruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe dar.
5. Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung, die durch Bestrahlung mit aktinischen Strahlen oder Radiantstrahlen Säuren erzeugt, in der Zusammensetzung in einer Menge von 0,001 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Feststoffgehalts in der Zusammensetzung, enthalten ist.
6. Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Base ausgewählt ist aus Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (VII) bis (XVIII) wobei R⁷, R⁸, R⁹, R¹⁰, R¹¹, R¹², R¹³, R¹⁴ und R¹⁵ gleich sein können oder unterschiedlich und jeweils ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Dialkylaminogruppe oder eine Diarylaminogruppe darstellen; R¹⁶ und R¹⁷ können gleich sein oder unterschiedlich und stellen jeweils ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe dar; X¹ ist ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom; X² ist ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, =CO oder =N-R¹⁸, wobei R¹⁸ ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe darstellt; B ist ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder Gruppe, dargestellt durch die Formel;
7. Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das alkalilösliche Polymer ein Polymer ist, das saure Gruppen mit einem pKa-Wert von nicht mehr als 11 trägt.
8. Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das alkalilösliche Polymer in der Zusammensetzung in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Feststoffgehalts der Zusammensetzung, enthalten ist.
9. Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das alkalilösliche Polymer in der Zusammensetzung in einer Menge von 10 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Feststoffgehalts der Zusammensetzung, enthalten ist.
10. Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung mindestens einen Bestandteil aufweist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Farbstoffen, Pigmenten, Weichmachern und Verbindungen zum Erhöhen der Photoreaktivität oder Photoansprechbarkeit und säureerzeugenden Effizienz der Verbindungen, die durch Bestrahlung mit aktinischen Strahlen oder Radiantstrahlen Säuren erzeugen.
DE4124426A 1990-07-23 1991-07-23 Lichtempfindliche Zusammensetzung Expired - Fee Related DE4124426C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2194147A JPH0480758A (ja) 1990-07-23 1990-07-23 感光性組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4124426A1 true DE4124426A1 (de) 1992-01-30
DE4124426C2 DE4124426C2 (de) 2002-09-19

Family

ID=16319697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4124426A Expired - Fee Related DE4124426C2 (de) 1990-07-23 1991-07-23 Lichtempfindliche Zusammensetzung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5320931A (de)
JP (1) JPH0480758A (de)
DE (1) DE4124426C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520265A2 (de) * 1991-06-27 1992-12-30 BASF Aktiengesellschaft Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch mit Disulfonsäurespendern
EP0558280A1 (de) * 1992-02-25 1993-09-01 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Chemisch amplifizierter Photolack
EP0562819A2 (de) * 1992-03-23 1993-09-29 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Schutzlack-Überzugszusammensetzung
WO1994001805A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Hoechst Aktiengesellschaft Positiv-arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und damit hergestelltes aufzeichnungsmaterial
US5320931A (en) * 1990-07-23 1994-06-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light-sensitive composition
US5580695A (en) * 1992-02-25 1996-12-03 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Chemically amplified resist
EP0886182A1 (de) * 1997-06-16 1998-12-23 Sumitomo Chemical Company, Limited Positiv arbeitende Photoresistzusammensetzung
US5939235A (en) * 1993-02-05 1999-08-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Positive-working light-sensitive composition
US5968712A (en) * 1991-10-17 1999-10-19 Shipley Company, L.L.C. Radiation sensitive compositions and methods
US6060213A (en) * 1998-03-17 2000-05-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Positive-working photosensitive composition

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05127369A (ja) * 1991-10-31 1993-05-25 Nec Corp レジスト材料
DE4306069A1 (de) * 1993-03-01 1994-09-08 Basf Ag Strahlungsempfindliches Gemisch und Verfahren zur Herstellung von Reliefstrukturen mit verbessertem Kontrast
US6703181B1 (en) 1993-03-12 2004-03-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Photosensitive composition having uniform concentration distribution of components and pattern formation method using the same
JPH08262720A (ja) * 1995-03-28 1996-10-11 Hoechst Ind Kk 可塑剤を含む放射線感応性組成物
US5561029A (en) * 1995-04-28 1996-10-01 Polaroid Corporation Low-volatility, substituted 2-phenyl-4,6-bis (halomethyl)-1,3,5-triazine for lithographic printing plates
US5609989A (en) * 1995-06-06 1997-03-11 International Business Machines, Corporation Acid scavengers for use in chemically amplified photoresists
US5863699A (en) * 1995-10-12 1999-01-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Photo-sensitive composition
JPH09166871A (ja) * 1995-12-15 1997-06-24 Sumitomo Chem Co Ltd フォトレジスト組成物
EP0837367B1 (de) * 1996-10-16 2002-04-10 Sumitomo Chemical Company Limited Eine Dipyridylverbindung enthaltender positiver Photolack
TW490593B (en) * 1996-10-16 2002-06-11 Sumitomo Chemical Co Positive resist composition
US5837586A (en) * 1997-02-14 1998-11-17 Kodak Polychrome Graphics Company, Ltd. 4-(alkoxyhydroxy)styryl triazine photinitiators and photo sensitive composition
JP3120402B2 (ja) 1998-09-03 2000-12-25 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレ−ション 不活性化芳香族アミン化合物を含むフォトレジスト組成物
US20030235775A1 (en) * 2002-06-13 2003-12-25 Munirathna Padmanaban Photoresist composition for deep ultraviolet lithography comprising a mixture of photoactive compounds
CN1802603A (zh) 2003-07-17 2006-07-12 霍尼韦尔国际公司 用于高级微电子应用的平面化薄膜及其生产装置和方法
US7959742B2 (en) * 2007-07-11 2011-06-14 Whirlpool Corporation Outer support body for a drawer-type dishwasher
JP5720722B2 (ja) 2013-06-04 2015-05-20 栗田工業株式会社 難生物分解性有機物含有水の処理方法及び処理装置

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661582A (en) * 1970-03-23 1972-05-09 Western Electric Co Additives to positive photoresists which increase the sensitivity thereof
US3779778A (en) * 1972-02-09 1973-12-18 Minnesota Mining & Mfg Photosolubilizable compositions and elements
US4196003A (en) * 1974-02-01 1980-04-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light-sensitive o-quinone diazide copying composition
CH621416A5 (de) * 1975-03-27 1981-01-30 Hoechst Ag
DE2529054C2 (de) * 1975-06-30 1982-04-29 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Herstellung eines zur Vorlage negativen Resistbildes
DE2718254C3 (de) * 1977-04-25 1980-04-10 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Strahlungsempfindliche Kopiermasse
US4168171A (en) * 1977-08-05 1979-09-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Light-sensitive thermal developable diazotype sheets with imidazoles
JPS6046422B2 (ja) * 1978-12-07 1985-10-16 東京応化工業株式会社 新規なフオトレジスト組成物
JPS5636648A (en) * 1979-09-03 1981-04-09 Fuji Photo Film Co Ltd Photosensitive material and pattern forming method using it
DE3023201A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-07 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch
DE3406927A1 (de) * 1984-02-25 1985-08-29 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Strahlungsempfindliches gemisch auf basis von saeurespaltbaren verbindungen
GB8413395D0 (en) * 1984-05-25 1984-07-04 Ciba Geigy Ag Production of images
JPS6235350A (ja) * 1985-08-07 1987-02-16 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション 像反転に有用な保存寿命の長いフオトレジスト
EP0249139B2 (de) * 1986-06-13 1998-03-11 MicroSi, Inc. (a Delaware corporation) Lackzusammensetzung und -anwendung
US4721665A (en) * 1986-09-29 1988-01-26 Polychrome Corporation Method for neutralizing acidic novolak resin in a lithographic coating composition
DE3637717A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-11 Hoechst Ag Lichtempfindliches gemisch, dieses enthaltendes aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung von positiven oder negativen reliefkopien unter verwendung dieses materials
JPS63149640A (ja) * 1986-12-12 1988-06-22 Konica Corp 感光性組成物および感光性平版印刷版
US4810613A (en) * 1987-05-22 1989-03-07 Hoechst Celanese Corporation Blocked monomer and polymers therefrom for use as photoresists
JP2584316B2 (ja) * 1988-06-30 1997-02-26 富士写真フイルム株式会社 ポジ型フオトレジスト組成物
JPH0820734B2 (ja) * 1988-08-11 1996-03-04 富士写真フイルム株式会社 感光性組成物及びそれを用いた光重合性組成物
JP2547626B2 (ja) * 1988-10-07 1996-10-23 富士写真フイルム株式会社 モノマーの製造方法
JPH02118651A (ja) * 1988-10-28 1990-05-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd パターン形成材料
JP2661671B2 (ja) * 1989-03-20 1997-10-08 株式会社日立製作所 パタン形成材料とそれを用いたパタン形成方法
DE3935875A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Basf Ag Strahlungsempfindliches gemisch und verfahren zur herstellung von reliefmustern
GB8923459D0 (en) * 1989-10-18 1989-12-06 Minnesota Mining & Mfg Positive-acting photoresist compositions
JP2632066B2 (ja) * 1990-04-06 1997-07-16 富士写真フイルム株式会社 ポジ画像の形成方法
JP2566045B2 (ja) * 1990-05-30 1996-12-25 東京応化工業株式会社 新規ポジ型感光性組成物
JPH0451243A (ja) * 1990-06-20 1992-02-19 Hitachi Ltd パターン形成方法
JPH0480758A (ja) * 1990-07-23 1992-03-13 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性組成物

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5320931A (en) * 1990-07-23 1994-06-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light-sensitive composition
EP0520265A3 (en) * 1991-06-27 1993-09-22 Basf Aktiengesellschaft Positive working radiation-sensitive composition with disulfone acid generators
EP0520265A2 (de) * 1991-06-27 1992-12-30 BASF Aktiengesellschaft Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch mit Disulfonsäurespendern
US5968712A (en) * 1991-10-17 1999-10-19 Shipley Company, L.L.C. Radiation sensitive compositions and methods
EP0558280A1 (de) * 1992-02-25 1993-09-01 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Chemisch amplifizierter Photolack
US5580695A (en) * 1992-02-25 1996-12-03 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Chemically amplified resist
EP0562819A2 (de) * 1992-03-23 1993-09-29 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Schutzlack-Überzugszusammensetzung
EP0562819A3 (de) * 1992-03-23 1993-11-03 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Schutzlack-Überzugszusammensetzung
US5498506A (en) * 1992-07-13 1996-03-12 Hoechst Aktiengesellschaft Positive-acting radiation-sensitive mixture and recording material produced therewith
WO1994001805A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Hoechst Aktiengesellschaft Positiv-arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und damit hergestelltes aufzeichnungsmaterial
US5939235A (en) * 1993-02-05 1999-08-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Positive-working light-sensitive composition
EP0886182A1 (de) * 1997-06-16 1998-12-23 Sumitomo Chemical Company, Limited Positiv arbeitende Photoresistzusammensetzung
US6060213A (en) * 1998-03-17 2000-05-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Positive-working photosensitive composition

Also Published As

Publication number Publication date
US5320931A (en) 1994-06-14
JPH0480758A (ja) 1992-03-13
DE4124426C2 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4124426A1 (de) Lichtempfindliche zusammensetzung
DE60204980T2 (de) Additiv enthaltende photoresistzusammensetzung für die duv-lithographie
EP0417556B1 (de) Positiv-arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
EP0342498B1 (de) Positiv und negativ arbeitende strahlungsempfindliche Gemische sowie Verfahren zur Herstellung von Reliefmustern
DE69930832T2 (de) Benutzung einer zusammensetzung für eine antireflexunterschicht
DE112004000021T5 (de) Positiv-Photoresist-Zusammensetzung vom chemisch verstärkten Typ und Methode zur Bildung eines Resistmusters
WO1994001805A1 (de) Positiv-arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und damit hergestelltes aufzeichnungsmaterial
JPH04365048A (ja) 感光性組成物
DE60126736T2 (de) Strahlungsempfindliche polysilazan-zusammensetzung, daraus erzeugte muster sowie ein verfahren zur veraschung eines entsprechenden beschichtungsfilms
EP0367131B1 (de) Strahlungsempfindliches Gemisch
DE4035425A1 (de) Positiv arbeitende lichtempfindliche zusammensetzung
DE112012004718B4 (de) Hybride Photoresistzusammensetzung sowie musterbildendes Verfahren unter Verwendung derselben
DE4103099C2 (de) Lichtempfindliche Zusammensetzung
EP0390173B1 (de) Material und Verfahren zur Herstellung von Mikromustern
EP0510449B1 (de) Durch Säure spaltbare Verbindungen, diese enthaltende positiv strahlungsempfindliche Zusammensetzung und damit hergestelltes positiv strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0360618B1 (de) Lichtempfindliche Zusammensetzung
DE4125042A1 (de) Negativ arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und damit hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0355015B1 (de) Verfahren zur Entwicklung positiv arbeitender Photoresists
DE4241717A1 (en) Positive light-sensitive compsn. for mfr. of printing plates etc. - comprising long chain alkoxy-substd. diazonium salt and alkali-soluble (cresol-novolak) polymer
EP0372408B1 (de) Strahlungsempfindliches Gemisch
DE2626419C2 (de) Lichtempfindliches Gemisch
JP2668609B2 (ja) 感光性組成物
DE10355699A1 (de) Photoresistpolymer und Photoresistzusammensetzung, die dieses enthält
DE112010003408B4 (de) Chemisch verstärkte Fotolack-Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Verwendung
JPH0297948A (ja) 感光性組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee