DE4140206A1 - Vorrichtung zum transport von gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zum transport von gegenstaenden

Info

Publication number
DE4140206A1
DE4140206A1 DE4140206A DE4140206A DE4140206A1 DE 4140206 A1 DE4140206 A1 DE 4140206A1 DE 4140206 A DE4140206 A DE 4140206A DE 4140206 A DE4140206 A DE 4140206A DE 4140206 A1 DE4140206 A1 DE 4140206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
transport
guideway
conveyor
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4140206A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich 2820 Bremen De Schreier
Karl-Wilh. 2822 Schwanewede De Kuckelsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johann A Krause Maschinenfabrik 2820 Bremen De GmbH
Original Assignee
Johann A Krause Maschinenfabrik 2820 Bremen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann A Krause Maschinenfabrik 2820 Bremen De GmbH filed Critical Johann A Krause Maschinenfabrik 2820 Bremen De GmbH
Priority to DE4140206A priority Critical patent/DE4140206A1/de
Priority to EP92120603A priority patent/EP0545398A1/de
Priority to US07/986,503 priority patent/US5404997A/en
Publication of DE4140206A1 publication Critical patent/DE4140206A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/02Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • B65G17/086Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element specially adapted to follow a curved path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/24Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of rollers which are moved, e.g. over a supporting surface, by the traction element to effect conveyance of loads or load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/40Chains acting as load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/02Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/20Arrangements of rollers attached to moving belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/261Accumulating articles
    • B65G47/268Accumulating articles by means of belt or chain conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Gegenständen gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 9, 18 bzw. 25.
Vorrichtungen der hier angesprochenen Art werden vorwiegend zum Transport leichter Gegenstände, insbesondere Werk­ stücke, eingesetzt. Die Gegenstände ruhen direkt oder unter Zuhilfenahme von Transportpaletten auf einer Förderkette, die längs einer Führungsbahn bewegt wird. Die Führungsbahn dient zur Führung der Förderkette auf einer von der Führungsbahn vorgegebenen Förderstrecke.
Vorrichtungen der vorstehend genannten Art sind grundsätz­ lich bekannt. Die Förderkette, nämlich eine Mehrzahl zur Bildung derselben aneinandergekuppelte Kettenteile, gleiten an der stationären (stillstehenden) Führungsbahn entlang. Das ist der Grund, weswegen derartige Vorrichtungen nur zum Transport relativ leichter Gegenstände Verwendung finden. Gleichwohl bringt auch der Transport leichter Gegenstände infolge des Entlanggleitens der Förderkette an der Führungsbahn Nachteile mit sich. Diese sind besonders hohe Laufgeräusche, relativ hohe Antriebskräfte und ein nicht unerheblicher Verschleiß.
Bekannte Vorrichtungen dieser Art werden auch dort einge­ setzt, wo Staustrecken vorhanden sind. Einige Gegenstände kommen dann auf der Förderbahn bei weiterhin angetriebener Förderkette zum Stillstand. Die Förderkette gleitet dabei unter den zu transportierenden Gegenständen entlang. Auch das führt zu den obengenannten Nachteilen. Darüber hinaus können Beschädigungen der zu transportierenden Gegenstände in der Staustrecke nicht ausgeschlossen werden.
Des weiteren sind die bekannten Vorrichtungen dieser Art nur zum Transport bestimmter Gegenstände, insbesondere diese tragende Transportpaletten, geeignet. Sollen zum Beispiel Transportpaletten verwendet werden, die auf der Förderkette gehalten oder geführt werden müssen, sind die Führungsbahnen mit Führungen für die jeweiligen Transport­ paletten zu versehen. Unter diesem Gesichtspunkt leiden die bekannten Vorrichtungen unter einer mangelnden Flexibili­ tät. Sie müssen in Anlehnung an die konkret zu fördernden Gegenstände, insbesondere Transportpaletten, konzipiert werden.
Schließlich haben die bekannten Vorrichtungen vor allem dann, wenn sie in Montagestrecken eingesetzt werden, den Nachteil, daß die transportierten Gegenstände, an denen Montagevorgänge auszuführen sind, nur begrenzt zugänglich sind. Eine Zugänglichkeit der Gegenstände von unten ist infolge der unter den Gegenständen angeordneten Förderkette bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art nicht möglich.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Transport von Gegenständen zu schaffen, die den geforderten Bedürfnissen gerecht wird, insbesondere einen schonenden, geräuscharmen und leichten Transport der Gegenstände zuverlässig und mit geringem Ver­ schleiß gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Vorrichtung die Merk­ male des Anspruchs 1 auf. Durch die den Kettenteilen zuge­ ordneten Wälzkörper rollt die Förderkette auf der Förder­ bahn. Die bei bekannten Vorrichtungen dieser Art übliche Gleitreibung zwischen der Förderkette und der Förderbahn wird somit vermieden. Das führt zu geringeren Laufge­ räuschen und zur weitestgehenden Vermeidung eines Ver­ schleißes. Darüber hinaus kann die Förderkette höher be­ lastet werden, wodurch sich die erfindungsgemäße Vorrich­ tung im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen durch eine höhere Tragfähigkeit auszeichnet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Wälzkörper im Bereich der üblicherweise gelenkigen Ver­ bindung zwischen jeweils zwei benachbarten Kettenteilen an­ geordnet. Dadurch wird zweierlei erreicht: Zum einen wird die Förderkette von den Wälzkörpern exakt am Verlauf der Führungsbahn entlanggeführt, während zum anderen mit einer geringstmöglichen Anzahl an Wälzkörpern eine zuverlässige und vollständig rollende Führung der Transportkette gewähr­ leistet ist.
Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe dient weiterhin eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Durch die den Kettenteilen zugeordneten Tragrollen zur Abstützung der zu transportierenden Gegenstände wird erreicht, daß in Staustrecken, wenn die zu transportierenden Gegenstände kurzfristig zum Stillstand kommen, die Förderkette rollend unter den (momentan) stillstehenden Gegenständen weiter­ bewegbar ist. Die bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art im Falle des Stillstands der zu transportierenden Gegen­ stände sich einstellende Gleitreibung zwischen den Gegen­ ständen und der Förderkette wird so vermieden.
Vorzugsweise ist jedem Kettenteil eine Tragrolle zuge­ ordnet. Die Last der sich mindestens auf zwei Tragrollen ab­ stützenden Gegenstände wird auf mehrere Kettenteile ver­ teilt. Es ist aber auch denkbar, jedem Kettenteil mehrere Tragrollen zuzuordnen.
Gemäß einer Weiterbildung der Vorrichtung ist vorgesehen, jede Tragrolle um eine quer zur Förderrichtung verlaufende Drehachse frei drehbar im jeweiligen Kettenteil zu lagern, wobei mindestens ein oberer Abschnitt jeder Tragrolle gegen­ über der Ebene des jeweiligen Kettenteils nach oben vor­ steht zur Verhinderung eines Kontakts zwischen der oberen Ebene des Kettenteils und dem zu transportierenden Gegen­ stand. Durch die freie Drehbarkeit der Tragrollen wird er­ reicht, daß sich bei stillstehenden Gegenständen die weiter­ hin angetriebene Förderkette leicht weiterbewegen läßt, indem sich die Tragrollen unterhalb des (momentan still­ stehenden) Gegenstands abwälzen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung sind die Staurollen antreibbar. Dadurch können die zu transportierenden Gegenstände auch relativ zur Förderkette bewegt werden. Sie erhalten dadurch eine Transportge­ schwindigkeit gegenüber der stillstehenden Förderbahn, die sich aus der Geschwindigkeit der Förderkette und der Um­ fangsgeschwindigkeit der Staurollen zusammensetzt. Je nach Antriebsrichtung der Staurollen kann die Transportge­ schwindigkeit der Gegenstände gegenüber der Führungsbahn größer oder kleiner als die Geschwindigkeit der Förderkette sein.
Der Antrieb der Staurollen kann erfolgen durch Trommel­ motore, Reibräder oder dergleichen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Staurollen dadurch angetrieben, daß sie sich durch eine reibschlüssige Anlage an der Förderbahn oder anderen stillstehenden Organen der Vorrichtung während ihrer Fortbewegung durch die Förder­ kette abwälzen. Ein gezielter Antrieb der Staurollen an bestimmten Abschnitten der Förderbahn kann dadurch erreicht werden, daß nur an diesen die Staurollen in Kontakt mit der Förderbahn oder dergleichen gebracht werden und sich hierauf abrollen. In anderen Bereichen der Förderbahn, in denen kein Antrieb der Staurollen erfolgen soll, werden durch eine entsprechende Führung der Förderkette oder Aus­ bildung der Förderbahn die Staurollen von der Förderbahn oder dergleichen abgehoben, so daß sie während des Weiter­ transports der Förderkette frei liegen und nicht mehr durch ein Abwälzen an der Förderbahn oder dergleichen drehend an­ getrieben werden.
Eine weitere Vorrichtung zur Lösung der der Erfindung zu­ grundeliegenden Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 18 auf. Demnach ist die Führungsbahn gebildet aus einem Trag­ profil mit einer nutartigen Vertiefung und einer in der Ver­ tiefung angeordneten Führungsschiene zur Aufnahme min­ destens eines Teils der Förderkette. Durch unterschiedlich ausgebildete Führungsschienen läßt sich die Förderkette in unterschiedliche Relativlagen zum Tragprofil bringen. Damit ist die Position der Förderkette in der Führungsschiene ver­ änderbar zur Anpassung an unterschiedliche Gegenstände oder unterschiedliche Paletten zur Aufnahme derselben. Die Vor­ richtung läßt sich auf diese Weise leicht umrüsten, indem ein Austausch der Führungsschienen erfolgt. Die Transport­ kette und vor allem das Tragprofil, das üblicherweise orts­ fest an der Förderstrecke befestigt ist, können auf diese Weise unverändert bleiben.
Eine weitere Vorrichtung zur Lösung der der Erfindung zu­ grundeliegenden Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 25 auf. Durch die zwei Förderbahnen, von denen erfindungsgemäß nur eine einer Transportkette zum Antrieb einer Transport­ palette zugeordnet ist, lassen sich relativ großvolumige Gegenstände transportieren, wobei dadurch, daß die zweite Förderbahn keine angetriebene Förderkette aufweist, die Vorrichtung über einen relativ einfachen Aufbau verfügt.
Ein weiterer Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß zwischen den beiden parallel zueinander verlaufenden Förder­ bahnen, deren Abstand von der Transportpalette überbrückt wird, Platz geschaffen wird, der einen Zugang der Palette bzw. der darauf zu transportierenden Gegenstände von unten her ermöglicht. Damit eignet sich diese Vorrichtung beson­ ders zum Transport von Gegenständen, die von allen Seiten, und zwar insbesondere der Unterseite, her zugänglich sein müssen, beispielsweise zu Montagezwecken.
Nach einer Weiterbildung dieser Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Transportpalette an mindestens einer Führungsbahn geführt ist. Vorzugsweise erfolgt eine Führung der Transportpalette im Bereich derjenigen Führungsbahn, die mit der Förderkette versehen ist. Dazu kann die Unterseite der Transportpalette mit einem Vorsprung versehen sein, der in eine entsprechende Vertiefung oder Nut der (ersten) Führungsbahn eingreift und auf der dieser zugeordneten Transportkette aufliegt zur reibschlüssigen Mitnahme der Transportpalette durch die Transportkette. Alternativ ist es auch möglich, die (zweite) Führungsbahn, auf der sich Laufrollen an der der Transportkette gegenüberliegenden Seite der Transportpalette befinden, mit Führungsorganen für die Transportpalette zu versehen. Zweckmäßigerweise sind diese von einer Schiene gebildet, in der die Lauf­ rollen entlanggleiten.
Die Ansprüche 1, 9, 18 und/oder 25 beanspruchen für sich (selbständig oder in Kombination mit einem oder mehreren der anderen Ansprüche) erfindungsgemäße Ausbildungen der Vorrichtung.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vor­ richtung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher er­ läutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen Teil einer Förderkette in einer Draufsicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Teils der Förderkette einer geraden Förderstrecke,
Fig. 3 einen Schnitt III-III gemäß der Fig. 1 durch ein Kettenteil der Förderkette in vergrößerter Dar­ stellung,
Fig. 4 einen vertikalen Querschnitt durch die Vorrich­ tung mit einer Transportpalette und einem darauf angeordneten Werkstück,
Fig. 5 einen Querschnitt gemäß der Fig. 4 durch die Vor­ richtung im Bereich einer Staustrecke,
Fig. 6 einen Querschnitt analog zur Fig. 4 durch eine andere Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig. 7 einen Querschnitt analog zur Fig. 6 durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, und
Fig. 8 einen Querschnitt durch eine erneut abgewandelte Ausführungsform der Vorrichtung.
Bei den hier gezeigten Vorrichtungen handelt es sich um so­ genannte Gliederkettenförderer zum Transport relativ leichter Gegenstände. Beispielsweise werden solche Förderer eingesetzt zum Transport von Werkstücken wie einer in der Fig. 4 dargestellten Keilriemenscheibe 10. Die Werkstücke können entweder unmittelbar oder unter Zuhilfenahme einer Transportpalette 11 (Fig. 4) oder 12 (Fig. 8) von der Vor­ richtung entlang einer Montagestraße oder dergleichen transportiert werden.
Die Vorrichtungen der Fig. 1 bis 7 verfügen über eine vor­ zugsweise endlose und umlaufend angetriebene Transportkette 13, die in einer Führungsbahn läuft. Die Führungsbahn ist stationär, also stillstehend, der Montagestraße oder der­ gleichen zugeordnet. Durch den Verlauf der aus geraden und bogenförmigen Abschnitten zusammengesetzten Führungsbahn wird die Förderstrecke unter Anpassung an die (räumlichen) Gegebenheiten gebildet. Der Verlauf der Förderstrecke ist nicht auf eine Ebene beschränkt; er kann sich vielmehr räum­ lich (dreidimensional) erstrecken.
Die Transportkette 13 setzt sich aus mehreren Kettenteilen 15 zusammen (Fig. 1 bis 3). Die an sich gleich ausgebil­ deten Kettenteile 15 sind miteinander verbunden. Diese Ver­ bindung erfolgt hier gelenkig an sich zwischen benachbarten Kettenteilen 15 befindlichen Gelenkpunkten 16.
Jedes Kettenteil 15 verfügt über ein vorzugsweise ein­ stückig aus Kunststoff gebildetes Basisteil 17, das in bezug auf die Förderebene über eine ebenflächige Oberseite 18 und Unterseite 19 verfügt. Die Oberseite 18 und die Unterseite 19 verlaufen parallel zueinander. In Draufsicht ist das Basisteil 17 etwa Y-artig ausgebildet. Es verfügt an einer quer zur Förderrichtung 20 verlaufenden Seite über einen Kupplungsvorsprung 21 und an einer gegenüberliegenden - ebenfalls quer zur Förderrichtung 20 verlaufenden - Seite über eine korrespondierend zum Kupplungsvorsprung 21 ausge­ bildete Kupplungsvertiefung 22. Bei aneinandergekuppelten Kettenteilen 15 greift der Kupplungsvorsprung 21 eines Kettenteils 15 in die Kupplungsvertiefung 22 des benach­ barten Kettenteils 15 ein (Fig. 1). Die Verbindung der be­ nachbarten Kettenteile 15 erfolgt im Gelenkpunkt 16 durch eine quer zur Förderrichtung 20 verlaufende Achse 23. Diese erstreckt sich quer durch den Kupplungsvorsprung 21 des einen Kettenteils 15 und durch an gegenüberliegenden Seiten der Kupplungsvertiefung 22 des benachbarten Kettenteils 15 angeordnete Verbindungsklauen 24 (Fig. 1). Die Kupplungsvor­ sprünge 21 und Kupplungsvertiefungen 22 sind als korrespon­ dierende, ineinandergreifende Kugelabschnitte ausgebildet, wodurch die Transportkette 13 auf- und abwärts und in Kurven geführt werden kann. Letztes zeigt die Fig. 1. Im Kupplungsvorsprung 21 ist eine von der Unterseite 19 des Basisteils 17 ausgehende Sackbohrung 25 angeordnet, in der sich ein zylindrisches oder gegebenenfalls auch kugeliges Gelenkstück 26 befindet. Durch eine quergerichtete Bohrung 27 im Gelenkstück 26 verläuft die Achse 23. An gegenüber­ liegenden Enden der Bohrung 27 angrenzende Bereiche jedes Kupplungsvorsprungs 21 sind mit Langlöchern 28 (Fig. 1) ver­ sehen. Dadurch ist die Achse 23 mit dem Gelenkstück 26 im Kupplungsvorsprung 21 verdrehbar, wodurch die Kurvengängig­ keit der Transportkette 13 erreicht wird.
Erfindungsgemäß sind die Kettenteile 15 mit Wälzkörpern ver­ sehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verfügt jedes Kettenteil 15 über zwei Wälzkörper. Die Wälzkörper sind hier als zylindrische Rollen 29 ausgebildet. Jeweils eine Rolle 29 ist mit einer korrespondierenden Freimachung 30 in jeder Verbindungsklaue 24 neben der Kupplungsvertiefung 22 angeordnet. Gehalten sind die Rollen 29 im Basisteil 17 von der zur Verbindung benachbarter Kettenteile 15 dienenden Achse 23. Die Rollen 29 sind frei drehbar auf der Achse 23 gleitgelagert. Der Außendurchmesser der jeweils gleich aus­ gebildeten Rollen 29 ist derart bemessen, daß jede Rolle 29 bereichsweise gegenüber der Unterseite 19 des Basisteils 17 vorsteht (Fig. 3). Dadurch stützen sich die Kettenteile 15 mit den Rollen 29 auf der Führungsbahn 14 ab. Die Transport­ kette 13 rollt daher zur Vermeidung einer Gleitreibung auf der Führungsbahn 14 entlang (Fig. 4).
Die Transportkette 13 ist erfindungsgemäß mit Staurollen 31 versehen. Bei der hier gezeigten Transportkette 13 verfügt jedes Kettenteil 15 über eine Staurolle 31 (Fig. 1 bis 3). Die jeweilige Staurolle 31 ist in einer entsprechenden Aus­ nehmung 32 im Inneren des Basisteils 17 angeordnet. Dazu ist die zylindrische Staurolle 31 auf einer quer zur Förder­ richtung 20 verlaufenden Achse 33 frei drehbar gelagert, und zwar gleitgelagert. Die Staurolle 31 ist daher um eine quer zur Förderrichtung 20 verlaufende Drehachse verdreh­ bar. Der Außendurchmesser der Staurolle 31 ist hier so ge­ wählt, daß entgegengesetzte Bereiche derselben gegenüber der Oberseite 18 und der Unterseite 19 des Basisteils 17 vorstehen (Fig. 3 und 4).
Dadurch, daß die Staurollen 31 gegenüber der Oberseite 18 des Basisteils 17 vorstehen, stützen sich die auf der Vor­ richtung zu transportierenden Werkstücke oder die Transport­ palette 11 (Fig. 4) nur auf der Staurolle 31 und nicht auf dem Basisteil 17 ab. Dadurch wird erreicht, daß bei momen­ tanem Stillstand des Werkstücks oder der Transportpalette 11 die weiterhin angetriebene Transportkette 13 sich mit den Staurollen 31 unter der Transportpalette 11 oder dem Werkstück hinwegbewegt zur Vermeidung einer Gleitreibung zwischen der Transportkette 13 und den Transportpaletten 11 oder den Werkstücken.
Die Führungsbahn 14 ist derart ausgebildet, daß die gegen­ über der Unterseite 19 des Basisteils 17 ebenfalls vor­ stehende Staurolle 31 sich nicht auf der Führungsbahn 14 ab­ stützt. Dazu ist eine mittige Nut 34 in einer Lauffläche 35 für die Rollen 29 vorgesehen, die korrespondierend zur Breite der Staurolle 31 ausgebildet ist, derart, daß der unten aus dem Basisteil 17 herausragende Bereich der Stau­ rolle 31 mit der Führungsbahn 14 nicht in Kontakt kommt (Fig. 4). Auf diese Weise stehen die Staurollen 31 während des Transports der Werkstücke bzw. Transportpaletten 11 still. Die Werkstücke bzw. Transportpaletten 11 werden dadurch mit der Fördergeschwindigkeit der Transportkette 13 auf den Führungsbahnen 14 entlangtransportiert. Wenn im Falle einer Staustrecke ein oder mehrere Werkstücke oder Transportpaletten 11 zum Stillstand kommen oder mit geringerer Geschwindigkeit im Vergleich zur Transportkette 13 weiterlaufen, wälzen sich die Staurollen 31 unter dem Werkstück bzw. der Transportpalette 11 zur Vermeidung einer Gleitreibung ab.
Die Fig. 5 zeigt eine Weiterbildung der Erfindung, wonach die Staurollen 31 indirekt antreibbar sind. Das geschieht dadurch, daß vorzugsweise auf bestimmten Abschnitten der Förderstrecke bzw. Führungsbahn 14 die Staurollen 31 in Kontakt mit der Führungsbahn 14 bringbar sind. Die Stau­ rollen 31 werden dann beim Entlangbewegen der Förderkette 13 an der Führungsbahn 14 durch Reibschluß mit derselben angetrieben, indem sie sich auf der stillstehenden Führungsbahn 14 abwälzen. Dieses kann dadurch geschehen, daß die Nut 34 in der Lauffläche 35 nur auf bestimmten Förderstreckenabschnitten in der Führungsbahn 14 vorhanden ist.
Die Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung, die einen wahlweisen Antrieb der Staurollen 31 auf bestimmten Abschnitten der Förderstrecke ermöglicht. Dazu ist die Führungsbahn im Bereich der Nut 34 mit einer beweglichen Laufschiene 36 versehen. Diese ist auf einer verdrehbaren Welle 37 mit einem Exzenter 38 gelagert. Durch eine Ver­ drehung der Welle 37 um ihre horizontale und quer zur Förderrichtung 20 verlaufende Drehachse 39 bewegt der Exzenter 38 die Laufschiene 36 auf oder ab. Verdreht wird im gezeigten Ausführungsbeispiel die Welle 37 durch einen Magneten 40, der einen mit der Drehachse 39 befestigten Schwenkhebel betätigt. Es können aber auch andere Antriebe, zum Beispiel Zahnradtriebe, Stellmotore oder Schwenk­ zylinder, zum Einsatz kommen.
Wird durch den Exzenter 38 die Laufschiene 36 hochbewegt in die in der Fig. 5 gezeigte Stellung, liegt die jeweilige Staurolle 31 mit ihrem unten aus dem Basisteil 17 des Kettenteils 15 herausragenden Abschnitt auf der in bezug auf die Förderrichtung 20 stillstehend an der Führungsbahn 14 angeordneten Laufschiene 36 an, wobei infolge der Bewegung der Transportkette 13 die Staurolle 31 reib­ schlüssig angetrieben wird. Dieser Antrieb erfolgt in Förderrichtung 20, so daß die Transportgeschwindigkeit des Werkstücks bzw. der Transportpalette 11 auf den Staurollen 31 doppelt so groß wie die Geschwindigkeit der Transport­ kette 13 ist. Im Bereich der Anlage der Staurollen 31 an die Laufschiene 36 werden die Werkstücke bzw. Transport­ paletten 11 also mit doppelter Fördergeschwindigkeit weiter­ bewegt.
Der Exzenter 38 ist derart bemessen, daß dieser die Lauf­ schiene 36 so weit anhebt, daß die Rollen 29 des Ketten­ teils 15 von der Lauffläche 35 der Führungsbahn 14 abge­ hoben sind. Die Transportkette 13 mit den Werkstücken bzw. den Transportpaletten 11 ruht daher ausschließlich auf der Laufschiene 36 (Fig. 5), wodurch eine ausreichend hohe Reibkraft zwischen der Laufschiene 36 und der jeweiligen Staurolle 31 zur Schaffung einer ausreichenden Antriebs­ kraft derselben gewährleistet ist.
Durch ein andersartiges Bewegen des Exzenters 38 erfolgt ein Absenken der Laufschiene 36 derart, daß der Kontakt zwischen der Laufschiene 36 und der jeweiligen Staurolle 31 aufgehoben wird. Die Kettenteile 15 stützen sich mit ihren Rollen 29 nun wieder auf der Lauffläche 35 der Führungsbahn 14 ab, so daß insgesamt der Kontakt der Staurolle 31 auf­ geboben und letzte nicht mehr angetrieben wird. Die Werk­ stücke werden im Bereich der Laufschiene 36 dann wieder mit der Geschwindigkeit der Transportkette 13 weiterbewegt.
Alternativ ist es denkbar, die Staurollen 31 so zu bemessen und in den Basisteilen 17 anzuordnen, daß sie nur mit einem oberen Abschnitt gegenüber der Oberseite 18 des jeweiligen Basisteils 17 vorstehen. Bei dieser Ausführungs­ form der Vorrichtung kann die Transportkette 13 unter den stillstehenden oder verzögerten Werkstücken bzw. Transport­ paletten 11 zwar noch entlangrollen; ein Antrieb der Stau­ rollen 31 ist dann aber nicht mehr möglich. Diese Ausbil­ dung der Staurollen 31 eignet sich besonders für Vorrich­ tungen, bei denen ein von der Geschwindigkeit der Transport­ kette 13 abweichender Antrieb der Werkstücke bzw. Transport­ paletten 11 nicht erforderlich ist. Die mittige Nut 34 in der Lauffläche 35 der Führungsbahn 14 kann dann entfallen.
Weiterhin ist es alternativ möglich, die Kettenteile 15 nur mit Staurollen 31, nicht aber mit Rollen 29 zu versehen. Die Transportkette 13 gleitet dann entweder auf der Lauf­ fläche 35 der Führungsbahn 14 entlang oder sie wälzt sich mit den Staurollen 31 auf der Lauffläche 35 ab. Im letztge­ nannten Falle findet - sofern der Kontakt der Staurollen 31 zur Führungsbahn 14 nicht aufgehoben wird - stets ein Transport der Werkstücke bzw. Transportpaletten 11 mit doppelter Geschwindigkeit der Transportkette 13 statt.
Die Förderbahn 14 der in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Aus­ führungsform der Vorrichtung ist einstückig ausgebildet. Demgegenüber ist nach einer weiteren Erfindung die Führungsbahn 45 mehrteilig ausgebildet (Fig. 6 und 7). Sie setzt sich zusammen aus einem vorzugsweise aus Aluminium stranggepreßten Tragprofil 42 und einer Führungsschiene 43 bzw. 44 aus Kunststoff oder dergleichen. Die Führungs­ schienen 43 und 44 sind in einer oberen offenen Nut 46 im Tragprofil 42 angeordnet.
Erfindungsgemäß sind die Führungsschienen 43 und 44 unter­ schiedlich ausgebildet. Sie verfügen insbesondere über unterschiedliche Höhen, wodurch sie die Nut 46 im Trag­ profil 42 alternativ teilweise (Fig. 6) oder vollständig (Fig. 7) ausfüllen. Die Führungsschienen 43 und 44 verfügen über eine jeweils gleichermaßen ausgebildete U-förmige Auf­ nahme 47 für die Transportkette 13. Dazu ist die Aufnahme 47 jeder Führungsschiene 43 und 44 etwa korrespondierend zum Querschnitt der Transportkette 13 ausgebildet. Infolge der unterschiedlichen Höhen der Führungsschienen 43 und 44 ist die Transportkette 13 auf unterschiedlichen Niveaus in der Führungsbahn 45 gelagert.
Die Führungsschiene 43 (Fig. 6) besteht lediglich aus der U-förmigen Aufnahme 47. Im Boden der Aufnahme 47 der Führungsschiene 43 befinden sich die Lauffläche 35 für die Rollen 29 und die Nut 34 zur Bildung der Freimachung für die Staurollen 31, die alternativ zum Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ausgebildet sind. Die Führungsschiene 43 kleidet etwa eine untere Hälfte der Nut 46 im Tragprofil 42 aus. Oberhalb der Führungsschiene 43 bleiben daher parallel verlaufende (aufrechte) Wandabschnitte 48 zur seitlichen Begrenzung der Nut 46 bestehen. Diese dienen zur Aufnahme eines vorzugsweise zylindrischen Ansatzes 49 unterhalb der in der Fig. 4 gezeigten Transportpalette 11, die gegebenen­ falls mit nicht gezeigten Wälzkörpern versehen sein kann zur Verringerung der Reibung zwischen dem Ansatz 49 und den feststehenden Wandabschnitten 48 der Nut 46.
Die Führungsschiene 44 (Fig. 7) weist unterhalb der U-förmig ausgebildeten Aufnahme 50, die im wesentlichen der Aufnahme 47 der Führungsschiene 43 entspricht, Abstands­ halter auf. Diese sind hier als zwei parallel verlaufende, aufrechte Stege 51 ausgebildet. Die Höhe der Stege 51 ist derart bemessen, daß die oberen Ränder 52 der Aufnahme 50 bündig mit einer Oberseite 53 des Tragprofils 42 ab­ schließen. Durch diese Ausbildung der Führungsschiene 44 befindet sich ein oberer Teilbereich der in einer Aufnahme 54 der Führungsschiene 44 geführten Transportkette 13 ober­ halb einer durch die Oberseite 53 des Tragprofils 42 ge­ bildeten Ebene (Fig. 7). Auf diese Weise lassen sich mit dieser Vorrichtung Werkstücke transportieren, die breiter als die Transportkette 13 oder die Führungsbahn 45 sind.
Die Führungsschienen 43 und 44 sind lösbar im Tragprofil 42 angeordnet. Zu diesem Zweck verfügen die Führungsschienen 43 und 44 über Vorsprünge 55, die in entsprechende Ver­ tiefungen 56 der Nut 46 des Tragprofils 42 formschlüssig eingreifen. Dieser Eingriff kann dadurch herbeigeführt werden, daß die Führungsschiene 43 oder 44 in die Nut 46 des Tragprofils 42 eingeschoben oder eingerastet wird.
Das hier gezeigte Tragprofil verfügt an den Seitenwänden und an der Unterseite über Nuten, und zwar jeweils zwei T-Nuten 57. Diese dienen zur Befestigung des Tragprofils 42 an Stützorganen oder dergleichen oder zur Anbringung von irgendwelchen Gegenständen am Tragprofil, zum Beispiel an Magneten 40 (Fig. 5).
Des weiteren sind im Tragprofil 42 Hohlräume angeordnet, wovon ein unterer Hohlraum 58 zur Rückführung des leeren Untertrums der Transportkette 13 dient, das aus Verein­ fachungsgründen nur in der nachfolgend näher beschriebenen Fig. 8 dargestellt ist.
Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung ist in der Fig. 8 dargestellt. Diese Vorrichtung verfügt über zwei parallele Führungsbahnen. Eine erste (in der Fig. 8 rechte) Führungsbahn 59 ist analog zur in der Fig. 6 gezeigten Führungsbahn 45 ausgebildet, setzt sich nämlich aus dem Tragprofil 42 und der Führungsschiene 43 zusammen. Es ist aber auch denkbar, die Führungsbahn 59 analog zur Aus­ führungsform der Fig. 4 (ohne Führungsschiene 43) auszu­ bilden. In der Führungsbahn 59 läuft eine Transportkette, die der Transportkette 13 (Fig. 1 bis 3) entspricht. Ein leeres Untertrum 60 der Transportkette 13 wird im (unteren) Hohlraum 58 des Tragprofils 42 zurückgeführt.
Die zweite (in der Fig. 8 links dargestellte) Führungsbahn 61 besteht aus einem besonderen, schmalen Tragprofil 62, in dem keine Transportkette läuft. Eine Oberseite 63 des Trag­ profils 62 ist mit einer ebenen Läuffläche 64 versehen. Das Tragprofil 62 verfügt über seitlich offene Freiräume 65, die zur Aufnahme von Versorgungsleitungen 66 oder der­ gleichen dienen und durch Abdeckleisten 67 verschließbar sind. Die Abdeckleisten 67 lassen sich lösbar mit der offenen Seite des jeweiligen Freiraums 65 verbinden.
Die hier gezeigte Vorrichtung verfügt über eine besonders ausgebildete Transportpalette 12. Diese ist mit einem relativ breiten Träger 68 versehen, der sich über beide Führungsbahnen 59 und 61 erstreckt. Die der Führungsbahn 59 zugewandte Seite des Trägers 68 ist mit einem unteren An­ satz 69 versehen, der von oben in die Nut 46 des Tragpro­ fils 42 hineinragt und sich auf der Transportkette 13, näm­ lich den Staurollen 31 derselben, abstützt. Auf diese Weise erfolgt ein einseitiger Antrieb der Transportpalette 12.
Der der zweiten Führungsbahn 61 zugeordnete Rand der Transportpalette 12 ist mit mindestens einer Laufrolle 70 versehen. Diese ist mittels einer quer zur Förderrichtung 20 verlaufenden Achse 71 in einer entsprechenden Ausnehmung 72 des Trägers 68 frei drehbar gelagert. Mit der Laufrolle 70 (bzw. den Laufrollen 70) stützt sich das der Antriebs­ seite gegenüberliegende Ende der Transportpalette 12 auf der Führungsbahn 61 ab, indem die Laufrolle 70 auf der Lauf­ fläche 64 infolge des Antriebs der Transportpalette 12 durch die Transportkette 13 entlangläuft.
Der zwischen den Führungsbahnen 59 und 61 gebildete Frei­ raum macht die Transportpalette 12 von unten her zugäng­ lich, wodurch das darauf angeordnete Werkstück, insbeson­ dere zu Montagezwecken, auch von unten her erreichbar ist.
Alternativ kann die zweite Führungsbahn 61 mit einer Füh­ rungsschiene versehen sein, in der die Laufrollen 70 sich seitlich führen lassen. Auch ist es denkbar, die Transport­ palette 12 an beiden Seiten anzutreiben. In diesem Falle sind beide Führungsbahnen gleichermaßen ausgebildet, näm­ lich wie die Führungsbahn 59 mit jeweils einer Transport­ kette 13. Auch kann die zweite Führungsbahn gemäß dem Aus­ führungsbeispiel der Fig. 7 ausgebildet sein mit einer oben aus dem Tragprofil 42 herausragenden Transportkette 13, auf der der (in der Fig. 8 linke) Rand der Transportpalette 12 frei aufliegt. Zweckmäßigerweise entfallen dann die Lauf­ rollen 70.
Bezugszeichenliste
10 Keilriemenscheibe
11 Transportpalette
12 Transportpalette
13 Transportkette
14 Führungsbahn
15 Kettenteil
16 Gelenkpunkt
17 Basisteil
18 Oberseite
19 Unterseite
20 Förderrichtung
21 Kupplungsvorsprung
22 Kupplungsvertiefung
23 Achse
24 Verbindungsklaue
25 Sackbohrung
26 Gelenkstück
27 Bohrung
28 Langloch
29 Rolle
30 Freimachung
31 Staurolle
32 Ausnehmung
33 Achse
34 Nut
35 Lauffläche
36 Laufschiene
37 Welle
38 Exzenter
39 Drehachse
40 Magnet
41 Schwenkhebel
42 Tragprofil
43 Führungsschiene
44 Führungsschiene
45 Führungsbahn
46 Nut
47 Aufnahme
48 Wandabschnitt
49 Ansatz
50 Aufnahme
51 Steg
52 oberer Rand
53 Oberseite
54 Aufnahme
55 Vorsprung
56 Vertiefung
57 T-Nut
58 Hohlraum
59 Führungsbahn
60 Untertrum
61 Führungsbahn
62 Tragprofil
63 Oberseite
64 Lauffläche
65 Freiraum
66 Versorgungsleitung
67 Abdeckleisten
68 Träger
69 Ansatz
70 Laufrolle
71 Achse
72 Ausnehmung

Claims (29)

1. Vorrichtung zum Transport von Gegenständen mit einer entlang einer Führungsbahn angetriebenen und geführten Förderkette, die eine Mehrzahl miteinander verbundener Kettenteile aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kettenteile (15) mit Wälzkörpern versehen sind, auf denen die Kettenteile (15) auf der Führungsbahn (14, 45, 59) entlangrollen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Kettenteil (15) mehrere, vorzugsweise zwei frei drehbare Wälzkörper zugeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wälzkörper im Bereich einer Verbindung zweier benachbarter Kettenteile (15) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Wälzkörper eines Kettenteils (15) auf einer gemein­ samen Achse (23) zur Verbindung zweier benachbarter Ketten­ teile (15) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Achse (23) quer zur Förderrichtung (20) verläuft.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper gegenüber­ liegenden Seiten einer etwa mittigen Gelenkverbindung (Gelenkpunkt 16) zwischen benachbarten Kettenteilen (15) zugeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise unterer Teilbereich jedes Wälzkörpers gegenüber einer Seite, vor­ zugsweise einer Unterseite (19), eines Basisteils (17) jedes Kettenteils (15) vorsteht, derart, daß die Wälzkörper sich auf der Führungsbahn (14, 45, 59) ohne eine Anlage der Unterseite (19) des Basisteils (17) an der Führungsbahn (14, 45, 59) abwälzen.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper als frei drehbare Rollen (29) ausgebildet sind, die vorzugsweise gleitgelagert auf der Achse (23) angeordnet sind.
9. Vorrichtung zum Transport von Gegenständen mit einer entlang einer Führungsbahn angetriebenen und geführten Förderkette, die eine Mehrzahl miteinander verbundener Kettenteile aufweist, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportkette (13) mit Staurollen (31) zur Abstützung der zu transportierenden Gegenstände versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kettenteil (15) mit einer Staurolle (31) versehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Staurollen (31) um jeweils eine quer zur Förderrichtung (20) verlaufende Drehachse frei drehbar im Basisteil (17) des jeweiligen Kettenteils (15) gelagert sind.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Staurollen (31) teilweise gegenüber insbesondere dem Basisteil (17) jedes Kettenteils (15) vorstehen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Staurollen (31) im Durchmesser derart bemessen sind, daß sie mindestens gegenüber einer Oberseite (18) des Basisteils (17), vorzugsweise auch gegenüber einer Unter­ seite (19) des Basisteils (17), mit einem Teilbereich vor­ stehen.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Staurollen (31) vorzugsweise gezielt mindestens entlang eines Teilbereichs der Führungsbahn (14, 45, 59) antreibbar sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die Staurollen (31) durch einen reibschlüssigen Kontakt mit der Führungsbahn (14, 45, 59) oder feststehen­ den Komponenten derselben antreibbar sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Staurollen (31) dadurch antreibbar sind, daß sie sich beim Entlangbewegen durch die angetriebene Transportkette (13) an der stillstehenden Führungsbahn (14, 45, 59) an mindestens einer Lauffläche oder einer Lauf­ schiene (36) derselben abwälzen.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (14, 45, 59) in denjenigen Bereichen der Förderstrecke, in denen ein Antrieb der Staurollen (31) erfolgen soll, mit einer erhöhten Lauffläche oder mit einer auf- oder abbeweg­ baren Laufschiene (36) versehen ist.
18. Vorrichtung zum Transport von Gegenständen mit einer entlang einer Führungsbahn angetriebenen und geführten Förderkette, die eine Mehrzahl miteinander verbundener Kettenteile aufweist, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (45, 59) aus einem Tragprofil (42) mit einer nutartigen Vertiefung (Nut 46) und einer in die nutartige Vertiefung eingesetzten Führungsschiene (43, 44) zur Auf­ nahme mindestens eines Teils der Transportkette (13) ge­ bildet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­ net, daß die Führungsschienen (43, 44) unterschiedliche Höhen aufweisen zur alternativen Anordnung einer höheren oder niedrigeren Führungsschiene (43, 44) in der Nut (46) des Tragprofils (42).
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Führungsschiene (43, 44) eine etwa U-förmig ausgebildete Aufnahme (47, 50) für wenigstens einen Teil der Transportkette (13) - bezogen auf den Quer­ schnitt derselben - aufweist.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (47, 50) über jeweils gegenüberliegenden Seiten derselben zuge­ ordnete, aufrechte Wandabschnitte (48) verfügen, zwischen denen die Transportkette (13) geführt ist.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine niedrige Führungsschiene (43) derart bemessen ist, daß sie nur einen (unteren) Teil der Nut (46) des Tragprofils (42) ausfüllt, derart, daß ein (oberer) unausgefüllter Teil der Nut (46), insbesondere parallele, aufrechte Seitenwände derselben, eine Führung für auf der Transportkette (13) zu transportierende Gegenstände bildet.
23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die höhere Führungs­ schiene (44) Abstandshalter, insbesondere Stege (51), an der Unterseite der Aufnahmemulde aufweist, die derart be­ messen sind, daß obere Ränder (52) der Aufnahmemulde etwa bündig mit der Oberseite (53) des Tragprofils (42) ab­ schließen.
24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (43, 44) lösbar mit dem Tragprofil (42) verbunden sind, ins­ besondere durch Rastverbindungen.
25. Vorrichtung zum Transport von auf Transportpaletten angeordneten Gegenständen mit einer entlang einer Förder­ strecke angetriebenen und geführten Förderkette, die eine Mehrzahl miteinander verbundener Kettenteile aufweist zur reibschlüssigen Mitnahme der die Gegenstände tragenden Transportpaletten, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderstrecke aus zwei parallel mit Abstand zueinander verlaufenden Führungsbahnen (59, 61) gebildet ist, wobei die Führungsbahnen (59, 61) gegenüberliegenden Randbe­ reichen der Transportpalette (12) zugeordnet sind.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeich­ net, daß die Transportpaletten (12) von einer Führungsbahn (59) vorzugsweise durch reibschlüssige Abstützung auf einer Transportkette (13) antreibbar sind, während die zweite Führungsbahn (61) lediglich zur Abstützung der Transport­ palette (12) dient.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Transportpalette (12) auf einer Führungs­ bahn, insbesondere der sie antreibenden Führungsbahn (59), geführt ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich ein auf der zweiten Führungsbahn (61) ab­ stützender Randbereich der Transportpalette (12) mit Wälz­ körpern versehen ist, insbesondere frei drehbaren Lauf­ rollen (70), die sich auf einer Oberseite (63), insbeson­ dere einer darauf angeordneten Lauffläche (64), der zweiten Führungsbahn (61) abwälzen.
29. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportpalette (12) an einem Randbereich mit einem unterseitigen Ansatz (69) versehen ist, der derart ausgebildet ist, daß er von oben in eine Vertiefung des Tragprofils (42) der ersten Führungsbahn (59) eingreift und sich auf der Transportkette (13) der Führungsbahn (59) abstützt.
DE4140206A 1991-12-05 1991-12-05 Vorrichtung zum transport von gegenstaenden Withdrawn DE4140206A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140206A DE4140206A1 (de) 1991-12-05 1991-12-05 Vorrichtung zum transport von gegenstaenden
EP92120603A EP0545398A1 (de) 1991-12-05 1992-12-03 Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
US07/986,503 US5404997A (en) 1991-12-05 1992-12-07 Article transporting apparatus including interconnected chain part provided with roll bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140206A DE4140206A1 (de) 1991-12-05 1991-12-05 Vorrichtung zum transport von gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4140206A1 true DE4140206A1 (de) 1993-06-09

Family

ID=6446402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4140206A Withdrawn DE4140206A1 (de) 1991-12-05 1991-12-05 Vorrichtung zum transport von gegenstaenden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5404997A (de)
EP (1) EP0545398A1 (de)
DE (1) DE4140206A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341055A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Abb Patent Gmbh Transportsystem in Produktionsanlagen
DE19716748C1 (de) * 1997-04-11 1998-12-17 Mannesmann Ag Umlauffördersystem für Stückgut, insbesondere für Werkstückträger, Behälter oder Paletten
DE10147026A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-10 Siemens Ag Kurvengängiger niedrigbauender Stauförderer, insbesondere Montageförderer
DE10146981A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-10 Siemens Ag Stauförderer zum Transport von Stückgut, insbesondere Werkstückträgern
EP1484267A3 (de) * 2003-06-04 2005-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Staufördersystem mit Transportwagen

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK50694A (da) * 1994-05-03 1995-11-04 Baeltix Maskinfabrikken As Transportørkæde
US5489020A (en) * 1994-06-08 1996-02-06 Tekno, Inc. Smooth-driving conveyor chain
NL1008010C2 (nl) * 1998-01-12 1999-07-13 Aluflex Flexible Profile Syste Transportinrichting.
US6401914B1 (en) 1998-03-12 2002-06-11 The Laitram Corporation Curved path multiple chain link conveyor modules and belts
US6142295A (en) * 1998-03-12 2000-11-07 The Laitram Corporation Curved path chain link conveyor modules and belts
DE29807758U1 (de) * 1998-04-29 1999-09-09 Winklhofer & Soehne Gmbh Plattenbandkette
US6494312B2 (en) 1998-11-02 2002-12-17 The Laitram Corporation Modular roller-top conveyor belt with obliquely-arranged rollers
US6148990A (en) * 1998-11-02 2000-11-21 The Laitram Corporation Modular roller-top conveyor belt
US6209716B1 (en) * 1998-11-05 2001-04-03 The Laitram Corporation Knuckle drive link conveyor belt systems with removable load conveying surface members
ES2211023T3 (es) 1999-08-23 2004-07-01 Rexnord Marbett S.P.A. Cadena transportadora con desvio lateral.
JP3343656B2 (ja) * 1999-11-16 2002-11-11 山久チヱイン株式会社 三次元搬送ライン用チェーン
US6364095B1 (en) * 2000-04-13 2002-04-02 Span Tech Llc Modular conveyor system with side flexing belt having roller support
US6398015B1 (en) 2000-05-03 2002-06-04 The Laitram Corporation Roller-top conveyor belt and modules with closely-spaced rollers
WO2002028750A1 (en) 2000-10-06 2002-04-11 Randall Lee Morris Conveyor chain for mining machinery
DE10118564A1 (de) * 2001-04-14 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Stetigförderer zur Förderung eines Fördergutes
DE20114661U1 (de) * 2001-09-05 2002-11-07 Winklhofer & Soehne Gmbh Plattenbandkette
JP2003077979A (ja) * 2001-09-06 2003-03-14 Mitsubishi Electric Corp 搬送装置および半導体ウエハの搬送方法
US6644466B2 (en) 2002-01-31 2003-11-11 The Laitram Corporation Platform-top radius belt and modules
DE60333376D1 (de) * 2002-05-30 2010-08-26 Laitram Llc Reibungsarme fördereinrichtung
US6758323B2 (en) 2002-05-30 2004-07-06 The Laitram Corporation Singulating conveyor
US6571937B1 (en) 2002-09-13 2003-06-03 The Laitram Corporation Switch conveyor
DK1437312T3 (da) * 2003-01-09 2006-10-02 Habasit Ag Transportkæde
US20040173441A1 (en) * 2003-03-03 2004-09-09 Wieting Dean A. Roller top conveyor chain assembly
US6997309B2 (en) * 2003-03-03 2006-02-14 Rexnord Industries, Inc. Roller cradle and modular conveying assembly formed therefrom
US20050060863A1 (en) * 2003-09-23 2005-03-24 Gilman Engineering & Manufacturing Co., Llc Assembly process for scrapless clutch plate assembly
WO2005033539A1 (en) * 2003-09-23 2005-04-14 Gilman Engineering & Manufacturing Co. Llc Assembly process for scrapless clutch plate assembly
US20050071976A1 (en) * 2003-09-23 2005-04-07 Gilman Engineering & Manufacturing Co., Llc Assembly process for scrapless clutch plate assmebly
US6991668B2 (en) * 2003-09-26 2006-01-31 Towsley Frank E Diesel soot filter
US6932211B2 (en) * 2003-12-15 2005-08-23 Rexnord Industries, Inc. Modular conveying assembly with stub mounted in-line rollers
US6997306B2 (en) * 2004-01-21 2006-02-14 Laitram, L.L.C. Conveyor belt modules with embedded rollers retained in the modules and associated method
US7137505B2 (en) * 2004-07-15 2006-11-21 Rexnord Industries, Inc. Split roller and modular conveying assemblies formed therefrom
US7040480B2 (en) * 2004-07-19 2006-05-09 Laitram, L.L.C. Zero back pressure conveyor
FR2897855B1 (fr) * 2006-02-28 2008-07-11 Conception Evolution Liaisons Chaine pour convoyeurs a accumulation a trains de palettes de transport espaces
US7367448B2 (en) * 2006-07-20 2008-05-06 Habasit Ag Chain with undulated edge
US7527143B2 (en) * 2006-11-03 2009-05-05 Habasit Ag Conveyor belt with intermodular supported rollers
US7850001B2 (en) * 2008-04-21 2010-12-14 Habasit Ag Low friction roller belt
US20090308716A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 System Plast S.P.A. Belt Conveyor
DE102008044430A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Krones Ag Fördermittel für Artikel
US9487358B2 (en) 2008-09-22 2016-11-08 The Cincinnati Mine Machinery Company Conveyor chain
US9227787B2 (en) 2008-09-22 2016-01-05 The Cincinnati Mine Machinery Company Conveyor chain
US10875717B2 (en) 2008-09-22 2020-12-29 The Cincinnati Mine Machinery Company Conveyor chain
US8453826B2 (en) * 2008-09-22 2013-06-04 The Cincinnati Mine Machinery Company Conveyor chain
US8936146B2 (en) 2008-09-22 2015-01-20 The Cincinnati Mine Machinery Company Conveyor chain
RU2011139221A (ru) 2009-03-16 2013-04-27 Лэйтрэм, Эл.Эл.Си. Конвейерное ленточное устройство и способ, в которых используются приводимые в действие магнитами ролики
US9856087B2 (en) * 2013-04-16 2018-01-02 Illinois Tool Works Inc. Conveyor belt and platform for conveyor belt
WO2019054928A1 (en) * 2017-09-13 2019-03-21 Flexlink Ab DEVICE FOR INCREASING SPEED FOR A TRANSPORTING SYSTEM
DE102017010396A1 (de) 2017-11-09 2019-05-09 Heuft Systemtechnik Gmbh Gliederkette für Gliederkettenförderer mit Zweikomponentenrolle
JP6655636B2 (ja) * 2018-02-09 2020-02-26 本田技研工業株式会社 台車利用の搬送設備
DE102018004883A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Heuft Systemtechnik Gmbh Umlaufende und kurvengängige Gliederkette
US11840401B2 (en) * 2021-07-21 2023-12-12 Forjas Bolivar S.A.S. Plate chain with self-supported mechanism

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919036C (de) * 1951-06-06 1954-10-11 Donald Mayer King Foerdervorrichtung mit einer oder mehreren endlosen Ketten
DE948049C (de) * 1954-06-15 1956-08-23 Heinrich Hoerstermann Transportbandkette
DE2118232A1 (en) * 1971-04-15 1972-11-02 Industria Hans H. Tüxen KG, 2362 Wahlstedt Chain conveyor - with plastic linkages,and unaffected by chemicals
DE2615598A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-21 Francesco Grillo Plattenbandfoerderer
DE2742095C2 (de) * 1977-09-19 1982-11-18 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh, 8960 Kempten Vorrichtung zum horizontalen Fördern schwerer Gegenstände
DE8436734U1 (de) * 1983-12-12 1985-07-25 Damkjär, Poul Erik, 7100 Vejle Kettenförderer
DE3438786A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kettenfoerderer fuer werkstuecke und werkstuecktraeger
EP0203898A2 (de) * 1985-05-29 1986-12-03 Per Erik Wahren Förderstrecke für schwere Lasten
DE3541364A1 (de) * 1985-06-17 1986-12-18 Rexnord Inc., Milwaukee, Wis. Tragglied fuer gliederbandfoerderer
EP0242276A2 (de) * 1986-04-08 1987-10-21 Machines Speciales Et Manutention S.A. Modulares selbsttragendes Rahmenprofil für Förderer
DE3737895A1 (de) * 1987-11-07 1989-05-18 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum verbinden eines laengstraegers mit einem sich quer dazu erstreckenden anbauteil
FR2636052A1 (fr) * 1988-09-06 1990-03-09 Tapigliss Sa Chassis de support pour convoyeur
DE3935729A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-03 Akira Uehara Foerdervorrichtung
EP0409379A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-23 Simplimatic Engineering Company Zusammenbau für einen Förderer in Modulbauweise

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB951079A (en) * 1961-08-29 1964-03-04 Morris Ltd Herbert Improvements in slat conveyors
US3285395A (en) * 1964-09-14 1966-11-15 Amsted Ind Inc Conveyor chain
DE2735987A1 (de) * 1977-08-10 1979-03-01 Fichtel & Sachs Ag Tragrollenketten-transfersystem
IT1143884B (it) * 1977-12-19 1986-10-22 Grillo Francesco Nastro trasportatore a listelli snodati
NL173732C (nl) * 1978-05-16 1984-03-01 Nederlanden Staat Transportsysteem voor het vervoeren van rolcontainers.
US4438842B1 (en) * 1979-09-11 1990-07-17 Slide conveyor with side stabilizers
DE3148177C2 (de) * 1981-12-05 1983-12-29 Volker Ing.(grad.) 7085 Bopfingen Burkhardt Tragkettenförderer mit Staurollenförderketten
US4645070A (en) * 1984-11-07 1987-02-24 Pt Components, Inc. Dual bend conveyor
FR2573053B1 (fr) * 1984-11-14 1990-02-16 Faber Sa Maillon de chaine de convoyage
DE3842114A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Winkelhofer & Soehne Joh Foerderkette

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919036C (de) * 1951-06-06 1954-10-11 Donald Mayer King Foerdervorrichtung mit einer oder mehreren endlosen Ketten
DE948049C (de) * 1954-06-15 1956-08-23 Heinrich Hoerstermann Transportbandkette
DE2118232A1 (en) * 1971-04-15 1972-11-02 Industria Hans H. Tüxen KG, 2362 Wahlstedt Chain conveyor - with plastic linkages,and unaffected by chemicals
DE2615598A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-21 Francesco Grillo Plattenbandfoerderer
DE2742095C2 (de) * 1977-09-19 1982-11-18 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh, 8960 Kempten Vorrichtung zum horizontalen Fördern schwerer Gegenstände
DE8436734U1 (de) * 1983-12-12 1985-07-25 Damkjär, Poul Erik, 7100 Vejle Kettenförderer
DE3438786A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kettenfoerderer fuer werkstuecke und werkstuecktraeger
EP0203898A2 (de) * 1985-05-29 1986-12-03 Per Erik Wahren Förderstrecke für schwere Lasten
DE3541364A1 (de) * 1985-06-17 1986-12-18 Rexnord Inc., Milwaukee, Wis. Tragglied fuer gliederbandfoerderer
EP0242276A2 (de) * 1986-04-08 1987-10-21 Machines Speciales Et Manutention S.A. Modulares selbsttragendes Rahmenprofil für Förderer
DE3737895A1 (de) * 1987-11-07 1989-05-18 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum verbinden eines laengstraegers mit einem sich quer dazu erstreckenden anbauteil
FR2636052A1 (fr) * 1988-09-06 1990-03-09 Tapigliss Sa Chassis de support pour convoyeur
DE3935729A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-03 Akira Uehara Foerdervorrichtung
EP0409379A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-23 Simplimatic Engineering Company Zusammenbau für einen Förderer in Modulbauweise

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341055A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Abb Patent Gmbh Transportsystem in Produktionsanlagen
DE19716748C1 (de) * 1997-04-11 1998-12-17 Mannesmann Ag Umlauffördersystem für Stückgut, insbesondere für Werkstückträger, Behälter oder Paletten
DE10146981A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-10 Siemens Ag Stauförderer zum Transport von Stückgut, insbesondere Werkstückträgern
DE10147026A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-10 Siemens Ag Kurvengängiger niedrigbauender Stauförderer, insbesondere Montageförderer
EP1484267A3 (de) * 2003-06-04 2005-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Staufördersystem mit Transportwagen

Also Published As

Publication number Publication date
US5404997A (en) 1995-04-11
EP0545398A1 (de) 1993-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140206A1 (de) Vorrichtung zum transport von gegenstaenden
DE2205505C3 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Containern mit Stückgut, vorzugsweise beladenen Paletten
DE3148177C2 (de) Tragkettenförderer mit Staurollenförderketten
EP3202689A1 (de) Laufwagen für ein fördersystem und fördersystem mit laufwagen
EP0477468B1 (de) Fördereinrichtung für Werkstückträger
EP0353556B1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung von Langgut
DE3910542C1 (en) Rail for a monorail suspension railway
DE3826875C2 (de)
DE3616252A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von gegenstaenden
DE3629372A1 (de) Palettentransporteinrichtung
DE10328555A1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Lastträgern
DE4022427A1 (de) Foerderanlage fuer bearbeitungs- und/oder montageanlagen
DE10021252A1 (de) Förderer, insbesondere Staurollenförderer
DE3609940A1 (de) Vorrichtung zum bilden mehrschichtiger stapel von packstuecken oder dergleichen auf palettenfoermigen traegern
DE19816960C2 (de) Fördergut-Bremseinrichtung
DE3412575A1 (de) Foerdervorrichtung
EP0683118B1 (de) Anordnung zum Speichern und Fördern von Gegenständen, insbesondere von Lagerbehältern
DE4407211A1 (de) Förderanlage für Paletten, insbesondere zur Aufnahme von Kraftfahrzeugen
DE19637683A1 (de) Kettenförderer
EP0989077B1 (de) Förderbahn mit Rollen und Rollenkette hierfür
DE4025368A1 (de) Stapelmagazin fuer flaschenkaesten o. dgl. transportkaesten
EP0562543B1 (de) Förderer zum Transportieren von Werkstückträgern
DE3907795C2 (de)
EP0140198A2 (de) Montagestrasse für Kraftfahrzeuge
DE4111087C1 (en) Displacement table for goods transported on roller track - has axis supported conveyor rollers, longitudinally movable for transverse goods displacement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee