DE4204272C2 - Münzprüfer - Google Patents

Münzprüfer

Info

Publication number
DE4204272C2
DE4204272C2 DE4204272A DE4204272A DE4204272C2 DE 4204272 C2 DE4204272 C2 DE 4204272C2 DE 4204272 A DE4204272 A DE 4204272A DE 4204272 A DE4204272 A DE 4204272A DE 4204272 C2 DE4204272 C2 DE 4204272C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main plate
leaf spring
spring
opening lever
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4204272A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4204272A1 (de
Inventor
Ekhart Dr Wohlrab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crane Payment Innovations GmbH
Original Assignee
National Rejectors Inc GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Rejectors Inc GmbH filed Critical National Rejectors Inc GmbH
Priority to DE4204272A priority Critical patent/DE4204272C2/de
Priority to DE59305555T priority patent/DE59305555D1/de
Priority to EP93100126A priority patent/EP0555630B1/de
Priority to ES93100126T priority patent/ES2099295T3/es
Publication of DE4204272A1 publication Critical patent/DE4204272A1/de
Priority to US08/250,794 priority patent/US5524744A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4204272C2 publication Critical patent/DE4204272C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Münzprüfer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Wesentliche Teile eines Münzprüfers sind eine Hauptplatte und eine an der Hauptplatte schwenkbar angelenkte Lauf­ bahnträgerplatte, zwischen welchen Teilen die Münzlaufbahn verläuft, entlang der die Münzen mit Hilfe eines oder meh­ rerer Sensoren einer Prüfung auf Echtheit unterzogen wer­ den. Mit Münzprüfern ausgestattete Automaten weisen fast ausnahmslos einen Rückgabemechanismus auf, der vom Be­ nutzer willkürlich betätigbar ist, um den eingeleiteten Vorgang abzubrechen und eingeworfene Münzen zurückzugeben.
Ein derartiger Münzprüfer ist etwa in der DE 27 56 105 offenbart. Er weist einen mit dem Rückgabemechanismus zu­ sammenwirkenden Öffnungshebel auf, bei dessen Betätigung die Laufbahnträgerplatte entgegen eine Feder um einen ge­ wissen Betrag gegenüber der Hauptplatte verschwenkt wird, damit möglicherweise festsitzende oder eingeklemmte Münzen heraus- und in den Rückgabekanal fallen. Der Öffnungshebel sitzt auf einem an der Hauptplatte angebrachten Lagerzapfen und ist einteilig mit einer blattförmigen Rückstellfeder geformt, die an einem Anschlag der Hauptplatte anliegt. Die Rückstellfeder liegt in der Ruhelage mit einer Vorspannung am Anschlag an und verschiebt sich auf dem Anschlag und wird gleichzeitig gebogen, wenn der Rückstellhebel verschwenkt wird. Durch unterschiedliche Reibung der Feder entstehen unterschiedlich große Rückstellkräfte. Außerdem muß der komplette Rückstellhebel aus einem geeigneten Federmaterial bestehen, was materialaufwendig ist. Der Rückstellhebel kann daher nicht aus Kunststoff gefertigt werden.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Münzprüfer dahingehend zu verbessern, daß sein Öffnungs­ hebel kontrolliert betätigbar ist und gleichwohl mit ein­ fachen Mitteln und auf wenig aufwendige Weise mit einer Rückstellmöglichkeit versehen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merk­ male des Patentanspruchs 1.
Beim erfindungsgemäßen Münzprüfer wird die Rückstellfeder von einer separaten Blattfeder gebildet, die an dem einen Ende an der Hauptplatte festgelegt ist und am anderen Ende mit einem Ansatz des Öffnungshebels unter Vorspannung zusammen­ wirkt. Eine Blattfeder kann auf einfache Weise vom Band­ material geschnitten werden, verursacht daher sehr ge­ ringe Material- und Fertigungskosten. Wird die Hauptplatte aus Kunststoff geformt, wie dies allgemein üblich ist, kann auf einfache Weise eine geeignete Aufnahme für die Blattfeder in die Hauptplatte eingeformt werden. Daher gestaltet sich die Montage der Blattfeder sehr einfach. Auch das Zusammenbringen des Ansatzes des Öffnungshebels mit der Blattfeder erfordert einen einfachen Handgriff, gleichwohl wird eine kontrollierte Vorspannung für den Öffnungshebel bereitgestellt. Die Blattfeder wird in einem geeigneten Winkel an der Hauptplatte angebracht, so daß aufgrund des verwendeten Materials für die Feder und ihrer Abmessungen eine vorgegebene Vorspannung erzeugt wird, wenn sie mit dem Ansatz des Öffnungshebels zusammengebracht wird.
Der Ansatz des Öffnungshebels liegt im Abstand vom Ende an der Feder an, und an der Hauptplatte ist ein Anschlag vorgesehen, gegen den sich das freie Ende der Feder nach einem vorgegebenen Schwenkwinkel des Öffnungshebels anlegt. Der mehr oder weniger kurze Abschnitt der Feder zwischen dem Anschlag und dem Ansatz wird verformt, sobald sich die Feder gegen den Anschlag anlegt. Dadurch wird ein stark progressives Federverhalten erzielt und ein weicherer Anschlag für den Öffnungshebel, wenn er sich seiner Endlage nähert.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Öffnungshebel auf der der Trägerplatte zugeordneten Seite der Hauptplatte angeordnet und der Ansatz erstreckt sich durch einen bogenförmigen Schlitz der Hauptplatte, wobei die Blattfeder auf der der Laufbahnträgerplatte abgewandten Seite der Hauptplatte angeordnet ist. Die Enden des bogen­ förmigen Schlitzes bilden gleichzeitig Begrenzungsan­ schläge für den Ansatz für die Schwenkbetätigung des Öff­ nungshebels.
Es ist bekannt, Manipulationen mit dem Öffnungshebel ent­ gegenzuwirken, indem gleichzeitig mit seiner Betätigung ein Signal abgeleitet wird. Herkömmliche Lösungen sind je­ doch fertigungstechnisch aufwendig und nicht montagefreund­ lich. Außerdem wirken die erzeugten Impulse nicht immer sicher Manipulationen entgegen. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht in diesem Zusammenhang vor, daß der Ansatz mit einem Schalthebel eines Mikroschalters zusammenwirkt. Beispielsweise kann bei einer Betätigung des Öffnungshe­ bels der Schalthebel des Mikroschalters von dem Schaltkon­ takt entfernt werden, so daß während der Dauer der Betä­ tigung des Öffnungshebels die Kontakte des Mikroschalters geöffnet sind. Ein derartiger durch die Kontakte des Mikro­ schalters erzeugter Impuls ist gut verwertbar und nicht manipulierbar.
Es sind verschiedene Möglichkeiten der Lagerung eines Öff­ nungshebels an der Hauptplatte denkbar. Eine besonders bevorzugte besteht darin, daß an der Hauptplatte aus Kunststoff ein Lagerzapfen angeformt ist, auf den ein Buchsenabschnitt des Öffnungshebels drehbar, jedoch axial fest gelagert ist. Der Buchsenabschnitt wird einteilig mit dem Öffnungshebel geformt und kann an der Innenseite einen Absatz aufweisen, der mit einem komple­ mentären Absatz des Lagerzapfens zusammenwirkt, so daß das Aufschieben des Buchsenabschnitts auf den Lagerzapfen be­ grenzt ist. Um auch eine Sicherung in entgegengesetzter axialer Richtung zu erhalten, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß der Buchsenabschnitt am hohlen Lager­ zapfen mittels eines Spreizniets aus Kunststoff festgelegt ist.
Auch zur lagesicheren Anbringung der Blattfeder bestehen verschiedene konstruktive Möglichkeiten. Eine sieht vor, daß an der Hauptplatte aus Kunststoff ein Aufnahmeschlitz für die Blattfeder geformt ist und die Feder einen abgebogenen Lappen aufweist, der hinter die Wand einer Ausnehmung schnappt, wenn die Blattfeder quer zur Längserstreckung vollständig in den Aufnahmeschlitz eingeschoben ist, wobei die Ausnehmung zusammen mit dem Lappen die Feder in Längsrichtung festlegt. Bei der Mon­ tage wird die Feder quer zur Längsrichtung in den Schlitz eingelegt, bis der aus der Blattfeder herausgebogene Lap­ pen in die Ausnehmung schnappt, so daß die Feder sowohl in beiden Längsrichtungen als auch entgegengesetzt der Ein­ schieberichtung sicher festgelegt ist. Eine Festlegung in Einschieberichtung erfolgt durch den Boden des Schlitzes. Der Winkel des Schlitzes bestimmt das Maß der Verformung der Feder in der Ruhestellung des Öffnungshebels und damit die Vorspannung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des oberen Teils eines Münzprüfers nach der Erfindung auf der der Lauf­ bahnträgerplatte abgewandten Seite.
Fig. 2 zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1, jedoch bei betätigtem Öffnungshebel.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den Münzprüfer nach Fig. 1 im Bereich des Öffnungshebels mit teilweise weg­ gebrochenen und geschnittenen Abschnitten.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 1 entlang der Linie 4-4.
Fig. 5 zeigt die Seitenansicht der auch in den Fig. 1 und 2 gezeigten Blattfeder.
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf die Blattfeder nach Fig. 5.
Ein Münzprüfer 10 weist eine Hauptplatte 12 auf, die in den Fig. 1 und 2 auf der der Laufbahnträgerplatte abge­ wandten Seite dargestellt ist. Die Laufbahnträgerplatte ist nicht gezeigt. Im oberen rechten Bereich der Haupt­ platte 10 ist ein Öffnungshebel 14 schwenkbar gelagert, der dazu dient, die Laufbahnträgerplatte bei Betätigung von der Hauptplatte fort zu verschwenken. Beispielsweise können Öffnungshebel 14 und Laufbahnträgerplatte überlap­ pend zusammenwirken, um eine Verschwenkung herbeizuführen. Die Lagerung des Öffnungshebels geht deutlicher aus Fig. 3 hervor. Der Öffnungshebel aus Kunststoff weist eine ein­ teilig angeformte Lagerbuchse 16 auf, die einen nach innen gerichteten Flansch 18 am freien Ende aufweist. Außerdem ist sie innen mit einem Absatz 20 versehen. Ein einteilig an die Hauptplatte 12 angeformter hohler Lagerzapfen 22 dient zur Aufnahme der Lagerbuchse 16, wobei der Flansch 18 mit dem freien Stirnende des Lagerzapfens 22 zusammen­ wirkt und der Absatz 20 mit einem entsprechenden Absatz des Lagerzapfens 22. Die Absätze von Zapfen 22 und Buchse 16 können auch beabstandet sein, um Klemmungen zu vermei­ den und die Reibung zu verringern. In die Bohrung des La­ gerzapfens 22 wird ein Kunststoffspreizniet 24 eingesteckt, dessen Kopf 26 gegen die Außenseite der Lagerbuchse 16 an­ liegt und dessen Spreizabschnitte 28 eine innere Schulter 30 des Lagerzapfens 22 hintergreifen.
Wie erkennbar, ist auf der Außenseite der Hauptplatte 12 eine Blattfeder 32 angeordnet. Mit den einen in den Fig. 1 und 2 links liegenden Ende ist sie in einer Aufnahme 34 festgelegt und mit dem anderen Ende liegt sie am oberen Ende eines nierenförmigen Ansatzes 36 des Öffnungshebels 14, der sich durch einen bogenförmigen Führungsschlitz 38 der Hauptplatte 12 hindurcherstreckt. Wie erkennbar, ist die Feder 32 in der in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung des Öffnungshebels 14 mit einer Vorspannung versehen. Wird der Öffnungshebel entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn ver­ schwenkt gemäß Fig. 2, wird die Spannung der Feder 32 noch erhöht und sucht den Hebel 14 wieder in die Ruhestellung zurückzubewegen.
Die Form der Feder 32 ergibt sich deutlicher aus den Fig. 5 und 6. Die Blattfeder ist aus einem Bandmaterial gerade abgeschnitten und an einem Ende mit einem Lappen 40 versehen, der durch Ausstanzung gebildet ist, wobei der ausgestanzte Abschnitt etwas aus der Ebene der Blattfeder 32 herausgebogen ist.
Wie aus Fig. 4 zu erkennen, ist die Aufnahme 34 für die Blattfeder durch einen entsprechenden Ansatz 42 an der Hauptplatte 12 gebildet, der einteilig angeformt ist. Er weist einen Schlitz 44 auf, der sich über die Länge des Ansatzes 42 erstreckt. Bei 46 ist der Schlitz erweitert. Wird nun die Blattfeder 32 quer zur Längserstreckung in den Schlitz 44 eingepreßt, schnappt der Lappen 40 im Be­ reich der Ausnehmung 46 hinter die zugeordnete Wand und ist dadurch entgegengesetzt der Einspreßrichtung festge­ legt. In Einpreßrichtung ist die Blattfeder 32 durch den Boden des Schlitzes 44 festgelegt. Der Lappen 40 verhin­ dert eine Bewegung der Feder 32 in Längsrichtung.
An der Hauptplatte 12 ist auf der gleichen Seite wie die Blattfeder 32 ein Mikroschalter 50 mittels an die Haupt­ platte angespritzten Stiften 52 befestigt. Der Mikroschal­ ter weist einen Kontakthebel 54 auf, der mit einem Kon­ taktstift 56 des Mikroschalters 50 zusammenwirkt. Der Schalthebel 54 liegt an der der Feder 32 abgewandten Seite am Ansatz 36 an. In der Ruhestellung des Öffnungshebels ist mithin der Mikroschalter 50 betätigt. Wird hingegen der Öffnungshebel nur wenig betätigt, wie in Fig. 2 darge­ stellt, gibt der Schalthebel 54 den Kontaktstift 56 frei, so daß eine sichere Kontaktgabe gewährleistet ist.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ferner zu erkennen, steht das freie Ende 58 der Feder 32 über den Ansatz 36 etwas über. Die Feder und der Ansatz sind nun so bemessen, daß das freie Ende 58 der Feder 32 sich gegen einen oberen Flansch 60 der Hauptplatte 12 anlegt, wenn sich der Öffnungshebel 14 seiner Endstellung nähert. Die Endstellung des Öff­ nungshebels 14 wird durch die Enden des Führungsschlitzes 38 gebildet. Dadurch erfolgt eine Verformung des über den Ansatz 36 überstehenden Abschnitts der Feder 32. Da dieser Abschnitt sehr kurz ist, wird eine erhebliche Federkraft auf den Ansatz 36 aufgebracht. Dadurch erfolgt ein wei­ cheres "Abbremsen" des Öffnungshebels bei einer Betätigung als dies mit einem starren Anschlag der Fall wäre.

Claims (7)

1. Münzprüfer, mit einer Hauptplatte, einer an der Haupt­ platte verschwenkbar angebrachten Laufbahnträgerplatte, einem an der Hauptplatte schwenkbar angebrachten Öff­ nungshebel, dessen Betätigung eine Verschwenkung der Trägerplatte von der Hauptplatte fort bewirkt, und einer blattfederförmigen Rückstellfeder für den Öffnungshebel, die an einem Anschlag der Hauptplatte anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die blattförmige Rückstellfeder als separate Blattfeder (32) ausgebildet ist, daß die Blattfeder (32) an einem Ende an der Hauptplatte (12) festgelegt ist und am anderen Ende mit einem Ansatz (36) des Öffnungshebels (14) unter Vorspannung zusammenwirkt, daß der Ansatz (36) im Abstand vom Ende (58) der Feder (32) angreift und daß das freie Ende der Blattfeder (32) nach einem vorgegebenen Schwenkwinkel des Öffnungshebels (14) am Anschlag (60) der Hauptplatte (12) anliegt.
2. Münzprüfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungshebel (14) auf der der Laufbahnträgerplatte zugeordneten Seite der Hauptplatte (12) angeordnet ist, daß der Ansatz (36) sich durch einen bogenförmigen Schlitz (38) der Hauptplatte (12) erstreckt und daß die Blattfeder (32) auf der der Laufbahnträgerplatte abgewandten Seite der Hauptplatte (12) angeordnet ist.
3. Münzprüfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (36) mit einem Schalthebel (54) eines Mikroschalters (50) zusammenwirkt.
4. Münzprüfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (32) oberhalb des Ansatzes (36) liegt und der Schalthebel (54) mit dem unteren Ende des Ansatzes (36) zusammenwirkt.
5. Münzprüfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hauptplatte (12) aus Kunst­ stoff einteilig ein Lagerzapfen (22) angeformt ist, auf dem ein Buchsenabschnitt (16) des Öffnungshebels (14) drehbar, jedoch axial fest gelagert ist.
6. Münzprüfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Buchsenabschnitt (16) am hohlen Lagerzapfen (22) mittels eines Spreizniets (24) aus Kunststoff axial festgelegt ist.
7. Münzprüfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hauptplatte (12) aus Kunst­ stoff ein Aufnahmeschlitz (44) für die Blattfeder (32) geformt ist und die Blattfeder (32) einen abgebogenen Lappen (40) aufweist, der hinter die Wand einer Ausneh­ mung (46) schnappt, wenn die Blattfeder (32) quer zur Längserstreckung vollständig in den Aufnahmeschlitz (44) eingeschoben ist, wobei die Ausnehmung (46) zusammen mit dem Lappen (40) die Feder (32) in Längsrichtung festlegt.
DE4204272A 1992-02-13 1992-02-13 Münzprüfer Expired - Fee Related DE4204272C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204272A DE4204272C2 (de) 1992-02-13 1992-02-13 Münzprüfer
DE59305555T DE59305555D1 (de) 1992-02-13 1993-01-07 Münzprüfer
EP93100126A EP0555630B1 (de) 1992-02-13 1993-01-07 Münzprüfer
ES93100126T ES2099295T3 (es) 1992-02-13 1993-01-07 Verificador de monedas.
US08/250,794 US5524744A (en) 1992-02-13 1994-05-27 Coin return mechanism for a coin acceptor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204272A DE4204272C2 (de) 1992-02-13 1992-02-13 Münzprüfer
US08/250,794 US5524744A (en) 1992-02-13 1994-05-27 Coin return mechanism for a coin acceptor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4204272A1 DE4204272A1 (de) 1993-08-19
DE4204272C2 true DE4204272C2 (de) 1994-07-07

Family

ID=25911817

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4204272A Expired - Fee Related DE4204272C2 (de) 1992-02-13 1992-02-13 Münzprüfer
DE59305555T Expired - Fee Related DE59305555D1 (de) 1992-02-13 1993-01-07 Münzprüfer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59305555T Expired - Fee Related DE59305555D1 (de) 1992-02-13 1993-01-07 Münzprüfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5524744A (de)
EP (1) EP0555630B1 (de)
DE (2) DE4204272C2 (de)
ES (1) ES2099295T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339021B4 (de) * 1993-11-10 2005-12-15 Phoenix Mecano Digital Elektronik Gmbh Öffnungshebelanordnung
DE29609817U1 (de) * 1996-05-23 1996-08-14 Trenner D Wh Muenzpruefer Münzprüfer zum Erkennen und Überprüfen von Münzen
US6109417A (en) * 1998-11-03 2000-08-29 Parkway Machine Corporation Anti-corruption coin/token input chute

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089400A (en) * 1976-01-23 1978-05-16 Gregory Jr Lester Coin testing device
DE2756105C3 (de) * 1977-03-04 1981-11-12 Coin Acceptors, Inc., St.Louis, Mo. Münzprüf- und Sortiereinrichtung
US4353452A (en) * 1980-04-04 1982-10-12 U.M.C. Industries, Inc. Coin-handling device
GB2122403A (en) * 1982-06-18 1984-01-11 Gen Electric Co Plc Coin chutes
JPS6119880U (ja) * 1984-07-07 1986-02-05 株式会社 日本コインコ 硬貨選別機
GB2252855B (en) * 1991-02-13 1994-10-26 Mars Inc Coin validators

Also Published As

Publication number Publication date
EP0555630A2 (de) 1993-08-18
ES2099295T3 (es) 1997-05-16
DE59305555D1 (de) 1997-04-10
DE4204272A1 (de) 1993-08-19
EP0555630A3 (en) 1994-07-27
US5524744A (en) 1996-06-11
EP0555630B1 (de) 1997-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3926189B4 (de) Haltekonstruktion für eine Anzeigeanordnung eines elektronischen Geräts
DE3302631C2 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung
EP1394832B1 (de) Elektromechanischer Fernschalter
DE1959942A1 (de) Eierbehaelter mit zwei Deckelklappen
EP0163181A2 (de) Kippascher, insbesondere für Fahrzeuge
DE2510902C3 (de) Elektrischer Schalter
DE4327502C2 (de) Schiebeschalter
DE4204272C2 (de) Münzprüfer
EP0504657B1 (de) Schloss für Fahrzeug-Sicherheitsgurte
DE3424418C1 (de) Sicherheitsschalter
DE2741410A1 (de) Muenzschacht fuer muenzautomaten
DE3211772A1 (de) Endschalteraufbau
DE3717096C2 (de) Schnappschloß mit Betätigungsvorrichtung als Muschelgriff
DE1931552A1 (de) Elektrischer Schalter mit einem unter dem Einfluss einer Rueckfuehrfeder stehenden Druckknopf zur Schalterbetaetigung
EP0590329B1 (de) Münzweiche für ein Münzgerät
AT408928B (de) Relais
DE102018209181A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit einem zweiseitig an einem Wandelement der Tür bewegbar befestigten Griff, sowie Haushaltsgerät
DE2015141C3 (de) Schalter für die Fahrtrichtungsanzeige in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE8218793U1 (de) Aufreihvorrichtung fuer briefordner oder dgl.
DE431340C (de) Guertelschloss
DE19709231C1 (de) Steckbuchse zur Kontaktierung wenigstens einer Kontaktfläche in einer Oberfläche eines Steckelementes
DE4312993C2 (de) Kartenleser
DE3103048C2 (de) Rückstellvorrichtung für einen Behälterdeckel
DE2905863C2 (de) Beschlag für zwei miteinander verbundene Beschlagteile eines Sicherheitsgurtes
DE2857902C2 (de) Handetikettiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee