DE4219034A1 - Verbesserung der Frost-Tausalz-Beständigkeit von Betonkonstruktionen - Google Patents

Verbesserung der Frost-Tausalz-Beständigkeit von Betonkonstruktionen

Info

Publication number
DE4219034A1
DE4219034A1 DE4219034A DE4219034A DE4219034A1 DE 4219034 A1 DE4219034 A1 DE 4219034A1 DE 4219034 A DE4219034 A DE 4219034A DE 4219034 A DE4219034 A DE 4219034A DE 4219034 A1 DE4219034 A1 DE 4219034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
water
freeze
calculated
moles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4219034A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Jaklin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4219034A priority Critical patent/DE4219034A1/de
Priority to AT93109071T priority patent/ATE144237T1/de
Priority to DE59304163T priority patent/DE59304163D1/de
Priority to DK93109071.6T priority patent/DK0575799T3/da
Priority to EP93109071A priority patent/EP0575799B1/de
Priority to CA002097846A priority patent/CA2097846C/en
Priority to JP5164232A priority patent/JPH0693247A/ja
Priority to US08/074,335 priority patent/US5395658A/en
Publication of DE4219034A1 publication Critical patent/DE4219034A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/5089Silica sols, alkyl, ammonium or alkali metal silicate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/18Materials not provided for elsewhere for application to surfaces to minimize adherence of ice, mist or water thereto; Thawing or antifreeze materials for application to surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/24Methods or arrangements for preventing slipperiness or protecting against influences of the weather
    • E01C11/245Methods or arrangements for preventing slipperiness or protecting against influences of the weather for preventing ice formation or for loosening ice, e.g. special additives to the paving material, resilient coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00405Materials with a gradually increasing or decreasing concentration of ingredients or property from one layer to another
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/76Use at unusual temperatures, e.g. sub-zero
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0876Double acting

Description

Die Erfindung betrifft die Verbesserung der Frost-Tau­ salz-Beständigkeit von Betonkonstruktionen.
Erhärteter Beton und Mörtel enthalten immer ein feines kapillares Porensystem, das in der Zementpaste durch die Hydratation entstanden ist und das die Wasserkon­ densation im Baukörper fördert. Wasser wird infolge des Kapillarsystems auch unmittelbar aus feuchter Luft und nicht nur in verflüssigter Form als Tau und Niederschlag aufgenommen.
Die Kondensatmenge ist bei einer gegebenen Porenver­ teilung von der relativen Luftfeuchte der Umgebung abhängig.
Die größte Wassereindringtiefe liegt bei allen vor­ schriftsmäßig hergestellten Betonen mit einem Wasser/ Zementwert (W/Z) von maximal 0,6 in der Regel unter 3 cm.
Neben den Gelporen von 1,5-3 nm, deren Wasser als "festes Wasser" erst bei hohen Temperaturen ausgetrie­ ben werden kann, und den Kapillarporen von 1 µm (Messungen nach Brownyard, T.L., Proc. ACI 43, 1947, 101-132) treten, abhängig von der Mischungszusammen­ setzung und der Herstellqualität, größere Poren und Risse im Oberflächenbereich auf.
Das in den oberflächlichen Schichten eingedrungene flüs­ sige Wasser geht beim Gefrieren in das leichtere Eis mit einer Dichte von 0,88-0,92/ml über und dehnt sich da­ bei um rund 11% aus. Obwohl ein Teil des Wassers, z. B. das in den engeren Kapillaren, infolge der Dampfdruck­ erniedrigung, bei z. B. -10°C, noch flüssig sein kann, gefriert das Wasser in den sog. Wassersäcken, den in­ neren Wasserpfützen, Wasserporen und Ritzen und übt einen starken Druck auf den Betonkörper aus. Die Expan­ sion durch den Eisdruck überwiegt die Kontraktion durch die Abkühlung. Die Längenänderung kann bei -20°C, wenn auch das Wasser in den engeren Kapillaren zu Eis gewor­ den ist, 1-2 mm/m betragen. Ein nur einmal gefrorener Beton mit dieser ersten Schädigung kehrt aber beim Auftauen infolge der entstandenen inneren Auflocke­ rung, besonders im Oberflächenbereich nicht mehr in die Ausgangslage zurück.
Im Jahre 1940 wurde in den USA zufällig die Frostschutz­ wirkung von Luftporen (LP) auf Beton entdeckt. Zunächst wurde das gelegentliche gute Frostverhalten von Betonen einigen bestimmten Zementtypen zugeschrieben. Die dem Anschein nach "von Natur aus" frostbeständigen Zemente waren durch eine geringe Menge an Schmieröl verunrei­ nigt, das als Luftporen-Mittel (LP-Mittel) gewirkt hatte. (Dyckerhoff, H., ZKG 1, 1948, 93-95).
Sind in einem Beton 16% LP vorhanden, so stellt man bei der Längenmessung während des Frost-Auftau-Wech­ sels keine Expansion, sondern eine Schrumpfung bei -20°C von einigen Zehntel mm/m fest, während beim Auf­ tauen derselbe Zustand erreicht wird, d. h. es tritt keine Änderung gegenüber dem Ausgangszustand ein. Mit 8-10% LP verändert der Zementstein seine Länge zwischen +20°C und -20°C nicht (nach T.C. Powers).
Die Wirkung der Luftporen in der erhärteten Zement­ paste beruht darauf, daß sie sich beim Durchnässen des Betons nicht mit Wasser füllen, beim expandierenden Frieren des Kapillar- und Ritzwassers als Volumen­ reserve zur Verfügung stehen und den hydraulischen bzw. Eisdruck verhindern. Eis und Wasser können in die Luftporen entweichen. Die Größe der als Frostschutz wirksamen LP liegt zwischen 0,1-2 mm. Nach anderen Autorenangaben darf der Durchmesser der LP 0,3 mm nicht übersteigen. Der Gehalt sollte zwischen 4-5% liegen und der Abstand der Luftporen höchstens 0,25 mm betragen, damit bei spontaner Eisbildung genügend Ausweichraum zur Verfügung steht und schnell erreich­ bar ist.
Den positiven Einfluß der Luftporen auf das Frost- Tau-Verhalten steht ein negativer Einfluß auf die Festigkeit gegenüber. Nach K. Walz (DAfStb. H. 123, 1956) verringert sich die Biegefestigkeit je % ein­ gebrachter Luft um 2-3% und die Druckfestigkeit um 3-4%. Geht man von den jeweiligen Höchstwerten aus, was zur Vorsicht angebracht ist, resultieren aus dem nötigen LP-Gehalt von 5% eine um 15% verminderte Biegefestigkeit und eine um 20% geringere Druckfestig­ keit.
Ein weiterer Nachteil der LP-Technik ist die relativ große Variable der Anwendungsmenge. Empfohlen werden 0,5-2 g/kg Zement. Die Schwierigkeit einer richtigen Dosierung des LP-Mittels besteht darin, daß der Bedarf an LP-Mitteln mit der Feinheit des Zements, z. B. von 3000 auf 5000 cm2/g spezif. Oberfläche, auf etwa das Doppelte wächst. Wasserlösliche Alkalien des Zements fördern die LP-Bildung, und die in allen technischen Zementen anwesenden organischen Substanzen (0,015%) können den Bedarf erhöhen oder vermindern.
Die durch Vorversuche festgelegte Menge des LP-Mittels muß exakt am Mischer zugegeben werden, was bei einer Dosierung zwischen 0,5-2 g/1000 g Zement eine Sorgfalt erfordert, die unter Baustellenbedingungen nicht ge­ währleistet ist. Bei Mengenzugaben zwischen 0,05-0,2% können sich kleine Differenzen, bezogen auf die absoluten Mengen, sich sehr stark auf die Betonqua­ lität auswirken.
Die Ausbildung einer optimalen LP-Struktur ist zusätz­ lich noch von der Menge und Qualität der Zuschläge ab­ hängig. Die Kornverteilung innerhalb der Zuschläge und besonders der Feinkornanteil haben hier den stärksten Einfluß auf die Größe und Verteilung der Luftporen im Beton.
Es ist unübersehbar, daß die Frostschäden an Fahrbahn­ decken und Rollfeldern der Flughäfen ständig zunehmen, obwohl diese Betone mit Hilfe von LP-Mitteln gefertigt wurden. Die wichtigsten Ursachen sind folgende:
Wie oben bereits geschildert, muß damit gerechnet wer­ den, daß bei der Betonfertigung die LP-Anordnung und LP-Größenverteilung nicht optimal gelungen sind. In der Praxis geht es kaum noch um die Frost-Tau-Wechsel­ wirkung-Beständigkeit, sondern fast ausschließlich um die Einwirkung von Tausalz während des Frost-Tau- Wechsels, kurz um die Frost-Tausalz-Beständigkeit.
Im Winter 1978/79 wurden auf den Autobahnen in der Bundesrepublik rund 3 kg Salz/m2 gestreut. Der Angriff auf die Betonabdeckung und bald danach auf die Stahl­ bewehrung erfolgt zusätzlich durch Salzlösungen von hoher Konzentration bis zu ihrer Sättigung.
Wird eine vereiste Fahrbahn durch Salzstreuen aufge­ taut, entsteht anfangs eine sog. Kältemischung aus Salz + Eis, wodurch die Temperatur in der Oberflächen­ schicht schlagartig abfällt. In der Praxis wird dies als Kälteschock bezeichnet.
Die Salzkonzentration des Schmelzwassers steigt am Ta­ ge, besonders bei Sonneneinstrahlung, durch Verdampfung von Wasser. Nach Sonnenuntergang fällt die Temperatur ab, die Löslichkeit für Salz sinkt und nimmt weiter ab, wenn ein Teil des Wassers in den Eiszustand übergeht, was wiederum die Salzkonzentration erhöht. Die Salz­ kristallisation verringert das verfügbare Porenvolumen für die Eisausdehnung, was den Druck im Betonoberflä­ chensystem erhöht. Hydratbildung der Tausalze sorgt für eine weitere Erhöhung des Innendrucks, zumal die Oberflächenschicht mit Eis bedeckt ist und den Aus­ tritt von Wasser und Salz behindert. Schon bei Tempe­ raturen um Null Grad (genau bei +0,15°C) liegen NaCl und NaCl·2H2O im Gleichgewicht in gleicher Menge vor.
Es ist versucht worden, einen derart geschädigten Beton zum Schutz seiner Oberfläche und der Stahlbeweh­ rung mit Silanen, Siloxanen oder Polysiloxanen zu hydrophobieren, was aber nicht befriedigte, weil die chemische Beständigkeit von Hydrophobierungen ungenü­ gend ist.
Vor allem die Reaktionen der zementgebundenen und kalk­ gebundenen Baustoffe sind dabei von Bedeutung. Diese Stoffe bilden auch noch nach Jahren neue Reaktionspro­ dukte, wobei die Reaktionen bevorzugt an der inneren Oberfläche ablaufen. Dabei werden neue Oberflächen, die nicht hydrophob sind, gebildet, und es werden an der Poreninnenwand haftende Tenside in die neuen Reak­ tionsprodukte eingebaut und somit unwirksam.
Der zweite Aspekt ist die Reaktivität der Baustoffe gegenüber Stoffen aus der Umgebung. Durch die Carbona­ tisierung alkalischer Baustoffe ändern sich der pH-Wert der Porenlösung und die Zusammensetzung der inneren Oberflächen, was zu einer Desorption des Hydrophobierungsmittels führen kann.
Ein weiteres Problem der Hydrophobierung ist die Tat­ sache, daß hydrophobierte Baustoffe nicht erneut be­ handelt werden können, da das Hydrophobierungsmittel (i.a.) nicht mehr in schon behandelte Poren eindringen kann. Zweitanstriche bei Imprägnierungen sind daher nicht empfehlenswert. Ebenso sind Sanierungen an früher hydrophobierten Baukörpern sehr problematisch.
Die Hydrophobierung von Beton mit Stahlbewehrung ist in der Regel für den Korrosionsschutz des eingebauten Stahls nachteilig. Die Carbonatisierung verringert die Betonalkalität und damit die Inhibierung der Stahlober­ fläche. Da die Poreneingänge nicht durch flüssiges Wasser verstopft sind, können Kohlendioxid, Luftsauer­ stoff und Wasserdampf im geschädigten Beton ungehin­ dert bis zum Eisen vordringen. Es genügt eine geringe anhaftende Feuchtigkeit auf der Bewehrung zur Einlei­ tung und Fortsetzung der Stahlkorrosion.
Es bestand also die Notwendigkeit, neuen Betonbauten eine ausreichende Frost-Tausalz-Beständigkeit zu geben und alte Bauten durch Maßnahmen ebenfalls beständig gegen Frost und Tausalze zu machen und zusätzlich die Bewehrung gegen Korrosion zu schützen.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch Verwen­ dung einer wäßrigen, durch niedere Alkohole und Carbonationen modifizierten Alkalisilikatlösung gelöst. 10 kg dieser Lösung haben etwa die folgende Zusammensetzung:
Kieselsäure berechnet als SiO₂|30-32 Mol
Alkalimetallionen berechnet als Na+1 23-24,3 Mol
C₁-C₃-Alkohol berechnet als Ethanol 2-2,1 Mol
Carbonat berechnet als CO₃-2 1,6-2,1 Mol
Wasser mindestens 400 Mol
Die Alkalimetallionen liegen vorzugsweise als Natrium- oder Kaliumionen vor. Die Viskosität der Lösung be­ trägt etwa 10-12 mPa·sec. Als Alkohol wird Ethanol bevorzugt.
Die Anwendung der Lösung ist einfach und wenig arbeits­ aufwendig. Die zu schützende Betonoberfläche muß nur durch Fegen von Fremdkörpern, losem Schmutz und Beton­ abrieb befreit werden. Scharfes Bürsten sowie Sand­ strahlen ist nicht erforderlich. Auch braucht die Beton­ fläche nicht trocken zu sein. Lediglich Wasserpfützen, stehendes oder fließendes Wasser sollten beseitigt bzw. abgeleitet werden.
Es sind drei Anstriche mit steigender Konzentration vor­ teilhaft, die mit üblichen Mitteln der Anstrichtechnik aufgebracht werden. Die Originallösung wird für den ersten Anstrich mit Wasser im Verhältnis 1 Vol.-Teil Lösung : 3 Vol.-Teilen Wasser verdünnt. D.h. in diesem Fall kommen auf die angegebenen Molmengen Kieselsäure, Alkaliionen, Alkohol und Carbonat etwa 1200 Mol Wasser.
Für den zweiten Anstrich wird weniger verdünnt: 1 Vol.- Teil Lösung : 2 Vol.-Teilen Wasser und die Verdünnung für den dritten Anstrich beträgt 1 : 1. Die Wartezeiten zwischen den Anstrichen sind von der Witterung abhängig und betragen in der Regel nur einige Stunden. Eine Anwendung ohne Wasserverdünnung ist auch möglich, besonders wenn es sich um eine stark geschädig­ te Betonoberfläche handelt.
Die Aufwandmengen sind vom Zustand des Betons abhängig. Sie liegen über 100 g/m2 Betonfläche und betragen vor­ zugsweise zwischen 100 und 300 g/m2 Betonfläche und ausnahmsweise auch noch mehr.
Betonkonstruktionen, die erfindungsgemäß behandelt werden können, sind vorwiegend Betonbauwerke mit Eisen- oder Stahlbewehrung wie Fahrbahnen, Autobahnen, Brücken und deren Kappen, Parkhäuser, Start- und Landebahnen der Flughäfen sowie allgemein tausalzbelastete Betonbauteile.
Die Wirksamkeit der Anwendung der modifizierten Alkali­ silikatlösung wurde an Betonprobekörpern geprüft. Nach drei Anstrichen mit steigender Konzentration, wie oben beschrieben, wurden sie zusammen mit unbehandelten Ver­ gleichsmustern nach der ÖNORM 3306 getestet.
Um zwei verschiedene Zerstörungsgrade der Betonoberflä­ chen zu simulieren, wurden die Betonprobekörper der Abmessungen 20×20×7 cm, der Festigkeitsklasse B 45 nach der Norm DIN 1045 und einer Sieblinie A/B 8 des Zu­ schlags mit einem Größtkorn von 8 mm im Bereich zwischen den beiden Grenzsieblinien A 8 und B 8 sandgestrahlt bzw. mittels Drahtbürste die Prüffläche vor der Behand­ lung mit der Lösung vorbereitet.
Die Behandlung erfolgte mit einer Lösung der Zusammen­ setzung:
Kieselsäure berechnet als SiO₂|31 Mol
Na+1-Ionen 23,6 Mol
Ethanol 2,1 Mol
Carbonat berechnet als CO₃-2 1,9 Mol
Wasser 420 Mol
Die sandgestrahlte Oberfläche (Variante A) verbrauchte 223,8 g Originallösung/m2 Betonfläche, die gebürstete Fläche (Variante B) verbrauchte 163,8 g Originallösung/m2 Betonfläche.
Nach Ablauf von 50 Zyklen fand bei den beschichteten Flächen keine Veränderung statt, d. h., es traten keine Frostschäden, keine Abwitterungen und entsprechend auch kein Gewichtsverlust auf. Die nach der ÖNORM 3306 gefor­ derten Bedingungen (max. 50 g Gewichtsverlust) wurden von allen mit der Lösung imprägnierten Betonprüfkörper erfüllt. Die unbeschichteten Vergleichsproben wurden nach 40 Zyklen aus dem Test genommen, weil schon große Schäden sichtbar wurden. Die Abwitterungen wurden wie folgt gemessen:
Variante A, unbehandelt: 511,25 g Verlust/m2 Betonfläche
Variante B, unbehandelt: 734,25 g Verlust/m2 Betonfläche.

Claims (6)

1. Verwendung der Lösung eines modifizierten Alkali­ silikats der Zusammensetzung: Kieselsäure berechnet als SiO₂|30-32 Mol Alkalimetallionen berechnet als Na+1 23-24,3 Mol C₁-C₃-Alkohol berechnet als Ethanol 2-2,1 Mol Carbonat berechnet als CO₃-2 1,6-2,1 Mol Wasser mindestens 400 Mol
zur Verbesserung der Frost-Tausalz-Beständigkeit von Betonkonstruktionen.
2. Verfahren zur Verbesserung der Frost-Tausalz- Beständigkeit bei Betonkonstruktionen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man die modifizierte Alkalisili­ katlösung nach Anspruch 1 in Mengen über 100 g/m2 Betonfläche aufträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwandmenge 100-300 g/m2 Betonfläche beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Oberflächenbehandlung bei neuen Bauwerken und Bauteilen frühestens 28 Tage nach der Fertigstellung des Betons vorgenommen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Betons ledig­ lich durch Fegen von Fremdstoffen und losem Beton­ material befreit wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Anstriche mit steigen­ der Konzentration aufgebracht werden.
DE4219034A 1992-06-10 1992-06-10 Verbesserung der Frost-Tausalz-Beständigkeit von Betonkonstruktionen Withdrawn DE4219034A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219034A DE4219034A1 (de) 1992-06-10 1992-06-10 Verbesserung der Frost-Tausalz-Beständigkeit von Betonkonstruktionen
AT93109071T ATE144237T1 (de) 1992-06-10 1993-06-05 Verbesserung der frost-tausalz-beständigkeit von betonkonstruktionen
DE59304163T DE59304163D1 (de) 1992-06-10 1993-06-05 Verbesserung der Frost-Tausalz-Beständigkeit von Betonkonstruktionen
DK93109071.6T DK0575799T3 (da) 1992-06-10 1993-06-05 Forbedring af frost-tøsalt-bestandighed hos betonkonstruktioner
EP93109071A EP0575799B1 (de) 1992-06-10 1993-06-05 Verbesserung der Frost-Tausalz-Beständigkeit von Betonkonstruktionen
CA002097846A CA2097846C (en) 1992-06-10 1993-06-07 The improvement of the frost-de-icing salt-resistance of concrete constructions
JP5164232A JPH0693247A (ja) 1992-06-10 1993-06-08 コンクリート構造物の耐凍結除氷塩性の改良
US08/074,335 US5395658A (en) 1992-06-10 1993-06-10 Frost de-icing salt-resistance of concrete constructions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219034A DE4219034A1 (de) 1992-06-10 1992-06-10 Verbesserung der Frost-Tausalz-Beständigkeit von Betonkonstruktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4219034A1 true DE4219034A1 (de) 1993-12-16

Family

ID=6460737

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4219034A Withdrawn DE4219034A1 (de) 1992-06-10 1992-06-10 Verbesserung der Frost-Tausalz-Beständigkeit von Betonkonstruktionen
DE59304163T Expired - Lifetime DE59304163D1 (de) 1992-06-10 1993-06-05 Verbesserung der Frost-Tausalz-Beständigkeit von Betonkonstruktionen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59304163T Expired - Lifetime DE59304163D1 (de) 1992-06-10 1993-06-05 Verbesserung der Frost-Tausalz-Beständigkeit von Betonkonstruktionen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5395658A (de)
EP (1) EP0575799B1 (de)
JP (1) JPH0693247A (de)
AT (1) ATE144237T1 (de)
CA (1) CA2097846C (de)
DE (2) DE4219034A1 (de)
DK (1) DK0575799T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005063467B4 (de) 2005-05-10 2018-05-24 Ralf Peter Jaklin Verfahren zur Versiegelung einer Betonfläche und oberflächenversiegelte Betonfläche

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405408B (de) * 1996-08-26 1999-08-25 Lang Chem Tech Prod Gefrierschutz- und eislösemittel
US20070012896A1 (en) * 1997-09-30 2007-01-18 Richard Sapienza Environmentally benign anti-icing or deicing fluids
US5876621A (en) * 1997-09-30 1999-03-02 Sapienza; Richard Environmentally benign anti-icing or deicing fluids
US20030168625A1 (en) * 1997-09-30 2003-09-11 Richard Sapienza Environmentally benign anti-icing or deicing fluids
US6506318B1 (en) * 1997-09-30 2003-01-14 Mli Associates, Llc Environmentally benign anti-icing or deicing fluids
US7563386B2 (en) * 1999-07-26 2009-07-21 Archer-Daniels-Midland Company De-icing composition and method
US7814512B2 (en) * 2002-09-27 2010-10-12 Microsoft Corporation Dynamic adjustment of EPG level of detail based on user behavior
ATE522587T1 (de) 1999-07-26 2011-09-15 Minnesota Corn Processors Llc Enteisungszusammensetzung
US20090314983A1 (en) * 2003-01-13 2009-12-24 Richard Sapienza Environmentally benign anti-icing or deicing fluids
CA2734474C (en) * 2008-10-29 2014-05-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Treatment of tailings streams
DE102008043516A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Applikation von polymermodifizierten Nassbetonmischungen
GB2466270A (en) 2008-12-19 2010-06-23 3M Innovative Properties Co Composition for providing stain release or stain repellency to stone substrates

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2988423A (en) * 1957-10-30 1961-06-13 Diamond Alkali Co Wet production of silicates
US4347285A (en) * 1981-02-26 1982-08-31 H. B. Fuller Company Curable aqueous silicate composition, uses thereof, and coatings or layers made therefrom
FR2520353A1 (fr) * 1982-01-22 1983-07-29 Plat Daniel Procede de traitement de materiaux en place
DE3635253A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-28 Hans Jaklin Verfahren zur tiefensanierung von mit baustahl armierten bauwerken
US5165958A (en) * 1989-10-12 1992-11-24 Fosroc International Limited Method for the sealing of mine stoppings
US5275752A (en) * 1992-05-18 1994-01-04 Hansen Charles N Method and product for inhibiting corrosion due to chlorides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005063467B4 (de) 2005-05-10 2018-05-24 Ralf Peter Jaklin Verfahren zur Versiegelung einer Betonfläche und oberflächenversiegelte Betonfläche

Also Published As

Publication number Publication date
CA2097846C (en) 2000-04-04
DK0575799T3 (da) 1997-03-24
ATE144237T1 (de) 1996-11-15
EP0575799A1 (de) 1993-12-29
CA2097846A1 (en) 1993-12-11
US5395658A (en) 1995-03-07
DE59304163D1 (de) 1996-11-21
JPH0693247A (ja) 1994-04-05
EP0575799B1 (de) 1996-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0575799B1 (de) Verbesserung der Frost-Tausalz-Beständigkeit von Betonkonstruktionen
EP0264540B1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Stahlkonstruktionen oder Stahlarmierungen von Bauwerken
DE4021068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konservieren von stein-, beton- oder anderen bauwerken mit stahleinlagen
AT521434B1 (de) Fahrbahnbelag
EP0263918B1 (de) Verfahren zur Instandsetzung der oberflächennahen Schichten von mit Baustahl armierten Bauwerken
EP1289905B1 (de) Zementgebundener werkstoff
AT381696B (de) Trockenmoertelgemisch
EP0264541B1 (de) Verfahren zur Tiefensanierung von mit Baustahl armierten Bauwerken
DE3221639C2 (de) Hochwirksames Staubbindemittel
AT517528B1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Fahrbahnbelags
DE102019130907A1 (de) Fahrbahnbelag
DE4129073C2 (de)
CH371729A (de) Weisser Beton zur Verwendung für Fahrbahnmarkierungen
EP0248791B1 (de) Trockenmörtelgemisch
AT394549B (de) Betonbauteil, verfahren zur herstellung eines betonbauteiles, mischung sowie zement zur herstellung der mischung und des betonbauteiles
DE1594770C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Suspensionen von mit bituminösen Stoffen beschichteten Mineralstoffteilchen oder Fasern
EP2327842A2 (de) Verwitterungsresistentes Veränderungen der Atmopshäre und des Klimas berücksichtigendes Bauen
AT402500B (de) Restaurierungs- und konservierungsmaterial für oberflächen von steinartigen gegenständen und verfahren zur restaurierung und konservierung
My et al. Solutions to improve the quality of mass concrete construction in the Southern Vietnam climate
Kieferle Conservation of a Recent Conservation Based on Ethyl Silicate and Silica Sol
DE2703808B1 (de) Verfahren zum Aufrauhen von Beton- und/oder Estrich-Oberflaechen,insbesondere von Beton-Fahrbahnoberflaechen
DD291074A5 (de) Sanierputzmoertel
DE629088C (de) Durch ein hydraulisches Bindemittel gebundene Makadamstrassendecke
DE10254920B4 (de) Industriefußboden
Myers Experiments in Curing Concrete Pavements

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination