DE4221472A1 - Gemische isomerer Decylalkohole, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher - Google Patents

Gemische isomerer Decylalkohole, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher

Info

Publication number
DE4221472A1
DE4221472A1 DE4221472A DE4221472A DE4221472A1 DE 4221472 A1 DE4221472 A1 DE 4221472A1 DE 4221472 A DE4221472 A DE 4221472A DE 4221472 A DE4221472 A DE 4221472A DE 4221472 A1 DE4221472 A1 DE 4221472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixtures
hydroformylation
catalysts
olefins
isomeric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4221472A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Bahrmann
Wolfgang Dr Greb
Peter Dr Heymanns
Peter Dr Lappe
Thomas Mueller
Juergen Dr Szameitat
Ernst Wiebus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE4221472A priority Critical patent/DE4221472A1/de
Priority to TW082104504A priority patent/TW255903B/zh
Priority to EP93109573A priority patent/EP0576905B1/de
Priority to DE59301301T priority patent/DE59301301D1/de
Priority to SG1996008066A priority patent/SG44810A1/en
Priority to AT93109573T priority patent/ATE132480T1/de
Priority to ES93109573T priority patent/ES2084417T3/es
Priority to CA002098970A priority patent/CA2098970A1/en
Priority to MX9303787A priority patent/MX9303787A/es
Priority to KR1019930011454A priority patent/KR100276935B1/ko
Priority to JP5152486A priority patent/JPH0739361B2/ja
Priority to BR9302454A priority patent/BR9302454A/pt
Priority to AU41550/93A priority patent/AU659319B2/en
Publication of DE4221472A1 publication Critical patent/DE4221472A1/de
Priority to US08/484,587 priority patent/US5661204A/en
Priority to US08/484,588 priority patent/US5583250A/en
Priority to US08/484,589 priority patent/US5516948A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/16Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxo-reaction combined with reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/12Esters; Ether-esters of cyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • C07C29/141Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/08Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/80Phthalic acid esters

Description

Die Erfindung betrifft Gemische isomerer Decylalkohole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, die aus diesen Alko­ holen erhaltenen Phthalsäureester und deren Verwendung als Weichmacher.
Ester der Phthalsäure finden in großem Umfang als Weich­ macher, insbesondere für Polyvinylchlorid, Verwendung. Als Alkoholkomponente werden vorwiegend primäre Alkohole mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen eingesetzt, größte Bedeu­ tung unter ihnen hat gegenwärtig das 2-Ethylhexanol. Phthalsäureester kurzkettiger Alkohole führen zu Weich­ machern mit guter Gelierkraft. Nachteilig ist jedoch, verglichen mit längerkettigen Verbindungen, ihre höhere Flüchtigkeit. Längerkettige Ester gelieren dagegen lang­ samer und haben eine schlechtere Kältebeständigkeit.
Die Eigenschaften der Phthalsäureester-Weichmacher werden außer durch die Größe des Alkoholmoleküls auch durch die Verzweigung der Kohlenstoffkette beeinflußt. So ergeben wenig verzweigte Alkohole Esterweichmacher, die wegen ihrer hohen Kälteflexibilität besonders geschätzt sind. Weitgehend lineare Alkohole mit 9 bis 10 Kohlenstoffato­ men im Molekül gewinnen daher als Alkoholkomponente zu­ nehmende Bedeutung. Voraussetzung für ihren Einsatz ist, daß sie in großen Mengen und kostengünstig zur Verfügung stehen.
Nach der deutschen Patentschrift 28 55 421 werden als Weichmacher Phthalate von C9-Alkoholen eingesetzt, die durch Oxoreaktion von C8-Olefinen, Hydrierung des Reak­ tionsproduktes und Veresterung der C9-Alkohole mit Phthalsäureanhydrid erhalten werden. 3 bis 20 Gew.-% der Ausgangsolefine sollen in jeder Molekülkette ein Isobutanskelett, weniger als 3 Gew.-% der Olefine quaternären Kohlenstoff aufweisen und mehr als 90 Gew.-% der Gesamt­ menge der Olefine als n-Octene, Monomethylheptene und Dimethylhexene vorliegen. Ferner soll das Gewichtsver­ hältnis der Gesamtmenge der n-Octene und Monomethylhep­ tene zu den Dimethylhexenen mehr als 0,8 betragen.
Phthalsäureester auf Basis von C10-Alkoholen sind Gegen­ stand der europäischen Patentanmeldung 03 66 089. Die C10-Alkohole werden in Form eines Gemisches eingesetzt, das man durch Hydroformylierung einer Butenfraktion, Aldolkondensation des erhaltenen Aldehydgemisches und anschließende Hydrierung gewinnt.
Ein anderer Weg zur Gewinnung von Di-Decylphthalatgemi­ schen ist in der europäischen Patentanmeldung 04 24 767 beschrieben. Die Herstellung der Ester erfolgt nach einem mehrstufigen Verfahren durch Dimerisierung von Butenge­ mischen, Hydroformylierung und Hydrierung des resultie­ renden Octengemisches zu einem Nonanolgemisch, Dehydra­ tisierung des Nonanolgemisches unter Bildung eines Nonengemisches und Hydroformylierung und Hydrierung des Nonengemisches unter Bildung eines Decanolgemisches.
Die bekannten Verfahren erfüllen in wirtschaftlicher und technischer Hinsicht noch nicht alle Anforderungen, die an einen im großen Maßstab ausgeübten Prozeß gestellt werden, sei es, daß die Ausgangsstoffe nicht in ausrei­ chender Menge und/oder nicht kostengünstig zur Verfügung stehen oder daß die Umwandlung der Ausgangsstoffe in die Alkohole an zu aufwendige Prozesse gebunden ist.
Es bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren zu ent­ wickeln, das von Rohstoffen ausgeht, die preiswert zur Verfügung stehen und die in technisch einfacher Weise in die gewünschten Alkohle überführt werden können.
Die Erfindung besteht in Gemischen isomerer Decylal­ kohole. Sie werden durch Oligomerisation von Propylen in Gegenwart desaktivierter Zeolithe als Katalysatoren, Abtrennung der C9-Olefine aus dem Oligomerengemisch, Hydroformylierung der C9-Olefine zu C10-Aldehyden und Hydrierung der C10-Aldehyde erhalten.
Die als Ausgangsmaterial zur Herstellung der erfindungs­ gemäßen Gemische isomerer Decylalkohole verwendeten C9- Olefine sind in dem Produkt der Oligomerisation von Pro­ pylen in Gegenwart desaktivierter Zeolithe enthalten. Die Oligomerisation niedermolekularer Olefine wie Pro­ pylen, n-Buten, i-Buten, n-Penten unter der Einwirkung spezieller Zeolithe ist eine bekannte, z. B. in der US- Patentschrift 4 982 031 beschriebene Reaktion. Die Kata­ lytisch wirksamen Zeolithe sind vorzugsweise vom ZSM-5- Typ, deren Oberfläche mit einer sterisch gehinderten Base, z. B. einem trialkylierten Pyridin desaktiviert wurde. Propylen als Olefin ergibt z. B. ein Oligomeren­ gemisch, das sich im wesentlichen aus Monoolefinen mit 6, 9, 12, 15, 18 und 21 Kohlenstoffatomen zusammensetzt. Besonders bedeutsam ist, daß diese Olefine weitgehend unverzweigt sind. Bezogen auf die Verbindungen unter­ schiedlicher Molekülgröße im Oligomerengemisch entfallen auf 15 in unverzweigter Kette angeordnete Kohlenstoff­ atome nur etwa ein bis zwei Methylverzweigungen. Durch den geringen Verzweigungsgrad unterscheiden sich die, wie vorstehend beschrieben gewonnenen C9-Olefine erkennbar von dem als Tripropylen bezeichneten Propylenoligomeren, das aus Propylen in Gegenwart saurer Katalysatoren, ins­ besondere Phosphorsäure oder auch Schwefelsäure herge­ stellt wird und aus einem Gemisch stark verzweigter Nonene besteht.
Zur Gewinnung der für die Weiterverarbeitung vorgesehenen C9-Olefine wird das Oligomerisationsprodukt auf konven­ tionelle Weise destillativ in einzelne Fraktionen zerlegt. Die dabei anfallende Nonenfraktion kann ohne zusätzliche Reinigungsschritte hydroformyliert werden.
Die Hydroformylierung des erfindungsgemäß als Einsatz­ material verwendeten C9-Olefingemischs erfolgt nach den für Olefine gebräuchlichen Verfahren des Standes der Technik. Als Katalysatoren können in bekannter Weise sowohl Kobalt als auch Rhodium eingesetzt werden. Die Reaktion läßt sich in homogener flüssiger Phase, also mit Katalysatoren, die in organischen Medien löslich sind durchführen oder auch in heterogenen Reaktionssystemen, mit Katalysatoren, die in Wasser gelöst sind. Die zuletzt genannte Reaktionsweise hat sich insbesondere in Verbin­ dung mit Rhodiumkatalysatoren bewährt.
Bei der Hydroformylierung in homogenen Reaktionssystemen arbeitet man nach dem klassischen Verfahren mit Kobalt­ katalysatoren. Temperaturen von 90 bis 150°C, Drücke von 10 bis 30 MPa und Katalysatorkonzentrationen von 0,1 bis 1,5 Gew.-% Kobalt, bezogen auf eingesetztes Olefin sind die Standardreaktionsbedingungen. Statt Kobalt verwendet man als Hydroformylierungskatalysator auch Rhodium, das wesentlich aktiver als Kobalt ist und daher in geringerer Konzentration eingesetzt wird. Üblicherweise arbeitet man bei Temperaturen von 80 bis 200°C und Drücken von 10 bis 60 MPa mit 0,1 bis 50, vorzugsweise 2 bis 10 mg Rhodium je kg Olefin. Wirksame Katalysatorverbindung ist in beiden Fällen das Hydridocarbonyl HMe(CO)4 mit Me=Co, Rh.
Statt die Umsetzung des Olefingemisches zu Aldehyden mit einfachen Carbonylverbindungen zu katalysieren verwendet man mit Erfolg auch modifizierte Carbonylverbindungen des Kobalts oder des Rhodiums. Als modifiziert bezeichnet man Carbonylverbindungen der genannten Metalle, die im Mole­ kül neben Kohlenmonoxid noch weitere Komplexliganden enthalten. Auch diese Variante der Hydroformylierungs­ reaktion gehört sowohl bei Einsatz von Kobalt - als auch bei Einsatz von Rhodiumkatalysatoren zum Stand der Tech­ nik. Als Komplexliganden werden organische Verbindungen des dreiwertigen Phosphors bevorzugt. Beispiele für der­ artige Verbindungen sind Triarylphosphine wie Triphenyl­ phosphin, Trialkylphosphine wie Tributylphosphin, Tri­ (alkyl/aryl)phosphine wie Diethylphenylphosphin, Tri­ arylphosphite wie Triphenylphosphit, Trialkylphosphite wie Triethylphosphit, Tri(alkyl/aryl)phosphite und Phosphole. Bewährt haben sich auch zweizähnige Liganden, z. B. Diphosphine oder Diphosphite, die zwei zur Komplex­ bildung befähigte Phosphor(III)-Atome enthalten, unter diesen Verbindungen bevorzugt solche, die mit den Metall­ atomen Chelate bilden. Besonders bewährt haben sich zur Chelatbildung befähigte, sterisch gehinderte Phosphite als Liganden, die unter Einschluß des zentralen Metall­ atoms Ringe mit neun Atomen ergeben. Derartige Phosphite sind z. B. in der EP 0 353 770 A2 und in der EP 0 435 071 A2 beschrieben.
Üblicherweise werden die Liganden im Überschuß einge­ setzt, also in einer Menge die die zur Komplexbildung erforderliche übersteigt. In der Praxis wählt man ein Verhältnis von Metallatom zu Ligandmolekül (in mol) von 1 : 5 bis 1 : 100. Es ist, wie bekannt u. a. von der Art des Liganden abhängig. Modifizierte Kobalt- bzw. Rhodium­ katalysaotren erlauben die Anwendung niedrigerer Reak­ tionsdrücke als unmodifizierte Katalysatoren, 0,1 bis 10 MPa, bzw. 0,5 bis 6 MPa sind gebräuchlich. Die Reaktions­ temperaturen betragen bei Einsatz modifizierter Kobalt­ katalysatoren 140 bis 180°C und liegen damit höher als bei den entsprechenden Rhodiumkatalysatoren, die Tempe­ raturen von 90 bis 130°C erfordern. Das zur Hydrofor­ mylierung verwendete Synthesegas enthält etwa gleiche Volumina Wasserstoff und Kohlenmonoxid, jedoch sind Ab­ weichungen von dieser Zusammensetzung in die eine oder die andere Richtung unschädlich.
Statt in homogener Phase kann die Hydroformylierung der C9-Olefine auch in einem heterogenen Zweiphasensystem erfolgen, eine Ausführungsform der Oxosynthese, die z. B. in der DE-PS 26 27 354 beschrieben ist. Ein solcher Prozeß ist charakterisiert durch das Vorliegen zweier flüssiger Phasen, einer organischen Phase, die das Aus­ gangsolefin und das Reaktionsprodukt enthält und einer wäßrigen Phase, in der der Katalysator gelöst ist. Als Katalysatoren finden wasserlösliche Rhodiumkomplexverbin­ dungen mit wasserlöslichen Phosphinen als Liganden An­ wendung. Zu den wasserlöslichen Phosphinen zählen insbe­ sondere Triarylphosphine, Trialkylphosphine und Alkyl-, Aryl- oder Alkylaryldiphosphine, deren organische Reste durch Sulfonsäuregruppen oder Carboxylgruppen substitu­ iert sind. Die Reaktion erfolgt bei Temperaturen von 60 bis 150°C, vorzugsweise 90 bis 120°C und unter Drücken im Bereich von 0,4 bis 30, insbesondere 1 bis 10 MPa. Die Rhodiumkonzentration beträgt 20 bis 2000 Gew.-ppm, vor­ zugsweise 50 bis 500 Gew.-ppm, bezogen auf die wäßrige Katalysatorlösung, je mol Rhodium setzt man 4 bis 100 mol wasserlösliches Phosphin ein. Das Volumenverhältnis von wäßriger zu organischer Phase beträgt 0,1 bis 10 : 1.
Der Olefinumsatz wird deutlich erhöht, wenn man der wäßrigen Katalysatorlösung ein Phasentransferreagenz (Lösungsvermittler) zusetzt. Bewährt haben sich insbe­ sondere kationische Lösungsvermittler der allgemeinen Formel [A-N(R1R2R3)]⁺E⁻, in der A für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 25 Kohlenstoffato­ men steht, R1, R2, R3 gleich oder verschieden sind und geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Koh­ lenstoffatomen bedeuten und E insbesondere für Sulfat, Tetrafluorborat, Acetat, Methosulfat, Benzolsulfonat, Alkylbenzolsulfonat, Toluolsulfonat, Lactat oder Citrat steht.
Die wahlweise im einphasigen oder im zweiphasigen Reak­ tionssystem durchgeführte Hydroformylierung der erfin­ dungsgemäß eingesetzten C9-Olefine mit Kobalt oder Rhodium als Katalysator liefert in hoher Ausbeute ein Gemisch isomerer Decanale. Es enthält 80 und mehr Prozent geradkettigen C10-Aldehyd und nur in untergeordnetem Maße methyl- und dimethylverzweigte Aldehyde. Die Zu­ sammensetzung des Aldehydgemischs kann durch Variation der Reaktionsbedingungen und/oder des Katalysators, ins­ besondere durch Wahl des Liganden bei der Verwendung modifizierter Carbonyle beeinflußt werden.
Nach Beendigung der Hydroformylierung wird das Aldehyd­ gemisch vom Katalysator, von den nichtumgesetzten Reakti­ onsteilnehmern und den übrigen Reaktionsprodukten abge­ trennt. Bei Umsetzung in homogener Phase ist die Destil­ lation das übliche Trennverfahren. Wurde die Hydroformy­ lierung in einem Zweiphasensystem durchgeführt, dann können Produkt und Katalysator durch einfache Phasentren­ nung voneinander geschieden werden. Dieses Verfahren ist in der technischen Durchführung wesentlich einfacher und wegen der fehlenden thermischen Belastung auch erheblich schonender als die destillative Isolierung des Aldehyd­ gemischs.
Die Hydroformylierung des C9-Olefingemischs kann, unab­ hängig vom angewandten Prozeß, diskontinuierlich oder kontinuierlich erfolgen.
Die von den übrigen Bestandteilen des Reaktionsgemisches abgetrennten isomeren Decanale werden anschließend zu einem Decylalkoholgemisch hydriert. Die Wasserstoffan­ lagerung erfolgt in bekannter Weise in Gegenwart von Katalysatoren. Geeignet sind z. B. Hydrierkatalysatoren auf Basis von Nickel, Chrom oder Kupfer. Üblicherweise liegt die Hydriertemperatur zwischen 100 und 180°C und der Druck zwischen 1 und 10 MPa. Zur Reinigung wird das Decylalkoholgemisch destilliert. Es eignet sich vorzüg­ lich als Alkoholkomponente in Phthalsäureestern, die als Weichmacher verwendet werden sollen. Die Herstellung der Phthalsäureester ist bekannt [vgl. Ullmann, Encyclopädie der Technischen Chemie (1979), Bd. 18, Seite 536 ff]. Zweckmäßig setzt man Phthalsäureanhydrid mit dem Decyl­ alkoholgemisch im Molverhältnis 1 : 2 in einer Stufe um. Die Reaktionsgeschwindigkeit kann durch Katalysatoren und/oder durch Erhöhung der Reaktionstemperatur erhöht werden. Um das Gleichgewicht in Richtung der Esterbildung zu verschieben, ist es erforderlich, das gebildete Was­ ser aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen.
Die aus dem erfindungsgemäßen Decylalkoholgemisch erhal­ tenen Phthalate zeichnen sich als Weichmacher durch her­ vorragende Kälteeigenschaften aus.

Claims (9)

1. Gemische isomerer Decylalkohole erhalten durch Oligo­ merisation von Propylen in Gegenwart desaktivierter Zeo­ lithe als Katalysatoren, Abtrennung der C9-Olefine aus dem Oligomerengemisch, Hydroformylierung der C9-Olefine zu C10-Aldehyden und Hydrierung der C10-Aldehyde.
2. Gemische isomerer Decylalkohole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroformylierung der C9- Olefine in Gegenwart von Kobaltkatalysatoren erfolgt.
3. Gemische isomerer Decylalkohole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroformylierung der C9- Olefine in Gegenwart von Rhodiumkatalysatoren erfolgt.
4. Gemische isomerer Decylalkohole nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroformylierung der C9-Olefine in Gegenwart von Rhodiumkomplexverbindungen als Katalysatoren erfolgt, die organische Phosphine als Liganden enthalten.
5. Gemische isomerer Decylalkohole nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hydroformylierung in Gegenwart von Rhodiumkomplexverbindungen als Katalysatoren erfolgt, die wasserlösliche organische Phosphine als Liganden enthalten.
6. Gemische isomerer Decylalkohole nach Anspruch 1 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroformylierung der C9-Olefine in Gegenwart von Rhodiumkomplexverbindungen als Katalysatoren erfolgt, die organische Phophine als Liganden enthalten.
7. Gemische isomerer Decylalkohole nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 3 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hydroformylierung der C9-Olefine in Gegen­ wart von Rhodiumkomplexverbindungen erfolgt, die ster­ isch gehinderte organische Phosphite als Liganden ent­ halten.
8. Gemische isomerer Decylalkohole erhalten durch Ver­ esterung von Phthalsäure oder Phthalsäureanhydrid mit Gemischen isomerer Decylalkohole nach einem oder mehreren der Anspruche 1 bis 7.
9. Verwendung der Gemische isomerer Di-decylphthalate nach Anspruch 9 als Weichmacher.
DE4221472A 1992-06-30 1992-06-30 Gemische isomerer Decylalkohole, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher Withdrawn DE4221472A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221472A DE4221472A1 (de) 1992-06-30 1992-06-30 Gemische isomerer Decylalkohole, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher
TW082104504A TW255903B (de) 1992-06-30 1993-06-07
EP93109573A EP0576905B1 (de) 1992-06-30 1993-06-16 Gemische isomerer Decylalkohole, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher
DE59301301T DE59301301D1 (de) 1992-06-30 1993-06-16 Gemische isomerer Decylalkohole, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher
SG1996008066A SG44810A1 (en) 1992-06-30 1993-06-16 Mixtures of isomeric decyl alcohols phthalates obtainable therefrom and their use as plasticizers
AT93109573T ATE132480T1 (de) 1992-06-30 1993-06-16 Gemische isomerer decylalkohole, daraus erhältliche phthalsäureester und ihre verwendung als weichmacher
ES93109573T ES2084417T3 (es) 1992-06-30 1993-06-16 Mezclas de alcoholes decilicos isomeros, esteres de acido ftalico que se pueden obtener de estas y el empleo de los mismos como agentes plastificantes
CA002098970A CA2098970A1 (en) 1992-06-30 1993-06-22 Mixtures of isomeric decyl alcohols, phthalates obtainable therefrom, and their use as plasticizers
MX9303787A MX9303787A (es) 1992-06-30 1993-06-23 Mezcla de alcoholes decilicos isomericos, esteres de acido ftalico obtenidos a partir de ellos, y su empleo como ablandadores.
KR1019930011454A KR100276935B1 (ko) 1992-06-30 1993-06-23 이성체성 데실 알콜의 혼합물, 이로부터 수득가능한 프탈레이트 및 가소제로서의 프탈레이트의 용도
JP5152486A JPH0739361B2 (ja) 1992-06-30 1993-06-23 異性体のデシルアルコールの混合物、これから得られるフタル酸エステル及び可塑剤としての該エステルの用途
BR9302454A BR9302454A (pt) 1992-06-30 1993-06-23 Misturas de alcoois decilicos isomericos,bem como misturas de flatalos de decila isomericos obtidas a partir delas e sua aplicacao
AU41550/93A AU659319B2 (en) 1992-06-30 1993-06-29 Mixtures of isomeric decyl alcohols, phthalates obtainable therefrom, and their use as plasticizers
US08/484,587 US5661204A (en) 1992-06-30 1995-06-07 Mixtures of isomeric decyl alcohols, phthalates obtainable therefrom, and their use as plasticizers
US08/484,588 US5583250A (en) 1992-06-30 1995-06-07 Mixtures of isomeric decyl alcohols, phthalates obtainable therefrom, and their use as plasticizers
US08/484,589 US5516948A (en) 1992-06-30 1995-06-07 Process for making a mixture of isomeric decyl alcohols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221472A DE4221472A1 (de) 1992-06-30 1992-06-30 Gemische isomerer Decylalkohole, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4221472A1 true DE4221472A1 (de) 1994-01-05

Family

ID=6462167

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4221472A Withdrawn DE4221472A1 (de) 1992-06-30 1992-06-30 Gemische isomerer Decylalkohole, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher
DE59301301T Expired - Fee Related DE59301301D1 (de) 1992-06-30 1993-06-16 Gemische isomerer Decylalkohole, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59301301T Expired - Fee Related DE59301301D1 (de) 1992-06-30 1993-06-16 Gemische isomerer Decylalkohole, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher

Country Status (13)

Country Link
US (3) US5661204A (de)
EP (1) EP0576905B1 (de)
JP (1) JPH0739361B2 (de)
KR (1) KR100276935B1 (de)
AT (1) ATE132480T1 (de)
AU (1) AU659319B2 (de)
BR (1) BR9302454A (de)
CA (1) CA2098970A1 (de)
DE (2) DE4221472A1 (de)
ES (1) ES2084417T3 (de)
MX (1) MX9303787A (de)
SG (1) SG44810A1 (de)
TW (1) TW255903B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5817883A (en) * 1996-04-24 1998-10-06 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Processes for producing hydroxyaldehydes
US6172269B1 (en) 1996-04-24 2001-01-09 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Processes for producing 1,6-hexanediols
US6187970B1 (en) 1996-04-24 2001-02-13 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Processes for producing 1,6-hexanediols
US5821389A (en) * 1996-04-24 1998-10-13 Union Carbide Chemicals & Technology Corporation Processes for producing hydroxyaldehydes
US5925754A (en) * 1997-04-15 1999-07-20 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Epsilon caprolactam compositions
US6355711B1 (en) 1998-04-23 2002-03-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. High performance plasticizers from branched oxo alcohols
ES2303529T3 (es) * 2000-07-05 2008-08-16 Basf Se Procedimiento para la obtencion de mezclas de diesteres del acido ftalico con decanoles y con tridecanoles.
DE10201348A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-24 Oxeno Olefinchemie Gmbh Phtalsäurealkylestergemische mit kontrollierter Viskosität
US6982295B2 (en) * 2003-06-16 2006-01-03 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Plasticizers from less branched alcohols
US6969735B1 (en) 2004-05-23 2005-11-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Plasticizers from less branched decyl alcohols
US6969736B1 (en) 2004-05-27 2005-11-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Plasticizers from less branched nonyl alcohols
JP5681640B2 (ja) * 2009-01-08 2015-03-11 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク アルコールの改良又はアルコールに関連する改良
PL3170805T3 (pl) * 2015-11-19 2019-02-28 Evonik Degussa Gmbh Wpływanie na lepkość mieszanin estrów bazujących na n-butenach poprzez celowe zastosowanie etenu podczas otrzymywania prekursorów estrów
JP7060414B2 (ja) * 2018-03-08 2022-04-26 花王株式会社 ハロゲン系樹脂用可塑剤

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3168398D1 (en) * 1980-11-20 1985-02-28 Monsanto Co Preparation of plasticizer alcohols from propylene-butene mixtures
US4922028A (en) * 1986-10-03 1990-05-01 Exxon Research & Engineering Company Process for the hydroformylation of sulfur-containing thermally cracked petroleum residue and novel products thereof
EP0278407B1 (de) * 1987-02-09 1994-06-08 Mitsubishi Chemical Corporation Alkoholgemisch für Plastifiziermittel
US4969953A (en) * 1988-10-25 1990-11-13 Mitsubishi Kasei Corporation Alcohol mixture for plasticizer and method for producing the same
DE3935796A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Basf Ag Di-decylphthalat-gemisch und seine verwendung als weichmacher
US4982031A (en) * 1990-01-19 1991-01-01 Mobil Oil Corporation Alpha olefins from lower alkene oligomers
GB9102513D0 (en) * 1991-02-06 1991-03-27 Exxon Chemical Patents Inc Hydrocarbon production
DE4210026A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Hoechst Ag Decylalkoholgemische, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher
DE4210028A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Hoechst Ag Decyclalkoholgemische, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher
DE4242725A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von höheren, vorwiegend unverzweigten, primären Alkoholen
DE4333324A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Hoechst Ag Decylalkoholgemische, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06157377A (ja) 1994-06-03
ATE132480T1 (de) 1996-01-15
KR100276935B1 (ko) 2001-02-01
KR940000412A (ko) 1994-01-03
US5661204A (en) 1997-08-26
JPH0739361B2 (ja) 1995-05-01
CA2098970A1 (en) 1993-12-31
MX9303787A (es) 1994-01-31
SG44810A1 (en) 1997-12-19
US5516948A (en) 1996-05-14
BR9302454A (pt) 1994-02-08
AU659319B2 (en) 1995-05-11
EP0576905B1 (de) 1996-01-03
TW255903B (de) 1995-09-01
ES2084417T3 (es) 1996-05-01
DE59301301D1 (de) 1996-02-15
AU4155093A (en) 1994-01-06
EP0576905A1 (de) 1994-01-05
US5583250A (en) 1996-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0562451B1 (de) Decylalkoholgemische, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher
EP2906574B1 (de) Gemisch aus verschiedenen unsymmetrischen bisphosphiten und dessen verwendung als katalysatorgemisch in der hydroformylierung
EP1099677B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden aus Olefinen durch Hydroformylierung
EP0646563B1 (de) Decylalkoholgemische, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher
EP2091958B1 (de) Bisphosphitliganden für die übergangsmetallkatalysierte hydroformylierung
EP2288584B1 (de) Verfahren zur abtrennung von 1-buten aus c4-haltigen kohlenwasserstoffströmen durch hydroformylierung
DE4243524A1 (de) Gemische isomerer Nonanole und Decanole, ihre Herstellung, aus ihnen erhältliche Phthalsäureester und deren Verwendung als Weichmacher
EP1099678B1 (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von Aldehyden aus Olefinen unter Einsatz von Ligandenmischungen
DE60002526T2 (de) Herstellung von Tricyclodecandicarbaldehyd, Pentacyclopentadecandicarbaldehyd und der entsprechenden Dimethanole
EP0576905B1 (de) Gemische isomerer Decylalkohole, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher
EP0435084A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
WO2002068371A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden
EP0562450B1 (de) Decylalkoholgemische, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher
DE4242725A1 (de) Verfahren zur Herstellung von höheren, vorwiegend unverzweigten, primären Alkoholen
EP0761634B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentenalen
DE102013219512A1 (de) Gemisch aus verschiedenen unsymmetrischen Bisphosphiten und dessen Verwendung als Katalysatorgemisch in der Hydroformylierung
EP1017660A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden durch hydroformylierung in gegenwart von kronenether
DE102013219510A1 (de) Gemisch von Bisphosphiten und dessen Verwendung als Katalysatorgemisch in der Hydroformylierung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee