DE4307762A1 - Ink jet nozzle structure for dot matrix ink jet print head - has ink jet nozzles arranged in zigzag line pattern and ink reservoir has several small chambers corresp. to nozzles - Google Patents

Ink jet nozzle structure for dot matrix ink jet print head - has ink jet nozzles arranged in zigzag line pattern and ink reservoir has several small chambers corresp. to nozzles

Info

Publication number
DE4307762A1
DE4307762A1 DE4307762A DE4307762A DE4307762A1 DE 4307762 A1 DE4307762 A1 DE 4307762A1 DE 4307762 A DE4307762 A DE 4307762A DE 4307762 A DE4307762 A DE 4307762A DE 4307762 A1 DE4307762 A1 DE 4307762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
nozzles
data
odd
printing direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4307762A
Other languages
English (en)
Inventor
Shinsaku Takada
Hisayoshi Fujimoto
Nobuhisa Ishida
Yasushi Ema
Toshio Amano
Akihiro Shimokata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm Co Ltd
Original Assignee
Rohm Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5284492A external-priority patent/JPH05254140A/ja
Priority claimed from JP22852892A external-priority patent/JPH0671879A/ja
Priority claimed from JP24176692A external-priority patent/JPH0691870A/ja
Application filed by Rohm Co Ltd filed Critical Rohm Co Ltd
Publication of DE4307762A1 publication Critical patent/DE4307762A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04541Specific driving circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04543Block driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04573Timing; Delays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04581Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/14233Structure of print heads with piezoelectric elements of film type, deformed by bending and disposed on a diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/145Arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1607Production of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/161Production of print heads with piezoelectric elements of film type, deformed by bending and disposed on a diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1623Manufacturing processes bonding and adhesion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1631Manufacturing processes photolithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14379Edge shooter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14475Structure thereof only for on-demand ink jet heads characterised by nozzle shapes or number of orifices per chamber

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tintenstrahl- Druckkopf zur Verwendung in einem nichtanschlagenden Druc­ ker und insbesondere dessen Düsenanordnungs-Struktur und auch einen Kopftreiber-Schaltkreis für den Tintenstrahl- Druckkopf unter der Voraussetzung der Verwendung der Düsen­ anordnungs-Struktur.
Ein nichtanschlagender Drucker, der einen Tintenstrahl- Druckkopf benutzt, ist bekannt. Der nichtanschlagende Druc­ ker kann verwendet werden für ein Telefaxgerät, einen Plot­ ter, einen Streifencodedrucker, ein digitales Kopiergerät und dergleichen. Der nichtanschlagende Drucker ist mit ei­ nem Kopf versehen, welcher eine Anzahl feiner Düsen auf­ weist, und durch Ausblasen feiner Tintenpartikel auf ein Druckmedium, wie Papier oder dergleichen, aus den Düsen wird der Druck ohne Berührung des Kopfes mit dem Druckme­ dium ausgeführt.
In einem anschlagenden Drucker zum Drucken unter Kontakt des Kopfes mit einem Druckmedium ist es zur Konstruktion des Kopfes notwendig, das Material des Druckmediums zu berücksichtigen, und auch bei der Produktion des Kopfes ist die Berücksichtigung des Materials des Druckmediums erfor­ derlich. Der nichtanschlagende Drucker besitzt den Vorteil, daß eine derartige technische Beschränkung nicht existiert. Weiterhin ist Hochgeschwindigkeitsdruck unter Verwendung mit einem nichtanschlagenden Drucker möglich.
In Fig. 32 ist ein konventioneller Tintenstrahl-Druckkopf gezeigt. Dieser Tintenstrahl-Druckkopf 10 besitzt die glei­ che Konstruktion wie der in dem japanischen offengelegten Patent Nr. Hei 2-26 69 44 veröffentlichte.
Der Tintenstrahl-Druckkopf 10 besitzt eine ebene Platten­ struktur. Diese ebene Plattenstruktur kann durch Ätzen ei­ ner Glasplatte oder dergleichen gebildet werden. Der Tin­ tenstrahl-Druckkopf 10 umfaßt eine Tintenkammer 12, eine Mehrzahl von Druckkammern 14, eine Mehrzahl von Tinten­ schlitzen 16 und eine Mehrzahl von Düsen 18. Die Tintenkam­ mer 12 ist in kreisförmiger Gestalt in der Nähe des peri­ pheren Teils einer kreisförmigen Glasplatte ausgebildet. Die Druckkammern 14 sind innerhalb des Kreises ausgebildet. Die Druckkammern 14 sind entsprechend den betreffenden Düsen 18 ausgebildet. Die Tintenschlitze 16 koppeln die Druckkammern 14 mit den korrespondierenden Düsen 18. Die Düsen 18 sind in einer rhombischen Form in der Nähe des Zentrums des Tintenstrahl-Druckkopfes 10 angeordnet, wie durch eine ein-Punkt-gepunktete Linie in Fig. 1 gezeigt ist. Die feinen Düsen 18 sind auf dieser rhombischen Form in hoher Dichte angeordnet, aber dies ist zur Vereinfachung in Fig. 1 nicht gezeigt.
Im Tintenstrahl-Druckkopf 10 wird zum Überlappen auf dieser ebenen Plattenstruktur ein Druckerzeugungsteil 20 verwen­ det. Das Druckerzeugungsteil 20 besteht beispielsweise aus einem piezoelektrischen Substrat oder dergleichen, und auf diesem Druckerzeugungsteil 20 ist eine Mehrzahl von Elek­ troden 22 ausgebildet. Jede Elektrode 22 ist korrespondie­ rend zu jeder Druckkammer 14 vorgesehen, um so ein einzel­ nes piezoelektrisches Element zu bilden. Wenn ein elektri­ sches Signal auf eine Elektrode 22 aufgebracht wird, wird das piezolelektrische Element dieser Elektrode 22 angeregt und der Druck wird auf die korrespondierende Druckkammer 14 ausgeübt. Dann wird die Tinte in der Druckkammer 14 be­ aufschlagt, um in Richtung der Düse 18 durch den Tinten­ schlitz 16 zu fließen. Als Ergebnis wird die Tinte von der zugeordneten Düse 18 abgegeben. In diesem Fall kann die Mehrzahl der Elektroden 22 nicht in dem Zustand betrachtet werden, in dem das druckerzeugende Teil 20 teilweise her­ ausgeschnitten ist, wie in Fig. 1 gezeigt ist, aber die Reihe der Mehrzahl von Elektroden 22 wird durch zwei unter­ brochene Linien zum besseren Verständnis gezeigt.
Im Tintenstrahl-Druckkopf hängt der viskose Widerstand der im Tintenschlitz fließenden Tinte von der Länge des Tinten­ schlitzes ab. In diesem konventionellen Beispiel ist die Länge der Tintenschlitze 16 nahezu gleich, da die Druckkam­ mern 14 in kreisförmiger Gestalt angeordnet sind. Folglich sind in dem konventionellen Beispiel die viskosen Wi­ derstände der Tintenschlitze 16 angeglichen, um Effekte, wie eine Realisierung von Hochfrequenzantrieb und derglei­ chen zu erhalten. Wenn die Druckkammer 14 in der kreis­ förmigen Gestalt so wie oben beschrieben angeordnet ist, ist es jedoch schwierig, einen Mehrpunktdruck auszuführen, da die Düsen 18 auf dem zentralen Abschnitt des Kreises konzentriert sind. Der Punkt ist ein gedrucktes Teil, das von der Tinte gebildet ist, die von einer Düse abgegeben worden ist. Im konventionellen Beispiel, das in Fig. 32 ge­ zeigt ist, wird der Abstand zwischen den Düsen 18 groß, da der Abstand zwischen den benachbarten Düsen 18 durch den Abstand zwischen den Tintenschlitzen 16 beschränkt ist, und als Folge davon wird der Punktabstand groß.
Es ist das erste Ziel der vorliegenden Erfindung, die Punktdichte zu erhöhen und folglich ein klareres und feineres Druckbild zu ermöglichen.
Das zweite Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, den viskosen Widerstand der Tinte zu reduzieren, ohne die Schwierigkeiten der Herstellung zu erhöhen, und auf diese Weise Hochgeschwindigkeitsdruck mit hoher Genauigkeit zu verwirklichen.
Es ist das dritte Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorverarbeitung, wie eine Ordnungsoperation und der­ gleichen von Treiberdaten nicht erforderlich zu machen, wenn der Tintenstrahl-Druckkopf, der durch die vorliegende Erfindung verbessert ist, angesteuert wird.
Ein Tintenstrahl-Druckkopf der vorliegenden Erfindung um­ faßt:
  • a) Eine Mehrzahl von in einer Zick-Zack-Anordnung ange­ ordneten Düsen auf einer ebenen Oberfläche, zur Ab­ gabe von Tinte; und
  • b) Abgabeeinrichtungen zur Bewirkung der Abgabe von Tinte aus den Düsen.
Es ist so zu verstehen, daß die Hauptverbesserung der vor­ liegenden Erfindung in der Anordnung der Düsen liegt. Gleichzeitig wäre es inkorrekt, zu berücksichtigen, daß diese Verbesserung nur eine konstruktive Auswahl oder eine für den Fachmann naheliegende Modifikation oder dergleichen ist. Erstens ist eine wirksame und einfach auszuführende Lösungsmethode dieser Aufgabe bislang nicht bekannt gewor­ den, obwohl die oben beschriebene Aufgabe, die hochdichte Anordnung der Düsen von der Fachwelt bereits festgestellt worden ist. Die vorliegende Erfindung wird unter Berück­ sichtigung einiger schon vorgeschlagener verbesserter Kon­ struktionen und unter ausreichender und sorgfältiger Be­ rücksichtigung vervollständigt, und dieser Vorschlag ist keineswegs eine für den Fachmann naheliegende Modifikation. Zweitens erfordert die Anordnung der Düsen gemäß der Hauptverbesserung der vorliegenden Erfindung bemerkenswerte Gleichmäßigkeit und von diesem Gesichtspunkt ist die vor­ liegende Erfindung keineswegs der Vorschlag einer für den Fachmann naheliegenden Modifikation.
Die Zick-Zack-Anordnung ist eine Anordnung, die den folgen­ den zwei Bedingungen genügt. Das ist erstens, daß die Düsen auf ersten und zweiten geraden Linien angeordnet sind, wel­ che auf der ebenen Oberfläche gelegen sind. Zweitens sind die Düsen, die auf der ersten Linie angeordnet sind, bezüglich der Düsen, die auf der zweiten geraden Linie an­ geordnet sind, in einer Richtung rechtwinklig zur Druck­ richtung versetzt angeordnet.
Der erste Vorteil der Zick-Zack-Anordnung ist darin zu se­ hen, daß die Punktdichte vergrößert werden kann, während der Abstand zwischen den benachbarten Düsen relativ groß bestimmt ist, und daß so die Druckqualität verbessert werden kann.
Im Falle einer konventionellen rhombischen Anordnung sind die Düsen auf jeder Kante des Rhombus auf einer geraden Li­ nie angeordnet und die den Düsen zugeordneten Tintenpfade sind auf der einen Seite der geraden Linie (außerhalb des Rhombus) ausgebildet. Folglich ist es erforderlich, daß der Abstand zwischen den benachbarten Düsen zumindest der Summe aus der Breite des Tintenpfades und aus der Dicke der Be­ grenzungswände zwischen den Tintenpfaden entspricht.
Andererseits sind die Düsen in der Zick-Zack-Anordnung der vorliegenden Erfindung auf ersten und zweiten geraden Li­ nien angeordnet, welche voneinander beabstandet sind. Folg­ lich gilt die vorstehend beschriebene Abstandsbeschränkung (zumindest die Summe der Breiten des Tintenpfades und der Dicke der Begrenzungswände zwischen den Tintenpfaden) für jede gerade Linie. Wenn die benachbarten zwei Düsen auf unterschiedlichen geraden Linien angeordnet sind, tritt ei­ ne solche Abstandsbeschränkung nicht auf, sondern es ergibt sich eine sehr lose Abstandsbeschränkung, wie zumindest der Dicke der Trennwände zwischen den Düsen.
In der vorliegenden Erfindung sind die Tintenpfade erstens nicht zu einer Seite der Düsenanordnung herausgezogen, da die Düsen auf den zwei voneinander getrennten geraden Li­ nien angeordnet sind, und die Tintenpfade können alternie­ rend zu beiden Seiten der Düsenanordnung herausgezogen sein. Zweitens sind die zugehörigen Düsen nicht auf dersel­ ben geraden Linie sondern auf unterschiedlichen geraden Li­ nien angeordnet, da die Düsen auf der ersten geraden Linie bezüglich der auf der zweiten geraden Linie angeordneten Düsen in Richtung rechtwinklig zur Druckrichtung versetzt angeordnet sind. Mit anderen Worten grenzen benachbarte Düsen gegen die beiden geraden Linien geneigt aneinander.
Auf diese Weise kann der Abstand zwischen den Düsen gemäß der vorliegenden Erfindung reduziert werden, während der Abstand zwischen den Düsen tatsächlich relativ groß gehal­ ten ist. Dadurch kann der vorgenannte erste Vorteil er­ reicht werden.
Der zweite Vorteil der Zick-Zack-Anordnung, das ist die Re­ duktion des viskosen Widerstandes der Tinte, wird auf der Grundlage des ersten Vorteils erzeugt. Da zum Beispiel die Abstandsbeschränkung der Düsen extrem gering ist, kann die Tinteneinlaßdimension der Düsen vergrößert werden, und der Querschnitt der zu den Düsen gehörigen Tintenpfade kann auch vergrößert werden. Dies alles führt zu einer Reduktion des Strömungswiderstandes.
Wenn die interne Gestalt der Düsen beispielweise in einer sich verjüngenden Form ausgestaltet wird, die sich von der Tinteneinlaßseite zur Tintenauslaßseite hin verjüngt, kann der Verjüngungswinkel verglichen mit einer konventionellen Düse vergrößert werden. Dies zeigt, daß die Tintenauslaßab­ messung nicht verändert wird oder daß sie herkömmlich ist, aber die Tinteneinlaßabmessung kann vergrößert werden. In einer nachfolgend beschriebenen Ausführungsform wird ange­ geben, daß dieser Winkel zumindest 4° bezüglich der Tinten­ auslaßrichtung beträgt, und das Verhältnis der Tintenein­ laßabmessung zur Tintenauslaßabmessung beträgt zumindest 2,5. Auf diese Tatsache soll die Aufmerksamkeit gerichtet sein. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Winkel beschränkt.
Wenn zum Beispiel die interne Gestalt der Düsen abgestuft ausgebildet ist, d. h. daß sich das Durchmessermaß stufen­ weise ändert, ist die Tintenauslaßabmessung die gleiche wie herkömmlich und die Tinteneinlaßabmessung kann vergrößert sein. So kann zum Beispiel die Tinteneinlaßabmessung zumin­ dest dreimal größer sein als die Tintenauslaßabmessung.
Weiterhin kann die Tiefe der Tintenpfade mehr als ihre Breite innerhalb der Grenzen der Glasdicke vergrößert wer­ den, zumindest in der Nähe der Düsen durch Anwendung von anisotropem Ätzen. Dadurch kann der Querschnitt der Tinten­ pfade vergrößert werden. Das bedeutet gleichzeitig, daß der Strömungswiderstand des Tintenpfades weiter reduziert wer­ den kann und der Abstand zwischen den Tintenpfaden redu­ ziert werden kann. Andererseits gestattet der oben be­ schriebene erste Vorteil der Lockerung der Beschränkungen für die Tintenpfad-Intervalle auch eine Lockerung der Beschränkung der Breiten der Tintenpfade. Das heißt, die Festlegung der Tiefen der Tintenpfade zusammen mit dem oben beschriebenen ersten Vorteil erzeugt eine hohe Punktdich­ te.
Der dritte Vorteil der Zick-Zack-Anordnung, das ist die An­ gleichung des viskosen Widerstandes, wird auch auf der Grundlage des ersten Vorteils erzeugt. Wie oben beschrieben ist, wird Platz zur Vergrößerung der Breite der Tintenpfade geschaffen und dies macht gleichzeitig einen Entwurf möglich, um so den Unterschied im viskosen Widerstand zwi­ schen den den Düsen zugeordneten Tintenpfaden aufzuheben.
Durch relative Verringerung des Querschnittes der Tinten­ schlitze, die den Düsen zugeordnet sind, welche in relati­ ven Endlagen der ersten und zweiten geraden Linien angeord­ net sind, und durch relative Vergrößerung des Querschnittes der Tintenschlitze betreffend die Düsenanordnungen in der Nähe der zentralen Abschnitte der ersten und zweiten gera­ den Linien, können die viskosen Widerstände der Tinten­ schlitze angeglichen werden.
Dieser Vorteil wird bemerkenswert, wenn die Düsen so ange­ ordnet sind, daß sie sich in dem Abschnitt in der Nähe des zentralen Punktes eines Kreises oder eines Kreisbogens kon­ zentrieren und weiterhin die Tintenpfade so ausgestaltet sind, daß sie ein nahezu radiales Muster von diesem zentra­ len Abschnitt aus bilden. Das heißt, obwohl eine derartige radiale Konstruktion an sich schon bekannt ist, kann der oben beschriebene dritte Vorteil durch Kombination mit der Zick-Zack-Anordnung der vorliegenden Erfindung noch bemer­ kenswerter gestaltet werden.
Der vierte Vorteil der Zick-Zack-Anordnung ist der, daß die Treiberkraft für die Düsen reduziert werden kann. Dies ist in dem oben beschriebenen zweiten Vorteil begründet. Das heißt, wenn der viskose Widerstand reduziert wird, ist es möglich, die Energie (Treiberkraft für die Düsen) zu redu­ zieren, welche für die Lieferung der Tinte zu den Tinten­ pfaden benötigt wird.
Die Abgabeeinrichtungen zur Abgabe der Tinte durch Antrieb der Düsen kann z. B. unter Verwendung von piezoelektrischen Elementen konstruiert sein. Jedes der piezoelektrischen Elemente wird von einem als eine Spannung gegebenen Befehl angeregt und zur Verformung gebracht. Wenn das piezoelek­ trische Element als Abgabeeinrichtung benutzt wird, ist es vorzuziehen, ein Diaphragma-Glied zu verwenden, das durch die Verformung des piezoelektrischen Elementes zum Schwin­ gen gebracht wird. Wenn der viskose Widerstand in der Zick- Zack-Anordnung reduziert ist, wie oben beschrieben ist, wird die Dämpfungsschwingung schnell, um die Antwort der Tintenabgabeoperation zu verbessern, da die Spannung zum Treiben des piezoelektrischen Elementes verringert werden kann. Dieses ermöglicht einen Hochgeschwindigkeitsdruck.
Der Tintenstrahl-Druckkopf der vorliegenden Erfindung kann als ebene Plattenstruktur konstruiert sein. Diese ebene Plattenstruktur enthält:
  • a) ein Substrat;
  • b) eine Mehrzahl von Düsen, die in einer Zick-Zack-Anord­ nung auf der Oberfläche des Substrates als der ebenen Oberfläche angeordnet sind; und
  • c) Pfadeinrichtungen, die auf dem Substrat ausgebildet sind, um die Tinte zu den Düsen zu liefern.
Die Pfadeinrichtungen sind Einrichtungen, die den oben be­ schriebenen Tintenpfaden entsprechen. Diese können zum Bei­ spiel gebildet sein von einer Mehrzahl von Tintenschlitzen, die auf dem Substrat so ausgebildet sind, daß sie mit den korrespondieren Düsen in Verbindung stehen, einer Mehrzahl von Druckkammern, die auf dem Substrat korrespondierend zu den Tintenschlitzen so ausgebildet sind, daß sie mit den Tintenschlitzen in Verbindung stehen, und einem Tinten­ einführungsmechanismus zum Einführen der Tinte in die Druckkammern. Wenn die Pfadeinrichtungen in solch einer Konstruktion ausgebildet werden, werden die Abgabeeinrich­ tungen so konstruiert, daß sie eine Mehrzahl von Druckele­ menten umfassen, die auf dem Substrat korrespondierend zu den Druckkammern so befestigt sind, daß sie den Druck in Abhängigkeit vom Befehl auf die korrespondierende Druckkam­ mer ausüben. Auch kann der Tinteneinführungsmechanismus z. B. so konstruiert sein, daß er eine Tintenkammer umfaßt, die in der Stellung ausgebildet ist, in der sie die Druck­ kammern umgibt und mit diesen verbunden ist; und daß sie eine Tinteneinführungsöffnung zum Einführen der Tinte in die Tintenkammer umfaßt.
In dieser Konstruktion erfolgt der Tintenabgabevorgang wie folgt. Erstens übt das Druckelement, das den Befehl erhält, den Druck auf die zugehörige Druckkammer aus. Als Antwort darauf wird die in der Druckkammer enthaltene Tinte zu dem korrespondierenden Tintenschlitz geführt. Wenn die Tinte zu dem Tintenschlitz geführt ist, wird die Tinte von der kor­ respondierenden Düse abgegeben. Wenn der Befehl aufgehoben ist, wird Tinte von nahezu derselben Menge wie der Menge, die zu dem Tintenschlitz geführt worden ist, in die Druck­ kammer von dem Tinteneinführmechanismus eingeführt.
Eine derartige ebene Plattenstruktur wird durch anisotropes Ätzen eines photosensitiven Glassubstrats geformt. Das heißt, daß das oben beschriebene Substrat das photosensiti­ ve Glassubstrat ist und die Düsen, die Tintenschlitze, die Druckkammern und der Tinteneinführungsmechanismus sind durch anisotropes Ätzen in diesem Substrat ausgeformt. Auf diese Weise kann die Ätztiefe exakt gesteuert werden und die Tintenschlitze können ohne weiteres vertieft werden. Weiterhin kann die mit einer konischen internen Gestalt ausgebildete Düse ohne weiteres geformt werden, unter Ver­ wendung des Verfahrens zur Belichtung des Substrates wäh­ rend das Substrat in einem anisotropen Ätzverfahren ro­ tiert und geneigt wird.
In der vorliegenden Erfindung können die Düsen weiterhin in eine Mehrzahl von Gruppen unterteilt sein. Natürlich wird die Zick-Zack-Anordnung bei jeder dieser Gruppen angewen­ det. Durch dieses Verfahren können Gruppen von Druckkammern und Tintenschlitzen, die den Gruppen von Düsen entsprechen, welche in unterschiedlichen Abschnitten angeordnet sind, Gruppen von Tintenpfaden sein, die voneinander getrennt sind. In dieser Struktur kann Farbdruck ausgeführt werden, indem unterschiedliche Farben von Tinten den Gruppen von Tintenpfaden zugeführt werden. Auch beeinflußt die Druckänderung in einer Gruppe von Tintenpfaden kaum die an­ deren Tintenpfade. Das heißt, daß die Druckänderungen de­ zentralisiert werden können. Die Anzahl von voneinander ge­ trennt angeordneten Gruppen kann z. B. vorzugsweise drei sein.
In dieser ebenen Plattenstruktur kann das piezoelektrische Element als das oben beschriebene Druckelement verwendet werden. Da die Düsenabstands-Beschränkung durch die Zick- Zack-Anordnung herabgesetzt ist, kann in der vorliegenden Erfindung die Tiefe der Tintenpfade im Vergleich zur Dicke des Substrates flach sein. Folglich wird es schwierig für die Schwingung eines piezoelektrischen Elementes, die ande­ ren Teile des Kopfes zu beeinflussen.
Durch das Vorsehen des piezoelektrischen Elementes als Druckelement für die korrespondierenden Druckkammern kann die Tinte selektiv aus den Düsen abgegeben werden. Zu die­ sem Zeitpunkt kann die Struktur des piezoelektrischen Ele­ mentes ein einzelnes piezoelektrisches Substrat sein. Die­ ses piezoelektrische Substrat hat eine kreisförmige oder kreisbogenförmige Gestalt und ist mit einer gemeinsamen Elektrode auf einer Oberfläche und einer Mehrzahl von indi­ viduellen Elektroden auf einer anderen Oberfläche ausgebil­ det, welche den Druckkammern zugeordnet ist. Folglich können das piezoelektrische Substrat, jede individuelle Elektrode und die gemeinsame Elektrode ein einzelnes piezo­ elektrisches Element bilden. Das heißt, auf einem einzelnen piezoelektrischen Substrat können eine Mehrzahl von piezo­ elektrischen Elementen für jede individuelle Elektrode aus­ geformt sein. Auf diese Weise kann eine Mehrzahl von piezo­ elektrischen Elementen als eine Komponente gestaltet sein und daher kann die Herstellung vereinfacht werden.
Wenn die Mehrzahl von piezoelektrischen Elementen zu einem einzigen Glied ausgeformt ist, können die piezoelektrischen Elemente durch das Vorsehen konkaver Oberflächen zwischen den Elektroden elektrisch und akustisch voneinander iso­ liert werden. Dieses verbessert die Druckqualität.
Auch kann durch Anordnung des piezoelektrischen Substrates derart, daß die individuellen Elektroden entgegengesetzten Seiten der Druckkammern zugewandt sind, die Verdrahtung zu den individuellen Elektroden vereinfacht werden. Auch kann die Verdrahtung zu den individuellen Elektroden weiter ohne weiteres durchgeführt werden, indem die Düsen so ange­ ordnet werden, daß sich die Düsen zu der Seite des Substra­ tes öffnen, die von der Befestigungsfläche für das piezo­ elektrische Element abgewandt gelegen ist.
Weiterhin kann durch die Ausformung der Öffnung einer jeden Düse derart, die im wesentlichen kreisförmige Form besitzt, das Auftreten von sogenannten Satelliten verhindert werden, um die Druckqualität zu erhöhen.
Als typisches Beispiel für die Zick-Zack-Anordnung der vor­ liegenden Erfindung ist eine geneigte Zick-Zack-Anordnung vorgesehen. Diese Anordnung ist eine Zick-Zack-Anordnung und weiterhin sind die ersten und zweiten geraden Linien bezüglich der Druckrichtung und der Richtung rechtwinklig zur Druckrichtung geneigt. In dieser Anordnung können die oben beschriebenen Vorteile noch bemerkenswerter erreicht werden, da die Düsenabstands-Beschränkung weiter herabge­ setzt werden kann.
Die vorliegende Erfindung kann als eine Kopfeinheit kon­ struiert werden. Diese Kopfeinheit umfaßt:
  • a) einen Tintenstrahl-Druckkopf, welcher weiterhin enthält:
    • a1) eine Mehrzahl von Düsen, die in einer Zick-Zack-Anordnung auf einer ebenen Oberfläche zur Abgabe von Tinte angeordnet sind, und
    • a2) Abgabeeinrichtungen zur Bewirkung der Abgabe der Tinte aus den Düsen; und
  • b) einen Träger zum Haltern des Tintenstrahl-Druckkopfes.
Weiterhin kann die vorliegende Erfindung als nichtanschla­ gender Drucker konstruiert sein. Dieser nichtanschlagende Drucker umfaßt:
  • a) eine Kopfeinheit, die folgende Teile enthält:
    • a1) einen Tintenstrahl-Druckkopf, der weiterhin enthält:
      • a11) eine Mehrzahl von Düsen, die in einer Zick-Zack-Anordnung auf einer ebenen Fläche zur Abgabe von Tinte angeordnet sind; und
      • a12) Abgabeeinrichtungen zum Bewirken der Abgabe der Tinte aus den Düsen; und
    • a2) einen Träger zum Haltern des Tintenstrahl-Druckkopfes; und
  • b) einen Tintenbehälter zur Speicherung der abzugebenden Tinte.
In diesen Fällen kann der Tintenstrahl-Druckkopf in irgend­ einer der oben beschriebenen Ausführungsformen ausgeführt werden. Wenn die piezoelektrischen Elemente als Abgabeein­ richtungen benutzt werden, ist die Kopfeinheit der vorlie­ genden Erfindung mit einem Glied zur Verbindung der piezo­ elektrischen Elemente zu einer Spannungssignalquelle verse­ hen. Auch umfaßt der nichtanschlagende Drucker der vorlie­ genden Erfindung die Spannungssignalquelle zur Lieferung des Befehls als das Spannungssignal zum piezoelektrischen Element.
Der nichtanschlagende Drucker kann so konstruiert sein, daß er die folgenden Teile umfaßt:
  • a) eine Druckplatte zur Halterung des Druckmediums;
  • b) eine Vorschubrolle zum Vorschub des Druckmediums zur Druckplatte entlang einer Richtung rechtwinklig zur Druckrichtung;
  • c) Einrichtungen zur Aufgabe einer Vorschubkraft auf die Vorschubwalze;
  • d) einen Wagen, der zu der Druckplatte hin und von der Druckplatte weg in Druckrichtung bewegbar ist; und
  • e) Einrichtungen zur Aufgabe einer Antriebskraft für den Wagen,
  • f) wobei die Kopfeinheit relativ zum Wagen befestigt ist, und wobei mit der Bewegung des Wagens die Kopfeinheit bezüglich des Druckmediums in Druckrichtung bewegbar ist, und wobei beim Vorschub des Druckmediums durch die Vorschubwalze die Kopfeinheit bezüglich des Druckmedi­ ums in einer Richtung rechtwinklig zur Druckrichtung bewegbar ist.
In dieser Apparatur der vorliegenden Erfindung besitzt die Apparatur insbesondere die Düsen, die in einer geneigten Zick-Zack-Anordnung angeordnet sind, wobei das hervorge­ rufene Problem ist, daß eine Vorverarbeitung, wie eine Ordnungsoperation und dergleichen vorher für die zu verwen­ denden Daten durchgeführt werden muß, wenn die Düsen beauf­ schlagt werden. Das dritte Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, dieses Problem zu lösen und die Verwendbarkeit zu verbessern. Das heißt, daß es ein Ziel ist, ein praktikables Treiberverfahren in einem Tintenstrahl-Druckkopf-Treiber- Schaltkreis und einen Tintenstrahl-Druckkopf-Treiber- Schaltkreis zur Durchführung dieses Treiberverfahrens zu schaffen. Indem dieses Ziel mit anderen Worten beschrieben wird, ist es das Ziel, einen Tintenstrahl-Druckkopf-Trei­ ber-Schaltkreis zu schaffen, der mit Hardware versehen ist, die in der Lage ist, diese Vorverarbeitung durchzuführen.
Das Treiberverfahren und der Treiberschaltkreis der vorlie­ genden Erfindung treiben die Düsen, die in der geneigten Zick-Zack-Anordnung angeordnet sind, und die geneigte Zick- Zack-Anordnung erfüllt die oben beschriebenen drei Bedin­ gungen. Um nun das Treiberverfahren und den Treiberkreis­ lauf der vorliegenden Erfindung zu erklären, werden die folgenden Begriffe definiert.
  • a) Ungerade Zahlen werden den auf der ersten geraden Linie angeordneten Düsen zugeordnet, d. h., die Düsen, die in der ungeradzahligen Reihenfolge entlang der Richtung rechtwinklig zur Druckrichtung innerhalb der Mehrzahl von Düsen angeordnet sind, sind auf der ersten geraden Linie angeordnet; und
  • b) gerade Zahlen werden den Düsen zugeordnet, die auf der zweiten geraden Linie angeordnet sind, d. h., daß die Düsen die in der geradzahligen Reihenfolge entlang der Richtung rechtwinklig zur Druckrichtung innerhalb der Mehrzahl von Düsen angeordnet sind, sind auf der zwei­ ten geraden Linie angeordnet.
Das Treiberverfahren der vorliegenden Erfindung umfaßt die folgenden Schritte.
  • a) Einen ersten Schritt zur Trennung der seriellen Ein­ gangsdaten in Ungeradseiten-Daten und Geradseiten-Da­ ten;
  • b) einen zweiten Schritt zur Verzögerung der Ungeradsei­ ten-Daten um eine erste vorgegebene Zeit, wenn die erste gerade Linie in Druckrichtung vorausgelegen ist, und zum Verzögern der Geradseiten-Daten um die erste vorgegebene Zeit, wenn die zweite gerade Linie in Druckrichtung vorausgelegen ist; die erste vorgegebene Zeit entspricht einem Druckrichtungsintervall zwischen den Düsen, die einander entlang der Richtung recht­ winklig zur Druckrichtung benachbart sind;
  • c) einen dritten Schritt zur Verzögerung der Ungeradseiten- Daten und der Geradseiten-Daten um eine zweite vorgege­ bene Zeit; wenn die erste gerade Linie in Druckrichtung vorausgelegen ist, sind das Verzögerungsziel im dritten Schritt die Ungeradseiten-Daten, die im zweiten Schritt verzögert worden sind und die Geradseiten-Daten, die im ersten Schritt abgetrennt worden sind; wenn die zweite gerade Linie in Druckrichtung vorausgelegen ist, sind das Verzögerungsziel im dritten Schritt die Ungeradsei­ ten-Daten, die im ersten Schritt abgetrennt worden sind und die Geradseiten-Daten, die im zweiten Schritt ver­ zögert worden sind; die zweite vorgegebene Zeit ist proportional zu einem Produkt des Druckrichtungsab­ stands zwischen den zwei Düsen, die auf derselben ge­ raden Linie und derselben Position entlang der Rich­ tung rechtwinklig zur Druckrichtung der Düse einander benachbart angeordnet sind; eine Reihenfolge der zwei­ ten vorgegebenen Zeit gegenüber den zu verzögernden Daten wird in Abhängigkeit von der Druckrichtung so ge­ ändert, daß die zweite vorgegebene Zeit der Düsen, die in Druckrichtung vorausgelegen sind, relativ groß ist und die zweite vorgegebene Zeit der Düsen, die in Druckrichtung zurückgelegen sind, relativ gering ist;
  • d) einen vierten Schritt zur Ausführung einer Seriell/Pa­ rallel-Umwandlung der Ungeradseiten- und der Geradsei­ ten-Daten, die im dritten Schritt verzögert worden sind, um Ungeraddüsen-Paralleldaten und Geraddüsen-Parallda­ ten zu erhalten; die Ungeraddüsen-Paralleldaten und die Geraddüsen-Paralleldaten besitzen Bit-Anordnungen, die den Positionen der Düsen auf der ersten bzw. zweiten geraden Linie entlang der Richtung rechtwinklig zur Druckrichtung entsprechen; und
  • e) einen fünften Schritt zur selektiven Abgabe der Tinte von den Düsen durch Beaufschlagen der Abgabeeinrichtun­ gen auf der Grundlage der Ungeraddüsen-Paralleldaten und der Geraddüsen-Paralleldaten; die Beaufschlagung wird dabei so ausgeführt, daß die Tinte von den Düsen abgegeben wird, die in Stellungen angeordnet sind, wel­ che den Bits der Ungeraddüsen-Paralleldaten und den Ge­ raddüsen-Paralleldaten entsprechen, welche einen vorge­ gebenen Datenwert besitzen, und daß die Tinte nicht ab­ gegeben wird, von den Düsen, die in Stellungen angeord­ net sind, die den Bits entsprechen, welche die vorgege­ benen Werte nicht besitzen.
Der Treiberschaltkreis der vorliegenden Erfindung umfaßt auch die folgenden Merkmale:
  • a) Ungerad-Gerad-Separationseinrichtungen zur Ausführung des ersten Schrittes;
  • b) Verzögerungseinrichtungen zur Anpassung der Datenord­ nung an den Versatz entlang der Druckrichtung, um so den zweiten Schritt auszuführen;
  • c) Verzögerungseinrichtungen zur Anpassung der Datenord­ nung an den Versatz in der geneigten Anordnung durch Ausführung des dritten Schrittes;
  • d) Seriell/Parallel-Umwandlungsmittel zur Ausführung des vierten Schrittes; und
  • e) Treibermittel zur Ausführung des fünften Schrittes.
Die vorliegende Erfindung kann auch ausgedrückt werden als Vorverarbeitungsschaltkreis entsprechend einem Vorverarbei­ tungsteil des oben beschriebenen Treiberschaltkreises. Die­ ser Vorverarbeitungsschaltkreis umfaßt die folgenden Merk­ male:
  • a) Ungerad-Gerad-Separationseinrichtungen zur Ausführung des ersten Schrittes;
  • b) Verzögerungseinrichtungen zur Anpassung der Datenord­ nung an den Versatz entlang der Druckrichtung, wo­ durch der zweite Schritt ausgeführt wird; und
  • c) Verzögerungseinrichtungen zur Anpassung der Datenord­ nung an den Versatz in geneigter Richtung, wodurch der dritte Schritt ausgeführt wird.
Im Treiberverfahren und dem Treiberschaltkreis der vorlie­ genden Erfindung werden zuerst die seriellen Eingangsdaten in Ungeradseiten-Daten und Geradseiten-Daten aufgeteilt. Durch diesen Ungerad-Gerad-Separationsprozeß werden die se­ riellen Eingangsdaten in zwei Gruppen unterteilt. Dann wird die Verzögerungsverarbeitung der Gruppen von Daten in Abhängigkeit von den Positionen der Düsen und von der Druckrichtung ausgeführt.
Es ist erforderlich, daß die Positionen der Düsen in der ge­ neigten Zick-Zack-Anordnung berücksichtigt werden, indem die beiden folgenden Komponenten voneinander getrennt wer­ den. Die erste ist das Lageverhältnis zwischen der ersten und der zweiten geraden Linie. Die Daten zum Treiben der Düsen auf einer geraden Linie, die in Druckrichtung voraus­ liegt, müssen um die Zeit ältere Daten sein, die dem Druck­ richtungsabstand zwischen den beiden geraden Linien ent­ spricht, als die Daten zum Treiben der Düsen der anderen geraden Linie, welche in Druckrichtung zurückgelegen ist.
Die zweite ist die gegenseitige Lagebeziehung zwischen den Düsen, die auf derselben geraden Linie angeordnet sind. In der geneigten Zick-Zack-Anordnung sind die Lagen entlang der Druckrichtung der Düsen auf derselben geraden Linie un­ terschiedlich, da die beiden geraden Linien gegen die Druckrichtung geneigt sind. Die Daten zum Treiben einer Düse an einer Position entlang der Druckrichtung müssen um die Zeit ältere Daten sein, die dem Druckrichtungsabstand zwischen den benachbarten Düsen auf derselben Linie ent­ spricht, als die Daten zum Treiben einer anderen Düse in der nächsten Position entlang der Druckrichtung.
Weiterhin sollte Aufmerksamkeit auf die Tatsache gelegt werden, daß solche Lagebeziehungen von der Druckrichtung abhängig sind.
In der vorliegenden Erfindung wird der zweite Schritt zur Anpassung der ersten Beziehung ausgeführt. In diesem Schritt werden die Ungeradseiten-Daten und die Geradseiten- Daten, die in dem ersten Schritt erhalten werden, aus­ gewählt um vorgegebene Größen verzögert. Entsprechend der vorgenannten Begriffsdefinition werden den Düsen, die auf der ersten geraden Linie angeordnet sind, die ungeraden Zahlen zugewiesen und den Düsen, die auf der zweiten gera­ den Linie angeordnet sind, die geraden Zahlen zugewiesen. Die Zieldaten für die Verzögerung im zweiten Schritt sind die Daten, die dieser Zahl entsprechen. Das heißt, wenn die erste gerade Linie in Druckrichtung vorausgelegen ist, wer­ den die Ungeradseiten-Daten verzögert und wenn die zweite gerade Linie in Druckrichtung vorausgelegen ist, werden die Geradseiten-Daten verzögert. Zu diesem Zeitpunkt wird die Verzögerungszeit in Abhängigkeit von der Anpaßbarkeit der Daten mit der ersten Beziehung bestimmt. Das heißt, daß die Verzögerungszeit zu diesem Zeitpunkt die Zeit ist, die dem Abstand entlang der Druckrichtung zwischen den benach­ barten Düsen entlang der Richtung rechtwinklig zur Druck­ richtung entspricht.
Durch Ausführung des zweiten Schrittes eines derartigen In­ halts kann die erste Beziehung betreffend die Positionen der Düsen auf der Datenseite unter Berücksichtigung der Druckrichtung erfüllt werden. Zuerst werden die Ungeradsei­ ten-Daten verzögert, die zum Treiben der auf der ersten ge­ raden Linie angeordneten Düsen verwendet werden, wenn die erste gerade Linie in Druckrichtung vorausgelegen ist. Als Ergebnis werden die Ungeradseiten-Daten, wenn man es einen gewissen Zeitraum beobachtet, zu alten Daten, verglichen mit den Geradseiten-Daten, die verwendet werden, um die auf der zweiten geraden Linie angeordneten Düsen zu treiben. Andererseits werden die Geradseiten-Daten zum Treiben der Düsen, die auf der zweiten geraden Linie gelegen sind, verzögert, wenn die zweite gerade Linie in Druckrichtung vorausgelegen ist. Als Ergebnis werden die Geradseiten-Da­ ten, wenn man dies einen gewissen Zeitraum beobachtet, zu alten Daten, verglichen mit den Ungeradseiten-Daten, die zum Treiben der auf der ersten geraden Linie angeordneten Düsen verwendet werden. Die Zeitdifferenz zwischen beiden entspricht in jedem Fall der Zeit, die äquivalent ist zu dem Abstand in Druckrichtung zwischen den benachbarten Düsen entlang einer Richtung rechtwinklig zur Druckrich­ tung.
Dann wird der dritte Schritt zur Anpassung der zweiten Be­ ziehung ausgeführt. In diesem Schritt werden die Ungerad­ seiten-Daten, die im ersten Schritt erhalten worden sind, die Geradseiten-Daten, die im ersten Schritt erhalten worden sind, die Ungeradseiten-Daten, die im zweiten Schritt verzögert worden sind und die Geradseiten-Daten, die im zweiten Schritt verzögert worden sind, selektiv verzögert.
Zuerst werden die Ungeradseiten-Daten, die im zweiten Schritt verzögert worden sind, und die Geradseiten-Daten, die im ersten Schritt abgetrennt worden sind, das Ziel zur Verzögerung in diesem Schritt, wenn die erste gerade Linie in Druckrichtung vorausgelegen ist. Wie oben beschrieben worden ist, korrespondieren die Ungeradseiten-Daten bzw. die Geradseiten-Daten zu der ersten bzw. zweiten geraden Linien. Andererseits müssen die Daten benutzt werden, die älter sind als die Daten, welche zum Treiben der Düsen auf der zweiten geraden Linie verwendet werden, wenn die erste gerade Linie in Druckrichtung vorausgelegen ist, um die Düsen zu treiben, die auf der ersten geraden Linie vorhan­ den sind. Folglich werden in diesem Schritt die Ungeradsei­ ten-Daten, die im zweiten Schritt verzögert worden sind, und die Geradseiten-Daten, die im ersten Schritt abgetrennt worden sind, verzögert, um Düsen auf der ersten bzw. der zweiten geraden Linie zu treiben.
Als nächstes sind die Ungeradseiten-Daten, die im ersten Schritt abgetrennt worden sind, und die Geradseiten-Daten, die im zweiten Schritt verzögert worden sind, das Ziel für die Verzögerung in diesem Schritt, wenn die zweite gerade Linie in Druckrichtung vorausgelegen ist. Wenn die zweite gerade Linie in Druckrichtung vorausgelegen ist, müssen die Daten benutzt werden, die älter sind als die Daten, die für das Treiben der Düsen auf der ersten geraden Linie verwen­ det worden sind, um die Düsen zu treiben, die auf der zwei­ ten geraden Linie vorhanden sind. Folglich werden die Unge­ radseiten-Daten, die im ersten Schritt abgetrennt worden sind, und die Geradseiten-Daten, die im zweiten Schritt verzögert worden sind, zum Treiben der Düsen auf der ersten bzw. der zweiten geraden Linie verzögert.
Die Verzögerungszeit im dritten Schritt ist für jede Düse unterschiedlich. Dies ist der Grund, weshalb die in diesem Schritt anzupassende zweite Beziehung die Positionsbezie­ hung der Düsen ist, die auf derselben ersten oder zweiten geraden Linie angeordnet sind. Beim Setzen der Verzöge­ rungszeit in diesem Schritt müssen daher die Positionen der Düsen auf jeder geraden Linie berücksichtigt werden. Genauer gesagt wird die Verzögerungszeit in diesem Schritt die Zeit, die proportional zum Produkt des Abstandes ent­ lang der Druckrichtung der benachbarten zwei Düsen auf der­ selben geraden Linie und der Position entlang der Richtung rechtwinklig zur Druckrichtung einer jeden Düse auf dersel­ ben geraden Linie ist. Auch ist es erforderlich, die Ein­ stellung der Verzögerungszeit in Abhängigkeit von der Druckrichtung zu bestimmen. Das heißt, daß die Reihenfolge der Verzögerungszeiten der Daten, die Ziel für die Verzöge­ rung sind, in Abhängigkeit von der Druckrichtung so ver­ ändert wird, daß sie relativ groß wird für die Düse, die in Druckrichtung vorausgelegen ist und relativ klein wird für die Düse, die in Druckrichtung zurückgelegen ist.
Wie oben beschrieben worden ist, werden die zwei Gruppen der Daten, die für die erste und zweite Beziehung angepaßt sind, zum Treiben der korrespondierenden Düsen verwendet. Das heißt, daß im vierten Schritt die Seriell/Parallel-Um­ wandlung dieser Daten ausgeführt wird und im fünften Schritt die im vierten Schritt erhaltenen parallelen Daten tatsächlich benutzt werden, um die Abgabe der Tinte zu steuern.
Detaillierter ausgeführt heißt das, daß im vierten Schritt die Seriell/Parallel-Umwandlung der Ungeradseiten-Daten, die im dritten Schritt verzögert worden sind, ausgeführt wird, um die Ungeradseiten-Paralleldaten zu erhalten. Diese Ungeradseiten-Paralleldaten besitzen die Bit-Anordnung, die der Position der Düse entlang der Richtung rechtwinklig zur Druckrichtung in der ersten geraden Linie entspricht. Im fünften Schritt wird die Abgabeeinrichtung beruhend auf den Ungeradseiten-Paralleldaten angetrieben und die Tinte wird von der Vielzahl der Düsen selektiv abgegeben. In die­ sem Fall wird die Abgabe z. B. ausgeführt, wobei die den Düsen entsprechenden Bits den vorgegebenen Wert, wie "1", besitzen.
Auf gleiche Weise wird im vierten Schritt die Seriell/Par­ allel-Umwandlung der Geradseiten-Daten ausgeführt, die im dritten Schritt verzögert worden sind, um die Geradseiten- Paralleldaten zu erhalten. Diese Geradseiten-Paralleldaten besitzen eine Bit-Anordnung, die der Position der Düsen ent­ lang der Richtung rechtwinklig zur Druckrichtung auf der zweiten geraden Linie entspricht. Im fünften Schritt werden die Abgabeeinrichtungen beruhend auf den Geradseiten-Paral­ leldaten getrieben und die Tinte wird selektiv von der Mehrzahl von Düsen abgegeben.
Durch dieses Treiberverfahren oder diesen Treiberschalt­ kreis besteht kein Bedarf, vorher eine Vorverarbeitung auf die seriellen Eingangsdaten anzuwenden, und daher ist die Verwendbarkeit extrem verbessert. Auch kann durch Einbezie­ hung des Schaltkreises als ein IC oder LSI die Schaltkreis­ struktur des Tintenstrahl-Druckers vereinfacht werden. Auch ist es möglich, den Schaltkreis, der die zweiten bis fünften Schritte ausführt, durch Ungerad- und Gerad-Systeme von Einheitsschaltkreisen zu konstruieren und da die Schaltkreiskonstruktion in Einheiten produziert werden kann, kann diese vereinfacht werden.
Weiterhin kann die Druckrichtung von einem Druckrichtungs­ signal detektiert werden. Das heißt, daß es ausreichend ist, die Operationen des zweiten und dritten Schritts unter Verwendung des Druckrichtungssignals, welches die Druck­ richtung anzeigt, umzuschalten. Insbesondere kann die Aus­ wahl der Ziele für die Verzögerung und das Setzen der Verzögerungszeit in Abhängigkeit von dem Wert des Druck­ richtungssignals ausgeführt werden.
Auch kann die Ungerad-Gerad-Trennung unter Verwendung von Zwei-Phasen-Takten ausgeführt werden. Das heißt, daß vor dem ersten Schritt die Ungeradseiten- und Geradseiten-Takte von wechselseitig gegenläufigen Phasen erzeugt werden. Die­ se Zwei-Phasen-Takt-Erzeugungsoperation wird durch Teilung des Taktes verwirklicht, welcher mit den seriellen Ein­ gangsdaten synchronisiert ist.
Wenn die Zwei-Phasen-Takte in der Ungerad-Gerad-Trennung im ersten Schritt verwendet werden, werden die Ungeradseiten- Daten durch Halten der seriellen Eingangsdaten in Abhängig­ keit vom Ungeradseiten-Takt und die Geradseiten-Daten durch Halten der seriellen Eingangsdaten in Abhängigkeit vom Ge­ radseiten-Takt erhalten.
Im zweiten Schritt wird der Ungeradseiten-Takt, wenn die erste gerade Linie in Druckrichtung vorausgelegen ist, als erster Takt für die Verzögerung ausgewählt und wenn die zweite gerade Linie in Druckrichtung vorausgelegen ist, wird der Geradseiten-Takt als erster Takt für die Verzöge­ rung ausgewählt. Dann werden die seriellen Eingangsdaten in Abhängigkeit vom ersten Takt für die Verzögerung gehalten und die vorgegegebene Größe der Bitverschiebung der Daten wird ausgeführt, um die Verzögerung der ersten Beziehung auszuführen.
Im dritten Schritt wird zunächst die Seriell/Parallel-Um­ wandlung der Ungeradseiten-Daten und der Geradseiten-Daten in Abhängigkeit vom entsprechenden Ungeradseiten- und Ge­ radseiten-Takt ausgeführt. Als nächstes werden die Ungerad­ seiten-Daten und die Geradseiten-Daten, die bei der Se­ riell/Parallel-Umwandlung erhalten worden sind, für jedes Bit so verzögert, daß sie für die zweite Beziehung angepaßt sind. Weiter werden die Bits der verzögerten Ungeradseiten- bzw. Geradseiten-Daten gemultiplext, um die parallel/se­ rielle Umwandlung auszuführen. Zu diesem Zeitpunkt werden die Multiplexrichtungen in Abhängigkeit von der Druckrich­ tung so umgeschaltet, daß die Bit-Reihenfolge der Ungerad­ seiten-Daten oder Geradseiten-Daten vor der Seriell/Paral­ lel-Umwandlung in Abhängigkeit von dem Ungeradseiten-Takt oder dem Geradseiten-Takt wiederhergestellt werden kann.
Als nächstes wird im vierten Schritt die Seriell/Parallel- Umwandlung der Ungeradseiten-Daten und der Geradseiten-Da­ ten, die im dritten Schritt verzögert worden sind, in Abhängigkeit vom Ungeradseiten-Takt und vom Geradseiten- Takt ausgeführt, um die Ungeraddüsen-Paralleldaten und die Geraddüsen-Paralleldaten zu erhalten.
Die Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert; in diesen zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Tintenstrahl-Druckkopfes nach der vorliegenden Er­ findung;
Fig. 2 eine Draufsicht, die eine Anordnung von piezoelek­ trischen Elementen zeigt, wie sie in Fig. 1 gezeigt sind;
Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht, die eine Konstruktion in der Nähe der in Fig. 1 gezeigten Düsen zeigt;
Fig. 4 eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform eines Tintenstrahl-Druckkopfes nach der vorliegenden Er­ findung;
Fig. 5 eine Draufsicht, die ein piezoelektrisches Substrat einer dritten Ausführungsform eines Tintenstrahl- Druckkopfes nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 6 eine Draufsicht, die ein piezoelektrisches Substrat einer vierten Ausführungsform eines Tintenstrahl- Druckkopfes nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 7 eine Draufsicht einer fünften Ausführungsform eines Tintenstrahl-Druckkopfes entsprechend der vorlie­ genden Erfindung;
Fig. 8 eine vergrößerte Draufsicht, die eine Konstruktion in der Nähe der in Fig. 7 gezeigten Düsen zeigt;
Fig. 9 eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in Fig. 8;
Fig. 10 ein Längsschnittansicht des Tintenstrahl-Druck­ kopfes, der in Fig. 7 gezeigt ist und der auf einer Unterlage befestigt;
Fig. 11 eine schematische Ansicht, die das Grundprinzip einer piezoelektrischen Kopfeinheit nach Kyser zeigt;
Fig. 12 eine Draufsicht einer sechsten Ausführungsform eines Tintenstrahl-Druckkopfes nach der vorliegen­ den Erfindung;
Fig. 13 eine vergrößerte Draufsicht, die eine Konstruktion der in der Nähe der in Fig. 12 gezeigten Düsen zeigt;
Fig. 14 eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in Fig. 12;
Fig. 15 eine schematische Ansicht, die ein Beispiel einer Dimensionsverhältnisbestimmung im Tintenstrahl- Druckkopf nach Fig. 12 zeigt;
Fig. 16 eine Querschnittsansicht einer Düse nach einer siebten Ausführungsform eines Tintenstrahl-Druck­ kopfes nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 17 eine Draufsicht einer achten Ausführungsform eines Tintenstrahl-Druckkopfes nach der vorliegenden Er­ findung;
Fig. 18 eine Draufsicht eines wesentlichen Teils einer neunten Ausführungsform eines Tintenstrahl-Druck­ kopfes entsprechend der vorliegenden Erfindung;
Fig. 19 einen Aufriß eines wesentlichen Teils des Tinten­ strahl-Druckkopfes aus Fig. 18;
Fig. 20 eine Seitenansicht eines wesentlichen Teils des Tintenstrahl-Druckkopfes nach Fig. 18;
Fig. 21 eine schematische Ansicht, die eine geneigte Zick- Zack-Anordnung wie in einer zehnten Ausführungs­ form eines Tintenstrahl-Druckkopfes entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 22 ein Blockdiagramm eines Treiberschaltkreises der zehnten Ausführungsform des Tintenstrahl-Druck­ kopfes entsprechend der vorliegenden Erfindung;
Fig. 23 ein Blockdiagramm eines in Fig. 22 gezeigten Takt­ generators;
Fig. 24 ein Blockdiagramm eines in Fig. 22 gezeigten Unge­ rad-Gerad-Separators;
Fig. 25 ein Zeitablaufdiagramm, das eine Operation des Taktgenerators und des Ungerad-Gerad-Separators zeigt, die in Fig. 22 gezeigt sind;
Fig. 26 ein Blockdiagramm eines in Fig. 22 gezeigten Unge­ radseiten-Verzögerer-und-Multiplexers (MUX);
Fig. 27 ein Blockdiagramm eines Geradseiten-Verzögerer- und-Multiplexers wie er in Fig. 22 gezeigt ist;
Fig. 28 eine schematische Ansicht, die die Operation eines in Fig. 22 gezeigten Ungeradseiten-Verzögerer-und -Multiplexers und eines Geradseiten-Verzögerer-und -Multiplexers zeigt;
Fig. 29 ein Blockdiagramm eines in Fig. 22 gezeigten Unge­ radseiten-Ausgangs-Schaltkreises;
Fig. 30 ein Blockdiagramm eines in Fig. 22 gezeigten Gerad­ seiten-Ausgangs-Schaltkreises;
Fig. 31 ein Schaltkreisdiagramm von Shiftregistern, die in den Fig. 26 und 27 gezeigt sind;
Fig. 32 eine Draufsicht, teilweise geschnitten, eines kon­ ventionellen Tintenstrahl-Druckkopfes;
Fig. 33 eine Draufsicht eines Tintenstrahl-Druckkopfes mit Düsen, die entlang einer vertikalen Linie angeord­ net sind;
Fig. 34 eine Draufsicht, die ein Punktmuster zeigt, das durch Drucken unter Verwendung des in Fig. 33 ge­ zeigten Kopfes erhalten worden ist; und
Fig. 35 ein Blockdiagramm eines konventionellen Treiber­ schaltkreises für einen thermischen Drucker.
Die vorliegende Erfindung wird nun in Verbindung mit ihren bevorzugten Ausführungen unter Bezugnahme auf die Zeich­ nungen beschrieben, wobei die gleichen Bezugszeichen glei­ che oder korrespondierende Teile überall in den Ansichten bezeichnen, so daß die Wiederholung der diesbezüglichen Be­ schreibungen der Kürze halber unterbleiben kann.
Bevor die Ausführungen der vorliegenden Erfindung erklärt werden, soll eine von den Erfindern gemachte Verbesserung einer Düsenanordnung eines Tintenstrahldruckers in Verbin­ dung mit den Fig. 33 und 34 beschrieben werden.
Eine Anordnung von Düsen 18 eines Tintenstrahl-Druckkopfes, der geeignet ist, die oben beschriebenen Probleme des Stan­ des der Technik zu beheben, ist beispielsweise in Fig. 33 gezeigt. In diesem Fall sind die Düsen 18 entlang einer ge­ raden Linie angeordnet. In der konventionellen rhombischen Anordnung der Düsen 18, wie sie in Fig. 32 gezeigt ist, sind die Tintenschlitze 16 zur Lieferung der Tinte zu den Düsen 18, welche auf einer Seite der rhomischen Form ange­ bracht sind, alle auf derselben Seite vorhanden. Demgegen­ über sind die Tintenschlitze 16 zur Lieferung der Tinte zu den Düsen 18 in der geradlinigen Anordnung der Düsen, wie sie in Fig. 33 gezeigt ist, abwechselnd an beiden Seiten, der linken und rechten Seite, der geraden Linie vorhanden. Der Tintenschlitz 16 der obersten Düse 18 in Fig. 33 ist beispielsweise auf der linken Seite angeordnet und der Tin­ tenschlitz 16 der nächsten Düse ist auf der rechten Seite angeordnet. Der Tintenschlitz 16 der nächsten Düse 18 ist auf der linken Seite angeordnet und der Tintenschlitz 16 der untersten Düse 18 ist auf der rechten Seite angeordnet. Das bedeutet, daß die Tintenschlitze 16 der Düsen 18 ab­ wechselnd auf beiden Seiten, der linken und der rechten Seite der geraden Linie angeordnet sind. In diesem Fall sind die Düsen 18 auf der geraden Linie und die Tinten­ schlitze 16 der Düsen 18 abwechselnd zur linken und zur rechten Seite herausgezogen. Im Vergleich zum in Fig. 32 gezeigten Stand der Technik kann der Abstand zwischen den Düsen 18 reduziert werden und infolgedessen kann der Punkt­ abstand verringert werden.
Wenn mit einem Druckkopf, der die Düsen 18 in der oben be­ schriebenen Form angeordnet hat, ein Druckvorgang erfolgt, wird der Kopf in einer Richtung bewegt, die rechtwinklig zur Richtung der Anordnung der Düsen 18 ist, wie durch einen in Fig. 33 gezeigten Pfeil angegeben ist. Durch gleichzeitige Tintenabgabe von den Düsen 18, während der Kopf in einer derartigen Richtung bewegt wird, wie dies in Fig. 34 gezeigt ist, wird von den Punkten 24 eine gerade Linie gebildet. Da eine Linie für jede einzelne Tintenab­ gabe erhalten wird, kann eine Mehrzahl von Linien nachein­ ander gedruckt werden, indem in einem vorbestimmten Zeit­ abstand eine Tintenabgabe-Steuerung wiederholt wird.
Wenn ein derartiger Antrieb des Kopfes ausgeführt wird, kann ein konventioneller Treiberschaltkreis für einen ther­ mischen Drucker verwendet werden. In Fig. 35 ist ein Trei­ berschaltkreis für einen thermischen Drucker gezeigt.
Der Treiberschaltkreis ist ein Schaltkreis zum Ausführen ei­ nes Drucks von 48 Punkten pro Linie und enthält ein Shift­ register 25, ein Halteregister (latch) 26 und eine Mehrzahl (48) von UND-Gattern 28. Das Shiftregister 25 konvertiert serielle Eingangsdaten in 48 Bit Paralleldaten in einem Zeittakt (clocktiming). Das heißt, daß das Shiftregister 25 als seriell/parallel-(S/P)-Konverter für 48 Bits arbei­ tet. Das Halteregister 26 hält den parallelen Datenausgang des Shiftregisters 25 entsprechend einem Haltesignal (latchsignal), das von einer externen Vorrichtung, wie ei­ ner CPU für eine Drucksteuerung geliefert wird.
Die im Halteregister 26 gehaltenen Daten werden als Treiber­ signale zum Kopf des thermischen Druckers weitergegeben, d. h. zu Heizelementen, die den thermischen Kopf bilden, insbesondere zu Basen (Gattern) von Transistoren, zum Trei­ ben der Heizelemente. Mit anderen Worten, wenn ein Datenbit einen vorgegebenen Wert, wie "1", repräsentiert und ein an­ deres Datenbit einen anderen vorgegebenen Wert, wie "0", im Halteregister 26 repräsentiert, wird das Heizelement, das dem einen Datenbit entspricht, aufgeheizt und das Heizele­ ment, das dem anderen Datenbit zugeordnet ist, nicht auf­ geheizt.
In diesem Fall wird die Heizperiode von einem Stroboskop­ signal gesteuert. Das heißt, die 48 UND-Gatter 28, die 48 Bits im Halteregister 26 entsprechen, erhalten die Daten vom Halteregister 26 und ebenfalls das Stroboskopsignal von der externen Vorrichtung. Daher wird der vorstehend be­ schriebene Heizvorgang nur in der EIN-Periode des Strobo­ skopsignals durchgeführt. Das heißt, das Stroboskopsignal wird zur Steuerung der Druckdichte der Punkte benutzt. In diesem Fall sind OUT 1 bis OUT 48 Ausgangswerte, die den Transistoren zum Treiben der Heizelemente der Bits zu­ geführt werden.
Die vorstehend beschriebene Konstruktion kann für den Tin­ tenstrahl-Druckkopf-Treiberschaltkreis verwendet werden. Im Tintenstrahldrucker jedoch wird die Ausgangsfunktion nicht von den Heizelementen des thermischen Druckers son­ dern von den piezoelektrischen Elementen (siehe Fig. 32) aufgenommen. Daher ist es notwendig, um den in Fig. 35 ge­ zeigten Schaltkreis auf den Treiberkreislauf des Tinten­ strahl-Druckkopfes anzuwenden, den die Ausgangsfunktion er­ zeugenden Schaltkreis zu modifizieren. Insbesondere ist es erforderlich, die Ausgänge OUT 1 bis OUT 48 nicht dem Schaltkreis zur Steuerung der Spannungsversorgung der Heizelemente zuzuführen, sondern einem Druck-Zug-Treiber­ schaltkreis (push-pull), der in der Lage ist, die Ladung und Entladung der piezoelektrischen Elemente durchzuführen.
Andererseits wurde kürzlich der Druck mit einer höheren Auflösung gefordert und somit wird die Verkürzung des Punktabstandes untersucht. Beim in Fig. 33 gezeigten Tin­ tenstrahl-Druckkopf ist das Intervall zwischen den Punkten 24 grundsätzlich durch das Intervall zwischen den Düsen 18 oder das Intervall zwischen den Tintenschlitzen 16 festge­ legt. Da folglich das Intervall zwischen den Düsen 18 oder den Tintenschlitzen 16, die damit verbunden sind, durch ih­ re Fertigungsschritte bestimmt werden, kann in Erwägung ge­ zogen werden, daß es einen Grenzwert bei der Fertigung gibt, um eine höhere Druckauflösung durch die Reduzierung des Abstandes zwischen den Punkten 24 zu erhalten.
Die nachstehend beschriebenen Einrichtungen sind konstru­ iert worden, unter dem Gesichtspunkt der Reduktion des Ab­ standes zwischen den Punkten 24. Aus der nachfolgenden Be­ schreibung wird für den Fachmann deutlicher werden, daß dieses Ziel zufriedenstellend erreicht werden kann, und daß unterschiedliche Änderungen und Modifikationen der Vorrich­ tungen durchgeführt werden können. Weiterhin wird deutlich werden, daß die Einrichtungen nicht durch einfache Kombina­ tion der in Fig. 32 und 35 gezeigten Strukturen erhalten werden.
Erste Ausführungsform
In den Fig. 1 bis 3 ist eine erste Ausführungsform eines Tintenstrahl-Druckkopfes nach der vorliegenden Erfindung gezeigt. Wie in diesen Zeichnungen gezeigt ist, wird diese Ausführungsform durch eine zickzackartige Anordnung der Düsen 18 gekennzeichnet. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist ei­ ne Tintenkammer 12 als Kreis ausgebildet und Druckkammern 14 zur Aufnahme der Tinte von der Tintenkammer 12 und zur Speicherung der Tinte darin sind innerhalb der Tintenkammer 12 im Kreis angeordnet. Die Druckkammern 14 sind mit be­ treffenden Tintenschlitzen 16 verbunden und die Tinten­ schlitze 16 leiten die Tinte aus entsprechenden Druckkam­ mern 14 zu entsprechenden Düsen 18. Die Düsen 18 sind in der Nähe der Kreismitte angeordnet.
Die Tintenkammer 12, die Druckkammern 14, die Tintenschlit­ ze 16, die Düsen 18 usw. sind auf einem rechtwinkligen Sub­ strat 14 durch Ätzen ausgebildet. Außerdem ist an einer Ec­ ke des Substrats 14 durch Ätzen eine Tintenzuführöffnung 42 zur Zuführung der Tinte zu der Tintenkammer 12 ausgeformt.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist eine Mehrzahl von piezoelek­ trischen Elementen 30 in dieser Anordnung in ringförmiger Gestalt angeordnet. Die piezoelektrischen Elemente 30 sind den Druckkammern 14, die in Fig. 1 gezeigt sind, zugeordnet und sind an den entsprechenden Druckkammern 14 in der An­ ordnung, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, angebracht. Da jede Druckkammer 14 mit jeweils einem piezoelektrischen Element 30 versehen ist, kann die Tintenabgabe durch die entspre­ chenden Düsen 18 unabhängig voneinander gesteuert werden.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, besitzen die Düsen 18 im wesent­ lichen Kreisform. Daher erhält ein Tintentropfen, der von der Düse 18 abgegeben wird, im wesentlichen eine Kreisform und es kann ein stabiler Druck ohne Satelliten ausgeführ 68569 00070 552 001000280000000200012000285916845800040 0002004307762 00004 68450t werden. Die Hälfte der von der linken Seite in der Figur mit Tinte versorgten Düsen 18 sind entlang einer vertikalen Linie angeordnet und die andere Hälfte der Düsen 18, die von der rechten Seite mit Tinte versorgt werden, sind ent­ lang einer anderen vertikalen Linie angeordnet. Außerdem sind die auf der linken Seite angeordneten Düsen 18 um den halben Abstand bezüglich der Düsen 18 auf der rechten Seite versetzt angeordnet. Diese Anordnung der Düsen 18 wird nachfolgend als Zick-Zack-Anordnung bezeichnet.
Wenn mit dieser Anordnung der Druck ausgeführt wird, wird eine Spannung ausgewählt an die piezoelektrischen Elemente 30 angelegt, um diese ausgewählt zu erregen. Dann wird be­ wirkt, daß die Tinte in die zu den erregten piezoelektri­ schen Elementen 30 der Tintenkammer 12 gehörenden Druckkam­ mern 14 fließt, und die Tinte fließt aus den Druckkammern 14 zu den Düsen 18 durch die Tintenschlitze 16. Wenn die Erregung des piezoelektrischen Elementes 30 beendet wird, ist nahezu die gleiche Menge Tinte in die zugehörigen Druckkammern 14 eingeführt worden.
Da der Abstand zwischen den Düsen 18, welche in vertikaler Richtung angeordnet sind, aufgrund der Zick-Zack-Anordnung der Düsen 18 wesentlich verkürzt wird, kann der Druckvor­ gang so ausgeführt werden, daß eine relativ hohe Punktdich­ te erreicht wird.
Da die Düsen 18 eine im wesentlichen kreisförmige Gestalt besitzen, ist die Form des von der Düse abgegebenen Tinten­ tropfens im wesentlichen kreisförmig und der Druck wird da­ her stabil. Aus dem gleichen Grund kann das Auftreten eines sogenannten Satelliten verhindert werden.
Die ebene Oberflächenstruktur dieser Ausführungsform kann auch durch anisotropes Ätzen eines photosensitiven Glassub­ strats gebildet werden. Obwohl herkömmlicherweise ein Sub­ strat benutzt wird, das nur isotropem Ätzen unterworfen werden kann, kann die Tiefe der Tintenkammer 12 und der Tintenschlitze 16 in der Produktion des Tintenstrahl-Druck­ kopfes ohne weiteres durch die Verwendung des photosensiti­ ven Glassubstrats gesteuert werden, das an das anisotrope Ätzen anpaßbar ist. Als Ergebnis kann die Tiefe der Teile in der Nähe der Düsen 18 im Vergleich mit dem konventionel­ len Tintenstrahl-Druckkopf insbesondere in den Tinten­ schlitzen 16 vergrößert werden. Wenn die Tiefe der Tinten­ schlitze 16 vergrößert wird, kann die Breite der Tinten­ schlitze 16 in der Nähe der Düsen 18 verschmälert werden. Das bedeutet, daß durch das Erhöhen der Tiefe der Tinten­ schlitze 16 anstelle einer Reduzierung der Breite der Quer­ schnitt vergrößert werden kann. Daher kann der Abstand zwi­ schen den Tintenschlitzen 16 reduziert werden, ohne den viskosen Strömungswiderstand zu erhöhen, und daher kann der Abstand zwischen den Düsen 18 reduziert werden. Auch der Herstellungsprozeß kann vereinfacht werden.
Da die Druckkammern 14 in einem Kreis angeordnet sind, ähnlich der konventionellen Vorrichtung, kann die Länge der Tintenschlitze 16 nahezu die gleiche sein, um die Anglei­ chung des viskosen Strömungswiderstandes zu realisieren. Da die Druckkammern 14 in radialer Form vorgesehen sind, kann die Anzahl der Düsen 18 pro Flächeneinheit vergrößert werden.
Weiterhin ist für den Fachmann klar zu verstehen, daß die gleichen Effekte auch erzielt werden können, wenn die Druckkammern 14 in einem kreisförmigen Bogen angeordnet werden. Natürlich ist das in den folgenden Ausführungsbei­ spielen dasselbe.
Zweite Ausführungsform
In Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform eines Tinten­ strahl-Druckkopfes nach der vorliegenden Erfindung gezeigt.
Bei dieser Ausführungsform sind die Düsen 18 in drei Teilen in der Nähe des zentralen Teils des Kreises ausgebildet und die Tintenkammer 12 ist in vier Tintenkammern 12-1, 12-2, 12-3 und 12-4 aufgeteilt. Aus der ersten Tintenkammer 12-1 wird die Tinte zu einer ersten Gruppe von Düsen 18, die im oberen Teil der Figur gezeigt sind, geleitet. Aus der zweiten und dritten Tintenkammer 12-2 und 12-3 wird die Tinte zu den zweiten Gruppen von Düsen 18 geleitet, die im mittleren Teil dargestellt sind. Aus der vierten Tintenkam­ mer 12-4 wird die Tinte zur dritten Gruppe von Düsen 18, die im unteren Teil gezeigt ist, geleitet.
Folglich kann mit dieser Ausführung im Vergleich zur ersten Ausführung Farbdruck durchgeführt werden. Insbesondere, in­ dem unterschiedliche Tintenfarben (Zyan, Magenta und Gelb) der ersten Tintenkammer 12-1, der zweiten und dritten Tin­ tenkammer 12-2 und 12-3 und der vierten Tintenkammer 12-4 zugeführt werden, kann Farbdruck durchgeführt werden. Auch kann das Vielpunktdrucken in der gleichen Weise wie in der ersten Ausführungsform durchgeführt werden, da die Düsen 18 in der Zick-Zack-Anordnung vorgesehen sind.
Da die Tintenkammern 12-1, 12-2, 12-3 und 12-4 für jede Gruppe von Düsen 18 getrennt vorgesehen sind, kann die Druckänderung, die in einer Druckkammer 14 mit der Tinten­ abgabe verursacht wird, nicht einfach die Düsen 18 be­ einflussen, die mit Tinte aus einer anderen Tintenkammer versorgt werden. Als Ergebnis kann eine recht stabile Druckqualität erhalten werden.
Weiterhin können die Düsen 18 in vier Gruppen unterteilt sein, und in diesem Fall kann eine weitere farbige Tinte, wie schwarze Tinte, zugeführt werden. Natürlich ist die An­ zahl der die Düsen unterteilenden Gruppen entsprechend der vorliegenden Erfindung nicht beschränkt.
Dritte Ausführungsform
In Fig. 5 ist ein piezoelektrisches Substrat 32 in der dritten Ausführungsform eines Tintenstrahl-Druckkopfes ent­ sprechend der vorliegenden Erfindung gezeigt.
In dieser Ausführungsform ist eine Mehrzahl von Elektroden 34 voneinander getrennt auf einem piezoelektrischen Sub­ strat 32 in einem vorgegebenen Abstand ausgebildet, wie durch den vergrößerten Abschnitt auf der linken Seite in Fig. 5 gezeigt ist. Eine gemeinsame Elektrode (nicht ge­ zeigt) ist auf der von der Oberfläche, in der die Elektro­ den 34 ausgebildet sind, abgewandten Oberfläche des piezo­ elektrischen Substrats 32 ausgebildet. Die anderen Teile des Tintenstrahl-Druckkopfes sind dieselben wie die der ersten oder zweiten Ausführungsform und sind daher in der Kürze nicht gezeigt und nicht beschrieben.
Bei dieser Ausführungsform ist es nicht notwendig, eine An­ zahl piezoelektrischer Elemente 30 auf dem Substrat 40 vor­ zusehen, das unterschiedlich zur ersten Ausführungsform ist. Da das piezoelektrische Substrat 32 eine ringförmige Form besitzt, kann der Abstand zwischen den Elektroden 34 verhältnismäßig groß gestaltet sein und folglich werden kaum Interferenzen zwischen den Elektroden 34 hervorgeru­ fen. In diesem Fall kann das piezoelektrische Substrat 32 so angeordnet sein, daß die Seite der Elektroden 34 oder der gemeinsamen Elektrode den Druckkammern 14 zugewandt liegt. Beide Wege sind möglich. Wenn die Seite des piezo­ elektrischen Substrats 32 mit der gemeinsamen Elektrode so angebracht wird, daß sie der Druckkammerseite zugewandt liegt, kann die Verdrahtung zum Anschluß der Elektroden 34 einfach durchgeführt werden.
Vierte Ausführungsform
In Fig. 6 ist ein piezoelektrisches Substrat 36 in der vierten Ausführungsform eines Tintenstrahl-Druckkopfes entsprechend der vorliegenden Erfindung gezeigt.
In dieser Ausführungsform besitzt das piezoelektrische Sub­ strat 36 dieselbe Konstruktion wie das piezoelektrische Substrat 32 in der dritten Ausführungsform, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist, mit der Ausnahme, daß Kerben oder Nuten 38 zwischen den Elektroden 34 auf dem piezoelektrischen Sub­ strat 36 ausgeformt sind. Entsprechend können die Elektro­ den 34 elektrisch und akustisch isoliert und voneinander getrennt werden. Die Interferenz zwischen den Elektroden 34 kann folglich beträchtlich reduziert werden und der Druck kann mit hoher Genauigkeit ausgeführt werden.
Fünfte Ausführungsform
In Fig. 7 ist die fünfte Ausführungsform eines Tinten­ strahl-Druckkopfes entsprechend der vorliegenden Erfindung gezeigt.
In dieser Ausführungsform sind die Düsen 18 so im Substrat 40 ausgeformt, daß sie durch Ätzen in Richtung der Dicke hindurchtreten. Fig. 8 zeigt eine vergrößerte Form in der Nähe der Düsen 18, und Fig. 9 ist ein vergrößerter Quer­ schnitt der Düse 18 entlang der Linie B-B in Fig. 8. In diesem Fall ist das Loch der Düse 18 sich unter einem Winkel von ungefähr 2° verjüngend ausgebildet.
Wie in Fig. 10 gezeigt ist, sind auf dem Substrat 40 ein Diaphragma 46 und piezoelektrische Elemente 30 befestigt, und das Substrat 40 ist auf einem Träger 48 befestigt. Das Material des Diaphragmas 46 ist beispielsweise Glas. Das Diaphragma 46 ist auf dem Substrat 40 unter Verwendung von Schrauben, Klebstoff oder ähnlichem so angeordnet, daß die Druckkammer 14, die Tintenschlitze 16 und die Tintenein­ führöffnung 42 abgedeckt sind. Zu diesem Zeitpunkt werden die piezoelektrischen Elemente 30 auf dem Diaphragma 46 in Positionen entsprechend den Druckkammern 14 angeordnet. Ein flexibles Kabel 50 wird mit jedem piezoelektrischen Element 30 verbunden. Das flexible Kabel 50 dient dazu, eine von einer Signalquelle (nicht gezeigt) zu jedem piezo­ elektrischen Element 30 abgegebene Signalspannung aufzu­ bringen.
Der Halter 48 ist aus einem Material mit einer hohen Fe­ stigkeit, wie beispielsweise Metall, einem hochfesten Harz oder ähnlichem gebildet. Das Substrat 40 wird auf dem Hal­ ter 48 befestigt. Im Halter 48 sind Hohlräume 52 in der Oberfläche, die das Substrat 40 trägt, in den Abschnitten, die den piezoelektrischen Elementen 30 zugeordnet sind, ausgebildet. In Fig. 10 ist in den Abschnitten 54 Klebstoff aufgebracht, um so das Substrat 40 auf dem Halter 48 zu be­ festigen.
Wenn die Spannung von der Signalquelle über das flexible Kabel 50 auf das piezoelektrische Element 30 aufgebracht wird, wird der zugehörige Abschnitt des Diaphragmas 46 durch die piezoelektrische Funktion des piezoelektrischen Elementes 30 unter Spannung gesetzt, und das Volumen in der zugehörigen Druckkammer 14 wird verändert. Folglich wird die Tinte aus der zugeordneten Düse 18 abgegeben. Da das Diaphragma 46 von einem Vorsprung 48a des Halters 48 ge­ halten ist, wird nur der dem erregten piezoelektrischen Element 30 zugeordnete Teil des Diaphragmas 46 verformt, aber die dem erregten piezoelektrischen Element 30 entspre­ chenden Teile der benachbarten piezoelektrischen Elemente 30 werden nicht unnotwendigerweise gebogen. Nach dem Tin­ tenabgabevorgang kehrt das Diaphragma in seinen ursprüngli­ chen Status zurück. Da durch diese Bewegung in der zu­ gehörigen Druckkammer 14 ein negativer Druck erzeugt wird, wird die der Abgabemenge entsprechende selbe Menge Tinte durch die Tintenzuführöffnung 42 und die Tintenkammer 12 der entsprechenden Druckkammer 14 zugeführt.
Wie oben beschrieben worden ist, ist in dieser Ausführungs­ form die Kopfstruktur der ersten Vorrichtung mit seinen Stützeinrichtungen beschrieben worden. Die Kopfstruktur selbst ist nicht auf die erste Ausführungsform beschränkt und es können daher auch die Kopfstrukturen der zweiten bis vierten Ausführungsform verwendet werden. Natürlich ist das Grundkonzept der vorliegenden Erfindung nicht nur auf die erste bis vierte Ausführungsform beschränkt.
Die Konstruktion der fünften Ausführungsform kann, wie nachstehend in Verbindung mit Fig. 11 beschrieben wird, auf einen nichtanschlagenden Drucker (non-impact printer) an­ gewendet werden. Verglichen mit einem konventionellen Druc­ ker kann ein nichtanschlagender Drucker mit einer verbes­ serten Druckqualität und höheren Leistung ausgestattet sein.
In Fig. 11 ist ein nichtanschlagender Drucker gezeigt, insbesondere eine Grundkonstruktion seiner Kopfeinheit. Diese Kopfeinheit benutzt den sogenannten Kyser-piezoelek­ trischen Kopf als Grundprinzip.
Die Tintenstrahldrucker werden grob in zwei Arten einge­ teilt, wie einen kontinuierlichen Typ und einen Anfragetyp. Im ersten wird die Tinte kontinuierlich aus den Düsen aus­ gespritzt und die für den Druckvorgang nicht benötigte Tin­ te wird für die Wiederverwendung gesammelt. Folglich ist die Apparatur kompliziert und teuer, da das Ansprechen des Kopfes (head-response) hoch ist, aber ein Mechanismus zum Sammeln der Tinte erforderlich ist. Beim letzteren hingegen ist das Ansprechen des Kopfes gering, aber die Apparatur ist einfach und kostengünstig, da das Ausspritzen der Tinte nur dann durchgeführt wird, wenn es erforderlich ist.
Der Anfragetyp (on-demand-type) umfaßt einen elektrostati­ schen Anziehungs(Ablenkungs)-Typ, um die Tinte von der Düse mittels elektrostatischer Kraft wegzuziehen und einen Druckpulstyp zum Ausdrücken der Tinte aus der Düse durch Aufbringen eines Drucks auf die Druckkammer. Der Druckpuls­ typ umfaßt weiterhin einen piezoelektrischen Typ und einen Blasentyp. Beim piezoelektrischen Typ wird die Tinte von einem piezoelektrischen Element unter Druck gesetzt, und es gibt zwei Typen, wie einen Einkammertyp, in welchem die Tinte von entsprechenden Druckkammern zu entsprechenden Düsen geleitet wird, sowie einen Zweikammertyp, in welchem die Tinte von entsprechenden Druckkammern zu entsprechenden temporären Speicherkammern geleitet wird. Beim letzteren weisen die temporären Speicherkammern einen Durchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser der Einlaßöffnungen der zugehörigen Düsen. Die temporären Speicherkammern wir­ ken als Absorber für irreguläre Druckänderungen. Der Ein­ kammertyp umfaßt einen Kysertyp mit einer flachen Druckkam­ mer und einen Zoltantyp mit einer zylindrischen Druckkam­ mer. Die zwei Druckkammertypen umfassen einen Stemmetyp, in welchem die Tinte zur temporären Speicherkammer in der Nähe der Düsen geleitet wird.
In dieser Ausführungsform ist der Tintenstrahldrucker ein Typ mit relativ niedrigem Ansprechen des Kopfes (head-re­ sponse), und er ist geeignet, den Druck in hoher Qualität auszuführen. In diesem Fall können sowohl wasserlösliche Tinte als auch öllösliche Tinte als Tinte verwendet werden.
Es muß beachtet werden, daß Fig. 11 nicht eine aktuelle Struktur einer Kopfeinheit zeigt, sondern deren Prinzip. In Fig. 11 ist beispielsweise eine Düse 18 in paralleler Rich­ tung bezüglich einer Oberfläche eines Substrats 40 geöffnet. Wenn die in Fig. 10 gezeigte Struktur auf die in Fig. 11 angewendet wird, ist es offensichtlich, daß die Düse 18 in eine Richtung rechtwinklig zur Oberfläche des Substrates 40 geöffnet ist. Auch ist der Grund, weshalb ei­ ne Halterung 48 nicht gezeigt ist, nur die Vereinfachung der Zeichnung. In Fig. 11 bringt eine Signalquelle 56 eine Signalspannung auf ein piezoelektrisches Element 30 auf, das auf einem Diaphragma 46 befestigt ist, und ein Tinten­ reservoir 58 liefert Tinte 60 zu einer Druckkammer 40 durch eine Tinteneinführöffnung 42, und eine Tintenkammer 12. Ein Tintentropfen 60a wird gegen ein Druckmedium 55, wie Pa­ pier, ein Plastikblatt oder ähnliches von der Düse 18 abge­ geben. Eine Röhre 57 verbindet das Tintenreservoir 58 mit der Tinteneinführöffnung 42, und die Tinte 60 wird durch ka­ pillare Röhrenkräfte innerhalb der Röhre 57 zum Fließen ge­ bracht, um zur Tinteneinführöffnung 42 geleitet zu werden.
Sechste Ausführungsform
In Fig. 12 ist die sechste Ausführungsform eines Tinten­ strahl-Druckkopfes entsprechend der vorliegenden Erfindung gezeigt.
Fig. 13 zeigt eine vergrößerte Ausgestaltung in der Nähe der Düsen 18.
In der Vorrichtung, wie sie in Fig. 13 gezeigt ist, sind die Düsen 18 in Zick-Zack-Anordnung vorgesehen. Wie im Ver­ gleich der Fig. 12 mit Fig. 1 oder ähnlichen offensichtlich ist, sind zwei gerade Linien für die Zick-Zack-Anordnung in einem gewissen Winkel bezüglich den in Fig. 1 gezeigten vorgegeben. Mit anderen Worten sind die geraden Linien in Fig. 1 rechtwinklig zur Druckrichtung angeordnet, aber in Fig. 12 sind die geraden Linien nicht rechtwinklig zur Druckrichtung sondern diagonal unter einem gewissen Winkel angeordnet. Diese Anordnung wird nachfolgend als schräge Zick-Zack-Anordnung bezeichnet.
Wie oben beschrieben worden ist, kann in dieser Anordnung der Abstand zwischen den Düsen 18 weiter erweitert werden, da die Düsen 18 in der schrägen Zick-Zack-Anordnung vorge­ sehen sind. Folglich kann der Abstand zwischen den Punkten 24 enger werden, um eine höhere Druckqualität zu erzielen. Dieser Effekt ist verglichen mit der ersten bis vierten Ausführungsform erheblich. Natürlich können auch die ande­ ren in der ersten Ausführungsform erhaltenen Effekte in dieser Ausführungsform erhalten werden.
Wie beispielweise in Fig. 15 gezeigt ist, beträgt der Ab­ stand zwischen den beiden Düsen 18, die auf derselben gera­ den Linie in Druckrichtung (Links-Rechts-Richtung in Fig. 12) liegen, unter der Annahme, daß die Neigung der beiden geraden Linien für die schräge Zick-Zack-Anordnung der Düsen 18 bezüglich der Druckrichtung (Kopfbewegungsrich­ tung) 1/2 ist, dem doppelten des Abstandes zwischen diesen Düsen 18 in der Punktanordnungsrichtung (Auf-Ab-Richtung in Fig. 12). Der Abstand zwischen diesen beiden Düsen 18 in der Druckrichtung wird zu 51/2 {= (12 + 22)1/2} - mal dem in der Punktanordnungsrichtung. Wenn der Druck ausgeführt wird und die Dichte von 360 Punkten pro Inch durch Verwendung des Kopfes mit einer derartigen Dimensionsverhältnisbestimmung der sechsten Ausführungsform berechnet sich der Abstand der zwei Düsen 18, die auf derselben geraden Linie angeordnet sind, wie folgt:
1(Inch)/360(Punkte)×2(Düsen)×51/2 = 315(µm).
Selbst wenn angenommen wird, daß 50 µm für die Wandstärke zur Unterteilung zweier Tintenschlitze 16 erforderlich sind, kann die Breite eines jeden Tintenschlitzes 16 ausrei­ chend weit sein, z. B. 265 µm. Im Fall der ersten Aus­ führungsform mit derselben Dimensionierungsvorgabe sind dies 91 µm. Wenn die sechste Ausführungsform und die er­ ste Ausführungsform folglich miteinander bei dieser Dimen­ sionierungsvorgabe verglichen werden, ist die Wirkung der Punktdichteverbesserung in der sechsten Ausführungsform un­ gefähr drei mal so groß wie in der ersten Ausführungsform.
Wie in Fig. 14 gezeigt ist, sind die Düsen 18 so ausgebil­ det, daß das Loch unter einem Winkel von mehr als 4° sich verjüngend zusammenläuft. Um Düsen 18 mit einer derartigen Form beispielsweise durch anisotropes Ätzen zu gestalten, ist es ausreichend, den folgenden Prozeß anzuwenden. Das heißt, zunächst wird eine Mustermaske auf der Oberfläche eines photosensitiven Glassubstrats angebracht und dann wird das photosensitive Glassubstrat auf einem Arbeitstisch befestigt. Als nächstes wird der Arbeitstisch um eine vor­ gegebene Rotationsachse gedreht. Zu dieser Zeit ist der Ar­ beitstisch unter einem vorgegebenen Winkel in der gleichen Zeit geneigt. In dem Stadium, in dem der Arbeitstisch auf diese Weise gedreht und geneigt wird, wird die Oberfläche des photosensitiven Glassubstrats, insbesondere die Ab­ schnitte zur Ausgestaltung der Düsen 18, einem optischen Belichtungssystem (nicht gezeigt) ausgesetzt. Die Belich­ tungsmenge in der Peripherie dieser Abschnitte verändert sich im Laufe der Zeit. Nachdem die Ätzmenge des photosen­ sitiven Glassubstrats sich in Abhängigkeit von der Belich­ tungsmenge ändert, während die Ätzbehandlung durchgeführt wird, können Düsen 18, die die sich verjüngende Form auf­ weisen, ausgebildet werden. Unter Verwendung dieser Methode können die Düsen, die die sich verjüngende Form eines Ein­ laßmaßes (di) zu einem Auslaßmaß (do) 2,5 aufweisen, er­ halten werden.
Wenn die Düsen 18 mit der Struktur und der Größenordnung wie in Fig. 14 konstruiert werden, kann die Treiberspan­ nung, die auf die piezoelektrischen Elemente 30 aufgebracht wird, herabgesetzt werden und ein Hochgeschwindigkeitsdruck kann durchgeführt werden, da der viskose Strömungswider­ stand der Tinte 60, die zur Düse 18 fließt, reduziert wird. Dies wird durch die Tatsache erzielt, daß die Oszillation des piezoelektrischen Elementes 30 schneller gedämpft wer­ den kann.
Im allgemeinen kann der viskose Strömungswiderstand R wie folgt berechnet werden:
R(N·s/m5) = 2·pLU2/S3
wobei p: die Viskosität der Tinte 60 (N·s/m5)
L: die Länge des Pfades der Tinte 60 (m)
U: die periphere Länge des Querschnitts des Pfades der Tinte 60 (m)
S: die Querschnittsfläche des Pfades der Tinte 60 (m2) ist.
Wenn der viskose Strömungswiderstand R der Tinte 60 in den unterschiedlichen Abschnitten unter Verwendung dieser For­ mel berechnet wird, wird die folgende Tabelle erhalten. In dieser Tabelle werden die berechneten viskosen Widerstände R in der sechsten Ausführungsform mit denen in der ersten Ausführungsform verglichen.
Tabelle 1
Wie aus Tabelle 1 offensichtlich hervorgeht, ist in dieser Ausführungsform der viskose Widerstand R merklich auf un­ gefähr 1/2 reduziert. In diesem Fall sind für p und L typi­ sche Werte verwendet worden, und für U und S sind die Werte durch Vergleich der Weite des Tintenschlitzes 16 verwendet worden.
Bislang wurde als Substrat für den Kopf eines mit einer Dicke von 0,5 mm oder 1,0 mm als Standard verwendet. Wenn ein Substrat 40 mit dieser Dicke in der ersten oder fünften Ausführungsform verwendet wird, unter der Annahme, daß die Tiefe der Tintenschlitze 16 beispielsweise mit 0,1 mm be­ stimmt wird, ist die Tiefe der Düsen 18 0,4 mm oder 0,9 mm. Da insbesondere zum Zeitpunkt der Abgabe der Tinte 60 ein hoher viskoser Widerstand R vorliegt, muß die Dicke des Substrates 40 verringert werden. Dies ist bislang als Ver­ fahren zur Reduzierung des viskosen Widerstandes R verwen­ det worden. In dieser Vorrichtung kann der viskose Wider­ stand R ohne dieses Verfahren reduziert werden. Folglich ist es selbst wenn die Punktdichte vergrößert wird, nicht notwendig, die Dicke des Substrates 40 zu reduzieren, und es wird unwahrscheinlich, daß die Vibration eines piezo­ elektrischen Elementes 30 andere piezoelektrische Elemente beeinflussen wird. Von diesem Gesichtspunkt her kann der Hochgeschwindigkeitsdruck mit hoher Genauigkeit ausgeführt werden.
Weiterhin kann in dieser Ausführungsform die Befestigungs­ struktur der fünften Ausführungsform ähnlich der von der ersten bis zur vierten Ausführungsform kombiniert werden. Es können in dieser Ausführungsform die piezoelektrischen Elemente 30, die in der ersten, dritten oder vierten Ausführungsform beschrieben worden sind, verwendet werden und demnach kann die detaillierte Beschreibung davon zur Verkürzung weggelassen werden. Weiterhin können die Düsen 18 in der gleichen Weise wie in der zweiten Ausführungsform in eine Mehrzahl von Gruppen aufgeteilt sein. Wenn diese Ausführungsform mit den anderen Ausführungsformen kombi­ niert wird, können natürlich auch die Wirkungen der anderen Ausführungsformen erhalten werden.
Siebte Ausführungsform
In Fig. 16 ist ein Querschnitt einer Düse 18 der siebten Ausführungsform eines Tintenstrahl-Druckkopfes entsprechend der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die anderen Teile des Tintenstrahl-Druckkopfes können dieselben sein wie die der ersten bis sechsten Ausführungsform.
In dieser Ausführungsform, wie sie in Fig. 16 gezeigt ist, ist die Form der Bohrung der Düse 44 anders als die in der sechsten Ausführungsform. Das heißt, daß sich der interne Durchmesser der Bohrung der Düse 44 stufenweise ändert. In diesem Fall ist beispielsweise das Auslaßmaß do der Düse 44 zu zumindest einem Drittel des Einlaßmaßes di bestimmt.
Mit dieser Ausführungsform können die gleichen Effekte wie in der sechsten Ausführungsform erhalten werden. Der visko­ se Widerstand R wird nach derselben Methode berechnet wie in der sechsten Ausführungsform und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle gezeigt. Wie aus dieser Tabelle augenscheinlich hervorgeht, ist die Reduktion der Wirkung des viskosen Strömungswiderstandes R bemerkenswerter als in der sechsten Ausführungsform, und der viskose Widerstand R kann auf ungefähr ein Drittel der ersten Ausführungsform reduziert werden.
Tabelle 2
Weiterhin kann die Befestigungsstruktur der fünften Aus­ führungsform ähnlich zu der der ersten Ausführungsform in dieser Ausführungsform kombiniert werden. Auch können in dieser Ausführungsform die piezoelektrischen Elemente 30 verwendet werden, die in der ersten, dritten oder vierten Ausführungsform beschrieben sind und folglich kann auf die diesbezügliche detaillierte Beschreibung verzichtet werden. Weiterhin können die Düsen 44 auf die gleiche Weise, wie in der zweiten Ausführungsform, in eine Mehrzahl von Gruppen aufgeteilt werden. Wenn diese Ausführungsform mit den ande­ ren Ausführungsformen kombiniert wird, werden selbstver­ ständlich auch die entsprechenden Wirkungen erhalten. In dieser Ausführungsform kann die Wirkung der Punktdichtever­ besserung in der gleichen Höhe wie bei der sechsten Ausführungsform erhalten werden.
Achte Ausführungsform
In Fig. 17 ist die achte Ausführungsform eines Tinten­ strahl-Druckkopfes entsprechend der vorliegenden Erfindung gezeigt.
In dieser Ausführungsform ist die Gestalt der Druckkammern 14 und der Tintenschlitze 16 im Vergleich mit der siebten Ausführungsform so ausgestaltet, daß die viskosen Wider­ stände der Tinte 60, die von entsprechenden Druckkammern 14 zu entsprechenden Düsen 18 fließt, zueinander gleich sind. Insbesondere ist für die mit dem Tintenschlitz 16, der eine relativ kurze Länge aufweist, verbundene Düse 18, d. h. die Düse 18, die im Endabschnitt der geneigten Zick- Zack-Anordnung positioniert ist, die periphere Länge des Tintenschlitzes 16 so bestimmt, daß sie relativ klein ist und für die Düse 18, die mit dem Tintenschlitz 16 verbunden ist, welcher eine relativ lange Länge aufweist, d. h. die Düse 18, die im zentralen Abschnitt der geneigten Zick-Zack- Anordnung positioniert ist, ist die periphere Länge dieses Tintenschlitzes 16 so bestimmt, daß sie relativ groß ist. Als Ergebnis sind die Tintenschlitze 16 bezüglich der ge­ raden Linien auf welchen die Düsen 18 angeordnet sind, et­ was schräggestellt. In diesem Fall können die Tintenabga­ beeigenschaften der Düsen 18 gegenseitig ausgeglichen wer­ den unabhängig von der Position der geneigten Zick-Zack-An­ ordnung.
In dieser Ausführungsform können die in der siebten Ausfüh­ rungsform erzielten Effekte auch erreicht werden. Auch kann ähnlich der ersten bis vierten Ausführungsform in dieser Ausführungsform die Befestigungsstruktur der fünften Ausführungsform kombiniert werden. In dieser Ausführungs­ form können auch die piezoelektrischen Elemente 30, die in der ersten, dritten oder vierten Ausführungsform beschrie­ ben sind, verwendet werden und es erübrigt sich daher, eine detaillierte Beschreibung davon zu liefern. Weiterhin können die Düsen 18 in der gleichen Weise wie in der zwei­ ten Ausführungsform in eine Mehrzahl von Gruppen aufgeteilt werden. Wenn diese Ausführungsform mit den anderen Ausfüh­ rungsformen kombiniert wird, können die Wirkungen der ande­ ren Ausführungsformen natürlich erhalten werden.
Neunte Ausführungsform
In den Fig. 18 bis 20 ist die neunte Ausführungsform ent­ sprechend der vorliegenden Erfindung gezeigt, das ist eine gesamte Struktur eines Tintenstrahldruckers, der unter Ver­ wendung der Strukturen der vorhergehend erwähnten Ausfüh­ rungsformen konstruiert ist. Fig. 18 ist eine Aufsicht, Fig. 19 ist eine Vorderansicht und Fig. 20 ist eine Seiten­ ansicht. Eine Druckplatte 62 ist konstruiert als ebene Druckplatte, um so die Gesamtgröße zu miniaturisieren und zu verkleinern, und um eine Größe und Dimensionen zur erhalten, die an ein Faxgerät, einen Drucker, einen Strich­ codedrucker oder ähnliches anpaßbar sind. Ein Druckmedium wird der Druckplatte 62 in einer durch die Pfeile c in Fig. 20 angezeigten Richtung zugeführt.
Um eine korrekte Zuführung des Druckmediums zu erhalten, sind Zuführrollen 64 und 66 an der Vorderseite und an der Rückseite der Druckplatte 62 vorgesehen. Die Zuführrollen 64 und 66 halten zusammen mit den den entsprechenden Zu­ führrollen 64 und 66 gegenüber gelegenen Gegenrollen 68 und 70 das Druckmedium zwischen den beiden Rollen, um die­ ses so vorwärts zu bewegen. Ein Paar Wagenführungen 72 und 74 ist oberhalb der Druckplatte 62 vorgesehen.
Ein Wagen 76 ist gleitbar auf den Wagenführungen 72 und 74 befestigt, um sich so in eine Richtung D-E zu bewegen. Ein Antriebssystem (nicht gezeigt), das einen Schrittmotor oder eine andere Antriebsvorrichtung aufweist, ist mit dem Wagen 76 verbunden, um den Wagen 76 in jede Position in der Bewegungsrichtung bezüglich des Aufzeichnungsmediums zu be­ wegen. Folglich kann der Wagen 76 in beide Richtungen ent­ lang der Linie D-E durch diese Antriebskraft bewegt werden.
Der Kopf einer der ersten bis achten Ausführungsformen, wie sie oben beschrieben sind, ist im Wagen 76 so eingebaut, daß er zu dem auf die Druckplatte 62 aufgeschobenen Druck­ medium weist. Der Tintenbehälter 58 zur Zuführung der Tinte zum Kopf ist unterhalb der Druckplatte 62 befestigt. Der Tintenbehälter 58 und die Tintenzuführöffnung 42 des Kopfes sind beispielsweise mit einem flexiblen Rohr 57 (nicht ge­ zeigt) miteinander verbunden. Um ein Austrocknen der Tinte 60 in den Düsen 18 zu verhindern, wenn die Düsen 18 nicht verwendet werden, ist außerdem eine Reinigungseinheit 78 vorgesehen. Wenn kein Druck ausgeführt wird, ist der Wagen 76 zurückgezogen, so daß der Kopf der Reinigungseinheit 78 zugewandt ist. Ein Vorschubmotor 80 liefert die Antriebs­ kraft für die Bewegung des Aufzeichnungspapiers und der Reinigungseinheit 78. Ebenfalls ist ein Wagenmotor 82 vor­ gesehen, um den Wagen 76 anzutreiben. In den Fig. 18 bis 20 sind Antriebskraftübertragungsmechanismen zur Kopplung des Vorschubmotors 80 und des Wagenmotors 82 nicht gezeigt, aber jede konventionelle Einrichtung kann dafür verwendet werden.
Zehnte Ausführungsform
In Fig. 21 ist eine Anordnung von Düsen gezeigt, die in der zehnten Ausführungsform eines Tintenstrahl-Druckkopfes ent­ sprechend der vorliegenden Erfindung Verwendung finden. In dieser Ausführungsform, wie sie in Fig. 21 gezeigt ist, enthält ein Kopf eine geneigte Zick-Zack-Anordnung von Düsen und wird in der gleichen Weise benutzt wie in der sechsten bis achten Ausführungsform.
In dieser Ausführungsform, wie sie in Fig. 21 gezeigt ist, sind die Düsen 18 in zwei geraden Linien angeordnet, die sich in einer Richtung erstrecken, welche nicht rechtwink­ lig zur Bewegungsrichtung des Kopfes (Druckrichtung) ist, sondern diese in einem vorgegebenen Winkel schneidet, wie durch die zwei unterbrochenen Linien in Fig. 21 gezeigt ist. Die Düsen 18 (mit ungeraden Nummern), die auf der ei­ nen geraden Linie angeordnet sind, sind bezüglich der Düsen 18 (mit geraden Nummern), die auf der anderen geraden Linie in der Richtung rechtwinklig zur Druckrichtung angeordnet sind, versetzt angeordnet. In dieser Ausführungsform ist die erste Düse 18 z. B. bezüglich der zweiten Düse 18 um acht Punkte in Druckrichtung und durch einen Punkt in Richtung rechtwinklig zur Druckrichtung versetzt angeord­ net. Auch die zwei benachbarten Düsen 18, die auf derselben geraden Linie angeordnet sind, sind voneinander durch vier Punkte in Druckrichtung und durch zwei Punkte in der Rich­ tung rechtwinklig zur Druckrichtung voneinander getrennt. Solch eine geneigte Zick-Zack-Anordnung macht den Abstand zwischen den Düsen 18 in der Richtung rechtwinklig zur Druckrichtung eng und erlaubt das Drucken mit höherer Auflösung.
Wenn der Kopf der geneigten Zick-Zack-Anordnung angesteuert wird, reicht es nicht aus, einfach den Treiberschaltkreis des thermischen Kopfes, wie er oben beschrieben worden ist, anzuwenden, d. h. einfach nur die Ausgabeteile auszutau­ schen.
Insbesondere ist es in Fig. 35 notwendig, vor der Eingabe in das Shiftregister 25 eine Voraufbereitung der seriellen Daten durchzuführen. Zum Beispiel ist anzunehmen, daß die Ausgänge OUT 1 bis OUT 48, die in Fig. 35 gezeigt sind, den Düsen 18 mit den Nummern 1 bis 48 in Fig. 21 zugeordnet sind. In diesem Fall müssen die Daten, die zum Ansteuern der Düsen 18, welche auf einer geraden Linie in Druckrich­ tung vorne liegen, um acht Linien verzögert werden bezüg­ lich der Daten, die von den Düsen 18, die auf der anderen geraden Linie bezüglich der Druckrichtung hinten liegen, zum Drucken benutzt werden.
Da die Positionen der Düsen 18 betreffend die Düsen 18, die auf der gleichen geraden Linie angeordnet sind, voneinander verschieden sind, sollte die Daten für jede Düse 18, d. h. jedes Bit der seriellen Eingangsdaten, zu einem unter­ schiedlichen Zeitpunkt zur Verfügung stehen. Die oben be­ schriebene Vorverarbeitung betrifft die Verarbeitung der Ordnung der Bitdaten und ähnlichem.
In der zehnten Ausführungsform, die nachfolgend beschrieben werden wird, kann die Notwendigkeit der vorbeschriebenen Vorverarbeitung durch eine externe Steuerung, CPU oder ähnlichem herausgenommen werden und dadurch ersetzt werden, daß nur die seriellen Daten derselben Inhalte wie die in den Fig. 33 und 34 gezeigten zum Tintenstrahl-Druckkopf- Treiberschaltkreis zugeführt werden, wobei das Drucken durch Verwendung des Kopfes mit der geneigten Zick-Zack-An­ ordnung sauber ausgeführt werden kann. Als Einrichtung, um dieses auszuführen, wird dem Tintenstrahl-Druckkopf-Trei­ berschaltkreis Hardware zur Ausführung der Vorverarbeitung hinzugefügt. Die zehnte Ausführung wird nun unter Bezugnah­ me auf die Fig. 22 bis 31 beschrieben.
In Fig. 22 ist die gesamte Schaltkreiskonstruktion eines Tintenstrahl-Druckkopf-Treiberschaltkreises der zehnten Ausführungsform entsprechend der vorliegenden Erfindung gezeigt. Dieser Treiberschaltkreis umfaßt einen Taktge­ ber 84, einen Ungerad-Gerad-Separator 86, einen ungeradseitigen Verzögerer-und-Multiplexer (MUX) 88-O, einen geradseitigen Verzögerer-und-Multiplexer 88-E, einen ungeradseitigen (Düsendaten-)Ausgangsschaltkreis 90-O und einen geradseitigen (Düsendaten-)Ausgangsschaltkreis 90-E. Dieser Treiberschaltkreis treibt den mit den Düsen 18 in der geneigten zickzackartigen Anordnung gemäß Fig. 21 versehenen Kopf. Auch ist der Treiberschaltkreis, der in Fig. 22 gezeigt ist, als IC oder als LSI ausgeführt. In diesem Fall sind die seriellen Daten F, ein Taktsignal G, ein Druckrichtungssignal a zur Angabe der Kopfbewe­ gungsrichtung (Druckrichtung), ein Haltesignal (latch signal) und ein Stroboskopsignal Eingangsgrößen für den Treiberschaltkreis von außen, und der Treiberschaltkreis gibt Signale OUT 1 bis OUT 48 für die piezoelektrischen Elemente 30 einer bestimmten Nummer (=48) von Punkten aus.
In dieser Ausführungsform kann der Kopf der geneigten Zick- Zack-Anordnung durch Eingabe der Daten F und des Taktes G ähnlich denen des in Fig. 35 gezeigten Schaltkreises ange­ steuert werden, mit Ausnahme des Druckrichtungssignals a, weil die Vorverarbeitung zur Berücksichtigung der geneigten zickzackartigen Anordnung im Treiberschaltkreis ausgeführt wird. Durch Anwendung dieser Konstruktion be­ steht kein Bedarf dafür, vorher eine Verarbeitung, die eine Ordnungsoperation und ähnliches für die zur Verfügung ge­ stellten seriellen Daten F durchführt vorzusehen, und die gleiche Brauchbarkeit wie die bei Verwendung eines Kopfes, der die Düsen auf einer vertikalen geraden Linie besitzt, kann erhalten werden. Weiterhin kann die Dichte der Punkte 24 erhöht werden, da der Kopf der schrägen Zick-Zack-Anord­ nung verwendet wird.
Als nächstes werden die Teile des Treiberschaltkreises in dieser Ausführungsform detailliert beschrieben. Wie aus der folgenden Beschreibung ersichtlich ist, kann der Trei­ berschaltkreis unter Verwendung eines IC konstruiert wer­ den, und dadurch kann eine Reduktion einer mit Substrat be­ legten Fläche verwirklicht werden, und damit können die Produktionskosten herabgesetzt werden. Zunächst ist, wie in Fig. 23 gezeigt ist, der Taktgeber 84 von einem D-Typ Flip- Flop-92 gebildet. In dem D-Typ Flip-Flop-92 wird ein Q-Aus­ gang zu einem D-Eingang zurückgeführt, und der Takt G wird in das CK-Terminal eingegeben. Folglich werden der Q-Aus­ gang und der Q-Ausgang invertiert, wenn der Takt G steigt und Signale G1 und G2, die als Q-Ausgang und als Q-Ausgang erhalten werden, werden zu Takten, die durch Halbieren des Taktes G erhalten werden. Auf diese Weise erhalten die Tak­ te G2 und G1 gegenläufige Phasen. Da der Takt G1 für die Trennung der Daten betreffend die ungerade Anzahl an Düsen von den seriellen Daten F benutzt wird, wird der Takt G1 nachfolgend als Ungeradseiten-Takt bezeichnet. Entsprechend wird der Takt G2 zur Trennung der Daten betreffend die ge­ radzahligen Düsen von den seriellen Daten F verwendet; der Takt G2 wird nachfolgend als Geradseiten-Takt bezeichnet.
Wie in Fig. 24 gezeigt ist, umfaßt der Ungerad-Gerad-Sepa­ rator 86 Ausgangstore 94 und 96, ein Taktwahltor 98 und ein Shiftregister 100. Das Ausgangstor 94 gibt entweder die Da­ ten F oder Daten FD als Ungeradseiten-Daten FO aus, wenn das Druckrichtungssignal a H oder L beträgt. Das Aus­ gangstor 96 gibt entweder die Daten FD oder die Daten F als Geradseiten-Daten FE aus, wenn das Druckrichtungssignal a H oder L beträgt. Das Taktwahltor 98 gibt entweder den Geradseiten-Takt G2 oder den Ungeradseiten-Takt G1 als Shifttakt GO aus, wenn das Druckrichtungssignal a H oder L beträgt. Das Shiftregister 100 verschiebt die Daten F um jedes einzelne Bit im Zeitakt des Shifttaktes GO und gibt die um 8×24 Bits (=8 Linien) geshifteten Daten FD aus.
Die Daten FO und FE, die im Ungerad-Gerad-Separator 86 er­ halten werden, werden in diesem Fall als Ungeradseiten-Da­ ten bzw. Geradseiten-Daten bezeichnet, weil die Daten, die die ungeradzahligen oder die geradzahligen Düsen 18 betref­ fen (nachfolgend bezeichnet als Ungeradzahl-Düsen-Daten FOm bzw. Geradzahl-Düsen-Daten FEm) extrahiert werden, wenn die­ se Daten im Zeittakt des Ungeradseiten-Taktes G1 oder des Geradseiten-Taktes G2 gehalten werden.
Wenn das Druckrichtungssignal a = H ist, sind die Unge­ radseiten-Daten FO die Daten F und die Geradseiten-Daten FE die Daten FD, erhalten durch Verzögerung der Daten F um 8×24 Bits. Da die Daten FD durch die Shiftoperation unter Verwendung des Geradseiten-Taktes G2 im Shiftregister 100 erhalten werden, sind ihre Inhalte die Geradzahl-Düsen-Da­ ten. Andererseits sind die Ungeradseiten-Daten FO die Daten FD und die Geradseiten-Daten FE die Daten F, wenn das Druckrichtungssignal a = L ist. Da die Daten FD durch die Shiftoperation durch Verwendung des Ungeradseiten-Tak­ tes G1 erhalten werden, sind ihre Inhalte die Ungerad- Düsen-Daten.
Weiterhin wird im Shiftregister 100 die 8×24 Bits Ver­ schiebung ausgeführt. Das bedeutet, daß die Daten FD um 8 Zeilen im Vergleich zu den Daten F verzögert werden. Das heißt, da die Düsen 18 in einer schrägen Zick-Zack-Anord­ nung sind, wie in Fig. 21 gezeigt ist, und die Anzahl der Düsen 18, die auf den zwei geraden Linien angeordnet sind, 24 beträgt, werden 8 Linien von den 8×24 Bits Shift verzögert. In diesem Fall ist die Linie die Anordnung von Punkten 24 in Richtung rechtwinklig zur Druckrichtung.
Daher haben die Daten FO und FE, die vom Ungerad-Gerad-Se­ parator 86 ausgegeben werden, die in Fig. 25 gezeigten In­ halte. Wenn das Druckrichtungssignal a = H ist und eine n-te Linie von Daten als Daten F eingegeben wird, wer­ den die Ungeradseiten-Daten FO zur n-ten Linie der Daten F, und die Geradseiten-Daten FE werden zu einer (n-8)-ten Linie von Daten FD, die 8 Linien älter sind als die Daten F. Wenn das Druckrichtungssignal a = L ist und die (n + 1)-te Linie von Daten als Daten F eingegeben wird, werden als nächstes die Ungeradseiten-Daten FO zu einer (n-7)-ten Linie von Daten FD, und die Geradseiten-Daten FE werden zu der (n + 1)-ten Linie von Daten F von 8 Linien jünger als die Daten FD.
Diese Ungeradseiten- und Geradseiten-Daten FO und FE, die solche Inhalte nebst dem Ungeradseiten-Takt G1 und dem Ge­ radseiten-Takt G2 besitzen, werden in den Ungeradseiten- Verzögerer-und-Multiplexer 88-O bzw. in den Geradseiten- Verzögerer-und-Multiplexer 88-E eingegeben.
In den Fig. 26 und 27 sind der Ungeradseiten-Verzögerer- und-Multiplexer 88-0 bzw. der Geradseiten-Verzögerer-und -Multiplexer 88-E gezeigt.
Der Ungeradseiten-Verzögerer-und-Multiplexer 88-O umfaßt Shiftregister 102-OH und 102-OL, Multiplexer 104-01 bis 104-024, Shiftregister 106-01 bis 106-023, einen Multiple­ xer 108-O und einen Auf/Ab-Zähler 110-O. Auf die gleiche Weise umfaßt der Geradseiten-Verzögerer-und-Multiplexer 88-E Shiftregister 102-EH und 102-EL, Multiplexer 104-E1 bis 104-E24, Shiftregister 106-E1 bis 106-E23, einen Multi­ plexer 108-E und einen Auf/Ab-Zähler 110-E. Die Differenzen zwischen dem Ungeradseiten-Verzögerer-und-Multiplexer 88-O und dem Geradseiten-Verzögerer-und-Multiplexer 88-E sind wie folgt. Erstens sind die zu bearbeiteten Daten die Ungeradseiten-Daten FO und die Geradseiten-Daten FE. Zwei­ tens sind die für die Verarbeitung benutzten Takte der Unge­ radseiten-Takt G1 und der Geradseiten-Takt G2. Drittens sind die Ausgangsdaten die Ungeradzahl-Düsen-Daten FOm und die Geradzahl-Düsen-Daten FEm. Außer diesen Unterschieden besitzen der Ungeradseiten-Verzögerer-und-Multiplexer 88-O und der Geradseiten-Verzögerer-und-Multiplexer 88-E fast die gleiche interne Konstruktion und Verarbeitungsweise. Folg­ lich wird in dieser Vorrichtung nur der Ungeradseiten- Verzögerer-und-Multiplexer 88-O beschrieben, und die Be­ schreibung des Geradseiten-Verzögerers-und-Multiplexers 88-E kann zur Vereinfachung entfallen. In Fig. 26 werden die Ungeradseiten-Daten FO, die von den Eingangsdaten F in dem Ungerad-Gerad-Separator 86 abgetrennt werden, den 24 Bit des Shiftregisters 102-OH und 102-OL zugeführt. Das Shift­ register 102-OH shiftet die eingegebenen Ungeradseiten-Da­ ten FO unter der Zeitsteuerung des Ungeradseiten-Taktes G1, um die Ungeradzahl-Düsen-Daten FOH zu erzeugen. Das heißt, daß die Ungeradseiten-Daten FO, die aus dem Ungerad-Gerad- Separator 86 abgegeben werden, vom Shiftregister 102-OH im Zeittakt des Ungeradseiten-Taktes G1 gehalten werden, um die Ungeradzahl-Düsen-Daten FOH zu erzeugen. Auf gleiche Weise shiftet das Shiftregister 102-OL die eingegangenen Ungeradseiten-Daten FO im Zeittakt des Ungeradseiten-Taktes G1, um die Ungeradzahl-Düsen-Daten FOL zu erzeugen.
Folglich werden die Ungeradzahl-Düsen-Daten FOH und FOL, die durch die entsprechenden Shiftregister 102-OH und 102-OL erzeugt werden, zu einer Linie (24 Bit auf nur der Ungeradseite) von Daten desselben Inhalts. Die Ungeradzahl- Düsen-Daten FOH und die Ungeradzahl-Düsen-Daten FOL werden jedoch unterschiedlichen Teilen zugeführt. Genauer betrach­ tet werden die Ungeradzahl-Düsen-Daten FOH, wie das 24ste Bit zum Multiplexer 104-024, das 23ste Bit zum Multiplexer 104-023, . . . , und das erste Bit zum Multiplexer 104-01, den Zielen in der Reihenfolge der ansteigenden Shift-Bit- Nummern zugewiesen. Andererseits werden die Ungeradzahl- Düsen-Daten FOL, wie das erste Bit zum Multiplexer 104-024, das zweite Bit zum Multiplexer 104-023, . . . , und das 24ste Bit zum Multiplexer 104-01, den Zielen in der Reihenfolge der absteigenden Shift-Bit-Nummern zugewiesen. Mit anderen Worten sind die Ungeradzahl-Düsen-Daten FOH und FOL, die den Multiplexern 104-01 bis 104-024 zugeführt werden, die Da­ ten, deren Bit-Ordnung gegenseitig invertiert ist.
In diesem Fall sind die Multiplexer 104-01 bis 104-024 Zwei-Zu-Eins-Multiplexer und arbeiten daher als Auswähler. Die Multiplexer 104-01 bis 104-024 wählen und geben bei­ de die Ungeradzahl-Düsen-Daten FOH oder FOL aus, wenn das Druckrichtungssignal a H oder L ist. Die vom Multiple­ xer 104-024 ausgegebenen Bits werden um
4×(24-1) = 92 Bits
im Shiftregister 106-023 von ihrer hinteren Stufe geshiftet und die vom Multiplexer 104-023 ausgegebenen Bits werden um
4×(24-2) = 88 Bits
im Shiftregister 106-022 geshiftet. Auf diese Weise werden die Ausgänge des Multiplexers 104-02 bis 104-024 um
(4×Punktposition) Bits
in den Shiftregistern 106-01 bis 106-023 geshiftet. Der Ausgang des Multiplexers 104-01 wird nicht geshiftet. Die Ausgänge der Shiftregister 106-01 bis 106-023 und der Aus­ gang des Multiplexers 104-01 werden dem Eingang des Multi­ plexers 108-O zugeführt. In diesem Fall werden die Shiftre­ gister 106-01 bis 106-023 zum Zeitpunkt des Bearbeitungs­ startes und der Umkehr der Druckrichtung rückgesetzt.
Die Ungeradzahl-Düsen-Daten, die um unterschiedliche Bit- Anzahlen für jedes Bit geshiftet sind, werden vom Multi­ plexer 108-O gemultiplext, um in die seriellen Daten FOm der zum Ungeradseiten-Takt G1 gleichen Rate konvertiert zu werden. Die Multiplexrichtung im Multiplexer 108-O ist von den Ausgaben des Auf/Ab-Zählers 110-O bestimmt. Der Auf/Ab-Zähler 110-O zählt den Ungeradseiten-Takt G1 entwe­ der aufwärts bis 24 oder abwärts bis O, wenn das Druckrich­ tungssignal a H oder L ist. Als Ergebnis wird das gezählte Ergebnis, wenn das Druckrichtungssignal a H ist, dem Multiplexer 108-O in der Reihenfolge von 1, 2, 3, . . . und 24 eingegeben und, wenn das Druckrichtungssignal a L ist, wird das gezählte Ergebnis in umgekehrter Rei­ henfolge eingegeben. Der Multiplexer 108-O selektiert die Bit-Daten des Ausgangs des Multiplexers 104-01 und die Ausgänge des Shiftregisters 106-01 bis 106-023 in Abhängig­ keit von dem gezählten Ergebnis des Auf/Ab-Zählers 110-O und gibt diese aus. Zum Beispiel selektiert der Multiplexer 108-O, wenn das vom Auf/Ab-Zähler 110-O eingegebene gezählte Ergebnis 1 ist, den Ausgang des Multiplexers 104-01 und gibt den gewählten Ausgang aus, und wenn das gezählte Ergebnis des Auf/Ab-Zählers 110-O 2 ist, wählt der Multiplexer 108-O den Ausgang des Shiftregisters 106-01 aus. Entsprechend wird die Multiplexing-Reihenfolge vom Multiplexer 108-O in Abhängigkeit von der Druckrichtung ge­ wechselt.
Fig. 28 zeigt die Bedeutung der Arbeitsweise des Ungerad­ seiten-Verzögerers- und -Multiplexers 88-O und des Gerad­ seiten-Verzögerers- und -Multiplexers 88-E.
Zunächst enthalten die Ungeradseiten-Daten, die vom Unge­ rad-Gerad-Separator 86 ausgegeben werden, die den Punkten 24 auf einer geraden Linie, die durch eine unterbrochene Linie 112 gezeigt ist, entsprechenden Bit-Daten, wenn die Daten als Position der Punkte 24 ausgedrückt werden. Auf gleiche Weise enthalten die Geradseiten-Daten FE, die vom Ungerad-Gerad-Separator 86 ausgegeben werden, die den Punkten 24 auf einer geraden Linie, die durch die unterbro­ chene Linie 114 gezeigt ist, entsprechenden Bit-Daten. Die Linie 112 der Ungeradseiten-Daten FO und die Linie 114 der Geradseiten-Daten FE sind durch acht Linien voneinander ge­ trennt und dieser Abstand wird durch die verzögerte Verar­ beitung in dem Ungerad-Gerad-Separator 86 erhalten.
Die Düsen 18 weisen die in Fig. 21 gezeigte und wie oben beschriebene schräge Zick-Zack-Anordnung auf. In dieser An­ ordnung entspricht das Druckrichtungsintervall zwischen den zwei Linien der Düsenanordnung acht Punkten. Folglich soll­ ten, wenn der Druck von der linken Seite zur rechten Seite ausgeführt wird, die Ungeradseiten-Daten FO der Linie 112 acht Linien älter sein als die Geradseiten-Daten FE der Li­ nie 114 und im umgekehrten Fall sollten die Geradseiten-Da­ ten FE acht Linien älter sein als die Ungeradseiten-Daten FO. Das oben beschriebene Acht-Linien-Verzögerungsprinzip im Ungerad-Gerad-Separator 86 wird verwendet, um die Druck­ steuerung den geometrischen Verhältnissen zwischen den An­ ordnungslinien der Düsen 18 anzupassen.
Weiterhin wird in dem Ungerad-Gerad-Separator 86 das Ziel der Acht-Linien-Verzögerungsverarbeitung in Abhängigkeit vom Wert des Druckrichtungssignals a geändert. Im Falle des Drucks von links nach rechts, d. h. wenn das Druckrichtungs­ signal a = H ist, wird die die Ungeradseiten-Daten FO betreffende Linie 112 hinter der die Geradseiten-Daten FE betreffenden Linie 114 entlang der Druckrichtung angeordnet. Andererseits wird die die Ungeradseiten-Daten FO betreffen­ de Linie 112 in dem Fall des Drucks von der rechten Seite zur linken Seite, d. h. wenn das Druckrichtungssignal a = L ist, vor der die Geradseiten-Daten FE betreffenden Linie 114 entlang der Druckrichtung angeordnet. Wie oben beschrieben worden ist, wird die Frage, welche Daten, FO oder FE, als neue Daten gesetzt werden sollen, in Ab­ hängigkeit von der Druckrichtung, d. h. vom Wert des Druck­ richtungssignals a, bestimmt. Die Zielauswahl-Verarbei­ tung für die Acht-Linien-Verzögerungsverarbeitung in Abhängigkeit vom Druckrichtungssignal a im Ungerad-Ge­ rad-Separator 86 wird zur Anpassung der Drucksteuerung, wie einem Voraus- und Rückwärtsverhältnis, verwendet.
In dem Ungeradseiten-Verzögerer-und-Multiplexer 88-O, werden die Ungeradseiten-Daten FO, die in Abhängigkeit vom Abstand zwischen den geraden Linien und der Druckrichtung selektiv verzögert sind, im Zeittakt des Ungeradseiten-Tak­ tes G1 in den Shiftregistern 102-OH und 102-OL gehalten. Durch diese Ausführung werden die Ungeradzahl-Düsen-Daten FOH und FOL, die durch weiße Punkte auf der unterbrochenen Linie 102 oder 114 gezeigt sind, von den Ungeradseiten-Da­ ten FO erzeugt.
Auf gleiche Weise werden im Geradseiten-Verzögerer-und -Multiplexer 88-E die Geradseiten-Daten FE, die in Abhängigkeit vom Intervall zwischen den geraden Linien und von der Druckrichtung selektiv verzögert sind, im Zeittakt des Geradseiten-Taktes G2 in den Shiftregistern 102-EH und 102-EL gehalten. Durch diese Operation werden die Geradzahl- Düsen-Daten FEH und FEL, die als schwarze Punkte auf den unterbrochenen Linien 112 und 114 gezeigt sind, von den Geradseiten-Daten FE erzeugt.
Im Ungeradseiten-Verzögerer-und-Multiplexer 88-O werden weiterhin die Ungeradzahl-Düsen-Daten FOH und FOL in den Shiftregistern 106-01 bis 106-023 verzögert. Diese Opera­ tion verzögert die Bit-Daten in Abhängigkeit von den Positionen der Punkte 24 auf einer unterbrochenen Linie 116. Die unterbrochene Linie 116 entspricht der geraden Linie der Ungeradzahl-Düsen 18, die in Fig. 21 gezeigt ist.
Auf gleiche Weise werden in dem Geradseiten-Verzögerer-und -Multiplexer 88-E die Geradzahl-Düsen-Daten FEH und FEL in den Shiftregistern 106-E1 bis 106-E23 verzögert. Diese Operation verzögert die Bit-Daten in Abhängigkeit von den Positionen der Punkte 24 auf einer unterbrochenen Linie 118. Die unterbrochene Linie 118 entspricht der geraden Linie der Geradzahl-Düsen 18, die in Fig. 21 gezeigt ist.
Zum Beispiel entspricht der erste Punkt 24, der auf der un­ terbrochenen Linie 116 angeordnet ist, der ersten Düse 18 in Fig. 21 und der dritte Punkt 24, der auf der unterbro­ chenen Linie 116 angeordnet ist, entspricht der dritten Düse 18 in Fig. 21. Die erste Düse 18 und die dritte Düse 18 sind auf derselben geraden Linie angeordnet, wie in Fig. 21 gezeigt ist, und der Druckrichtungsabstand dieser Düsen 18 entspricht vier Punkten. Folglich müssen die für die Tintenabgabe-Steuerung (Ausgang) durch die erste Düse 18 zu einem bestimmten Druckzeitpunkt verwendeten Bit-Daten Daten in einem Zeittakt mit vier Punkten Unterschied bezüglich der Bit-Daten sein, die für die Tintenabgabe-Steuerung (Ausgang) von der dritten Düse 18 verwendet werden. In dem Fall, daß das Druckrichtungssignal a = H ist, d. h. wenn die Druckrichtung von links nach rechts ist, müssen die er­ steren ältere Daten sein als die letzteren, und in dem Fall, daß das Druckrichtungssignal a = L ist, d. h. wenn die Druckrichtung von rechts nach links ist, müssen die er­ steren neuere Daten als die letzteren sein. Die Shiftregi­ ster 106-01 und 106-E1 führen diese Zeitintervall-Steue­ rungs-Verarbeitung aus, d. h. die um vier Bit in einem In­ tervall verzögerte Verarbeitung hängt von den Positionen der Düsen 18 auf derselben geraden Linie ab. Die anderen Shiftregister 106-02 bis 106-023 und 106-E2 bis 106-E23 führen die gleiche Verarbeitung aus. Auch im Ungeradseiten- Verzögerer-und-Multiplexer 88-O und im Geradseiten- Verzögerer-und-Multiplexer 88-E sind die beiden Shift­ register 102-OH und 102-OL als ein Shiftregister 102-O und die zwei Shiftregister 102-EH und 102-EL als Shiftregister 102-E und weiterhin die Multiplexer 104-01 bis 104-024 und 104-E1 bis 104-E24 vorgesehen, um diese Ausgänge auszu­ wählen, und die Auf/Ab-Zähler 110-O und 110-E sind vorge­ sehen, um sich mit der Änderung der Positionsbeziehung (da­ vor oder dahinter bezüglich der Druckrichtung) zwischen den auf derselben geraden Linie angeordneten Düsen 18 in Ab­ hängigkeit von der Druckrichtung zu befassen.
Zum Beispiel wird die dritte Düse 18 entweder hinter oder vor der ersten Düse 18 positioniert, wenn das Drucksignal a H oder L ist. In dieser Ausführungsform werden die unterschiedlichen Bit-Ordnungen von Geradzahl-Düsen-Daten in Abhängigkeit von H oder L des Druckrichtungssignals a ausgewählt und entsprechend den Positionen der Düsen 18, die auf derselben geraden Linie angeordnet sind, von den Shiftregistern 106-01 bis 106-023 verzögert. Die Forma­ tion der unterschiedlichen Bit-Ordnung der Ungeradzahl- Düsen-Daten wird von den Shiftregistern 102-OH und 102-OL ausgeführt und ihre Auswahl wird von den Multiplexern 104-01 bis 104-024 ausgeführt. Weiterhin werden die erhal­ tenen Ungeradzahl-Düsen-Daten in der Reihenfolge abhängig von der Druckrichtung gemultiplext, und die erhaltenen Un­ geradzahl-Düsen-Daten FOm werden zum Ungeradseiten-Aus­ gangs-Schaltkreis 90-O in der Reihenfolge der auf den in Fig. 21 gezeigten Düsen 18 angebrachten Nummern ausgegeben. Auch auf der geraden Seite wird diese Operation in der gleichen Weise wie oben beschrieben ist, in dem Geradseiten- Verzögerer-und-Multiplexer 88-E ausgeführt.
Wie oben beschrieben ist, bilden der Ungeradseiten- Verzögerer-und-Multiplexer 88-O und der Geradseiten- Verzögerer-und-Multiplexer 88-E die Daten, die für den Kopf der geneigten Zick-Zack-Anordnung, wie er in Fig. 21 gezeigt ist, geeignet sind, unter Verwendung der Ungerad- Seiten-Daten FO und der Geradseiten-Daten FE, die vom Unge­ rad-Gerad-Separator 86 ausgegeben werden.
In den Fig. 29 und 30 sind der Ungeradseiten-Ausgangs- Schaltkreis 90-O und der Geradseiten-Ausgangs-Schaltkreis 90-E gezeigt. Wie in den Fig. 29 und 30 gezeigt ist, ist die Konstruktion des Ungeradseiten-Ausgangs-Schaltkreises 90-O und des Geradseiten-Ausgangs-Schaltkreises 90-E die­ selben wie die Treiberschaltkreise für eine Vertikalanord­ nung der Düsen, wie sie in Fig. 35 gezeigt ist, mit Ausnah­ me, daß die Ausgangs-Bit-Anzahl eines jeden Schaltkreises 48/2 = 24 Bit beträgt, wegen der Zweieranordnung der Düsen 18. In dieser Ausführungsform umfaßt der Ungeradseiten-Aus­ gangs-Schaltkreis 90-O ein 24-Bit-Shiftregister 25-O, ein 24-Bit-Halteregister 26-O und 24 UND-Gatter 28-O. Auf die gleiche Weise umfaßt der Geradseiten-Ausgangs-Schaltkreis 90-E ein 24-Bit-Shiftregister 25-E, ein 24-Bit-Halteregi­ ster 26-E und 24 UND-Gatter 28-E. Der Ungeradseiten-Takt G1 und die Ungerad-Düsen-Daten FOm sind Eingangsdaten zum Un­ geradseiten-Ausgangs-Schaltkreis 90-O, und der Ungeradsei­ ten-Ausgangs-Schaltkreis 90-O gibt 24 Ungeradzahlen OUT 1, OUT 3, . . . und OUT 47 aus. Der Geradseiten-Takt G2 und die Gerad-Düsen-Daten FEm sind Eingangsdaten zum Geradseiten- Ausgangs-Schaltkreis 90-E und der Geradseiten-Ausgangs- Schaltkreis 90-E gibt 24 Geradzahlen OUT 2, OUT 4, . . . OUT 48 aus.
In Fig. 31 ist eine Anordnung eines Schaltkreises gezeigt, die für die Shiftregister 106-01 bis 106-023 oder 106-E1 bis 106-E23 verwendet wird. Der Schaltkreis 120 ist ein Schaltkreis für eine Ein-Bit-Verschiebung und daher kann abhängig von einer Shift-Bit-Anzahl, eine Mehrzahl von Schaltkreisen 120 in einer Kaskade zusammengeschlossen sein, um so ein Shiftregister der gewünschten Bit-Zahl zu erhalten.
Der Schaltkreis 120 umfaßt sechs Transistoren Tr1 bis Tr 6. Die zu verschiebenden Bit-Daten werden als eine Spannung auf das Gatter (G) des Transistors Tr1 aufgebracht und die elektrische Ladung wird in der Kapazität zwischen dem Gat­ ter (G) und der Quelle (S) des Transistors Tr1 gespei­ chert. Wenn der Takt G1 zu H verändert wird, wirkt der Transistor Tr1 als Inverter, und, wenn die Gatter-(G)-Span­ nung "high" oder "low" ist, wird eine Drain-(D)-Spannung entsprechend "low" oder "high". Im Falle der hohen Drain- (D)-Spannung wird die elektrische Ladung durch diese Span­ nung in der Kapazität zwischen dem Gatter (Gate) (G) und der Quelle (Source) (S) des Transistors Tr4 gespeichert. Der Transistor Tr4 arbeitet in der gleichen Weise wie der Transistor Tr1 im Takt G2 mit der zum Takt G1 gegenläufi­ gen Phase. Folglich kann in dieser Schaltkreiskonstruktion das Shiften der Bit-Daten durchgeführt werden und die Hoch­ geschwindigkeitsarbeitsweise kann wegen der seriellen Ver­ bindung der dynamischen Gatter ausgeführt werden.
In dieser Ausführungsform können die Shiftregister 106-01 bis 106-023 und 106-E1 bis 106-E23 durch Verwendung eines RAM konstruiert sein. Das heißt, eine Mehrzahl von RAMs sind in Kaskade geschaltet, so daß vier Bit-Daten von der vorderen Stufe zur hinteren Stufe übertragen und die Daten darin gespeichert werden können. Dies kann in geeigneter Weise benutzt werden, um die Verzögerung um vier Bit-Ein­ heiten in dieser Vorrichtung zu verarbeiten. Wenn das Shiftregister unter Verwendung der RAMs konstruiert ist, wird der Datentransfer unter Verwendung eines Flip-Flops oder ähnlichem durchgeführt und es ist ausreichend, einen gewissen Zyklus des Taktes als "write enable" des RAMs zu verwenden.
Wie oben beschrieben worden ist, werden in dieser Ausfüh­ rungsform die seriellen Eingangsdaten in die Ungeradsei­ ten-seriellen-Daten FO und die Geradseiten-seriellen-Daten FE getrennt und die seriellen Daten FO und FE werden in Abhängigkeit von den Positionen der Düsen 18, die in der schrägen Zick-Zack-Anordung im Kopf angeordnet sind, und dem Druckrichtungssignal a verzögert. Folglich kann der Druck durch Eingabe der Daten und dergleichen auf ähnliche Weise wie im Fall der vertikalen Düsenanordnung 18 aus­ geführt werden, ohne die Reihenfolge-Operation oder der­ gleichen vorzuverarbeiten. Als Ergebnis kann die Brauchbar­ keit verbessert werden. Weiterhin können insbesondere durch die Konstruktion unter Verwendung eines IC die Schaltkreis- Struktur des Tintenstrahldruckers vereinfacht werden und somit eine Verringerung der belegten Substratfläche erzielt und niedrige Kosten realisiert werden.
Weiterhin wird die Verzögerungsgröße, die in Abhängigkeit vom Intervall zwischen den Düsenanordnungen und vom Inter­ vall zwischen den auf derselben geraden Linie angeordneten Düsen 18 gesetzt wird, in Abhängigkeit vom Druckrich­ tungssignal a umgeschaltet, und mit dieser Operation wird die Reihenfolge der Seriell/Parallel-Umwandlung vom Shiftregister durch Umschalten der Multiplexrichtung umge­ schaltet. Folglich kann die Drucksteuerung in Abhängigkeit von der Druckrichtung erfolgen. Da die Zwei-Phasen-Takte G1 und G2 zur Ausführung der Gerad-Ungerad-Separation von ei­ nem einfachen Schaltkreis, wie er in Fig. 23 gezeigt ist, erzeugt werden können, ist es ausreichend, einen Takt ähnlich dem eines konventionellen Taktes, wie dem Original­ takt G zu verwenden. Da weiterhin die Operationen, wie die Verzögerung, das Multiplexen, die Seriell/Parallel-Umwand­ lung und die Ausgabe von der Schaltkreis-Struktur zweier Systeme, wie der Ungerad- und der Gerad-Seite ausgeführt werden, kann die Schaltkreiskonstruktion in zwei Einheiten aufgeteilt werden und kann so vereinfacht werden.
Weiterhin kann diese Ausführungsform mit jeder der fünften bis achten Ausführungsform kombiniert werden. Auch kann, wie oben beschrieben ist, die sechste bis achte Ausfüh­ rungsform mit der zweiten Ausführungsform kombiniert werden. Wenn die zweite Ausführungsform mit irgend einer der sechsten bis achten Ausführungsformen und der zehnten Ausführungsform kombiniert wird, ist es erforderlich, da die Düsen in einer Mehrzahl von Gruppen klassifiziert sind, einige Teile abzuändern, wie das Vorsehen einer Mehrzahl von in Fig. 22 gezeigten Schaltkreisen und dergleichen ent­ sprechend der Düsengruppierungen, aber derartige Modifika­ tionen sind für den Fachmann offensichtlich.
Während die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die besonderen erklärenden Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist sie durch diese Ausführungsformen nicht zu beschränken sondern nur durch die anhängenden Ansprüche. Es liegt auf der Hand, daß ein Fachmann die Ausführungsformen ohne vom Umfang und vom Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen, ändern oder modifizieren kann.

Claims (43)

1. Kopf zum Tintenstrahl-Drucken mit einer Mehrzahl von Düsen (18, 44), die auf einer ebenen Oberfläche zum Abgeben von Tinte (60) angeordnet sind, und Abgabe­ einrichtungen zum Bewirken der Abgabe der Tinte (60) aus den Düsen (18, 44), dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (18, 44) auf der ebenen Oberfläche in einer Zick-Zack-Anordnung angeordnet sind, die den folgenden Bedingungen genügt:
  • 1) die Düsen (18, 44) sind auf ersten und zweiten geraden Linien (116, 118) auf der ebenen Ober­ fläche angeordnet und
  • 2) die Düsen (18, 44), die auf der ersten geraden Linie (116) angeordnet sind, sind bezüglich der Düsen (18, 44), die auf der zweiten geraden Li­ nie (118) angeordnet sind, entlang einer Rich­ tung rechtwinklig zur Druckrichtung versetzt an­ geordnet.
2. Kopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Gestalt einer jeden Düse (18, 44) ver­ jüngt ausgebildet ist und sich von einer Tinteneinlaß­ seite zu einer Tintenauslaßseite hin verjüngt.
3. Kopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verjüngungswinkel der Verjüngung einer jeden Düse (18, 44) annähernd 40 bezüglich der Tintenabgabe­ richtung ist.
4. Kopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abmessung der Tinteneinlaßseite zumindest 2,5-mal einer Abmessung der Tintenauslaßseite ent­ spricht.
5. Kopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine interne Gestalt einer jeden Düse (18, 44) eine abgestufte Gestalt mit Durchmessern unterschied­ licher Größe ist.
6. Kopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tinteneinlaß-Abmessung einer jeden Düse (18, 44) zumindest 3-mal einer Tintenauslaß-Abmessung be­ trägt.
7. Kopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf weiterhin eine ebene Plattenstruktur um­ faßt, mit:
einem Substrat (40)
den Düsen (18, 44), die in der Zick-Zack-Anordnung auf einer Oberfläche des Substrates (40) als der ebenen Oberfläche angeordnet sind, und
Pfadeinrichtungen, die auf dem Substrat (40) aus­ gebildet sind, um die Tinte (60) zu den Düsen (18, 44) zu liefern.
8. Kopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in der Nähe der Düsen (18, 44) eine Tiefe der Pfadeinrichtungen größer ist als die Brei­ te der Pfadeinrichtungen.
9. Kopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (18, 44) so angeordnet sind, daß sie sich an einem zentralen Abschnitt entweder eines Krei­ ses oder eines Kreisbogens auf der ebenen Oberfläche konzentrieren.
10. Kopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfadeinrichtungen eine Mehrzahl von den Düsen (18, 44) zugeordneten Tintenpfaden umfassen, wobei die Tintenpfade ein nahezu radiales Muster auf dem Sub­ strat (40) bilden und nahezu gleiche Länge aufweisen.
11. Kopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Querschnitte der Tintenpfade der Düsen (18, 44) in relativen Endabschnitten der ersten und zweiten geraden Linien (116, 118) so ausgestaltet sind, daß sie relativ schmal sind, und
daß die Querschnitte der Tintenpfade der Düsen (18, 44) in den zentralen Abschnitten der ersten und zwei­ ten geraden Linien (116, 118) so ausgestaltet sind,
daß sie relativ weit sind, um dadurch die viskosen Widerstände der Tintenpfade auszugleichen.
12. Kopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfadeinrichtungen folgendes umfassen:
eine Vielzahl von Tintenschlitzen (16), die auf dem Substrat (40) den Düsen (18, 44) zugeordnet ausgebildet sind, um mit den Düsen (18, 44) ver­ bunden zu sein,
eine Vielzahl von Druckkammern (14), die auf dem Substrat (40) den Tintenschlitzen (16) zugeordnet sind, um mit den Tintenschlitzen (16) verbunden zu sein, und
einen Tinteneinführmechanismus zum Einführen der Tinte (60) in die Druckkammern (14), wobei die Abgabeeinrichtungen eine Mehrzahl von Druckaus­ übungselementen umfassen, die auf dem Substrat (40) den Druckkammern (14) zugeordnet befestigt sind, um als Reaktion auf einen Befehl Druck auf eine zugeordnete Druckkammer (14) aufzubringen, wobei das Druckausübungselement den Befehl er­ hält und den Druck auf die zugeordnete Druckkam­ mer (14) ausübt und als Folge davon die Tinte (60) innerhalb der zugeordneten Druckkammer (14) zum korrespondierenden Tintenschlitz (16) geför­ dert wird, und wobei die zugeordnete Düse (18, 44), wenn die Tinte (60) in den zugeordneten Tin­ tenschlitz (16) geführt wird, die Tinte (60) ab­ gibt, und wobei, wenn der Befehl aufgehoben ist, nahezu dieselbe Menge Tinte (60) wie die Menge Tinte (60), die zum zugeordneten Tintenschlitz (16) geführt worden ist, in die zugeordnete Druck­ kammer (14) mittels des Tinteneinführungsmechanis­ mus eingeführt wird.
13. Kopf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Tinteneinführungsmechanismus folgendes umfaßt:
eine Tintenkammer (12), die so ausgestaltet ist, daß sie Druckkammern (14) auf dem Substrat (40) umgibt und mit ihnen verbunden ist, und
eine Tinteneinführungsöffnung (42) zum Einführen der Tinte (60) in die Tintenkammer (12).
14. Kopf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das Substrat (40) ein photoempfindliches Glassub­ strat ist und
daß die Düsen (18, 44), die Tintenschlitze (16), die Druckkammern (14) und der Tinteneinführungsmechanismus durch anisotropes Ätzen des Substrats (40) gebildet sind.
15. Kopf nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (18, 44) durch anisotropes Ätzen gebil­ det sind, welches einen Belichtungsschritt umfaßt, während das Substrat (40) gedreht und geneigt wird.
16. Kopf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (18, 44) separat in einer Mehrzahl von Gruppen in der Nähe eines zentralen Punktes entweder eines Kreises oder eines Kreisbogens auf der ebenen Oberfläche angeordnet sind.
17. Kopf nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Gruppen der Druckkammern (14) und der Tintenschlitze (16), die der Mehrzahl von Gruppen von Düsen (18, 44) zugeordnet sind, eine Mehr­ zahl von gegenseitig voneinander getrennten Tintenpfa­ den bilden.
18. Kopf nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der voneinander getrennten Gruppen von Düsen (18, 44) drei ist.
19. Kopf nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedlich farbige Tinten (60) zu den be­ treffenden Tintenpfaden zugeführt werden.
20. Kopf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente piezoelektrische Elemente (30) sind, die von dem als eine elektrische Spannung ge­ lieferten Befehl angeregt und verformt werden.
21. Kopf nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungseinrichtung ein Vibrationsglied (46) umfaßt, das von der Verformung der piezoelektrischen Elemente (30) in Schwingung versetzt wird, wenn die piezoelektrischen Elemente (30) angeregt werden.
22. Kopf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Entladungseinrichtung ein piezoelektrisches Substrat (32, 36) von entweder kreisförmiger oder kreisbogenförmiger Gestalt umfaßt,
daß das piezoelektrische Substrat (32, 36) eine ge­ meinsame Elektrode auf einer Oberfläche und eine Mehr­ zahl von den Druckkammern (14) zugeordneten individu­ ellen Elektroden (34) auf einer anderen Oberfläche aufweist und
daß ein jedes Druckelement ein piezoelektrisches Ele­ ment (30) ist, welches aus dem piezoelektrischen Sub­ strat (32, 36), jeder individuellen Elektrode (34) und der gemeinsamen Elektrode zusammengesetzt ist.
23. Kopf nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das piezoelektrische Substrat (32, 36) konkave Oberflächen (38) zur elektrischen und akustischen Trennung der benachbarten individuellen Elektroden (34) umfaßt.
24. Kopf nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das piezoelektrische Substrat (32, 36) so angeord­ net ist, daß die individuellen Elektroden (34), welche auf einer anderen Oberfläche des piezoelektrischen Substrates (32, 36) befestigt sind, der von den Druck­ kammern (14) abgewandten Seite zugewandt sind.
25. Kopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausübungselemente auf einer ersten Ober­ fläche des Substrates (40) befestigt sind, und daß sich die Düsen (18, 44) zu einer zweiten Oberflä­ che des Substrates (40) auf einer von der ersten Ober­ fläche abgewandten Seite hin öffnen.
26. Kopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Düse (18, 44) eine im wesentlichen kreisför­ mige Öffnung besitzt.
27. Kopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Düsen (18, 44) in einer geneigten Zick-Zack- Anordnung der ebenen Oberfläche angeordnet sind und
daß die geneigte Zick-Zack-Anordnung die Zick-Zack-An­ ordnung bildet und die erste und zweite gerade Linie (116, 118) bezüglich der Druckrichtung und der Rich­ tung rechtwinklig zur Druckrichtung geneigt sind.
28. Kopfeinheit mit einem Kopf zum Tintenstrahl-Drucken und einem Halter zum Haltern, wobei der Kopf eine Vielzahl von Düsen (18, 44), die auf einer ebenen Oberfläche angeordnet sind, um Tinte (60) abzugeben, und Abgabeeinrichtungen zur Abgabe der Tinte (60) aus den Düsen (18, 44) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (18, 44) in einer Zick-Zack-Anordnung auf der ebenen Oberfläche angeordnet sind, wobei die Zick-Zack-Anordnung eine Anordnung ist, die den fol­ genden Bedingungen genügt:
  • 1) die Düsen (18, 44) sind auf ersten und zweiten geraden Linien (116, 118) auf der ebenen Ober­ fläche angeordnet und
  • 2) die Düsen (18, 44), die auf der ersten geraden Linie (116) angeordnet sind, sind bezüglich der Düsen (18, 44), die auf der zweiten geraden Li­ nie (118) angeordnet sind, entlang einer Rich­ tung rechtwinklig zur Druckrichtung versetzt an­ geordnet.
29. Kopfeinheit nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf eine ebene Plattenstruktur aufweist mit:
einem Substrat (40),
den Düsen (18, 44), die auf einer Oberfläche des Substrates (40) als der flachen Oberfläche in Zick-Zack-Anordnung angeordnet sind, und Pfadeinrichtungen, die auf dem Substrat (40) ausgebildet sind, um die Tinte (60) zu den Düsen (18, 44) zu liefern,
wobei die Pfadeinrichtungen folgendes aufweisen:
eine Vielzahl von Tintenschlitzen (16), die auf dem Substrat (40), den Düsen (18, 44) zugeordnet so ausgebildet sind, daß sie mit den Düsen (18, 44) verbunden sind,
eine Mehrzahl von Druckkammern (14), die auf dem Substrat (40), den Tintenschlitzen (16) zugeord­ net so ausgebildet sind, daß sie mit den Tinten­ schlitzen (16) verbunden sind und
einen Tinten-Einführmechanismus zum Einführen der Tinte (60) in die Druckkammer (14), wobei die Abgabeeinrichtungen eine Mehrzahl von Druckausübungselementen enthalten, die auf dem Substrat (40), den Druckkammern (14) zugeordnet und befestigt sind, um einen Druck auf eine zu­ geordnete Druckkammer (14) als Antwort auf einen Befehl aufzubringen,
wobei das Druckausübungselement den Befehl er­ hält und den Druck auf die zugeordnete Druckkam­ mer (14) aufbringt, und
wobei als Folge davon die Tinte (60) innerhalb der zugeordneten Druckkammer (14) zu dem zuge­ ordneten Tintenschlitz (16) geleitet wird, und
wobei, wenn die Tinte (60) zu dem zugeordneten Tintenschlitz (16) geleitet wird, die zugeord­ nete Düse (18, 44) die Tinte (60) abgibt und, wenn der Befehl aufgehoben ist, nahezu diesel­ be Menge Tinte (60) wie die Menge Tinte (60), die zum zugehörigen Tintenschlitz (16) geführt worden ist, in die zugeordnete Druckkammer (14) vom Tinten-Einführmechanismus eingeführt wird.
30. Kopfeinheit nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausübungselemente piezoelektrische Ele­ mente (30) sind, die von dem als elektrische Spannung gelieferten Befehl angeregt und verformt werden, und daß die Abgabeeinrichtungen ein schwingendes Glied (46) umfassen, welches von der Verformung der piezo­ elektrischen Elemente (30) in Schwingung versetzt wird, wenn die piezoelektrischen Elemente (30) ange­ regt werden.
31. Kopfeinheit nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungsglied zum Verbinden der piezoelek­ trischen Elemente (30) mit einer elektrischen Signal­ spannungsquelle (26) vorgesehen ist, wobei die elek­ trische Signalspannungsquelle (26) den Befehl als elektrische Spannung zu den piezoelektrischen Ele­ menten (30) liefert.
32. Ein nichtanschlagender Drucker mit einer Kopfeinheit und einer Tintenquelle zur Speicherung der abzugeben­ den Tinte wobei die Kopfeinheit einen Kopf zum Tinten­ strahl-Drucken und einen Halter zum Haltern des Kopfes enthält, wobei der Kopf eine Mehrzahl von Düsen (18, 44), die auf einer ebenen Oberfläche angeordnet sind, um die Tinte (60) abzugeben, sowie Abgabeeinrichtungen zur Abgabe der Tinte (60) aus den Düsen (18, 44) auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (18, 44) auf der ebenen Oberfläche in einer Zick-Zack-Anordnung angeordnet sind, die den folgenden Bedingungen genügt:
  • 1) die Düsen (18, 44) sind auf ersten und zweiten geraden Linien (116, 118) auf der ebenen Ober­ fläche angeordnet und
  • 2) die Düsen (18, 44), die auf der ersten geraden Linie (116) angeordnet sind, sind bezüglich der Düsen (18, 44), die auf der zweiten geraden Li­ nie (118) angeordnet sind, entlang einer Rich­ tung rechtwinklig zur Druckrichtung versetzt an­ geordnet.
33. Nichtanschlagender Drucker nach Anspruch 32, wobei der Kopf eine ebene Plattenstruktur aufweist, mit:
einem Substrat (40),
den Düsen (18, 44), die auf einer Oberfläche des Substrates (40) als der flachen Oberfläche in Zick-Zack-Anordnung angeordnet sind, und Pfadeinrichtungen, die auf dem Substrat (40) ausgebildet sind, um die Tinte (60) zu den Düsen (18, 44) zu liefern,
wobei die Pfadeinrichtungen folgendes aufweisen:
eine Vielzahl von Tintenschlitzen (16), die auf dem Substrat (40), den Düsen (18, 44) zugeordnet so ausgebildet sind, daß sie mit den Düsen (18, 44) verbunden sind,
eine Mehrzahl von Druckkammern (14), die auf dem Substrat (40), den Tintenschlitzen (16) zugeord­ net so ausgebildet sind, daß sie mit den Tinten­ schlitzen (16) verbunden sind und
einen Tinten-Einführmechanismus zum Einführen der Tinte (60) in die Druckkammer (14),
wobei die Abgabeeinrichtungen eine Mehrzahl von Druckausübungselementen enthalten, die auf dem Substrat (40), den Druckkammern (14) zugeordnet und befestigt sind, um einen Druck auf eine zu­ geordnete Druckkammer (14) als Antwort auf einen Befehl aufzubringen,
wobei das Druckausübungselement den Befehl er­ hält und den Druck auf die zugeordnete Druckkam­ mer (14) aufbringt, und
wobei als Folge davon die Tinte (60) innerhalb der zugeordneten Druckkammer (14) zu dem zuge­ ordneten Tintenschlitz (16) geleitet wird, und wobei, wenn die Tinte (60) zu dem zugeordneten Tintenschlitz (16) geleitet wird, die zugeord­ nete Düse (18, 44) die Tinte (60) abgibt und, wenn der Befehl aufgehoben ist, nahezu diesel­ be Menge Tinte (60) wie die Menge Tinte (60), die zum zugehörigen Tintenschlitz (16) geführt worden ist, wird von der Tintenquelle (58) durch den Tinten-Einführmechanismus in die zugeordnete Druckkammer (14) eingeführt.
34. Nichtanschlagender Drucker nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckausübungselemente piezoelektrische Ele­ mente (30) sind, die von dem als elektrische Spannung gelieferten Befehl angeregt und verformt werden, und
daß die Abgabeeinrichtungen ein schwingendes Glied (46) umfassen, welches von der Verformung der piezo­ elektrischen Elemente (30) in Schwingung versetzt wird, wenn die piezoelektrischen Elemente (30) ange­ regt werden.
35. Nichtanschlagender Drucker nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kopf ein Verbindungsglied zur Verbindung der piezoelektrischen Elemente (30) mit einer Signalspan­ nungsquelle (56) aufweist, und
daß der nichtanschlagende Drucker weiterhin die Sig­ nalspannungsquelle (56) zur Lieferung des Befehls als elektrischer Spannung zu den piezoelektrischen Ele­ menten (30) aufweist.
36. Nichtanschlagender Drucker nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtanschlagende Drucker weiterhin folgendes aufweist:
eine Druckplatte (62) zum Haltern eines Druckme­ diums (55),
eine Vorschubrolle (64, 66) zum Vorschub des Druckmediums (55) auf die Druckplatte (62) ent­ lang einer Richtung rechtwinklig zur Druckrich­ tung,
Einrichtungen (81) zum Aufbringen einer Vorschub­ kraft auf die Vorschubrolle (64, 66),
einen Wagen (76), der in Druckrichtung zur Druck­ platte (62) hin und von dieser weg bewegbar ist, und
Einrichtungen (82) zum Aufbringen einer Antriebs­ kraft auf den Wagen (76),
wobei die Kopfeinheit am Wagen (76) relativ be­ festigt ist, und wobei die Kopfeinheit mit dem Vorschub des Druckmediums (55) durch die Vorschub­ rolle (64, 66) bezüglich des Druckmediums (55) in einer Richtung rechtwinklig zur Druckrichtung be­ wegbar ist.
37. Treiberverfahren für einen Kopf zum Tintenstrahl-Druc­ ken mittels serieller Eingangsdaten, wobei der Kopf eine Vielzahl von Düsen (18, 44), die auf einer ebenen Oberfläche zur Abgabe von Tinte (60) angeordnet sind, und Abgabeeinrichtungen zur Bewirkung der Abgabe von Tinte (60) aus den Düsen (18, 44) aufweist,
wobei die Düsen (18, 44) in einer geneigten Zick- Zack-Anordnung angeordnet sind, die folgenden Be­ dingungen genügt:
  • 1) die Düsen (18, 44) sind auf ersten und zwei­ ten geraden Linien (116, 118) angeordnet, welche auf der ebenen Oberfläche gelegen sind,
  • 2) die Düsen (18, 44), die auf der ersten ge­ raden Linie (116) angeordnet sind, sind be­ züglich der Düsen (18, 44), die auf der zweiten geraden Linie (118) angeordnet sind, entlang einer Richtung rechtwinklig zur Druckrichtung versetzt angeordnet und
  • 3) die ersten und zweiten geraden Linien (116, 118) sind bezüglich der Druckrichtung und der Richtung rechtwinklig zur Druckrichtung geneigt, wobei die Zick-Zack-Anordnung weiterhin fol­ genden Bedingungen genügt:
  • 4) ungeradzahlige Düsen (18, 44) sind auf der ersten geraden Linie (116) entlang der Rich­ tung rechtwinklig zur Druckrichtung angeord­ net und
  • 5) geradzahlige Düsen (18, 44) sind auf der zweiten geraden Linie (118) entlang der Rich­ tung rechtwinklig zur Druckrichtung angeord­ net, wobei das Treiberverfahren die folgenden Schritte aufweist:
    einen ersten Schritt zum Trennen der seriel­ len Eingangsdaten (F) in Ungeradseiten-Daten (FO) und in Geradseiten-Daten (FE),
    einen zweiten Schritt zur Verzögerung der Un­ geradseiten-Daten (FO) um eine erste vorgege­ bene Zeit, wenn die erste gerade Linie (116) in Druckrichtung vorausgelegen ist, und zur Verzögerung der Geradseiten-Daten (FE) um die erste vorgegebene Zeit, wenn die zweite gera­ de Linie (118) in Druckrichtung vorausgelegen ist, wobei die erste vorgegebene Zeit (116) einem Druckrichtungsabstand zwischen Düsen (18, 44) entspricht,welche in Richtung recht­ winklig zur Druckrichtung benachbart gelegen sind,
    einen dritten Schritt zur Verzögerung der Un­ geradseiten-Daten (FO, FD) und der Geradsei­ ten-Daten (FE, FD) um eine zweite vorgegebene Zeit; wobei ein Verzögerungsziel im dritten Schritt die Ungeradseiten-Daten (FD), die im zweiten Schritt verzögert worden sind, und die Geradseiten-Daten (FE) sind, die im er­ sten Schritt abgetrennt worden sind, wenn die erste gerade Linie (116) in Druckrichtung vorausgelegen ist; und wobei ein Verzöge­ rungsziel im dritten Schritt die Ungeradsei­ ten-Daten (FO), die im ersten Schritt abge­ trennt worden sind, und die Geradseiten-Daten (FD) sind, die im zweiten Schritt verzögert worden sind, wenn die zweite gerade Linie (118) in Druckrichtung vorausgelegen ist; wo­ bei die zweite vorgegebene Zeit proportional ist zu einem Produkt des Druckrichtungsab­ standes zwischen den beiden Düsen (18, 44), die auf derselben geraden Linie (116, 118) benachbart angeordnet sind und der Düsenposi­ tion auf derselben geraden Linie (116, 118) entlang der Richtung rechtwinklig zur Druck­ richtung; wobei eine Ordnung der zweiten vor­ gegebenen Zeit der zu verzögernden Daten in Abhängigkeit von der Druckrichtung so verändert wird, daß die zweite vorgegebene Zeit der Düsen (18, 44), die in Druckrichtung vorausgelegen sind, relativ groß ist und die zweite vorgegebene Zeit der Düsen (18, 44), die in Druckrichtung zurückgelegen sind, re­ lativ gering ist,
    einen vierten Schritt zur Ausführung einer seriell/parallelen Umwandlung der Ungerad­ seiten- und der Geradseiten-Daten (FOm, FEm), die im dritten Schritt verzögert worden sind, um Ungeraddüsen-Paralleldaten und Geraddüsen- Paralleldaten zu erhalten, wobei die Ungerad­ düsen-Paralleldaten und die Geraddüsen-Paral­ leldaten Bit-Anordnungen besitzen, die den Positionen der Düsen (18, 44) auf der ersten und der zweiten geraden Linie (116, 118) ent­ lang der Richtung rechtwinklig zur Druckrich­ tung entsprechen und
    einen fünften Schritt zur selektiven Abgabe der Tinte (60) aus den Düsen (18, 44) durch Ansteuerung der Abgabeeinrichtungen auf der Grundlage der Ungeraddüsen-Paralleldaten und Geraddüsen-Paralleldaten, wobei die Ansteue­ rung so durchgeführt wird, daß die Tinte (60) dann, wenn die Bits der Ungeraddüsen-Paral­ leldaten und der Geraddüsen-Paralleldaten einen vorgegebenen Wert besitzen, von den Düsen (18, 44) in den Bits entsprechenden Positionen gelegen sind, abgegeben wird und wenn die Bits nicht dem vorgegebenen Wert entsprechen, die Tinte (60) nicht abgegeben wird.
38. Treiberverfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrichtung von einem Druckrichtungssignal (a) angegeben wird, welches die Druckrichtung reprä­ sentiert.
39. Treiberverfahren nach Anspruch 37, das weiterhin einen sechsten Schritt zur Erzeugung von Ungeradseiten- und Geradseiten-Takten (G1, G2) auf­ weist, die gegenläufige Phasen besitzen, durch Teilen eines Taktes (G), der mit den seriellen Eingangsdaten (F) synchronisiert ist, vor dem ersten Schritt; wobei der erste Schritt die folgenden Schritte aufweist:
einen Schritt zur Erzeugung der Ungeradseiten- Daten (FO) durch Halten der seriellen Ein­ gangsdaten (F) entsprechend dem Ungeradsei­ ten-Takt (G1) und
einen Schritt zur Erzeugung der Geradseiten- Daten (FE) durch Halten der seriellen Ein­ gangsdaten (F) entsprechend dem Geradseiten- Takt (G2), wobei der zweite Schritt die fol­ genden Schritte aufweist:
einen Schritt zur Auswahl entweder des Unge­ radseiten-Taktes (G1) als einem ersten Takt zur Verzögerung, wenn die erste gerade Linie (116) in Druckrichtung vorausgelegen ist oder des Geradseiten-Taktes (G2) als dem ersten Takt zur Verzögerung wenn die zweite gerade Linie (118) in Druckrichtung vorausgelegen ist, und
ein Schritt zur Ausführung der Verzögerung der ersten vorgegebenen Zeit durch Halten der seriellen Eingangsdaten (F) entsprechend dem ersten Takt zur Verzögerung und zum Ausführen einer Bit-Verschiebung der zur ersten vorge­ gebenen Zeit korrespondierenden Bit-Nummer, wobei der dritte Schritt die folgenden Schritte aufweist:
  • a) einen Schritt zur Ausführung der Seriell/ Parallel-Umwandlung der Ungeradseiten- Daten (FO) entsprechend dem Ungeradsei­ ten-Takt (G1),
  • b) einen Schritt zur Verzögerung der Unge­ radseiten-Daten (FOH, FOL), die in Schritt a) für jedes Bit durch die zuge­ hörige zweite vorgegebene Zeit erhalten werden,
  • c) einen Schritt zum Multiplexen der Bits der in Schritt b) erhaltenen Daten, um eine Parallel/Seriell-Umwandlung durch­ zuführen, wobei zu dieser Zeit eine Multiplex-Richtung in Abhängigkeit von der Druckrichtung so geschaltet wird, daß die Bit-Ordnung der Ungeradseiten- Daten (FO) wiederhergestellt wird, be­ vor die Seriell/Parallel-Umwandlung ent­ sprechend dem Ungeradseiten-Takt (G1) erfolgt,
  • d) einen Schritt zur Ausführung der Seriell/ Parallel -Umwandlung der Geradseiten- Daten (FE) entsprechend dem Geradsei­ ten-Takt (G2),
  • e) einen Schritt zur Verzögerung der Gerad­ seiten-Daten (FEH, FEL), die in Schritt d) für jedes Bit durch die zugehörige zweite vorgegebene Zeit erhalten werden, und
  • f) einen Schritt zum Multiplexen der Bits der in Schritt e) erhaltenen Daten, um eine Parallel/Seriell-Umwandlung durchführen zu können, wobei zu dieser Zeit eine Mul­ tiplexing-Richtung in Abhängigkeit von der Druckrichtung so geschaltet wird, daß die Bit-Ordnung der Geradseiten-Daten (FE) wiederhergestellt wird, bevor die Seriell/Parallel-Umwandlung entsprechend dem Geradseiten-Takt (G2) erfolgt, wobei der vierte Schritt die folgenden Schritte aufweist:
    einen Schritt zur Herstellung der Unge­ raddüsen-Paralleldaten durch Ausführung der Seriell/Parallel-Umwandlung der Un­ geradseiten-Daten (FOm), die im dritten Schritt entsprechend dem Ungeradseiten- Takt (G1) verzögert worden sind, und
    einen Schritt zur Herstellung der Gerad­ düsen-Paralleldaten durch Ausführung der Seriell/Parallel-Umwandlung der Ge­ radseiten-Daten (FEm), die im dritten Schritt in Übereinstimmung mit dem Ge­ radseiten-Takt (G2) verzögert worden sind.
40. Treiberschaltkreis für einen Kopf zum Tintenstrahl- Drucken aufgrund serieller Eingangsdaten, wobei der Kopf eine Vielzahl von Düsen (18, 44), die auf einer ebenen Oberfläche angeordnet sind, um Tinte (60) abzugeben, und Abgabeeinrichtungen zur Bewirkung der Abgabe der Tinte (60) aus den Düsen (18, 44) aufweist,
wobei die Düsen (18, 44) in einer geneigten Zick- Zack-Anordnung angeordnet sind, welche den folgen­ den Bedingungen genügt:
  • 1) die Düsen (18, 44) sind auf ersten und zwei­ ten geraden Linien (116, 118) angeordnet, welche auf der ebenen Oberfläche gelegen sind,
  • 2) die Düsen (18, 44), die auf der ersten ge­ raden Linie (116) angeordnet sind, sind be­ züglich der Düsen (18, 44), die auf der zweiten geraden Linie (118) angeordnet sind, entlang einer Richtung rechtwinklig zur Druckrichtung versetzt angeordnet und
  • 3) die ersten und zweiten geraden Linien (116, 118) sind bezüglich der Druckrichtung und der Richtung rechtwinklig zur Druckrichtung geneigt,
    wobei die geneigte Zick-Zack-Anordnung weiterhin folgenden Bedingungen genügt:
  • 4) ungeradzahlige Düsen (18, 44) sind auf der ersten geraden Linie (116) entlang der Rich­ tung rechtwinklig zur Druckrichtung angeord­ net und
  • 5) geradzahlige Düsen (18, 44) sind auf der zweiten geraden Linie (118) entlang der Rich­ tung rechtwinklig zur Druckrichtung angeord­ net, wobei der Treiberschaltkreis folgendes auf­ weist:
    Ungerad-Gerad-Trennungseinrichtungen (86) zur Trennung der seriellen Eingangsdaten (F) in Ungeradseiten-Daten (FO) und Geradseiten-Da­ ten (FE),
    erste Verzögerungseinrichtungen (100) zur An­ passung einer Datenordnung an einen Versatz entlang der Druckrichtung durch Verzögerung der Ungeradseiten-Daten (FO) um eine erste vorgegebene Zeit, wenn die erste gerade Linie (116) in Druckrichtung vorausgelegen ist und der Geradseiten-Daten (FE) um die erste vor­ gegebene Zeit, wenn die zweite gerade Linie (118) in Druckrichtung vorausgelegen ist, wobei die erste gerade Linie (116) einem Druckrichtungsabstand zwischen den Düsen (18, 44) entspricht, die entlang der Richtung rechtwinklig zur Druckrichtung benachbart an­ geordnet sind,
    zweite Verzögerungseinrichtungen (88) zur An­ passung der Datenordnung an einen Versatz entlang der geraden Linien durch Verzögerung der Ungeradseiten-Daten (FO, FD) und der Ge­ radseiten-Daten (FE, FE) um eine zweite vor­ gegebene Zeit; wobei ein Verzögerungsziel in den zweiten Verzögerungseinrichtungen (88) die in den ersten Verzögerungseinrichtungen (100) verzögerten Ungeradseiten-Daten (FD) und die in den Ungerad-Gerad-Separations­ einrichtungen (86) getrennten Geradseiten- Daten (FE) sind, wenn die erste gerade Linie (116) in Druckrichtung vorausgelegen ist; wo­ bei ein Verzögerungsziel in den zweiten Verzögerungseinrichtungen (88) die in den Un­ gerad-Gerad-Separationseinrichtungen (86) ge­ trennten Ungeradseiten-Daten (FO) und die in den ersten Verzögerungseinrichtungen (100) verzögerten Geradseiten-Daten (FD) sind, wenn die zweite gerade Linie (118) in Druckrich­ tung vorausgelegen ist; wobei die zweite vor­ gegebene Zeit proportional ist zu einem Pro­ dukt des Druckrichtungsabstandes zwischen den beiden Düsen (18, 44), die auf derselben ge­ raden Linie (116, 118) angeordnet sind und der Düsenposition entlang der Richtung recht­ winklig zur Druckrichtung auf derselben gera­ den Linie (116, 118); wobei eine Ordnung der zweiten vorgegebenen Zeit der zu verzögernden Daten in Abhängigkeit von der Druckrichtung so geändert wird, daß die zweite vorgegebene Zeit von den in Druckrichtung vorausgelegenen Düsen (18, 44) relativ groß ist und die zweite vorgegebene Zeit der in Druckrichtung zurückgelegenen Düsen (18, 44) relativ klein ist;
    Seriell/Parallel-Umwandlungseinrichtungen (25) zur Durchführung einer seriell/paralle­ len Umwandlung der Ungeradseiten- und der Ge­ radseiten-Daten (FOm, FEm), die in den zwei­ ten Verzögerungseinrichtungen (88) verzögert worden sind, um Ungeraddüsen-Paralleldaten und Geraddüsen-Paralleldaten zu erhalten, wobei die Ungeraddüsen-Paralleldaten und die Geraddüsen-Paralleldaten Bit-Anordnungen be­ sitzen, die den Positionen der Düsen (18, 44) auf der ersten und der zweiten geraden Linie (116, 118) entlang der Richtung recht­ winklig zur Druckrichtung entsprechen; und
    Treibereinrichtungen (90) zur selektiven Ab­ gabe der Tinte (60) aus den Düsen (18, 44) durch Treiben der Abgabeeinrichtungen auf der Grundlage der Ungeraddüsen-Paralleldaten und der Geraddüsen-Paralleldaten, wobei die Ansteuerung so ausgeführt wird, daß dann, wenn die Bits der Ungeraddüsen-Paralleldaten und der Geraddüsen-Paralleldaten einen vorge­ gebenen Wert einnehmen, die Tinte (60) von den in zu den Bits korrespondierenden Posi­ tionen gelegenen Düsen (18, 44) abgegeben wird und wenn die Bits nicht den vorgegebenen Wert einnehmen, die Tinte (60) nicht abgege­ ben wird.
41. Treiberschaltkreis nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Verzögerungseinrichtungen (88), die Seriell/Parallel-Umwandlungseinrichtungen (25) und die Treibereinrichtungen (90) jeweils ungerade und gerade Systeme von Einheitsschaltkreisen aufweisen.
42. Treiberschaltkreis nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Treiberschaltkreis einen integrierten Schalt­ kreis aufweist.
43. Vorverarbeitungs-Schaltkreis zur Ausführung einer Vor­ verarbeitung von seriellen Eingangsdaten (F), wenn ein Kopf für Tintenstrahl-Drucken von seriellen Eingangs­ daten (F) getrieben wird, wobei der Kopf eine Vielzahl von Düsen (18, 44), die auf einer ebenen Oberfläche angeordnet sind, um Tinte (60) abzugeben, und Abgabe­ einrichtungen zur Bewirkung der Abgabe der Tinte (60) von den Düsen (18, 44) aufweist, wobei die Düsen (18, 44) in einer geneigten Zick- Zack-Anordnung angeordnet sind, die den folgenden Bedingungen genügt:
  • 1) die Düsen (18, 44) sind auf ersten und zwei­ ten geraden Linien (116, 118) angeordnet, welche auf der ebenen Oberfläche gelegen sind,
  • 2) die Düsen (18, 44), die auf der ersten ge­ raden Linie (116) angeordnet sind, sind be­ züglich der Düsen (18, 44), die auf der zweiten geraden Linie (118) angeordnet sind, entlang einer Richtung rechtwinklig zur Druckrichtung versetzt angeordnet und
  • 3) die ersten und zweiten geraden Linien (116, 118) sind bezüglich der Druckrichtung und der Richtung rechtwinklig zur Druckrichtung geneigt, wobei die Zick-Zack-Anordnung weiterhin fol­ genden Bedingungen genügt:
  • 4) ungeradzahlige Düsen (18, 44) sind auf der ersten geraden Linie (116) entlang der Rich­ tung rechtwinklig zur Druckrichtung angeord­ net und
  • 5) geradzahlige Düsen (18, 44) sind auf der zweiten geraden Linie (118) entlang der Rich­ tung rechtwinklig zur Druckrichtung angeord­ net, wobei der Vorverarbeitungs-Schaltkreis fol­ gendes aufweist:
    Ungerad-Gerad-Trennungseinrichtungen (86) zur Trennung der seriellen Eingangsdaten (F) in Ungeradseiten-Daten (FO) und Geradseiten-Da­ ten (FE),
    erste Verzögerungseinrichtungen (100) zur An­ passung einer Datenordnung an einen Versatz entlang der Druckrichtung durch Verzögerung der Ungeradseiten-Daten (FO) um eine erste vorgegebene Zeit, wenn die erste gerade Linie (116) in Druckrichtung vorausgelegen ist und der Geradseiten-Daten (FE) um die erste vor­ gegebene Zeit, wenn die zweite gerade Linie (118) in Druckrichtung vorausgelegen ist, wobei die erste gerade Linie (116) einem Druckrichtungsabstand zwischen den Düsen (18, 44) entspricht, die entlang der Richtung rechtwinklig zur Druckrichtung benachbart an­ geordnet sind,
    zweite Verzögerungseinrichtungen (88) zur An­ passung der Datenordnung an einen Versatz entlang der geraden Linien durch Verzögerung der Ungeradseiten-Daten (FO, FD) und der Ge­ radseiten-Daten (FE, FE) um eine zweite vor­ gegebene Zeit; wobei ein Verzögerungsziel in den zweiten Verzögerungseinrichtungen (88) die in den ersten Verzögerungseinrichtungen (100) verzögerten Ungeradseiten-Daten (FD) und die in den Ungerad-Gerad-Separations­ einrichtungen (86) getrennten Geradseiten- Daten (FE) sind, wenn die erste gerade Linie (116) in Druckrichtung vorausgelegen ist;
    wobei ein Verzögerungsziel in den zweiten Verzögerungseinrichtungen (88) die in den Ungerad-Gerad-Separationseinrichtungen (86) getrennten Ungeradseiten-Daten (FO) und die in den ersten Verzögerungseinrichtungen (100) verzögerten Geradseiten-Daten (FD) sind, wenn die zweite gerade Linie (118) in Druckrichtung vorausgelegen ist; wobei die zweite vorgegebene Zeit proportional ist zu einem Produkt des Druckrichtungsabstandes zwischen den beiden Düsen (18, 44), die auf derselben geraden Linie (116, 118) angeord­ net sind und der Düsenposition entlang der Richtung rechtwinklig zur Druckrichtung auf derselben geraden Linie (116, 118); wobei eine Ordnung der zweiten vorgegebenen Zeit der zu verzögernden Daten in Abhängigkeit von der Druckrichtung so geändert wird, daß die zweite vorgegebene Zeit von den in Druck­ richtung vorausgelegenen Düsen (18, 44) rela­ tiv groß ist und die zweite vorgegebene Zeit der in Druckrichtung zurückgelegenen Düsen (18, 44) relativ klein ist;
    wobei die Ungeradseiten- und die Geradseiten- Daten (F), die von der zweiten Verzögerungs­ einrichtung (88) verzögert worden sind, für eine Tintenabgabe-Steuerung der Düsen (18, 44) verwendet werden, die auf der ersten und zweiten geraden Linie (116, 118) angeord­ net sind.
DE4307762A 1992-03-11 1993-03-11 Ink jet nozzle structure for dot matrix ink jet print head - has ink jet nozzles arranged in zigzag line pattern and ink reservoir has several small chambers corresp. to nozzles Ceased DE4307762A1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5284492A JPH05254140A (ja) 1992-03-11 1992-03-11 インクジェットプリントヘッド及びこれを用いたノンインパクトプリンタ
JP22852892A JPH0671879A (ja) 1992-08-27 1992-08-27 インクジェットプリンタ
JP24176692A JPH0691870A (ja) 1992-09-10 1992-09-10 インクジェットプリントヘッド及びインクジェットプリンタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4307762A1 true DE4307762A1 (en) 1993-09-16

Family

ID=27294762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4307762A Ceased DE4307762A1 (en) 1992-03-11 1993-03-11 Ink jet nozzle structure for dot matrix ink jet print head - has ink jet nozzles arranged in zigzag line pattern and ink reservoir has several small chambers corresp. to nozzles

Country Status (2)

Country Link
US (3) US5552813A (de)
DE (1) DE4307762A1 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5552813A (en) * 1992-03-11 1996-09-03 Rohm Co., Ltd. Ink jet head with nozzle arrangement to reduce viscous drag
CN1083337C (zh) * 1996-03-26 2002-04-24 精工爱普生株式会社 打印装置及其控制方法
EP0873871A3 (de) 1997-03-27 1999-08-18 Xerox Corporation Für visköse Tinten geeigneter Druckkopf für das thermische Tintenstrahldrucken
IL128521A (en) 1999-02-14 2003-05-29 Aprion Digital Ltd Bi-axial staggered printing array
ATE450895T1 (de) * 1999-07-21 2009-12-15 E Ink Corp Bevorzugte methode, elektrische leiterbahnen für die kontrolle eines elektronischen displays herzustellen
US6527365B1 (en) * 2000-10-20 2003-03-04 Silverbrook Research Pty Ltd. Printhead for pen
SG147290A1 (en) * 1999-10-25 2008-11-28 Silverbrook Res Pty Ltd Electronically controllable pen device
AU2001210104B2 (en) * 1999-10-25 2005-03-24 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead for pen
US6361153B1 (en) 2000-02-17 2002-03-26 Xerox Corporation Preload of data prior to fire pulse by using a dual buffer system in ink jet printing
US7456994B2 (en) * 2000-10-20 2008-11-25 Silverbrook Research Pty Ltd Mobile telecommunications device with stylus having printhead tip
SG152904A1 (en) * 2000-10-20 2009-06-29 Silverbrook Res Pty Ltd Cartridge for an electronic pen
AU1010301A (en) * 2000-10-20 2002-05-06 Silverbrook Res Pty Ltd Capping mechanism for pen printhead
EP1409255B1 (de) * 2000-10-20 2007-08-01 Silverbrook Research Pty. Limited Druckkopf für stift
AU778400B2 (en) * 2000-10-20 2004-12-02 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead for pen
US7431449B2 (en) * 2000-10-20 2008-10-07 Silverbrook Research Pty Ltd Mobile telecommunications device with interactive paper sensor
US6582055B1 (en) 2001-08-07 2003-06-24 Lexmark International, Inc. Method for operating a printer having vertically offset printheads
US6533380B1 (en) * 2001-09-12 2003-03-18 Xerox Corporation Method and apparatus for reducing neighbor cross-talk and increasing robustness of an acoustic printing system against isolated ejector failure
US6648454B1 (en) * 2002-10-30 2003-11-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Slotted substrate and method of making
US7083266B2 (en) * 2002-10-30 2006-08-01 Lexmark International, Inc. Micro-miniature fluid jetting device
WO2005110764A1 (en) * 2004-04-13 2005-11-24 Lexmark International, Inc. Micro-miniature fluid jetting device
US7390071B2 (en) * 2004-05-27 2008-06-24 Silverbrook Research Pty Ltd Printer controller for supplying data to a printhead module having a dropped row
US7517036B2 (en) * 2004-05-27 2009-04-14 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead module capable of printing a maximum of n channels of print data
US7484831B2 (en) * 2004-05-27 2009-02-03 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead module having horizontally grouped firing order
US7448707B2 (en) * 2004-05-27 2008-11-11 Silverbrook Research Pty Ltd Method of expelling ink from nozzels in groups, starting at outside nozzels of each group
US20060294312A1 (en) * 2004-05-27 2006-12-28 Silverbrook Research Pty Ltd Generation sequences
US7607757B2 (en) * 2004-05-27 2009-10-27 Silverbrook Research Pty Ltd Printer controller for supplying dot data to at least one printhead module having faulty nozzle
US7290852B2 (en) * 2004-05-27 2007-11-06 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead module having a dropped row
US7328956B2 (en) * 2004-05-27 2008-02-12 Silverbrook Research Pty Ltd Printer comprising a printhead and at least two printer controllers connected to a common input of the printhead
US20070083491A1 (en) * 2004-05-27 2007-04-12 Silverbrook Research Pty Ltd Storage of key in non-volatile memory
US7557941B2 (en) * 2004-05-27 2009-07-07 Silverbrook Research Pty Ltd Use of variant and base keys with three or more entities
US7427117B2 (en) * 2004-05-27 2008-09-23 Silverbrook Research Pty Ltd Method of expelling ink from nozzles in groups, alternately, starting at outside nozzles of each group
US7631190B2 (en) * 2004-05-27 2009-12-08 Silverbrook Research Pty Ltd Use of variant and base keys with two entities
US7266661B2 (en) * 2004-05-27 2007-09-04 Silverbrook Research Pty Ltd Method of storing bit-pattern in plural devices
US7600843B2 (en) * 2004-05-27 2009-10-13 Silverbrook Research Pty Ltd Printer controller for controlling a printhead module based on thermal sensing
US7314261B2 (en) * 2004-05-27 2008-01-01 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead module for expelling ink from nozzles in groups, alternately, starting at outside nozzles of each group
US7188928B2 (en) * 2004-05-27 2007-03-13 Silverbrook Research Pty Ltd Printer comprising two uneven printhead modules and at least two printer controllers, one of which sends print data to both of the printhead modules
US7735944B2 (en) * 2004-05-27 2010-06-15 Silverbrook Research Pty Ltd Printer comprising two printhead modules and at least two printer controllers
US7549718B2 (en) * 2004-05-27 2009-06-23 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead module having operation controllable on basis of thermal sensors
US20060164452A1 (en) * 2004-05-27 2006-07-27 Silverbrook Research Pty Ltd Printer controller for supplying data to a printhead capable of printing a maximum of n channels of print data
US8011747B2 (en) * 2004-05-27 2011-09-06 Silverbrook Research Pty Ltd Printer controller for controlling a printhead with horizontally grouped firing order
US7281777B2 (en) * 2004-05-27 2007-10-16 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead module having a communication input for data and control
US7374266B2 (en) * 2004-05-27 2008-05-20 Silverbrook Research Pty Ltd Method for at least partially compensating for errors in ink dot placement due to erroneous rotational displacement
US7243193B2 (en) * 2004-05-27 2007-07-10 Silverbrook Research Pty Ltd Storage of program code in arbitrary locations in memory
US7377609B2 (en) * 2004-05-27 2008-05-27 Silverbrook Research Pty Ltd Printer controller for at least partially compensating for erroneous rotational displacement
KR20060112870A (ko) * 2005-04-28 2006-11-02 삼성전자주식회사 압전 소자 및 이를 갖는 프린터 헤드
JP4643625B2 (ja) * 2007-09-25 2011-03-02 株式会社東芝 液滴噴射ヘッド
US7940543B2 (en) * 2008-03-19 2011-05-10 Nanya Technology Corp. Low power synchronous memory command address scheme
JP2015174330A (ja) * 2014-03-14 2015-10-05 富士ゼロックス株式会社 液滴吐出ヘッド、画像形成装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH581357A5 (de) * 1974-03-12 1976-10-29 Facit Ab
DE2808275C2 (de) * 1978-02-27 1983-03-10 NCR Corp., 45479 Dayton, Ohio Tintenstrahldruckkopf
JPS5586767A (en) * 1978-12-23 1980-06-30 Seiko Epson Corp Print head
JPS55137976A (en) * 1979-04-13 1980-10-28 Oki Electric Ind Co Ltd Multinozzle head for ink jetting recorder
JPS56172A (en) * 1979-06-18 1981-01-06 Nec Corp Ink jet recording head
US4312008A (en) * 1979-11-02 1982-01-19 Dataproducts Corporation Impulse jet head using etched silicon
JPS56148568A (en) * 1980-04-22 1981-11-18 Toshiba Corp Ink jet recording head
JPS56155771A (en) * 1980-05-06 1981-12-02 Sharp Corp Ink-jet head
US4380771A (en) * 1980-06-27 1983-04-19 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording process and an apparatus therefor
JPS57182452A (en) * 1981-05-08 1982-11-10 Seiko Epson Corp Multinozzle head
JPS58108163A (ja) * 1981-12-22 1983-06-28 Seiko Epson Corp インクジェットヘッドの製造方法
JPS58112754A (ja) * 1981-12-26 1983-07-05 Konishiroku Photo Ind Co Ltd インクジエツト記録装置の記録ヘツド
DE3331488A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Kopfstueck fuer eine farbspritz-druckvorrichtung
US4739352A (en) * 1983-09-09 1988-04-19 Itek Graphix Corp. Electronic control of imaging system
US4774529A (en) * 1987-02-26 1988-09-27 Xerox Corporation Repositionable marking head for increasing printing speed
US4812859A (en) * 1987-09-17 1989-03-14 Hewlett-Packard Company Multi-chamber ink jet recording head for color use
EP0372521B1 (de) * 1988-12-07 1993-04-14 Seiko Epson Corporation Auf Abruf arbeitender Tintenstrahldruckkopf
JPH02266944A (ja) * 1989-04-10 1990-10-31 Fujitsu Ltd インクジェットヘッド
JPH0332847A (ja) * 1989-06-29 1991-02-13 Nec Corp 噴射ヘッドの製造方法
US5157420A (en) * 1989-08-17 1992-10-20 Takahiro Naka Ink jet recording head having reduced manufacturing steps
JPH04156332A (ja) * 1990-10-19 1992-05-28 Seiko Epson Corp インクジェット記録装置
US5552813A (en) * 1992-03-11 1996-09-03 Rohm Co., Ltd. Ink jet head with nozzle arrangement to reduce viscous drag
US5276467A (en) * 1992-05-04 1994-01-04 Hewlett-Packard Company Alignment system for multiple color pen cartridges
US5541630A (en) * 1992-08-11 1996-07-30 Rohm Co., Ltd. Inkjet print head and inkjet printer
DE69419198T2 (de) * 1993-04-30 1999-11-04 Hewlett Packard Co Verfahren und Vorrichtung zum Drucken eines verbesserten Bildes

Also Published As

Publication number Publication date
US5777637A (en) 1998-07-07
US6074038A (en) 2000-06-13
US5552813A (en) 1996-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4307762A1 (en) Ink jet nozzle structure for dot matrix ink jet print head - has ink jet nozzles arranged in zigzag line pattern and ink reservoir has several small chambers corresp. to nozzles
DE69916354T2 (de) Ansteuerungsverfahren für einen Aufzeichnungskopf
DE69911289T2 (de) Verfahren zum Ausstossen einer elektrisch leitenden Flüssigkeit und kontinuierliche Tintenstrahldruckvorrichtung für ein solches Verfahren
DE60113798T2 (de) Integrierter cmos/mems-tintenstrahldruckknopf mit lang gestrecktem düsenloch und verfahren zu dessen herstellung
DE60115592T2 (de) Integrierter CMOS/MEMS Tintenstrahldruckkopf mit während der CMOS-Bearbeitung ausgebildeten Heizelementen und Verfahren zum Ausbilden derselben
DE60034206T2 (de) Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf und Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsgerät
DE69817511T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf, Kopfkassette und Flüssigkeitsausstossgerät
DE69814503T2 (de) Tintenstrahldruckkopfdüse zur Sprühreduzierung
DE60010638T2 (de) Kontinuierlich arbeitender tintenstrahldrucker mit mikroventil-umlenkmechanismus und verfahren zur herstellung desselben
DE60131708T2 (de) Druckkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19836357A1 (de) Einseitiges Herstellungsverfahren zum Bilden eines monolithischen Tintenstrahldruckelementarrays auf einem Substrat
DE60125265T2 (de) Vorrichtung zum Ausstossen von Flüssigkeit aus Düsen mit Mikrovibrationsanlage
DE69632016T2 (de) Kopfantriebsvorrichtung für einen Tintenstrahldrucker
DE2759067C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ausgleich von Druckungenauigkeiten
DE2933418A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE10112830B4 (de) Zur feinen und individuellen Steuerung der Abgabe von Tinte aus jeder Düse geeignete Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung mit Zeilenabtastung
DE60127519T2 (de) Verfahren für die Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfes mit halbkugelförmigen Tintenkammern
DE69833050T2 (de) Tintenstrahlkopf und Tintenstrahldruckapparat
DE60203083T2 (de) Tintenstrahldruckkopf mit mittels einer Dünnschichtstruktur und einer Düsenschicht definierten Tintenzufuhrkanäle
DE69824796T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstossen von Flüssigkeit
DE60121069T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, Verfahren zu ihrer Steuerung und Medium worauf das Verfahren aufgezeichnet ist
DE4428807A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Geschwindigkeits- und Tropfenmassenvariation bei thermischen Tintenschreibern
DE60300531T2 (de) Flussigkeitausstosskopf
DE602004010031T2 (de) Lochplatte und Verfahren zur Herstellung einer Lochplatte für Flüssigkeitsausstossgerät
DE2842755A1 (de) Tintenstrahldruckkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection