DE4325256C2 - Mischventil mit Druckausgleich - Google Patents

Mischventil mit Druckausgleich

Info

Publication number
DE4325256C2
DE4325256C2 DE19934325256 DE4325256A DE4325256C2 DE 4325256 C2 DE4325256 C2 DE 4325256C2 DE 19934325256 DE19934325256 DE 19934325256 DE 4325256 A DE4325256 A DE 4325256A DE 4325256 C2 DE4325256 C2 DE 4325256C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing valve
valve according
outlet
cartridge assembly
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934325256
Other languages
English (en)
Other versions
DE4325256A1 (de
Inventor
Garry Marty
Diana Smolkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masco Corp
Original Assignee
Masco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masco Corp filed Critical Masco Corp
Priority to DE4345539A priority Critical patent/DE4345539B4/de
Publication of DE4325256A1 publication Critical patent/DE4325256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4325256C2 publication Critical patent/DE4325256C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • F16K11/0743Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces with both the supply and the discharge passages being on one side of the closure plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • F16K11/0746Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces with two or more closure plates comprising a single lever control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/1313Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids without temperature sensing element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2514Self-proportioning flow systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2514Self-proportioning flow systems
    • Y10T137/2521Flow comparison or differential response
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5196Unit orientable in a single location between plural positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7504Removable valve head and seat unit
    • Y10T137/7668Retained by bonnet or closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/7888With valve member flexing about securement
    • Y10T137/789Central mount
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86815Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/86823Rotary valve

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Mischventil gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Einhandmischventile für Wannenausläufe und Brau­ seköpfe, mit Druckausgleich sowie Mengen- und Temperatursteue­ rung.
Einhandmischventile sind auf dem heutigen Installationsmarkt weit verbreitet. Bezüglich solcher Mischventile sind viele Kom­ promisse geschlossen worden, beispielsweise Kompromisse zwischen großen Durchflußmengen und Leichtgängigkeit der Temperatursteuerung. Darüberhinaus sind Mischventile häufig nicht mit Druckausgleichs­ ventilen ausgestattet. Bekannte Mischventile mit eingebautem Druckausgleich sind voluminös und nicht in einem kompakten Gehäuse unterzubringen. Das Fehlen eines Druckaus­ gleichventils kann jedoch zu einer plötzlichen Änderung der Wassertemperatur führen, wenn entweder der Druck in der Warm­ wasserzufuhrleitung oder der Kaltwasserzufuhrleitung abfällt. Ein Druckabfall kann auftreten, wenn ein anderer Wasserhahn aufgedreht, eine Spül- oder Waschmaschine zugeschaltet oder eine Toiletten­ spülung betätigt wird. Wenn der Druck in der Kalt- oder Warm­ wasserzufuhrleitung sich ändert, kann dies für eine sich duschen­ de Person sehr unangenehm werden.
Gemäß dem gattungsbildenden Stand der Technik nach der WO 90 03 533 A1 (Fig. 2, 3, 5, 8 und 9) hat ein Mischventil ein Gehäuse, in dessen Bodenwand eine erste und zweite Zufuhröffnung ausge­ bildet sind, die mit einem ersten und zweiten Einlaßdurchgangs­ weg einer in dem Gehäuse aufgenommenen Kartuschenbaugruppe ver­ bunden werden können. Die Kartuschenbaugruppe weist einen ersten und zweiten Auslaßdurchgangsweg auf, die über ein in der Kartuschenbaugruppe angeordnetes Ventil zum Ausgleichen von Druckschwankungen in den Zufuhröffnungen mit dem ersten und zweiten Einlaßdurchgangsweg kommunizieren. Durch Drehen einer in einer Gehäusekappe aufgenommenen Ventilplatte mit einer sichelförmigen Öffnung (Fig. 8 und 9) relativ zu der Kartu­ schenbaugruppe können die Auslaßdurchgangswege wahlweise mit einem dritten, mit einer Auslaßöffnung (Fig. 3) in der Boden­ wand kommunizierenden Auslaßdurchgangsweg verbunden werden, um das Mischungsverhältnis der aus dem ersten und zweiten Auslaß­ durchgangsweg austretenden Flüssigkeiten und somit die Tempera­ tur der in den dritten Auslaßdurchgangsweg eintretenden ge­ mischten Flüssigkeit einzustellen.
Die Kartuschenbaugruppe ist gemäß diesem Stand der Technik fer­ ner drehbar in dem Gehäuse aufgenommen und weist an ihrem unte­ ren Ende (Fig. 2 und 5) zwischen den Zufuhröffnungen und den Einlaßdurchgangswegen eine zweite Ventilplatte mit zwei gleich großen Öffnungen auf, die mit dem ersten und zweiten Einlaß­ durchgangsweg fluchten, so daß durch Drehen der Kartuschenbau­ gruppe und damit der zweiten Ventilplatte relativ zu den Zu­ fuhröffnungen die durch das Mischventil fließende Flüssigkeits­ menge eingestellt werden kann.
Obgleich sich bei diesem Stand der Technik Temperatur und Menge der gemischten Flüssigkeit gut einstellen lassen, ist ein Nach­ teil darin zu sehen, daß das vorbekannte Mischventil bedingt durch die vielen relativ zueinander beweglichen Bauteile ver­ hältnismäßig kompliziert aufgebaut und dementsprechend ver­ schleißanfällig ist. Ferner ist die somit des öfteren notwen­ dige Reparatur bzw. Wartung des derart aufgebauten Mischventils aufwendig.
Diesem Stand der Technik gegenüber liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein einfach aufgebautes Mischventil zu schaffen, das zuverlässig arbeitet und leicht repariert bzw. gewartet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nach der Erfindung ist bei einem gattungsgemäßen Mischventil die Kartuschenbaugruppe unverdrehbar in dem Gehäuse angeordnet, wobei durch Drehen der Ventilplatte auch die Menge der in den dritten Auslaßdurchgangsweg eintretenden Flüssigkeit einstell­ bar ist. Durch drehfeste Anordnung der Kartuschenbaugruppe ist die Anzahl der relativ zueinander bewegten Bauteile reduziert, gleichwohl sind Temperatur und Durchflußmenge durch Drehen nur einer Ventilplatte zuverlässig einstellbar. Ist das Mischventil dennoch aufgrund defekter Mengenregulierung zu reparieren bzw. warten, muß lediglich die Gehäusekappe mit der darin aufgenom­ menen Ventilplatte vom Gehäuse abgenommen werden. Die Ventil­ platte kann dann im Gegensatz zum gattungsbildenden Stand der Technik kontrolliert bzw. ausgetauscht werden, ohne daß die Kartuschenbaugruppe ausgebaut werden muß.
Da nur eine Ventilplatte vorgesehen ist, baut das erfindungsge­ mäße Mischventil im Vergleich zum gattungsbildenden Stand der Technik in vorteilhafter Weise sehr kompakt. Darüber hinaus sind im Vergleich zum gattungsbildenden Stand der Technik ge­ ringere Betätigungskräfte notwendig, um bei dem erfindungsge­ mäßen Mischventil die Durchflußmenge einzustellen, da die Kar­ tuschenbaugruppe nicht mit verdreht werden muß. Schließlich spricht das Druckausgleichsventil der Kartuschenbaugruppe auf Druckschwankungen in den Zufuhröffnungen schneller an, weil die Kartuschenbaugruppe stromaufwärts von der Ventilplatte zur Men­ gen- und Temperatursteuerung angeordnet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der ein Ausführungsbei­ spiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Mischventilbaugruppe mit in das Gehäuse eingesetzter Ge­ häusekappe,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Kartuschenbau­ gruppe,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Kartuschenbau­ gruppe, in welcher eine Hälfte der Bau­ gruppe relativ zu der anderen Hälfte der Baugruppe gedreht dargestellt ist,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Kartuschenbau­ gruppe,
Fig. 5 einen vergrößerten abgebrochenen Schnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. 2, welcher die im Eingriff befindliche Bajonettkupp­ lung darstellt,
Fig. 6 einen Schnitt durch die in Fig. 1 darge­ stellte Ventilbaugruppe,
Fig. 7 eine Querschnittsansicht entlang der Li­ nie 7-7 in Fig. 6, in welcher sich die Menge/Temperatur-Steuerplatte außer Dec­ kung mit den Auslässen befindet, d. h. in welcher das Ventil sich in der Zu- oder geschlossenen Stellung befindet,
Fig. 8 eine vergrößerte Querschnittsansicht des mittleren Dichtrings entsprechend dem Aus­ schnittskreis 8 in Fig. 6, in welcher sich der Dichtring im ungepreßten Zustand be­ findet,
Fig. 9 eine Querschnittsansicht des mittleren Dichtrings gemäß Fig. 8 im gepreßten Zu­ stand,
Fig. 10 eine vergrößerte Schnittansicht des Rück­ schlagventils entsprechend der Ausschnitts­ linie 9 in Fig. 6, in welcher sich das Rückschlagventil in der geschlossenen Stellung befindet,
Fig. 11 eine Schnittansicht des Rückschlagventils gemäß Fig. 10 in einer offenen Stellung,
Fig. 12 eine vergrößerte abgebrochene Seitenan­ sicht des Vorsprungs der Gehäusekappe un­ mittelbar vor seinem Eingriff mit dem Schlitz im Gehäuse,
Fig. 13 eine abgebrochene vergrößerte Seitenan­ sicht des Vorsprungs der Gehäusekappe, welcher sich im Eingriff mit dem Schlitz im Gehäuse befindet,
Fig. 14 eine Draufsicht auf die Bodenwand des Ge­ häuses mit den Zufuhröffnungen für warmes und kaltes Wasser und der Auslaßöffnung für Mischwasser,
Fig. 15 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Kar­ tuschenbaugruppe und des Druckausgleichs- Proportionierungsventils vom Spulentyp,
Fig. 16 eine abgebrochene Innenansicht der Kar­ tuschenbaugruppe, welche die Auslaßöff­ nungen darstellt, durch welche hindurch der Hohlraum in der Kartuschenbaugruppe mit den Auslaßdurchgangswegen in Verbindung steht,
Fig. 17 eine abgebrochene Innenansicht der Kar­ tuschenbaugruppe, welche die Einlaßöff­ nungen zeigt, durch welche hindurch der Hohlraum der Kartuschenbaugruppe mit den Einlaßdurchgangswegen in Verbindung steht,
Fig. 18 eine vergrößerte abgebrochene Schnittan­ sicht des in Fig. 6 dargestellten Dicht­ elements,
Fig. 19 eine perspektivische Explosionsdarstellung von un­ ten, welche die Ventilplatte, die Schaft­ baugruppe, die Gehäusekappe und die Tem­ peratursteuerbaugruppe zeigt,
Fig. 20 eine der Fig. 7 ähnliche Querschnittsan­ sicht, in welcher die Mengen/Temperatur- Steuerplatte in eine teilweise Auf-Stel­ lung gedreht ist und
Fig. 21 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Temperatursteuerbaugruppe von oben.
Das Mischventil 10 weist ein Gehäuse 12 auf, das an ein Ver­ bindungsstück angeschlossen ist, welches gewöhnlich hinter einer Duschwand angeordnet ist (nicht dargestellt). Das Verbindungs­ stück besitzt ein Zufuhrrohr für Kaltwasser (nicht darge­ stellt), ein Zufuhrrohr für Warmwasser (nicht dargestellt) und ein Auslaßrohr, das zu einem Wannenauslauf führt (nicht dargestellt) oder zu einem Auslaßrohr, das mit einem Duschsteig­ rohr verbunden ist (nicht dargestellt).
Wie am besten in den Fig. 6 und 14 zu erkennen ist, weist das Gehäuse 12 einen Hohlraum 20 auf, der durch ein axial angeord­ netes Ende oder eine Bodenwand 21 und eine Seitenwand 27 ge­ bildet ist. Eine Zufuhröffnung 22 für Kaltwasser steht mit ei­ ner Kaltwasserleitung über ein Kaltwasserzufuhrrohr in Verbin­ dung und eine Zufuhröffnung 24 für Warmwasser steht mit einer Warmwasserlei­ tung über ein Warmwasserzufuhrrohr in Verbindung. Die Zufuhr­ öffnungen 22 und 24 gehen durch die Bodenwand 21 am unteren Ende des Hohlraums 20 hindurch. Die Zufuhröffnungen 22 und 24 schlies­ sen auch Senkbohrungen 23 bzw. 25 ein. Eine Auslaßöffnung 26 erstreckt sich ebenfalls durch die Bodenwand 21 und steht mit den beiden Auslaßrohren in Verbindung. Das Gehäuse 12 besitzt in der Nähe seines oberen Endes ein Außengewinde 32 zum Aufschrauben eines Kragens (nicht dargestellt).
Eine Kartuschenbaugruppe 50 ist unverdrehbar in dem Hohlraum 20 angeordnet. Wie am besten in den Fig. 2, 6 und 15 zu erkennen ist, enthält die Kartuschenbaugruppe 50 zwei seitlich beabstan­ dete abwärts oder axial vorstehende hohle rohrförmige Ansätze 52 und 53 an ihrem unteren Ende. Der rohrförmige Ansatz 52 be­ sitzt eine Ringnut 54 in seiner Außenwandfläche in der Nähe sei­ nes Endes, welche einen Dichtring 56 aufnimmt. Der rohrförmige Ansatz 53 besitzt ebenfalls eine Ringnut 55 in seiner Außenwand­ fläche in der Nähe seines Endes, welche einen Dichtring 57 aufnimmt. Wie am besten aus Fig. 6 hervorgeht, ist der rohrförmige Ansatz 52 in die Senkbohrung 23 eingesetzt, während der rohr­ förmige Ansatz 53 in die Senkbohrung 25 eingesetzt ist. Der Dichtring 56 bildet eine Abdichtung mit der Seitenwand der Senk­ bohrung 23 um zu verhindern, daß Wasser aus der Zufuhröffnung 22 in den Hohlraum 20 eintritt und die Auslaßöffnung 26 erreicht, während der Dichtring 57 eine Abdichtung mit der Seitenwand der Senkbohrung 25 bildet, um zu verhindern, daß Wasser aus der Zu­ fuhröffnung 24 in den Hohlraum 20 eintritt und die Auslaßöff­ nung 26 erreicht. Die Dichtringe 56 und 57 verhindern wirksam, daß Wasser die Kartuschenbaugruppe 50 umfließt.
Der rohrförmige Ansatz 52 schließt eine Bodenwand 62 ein, in welcher sich eine Mehrzahl radial nach außen gerichteter Öff­ nungen 63 und eine mittlere Montageöffnung 66 befinden. Die mitt­ lere Montageöffnung 66 nimmt einen Schaft 81 eines Rückschlag­ ventils 80 auf. Das Rückschlagventil 80 bedeckt die Öffnungen 63 um den Wasserdurchfluß durch die Öffnungen 63 in einen Ein­ laßdurchgangsweg 68 zu steuern. Der rohrförmige Ansatz 53 schließt eine Bodenwand 64 ein, in welcher sich eine Mehrzahl von radial nach außen gerichteten Öffnungen 65 und eine mitt­ lere Montageöffnung 67 befinden. Die mittlere Montageöffnung 67 nimmt einen Schaft 91 eines Rückschlagventils 90 auf. Das Rück­ schlagventil 90 bedeckt die Öffnungen 65 um den Wasserdurch­ fluß durch die Öffnungen 65 in einen Einlaßdurchgangsweg 69 zu steuern.
Im folgenden wird nur die Konstruktion und Arbeitsweise des Rückschlag­ ventils 90 beschrieben, weil die Konstruktion und Arbeitsweise der Rückschlagventile 80 und 90 gleich ist. Wie in den Fig. 10 und 11 dargestellt ist, besitzt das Rückschlagventil 90 den Schaft 91 und einen Körper 95. Der Schaft 91 besitzt einen wulstförmigen Kopf 92 und einen Hals 93, welcher den Kopf 92 mit dem Körper 95 verbindet. Der Hals 93 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf und ist so bemessen, daß er in die kreisförmige mittlere Montageöffnung 67 paßt. Der wulstförmige Kopf 92 ist größer als die Öffnung 67 um Verlagerungen des Rückschlagven­ tils 90 aus der mittleren Montageöffnung 67 in den Einlaßdurch­ gangsweg 69 hinein zu verhindern. Der Körper 95 ist scheiben­ förmig und schließt einen mittleren Abschnitt 96 und einen ra­ dial außen befindlichen Abschnitt 97 ein. Zwischen dem mittleren Abschnitt 96 und dem radial außen befindlichen Abschnitt 97 ist ein ringförmiger Abschnitt 98 verringerter Dicke vorgesehen.
Die Rückschlagventile 80 und 90 verhindern eine Querströmung von warmen Wasser aus dem Warmwasserzufuhrrohr in das Kaltwasserzu­ fuhrrohr und umgekehrt. Dieser Querstrom kann auftreten, wenn zwischen den Zufuhrrohren für Warmwasser und Kaltwasser eine Druckdifferenz vorliegt. Wenn beispielsweise keine Rückschlag­ ventile vorhanden wären, in dem Warmwasserzufuhrrohr kein oder ein niedriger Druck anstehen würde und sich das Ventil in der geschlossenen oder Ausstellung befinden würde (Auslaßöffnungen 235 und 240 in der Ventilplatte 230 fluchten nicht mit den Auslaßdurch­ gangswegen 71 und 70), würde Kaltwasser in das Druckausgleichs­ ventil 100 über den Einlaßdurchgangsweg 68 fließen und aus dem Druckausgleichsventil 100 über den Einlaßdurchgangsweg 69 austre­ ten, danach würde das Kaltwasser durch den Einlaßdurchgangsweg 69 fließen und in das Warmwasserzufuhrrohr durch die Zufuhröff­ nung 24 für Warmwasser eintreten. Die Rückschlagventile 80, 90 hindern warmes und/oder kaltes Wasser daran, aus der Kartuschenbaugruppe 50 in die Warm- oder Kaltwasserzuleitungen durch die Zufuhröff­ nungen 22 oder 24 zu fließen.
Der dicke, radial außen befindliche Abschnitt 97 des Körpers 95 des Rückschlagventils 90 verringert oder mindert Hochdruckausfälle des Rückschlagventils 90. Solche Hochdruckausfälle können auftreten, wenn der Wasserdruck in der Kartuschenbaugruppe 50 verhältnismäßig hoch ist, weil dadurch das Rückschlagventil 90 in eine in Fig. 10 gezeigte Schließstellung gedrückt wird. Falls der radial außen befindliche Abschnitt 97 dünn wäre, könnte er in die Öffnungen 65 gepreßt werden. Da jedoch der Ab­ schnitt 97 dick ausgeführt ist, ist die Wahrscheinlichkeit einer solchen Fehlfunktion sehr gering bzw. eine solche Fehlfunktion ausgeschlossen.
Der verhältnismäßig dünne ringförmige Abschnitt 98 ermöglicht dem verhältnismäßig dicken Abschnitt 97 sich leicht aufwärts in die (in Fig. 11 dargestellte) Offenstellung des Rückschlag­ ventils 90 zu biegen. Falls dieser ringförmige Abschnitt 98 zu dick ausgeführt wäre, würde ein ziemlich hoher Wasserdruck in den Warm- und Kaltwasserzufuhrrohren erforderlich, um den radial außen befindlichen Abschnitt 97 zur Öffnung des Rückschlag­ ventils 90 nach oben zu pressen und den Wassereintritt in die Kar­ tuschenbaugruppe 50 zu ermöglichen.
Wenn sich das Ventil in der geöffneten Stellung befindet, d. h. die Auslaßöffnungen 235 und 240 in der Ventilplatte 230 sich in teilweiser oder vollständiger Fluchtung mit den Auslaßdurchgangswegen 71 und/oder 70 befinden, ist der Druck in der Kartuschenbaugruppe 50, d. h. stromabwärts oder in Fig. 6 oberhalb des Rückschlagventils 90, kleiner als der Wasserdruck stromaufwärts oder in Fig. 6 unterhalb des Rückschlagventils 90. Der größere Wasserdruck unterhalb des Rückschlagventils 90 drückt den radial außen befindlichen Ab­ schnitt 97 aufwärts, wie in Fig. 11 gezeigt ist, wodurch das Rückschlagventil 90 geöffnet wird. Die Rückschlagventile 80 und 90 bestehen vorzugsweise aus einem elastomeren Material wie Gummi.
Sich abwärts erstreckende Zapfen 58 und 59 befinden sich in den Einlaßdurchgangswegen 68 bzw. 69. Wie am besten in Fig. 11 zu erkennen ist, trifft der Zapfen 59 auf den mittleren Abschnitt 96 des Körpers 95 des Rückschlagventils 90, wenn sich dieses in der geöffneten Stellung befindet. Der Zapfen 59 sieht eine zu­ sätzliche Sicherheit gegen das Herausspringen des Rückschlag­ ventils 90 aus der mittleren Montageöffnung 67 vor.
Der rohrförmige Ansatz 52 weist einen Einlaßdurchgangsweg 68 auf, der von den Öffnungen 63 zu einem ersten Abschnitt 98 eines Druckausgleichs-Proportionierungsventils 100 vom Spulentyp durch eine Einlaß­ öffnung 68a führt. Der rohrförmige Ansatz 53 besitzt ebenfalls einen Einlaßdurchgangsweg 69, der von den Öffnungen 65 zu einem zweiten Abschnitt 99 des Proportionierungsventils 100 durch eine Einlaß­ öffnung 69a führt. Das Proportionierungsventil 100 ist in einer Kammer 144 in der Kartuschenbaugruppe 50 angeordnet.
Wie am besten in Fig. 15 veranschaulicht ist, besitzt das Proportionierungsventil 100 eine Außen­ spule 102 mit fünf Dichtringen 104a, 104b, 104c, 104d und 104e an ihrem Außenumfang, um den Einlaßdurchgangsweg 68, den Ein­ laßdurchgangsweg 69, den Auslaßdurchgangsweg 70 und den Auslaß­ durchgangsweg 71 voneinander zu trennen. Die Außenspule 102 weist auch axial beabstandete Öffnungen 106, 108, 110 und 112 auf, die mit entsprechenden Durchgangswegen 68, 70, 69 und 71 fluchten. Ein Kolben 114 ist verschiebbar innerhalb der Außen­ spule 102 angebracht. Der Kolben 114 besitzt zwei Ringnuten 116 und 118. Die Nuten 116 und 118 verbinden wahlweise die Durch­ gangswege 68 mit 70 und 69 mit 71, in Abhängigkeit von der axialen Stellung des Kolbens 114. Der Kolben 114 besitzt auch hin­ durchgeführte Öffnungen 120, welche die Nuten 116 und 118 mit Innenabschnitten 122 verbinden, um Durchfluß von jedem der Ein­ laßdurchgangswege 68 und 69 zu ermöglichen, so daß Druck gegen den vollen Querschnittsbereich jedes Endes des Kolbens 114 aus­ geübt wird. Auf diese Weise wird der Druck innerhalb jedes Aus­ laßdurchgangsweges 70 und 71 im wesentlichen durch die Bewegung des Kolbens 114 in dem Proportionierungsventil 100 ausgeglichen.
Wie am besten aus Fig. 8 hervorgeht, besitzt der Dichtring 104c in seinem nicht zusammengedrückten Zustand eine Querschnitts­ konfiguration, die eine äußere flache Wand 400 aufweist, welche sich mit den beiden Gehäuseteilen bzw. Hälften 140 und 142 der Kartuschenbaugruppe 50 in Kontakt befindet, wie in Fig. 9 dargestellt ist. Zwei sich vertikal erstreckende Seitenwände 403 und 404 sind auf jeder Seite der flachen Fläche 400 vorgesehen. Die Fußbereiche 401 und 402 der Seitenwände 403 und 404 sind einwärts zu abge­ schrägt, um an die äußere flache Wand 400 anzuschließen. Die Innenwand besteht aus zwei äußeren konvexen Rippen 405 und 406 mit einer konkaven Vertiefung 407 dazwischen.
Wenn die Kartuschenbaugruppe 50 unter Druck gesetzt wird, d. h. wenn Wasser in die Kammer 144 fließt, werden die beiden Hälften 140 und 142 der Kartuschenbaugruppe 50 durch den Wasserdruck unter Be­ lassung eines schmalen Spalts dazwischen auseinander gedrückt, wie in Fig. 9 dargestellt ist. Wenn sich der Dichtring 104c in einem zusammengedrückten Zustand befindet, breitet er sich aus und dichtet dadurch diesen Spalt zweckentsprechend ab.
Die beiden Hälften 140 und 142 der Kartuschenbau­ gruppe 50 besitzen jeweils einen Hohlraum 144a bzw. 144b, welche zusammen die Kammer 144 formen und zur Aufnahme des Proportionierungsventils 100 bemessen sind. Die Hälften 140 und 142 bestehen vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, wie Acetalharz, Nylon usw. Die Einlaßdurchgangswege 68 und 69 stehen mit der Kammer 144 durch die Einlaßöffnungen 68a und 69a in Verbindung. Die Auslaßdurchgangswege 70 und 71 sind mit der Kammer 144 durch die Auslaßöffnungen 70a und 71a verbunden. Je­ de Hälfte 140 und 142 der Kartuschenbaugruppe 50 besitzt einen sich vertikal oder axial erstreckenden Flansch 146 und eine U-förmige Klammer 148, die zur Aufnahme des Flansches 146 eingerichtet ist, wie in Fig. 15 dargestellt ist. Flansche 146 und Klammern 148 bil­ den zwei Bajonettkupplungen, um die beiden Hälften 140, 142 aneinander zu befestigen.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, werden die beiden Kartuschenhälften 140 und 142 zusammengebaut, indem die Hälfte 140 oder die Hälfte 142 gedreht wird, so daß der Flansch 146 der Kartuschenhälfte 140 in die Klammer 148 der Kartuschenhälfte 142 eingeführt wird und der Flansch 146 der Kartuschenhälfte 142 in die Klammer 148 der Kartuschenhälfte 140 eingeführt wird.
Jede Hälfte 140 und 142 besitzt auch einen sich axial aufwärts erstreckenden rohrförmigen Ansatz 72 bzw. 74 an ihrem oberen Ende. Die Innenwand des rohrförmigen Ansatzes 72 bildet den Auslaßdurchgangsweg 70 und die Innenwand des rohrförmigen An­ satzes 74 bildet den Auslaßdurchgangsweg 71. Der Auslaßdurch­ gangsweg 70 steht mit der Kammer 144 über die Auslaßöffnung 70a in Verbindung, während der Auslaßdurchgangsweg 71 mit der Kam­ mer 144 über die Auslaßöffnung 71a in Verbindung steht. Der rohrförmige Ansatz 72 besitzt eine Bohrung 76 vergrößerten Innendurchmessers in seiner Innenwand an seinem stromaufwärts gelegenen Ende. Der rohrförmige Ansatz 74 besitzt ähnlich eine Bohrung 78 von vergrößertem Innendurchmesser in seiner Innen­ wand an seinem stromaufwärts gelegenen Ende. Die Bohrung 76 steht mit dem Auslaßdurchgangsweg 70 und die Bohrung 78 mit dem Auslaßdurchgangsweg 71 in Verbindung. Die Bohrungen 76 und 78 nehmen Dichtelemente 200 oder Feder- und Dichtanordnungen 200A auf. Die Feder- und Dichtanordnung 200A ist gut bekannt und von konventionellem Typ, während das Dichtelement 200 von verbesserter Konstruktion ist.
Wie am besten aus Fig. 18 hervorgeht, ist die Dichtung 200 eine Stirndichtung, welche an ihrem unteren Abschnitt 201 abdichtet.
Die Seitenwand 202 der Dichtung 200 ist akkordeonförmig. Diese Formgebung der Seitenwand 202 ermöglicht der Dichtung 200 ähn­ lich einem Akkordeon sich zu stauchen oder zusammenzudrücken. Die Dichtung 200 stellt sich daher auf die Weite und die Tiefe der Senkbohrung 79 ein und muß nicht so bemessen werden, daß sie exakt innerhalb der Senkbohrung 79 sitzt. Da die Dichtung 200 am unteren Ende 201 abdichtet, muß darüberhinaus die Seiten­ wand der Senkbohrung 79 nicht glattflächig und frei von Unregel­ mäßigkeiten sein, wie das im Falle der Verwendung einer Lippen­ dichtung der Fall ist, z. B. einer Dichtung 200A. Die Dichtungen 200 und 200A sind aus einem elastomeren Material wie Gummi her­ gestellt.
Die Kartuschenbaugruppe 50, welche vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist, ist an der Gehäusekappe 190, welche ebenfalls vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist, mittels einer Ba­ jonettverriegelung befestigt. Die Gehäusekappe besitzt einen ringförmigen unteren Wandbereich 197, dessen Innendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser des Innenwandabschnitts 195 oberhalb des ringförmigen unteren Wandbereichs 197. Ein Paar gegenüberliegender Bajonettverriegelungsleisten 192, 193 erstrecken sich von dem unteren Ende des ringförmigen unteren Wandbereichs 197 radial einwärts. Die Kartuschenbaugruppe 50 besitzt einen rechteckig geformten Bajonettvorsprung 128. Um die Kartuschenbaugruppe 50 an dem Kappengehäuse 190 anzubringen, wird die Kartuschenbaugruppe 50 in den ringförmigen unteren Wand­ bereich 197 eingeführt, wobei der Bajonettvorsprung 128 von den Leisten 192, 193 versetzt ist. Die Kartuschenbaugruppe 50 wird dann in die in Fig. 6 gezeigte Verriegelungsstellung gedreht, wodurch die Unterseite des Bajonettvorsprungs 128 an der Oberseite der Verriegelungsleisten 192, 193 anliegt.
Eine Ventilplatte 230 zur Steuerung der Menge und Temperatur, hergestellt aus rostfreiem Stahl, ist unverdrehbar an einer Schaftbaugruppe 250 befestigt, welche durch einen Handgriff gedreht wird, wie später beschrieben wird. Wenn der Handgriff gedreht wird, dreht sich auch die Schaftbaugruppe 250 um ihre Längsachse, derart, daß die Ventilplatte 230 zur Steuerung der Menge und Temperatur sich ebenfalls um die erwähnte Längsachse dreht, so daß Öffnungen 235 und 240 in der Auf-Stellung mit den Auslaßdurchgangswegen 71 und 70 gefluchtet werden, wie in Fig. 20 dargestellt ist, oder geschlossen werden können in eine vollständige Aus-Stellung, in welcher die Öffnungen 235 und 240 mit den Auslaßdurchgangswegen 71 und 70 nicht fluchten.
Wie in Fig. 19 gezeigt ist, schließt die Schaftbaugruppe 250 eine Schaftaufnahme 251 ein, die vorzugsweise aus einem Kunst­ stoffmaterial hergestellt ist und eine untere Wand 252 aufweist, die drei seitliche Flansche 253 mit darin angebrachten Aus­ schnitten 254 besitzt. Die Ausschnitte 254 nehmen entsprechende Nasen 232 an der Ventilplatte 230 zur Steuerung der Menge und Temperatur auf, um die Ventilplatte 230 an der Schaftaufnahme 251 zu befestigen. Die Schaftaufnahme 251 besitzt eine Hinterschneidung 257 oberhalb der unteren Wand 252. Eine Stützrippe 256 erstreckt sich innerhalb der Hinterschneidung 257. Mehr als eine Rippe 256 kann vorgesehen sein. Die Schaftaufnahme 251 weist einen Kopfabschnitt 265 auf, welcher den Schaft 270 aufnimmt. Der Schaft 270 ist unverdrehbar an der Schaftaufnahme 251 befestigt.
Die Unterfläche der unteren Wand 252 der Schaftaufnahme 251 ist ausgespart und bildet um ihren Umfang eine Rippe 258. Die­ se Rippe 258 ist der Bereich der unteren Wand 252, der mit der Ventilplatte 230 in Kontakt steht. Die untere Wand 252 enthält auch zwei Öffnungen 260 und 262. Die Öffnungen 260 und 262 be­ finden sich in axialer Ausfluchtung mit den Öffnungen 235 und 240 in der Ventilplatte 230.
Wie in den Fig. 6 und 19 gezeigt ist, sitzt die Schaftbaugruppe 250 drehbar innerhalb der Gehäusekappe 190, wobei ihr Kopfab­ schnitt 265 innerhalb des Bereichs 191 verringerten Durchmes­ sers der Gehäusekappe 190 sitzt und sich in die Öffnung 192 am oberen Ende der Gehäusekappe 190 erstreckt. Der Schaft 270 erstreckt sich daher aus der Gehäusekappe 190 durch die Öff­ nung 192 hindurch nach außen. Wie in Fig. 6 dargestellt ist, ist zwischen der Innenfläche des Bereichs 191 verringerten Durchmessers der Gehäusekappe 190 und dem Kopfabschnitt 265 der Schaftbaugruppe 250 ein O-Dichtring 280 angeordnet.
Die Gehäusekappe 190 besitzt einen unteren Abschnitt 194, wel­ cher einen O-Ring 196 lagert. Die Kappe 190 besitzt auch ei­ nen ringförmigen Flansch 198 oberhalb des unteren Abschnitts 194. Der Flansch 198 weist wenigstens einen sich axial er­ streckenden Vorsprung 199 auf, der in einen Schlitz 30 paßt, der an dem offenen Ende des Gehäuses 12 angebracht ist, wie in den Fig. 12 und 13 gezeigt ist. Der Vorsprung 199 ist von konvexer abgerundeter Form, während der Schlitz 30 von kom­ plementärer konkaver Form ist. Diese Anordnung erlaubt einen leichten Zusammenbau und Auseinanderbau der Kartuschenbaugruppe 50, in dem der Gehäusekappe 190 ermöglicht ist, sich mit dem Gehäuse 12 in Eingriff oder außer Eingriff zu bringen.
Wie in Fig. 6 veranschaulicht ist, paßt der untere Abschnitt 194 der Gehäusekappe 190 in das Gehäuse 12. Die Dichtung 196 ist zwischen der Außenfläche des unteren Abschnitts 194 und der Innenfläche der Seitenwand 27 des Gehäuses 12 angeordnet, um Leckage zwischen der Gehäusekappe 190 und dem Gehäuse 12 zu verhindern. Die Unterfläche des ringförmigen Flansches 198 liegt der oberen Fläche der Seitenwand 27 des Gehäuses 12 an.
Mittels des Außengewindes 32 des Gehäuses 12 ist ein Kragen schraubbefestigt. Der Kragen hat einen inneren Flansch, welcher der oberen Fläche des Flansches 192 der Kappe 190 anliegt, um die Kappe 190 am Gehäuse 12 zu befestigen.
Die maximale Wassertemperatur kann leicht durch Einstellung der Temperatursteuerbaugruppe 400 eingestellt werden, welche einen Orientierungsschaftring 430 einschließt. Der Schaftring 430 besitzt eine mittlere Öffnung 434, die so geformt ist, daß sie einen komplementär geformten Abschnitt 272 des Schafts 270 eng aufnimmt. Die Oberseite des Orientierungsschaftrings 430 weist einen ringförmigen Sitz mit einem am Umfang befindlichen kerb­ verzahnten Abschnitt 436 auf (Fig. 21). Ein scheibenförmiger Warmwasseranschlag 420 besitzt einen komplementär geformten ringförmigen, sich axial abwärts erstreckenden kerbverzahnten Abschnitt 422 (Fig. 19), dessen Kerbzähne sich radial auswärts ausgehend von einem zentralen Ringabschnitt 421 erstrecken. Der Warmwasseranschlag 420 kann bezüglich des kerbverzahnten Ab­ schnitts 436 über eine Anzahl von Drehstellungen einstellbar positioniert und befestigt werden.
Der Schaftring 430 weist eine Anschlagschulter 432 mit einer Seitenfläche 433 auf, welche einer Seitenfläche 411 eines An­ schlagflansches 410 am Kopf der Gehäusekappe 190 anliegt, wenn das Ventil geschlossen ist. Der Warmwasseranschlag 420 besitzt eine mittlere Öffnung 423, durch welche hindurch der Abschnitt 272 des Schafts 270 vorsteht. Der Anschlag 420 weist auch eine Anschlagschulter 424 auf, welche zur Anlage gegen eine Seiten­ fläche 412 des Anschlagflansches 410 ausgebildet ist, und eine radiale äußere Bogenrippe 428, welche zur Anlage gegen die An­ schlagschulter 432 ausgebildet ist.
Arbeitsweise des Ventils
Die Kartuschenbaugruppe 50 befindet sich in der geschlossenen Stellung, wenn die Ventilplatte 230 zur Steuerung der Menge und Temperatur so gedreht ist, daß ihre Öffnungen 235 und 240 voll­ ständig ungefluchtet sind mit den Auslaßdurchgangswegen 71 und 70, wie in Fig. 7 dargestellt, derart, daß die Dichtelemente 200 oder 200A der unteren Fläche der Platte 230 anliegen und kein Wasser durch die Dichtelemente 200 oder 200A durchfließen kann. In der geschlossenen Stellung liegt die Seitenfläche 433 der Anschlagschulter 432 des Schaftrings 430 der Seitenfläche 411 des Anschlagflansches 410 am Kopf der Gehäusekappe 190 an. Das Ventil kann durch Drehen des Schafts 270 über eine Handhabe (nicht dargestellt) im Gegenuhrzeigersinn in jede Stellung ge­ öffnet werden, bis die Anschlagschulter 424 des Anschlags 420 auf die Seitenfläche 412 des Anschlagflansches 410 auftrifft. Eine derartige Gegenuhrzeigersinndrehung des Schafts 270 be­ wirkt auch eine Gegenuhrzeigersinndrehung der Schaftbaugruppe 250 und der Platte 230. Eine Gegenuhrzeigersinndrehung der Platte 230 bringt die Öffnungen 235 und 240 in teilweise und später in volle Fluchtung mit den Auslaßdurchgangswegen 71 und 70, wie in Fig. 20 dargestellt ist. Die Platte 230 steuert sowohl die Menge als auch die Temperatur des Wassers.
Wie in den Fig. 7 und 20 zu sehen ist, sind die Öffnungen 235 und 240 von unterschiedlicher Größe und Form. Die Öffnung 235 steuert den Durchfluß des Warmwassers, während die Öffnung 240 den Durchfluß des Kaltwassers steuert. Wenn sich daher die Öff­ nung 235 in Deckungslage mit dem Auslaßdurchgangsweg 71 befin­ det, fließt Warmwasser durch die Platte 230 hindurch in die Mischkammer 300. Wenn sich die Öffnung 240 in Deckungslage mit dem Auslaßdurchgangsweg 70 befindet, fließt Kaltwasser durch die Öffnung 240 und die Platte 230 hindurch in die Mischkammer 300. Wegen der besonderen Formgebung der Öffnungen 235 und 240 bringt eine Drehung der Platte 230 im Gegenuhrzeigersinn die Öffnung 240 in eine teilweise Deckungslage mit dem Ausgangs­ durchgangsweg 70 für Kaltwasser, während die Öffnung 235 mit dem Durchgangsweg 71 für Warmwasser noch ungefluchtet ist. Da­ her erfolgt die Strömung von Kaltwasser zuerst, gefolgt durch die Strömung von Warmwasser in die Mischkammer 300 nach weiterer Gegenuhrzeigersinndrehung der Platte 230. Da anfänglich nur die Öffnung 240 der Platte 230 sich in teilweiser Fluchtung mit dem Durchgangsweg 70 für Kaltwasser befindet, bewegt eine wei­ tere Gegenuhrzeigersinndrehung der Platte 230 die Öffnung 235 in eine teilweise Deckungslage mit dem Auslaßdurchgangsweg 71 für Warmwasser, wodurch die Temperatur des Wassers von kalt zu warm eingestellt wird bei gleichzeitiger Zunahme der Wasser­ strömungsmenge. Eine weitere Gegenuhrzeigersinndrehung der Platte 230 führt wegen der besonderen Formgebung der Öffnungen 235 und 240 dazu, daß die Öffnung 240 ein geringeres Maß an Überdeckung mit dem Auslaßdurchgangsweg 70 für Kaltwasser auf­ weist als die Öffnung 235 mit dem Ausgangsdurchgangsweg 71 für Warmwasser, wodurch die Temperatur des Wassers von warm zu heiß eingestellt wird. Eine solche Stellung ist in Fig. 20 gezeigt.
Wenn das Ventil geöffnet wird, ist der Wasserdruck in den Ein­ laßdurchgangswegen 68 und 69 geringer als der Wasserdruck in den Senkbohrungen 23 und 25. Diese Druckdifferenz drückt die Rückschlagventile 80 und 90 auf, wie in Fig. 11 dargestellt ist, wodurch die Einströmung von Wasser in die Einlaßdurchgangs­ wege 68 und 69 durch die Öffnungen 63 und 65 ermöglicht wird. Kaltes bzw. warmes Wasser fließt von den Einlaßdurchgangswegen 68 und 69 durch die Einlaßöffnungen 68a und 69a zu den zugeord­ neten Öffnungen 106 und 110 in der Spule 102 in die Kammer 144. Der Wasserdruck innerhalb der beiden Zufuhrleitungen wirkt auf den Kolben 114 zur Vergleichmäßigung der Durchflußmenge des zu den Auslaßöffnungen 70a und 71a über die Öffnungen 108 und 112 in der Spule 102 fließenden warmen und kalten Wassers. Das Was­ ser fließt dann durch die Ausgangsdurchgangswege 70 und 71 zu den Bohrungen 76 und 78. Der Ausfluß aus den Bohrungen 76 und 78 und den Auslaßdurchgangswegen 70 und 71 in die Mischkammer 300 wird durch die Stellung der Öffnungen 240 und 235 in der Ventilplatte 230 gesteuert.
Das Wasser wird dann innerhalb der Mischkammer 300 gemischt und tritt durch den ringförmigen Auslaßdurchgangsweg 302, der durch die Außenfläche der Kartuschenbaugruppe 50 und die Innen­ wandfläche der Gehäusekappe 190 gebildet wird, in den ringför­ migen Auslaßdurchgangsweg 304 ein, der durch die Außenfläche der Kartuschenbaugruppe 50 und die Innenfläche der Seitenwand 27 des Gehäuses 12 gebildet ist, und von dem ringförmigen Durch­ gangsweg 304 zu der Auslaßöffnung 26 in der Bodenwand 21 des Gehäuses 12.
Die maximale Wassertemperatur kann leicht eingestellt werden durch Entfernen des Warmwasseranschlages 420 aus dem Sitz des Schaftrings 430, Drehen und Wiedereinführen des Anschlags 420 in den Sitz. Die Position des Warmwasseranschlags 420 in dem Sitz legt die maximale Warmwassertemperatur fest. Wenn daher der Warmwasseranschlag 420 im Uhrzeigersinn relativ zu dem Schaft­ ring 430 gedreht wird, mit einer folgenden Zunahme des Umfangsab­ standes oder Bogens zwischen der Anschlagschulter 424 des Warm­ wasseranschlags 420 und dem Anschlagflansch 410, wird die maxi­ male Wassertemperatur erhöht, weil der Schaftring 430 und der Schaft 270 um weitere Grade im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden können. Falls der Warmwasseranschlag 420 im Gegenuhrzeigersinn relativ zu dem Schaftring 430 gedreht wird, mit einer folgenden Abnahme des Umfangsabstandes oder Bogens zwischen der Anschlagschulter 424 und dem Anschlagflansch 410, wird die maximale Wassertemperatur verringert, weil der Schaftring 430 nicht mehr um so viele Grade im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden kann. Je mehr Grade der Schaftring 430 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wer­ den kann, desto vollständiger befindet sich die Warmwasseröff­ nung 235 der Ventilplatte 230 in Überdeckung mit dem Warmwasser­ auslaßdurchgangsweg 71 und um so wärmer ist die Wassertempera­ tur.
Die Bogenrippe 428 des Warmwasseranschlags 420 in Verbindung mit der Anschlagschulter 432 des Orientierungsschaftrings 430 bewirkt die Begrenzung der maximalen Warmwassertemperatur. Die Anschlagschulter 432 und die Bogenrippe 428 dienen zur Begrenzung der maximalen Drehposition im Uhrzeigersinn des Warmwasseran­ schlags 420 in dem Orientierungsschaftring 430 und begrenzen daher den Bogen, um welchen die Anschlagschulter 424 von dem An­ schlagflansch 410 beabstandet ist. Dieses wiederum begrenzt den Bogen, über welchen die Anschlagschulter 424 und daher der An­ schlag 420 in einer Gegenuhrzeigersinnrichtung gedreht werden kann, bevor die Anschlagschulter 424 auf den Anschlagflansch 410 auftrifft.

Claims (19)

1. Mischventil für Flüssigkeiten, mit einem Gehäuse (12), in dessen Bodenwand (21) eine erste und zweite Zufuhröffnung (22, 24) ausgebildet sind, welche mit einem ersten und zweiten Ein­ laßdurchgangsweg (68, 69) einer in dem Gehäuse (12) aufgenomme­ nen Kartuschenbaugruppe (50) kommunizieren, die einen ersten und zweiten Auslaßdurchgangsweg (70, 71) aufweist, welche über ein in der Kartuschenbaugruppe (50) angeordnetes Ventil (100) zum Ausgleichen von Druckschwankungen in den Zufuhröffnungen (22, 24) mit dem ersten und zweiten Einlaßdurchgangsweg (68, 69) kommunizieren, wobei durch Drehen einer in einer Gehäuse­ kappe (190) aufgenommenen Ventilplatte (230) die Auslaßdurch­ gangswege (70, 71) wahlweise mit einem dritten, mit einer Aus­ laßöffnung (26) in der Bodenwand (21) kommunizierenden Auslaß­ durchgangsweg (302, 304) verbindbar sind, um das Mischungsver­ hältnis der aus dem ersten und zweiten Auslaßdurchgangsweg (70, 71) austretenden Flüssigkeiten einzustellen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kartuschenbaugruppe (50) unverdrehbar in dem Gehäuse (12) angeordnet und durch Drehen der Ventilplatte (230) auch die Menge der in den dritten Auslaßdurchgangsweg (302, 304) eintretenden Flüssigkeit einstellbar ist.
2. Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Ventil (100) zum Ausgleichen von Druckschwan­ kungen um ein Proportionierungsventil vom Spulentyp handelt, welches in einer Kammer (144) der Kartuschenbaugruppe (50) an­ geordnet ist.
3. Mischventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (100) zum Ausgleichen von Druckschwankungen einen inneren Kolben (114) aufweist, der verschiebbar in einer Außen­ spule (102) angebracht ist, welche abgedichtet (Dichtringe 104a, 104b, 104c, 104d, 104e) in der Kammer (144) angeordnet ist.
4. Mischventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet,
daß der erste Einlaßdurchgangsweg (68) Flüssigkeit aus der ersten Zufuhröffnung (22) und der zweite Einlaßdurchgangsweg (69) Flüssigkeit aus der zweiten Zufuhröffnung (24) in eine Kammer (144) der Kartuschenbaugruppe (50) leiten,
daß das Ventil (100) zum Ausgleichen von Druckschwankungen ein von den Einlaßdurchgangswegen (68, 69) beabstandetes mitt­ leres Element enthält, das den Strom aus den Einlaßdurchgangs­ wegen (68, 69) an einer Vermischung innerhalb der Kammer (144) der Kartuschenbaugruppe (50) hindert, und
daß der Strom aus dem ersten Einlaßdurchgangsweg (68) und dem zweiten Einlaßdurchgangsweg (69) gegen das Ventil (100) zum Ausgleichen von Druckschwankungen gerichtet ist, derart, daß getrennte Drosselelemente, die jedem der beiden Einlaßdurch­ gangswege (68, 69) zugeordnet sind, durch den Druck aus dem be­ treffenden Einlaßdurchgangsweg getrieben werden, um den Strom aus diesem Einlaßdurchgangsweg in die Kammer (144) der Kartu­ schenbaugruppe (50) zu drosseln.
5. Mischventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselelemente an Stellen angeordnet sind, die von dem mittleren Element entfernt liegen, wobei Verbindungsöffnungen (120) durch jedes der Drosselelemente gebildet sind, derart, daß Flüssigkeit aus dem ersten und dem zweiten Einlaßdurch­ gangsweg (68, 69) an einer Stelle zwischen dem mittleren Ele­ ment und einem betreffenden der Drosselelemente in die Kammer (144) der Kartuschenbaugruppe (50) eintreten und durch das be­ treffende Drosselelement so hindurchtreten kann, daß der Flüs­ sigkeitsdruck aus jedem der Einlaßdurchgangswege (68, 69) gegen das Ventil (100) zum Ausgleichen von Druckschwankungen in einer Richtung gegen den anderen der Einlaßdurchgangswege (68, 69) einwirkt.
6. Mischventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Einlaßdurch­ gangsweg (68, 69) Rückschlagventile (80, 90) zwischen ihren stromauf und stromab befindlichen Enden enthalten.
7. Mischventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventile (80, 90) jeweils einen scheibenförmigen Körper (95) besitzen, der einen radial außen befindlichen Ab­ schnitt (97), einen mittleren Abschnitt (96) und zwischen dem mittleren Abschnitt (96) und dem radial außen befindlichen Ab­ schnitt (97) einen ringförmigen Abschnitt (98) verringerter Dicke aufweist.
8. Mischventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kartuschenbaugruppe (50) zwei im wesentlichen symmetrische Gehäuseteile (140, 142) aufweist, die zur Bildung einer Kammer (144) der Kartuschenbaugruppe (50) an­ einander befestigt sind.
9. Mischventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß in dem ersten und dem zweiten Auslaß­ durchgangsweg (70, 71) an deren stromab befindlichen Enden Dichtelemente (200, 200A) angeordnet sind, die eine Abdichtung zwischen den stromab befindlichen Enden der beiden Auslaßdurch­ gangswege (70, 71) und der Ventilplatte (230) bilden, um den Eintritt von Flüssigkeit in den dritten Auslaßdurchgangsweg (302, 304) zu verhindern, wenn Auslaßöffnungen (240, 235) in der Ventilplatte (230) mit den Auslaßdurchgangswegen (70, 71) entfluchtet sind.
10. Mischventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtelemente (200) Stirndichtungen sind.
11. Mischventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirndichtung (200) eine Seitenwand (202) von akkordeonähnlicher Form aufweist, welche zur Verringerung der Höhe der Stirndichtung (200) zusammendrückbar ist.
12. Mischventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zum Drehen der Ventilplatte (230) eine Schaftaufnahme (251) mit einem unteren Abschnitt (252) und einem Kopfabschnitt (265) vorgesehen ist, wobei an dem unteren Abschnitt (252) die Ventilplatte (230) angebracht und an dem Kopfabschnitt (265) ein Schaft (270) befestigt ist.
13. Mischventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilbereich des Schafts (270) sich außerhalb der Gehäuse­ kappe (190) erstreckt und mit einer daran befestigten Handhabe versehen ist.
14. Mischventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der dritte Auslaßdurchgangsweg (302, 304) durch die Außenfläche der Kartuschenbaugruppe (50) und die Innenfläche der Gehäusekappe (190) sowie die Innenfläche einer Seitenwand (27) des Gehäuses (12) gebildet ist.
15. Mischventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ventilplatte (230) eine erste Auslaßöffnung (240) und eine zweite Auslaßöffnung (235) auf­ weist, wobei sich die Querschnittsform der ersten Auslaßöffnung (240) von der Querschnittsform der zweiten Auslaßöffnung (235) unterscheidet.
16. Mischventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Querschnittsfläche der ersten Auslaßöffnung (240) der Ventilplatte (230) von der Querschnittsfläche der zweiten Aus­ laßöffnung (235) der Ventilplatte (230) unterscheidet.
17. Mischventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch eine Temperatursteuerbaugruppe (400), mittels der die Maximaltemperatur der aus der Auslaßöffnung (26) in der Bodenwand (21) austretenden Flüssigkeit einstellbar ist.
18. Mischventil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatursteuerbaugruppe (400) umfaßt:
einen in der Nähe des oberen Endes der Gehäusekappe (190) angeordneten, sich axial erstreckenden Anschlagflansch (410),
einen Orientierungsschaftring (430) mit einer Öffnung (434), die eine rotationsunsymmetrische Querschnittsform zur Aufnahme eines komplementär geformten Schafts (270) in nur einer Drehorientierung aufweist, und mit einem ringförmigen Aufnahmehohlraum, und
ein scheibenförmiges Anschlagglied (420) mit einer mittle­ ren Öffnung (423) zur Aufnahme des Schafts (270), einem axial vorstehenden Ringabschnitt (421), der dem ringförmigen Aufnah­ mehohlraum des Orientierungsschaftrings (430) komplementär ist, so daß das Anschlagglied (420) in einer Mehrzahl von Drehstel­ lungen in den Aufnahmehohlraum einsetzbar ist, und einer An­ schlagschulter (424), die zum Auftreffen auf den Anschlag­ flansch (410) ausgebildet ist, um eine weitere Drehbewegung des Anschlaggliedes (420) zu verhindern.
19. Mischventil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Aufnahmehohlraum des Orientierungsschaftrings (430) eine Mehrzahl von radial einwärts gerichteten Kerbzähnen (436) entlang seines radial äußeren Umfangs aufweist, welche mit einer Mehrzahl von komplementären, radial nach außen ge­ richteten Kerbzähnen (422) an dem axial vorstehenden Ringab­ schnitt (421) des Anschlaggliedes (420) eingreifen.
DE19934325256 1992-07-28 1993-07-28 Mischventil mit Druckausgleich Expired - Fee Related DE4325256C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4345539A DE4345539B4 (de) 1992-07-28 1993-07-28 Kartuschenbaugruppe für ein Mischventil für Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US92119192A 1992-07-28 1992-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4325256A1 DE4325256A1 (de) 1994-02-03
DE4325256C2 true DE4325256C2 (de) 2002-04-25

Family

ID=25445061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934325256 Expired - Fee Related DE4325256C2 (de) 1992-07-28 1993-07-28 Mischventil mit Druckausgleich

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5355906A (de)
CA (1) CA2100013C (de)
DE (1) DE4325256C2 (de)
IT (1) IT1265162B1 (de)
MX (1) MX9304204A (de)
RU (1) RU2091653C1 (de)

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS940051A1 (it) * 1994-05-24 1995-11-24 Galatron Srl Valvola miscelatrice di acqua calda e fredda con un dispositivo anti-reflusso incorporato
US5501244A (en) * 1994-11-14 1996-03-26 Emhart Inc. Valve assembly
IT1276442B1 (it) * 1995-06-27 1997-10-31 Gevipi Ag Dispositivo di controllo della portata per un rubinetto miscelatore termostatico.
US5681028A (en) * 1995-10-23 1997-10-28 Emhart Inc. Valve assembly
US5829469A (en) * 1995-10-10 1998-11-03 Joseph P. Sileno, Jr. Revocable Trust Apparatus for retrofitting a non-pressure balanced mixing valve to provide pressure balanced operation
IT1281443B1 (it) * 1995-11-03 1998-02-18 Galatron Srl Sistema multifunzionale per valvole miscelatrici a cartuccia di acqua calda e fredda
US5749393A (en) * 1997-06-05 1998-05-12 Yang; Tsai Chen Valve sealing mechanism for faucet
US5931181A (en) * 1997-06-19 1999-08-03 Emhart Inc. Anti-scald faucet system
US5996614A (en) * 1997-10-20 1999-12-07 T&S Brass & Bronze Works, Inc. Fluid valve
US6062251A (en) * 1998-04-16 2000-05-16 American Standard Inc. Water valve for faucet fitting
HU220948B1 (en) 1998-07-22 2002-06-29 Kerox Multipolar Ii Kft Mixing battery
US6050285A (en) * 1998-10-14 2000-04-18 Mark Controls Corporation Pressure balancing valve
WO2000045957A1 (en) * 1999-02-05 2000-08-10 Invitrogen Corporation System, method and computer program product for automated fluid or gas delivery
CN1105844C (zh) * 1999-06-16 2003-04-16 美国标准公司 用于水龙头装置的水阀
AT408025B (de) * 1999-07-20 2001-08-27 Ideal Standard Sanitäres mischventil
US6182682B1 (en) * 1999-08-11 2001-02-06 Kuching International Ltd. Pressure balance device for use in a faucet
US6267134B1 (en) * 1999-12-08 2001-07-31 Tai Yi Industrial Co., Ltd. Wall mounted mixer valve with pressure balance
US6263899B1 (en) * 2000-03-03 2001-07-24 Symmons Industries, Inc. Mixing valves with ceramic flow control elements
US6546948B2 (en) * 2000-06-12 2003-04-15 American Faucet Inc. Mixer valve
US6644333B2 (en) * 2000-10-16 2003-11-11 Cary Gloodt Hand-held shower system with inline adjustable temperature/pressure balanced mixing valve
US20040173688A1 (en) * 2000-10-16 2004-09-09 Gloodt Cary E. Pressure and temperature balancing valve system for a roman tub
CA2369377A1 (en) * 2001-01-31 2002-07-31 Sitec S.R.L. Valve group for supply and control of hot, cold and mixed water flow
US6626208B2 (en) * 2001-12-28 2003-09-30 Kuching International Ltd. Check valve for use in a pressure balance faucet
US6758242B2 (en) * 2002-03-19 2004-07-06 Masco Corporation Of Indiana Spring-loaded rotational limit stop
US20030183286A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 Yang Tsai Chen Water control valve device having check valve
US20030183285A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 Yang Tsai Chen Water control valve device having check valve
US6893003B2 (en) 2002-04-19 2005-05-17 Newfrey Llc Valves including thermally sprayed sealing components
US6805151B1 (en) * 2002-10-15 2004-10-19 Chia-Bo Chang Valve seats and a ceramic control valve of a faucet
US6880565B2 (en) * 2003-01-21 2005-04-19 Globe Union Industrial Crop. Shower bath tap valve assembly
US7007717B2 (en) * 2003-08-01 2006-03-07 Globe Union Industrial Corp. Spindle structure for a ceramic faucet
US7100630B2 (en) * 2003-12-12 2006-09-05 Newfrey Llc Water guard pressure balancer
FR2863732B1 (fr) * 2003-12-15 2006-11-03 Saint Gobain Ceramiques Avance Cartouche thermostatique avec clapets anti-retour integres et installation la comportant.
FR2863731B1 (fr) * 2003-12-15 2006-11-24 Saint Gobain Ceramiques Avance Cartouche thermostatique avec clapets anti-retour integres et installation la comportant
US7325747B2 (en) * 2004-05-18 2008-02-05 Masco Corporation Of Indiana Flow compensated control valve
US6929029B1 (en) * 2004-06-21 2005-08-16 Chiu Chih Chung Faucet for preventing cold water from flowing to hot water tube
US7143777B2 (en) * 2004-07-20 2006-12-05 Ing Tzon Co., Ltd. Control valve having pressure balance effect
US20060032540A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-16 Yang Tsai C Valve for mixing cold and hot water
US20070056639A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-15 Mcnerney Gerald J Aspirator for a shower fitting
US20070119501A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Thomas Pinette Pressure balance valve
US7363934B1 (en) * 2006-01-17 2008-04-29 Ing Tzon Co., Ltd. Control valve having pressure balance effect
US7389793B2 (en) * 2006-06-27 2008-06-24 Hsiang Hung Wang Faucet device selectively operatable manually or automatically
US7753074B2 (en) 2006-07-28 2010-07-13 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve
US8578966B2 (en) 2006-07-28 2013-11-12 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve
US20080053528A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 Silvano Breda Diaphragm pressure balancing valves
CZ2006593A3 (cs) * 2006-09-19 2007-12-05 Technická univerzita v Liberci Smešovací ventil
US7575019B2 (en) * 2006-11-15 2009-08-18 Tae Gon Oh Faucet with water temperature retaining feature
US20090025809A1 (en) * 2006-11-15 2009-01-29 Tae Gon Oh Rotatable faucet with water temperature retaining feature
US8109294B2 (en) * 2007-01-31 2012-02-07 Moen Incorporated Valve cartridge with integral stop
US8056578B2 (en) 2007-01-31 2011-11-15 Moen Incorporated Valve cartridge with lobular key
US7849877B2 (en) 2007-03-01 2010-12-14 Zodiac Pool Systems, Inc. Diverter valve
US7819134B2 (en) * 2007-09-04 2010-10-26 Masco Corporation Of Indiana Valve fitting with integral stops
US8118057B2 (en) * 2007-10-25 2012-02-21 Masco Corporation Of Indiana Temperature rotational limit stop for a mixing valve
US7918241B1 (en) * 2007-12-05 2011-04-05 Hain Yo Enterprises Co., Ltd. Mixed water control valve having a water pressure balance function to stabilize a water temperature
US8176934B2 (en) * 2008-05-20 2012-05-15 Kohler Co. Valve control assembly
CN102138035B (zh) * 2008-06-20 2013-11-27 印地安纳马斯科公司 用于双把手龙头的阀组合件
CA2727475C (en) 2008-06-25 2014-02-04 Masco Corporation Of Indiana Widespread faucet
WO2009158497A1 (en) 2008-06-25 2009-12-30 Masco Corporation Of Indiana Centerset faucet with mountable spout
US20100058534A1 (en) * 2008-09-09 2010-03-11 Wolverine Brass, Inc. Pressure balancing spool mixing valve
US8210203B2 (en) * 2009-02-26 2012-07-03 Masco Corporation Of Indiana Aspirator for a shower fitting
US20110126919A1 (en) * 2009-12-01 2011-06-02 Izzy Zuhair A Thermostatic housing control assembly
US9632514B2 (en) 2010-05-21 2017-04-25 Delta Faucet Company Electronic shower system
US20120152390A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-21 Chia-Po Chang Mixed Water Control Valve Having A Water Pressure Balance Function to Stabilize Water Temperature
US8408231B2 (en) * 2011-01-04 2013-04-02 Globe Union Industrial Corp. Pressure balance valve
CA2829789C (en) 2011-03-11 2018-09-18 Masco Corporation Of Indiana Flow control valve
US8739826B2 (en) 2011-03-11 2014-06-03 Masco Corporation Of Indiana Centerset faucet body and method of making same
US8707995B2 (en) * 2011-08-17 2014-04-29 Globe Union Industrial Corp. Constant temperature control device
DE102011083448B4 (de) * 2011-09-26 2014-11-27 Hansgrohe Se Sanitärarmatur
US20130087229A1 (en) * 2011-10-10 2013-04-11 Paijo Co., Ltd. Balance valve with improved operational sensitivity
US9016302B2 (en) * 2011-10-10 2015-04-28 Ping-Jung Tung Cold/hot water balance valve with burn-proof functions
US8931500B2 (en) 2012-02-17 2015-01-13 Masco Corporation Of Indiana Two handle centerset faucet
US9470336B2 (en) 2012-05-24 2016-10-18 Delta Faucet Company Mixing valve assembly including a temperature display
US9069359B2 (en) 2013-03-13 2015-06-30 Kohler Co. Pressure balance unit
US9182045B2 (en) 2013-03-13 2015-11-10 Kohler Co. Concentric diverter cartridge
US9416884B2 (en) 2013-03-13 2016-08-16 Kohler Co. Fluid control valve and assembly
US9334971B2 (en) 2013-03-13 2016-05-10 Kohler Co. Universal valve body
US20170097648A1 (en) 2013-07-12 2017-04-06 Tsai-Chen Yang Pressure balancing mixing valve and water valve including the same
TWM464562U (zh) * 2013-07-12 2013-11-01 Hsien Chang Metals Co Ltd 冷熱水平衡閥結構與具有該冷熱水平衡閥結構之冷熱水閥
US20150144214A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 Chia-Po Chang Mixed Water Control Valve for Faucet
CA2968175C (en) 2014-01-31 2019-03-05 Delta Faucet Company Color changing backlight for fluid delivery devices displaying temperature
CN104896145B (zh) * 2015-05-20 2017-12-08 路达(厦门)工业有限公司 混合阀
US20170328042A1 (en) * 2016-05-16 2017-11-16 Dahata Inc. Wall faucet
US9772631B1 (en) * 2016-11-08 2017-09-26 Hain Yo Enterprises Co. Ltd. Water control valve
USD886236S1 (en) 2018-05-16 2020-06-02 Bradley Fixtures Corporation Housing for multiple valves
WO2019222420A1 (en) 2018-05-16 2019-11-21 Bradley Fixtures Corporation Housing for multiple valves
US10718103B2 (en) 2018-08-03 2020-07-21 Delta Faucet Company Push-button diverter valve
RU2705228C2 (ru) * 2019-04-12 2019-11-06 Геннадий Леонидович Багич Способ периодического действия на кожу человека горячей и холодной водой
RU2753791C1 (ru) * 2020-12-01 2021-08-23 Андрей Владимирович Сотенко Переключатель потоков аппарата для розлива нескольких пенящихся и газированных напитков под давлением

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839326C2 (de) * 1978-09-09 1982-09-23 H.D. Eichelberg & Co Gmbh, 5860 Iserlohn Mischventil für sanitäre Anlagen
DE3435411A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 H.D. Eichelberg & Co Gmbh, 5860 Iserlohn Mischventil
WO1990003533A1 (en) * 1988-09-30 1990-04-05 Masco Corporation Of Indiana Temperature and volume control valve assembly

Family Cites Families (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US324156A (en) * 1885-08-11 Joseph e
US3605784A (en) * 1969-12-23 1971-09-20 Leonard Valve Co Mixing valve
US3674048A (en) * 1970-04-09 1972-07-04 Masco Corp Mixing valve
US3645493A (en) * 1970-10-12 1972-02-29 Masco Corp Faucet valve
US3938556A (en) * 1973-12-12 1976-02-17 Hicks Glenn W Faucet
US3921659A (en) * 1973-12-19 1975-11-25 Speakman Co Modular balanced pressure mixing valve with ceramic valve elements
DE2421197A1 (de) * 1974-05-02 1975-11-20 Goswin & Co Mischbatterie
US4064891A (en) * 1974-06-06 1977-12-27 Hale Fire Pump Company Plural fluid proportioning apparatus
US3952764A (en) * 1974-06-19 1976-04-27 Kel-Win Manufacturing Co., Inc. Single lever faucet construction
US4102354A (en) * 1976-09-27 1978-07-25 Michele Natale Self-regulating fluid pressure and temperature valve and assembly
US4150684A (en) * 1977-01-25 1979-04-24 Kervin Willis D Mixing valve and control system therefor
US4095610A (en) * 1977-03-25 1978-06-20 Powers Regulator Company Pressure equalizing shower valve
US4077426A (en) * 1977-03-28 1978-03-07 Brass Craft Manufacturing Company Faucet valve and valve cartridge
US4175586A (en) * 1977-07-19 1979-11-27 Wallace-Murray Corporation Faucet valve with dual flow control
SE422491B (sv) * 1978-03-03 1982-03-08 Vaergaarda Armaturfab Ab Termostatstyrd blandare for tva vetskor
US4220175A (en) * 1978-05-15 1980-09-02 Kel-Win Manufacturing Company, Inc. Anti-scald apparatus for a tub and shower single control faucet
JPS5520163A (en) * 1978-07-28 1980-02-13 Aisin Seiki Automatic fluid mixing cock
US4286623A (en) * 1978-11-10 1981-09-01 Moschoula Spanides Faucet control device
DE3068576D1 (en) * 1979-05-04 1984-08-23 Masco Corp Single-control mixing cock with plates made of hard material
AU534157B2 (en) * 1979-07-31 1984-01-05 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Hydraulic pressure control device
US4243063A (en) * 1979-09-14 1981-01-06 American Standard Inc. Mixing valve
US4301830A (en) * 1980-06-03 1981-11-24 Kel-Win Manufacturing Company, Inc. Frictional control of a single lever faucet construction
US4423752A (en) * 1980-12-22 1984-01-03 J. P. Industries, Inc. Anti-scald mixing valve
US4397330A (en) * 1981-08-19 1983-08-09 United States Brass Corporation Mixing valve for back to back installation
US4478249A (en) * 1981-10-15 1984-10-23 Kohler Co. Fluid control valve
US4378029A (en) * 1981-11-02 1983-03-29 American Standard Inc. Single control faucet
IT1140279B (it) * 1981-11-10 1986-09-24 Stella Rubinetterie Spa Otturatore per cartucce di azionamento per rubinetti monoleva
US4495969A (en) * 1981-11-23 1985-01-29 Stanadyne, Inc. Mixing valve with water modulation sealing means
US4699172A (en) * 1982-03-03 1987-10-13 Masco Corporation Handle valve assembly
US4465089A (en) * 1982-09-29 1984-08-14 Mag-Dynamics, Inc. Flow divider and combiner for traction circuits
JPS59164470A (ja) * 1983-03-04 1984-09-17 Kitamura Gokin Seisakusho:Kk サ−モスタツト式の湯水混合栓
GB8326702D0 (en) * 1983-10-06 1983-11-09 Brisland M J Slide valve
US4609007A (en) * 1983-10-27 1986-09-02 Sterling Faucet Company Mixing valve for connection to hot and cold water supply lines for feeding a variably proportioned mixture of hot and cold water to a shower head or the like
GB2158554B (en) * 1984-05-09 1988-05-18 Gevipi Ag A mixer valve with hard material plaques
DE3419209C2 (de) * 1984-05-23 1996-06-13 Grohe Kg Hans Mischventil
DE3419208A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-28 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Steuereinsatz fuer sanitaere mischarmaturen
US4635852A (en) * 1984-07-19 1987-01-13 Graves Spray Supply Company Hydraulic valve for spray gun
IT1179859B (it) * 1984-12-11 1987-09-16 Gevipi Ag Rudinetto miscelatore a piastrine in materiale duro con pistone di compressione della cartuccia
IL73930A (en) * 1984-12-25 1988-12-30 Hamat Koor Metals Ltd Mixing device for faucets
DE3503793C2 (de) * 1985-02-05 1995-09-21 Grohe Armaturen Friedrich Mischventil
US4606372A (en) * 1985-05-29 1986-08-19 United States Brass Corporation Faucet valve bonnet locking means
US4905732A (en) * 1985-08-07 1990-03-06 Masco Corporation Of Indiana Modular pressure balanced valve assembly
US5067513A (en) * 1985-08-07 1991-11-26 Masco Corporation Thermostatic pressure balanced valve assembly
US4978059A (en) * 1985-08-07 1990-12-18 Masco Corporation Modular pressure balanced valve assembly
US4915295A (en) * 1985-08-07 1990-04-10 Masco Corporation Of Indiana Thermostatic pressure balanced valve assembly
US4696322A (en) * 1985-12-05 1987-09-29 Masco Corporation Faucet valve with anti-siphon back flow preventer
US4877057A (en) * 1986-03-12 1989-10-31 Wormald, U.S. Inc. Pressure equalizing valve
EP0263173B1 (de) * 1986-04-09 1991-05-29 Masco Corporation Of Indiana Kompakte kartusche für ein einhebelventil
DE3612988A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-29 Grohe Armaturen Friedrich Mischbatterie
IT1213318B (it) * 1986-07-31 1989-12-20 Stella Rubinetterie Spa Rubinetto miscelatore per acqua del tipo monocomando, con mezzi, di regolazione fine della temperatura di mescelazione.
US4700928A (en) * 1986-10-31 1987-10-20 Masco Corporation Of Indiana Valve assembly
US4681140A (en) * 1986-11-26 1987-07-21 United States Brass Corporation Tub-shower diverter apparatus
US4782853A (en) * 1986-12-22 1988-11-08 Stanadyne, Inc. Hot and cold water mixing valve with constant frictional resistance
US4904236A (en) * 1987-01-30 1990-02-27 Vir Engineering Fluid flow control valve
AU607716B2 (en) * 1987-06-25 1991-03-14 Masco Corporation A reversible bottom valve cartridge with an orienting mechanism
US4979530A (en) * 1987-12-24 1990-12-25 Ameri-Can Brass Faucet Inc. Modular valve assembly
DE3800305C1 (de) * 1988-01-08 1989-03-30 Danfoss A/S, Nordborg, Dk
US4799513A (en) * 1988-02-05 1989-01-24 Dow Corning Corporation Multi-port valve
US4791962A (en) * 1988-04-29 1988-12-20 Stanadyne, Inc. Fluid valve with protected valve closing seal
US4917137A (en) * 1988-09-07 1990-04-17 Symmons Industries, Inc. Pressure-balancing mixing valve
US4981156A (en) * 1988-09-30 1991-01-01 Masco Corporation Of Indiana Temperature and volume control valve assembly
US5026255A (en) * 1988-11-18 1991-06-25 Clarence W. Carpenter Pulseless pump apparatus having pressure crossover detector and control means
DE3903999A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Grohe Armaturen Friedrich Sanitaeres mischventil
DE3903998A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Grohe Armaturen Friedrich Mischventil fuer sanitaerarmaturen
DE3903997A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Grohe Armaturen Friedrich Mischventil fuer sanitaerarmaturen
FR2644549B1 (fr) * 1989-03-16 1991-07-05 Hutchinson Dispositif a clapet de decharge, notamment pour circuit de fluide associe a un aerotherme
IT1232067B (it) * 1989-03-31 1992-01-23 Studio Tec Sviluppo Richerche Rubinetto miscelatore a monocomando a piastrine in materiale duro con piastrina mobile oscillante attorno al raccordo di deflusso
US4941507A (en) * 1989-04-14 1990-07-17 Shenn Chung Shan Water pressure-sealing faucet without water hammer effect
US4926897A (en) * 1989-06-12 1990-05-22 C. H. Perrott, Inc. Automatic fluid pressure equalizing valve
US4966191A (en) * 1989-06-20 1990-10-30 Sohiel Azizi Mixing valve assembly for single-handle faucets
IT1235656B (it) * 1989-07-11 1992-09-18 Galatron Srl Perfezionamenti ai miscelatori a sfera di acqua calda e fredda
IT222582Z2 (it) * 1989-11-03 1995-04-21 Galatron Srl Gruppo di controllo dell'erogazione di fluido in valvole miscelatrici di acqua calda e fredda
DE3936983A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Grohe Armaturen Friedrich Dichtung fuer sanitaere wasserventile
JPH04165170A (ja) * 1990-06-29 1992-06-10 Tokyo Yogyo Co Ltd 水栓バルブ部材
US5146951A (en) * 1991-09-24 1992-09-15 Chuang M J Water Faucet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839326C2 (de) * 1978-09-09 1982-09-23 H.D. Eichelberg & Co Gmbh, 5860 Iserlohn Mischventil für sanitäre Anlagen
DE3435411A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 H.D. Eichelberg & Co Gmbh, 5860 Iserlohn Mischventil
WO1990003533A1 (en) * 1988-09-30 1990-04-05 Masco Corporation Of Indiana Temperature and volume control valve assembly
DE3991109T1 (de) * 1988-09-30 1990-11-22 Masco Corp Temperatur- und mengenregulierungs-ventilbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
US5355906A (en) 1994-10-18
MX9304204A (es) 1995-01-31
CA2100013A1 (en) 1994-01-29
ITMI931567A1 (it) 1995-01-16
DE4325256A1 (de) 1994-02-03
IT1265162B1 (it) 1996-10-31
ITMI931567A0 (it) 1993-07-16
CA2100013C (en) 1997-09-23
RU2091653C1 (ru) 1997-09-27
US5725010A (en) 1998-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4325256C2 (de) Mischventil mit Druckausgleich
DE3991109C2 (de) Mischventil mit Druckausgleichsvorrichtung
DE3150100C2 (de) Schwimmergesteuertes Wasserzulaufventil
DE4328200A1 (de) Kontrollventileinrichtung, insbesondere für Duschen
DE102004018277B4 (de) Mischventil für eine einarmige, nur durch Drehen betätigbare Mischbatterie
EP3748207A1 (de) Ventilkartusche für eine sanitärarmatur
DE2630037A1 (de) Kalt- und warmwassermischhahn mit zwei bedienungshebeln
DE10236053A1 (de) Mischventil
DE2346707A1 (de) Mischventil fuer warmes und kaltes wasser
DE2724429A1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE102006032018A1 (de) Thermostat-Mischventil zum Mischen von Kalt- und Warmwasser
DE2607037C2 (de)
EP1757740B1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur, insbesondere Einhebelmischer
DE4002852C2 (de) Einloch-Mischbatterie mit ausziehbarer Handbrause
EP1607694B1 (de) Anschlussarmatur
DE4338701A1 (de) Misch- und Absperrventil
EP1061299A2 (de) Umschaltventil
EP2206939B1 (de) Armatur
DE3645220C2 (de)
DE2755765C2 (de)
DE2442482A1 (de) Ventilanordnung zum steuern des wasserzulaufs zu einer oder mehreren wasserabgabestellen
EP0844421B1 (de) Steuerpatrone für eine Mischarmatur
DE3541132C2 (de)
DE4345539B4 (de) Kartuschenbaugruppe für ein Mischventil für Flüssigkeiten
DE2227715B2 (de) Geräuscharmer Wasserhahn

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345539

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4345540

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345540

Ref country code: DE

Ref document number: 4345539

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER INHABER IST ZU AENDERN IN: MASCO CORPORATION OF INDIANA, INDIANAPOLIS, IND., US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee