DE4408588C2 - Verfahren zur Erfassung einer Störung in einem Bremsfluiddrucksystem - Google Patents

Verfahren zur Erfassung einer Störung in einem Bremsfluiddrucksystem

Info

Publication number
DE4408588C2
DE4408588C2 DE4408588A DE4408588A DE4408588C2 DE 4408588 C2 DE4408588 C2 DE 4408588C2 DE 4408588 A DE4408588 A DE 4408588A DE 4408588 A DE4408588 A DE 4408588A DE 4408588 C2 DE4408588 C2 DE 4408588C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
value
fluid pressure
fluid
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4408588A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4408588A1 (de
Inventor
Shinichi Inagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE4408588A1 publication Critical patent/DE4408588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4408588C2 publication Critical patent/DE4408588C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/005Fault detection or monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/02Brake control by pressure comparison
    • Y10S303/03Electrical pressure sensor
    • Y10S303/04Pressure signal used in electrical speed controlled braking circuit

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung einer Störung in einem Bremsfluiddrucksystem.
Aus der JP 4-345568 A (entspricht der US-5 317 870 A, ist ein Fluiddruck- Bremssystem bekannt, bei dem ein in einer Fluiddruckquelle vorhandener Druck zum einen durch einen Drucksensor und zum anderen durch einen Druckschalter überwacht wird. Bei diesem bekannten System wird überwacht, ob das Ausgangssignal des Drucksensors angibt, dass der in einem Druckspeicher vorhandene Druck in einem Bereich ist, in dem entweder die Fluiddruckpumpe anzuschalten ist oder die Fluiddruckpumpe abzuschalten ist. Andererseits wird das Ausgangssignal des Druckschalters dahingehend überwacht, ob es einen entsprechenden Betrieb der Druckpumpe fordert. Wird beispielsweise anhand des Drucksensors erfasst, dass der Fluiddruck zu gering ist, wird jedoch durch den Druckschalter kein Anschalten der Fluiddruckpumpe gefordert, so wird auf einen Fehler geschlossen. Es wird also durch Vergleich des jeweils erfassten Absolutwertes des Fluiddrucks mit vorgegebenen Schwellenwerten auf das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Fehlerzustands geschlossen. Ferner wird ein Fehler dahingehend erfasst, ob bei einem hohen oder niederen Druckniveau der Druckdetektor hängengeblieben ist; in einem dazwischenliegenden Bereich kann jedoch nicht auf das Vorhandensein eines Fehlers geschlossen werden.
Die DE-34 43 880 A1 zeigt ein System, bei dem bei Unterschreiten einer vorgegebenen Druckschwelle ein Warnsignal oder ein Schaltsignal zum Abschalten der Druckeinspeisung erzeugt wird. Auch hier wird also ein Absolutwert des Druckes bzw. das Überschreiten einer Druckschwelle dazu herangezogen, auf das Vorhandensein eines Fehlers zu schließen.
Aus der JP 4-274958 A2 ist ein Fluiddruckbremssystem mit einer eine Fluidpumpe und einen Druckbehälter aufweisenden Fluiddruckquelle bekannt, wobei der Druck im Druckbehälter durch einen Druckdetektor erfasst wird. Liegt im Bereich eines Druckweges ein Defekt vor, so kann bei nicht ordnungsgemäß arbeitendem Druckdetektor in diesem System ein aus­ reichender Fluiddruck nicht sichergestellt werden.
Die EP 0 485 367 A2 offenbart ein System, bei welchem zwei Größen ermittelt werden und anhand der Korrelation der Größen auf das Vorhanden­ sein eines Fehlers geschlossen wird. Eine erste dieser Größen ist die tatsächlich erfolgte Betätigung eines Bremspedals. Eine zweite dieser Größen ist die Fahrzeuggeschwindigkeit oder eine Veränderung derselben. Dieses System arbeitet derart, dass zunächst angenommen wird, dass bei korrekt funktionierendem Bremssystem die Betätigung des Bremspedals eine entsprechende Verzögerung des Fahrzeugs hervorrufen müsste. Ist dies nicht der Fall, so wird auf das Vorhandensein eines Fehlers, beispielsweise einer Fluidleckage, geschlossen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Erfassung einer Störung in einem Bremsfluiddrucksystem bereitzustellen, mit welchem zuverlässig und genau auf das Vorhandensein einer derartigen Störung geschlossen werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch die in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 4 angegebenen Verfahren zur Erfassung einer Störung in einem Bremsfluiddrucksystem gelöst. Gemäß dem im Anspruch 1 angegebenen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann beruhend auf der Tatsache, dass die Veränderung des erfassten Fluiddruckwertes in einem Zustand kleiner ist, bei welchem bei normal arbeitendem Fluiddrucksystem der erfasste Fluiddruckwert verändert sein sollte, entschieden werden, dass das System nicht korrekt arbeitet.
Gemäß dem im Anspruch 4 angegebenen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird davon ausgegangen, dass bei normal arbeitendem Fluiddruckbremssystem der erfasste Fluiddruckwert sich aufgrund der Tatsache, dass der Fahrzeug- Longitudinalbewegungsparameter sich geändert hat, entsprechend geändert sein sollte. Aus der Tatsache, dass eine entsprechende Änderung des Fluiddrucks nicht aufgetreten ist, d. h. die Änderung des Fluiddrucks kleiner ist, kann geschlossen werden, dass das System nicht korrekt arbeitet. Auch dadurch wird eine hochgenaue Erfassung einer Störung ermöglicht.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausgestaltungsformen detailliert be­ schrieben.
Fig. 1 ist ein Schaltplan, welcher eine Anordnung eines Fluiddruck­ bremssystems für ein Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungs­ form der Erfindung darstellt;
Fig. 2 ist ein Flussdiagramm, welches ein Hauptprogramm zur Beur­ teilung einer Störung darstellt;
Fig. 3 ist ein Flußdiagramm, welches ein Unterprogramm zur Erfassung einer Veränderung des Fluiddrucks dar­ stellt;
Fig. 4 ist ein Flußdiagramm, welches ein Unterprogramm zum zwangsweisen Antreiben einer Pumpe darstellt;
Fig. 5 ist ein Diagramm, welches eine Ausgangscharakte­ ristik eines Druckdetektors darstellt;
Fig. 6 ist ein Ablaufdiagramm zur Beurteilung einer Störung;
Fig. 7 ist ein Ablaufdiagramm zur Beurteilung einer Störung des Druckdetektors beim Neustart nach der Stö­ rungserfassung; und
Fig. 8 ist ein Ablaufdiagramm zur Beurteilung einer Störung in einer zweiten Ausführungsform.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Die Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen anhand einer ersten Ausführungs­ form beschrieben, welche auf ein Flüssigkeitsdruckbrems­ system angewandt wird.
In Fig. 1 sind eine linke Vorderradbremseinrichtung BFL und eine rechte Vorderradbremseinrichtung BFR an dem linken bzw. dem rechten Vorderrad angebracht, welche die ange­ triebenen Räder des Fahrzeugs sind, und eine linke Hinter­ radbremseinrichtung BRL und eine rechte Hinterradbremsein­ richtung BRR sind an einem linken bzw. einem rechten Hinterrad angebracht, welche die mitlaufenden Räder des Fahrzeugs sind. Eine Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung 2 ist mit einem Bremspedal 1 verbunden und dazu ausgebildet, den Ausgangsdruck von einer als Fluiddruckquelle dienenden Flüssigkeitsdruckquelle 3 gemäß dem Ausmaß des Niederdrüc­ kens des Bremspedals 1 zu steuern und ist dazu ausgebildet, einen dem Ausmaß des Niederdrückens des Bremspedals 1 entsprechenden Flüssigkeitsdruck zu liefern, wenn der Aus­ gangsdruck von der Flüssigkeitsdruckquelle 3 abnormal ver­ ringert worden ist. Während eines normalen Bremsvorgangs, wenn der Ausgangsflüssigkeitsdruck von der Flüssigkeits­ druckquelle 3 normal ist, wird ein von der Flüssigkeits­ drucksteuereinrichtung 2 gelieferter verstärkter Flüssig­ keitsdruck durch Flüssigkeitsdruckübertragungseinheiten 4 FL und 4 FR den Vorderradbremseinrichtungen BFL und BFR zugeführt und ein verstärkter Flüssigkeitsdruck von der Flüssigkeits­ drucksteuereinrichtung 2 wird durch eine Flüssigkeitsdruck­ übertragungseinheit 4 R und ein Proportionalreduzierventil 5 den Hinterradbremseinrichtungen BRL und BRR zugeführt. Wenn der Ausgangsflüssigkeitsdruck von der Flüssigkeitsdruckquel­ le 3 abnormal reduziert worden ist, wird ein von der Flüs­ sigkeitsdrucksteuereinrichtung 2 gemäß dem Ausmaß des Nie­ derdrückens des Bremspedals 1 gelieferter, nicht verstärkter Flüssigkeitsdruck durch die Flüssigkeitsdruckübertragungs­ einheiten 4 FL und 4 FR den Vorderradbremseinrichtungen BFL und BFR zugeführt und ferner durch die Flüssigkeitsdruckübertra­ gungseinheit 4 R und das Proportionalreduzierventil 5 den Hinterradbremseinrichtungen BRL und BRR zugeführt. Ferner können Bremsflüssigkeitsdrücke für die Bremseinrichtungen BFL, BFR, BRL und BRR mittels individuell den Vorderradbrems­ einrichtungen BFL und BFR zugeordneter Einlaßventile 6 FL und 6 FR und Auslaßventile 7 FL und 7 FR und mittels eines Einlaßven­ tils 6 R und eines Auslaßventils 7 R, welche den Hinterrad­ bremseinrichtungen BRL und BRR gemeinsam sind, gehalten oder verringert werden, wodurch eine Antiblockiersteuerung be­ wirkt wird. Durch Steuern des Öffnens und Schließens eines normalerweise geöffneten Magnetventils 8 und eines normaler­ weise geschlossenen Magnetventils 9, welche zur Traktions­ steuerung verwendet werden, können Bremsflüssigkeitsdrücke für die Vorderradbremsen BFL und BFR vergrößert werden, um eine Traktionssteuerung zu bewirken.
Die Flüssigkeitsdruckquelle 3 umfaßt eine als Fluidpumpe zum Pumpen eines Arbeitsfluids aus einem Speicher R dienende Flüssigkeitspumpe 10, einen mit der Flüssigkeitspumpe 10 verbundenen Druckbehälter 11 (in dieser Ausführungsform einen Überdruck-Druckspeicher) und einen Druckdetektor 12 zum Erfassen eines in dem Druckbehälter 11 gespeicherten Flüssigkeitsdrucks. Ein Motor 13 ist mit der Flüssigkeits­ pumpe 10 verbunden.
Die Flüssigkeitsdruckübertragungseinheiten 4 FL, 4 FR und 4 R weisen im Grunde den gleichen Aufbau auf, weshalb im folgen­ den nur der Aufbau einer typischen Einheit, d. h. der Flüs­ sigkeitsdruckübertragungseinheit 4 FL, beschrieben wird.
Die Flüssigkeitsdruckübertragungseinheit 4 FL umfaßt einen darin axial verschiebbar angeordneten freien Kolben 16, dessen einander entgegengesetzte Endflächen zu einer Eingangsflüs­ sigkeitsdruckkammer 14 bzw. einer Ausgangsflüssigkeitsdruck­ kammer 15 hin gerichtet sind, wobei der Kolben durch eine Feder zu der Eingangsflüssigkeitsdruckkammer 14 hin vorge­ spannt ist. Ein Bypassventil 18 ist zwischen der Ausgangs­ flüssigkeitsdruckkammer 15 und einer Leitung 17 angeordnet und dazu ausgebildet, die Verbindung zwischen der Leitung 17 und der Ausgangsflüssigkeitsdruckkammer 15 zu blockieren, wenn der Flüssigkeitsdruck in einer Leitung 22 vergrößert wird, wobei es das Bypassventil jedoch ermöglicht, die Leitung 17 und die Ausgangsflüssigkeitsdruckkammer 15 mit­ einander in Verbindung zu setzen, wenn der Druck in der Leitung 22 verringert wird. Ein Mittel 25 zum zwangsweisen Öffnen ist zwischen dem freien Kolben 16 und dem Bypassven­ til 18 angeordnet, um das Bypassventil 18 in Antwort auf einen durch eine abnormale Zunahme der Menge des in der Bremseinrichtung BFL verbrauchten Flüssigkeitsdrucks verur­ sachten Über-Hub des freien Kolbens 16 zwangsweise zu öff­ nen.
Eine derartige Flüssigkeitsdruckübertragungseinheit 4 FL garantiert, daß ein einem auf die Eingangsflüssigkeitsdruck­ kammer 14 mit geschlossenem Bypassventil 18 ausgeübten Flüssigkeitsdruck entsprechender Flüssigkeitsdruck von der Ausgangsflüssigkeitsdruckkammer 15 geliefert werden kann, wobei das Arbeitsfluid in der Ausgangsflüssigkeitsdruckkam­ mer 15 nicht zur Eingangsflüssigkeitsdruckkammer 14 strömen kann. Ferner kann bei geöffnetem Bypassventil 18 ein Flüs­ sigkeitsdruck von der Leitung 17 zu der Ausgangsflüssig­ keitsdruckkammer 15 selbst in einem Zustand geführt werden, in welchem auf die Eingangsflüssigkeitsdruckkammer 14 kein Flüssigkeitsdruck ausgeübt wird.
Die Ausgangsflüssigkeitsdruckkammern 15 in den Flüssigkeits­ druckübertragungseinheiten 4 FL und 4 FR sind einzeln mit den Bremseinrichtungen BFL bzw. BFR verbunden. Die Ausgangsflüs­ sigkeitsdruckkammer 15 in der Flüssigkeitsdruckübertragungs­ einheit 4 R ist durch das gemeinsame Proportionalreduzierven­ til 5 mit den Bremseinrichtungen BRL und BRR verbunden.
Die Einlaßventile 6 FL und 6 FR und die Auslaßventile 7 FL und 7 FR sind parallel mit den Eingangsflüssigkeitsdruckkammern 14 in den Flüssigkeitsdruckübertragungseinheiten 4 FL bzw. 4 FR verbunden, welche den Vorderradbremseinrichtungen BFL bzw. BRF zugeordnet sind. Das Einlaßventil 6 R und das Auslaßventil 7 R sind parallel mit der Eingangsflüssigkeitsdruckkammer 14 in der Flüssigkeitsdruckübertragungseinheit 4 R verbunden, welche den Hinterradbremseinrichtungen BRL und BRR zugeordnet ist.
Jedes der Einlaßventile 6 FL, 6 FR, und 6R ist ein normalerweise geöffnetes Magnetventil, welches durch Erregung geschlossen wird. Jedes der Auslaßventile 7 FL, 7 FR und 7 R ist ein norma­ lerweise geschlossenes Magnetventil, welches durch Erregung geöffnet wird. Die Auslaßventile 7 FL, 7 FR und 7 R sind jeweils zwischen den Eingangsflüssigkeitsdruckkammern 14 in den Flüssigkeitsdruckübertragungseinheiten 4 FL, 4 FR und 4 R und einer zu dem Speicher R führenden Entlastungsleitung 19 angeordnet. Die Einlaßventile 6 FL und 6 FR sind jeweils zwi­ schen den Eingangsflüssigkeitsdruckkammern 14 in den Flüs­ sigkeitsdruckübertragungseinheiten 4 FL und 4 FR und einem Kanal 20 angeordnet. Das Einlaßventil 6 R ist zwischen der Eingangsflüssigkeitsdruckkammer 14 in der Flüssigkeitsdruck­ übertragungseinheit 4 R und einer Leitung 21 angeordnet.
Das Proportionalreduzierventil 5 weist eine bekannte her­ kömmliche Struktur auf und bewirkt, daß der von der Aus­ gangsflüssigkeitsdruckkammer 15 in der Flüssigkeitsdruck­ übertragungseinheit 4 R gelieferte Flüssigkeitsdruck propor­ tional verringert wird, um einen verringerten Flüssigkeits­ druck auf die Hinterradbremseinrichtungen BRL und BRR auszu­ üben.
Das normalerweise geöffnete Magnetventil 8 ist zwischen den Leitungen 22 und 23 angeordnet und dazu ausgebildet, zwi­ schen einem Zustand, in welchem es die Verbindung zwischen den Leitungen 22 und 23 in seinem entregten Zustand erlaubt, und einem Zustand, in welchem es die Verbindung zwischen den Leitungen 22 und 23 in seinem erregten Zustand blockiert, umgeschaltet zu werden. Das normalerweise geschlossene Magnetventil 9 ist zwischen der Flüssigkeitsdruckquelle 3 und der Leitung 22 angeordnet und dazu ausgebildet, zwischen einem Zustand, in welchem es die Verbindung zwischen der Flüssigkeitsdruckquelle 3 und der Leitung 22 in seinem entregten Zustand blockiert, und einem Zustand, in welchem es die Verbindung zwischen der Flüssigkeitsdruckquelle 3 und der Leitung 22 in seinem entregten Zustand erlaubt, umge­ schaltet zu werden. Während einer Traktionssteuerung sind die Magnetventile 8 und 9 erregt.
Ein Strömungsbegrenzungsmittel 24 ist zwischen den Leitungen 22 und 20 angeordnet, um eine Strömung des Arbeitsfluids von der Leitung 22 zu der Leitung 20 in Antwort auf eine Ver­ größerung des Flüssigkeitsdrucks in der Leitung 22 auf ein Niveau, welches um einen vorbestimmten Wert oder mehr größer ist als der Flüssigkeitsdruck in der Leitung 20, zu ermögli­ chen und um eine Strömung des Arbeitsfluids von der Leitung 20 zu der Leitung 22 in Antwort auf eine Vergrößerung des Flüssigkeitsdrucks in der Leitung 20 auf ein Niveau, welches geringfügig größer ist als der Flüssigkeitsdruck in der Leitung 22, zu ermöglichen.
Das Strömungsbegrenzungsmittel 24 stellt sicher, daß durch Blockieren der Strömung des Arbeitsfluids von der Leitung 22 zu der Leitung 20, welche zu der Eingangsflüssigkeitsdruck­ kammer 14 jeder der Flüssigkeitsdruckübertragungseinheiten 4 FL, und 4FR führt, solange bis das Bypassventil 18 in jeder der Flüssigkeitsdruckübertragungseinheiten 4 FL und 4 FR in Antwort auf eine Vergrößerung des Flüssigkeitsdrucks in der Leitung 22 in einem Anfangsstadium des Bremsvorgangs ge­ schlossen wird, nach Schließen jedes der Bypassventile 18 ein Bremsdruck auf die Eingangsflüssigkeitsdruckkammer 14 in jeder der Flüssigkeitsdruckübertragungseinheiten 4 FL und 4 FR in einem Anfangsstadium des Bremsvorgangs ausgeübt wird, wobei das Arbeitsfluid in der Leitung 20 in den Speicher R entweichen kann, wenn eine Bremsbetriebskraft weggenommen wird.
Die Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung 2 umfaßt ein Hilfs­ flüssigkeitsdruckerzeugungsmittel 26, welches dazu ausge­ bildet ist, einen einer Bremskraft durch das Bremspedal 1 entsprechenden, nicht verstärkten Flüssigkeitsdruck zu erzeugen, und ein Steuerventil 27, welches dazu geeignet ist, den Ausgangsdruck von der Flüssigkeitsdruckquelle 3 gemäß dem Ausmaß des Betriebs des Bremspedals 1 zum Liefern eines verstärkten Flüssigkeitsdrucks zu steuern.
Das Hilfsflüssigkeitsdruckerzeugungsmittel 26 umfaßt einen mit dem Bremspedal 1 verbundenen Eingangskolben 28, einen Beaufschlagungskolben 29, welcher eine Flüssigkeitsdruckkam­ mer 30 zwischen dem Beaufschlagungskolben 29 und dem Ein­ gangskolben 28 festlegt, und eine zwischen den Kolben 28 und 29 komprimierte Feder 31.
Das Steuerventil 27 umfaßt ein Spindelelement 32 mit einem vorderen Ende, welches zu einer Reaktionskammer 33 hin gerichtet ist, und einem hinteren Ende, gegen welches der Beaufschlagungskolben 29 koaxial anstoßen kann, und eine in der Reaktionskammer 33 untergebrachte Rückstellfeder 34, um eine Federkraft in einer das Spindelelement 32 zum Anschla­ gen gegen den Beaufschlagungskolben 29 bringenden Richtung zu erzeugen. Das Spindelelement 32 ist zwischen einer vor­ geschobenen Stellung, in welcher es die Verbindung der Leitung 23 mit der Flüssigkeitsdruckquelle 3 ermöglicht, und einer zurückgezogenen Stellung bewegbar, in welcher die Leitung 23 mit dem Speicher R in Verbindung gesetzt werden kann. Die Reaktionskammer 33 ist mit der Leitung 21 verbun­ den.
Ein Strömungsbegrenzungsmittel 42 ist zwischen der Leitung 23 und der Reaktionskammer 33 angeordnet. Dieses Strömungs­ begrenzungsmittel 42 ermöglicht eine Strömung des Arbeits­ fluids von der Leitung 23 zu der Reaktionskammer 33 in Antwort auf eine Vergrößerung des Flüssigkeitsdrucks in der Leitung 23 auf ein Niveau, welches um einen vorbestimmten Wert oder mehr größer ist als der Flüssigkeitsdruck in der Reaktionskammer 33, und ermöglicht eine Strömung des Ar­ beitsfluids von der Reaktionskammer 33 zu der Leitung 23 in Antwort auf eine Vergrößerung des Flüssigkeitsdrucks in der Reaktionskammer 33 auf ein Niveau, welches geringfügig größer ist als der Flüssigkeitsdruck in der Leitung 23.
Das Strömungsbegrenzungsmittel 42 bewirkt, daß der zu der Leitung 23 gelieferte Flüssigkeitsdruck auf einen bestimmten Wert vergrößert wird, bevor eine Betriebsreaktionskraft in einem Anfangsstadium eines Bremsvorgangs erzeugt wird, und hindert die Lieferung eines Flüssigkeitsdrucks zu der Lei­ tung 21, welche zu der Eingangsflüssigkeitsdruckkammer 14 in der Flüssigkeitsdruckübertragungseinheit 4 R führt, bis das Bypassventil 18 der Flüssigkeitsdruckübertragungseinheit 4 R geschlossen ist, dadurch, daß in der Reak­ tionskammer 33 kein Flüssigkeitsdruck erzeugt wird, bis der von dem Steuerventil 27 der Flüssigkeitsdrucksteuereinheit 2 zu der Leitung 23 gelieferte Flüssigkeitsdruck in einem Anfangsstadium des Bremsvorgangs einen bestimmten Wert erreicht. Daher wird im Anfangsabschnitt des Bremsvorgangs der Flüssigkeitsdruck in der Leitung 23 auf die Eingangs­ flüssigkeitsdruckkammer 14 in der Flüssigkeitsdruckübertra­ gungseinheit 4 R ausgeübt, nachdem das Bypassventil 18 in der Flüssigkeitsdruckübertragungseinheit 4 R geschlossen worden ist. Wenn die Bremsbetriebskraft weggenommen wird, bewirkt das Strömungsbegrenzungsmittel 42, daß das Arbeitsfluid in der Leitung 21 durch die Leitung 23 über das Steuerventil 27 in den Speicher R gelangt.
Die Leitung 17 ist mit der Flüssigkeitsdruckkammer 30 in dem Hilfsflüssigkeitsdruckerzeugungsmittel 26 verbunden, wobei ein Hub-Druckspeicher 35 mit der Leitung 17 verbunden ist.
Der Hub-Druckspeicher 35 umfaßt einen Druckspeicherkolben 37 mit einem vorderen Ende, welches zu einer zu der Leitung 17 führenden Druckspeicherkammer 36 hin gerichtet ist, einen hinter dem Druckspeicherkolben 37 angeordneten Hilfskolben 39, welcher zu einer zu der Flüssigkeitsdruckquelle 3 füh­ renden Pilotkammer 38 hin gerichtet ist, so daß ein Flüssig­ keitsdruck in der Pilotkammer 38 nach hinten ausgeübt wird, eine zwischen den Kolben 37 und 39 komprimierte Druckspei­ cherfeder 40 und eine Hilfsfeder 41 zum Erzeugen einer Federkraft, welche größer ist als diejenige der Druckspei­ cherfeder 40, um den Hilfskolben 39 in einer das Volumen der Pilotkammer 38 verringernden Richtung federnd vorzuspannen.
In einem Zustand, in welchem die Flüssigkeitsdruckquelle 3 in Normalbetrieb ist, so daß ein normaler Flüssigkeitsdruck von der Flüssigkeitsdruckquelle 3 auf die Pilotkammer 38 ausgeübt wird, wird der Hilfskolben 39 in einem derartigen Hub-Druckspeicher 35 gegen eine Vorspannkraft der Hilfsfeder 41 in einer das Volumen der Pilotkammer 38 vergrößernden Richtung bewegt. Wenn der Betrieb der Flüssigkeitsdruckquel­ le gestört ist und eine abnormale Verringerung des Flüssig­ keitsdrucks in der Pilotkammer 38 bewirkt, wird der Hilfs­ kolben 39 durch die Wirkung der Federkraft der Hilfsfeder 41 in der das Volumen der Pilotkammer 38 verringernden Richtung bewegt, so daß eine größere Federkraft der Hilfsfeder 41 zusätzlich zu der Druckspeicherfeder 40 auf den Druckspei­ cherkolben 37 ausgeübt wird.
Die Arbeitsweise eines derartigen Flüssigkeitsdruckbrems­ systems für Fahrzeuge wird im folgenden beschrieben. Während eines gewöhnlichen Bremsvorgangs in einem Zustand, in wel­ chem die Flüssigkeitsdruckquelle 3 in Normalbetrieb ist, befinden sich die Einlaßventile 6 FL, 6 FR und 6 R und die Aus­ laßventile 7 FL, 7 FR und 7 R in ihren entregten Zuständen. Das Magnetventil 8 vom normalerweise geöffneten Typ und das Magnetventil 9 vom normalerweise geschlossenen Typ befinden sich ebenfalls in ihren entregten Zuständen. Daher wurde die Leitung 23, durch welche der verstärkte Flüssigkeitsdruck von der Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung 2 geleitet wird, mit der Leitung 22 in Verbindung gesetzt und über die Lei­ tung 22 durch das Strömungsbegrenzungsmittel 24 mit den Eingangsflüssigkeitsdruckkammern 14 in den Flüssigkeits­ druckübertragungseinheiten 4 FL und 4 FR und ferner durch das Strömungsbegrenzungsmittel 42 mit der Eingangsflüssigkeits­ druckkammer 14 in der Flüssigkeitsdruckübertragungseinheit 4 R verbunden.
Wenn das Bremspedal 1 in diesem Zustand niedergedrückt ist, wird der Eingangskolben 28 in der Flüssigkeitsdrucksteuer­ einrichtung 2 vorbewegt, um eine Vorschubkraft durch die Feder 31 auf den Beaufschlagungskolben 29 auszuüben, wodurch bewirkt wird, daß die Spindel 32 des Steuerventils 27 unter Komprimierung der Rückstellfeder 34 nach vorne bewegt wird. Die Vorbewegung der Spindel 32 bewirkt, daß die Leitung 23 mit der Flüssigkeitsdruckquelle 3 in Verbindung und gleich­ zeitig mit dem Speicher R außer Verbindung gesetzt wird, so daß durch den Betrieb des Strömungsbegrenzungsmittels 42 ein Flüssigkeitsdruck in der Reaktionskammer 33, d. h. ein Flüs­ sigkeitsdruck zum Beaufschlagen der Spindel 32 in einer Rückziehrichtung, solange nicht erzeugt wird, bis der Aus­ gangsdruck der Leitung 23 einen bestimmten Wert erreicht, wobei ein plötzlich vergrößerter Flüssigkeitsdruck in die Leitung 23 in einem Anfangsstadium des Bremsvorgangs gelie­ fert wird. Dies bewirkt, daß das Bypassventil 18 von jeder der Flüssigkeitsdruckübertragungseinheiten 4 FL, 4 FR und 4 R geschlossen wird, worauf dann ein Flüssigkeitsdruck von der Leitung 20 auf die Eingangsflüssigkeitsdruckkammern 14 in den Flüssigkeitsdruckübertragungseinheiten 4 FL und 4 FR und auch von der Leitung 20 auf die Eingangsflüssigkeitsdruck­ kammer 14 in der Flüssigkeitsdruckübertragungseinheit 4 R ausgeübt wird.
Falls im Steuerventil 27 eine Kraft in einer Rückzugrich­ tung, welche eine Summe der Federkraft der Rückstellfeder 34 und einer sich aus der Multiplikation der Querschnittsfläche der Spindel 32 mit dem Flüssigkeitsdruck in der Reaktions­ kammer 33 ergebenden Kraft ist, die Federkraft der Feder 31 übersteigt, wird der Eingangskolben 31 relativ zum Beauf­ schlagungskolben 29 vorwärts bewegt, während die Feder 31 komprimiert wird, wodurch das Volumen der Flüssigkeitsdruck­ kammer 30 verringert wird, um einen Flüssigkeitsdruck in der Flüssigkeitsdruckkammer 30 zu erzeugen.
Obgleich sich die Druckspeicherkammer 36 in dem Hub-Druck­ speicher 35 zum Sicherstellen eines Betriebshubs in Verbin­ dung mit der Flüssigkeitsdruckkammer 30 befindet, kann daher ein Anfangsbetriebshub durch den Hub-Druckspeicher 35 nicht gespeichert und ein verlorener Hub werden.
Danach wird der Flüssigkeitsdruck in der Flüssigkeitsdruck­ kammer 30 in der Druckspeicherkammer 36 in dem Hub-Druck­ speicher 35 gespeichert und der Eingangskolben 28 durch die Wirkung einer Betriebskraft weiter vorbewegt, welche gegen die Beaufschlagungskraft der auf den Druckspeicherkolben 37 einwirkenden Druckspeicherfeder 40 wirkt. Daher kann der Betriebshub durch den Hub-Druckspeicher 35 gewährleistet werden.
Nach Erzeugung des Flüssigkeitsdrucks in der Flüssigkeits­ druckkammer 30 wird die Spindel 32 in dem Steuerventil 27 nach Vorwärts und nach Rückwärts derart bewegt, daß eine Kraft in der Rückziehrichtung von der Seite der Reaktions­ kammer 33 mit einer Kraft in einer Vorwärtsrichtung von der Seite der Flüssigkeitsdruckkammer 30 ausgeglichen wird. Dies steuert den Ausgangsdruck von der Flüssigkeitsdruckquelle 3, so daß ein dem Ausmaß des Niederdrückens des Bremspedals 1 entsprechender, verstärkter Flüssigkeitsdruck von der Flüs­ sigkeitsdrucksteuereinrichtung 2 an die Leitung 23 geliefert wird, wodurch eine Bremskraft durch den verstärkten Flüssig­ keitsdruck in jeder der Bremseinrichtungen BFL, BFR, BRL, und BRR bereitgestellt wird.
Wenn die Niederdrückkraft auf das Bremspedal 1 während eines derartigen Bremsens übermäßig groß ist und bewirkt, daß ein Rad zum Blockieren neigt, wird eines der dem zum Blockieren neigenden Rad zugeordneten Einlaßventile 6 FL, 6 FR und 6 R erregt, wodurch die Leitung und die Flüssigkeitsdrucküber­ tragungseinheit 4 FL oder 4 FR miteinander außer Verbindung gebracht werden, oder die Leitung 21 und die Flüssigkeits­ druckübertragungseinheit 4 R miteinander außer Verbindung gebracht werden. Daher kann eine Vergrößerung der Bremskraft unterdrückt werden, um zu verhindern, daß das Rad blockiert, falls das Rad immer noch dazu neigt, in einen blockierten Zustand zu geraten, wird das entsprechende Einlaßventil 7 FL, 7 FR oder 7 R erregt, wodurch die Eingangsflüssigkeitsdruckkam­ mer 14 in der Flüssigkeitsdruckübertragungseinheit 4 FL, 4 FR oder 4 F mit dem Speicher R in Verbindung gesetzt wird, um den Bremsdruck zu verringern. Dies ermöglicht es, die Bloc­ kiertendenz des Rades zu beseitigen.
Es sei angenommen, daß der Ausgangsdruck von der Flüssig­ keitsdruckquelle 3 aufgrund einer Störung der Flüssigkeits­ pumpe 10 o. dgl. während des oben beschrieben Bremsens abnor­ mal verringert worden ist. In diesem Fall werden die Bypass­ ventile 18 in den Flüssigkeitsdruckübertragungseinheiten 4 FL, 4 FR und 4 R in Antwort auf eine Verringerung des von der Flüssigkeitsdrucksteuereinrichtung 2 zu der Leitung 23 gelieferten Flüssigkeitsdrucks geöffnet. Daher wird ein in der Flüssigkeitsdruckkammer 30 in Antwort auf die Vorwärts­ bewegung des Eingangskolbens 28 durch das Niederdrücken des Bremspedals 1 erzeugter Flüssigkeitsdruck durch die Leitung 17 und die Bypassventile 18 auf die Vorderradbremseinrich­ tungen BFL und BFR ausgeübt und ebenfalls durch die Leitung 17, das Bypassventil 18 und das Proportionalreduzierventil 5 auf die Hinterradbremseinrichtungen BRL und BRR ausgeübt. Daher kann selbst in einem Zustand, in welchem der Ausgangs­ druck von der Flüssigkeitsdruckquelle 3 abnormal verringert worden ist, der in dem Hilfsflüssigkeitsdruckerzeugungsmit­ tel 26 erzeugte Flüssigkeitsdruck auf die Bremseinrichtungen BFL, BFR, BRL und BRR ausgeübt werden.
Während dieser Zeit wird der Flüssigkeitsdruck in der Pilot­ kammer 38 in dem Hub-Druckspeicher 35 abnormal verringert, wodurch der Hilfskolben 39 vorwärts bewegt wird und dadurch bewirkt, daß die Federkraft der Hilfsfeder 41 mit größerer Federlast zusätzlich zu der Federkraft der Druckspeicherfe­ der 40 auf den Druckspeicherkolben 37 einwirkt. Daher kann der in der Flüssigkeitsdruckkammer 30 erzeugte Flüssigkeits­ druck als Ergebnis einer abnormalen Verringerung des Aus­ gangsdrucks von der Flüssigkeitsdruckquelle 3 in dem Hub-Druckspeicher 35 nicht unnötig verbraucht werden und der Hub zum Niederdrücken des Bremspedals 1 kann nicht mehr als notwendig vergrößert werden.
Falls die Antriebskraft des Motors ferner dann, wenn nicht gebremst wird, übermäßig groß ist und bewirkt, daß die angetriebenen Räder im Begriff sind, übermäßig zu schlupfen, werden das Magnetventil 8 vom normalerweise geöffneten Typ und das Magnetventil 9 vom normalerweise geschlossenen Typ erregt. Dies bewirkt, daß der Ausgangsflüssigkeitsdruck von der Flüssigkeitsdruckquelle 3 auf die Eingangsflüssigkeits­ druckkammern 14 in den Flüssigkeitsdruckübertragungseinhei­ ten 4 FL und 4 FR ausgeübt wird, wodurch eine Bremskraft in den Bremseinrichtungen BFL und BFR für das linke und das rechte Vorderrad, welches die angetriebenen Räder sind, erzeugt wird, wodurch das Auftreten von übermäßigem Schlupf vermie­ den wird. Danach kann die Bremskraft durch Steuern der Erregung und Entregung der Einlaßventile 6 FL und 6 FR und der Auslaßventile 7 FL und 7 FR wie während der oben beschriebenen Antiblockiersteuerung gesteuert werden.
Bei einem derartigen Flüssigkeitsdruckbremssystem für Fahr­ zeuge wird die Erregung und Entregung der Einlaßventile 6 FL und 6 FR, der Auslaßventile 7 FL und 7 FR, des Magnetventils 8 vom normalerweise geöffneten Typ und des Magnetventils 9 vom normalerweise geschlossenen Typ durch eine einen Computer umfassende Steuereinheit 45 gesteuert, wobei auch der Be­ trieb der Flüssigkeitspumpe 10 und daher des Motors 13 in der Flüssigkeitsdruckquelle 3 durch die Steuereinheit 45 in Antwort auf ein Ausgangssignal von dem Druckdetektor 12 gesteuert wird.
Falls der Druckdetektor 12 in der Flüssigkeitsdruckquelle 3 nicht mehr korrekt arbeitet oder falls ein Defekt des Flüs­ sigkeitsdrucks in einem Flüssigkeitsdruckweg erzeugt werden sollte, ist zu befürchten, daß ein zuverlässiger Bremsflüs­ sigkeitsdruck nicht bereitgestellt wird, und es ist deshalb notwendig, jede Störung des Systems prompt und zuverlässig zu erfassen. Die Steuereinheit 45 ist dazu ausgebildet, die Störung des Flüssigkeitsdruckbremssystems für das Fahrzeug zu erfassen. Zu diesem Zweck ist ein als ein Betriebserfas­ sungsmittel zum Erfassen des Betriebs des Bremspedals 1 zum Betreiben des Flüssigkeitsdruckbremssystems dienender Brems­ schalter 44 mit der Steuereinheit 45 verbunden.
Beim Erfassen einer Störung des Flüssigkeitsdruckbremssy­ stems wird ein im folgenden beschriebener Erfassungsablauf in der Steuereinheit 45 durchgeführt.
Zuerst wird in einem ersten Schritt S1 in Fig. 2 beurteilt, ob ein Flag FD gleich "1" ist oder nicht. Das Flag FD ist dazu bestimmt, das Antreiben der Flüssigkeitspumpe 10 un­ geachtet eines von dem Druckdetektor 12 erfaßten Erfassungs­ werts beim Erfassen der Störung des Flüssigkeitsdruckbrems­ systems zu fordern. FD = 1 entspricht einem Zustand, bei welchem das Antreiben der Flüssigkeitspumpe 10 erforderlich ist. Falls FD = 0, schreitet der Ablauf zu einem zweiten Schritt S2 vor und schreitet andererseits zu einem dritten Schritt S3 vor, wenn FD = 1.
Im zweiten Schritt S2 wird eine Flüssigkeitsdruckveränderung gemäß einem in Fig. 3 dargestellten Unterprogramm erfaßt. In einem ersten Schritt M1 dieses Unterprogramms wird beur­ teilt, ob die Flüssigkeitspumpe 10 in Betrieb ist oder nicht. Falls entschieden wird, daß die Flüssigkeitspumpe 10 in Betrieb ist, wird in einem achten Schritt M8 der Zählwert Nc in einem Zähler auf "0" gesetzt. Der Zähler ist dazu bestimmt, die Anzahl der Bremsvorgänge zu zählen.
Falls in dem ersten Schritt M1 entschieden wird, daß die Flüssigkeitspumpe 10 nicht in Betrieb ist, schreitet der Ablauf zu einem zweiten Schritt M2 vor, in dem beurteilt wird, ob der Bremsvorgang begonnen worden ist oder nicht, d. h. ob ein Erfassungsignal des Bremsschalters 44 aufgetre­ ten ist. Zu Beginn des Bremsvorgangs wird in einem dritten Schritt M3 eins ("1") zu dem Zählerwert Nc addiert. Falls in einem nächsten vierten Schritt M4 entschieden wird, daß der Zählwert Nc gleich "1" ist, d. h. daß der Bremsvorgang ein erster Bremsvorgang ist, wird der nun erfaßte Flüssigkeits­ druckwert als ein erster Bezugsflüssigkeitsdruck PBF in einem fünften Schritt M5 gehalten und danach zu einem sechsten Schritt M6 vorgeschritten. Falls in dem zweiten Schritt M2 ferner entschieden wird, daß der Bremsvorgang nicht begonnen wurde, als auch dann, falls in dem vierten Schritt S4 ent­ schieden wird, daß Nc ≠ 1, schreitet der Ablauf zu dem sechsten Schritt M6 vor.
Im sechsten Schritt M6 wird beurteilt, ob der Bremsvorgang beendet worden ist oder nicht, d. h. ob das Erfassungssignal des Bremsschalters 44 gefallen ist oder nicht. Am Ende des Bremsvorgangs schreitet der Ablauf zu einem siebten Schritt M7 vor. Im siebten Schritt M7 wird beurteilt, ob die Vermin­ derung des erfaßten Flüssigkeitsdruckwerts gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ΔP1, z. B. 3,9 bar (4 kg/cm2), ist. Der in dem fünften Schritt M5 gehaltene erste Bezugsflüssigkeitsdruck PBF wird mit anderen Worten mit einem an dem Ende des Bremsvorgangs erfaßten Erfassungsflüs­ sigkeitsdruck P verglichen. Falls (PBF - P) ≧ ΔP1, schreitet der Ablauf zum achten Schritt M8 vor. Falls (PBF - P) < ΔP1 schreitet der Ablauf zu einem neunten Schritt M9 vor.
Im neunten Schritt M9 wird beurteilt, ob der Zählwert Nc gleich "5" ist oder nicht. Falls Nc = 5, wird in einem zehnten Schritt M10 der Zählerwert Nc auf "5" festgesetzt und in einem elften Schritt M11 das Flag FD dann auf "1" gesetzt.
Einem derartigen in Fig. 3 gezeigten Unterprogramm gemäß wird der erfaßte Flüssigkeitsdruckwert zu Beginn des Brems­ vorgangs als der erste Bezugsflüssigkeitsdruck PBF gespei­ chert, während die Flüssigkeitspumpe 10 nicht betrieben wird, und dann, wenn ein Zustand, in welchem als Ergebnis des Vergleichs des erfaßten Flüssigkeitsdrucks P am Ende des Bremsvorgangs mit dem ersten vorbestimmten Wert ΔP1 die Verminderung des erfaßten Flüssigkeitsdruckwerts während des Andauerns des Bremsvorgangs geringer ist als der erste vorbestimmte Wert ΔP1, mehr als fünfmal angedauert hat, wird das Flag FD zum zwangsweisen Antreiben der Flüssigkeitspumpe 10 auf "1" gesetzt. Das heißt, wenn ein Zustand, in welchem eine Veränderung der Ausgabe von dem Druckdetektor 12 klei­ ner ist als der erste vorbestimmte Wert ΔP1 unabhängig von dem Verbrauch des Flüssigkeitsdrucks infolge des Bremsvor­ gangs fünfmal oder mehr angedauert hat, wird die Flüssig­ keitspumpe 10 zwangsweise angetrieben.
Im dritten Schritt S3 des in Fig. 2 gezeigten Haupt­ programms wird ein in Fig. 4 gezeigtes Unterprogramm ausge­ führt. In einem ersten Schritt N1 in Fig. 4 wird die Flüs­ sigkeitspumpe 10 angetrieben, unabhängig von dem durch den Druckdetektor 12 erfaßten Erfassungswert, und in einem zweiten Schritt N2 wird beurteilt, ob das Antreiben ein erstes Antreiben ist oder nicht. Falls das Antreiben ein erstes Antreiben ist, wird der nunmehr erfaßte Flüssigkeits­ druckwert in einem dritten Schritt N3 als ein zweiter Be­ zugsflüssigkeitsdruck PBP gehalten und ein Zeitglied zum Zählen einer Antriebszeit für die Flüssigkeitspumpe 10 mit dem Flag FD gleich "1" in einem vierten Schritt N4 rückge­ setzt, worauf zu einem sechsten Schritt N6 vorgeschritten wird. Falls im zweiten Schritt N2 entschieden wird, daß das Antreiben ein zweites oder noch häufigeres Antreiben ist, wird eine durch das Zeitglied gezählte Zeit T hochgezählt und zum sechsten Schritt N6 vorgeschritten.
Im sechsten Schritt N6 wird beurteilt, ob der erfaßte Flüs­ sigkeitsdruckwert um einen zweiten vorbestimmten Wert ΔP2, z. B. 3,9 bar (4 kg/cm2), von dem zweiten Bezugsflüssigkeits­ druck PBF vergrößert worden ist oder nicht, bevor die von dem Zeitglied gezählte Zeit T eine vorgegebene Zeit T0, z. B. 3 Sekunden erreicht. Falls entschieden wird, daß der erfaßte Flüssigkeitsdruckwert P innerhalb der vorgegebenen Zeit T0 um den zweiten vorbestimmten Wert ΔP2 oder mehr von dem zweiten Bezugsflüssigkeitsdruck PBF vergrößert worden ist, werden der Zähler und das Zeitglied rückgesetzt, während gleichzeitig das Flag FD in einem siebten Schritt N7 auf "0" gesetzt wird.
Falls im sechsten Schritt N6 entschieden wird, daß die Abweichung des erfaßten Flüssigkeitsdruckwerts P von dem zweiten Bezugsflüssigkeitsdruck PBF innerhalb der vorgegebe­ nen Zeit T0 kleiner ist als der zweite vorbestimmte Wert ΔP2, wird in einem achten Schritt N8 ein Flag FF auf "1" gesetzt und das Flag FD auf "0" gesetzt.
Gemäß dem in Fig. 4 dargestellten Unterprogramm wird ent­ schieden, daß der Druckdetektor 12 nicht korrekt arbeitet und das Flag FF deshalb auf "1" gesetzt, wenn die Verände­ rung des erfaßten Flüssigkeitsdruckwerts innerhalb der vorgegebenen Zeit T0 vom Beginn des Antreibens der Flüssig­ keitspumpe 10 kleiner ist als der zweite vorbestimmte Wert ΔP2.
Wieder zu dem in Fig. 2 dargestellten Hauptprogramm zurück­ kommend wird in einem vierten Schritt S4 nach Ausführung des Unterprogramms des zweiten Schritts S2 beurteilt, ob das Flag FF gleich "1" ist oder nicht. Falls FF = 1, wird in einem fünften Schritt S5 beurteilt, ob es jetzt unmittelbar nach dem Start ist oder nicht, d. h. ob es jetzt unmittelbar nach Einschalten eines Zündschalters ist oder nicht. Falls es jetzt unmittelbar nach Einschalten des Zündschalters ist, schreitet der Ablauf zu einem sechsten Schritt S6 vor. Falls in dem vierten Schritt S4 entschieden wird, daß FF ≠ 1, als auch dann, falls entschieden wird, daß es jetzt nicht un­ mittelbar nach dem Start ist, schreitet der Ablauf zu einem neunten Schritt S9 vor.
In dem sechsten Schritt S6 wird der nunmehr erfaßte Flüs­ sigkeitsdruckwert als ein dritter Bezugsflüssigkeitsdruck PBC gehalten. In einem nächsten siebten Schritt S7 wird beur­ teilt, ob eine Abweichung des erfaßten Flüssigkeitsdruck­ werts von dem dritten Bezugsflüssigkeitsdruck PBC vorliegt oder nicht. Falls eine Veränderung des erfaßten Flüssig­ keitsdruckwerts vorliegt, wird das Flag FF gesetzt. Der Zähler und das Zeitglied werden rückgesetzt und weiterhin wird eine am Beginn, d. h. beim Einschalten des Zündschal­ ters, auf EIN geschaltete Warnlampe (nicht dargestellt) auf AUS geschaltet, wobei dies alles in einem achten Schritt S8 erfolgt. Falls in dem siebten Schritt S7 entschieden wird, daß eine Veränderung des Flüssigkeitsdrucks nicht vorliegt, schreitet der Ablauf zu dem neunten Schritt S9 vor.
Im neunten Schritt S9 wird gemäß einem Unterprogramm (nicht dargestellt) diagnostiziert, ob der Druckdetektor 12 bei einem hohen oder niedrigen Niveau korrekt arbeitet oder nicht. Insbesondere wird die Ausgangsspannung des Druckde­ tektors 12 derart bestimmt, daß sie z. B. 0,5 V ist, wenn der Flüssigkeitsdruck 0 bar (0 kg/cm2) ist, und daß sie z. B. 4,5 V ist, wenn der Flüssigkeitsdruck 196,2 bar (200 kg/cm2) ist. Gemäß einem derartigen Unterprogramm wird diagnosti­ ziert, daß der Druckdetektor 12 nicht korrekt arbeitet, wenn die Ausgangsspannung von dem Druckdetektor 12 kleiner ist als 0,5 V oder wenn die Ausgangsspannung 4,5 V übersteigt. Falls in einem zehnten Schritt S10 entschieden wird, daß eine Störung erfaßt worden ist, wird die Warnlampe auf EIN geschaltet und in einem elften Schritt S11 gleichzeitig ein Fehlercode gesetzt, welcher andeutet, daß der Druckdetektor 12 in einem Haftzustand auf hohem Niveau nicht korrekt arbeitet. Dieser Fehlercode wird selbst durch das Ausschal­ ten des Zündschalters 47 nicht beseitigt.
In einem zwölften Schritt S12 wird nach Ausführung des Unterprogramms des dritten Schritts S3 beurteilt, ob das Flag FF gleich "1" ist oder nicht. Falls FF ≠ 1, schreitet der Ablauf zu dem neunten Schritt S9 vor. Falls FF = 1 wird die Warnlampe auf EIN geschaltet und gleichzeitig in einem dreizehnten Schritt ein Fehlercode gesetzt, welcher andeu­ tet, daß der Druckdetektor 12 nicht korrekt arbeitet, und das Flag FF gleich "1" gesetzt. Dieser Fehlercode wird selbst durch das Ausschalten des Zündschalters nicht besei­ tigt.
Ein Ablaufdiagramm gemäß einem derartigen Ablauf zum Erfas­ sen der Störung des Druckdetektors 12 ist wie in Fig. 6 gezeigt. Ehe der Druckdetektor 12 nicht mehr korrekt arbei­ tet, wird der nun erfaßte Flüssigkeitsdruckwert als ein erster Bezugsflüssigkeitsdruck PBF1 in einem Zeitpunkt eines Bremsbetriebs gehalten, d. h. in einem Zeitpunkt t1, wenn das Ausgangssignal von dem Bremsschalter 44 angestiegen ist, und der erfaßte Flüssigkeitsdruckwert P wird in einem Zeitpunkt am Ende des Bremsbetriebs, d. h. in einem Zeitpunkt t2, wenn das Ausgangssignal von dem Bremsschalter 44 gefallen ist, mit dem ersten Bezugsflüssigkeitsdruck PBF1 verglichen. Aus der Tatsache, daß PBF1 - P ≧ ΔP1 wird entschieden, daß eine Veränderung des Flüssigkeitsdrucks vorliegt.
Wenn dann der Druckdetektor 12 in einem Zeitpunkt t3 in Störung geht, wird der nun erfaßte Flüssigkeitsdruckwert nach dem Zeitpunkt t3 als ein erster Bezugsflüssigkeitsdruck PBF2 in einem Zeitpunkt t4 des Beginns des Bremsbetriebs gehalten und der erfaßte Flüssigkeitsdruckwert P mit dem ersten Bezugsflüssigkeitsdruck PBF2 in einem nächsten Zeit­ punkt t5 verglichen. Falls PBF2 - P < ΔP1 wird der Zählwert Nc in dem Zähler "1". Alles in allem werden fünf Bremsbetriebe von dem Zeitpunkt t4 bis zu einem Zeitpunkt t13 ausgeführt. Wenn entschieden wird, daß alle Ergebnisse des Vergleichs der Flüssigkeitsdrücke in den Zeitpunkten t5, t7, t9, t11 und t13 an den Enden dieser Bremsbetriebe darauf hindeuten, daß (PBF2 - P < ΔP1) und daß keine Veränderung des Flüssigkeits­ drucks vorliegt, d. h., wenn der Zählwert Nc in dem Zähler "5" erreicht, das Flag FD gleich "1" ist und das zwangsweise Antreiben der Flüssigkeitspumpe 10 gestartet wird, wird gleichzeitig der nun erfaßte Flüssigkeitsdruckwert als ein zweiter Bezugsflüssigkeitsdruck PBP gehalten und das Zählen durch das Zeitglied gestartet.
Falls danach die Veränderung des erfaßten Flüssigkeitsdruck­ werts P sogar in einem Zeitpunkt t14 nach Verstreichen der vorgegebenen Zeit T0 vom Beginn des zwangsweisen Antreibens der Flüssigkeitspumpe 10 ab kleiner ist als ein zweiter vorbestimmter Wert ΔP2 wird das Flag FD auf "0" gesetzt und das zwangsweise Antreiben der Flüssigkeitspumpe 10 gestoppt, während gleichzeitig das Flag FF auf "1" gesetzt wird und die Warnlampe auf EIN geschaltet wird. Wenn der erfaßte Flüssigkeitsdruckwert P vor dem Verstreichen der vorgegebe­ nen Zeit T0 auf ein Niveau angehoben wird, welches gleich oder größer ist als der zweite vorbestimmte Wert ΔP2, wie es durch eine gestrichelte Linie in Fig. 6 gezeigt ist, wird das Antreiben der Flüssigkeitspumpe 10 zu diesem Zeitpunkt gestoppt, während gleichzeitig das Zählen in dem Zeitglied gestoppt wird und das Flag FF gleich "0" bleibt, d. h. die Warnlampe nicht auf EIN geschaltet wird.
Beim Neustart nach der Beurteilung der Störung bleibt das Flag FF gleich "1" und auch die Warnlampe bleibt auf EIN geschaltet, falls der erfaßte Flüssigkeitsdruckwert P un­ mittelbar nach einem derartigen Neustart, d. h. unmittelbar nach Einschalten des Zündschalters, relativ zu einem dritten Bezugsflüssigkeitsdruck PBC nicht verändert wird, wie in Fig. 8 gezeigt. Wenn der erfaßte Flüssigkeitsdruckwert P andererseits wie durch eine gestrichelte Linie in Fig. 7 gezeigt, verändert wird, wird das Flag FF in diesem Zeit­ punkt auf "0" gesetzt und dementsprechend die Warnlampe auf AUS geschaltet.
Der Betrieb der ersten Ausführungsform wird im folgenden beschrieben. Wenn der Druckdetektor 12 korrekt arbeitet, d. h. während des Betriebs des Flüssigkeitsdruckbremssystems normal ist, wenn der Bremsschalter einen Bremsbetrieb er­ faßt, wird der von dem Druckdetektor 12 erfaßte Erfassungs­ wert P proportional zum Verbrauch des Flüssigkeitsdrucks durch den Druckbehälter 11 in der Flüssigkeitsdruckquelle 3 verringert. Wenn die Verminderung des derartigen Erfassungs­ werts kleiner ist, kann entschieden werden, daß der Druckde­ tektor 12 nicht korrekt arbeitet. Wenn der Fuß eines Fahrers jedoch lediglich auf das Bremspedal 1 gelegt ist, gibt der Bremsschalter 44 ein Signal ab, welches darauf hindeutet, daß der Bremsbetrieb durchgeführt wird, selbst dann, wenn eine zum Verbrauchen eines Betrags des Flüssigkeitsdrucks ausreichende Niederdrückkraft nicht auf das Bremspedal ausgeübt wird, wodurch die Anzahl der auf Grundlage des Ausgangssignals von dem Bremsschalter erfaßten Bremsbetriebe nicht notwendigerweise proportional zur Menge des verbrauch­ ten Flüssigkeitsdrucks ist. Daraufhin wird die Flüssigkeits­ pumpe 10 zwangsweise angetrieben, wenn ein Zustand, in welchem die Verminderung des von dem Druckdetektor 12 erfaß­ ten Erfassungswerts P während einer Zeitperiode, in welcher der Bremsschalter 44 den Bremsbetrieb erfaßt, kleiner ist als der erste vorbestimmte Wert ΔP1, fünfmal oder mehr angedauert hat. Wenn die Verminderung des erfaßten Flüssig­ keitsdruckwerts P sogar nach dem Verstreichen der vorgegebe­ nen Zeit T0 vom Beginn des zwangsweisen Antreibens der Flüssigkeitspumpe 10 an kleiner ist als der zweite vorbe­ stimmte Wert ΔP2, wird die die Flüssigkeitspumpe 10 antrei­ bende Kraft gestoppt und die Warnlampe auf EIN geschaltet.
Dies stellt sicher, daß selbst dann, wenn der Druckdetektor 12 nicht korrekt arbeitet, d. h. in einem Zwischenniveau zwischen hohen und niederen Niveaus eine Störung hat, eine derartige Störung erfaßt werden kann. Wenn andererseits ein Defekt des in dem Flüssigkeitsdrucksystem erzeugten Flüssig­ keitsdrucks vorliegt, selbst dann, wenn der Druckdetektor 12 normal ist, kann der Defekt des Flüssigkeitsdrucks aufgrund der Tatsache erfaßt werden, daß die Verminderung des Flüs­ sigkeitsdrucks trotz des zwangsweisen Antreibens der Flüs­ sigkeitspumpe 10 klein ist. Daher kann ein Zustand, in welchem die Abgabe von der Flüssigkeitsdruckquelle 3 in dem Flüssigkeitsdruckbremssystem nicht normal erhalten werden kann, zuverlässig erfaßt werden und die Störung des Flüssig­ keitdruckbremssystems kann daher an den Fahrer des Fahrzeugs durch Einschalten, d. h. Aufleuchten der Warnlampe o. dgl. übermittelt werden. Dementsprechend ist es möglich, eine Situation zu vermeiden, in welcher eine Bremshilfskraft in einem von dem Fahrer nicht erwarteten Zustand nicht erreicht werden kann.
Wenn die Flüssigkeitspumpe 10 darüber hinaus betrieben wird, wird die Störungsdiagnose nicht durchgeführt, wodurch es möglich ist, eine Fehldiagnose aufgrund einer Veränderung des Flüssigkeitsdrucks während eines herkömmlichen Betriebs der Flüssigkeitspumpe 10 zu vermeiden.
Falls ferner entschieden wird, daß eine Störung vorliegt, wird gespeichert, daß das Flüssigkeitsdruckbremssystem nicht korrekt arbeitet, und eine auf eine derartige Störung hin­ weisende Information wird beim nächsten Start des Systems durch Aufleuchten der Warnlampe übermittelt. Aus diesem Grunde kann eine Situation, in welcher der Fahrer des Fahr­ zeugs nicht weiß, daß der Flüssigkeitsdruck in der Flüssig­ keitsdruckquelle 3 beim Start des Systems abnormal reduziert worden ist, und nicht weiß, daß eine Bremshilfskraft nicht erreicht werden kann, nicht auftreten.
Wenn bei der ersten Ausführungsform die Veränderung des Ausgangssignals von dem Druckdetektor 12 während des Be­ triebs des Flüssigkeitsdruckbremssystems kleiner ist als der erste vorbestimmte Wert ΔP1 wird die Flüssigkeitspumpe 10 ungeachtet des Ausgangssignals von dem Druckdetektor 12 angetrieben. Wenn aufgrund eines derartigen zwangsweisen Antreibens die Veränderung des Ausgangssignals von dem Druckdetektor 12 kleiner ist als der zweite vorbestimmte Wert ΔP2, wird entschieden, daß das Flüssigkeitsdruckbrems­ system nicht korrekt arbeitet. Alternativ kann ein Flüssig­ keitsdruckbremssystem gemäß einer zweiten Ausführungsform dieser Erfindung eine derartige Anordnung aufweisen, daß dann, wenn in einem Zustand, in welchem die Veränderung des Longitudinalfahrzeugbewegungsparameters einen vorgegebenen Wert während des Betriebs des Bremssystems übersteigt, die Veränderung des Ausgangssignals von dem Druckdetektor 12 kleiner ist als ein vorbestimmter Wert, entschieden wird, daß das Flüssigkeitdrucksbremssystem nicht korrekt arbeitet.
Insbesondere wird entschieden, daß das Flüssigkeitsdruck­ bremssystem nicht korrekt arbeitet, falls ein Zustand in Folge fünfmal oder mehr erfaßt wird, in welchem die Verände­ rung ΔV der Fahrzeuggeschwindigkeit V (z. B. eine auf der höchsten der Geschwindigkeiten der vier Räder basierende Fahrzeuggeschwindigkeit) größer ist als z. B. 5 km/h und ferner die Veränderung des durch den Druckdetektor erfaßten Flüssigkeitsdruckwerts (PB - P) kleiner ist als ein vorbe­ stimmter Wert, wie in Fig. 8 gezeigt, während einer Zeit­ periode, in welcher der Bremsbetrieb durch den Bremsschalter erfaßt wird.
Wenn bei dieser zweiten Ausführungsform der Longitudinal­ fahrzeugbewegungsparameter (z. B. die Fahrzeuggeschwindigkeit V) während des Bremsens um einen vorbestimmten Wert oder mehr verringert wird, wird der Flüssigkeitsdruck in dem Flüssigkeitsdruckbremssystem zuverlässig verbraucht. Wenn der von dem Druckdetektor erfaßte Erfassungsflüssigkeits­ druckwert trotz eines derartigen Verbrauchs an Flüssigkeits­ druck kleiner ist als ein vorbestimmter Wert, wird entschie­ den, daß das Flüssigkeitsdruckbremssystem nicht korrekt arbeitet, wobei für eine Auswirkung gesorgt wird, welche derjenigen von der in dem vorhergehenden beschriebenen ersten Ausführungsform ähnelt.
Obwohl die Ausführungsformen dieser Erfindung detailliert beschrieben worden sind, ist es selbstverständlich, daß diese Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist, wobei verschiedene Modifikationen des Aufbaus durch­ geführt werden können, ohne die Erfindungsidee und den Bereich der Erfindung, welcher in den Ansprüchen festgelegt ist, zu verlassen.
Z. B. kann anstelle der Erfassung des Betriebs des Systems durch den Bremsschalter die Erfassung des Betriebs der Bremseinrichtungen BFL, BFR, BRL und BRR auf ein Bremssystem vom Unterdruckverstärkungstyp mit einer als eine Vakuumpumpe arbeitenden Flüssigkeitspumpe und einem zum Speichern eines Unterdrucks statt eines Überdrucks aufgebauten Druckspeicher gestützt werden, wobei die Erfindung auf ein derartiges Bremssystem anwendbar ist.
Eine Störung wird in einem Fluiddrucksystem erfaßt, welches eine Fluiddruckquelle mit einer Fluidpumpe, mit einem mit der Pumpe verbundenen Druckbehälter und mit einem Druckde­ tektor zum Erfassen eines Fluiddrucks in dem Druckbehälter und eine Steuereinrichtung zum Steuern des Betriebs der Fluidpumpe auf der Basis eines Ausgangssignals von dem Druckdetektor umfaßt, wobei das System durch einen Ausgangs­ druck von der Fluiddruckquelle betrieben wird. Wenn während des Betriebs des Fluiddrucksystems ein Veränderungsbetrag des Ausgangssignals von dem Druckdetektor kleiner ist als ein erster vorbestimmter Wert, wird die Fluidpumpe ungeach­ tet des Ausgangssignals von dem Druckdetektor zwangsweise angetrieben, und wenn die Veränderung des Ausgangssignals von dem Druckdetektor kleiner ist als ein zweiter vor­ bestimmter Wert als Ergebnis eines derartigen zwangsweisen Antreibens, wird entschieden, daß das System gestört ist. Während des Betriebs des Systems wird der Verbrauch des Fluiddrucks überwacht, so daß die Störung des Systems zu­ verlässig und präzise erfaßt werden kann.

Claims (5)

1. Verfahren zur Erfassung einer Störung in einem Bremsfluiddrucksystem, welches Bremsfluiddrucksystem umfasst:
  • - eine Fluiddruckquelle (3) mit einer Fluidpumpe (10) und einem Druckbehälter (11),
  • - einen Druckdetektor (12) zum Erfassen eines Fluiddruckwertes (P) der Fluiddruckquelle (3),
  • - einen Bremsschalter (44) zum Erfassen, ob das Bremsfluid­ drucksystem aktiviert ist oder nicht,
  • - eine Steuereinrichtung (45) zum Steuern des Betriebs der Fluidpumpe (10) auf der Grundlage des Fluiddruckwertes (P) und eines Ausgangssignals des Bremsschalters (44), wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • 1. Setzen eines ersten Bezugsdruckwertes (PBF) gleich dem Fluid­ druckwert (P),
    • 2. Bestimmen einer während der Aktivierung des Bremsfluiddrucksy­ stems sich ergebenden ersten Druckdifferenz (PBF - P) zwischen dem ersten Bezugsdruckwert (PBF) und dem erfassten Fluid­ druckwert (P),
    • 3. zwangsweises Antreiben der Fluidpumpe (10), wenn die erste Druckdifferenz (PBF - P) kleiner ist als ein erster Druckdifferenzre­ ferenzwert (ΔP1),
    • 4. Setzen eines zweiten Bezugsdruckwertes (PBP) gleich dem Fluiddruckwert (P),
    • 5. Bestimmen einer zweiten Druckdifferenz (PBP - P) zwischen dem zweiten Bezugsdruckwert (PBP) und dem erfassten Fluiddruckwert (P) während des zwangsweisen Antreibens der Fluidpumpe (10),
    • 6. Bestimmen, dass eine Störung vorliegt, wenn die zweite Druck­ differenz (PBP - P) kleiner als ein zweiter Druckdifferenzreferenz­ wert (ΔP2) ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (45) die erste Druckdifferenz (PBF - P) periodisch und anhaltend überwacht und dass dann, wenn der Zustand, dass die erste Druckdifferenz (PBF - P) kleiner ist als der erste Druckdifferenzreferenzwert (ΔP1), über eine vor­ bestimmte Anzahl an Überwachungsvorgängen angedauert hat, die Fluidpumpe (10) zwangsweise angetrieben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der Zustand, dass die zweite Druckdifferenz (PBP - P) kleiner als der zweite Druckdifferenzreferenzwert (ΔP2) über eine vorbestimmte Zeitperiode (T0) angedauert hat, bestimmt wird, dass eine Störung vorliegt.
4. Verfahren zur Erfassung einer Störung in einem Bremsfluiddrucksystem, welches Bremsfluiddrucksystem umfasst:
  • - eine Fluiddruckquelle (3) mit einer Fluidpumpe (10) und einem Druckbehälter (11),
  • - einen Druckdetektor (12) zum Erfassen eines Fluiddruckwertes (P) der Fluiddruckquelle (3),
  • - einen Bremsschalter (44) zum Erfassen, ob das Bremsfluid­ drucksystem aktiviert ist oder nicht,
  • - eine Steuereinrichtung (45) zum Steuern der Betriebs der Fluidpumpe (10) auf der Grundlage eines Ausgangssignals von dem Druckdetektor (12),
  • - eine Longitudinal-Bewegungsparameter-Erfassungseinrichtung zum Erfassen des Wertes eines Fahrzeug-Longitudinal-Bewe­ gungsparameters (V),
wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
  • a) Setzen eines Bezugswertes des Fahrzeug-Longitudinal-Bewe­ gungsparameters gleich dem Fahrzeug-Longitudinal-Bewegungs­ parameter (V),
  • b) Setzen eines Bezugsdruckwertes (PB) gleich dem Fluiddruckwert (P),
  • c) Bestimmen eines während der Aktivierung des Bremsfluid­ drucksystems sich ergebenden Veränderungsbetrags (ΔV) des Wertes des Fahrzeug-Longitudinal-Bewegungsparameters (V) beruhend auf einer Differenz zwischen dem Bezugswert des Fahrzeug-Longitudinal-Bewegungsparameters (V) und dem erfassten Wert des Fahrzeug-Longitudinal-Bewegungsparameters (V),
  • d) Bestimmen einer während der Aktivierung des Bremsfluiddrucksy­ stems sich ergebenden Druckdifferenz (PB - P) zwischen dem Bezugsdruckwert (PB) und dem erfassten Fluiddruckwert (P),
  • e) Bestimmen, dass eine Störung vorliegt, wenn der Veränderungs­ betrag (ΔV) des Wertes des Fahrzeug-Longitudinal-Bewegungs­ parameters (V) einen vorbestimmten Wert überschreitet und die Druckdifferenz (PB - P) kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (45) die Druckdiffe­ renz (PB - P) periodisch und anhaltend überwacht und dass dann, wenn der Zustand, dass die Druckdifferenz (PB - P) kleiner als der vorbe­ stimmte Wert ist, über eine vorbestimmte Anzahl an Überwachungsvor­ gängen angedauert hat, bestimmt wird, dass eine Störung vorliegt.
DE4408588A 1993-04-14 1994-03-14 Verfahren zur Erfassung einer Störung in einem Bremsfluiddrucksystem Expired - Fee Related DE4408588C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5087610A JP2952798B2 (ja) 1993-04-14 1993-04-14 流体圧システムおよび車両用流体圧ブレーキシステムにおける故障検出方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4408588A1 DE4408588A1 (de) 1994-10-20
DE4408588C2 true DE4408588C2 (de) 2000-07-06

Family

ID=13919744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4408588A Expired - Fee Related DE4408588C2 (de) 1993-04-14 1994-03-14 Verfahren zur Erfassung einer Störung in einem Bremsfluiddrucksystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5413404A (de)
JP (1) JP2952798B2 (de)
DE (1) DE4408588C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147118B4 (de) * 2000-09-25 2004-04-29 NHM Spring Co., LTD, Yokohama Vorrichtung zur Diagnose eines Speichers auf der Grundlage des Fluiddrucks in seinem fluiddichten Zustand

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338064C1 (de) * 1993-11-08 1995-03-16 Daimler Benz Ag Verfahren zur Überwachung der Funktion einer Vorrichtung zur Durchführung eines automatischen Bremsvorganges
JP2973076B2 (ja) * 1994-03-16 1999-11-08 本田技研工業株式会社 電動ポンプの制御装置
JPH092232A (ja) * 1995-06-22 1997-01-07 Aisin Seiki Co Ltd 液圧制御装置
JP3473209B2 (ja) * 1995-08-31 2003-12-02 アイシン精機株式会社 圧力装置
JPH09193781A (ja) * 1995-12-30 1997-07-29 Robert Bosch Gmbh ブレーキ装置のモニタ装置
KR100224552B1 (ko) * 1996-03-15 1999-10-15 하나와 요시카즈 자동차용 로크 방지 브레이크 제어 시스템
US5772403A (en) * 1996-03-27 1998-06-30 Butterworth Jetting Systems, Inc. Programmable pump monitoring and shutdown system
JPH10148183A (ja) * 1996-11-20 1998-06-02 Aisin Seiki Co Ltd 流体圧源装置
DE19729097B4 (de) * 1997-07-08 2006-07-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
JPH1134860A (ja) * 1997-07-23 1999-02-09 Jidosha Kiki Co Ltd 液圧ブレーキ倍力システムの異常検出装置および安全装置
DE19757655C2 (de) * 1997-12-23 2002-09-26 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Drucksensors
JP4071349B2 (ja) * 1998-03-31 2008-04-02 株式会社日立製作所 ブレーキ装置
US6298721B1 (en) 1999-09-03 2001-10-09 Cummins Engine Company, Inc. Continuous liquid level measurement system
JP4560919B2 (ja) * 2000-08-30 2010-10-13 株式会社アドヴィックス 車両の液圧ブレーキ装置
US6679564B2 (en) * 2000-12-22 2004-01-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Auxiliary hydraulic pressure source device for a vehicle
GB2401413B (en) * 2003-05-09 2006-06-14 Westinghouse Brakes Railway vehicle brake control system
JP4479640B2 (ja) * 2005-10-20 2010-06-09 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
JP5113880B2 (ja) * 2010-05-27 2013-01-09 本田技研工業株式会社 車両の負圧システム
US20140346854A1 (en) * 2013-05-23 2014-11-27 Caterpillar Global Mining Llc Braking system
JP6670167B2 (ja) * 2016-05-12 2020-03-18 株式会社神戸製鋼所 油圧式作業機械の蓄圧装置
CN111412199A (zh) * 2020-04-26 2020-07-14 攀钢集团攀枝花钢钒有限公司 液压设备的故障检测方法
WO2023234630A1 (ko) * 2022-06-02 2023-12-07 레디로버스트머신 주식회사 축압기의 상태를 판단하는 진단 장치 및 방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443880A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ueberwachungseinrichtung in einem mit einem antiblockierregelsystem versehenen fahrzeugbremssystem
EP0485367A2 (de) * 1988-08-26 1992-05-13 ITT Automotive Europe GmbH Verfahren zur Überwachung einer Bremsanlage und Bremsanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
JPH04274958A (ja) * 1991-02-28 1992-09-30 Honda Motor Co Ltd 流体圧式倍力装置
US5317870A (en) * 1991-05-22 1994-06-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Pressure source for pressure device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231864A1 (de) * 1972-06-29 1974-01-24 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum ueberpruefen der funktionssicherheit eines antiblockierregelsystems
DE2342307C2 (de) * 1973-08-22 1984-12-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur Überprüfung eines Antiblockierregelsystems für Fahrzeugbremsanlagen
US4083032A (en) * 1973-11-21 1978-04-04 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Speed-deceleration warning system for motor vehicles
US4156864A (en) * 1978-02-22 1979-05-29 The Kansas City Southern Railway Co., Inc. Pressure switch checking device for locomotives
US4297081A (en) * 1979-11-05 1981-10-27 Irvin William A Liquid level control system
DE3226849A1 (de) * 1982-07-17 1984-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum ueberwachen eines drucksensors
DE3502825A1 (de) * 1985-01-29 1986-07-31 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Ueberlast-schutz- und/oder -warneinrichtung
JPS61247934A (ja) * 1985-04-25 1986-11-05 Honda Motor Co Ltd 圧力センサの異常検出方法
DE3636263A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Teves Gmbh Alfred Elektrische schaltvorrichtung
JPS6490861A (en) * 1987-09-30 1989-04-07 Sumitomo Electric Industries Tester for liquid pressure circuit of anti-lock control system
DE3932638A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Bosch Gmbh Robert Bremsdruckregelsystem
JP3024225B2 (ja) * 1991-01-23 2000-03-21 トヨタ自動車株式会社 液圧発生装置の異常検出方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443880A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ueberwachungseinrichtung in einem mit einem antiblockierregelsystem versehenen fahrzeugbremssystem
EP0485367A2 (de) * 1988-08-26 1992-05-13 ITT Automotive Europe GmbH Verfahren zur Überwachung einer Bremsanlage und Bremsanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
JPH04274958A (ja) * 1991-02-28 1992-09-30 Honda Motor Co Ltd 流体圧式倍力装置
US5317870A (en) * 1991-05-22 1994-06-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Pressure source for pressure device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan, M-1399, 1993, Vol. 17,Nr. 201. JP 4-345568 A *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147118B4 (de) * 2000-09-25 2004-04-29 NHM Spring Co., LTD, Yokohama Vorrichtung zur Diagnose eines Speichers auf der Grundlage des Fluiddrucks in seinem fluiddichten Zustand
DE10147118B8 (de) * 2000-09-25 2004-09-30 Toyota Jidosha K.K., Toyota Vorrichtung zur Diagnose eines Speichers auf der Grundlage des Fluiddrucks in seinem fluiddichten Zustand

Also Published As

Publication number Publication date
JP2952798B2 (ja) 1999-09-27
JPH06300013A (ja) 1994-10-25
DE4408588A1 (de) 1994-10-20
US5413404A (en) 1995-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4408588C2 (de) Verfahren zur Erfassung einer Störung in einem Bremsfluiddrucksystem
EP0868334B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer pumpe eines elektrohydraulischen bremssystems
DE112009002349B4 (de) Bremssteuerungsvorrichtung
DE10262136B4 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1305682B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung wenigstens eines ventils
DE19742166B4 (de) Bremsfluiddrucksteuervorrichtung
WO2018011021A1 (de) Diagnoseverfahren für mindestens eine komponente eines kraftfahrzeugs
DE3835642C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremssystems mit Blockierschutzeinrichtung
DE3630342C2 (de) Verfahren zur Überwachung einer blockiergeschützten Bremsanlage
DE3922947A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE4407923C2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fluiddruckpumpe in einer Fahrzeug-Bremseinrichtung
DE4442326B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Druckgröße
DE2701866C2 (de) Steuereinrichtung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE10044223A1 (de) Vorrichtung in einem Bremssystem zur Diagnose an einer Druckerzeugungseinheit auf der Grundlage von Fluiddruck, der während des Betriebs der Druckerzeugungseinheit und vor Betrieb des Bremssystems erkannt wird, sowie Bremssystem hiermit
DE3512716C2 (de)
DE3729787A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
WO2006032659A1 (de) Verfahren zum unterstützen eines bremsensystems bei verminderter wirksamkeit der fahrzeugbremsanlage
DE3827507C2 (de) Hydraulisches Bremssystem
EP1993889A1 (de) Kraftradbremsanlage
DE19525800C2 (de) Antriebsschlupfregelsystem
DE3415193A1 (de) Verfahren zur funktionsueberpruefung des antiblockiersystems eines kraftfahrzeuges und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102010022493A1 (de) Sicherheitsschaltung für blockierenden Antrieb eines Bremskraftverstärkers
DE10113762B4 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE102004046446B4 (de) Bremsgerät
DE3800761A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee