DE4411442A1 - Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher mit einer Zellstruktur, der für einen Hochgeschwindigkeitsbetrieb und eine niedrige Energieversorgungsspannung geeignet ist - Google Patents

Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher mit einer Zellstruktur, der für einen Hochgeschwindigkeitsbetrieb und eine niedrige Energieversorgungsspannung geeignet ist

Info

Publication number
DE4411442A1
DE4411442A1 DE4411442A DE4411442A DE4411442A1 DE 4411442 A1 DE4411442 A1 DE 4411442A1 DE 4411442 A DE4411442 A DE 4411442A DE 4411442 A DE4411442 A DE 4411442A DE 4411442 A1 DE4411442 A1 DE 4411442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active area
bit line
semiconductor memory
volatile semiconductor
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4411442A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4411442C2 (de
Inventor
Hyong-Gon Lee
Sang-Ki Hwang
Cheol-Ung Jang
Young-Wi Ko
Sung-Hee Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE4411442A1 publication Critical patent/DE4411442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4411442C2 publication Critical patent/DE4411442C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C17/00Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards
    • G11C17/08Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards using semiconductor devices, e.g. bipolar elements
    • G11C17/10Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards using semiconductor devices, e.g. bipolar elements in which contents are determined during manufacturing by a predetermined arrangement of coupling elements, e.g. mask-programmable ROM
    • G11C17/12Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards using semiconductor devices, e.g. bipolar elements in which contents are determined during manufacturing by a predetermined arrangement of coupling elements, e.g. mask-programmable ROM using field-effect devices
    • G11C17/123Read-only memories programmable only once; Semi-permanent stores, e.g. manually-replaceable information cards using semiconductor devices, e.g. bipolar elements in which contents are determined during manufacturing by a predetermined arrangement of coupling elements, e.g. mask-programmable ROM using field-effect devices comprising cells having several storage transistors connected in series
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B20/00Read-only memory [ROM] devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B69/00Erasable-and-programmable ROM [EPROM] devices not provided for in groups H10B41/00 - H10B63/00, e.g. ultraviolet erasable-and-programmable ROM [UVEPROM] devices

Description

Hintergrund der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft nichtflüchtige Halbleiterspeicher mit einer NAND-Logik Zellenstruktur und insbesondere hochintegrierte, nicht­ flüchtige Halbleiterspeicher mit einer Zellenstruktureinheit, die für einen Hochgeschwindigkeitsbetrieb und eine niedrige Versorgungsspannung geeignet sind.
Ein nichtflüchtiger Halbleiterspeicher, wie beispielsweise ein EEPROM (Electrically Erasable and Programmable Read Only Memory - elektrisch löschbarer und programmierbarer Lesespeicher) oder ein MROM (Mask Read Only Memory - Maskenlesespeicher) besitzt eine NAND-Logik-Speicherzellen­ struktur, um den Energieverbrauch zu verringern und eine hohe Integration zu verbessern. Eine NAND-Zelleneinheit bildet einen Speicherstrang, und es sind eine Mehrzahl von NAND-Zelleneinheiten in einer Matrixform in der Zeilen- und Spaltenrichtung eines Chips vorhanden. Mit der hohen Inte­ gration einer Speichereinrichtung wird das Intervall zwischen Speicher­ strängen enger, die daher ein Hindernis bei den Designregeln darstellen. Weiterhin wird der Abstand zwischen Bit-Verbindungen der entsprechenden Stränge (Strings) klein und die Verbindungsbreite der Bit-Verbindung wird außerordentlich eng. Die Phänomene sind dafür verantwortlich, die An­ schlußkapazität zwischen Bit-Leitungen hervorzurufen, und erhöhen den Bit-Leitungswiderstand mit dem Ergebnis, daß sich die Effizienz der Sig­ nalübertragung durch die Bit-Leitung verschlechtert. Deshalb ist es schwierig, Produkte herzustellen, die einen Hochgeschwindigkeitsbetrieb und eine verbesserte Betriebscharakteristik unter einer niedrigen Ener­ gieversorgungsspannung in einer noch hochintegrierten, nichtflüchtigen Halbleiterspeichervorrichtung besitzen.
Fig. 5 stellt eine Speicherzelle einer typischen NAND-Logik-Struktur dar. Zwei Speicherstränge sind mit einer Bit-Leitung BL verbunden und jeder Speicherstrang besteht aus zwei Strangauswahltransistoren, die durch Strangauswahlsignale SSL1, SSL2 gesteuert werden, und aus Speicher­ transistoren, die durch Wortleitungen WL1-WLn gesteuert werden. Zwei Strangauswahltransistoren, die mit einem Bit-Leitungskontaktbereich 10 in jedem Speicherstrang verbunden sind, bestehen aus einem Anreicherungs­ typ-Transistor 2 und einem Verarmungstyp-Transistor 12, um so einen Spei­ cherstrang in Abhängigkeit der Strangauswahlsignale SSL1, SSL2 auszu­ wählen. Die Speichertransistoren sind sämtlich aus Anreicherungs­ typ-Transistoren hergestellt. Während des Lesens von Daten wird, wenn ein Speichertransistor 6 eines ersten Strangs ausgewählt wird, ein Lesedaten­ satz zu der Bit-Leitung BL zugeführt. Eine Versorgungsspannung VCC und eine Grund- bzw. Massespannung OV werden jeweils zu einem ersten und ei­ nem zweiten Strang-Auswahlsignal SSL1 und SSL2 zugeführt. Die Masse­ spannung OV wird zu einer Wortleitung WL1 zugeführt und die Versorgungs­ spannung VCC wird zu allen anderen Wortleitungen WL2, . . . ,WLn, zugeführt, wodurch die Daten, die in dem Speichertransistor 6 gespeichert sind, aus­ gelesen werden.
Auf der anderen Seite besitzt eine typische NAND-Speicherzelle Nachteile, die nachfolgend beschrieben werden. Unter der Annahme, daß die Anzahl der Speichertransistoren innerhalb einer Strangeinheit 8 beträgt und ein Halbleiterspeicher aus 16Mbit (Mega-220) aufgebaut ist, kann die Archi­ tektur einer Speicherfeldanordnung ein Layout aufweisen, wie beispiels­ weise 1K × 16K (K=210), 2K × 8K oder 4K × 4K. falls das Layout von 2K × 8K unter Berücksichtigung der Signalübertragung aufgebaut wird, wer­ den 1K-Strangeinheiten seriell mit einer Bit-Leitung verbunden. Dann steigt die Beladung an jeder Bit-Leitung innerhalb des Chips beträchtlich an, was zu einer Verzögerung der Signalübertragung oder einer Fehlfunktion unter einer niedrigen Spannungsversorgung führt. Weiterhin werden hinsichtlich der Kapazitäten, die der Bit-Leitungsbeladung zugeordnet sind, Kapazitäten zwischen einem Substrat und einer Bit-Leitung, die aus Metall hergestellt wird, erzeugt, wobei die Kapazitäten zwischen einer Polysiliziumschicht, die eine Wortleitung bildet, und einer Metall-Lei­ tung, die auf der Polysiliziumschicht gebildet ist, zwischen Leitungska­ pazitäten zwischen den Metall-Leitungen und ähnlichem erzeugt werden. Hierbei ist auch eine Drain-Überlappungskapazität eines Anreicherungs­ transistors vorhanden, der in dem nähesten Speichertransistor zu der Bit-Leitung verwendet wird. Diese Probleme sollten beseitigt werden, um einen noch höher integrierten, nichtflüchtigen Halbleiterschaltkreis ei­ ner 64M, 256Mbit-Klasse oder mehr zu erhalten, in dem der integrierte Grad einer Speicherzelle erhöht und die Leistungsversorgungsspannung herabgesetzt wird.
Ein Problem, das sich auf die Bit-Leitungsbeladung bezieht, wird auch durch die Sperrschichtkapazität gebildet, die von dem Bit-Leitungskon­ taktbereich erzeugt wird. Fig. 6 stellt eine Querschnittsansicht des Bit-Leitungskontaktbereichs 10 der Fig. 5 dar. Ein Bezugszeichen 22 be­ zeichnet eine Bit-Leitung, die aus einem Metall gebildet ist und als Ver­ bindungseinrichtung verwendet wird, 24 einen N⁺ aktiven Bereich, der mit der Bit-Leitung in Kontakt steht, 26 einen N⁺ aktiven Bereich, der als Drain- und Source-Bereich eines Transistors verwendet wird, und 32A bis 32D bezeichnen Gate-Elektroden der Transistoren, die aus Polysilizium gebildet sind und als Verbindungseinrichtung innerhalb des Chips verwen­ det werden. Das Merkmal des Aufbaus der Fig. 6 liegt darin, daß dort der N⁺ aktive Bereich 24 an dem Bit-Leitungskontaktbereich zusätzlich zu dem N⁺ aktiven Bereich 26, der als Drain- und Source-Bereich eines Transistors verwendet werden, gebildet ist, um die Mobilität eines Trä­ gers erhöhen. Dann wird die Sperrschichtkapazität des N⁺ aktiven Be­ reichs 24 entsprechend einer Störstellenkonzentration des N⁺ aktiven Bereichs 24 gebildet. Die Sperrschichtkapazität besteht an einer großen Anzahl von Bit-Leitungskontaktbereichen innerhalb des Chips, die zu einer Verzögerung der Signalübertragung führt. Falls die Gate-Elektrode 32C ein Steueranschluß eines Verarmungstyp-Transistors und 32D ein Steueranschluß eines Anreicherungstyp-Transistors ist, besteht, während eines Bereit­ schaftsbetriebs oder eines Datenzugriffsbetriebs, da eine Spannung OV als eine Steuerspannung des Anreicherungstyp-Transistors zugeführt wird, wie dies durch einen Kreis 36 mit unterbrochenen Linien angezeigt ist, die Überlappungskapazität. Demzufolge wird durch die Bit-Leitungsbeladungs­ kapazität in einem Halbleiterspeicher mit 64Mbit oder mehr des Very-Large-Sclae-Typs der Hochgeschwindigkeitsbetrieb während des Daten­ zugriffsbetriebs gestört und die Fehlfunktion unter einer niedrigen Ener­ gieversorgungsspannung während eines Lesebetriebs tritt stark auf.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, nichtflüchtige Halbleiterspeicher mit einer Speicherzellenstruktur zu schaffen, die eine verbesserte Anpassungseigenschaft an eine niedrige Energieversorgungs­ spannung besitzen.
Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtungen zu schaffen, die zur Durchführung eines Hochgeschwindigkeitszugriffsbetriebs während eines Lesevorgangs geeignet sind.
Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, nichtflüch­ tige Halbleiterspeicher mit einer Speicherzellenstruktur zur Minimierung eines Bit-Leitungsbeladungsproblems zu schaffen.
Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, nichtflüch­ tige Halbleiterspeicher zur Durchführung eines Datenzugriffsbetriebs un­ ter hoher Geschwindigkeit und zur Verbesserung einer Betriebscharakte­ ristik unter einer niedrigen Leistungsversorgungsspannung durch Unter­ drückung eines Bit-Leitungsbeladungsproblems zu schaffen.
Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, nichtflüch­ tige Halbleiterspeicher mit einer Speicherzellenstruktur zum Unterdrücken eines Sperrschichtkapazitätsproblems, das zwischen einer Speicherzelle und einem Bit-Leitungskontaktbereich erzeugt wird, zu schaffen.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, nichtflüchtige Halbleiterspeicher mit einer Zellenstruktur zum Beseitigen eines Über­ lappungskapazitätsproblems des nahesten Anreicherungstyp-Transistors zu einer Stelle, an der eine Speicherzelle mit einer Verbindungsleitung ver­ bunden ist, zu schaffen.
Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, nichtflüch­ tige Halbleiterspeicher mit einer Zellenstruktur zum Beseitigen eines Bit-Leitungsbeladungskapazitätsproblems zu schaffen, falls der inte­ grierte Grad einer Speicherzelle ansteigt.
Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung umfaßt ein nicht­ flüchtiger Halbleiterspeicher ein Halbleitersubstrat, das von einem ers­ ten Leitfähigkeitstyp ist, einen Muldenbereich (well region), der an der Oberfläche des Halbleitersubstrats gebildet ist, eine Mehrzahl von Spei­ chersträngen, die an dem Muldenbereich gebildet sind, und eine Mehrzahl von Bit-Leitungen, die parallel an dem Halbleitersubstrat gebildet sind.
Vorzugsweise umfaßt jeder Speicherstrang jeweils eine Schalteinrichtung, die durch ihren einen Anschluß mit einer entsprechenden Bit-Leitung von den Bit-Leitungen verbunden ist. Diese Schalteinrichtung überträgt ein Signal nur dann, wenn ein Strang, zu dem die Schalteinrichtung gehört, ausgewählt wird.
Ein zweiter, aktiver Bereich, der eine unterschiedliche Konzentration gegenüber einem ersten, aktiven Bereich besitzt, die den Source- und den Drain-Bereich eines unterschiedlichen Transistors bildet, ist an einem Substratkontaktbereich eines Bit-Leitungskontaktbereichs gebildet, wo der Speicherstrang und die Bit-Leitung verbunden sind. Die Konzentration des zweiten, aktiven Bereichs ist geringer als diejenige des ersten, aktiven Bereichs in ihrer Ionenimplantation.
Die vorliegende Erfindung wird nun genauer unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, die nur beispielhalft beigefügt sind. Entspre­ chende Bezugszeichen und Symbole werden dazu verwendet, entsprechende Elemente durch die Ansichten hindurch zu verwenden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt ein Schaltkreisdiagramm, das eine Ausführungsform einer Zellenstruktureinheit zum Unterdrücken einer Bit-Leitungsbeladung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 2 zeigt ein Schaltkreisdiagramm eines Zeilendekoders zur Zu­ führung eines Strangauswahlsignals, eines Blockauswahlsignals und eines Wortleitungssignals, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist;
Fig. 3A zeigt eine Querschnittsansicht, die eine andere Ausführungsform einer Zellenstruktureinheit zur Unterdrückung einer Bit-Lei­ tungsbeladung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 3B zeigt eine Draufsicht der Fig. 3A;
Fig. 4A zeigt eine Querschnittsansicht, die eine weitere Ausführungs­ form einer Zellenstruktureinheit zum Unterdrücken einer Bit-Leitungsbeladung der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 4B zeigt eine Draufsicht der Fig. 4A;
Fig. 5 zeigt ein Schaltkreisdiagramm, das eine Zellenstruktur eines nichtflüchtigen Halbleiterspeichers gemäß einem Stand der Tech­ nik darstellt; und
Fig. 6 zeigt eine Querschnittsansicht eines Bit-Leitungskontaktbereichs der Fig. 5.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
In der nachfolgenden Beschreibung werden spezifische Einzelheiten, so wie beispielsweise ein Blockauswahltransistor als Schalteinrichtung, die Größe eines Bit-Leitungskontaktbereichs und einer Speicherzelle, die Dicke eines Gate-Films einer Speicherzelle, die Dicke eines aktiven Be­ reichs eines Bit-Leitungskontaktbereichs usw. dazu dargestellt, ein voll­ ständiges Verständnis der vorliegenden Erfindung zu schaffen. Es wird allerdings für einen Fachmann ersichtlich werden, daß die vorliegende Erfindung ohne diese spezifischen Einzelheiten ausgeführt werden kann.
Ein "Strangauswahltransistor" wird durch einen Anreicherungstyp-Transis­ tor oder einen Verarmungstyp-Transistor ausgeführt und gibt einen Strang frei, in dem ein spezifischer Speichertransistor zur Speicherung von Da­ ten enthalten ist. Andererseits wird der Strang gesperrt und der Strang­ auswahltransistor wird durch Strangauswahlsteuersignale freigegeben. Der Begriff "Blockauswahltransistor" bezeichnet eine Schalteinrichtung, die in jedem Speicherstrang enthalten und zwischen einem Strangauswahltran­ sistor und einem Bit-Leitungskontaktbereich angeordnet ist, um die Bit-Leitungskapazität zu unterdrücken.
Wie nun die Fig. 1 zeigt, sind zwei Speicherstränge mit einer Bit-Lei­ tung BL verbunden. Die Zahl der Speicherstränge, die mit einer Bit-Lei­ tung verbunden ist, kann unter Berücksichtigung des integrierten Grads eines Chips und der Geschwindigkeit der Signalübertragung usw. geändert werden. Deshalb ist eine Mehrzahl von Zelleneinheiten in Matrixform pro­ portional zu dem integrierten Grad des Chips vorhanden. Ein Speicher­ strang besteht aus einem Blockauswahltransistor 42 (oder 52), der mit seinem Drain mit einer Bit-Leitung in Reihe verbunden ist und durch ein Blockauswahlsignal BSL gesteuert wird, Strang-Auswahltransistoren 44 und 46 (oder 54 und 56), die mit ihren Kanälen mit dem Source des Blockaus­ wahltransistors 42 (oder 52) in Reihe verbunden sind und durch Strangaus­ wahlsignale SSL1 und SSL2 gesteuert werden, und Speichertransistoren 48, . . . ,50 (oder 58, . . . ,60), die seriell mit deren Kanälen zwischen dem Source des Strangauswahltransistors 46 (oder 56) und einer Energieversor­ gungsleitung 62, zu der eine Energieversorgungsspannung GND zugeführt wird, verbunden sind. Die Speichertransistoren 48, . . . ,50 (oder 58, . . . ,60) besitzen Steueranschlüsse, die mit Wort-Leitungen WL1, . . . ,WLn verbunden sind. Der Blockauswahltransistor 42 oder 52 ist aus einem Anreicherungs­ typ-Transistor gebildet. Die Strangauswahltransistoren 44 und 46 (oder 54 und 56) bestehen aus einem Anreicherungstyp-Transistor und einem Ver­ armungstyp-Transistor. Die Anzahl der Speichertransistoren ist gegeben durch 2n(n=1,2,3, . . . ).
Fig. 2 stellt einen Reihendekoder zur Zuführung der Strangauswahlsignale SSL1, SSL2 (string select signal) eines Blockauswahlsignals BSL (block select signal) und Wort-Leitungssignale WL1-WLn (word line signal) dar, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Der Schaltkreis der Fig. 2 ist in der koreanischen Patentanmeldung No. 1991-6569, angemeldet am 24. April 1993, das auf denselben Inhaber wie die vorliegende Erfindung übertragen ist, beschrieben. Der Dekoder, der in Fig. 2 dargestellt ist, besteht an je­ der Zeile aus einer Zellenanordnung und Speichersträngen, die vorzugs­ weise in derselben Zeile durch denselben Zeilendekoder freigegeben wer­ den. Signale P1, Q1 und R1 sind Dekodiersignale einer Zeilenadresse, die als interne Signale geformt sind, und Eingangssignale SS1, SS2, S1, . . . ,Sn werden von einem (nicht dargestellten) Vordekoder erzeugt. Der Schalt­ kreisaufbau und die Adressierung des Vordekoders ist in der koreanischen Patentanmeldung Nr. 1991-20209, angemeldet am 30. Oktober 1992 für den­ selben Anmelder, offenbart. Wenn die Ausgangssignale von dem Vordekoder zu dem Zeilendekoder der Fig. 2 zugeführt werden und die Dekodiersignale P1, Q1 und R1, die durch die Kombination einer externen Adresse erzeugt werden, einem NOR-Gatter 70 zugeführt werden, werden das Blockauswahl­ signal BSL und die Strang-Auswahlsignale SSL1 und SSL2 und Wort-Leitungen WL1, . . . ,WLn durch die Dekodierung der Signale P1, Q1 und R1 ausgewählt. Während eines Auswahlvorgangs werden die Strang-Auswahlsignale auf den logischen Zustand "high" gesetzt und die Wort-Leitungssignale werden auf den logischen Zustand "low" gesetzt, wodurch eine vorgegebene Speicher­ zelle ausgewählt wird. Das NOR-Gatter 70 erzeugt den logischen Zustand "low" mit Ausnahme für den Fall, wo sich Eingangssignale P1, Q1 und R1 sämtlich auf dem logischen Zustand "low" befinden. Demzufolge arbeitet das Blockauswahlsignal BSL entsprechend zu dem Ausgang des NOR-Gatters 70. Dies bedeutet, daß das Blockauswahlsignal BSL immer auf den logischen Zustand "low" gesetzt ist, mit Ausnahme für den Fall, wo eine Speicher­ zelle innerhalb irgendeines Strangs ausgewählt wird, wodurch ein Block­ auswahltransistor, der einen nicht ausgewählten Strang bildet, nicht lei­ tend wird.
Wie wiederum die Fig. 1 und 2 zeigen, arbeitet der Zeilendekoder ent­ sprechend dem Zustand eines Adressensignals, das von außen zugeführt wird, und demzufolge wird das Blockauswahlsignal BSL ausgewählt. Das Blockauswahlssignal BSL entsprechend einem Block wird auf den logischen Zustand "high" eines Pegel s einer Versorgungsspannung VCC gesetzt und das Blockauswahlsignal BSL entsprechend einem nicht ausgewählten Block wird auf den logischen Zustand "low" eines Erdungsspannungspegels VSS gesetzt. Während eines Auswahlvorgangs irgendeines Speichertransistors können Spannungen, die zu dem Blockauswahlsignal, den Strang-Auswahlsignalen und den Wortleitungen zugeführt werden, so zusammengefaßt werden, wie dies in der nachfolgenden Tabelle 1 dargestellt ist. Die Tabelle 1 zeigt, wann der Speichertransistor 48 eines ersten Strangs oder 58 eines zweiten Strangs ausgewählt wird und wann jeder Speicherstrang nicht ausgewählt wird. Die Auswählverfahren der anderen Speichertransistoren werden in der gleichen Art und Weise ausgeführt.
Tabelle 1
Um die Bit-Leitungsbeladung zu beobachten, wird angenommen, daß der inte­ grierte Grad des Chips 16Mbit ist und die Architektur der Zellenanordnung 2K × 8K ist. Da der Blockauswahltransistor 42 oder 52 zwischen einem Ver­ armungstyp-Transistor, der den Strang-Auswahltransistor bildet, und einer Bit-Leitung angeordnet ist, tritt die Sperrschichtkapazität zwischen dem Verarmungstyp-Transistor und einer Bit-Leitungskontaktstelle 40 nicht auf. Dies bedeutet, da die Grundspannung OV zu dem Gate des Blocktransis­ tors zugeführt wird, dieser in Form eines Anreicherungstyp-Transistors vorliegt, wobei jeder aktive Bereich des Speichertransistors 48 oder 58 von dem Bit-Leitungs-Kontaktbereich 40 abgetrennt wird. Zusätzlich ist der Blockauswahltransistor 42 oder 52 in einem nicht leitenden Zustand zwischen der Bit-Leitungs-Kontaktbereich 40 und dem Verarmungstyp-Tran­ sistor angeordnet, so daß das Auftreten der Gatekapazität des Verarmungs­ typ-Transistors verhindert wird. Demzufolge wird die Bit-Leitungsbeladung im Vergleich der herkömmlichen Speicherzelle erheblich reduziert. Unter der Annahme, daß die Zellengröße W/L = 1,0/1,0 [µm] die Dicke eines Gate-Oxidfilms 160 Å beträgt und das Intervall zwischen Metallschichten, die die Bit-Leitungen bilden, 1,0 µm beträgt, das Intervall zwischen aktiven Bereichen 1,0 µm ist und die Anzahl der Speicherstränge, die mit einer Bit-Leitung verbunden sind, 1K beträgt, sind die Kapazitäten diejenigen, wie sie in der nachfolgenden Tabelle 2 angegeben sind.
Tabelle 2
Wie in Tabelle 2 angegeben ist, wird in einem 16Mbit nichtflüchtigen Halbleiterspeicher, der eine Zellenanordnungsstruktur von 2K × 8K be­ sitzt, die Bit-Leitungsbeladung von 4,77pf verringert. Falls eine solche Zellenstruktur einen Halbleiterspeicher mit einem sehr großen Maßstab (very large scale) von 64Mbit, 256Mbit oder mehr anwendet, wird die Ef­ fektivität in großem Maß erhöht. Demzufolge kann die Zellenstruktur, die einen Hochgeschwindigkeitsdatenzugriffsbetrieb und eine exzellente, adap­ tive Eigenschaft für eine niedrige Energieversorgungsspannung besitzt, erhalten werden.
Die Fig. 3A und 4A stellen jeweils eine Zellenstruktureinheit zum Unterdrücken der Bit-Leitungsbeladung dar. Die Ausführungsform, die in den Fig. 3A und 4A dargestellt ist, dient dazu, die Bit-Leitungsbela­ dung durch Unterdrücken der Sperrschichtkapazität, die von dem Bit-Lei­ tungskontaktbereich an einem Substrat erzeugt wird, zu unterdrücken. Gerade dann, wenn die Struktur bei dem Schaltkreis der Fig. 5 angewandt wird, kann die Sperrschichtkapazität beträchtlich herabgesetzt werden. Wenn diese Struktur bei dem Schaltkreis der Fig. 1 gemäß der vorliegen­ den Erfindung angewandt wird, wird die Sperrschichtkapazität zusätzlich zu einem Effekt unterdrückt, der durch den Blockauswahltransistor verur­ sacht wird. Demzufolge wird die Bit-Leitungsbeladung in großem Umfang unterdrückt.
In Fig. 3A ist ein Bit-Leitungskontaktbereich auf einem Substrat eine N⁻-Schicht. Fig. 3B zeigt eine Draufsicht der Fig. 3A. In Fig. 3A ist ein aktiver Bereich 114 des Bit-Leitungskontaktbereichs auf einem Substrat 118 aus einer N⁻-Schicht hergestellt. Üblicherweise besitzt eine N⁺-Schicht die Dosis von 1015 bis 1017 Ionen/cm3, während eine N⁻-Schicht die Dosis von 1010 bis 1015 Ionen/cm3 besitzt. Deshalb wird in der N⁻-Schicht, die eine niedrigere Konzentration als die N⁺-Schicht besitzt, das Auftreten der Kapazität relativ zu der N⁺-Schicht durch eine Differenz einer Dotierungskonzentration klein sein. Demzufolge wird die Sperrschichtkapazität, die zwischen der N⁻-Schicht 114 des aktiven Bereichs und einer Bit-Leitung 112 gebildet wird, beträchtlich unterdrückt. Um den Aufbau der Fig. 3A durchzuführen, wie er nach dem Stand der Technik bekannt ist, werden Störstellen an dem Ende des N⁻- aktiven Bereich mit Ausnahme des N⁺ aktiven Bereichs unter Verwendung einer Maske implantiert und der N⁻ aktive Bereich mas­ kiert, um den N⁺ aktiven Bereich zu bilden. Der N⁻ aktive Bereich kann durch das umgekehrte Verfahren gebildet werden. Vorzugsweise beträgt die Störstellenkonsentration der N⁻-Schicht 114 etwa 1012 Io­ nen/cm3. Es ist natürlich, daß Störstellen größer als diejenigen des N⁻ aktiven Bereichs 114 an dem N⁺ aktiven Bereich 122 implantiert werden sollen, der als aktiver Bereich des Speichertransistors benachbart zu dem Bit-Leitungskontaktbereich verwendet wird.
Die Verringerung der Sperrschichtkapazität, die aus dem Aufbau der Fig. 3A erhalten wird, wird anhand der Erläuterung ersichtlich werden, die später vorgenommen werden.
Wie die Fig. 4A zeigt, besteht der Bit-Leitungskontaktbereich auf dem Substrat aus einer N⁻-Schicht und einer N⁺-Schicht. Fig. 4B zeigt eine Draufsicht der Fig. 4A. In Fig. 4A ist der aktive Bereich, der mit der Bit-Leitung 112 verbunden ist, aus einem N⁺ aktiven Bereich 126 hergestellt und ein N⁻ aktiver Bereich 124 ist um den N⁺ aktiven Be­ reich 126 gebildet. In Fig. 5 ist der aktive Bereich des Bit-Leitungs­ kontaktbereichs zu dem Bodenbereich der angrenzenden, floatierenden Gat­ ter (floating gatter - isolierte Steuerelektroden) ausgedehnt, während in Fig. 4A der N⁺ aktive Bereich 126 nur an einer Bit-Leitungskontakt­ öffnung gebildet ist und der N⁻ aktive Bereich 124 bis zu dem Bodenbe­ reich der angrenzenden, floatierenden Gatter gebildet ist. Der Aufbau der Fig. 4A ist aus derjenigen der Fig. 4B ersichtlich, die den N⁺ ak­ tiven Bereich, der an der Bit-Leitungskontaktöffnung gebildet ist, und den N⁻ aktiven Bereich, der an angrenzenden Polysiliziumschichten ge­ bildet ist, zeigt. Es ist erwünscht, daß die Schichtdicke des N⁻ ak­ tiven Bereichs 124 0,1 µm beträgt und die Schichtdicke des N⁺ aktiven Bereichs 126 zwei oder drei Mal derjenigen des N⁻ aktiven Bereichs 124 entspricht.
Eine detaillierte Beschreibung zur Verringerung der Sperrschichtkapazität in den Fig. 3A und 4A ist wie folgt. In der Designregel, die sich auf die Speicherzelle bezieht, wird angenommen, daß die Breite und der Ab­ stand des aktiven Bereichs 1,0 µm ist, die Breite der Bit-Leitungskon­ taktöffnung 1 × 1 µm ist, die Überlappungsdicke zwischen dem aktiven Bereich auf dem Substrat und dem Bit-Leitungskontaktbereich 1 µm ist. Wenn der Aufbau der Zellenanordnung 2K × 8K ist und der Querschnittsbe­ reich, in dem die Kapazität für einen Bit-Leitungskontaktbereich gebildet ist, 3 × 3 µm ist, beträgt die Sperrschichtkapazität der Fig. 5 und 6 3,22pf und diejenige der Fig. 3A beträgt 1,61pf. Weiterhin be­ trägt die Sperrschichtkapazität der Fig. 4A 1,76pf. Deshalb wird die Sperrschichtkapazität in der Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung etwa um das Zweifache derjenigen in dem herkömmlichen Aufbau verringert. Weiterhin wird dieses Ergebnis erhalten, wenn ein p-Typ-Substrat verwen­ det wird, und es kann sich entsprechend des Leitfähigkeitstyps des Subs­ trats unterscheiden.
Gerade dann, wenn der Aufbau, der in den Fig. 3A und 4A dargestellt ist, auf die herkömmliche Zellenstruktur angewandt wird, wird derselbe Effekt erhalten, und wenn er auf die Zellenstrukturen, die in Fig. 1 dargestellt ist, angewandt wird, wird das Bit-Leitungsbeladungsproblem weitgehendst unterdrückt.
Der Blockauswahltransistor der Fig. 1 sollte durch eine Schalteinrich­ tung ausgeführt werden, die zur Durchführung eines vollständig nicht lei­ tenden Vorgangs geeignet ist. Der Zeilendekoder, der in Fig. 2 darge­ stellt ist, kann durch verbesserte, andere Zeilendekoder ersetzt werden. Es ist erwünscht, daß der Querschnittsbereich des N⁺ aktiven Bereichs der Fig. 3A in geeigneter Weise unter Berücksichtigung des integrierten Grads desselben Chips vorgenommen wird.
Wie vorstehend beschrieben ist, wird das Auftreten der Kapazität durch eine Verbindung zwischen dem Speicherstrang und der Bit-Leitung unter­ drückt und gleichzeitig wird die Gate-Kapazität, die durch den Ver­ armungstyp-Transistor als Strangauswahleinrichtung verursacht wird, nicht durch Einbauen des Blockauswahltransistors, der mit dem Bit-Leitungskon­ taktbereich des Speicherstrangs verbunden ist, und durch Bildung der Zel­ lenstruktur, die den N⁻ aktiven Bereich an dem Bit-Leitungskontaktbe­ reich bildet, erzeugt. Daher wird der nichtflüchtige Halbleiterspeicher für die Minimierung des Bit-Leitungsbeladungsproblems geeignet. Insbeson­ dere besitzt die Zellenstruktur eine gute adaptive Eigenschaft bei einer niedrigen Energieversorgungsspannung und führt einen Hochgeschwindig­ keitsdatenzugriffsbetrieb durch und verbessert die hohe Integration des nichtflüchtigen Halbleiterspeichers. Weiterhin wird ein zuverlässigerer, nichtflüchtiger Halbleiterspeicher erhalten.
Während bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung insbeson­ dere dargestellt und beschrieben worden sind, wird für den Fachmann aus dem Vorstehenden ersichtlich werden, daß andere Änderungen in Form und Einzelheiten ohne Verlassen des allgemeinen Erfindungsgedankens und des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung, wie dies durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, vorgenommen werden können.

Claims (11)

1. Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher, der eine Zellenstruktureinheit einer NAND-Logik-Struktur besitzt, die durch einen Strangauswahltran­ sistor und einen Speichertransistor gebildet wird, die zwischen einem Bit-Leitungskontaktbereich und einer Energieversorgungsleitung verbun­ den sind, wobei der nichtflüchtige Halbleiterspeicher aufweist:
eine Schalteinrichtung, die mit dem Kanal in Reihe zwischen dem Bit-Leitungskontaktstellung und dem Strang-Auswahltransistor verbunden ist, wobei die Schalteinrichtung ein Blockauswahlsignal aufnimmt und einen Leitungsvorgang ausführt, wenn ein Strang ausgewählt wird.
2. Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Blockauswahlsignal durch die Kombination einer Zei­ lenadresse erzeugt wird, die zur Auswahl des Strangs verwendet wird.
3. Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schalteinrichtung einen Anreicherungstyp-Transistor aufweist.
4. Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher, der umfaßt:
ein Substrat, das einen ersten Leitfähigkeitstyp besitzt;
einen ersten, aktiven Bereich, der an einer Hauptfläche an dem Subs­ trat gebildet ist und als Source- und Drain-Bereich eines Speicher­ transistors verwendet wird, wobei der erste, aktive Bereich einen zweiten Leitfähigkeitstyp besitzt;
eine Bit-Leitung, die parallel auf dem Substrat gebildet ist und mit irgendeinem Bereich auf dem Substrat verbunden ist, um auf Daten eines vorgegebenen Speichertransistors zurückzugreifen; und
einen zweiten, aktiven Bereich, der an einer Hauptfläche an dem Subs­ trat gebildet ist, das mit der Bit-Leitung verbunden ist, wobei der zweite, aktive Bereich einen dritten Leitfähigkeitstyp besitzt und geringere Störstellen als der erste, aktive Bereich besitzt.
5. Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste aktive Bereich des zweiten Leitfähigkeitstyps ein N⁺ aktiver Bereich ist und daß der zweite aktive Bereich des dritten Leitfähigkeitstyps ein N⁻ aktiver Bereich ist.
6. Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher der aufweist:
ein Substrat, das einen ersten Leitfähigkeitstyp besitzt;
einen ersten, aktiven Bereich, der an einer Hauptfläche des Substrats gebildet ist und als Source- und Drain-Bereich eines Speichertransis­ tors verwendet wird, wobei der erste, aktive Bereich einen zweiten Leitfähigkeitstyp besitzt; eine Bit-Leitung, die parallel auf dem Substrat gebildet ist und über eine Kontaktöffnung mit jedem Bereich des Substrats verbunden ist, um auf Daten eines vorgegebenen Speicher­ transistors zuzugreifen;
einen zweiten, aktiven Bereich, der an einer Hauptfläche auf dem Subs­ trat gebildet ist, an dem die Kontaktöffnung der Bit-Leitung gebildet ist, wobei der zweite, aktive Bereich einen zweiten Leitfähigkeitstyp besitzt; und
einen dritten, aktiven Bereich, der sich um den zweiten, aktiven Be­ reich herum streckt und am weitesten nach oben in der Nähe des ersten, aktiven Bereichs gebildet ist, wobei der dritte, aktive Bereich einen dritten Leitfähigkeitstyp besitzt und weniger Störstellen als der ers­ te, aktive Bereich besitzt.
7. Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste, aktive Bereich des zweiten Leitfähigkeitstyps ein N⁺ aktiver Bereich ist und daß der dritte, aktive Bereich des dritten Leitfähigkeitstyps ein N⁻ aktiver Bereich ist.
8. Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher, der ein Substrat umfaßt, das einen ersten Leitfähigkeitstyp, einen ersten, aktiven Bereich eines zweiten Leitfähigkeitstyps, der an einer Hauptfläche auf dem Substrat gebildet ist und als Source- und Drain-Bereich eines Speichertransistors ver­ wendet wird, eine Bit-Leitung, die parallel an dem Substrat gebildet ist und mit jedem Bereich des Substrats verbunden ist, um auf Daten eines vorgegebenen Speichertransistors zuzugreifen, und eine Struktur­ zelleneinheit einer NAND-Logik-Struktur besitzt, die durch einen Strangauswahltransistor und einen Speichertransistor gebildet ist, die zwischen einem Bit-Leitungskontaktbereich und einer Energieversor­ gungsleitung verbunden sind, wobei der nichtflüchtige Halbleiterspei­ cher aufweist:
eine Schalteinrichtung, die mit dem Kanal in Reihe zwischen dem Bit-Leitungskontaktbereich und dem Strang-Auswahltransistor verbunden ist, wobei die Schalteinrichtung ein Blockauswahlsignal aufnimmt und einen Leitfähigkeitsvorgang durchführt, wenn ein Strang ausgewählt wird; und
einen zweiten, aktiven Bereich, der auf einer Hauptfläche an dem Subs­ trat, das mit der Bit-Leitung verbunden ist und sich am meisten nach oben zu der Schalteinrichtung erstreckt, gebildet ist, wobei der zwei­ te, aktive Bereich einen dritten Leitfähigkeitstyp besitzt und ge­ ringere Störstellen als der erste, aktive Bereich besitzt.
9. Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Blockauswahlsignal durch die Kombination einer Zei­ lenadresse, die für die Auswahl des Strangs verwendet wird, gebildet wird.
10. Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schalteinrichtung einen Anreicherungstyp-Transistor aufweist.
11. Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite, aktive Bereich des dritten Leifähigkeits­ typs ein N⁺ aktiver Bereich ist.
DE4411442A 1993-03-31 1994-03-31 Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher Expired - Fee Related DE4411442C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019930005329A KR960006748B1 (ko) 1993-03-31 1993-03-31 고속동작 및 저전원공급전압에 적합한 쎌구조를 가지는 불휘발성 반도체 집적회로

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4411442A1 true DE4411442A1 (de) 1994-10-06
DE4411442C2 DE4411442C2 (de) 2000-01-13

Family

ID=19353244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4411442A Expired - Fee Related DE4411442C2 (de) 1993-03-31 1994-03-31 Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5635747A (de)
JP (1) JPH06325581A (de)
KR (1) KR960006748B1 (de)
CN (1) CN1037722C (de)
DE (1) DE4411442C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100204342B1 (ko) * 1996-08-13 1999-06-15 윤종용 불 휘발성 반도체 메모리 장치
US5729491A (en) * 1996-11-12 1998-03-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Nonvolatile integrated circuit memory devices having ground interconnect lattices with reduced lateral dimensions
TW480714B (en) * 1998-07-15 2002-03-21 United Microelectronics Corp Flash memory structure
EP1349214A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-01 eMemory Technology Inc. Halbleiterfestwertspeicher
JP2005056989A (ja) 2003-08-01 2005-03-03 Toshiba Corp 不揮発性半導体記憶装置及びその製造方法
JP2006041174A (ja) 2004-07-27 2006-02-09 Toshiba Corp 不揮発性半導体記憶装置
KR100632953B1 (ko) * 2005-03-07 2006-10-12 삼성전자주식회사 메모리 소자, 상기 메모리 소자를 위한 메모리 배열 및 상기 메모리 배열의 구동 방법
CN100446125C (zh) * 2006-08-24 2008-12-24 华为技术有限公司 非易失性高速存储单元
EP2063780B1 (de) * 2006-09-06 2018-04-11 Innurvation, Inc. Abbildungs- und lokalisierungssysteme und -verfahren für eine schluckbare sensorenvorrichtung
US20080074927A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Franz Hofmann Memory array having an interconnect and method of manufacture
KR20090035203A (ko) * 2007-10-05 2009-04-09 삼성전자주식회사 비휘발성 메모리 장치 및 그 동작 방법
KR101873548B1 (ko) 2012-03-29 2018-07-02 삼성전자주식회사 공유 비트 라인 구조를 가지는 비휘발성 메모리 장치의 프로그램 방법
US10014061B1 (en) * 2017-04-11 2018-07-03 Micron Technology, Inc. Methods and apparatus having multiple select gates of different ranges of threshold voltages connected in series with memory cells

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55156371A (en) * 1979-05-24 1980-12-05 Toshiba Corp Non-volatile semiconductor memory device
US4980861A (en) * 1987-01-16 1990-12-25 Microchip Technology Incorporated NAND stack ROM
JP2685770B2 (ja) * 1987-12-28 1997-12-03 株式会社東芝 不揮発性半導体記憶装置
US5323039A (en) * 1988-10-21 1994-06-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Non-volatile semiconductor memory and method of manufacturing the same
US4999812A (en) * 1988-11-23 1991-03-12 National Semiconductor Corp. Architecture for a flash erase EEPROM memory
KR910004166B1 (ko) * 1988-12-27 1991-06-22 삼성전자주식회사 낸드쎌들을 가지는 전기적으로 소거 및 프로그램 가능한 반도체 메모리장치
US5247480A (en) * 1989-05-02 1993-09-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Electrically erasable progammable read-only memory with nand cell blocks
JP2825585B2 (ja) * 1990-01-29 1998-11-18 株式会社日立製作所 半導体集積回路装置及びその製造方法
JPH03241598A (ja) * 1990-02-19 1991-10-28 Fujitsu Ltd シグネチャー回路
US5103425A (en) * 1991-03-11 1992-04-07 Motorola, Inc. Zener regulated programming circuit for a nonvolatile memory
KR920020209A (ko) * 1991-04-30 1992-11-20 강진구 방열형 가스센서 및 이의 제조방법
US5323200A (en) * 1991-05-22 1994-06-21 Canon Kabushiki Kaisha Optical apparatus having lens control device
US5416351A (en) * 1991-10-30 1995-05-16 Harris Corporation Electrostatic discharge protection
US5267196A (en) * 1992-06-19 1993-11-30 Intel Corporation Floating gate nonvolatile memory with distributed blocking feature
US5369608A (en) * 1992-10-23 1994-11-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus for relieving standby current fail of memory device

Also Published As

Publication number Publication date
KR940022843A (ko) 1994-10-21
US5528537A (en) 1996-06-18
JPH06325581A (ja) 1994-11-25
DE4411442C2 (de) 2000-01-13
CN1037722C (zh) 1998-03-11
CN1098221A (zh) 1995-02-01
KR960006748B1 (ko) 1996-05-23
US5635747A (en) 1997-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19880311B3 (de) Nichtflüchtige Speicherstruktur
DE19612666C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Programmierung eines nichtflüchtigen Halbleiterspeichers mit Zellen in NAND-Struktur
DE4112070C2 (de) Elektrisch löschbare, nichtflüchtige Halbleiter-Speicheranordnung und selektives Datenlöschverfahren
EP0160720B1 (de) Halbleiterspeicherzelle mit einem potentialmässig schwebenden Speichergate
DE4422791C2 (de) Halbleitervorrichtungen mit einem eine Inversionsschicht in einem Oberflächenbereich eines Halbleitersubstrats induzierenden leitenden Film
DE4018809C2 (de)
DE4014117C2 (de)
DE4211844C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE69631938T2 (de) Halbleiter-Speicherbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4407732C2 (de) Nicht-flüchtiger Halbleiterspeicher
DE4411442C2 (de) Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher
DE10219385A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE102004033444B4 (de) Integrierter Speicherschaltungsbaustein
EP1103051B1 (de) Ferroelektrische speicheranordnung
DE3447722A1 (de) Halbleiterschaltungsvorrichtung
DE10231677A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE69832683T2 (de) Nichtflüchtiges Halbleiterspeicherbauelement
DE102006046426A1 (de) Nichtflüchtiges Halbleiterspeicherbauelement mit Dummy-Bitleitung
DE102004006948B4 (de) Speichervorrichtung und Verfahren zum Lesen von Daten aus einer Speicherzelle
DE4312651C2 (de) Dram
DE60107174T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE19641237B4 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE102008032551B4 (de) Speicherbauelement-Chip und Verfahren zur Herstellung integrierter Speicherbauelemente
DE3046376C2 (de) Halbleiter-Speichervorrichtung
DE69635842T2 (de) Speicherredundanzschaltung, die einzelne polysilizium-schwebegattertransistoren als redundanzelemente verwendet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee