DE4432575C2 - Verfahren zur Bildgebung der Gehirnfunktion mittels einer Kernspinresonanz-Vorrichtung und hieran angepasste Kernspinresonanz-Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Bildgebung der Gehirnfunktion mittels einer Kernspinresonanz-Vorrichtung und hieran angepasste Kernspinresonanz-Vorrichtung

Info

Publication number
DE4432575C2
DE4432575C2 DE4432575A DE4432575A DE4432575C2 DE 4432575 C2 DE4432575 C2 DE 4432575C2 DE 4432575 A DE4432575 A DE 4432575A DE 4432575 A DE4432575 A DE 4432575A DE 4432575 C2 DE4432575 C2 DE 4432575C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
echo
magnetic field
brain
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4432575A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4432575A1 (de
Inventor
Shigehide Kuhara
Shoichi Kanayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP25232193A external-priority patent/JP3392478B2/ja
Priority claimed from JP34704793A external-priority patent/JP3431249B2/ja
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE4432575A1 publication Critical patent/DE4432575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4432575C2 publication Critical patent/DE4432575C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/561Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
    • G01R33/5615Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/563Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution of moving material, e.g. flow contrast angiography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4806Functional imaging of brain activation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/561Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
    • G01R33/5615Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE]
    • G01R33/5618Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE] using both RF and gradient refocusing, e.g. GRASE

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildgebung mittels einer Kernspinresonanz- bzw. MR-Vorrichtung (Vorrichtung zur Bilderzeugung auf der Grundlage magnetischer Kernresonanz). Bei derartigen Vorrichtungen wird eine spezifische Kerndichteverteilung jedes Gewebes in einem biologischen Körper von außerhalb des biologischen Körpers her nicht-invasiv gemessen, wozu das Phänomen der magnetischen Kernresonanz ausgenutzt wird.
In jüngerer Zeit wurden in großem Umfang bildgebende Kernspinresonanz-Vorrichtungen für medizinische Diagnosezwecke eingesetzt.
Bei der bildgebenden Kernspin- oder magnetischen Resonanz werden chemisch und physi­ kalisch makroskopische Daten bezüglich eines Moleküls durch Ausnutzung des Umstandes erhalten, daß ein Atomkern eine Energie eines Radiofrequenzfeldes durch Resonanz ab­ sorbiert, wenn ein Eigenspin (Eigen-Drehimpuls) und die dazugehörige Gruppe jedes mag­ netischen Moments in ein gleichförmiges statisches Magnetfeld eingebracht werden, dessen Stärke H0 beträgt. Der Kern präzediert in einer Ebene senkrecht zur Richtung des statischen Magnetfelds mit einer Winkelfrequenz ωo gemäß der nachstehend angegebenen Larmor- Gleichung, welche die Resonanzbedingung anhand der Beziehung der Winkelfrequenz ω0, eines gyromagnetischen Faktors γ, der typisch für einen speziellen Atomkern ist, und der Stärke des statischen Magnetfelds H0 definiert.
ω0 = γ.H0
Es gibt Verfahren zum Abbilden einer räumlichen Verteilung eines spezifischen Atomkerns (zum Beispiel eines Wasserstoffkerns in Wasser und Fett) innerhalb eines biologischen Körpers unter Ausnutzung des Phänomens der magnetischen Resonanz, beispielsweise ein Projektions-Rekonstruktionsverfahren nach Lauterbur, ein Fourier-Verfahren nach Kumar, Welti und Ernst et al., ein Spinwarp-Verfahren, welches eine Modifizierung der oben er­ wähnten Verfahren ist, nach Hutchinson et al.
Andererseits gibt es Verfahren zum Abbilden eines Fluids (z. B. Blut), welches durch den biologischen Körper strömt. So steht ein wohl bekanntes Verfahren zur Verfügung, welches einen Strömungskodierimpuls ausnutzt (Phasenkontrast-Methode nach Moran), ein Flugzeitverfahren, welches das Einströmen eines nicht-gesättigten Fluids in eine Ab­ bildungszone ausnutzt, und so weiter.
In jüngerer Zeit wurde ein Verfahren bekannt, bei dem eine mit einer Aktivierung des Ge­ hirns einhergehende Zunahme lokalen Frischbluts abgebildet wird. Wenngleich das Frischblut viel Hämoglobinoxid enthält, bei dem es sich um eine diamagnetische Substanz handelt, gibt es in einer Vene konstant viel Desoxihämoglobin, so daß die lokale Homoge­ nität des magnetischen Feldes abnimmt. Wird die Frischblutmenge einhergehend mit der Aktivierung des Gehirns gesteigert, erhöht sich die Dichte von Hämoglobinoxid, wobei sich die lokale Homogenität des Magnetfeldes verbessert. Eine dadurch hervorgerufene Änderung läßt sich erfassen, indem man ein Bild ermittelt, bei dem T2* (T2 Sternchen) durch ein bildgebendes Verfahren betont wird, welches sensibel ist für die Änderung der Magnetfeld-Homogenität, und wobei die Echozeit unter Ausnutzung eines Gradienten-Ma­ gnetfeld-Echoverfahrens verlängert wird, zum Beispiel eines Feldechoverfahrens für ein langes TE oder ein EPI des FID-Typs (Echo-Planar-Bildgebung), so daß ein aktivierter Bereich als heller Bereich erhalten wird.
Durch diese Gehirnfunktions-Abbildungsverfahren ist eine Aktivierungs-Abbildung möglich für eine durch eine optische Stimulanz verursachte Sichtantwort sowie eine durch Finger­ bewegung verursachte Bewegung. Wenn man zum Beispiel weiß, welcher Teil des Gehirns durch die Fingerbewegung aktiviert wird, läßt sich eine die Fingerbewegung steuernde Ge­ hirnzelle spezifizieren.
Allerdings wurde in jüngerer Zeit von dem Problem berichtet, daß ein anderer Bereich als die Hirnrinde als heller Bereich erfaßt wurde. Dies deshalb, weil das hochdichtes Hämo­ globinoxid enthaltende Blut, welches durch die Hirnrinden-Aktivierung verursacht wird, in eine in gewissem Umfang größer bemessene Vene strömt, die im Abstrombereich existiert, wodurch die Magnetfeld-Inhomogenität verursacht wird. Hierdurch wird es schwierig, eine aktivierte Zelle festzustellen.
Um das obige Problem zu vermeiden, wird vorgeschlagen, daß eine Diffusion der Magne­ tisierung beobachtet wird, statt daß eine Änderung von T2* erfaßt wird, bei welchem Wert es sich um eine Querrelaxationszeit handelt, die von der magnetischen Inhomogenität be­ einflußt ist. Allerdings ist die Änderung so geringfügig, daß der Rauschabstand nicht aus­ reichend gut ist. Man kann also kein hochqualitatives Bild erhalten.
Ein weiterer Grund dafür, daß die Vene hell erscheint, besteht darin, daß auf das Aktivie­ ren des Gehirns hin der Strömungsdurchsatz der Vene um einige 10% geändert wird, so daß ein derartiger Bereich speziell bei der Feldechomethode wegen des Flugzeiteffekts abgebildet wird, ähnlich wie bei der Kernspinresonanz- bzw. MR-Angiographie. Um einen solchen Effekt zu unterdrücken, kann man daran denken, einen kleineren Kippwinkel für einen hochfrequenten Impuls (HF-Impuls) vorzusehen. Wenn allerdings der Kippwinkel des HF-Impulses klein ist, verschlechtert sich der Rauschabstand. Der Flugzeiteffekt läßt sich nicht vollständig unterdrücken, auch wenn noch der Nachteil des schlechteren Rausch­ abstands vorhanden ist, wie oben ausgeführt wurde.
Angesichts der obigen Nachteile wird eine Wanderbewegung der Vene vorab mittels Kernspinresonanz-Angiographie abgebildet, so daß die Unterscheidung zwischen der Hirnrinde und der Vene erleichtert wird.
Allerdings ist es bei dieser herkömmlichen Methode notwendig, die Kernspinresonanz- Angiographie als besondere bildgebende Maßnahme durchzuführen, so daß sich die Bilderzeugungsdauer zusätzlich verlängert.
Im Hinblick auf die T2*-Abbildung allein wird die herkömmliche T2*-Abbildung nach dem schnellen Spinechoverfahren (FSE-Verfahren), dem Hybridverfahren oder dergleichen als vorteilhaft im Hinblick auf die zeitliche Auflösung und den Rauschabstand (SNR) angesehen. Allerdings wird bei diesen Sequenzen das Spinecho, welches keinen Einfluß magnetischer Inhomogenität aufweist, als zentraler Datenwert zur Zeit der Rekonstruktion des Bildes aufgenommen. Daher ist es schwierig, eine ausreichend empfindliche T2*-Abbildung zu erhalten.
Aus Fortschr. Röntgenstr. 156, 3 (1992) S. 212-217, F. Gückel et al., "MR-tomographische Untersuchungen zur zerebralen Durchblutung" ist ein Verfahren zur Bildgebung mittels Kernspinresonanz bekannt, bei dem angiographische Bilder und T2*-betonte Bilder bzw. Echos verwendet werden.
Aus der US 4,859,946 und der EP 0 278 271 A2 sind jeweils bildgebende Kernspinresonanz-Vorrichtungen bekannt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Bildgebung mittels einer Kernspinresonanz-Vorrichtung und eine zur Durchführung des Verfahrens angepaßte Kernspinresonanz-Vorrichtung anzugeben, die in der Lage sind, ein Gehirnfunktionsbild zu liefern, ohne daß viel Zeit benötigt wird, wobei die Unterscheidung eines Venenteils von einem Gehirnrindenteil erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1 bzw. eine Vorrichtung nach Anspruch 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine bildgebende Kernspinresonanz-Vorrichtung, die in der Lage ist, eine T2*-Abbildung mit ausreichender Empfindlichkeit auch für den Fall durchzuführen, daß das schnelle Spinechoverfahren oder das Hybridverfahren eingesetzt wird.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Blutgefäßbild und das Gehirnbild gleich­ zeitig erhalten werden, ohne daß die Dauer der Bilderzeugung verlängert wird, wobei der Gehirnrindenbereich und der Venenbereich mühelos voneinander unterschieden werden können.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß deswegen, wenn die Echodaten in der Position erfaßt werden, die um Δt gegenüber dem Mittelbereich jedes von einem 180°- Impuls erzeugten Spinechos verschoben ist, die so erfaßten Echodaten den Wert von T2* widerspiegeln, so daß das T2*-betonte Bild durch Rekonstruktion dieser T2* wiedergebenden Daten in einfacher Weise erhalten werden kann.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Impulssequenz beim herkömmlichen schnellen Spinechoverfahren (FSE- Verfahren), wobei Fig. 1 für den Vergleich mit der dritten Ausführungsform aufbereitet ist;
Fig. 2 einen Datenerfassungsort im "K"-Raum gemäß dem schnellen Spinechoverfah­ ren nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Impulssequenz gemäß dem herkömmlichen Hybridverfahren, wobei Fig. 3 für einen Vergleich mit der dritten Ausführungsform aufbereitet ist;
Fig. 4 einen Datenerfassungsort im "K"-Raum gemäß dem in Fig. 3 gezeigten Hy­ bridverfahren;
Fig. 5 ein Blockdiagramm des Aufbaus einer erfindungsgemäßen bildgebenden Kern­ spinresonanz-Vorrichtung;
Fig. 6 ein Diagramm eines Beispiels für eine Impulsfrequenz, bei der Daten unter Verwendung eines Feldechoverfahrens erfaßt werden;
Fig. 7-11 Variationen der Impulssequenzen auf der Grundlage der ersten Ausführungs­ form nach Fig. 6, wobei
Fig. 7 den Fall zeigt, daß ein Lese-Gradienten-Magnetfeld Gr mehrmals umgekehrt wird, so daß Mehrfachechos erzeugt werden;
Fig. 8 den Fall zeigt, daß gemäß Bezugszeichen 42 ein Kodierungsschritt um einen vorbestimmten Betrag bei jeder Anregung verschoben wird, so daß ein einzel­ nes Bildteil durch mehrere Schüsse gebildet wird;
Fig. 9 den Fall zeigt, daß gemäß Bezugszeichen 52 der Kodierungsschritt des Schei­ benauswahl-Gradienten-Magnetfelds um einen vorbestimmten Betrag für jede Anregung verschoben wird; so daß ein dreidimensionales Bild erhalten werden kann;
Fig. 10 einen Fall zeigt, bei dem das Spinechoverfahren für die zweite Datenerfassung eingesetzt wird; und
Fig. 11 den Fall darstellt, daß zusätzliche Kodierungsschritte 71 und 72 zu der in Fig. 19 dargestellten Impulsfolge hinzugefügt sind;
Fig. 12 ein Flußdiagramm des zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 13(a)-(d) Anzeigebeispiele für Gehirnfunktionsbilder;
Fig. 14 ein weiteres Beispiel für das Gehirnfunktionsbild;
Fig. 15 eine Impulssequenz, welche ein modifiziertes Beispiel (unter Verwendung der asymmetrischen Kodierung) für dieses sechste Ausführungsbeispiel veranschau­ licht;
Fig. 16 einen Datenerfassungsort für den "K"-Raum auf der Grundlage der in Fig. 15 dargestellten Signale;
Fig. 17 das grundlegende Prinzip der dritten Ausführungsform, wobei eine Position ei­ nes Lese-Gradienten-Magnetfelds, das heißt, eine Echopositon, die durch das Lese-Gradienten-Magnetfeld neufokussiert ist, um Δt gegenüber einer Mitten­ zeit des Spinechos verschoben ist;
Fig. 18 eine Impulssequenz, durch die die T2*-Abbildung unter Verwendung des Prinzips der dritten Ausführungsform durchgeführt wird;
Fig. 19 den Datenerfassungsort des "K"-Raums gemäß Fig. 18;
Fig. 20 eine Impulssequenz, die ein modifiziertes Beispiel der dritten Ausführungsform darstellt;
Fig. 21 die Datenerfassungszone des "K"-Raums gemäß dem obigen modifizierten Bei­ spiel der dritten Ausführungsform, wobei der nicht-schraffierte Bereich einem durch die Asymmetrie des Gradientenechos bedingten vakanten Bereich ent­ spricht;
Fig. 22 eine Impulssequenz gemäß der vierten Ausführungsform, wobei diese Ausfüh­ rungsform die Impulssequenz des Hybridverfahrens darstellt, bei dem sowohl das schnelle Spinechoverfahren als auch das T2*-Verfahren gleichzeitig möglich sind;
Fig. 23 ein weiteres Beispiel der vierten Ausführungsform, gekennzeichnet dadurch, daß das durch die Wellenformen des Lese-Gradienten-Magnetfelds erzeugte Echo auf der gleichen Signalseite (positive Seite in Fig. 23) erneut realisiert wird, indem die Wellenform des Lese-Gradienten-Magnetfelds umgekehrt wird;
Fig. 24 eine Impulssequenz gemäß der fünften Ausführungsform;
Fig. 25 eine Impulssequenz gemäß einer modifizierten Variante der fünften Ausfüh­ rungsform;
Fig. 26 den Datenerfassungsbereich des "K"-Raums gemäß dem modifizierten Beispiel der fünften Ausführungsform nach Fig. 25;
Fig. 27 eine Impulssequenz unter Verwendung des bildgebenden T2*-Hybridverfahrens, bei dem über zwei Blöcke reichende Mehrfach-Gradientenechos für ein einzel­ nes Spinecho erzeugt werden;
Fig. 28 eine Impulssequenz, welche ein weiteres modifiziertes Beispiel der sechsten Ausführungsform darstellt;
Fig. 29 eine Darstellung, wie Daten des "K"-Raums für das modifizierte Beispiel nach Fig. 28 erfaßt werden; und
Fig. 30 ein Flußdiagramm einer weiteren Variante (Schritte ST11 bis ST14) der zweiten Ausführungsform nach Fig. 12.
Merkmale der vorliegenden Erfindung werden im Verlauf der folgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen offensichtlich. Diese werden zur Veranschaulichung der Erfindung angegeben, und es ist nicht beabsichtigt, daß diese die Erfindung beschränken. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Grundidee und erste Ausführungsform
Fig. 5 ist ein Blockdiagramm des grundlegenden Aufbaus einer erfindungsgemäßen bildge­ benden Kernspinresonanz-Vorrichtung.
Nach Fig. 5 werden ein Magnet für ein statisches Magnetfeld 33 und eine Gradientenspule 35 von einer Energiequelle 34 bzw. einer Treiberquelle 36 betrieben. Dadurch werden ein gleichförmiges statisches Magnetfeld und ein Gradienten-Magnetfeld mit linearer Gradien­ ten-Magnetfeld-Verteilung in drei Richtungen, die jeweils orthogonal aufeinander stehen, auf einen biologischen Körper 37 aufgebracht. Ein hochfrequentes Signal (HF-Signal) wird von einem Sendeteil 40 einer Sonde 39 zugeführt, so daß auf den biologischen Körper 37 ein HF-Magnetfeld einwirkt. Hier kann die Sonde 39 derart ausgebildet sein, daß sie sowohl zum Senden als auch zum Empfangen dient. Man kann aber auch getrennte Sonden für den Sende- und den Empfangsbetrieb vorsehen. Ein durch die Sonde 39 empfangenes Kernspinresonanz-Signal wird von einem Empfangsteil 41 orthogonal phasendetektiert und dann einem Datenerfassungsteil (Datenakquisitionsteil) 43 zugeführt, um dort einer A/D- Umwandlung unterzogen zu werden, bevor die digitalen Daten einem Computer 44 zugeleitet werden.
Die Energiequelle 34, die Treiberquelle 36, der Sendeteil 40, der Empfangsteil 41 und der Datenerfassungsteil 43 werden sämtlich von einer Systemsteuerung 42 gesteuert. Diese Systemsteuerung wird ihrerseits über eine Konsole 45 mittels des Computers 44 gesteuert. In dem Computer 44 erfolgt eine Bildrekonstruktions-Verarbeitung auf der Grundlage des von dem Datenerfassungsteil 43 gesendeten Kernspinresonanz-Signals, um so Bilddaten zu erhalten. Diese Bilddaten werden auf einer Anzeige 46 dargestellt. Der Computer 44 und der Tisch 38 werden über die Konsole 45 gesteuert.
Als nächstes wird der Arbeitsablauf gemäß der Erfindung beschrieben. Bei der ersten Aus­ führungsform werden Daten, bei denen ein Signal aus einem Blutgefäßabschnitt des biolo­ gischen Körpers betont oder hervorgehoben sind, und weitere Daten, in denen die die funktionelle Information wiederspiegelnde Änderung von T2* betont ist, in einer Reihe von Sequenzen erfaßt.
Fig. 6 ist ein Diagramm eines Beispiels für eine Impulssequenz, bei der Daten dadurch er­ faßt werden, daß von dem Feldechoverfahren Gebrauch gemacht wird. Fig. 6, welche ein erstes Ausführungsbeispiel darstellt, zeigt, wie (1) der Zeitflugeffekt, durch den Daten er­ faßt werden, während das Signal von dem Blutgefäßabschnitt des biologischen Körpers be­ tont wird, ausgenutzt wird, und wie (2) die Gradienten-Magnetfeld-Echo- und die Lang- TE-Methode genutzt werden, mit der Daten in einer Weise erfaßt werden, daß die Ände­ rung von T2* betont wird.
Nachdem gemäß Fig. 6 ein HF-Impuls 1 (mit einem Kippwinkel von zum Beispiel 40°) angelegt wurde, während ein Schichtauswahl-Gradienten-Magnetfeld 2 angelegt wird, wird ein Lese-Gradienten-Magnetfeld (Strömungskompensation) 8a angelegt, das einmal umge­ kehrt wurde. Als Ergebnis wird ein Echo 6 erhalten, welches das Blutgefäßbild zu der Zeit darstellt, zu der ein Lese-Gradienten-Magnetfeld 3 angelegt wird (Echozeit TE1). Um einen Spin mit einer Phaseninformation auszustatten, erfolgt ein Kodierungsimpuls 5.
Anschließend wird immer noch in bezug auf Fig. 6 das Gradienten-Magnetfeld (mit 8a be­ zeichnet) zum Zwecke der Strömungskompensation angelegt. Dann wird das T2*-betonte Echo erfaßt (Echozeit TE2), während das Lese-Gradienten-Magnetfeld 4 angelegt wird.
Um nämlich die Fähigkeit der Darstellung des Blutgefäßteils durch den Flugzeiteffekt zu verbessern, wird eine kurze Zeit TE1 verwendet, und die nächste Gradienten-Magnetfeld- Wellenform 8a zur Strömungskompensation wird an das Lese-Gradienten-Magnetfeld 3 angelegt. Um das Artefakt zu unterdrücken, das hervorgerufen wird durch das Pulsieren aufgrund der Hirn-Rückenmark-Strömung (CSF = celebral spinal flow), wird auch das Gradienten-Magnetfeld 8b für die Kompensation auf das Lese-Gradienten-Magnetfeld 4 an­ gewendet. Um die Fehlausrichtung aufgrund des T2*-Effekts zu unterdrücken, wird an die Gradientenspule das Lese-Gradienten-Magnetfeld 4 mit der gleichen Polarität angelegt wie das erste Lese-Gradienten-Magnetfeld 3.
Wie oben beschrieben, werden zumindest zwei Typen von Datenerfassungsmitteln in einer Reihe (einer Serie) von Abläufen realisiert, zusammengesetzt aus Erregung, Phasenkodie­ rung und Datenerfassung. Dadurch erhält man sowohl das Bild für die Gehirnfunktion als auch das Bild des Blutgefäßes gleichzeitig, so daß die mehr oder weniger große Vene, welche möglicherweise als Gehirnrinden-Aktivierungsbereich fehlinterpretiert wird, klar unterschieden werden kann. Darüber hinaus wird die Bilderzeugungszeit nicht ausgedehnt. Die genannte Unterscheidung wird außerdem dadurch erleichtert, daß das Funktionsbild dem Venenbild überlagert wird.
In der in Fig. 6 dargestellten Impulsfolge ist es vorzuziehen, daß TE2 derart gewählt wird, daß die Zeitspanne einer langen TE-Zeitspanne entspricht, um die Änderung von T2* zu betonen. ΔS, welches den Betrag der Signaldifferenz in der Echozeit von TE und T2* bezeichnet, ist hier proportional zu einer Signalstärke exp(-TE/T2*), und ändert sich aufgrund der Gehirnaktivierung von T2* → (T2* + α). Dann gilt die folgende Gleichung (1):
ΔS = C.{exp(-TE/(T2* + α)) - exp(-TE/T2*)} (I)
wobei C eine Konstante ist.
Wenn in Gleichung (1) TE = 0 oder ∞ ist, wird ΔS Null. Ist TE nicht Null, gilt α < 0. Damit hat ΔS einen Maximalwert bezüglich TE. Es ist daher theoretisch vorzuziehen, daß die Echozeit TE zu der Zeit, zu der ΔS den Maximalwert aufweist, als TE2 betrachtet wird. Wenn T2* in einem Bildelement 100 und einige 10 ms beträgt, steigt normalerweise ΔS zusammen mit der Verlängerung von T an, während TE sich in einem Bereich gleich oder größer als der Wert von T2* befindet. Zu bevorzugen ist, daß TE = 30 bis 50 ms beträgt, und zwar im Hinblick auf die Beschränkung der Bilderzeugungszeit und der Bildverzerrung.
Bei dem obigen ersten Ausführungsbeispiel werden zwei Arten von Daten unter Ver­ wendung des Feldechoverfahrens erfaßt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und andere Impulssequenzen können verwendet werden, wie sie in den Fig. 7 bis 11 dargestellt sind.
Fig. 7 zeigt den Fall, daß ein Lese-Gradienten-Magnetfeld Gr mehrmals umgekehrt wird, so daß mehrere Echos erzeugt werden.
Fig. 8 zeigt den Fall, daß gemäß Bezugszeichen 42 der Kodierungsschritt um einen vorbestimmten Betrag bei jeder Anregung verschoben wird, so daß ein einzelnes Bildstück durch mehrere Schüsse gebildet wird.
Fig. 9 zeigt den Fall, daß gemäß Bezugszeichen 52 der Kodierungsschritt des Scheibenaus­ wahl-Gradienten-Magnetfelds um einen vorbestimmten Betrag für jede Anregung ver­ schoben wird, so daß ein dreidimensionales Bild erhalten werden kann.
Fig. 10 zeigt den Fall, bei dem das Spinechoverfahren für die zweite Datenerfassung eingesetzt wird. Für das erste Mal der Datenerfassung (Echozeit TE1) werden die Daten erfaßt, bei denen die Änderung von T2* betont ist. Durch anschließendes Erfassen der zweiten Daten (Echozeit TE2), die erhalten werden, nachdem ein 180°-HF-Impuls angelegt wurde, werden Daten ohne den T2*-Effekt erfaßt. Anschließend wird ein effektives TE1 für die erste Datenerfassung vorzugsweise so lange wie möglich erhalten.
Fig. 11 zeigt den Fall, daß zusätzliche Kodierungsschritte 71 und 72 zu der in Fig. 19 dargestellten Impulsfolge hinzugefügt sind.
Das erste Ausführungsbeispiel läßt sich durch weitere modifizierte, oben beschriebene Beispiele modifizieren. Beispielsweise kann ein Mehrfachscheiben-Verfahren oder eine dreidimensionale Abbildung durchgeführt werden. Das auf diese Weise erhaltene Venen­ bild und Gehirnfunktionsbild kann jeweils nach einer Maximalstärken-Projektionsmethode oder dergleichen verarbeitet werden, um anschließend für die Anzeige überlagert zu werden.
Zweite Ausführungsform
Fig. 12 ist ein Flußdiagramm, welches die zweite Ausführungsform veranschaulicht. Bei dieser zweiten Ausführungsform wird ein Bildwert, welcher dem Venenabschnitt ent­ spricht, noch weiter unterdrückt, so daß die Unterscheidung zwischen der Rinde und dem Venenabschnitt weiter verdeutlicht wird. Die hierfür vorgesehene Arbeitsweise ist durch das Flußdiagramm nach Fig. 12 veranschaulicht.
Zuerst wird vor der Gehirnaktivierung durch Ausführen der Methode der ersten Aus­ führungsform gemäß Fig. 6 ein Venenblutbild erhalten, bei dem es sich um das Strö­ mungskomponenten-betonte Bild handelt. Außerdem wird das Gehirnfunktionsbild erhalten, bei dem es sich um das T2*-betonte Bild handelt (Schritt ST1). Eines der zwei so erhalte­ nen Bilder wird mit einem Faktor multipiliziert, wobei ein Faktor für jedes Bildelement derart erhalten wird, daß der Differenzwert minimiert wird (Schritt ST2). Mit anderen Worten: Wenn ein Signalwert des Bildes, bei dem die Strömungskomponente betont ist, Sa1(x, y) ist und der Signalwert des Bildes, bei dem die Änderung von T2* betont ist, Sb1(x, y) ist, erhält man den Faktor a(x, y) = Sb1(x, y)/Sa1(x, y).
Nun gilt
Sa1(x, y).a(x, y) - Sb1(x, y) = 0 (2)
Die Differenz zwischen Sa1(x, y) und Sb1(x, y) steht für die Differenz zwischen TE1 und TE2 (hier sind C2 und T2* in dem Gewebe gleich), und es gilt die folgende Gleichung (3):
a(x, y) - {Sb1(x, y)/Sa1(x, y)} = exp{- (TE2 - TE1)/T2*} (3)
Als nächstes wird ähnlich wie im Schritt ST1 nun zur Zeit der Gehirnaktivierung das Venenblutbild erhalten, bei dem es sich um das Strömungskomponenten-betonte Bild handelt, und es wird das Gehirnfunktionsbild als T2*-betontes Bild erhalten. Wenn ein Signalwert des Bildes, bei dem die Strömungskomponente betont ist, mit Sa2(x, y) bezeich­ net wird, und der Signalwert des Bildes, bei dem die Änderung von T2* betont ist, mit Sb2(x, y) bezeichnet wird (Schritt ST3), drückt sich das Verhältnis durch folgende Glei­ chung (4) aus:
Sb2(x, y)/Sa2(x, y) = exp{- (TE2 - TE1)/T2* + α)} (4)
Anschließend wird eine Differenz zwischen den Strömungskomponenten-betonten Bildern (Sa2(x, y) - Sa1(x, y)) und eine weitere Differenz zwischen T2*-Änderungs-betonten Bildern (Sb2(x, y) - Sb1(x, y)) ermittelt (Schritt ST4). Anschließend wird auf die zwei dadurch erhaltenen Bilder der Faktor a(x, y) auf das Bild (Sa2(x, y) - Sa1(x, y)) multipliziert, zu dem der Faktor multipliziert wurde, wenn der Faktor berechnet wird, um das Differenzbild {(Sa2(x, y) - Sa1(x, y)).a(x, y) - (Sb2(x, y) - Sb1(x, y))} (Schritt ST5) zu erhalten. Das heißt, man erhält folgende Gleichung (5):
(Sa2(x, y) - Sa1(x, y)).a(x, y) - (Sb2(x, y) - Sb1(x, y)) = Sa2(x, y).Sb1(x, y)/Sa1(x, y) - Sb2(x, y) (5)
Von den Bildelementen der zur Zeit der Gehirnaktivierung erhaltenen Bilder führt der Abschnitt, der aufgrund des Flugzeiteffekts und nicht aufgrund der T2*-Änderung zu einem hellen Bereich wurde, zu dem Umstand, daß die Gleichungen (3) und (4) gleich werden, so daß folgende Gleichung (6) gilt:
Sb1(x, y)/Sa1(x, y) = exp{- (TE2 - TE1)/T2*} = Sb2(x, y)/Sa2(x, y) (6)
Damit wird Gleichung (5) zu:
Sa2(x, y).Sb1(x, y)/Sa1(x, y) - Sb2(x, y) = Sa2(x, y).Sb2(x, y)/Sa2(x, y) - Sb2(x, y) = 0 (7)
Folglich kann derjenige Abschnitt, welcher nicht der T2*-Änderung entspricht, eliminiert werden. In der Praxis treten der Flugzeiteffekt und die T2*-Änderung gleichzeitig auf, und der eliminierbare Teil ist diejenige Komponente, die durch den Flugzeiteffekt hervor­ gerufen wird, so daß das dem Venenabschnitt auf der stromabwärtigen Seite der Rinde entsprechende Signal verringert wird. Als Ergebnis läßt sich die Unterscheidung zwischen der Rinde und der Vene einfach verdeutlichen.
Fig. 30 ist ein Flußdiagramm einer weiteren Abwandlung (Schritte ST11 bis ST14) für das in Fig. 12 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel. Gemäß Fig. 30 läßt sich das gleiche Ergebnis erhalten, wie es durch den Ablauf gemäß Fig. 12 erhalten wird, basierend auf der Gleichung (5). Was darüber hinaus die Errechnung des Faktors a(x, y) angeht, läßt sich eine inverse Zahl Sa2(x, y)/Sb1(x, y) des bei ST2, ST12 (Fig. 12, Fig. 30) dargestellten Faktors definieren, und die inverse Zahl Sa2(x, y)/Sb1(x, y) kann zu dem Bild Sb2(x, y) multipliziert werden, um das gleiche Ergebnis wie in Fig. 12 zu erhalten.
Es sollte verstanden werden, daß bei der Durchführung der Berechnung der Bilder vor und nach der Gehirnaktivierung verschiedene Mittel zum Reduzieren des Effekts der Bewegung eingesetzt werden können, bevor die obigen Berechnungen durchgeführt werden können. Diese verschiedenen Mittel zum Reduzieren von durch Bewegungen hervorgerufenen Effekten umfassen eine Bewegungskorrektur-Verarbeitung, wie zum Beispiel eine statisti­ sche Verarbeitung, eine Korrelationsberechnung, eine Phasenfehlererfassung und der­ gleichen.
Im folgenden soll beschrieben werden, wie die Anzeige des so erhaltenen Bildes erfolgt. Fig. 13(a)-(d) zeigen Anzeigebeispiele für Gehirnfunktionsbilder. Fig. 14 zeigt eine weitere Anzeige für das Gehirnfunktionsbild.
Wenn zum Beispiel das in Fig. 13(b) dargestellte Blutgefäßbild und das in Fig. 13(c) dargestellte Gehirnfunktionsbild auf die erfindungsgemäße Weise erhalten worden sind, lassen sich das Gehirnfunktionsbild und das Blutgefäßbild genau und in einfacher Weise derart erfassen, wie es in Fig. 13(d) dargestellt ist, indem nämlich diese Bilder demnach dem in einem anderen Verfahren erhaltenen Gehirnbild überlagert werden. Jedes der in den Fig. 13(a), 13(b) und 13(c) dargestellten Bilder läßt sich allein oder in Verbindung mit jeweils einem anderen oder zwei anderen Bildern in beliebiger Kombination darstellen. Benutzt man für die Anzeige unterschiedliche Farben, so läßt sich das Bild leichter auswerten. Stehen durch die Mehrschichtmethode oder die 3DFT-Methode dreidimensiona­ le Daten zur Verfügung, so können diese Daten dadurch für eine Überlagerung herangezo­ gen werden, daß man Prozesse wie eine Oberflächendarstellungs-Methode und eine Maximalstärken-Projektionsmethode anwendet, nachdem die Daten einer Schwellenwert­ verarbeitung unterzogen wurden. Beispielsweise zeigt Fig. 13(a) die Gehirnoberfläche anhand anatomischer Daten, Fig. 13(b) zeigt ein angiographisches Bild anhand der Maxi­ malstärken-Projektionsmethode und Fig. 13(c) zeigt das Bild, bei dem die Oberfläche des aktivierten Bereichs extrahiert ist.
Wie Fig. 14 zeigt, kann das Gehirnbild in einem durchscheinenden Zustand zur Anzeige gebracht werden, und die Gehirnfunktion kann auf dem anatomischen Gehirnbild zur Anzeige gebracht werden, so daß in einfacher Weise die anatomische Gehirnbildinforma­ tion erkannt werden kann. Das funktionelle und das anatomische Bild werden überlagert, und das anatomische Bild wird in einem durchsichtigen oder durchscheinenden Zustand dargestellt, so daß die Lagebeziehung des anatomischen Bildes bezüglich des aktivierten Gehirnbereichs in einfacher Weise verdeutlicht werden kann. Das anatomische Gehirnbild läßt sich beliebig aus verschiedenen Richtungen darstellen, so daß die Darstellung bei Bedarf beliebig gedreht werden kann.
Erneut bezugnehmend auf die Fig. 13(a)-13(d), läßt sich durch Überlappung des Bildes nach Fig. 13(a) mit denjenigen nach Fig. 13(c) folgendes (I) erreichen:
  • 1. Die Gehirnoberfläche wird aus den anatomischen Daten extrahiert (Fig. 13(a));
  • 2. die Daten, die dem Außenbereich der Gehirnoberfläche entsprechen, werden anhand des so erhaltenen Bildes der Gehirnoberfläche auf Null gesetzt; oder
  • 3. die außerhalb der Gehirnoberfläche vorhandenen Blutgefäße werden unter Verwendung einer Methode eliminiert, bei der die Oberflächen-Bearbeitungsoperation nur im Innnebe­ reich der Innenoberfläche ausgeführt wird, so daß sich die aktivierte Zone leicht her­ vorheben läßt.
Darüber hinaus läßt sich der Gehirnrindenbereich dadurch hervorheben, daß man die Angiographiedaten gemäß Fig. 13(b) verwendet. Darüber hinaus läßt sich eine Methode (II) realisieren, bei der nach UND-Verknüpfung (Schnittmenge) der Daten nach Fig. 13(b) und der Gehirnfunktionsdaten nach Fig. 13(c) diese UND-verknüpften Daten der Gehirn­ funktionsdaten (Fig. 13(c)) auf Null gesetzt werden. Durch diese Maßnahme werden die Signale aus den Gehirnfunkionsdaten nach Fig. 13(c) eliminiert, die dem blutführenden Bereich entsprechen, so daß die Signale für den Gehirnrindenbereich noch genauer ex­ trahiert werden können. Anschließend können die so erhaltenen Daten den anatomischen Daten gemäß Fig. 13(a) überlagert werden.
Ferner lassen sich die beiden oben beschriebenen Vorgehensweisen (I) und (II) gleichzeitig durchführen.
Schutz wird geltend gemacht für die neue erfindungsgemäße Maßnahme, daß das obige Überlappen des angiographischen Bildes über das Funktionsbild in einer Weise durch­ geführt werden kann, daß ein Kernspinresonanz-Angiographiebild, welches durch die herkömmliche Kernspinresonanz-Angiographiemethode erhalten wird, und ein durch eine andere herkömmliche Methode erhaltenes Funktionsbild einander überlagert werden.
Drittes Ausführungsbeispiel
Nach Fig. 1 wird beim schnellen Spinechoverfahren (FSE) nach dem Anregen eines Kern- Spins durch einen 90°-Impuls eine Mehrzahl von Spinechos durch Anlegen mehrerer 180°- Impulse erzeugt. Dadurch erhält jedes Echo einen unterschiedlichen Phasenkodierungs­ betrag, und das Bild wird damit derart konstruiert, daß eine schnelle Bildgebung erfolgt. Bei diesem herkömmlichen schnellen Spinechoverfahren wird ein Ort, wie er in Fig. 2 dargestellt ist, in einem "K"-Raum oder einem Fourier-Raum dargestellt.
Bei diesem herkömmlichen Verfahren wird nur ein Spinecho verwendet, bei dem die magnetische Inhomogenität wahrscheinlich nicht beeinflußt wird, so daß die T2*-Verteilung für Gewebe nicht als Bild gestaltet werden kann. Im Hinblick auf diesen Nachteil und unter Bezugnahme auf Fig. 17, die ein grundlegendes Prinzip der dritten Ausführungsform darstellt, wird eine Stelle des Lese-Gradienten-Magnetfelds, das ist eine durch das Lese- Gradienten-Magnetfeld neu fokussierte Echoposition, um Δt gegenüber der Mittenzeit des Spinechos verschoben. Die dann verursachte Signalverschlechterung beträgt exp(-Δt/T2*). Da T2* ≅ 1/πΔf und 2πΔf = γΔH gilt, ist T2* ≅ 500 ms bei 1,5 T, und die Signalstärkenänderung von etwa 2% wird bei T2* = 10 ms erhalten, wenn eine halbe Bandbreite ΔH für die magnetische Inhomogenität innerhalb eines einzelnen Bildelements annähernd 0,01 ppm beträgt.
Fig. 18 ist eine Impulsfolge, bei der die T2*-Abbildung unter Verwendung des obigen Prinzips der dritten Ausführungsform durchgeführt wird. Wenn bei diesem in Fig. 18 dargestellten Beispiel eine Echoerzeugungsposition in einfacher Weise um Δt gegenüber der Mittenzeit des Spinechos verschoben wird, ist die Zeit auf der gegenüberliegenden Seite bezüglich der Mittenzeit verschwendet. Deshalb werden Gradientenechos auf beiden Seiten der Spinecho-Mittenzeit erzeugt.
Stellt man den gleichen Betrag der Phasenkodierung auf beiden Seiten des Spinechos ein, lassen sich dadurch lediglich die gleichen Daten erhalten. Somit wird, wie in Fig. 18 bei G1 gezeigt ist, ein Kodierungsimpuls in der Mittenzeit des Spinechos gegeben. Dadurch unterscheidet sich der Betrag der Phasenkodierung auf beiden Seiten des Spinechos. Fig. 19 zeigt den Datenerfassungsort des "K"-Raums gemäß Fig. 18. Mit anderen Worten: Die unterschiedlichen Beträge der Phasenkodierungen werden für das Gradientenecho auf beiden Seiten des Spinechos vorgesehen, um so das Bild zu rekonstruieren. Dadurch läßt sich in diesem Fall die T2*-Abbildung unter Verwendung der schnellen Spinechomethode doppelt so schnell wie in dem Fall durchführen, daß eine HF-Neufokussierimpuls-Zahl die gleiche ist.
Fig. 20 ist eine Impulsfolge, die ein modifiziertes Beispiel der dritten Ausführungsform zeigt. Abweichend von der Impulsfolge nach Fig. 18 ist die Größe des Gradienten-Magnet­ felds Gr in Leserichtung gemäß G2 und G3 unterschiedlich eingestellt. Hierdurch wird das so erzeugte Gradientenecho asymmetrisch, und die Verlängerung der Sequenzlänge, verursacht durch den Verschiebebetrag Δt gegenüber dem Spinecho, läßt sich verkürzen. Mit anderen Worten: Wenngleich sich die Sequenzlänge vergrößert, wenn Δt länger gemacht wird, läßt sich die Sequenzlänge verkürzen, wenn das Gradientenecho asymmetrisch gemacht wird. Fig. 21 zeigt die Datenerfassungszone im "K"-Raum gemäß dem obigen Beispiel der dritten Ausführungsform, wobei die nicht-schraffierte Fläche einer vakanten oder leeren Fläche entspricht, die auf die Asymmetrie des Gradientenechos zurückzuführen ist. Allerdings wird gemäß Fig. 21 eine Fläche verursacht, in der die Daten im "K"-Raum wegen der Asymmetrieeigenschaft nicht erfaßt werden können. Diese vakante Fläche läßt sich dadurch ergänzen, daß man Daten unter Verwendung eines Null- Ausfüllverfahrens oder unter Nutzung der komplex-konjugierten Eigenschaft der erfaßten Daten bildet.
Vierte Ausführungsform
Fig. 22 ist eine Impulsfolge gemäß der vierten Ausführungsform. Diese vierte Ausfüh­ rungsform liefert die Impulssequenz des Hybridverfahrens, bei dem sowohl das schnelle Spinechobild- als auch das T2*-Bildverfahren gleichzeitig möglich sind.
Gemäß Fig. 22 wird das Lese-Gradienten-Magnetfeld Gr angelegt, so daß zur Zeit der Echozeit TE ein Spinecho erzeugt und darüber hinaus nach Verstreichen der Zeit Δt ein Gradientenecho erzeugt wird. Als Ergebnis werden durch Ausführen einer einzigen Sequenz sowohl das T2-betonte als auch das T2*-betonte Bild gleichzeitig erhalten. Dann werden die zwei so erhaltenen Bilder voneinander subtrahiert, so daß ein Gewebe, in welchem lediglich die Änderung von T2* auftritt, zur Abbildung gelangt. Beispielsweise wird die Magnetfeldänderung erfaßt, die zur Zeit der Änderung der Oxidation und Desoxi­ dation von Hämoglobin in den Gehirngewebe-Kapillaren verursacht wird, so daß man hierdurch ein Gehirnfunktionsbild erhalten kann.
Bezugnehmend auf Fig. 23 sollte verstanden werden, daß, indem man einmal erneut die Lese-Gradienten-Magnetfeld-Wellenform umkehrt, das durch die Lese-Gradienten-Magnet­ feld-Wellenformen erzeugte Echo auf der gleichen Signalseite (der positiven Seite in Fig. 23) verwendet werden kann. Hierdurch wird ein Artefakt verkleinert, der zurückzuführen ist auf die unterschiedliche Beeinflußung der statischen Inhomogenität sowohl auf der positiven als auch auf der negativen Seite der Gradienten-Magnetfeld-Wellenform.
Fünftes Ausführungsbeispiel
Ausgehend von dem vierten Ausführungsbeispiel wird nachstehend ein weiteres Beispiel dafür beschrieben, daß ein weiterer Beschleunigungsvorgang unter Verwendung eines Mehrfach-Gradientenechos durchgeführt wird.
Fig. 3 zeigt eine Impulssequenz für das herkömmliche Hybrid-Abbildungsverfahren, und Fig. 4 zeigt eine Datenerfassungsstelle im "K"-Raum für die Situation nach Fig. 3. In der in Fig. 3 dargestellten Impulssequenz unter Verwendung des Mehrfach-Gradientenechos entspricht eine Kodierung gemäß der Mitte der Rekonstruktionsdaten dem Spinecho, und die T2*-Abbildung kann nicht mit ausreichender Empfindlichkeit durchgeführt werden. Somit wird in ähnlicher Weise, wie dies in Fig. 17 gezeigt ist, eine Spitzen-Echo-Position für das Mehrfach-Gradientenecho um Δt gegenüber der Echozeit des Spinechos verscho­ ben.
Fig. 24 zeigt eine Impulssequenz gemäß der fünften Ausführungsform. Wie aus Fig. 24 ersichtlich ist, wird bei Verwendung der Mehrfach-Gradientenecho-Methode die Lage des Spitzen-Echos um Δt gegenüber der Zeit des Auftretens des Echos verschoben. Hierdurch kann das T2*-betonte Bild auf der Grundlage der so erfaßten Echosignale erhalten werden.
Fig. 25 ist eine Impulssequenz gemäß einer modifizierten Variante des fünften Ausfüh­ rungsbeispiels. Bei diesem Beispiel werden die Daten unter Verwendung einer asymmetri­ schen Kodierung erfaßt. Deshalb läßt sich die erste Hälfte des Spinechos effektiv aus­ nutzen. Fig. 26 zeigt den Datenerfassungsbereich des "K"-Raums gemäß der modifizierten Variante des fünften Ausführungsbeispiels nach Fig. 25. In Fig. 26 ist der Bereich in der Kodierungsrichtung asymmetrisch. Ähnlich wie bei dem modifizierten Beispiel der dritten Ausführungsform nach Fig. 21 wird ein Bereich geschaffen, in welchem die Daten in dem "K"-Raum wegen der Asymmetrieeigenschaft nicht erfaßt werden können. Ein derartiger vakanter Bereich läßt sich ergänzen durch Bildung von Daten durch Anwendung eines Null-Ausfüllverfahrens, unter Ausnützung der komplex-konjugierten Eigenschaft der erfaßten Daten.
Sechstes Ausführungsbeispiel
Fig. 27 ist eine Impulssequenz für das T2*-Hybrid-Abbildungsverfahren, bei dem für zwei Blöcke geltende Mehrfach-Gradientenechos für ein einzelnes Spinecho erzeugt werden, entsprechend der fünften Ausführungsform. Gemäß Fig. 27 ist die Verschiebungszeit Δt von der Spinecho-Echozeit zu der Spitzen-Echozeitposition des Mehrfach-Gradientenechos länger, und die Ausdehnung der Sequenzlänge ist minimiert. In dieser Sequenz oder Folge nach der sechsten Ausführungsform werden für ein einzelnes Echo die Zwei-Block- Mehrfach-Gradientenechos erzeugt, so daß auch bei verlängerter Verschiebungszeit Δt keine Zeitverschwendung auf der gegenüberliegenden Seite des Spinechos erzeugt wird.
Fig. 15 ist eine Impulssequenz einer modifizierten Variante (unter Verwendung der asym­ metrischen Kodierung) für diese sechste Ausführungsform. Bei dieser modifizierten Variante der sechsten Ausführungsform wird die asymmetrische Kodierung verwendet. Anschließend werden die Vorzeichen der Phasenkodierungs-Gradienten-Magnetfeld- Wellenform 18 für einen Lese-Gradienten-Magnetfeldblock 14, der in der ersten Hälfte des Spinechos erzeugt wird, und einer Phasenkodierungs-Gradienten-Magnetfeld-Wellenform 20 entsprechend einem Lese-Gradienten-Magnetfeldblock 15 in der letzten Hälfte des Spinechos umgekehrt. Diese Abtastorte werden durch eine Phasenkodierungs-Gradienten- Magnetfeld-Wellenform 21 verschoben. Dann ist der Verschiebungsbetrag der Abtastorte der zu ΔGe X tp proportionale Betrag, wenn man die Anwendungszeit-Breite für die Phasenkodierungs-Gradienten-Magnetfeld-Wellenform 21 mit tp und deren Amplitude mit ΔGe bezeichnet. Fig. 16 zeigt den Datenerfassungsort für den "K"-Raum auf der Grundla­ ge der in Fig. 15 dargestellten Signale. Ähnlich wie in der dritten Ausführungsform läßt sich ein vakanter Bereich des "K"-Raums (das heißt Daten, die sich in dem "K"-Raum nicht erfassen lassen) ergänzen durch Erzeugung von Daten unter Verwendung des Null- Ausfüllverfahrens oder durch Ausnutzung der komplex-konjugierten Eigenschaft der erfaßten Daten.
Fig. 28 ist eine Impulsfolge einer weiteren modifizierten Variante der sechsten Ausfüh­ rungsform. Fig. 29 zeigt, wie die Daten des "K"-Raums für das modifizierte Beispiel nach Fig. 28 erfaßt werden. Gemäß Fig. 28 ist die Wellenform für das Phasenkodierungs- Gradienten-Magnetfeld stark zurückgewickelt, wie bei G4 angedeutet ist. Deshalb gibt es in Fig. 29 im "K"-Raum einen zentralen Bereich, welcher überlappt ist, und es werden vor und nach dem Spinecho zwei Daten erfaßt. In diesem Überlappungsbereich werden die Mittelwerte der beiden Daten hergenommen, oder einer der jeweiligen zwei Datenwerte wird nicht benutzt oder dergleichen. Bei dieser Methode kann die Datenergänzung durch das Null-Ausfüllen oder durch Ausnutzung der komplex-konjugierten Eigenschaft der erfaßten Daten entfallen.
Zahlreiche weitere Modifikationen und Abänderungen sind möglich. Beispielsweise braucht das als ein Paar in Fig. 27 und 28 dargestellte Mehrfach-Gradientenecho nicht vor und nach dem Spinecho angelegt zu werden. Stattdessen kann ein Mehrfach-Gradientenecho vor und hinter dem 180°-Impuls als Paar verwendet werden. Darüber hinaus braucht das Mehrfach-Gradientenecho nicht in dem FID-Signalbereich verwendet zu werden.
Zusammengefaßt: Gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung werden das Blutge­ faßbild (Angiographiebild) und das Gehirnbild (Zerebral-Bild) gleichzeitig erhalten, ohne daß die Abbildungsdauer verlängert wird, und man kann den Rindenbereich und den Venenbereich in einfacher Weise unterscheiden.
Bei der zweiten Ausführungsform wird der Venenbereich unterdrückt, und man kann den aktivierten Hirnrindenbereich in einfacher Weise verdeutlichen und von dem Venenbereich unterscheiden.
Gemäß der dritten Ausführungsform, bei der die Echodaten in der Position erfaßt werden, die um Δt gegenüber dem Mittelbereich jedes Spinechos verschoben sind, welches durch einen angelegten 180°-Impuls erzeugt wird, spiegeln die so erfaßten Echodaten T2* wieder, so daß das T2*-betonte Bild in einfacher Weise ermittelt werden kann, indem diese T2*- Daten rekonstruiert werden.

Claims (9)

1. Verfahren zur Bildgebung mittels einer Kernspinresonanz-Vorrichtung, mit den Schritten:
Anlegen eines gleichförmigen statischen Magnetfelds an einen Körper (37);
Anlegen eines Hochfrequenz-Magnetfelds sowie eines Lese-Gradienten- Magnetfelds als Bestandteil einer Impulsfolge zum Erfassen eines von dem Körper kommenden, magnetischen Kernspinresonanzsignals zur Bildgebung;
Erzeugen einer solchen Impulsfolge, daß mindestens zwei verschiedene Echosignale im selben Meßgebiet durch das zugehörige Lese-Gradienten-Magnetfeld durch Anlegen von die gleiche Richtung aufweisenden elektrischen Strömen an eine Gradientenspule erzeugt werden,
wobei im ersten Echosignal der Strömungsbereich einer in dem Körper enthaltenen Flüssigkeit betont und im zweiten Echosignal eine Änderung der Magnetfeld- Inhomogenität (T2*) betont ist, und
wobei das erste und das zweite Echosignal jeweils vor und nach einer Aktivierung des Gehirns erhalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei der die Echosignale durch mehrfaches Umschalten eines Lese-Gradientenmagnetfelds (Gr) erzeugt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, mit den Schritten:
Ermitteln von Korrekturfaktoren für jeden Bildpunkt derart, daß die Differenz zwischen einem Blutgefäßbild und einem T2*-betonten Bild dann Null wird, wenn das Gehirn nicht aktiviert ist, und
Erhalten eines funktionellen Bildes aus einem Blutgefäßbild und einem T2*- betonten Bild bei aktiviertem Gehirn durch Anwendung des Korrekturfaktors.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, mit den Schritten:
Ermitteln eines Quotienten für jedes Bildelement eines Blutgefäßbildes und eines T2*-betonten Bildes, jeweils aufgenommen bei nicht aktiviertem Gehirn,
Erhalten einer ersten Differenz der Blutgefäßbilder und einer zweiten Differenz der T2*-betonten Bilder, jeweils aufgenommen bevor und nachdem das Gehirn aktiviert wurde,
Ermitteln des Produkts des Quotienten mit entweder der ersten oder der zweiten Differenz, und
Erhalten einer dritten Differenz zwischen diesem Produkt und der nicht mit dem Quotienten multiplizierten Differenz.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, mit den Schritten:
Erhaltung eines Quotienten für jedes Bildelement eines Blutgefäßbildes und eines T2*-betonten Bildes, die aufgenommen wurden bei nicht aktiviertem Gehirn,
Erhalten des Produkts des Quotienten mit entweder dem Blutgefäßbild oder dem T2*-betonten Bild, und
Erhalten einer Differenz zwischen dem mit dem Quotienten multiplizierten Bild und dem nicht mit dem Quotienten multiplizierten Bild.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Impulsfolge derart erzeugt wird, daß eine erste Echosignalgruppe, die das erste Echosignal enthält, und eine zweite Echosignalgruppe, die das zweite Echosignal enthält, gebildet werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein angiographisches Bild und ein funktionelles Gehirnbild mit Hilfe des ersten bzw. des zweiten Echosignals erhalten werden.
8. Bildgebende Kernspinresonanz-Vorrichtung, angepaßt zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit
einer Steuereinrichtung, die angepaßt ist zum Erzeugen der Impulsfolge, und
einer Bildrekonstruktionsvorrichtung zum Rekonstruieren von Bildern entsprechend der Echosignale.
9. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 8 zur Untersuchung eines menschlichen oder tierischen Körpers, wobei die strömende Flüssigkeit Blut ist.
DE4432575A 1993-09-14 1994-09-13 Verfahren zur Bildgebung der Gehirnfunktion mittels einer Kernspinresonanz-Vorrichtung und hieran angepasste Kernspinresonanz-Vorrichtung Expired - Lifetime DE4432575C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25232193A JP3392478B2 (ja) 1993-09-14 1993-09-14 磁気共鳴映像装置
JP34704793A JP3431249B2 (ja) 1993-12-27 1993-12-27 磁気共鳴映像装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4432575A1 DE4432575A1 (de) 1995-03-16
DE4432575C2 true DE4432575C2 (de) 2003-04-10

Family

ID=26540662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4432575A Expired - Lifetime DE4432575C2 (de) 1993-09-14 1994-09-13 Verfahren zur Bildgebung der Gehirnfunktion mittels einer Kernspinresonanz-Vorrichtung und hieran angepasste Kernspinresonanz-Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (2) US5603319A (de)
DE (1) DE4432575C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3512482B2 (ja) * 1994-09-06 2004-03-29 株式会社東芝 磁気共鳴映像装置
JP3384944B2 (ja) * 1996-07-11 2003-03-10 ジーイー横河メディカルシステム株式会社 Mri装置
DE19808662A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-09 Siemens Ag Pulssequenz mit T2*- oder T1-Wichtung für den Betrieb eines Kernspintomographiegeräts
DE19855671A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-15 Siemens Ag Verfahren zur zeit- und ortsaufgelösten Darstellung funktioneller Gehirnaktivitäten mittels magnetischer Resonanz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP3365983B2 (ja) * 1999-09-28 2003-01-14 ジーイー横河メディカルシステム株式会社 Mri装置
US6477399B2 (en) * 2000-03-29 2002-11-05 Mcw Research Foundation, Inc. Method for determining the reliability of fMRI parameters
DE10056457C2 (de) * 2000-11-14 2002-11-07 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzgeräts mit funktioneller Bildgebung
US6400150B1 (en) 2001-04-02 2002-06-04 Regents Of The University Of Minnesota NMR spectroscopy data recovery method and apparatus
JP4309632B2 (ja) * 2002-10-08 2009-08-05 株式会社東芝 磁気共鳴イメージング装置
DE10251332B4 (de) 2002-11-05 2006-07-27 Ticona Gmbh Polyoxymethylen-Copolymere, deren Herstellung und Verwendung
DE102007006142A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bestimmung eines Flusses von einer Körperflüssigkeit innerhalb von Gefäßen eines Lebewesens
DE102007045172B3 (de) * 2007-09-20 2009-04-30 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanztomographen mit physiologisch synchronisierter Kompensations-Messsequenz
US8970217B1 (en) 2010-04-14 2015-03-03 Hypres, Inc. System and method for noise reduction in magnetic resonance imaging
JP6721489B2 (ja) 2016-11-14 2020-07-15 株式会社日立製作所 磁気共鳴イメージング装置及び計算画像生成方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0278271A2 (de) * 1987-02-11 1988-08-17 General Electric Company Vielfach-Echo-NMR-Angiographie
US4859946A (en) * 1987-09-30 1989-08-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic resonance imaging system
US5016637A (en) * 1988-05-27 1991-05-21 Hitachi, Ltd. MRI method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1596160A (en) * 1976-12-15 1981-08-19 Nat Res Dev Nuclear magnetic resonance apparatus and methods
US4851779A (en) * 1987-08-14 1989-07-25 Picker International, Inc. Three dimensional volume imaging with conjugate symmetrization
US5247936A (en) * 1988-07-27 1993-09-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic resonance imaging method and apparatus reversing white and black
US5099846A (en) * 1988-12-23 1992-03-31 Hardy Tyrone L Method and apparatus for video presentation from a variety of scanner imaging sources
US5215095A (en) * 1990-08-10 1993-06-01 University Technologies International Optical imaging system for neurosurgery
JP3112025B2 (ja) * 1990-10-26 2000-11-27 株式会社日立製作所 生体計測装置
US5270654A (en) * 1991-07-05 1993-12-14 Feinberg David A Ultra-fast multi-section MRI using gradient and spin echo (grase) imaging
JP3153574B2 (ja) * 1991-08-23 2001-04-09 株式会社東芝 磁気共鳴映像装置
US5300886A (en) * 1992-02-28 1994-04-05 The United States Of America As Represented By The Department Of Health & Human Services Method to enhance the sensitivity of MRI for magnetic susceptibility effects
US5229717A (en) * 1992-05-22 1993-07-20 General Electric Company Simultaneous two-contrast fast spin echo NMR imaging

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0278271A2 (de) * 1987-02-11 1988-08-17 General Electric Company Vielfach-Echo-NMR-Angiographie
US4859946A (en) * 1987-09-30 1989-08-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic resonance imaging system
US5016637A (en) * 1988-05-27 1991-05-21 Hitachi, Ltd. MRI method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: GÜCKEL, F. u.a.: "MR-Tomographische Untersu-chungen" in: Fortschr. Röntgenstr. 156, Nr. 3 (1992), S. 212-217 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4432575A1 (de) 1995-03-16
US5869964A (en) 1999-02-09
US5603319A (en) 1997-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4428503C2 (de) Diffusionsgewichtete Bildgebung mit magnetischer Resonanz
DE4432570B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Kernresonanzabbildung physiologischer Funktionsinformation
DE10250922B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des ADC-Koeffizienten in der Diffusionsgewichteten Magnetresonanz-Bildgebung bei Verwendung von Steady-State-Sequenzen
DE102015222833B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetresonanzbildgebungssystems zur simultanen Aufnahme von mehreren Teilvolumina
DE102010003895B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von angiographischen Magnetresonanzbildern
DE10230877A1 (de) Kernspintomographiegerät mit einer Einrichtung zur graphischen Planung Kontrastmittel-gestützter angiographischer Messungen
DE60028889T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufnahme von Daten mittels magnetischer Resonanz unter Verwendung eines eingekerbten RF-Sättigungspulses
DE4432575C2 (de) Verfahren zur Bildgebung der Gehirnfunktion mittels einer Kernspinresonanz-Vorrichtung und hieran angepasste Kernspinresonanz-Vorrichtung
DE19630758A1 (de) Schnelle Herz-gesteuerte kernmagnetische Resonanz-Erfassung mit verbessertem T¶1¶-Kontrast
DE19903626A1 (de) Arterien-Magnetresonanzabbildung mit chemischem Verschiebungsabgleich
DE19528436C2 (de) Verfahren zur Bewegungsverfolgung interventioneller Instrumente in einem Objekt mit MR-Bildgebung
DE4224237C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Anregung eines Schnittbereichs bei der Bildgebung mittels NMR
DE10039344A1 (de) Magnetresonanz-Projektionsabbildung dynamischer Subjekte
DE19653212B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der zeitlichen Auflösung bei Magnet-Resonanz-Durchleuchtungsverfahren
DE4137217A1 (de) Verfahren der kernspin-tomographie
EP2317333A1 (de) MRT-Betriebsverfahren
DE69832693T2 (de) Verfahren und gerät für die bildgerzeugung durch magnetische resonanz
EP0158965B1 (de) Verfahren zum Anregen einer Probe für die NMR-Tomographie
EP3441781A1 (de) Beschleunigte magnetresonanz-messung
DE102019215046A1 (de) Verfahren zur Kompensation von Wirbelströmen bei einer von Messdaten mittels Magnetresonanz
DE19543891C1 (de) Verfahren zur Bildgewinnung mittels der magnetischen Resonanz
DE3809791A1 (de) Verfahren und einrichtung zum durchfuehren von magnetresonanzuntersuchungen mit begrenztem volumen
DE10256208B4 (de) Verfahren zur verbesserten Flussmessung in der Magnetresonanz-Tomographie
DE19652559A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Magnet-Resonanz-Angiographie unter Verwendung eines Zustroms mit Quer-Spin-Magnetisierung
DE3914351C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 81245 MUENCHEN

8125 Change of the main classification

Ipc: G01R 33/50

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right