DE60004725T2 - Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60004725T2
DE60004725T2 DE60004725T DE60004725T DE60004725T2 DE 60004725 T2 DE60004725 T2 DE 60004725T2 DE 60004725 T DE60004725 T DE 60004725T DE 60004725 T DE60004725 T DE 60004725T DE 60004725 T2 DE60004725 T2 DE 60004725T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pigment
formula
alkyl
quaternary ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60004725T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004725D1 (de
Inventor
Derek Stewart Hunter Brookfield Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60004725D1 publication Critical patent/DE60004725D1/de
Publication of DE60004725T2 publication Critical patent/DE60004725T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/002Influencing the physical properties by treatment with an amine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • C09B67/0069Non aqueous dispersions of pigments containing only a solvent and a dispersing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/003Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an organic pigment

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen. Sie betrifft insbesondere solche Zusammensetzungen, welche besonders im Hinblick auf die zwei Hauptursachen von Pigmentinstabilitäten – mikrobiologische Kontamination und Verlust der Farbstärke während der Lagerung – stabilisiert werden.
  • Jedes organische Material ist durch Mikroorganismen, die dieses als ihre Energiequelle nutzen, abbaubar. Gemäß Schätzungen werden Materialien durch mikrobiologischen Abbau in Höhe von mindestens einhunderttausend Millionen Dollar mehrmals pro Jahr zerstört. Organische Pigmente werden allgemein für die Färbung von Formulierungen (wie Tinten, Farben, Toilettenartikel etc.) benutzt, und sind bekannt dafür, Träger von weit verbreiteten mikrobiologischen Kontaminationen zu sein. Für wässrige Formulierungen von Pigmenten ist es allgemeine Praxis chemische Biozide zuzusetzen, um eine mikrobiologische Zersetzung zu verhindern. Beispiele solcher Biozide sind kommerzielle Zusammensetzungen, basierend auf den nachstehenden molekularen Typen, einzeln oder in Mischungen:
    1,2-Benzisothiazolin-3-on (BIT);
    N-Butylbenzisothiazolin-3-on;
    5-Chlorisothiazolin-3-on (5-CIT);
    Methylisothiazolin-3-on (MIT);
    N-Octylisothiazolin-3-on;
    Pentan-1,5-dialdehyd;
    1,3,5-Trishydroxyethyltriazin;
    Tetrakishydroxymethylphosphoniumsulfat.
  • Diese Biozide sind jedoch ineffektiv bei der Verhinderung mikrobiologischer Kontamination von Pigmenten im trockenen Zustand.
  • Zusätzlich leiden viele Pigmente, insbesondere Monoazopigmente, an dem schwerwiegenden Nachteil eines Verlustes der Farbstärke während der Lagerung. Es ist bekannt, daß einige Pigmentpulver eine offensichtliche kristallographische Modifizierung erfahren können, wenn sie bei Umgebungstemperaturen gelagert werden (so nehmen z. B. Opaque Pigment Yellow 74 Pulver in ihrer Opazität während der Lagerung zu, und dies führt zu farblich schwächeren Farbzusammensetzungen). Es hat eine Anzahl von Versuchen gegeben, insbesondere lagerstabiles Pigment Yellow 74 zu produzieren, so z. B. US 4,457,783 und US 5,271,769 . Diese beiden Vorgehensweisen sind mit dem Problem behaftet, daß sie aufgrund der hohen Kosten der patentierten Behandlungen kommerziell nicht brauchbar sind und eine gleichbleibende Herstellung zur Erzielung der gewünschten Stabilität schwierig ist.
  • US 5,663,206 offenbart synergistische Mischungen von N-Decyl-N-isononyl-N,Ndimethylammoniumchlorid und Alkylguanidinverbindungen, die für die Hemmung mikrobiologischen Wachstums in beispielsweise Pigmentzusammensetzungen brauchbar sind. Jedoch wird die Stabilisierung von Pigmentzusammensetzugen gegenüber dem Verlust der Farbstärke nicht erwähnt.
  • Chemical Abstract 1993 – 301'477 zeigt die Kombination eines Pigments mit einer quarternären Ammoniumverbindung, jedoch schließt diese kein wasserunmischbares organisches Lösungsmittel ein.
  • Es ist somit ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen, die im Hinblick auf mikrobiologische Kontamination und Verlust der Farbstärke stabil sind, bereitzustellen, insbesondere sollte die Zusammensetzung einfach, reproduzierbar in der Herstellung und höchst kosteneffizient sein.
  • Dementsprechend wurde ein Verfahren zur Herstellung von stabiliserten Pigmentzusammensetzungen gefunden.
  • Es wurde auch gefunden, daß wassermischbare quarternäre Ammoniumverbindungen eingesetzt werden können, um Pigmente wirksam im Hinblick auf mikrobiologische Kontamination zu stabilisieren. Zusätzlich wurde gefunden, daß bestimmte wasserunmischbare organische Lösungsmittel stabilisierend gegen den Verlust der Farbstärke während der Lagerung wirken. Desweiteren wurde auch eine neue Zusammensetzung und deren Verwendung gefunden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Pigmentzusammensetzungen ist durch Mischen
    • (a) eines Pigmentes mit
    • (b) einer wassermischbaren, quarternären Ammoniumverbindung der Formel III
      Figure 00030001
      wobei R1, R2, R3 und R4, unabhängig voneinander, für C1-C22-Alkyl, C2-C22-Alkenyl, Benzyl, Pyridyl, Chinolyl, Isochinolyl oder Polyoxyalkylenyl stehen, Xn- ein Anion ist und n 1 ist, wenn das Anion monovalent ist, 2, wenn das Anion bivalent ist oder 3, wenn das Anion trivalent ist, und
    • (c) einem wasserunmischbaren organischen Lösungsmittel, das bei Raumtemperatur und unterhalb einer Temperatur von 100°C flüssig ist, und eine gerad- oder verzweigtkettige C5-C18-Alkylcarbonsäure, ein gesättigter oder ungesättigter Ester dieser Säure, ein Fettalkohol, Triethanolaminoleat, N(C1-C4-Alkyl)-dipropylentriamin, 2,4,7,9-Tetramethyl-4,7-dihydroxydec-5,6-in oder n-Dibutylsebacat ist, charakterisiert.
  • Vorzugsweise wird die Zugabe nach der Pigmentsynthese ausgeführt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine wässrige Aufschlämmung eines Pigments, z. B. erhalten durch Redispergierung (gewöhnlich nach üblichen Methoden) eines zuvor gebildeten Pigmentpresskuchens (abgetrennt von seiner Reaktionsaufschlämmung) in Wasser, mit der wassermischbaren quarternären Ammoniumverbindung und dem wasserunmischbaren organischen Lösungsmittel gemischt.
  • In den Fällen, in denen ein Pigment in einem wässrigen Medium hergestellt wird, können die wassermischbare quarternäre Ammoniumverbindung und das wasserunmischbare organische Lösungsmittel der Reaktionsaufschlämmung zugesetzt werden, ohne zuvor das Pigment von der Reaktionsaufschlämmung abzutrennen.
  • Die behandelte wässrige Pigmentdispersion wird vorzugsweise auf eine Temperatur, üblicherweise im Bereich von 50 bis 100°C, bevorzugt von 80 bis 100°C, erhitzt. Im allgemeinen wird die Wärmebehandlung für 30 bis 200 Minuten ausgeführt.
  • Das behandelte Pigment kann von dem wässrigen Medium durch im Stand der Technik bekannte Methoden, wie Filtration, abgetrennt werden. Bevorzugt wird es anschließend gewaschen, als ein Presskuchen gelagert und abschließend getrocknet.
  • Nach dem Trocknen kann ein Pigmentpulver durch übliche Mahlprozesse, wie Hammermahlen, Siebmahlen oder Klassiermahlen hergestellt werden. Es ist auch möglich, Trockner, die das Pigment direkt in Pulverform ergeben, zu verwenden.
  • Als Pigmente können alle bekannten anorganischen oder organischen Pigmente benutzt werden, bevorzugt sind die nachfolgenden organischen Pigmente: Azo-enthaltende Pigmente, Phthalocyanine, Chinacridone, Indanthrone, Flavanthrone, Pyranthrone, Perylene, Thioindigos, Dioxazine, Perinone, Isoindoline, Isoindolinone, Diketopyrrolopyrrole, basische Farbstoffkomplexe und Metallkomplexe.
  • Bevorzugte Pigmente, besonders im Hinblick auf die Stabilisierung gegen den Verlust der Farbstärke sind Monoazopigmente, besonders bevorzugt Arylamidpigmente der Formel I
    Figure 00040001
    wobei Ar1 und Ar2 unabhängig voneinander eine unsubstituierte oder mit ein oder zwei Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C4-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n-, i-Propyl, n-, i-, sec.- oder tert.-Butyl, bevorzugt Methyl, Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, bevorzugt Chlor, Nitro und C1-C4-Alkoxy wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, bevorzugt Methoxy, substituierte Phenylgruppe darstellen, oder ein Pigment der Formel II
    Figure 00050001
    wobei Ar3 eine 2-Hydroxynaphthylgruppe, die weiterhin durch eine Carbonsäuregruppe oder eine Gruppe -CONHAr2 substituiert sein kann, darstellt. Solche Pigmente schließen C. I. Pigment Yellow 1, Yellow 3, Yellow 4, Yellow 5, Yellow 73, Yellow 98, Yellow 111 und besonders Yellow 74, C. I. Pigment Red 3 und Red 12 und C. I. Pigment Orange 5 ein.
  • Die wassermischbare quarternäre Ammoniumverbindung kann eine Verbindung (oder eine Mischung von Verbindungen) der Formel III
    Figure 00050002
    sein, wobei R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für C1-C22-Alkyl, C2-C22-Alkenyl, Benzyl, Pyridyl, Chinonyl, Isochinolyl oder Polyoxyalkylenyl stehen, und Xn- ein Anion ist, wie ein Halogenid wie Chlorid oder Bromid, Hydroxid, Sulfat, Hydrogensulfat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat, Nitrat, bevorzugt Chlorid und Hydroxid, am bevorzugtesten Chlorid und n ist 1, wenn das Anion monovalent ist, 2, wenn das Anion divalent ist oder 3, wenn das Anion trivalent ist.
  • Als wassermischbare quarternäre Ammoniumverbindungen werden diejenigen bevorzugt, worin R2 Benzyl ist. Bevorzugter sind Verbindungen, worin R2 Benzyl ist und R1 und R3 vorzugsweise C1-C4-Alkyl, besonders bevorzugt Methyl, ist und R4 C12-C22-Alkyl oder C12-C22-Alkenyl ist. Auch werden diejenigen bevorzugt, worin R1 und R2 2-Hydroxyethyl sind und R3 C1-C4-Alkyl, besonders Methyl, ist.
  • C1-C22-Alkyl steht z. B. für gerad- oder verzweigtkettiges C1-C22-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n-, i-Propyl, n-, i-, sec.-, tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-heptadecyl, n- Octadecyl, n-Nonadecyl, n-Eicosyl, n-Uneicosyl, n-Doeicosyl, bevorzugt gerad- oder verzweigtkettiges C12-C22-Alkyl, wie n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl, n-Nonadecyl, n-Eicosyl, n-Uneicosyl, n-Doeicosyl.
  • C2-C22-Alkenyl steht z. B. für gerad- oder verzweigtkettiges C2-C22-Alkenyl, wie Ethenyl, n-, i-Propenyl, n-Butenyl, n-Pentenyl, n-Hexenyl, n-Heptenyl, n-Octenyl, n-Nonenyl, n-Decenyl, n-Undecenyl, n-Dodecenyl, n-Tridecenyl, n-Tetradecenyl, n-Pentadecenyl, n-Hexadecenyl, n-Heptadecenyl, n-Octadecenyl, n-Nonadecenyl, n-Eicosenyl, n-Uneicosenyl, n-Doeicosenyl, bevorzugt gerad- oder verzweigtkettiges C12-C22-Alkenyl, wie n-Dodecenyl, n-Tridecenyl, n-Tetradecenyl, n-Pentadecenyl, n-Hexadecenyl, n-Heptadecenyl, n-Octadecenyl, n-Nonadecenyl, n-Eicosenyl, n-Uneicosenyl, n-Doeicosenyl.
  • Als wassermischbare quarternäre Ammoniumverbindungen sind diejenigen der Formel IV
    Figure 00060001
    besonders bevorzugt, worin n eine ganze Zahl von 12 bis 18 und X- ein Anion, bevorzugt Chlorid, ist.
  • Im allgemeinen wird das Gewichtsverhältnis von Pigment zu wassermischbarer quarternärer Ammoniumverbindung in einem Bereich von 50 : 50 bis 99,5 : 0,5, bevorzugt von 90 : 10 bis 99,5 : 0,5, besonders bevorzugt von 94 : 6 bis 99 : 1, gewählt.
  • Als wasserunmischbare organische Lösungsmittel werden diejenigen Lösungsmittel gewählt, die bei Raumtemperatur und unterhalb einer Temperatur von 100°C flüssig sind, wie z. B. organische Säuren, wie C5-C18-Alkylcarbonsäuren, die gerad- oder verzweigtkettig sind, gesättigte oder ungesättigte Ester dieser Säuren oder Fettalkohole.
  • C5-C18-Alkylcarbonsäure steht für n-Pentylcarbonsäure, n-Hexylcarbonsäure, n-Heptylcarbonsäure, n-Octylcarbonsäure, 2-Ethylhexylcarbonsäure, n-Nonylcarbonsäure, n- Decylcarbonsäure (Sebacinsäure), n-Undecylcarbonsäure, n-Dodecylcarbonsäure, n-Tridecylcarbonsäure, n-Tetradecylcarbonsäure, n-Pentadecylcarbonsäure, n-Hexadecylcarbonsäure, n-Heptadecylcarbonsäure, n-Octadecylcarbonsäure.
  • Als wasserunmischbare organische Lösungsmittel sind bevorzugt Ethylhexansäure, Triethanolaminoleat, N-C1-C4-Alkyldipropylentriamin, 2,4,7,9-Tetramethyl-4,7-dihydroxydec-5,6-in und n-Dibutylsebacat, besonders bevorzugt 2,4,7,9-Tetramethyl-4,7,-dihydroxydec-5,6-in und n-Dibutylsebacat, insbesondere n-Dibutylsebacat.
  • Das Gewichtsverhältnis von Pigment zu wasserunmischbaren organischen Lösungsmittel ist z. B. von 90 : 10 bis 99,5 : 0,5, bevorzugt von 94 : 6 bis 99 : 1.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Pigmentzusammensetzungen, umfassend Pigmente der Formel
    Figure 00070001
    wobei R5, R6, R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen oder Nitro sind, wobei dieses Verfahren umfasst
    • a) Diazotierung eines Amins der Formel VI
      Figure 00070002
      und Kupplung an eine Kupplungskomponente der Formel VII
      Figure 00080001
    • b) Behandlung der Reaktionsmischung bei erhöhter Temperatur in Anwesenheit mindestens eines wasserunmischbaren organischen Lösungsmittels, welches unterhalb besagter Behandlungstemperatur flüssig ist und in Anwesenheit von mindestens einer wassermischbaren quarternären Ammoniumverbindung der Formel III und
    • c) Abtrennung des Reaktionsproduktes.
  • Für R5, R6, R7 und R8 sind bevorzugte Alkylgruppen Methyl und Ethyl, besonders Methyl.
  • Für R5, R6, R7 und R8 sind bevorzugte Alkylgruppen Methoxy und Ethoxy, besonders Methoxy.
  • R5, R6, R7 und R8 sind als Halogene bevorzugt Chlor.
  • R5, R6, R7 und R8 sind bevorzugt unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chlor oder Nitro, insbesondere Wasserstoff, Methoxy oder Nitro.
  • Besonders bevorzugt sind diejenigen Pigmente der Formel V, worin R5 Nitro ist, R6 und R7 Methoxy sind, und R8 Wasserstoff ist.
  • Ein besonders bevorzugtes Pigment ist
    Figure 00080002
  • Die Diazotierung des Amins der Formel VI und die Kupplung an die Kupplungskomponente der Formel VII können gemäß bekannten Methoden ausgeführt werden. Die Diazotierung wird gewöhnlich in wässrigem Medium bei einem niedrigen pH (z. B. 1 bis 4) und bei einer Temperatur im Bereich von –5 bis 10°C in Anwesenheit eines Nitrits ausgeführt. Die Kupplung kann z. B. in wässrigem Medium bei einem pH von 4 bis 7 und bei einer Temperatur im Bereich von gewöhnlich 0 bis 40°C ausgeführt werden.
  • Das wasserunmischbare organische Lösungsmittel und die wassermischbare quarternäre Ammoniumverbindung werden vorzugsweise nach Stufe a) zugesetzt. Gewöhnlich wird das Reaktionsprodukt nach der Diazotierung und Kupplung nicht direkt von der Reaktionsaufschlämmung abgetrennt. Dies bedeutet, dass das wasserunmischbare organische Lösungsmittel und/oder die wassermischbare quarternäre Ammoniumverbindung der Reaktionsaufschlämmung enthaltend das Reaktionsprodukt vorzugsweise in Stufe b) zugesetzt werden.
  • Am interessantesten ist ein Verfahren, worin Stufe b) in der Anwesenheit von Dibutylsebacat und in der Anwesenheit einer wassermischbaren quarternären Ammoniumverbindung der Formel IV, worin n eine ganze Zahl von 12 bis 18 ist und X- Chlor ist, ausgeführt wird.
  • Die Temperatur während der Wärmebehandlung gemäß Stufe b) ist vorzugsweise 50 bis 100°C, insbesondere 80 bis 100°C. Gewöhnlich wird die Wärmebehandlung für 30 bis 200 Minuten ausgeführt. Für die Herstellung eines Pulvers wird die Wärmebehandlung bevorzugt für 30 bis 90 Minuten ausgeführt, wohingegen für die Herstellung von Kügelchen eine Zeit von 90 bis 200 Minuten bevorzugt ist.
  • Die Abtrennung gemäß Stufe c) erfolgt gewöhnlich durch Filtration.
  • Sofern gewünscht, können direkt nach der Trocknung Kügelchen erhalten werden. Wie bereits zuvor ausgeführt, ist es für die Kügelchen bevorzugt, die Wärmebehandlung für eine längere Zeitperiode auszuführen.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf Pigmentzusammensetzungen gerichtet, bevorzugt in Pulver- oder Kugelform, umfassend mindestens ein Pigment der Formel V und eine wassermischbare quarternäre Ammoniumverbindung der Formel III. Auf diese Zusammensetzungen sind die zuvor genannten Preferenzen anzuwenden.
  • Die zuvor genannten Pigmentzusammensetzungen liegen vorzugsweise in Pulverform vor.
  • Die Pigmentzusammensetzungen können gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhalten werden. Außerdem können sie erhalten werden, indem man das betreffende Pigment gemäß allgemeinen Methoden in wässrigem Medium dispergiert und anschließend für ein bevorzugtes Verfahren der vorliegenden Erfindung die Dispersion in Analogie zu den zuvor genannten Stufen b) und c) behandelt.
  • Die Pigmentzusammensetzungen gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung sind durch ihre Stabilität gegenüber mikrobiologischer Kontamination ausgezeichnet. Zusätzlich werden, durch Verwendung eines wasserunmischbaren organischen Lösungsmittels, Zusammensetzungen erhalten, die im Hinblick auf einen Verlust der Farbstärke stabil sind.
  • Die Verwendung von wassermischbaren quarternären Ammoniumverbindungen der Formel 1 führt zu Zusammensetzungen, die im Hinblick auf mikrobiologische Kontamination stabil sind. Die Verwendung von einem wasserunmischbaren organischen Lösungsmittel führt zu Zusammensetzungen, die im Hinblick auf einen Verlust der Farbstärke stabil sind.
  • Die Zusammensetzungen können eingesetzt werden für die Pigmentierung von Oberflächenbeschichtungsmaterial, wie Farben oder Drucktinten. Sie sind besonders zweckmäßig für die Pigmentierung von wässrigen Oberflächenbeschichtungen, wie Emulsionsanstriche. In den folgenden Beispielen, welche die vorliegende Erfindung weiter veranschaulichen, sind alle Teil- und Verhältnisangaben, sofern nicht anders ausgewiesen, auf das Gewicht bezogen.
  • Beispiele
  • Die Anfälligkeit gegenüber mikrobiologischer Kontamination wird gemäß der nachfolgenden Methode bewertet:
  • Die mikrobiologische Kontamination wird durch Verwendung individueller Bakterien der morphologischen Typen, Gram-positive Kokken, Gram-negative Kokken, Gram-positive Stäbchen und Gram-negative Stäbchen, die auf Nähragarplatten erhalten werden, bewertet. Sofern benötigt, werden diese einzeln in Nährlösung bei 30°C gezüchtet, bis eine Organismusanzahl von größer 108 Kolonien bildender Einheiten (cfu) pro Milliliter (ml) erreicht wird.
  • Die individuellen Kulturen werden dann in gleichen Anteilen gemischt, um eine Mischkultur, die anschließend umgehend verwendet wird, zu erhalten. Abkürzungen in den Biozidtabellen:
    KLC Benzyldimethyl-C12-C14-Alkylammoniumchlorid (Mischung mit unter
    schiedlichen Alkylgruppen, die 12 bis 14 Kohlenstoffatome besitzen)
    THPS Tetrakishydroxymethylphosphoniumsulfat
    LV 1,2-Benzisothiazolin-3-on
    OTW n-Octylisothiazolin-3-on
    MIT Methylisothiazolin-3-on
    DN n-Butylbenzisothiazolin-3-on
    DMHTB Benzyldimethyl-C16-18-alkylammoniumchlorid
    M2HTB Methylbenzyl-di-C16-18-alkylammoniumchlorid
    2C-75 Dimethyl-di-C12-14-alkylammoniumchlorid
    C35 Trimethyl-di-C12-14-alkylammoniumchlorid
    EthO-12 Methylbis-(2-hydroxyethyl)-C12-14-alkylammoniumchlorid
  • Beispiel 1 (PY74): 23,3 Teile Essigsäure (80%) werden einer Lösung von 55 Teilen Acetoacet-o-anisidid, gelöst in einer Lösung von 25,5 Teilen Natriumhydroxid (47%) in 450 Teilen Wasser bei einer Temperatur von 0°C, zugegeben. Die resultierende Aufschlämmung wird mit 42,5 Teilen p-Nitro-o-anisidin, welches zuvor mit 45,4 Teilen Natriumnitrit (37%) diazotiert wurde, und 56 Teilen Salzsäure (36%) in üblicher Weise unter gleichzeitiger Zugabe einer Natriumhydroxidlösung (10%), um einen pH von 5,5 bis 6,0 zu halten, zur Reaktion gebracht. Zu der gekuppelten Aufschlämmung werden anschließend drei Teile Dibutylsebacat und ein Teil Dimethylbenzyl-C12-14-alkylammoniumchlorid (100% aktiv) zugegeben und die Mischung wird auf eine Temperatur von 100°C erhitzt und für eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Das Produkt wird anschließend filtriert und mit Wasser unter Vakuum gewaschen, um die löslichen Salze zu entfernen. Der Filterkuchen (noch unter Absaugung im Vakuum) wird mit einer Bakterienkultur (10 ml Kultur verdünnt mit Wasser auf 100 ml) gemischt und die Vakuumabsaugung aufrechterhalten, bis keine weitere Flüssigkeit aus dem Filterkuchen austritt. Der Filterkuchen wird anschließend ohne weiteres Waschen getrocknet und durch Mahlen in ein Pulver überführt. Das Pulver wird anschließend durch ein 150-Mikrometer-Sieb gesiebt.
  • Die in Beispiel 1 beschriebene Methode wird wiederholt, wobei der Biozid-Typ und die eingesetzte Biozidmenge variiert werden. Die Methode, um das Ausmaß der mikrobiologischen Kontamination zu bestimmen, ist folgende:
  • 10 mg des gesiebten Pulvers und ein Tropfen steriles Wasser werden gleichmäßig auf eine Agar-Nährplatte unter aseptischen Bedingungen mit einem Glass-Spreader verteilt und die Platte wird bei 30°C für 48 Stunden inkubiert. Die Anzahl der Bakterienkolonien ersichtlich auf jeder Platte wird anschließend gezählt und als Zahl der Kolonien bildenden Einheiten pro Gramm (cfu/g) ausgedrückt.
  • Die Ergebnisse der mikrobiologischen Kontaminationsanalyse sind in Tabelle 1 wiedergegeben: Tabelle 1
    Figure 00120001
  • Die in Beispiel 1 beschriebene Methode wird wiederholt, wobei die quarternäre Ammoniumverbindung und die eingesetzte Menge der quarternären Ammoniumverbindung variiert werden. Die Ergebnisse der mikrobiologischen Kontaminationsanalyse sind in Tabelle 2 wiedergegeben: Tabelle 2
    Figure 00120002
  • Die in Beispiel 1 beschriebene Methode wird wiederholt, wobei die eingesetzt Menge von DBS variiert wird. Die Ergebnisse der mikrobiologischen Kontaminationsanalyse sind in Tabelle 3 wiedergegeben: Tabelle 3
    0 Teile DBS + 1 Teil KLC 0 cfu/g
    1 Teile DBS + 1 Teil KLC 0 cfu/g
    2 Teile DBS + 1 Teil KLC 0 cfu/g
    3 Teile DBS + 1 Teil KLC 0 cfu/g
  • Beispiel 2 (PY65): 23,3 Teile Essigsäure (100%) werden einer Lösung von 55 Teilen Acetoacet-o-anisidid, gelöst in einer Lösung von 25,5 Teilen Natriumhydroxid (47%) in 450 Teilen Wasser bei einer Temperatur von 0°C, zugegeben. Die resultierende Aufschlämmung wird mit 42,5 Teilen o-Nitro-p-anisidin, welches zuvor mit 45,4 Teilen Natriumnitrit (37%) diazotiert wurde, und 56 Teilen Salzsäure (36%) in üblicher Weise unter gleichzeitiger Zugabe einer Natriumhydroxidlösung (10%), um einen pH von 5,5 bis 6,0 zu halten, zur Reaktion gebracht. Zu der gekuppelten Aufschlämmung werden anschließend drei Teile Dibutylsebacat und ein Teil Dimethylbenzyl-C12-14-alkylammoniumchlorid (100% aktiv) zugegeben und die Mischung wird auf eine Temperatur von 100°C erhitzt und bei dieser Temperatur für eine Stunde gehalten. Das Produkt wird anschließend filtriert und mit Wasser unter Vakuum gewaschen, um die löslichen Salze zu entfernen. Der Filterkuchen (noch unter Absaugung im Vakuum) wird mit einer Bakterienkultur (10 ml Kultur verdünnt mit Wasser auf 100 ml) gemischt und die Vakuumabsaugung aufrechterhalten, bis keine weitere Flüssigkeit aus dem Filterkuchen austritt. Der Filterkuchen, wird anschließend, ohne weiteres Waschen, getrocknet und durch Mahlen in ein Pulver überführt. Das Pulver wird anschließend durch ein 150-Mikrometer-Sieb gesiebt.
  • Die in Beispiel 2 beschriebene Methode wird wiederholt, wobei der Biozid-Typ und die eingesetzte Biozidmenge variiert werden. Die Ergebnisse der mikrobiologischen Kontaminationsanalyse sind in Tabelle 4 wiedergegeben: Tabelle 4
    Figure 00140001
  • Die in Beispiel 2 beschriebene Methode wird wiederholt, wobei der Biozid-Typ und die eingesetzte Biozidmenge variiert werden und das DBS weggelassen wird. Die Ergebnisse der mikrobiologischen Kontaminationsanalyse sind in Tabelle 5 wiedergegeben: Tabelle 5
    Figure 00140002
  • Beispiel 3 (PY74): Beispiel 1 wird wiederholt, außer daß das Produkt gefiltert und mit Wasser gewaschen wird, um die löslichen Salze zu entfernen. Der Filterkuchen wird getrocknet und durch Mahlen in ein Pulver überführt.
  • Beispiel 4 (PY74): 23,3 Teile Essigsäure (80%) werden einer Lösung von 55 Teilen Acetoacet-o-anisidid, gelöst in einer Lösung von 25,5 Teilen Natriumhydroxid (47%) in 450 Teilen Wasser bei einer Temperatur von 0°C, zugegeben. Die resultierende Aufschlämmung wird mit 42,5 Teilen p-Nitro-o-anisidin, welches zuvor mit 45,4 Teilen Natriumnitrit (37%) diazotiert wurde, und 56 Teilen Salzsäure (36%) in üblicher Weise unter gleichzeitiger Zugabe einer Natriumhydroxidlösung (10%), um einen pH von 5,5 bis 6,0 zu halten, zur Reaktion gebracht. Zu der gekuppelten Aufschlämmung werden anschließend drei Teile Dibutylsebacat zugegeben, und die Mischung wird auf eine Temperatur von 100° erhitzt und bei. dieser Temperatur für eine Stunde gehalten. Das Produkt wird anschließend filtriert und mit Wasser unter Vakuum gewaschen, um die löslichen Salze zu entfernen. Der Filterkuchen wird getrocknet und durch Mahlen in ein Pulver überführt.
  • Die getrockneten Pigmente werden in üblicher Weise in ein Alkydharzlack-System (SOR-BAL®P470, ein Alkydharz, ex DSM resins Ltd., das einen Feststoffgehalt von 70% aufweist, Terpentinersatz, Pigment- und Trocknungslösung) eingebracht.
  • Figure 00150001
  • Die getrockneten Pulver werden jeweils in zwei Anteile geteilt. Ein Anteil wird in dem Anstrichsystem direkt nach der Trocknung getestet. Der andere Anteil wird bei Umgebungstemperatur für einen Monat gelagert, bevor der Anstrich daraus herstellt wird. Die jeweilige Farbkraft wird visuell und instrumentell bestimmt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 wiedergegeben. Die Werte korrespondieren zu der instrumentell gemessenen Farbkraft für den gleichen Pigmentgehalt in dem Anstrich. Tabelle 6
    Figure 00150002
  • Beispiel 5 (PY13): Eine Lösung von 8,9 Teilen Essigsäure (100%) und 15 Teilen Salzsäure (35%) in 100 Teilen Wasser werden zu einer Lösung von 63 Teilen Acetoacet-m-xylidid, ge löst in einer Lösung von 25,2 Teilen Natriumhydroxid (50%) in 676 Teilen Wasser bei einer Temperatur von 20°C, zugegeben. Die resultierende Aufschlämmung wird mit 36,9 Teilen einer zuvor tetrazotierten Lösung von 3,3'-Dichlorbenzidin, unter gleichzeitiger Zugabe einer Natriumhydroxidlösung (10%), um einen pH von 4,5 bis 5,5 zu halten, zur Reaktion gebracht. Zu der gekuppelten Aufschlämmung werden anschließend drei Teile Dimethylbenzyl-C12-14-Alkylammoniumchlorid (100% aktiv) zugegeben, und die Mischung wird auf eine Temperatur von 93°C erhitzt und bei dieser Temperatur für 5 Minuten gehalten. Das Produkt wird anschließend filtriert und mit Wasser unter Vakuum gewaschen, um die löslichen Salze zu entfernen. Der Filterkuchen (noch unter Absaugung im Vakuum) wird mit einer Bakterienkultur (10 ml Kultur verdünnt mit Wasser auf 100 ml) gemischt und die Vakuumabsaugung aufrechterhalten, bis keine weitere Flüssigkeit aus dem Filterkuchen austritt. Der Filterkuchen wird anschließend, ohne weiteres Waschen, getrocknet und durch Mahlen in ein Pulver überführt. Das Pulver wird anschließend durch ein 150-Mikrometer-Sieb gesiebt. Die in Beispiel 5 beschriebene Methode wird wiederholt, wobei die quarternäre Ammoniumverbindung und die eingesetzte Menge der quarternären Ammoniumverbindung variiert werden. Die Ergebnisse der mikrobiologischen Kontamination sind in Tabelle 7 wiedergegeben. Tabelle 7
    Figure 00160001

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Pigmentzusammensetzungen, welches das Mischen (a) eines Pigmentes mit (b) einer wassermischbaren, quarternären Ammoniumverbindung der Formel III
    Figure 00170001
    wobei R1, R2, R3 und R4, unabhängig voneinander, für C1-C22-Alkyl, C1-C22-Alkenyl, Benzyl, Pyridyl, Chinolyl, Isochinolyl oder Polyoxyalkylenyl stehen, Xn- ein Anion ist und n 1 ist, wenn das Anion monovalent ist, 2, wenn das Anion bivalent ist oder 3, wenn das Anion trivalent ist, und (c) einem wasserunmischbaren organischen Lösungsmittel, das bei Raumtemperatur und unterhalb einer Temperatur von 100°C flüssig ist, und das eine gerad- oder verzweigtkettige C5-C18-Alkylcarbonsäure, ein gesättigter oder ungesättigter Ester dieser Säure, ein Fettalkohol, Triethanolaminoleat, N(C1-C4-Alkyl)-dipropylentriamin, 2,4,7,9-Tetramethyl-4,7-dihydroxydec-5,6-in oder n-Dibutylsebacat ist, umfaßt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das wasserunmischbare Lösungsmittel Ethylhexansäure ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei eine wässrige Dispersion eines Pigmentes mit der wassermischbaren quarternären Ammoniumverbindung und dem wasserunmischbaren organischen Lösungsmittel gemischt wird.
  4. Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Pigmentzusammensetzungen, umfassend Pigmente der Formel V
    Figure 00180001
    wobei R5, R6, R7 und R8, unabhängig voneinander, Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen oder Nitro sind, wobei das Verfahren umfaßt a) Diazotierung eines Amins der Formel VI
    Figure 00180002
    und Kupplung an eine Kupplungskomponente der Formel VII
    Figure 00180003
    b) Behandlung der Reaktionsmischung bei erhöhter Temperatur in Anwesenheit von mindestens einem wasserunmischbaren organischen Lösungsmittel gemäß Anspruch 1 und in Anwesenheit von mindestens einer wassermischbaren quarternären Ammoniumverbindung der Formel III gemäß Anspruch 1, und c) Abtrennung des Reaktionsproduktes und gegebenenfalls Überführung des Produktes in ein Pulver oder Kügelchen.
  5. Zusammensetzung, umfassend mindestens ein Pigment der Formel I
    Figure 00190001
    wobei Ar1 und Ar2 unabhängig voneinander eine unsubstituierte oder substituierte mit ein oder zwei Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C4-Alkyl, Halogen, Nitro und C1-C4-Alkoxy-substituierte Phenylgruppe, darstellen, oder ein Pigment der Formel II
    Figure 00190002
    wobei Ar3 eine 2-Hydroxynaphthylgruppe, die weiterhin durch eine Carbonsäuregruppe oder eine Gruppe -CONHAr2 substituiert sein kann, darstellt, mindestens eine wassermischbare quarternäre Ammoniumverbindung der Formel III gemäß Anspruch 1 und ein wasserunmischbares organisches Lösungsmittel gemäß Anspruch 1.
DE60004725T 1999-05-05 2000-04-26 Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen Expired - Lifetime DE60004725T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9910251.9A GB9910251D0 (en) 1999-05-05 1999-05-05 Process for the preparation of pigment compositions
GB9910251 1999-05-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60004725D1 DE60004725D1 (de) 2003-10-02
DE60004725T2 true DE60004725T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=10852746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60004725T Expired - Lifetime DE60004725T2 (de) 1999-05-05 2000-04-26 Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6361595B1 (de)
EP (1) EP1054042B1 (de)
JP (1) JP4684385B2 (de)
KR (1) KR100687457B1 (de)
BR (1) BR0002478A (de)
CA (1) CA2307428A1 (de)
DE (1) DE60004725T2 (de)
GB (1) GB9910251D0 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2413341A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-03 Toyo Ink. Mfg. Co., Ltd. Pigment yellow 74 and printing ink composition
US7396364B2 (en) * 2004-06-29 2008-07-08 Micardia Corporation Cardiac valve implant with energy absorbing material
US20090252569A1 (en) * 2008-04-08 2009-10-08 Walker Peter J System for securing containers with multiple embodiments
US11549018B2 (en) 2017-12-01 2023-01-10 Sanyo Color Works, Ltd. Pigment composition

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1469740A1 (de) 1965-10-08 1969-01-02 Hoechst Ag Verfahren zur Behandlung eines Azopigmentes
GB1343606A (en) 1971-02-11 1974-01-16 Ici Ltd Dispersing agents
DE2302509B2 (de) 1973-01-19 1975-01-09 Farbwerke Hoechst Ag Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Disazopigment, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US3959276A (en) 1973-10-05 1976-05-25 Cosan Chemical Corporation Antibacterial product
DE3104257A1 (de) 1981-02-07 1983-02-03 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Azopigmentpraeparationen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3113882A1 (de) 1981-04-07 1982-10-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Azopigmentpraeparationen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4457783A (en) 1981-10-31 1984-07-03 Ciba-Geigy Corporation Stabilized opaque form of C.I. Pigment Yellow 74
JPH0759482B2 (ja) * 1985-07-10 1995-06-28 武田薬品工業株式会社 殺菌消毒剤
JPS63255220A (ja) * 1987-04-13 1988-10-21 Sanyo Chem Ind Ltd 歯科用ウイルス感染防止剤
DE3831384A1 (de) 1988-09-15 1990-03-29 Hoechst Ag Verfahren zur gezielten beeinflussung des triboelektrischen effektes von azopigmenten
DE58908978D1 (de) * 1988-10-06 1995-03-23 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen.
US5137568A (en) 1989-05-02 1992-08-11 J.M. Huber Corporation Organokaolin pigments in ink formulations
SU1763461A1 (ru) * 1989-08-09 1992-09-23 Московское научно-производственное объединение "НИОПИК" Способ получени моноазопигментов
DE3932157A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Desowag Materialschutz Gmbh Holzschutzmittel und verfahren zu dessen herstellung
JPH04215830A (ja) * 1990-03-23 1992-08-06 Dainippon Ink & Chem Inc カチオン性界面活性剤、顔料分散剤および顔料分散液
GB9117766D0 (en) 1991-08-16 1991-10-02 Ciba Geigy Ag Process for improving storage stability
EP0545072A3 (en) 1991-11-01 1993-08-25 Hoechst Aktiengesellschaft New crystalline modification of c.i. pigment yellow 16
JPH06157432A (ja) * 1992-11-24 1994-06-03 Kao Corp ベンザルコニウムハライドの製造方法
JPH0977610A (ja) * 1995-09-08 1997-03-25 Sanyo Chem Ind Ltd 低刺激性抗菌剤組成物
US5663206A (en) 1996-05-02 1997-09-02 Calgon Corporation Synergistic antimicrobial composition of N-decyl-N-isononyl-N,N-dimethyl ammonium chloride and alkylguanidine compounds
GB9823247D0 (en) * 1998-10-24 1998-12-16 Ciba Geigy Ag A process for the control of microbial contamination in water-based solids suspensions

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000077166A (ko) 2000-12-26
CA2307428A1 (en) 2000-11-05
GB9910251D0 (en) 1999-06-30
EP1054042B1 (de) 2003-08-27
US6361595B1 (en) 2002-03-26
EP1054042A1 (de) 2000-11-22
KR100687457B1 (ko) 2007-02-27
DE60004725D1 (de) 2003-10-02
JP4684385B2 (ja) 2011-05-18
JP2000327943A (ja) 2000-11-28
BR0002478A (pt) 2001-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031301C2 (de)
DE3446177C2 (de)
EP0084645A2 (de) Hochkonzentrierte, nichtstaubende, feste und leicht verteilbare Pigmentpräparation und deren Verwendung
DE3926564A1 (de) Neue pigmentzubereitungen auf basis von perylenverbindungen
DE2135468A1 (de) Pigmentzusammensetzungen
DE2122521B2 (de) Modifiziertes Diarylidpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
US5082498A (en) Highly concentrated solid pigment formulations
DE2500509A1 (de) Pigmentzubereitung
EP0504922B1 (de) Neue Pigmentzubereitungen auf Basis von Dioxazinverbindungen
EP0180116B1 (de) Farbverstärkte Permanent-Pigmente aus gefällten kationischen Farbstoffen
EP0012944A1 (de) Rekristallisationsstabile farbstarke Monoazopigmentgemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0057880B1 (de) Azopigmentpräparationen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1332183B1 (de) Phthalsäureimide als synergisten zur verbesserung der eigenschaften wässriger pigmentpräparationen
EP0361431B1 (de) Monoazopigment, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0033913B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen und ihre Verwendung
EP1658336B1 (de) Mischkristalle mit derivaten von c.i. pigment red 170
DE60004725T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen
EP0176857A2 (de) Pigmentzubereitungen
DE2252461C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäuredianhydridpigmente
CH279293A (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarkem B-Kupferphthalocyanin.
US4189328A (en) Method of producing a greener shade Alkali Blue product and product produced thereby
DE2312301C3 (de) Leichtverteilbare Pigmentzubereitungen
EP0265828A1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2811294A1 (de) Verfahren zur herstellung nicht- staeubender, leicht dispergierbarer pigment- oder farbstoffgranulate
DE913216C (de) Verfahren zur Herstellung von metallfreiem ª‰-Phthalocyanin und von metallhaltigen ª‰-Phthalocyaninen in dispergierbarer Form

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC