DE60008221T2 - Vorrichtung zur herstellung von polymerschaummaterial mit einem druckbeschränkungselement, und entsprechendes verfahren - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von polymerschaummaterial mit einem druckbeschränkungselement, und entsprechendes verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60008221T2
DE60008221T2 DE2000608221 DE60008221T DE60008221T2 DE 60008221 T2 DE60008221 T2 DE 60008221T2 DE 2000608221 DE2000608221 DE 2000608221 DE 60008221 T DE60008221 T DE 60008221T DE 60008221 T2 DE60008221 T2 DE 60008221T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
injection
blowing agent
pressure
downstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000608221
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008221T3 (de
DE60008221D1 (de
Inventor
Jingyi Xu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trexel Inc
Original Assignee
Trexel Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23096382&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60008221(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Trexel Inc filed Critical Trexel Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60008221D1 publication Critical patent/DE60008221D1/de
Publication of DE60008221T2 publication Critical patent/DE60008221T2/de
Publication of DE60008221T3 publication Critical patent/DE60008221T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3442Mixing, kneading or conveying the foamable material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/375Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
    • B29C48/388Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages using a screw extruder and a ram or piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/45Axially movable screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/288Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
    • B29C48/2886Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules of fibrous, filamentary or filling materials, e.g. thin fibrous reinforcements or fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/29Feeding the extrusion material to the extruder in liquid form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/295Feeding the extrusion material to the extruder in gaseous form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf die Polymerschaum-Aufbereitung und insbesondere auf ein System und ein Verfahren zum Herstellen von Polymerschäumen, umfassend mikrozellularen Schäumen.
  • Die US-A-3,687,582 offenbart ein System zum zyklischen Einspritzen von schäumbarem Polymerwerkstoff in eine Gussform, bei dem ein Weichmacher eine Speicherkammer speist, die mit der Gussvorrichtung verbunden ist und in die ein Schaumgas eingespritzt wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Mikrozellularer Schaum wird herkömmlicher Weise als eine Zellengröße von weniger als 100 μm und eine Zellendichte von mehr als 106 Zellen/cm3 des ursprünglichen Festkörpermaterials saufweisend definiert. Im allgemeinen umfassen die Erfordernisse zum Ausbilden mikrozellularer Schäume das Erzeugen einer einphasigen Lösung aus Polymerwerkstoff und physikalischem Treibmittel und dass die Lösung einer thermodynamischen Instabilität ausgesetzt wird, um Orte der Keimbildung mit sehr hoher Dichte zu erzeugen, die zu Zellen anwachsen.
  • Verfahren zum Gießen mikrozellularer Materialien wurden beschrieben. US-Patent Nr. 4,473,665 (Martini-Vvedensky) beschreibt ein Gießsystem und ein Verfahren zum Herstellen mikrozellularer Teile. Polymerpellets werden vorangehend mit einem gasförmigen Treibmittel unter Druck gesetzt und in einem herkömmlichen Extruder geschmolzen, um eine Lösung aus Treibmittel und geschmolzenem Polymer zu bilden, welche dann in einen unter Druck gesetzten Formenhohlraum extrudiert wird. Der Druck in der Gussform wird über dem Löslichkeitsdruck des gasförmigen Treibmittels bei Schmelztemperaturen für die gegebene Ausgangssättigung gehalten. Wenn die Temperatur des geschmolzenen Teils unter die entsprechende kritische Keimtemperatur fällt, wird der Druck auf die Gussform herkömmlicher Weise auf Atmosphäre abgesenkt und ein Aufschäumen des Teils wird zugelassen.
  • US-Patent NR. 5,158,986 (Cha et al) beschreibt ein alternatives Gießsystem und ein Verfahren zum Herstellen mikrozellularer Teile. Polymerpellets werden in einen herkömmlichen Extruder eingeführt und geschmolzen. Ein Treibmittel aus Kohlendioxid in seinem überkritischen Zustand wird in den Extrusionsbehälter eingeführt und vermischt, um eine homogene Lösung aus Treibmittel und Polymerwerkstoff zu bilden. Ein Abschnitt des Extrusionsbehälters wird erwärmt, so dass wenn die Mischung durch den Behälter strömt, eine thermodynamische Instabilität erzeugt wird, wodurch Orte der Keimbildung in dem geschmolzenen Polymerwerkstoff erzeugt werden. Das gekeimte Material wird in einen unter Druck gesetzten Formenhohlraum extrudiert. Der Druck innerhalb des Formenhohlraums wird durch Gegendruck von Luft aufrecht erhalten. Das Zellenwachstum tritt innerhalb des Formenhohlraums auf, wenn der Formenhohlraum ausgedehnt wird und sich der Druck darin schlagartig reduziert; die Ausdehnung der Gussform bildet einen gegossenen und aufgeschäumten Gegenstand mit kleinen Zellgrößen und hohen Zelldichten. Die Keimbildung und das Zellwachstum treten gemäß der Technik getrennt auf; eine thermisch induzierte Keimbildung findet in dem Behälter des Extruders statt und das Zellenwachstum findet in der Gussform statt.
  • Die Verwendung von Sperrventilen, umfassend Ringsperrventilen, ist beim Spritzgießen bekannt, um zu verhindern, dass geschmolzener Kunststoff, der sich an dem distalen Ende einer sich hin- und herbewegenden Schnecke sammelt, während einem Einspritzvorgang des Kunststoffs in eine Gussform zurückströmt.
  • Die folgenden US-Patentanmeldungen beschreiben typische Sperrventilanordnungen, die in Kunststoffverarbeitungssystemen verwendet werden. US-Patent Nr. 4,512,733 (Eichlseder et al) beschreibt ein Sperrventil an dem Ende einer Plastifizierungsschnecke für eine Spritzgussvorrichtung. Das Sperrventil umfasst ein Ventilgehäuse und ein axial versetzbares Ventilelement, das in diesem Gehäuse aufgenommen ist.
  • US-Patent NR. 5,164,207 (Durina) beschreibt einen Kunststoff-Extruder mit einer drehenden Schnecke mit einem zylindrischen Gehäuse, welcher verwendet wird, um geschmolzenen Kunststoff zu einer Hochdruck-Spritzgussvorrichtung zu fördern. Ein automatisches Absperrventil ist an dem vorderen Ende der Schnecke angebracht. Während dem Extrusionsschritt wird das Ventil aufgedrückt, um geschmolzenem Kunststoff zu ermöglichen, von dem Extruder zu der Spritzgussvorrichtung zu strömen. Das Ventil schließt sich während dem Hochdruck-Spritzgussvorgang automatisch unter der Wirkung einer Feder, um eine Rückströmung des Kunststoffes über den Extruder zu verhindern.
  • US-Patent Nr. 5,258,158 (Dray) beschreibt ein Rückschlagventil eines positiven Typs, das verwendet wird, um die Rückströmung von Material in Spritzgussmaschinen positiv aufzuhalten. Das Ventil kann mit einem Gewinde an einem stromabwärtigen Ende der Schnecke verbunden sein oder es kann auch als ein integraler Teil der Schnecke ausgebildet sein. Das Ventil erlaubt den Durchgang von Material, wenn sich die Schnecke dreht, aber schließt, wenn die Schnecke bei einem Spritzgusszyklus translatorisch nach vorne bewegt wird, ohne dass eine Schneckendrehung erfolgt.
  • Während die obigen und andere Ausführungen verschiedenartige Techniken und Systeme darstellen, die mit der Herstellung von Schaummaterial uns mikrozellularem Material in Verbindung stehen, besteht eine Notwendigkeit im Stand der Technik für verbesserte Systeme zur Schaumverarbeitung und insbesondere zur Verarbeitung von mikrozellularem Schaum.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, Systeme, Verfahren und Gegenstände bereitzustellen, die bei der Herstellung mikrozellularer Schäume brauchbar sind und die ferner auch bei der Herstellung herkömmlicher Schäume brauchbar sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist in den folgenden Patentansprüchen 1 und 20 beschrieben, wobei abhängige Patentansprüche auf optionale oder bevorzugte Merkmale gerichtet sind. Im allgemeinen ist die Erfindung auf ein System und ein Verfahren gerichtet, die bei der Herstellung von Schäumen und insbesondere mikrozellularen Schäumen nützlich sind. Die Systeme umfassen ein Beschränkungselement, das die Rückströmung von Polymerschmelze in einem Extruder während dem Einspritzen von Polymerwerkstoff in eine Gussform oder Ausspritzen eines Polymerwerkstoffs über einen Stempel reduziert. Das Beschränkungselement ist stromaufwärts einer Treibmittel-Einspritzöffnung angeordnet, um die Lösung aus Polymer und Treibmittel in dem Extruder oberhalb eines minimalen Drucks und vorzugsweise oberhalb des Drucks, der zum Aufrechterhalten einer einphasigen Lösung aus Polymer und Treibmittel notwendig ist, zu halten. Das System kann beim Spritzgießen, Blasgießen oder jeden beliebigen anderen Verarbeitungstechniken verwendet werden, die Polymerwerkstoff speichern und in eine Gussform einspritzen oder Polymerwerkstoff aus einem Stempel ausspritzen. Bei einigen Ausführungsformen verwendet das System sich hin- und herbewegende Schnecken zum Einspritzen oder Ausspritzen oder bei anderen Ausführungsformen umfasst das System einen Speicher, der mit einem Auslass des Extruders verbunden ist, in dem sich ein Kolben bewegt, um den Polymerwerkstoff einzuspritzen oder auszuspritzen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Beschränkungselement derart ausgestaltet und angeordnet, um die stromaufwärtige Strömung von Polymerwerkstoff durch sich hindurch zu beschränken, um den Polymerwerkstoff stromabwärts des Beschränkungselements auf einem Druck größer dem kritischen Druck, der für eine einphasige Lösung aus Polymerwerkstoff und Treibmittel benötigt wird, zu halten. Bei gewissen bevorzugten Ausführungsformen ist das Beschränkungselement ein Ringsperrventil. Bei manchen bevorzugten Fällen ist das Ringsperrventil federbelastet.
  • Neben anderen Vorteilen beschränkt das Beschränkungselement die Rückströmung (Stromaufwärtsströmung) von Polymerwerkstoff und dient dem Aufrechterhalten des Stromabwärtsdrucks der Polymer- und Trockenmittellösung während eines gesamten Einspritz- oder Ausspritzzyklus. Dies ermöglicht ein kontinuierliches Aufrechterhalten der einphasigen Lösung aus Polymer und Treibmittel in dem Extruder, die während einer mikrozellularen Verarbeitung ausgebildet wurde. Weil die mikrozellulare Verarbeitung das Aufrechterhalten der einphasigen Lösung erfordert, ist das Beschränkungselement insbesondere beim Ausbilden mikrozellularen Schaums nützlich.
  • Das Beschränkungselement ist dazu gedacht, dazu verwendet zu werden, den Druck in Systemen aufrecht zu erhalten, die sich hin- und herbewegende Schnecken zum Einspritzen oder Ausspritzen umfassen und ferner in Systemen, die einen externen Speicher aufweisen, der einen Kolben zum Einspritzen oder Ausspritzen verwendet. Bei herkömmlichen Verarbeitungssystemen, die das Beschränkungselement nicht umfassen und das Einspritzen oder Ausspritzen von Polymerwerkstoff beinhalten, ist es schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, den Druck über einen gesamten Einspritz- oder Ausspritzzyklus aufrecht zu erhalten. In Systemen, die sich hin- und herbewegende Schnecken zum Einspritzen verwenden, wird der Polymerwerkstoff üblicher Weise zurückströmen, z. B. wenn sich die Schnecke in einer Stromabwärtsrichtung bewegt, um Material einzuspritzen, was zu einem Druckverlust in dem Polymerwerkstoff in dem Extruder oftmals unter den zum Aufrechterhalten der einphasigen Lösung benötigten Druck führt. Bei anderen Systemen, die einen Speicher außerhalb eines Extruders aufweisen, fällt der Druck üblicher Weise, wenn die Schnecke während dem Einspritzen nicht in Betrieb ist.
  • Das Beschränkungselement ist vorteilhafter Weise stromaufwärts der Treibmittel-Einspritzöffnung angeordnet, so dass die gesamte Lösung aus Polymer und Treibmittel unter hohem Druck gehalten wird. Diese Anordnung unterscheidet sich von anderen Ventilen, die an einem distalen Ende der Schnecke angeordnet sind, die lediglich die Rückströmung und den Druckverlust in gespeichertem Polymerwerkstoff stromabwärts der Schnecke verhindern und somit beim Halten der gesamten Lösung aus Polymer und Treibmittel auf hohem Druck nicht wirkungsvoll wären.
  • Bei gewissen Ausführungsformen der Erfindung erlaubt das Beschränkungselement eine begrenzte Stromaufwärtsströmung von Polymerwerkstoff durch sich hindurch. Diese begrenzte Stromaufwärtsströmung kann das Auftreten von einem unsicheren hohen Druck während dem Einspritzen verhindern, aber sie ist nicht signifikant genug, um den Druck stromabwärts der Begrenzung unter den Druck, der zum Aufrechterhalten der einphasigen Lösung notwendig ist, zu reduzieren.
  • Es sei denn es ist anderweitig definiert, sind alle technischen und wissenschaftlichen Begriffe, die hier verwendet werden, so zu verstehen, wie sie durch den Fachmann auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung herkömmlicher Weise verstanden werden. Obwohl Verfahren und Systeme, die den hierin beschriebenen ähnlich oder äquivalent dazu sind, in der Praxis oder beim Test der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind geeignete Verfahren und Systeme im folgenden beschrieben. Im Falle eines Konflikts wird die vorliegende Beschreibung mit ihren Definitionen diesen Konfliktregeln. Darüber hinaus sind die Systeme, Verfahren und Beispiele lediglich darstellend und nicht dazu gedacht, begrenzend zu wirken.
  • Andere Vorteile, neue Merkmale und Aufgaben der Erfindung werden aus der folgenden genauen Beschreibung der Erfindung und aus den Patentansprüchen ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt ein Spritzgusssystem mit einer sich hin- und herbewegenden Schnecke in einer Speicherposition dar.
  • 1A ist eine Explosionsansicht des Abschnitts 39 des Spritzgusssystems aus 1.
  • 2 stellt einen Querschnitt eines Beschränkungselements dar, das die Strömung von Polymerwerkstoff in dem Spritzgusssystem aus 1 in einer Stromaufwärtsrichtung zulässt.
  • 3 stellt ein Spritzgusssystem mit einer sich hin- und herbewegenden Schnecke in einer Einspritzposition dar.
  • 4 stellt einen Querschnitt eines Beschränkungselements dar, das die Strömung von Polymerwerkstoff in einer Stromaufwärtsrichtung in einem Spritzgusssystem aus 3 verhindert.
  • 5 stellt ein Spritzgusssystem mit einem Speicher in einer Einspritzposition dar.
  • 6 stellt ein Spritzgusssystem mit einem Speicher in einer Speicherposition dar.
  • 7 stellt einen Abschnitt eines Beschränkungselements dar, das die Strömung von Polymerwerkstoff in dem Spritzgusssystem aus 6 in einer Stromabwärtsrichtung zulässt.
  • 8 stellt einen Abschnitt eines Beschränkungselements dar, das die Strömung von Polymerwerkstoff in dem Spritzgusssystem aus 5 in einer Stromaufwärtsrichtung verhindert.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die auf die gleiche Anmelderin angemeldete parallel anhängige internationale Patentanmeldung mit der Anmeldenummer PCT/US97/15088, eingereicht am 26. August 1997 und veröffentlicht am 5. März 1998 als WO 98/08867 und die von der gleichen Anmelderin angemeldete parallel anhängige internationale Patentanmeldung mit der Anmeldenummer PCT/US97/27118, eingereicht am 18. Dezember 1998, und die von der gleichen Anmelderin angemeldete parallel anhängige US-Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 09/241,452, eingereicht am 2. Februar 1999, sind in der folgenden Beschreibung erwähnt.
  • Die verschiedenartigen Ausführungsformen und Aspekte der Erfindung werden aus den folgenden Definitionen verständlicher. Wie es hierin verwendet wird, definiert "Keimbildung" einen Vorgang, bei dem eine homogene, einphasige Lösung aus Polymerwerkstoff, in dem Moleküle einer Gattung, die unter Raumbedingungen ein Gas sind, gelöst sind, eine Bildung von Molekülhäufungen diese Gattung erfährt, die "Keimbildungsorte" definieren, aus denen Zellen wachsen. Das heißt unter "Keimbildung" ist eine Änderung von einer homogeinen, einphasigen Lösung zu einer Mischung, in der Orte einer Anhäufung von wenigstens mehreren Molekülen des Treibmittels ausgebildet sind, zu verstehen. Die Keimbildung definiert den Übergangszustand, wenn Gas in Lösung in einer Polymerschmelze aus der Lösung austritt, um eine Suspension von Blasen innerhalb der Polymerschmelze zu bilden. Im allgemeinen wird dieser Übergangszustand durch Ändern der Löslichkeit der Polymerschmelze von einem Zustand einer ausreichenden Löslichkeit, um eine bestimmte Quantität an Gas in der Lösung zu enthalten, zu einem Zustand einer nicht ausreichenden Löslichkeit, um die gleiche Quantität an Gas in der Lösung zu enthalten, erzwungen. Die Keimbildung kann dadurch bewirkt werden, die homogene, einphasige Lösung einer schnellen thermodynamischen Instabilität, wie beispielsweise einer schlagartigen Temperaturänderung, einem schlagartigen Druckverlust oder beidem, auszusetzen. Der schlagartige Druckverlust kann unter Verwendung eines unten definierten keimbildenden Mediums erzeugt werden. Die schlagartige Temperaturänderung kann unter Verwendung eines erwärmten Abschnitts eines Extruders, einem heißen Glycerinbad oder ähnlichem erzeugt werden. Ein "Keimbildungsmittel" ist ein dispergiertes Mittel, wie beispielsweise Talk oder andere Füllstoffpartikel, die einem Polymer zugesetzt sind und in der Lage sind, die Bildung von Keimbildungsorten aus einer einphasigen homogenen Lösung zu fördern. Derartige "Keimbildungsorte" definieren keine Orte innerhalb eines Polymers, an dem sich Keimbildungsmittelpartikel befinden. "Keimgebildet" bezieht sich auf einen Zustand eines Polymerwerkstoff-Fluids, das eine einphasige homogene Lösung mit einer gelösten Gattung, die unter Raumbedingungen ein Gas ist, enthalten hat, nach einem Ereignis (üblicherweise einer thermodynamischen Instabilität), das zu der Bildung von Keimbildungsorten führt. "Nicht keimgebildet" bezieht sich auf einen Zustand, der durch eine einphasige homogene Lösung eines Polymerwerkstoffs und einer gelösten Gattung, die unter Raumbedingungen ein Gas ist, ohne Keimbildungsorte definiert ist. Ein "nicht keimgebildetes" Material kann ein keimbildendes Mittel wie beispielsweise Talk enthalten. "Polymerwerkstoff" bezieht sich auf ein Material, das im wesentlichen, wenn nicht sogar vollständig, in seiner Natur polymerisch ist. "Polymerwerkstoff" kann optional auch andere Zusatzstoffe, die im Stand der Technik bekannt sind, wie beispielsweise Füllstoffe und keimbildende Mittel, enthalten und kann ferner ein Treibmittel, das in dem Polymer gelöst ist, enthalten. Unter einer "im wesentlichen geschlossenen Zelle" eines mikrozellularen Materials ist die Definition eines Materials zu verstehen, das bei einem Dickenmaß von ungefähr 100 μm keinen verbundenen Zellenpfad durch das Material enthält. Unter einem "keimbildenden Medium" ist die Definition eines Mediums zu verstehen, das einen Teil einer mikrozellularen Polymerschaum-Extrusionsvorrichtung bildet und in dem unter Bedingungen, bei denen die Vorrichtung zum Betrieb ausgestaltet ist (üblicher Weise bei Drücken von 10,5 bis ungefähr 210 mPa – ungefähr 1500 bis ungefähr 30.000 psi – stromaufwärts des Keimbilders und bei Strömungsgeschwindigkeiten von mehr als ungefähr 4,5 kg – 10 Pounds – Polymerwerkstoff pro Stunde) der Druck einer einphasigen Lösung aus Polymerwerkstoff vermischt mit Treibmittel in dem System unter den Sättigungsdruck für die spezielle Treibmittelkonzentration bei einer Geschwindigkeit oder Geschwindigkeiten, die die schnelle Keimbildung erleichtern, fällt. Ein keimbildendes Medium definiert optional zu anderen keimbildenden Medien eine Keimbildung oder einen keimbildenden Bereich einer Einrichtung der Erfindung.
  • Zum Zwecke der vorliegenden Erfindung ist mikrozellulares Material als aufgeschäumtes Material mit einer Durchschnitts-Zellengröße von weniger als ungefähr 100 μm im Durchmesser oder ein Material mit einer Zellendichte von im allgemeinen größer als wenigstens ungefähr 106 Zellen pro Kubikmeter oder vorzugsweise beidem definiert. Innerhalb des Umfangs dieser Definition kann ein mikrozellulares Material eine kleine Prozentzahl (weniger als 1% der gesamten Anzahl an Zellen) von Zellen mit einer Zellengröße größer als ungefähr 100 μm im Durchmesser aufweisen. Der Fehlstellenanteil von mikrozellularem Material variiert im allgemeinen von 5% bis 98%.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen hat das gemäß den Systemen und Verfahren der Erfindung hergestellte mikrozellulare Material eine Durschnitts-Zellengröße von weniger als ungefähr 50 μm. Bei einigen Ausführungsformen ist eine besonders kleine Zellengröße erwünscht und bei diesen Ausführungsformen weist das Material der Erfindung eine Durchschnitts-Zellengröße von weniger als ungefähr 20 μm, mehr bevorzugt weniger als 10 μm, und noch mehr bevorzugt weniger als 5 μm. Das mikrozellulare Material weist vorzugsweise eine maximale Zellengröße von ungefähr 100 μm auf. Bei Ausführungsformen, bei denen eine besonders kleine Zellengröße erwünscht ist, kann das Material eine maximale Zellengröße von ungefähr 50 μm, mehr bevorzugt ungefähr 25 μm, mehr bevorzugt ungefähr 15 μm, mehr bevorzugt ungefähr 8 μm und noch mehr bevorzugt ungefähr 5 μm, aufweisen. Eine Gruppe von Ausführungsformen umfasst alle Kombinationen dieser erwähnten Durchschnittszellengrößen und maximalen Zellengrößen. Zum Beispiel umfasst eine Ausführungsform dieser Gruppe von Ausführungsformen mikrozellulares Material mit einer Durchschnitts-Zellengröße von weniger als ungefähr 30 μm mit einer maximalen Zellengröße von ungefähr 50 μm und ein anderes Beispiel eine Durchschnittszellengröße von weniger als ungefähr 30 μm mit einer maximalen Zellengröße von ungefähr 35 μm, etc. Das heißt, für eine Vielzahl von Zwecken ausgestaltetes mikrozellulares Material kann mit einer speziellen Kombination von Durchschnittszellengröße und maximaler Zellengröße, die für diesen Zweck bevorzugt sind, hergestellt werden.
  • Bei einer Ausführungsform wird mikrozellulares Material mit im wesentlichen geschlossenen Zellen gemäß den Techniken der vorliegenden Erfindung hergestellt. Wie es hier verwendet wird ist unter "im wesentlichen geschlossenen Zellen" die Definition eines Materials zu verstehen, das bei einem Dickenmaß von ungefähr 100 μm keinen verbundenen Zellenpfad durch das Material enthält.
  • Bei anderen Ausführungsformen ist das unter Verwendung der Systeme und Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellte Material herkömmlicher Weise Schaum mit Durchschnitts-Zellengrößen von mehr als 100 μm. Bei einigen Ausführungsformen können die Schäume primär mikrozellular sein, jedoch können sie auch Bereiche mit kleinen Prozentzahlen größerer Zellen aufweisen. Das heißt, bei diesen Ausführungsformen weist die Mehrzahl der Zellen eine Zellengröße von weniger als 100 μm auf und eine Minderheit der Zellen weist eine Größe von größer als 100 μm auf.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Systeme, Verfahren und Gegenstände zum Verarbeiten von Polymerwerkstoff umfassend mikrozellularen Polymerwerkstoff und insbesondere Systeme, Verfahren und Gegenstände zum Verarbeitung von Polymerwerkstoff durch zyklisches Einspritzen von Polymerwerkstoff in eine Gussform oder zyklisches Ausspritzen von Polymerwerkstoff über einen Stempel bereit. Der Fachmann versteht die strukturellen Definitionen eines Systems, das zum zyklischen Einspritzen von Polymerwerkstoff in eine Gussform oder zyklischen Ausspritzens von Polymerwerkstoff aus einem Stempel ausgestaltet und angeordnet ist. Die vorliegende Erfindung umfasst sämtliche Strukturen und ist nicht auf die hier beschriebenen Strukturen begrenzt. Obwohl primär das Spritzgießen beschrieben ist, kann die Erfindung z. B. durch den Fachmann leicht zur Verwendung mit anderen Techniken modifiziert werden, die Einspritzzyklen oder Ausspritzzyklen verwenden, wie beispielsweise Blasgießen.
  • Bezug nehmend auf die 14 umfasst ein Spritzgusssystem 20 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung einen Extruder 30, der mit einer Spritzgussform 37 in Fluidverbindung steht. Eine Polymer-Aufbereitungsschnecke 38 dreht sich innerhalb eines Zylinders 32 des Extruders, um Polymerwerkstoff in einer Stromabwärtsrichtung 33 in einem Polymeraufbereitungsraum 34, der zwischen der Schnecke und dem Zylinder definiert ist, zu fördern. Das System umfasst eine Treibmittelöffnung 54, die zum Einspritzen von Treibmittel in den Polymerwerkstoff innerhalb des Aufbereitungsraums zum Ausbilden einer Polymer- und Treibmittellösung, eine Fluidverbindung zwischen einer Treibmittelquelle 56 und dem Polymeraufbereitungsraum 34 herstellt. Zum Beginn eines Einspritzzyklus ist die Polymeraufbereitungsschnecke 38 in einer Speicherposition (1) angeordnet und eine Charge aus Polymer und Treibmittel ist in einem Speicherbereich 50 innerhalb des Zylinders stromabwärts der Schnecke 38 gespeichert. Sobald eine ausreichende Charge der Lösung gespeichert wurde, bewegt sich die Schnecke in einer Stromabwärtsrichtung zu einer Einspritzposition (3) um die Lösung in die Gussform 37 einzuspritzen. Nach dem Einspritzen kehrt die Schnecke in die Speicherposition zurück, um den Zyklus abzuschließen. Wie es im folgenden weiter beschrieben wird, umfasst das System ein Beschränkungselement 35, das stromaufwärts der Treibmittelöffnung 54 angeordnet ist, um die Polymer- und Treibmittellösung stromabwärts des Beschränkungselements während des gesamten Einspritzzyklus auf einem ausreichenden Druck zu halten. Das Beschränkungselement verbleibt während dem Hin- und Herbewegen der Schnecke stets stromaufwärts der Treibmittelöffnung.
  • Entlang des Zylinders 32 sind optional Temperaturregeleinheiten 42 angeordnet. Die Regeleinheiten 42 können elektrische Heizungen sein und Durchgänge für Temperaturregelfluide und/oder ähnliches umfassen. Die Einheiten 52 können verwendet werden, um eine Strömung aus geperltem (Engl.: pelletized) oder fluidförmigen Polymerwerkstoff innerhalb des Zylinder verwendet werden, um das Schmelzen zu erleichtern und/oder um die Strömung zu kühlen, um die Viskosität zu regeln und in einigen Fällen die Löslichkeit des Treibmittels. Die Temperaturregeleinheiten können an unterschiedlichen Orten entlang des Zylinders anders betrieben werden, d. h. um an einem oder mehreren Orten zu heizen und an einem oder mehreren anderen Orten zu kühlen. Jegliche beliebige Anzahl von Regeleinheiten kann vorgesehen sein.
  • Der Zylinder 32 ist ausgestaltet und angeordnet, um einen Vorgänger eines Polymerwerkstoffs aufzunehmen. Wie es hier verwendet wird, soll "Vorgänger von Polymerwerkstoff" sämtliche Materialien umfassten, die fluidförmig sind oder die ein Fluid bilden und nachfolgend aushärten können, um einen mikrozellularen Polymergegenstand oder einen herkömmlichen Polymerschaumgegenstand zu bilden. Üblicherweise ist der Vorgänger durch thermoplastische Polymerpellets definiert, kann aber auch andere Gattungen umfassen. Bei einer Ausführungsform kann der Vorgänger z. B. durch eine Gattung definiert sein, die reagieren wird, um einen mikrozellularen Polymerwerkstoff, wie er beschrieben ist, unter verschiedenartigen Voraussetzungen zu bilden. Die Erfindung ist so zu verstehen, dass sie die Herstellung von mikrozellularem Material aus jeglicher Kombination von Gattungen, die miteinander reagieren können, um einen Polymer auszubilden, üblicher Weise monomeren oder niedrig-molekulargewichtigen Polymervorgängern, die gemischt und aufgeschäumt werden, wenn die Reaktion stattfindet, zu umfassen. Im allgemeinen sind Gattungen durch die Erfindung umfassend aushärtende Polymere, bei denen eine signifikante Erhöhung des Molekulargewichts des Polymers während der Reaktion und während des Aufschäumens aufgrund der Vernetzung von Polymerkomponenten auftritt, umfasst. Zum Beispiel sind Polyamide des Kondensations- und Zusatztyps (Eng.: condensation and addition type) umfassend aliphatische und aromatische Polyamide, wie beispielsweise Plyhexamethylenadipamid, Poly(e-caprolactam), Polyene, wie beispielsweise Cycloaromatische Polymere, umfassend Polydicyclopentadien, Acrylpolymere, wie beispielsweise Polyacrylamid, Polyacrylamat, Acrylesterpolymere, wie beispielsweise 2-Cyanoacrylesterpolymere, Acrylonitrilpolymere und Kombinationen davon.
  • Vorzugsweise wird ein thermoplastischer Polymer oder eine Kombination aus thermoplastischen Polymeren aus unter anderem amorphen, semikristallinen und kristallinen Materialien, umfassend Polyaromatica, wie beispielsweise Styrenpolymere, umfassend Polystyren, Polyolefine, wie beispielsweise Polyethylen und Polypropylen, Fluorpolymere, vernetzbare Polyolefine, Polyamide und Polyvinylchlorid ausgewählt. Thermoplastischen Elastomere können ebenfalls verwendet werden, insbesondere Metallocenkatalysiertes Polyethylen.
  • Üblicherweise verwendet das Einführen des Vorpolymervorgängers einen Standardtrichter 44 zum Beinhalten von geperltem Polymerwerkstoff, der in den Extruderzylinder durch eine Öffnung 46 einzuspeisen ist, obwohl ein Vorgänger ein fluidförmiges Vorpolymermaterial sein kann, das durch eine Öffnung eingespritzt wird und innerhalb des Zylinders über z. B. zusätzliche Polymerisationsmittel polymerisiert wird. In Verbindung mit der vorliegenden Erfindung ist es lediglich wichtig, dass eine Fluidströmung von Polymerwerkstoff in dem System hergestellt wird.
  • Bei dieser Ausführungsform steht entlang des Zylinders 32 des Systems 30 wenigstens eine Öffnung 54 in Fluidverbindung mit der Quelle 56 eines physikalischen Treibmittels. Jedes beliebige physikalische Treibmittel aus einer großen Vielzahl von Treibmitteln, die dem Fachmann bekannt sind, wie beispielsweise Kohlenwasserstoffe, Fluorchlor-Kohlenwasserstoffe, Stickstoff, Kohlendioxid und ähnliche können in Verbindung mit der Erfindung verwendet werden oder auch Mischungen davon und gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stellt die Quelle 56 Kohlendioxid als ein Treibmittel bereit. Überkritische fluidförmige Treibmittel sind insbesondere bevorzugt, insbesondere überkritisches Kohlendioxid. Bei einer Ausführungsform wird nur überkritisches Kohlendioxid als Treibmittel verwendet. Überkritisches Kohlendioxid kann in den Extruder eingeführt werden und dazu gebracht werden, schnell eine einphasige Lösung mit dem Polymerwerkstoff entweder durch Einspritzen von Kohlendioxid als ein überkritisches Fluid oder Einspritzen von Kohlendioxid als ein Gas oder eine Flüssigkeit und Zulassen von Bedingungen innerhalb des Extruders, um das Kohlendioxid überkritisch zu machen, auszubilden. Das Einspritzen von Kohlendioxid in den Extruder in einem überkritischen Zustand ist bevorzugt. Die einphasige Lösung aus überkritischem Kohlendioxid und Polymerwerkstoff, die in dieser Art und Weise ausgebildet wurde, weist eine sehr geringe Viskosität auf, wodurch vorteilhafter Weise ein Niedrigetemperaturgießen, sowie eine schnelle Befüllung von Gussformen mit engen Toleranzen, um sehr dünne gegossene Teile auszubilden, zugelassen wird, was im folgenden genauer diskutiert wird.
  • Ein Beispiel des Verwendens eines physikalischen Treibmittels anstelle eines chemischen Treibmittels besteht in der Maximierung der Recyclingfähigkeit des Produkts. Die Verwendung eines chemischen Treibmittels reduziert üblicher Weise die Recyclingattraktivität eines Polymers, da das verbleibende chemische Treibmittel und Treibmittelnebenprodukte zu einem insgesamt nicht gleichmäßigen recycelbaren Materialzusammenschluss beitragen. Da Schäume, die mit chemischen Treibmitteln ausgeblasen sind, inhärent verbleibendes, nicht reagiertes chemisches Treibmittel, nachdem ein Endschaumprodukt hergestellt wurde, sowie chemische Nebenprodukte der Reaktion, die ein Treibmittel bildet, umfassen, umfasst Material der vorliegenden Erfindung bei dieser Gruppe von Ausführungsformen verbleibendes chemisches Treibmittel oder ein Reaktionsnebenprodukt des chemischen Treibmittels in einer Menge weniger als die in Gegenständen, die mit 0,1% Massenanteil chemischem Treibmittel oder mehr ausgeblasen wurden, vorzugsweise in einer Menge weniger als die in Gegenständen, die mit 0,05% Massenanteil chemischem Treibmittel oder mehr ausgeblasen wurden, inhärent vorkommen. Bei insbesondere bevorzugten Ausführungsformen ist das Material dadurch gekennzeichnet, dass es im wesentlichen frei von verbleibendem chemischem Treibmittel oder frei von Reaktionsnebenprodukten des chemischen Treibmittels ist. Das heißt, sie umfassen weniger verbleibendes chemisches Treibmittel oder Nebenprodukte als das in Gegenständen, die mit einem beliebigen chemischen Treibmittel ausgeblasen wurden, vorkommt.
  • Eine Druck- und Dosierungseinrichtung 58 ist üblicher Weise zwischen der Treibmittelquelle 56 und der wenigstens einen Öffnung 54 angeordnet. Die Einrichtung 58 kann verwendet werden, um das Treibmittel zu dosieren, um so die Menge des Treibmittels in dem Polymerstrom innerhalb des Extruders zu regeln, um das Treibmittel gemäß einer Gruppe von Ausführungsformen auf einem Niveau von ungefähr 1% und 25% Massenanteil, vorzugsweise zwischen ungefähr 6% und 20% Massenanteil, mehr bevorzugt zwischen ungefähr 8% und 15% Massenanteil, noch mehr bevorzugt zwischen ungefähr 10% und 12% Massenanteil auf Grundlage der Gewichts des Polymerstroms und des Treibmittels zu halten. Das speziell verwendete Treibmittel (Kohlendioxid, Stickstoff etc.) und die Menge des verwendeten Treibmittels hängen oft von dem Polymer, der Dichtereduzierung, der Zellengröße und den physikalischen Eigenschaften, die erwünscht sind, ab.
  • Die Druck- und Dosiereinrichtung kann mit einem (nicht dargestellten) Regler verbunden sein, der ferner mit einem Antriebsmotor 40 verbunden ist, um die Dosierung des Treibmittels in Beziehung mit der Polymerwerkstoffströmung zu regeln, um die Gewichtsprozent Treibmittel in der fluidförmigen Polymermischung sehr präzise zu regeln.
  • Obwohl die Öffnung 54 an jeglicher beliebigen Position unter einer Vielzahl von Positionen entlang des Zylinders angeordnet sein kann, ist sie gemäß einer bevorzugten Ausführungsform gerade stromaufwärts eines Mischabschnitts 60 der Schnecke und an einem Treibmittel-Aufnahmeabschnitt 62 der Schnecke, an dem die Schraube ununterbrochene Schraubengänge umfasst, angeordnet. Der Mischabschnitt 60 ist insbesondere zum Mischen des Treibmittels und des Polymers nützlich, um die Bildung einer einphasigen Lösung aus Polymer und Treibmittel innerhalb des Extruders zu fördern.
  • Die beschriebene Anordnung erleichtert ein Verfahren, das gemäß mehrerer Ausführungsformen der Erfindung ausgeführt werden kann in Kombination mit Spritzgießen oder Ausspritzen von Polymerwerkstoff über einen Stempel. Das Verfahren beinhaltet das Einführen eines Treibmittels in einen fluidförmigen Polymerwerkstoff, der bei einer Geschwindigkeit von ungefähr 180 bis ungefähr 640 g/h (von ungefähr 0,5 bis ungefähr 1,4 lbs/hr) strömt, der unter Raumbedingungen ein Gas ist und in der Zeitdauer von weniger als einer Minute eine einphasige Lösung des Treibmittelfluids in dem Polymer erzeugt. Das Treibmittelfluid liegt in der Lösung in einer Menge von wenigstens ungefähr 2,5 Massenanteil auf Grundlage des Gewichts der Lösung in dieser Anordnung vor. Bei einigen Ausführungsformen beträgt die Geschwindigkeit der Strömung des fluidförmigen Polymerwerkstoffs von ungefähr 2,7 bis ungefähr 5,4 kg/h (ungefähr 6–12 lbs/hr). Bei diesen Anordnungen wird das Treibmittelfluid zugesetzt und eine einphasige Lösung innerhalb einer Minute ausgebildet, wobei das Treibmittel in der Lösung in einer Menge von wenigstens ungefähr 3 Massenprozent, mehr bevorzugt ungefähr 5 Massenprozent, mehr bevorzugt ungefähr 7% und noch mehr bevorzugt wenigstens ungefähr 10% vorliegt (obwohl, wie es erwähnt wurde, bei einer anderen Gruppe von bevorzugten Ausführungsformen niedrigere Treibmittel-Niveaus verwendet werden). Bei diesen Anordnungen wird wenigstens 1,1 kg (ungefähr 2,4 lbs) pro Stunde Treibmittel, vorzugsweise CO2 in die Fluidströmung eingeführt und darin vermischt, um eine einphasige Lösung auszubilden. Die Einführgeschwindigkeit des Treibmittels ist mit der Geschwindigkeit der Strömung des Polymers abgestimmt, um die optimale Treibmittelkonzentration zu erreichen.
  • Das Beschränkungselement 35 ist stromaufwärts der Öffnung 54 angeordnet und somit stromaufwärts eines Treibmittel-Aufnahmeabschnitts 62 und üblicherweise stromabwärts eines Dosierabschnitts 63 der Schnecke 38. Das Beschränkungselement ist ein Beispiel einer Anordnung, bei der der Extruder derart ausgestaltet und angeordnet ist, um eine Lösung aus Polymer und Treibmittel innerhalb eines Polymer-Aufbearbeitungsraums zwischen dem Treibmitteleinlass und des Extruderauslass (Stempel, Einlass in eine Gussform oder anderer Auslass) während eines Einspritz- oder Ausspritzzyklus auf einem relativ hohen Druck zu halten. Der Fachmann versteht die strukturelle Bedeutung eines Extruders, der ausgestaltet und angeordnet ist, um einen Druck in dieser Art und Weise aufrecht zu erhalten und Beispiele sind hier angegeben, die nicht dazu gedacht sind, den Umfang der Erfindung zu beschränken. Das Beschränkungselement 35 kann eine Vielzahl von Formen annehmen, die im Stand der Technik zum Beschränken der Stromaufwärtsströmung von Polymerwerkstoff bekannt sind, wie beispielsweise eine Blase (Engl.: blister), einen Damm quer über den Förderabschnitt der Schraube, einen Umkehrschraubengang oder ein Ventil. Bei bevorzugten Ausführungsformen, die in den 14 dargestellt sind, ist das Beschränkungselement 35 ein Ringsperrventil.
  • Das Ringsperrventil umfasst einen Ring, der sich um den Durchmesser eines kleinen Abschnitts der Schraube erstreckt und zwischen einer ersten Position, die die Durchströmung von Material erlaubt und einer zweiten Position, die die Durchströmung von Material verhindert, seitlich bewegbar ist. Der äußere Durchmesser des Rings ist derart dimensioniert, um im wesentlichen die Strömung von Kunststoff zwischen dem Ring und dem Zylinder zu verhindern, während dennoch erlaubt wird, den Ring seitlich zu bewegen. In der ersten Position, die in 2 dargestellt ist, kontaktiert eine innere Kante 76 des Rings 72 eine Sperrfläche 78, die sich von dem Körper der Schnecke 38 erstreckt. Der Ring 72 wird außer Eingriff von einer Dichtfläche 74 der Schraube gebracht, um einen Raum dazwischen bereitzustellen, durch welchen Polymerwerkstoff in einer Stromabwärtsrichtung dem Weg 80 folgend strömen kann. In dieser Position strömt Polymerwerkstoff durch einen inneren Durchgang 82 in dem Ring, um stromabwärts des Beschränkungselements zu treten. In der zweiten Position, wie sie in 4 dargestellt ist, ist der Ring 72 in einer Stromaufwärtsrichtung versetzt und steht mit der Dichtfläche 74 der Schraube in Eingriff, um eine Beschränkung gegenüber einer Stromaufwärtsströmung von Polymerwerkstoff bereitzustellen. Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen verhindert der Eingriff zwischen dem Ring und der Dichtfläche im wesentlichen die Stromaufwärtsströmung von Polymerwerkstoff dazwischen. In anderen Fällen sind der Ring und die Dichtfläche derart ausgestaltet, um eine geringe Menge einer Stromaufwärtsströmung zuzulassen, wenn sie in Eingriff stehen (z. B. über Kanäle zwischen dem Ring und der Dichtfläche, die vorkommen, wenn sich der Ring in der zweiten Position befindet). Die Dichtfläche und die Fläche des Rings können, wie es dargestellt ist, verjüngt sein, um eine dichte Abdichtung bereitzustellen, insbesondere dann, wenn die Verhinderung der Stromaufwärtsströmung erwünscht ist.
  • Die Relativposition des Rings hängt von den Kräften, die auf ihn wirken, ab. Insbesondere hängt die Ringposition von dem Druckunterschied zwischen dem Druck der Polymerwerkstoffs stromaufwärts des Rings und dem Druck des Polymerwerkstoff stromabwärts des Rings ab. Bei bevorzugten Ausführungsformen ist der Ring ausgestaltet, um sich in der ersten Position zu befinden, wenn der Druck stromaufwärts größer ist als der Druck stromabwärts und um sich in die zweite Position zu bewegen, wenn der Druck stromabwärts größer ist als der Druck stromaufwärts. Beim üblichen Betrieb steht der Ring beim Beginn des Einspritz- oder Ausspritzzyklus im allgemeinen außer Eingriff mit der Dichtfläche (2), weil der Druck des geschmolzenen Kunststoffs stromaufwärts des Rings größer ist als der Druck stromabwärts, wodurch zugelassen wird, dass Polymerwerkstoff in einer Stromabwärtsrichtung an dem Beschränkungselement vorbei gefördert wird und sich in dem Bereich 50 ansammelt. Wenn eine ausreichende Charge Polymer und Treibmittellösung in dem Bereich 50 gespeichert ist, bewegt sich die Schraube in einer Stromabwärtsrichtung von der Speicherposition (1) in eine Einspritz- oder Ausspritzposition (3), um das gespeicherte Material über ein Keimbildungsmedium 67, wie es im folgenden genauer diskutiert wird, in eine Gussform 37 einzuspritzen. Die Stromabwärtsbewegung der Schraube komprimiert die gespeicherte Charge, wodurch ihr Druck erhöht wird. Dies erzeugt einen Hochdruckzustand auf der Stromabwärtsseite des Rings relativ zu der Stromaufwärtsseite, wodurch verursacht wird, dass sich der Ring in die zweite Position bewegt, um mit der Dichtfläche in Eingriff zu kommen (4), wodurch die Strömung von Polymerwerkstoff verhindert wird und der Druck stromabwärts des Beschränkungselements aufrecht erhalten wird. Üblicherweise verbleibt der Ring in der zweiten Position, bis der Druck stromaufwärts des Beschränkungselements den Druck stromabwärts überschreitet, an welchem Punkt der Ring in die erste Position zurückkehrt.
  • Das Beschränkungselement hält während des gesamten Zyklus den Druck der Polymer- und Treibmittellösung stromabwärts des Beschränkungselements oberhalb eines minimalen Drucks. In vielen Fällen hält das Beschränkungselement einen Druck stromabwärts des Beschränkungselements über den gesamten Zyklus von wenigstens 7 MPa (1000 psi), in einigen Fällen von wenigstens 14 MPa (2000 psi) und in einigen Fällen von wenigstens 21 MPa (3000 psi). Bei bevorzugten Ausführungsformen wird der Druck stromabwärts des Beschränkungselements über den gesamten Zyklus größer als der kritische Druck gehalten, der für eine einphasige Lösung aus Polymerwerkstoff und Treibmittel für gegebene festgelegte Betriebsbedingungen erforderlich ist. Der kritische Druck hängt von den Gew-% Treibmittel, das in dem Polymerwerkstoff gelöst ist, ab, und auch anderen Betriebsbedindungen wie der Temperatur. Durch Halten der einphasigen Polymer- und Treibmittellösung auf einem Druck überhalb dem kritischen Druck sichert das Beschränkungselement, dass das Treibmittel innerhalb des Extruders nicht frühzeitig vor dem Keimbildungsschritt aufgrund eines Druckverlustes, der aus der Stromaufwärtsströmung des Polymerwerkstoffs während dem Einspritzen oder Ausspritzen herrührt, aus der Lösung austritt. Weil Systeme zum Verarbeiten bzw. Aufbereiten mikrozellularer Schäume das Aufrechterhalten einer einphasigen Lösung vor dem Keimbildungsschritt erfordern, ist das Beschränkungselement somit in derartigen Systemen besonders vorteilhaft. Üblicherweise können keine mikrozellularen Materialien ausgebildet werden, wenn das Treibmittel und der Polymerwerkstoff vor der Keimbildung keine einphasige Lösung bilden.
  • Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen, die ein Ringsperrventil verwenden, besteht eine nicht vernachlässigbare Zeitdauer, während sich der Ring von der ersten Position in die zweite Position bewegt. Während dieser Zeitdauer erlaubt das Ringsperrventil eine begrenzte Stromaufwärtsdurchströmung von Polymerwerkstoff vor dem in Eingriff kommen mit der Dichtfläche, was beim Absenken der Hochdruckbedingung stromabwärts des Beschränkungselements vorteilhaft sein kann. Diese begrenzte Stromaufwärtsströmung verhindert einen unsicheren Hochdruckzustand (z. B. einen Druckzustand größer als der Betriebsdruck des Extruders), welcher resultieren könnte, wenn das Beschränkungselement die gesamte Stromaufwärtsströmung des Polymerwerkstoffes nach dem Element eliminieren würde. Der Grad der Druckentspannung hängt von dem Ausmaß dieser Zeitdauer ab, welche eine Funktion der Viskosität des geschmolzenen Polymers, der Ringgestaltung und der Einspritzgeschwindigkeit ist und entsprechend durch den Fachmann eingestellt werden kann.
  • Bei vielen Spritzguss-Ausführungsformen erfolgt die Keimbildung der einphasigen Lösung aus Polymerwerkstoff und Treibmittel durch Einspritzen über ein Druckabfall-Keimbildungsmedium 67, das eine Fluidverbindung zwischen dem Speicherbereich und der Gussform herstellt. Üblicherweise umfasst das System ein Ventil, welches die Materialströmung durch das Keimbildungsmedium regelt und in Verbindung mit dem Einspritzzyklus arbeitet. Wie es hier verwendet wird, ist unter "Keimbildungsmedium" im Zusammenhang mit einem schlagartigen Druckverlust die Definition eines Mediums zu verstehen, das einen Teil einer mikrozellularen Polymerschaum-Extrusionsvorrichtung bildet und in dem bei Bedingungen, für die Vorrichtung zum Betrieb ausgelegt ist, üblicherweise bei Drücken von ungefähr 10,5 bis ungefähr 210 MPa (von ungefähr 1500 bis ungefähr 30.000 psi) stromaufwärts des Keimbilders und bei Strömungsgeschwindigkeiten von mehr als ungefähr 5 lbs Polymerwerkstoff pro Stunde – der Druck einer einphasigen Lösung aus Polymerwerkstoff vermischt mit Treibmittel in dem System unterhalb den Sättigungsdruck der speziellen Treibmittelkonzentration bei einer Geschwindigkeit oder Geschwindigkeiten, die die Keimbildung erleichtern, fällt. Das keimbildende Medium 67 umfasst ein Einlassende 69 zum Aufnehmen einer einphasigen Lösung aus Polymerwerkstoffvorgänger und Treibmittel als ein fluidförmiger Polymerstrom und ein keimgebildetes Polymer-Auslassende 70 zum Liefern des keimgebildeten Polymerwerkstoffs in den Formenhohlraum oder die Gussform 37. Der Keimbilder 66 kann an verschiedenartigen Orten stromabwärts des Bereichs 50 und stromaufwärts der Gussform 37 angeordnet sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform steht der Keimbilder 66 in direkter Fluidverbindung mit der Gussform 37, so dass der Keimbilder eine Düse definiert, die den Extruder mit dem Formenhohlraum verbindet und das keimgebildete Polymer-Auslassende 70 definiert eine Öffnung des Formenhohlraums 37. Obwohl es nicht dargestellt ist, umfasst eine andere Ausführungsform des Keimbilders 76 ein keimbildendes Medium 67, das ausgelegt und angeordnet ist, um eine variable Querschnittsdimension aufzuweisen, d. h. eine Medium, das im Querschnitt eingestellt werden kann. Ein keimbildendes Medium mit variablem Querschnitt erlaubt es, die Druckverlustgeschwindigkeit aus einem Strom aus fluidförmigem Polymerwerkstoff, der hindurchtritt, zu variieren, um eine gewünschte Keimdichte zu erreichen.
  • Bei einer Ausführungsform wird ein keimbildendes Medium, das sich entlang seiner Länge in seinen Querschnittdimensionen ändert, verwendet. Insbesondere kann ein keimbildendes Medium, das sich in seinen Querschnittsdimensionen in einer Stromabwärtsrichtung verringert, dadurch die Druckverlustgeschwindigkeit signifikant erhöhen, wodurch die Bildung mikrozellularen Materials mit einer sehr hohen Zelldichte unter Verwendung relativ geringer Niveaus an Treibmittel ermöglicht wird. Diese und andere beispielhafte und bevorzugte Keimbilder sind in der parallel anhängigen internationalen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer PCT/US 97/15088 mit dem Titel "Verfahren und Vorrichtung zur mikrozellularen Polymerextrusion" von Anderson et al, auf die zuvor Bezug genommen wurde, beschrieben.
  • Während das Medium 67 ein keimbildendes Medium definiert, kann einige Keimbildung auch in der Gussform selbst stattfinden, wenn der Druck auf den Polymerwerkstoff bei einer sehr hohen Geschwindigkeit während dem Füllen der Gussform fällt. Bei einer anderen Ausführungsform, die ebenfalls in der auf die gleiche Anmelderin zurückgehende parallel anhängige internationale Patentanmeldung mit der Anmeldenummer PCT/US 97/27118 beschrieben ist, tritt keine Keimbildung der einphasigen Lösung des Polymerwerkstoffs und des Treibmittels quer des Mediums bzw. Pfads, das den Auslass des Extruders mit dem Einlass der Gussform verbindet, auf. Bei diesen Ausführungsformen wird die einphasige Lösung in die Gussform eingespritzt und als eine einphasige Lösung aufrecht erhalten, bis die Gussform aufgebrochen wird, d. h. geöffnet wird. Dieser "Aufbrech"-Vorgang reduziert den Druck in der Gussform, wodurch die Zellen ausgekeimt werden.
  • Das in den 14 dargestellte System stellt den Betrieb des Beschränkungselements in Verbindung mit einer sich hin und her bewegenden Schnecke bei einem Spritzgusssystem dar. Es versteht sich, dass dieses oder andere Systeme, die hier beschrieben wurde, modifiziert werden können, wie es im Stand der Technik gut bekannt ist, um als andere Polymeraufbereitungssysteme zu arbeiten, die sich hin- und herbewegende Schnecken umfassen. Zum Beispiel ist ein Blasgießsystem mit einem Speicherbereich innerhalb des Zylinders und einer sich hin und her bewegenden Schnecke umfasst, das das Beschränkungselement verwendet, bei dem die zyklische Speicherung und Ausspritzung aus dem Stempel stattfindet. Im allgemeinen setzen Blasgießsysteme Blasgießformstempel ein, die mit dem Polymeraufbereitungsraum in Fluidverbindung stehen und einen Auslass aufweisen, der gestaltet ist, um ein Extrudat von Polymerschaum in eine Blasgießform freizugeben, die den blasgeformten Schaumgegenstand ausbildet. Bevorzugte Blasformsysteme sind in der parallel anhängigen US-Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 09/241,352, eingereicht am 2. Februar 1999, beschrieben. Unter Bezugnahme auf 5 ist bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ein Beschränkungselement 35 in einem System 21 verwendet, das einen Speicher 81 außerhalb des Extruders 30 umfasst. Ein Einlass 51 des Extruders liefert eine Lösung aus Polymerwerkstoff und Treibmittel über eine Leitung 53 zu einem Einlass 79 des Speichers. Ein Kugelrückschlagventil 85 ist nahe des Einlasses 79 des Speichers angeordnet, um die Materialströmung in den Speicher zu regulieren und die Rückströmung des gespeicherten Materials während dem Einspritzen (oder Ausspritzen, wenn ein Blasgießen ausgeführt wird) zu verhindern. Der Speicher 81 umfasst einen Kolben 83, der ausgestaltet und angeordnet ist, um sich während des Einspritzzyklus axial innerhalb eines Gehäuses 86 durch die Wirkung eines hydraulisch gesteuerten Einspritzzylinders (nicht dargestellt) hin und her zu bewegen. Der Speicher steht in Fluidverbindung mit dem Einlass 69 eines Keimungbildungspfads, durch welchen die Lösung in die Spritzgussform 37 eingespritzt wird.
  • Beim Betrieb ist der Kolben nachfolgend dem Einspritzen von Polymerwerkstoff in eine Gussform in einer Einspritzposition (5) positioniert. Die Schnecke 38 dreht sich, um Polymerwerkstoff in einer Stromaufwärtsrichtung zu fördern und wie es oben beschrieben wurde, wird ein Treibmittel in den Polymerwerkstoff eingeführt, um eine Lösung aus Treibmittel und Polymer auszubilden. Der Extruder stellt die Polymer- und Treibmittellösung, welche üblicherweise eine einphasige Lösung ist, dem Speicher bereit. Die Speichercharge drückt den Kolben in einer Stromaufwärtsrichtung in eine Speicherposition (6). Nachdem eine ausreichende Charge gespeichert wurde, stoppt die Schnecke 38 die Drehung, d. h. die Schnecke ist nicht in Betrieb. Der Kolben 83 bewegt sich dann in einer Stromabwärtsrichtung aus der Speicherposition in die Einspritzposition, um die Charge in die Gussform einzuspritzen, wodurch der Einspritzzyklus abgeschlossen wird.
  • Während der Stillstandsperiode der Schnecke verhindert das Beschränkungselement 35 die Rückströmung von Polymerwerkstoff und hält somit den Druck stromabwärts des Beschränkungselements oberhalb eines Minimalwerts. In üblichen Systemen, die kein Beschränkungselement umfassen, fällt der Druck in dem Zylinder signifikant, wenn die Schnecke still steht und in vielen Fällen unterhalb den Druck, der zum Aufrechterhalten einer einphasigen Lösung aus Polymerwerkstoff und Treibmittel erforderlich ist. Das Beschränkungselement 35 kann eine beliebige der oben beschriebenen Formen annehmen. Vorzugsweise ist das Beschränkungselement bei Systemen mit getrenntem Speicher ein federbelastetes Ringsperrventil, wie es in den 7 und 8 dargestellt ist.
  • Bezug nehmend auf die 7 und 8 umfasst das federbelastete Sperrventil ein Federelement 88, das zwischen einer Rückhaltefläche 90, die sich von der Schnecke erstreckt, und einer Innenfläche 92 des Rings angeordnet ist. Wird der Polymerwerkstoff durch die drehende Schnecke gefördert, drückt er mit einer ausreichenden Kraft, um das Federelement 88 zu komprimieren, in einer Stromabwärtsrichtung auf den Ring 72, wodurch ein Raum zwischen der Dichtfläche 74 und dem Ring erzeugt wird, durch welchen der Polymerwerkstoff dem Pfad 94 folgend strömt (7). Wie es oben beschrieben wurde, umfasst der Ring einen inneren Durchgang 82, um die Strömung des Polymerwerkstoffs zu der Stromabwärtsseite des Beschränkungselements zu erlauben. Steht die Schnecke still, wird der Polymerwerkstoff nicht länger in einer Stromabwärtsrichtung gefördert und stellt daher keine Stromabwärtskraft auf das Federelement bereit. Das Federelement dehnt sich aus, um den Ring 72 in einer Stromaufwärtsrichtung zu beaufschlagen, um ihn mit der Dichtfläche 74 in Eingriff zu bringen (8). Wie es oben beschrieben wurde, verhindert das in Eingriff kommen das Rings und der Dichtfläche die Stromaufwärtsströmung des Polymerwerkstoffs und dadurch wird der Druck stromabwärts des Beschränkungselements oberhalb des Minimalwerts gehalten.
  • Das in den 58 dargestellte System stellt den Betrieb des Beschränkungselements in Verbindung mit einem externen Speicher bei einem Spritzgusssystem dar. Es ist verständlich, dass das System, wie es im Stand der Technik gut bekannt ist, modifiziert werden kann, um als ein anderes Polymeraufbearbeitungssystem mit einen Speicher außerhalb der Schnecke zu arbeiten. Insbesondere Blasgusssysteme sind vergegenwärtigt.
  • Es ist selbstverständlich, dass während die Erfindung in Verbindung mit der genauen Beschreibung davon beschrieben wurde, die vorstehende Beschreibung dazu gedacht ist, die Erfindung darzustellen und den Umfang der Erfindung nicht zu beschränken, welcher durch den Umfang der beigefügten Patentansprüche definiert ist.

Claims (32)

  1. System zum Verarbeiten eines Polymerwerkstoffs, das betreibbar ist, um Polymerwerkstoff zyklisch in eine Form einzuspritzen oder um Polymerwerkstoff zyklisch aus einem Prägestempel auszuspritzen, umfassend: einen Zylinder (32) mit einer Stromaufwärtsrichtung und einer Stromabwärtsrichtung; eine Polymeraufbereitungsschnecke (38), die derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass sie sich innerhalb des Zylinders dreht, um Polymerwerkstoff in einer Stromabwärtsrichtung innerhalb eines Polymeraufbereitungsraums (34), der zwischen dem Zylinder und der Schnecke definiert ist, zu fördern; eine Treibmittelöffnung (54), die mit dem Polymeraufbereitungsraum verbunden und angeordnet ist, um in dem Polymeraufbereitungsraum ein Treibmittel in den Polymerwerkstoff einzubringen, um darin die Bildung einer Lösung aus Polymer und Treibmittel zu erlauben; und ein Beschränkungselement (35), das in dem Polymeraufbereitungsraum, stromaufwärts von der Treibmittelöffnung angeordnet ist, welches die Stromabwärtsströmung des Polymerwerkstoffs wenigstens während eines Abschnitts eines Einspritz- oder Ausspritzzyklus dort durch beschränkt.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Polymeraufbereitungsschnecke angeordnet ist, um sich während dem Einspritz- oder Ausspritzzyklus zwischen einer Speicherposition und einer Einspritzposition hin- und herzubewegen.
  3. System nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Speicher (81), der in einer Fluidverbindung mit dem Polymeraufbereitungsraum steht und ausgestaltet ist, um eine Charge der Lösung aus Polymerwerkstoff und Treibmittel aufzunehmen und zu speichern, wobei der Speicher einen Kolben (83) umfasst, der ausgestaltet und angeordnet ist, um sich während dem Einspritz- oder dem Ausspritzzyklus zwischen einer Speicherposition und einer Einspritzposition hin- und herzubewegen.
  4. System nach Anspruch 1, wobei das Beschränkungselement ausgestaltet und angeordnet ist, um die Stromaufwärtsströmung des Polymerwerkstoffs dort durch zu beschränken, wenn der Druck des Polymerwerkstoffs stromabwärts des Beschränkungselements den Druck des Polymerwerkstoffs stromaufwärts des Beschränkungselements überschreitet.
  5. System nach Anspruch 1, wobei das Beschränkungselement ausgestaltet und angeordnet ist, um während wenigstens eines Abschnitts des Einspritz- oder Ausspritzzyklus die Stromaufwärtsströmung an Polymerwerkstoff im wesentlichen zu verhindern.
  6. System nach Anspruch 1, wobei das Beschränkungselement ein Ventil umfasst, das ausgestaltet und angeordnet ist, um in einer ersten Position eine Stromabwärtsströmung an Polymerwerkstoff dort durch zuzulassen und in einer zweiten Position eine Stromaufwärtsströmung an Polymerwerkstoff dort durch zu beschränken.
  7. System nach Anspruch 6, wobei das Ventil ausgestaltet und angeordnet ist, um sich von einer ersten Position in die zweite Position zu bewegen, wenn der Druck des Polymerwerkstoffs stromabwärts des Ventils den Druck des Polymerwerkstoffs stromaufwärts des Ventils überschreitet.
  8. System nach Anspruch 6, wobei das Ventil ein Federelement (88) umfasst, welches Federelement vorgespannt ist, um das Ventil von der ersten Position in die zweite Position zu beaufschlagen.
  9. System nach Anspruch 6, wobei das Ventil ausgestaltet und angeordnet ist, um eine Stromaufwärtsströmung an Polymerwerkstoff dort durch in der zweiten Position im wesentlichen zu verhindern.
  10. System nach Anspruch 6, wobei das Ventil ausgestaltet und angeordnet ist, um während einer Zeitdauer, in der sich das Ventil von der ersten Position in die zweite Position bewegt, eine begrenzte Stromaufwärtsströmung an Polymerwerkstoff dort durch zuzulassen.
  11. System nach Anspruch 6, wobei sich die Polymeraufbereitungsschnecke zwischen einer Speicherposition und einer Ausspritzposition hin- und herbewegt und sich das Ventil wenigstens für einen Zeitabschnitt, in dem sich die Polymeraufbereitungsschnecke in der Einspritzposition befindet, in der zweiten Position befindet.
  12. System nach Anspruch 6, wobei sich das Ventil wenigstens für einen Zeitabschnitt, in dem die Polymeraufbereitungsschnecke nicht in Betrieb ist, in der zweiten Position befindet.
  13. System nach Anspruch 6, wobei das Ventil ein Ringsperrventil umfasst.
  14. System nach Anspruch 13, wobei das Ringsperrventil eine Dichtfläche (74) und einen Ring (72) umfasst, wobei der Ring zwischen einer ersten Position, in der er mit der Dichtfläche nicht in Eingriff steht und dadurch Polymerwerkstoff erlaubt durchzuströmen, und einer zweiten Position, in der er mit der Dichtfläche in Eingriff steht, wodurch die Stromaufwärtsströmung an Polymerwerkstoff dort durch verhindert wird, bewegbar ist.
  15. System nach Anspruch 14, wobei die Dichtfläche wenigstens einen Abschnitt der Polymeraufbereitungsschnecke umfasst.
  16. System nach Anspruch 1, wobei das Beschränkungselement stromabwärts von einem Dosierabschnitt (63) der Polymeraufbereitungsschnecke ausgestaltet und angeordnet ist.
  17. System nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Formnest, das mit dem Polymeraufbereitungsraum in Fluidverbindung steht.
  18. System nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Blasformformstempel, der mit dem Polymeraufbereitungsraum in Fluidverbindung steht und einen Auslass aufweist, der ausgestaltet ist, um ein Extrudat an Polymerschaumvorgängermaterial freizugeben; und eine Blasform, die positionierbar ist, um das Extrudat aus dem Auslass des Stempels aufzunehmen.
  19. System nach Anspruch 1, wobei das System ausgestaltet und angeordnet ist, um ein mikrozellulares Material zu bilden.
  20. Verfahren zur Polymerwerkstoff-Verarbeitung, umfassend: Fördern eines Polymerwerkstoffs innerhalb eines Polymeraufbereitungsraums (34) zwischen einer Polymeraufbereitungsschnecke (38) und einem Zylinder (32) in einer Stromabwärtsrichtung; Einbringen eines Treibmittels in den Polymerwerkstoff in dem Polymeraufbereitungsraum durch eine Treibmittelöffnung (54) und Ausbilden einer Lösung aus Polymer und Treibmittel darin; und Beschränken der Stromaufwärtsströmung an Polymerwerkstoff an einem Ort stromaufwärts der Treibmittelöffnung während wenigstens einem Abschnitt eines Einspritz- oder eines Ausspritzzyklus.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, ferner umfassend Aufrechterhalten des Polymerwerkstoffs stromabwärts des Orts auf einem Druck von wenigstens 7 MPa (1000 psi) während dem gesamten Einspritz- oder Ausspritzzyklus.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, ferner umfassend Aufrechterhalten des Polymerwerkstoffs stromabwärts des Orts auf einem Druck von wenigstens 14 MPa (2000 psi) während des gesamten Einspritz- oder Ausspritzzyklus.
  23. Verfahren nach Anspruch 20, ferner umfassend Aufrechterhalten des Polymerwerkstoffs stromabwärts des Orts auf einem Druck von wenigstens 21 MPa (3000 psi) während des gesamten Einspritz- oder Ausspritzzyklus.
  24. Verfahren nach Anspruch 20, ferner umfassend Ausbilden einer einphasigen Lösung aus Polymer und Treibmittel stromabwärts der Treibmittelöffnung.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, ferner umfassend Aufrechterhalten eines Drucks von wenigstens dem kritischen Druck, der benötigt wird, um die einphasige Lösung aus Polymerwerkstoff und Treibmittel aufrecht zu erhalten und zwar stromabwärts des Orts während des gesamten Einspritz- oder Ausspritzzyklus.
  26. Verfahren nach Anspruch 20, ferner umfassend Ausbilden eines mikrozellularen Materials.
  27. Verfahren nach Anspruch 20, ferner umfassend Einspritzen der Lösung aus Polymer und Treibmittel in eine Gussform (37) und darin Ausformen eines spritzgegossenen Polymergegenstands.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, umfassend Ausbilden eines mikrozellularen Polymergegenstands in der Gussform.
  29. Verfahren nach Anspruch 27, umfassend Ausbilden eines Gegenstands mit einem chemischen Treibmittelrückstand oder einem Reaktionsnebenprodukt des chemischen Treibmittels in einer Menge, die kleiner ist als die in mit 0,1% Massenanteil an chemischem Treibmittel oder mehr geblasenen Gegenständen inhärent auftreten.
  30. Verfahren nach Anspruch 27, ferner umfassend Ausspritzen der Lösung aus Polymer und Treibmittel aus einem Stempel des Extruders in einem Ausspritzzyklus und dadurch Ausformen eines Polymergegenstandes.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, umfassend Ausspritzen eines mikrozellularen Polymergegenstandes aus dem Stempel.
  32. Verfahren nach Anspruch 30, umfassend Ausspritzen eines Polymergegenstands aus dem Stempel, umfassend eines chemischen Treibmittelrückstand oder eines Reaktionsnebenprodukts des chemischen Treibmittels in einer Menge, die kleiner ist als die, die in mit 0,1% Massenanteil an chemischem Treibmittel oder mehr geblasenen Artikel inhärent vorliegt.
DE60008221T 1999-04-02 2000-03-30 Vorrichtung zur herstellung von polymerschaummaterial mit einem druckbeschränkungselement, und entsprechendes verfahren Expired - Lifetime DE60008221T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US285948 1981-07-23
US09/285,948 US6322347B1 (en) 1999-04-02 1999-04-02 Methods for manufacturing foam material including systems with pressure restriction element
PCT/US2000/008449 WO2000059702A1 (en) 1999-04-02 2000-03-30 Methods for manufacturing foam material including systems with pressure restriction element

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60008221D1 DE60008221D1 (de) 2004-03-18
DE60008221T2 true DE60008221T2 (de) 2004-11-18
DE60008221T3 DE60008221T3 (de) 2008-02-07

Family

ID=23096382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008221T Expired - Lifetime DE60008221T3 (de) 1999-04-02 2000-03-30 Vorrichtung zur herstellung von polymerschaummaterial mit einem druckbeschränkungselement, und entsprechendes verfahren

Country Status (10)

Country Link
US (3) US6322347B1 (de)
EP (1) EP1165301B2 (de)
JP (1) JP2002540979A (de)
AT (1) ATE259285T1 (de)
AU (1) AU4050500A (de)
CA (1) CA2367951C (de)
DE (1) DE60008221T3 (de)
ES (1) ES2213574T5 (de)
TW (1) TW527271B (de)
WO (1) WO2000059702A1 (de)

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6884823B1 (en) * 1997-01-16 2005-04-26 Trexel, Inc. Injection molding of polymeric material
DE19848151C2 (de) * 1998-10-20 2002-09-19 Battenfeld Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
US6322347B1 (en) * 1999-04-02 2001-11-27 Trexel, Inc. Methods for manufacturing foam material including systems with pressure restriction element
US7172333B2 (en) * 1999-04-02 2007-02-06 Southco, Inc. Injection molding screw
US6602064B1 (en) 1999-08-31 2003-08-05 Trexel, Inc. Polymer processing system and apparatus
JP4276754B2 (ja) * 1999-11-11 2009-06-10 株式会社日本製鋼所 熱可塑性樹脂発泡体の成形方法
US6926507B2 (en) * 2000-03-07 2005-08-09 Trexel, Inc. Blowing agent delivery system
US6593384B2 (en) 2000-05-25 2003-07-15 Trexel, Inc. Polymer foam processing with low blowing agent levels
US20030077346A1 (en) * 2000-06-14 2003-04-24 Boyer Thomas D. Encapsulation using microcellular foamed materials
EP1621312A3 (de) * 2000-06-22 2009-09-30 Mitsui Chemicals, Inc. Thermoplastisches Harzschaumprodukt
US6602063B1 (en) 2000-07-21 2003-08-05 Trexel, Inc. Discontinuous blowing agent delivery system and method
US6616434B1 (en) 2000-08-10 2003-09-09 Trexel, Inc. Blowing agent metering system
KR100823748B1 (ko) * 2000-09-29 2008-04-21 트레셀 인코포레이티드 섬유 충전 성형품
AU2002232714A1 (en) 2000-10-24 2002-05-06 Trexel, Inc. Valve for injection molding
AT409359B (de) * 2000-11-15 2002-07-25 Engel Gmbh Maschbau Spritzgiessverfahren und einrichtung zur durchführung des verfahrens
US20020147244A1 (en) * 2001-03-07 2002-10-10 Kishbaugh Levi A. Injection-molded crystalline/semicrystalline material
US7008202B2 (en) * 2001-03-08 2006-03-07 The Japan Steel Works, Ltd. Method and apparatus for forming thermoplastic resin foam
EP1390188A4 (de) * 2001-05-04 2007-08-15 Trexel Inc Spritzgiesssysteme und verfahren
DE10297023T5 (de) * 2001-07-05 2004-08-05 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Nicht-entflammbarer Schaumstoffkörper und Verfahren zum Herstellen des Schaumstoffkörpers
US7704423B2 (en) * 2002-02-28 2010-04-27 Ube Machinery Corporation, Ltd. Method for expansion injection molding
US6680012B2 (en) * 2002-03-07 2004-01-20 Engel Maschinenbau Gesellschaft M.B.H. Injection moulding method
US20040154133A1 (en) * 2002-03-15 2004-08-12 Trostel Specialty Elastomers Group, Inc. Separable apparatus to cushion and dampen vibration and method
US6913517B2 (en) 2002-05-23 2005-07-05 Cabot Microelectronics Corporation Microporous polishing pads
US7166247B2 (en) 2002-06-24 2007-01-23 Micron Technology, Inc. Foamed mechanical planarization pads made with supercritical fluid
US7951449B2 (en) * 2002-06-27 2011-05-31 Wenguang Ma Polyester core materials and structural sandwich composites thereof
US7318713B2 (en) * 2002-07-18 2008-01-15 Trexel, Inc. Polymer processing systems including screws
US20040038018A1 (en) * 2002-08-22 2004-02-26 Trexel, Inc. Thermoplastic elastomeric foam materials and methods of forming the same
DE10242186B4 (de) * 2002-09-10 2013-05-29 Ticona Gmbh Formkörper umfassend Polyacetale, Verfahren zur Herstellung dieser Formkörper sowie deren Verwendung
US7435165B2 (en) 2002-10-28 2008-10-14 Cabot Microelectronics Corporation Transparent microporous materials for CMP
US7144532B2 (en) * 2002-10-28 2006-12-05 Trexel, Inc. Blowing agent introduction systems and methods
US7267607B2 (en) 2002-10-28 2007-09-11 Cabot Microelectronics Corporation Transparent microporous materials for CMP
US7311862B2 (en) 2002-10-28 2007-12-25 Cabot Microelectronics Corporation Method for manufacturing microporous CMP materials having controlled pore size
US7105112B2 (en) 2002-11-05 2006-09-12 L&L Products, Inc. Lightweight member for reinforcing, sealing or baffling
US20040229966A1 (en) * 2003-05-13 2004-11-18 Eastman Kodak Company Manufacturing process and use for open celled microcellular foam
US6958365B2 (en) * 2003-05-13 2005-10-25 Eastman Kodak Company Manufacturing process for open celled microcellular foam
WO2005001346A1 (en) * 2003-06-06 2005-01-06 E.I. Dupont De Nemours And Company Device for metering refrigerant flow to an evaporator and systems incorporating same
JP3859620B2 (ja) * 2003-06-16 2006-12-20 小野産業株式会社 発泡樹脂成形品の製造方法
US7407498B2 (en) * 2003-09-02 2008-08-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Construction of medical components using gas assisted microcellular foaming
US20050092365A1 (en) * 2003-10-28 2005-05-05 Rawes Godfrey D. Extrusion assembly
US20050205707A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-22 Imation Corp. Tape reel assembly with microcellular foam hub
US8075372B2 (en) 2004-09-01 2011-12-13 Cabot Microelectronics Corporation Polishing pad with microporous regions
JP4509748B2 (ja) * 2004-11-24 2010-07-21 日東電工株式会社 発泡部材用キャリアテープおよび発泡部材搬送体
US20080034666A1 (en) * 2005-02-15 2008-02-14 Jyawook Sam M Thermoplastic vehicle weather stripping
JP4839728B2 (ja) * 2005-08-25 2011-12-21 宇部興産機械株式会社 熱可塑性樹脂の多層成形方法、及び多層成形装置
US20070052124A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Park Chul B Apparatus and method for advanced structural foam molding
WO2007026257A2 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Park Chul B Apparatus and method for advanced structural foam molding
JP4797661B2 (ja) * 2006-02-02 2011-10-19 マツダ株式会社 繊維強化樹脂成形品の成形方法および成形装置
JP4867374B2 (ja) * 2006-02-02 2012-02-01 マツダ株式会社 繊維強化樹脂成形品の成形装置
US7790255B2 (en) * 2006-03-20 2010-09-07 Plastic Technologies, Inc. Foamed-wall container having a silvery appearance
US20100264052A1 (en) * 2006-03-20 2010-10-21 Semersky Frank E Foamed-wall container with foamed and unfoamed regions
US20070257410A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-08 Seagate Technology Llc External shock absorber
US7425126B2 (en) * 2006-05-17 2008-09-16 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molding-system valve having knockdown retainer
US7998380B2 (en) * 2007-07-13 2011-08-16 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of fabricating a tissue engineering scaffold
US20090042011A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-12 Frank Jaarsma Fiber Reinforced Cellular Foam Product
US20090163609A1 (en) * 2007-12-20 2009-06-25 Lassor Richard D Low density and high density polyetherimide foam materials and articles including the same
US20090163610A1 (en) * 2007-12-20 2009-06-25 Lanning Vincent L Continuous process for making polyetherimide foam materials and articles made therefrom
CN101554771B (zh) * 2008-04-08 2012-07-11 北京中拓机械有限责任公司 一种聚合物加工装置
CA2726326C (en) 2008-06-04 2017-06-27 Ceramic Fuel Cells Limited Liquid phase reactor
US8563621B2 (en) 2010-04-21 2013-10-22 Polyfil Corporation Blowing agents formed from nanoparticles of carbonates
US8691126B2 (en) 2011-01-18 2014-04-08 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of fabricating an injection molded component
EP2668032B1 (de) 2011-01-27 2019-05-22 New Balance Athletics, Inc. Spritzgiesssysteme und verfahren zur herstellung von materialien für schuhe
DE102011105772B4 (de) 2011-06-24 2014-10-30 Wittmann Battenfeld Gmbh Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
KR101607361B1 (ko) 2012-12-12 2016-03-30 (주)엘지하우시스 고분자 역류 방지부를 갖는 고분자 성형 장치
CN103057059B (zh) * 2012-12-20 2015-04-22 华南理工大学 在线配混制备高性能微孔发泡塑料的注射成型装置与方法
US9630346B2 (en) 2013-03-05 2017-04-25 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of fabricating an injection molded component
CN104097290A (zh) * 2013-04-03 2014-10-15 宁波米勒模具制造有限公司 一种超临界流体聚合物成型织物包覆件自动化工艺
US9555564B2 (en) 2013-11-11 2017-01-31 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of fabricating a foamed, injection molded component with improved ductility and toughness
WO2015183639A1 (en) 2014-05-28 2015-12-03 Dow Global Technologies Llc Mold process for making nanofoam
US9956732B2 (en) 2014-08-06 2018-05-01 New Balance Athletics, Inc. Injection molding systems and methods for forming materials used in footwear and materials manufactured by said systems and methods
CN104309080B (zh) * 2014-11-07 2016-05-18 山东大学 一种聚合物微孔发泡注塑成型用螺杆
CN104894664A (zh) * 2015-05-23 2015-09-09 宁波格林美孚新材料科技有限公司 一种混合超临界气体的熔体静电纺丝装置及工艺
JP6099716B2 (ja) * 2015-10-05 2017-03-22 日立マクセル株式会社 混練装置
DE102015220080A1 (de) 2015-10-15 2017-04-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Elektronikgehäuse und Herstellungsverfahren
DK3708331T3 (da) * 2015-12-04 2022-11-07 Extrude To Fill Inc Støbemaskine og metode til støbning af en del
CN105500647A (zh) * 2015-12-25 2016-04-20 重庆瑞霆塑胶有限公司 用于塑化的螺杆头结构
KR102058641B1 (ko) * 2016-03-15 2019-12-23 마쿠세루 가부시키가이샤 발포 성형체의 제조 방법 및 제조 장치
US11806908B2 (en) 2017-06-05 2023-11-07 Otrajet Inc. Extruding system and method of extruding
EP3720675B1 (de) 2017-12-04 2022-01-19 Sapa S.P.A. Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus thermoplastischem polymer vermischt mit mindestens einem gas im superkritischen zustand durch spritzprägen oder durch eine kombination aus spritzprägen und spritzen
WO2019111086A1 (en) 2017-12-04 2019-06-13 Sapa S.P.A. Method of production of an object made of a thermoplastic polymer admixed with at least one gas at the supercritical state
US20190291314A1 (en) 2018-03-20 2019-09-26 Trexel, Inc. Polymer foam processing including different types of blowing agent
AT521196B1 (de) * 2018-04-25 2021-01-15 Engel Austria Gmbh Mischvorrichtung zur Erzeugung einer mit Treibmittel beladenen Kunststoffschmelze
DE102018111055A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Kraussmaffei Technologies Gmbh Rückströmsperre
EP3852994B1 (de) * 2018-09-17 2024-01-03 Trexel, Inc. Polymerschaumverarbeitungssysteme und -verfahren
CN109366847B (zh) * 2018-11-20 2020-07-31 江苏科技大学 一种提高聚合物微发泡注射制品表面质量的方法
FR3091983B1 (fr) 2019-01-28 2021-04-30 Texen Services Application d’un produit sur une partie superficielle du corps humain
JP7036391B2 (ja) * 2019-10-15 2022-03-15 オトラジェット インコーポレイテッド. 押出システム及び押出方法
TWI756809B (zh) 2020-09-02 2022-03-01 歐特捷實業股份有限公司 混合方法及其系統
CN113103511A (zh) * 2021-03-26 2021-07-13 成都海关技术中心 一种新型小型注塑装置
TWI786631B (zh) * 2021-05-13 2022-12-11 天崗精機科技股份有限公司 發泡劑注入控制系統
US20220363825A1 (en) 2021-05-17 2022-11-17 Jabil Inc. Polyketone powder for laser sintering
CN113261691B (zh) * 2021-05-27 2022-08-09 淮北市欣然食品有限责任公司 一种降低螺杆损坏率的膨化机挤压机构
CN113977844B (zh) * 2021-08-09 2023-07-28 泰瑞机器股份有限公司 一种微发泡注塑机的注气装置

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3436446A (en) 1966-06-08 1969-04-01 Union Carbide Corp Molding of foamed thermoplastic articles
US3687582A (en) 1970-06-08 1972-08-29 Borg Warner Apparatus for flowing gas into plasticized material
US4096218A (en) 1973-07-19 1978-06-20 Asahi-Dow Limited Method of producing foamed thermoplastic resin articles having smooth and glossy surfaces free from swirl marks and hair cracks
US4229395A (en) 1976-03-13 1980-10-21 Asahi-Dow Limited Method for injection molding thick-walled articles
US4124336A (en) * 1977-05-18 1978-11-07 Mobil Oil Corporation Poppet check valve for controlled feeding of blowing agent
US4124308A (en) 1977-06-21 1978-11-07 Beloit Corporation Sequential co-injection unit adapted for structural foam molding
DE3020122C2 (de) 1980-05-27 1984-04-26 Battenfeld Maschinenfabriken Gmbh, 5882 Meinerzhagen Schaltungsanordung zum Zudosieren von gasförmigen oder flüssigen Stoffen, insbesondere physikalischen Treibmitteln, in eine fließfähige Schmelze aus thermoplastischem Kunststoff
DE3203724A1 (de) 1982-02-04 1983-08-11 Krauss-Maffei AG, 8000 München Rueckstroemsperre
US4473665A (en) 1982-07-30 1984-09-25 Massachusetts Institute Of Technology Microcellular closed cell foams and their method of manufacture
JPS60220724A (ja) * 1984-04-17 1985-11-05 Nissei Plastics Ind Co 予備可塑化装置
US4783295A (en) 1985-12-17 1988-11-08 Union Carbide Corporation Process for preparing molded microcellular elastomers
US4761256A (en) 1987-01-27 1988-08-02 Eastman Kodak Company Method for producing microcellular foamed plastic material with smooth integral skin
US4783292A (en) 1987-06-15 1988-11-08 Rogers Roy K Method of injection molding a foamed plastic article using a relatively light gas as a blowing agent
WO1989000918A2 (en) 1987-07-29 1989-02-09 Massachusetts Institute Of Technology A method of producing microcellular foams and microcellular foams of semi-crystalline polymeric materials
US5160674A (en) 1987-07-29 1992-11-03 Massachusetts Institute Of Technology Microcellular foams of semi-crystaline polymeric materials
US4898760A (en) * 1987-11-17 1990-02-06 Amesbury Industries, Inc. Process and apparatus for extruding a low density elastomeric thermoplastic foam
US5124095A (en) 1990-10-30 1992-06-23 Quantum Plastics, Inc. Process of injection molding thermoplastic foams
US5158986A (en) 1991-04-05 1992-10-27 Massachusetts Institute Of Technology Microcellular thermoplastic foamed with supercritical fluid
US5258158A (en) 1991-05-13 1993-11-02 Dray Robert F Positive-type non-return valve and method of using valve
US5164207A (en) 1991-11-08 1992-11-17 Spirex Corporation Plastic extruder with automatic shut-off valve
US5866053A (en) 1993-11-04 1999-02-02 Massachusetts Institute Of Technology Method for providing continuous processing of microcellular and supermicrocellular foamed materials
NZ282337A (en) 1994-03-11 1997-11-24 A C I Operations Thermoforming extruded polystyrene foam sheet immediately after leaving the exit die
DE4437860A1 (de) 1994-10-22 1996-04-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von mikrozellulären Schäumen
CA2134424A1 (en) 1994-10-26 1996-04-27 Raymond T. Woodhams Injection molding process for the production of oriented thermoplastic and particulate matter composite articles
JPH08258096A (ja) * 1995-03-23 1996-10-08 Hitachi Ltd 射出成形による微細発泡体の製造方法及びその装置
US5997781A (en) 1996-04-04 1999-12-07 Mitsui Chemicals, Inc. Injection-expansion molded, thermoplastic resin product and production process thereof
US5830393A (en) 1996-07-10 1998-11-03 Mitsui Chemicals, Inc. Process for preparing expanded product of thermoplastic resin
DE69733286T2 (de) 1996-08-27 2006-01-19 Trexel, Inc., Woburn Verfahren zum Extrudieren von Mikrozellenpolymeren
ATE218961T1 (de) 1997-01-16 2002-06-15 Trexel Inc Spritzgiessen von mikrozelligem material
DE29701495U1 (de) 1997-01-30 1997-03-27 Battenfeld Gmbh Rückstromsperre
JPH1131430A (ja) 1997-07-11 1999-02-02 Hosiden Corp タクトスイッチ
JP3211945B2 (ja) * 1997-07-22 2001-09-25 株式会社新潟鉄工所 発泡成形用射出成形機
JP3211946B2 (ja) * 1997-07-22 2001-09-25 株式会社新潟鉄工所 発泡成形用射出成形機
JP4101378B2 (ja) * 1998-12-15 2008-06-18 株式会社ニイガタマシンテクノ 発泡成形用射出成形機及び溶解促進工程における樹脂圧の制御方法
US6322347B1 (en) 1999-04-02 2001-11-27 Trexel, Inc. Methods for manufacturing foam material including systems with pressure restriction element

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002540979A (ja) 2002-12-03
AU4050500A (en) 2000-10-23
TW527271B (en) 2003-04-11
DE60008221T3 (de) 2008-02-07
EP1165301B2 (de) 2007-07-18
WO2000059702A9 (en) 2002-04-04
CA2367951A1 (en) 2000-10-12
ES2213574T5 (es) 2008-02-01
US6579910B2 (en) 2003-06-17
EP1165301B1 (de) 2004-02-11
US20050009936A1 (en) 2005-01-13
US6322347B1 (en) 2001-11-27
US20020024165A1 (en) 2002-02-28
WO2000059702A1 (en) 2000-10-12
US7267534B2 (en) 2007-09-11
CA2367951C (en) 2009-08-11
ES2213574T3 (es) 2004-09-01
DE60008221D1 (de) 2004-03-18
ATE259285T1 (de) 2004-02-15
EP1165301A1 (de) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008221T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von polymerschaummaterial mit einem druckbeschränkungselement, und entsprechendes verfahren
DE69825498T2 (de) Spritzgiessen von mikrozelligem Material
DE60132761T2 (de) Treibmittelzuführsystem
DE69233554T2 (de) Supermikrozellulöse geschäumte Materialien
DE69829208T3 (de) Mikrozellulares schaumstoff-extrusions/blasformverfahren und damit hergestellter gegenstand
DE102013114570B4 (de) Injektor zum Befüllen einer Form mit Kunststoffpartikeln
DE2910504C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schaumstoffprodukten
DE2043981B2 (de) Anwendung eines Verfahrens und einer Spritzgießvorrichtung zum Spritzgießen von Körpern aus Kunststoff mit dichter Oberfläche
DE60032182T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen eines produktes aus thermoplastischem kunststoff
EP1343617B1 (de) Aufschäummittelbeladungs- und mischvorrichtung
AT519150B1 (de) Schnecke für Spritzgussanlage und Spritzgussanlage
DE69924517T2 (de) Geformter polymergegenstand
DE1569412B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus thermoplastischen Polymerisaten
DE60219306T2 (de) Formvorrichtung für formkörper aus thermoplastischem harz
DE1554773A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dispersion einer fluessigen Substanz in einem thermoplastischen Harz
WO2006136609A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung physikalisch getriebener schäume
WO1996041709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aufgeschäumten polymer
DE102012001108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Fasern versetzten Polymerschäumen
DE60125030T2 (de) Polymerschaumbearbeitung mit niedrigem gehalt an treibmitteln
WO2002092314A1 (de) Spritzgiessmaschine und spritzgiessverfahren zur herstellung geschäumter formteile
WO2009030366A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstärkten kunststoffformteilen
AT507377A1 (de) Verfahren zum polymerschäumen
EP2058104A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Transportpaletten aus Kunststoff
DE10230331B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von geschäumten Kunststoffartikeln
DE102005061053A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von physikalisch getriebener Schäume

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings