DE60008732T2 - Strahlformung und projektionsabbildung mittels uv gaussischen festkörperlaserstrahls zur herstellung von löchern - Google Patents

Strahlformung und projektionsabbildung mittels uv gaussischen festkörperlaserstrahls zur herstellung von löchern Download PDF

Info

Publication number
DE60008732T2
DE60008732T2 DE60008732T DE60008732T DE60008732T2 DE 60008732 T2 DE60008732 T2 DE 60008732T2 DE 60008732 T DE60008732 T DE 60008732T DE 60008732 T DE60008732 T DE 60008732T DE 60008732 T2 DE60008732 T2 DE 60008732T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gaussian
aperture
energy
shaped
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60008732T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008732D1 (de
Inventor
M. Corey DUNSKY
Xinbing Liu
J. Nicholas CROGLIO
Wai Ho LO
C. Bryan GUNDRUM
Hisashi Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electro Scientific Industries Inc
Original Assignee
Electro Scientific Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Scientific Industries Inc filed Critical Electro Scientific Industries Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60008732D1 publication Critical patent/DE60008732D1/de
Publication of DE60008732T2 publication Critical patent/DE60008732T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/066Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms by using masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/073Shaping the laser spot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/073Shaping the laser spot
    • B23K26/0732Shaping the laser spot into a rectangular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • B23K26/389Removing material by boring or cutting by boring of fluid openings, e.g. nozzles, jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0017Etching of the substrate by chemical or physical means
    • H05K3/0026Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation
    • H05K3/0032Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation of organic insulating material
    • H05K3/0038Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation of organic insulating material combined with laser drilling through a metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/42Printed circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • B23K2103/166Multilayered materials
    • B23K2103/172Multilayered materials wherein at least one of the layers is non-metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/26Alloys of Nickel and Cobalt and Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/52Ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/486Via connections through the substrate with or without pins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • H01L21/76802Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing by forming openings in dielectrics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0017Etching of the substrate by chemical or physical means
    • H05K3/0026Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation
    • H05K3/0032Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation of organic insulating material
    • H05K3/0035Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation of organic insulating material of blind holes, i.e. having a metal layer at the bottom
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/425Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern
    • H05K3/427Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern initial plating of through-holes in metal-clad substrates

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen diodengepumpten Festkörperlaser und insbesondere die Verwendung eines solchen Lasers zur Generierung eines ultravioletten Laserstrahls mit einer nicht astigmatischen räumlichen Mode TEM00 zum Bohren von Löchern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • U.S.-Patent Nr. 5,593,606 und Nr. 5,841,099 von Owen et al. beschreiben Techniken und Vorteile für die Verwendung von UV-Lasersystemen zur Generierung von Laserstrahlimpulsen innerhalb vorteilhafter Parameter zwecks Formung von Durchkontaktierungen bzw. Sacklöchern durch mindestens zwei unterschiedliche Arten von Schichten in Mehrschichtvorrichtungen hindurch. Zu diesen Parametern zählen in der Regel Nicht-Excimer-Strahlimpulse mit temporären Impulsbreiten < 100 ns, Punktbereiche mit Punktdurchmessern < 100 μm und durchschnittliche Intensitäten oder Bestrahlungsstärken > 100 mW über den Punktbereichen bei Wiederholungsraten von > 200 Hz.
  • Laser werden im folgenden lediglich am Beispiel eines ultravioletten diodengepumpten Festkörperlasers (UV DPSS) vom Typ TEM00 beschrieben, welche ein natürliches gaußsches Bestrahlungsstärkeprofil 10 gemäß 1 generieren; die Beschreibung ist jedoch allgemeingültig für fast jeden beliebigen Laser, der einen gaußschen Strahl generiert. Das Ablatieren bestimmter Materialien mit einem beliebigen Laser und insbesondere mit einem UV DPSS-Laser ist davon abhängig, dass einem Werkstück eine Fluenz bzw. Energiedichte (üblicherweise gemessen in J/cm2) über dem Ablationsschwellenwert des Zielmaterials zugeführt wird. Der Laserpunkt eines rohen gaußschen Strahls kann durch Fokussierung des Punktes mit einer objektiven Linse recht klein gemacht werden (typischerweise in der Größenordnung von 10 bis 15 μm an den Durchmesserpunkten 1/e2). Folglich übersteigt die Fluenz des kleinen fokussierten Punktes leicht den Ablationsschwellenwert herkömmlicher, für Electronic Packaging verwendeter Materialien, insbesondere den des in den metallischen Leiterschichten typischerweise verwendeten Kupfers. Damit ist der UV DPSS-Laser bei Verwendung in einem Aufbau mit einem rohen, fokussierten Strahl eine exzellente Lösung für das Bohren von Löchern durch eine oder mehrere Kupferschichten in einem Electronic Packaging-Werkstück. Da der fokussierte Punkt üblicherweise kleiner ist als die gewünschte Größe des Lochs, wird der fokussierte Punkt in einem spiralförmigen, konzentrisch-runden oder trepanierenden Muster geführt, um genügend Material zu abzutragen und die gewünschte Lochgröße zu erhalten. Bezeichnet wird dieser Ansatz gewöhnlich als Wendelbohren oder Trepanieren mit dem rohen, fokussierten Strahl. Die Verfahren Wendelbohren, Trepanieren und Bearbeitung mit konzentrischem Kreis können der Einfachheit halber auch als „nicht-stanzend" bezeichnet werden.
  • Ein im Stand der Technik ebenfalls sehr bekannter alternativer Ansatz besteht darin, den TEM00 Laserstrahl mit dem gaußschen Bestrahlungsstärkeprofil durch eine runde Apertur bzw. Maske eines vorgegebenen Durchmessers 12 zu leiten. Sodann werden eine oder mehrere brechende optische Linsen verwendet, um ein Bild der illuminierten Apertur auf die Arbeitsoberfläche zu projizieren. Die Größe des abgebildeten, runden Punktes ist abhängig von sowohl der Größe der Apertur als auch der mit der (den) brechende(n) abbildenden Linse(n) erzielten optischen Verkleinerung. Diese als Projektionsabbilden (Projection Imaging) oder einfach Abbilden (Imaging) bekannte Technik erzielt einen gewünschten Lochdurchmesser durch Verstellen entweder der Aperturgröße oder der optischen Verkleinerung oder beidem, bis die Größe des abgebildeten Punktes der gewünschten Lochgröße entspricht. Da die eine geringe Intensität aufweisenden „Flügel" des gaußschen Bestrahlungsstärkeprofils durch die Kanten der Apertur maskiert oder beschnitten („geclipped") werden, wird diese Abbildungstechnik auch als „Clipped-Gaussian Imaging" bezeichnet.
  • Beim Bohren von Löchern mit dem abgebildeten Punkt verbleibt der Laserstrahl für die Dauer einiger Impulse einfach am Ort des Lochs, bis genügend Material abgetragen worden ist. Dieses Bohrverfahren, häufig auch als „Stanzen" bezeichnet, eliminiert die beim Trepanieren oder Wendelbohren mit dem rohen, fokussierten Strahl erforderliche hoch präzise und schnelle Bewegung des Laserpunkts im Loch. Damit verringert das Bohren mit einem beschnittenen gaußschen Strahl die Anforderungen an den Hochgeschwindigkeits-Strahlpositionierer, da es die mit den Im-Loch-Bewegungen verbundenen komplexen, gekrümmten Wege mit kleinem Radius und entsprechenden hohen Beschleunigungen eliminiert. Auch ist die Prozessentwicklung mit der Projektionsabbildung einfacher, da weniger Verfahrensparameter zu optimieren sind.
  • Das Bearbeiten mit einem beschnittenen gaußschen Strahl führt darüber hinaus zu viel runderen und wiederholbaren Löchern, da die von Laser zu Laser inhärent bestehenden Unterschiede bei der Rundheit des Laserpunkts nicht mehr für die Form des Lochs maßgebend sind, vielmehr wird die Rundheit des Lochs weitgehend durch die Kreisform der Apertur und die Qualität der für die Projektion des Aperturbildes auf die Arbeitsoberfläche verwendeten Optik bestimmt. Die Rundheit wird sekundär auch durch den Durchsatz beeinflusst sowie den Grad, bis zu dem die Flügel des rohen gaußschen Pulses beschnitten werden. Rundheit bzw. Kreisform lassen sich quantifizieren als Verhältnis des Mindestdurchmessers zum Maximaldurchmesser, der üblicherweise am oberen Ende des Lochs gemessen wird, d. h. R = dmin/dmax. Die runderen Punkte sind möglich, da es nur dem mittigen Teil des gaußschen Bestrahlungsstärkeprofils des Laserstrahls ermöglicht wird, die Apertur zu durchlaufen; damit werden die äußeren Bereiche des gaußschen Strahls, die eine niedrigere Bestrahlungsstärke aufweisen, durch die Aperturmaske geblockt bzw. abgeschnitten.
  • Ein Problem beim beschnittenen gaußschen Strahl besteht jedoch darin, das seine Mitte stärker illuminiert ist als seine Ränder. Diese Ungleichheit wirkt sich nachteilig auf die mit diesem Strahl gearbeiteten Löcher, insbesondere Sacklöcher, aus, was dazu führt, dass Löcher runde Böden und ungleichmäßige Ränder haben, und das Risiko einer Beschädigung des darunter liegenden oder angrenzenden Substrats besteht.
  • Ein mit der Technik des beschnittenen gaußschen Strahls arbeitendes Lasersystem kann so implementiert werden, dass variierende Anteile des gaußschen Strahls durch die Apertur geblockt werden. Ist das gaußsche Bestrahlungsstärkeprofil stark beschnitten, so dass es nur einem geringen Teil der ausgegebenen Strahlmitte ermöglicht wird, die Apertur zu durchlaufen, so ist das auf die Arbeitsoberfläche gebrachte Bestrahlungsstärkeprofil eher gleichmäßig geformt. Diese gleichmäßige Form ergibt sich jedoch auf Kosten der Tatsache, dass ein großer Anteil der Energie an der Aperturmaske zurückgewiesen wird und damit die Energie nicht der Arbeitsoberfläche zugeführt wird. Eine Verschwendung solch großer Energiemengen beeinträchtigt die Bohrgeschwindigkeit.
  • Wird einem großen Anteil der Energie jedoch ermöglicht, die Apertur zu durchlau fen, so wird der Arbeit eine höhere Fluenz zugeführt. Jedoch ist der Unterschied zwischen der Bestrahlungsstärke in der Mitte (center) des Punktes, Ic, und den Rändern (edge) des Punktes, Ie, groß. Der Teil der Energie, der die Apertur durchläuft, wird gewöhnlich als Übertragungspegel (Transmission Level) T, bezeichnet. Bei einem gaußschen Strahl besteht folgende mathematische Beziehung: T = I – Ie/Ic
  • Wenn beispielsweise 70% der Energie des Strahls die Apertur durchläuft, dann entsprechen sowohl Bestrahlungsstärke als auch Fluenz am Rand des abgebildeten Punktes nur 30% des Wertes in der Punktmitte. Dieser Unterschied zwischen Ic und Ie führt zu einer Art „Tauschgeschäft" (Trade-off) beim Bohrprozess.
  • Wird eine höhere Laserleistung verwendet, um schneller zu bohren, so kann die Fluenz in der Mitte (center) des Punktes, Fc, die Fluenz übersteigen, bei der das Kupfer am Boden des Lochs zu schmelzen und wieder zu fließen beginnt. Gleichzeitig haben bei einem hohen T (und damit einem niedrigen Rand-zu-Mitte-Fluenzverhältnis Fe/Fc innerhalb des Punktes) die Ränder des abgebildeten Punktes eine niedrige Fluenz und können das organische dielektrische Material nicht schnell ablatieren. 2 zeigt eine Grafik, auf der für einen beschnittenen gaußschen Strahl bei typischen Lochbearbeitungsparametern die Fluenz am Rand gegenüber dem Aperturdurchmesser aufgetragen ist. Im Ergebnis sind viele Impulse erforderlich, um das dielektrische Material (wie beispielsweise ein Epoxydharz) von den Rändern des Lochbodens zu entfernen und dadurch den gewünschten Durchmesser am Lochboden zu erhalten. Das Applizieren dieser Impulse kann jedoch die Mitte des Lochs aufgrund der hohen Fluenz in diesem Bereich, die das untenliegende Kupfer zum Schmelzen bringt, beschädigen.
  • Die Technik des beschnittenen gaußschen Strahls zwingt daher zu einem Tradeoff zwischen hoher Impulsenergie, die schnell bohrt aber die Mitte des Lochbodens beschädigt, und einer niedrigeren Impulsenergie, die unter der Schwelle für das Wiederfließendwerden des Kupfers liegt, jedoch langsam bohrt und viele Impulse benötigt, um die Lochränder zu reinigen. Üblicherweise bieten je nach Lochgröße Übertragungspegel zwischen 30% und 60% einen akzeptablen Kompromiss zwischen verschwendeter (geblockter) Laserenergie und dem nicht wünschenswerten Verfahrensphänomen, das mit der Ungleichförmigkeit der Fluenz im abgebildeten Punkt in Beziehung steht. Kleine Löcher können bei akzeptabler Geschwindigkeit mit niedrigeren Übertragungspegeln (beispielsweise 25–30%) und damit hoher Gleichförmigkeit des abgebildeten Punktes gebohrt werden. Für viele Anwendungen ist jedoch 50% < T < 60% wünschenswert, um eine akzeptable Geschwindigkeit zu erzielen, und die Lochqualität leidet aufgrund von Schäden am unten liegenden Kupfer.
  • Daher ist ein im Hinblick auf Energie und Geschwindigkeit effizienteres Verfahren zum Bohren von Löchern wünschenswert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren und/oder ein System bereitzustellen, das die Geschwindigkeit bzw. die Effizienz des Lochbohrens mit einem gaußschen Strahl verbessert, und dabei auch die Lochqualität verbessert.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls, ein derartiges Verfahren bzw. System bereitzustellen, das einen diodengepumpten UV-Festkörperlaser (UV DPSS-Laser) verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung verbessert die Projektionsabbildungstechnik. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist ein UV DPSS-Laser mit einem diffraktiven optischen Element (DOE) ausgerüstet um das gaußsche Bestrahlungsstärkeprofil des rohen Laserstrahls in ein „Top-hat"-Profil oder überwiegend im wesentlichen gleichmäßig geformtes Bestrahlungsstärkeprofilumzuwandeln. Der daraus resultierende geformte Laserstrahl wird sodann durch eine Apertur bzw. eine Maske beschnitten, um einen abgebildeten, geformten Ausgangsstrahl bereitzustellen. Der abgebildete, geformte ausgegebene Strahl verfügt über einen Laserpunkt mit einer von seiner Mitte bis zu seinem Rand im wesentlichen gleichmäßigen Intensität, so dass Löcher hoher Qualität schnell und ohne das Risiko der Beschädigung des Bodens gebohrt werden können.
  • Konventionelle Systeme, welche sich der Strahlformung, Projektionsabbildung oder einer diffraktiven Optik bedienen, verwenden Nicht-UV-Laser mit geringer Helligkeit oder stark astigmatische Mehrmoden-Excimerlaser, und sind im allgemeinen bei Anwendungen außerhalb der Materialbearbeitung zum Einsatz gekommen.
  • Bei vielen dieser Strahlformungsanwendungen, die eine nahezu gleichmäßige Bestrahlungsstärke anstreben, ist räumliche Gleichmäßigkeit erforderlich, damit das Verfahren funktioniert. Ohne diese führt die Ungleichmäßigkeit der Fluenz an der Arbeitsoberfläche zu ähnlichen Problemen, mit zu starker Bearbeitung in der Mitte des fokus sierten bzw. abgebildeten Punktes und unzureichender Bearbeitung an dessen Rändern. Bei der vorliegenden Erfindung ermöglicht nicht die Strahlformung den Lochbohrprozess. Vielmehr verstärkt sie diesen dadurch, dass sie den Prozess schneller und besser steuerbar macht. Die Erfindung liefert daher die Fähigkeit, Qualität, Geschwindigkeit und Robustheit des UV-Laserlochbohrprozesses zu verbessern.
  • Obgleich andere Arten von Geräten verwendet worden sind, um nahezu gleichmäßige bzw. „homogenisierte" Strahlen mittels Excimerlasern für die Materialbearbeitung zu erzeugen, funktionieren derartige Homogenisieren nicht bei der stark kohärenten, nahezu TEM00-artigen räumlichen Mode eines DPSS-Lasers hoher Helligkeit. Darüber hinaus ist im Gegensatz zu den einem Excimerlaserstrahl inhärenten großen Punkten die räumliche Mode TEM00 sehr hoch fokussierbar, so dass die vorliegende Erfindung einen viel höheren Prozentsatz der Einfallsenergie nutzen kann.
  • Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden, detaillierten Beschreibungen bevorzugter Ausführungsformen derselben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung eines dreidimensionalen gaußschen Bestrahlungsstärkeprofils eines typischen DPSS-Laserimpulses gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 ist ein grafische Darstellung, auf der für einen beschnittenen gaußschen Strahl bei typischen Lochbearbeitungsparametern die Fluenz am Rand gegenüber dem Aperturdurchmesser aufgetragen ist.
  • 3 ist ein vergrößerter seitlicher Schnitt von Löchern, die in einen Teil eines Werkstücks für einen allgemeinen Laser gebohrt sind.
  • 4 ist ein vereinfachter seitlicher Aufriss und eine teilweise schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Lasersystems, das verwendet wird zur Erhöhung des Lochbohrdurchsatzes gemäß vorliegender Erfindung.
  • Die 5A5C sind eine Sequenz vereinfachter Bestrahlungsstärkeprofile eines Laserstrahls bei seiner Veränderung durch verschiedene Systemkomponenten des Lasersystems aus 4.
  • Die 6A6D sind beispielhafte, im wesentlichen einheitliche quadratische oder kreisförmige Bestrahlungsstärkeprofile.
  • Die 7A7D sind vereinfachte seitliche Aufrisse und teilweise schematische Darstellungen von vier entsprechenden Ausführungsformen von Strahlformungssystemen zum Variieren der Größe eines Bildpunktes.
  • 8 ist eine vereinfachte, teilweise schematische Draufsicht eines alternativen Lasersystems, welches einen Hilfsgalvanometer-Spiegelpfad einsetzt, um die Verwendung eines rohen, fokussierten Strahls zu ermöglichen.
  • 9 ist ein grafischer Vergleich idealer Fluenzverteilungen an der Aperturebene für einen abgebildeten geformten Strahl und einen beschnittenen gaußschen Strahl bei mehreren typischen Übertragungspegeln unter typischen Lochbearbeitungsparametern.
  • 10 ist ein grafischer Vergleich von Durchsatzkurven für Lochbohrtechniken mit beschnittenem gaußschem Strahl und abgebildetem geformten Strahl.
  • 11 ist eine grafische Darstellung der Lochkreisform in Abhängigkeit der Lage der Arbeitsoberfläche relativ zur nominalen Bildebene.
  • 12 ist eine grafische Darstellung des Lochdurchmessers in Abhängigkeit der Lage der Arbeitsoberfläche relativ zur nominalen Bildebene.
  • 13 ist eine grafische Darstellung der Lochrundheit in Abhängigkeit der Lage der Arbeitsoberfläche relativ zur nominalen Bildebene.
  • 14 ist eine Kopie einer elektronenmikroskopischen Aufnahme eines in ein Epoxydharz mit einer Stärke von 45 μm gebohrten 75 μm-Lochs.
  • 15 ist eine Kopie einer elektronenmikroskopischen Aufnahme eines in ein Epoxydharz mit einer Stärke von 45 μm gebohrten 75 μm-Lochs in einer vorgeätzten Kupferöffnung mit einer Stärke von 150 μm.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • 3 ist ein vergrößerter, seitlicher Schnitt von Durchkontaktierung 20a und Sackloch 20b (allgemein Loch 20), die durch mechanische Bearbeitung in ein allgemeines Laserwerkstück 22 eingebracht sind, welches beispielsweise ein MCM, eine Leiterplatte oder ein Halbleiter-Mikroschaltungspaket sein kann. Der Einfachheit halber ist Werkstück 22 mit nur vier Schichten 24, 26, 28 und 30 dargestellt.
  • Schicht 24 und 28 können beispielsweise Standardmetalle wie z. B. Aluminium, Kupfer, Gold, Molybdän, Nickel, Palladium, Platin, Silber, Titan, Wolfram, Metallnitride, oder Kombinationen derselben enthalten. Die konventionellen Metallschichten 24 und 28 variieren in ihrer Stärke, die üblicherweise zwischen 9 und 36 μm liegt, sie können jedoch auch dünner oder bis zu 72 μm stark sein.
  • Schicht 26 kann beispielsweise ein normales organisches dielektisches Material wie z. B. Benzocyclobuten (BCB), Bismaleinimid/Triazin (BT), Pappe, Cyanatester, Epoxidharze, Phenole, Polyimide, Polytetrafluorethylen (PTFE), verschiedene Polymerlegierungen oder Kombinationen derselben enthalten. Die konventionellen organischen dielektrischen Schichten 26 variieren erheblich in ihrer Stärke, sind jedoch üblicherweise viel dicker als die Metallschichten 24 und 28. Ein beispielhafter Stärkebereich für organische dielektrische Schichten 26 liegt bei ca. 30 bis 400 μm, sie können jedoch in Stapeln bis zu einer Höhe von 1,6 mm angeordnet werden.
  • Schicht 26 kann auch eine Standard-Verstärkungskomponente bzw. „Schicht" 30 enthalten. Schicht 30 kann eine Fasermatte sein oder aus dispergierten Partikeln aus beispielsweise Aramidfasern, Keramik oder Glas bestehen, die in die organische dielektrische Schicht 26 gewebt oder dispergiert sind. Die konventionellen Verstärkungsschichten 30 sind üblicherweise viel dünner als die organischen dielektrischen Schichten 26 und können in einer Größenordnung von 1–2 μm sowie ggf. bis zu 10 μm vorliegen. Dem Fachmann ist bekannt, dass Verstärkungsmaterial als Pulver in die organischen dielektrischen Materialien eingebracht werden kann. Die durch derartige pulverartige Verstärkungsmaterialien gebildeten Schichten 30 können nicht zusammenhängend und nicht einheitlich sein. Dem Fachmann ist außerdem bekannt, dass die Schichten 24, 26 und 28 intern ebenfalls nicht zusammenhängend, nicht einheitlich und nicht eben sein können. Stapel aus mehreren Schichten aus Metall, dielektrischem und verstärkendem Material können höher als 2 mm sein.
  • Eine Durchkontaktierung 20a penetriert üblicherweise alle Schichten und Materialien des Werkstücks 22 von seiner Oberseite 42 bis zu seiner Unterseite 44. Sackloch 20b penetriert nicht alle Schichten und/oder Materialien. In 3 endet Sackloch 20b beispielsweise an Schicht 28 ohne diese zu penetrieren. Die Verjüngung eines Lochs 20 wird üblicherweise beschrieben unter Bezugnahme auf seinen unteren (bottom) Durchmesser db im Verhältnis zu seinem oberen (top) Durchmesser dt. Eine Konizität von 66% ist gegenwärtig ein akzeptierter Standard in der Industrie, und Konizitäten von 67-75% gelten als sehr gut. Die vorliegende Erfindung erlaubt Konizitäten > 80% bei ei nem maximalen Durchsatz ohne Beschädigung von Schicht 28, und es sind Konizitäten von > 95% ohne Beschädigung von Schicht 28 möglich.
  • Die Lochdurchmesser liegen üblicherweise im Bereich 25–300 μm, jedoch kann Lasersystem 50 (4) Löcher 20a und 20b herstellen, die nur ca. 5–25 μm klein oder > 1 mm sein können. Löcher mit einem Durchmesser < 150 μm werden bevorzugt durch Laserstanzen hergestellt. Löcher > 180 μm werden bevorzugt durch Trepanieren, Bearbeitung mit konzentrischem Kreis oder Wendelbohren hergestellt.
  • Mit Bezug auf 4 umfasst eine bevorzugte Ausführungsform eines Lasersystems 50 der vorliegenden Erfindung einen mit Güteschalter (Q-Switch) ausgerüsteten, diodengepumpten UV-Festkörperlaser (52), der bevorzugt einem Festkörper-Lasermedium wie beispielsweise Nd : YAG, Nd : YLF, Nd : YAP oder Nd : YVO4, oder ein mit Holmium oder Erbium dotiertes YAG-Kristall umfasst. Laser 52 stellt bevorzugt harmonisch generierte UV-Laserimpulse bzw. Strahl 54 bei einer Wellenlänge von z. B. 355 nm zur Verfügung (Frequenz verdreifacht Nd : YAG), 266 nm (Frequenz vervierfacht Nd : YAG), 213 nm (Frequenz verfünffacht Nd : YAG) mit primär einem Profil einer räumlichen TEM00-Mode.
  • Obschon das Bestrahlungsstärkeprofil des Laserstrahls 54 als gaußsches Profil bezeichnet wird, ist dem Fachmann bekannt, dass die meisten Laser 52 keinen perfekten gaußschen Strahl 54 mit einem Wert M2 = 1 emittieren. Der Einfachheit halber umfasst die vorliegend verwendete Bezeichnung gaußsches Profil auch die Profile, bei denen M2 ≤ ca. 1,4 ist, obgleich M2-Werte < 1,3 oder 1,2 bevorzugt werden. Dem Fachmann ist bekannt, dass andere Wellenlängen der anderen aufgeführten Lasermedien zur Verfügung stehen. Laserkavitätsanordnungen, Erzeugung einer Harmonischen (harmonic generation) und Q-Switch-Betrieb sind dem Fachmann gut bekannt. Einzelheiten eines beispielhafteren Lasers 52 sind detailliert in US-Paten Nr. 5,593,606 von Owen et. al. beschrieben.
  • UV-Laserimpulse 54 können durch verschiedene, gut bekannte optische Einrichtungen einschließlich eines Strahlexpanders (Beam-Expander) oder Up-Collimator-Lisenkomponenten 56 und 58 (beispielsweise mit einem 2-fachen Strahlexpansionsfaktor), die entlang des Strahlpfades 64 angeordnet sind, in expandierte kollimierte Impulse bzw. Strahl 60 umgewandelt werden. Kollimierte Impulse 60 werden durch ein Formungs- und Abbildungssystem 70 gelenkt zur Erzeugung von kollimierten, durch eine Apertur emittierten, geformten Impulse bzw. eines Strahls 72, welcher sodann bevorzugt von einem Strahlpositionierungssystem 74 gelenkt wird, um den kollimierten, durch eine Apertur emittierten, geformten Strahl 72 durch eine Abtastlinse 80 (die Abtastlinse wird auch als eine „zweite Abbildungs-", Fokussierungs-, Schneid- oder Objektiv-Linse bezeichnet) auf eine gewünschte Laserzielposition 82 auf der Bildebene auf Werkstück 22 zu zielen.
  • Das Strahlpositionierungssystem 74 umfasst bevorzugt einen Translationsstufenpositionierer 76 und einen Schnellpositionierer 78. Der Translationsstufenpositionierer 76 verwendet mindesten zwei Plattformen bzw. Stufen, die beispielsweise X, Y und Z-Positionierungsspiegel stützen, und erlaubt eine schnelle Bewegung zwischen den Zielpositionen 82 auf derselben oder auf unterschiedlichen Leiterplatten bzw. Chip-Paketen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Translationsstufenpositionierer 76 ein System getrennter Achsen, wobei eine Y-Stufe Werkstück 22 bewegt und unterstützt, eine X-Stufe den Schnellpositionierer 78 und die Objektivlinse 80 unterstützt und bewegt, die Z-Dimension zwischen den X- und Y-Stufen einstellbar ist, und Faltspiegel 75 den Strahlpfad 64 durch beliebige Drehungen zwischen Laser 52 und Schnellpositionierer 78 ausrichten. Der Schnellpositionierer 78 kann beispielsweise ein Paar Galvanometerspiegelumfassen, die einzigartige oder duplikative Bearbeitungsoperationen auf. Basis bereitgestellter Test- oder Projektierungsdaten ausführen können. Diese Positionierer können unabhängig oder koordiniert bewegt werden, um sich als Reaktion auf panelisierte (panelized) oder unpanelisierte (unpanelized) Daten zusammen zu bewegen. Ein derartiges Strahlpositionierungssystem 74, das zum Bohren von Löchern 20 eingesetzt werden kann, ist detailliert in US-Patent Nr. 5,751,585 von Cutler et al. beschrieben.
  • Ein Laserregler (nicht dargestellt), der die Bewegung der Strahlungspositionierungskomponenten lenkt, synchronisiert bevorzugt das Schießen des Lasers 52 mit der Bewegung der Komponenten des Strahlpositionierungssystems 74, wie in US-Patent Nr. 5,453,594 von Konecny „Radiation Beam Position and Emission Coordination System" beschrieben.
  • Ein Beispiel eines bevorzugten Lasersystems 50, welches viele der vorstehend beschriebenen Systemkomponenten umfasst, verwendet einen UV-Laser des Modells 45xx (355 nm) in einem Lasersystem des Modells 5200 oder andere ihrer Serie, welche von der Fa. Electro Scientific Industries Inc. in Portland, Oregon hergestellt werden. Dem Fachmann ist jedoch bekannt, dass jeder andere Lasertyp mit einem gaußschen Strahlungsintensitätsprofil, andere Wellenlängen wie beispielsweise IR, oder andere Strahlexpansionsfaktoren verwendet werden können.
  • Die 5A5C (zusammen als 5 bezeichnet) zeigen eine Sequenz von vereinfachten Bestrahlungsprofilen 92, 96 und 102 eines Laserstrahls bei seiner Veränderung durch verschiedene Systemkomponenten des Lasersystems 50. Die 5Ba-5Bc zeigen vereinfachte Bestrahlungsstärkeprofile 96a96c des geformten Strahls 94 (94a bzw. 94b bzw. 94c) in Abhängigkeit der Entfernung Z relativ zu Z0'. Z0' ist die Entfernung, in welcher der geformte Strahl 94 sein flachstes Bestrahlungsstärkeprofil aufweist, dargestellt in Bestrahlungsstärkeprofil 96b.
  • Unter nochmaliger Bezugnahme auf die 4 und 5 umfasst eine bevorzugte Ausführungsform des Abbildungssystems 70 einen oder mehrere Strahlformungskomponenten 90, welche kollimierte Impulse 60, die ein rohes gaußsches Bestrahlungsstärkeprofil 92 aufweisen, umwandeln in geformte (und fokussierte) Impulse bzw. Strahl 94b, die einen nahezu gleichmäßig geformtes „Top-hat"-Profil 96b aufweisen, bzw. insbesondere ein super-gaußsches Bestrahlungsstärkeprofil, in der Nähe zu einer Aperturmaske 98 in Strahlungsrichtung hinter der Strahlformungskomponente 90. 5Ba zeigt ein beispielhaftes Bestrahlungsstärkeprofil 96a, bei dem Z < Z0' ist, und 5Bc zeigt ein beispielhaftes Bestrahlungsstärkeprofil 96c, bei dem Z > Z0' ist.
  • Strahlformungskomponente 90 ist bevorzugt ein diffraktives optisches Element (diffractive optical element – DOE), welches eine komplexe Strahlformung mit hoher Effizienz und Genauigkeit durchführen kann. Strahlformungskomponente 90 transformiert nicht nur das gaußsche Bestrahlungsstärkeprofil aus 5A in das nahezu gleichförmige Bestrahlungsstärkeprofil aus 5Bb, sondern fokussiert auch den geformten Strahl 94 auf eine bestimmbare oder spezifizierte Punktgröße. Sowohl das geformte Bestrahlungsstärkeprofil 94b als auch die vorgeschriebene Punktgröße sind so ausgelegt, dass sie in einer ausgelegten Entfernung Z0 in Strahlungsrichtung hinter der Strahlformungskomponente 90 entstehen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist Z0' nahezu oder gleich der Entfernung Z0. Obgleich ein DOE mit nur einem Element bevorzugt wird, ist dem Fachmann bekannt, dass das DOE mehrere separate Elemente wie beispielsweise die Phasenplatte umfassen und Elemente transformieren kann, die in US-Patent Nr. 5,864,430 von Dikey et al. offenbart werden, welches auch Techniken zur Auslegung von DOEs für den Zweck des Strahlformens offenbart. Passende DOEs können von der Fa. MEMS Optical, Inc., Huntsville, Alabama hergestellt werden.
  • Die 6A6D (zusammen als 6 bezeichnet) zeigen beispielhafte, im wesentlichen einheitliche Bestrahlungsstärkeprofile, die durch einen gaußschen Strahl erzeugt wurden, der sich durch ein DOE, wie es in US-Patent Nr. 5,864,430 beschrieben wird, fortpflanzt. Die 6A6C zeigen quadratische Bestrahlungsstärkeprofile und 6D zeigt ein zylindrisches Bestrahlungsstärkeprofil. Das Bestrahlungsstärkeprofil aus 6C ist „invertiert", denn es zeigt eine höhere Intensität an seinen Rändern als in Richtung der Mitte. Dem Fachmann ist bekannt, dass die Strahlformungskomponenten 90 so konzipiert sein können, dass sie eine Vielzahl unterschiedlicher anderer Bestrahlungsstärkeprofile liefern können, die für bestimmte Applikationen nützlich sein können, und diese Bestrahlungsstärkeprofile verändern sich üblicherweise in Abhängigkeit ihrer Entfernung von Z0. Dem Fachmann ist bekannt, dass ein zylindrisches Bestrahlungsstärkeprofil wie das in 6D dargestellte bevorzugt für kreisrunde Aperturen 98 verwendet wird; würfelähnlich Bestrahlungsstärkeprofile würden bei quadratischen Aperturen bevorzugt; und die Eigenschaften anderer Strahlformungskomponenten 90 könnten auf die Formen anderer Aperturen zugeschnitten werden. Für viele direkte Lochbohranwendungen würde eine invertiertes zylindrischen Bestrahlungsstärkeprofil bevorzugt werden.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 4 bis 6 werden geformte Impulse 94 bevorzugt fokussiert und durch eine Aperturmaske 98 geleitet um die Ränder der geformten Impulse 94 zu schärfen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Apertur 98 an der „nominalen Aperturebene" positioniert, welche bevorzugt in einer Entfernung Z von der Strahlformungskomponente 90 angeordnet ist, in etwa dort, wo Z = Z0', Z* oder Z0 ist. Z* ist in etwa die Entfernung, die es einer bestimmten gewünschten Energiemenge des geformten Impulses 94 erlaubt, eine Apertur (aperture) 98 mit einem vorgegebenen gewünschten Durchmesser dap zu durchlaufen. Dem Fachmann ist bekannt, dass in einem idealen System Z = Z0' = Z* ist.
  • Während die Positionierung von Apertur 98 in einer Entfernung Z0 für die meisten Anwendungen bei einem einzigen Lasersystem 50 bevorzugt würde, wird die Positionierung von Apertur 98 in der Entfernung Z* bei Gruppen von Lasersystemen 50 verwendet, um Strahlvariationen von Laser 52 zu Laser 52, und von Strahlformungs element 90 zu Strahlformungselement 90 zu berücksichtigen. Z* wird bevorzugt, da Z* sensibler ist als Z0', so dass Einstellungen innerhalb der Toleranz der Entfernung Z* im allgemeinen nicht zu einer Abweichung der Flachheit des Bestrahlungsstärkeprofils 96b in dem Maße führen, dass dies signifikant die Lochqualität oder den Durchsatz beeinträchtigt. Ein Vorteil der Verwendung der Distanz Z* für die Platzierung der Apertur besteht darin, dass Z* zulässt, dass verschiedene Lasersysteme 50 mit variierenden gaußschen Strahlen 54 aus Lasern 52 dieselben Prozessparameter von Lasersystem 52 zu Lasersystem 52 für dieselben Operationen verwenden. Damit erleichtert die Verwendung von Z* die Konsistenz bei Dokumentation, Schulung, Synchronisation und Lochqualität.
  • Maske 98 verwendet UV-reflektierendes oder UV-absorbierendes Material, ist jedoch bevorzugt hergestellt aus einem dielektrischen Material wie beispielsweise in UV-Qualität gefertigtes Fused Silica bzw. Saphir umhüllt mit einer mehrschichtigen hoch-UV-reflektierenden Umhüllung oder sonstiger UV-abweisenden Umhüllung. Maske 98 weist eine kreisrunde Apertur auf mit einem Durchmesser dap zur Erzeugung stark kreisrunder, abgebildeter, geformter Impulse 110. Die Apertur von Maske 98 kann optional auf der Lichtaustrittsseite aufgeweitet sein. Dem Fachmann ist jedoch bekannt, dass die Apertur von Maske 98 quadratisch sein kann, sonstige nicht kreisförmige Formen aufweisen oder sogar fortgelassen werden kann, wenn Abbildungen nicht kreisförmiger Punkte auf der Oberfläche des Werkstücks 22 wünschenswert oder akzeptabel sind. Der Durchmesser dap beschneidet die Flügel 100 der geformten Impulse 94 zur Erzeugung eines durch die Apertur emittierten, geformten Profils 102, welches den Durchmessergeformter Impulse 94 auf Kosten ihrer übertragenen Energie verringert.
  • Der übertragene, durch die Apertur emittierte, geformte Impuls bzw. Strahl 110 wird sodann durch eine „erste abbildende" bzw. Sammellinse 112 der Fokallänge f1 gesammelt, um einen kollimierten, durch die Apertur emittierten, geformten Strahl 72 zu erzeugen, der durch das Positionierungssystem 74 weitergeleitet und dann neu durch Abtastlinse 80 der Fokallänge f2 abgebildet wird, um (gezielte, durch die Apertur emittierte, geformte) Lasersystemimpulse bzw. Strahlen 114 zu erzeugen, die auf Werkstück 22 gelenkt werden, und einen abgebildeten, geformten Strahl 118 mit dem Punktgrößendurchmesser (spot size diameter) dspot auf Werkstück 22 hervorrufen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Linsen 112 und 80 die Abbildungsoptik, die nützlich ist, um Beugungsringe zu unterdrücken. Dem Fachmann ist jedoch bekannt, dass eine einzige Abbildungslinse verwendet werden könnte. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind f1 = 216 mm und f2 = 81 mm, jedoch ist dem Fachmann bekannt, dass andere Linsenkombinationen und Fokallängen eingesetzt werden könnten. Die Kombination der Sammellinse 112 und der Abtastlinse 80 erzeugt ein Bild der gleichmäßig illuminierten Apertur der Maske 98 (bzw. des nicht kreisrunden Punktes mit einheitlicher Bestrahlungsstärke, wenn Maske 98 nicht verwendet wird) bei einem Verkleinerungsfaktor M, wobei M = f1/f2 = dap/dspot Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines festen Verkleinerungssystems ist M = 2,66, jedoch ist dem Fachmann bekannt, dass andere Verkleinerungsfaktoren verwendet werden könnten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die strahlformende Komponente 90, die Aperturmaske 98 und die erste abbildende Linse 112 auf einer austauschbaren Abbildungsoptikschiene (Interchangeable Imaging Optics Rail – IOR) angeordnet. Bei einer Ausführungsform werden die Distanz Z, f1 und f2 erhalten, um die Herstellung der Austauschbarkeit dieser Komponenten in der IOR mit analogen Komponenten unterschiedlicher Eigenschaften zu ermöglichen, um diverse Bereiche von Punktgrößen dspot auszuführen. Die Positionierung der strahlformenden Komponente 90 kann auch variabel sein, so dass die Distanz Z eingestellt werden kann mit den Toleranzen Z* für jede Kombination aus strahlformende Komponenten 90 und Aperturdurchmessern dap. Die effektive Distanz zwischen den Linsen 112 und 80 ist variabel. Somit können mehrere IORs mit unterschiedlichen Kombinationen aus IOR-Komponenten schnell ausgetauscht werden, um Bearbeitungsoperationen für einen breiten Bereich vorgegebener Punktgrößen zu ermöglichen. Diese unterschiedlichen Kombinationen werden so verwendet, dass die Strahlform bzw. das Bestrahlungsstärkeprofil 96 für jede Aperturgröße dap angepasst werden kann, um so die Energie pro Impuls 62 zu maximieren, welche sich durch die Apertur fortpflanzt, und somit die durch die Größenbegrenzung der Apertur abgeschnittene bzw. verschwendete Energie zu minimieren. Neben der Verbesserung der effizienten Verwendung der Impulsenergie minimiert die einstellbare Koordination zwischen den optischen Komponenten der IOR evtl. Anpassungen der Maske 98, welche wünschenswert sein könnten, um darauf hinzuwirken, dass Maske 98 einer Beschädigung durch den Laser widerstehen kann.
  • Ein Nachteil diese Ausführungsform besteht jedoch in der großen Anzahl der für die Verarbeitung eines Bereichs nützlicher Punktgrößen wünschenswerten austauschbaren optischen Komponenten der IOR. So kann beispielsweise jede strahlformende Komponente 90 für nur drei oder vier Punktgrößen dspot effizient einsetzbar sein, und jede Maske 98 kann beispielsweise für nur eine Punktgröße dspot effizient einsetzbar sein. Um daher den nützlichsten Bereich an Punktgrößen dspot bis beispielsweise 250 μm abzudecken, könnte eine Sammlung von acht strahlformenden Komponenten 90 und 25 Masken 98 verwendet werden, um alle wünschenswerten Kombinationen bereitzustellen.
  • Die 7A7D sind vereinfachte seitliche Aufrisse und teilweise schematische Darstellungen von vier entsprechenden beispielhaften Ausführungsformen geformter Abbildungssysteme 70a, 70b, 70c und 70d (allgemein: geformtes Abbildungssystem 70) zur Variation der Größe eines abgebildeten Punktes. Unter Bezugnahme auf die 4 und 7a wir eine Zoomlinse oder ein variabler Strahlexpander 120a (mit engen Toleranzen zur Erhaltung der Strahlgenauigkeit) entlang Strahlpfad 64 zwischen der ersten abbildenden Linse 112 und Abtastlinse 80 positioniert. Bei diesen Ausführungsformen ist die Fokallänge f2 unveränderlich, jedoch ist die Fokallänge f1 variabel, und daher sind der Verkleinerungsfaktor M und die Punktgröße dspot variabel, so dass jede strahlformende Komponente 90 beispielsweise 8–10 Punktgrößen effizient aufnehmen kann, und jede Apertur ebenfalls effizient 8–10 Punktgrößen aufnehmen kann. Um so den Bereich der Punktgrößen dspot bis ca. 250 μm abzudecken, würden nur einige wenige strahlformende Komponenten 90 und Masken 98 eingesetzt. Diese Ausführungsformen können optische Ausrichtungsspiegel 79 verwenden, die im Phantom gezeigt sind.
  • In Zoomlinsenbaugruppe 120b der Ausführungsform des in 7B dargestellten geformten Abbildungssystems 70b sind die Linse 80 und die Linse 128 in einer einzigen Linse 130 in Zoomlinsenbaugruppe 120b zusammengefasst. In Zoomlinsenbaugruppe 120c der Ausführungsform des in 7C dargestellten geformten Abbildungssystems 70c sind die Linse 112 und die Linse 122 in einer einzigen 132 in Zoomlinsenbaugruppe 120c zusammengefasst. In Zoomlinsenbaugruppe 120d der Ausführungsform des in 7D dargestellten geformten Abbildungssystems 70d sind die Linse 80 und die Linse 128 in einer einzigen 130 zusammengefasst, und die Linse 112 und die Linse 122 in einer einzigen Linse 132 zusammengefasst. Dem Fachmann ist bekannt, dass die geformten Abbildungssysteme 70a und 70c am besten geeignet sind für eine bevorzugten Translationsstufenpositionierer 76 mit getrennter Achsen, und dass die geformten Abbildungssysteme 70b und 70d am besten geeignet sind für Strahlpositionierungssysteme 74, die über keinen Schnellpositionierer 78 verfügen, wie beispielsweise nichtabtastende Systeme, die eine feste Objektivlinse 80 verwenden. Dem Fachmann ist des weiteren bekannt, dass eine Vielzahl andere variabler Linsenkombinationen möglich sind und verwendet werden könnten, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Obschon das Positionierungssystem 74 entlang des Strahlpfades 64 hinter Zoomlinsenbaugruppe 120 positioniert dargestellt ist, können einige seiner Komponenten in Strahlungsrichtung vor der Zoomlinsenbaugruppe 120 positioniert werden. So können beispielsweise einige Komponenten des Translationsstufenpositionierers in Strahlungsrichtung vor der Zoomlinsenbaugruppe 120 positioniert werden, so zum Beispiel einige der Spiegel 75; der Schnellpositionierer 78 wird jedoch bevorzugt in Strahlrichtung hinter der Zoomlinsenbaugruppe 120 positioniert. Dem Fachmann ist bekannt, dass diese geformten Abbildungssysteme 70 durch separate IORs oder einen einzigen IOR gestützt werden können, das den Austausch und die Neupositionierung der optischen Komponenten erlaubt, und dass die die geformten Abbildungssysteme stützendan IORs leicht entfernt werden können um zu ermöglichen, dass Lasersystem 50 einen gaußschen Strahl zwecks Vielseitigkeit bereitstellt.
  • 8 ist eine vereinfachte teilweise schematische Draufsicht eines Lasersystems 150, das Galvanometer 152 und 154 verwendet um einen Hilfsgalvanometer-Spiegelpfad 156 zu erzeugen, der zum Lasersystem 50 aus 4 hinzugefügt werden kann, damit zwischen dem kollimierten, durch eine Apertur emittierten, geformten Strahl 72 und dem gaußschen Strahl 60 umgeschaltet werden kann. Unter Bezugnahme auf 8 wird der Strahlpfad 64a auf Galvanometerspiegel 158 gelenkt, welcher entweder erlaubt, dass der Laserstrahl sich entlang des Strahlpfades 64b durch das geformte Abbildungssystem 70 und entlang an Galvanometerspiegel 162 fortpflanzt, oder den Laserstrahl an Spiegel 164 reflektiert und durch die optionalen kollimierenden Linsenkomponenten 166, von Spiegel 168 und Galvanometerspiegel 162 in Richtung Werkstück 22 lenkt. Die Spiegel 164 und 168 können bevorzugt eingestellt werden um Neigung (pitch) und Rollen (roll) zu kompensieren.
  • Dem Fachmann ist bekannt, dass die kollimierenden Linsenkomponenten 166 va riabel sein können, um die räumliche Punktgröße dspot für unterschiedliche Anwendungen passend zu modifizieren. Alternativ kann das geformte Abbildungssystem 70 statt dessen entlang des Pfadweges 156 positioniert werden, um den kollimierten, durch eine Apertur emittierten, geformten Strahl 72 so zu implementieren, dass der rohe gaußsche Strahl 60 sich entlang des Strahlpfades 64b fortpflanzt. In ähnlicher Weise kann ein geformtes Abbildungssystem 70 sowohl in Strahlpfad 64b als auch in Strahlpfad 156 verwendet werden, wobei jedes geformte Abbildungssystem 70 über variable oder unterschiedliche Fokallängen verfügt, um unterschiedliche Punktgrößen dspot zu erzeugen, so wie z. B. für das schnelle Umschalten zwischen zwei verschiedenen abgebildeten geformten Punktgrößen. Dem Fachmann ist außerdem bekannt, dass das Lasersystem 150 den gaußschen Strahl verwenden könnte, um zusätzlich zu den hier beschriebenen Lochbearbeitungsanwendungen eine Reihe von Aufgaben durchzuführen. So könnte Lasersystem 150 beispielsweise verwendet werden, um mit hohen Durchsatzraten Kreise aus Tafeln (panels) auszuschneiden.
  • Die Lasersysteme 50 und 150 sind in der Lage, einen Lasersystemstrahl 114 mit bevorzugten Parametern typischer Lochbearbeitungsfenster zu erzeugen; zu denen durchschnittliche Leistungsdichten > ca. 100 mW gehören können, gemessen über den Strahlpunktbereich, und bevorzugt > 300 mW; Punktgrößendurchmesser oder räumliche Hauptachsen von ca. > 5 μm bis ca. > 18 μm, bevorzugt ca. 25–150 μm oder > 300 μm; und Wiederholungsraten > ca. 1 kHz, bevorzugt > ca. 5 kHz oder sogar höher als 30 kHz; eine ultraviolette Wellenlänge, bevorzugt zwischen ca. 180 und 355 nm; und temporäre Impulsbreiten < ca. 100 ns und bevorzugt ab ca. 40–90 ns oder kürzer. Die bevorzugten Parameter des Lasersystemstrahls 114 werden ausgewählt in dem Versuch, eine thermische Beschädigung an Loch 20 oder seiner Umgebung zu umgehen. Dem Fachmann ist außerdem bekannt, dass der Punktbereich von Lasersystemstrahl 114 bevorzugt kreisförmig ist, jedoch können auch andere einfache Formen wie z. B. Quadrate und Rechtecke nützlich sein, und sogar komplexe Strahlformen sind möglich bei richtiger Auswahl der Strahlformungskomponente 90 im Kooperation mit der wünschenswerten Aperturform in Maske 98.
  • Das vorstehend beschriebene Bearbeitungsfenster ist bestimmt worden, um das Lochbohren in verschiedensten metallischen, dielektrischen und anderer Zielmaterialien zu erleichtern, die diverse optische Absorptionen und andere Eigenschaften als Reakti on auf ultraviolettes Licht aufweisen. Ob beim Stanzen oder Nichtstanzen zur Herstellung von Sacklöchern 20b wird die Metallschicht mit einem ersten Laserstrahl abgetragen, der eine Leistungsdichte aufweist, die ausreicht, um das Metall zu ablatieren. Als nächstes wird die dielektrische Schicht abgetragen mit einem zweiten Laserstrahl mit einer niedrigeren Leistungsdichte, die nicht ausreicht, um das Metall zu ablatieren, so dass nur das dielektrische Material abgetragen wird und die darunter liegende metallische Schicht nicht beschädigt wird. Somit stellt das Verfahren der mechanische Bearbeitung in zwei Schritten ein in Bezug auf die Tiefe sich selbst limitierendes Sackloch zur Verfügung, da die Leistung des zweiten Strahls nicht ausreicht, um die metallische Unterschicht zu verdampfen, selbst dann, wenn der Strahl mit der zweiten Leistungsstärke auch weiterhin einwirkt, nachdem das dielektrische Material vollständig penetriert worden ist.
  • Dem Fachmann ist bekannt, dass gemäß einem Stanzverfahren der vorliegenden Erfindung der erste und der zweite Laserstrahl bevorzugt sequenziell aufeinanderfolgend sind, anstatt dass eine Serie von ersten Laserstrahlen einzeln nacheinander auf räumlich voneinander getrennte Zielpositionen 82 auf Werkstück 22 zum Einsatz kommen, und dann eine Serie von zweiten Laserstrahlen sequentiell über denselben Zielen 82 zum Einsatz kommen. Beim einem nicht stanzenden Verfahren können die Schichten 24 aller räumlich voneinander getrennten Zielpositionen 82 auf Werkstück 22 vor den Schichten 26 aller räumlich voneinander getrennten Zielpositionen 82 mit den ersten Laserstrahlen bearbeitet werden.
  • Unter nochmaliger Bezugnahme auf die 3 und 4 besteht ein Unterschied zwischen dem beschnittenen gaußschen Strahl aus dem Stand der Technik und dem abgebildeten, geformten Strahl 118 der vorliegenden Erfindung darin, dass der Impuls 94 die Apertur von Maske 98 in gleichförmiger Weise an allen Punkten illuminiert. Der abgebildete, geformte Strahl 118 erleichtert demgemäss die Bildung von Sacklöchern 20b mit einem sehr flachen und gleichförmigen Boden 44b an Schicht 28 neben einer sehr runden Form und scharfen Kanten, und diese Flachheit und Gleichförmigkeit sind bei einem beschnittenen gaußschen Strahl nicht möglich. Darüber hinaus kann beim abgebildeten, geformten Strahl 118 die Bohrgeschwindigkeit über die bei einem beschnittenen gaußschen Strahl erreichbare Geschwindigkeit hinaus erhöht werden.
  • Das Hinzufügen einer strahlformenden Komponente 90 zur Abflachung des Be strahlungsstärkeprofils 10 eines gaußschen Strahls minimiert den zuvor angesprochenen und der Technik des beschnittenen gaußschen Strahls inhärenten Trade-off zwischen Lochqualität und Bohrgeschwindigkeit. Ein hoher Anteil der Strahlenergie kann Werkstück 22 zugeführt werden ohne großen Unterschied in der Fluenz zwischen der Mitte und den Rändern des abgebildeten Punktes, d. h. das Rand-zu-Mitte-Fluenzverhältnis (edge-to-center fluence ratio) Fe/Fc kann bei gleichzeitigem Anstieg des Übertragungspegels (Transmission Level) T erhöht werden. Die vorliegende Erfindung ermöglicht dem durch eine Apertur emittierten, geformten Strahl 110 und den abgebildeten, geformten Strahl 118 Übertragungspegel von 70–85% ohne signifikante Verringerung des Rand-zu-Mitte-Verhältnisses.
  • Als Ergebnis der nahezu einheitlichen Fluenz bei hohen Übertragungspegeln kann die Bohrgeschwindigkeit erhöht werden, ohne die Leiterschicht 28 zu beschädigen, insbesondere in seiner Mitte, und zwar aus zwei Gründen: Erstens ist der Übertragungspegel durch die Apertur höher als beim beschnittenen gaußschen Strahl, d. h. in jedem Laserimpuls 114 wird dem Werkstück 22 mehr Energie zugeführt. Zweitens lässt sich, da eine höhere Fluenz auf die Punktränder appliziert werden kann, das dielektrische Material aus den unteren Rändern des Lochs einfacher entfernen. Dieser zweite Effekt ist der bedeutsamere der beiden.
  • 9 zeigt einen Vergleich idealer Fluenzprofile an der Aperturebene für einen geformten Strahl 94b und einen beschnittenen gaußschen Strahl bei mehreren typischen Übertragungspegeln unter typischen Lochbearbeitungsparametern. Die Höhen der Fluenz auf dem Werkstück 22 entsprechen den Höhen der Fluenzen der Apertur multipliziert mit dem Bildverkleinerungsfaktor zum Quadrat, der bei einer bevorzugten Ausführungsform etwa dem Faktor sieben entspricht. Die Fluenzen am Aperturrand betragen beim geformten Strahl 94b bzw. dem beschnittenen gaußschen Strahl etwa 1,05 J/cm2 bzw. 0,60 J/cm2 oder weniger. Somit betragen an Werkstück 22 die Fluenzen am Rand des abgebildeten Punktes für den abgebildeten, geformten Strahl 118 bzw. den beschnittenen gaußschen Strahl etwa 7,4 bzw. 4,3 J/cm2. Die Geschwindigkeit mit der ein typisches organisches dielektrisches Material der Schicht 26 ablatiert werden kann ist bei diesen zwei Fluenzen sehr unterschiedlich. Daher kann das Bohren eines jeden Lochs 20 mit dem abgebildeten, geformten Strahl 118 in viel weniger Impulsen abgeschlossen werden, was den Durchsatz des Prozesses erhöht.
  • Ein Beispiel einer Strategie für das Bohren von Löchern 20 mit dem abgebildeten, geformten Strahl 118 in Übereinstimmung mit diesen Überlegungen der vorliegenden Erfindung ist nachstehend beschrieben. Die Fluenz kann über den gesamten abgebildeten Punkt beispielsweise bei 90% des Wertes gehalten werden, bei dem eine Beschädigung (damage) des Kupfers, Fdamage, auftritt. Sodann wird das dielektrische Material unter Bedingungen ablatiert, die den Lochboden 44b nicht beschädigen. Im Gegensatz hierzu könnte man bei dem beschnittenen gaußsche Strahl bei T = 50% die Mitte des Punktes bei dieser Fluenz halten, wobei dann die Ränder bei nur 45% von Fdamage liegen würden. Alternativ könnte der Punktrand bei 90% von Fdamage gehalten werden, wobei dann die Mitte bei 180% der Schwellenfluenz für einen Schaden läge, was zu einer erheblichen Beschädigung führen würde. Die Ränder des abgebildeten Punktes bei einer hohen Fluenz zu halten, erlaubt es, das dielektrische Material mit weniger Laserimpulsen von den Lochrändern zu entfernen, da jeder Impuls mehr Material abträgt. Daher kann der Bohrdurchsatz des abgebildeten, geformten Strahls 118 viel höher sein als der des beschnittenen gaußschen Strahls.
  • 10 zeigt eine Vergleich von Durchsatzkurven, die mit dem abgebildeten geformten Strahl 118 und dem beschnittenem gaußschem Strahl beim Stanzen von 75 μm-Löchern 20 in 45 μm tiefes Epoxydharz erzielt wurden. Unter Bezugnahme auf 10 wurde die Mindestanzahl der Impulse, N, welche zum Erzielen eines unteren (bottom) Durchmessers db mit einer Größe von mindestens 75% des oberen (top) Durchmessers dt erforderlich ist, bei jeder Pulswiederholfrequenz (Pulse Repitition Frequency – PRF) ermittelt. Für diesen Wert N wurde die Bohrzeit für die PRF berechnet, und es wurde eine Zeit von 1,0 ms für die Bewegung von Loch zu Loch hinzu addiert, um den Durchsatz zu erhalten.
  • Im allgemeinen erhöht sich mit steigender PRF allmählich die Energie in jedem Impuls und damit die Arbeitsoberflächenfluenz. Da eine verringerte Fluenz bedeutet, dass weniger Material pro Impuls abgetragen wird, müssen mehr Impulse appliziert werden. Bei steigender PRF werden jedoch mehr Impulse pro Zeiteinheit zugeführt. Das Nettoergebnis ist, dass von zwei miteinander konkurrierenden Effekten einer dieser beiden die Tendenz hat, die Bohrgeschwindigkeit zu verringern, und der andere die Tendenz hat, die Bohrgeschwindigkeit bei steigender PRF zu erhöhen. 10 zeigt, dass die miteinander konkurrierenden Effekte bei PRFs in der Mitte des untersuchten Be- reichs die schnellsten Durchsätze hervorbringen.
  • 10 zeigt außerdem, dass die mit dem abgebildeten, geformten Strahl 118 erzielte Durchsatzkurve flacher ist als die mit dem beschnittenen gaußschen Strahl erzielte Kurve. Die flachere Kurve ist bedeutsam für das Ermöglichen des Trade-offs zwischen Bohrgeschwindigkeit und Lochqualität. Um eine Beschädigung der unteren metallischen Schicht 28 zu vermeiden, ist es grundsätzlich wünschenswert, die PRF des Lasers zu erhöhen, wodurch die Energie in jedem Impuls verringert und die Fluenz an der Arbeitsoberfläche unter die Energieschwelle gesenkt wird, ab der ein Schmelzen der metallischen Schicht 28 erfolgt. Mit steigender PRF verringert sich der mit dem abgebildeten geformten Strahl 118 erzielte Durchsatz langsamer als der des beschnittenen gaußschen Strahls. Somit muss bei Erhöhung der PRF zwecks Erhalt der Lochbodenqualität im Falle des abgebildeten geformten Strahls 118 ein geringerer Durchsatznachteil hingenommen werden.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 10 ermöglicht es der abgebildete geformte Strahl 118, den Spitzenbohrdurchsatz um mehr als 25% über den des beschnittenen gaußschen Strahls zu erhöhen. Der abgebildete geformte Strahl 118 erzielt auch einen höheren Durchsatz als das mit einem rohen gaußschen Strahl möglich ist, mit dem zusätzlichen Vorteilen einer besseren Lochqualität (Wiederholbarkeit, konische Form der Seitenwand, Rundheit).
  • Im Hinblick auf die Lochqualität, insbesondere für Sacklöcher 20b, erlaubt der abgebildete geformte Strahl 118 der vorliegenden Erfindung auch eine bessere Leistung in Bezug die Minimierung der konischen Form bei höheren Durchsatzraten, als sie mit einem beschnittenen gaußschen Strahl erzielbar ist. Neben der Fähigkeit, das dielektrische Material wie oben beschrieben an den unteren Rändern des Sacklochs 20b schneller abzutragen, ist der abgebildete, geformte Strahl auch in der Lage, das dielektrische Material vollständiger an den unteren Rändern des Sacklochs 20b abzutragen, und zwar ohne das Risiko einer Beschädigung der darunter liegenden metallischen Schicht 28, da die gleichmäßige Form des Impulses 94 die Möglichkeit der Erzeugung eines heißen Punktes in Schicht 28 im Bereich der unteren Mitte des Lochs 20b praktisch eliminiert. Der abgebildete, geformte Strahl 118 kann bei angemessener Fluenz in der Vertiefung eines Sacklochs für unbestimmte Zeit verbleiben, bis die gewünschte Sauberkeit und Konizität erreicht ist.
  • Darüber hinaus können die strahlformenden Komponenten 90 so gewählt werden, dass sie Impulse mit einem in 6C dargestellten invertierten Bestrahlungsstärkeprofil erzeugen, das außerhalb der gestrichelten Linien 180 beschnitten ist, um den Abtrag des dielektrischen Materials entlang der Außenränder von Loch 20b zu erleichtern, und damit die konischen Bedingungen zu verbessern. Die vorliegende Erfindung erlaubt eine Konizität > 80% bei maximalem Durchsatz ohne Beschädigung von Schicht 28, und es sind Konizitäten von > 95% (bei Löchern 20 geringen Aspektverhältnisses) ohne Beschädigung von Schicht 28 möglich. Selbst bei kleinsten Löchern sind bessere Konizitäten als 75% möglich, ab ca. 5 bis 18 μm im oberen Bereich des Lochs bei herkömmlicher Optik, obgleich der Durchsatz dann geringer sein kann.
  • 11 zeigt das Verhältnis des unteren Lochdurchmessers zum oberen Lochdurchmesser (in 62 μm-Löchern, die in partikelverstärktes 35 μm-Epoxydharz gebohrt sind) in Abhängigkeit der Lage der Arbeitsoberfläche relativ zur nominalen Bildebene, z = 0. Unter Bezug auf 11 ist die nominale Bildebene der Ort, wo die Löcher 20 am rundesten sind und die am klarsten definierten oberen Kanten aufweisen. Positive z-Werte repräsentieren Ebenen unterhalb der normalen Bildebene, d. h. bei diesen ist das Werkstück 22 weiter von der Systemoptik entfernt als die Trenndistanz, bei der z = 0 ist. Der 3σ-Fehlerbalken ist zwecks Bezug dargestellt, da eine verlässliche Messungen des unteren Durchmessers schwierig sein kann.
  • Bei jedem der neun z-Werte wurden 100 Löcher gebohrt und vermessen. Die Datenpunkte stehen für Mittelwerte und die vertikalen Fehlerbalken repräsentieren, die Größe der drei Standardabweichungen vom Mittelwert bei jedem aus 100 Proben bestehenden Datensatz. Das größte Verhältnis von unten zu oben wird in der Bildebene erreicht, in der z = 0 ist. In einem gesamten Bereich von ±400 μm war das Verhältnis unten/oben stets größer als 75% bei hohem Durchsatz.
  • 12 zeigt den Lochdurchmesser (in 62 μm-Löchern, die in partikelverstärktes 35 μm-Epoxydharz gebohrt sind) in Abhängigkeit der Lage der Arbeitsoberfläche relativ zur nominalen Bildebene, bei der z = 0 ist. Mit Führen des Werkstücks 22 weiter nach oben über die nominale Bildebene steigt der durchschnittliche obere Durchmesser des Lochs allmählich. Für Orte unter z = 0 bleibt der obere Durchmesser relativ konstant bis zu 400 μm unter der Bildebene. Die 3σ-Fehlerbalken werden generell innerhalb von ±3 μm des Durchschnittswertes gehalten, mit Ausnahmen bei z = +300 μm und z = –300 μm. Bei den unteren Durchmessern hingegen sinkt der Durchschnittswert allmählich von Orten über der Bildebene zu Orten unter der Bildebene. Da der Durchmesser und die Kreisform des Lochbodens weit schwieriger zu steuern sind als die Größe und Rundheit des oberen Lochbereichs, wird der untere Durchmesser nur zu Referenzzwecken dargestellt. Statistische Verfahrensregeltechniken, die auf die Lasersystem 50 und 150 angewendet werden könnten, sind daher anwendbar auf die Eigenschaften der oberen Lochbereiche.
  • Die Daten in den 11 und 12 legen mehrere Ansätze nahe hinsichtlich der Handhabung von Fragen zur Fokustiefe für die Verfahrenrobustheit. Will man einen konstanten oberen Lochdurchmesser bei sich ändernden Materialstärken und Bearbeitungsbedingungen beibehalten, so wäre es vorteilhaft, das Verfahren so aufzubauen, dass die Arbeitsoberfläche leicht unter der nominalen Bildebene bei beispielsweise z = +200 μm angeordnet ist. Dies ergäbe eine Zone von ±200 μm an z-Variation, die unter nur geringer Auswirkung auf den oberen Durchmesser berücksichtigt werden könnte. Ist es jedoch wünschenswerter, ein konstantes Durchmesserverhältnis unten zu oben beizubehalten, so wäre es besser, das Verfahren so aufzubauen, dass das Werkstück 22 genau an der nominalen Bildebene angeordnet ist. Damit wäre sichergestellt, dass das Durchmesserverhältnis unten/oben sich über einen z-Bereich von mindestens ±200 μm um nicht mehr als 5% verringert. Die Veränderbarkeit eines dieser beiden Ansätze ist davon abhängig, ob die anderen Locheigenschaften in akzeptablen Grenzen bleiben während sich das Werkstück 22 von der nominalen Bildebene fortbewegt.
  • Ein anderes Thema ist die Kreisform des Lochs, die in 13 in Abhängigkeit von z für 62 μm-Löcher, die in partikelverstärktes 35 μm-Epoxydharz gebohrt sind, dargestellt ist. Unter Bezugnahme auf 13 sind die Daten der unteren Kreisform der Klarheit der Präsentation halber rechts der tatsächlichen z-Werte dargestellt. Die Daten für den Lochboden dienen lediglich Referenzzwecken.
  • 13 zeigt, dass die Kreisform, definiert als Nebenachse/Hauptachse, stets mindestens 90% über dem gesamten ±400 μm z-Bereich der Studie liegt. Bei einem Durchmesser von durchschnittlich 62 μm entsprechen 90% Kreisform einem Hauptdurchmesser, der etwa 6,5 μm größer ist als der Nebendurchmesser. Bei positiven z-Werten (d. h. bei Orte unter der nominalen Bildebene) wird die statistische Loch-zu-Loch-Variation in Bezug auf die Kreisform nennenswert. Die über den Datenpunkten (Durchschnittswerte) dargestellten Fehlerbalken sind ab einer Kreisform von 100 aufwärts bedeutungslos, jedoch zeigt 13 bei z. B. z = +300 μm, dass die 3σ-Ausreißer eine Kreisform < 80% haben können.
  • Grundsätzlich ermöglicht der abgebildete, geformte Strahl 118 der vorliegenden Erfindung, dass Löcher 20 eine Rundheit bzw. Kreisform > 90% bei höheren Durchsatzraten haben, als sie mit dem beschnittenen gaußschen Strahl erzielbar sind. Vielfach kann der abgebildete, geformte Strahl 118 im gesamtem Lochgrößenbereich bei höheren Durchsatzraten eine Rundheit > 95% erreichen.
  • Obschon einige der hier beschriebenen Beispiele wie maximale Leistung und einige andere Faktoren bei Verwendung gegenwärtig erhältlichen UV DPSS-Laser 52 ansprechen, ist dem Fachmann klar, dass mit Verfügbarkeit leistungsfähigerer UV DPSS-Laser 52 die Lochdurchmesser und Schichtdicken in diesen Beispielen erhöht werden können.
  • Trotz der Vorteile des abgebildeten, geformten Strahls 118 ist es möglich, dass die Projektionsabbildung die in jedem abgebildeten, geformten Laserimpuls 118 verfügbare Energie über einen Bereich verteilt, der größer ist als der, der üblicherweise durch den ablativen Teil eines fokussierten gaußschen Strahls abgedeckt wird. Daher haben UV DPSS-Laser 52 Energie-pro-Impuls-Grenzen hinsichtlich der Größe und Dicke von metallischen Schichten 24 und 28 dort, wo der Laserpunkt die Ablationsschwellenfluenz für die Materialien des Werkstücks übersteigt.
  • Im Falle von Sacklöchern zum Beispiel können abgebildete, geformte Impulse 118 mit Fluenzen von 10–12 J/cm2 zum Ablatieren einer oberen Kupferschicht 24 von 5–12 μm bei kleinen Löchern mit einem Durchmesser von bis zu vielleicht 40 μm verwendet werden. Dem Fachmann ist bekannt, dass dieser Fluenzbereich eine sehr langsame Wiederholrate von beispielsweise ca. 3–6 kHz bedeutet. Dem Fachmann ist auch bekannt, dass höhere Fluenzen zu negativen Folgen wie z. B. Aufheizen führen können, und die resultierende, langsamere Wiederholungsrate sich negativ auf den Durchsatz auswirken würde. Mit dem weiteren Anstieg der durch UV DPSS-Laser 52 erzielbaren Leistung werden Impulse höherer Energie verfügbar sein, welche die Technik der geformten Abbildung auf Durch-Kupfer-Applikationen bei größeren Lochgrößen ausdehnen werden.
  • Bis dahin verwendet ein bevorzugtes Verfahren zum Stanzen der oberen metalli schen Schicht 24 von Sacklöchern 20b mit Durchmessern > ca. 35 μm das Lasersystem 150 aus 8. Dabei wird der Galvanometer-Spiegelpfad 156 verwendet, um eine fokussierten gaußschen Strahl als Lasersystemstrahl 114 bereitzustellen. Der fokussierte gaußsche Strahl wird verwendet, um die obere metallische Schicht 24 zu penetrieren, üblicherweise unter Anwendung eine nicht stanzenden Technik, und sodann werden die Galvanometerspiegel 158 und 162 so gesteuert, dass der Laserstrahl 60 zur Bearbeitung der dielektrischen Schicht 26 das Abbildungssystem 70 durchlaufen kann.
  • Unabhängig davon, wie die obere metallische Schicht 24 bearbeitet wird (sie kann sogar vorgeätzt sein), kann die darunter liegende dielektrische Schicht 26 anschließend mit dem abgebildeten, geformten Strahl 118 bei niedrigeren Fluenzen und höheren Wiederholungsraten mechanisch bearbeitet werden, um Löcher 20 mit sauberen, runden Böden und vernachlässigbarer Konizität, wie vorstehend beschrieben, herzustellen. Typische dielektrische Bearbeitungsfluenzen reichen von unter ca. 0,8 J/cm2, was keinen oder nur einen sehr geringen Schaden der unteren metallischen Schicht 28 verursacht, bis zu mehr als ca. 4 J/cm2, was einen erheblichen Schaden an der unteren metallischen Schicht 28 bewirkt. Obschon die bevorzugte Fluenz materialabhängig ist, werden für die meisten dielektrischen Schichten 26 mit Annäherung der abgebildeten, geformten Impulse 118 an eine metallische Schicht 28 Fluenzen von 1,2–1,8 J/cm2 bevorzugt.
  • Dem Fachmann ist bekannt, dass ein Durchsatzvorteil darin besteht, den oberen Teil der dielektrischen Schicht 24 bei einer Fluenz zu bearbeiten, die am oberen Ende dieses Bereiches liegt, und mit Annäherung des Laserimpulses 114 an die untere metallisches Schicht 28 sodann die Fluenz (bevorzugt durch Erhöhen der Wiederholfrequenz) zum unteren Ende dieses Bereiches hin zu reduzieren. Für einen optimalen Durchsatz werden Wiederholungsraten von 12–45 kHz bevorzugt, 12–15 kHz bei größeren Löchern 20b und schwer zu ablatierenden Schichten 26, und 30–45 kHz bei kleineren Löchern. Dem Fachmann ist bekannt, dass diese Werte für die Wiederholungsrate mit Verbesserung der verfügbaren DPSS-Laserleistung in Zukunft steigen werden.
  • Bei manchen Anwendungen für mittelgroße Sacklöcher 20b kann es wünschenswert sein, zur Bearbeitung der oberen metallischen Schicht 24 durch Nichtstanzen mit dem fokussierten gaußschen Strahl den Schnellpositionierer 78 zu verwenden, und danach mit dem abgebildeten, geformten Strahl 118 durch das dielektrische Material hin durch zu stanzen. Dem Fachmann ist auch bekannt, dass der fokussierte rohe gaußsche Strahl von Lasersystem 150 auch dazu verwendet werden kann, Durchkontaktierungen 20a zu bearbeiten, wo die Löcher zu groß sind für den effizienten abgebildeten geformten Strahl 118 oder wo Geschwindigkeit wichtiger ist als Rundheit oder Randqualität.
  • Hinsichtlich der Bearbeitung organischer bzw. anorganischer dielektrischer Materialien der Schicht 26 gilt, dass diese üblicherweise eine viel niedrigere Ablationsschwelle aufweisen und mit einem Projektionsabbildungsaufbau bis hin zu den größten wünschenswerten Durchmessern viel leichter ablatiert werden können. Bei größeren Lochdurchmessern von ca. 150 μm bis ca. 200 μm und größer verringert sich jedoch je nach Eigenschaften des jeweiligen Materials die Energieverteilung des abgebildeten, geformten Strahls 118 über den Lochdurchmesser soweit, dass der Durchsatz beeinträchtigt wird, da jeder Lasersystem-Impuls 114 weniger Material abträgt.
  • Bei Applikationen mit Lochdurchmessen > ca. 250–300 μm, bei denen Randqualität und perfekte Rundheit nicht so wichtig sind wie der Durchsatz, lässt sich der abgebildete, geformte Strahl 118 oder der fokussierte gaußsche Strahl des Lasersystems 150 perfekt anwenden zur Herstellung von Loch 20 durch eine nicht stanzende Bearbeitung unter Verwendung des Schnellpositionierers 78. Dem Fachmann ist bekannt, dass sich mit der nicht stanzenden Bearbeitung bei großen Löchern 20 eine für die meisten Applikationen passende, akzeptable Konizität und Rundheit erzielen lässt. Dieser Vorzug gilt sowohl für die Bearbeitung von Durchkontaktierungen, als auch von Sacklöchern. Dem Fachmann ist außerdem bekannt, dass der abgebildete, geformte Strahl 118 bei großen Löchern in vielen Applikationen effizienter sein kann, als der fokussierte gaußsche Strahl.
  • 14 zeigt eine Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme (SEM-Aufnahme) eines mit dem abgebildeten, geformten Strahl 118 eines UV YAG-Lasersystems 50 in Epoxydharz gebohrten, typischen Lochs. Der Lochdurchmesser betrug 75 μm, die Harzstärke 45 μm, und das Substrat wurde vorbereitet durch Fortätzen der oberen Kupferschicht einer harzbeschichteten Folie auf einem FR4-Kern. Die untere (bzw. innere) Kupferschichtstärke betrug 18 μm (½ oz.).
  • Verschiedene Merkmale sind hierbei bemerkenswert. Erstens sind die Seitenwände des Lochs außergewöhnlich eben und grade, und der obere Rand des Lochs ist scharf definiert. Zweitens ist das Loch aufgrund der Bildprojektion der runden Apertur besonders kreisrund, wie zuvor beschrieben. Schließlich ist die unten liegende Kupferschicht weitgehend unbeschädigt und frei von Harzrückständen.
  • Für diesen speziellen Test wurde die strahlformende Optik so konfiguriert, dass ein invertiertes Fluenzprofil (6C) auf der Arbeitsoberfläche resultiert, das an der Punktperipherie etwas höher ist als in der Mitte. Die Laserparameter (PRF und Anzahl der applizierten Impulse) wurden sodann so eingestellt, dass an der Peripherie eine Arbeitsoberflächenfluenz erzeugt wird, die gerade über dem Wert liegt, welcher ein Schmelzen des Kupfers bewirkt. Eine genaue Betrachtung des Bildes macht deutlich, dass es sich bei den ebenen Bereichen in der Nähe des Lochbodens um Regionen handelt, in denen das Kupfer wieder leicht fließend wurde. Ein solches leichtes Wiederfließendwerden des Kupfers kann gewünscht sein, um sicherzustellen, dass das gesamte Harz aus dem Loch entfernt wurde. Dieser Grad der Steuerung der Beschädigung des Kupfers der inneren Schicht ist typisch für Löcher 20, die durch den abgebildeten, geformten Strahl 118 erzeugt werden.
  • Im Falle von Mirkolöchern (microvias) bei HDI-Leiterplatten bedient sich die am häufigsten eingesetzte Laserbohrmethode in harzbeschichteten Folienkonstruktionen einer kreisrunden, in der oberen Kupferschicht vorgeätzten Öffnung. Diese Öffnung wird als eine konformale Maske für die CO2-Laserbearbeitung verwendet. Schwierigkeiten bei der Schicht-zu-Schicht-Registrierung hat dieses Verfahren auf das Bohren von großen Löchern (> 100 μm) mit größeren Pad-Größen (> 200 μm) beschränkt. Jedoch erlaubt Positionierungssystem 74, die genaue Schicht-zu-Schicht-Ausrichtung eines Laserbohrsystems mit dem höheren Durchsatz des Bohrens nur des dielektrischen Harzes zu verbinden. Bei diesem neuen Verfahren wird das Kupfer der äußeren Schicht auf die ungefähre Größe der Fläche (Land) des Pads der inneren Schicht vorgeätzt, und der Laser wird sodann dazu verwendet ein kleines Loch innerhalb dieser Öffnung auszurichten und zu bohren. Eine SEM-Aufnahme eines beispielhaften Lochs 20, das mittels dieses Verfahrens erzeugt werden könnte, ist in 15 dargestellt, welche ein abgebildetes, geformtes 75 μm-Loch durch ein Epoxydharz von 45 μm in einer vorgeätzten Kupferöffnung von 150 μm zeigt.
  • Dem Fachmann ist bekannt, dass die hier beschriebenen Strahlformungs- und Abbildungstechniken nicht nur eine verbesserte Lochrundheit und Randqualität zulassen, sondern auch eine verbesserte Wiederholbarkeit und Positionierungsgenauigkeit, wie z. B. in der genauen Mitte von Pads, und nützlich sein kann für die Verbesserung der Impedanzsteuerung und Voraussagbarkeit der elektronischen Werkstücke.
  • Weiter vergleichende Daten zwischen der Technik mit einem geformten, abgebildeten Strahl und einem beschnittenen gaußschen Strahl, einschließlich farbige elektronenmikroskopische Aufnahme finden sich dem Artikel „High Quality Microvia Formation with Imaged UV YAG Lasers", vorgetragen am 6. April 2000 im Rahmen der Technical Proceedings der IPC Printed Ciruits Expo 2000 in San Diego, Kalifornien.
  • Dem Fachmann ist klar, dass viele Änderungen an den vorstehend beschrieben Ausführungsformen vorgenommen können, ohne von den grundlegenden Prinzipien derselben abzuweichen. Der Umfang der vorliegenden Erfindung sollte daher ausschließlich durch die nachfolgenden Ansprüche ermittelt werden.

Claims (46)

  1. Verfahren zur Erhöhung des Durchsatzes beim Bohren von Löchern in einem mehrschichtigen Werkstück mit mindestens ersten (26) und zweiten Schichten (24 bzw. 28) aus entsprechenden Erst- und Zweitschichtmaterialien mit entsprechenden Erstund Zweit-Ablationsfluenzschwellen, folgendes umfassend: Generieren eines ersten gaußschen Laserstrahls (54) mit einer ersten gaußschen Energie und einem im wesentlichen gaußschen Bestrahlungsstärkeprofil bei einer Wellenlänge < 400 nm; Weiterleiten des ersten gaußschen Laserstrahls entlang eines optischen Pfads (64) durch ein diffraktives optisches Element (90) zur Umwandlung des ersten gaußschen Laserstrahls in einen ersten gleichmäßiger geformten Strahl (94b); Weiterleiten eines großen Teils des ersten gleichmäßig geformten Strahls durch eine Apertur (98) zur Umwandlung des ersten gleichmäßig geformten Strahls (94b) in einen ersten durch eine Apertur emittierten, geformten Strahl (110) mit einer ersten, durch eine Apertur emittierten, geformten Energie > 50% der ersten gaußschen Energie des ersten gaußschen Laserstrahls; Weiterleiten des ersten durch eine Apertur emittierten, geformten Strahls (110) durch eine oder mehrere Abbildungslinsenkomponenten (80, 112, 122, 124, 126, 128, 130, 132) zur Bereitstellung des ersten abgebildeten, geformten Strahls (118); Applizieren des ersten abgebildeten, geformten Strahls (118) auf einen Zielort auf dem Werkstück (22) zur Abtragung von Material der ersten Schicht innerhalb des Zielortes, wobei der erste abgebildete, geformte Strahl eine erste Energiedichte über einem ersten Punktbereich aufweist und die erste Energiedichte größer ist als die erste Ablationsfluenzschwelle, jedoch geringer als die zweite Ablationsfluenzschwelle zur Bildung eines Lochs.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Loch einen Mindestdurchmesser dmin, einen Maximaldurchmesser dmin und eine Rundheit > 0,9 aufweist, wobei die Rundheit = dmin/dmax ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Loch eine Rundheit > 0,95 aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Loch einen unteren (bottom) Durch messer db, einen oberen (top) Durchmesser dt, und eine Konizität > 0,5 aufweist, wobei die Konizität = db/dt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Loch eine Konizität > 0,75 aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die durch eine Apertur emittierte, geformte Energie > 65% der ersten gaußschen Energie ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die durch eine Apertur emittierte, geformte Energie > 75% der ersten gaußschen Laserenergie ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die erste abgebildete, geformte Energie > 45% der ersten gaußschen Energie ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die erste abgebildete, geformte Energie > 55% der ersten gaußschen Laserenergie ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die erste Energiedichte ≤ ca. 2 J/cm2 ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Wellenlänge ca. 355 nm oder 266 nm beträgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Material der ersten Schicht (26) ein dielektrisches Material umfasst und das Material der zweiten Schicht (24, 28) ein Metall umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das dielektrische Material ein organisches dielektrisches Material umfasst und das Metall Kupfer umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem das organische dielektrische Material ein anorganisches Verstärkungsmaterial umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: Abtragen des Materials der ersten Schicht durch Stanzen.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: Abtragen des Materials der ersten Schicht durch Nichtstanzen.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Material der ersten Schicht (26) zwischen zwei Schichten (24, 28) des zweiten Materials angeordnet ist, vor Generierung des ersten gaußschen Laserstrahls weiterhin folgendes umfassend: Generieren eines zweiten gaußschen Laserstrahls mit einer zweiten gaußschen Energie und einem im wesentlichen gaußschen Bestrahlungsstärkeprofil bei einer Wellenlänge < 400 nm; Weiterleiten des zweiten gaußschen Laserstrahls entlang des optischen Pfads durch das diffraktive optische Element zur Umwandlung des zweiten gaußschen Laserstrahls in einen zweiten einheitlicher geformten Strahl; Weiterleiten eines großen Teils des zweiten einheitlich geformten Strahls durch die Apertur zur Umwandlung des zweiten einheitlich geformten Strahls in einen zweiten durch eine Apertur emittierten, geformten Strahl mit einer zweiten durch eine Apertur emittierten, geformten Energie > 50% der zweiten gaußschen Energie des zweiten gaußschen Laserstrahls; Weiterleiten des zweiten durch eine Apertur emittierten, geformten Strahls durch eine oder mehrere Abbildungslinsenkomponenten (80, 112, 122, 124, 126, 128, 130, 132) zur Bereitstellung des zweiten abgebildeten geformten Strahls; Applizieren des zweiten abgebildeten geformten Strahls auf den Zielort auf dem Werkstück zur Abtragung von Material der zweiten Schicht innerhalb des Zielortes, wobei der zweite abgebildete, geformte Strahl eine zweite Energiedichte über dem Punktbereich aufweist und die zweite Energiedichte größer ist als die zweite Ablationsfluenzschwelle zur Abtragung des Materials der zweiten Schicht.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die zweite Energiedichte ≥ ca. 10 J/cm2 ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, weiterhin folgendes umfassend: Generieren des zweiten gaußschen Laserstrahls bei einer zweiten Pulswiederholfrequenz; und Generieren des ersten gaußschen Laserstrahls bei einer ersten Pulswiederholfrequenz, die höher ist als die zweite Pulswiederholfrequenz.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, weiterhin folgendes umfassend: Lenken des zweiten und des ersten abgebildeten geformten Strahls sequentiell auf einen ersten Zielort zur Bildung eines ersten Lochs; und Lenken des zweiten und des ersten abgebildeten geformten Strahls sequentiell auf einen zweiten Zielort zur Bildung eines zweiten Lochs.
  21. Verfahren nach Anspruch 17, weiterhin folgendes umfassend: Lenken des zweiten abgebildeten geformten Strahls auf einen ersten Zielort zum Abtragen von Material der zweiten Schicht; Lenken des zweiten abgebildeten geformten Strahls auf einen zweiten Zielort zum Abtragen von Material der zweiten Schicht; sodann Lenken des ersten abgebildeten geformten Strahls auf einen ersten Zielort zum Abtragen von Material der ersten Schicht; und Lenken des ersten abgebildeten geformten Strahls auf einen zweiten Zielort zum Abtragen von Material der ersten Schicht;
  22. Verfahren nach Anspruch 17, weiterhin folgendes umfassend: Abtragen des Materials der zweiten Schicht durch Nichtstanzen; und Abtragen des Materials der ersten Schicht durch Stanzen.
  23. Verfahren nach Anspruch 17, weiterhin folgendes umfassend: Abtragen des Materials der zweiten und der ersten Schicht durch Nichtstanzen.
  24. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die erste und die zweite gaußsche Energie unterschiedlich sind.
  25. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die zweite durch eine Apertur emittierte geformte Energie > 65% der ersten gaußschen Energie ist.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem die zweite durch eine Apertur emittierte, geformte Energie > 75% der ersten gaußschen Laserenergie ist.
  27. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die zweite abgebildete, geformte Energie > 45% der ersten gaußschen Energie ist.
  28. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Material der ersten Schicht zwischen zwei Schichten eines zweiten Materials angeordnet ist, vor Generierung des ersten gaußschen Laserstrahls weiterhin folgendes umfassend: Generieren eines zweiten gaußschen Laserstrahls mit einer zweiten gaußschen Energie und einem im wesentlichen gaußschen Bestrahlungsstärkeprofil bei einer Wellenlänge < 400 nm; Weiterleiten des zweiten gaußschen Laserstrahls entlang eines zweiten optischen Pfads, der das diffraktive optische Element und die Apertur umgeht; Applizieren des zweiten gaußschen Laserstrahls auf den Zielort auf dem Werkstück zur Abtragung von Material der zweiten Schicht innerhalb des Zielortes, wobei der zweite gaußsche Laserstrahl eine zweite Energiedichte über dem Punktbereich aufweist und die zweite Energiedichte größer ist als der zweite Ablationsfluenzschwelle zur Abtragung des Materials der zweiten Schicht; und Umstellen vom zweiten optischen Pfad auf den optischen Pfad zur Bereitstellung eine abgebildeten geformten Strahls.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, weiterhin folgendes umfassend: Generieren des zweiten gaußschen Laserstrahls bei einer zweiten Pulswiederholfrequenz; und Generieren des ersten gaußschen Laserstrahls bei einer ersten Pulswiederholfrequenz, die höher ist als die zweite Pulswiederholfrequenz.
  30. Verfahren nach Anspruch 28, weiterhin folgendes umfassend: Abtragen des Materials der zweiten Schicht durch Nichtstanzen; und Abtragen des Materials der ersten Schicht durch Stanzen.
  31. Ein Lasersystem (50), folgendes umfassend: einen diodengepumpten Festkörperlaser (52) zur Generierung eines ultravioletten gaußschen Laserstrahls (54) mit einer gaußschen Energie entlang eines optischen Pfads (64); ein diffraktives optisches Element (90) entlang des optischen Pfads zur Umwandlung des gaußschen Laserstrahls in einen geformten Strahl (94b) mit einem mittigen Bestrahlungsstärkeprofil hoher und gleichförmiger Intensität und einem äußeren Bestrahlungsstärkeprofil geringer Intensität; eine entlang des optischen Pfads positionierte Apertur (98) zum Beschneiden eines großen Teils des äußeren Bestrahlungsstärkeprofils des geformten Strahls und Durchleiten von mindestens 50% der gaußschen Energie durch die Apertur zur Erzeugung eines durch eine Apertur emittierten, geformten Strahls (110) mit einer durch eine Apertur emittierten, geformten Energie; und eine oder mehrere Abbildungslinsenkomponenten (112) zur Umwandlung des durch eine Apertur emittierten, geformten Strahls in einen abgebildeten geformten Strahl; und ein Positionierungssystem (74) zur Lenkung des abgebildeten geformten Strahls in Richtung eines Zielortes auf einem Werkstück zur Bildung eines Lochs.
  32. Lasersystem nach Anspruch 31, weiterhin umfassend: ein Paar entlang des optischen Pfads angeordnete strahllenkende Spiegel (158, 162), wobei zur Umlenkung des gaußschen Laserstrahls entlang eines alternativen optischen Pfads, der das diffraktive optische Element und die Apertur umgeht, das diffraktive optische Element und die Apertur optisch zwischen den strahllenkenden Spiegeln positioniert sind, so dass das Strahlpositionierungssystem den gaußschen Strahl in Richtung des Werkstücks lenkt.
  33. Lasersystem nach Anspruch 31, bei dem das diffraktive optische Element ein erstes diffraktives optisches Element ist, die Apertur eine erste Apertur mit einer ersten Größe ist, und das erste diffraktive optische Element und die erste Apertur miteinander kooperieren zur Erzeugung einer im wesentlichen einheitlichen ersten Energiedichte über einem ersten Punktbereich auf dem Werkstück.
  34. Lasersystem nach Anspruch 33, bei dem das erste diffraktive optische Element die erste Apertur entfernbar und ersetzbar sind durch ein zweites diffraktives optisches Element und eine zweite Apertur, welche miteinander kooperieren zur Bestimmung einer zweiten im wesentlichen einheitlichen Energiedichte über einem zweiten Punktbereich auf dem Werkstück.
  35. Lasersystem nach Anspruch 33, weiterhin umfassend: eine erste entfernbare Abbildungsoptikschiene, welche das erste diffraktive optische Element und die erste Apertur aufnimmt, wobei die erste Abbildungsoptikschiene entfernbar und ersetzbar ist durch eine zweite Abbildungsoptikschiene mit einem zweiten diffraktiven optischen Element und einer zweiten Apertur, welche miteinander kooperieren zur Bestimmung einer zweiten Energiedichte über einem zweiten Punktbereich am Zielort auf dem Werkstück.
  36. Lasersystem nach Anspruch 31, weiterhin umfassend: eine entfernbare Abbildungsoptikschiene, welche das diffraktive optische Element und die Apertur aufnimmt, so dass das Entfernen der Abbildungsoptikschiene es dem gaußschen Laserstrahl erlaubt, am Zielort auf das Werkstück aufzutreffen.
  37. Lasersystem nach Anspruch 31, bei dem die durch eine Apertur emittierte, geformte Energie > 65% der gaußschen Energie ist.
  38. Lasersystem nach Anspruch 37, bei dem die durch eine Apertur emittierte, geformte Energie > 75% der gaußschen Laserenergie ist.
  39. Lasersystem nach Anspruch 31, bei dem bei dem das Loch einen Mindestdurchmesser dmin, einen Maximaldurchmesser dmax und eine Rundheit > 0,9 aufweist, wobei die Rundheit = dmin/dmax ist.
  40. Lasersystem nach Anspruch 31, bei dem das Loch einen unteren (bottom) Durchmesser db, einen oberen (top) Durchmesser dt und eine Konizität > 0,5 aufweist, wobei die Konizität = db/dt ist.
  41. Verfahren nach Anspruch 31, bei dem die erste Energiedichte ≤ ca. 2 J/cm2 ist.
  42. Lasersystem nach Anspruch 31, bei dem die Wellenlänge ca. 355 nm oder 266 nm beträgt.
  43. Lasersystem nach Anspruch 31, bei dem das Loch Materialien der ersten und zweiten Schicht umfasst, und das Material der ersten Schicht ein dielektrisches Material umfasst und das Material der zweiten Schicht ein Metall umfasst.
  44. Lasersystem nach Anspruch 43, bei dem das dielektrische Material ein organisches dielektrisches Material umfasst und das Metall Kupfer umfasst.
  45. Lasersystem nach Anspruch 31, weiterhin umfassend einen entlang dem optischen Pfad zwischen der Apertur und dem Werkstück positionierten variablen Strahlexpander.
  46. Lasersystem nach Anspruch 31, weiterhin umfassend schnell variable Steuerelektronikeinrichtungen zum schnellen Verändern der Steuerung eines Güteschalters (Q-Switch) zur Durchführung einer schnellen Wiederholungsratenänderung im gaußschen Laserstrahl, um diesen in einen zweiten gaußschen Laserstrahl mit einer zweiten Pulsenergie umzuwandeln.
DE60008732T 1999-05-28 2000-05-26 Strahlformung und projektionsabbildung mittels uv gaussischen festkörperlaserstrahls zur herstellung von löchern Expired - Lifetime DE60008732T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13656899P 1999-05-28 1999-05-28
US136568P 1999-05-28
US17509800P 2000-01-07 2000-01-07
US175098P 2000-01-07
US19366800P 2000-03-31 2000-03-31
US193668P 2000-03-31
PCT/US2000/014816 WO2000073013A1 (en) 1999-05-28 2000-05-26 Beam shaping and projection imaging with solid state uv gaussian beam to form vias

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008732D1 DE60008732D1 (de) 2004-04-08
DE60008732T2 true DE60008732T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=27384878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008732T Expired - Lifetime DE60008732T2 (de) 1999-05-28 2000-05-26 Strahlformung und projektionsabbildung mittels uv gaussischen festkörperlaserstrahls zur herstellung von löchern

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6433301B1 (de)
EP (1) EP1187698B1 (de)
JP (1) JP2003500220A (de)
KR (1) KR100633343B1 (de)
CN (1) CN1182936C (de)
AT (1) ATE260733T1 (de)
AU (1) AU5303400A (de)
CA (1) CA2373565C (de)
DE (1) DE60008732T2 (de)
HK (1) HK1043560A1 (de)
TW (1) TW482705B (de)
WO (1) WO2000073013A1 (de)

Families Citing this family (150)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6791060B2 (en) * 1999-05-28 2004-09-14 Electro Scientific Industries, Inc. Beam shaping and projection imaging with solid state UV gaussian beam to form vias
ATE255482T1 (de) * 1999-07-23 2003-12-15 Heidelberg Instruments Mikrotechnik Gmbh Verfahren zur erzeugung von mikrobohrungen
US7723642B2 (en) * 1999-12-28 2010-05-25 Gsi Group Corporation Laser-based system for memory link processing with picosecond lasers
US6281471B1 (en) * 1999-12-28 2001-08-28 Gsi Lumonics, Inc. Energy-efficient, laser-based method and system for processing target material
US7838794B2 (en) 1999-12-28 2010-11-23 Gsi Group Corporation Laser-based method and system for removing one or more target link structures
US20040134894A1 (en) * 1999-12-28 2004-07-15 Bo Gu Laser-based system for memory link processing with picosecond lasers
US7671295B2 (en) * 2000-01-10 2010-03-02 Electro Scientific Industries, Inc. Processing a memory link with a set of at least two laser pulses
JP3413160B2 (ja) * 2000-06-15 2003-06-03 キヤノン株式会社 照明装置及びそれを用いた走査型露光装置
GB2386184B (en) * 2000-07-12 2004-05-26 Electro Scient Ind Inc UV laser system and method for single pulse severing of IC fuses
US6676878B2 (en) 2001-01-31 2004-01-13 Electro Scientific Industries, Inc. Laser segmented cutting
US7157038B2 (en) 2000-09-20 2007-01-02 Electro Scientific Industries, Inc. Ultraviolet laser ablative patterning of microstructures in semiconductors
US6689985B2 (en) 2001-01-17 2004-02-10 Orbotech, Ltd. Laser drill for use in electrical circuit fabrication
US6621044B2 (en) * 2001-01-18 2003-09-16 Anvik Corporation Dual-beam materials-processing system
CA2436736A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-08 Electro Scientific Industries, Inc. Ultraviolet laser ablative patterning of microstructures in semiconductors
WO2002060633A1 (en) * 2001-02-01 2002-08-08 Electro Scientific Industries, Inc. Resistor trimming with small uniform spot from solid-state uv laser
US6534743B2 (en) 2001-02-01 2003-03-18 Electro Scientific Industries, Inc. Resistor trimming with small uniform spot from solid-state UV laser
US6762124B2 (en) * 2001-02-14 2004-07-13 Avery Dennison Corporation Method for patterning a multilayered conductor/substrate structure
US6639177B2 (en) * 2001-03-29 2003-10-28 Gsi Lumonics Corporation Method and system for processing one or more microstructures of a multi-material device
US6804269B2 (en) * 2001-06-19 2004-10-12 Hitachi Via Mechanics, Ltd. Laser beam delivery system with trepanning module
JP4397571B2 (ja) 2001-09-25 2010-01-13 株式会社半導体エネルギー研究所 レーザ照射方法およびレーザ照射装置、並びに半導体装置の作製方法
US20030067774A1 (en) * 2001-10-04 2003-04-10 Nanovia, L.P. Illumination systems and methods employing diffractive holographic optical elements
DE10207288B4 (de) * 2002-02-21 2005-05-04 Newson Engineering Nv Verfahren zum Bohren von Löchern mittels eines Laserstrahls in einem Substrat, insbesondere in einem elektrischen Schaltungsubstrat
US6884962B2 (en) * 2002-03-18 2005-04-26 Hitachi Via Mechanics, Ltd. Beam or wave front
US6951995B2 (en) 2002-03-27 2005-10-04 Gsi Lumonics Corp. Method and system for high-speed, precise micromachining an array of devices
US20040017430A1 (en) * 2002-07-23 2004-01-29 Yosuke Mizuyama Laser processing method and laser processing apparatus
GB0222342D0 (en) * 2002-09-26 2002-11-06 British Nuclear Fuels Plc Surface treatment of concrete
US7161089B2 (en) * 2002-12-04 2007-01-09 Tdk Corporation Electronic component
US20040195222A1 (en) * 2002-12-25 2004-10-07 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Laser irradiation method, laser irradiation apparatus, and method for manufacturing semiconductor device
JP3807374B2 (ja) * 2003-01-31 2006-08-09 住友電気工業株式会社 一括多点ホモジナイズ光学系
TWI248244B (en) * 2003-02-19 2006-01-21 J P Sercel Associates Inc System and method for cutting using a variable astigmatic focal beam spot
US6784400B1 (en) * 2003-03-03 2004-08-31 Paul S. Banks Method of short pulse hole drilling without a resultant pilot hole and backwall damage
US20040251243A1 (en) * 2003-04-10 2004-12-16 Lizotte Todd E. System and method for generating and controlling multiple independently steerable laser beams for material processing
US6909735B2 (en) * 2003-04-10 2005-06-21 Hitachi Via Mechanics, Ltd. System and method for generating and controlling multiple independently steerable laser beam for material processing
US8921733B2 (en) * 2003-08-11 2014-12-30 Raydiance, Inc. Methods and systems for trimming circuits
US7060624B2 (en) * 2003-08-13 2006-06-13 International Business Machines Corporation Deep filled vias
US6982206B1 (en) * 2003-10-02 2006-01-03 Lsi Logic Corporation Mechanism for improving the structural integrity of low-k films
US7511247B2 (en) * 2004-03-22 2009-03-31 Panasonic Corporation Method of controlling hole shape during ultrafast laser machining by manipulating beam polarization
US7057133B2 (en) * 2004-04-14 2006-06-06 Electro Scientific Industries, Inc. Methods of drilling through-holes in homogenous and non-homogenous substrates
US7302309B2 (en) 2004-04-26 2007-11-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Laser micromachining methods and systems
US7629234B2 (en) * 2004-06-18 2009-12-08 Electro Scientific Industries, Inc. Semiconductor structure processing using multiple laterally spaced laser beam spots with joint velocity profiling
US7633034B2 (en) * 2004-06-18 2009-12-15 Electro Scientific Industries, Inc. Semiconductor structure processing using multiple laser beam spots overlapping lengthwise on a structure
US8148211B2 (en) * 2004-06-18 2012-04-03 Electro Scientific Industries, Inc. Semiconductor structure processing using multiple laser beam spots spaced on-axis delivered simultaneously
US7687740B2 (en) * 2004-06-18 2010-03-30 Electro Scientific Industries, Inc. Semiconductor structure processing using multiple laterally spaced laser beam spots delivering multiple blows
US7435927B2 (en) * 2004-06-18 2008-10-14 Electron Scientific Industries, Inc. Semiconductor link processing using multiple laterally spaced laser beam spots with on-axis offset
US7935941B2 (en) * 2004-06-18 2011-05-03 Electro Scientific Industries, Inc. Semiconductor structure processing using multiple laser beam spots spaced on-axis on non-adjacent structures
US7923306B2 (en) * 2004-06-18 2011-04-12 Electro Scientific Industries, Inc. Semiconductor structure processing using multiple laser beam spots
US8383982B2 (en) * 2004-06-18 2013-02-26 Electro Scientific Industries, Inc. Methods and systems for semiconductor structure processing using multiple laser beam spots
US20060000816A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. System for and method of zoom processing
US7244907B2 (en) * 2004-06-30 2007-07-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of optimizing optical power use in a parallel processing laser system
CN100565806C (zh) 2004-07-30 2009-12-02 株式会社半导体能源研究所 激光辐照装置和激光辐照方法
CN101667538B (zh) * 2004-08-23 2012-10-10 株式会社半导体能源研究所 半导体器件及其制造方法
US8694148B2 (en) 2004-11-15 2014-04-08 Electro Scientific Industries, Inc. Tracking and marking specimens having defects formed during laser via drilling
KR100700641B1 (ko) * 2004-12-03 2007-03-27 삼성에스디아이 주식회사 레이저 조사 장치, 패터닝 방법 및 그를 이용한 레이저열전사 패터닝 방법과 이를 이용한 유기 전계 발광 소자의제조 방법
JP4559260B2 (ja) * 2005-03-04 2010-10-06 日立ビアメカニクス株式会社 プリント基板の穴明け方法
TWI382795B (zh) * 2005-03-04 2013-01-11 Hitachi Via Mechanics Ltd A method of opening a printed circuit board and an opening device for a printed circuit board
JP4332855B2 (ja) * 2005-06-07 2009-09-16 住友電気工業株式会社 ウエッジを用いた回折型ビームホモジナイザ光学系
FR2887161B1 (fr) * 2005-06-20 2007-09-07 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif d'ablation laser d'une couche superficielle d'une paroi, telle q'un revetement de peinture dans une installation nucleaire
ATE389497T1 (de) * 2005-06-21 2008-04-15 Fameccanica Data Spa Verfanren und vorrichtung zum laserschneiden von artikeln, insbesondere sanitärprodukten und ihren bestandteilen, mit einem laserfokuspunktdurchmesser von 0.1 bis 0.3 mm
US7411735B2 (en) 2005-12-06 2008-08-12 3M Innovative Property Company Illumination system incorporating collimated light source
JP2006205261A (ja) * 2006-04-14 2006-08-10 Hitachi Via Mechanics Ltd プリント基板の穴あけ加工装置
US7605343B2 (en) 2006-05-24 2009-10-20 Electro Scientific Industries, Inc. Micromachining with short-pulsed, solid-state UV laser
US8624157B2 (en) * 2006-05-25 2014-01-07 Electro Scientific Industries, Inc. Ultrashort laser pulse wafer scribing
US20070272666A1 (en) * 2006-05-25 2007-11-29 O'brien James N Infrared laser wafer scribing using short pulses
US8084706B2 (en) * 2006-07-20 2011-12-27 Gsi Group Corporation System and method for laser processing at non-constant velocities
JP4912806B2 (ja) * 2006-09-21 2012-04-11 東急車輛製造株式会社 レーザスポット溶接部の評価方法
US7977602B2 (en) * 2007-03-21 2011-07-12 Photon Dynamics, Inc. Laser ablation using multiple wavelengths
JP5028124B2 (ja) 2007-03-29 2012-09-19 株式会社ニデック 眼科用レーザ治療装置
US8481887B2 (en) * 2007-05-03 2013-07-09 Electro Scientific Industries, Inc. Method for machining tapered micro holes
EP1998215A1 (de) 2007-05-31 2008-12-03 Molecular Technology (MolTech) Gmbh Achromatisches optisches System zur Strahlformung
US8710402B2 (en) * 2007-06-01 2014-04-29 Electro Scientific Industries, Inc. Method of and apparatus for laser drilling holes with improved taper
US8498464B2 (en) * 2007-09-27 2013-07-30 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Intrinsic co-registration for modular multimodality medical imaging systems
GB2457720A (en) * 2008-02-23 2009-08-26 Philip Thomas Rumsby Method for laser processing on the opposite sides of thin transparent substrates
JP5432547B2 (ja) * 2008-02-28 2014-03-05 株式会社ウェーブロック・アドバンスト・テクノロジー 貫通孔形成方法、及び、貫通孔形成加工品
EP2252426A4 (de) * 2008-03-21 2014-08-06 Imra America Inc Verfahren und systeme zur verarbeitung eines materials auf laserbasis
GB2460648A (en) * 2008-06-03 2009-12-09 M Solv Ltd Method and apparatus for laser focal spot size control
US8609512B2 (en) * 2009-03-27 2013-12-17 Electro Scientific Industries, Inc. Method for laser singulation of chip scale packages on glass substrates
US8350187B2 (en) * 2009-03-28 2013-01-08 Electro Scientific Industries, Inc. Method and apparatus for laser machining
CN102448660B (zh) * 2009-05-25 2016-03-02 三菱电机株式会社 激光加工装置以及激光加工方法
US8023206B2 (en) * 2009-07-24 2011-09-20 Molecular Technology Gmbh Achromatic optical system for beam shaping
WO2011018989A1 (ja) * 2009-08-11 2011-02-17 浜松ホトニクス株式会社 レーザ加工装置及びレーザ加工方法
US8435437B2 (en) 2009-09-04 2013-05-07 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Setting laser power for laser machining stents from polymer tubing
US20130256286A1 (en) * 2009-12-07 2013-10-03 Ipg Microsystems Llc Laser processing using an astigmatic elongated beam spot and using ultrashort pulses and/or longer wavelengths
KR101243920B1 (ko) * 2010-01-07 2013-03-14 삼성디스플레이 주식회사 기판 밀봉에 사용되는 레이저 빔 조사 장치, 기판 밀봉 방법, 및 유기 발광 디스플레이 장치의 제조 방법
CN102905839B (zh) 2010-03-30 2016-03-09 Imra美国公司 基于激光的材料加工装置和方法
WO2012021748A1 (en) 2010-08-12 2012-02-16 Raydiance, Inc. Polymer tubing laser micromachining
US8604380B2 (en) 2010-08-19 2013-12-10 Electro Scientific Industries, Inc. Method and apparatus for optimally laser marking articles
GB201014778D0 (en) 2010-09-06 2010-10-20 Baird Brian W Picosecond laser beam shaping assembly and a method of shaping a picosecond laser beam
KR20140018183A (ko) 2010-09-16 2014-02-12 레이디안스, 아이엔씨. 적층 재료의 레이저 기반 처리
US9023461B2 (en) 2010-10-21 2015-05-05 Electro Scientific Industries, Inc. Apparatus for optically laser marking articles
CN102218606A (zh) * 2011-05-18 2011-10-19 苏州德龙激光有限公司 紫外激光打孔的装置
CN102243137B (zh) * 2011-06-21 2013-04-10 中国科学院上海光学精密机械研究所 光束整形元件光学性能的检测装置和检测方法
US10239160B2 (en) 2011-09-21 2019-03-26 Coherent, Inc. Systems and processes that singulate materials
US9289858B2 (en) 2011-12-20 2016-03-22 Electro Scientific Industries, Inc. Drilling holes with minimal taper in cured silicone
CN104736291A (zh) 2012-10-22 2015-06-24 伊雷克托科学工业股份有限公司 用于对物品做标记的方法及设备
JP6339102B2 (ja) 2013-01-11 2018-06-06 エレクトロ サイエンティフィック インダストリーズ インコーポレーテッド レーザパルスエネルギー制御システム及び方法
CN105102171B (zh) * 2013-02-13 2018-01-30 住友化学株式会社 光学部件贴合体的制造装置
US10226837B2 (en) 2013-03-15 2019-03-12 Nlight, Inc. Thermal processing with line beams
US9931713B2 (en) 2013-03-15 2018-04-03 Electro Scientific Industries, Inc. Laser systems and methods for AOD rout processing
JP6516722B2 (ja) 2013-03-15 2019-05-22 エレクトロ サイエンティフィック インダストリーズ インコーポレーテッド ビームポジショナのレーザ出射に基づく制御
WO2014152526A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Electro Scientific Industries, Inc. Laser systems and methods for aod tool settling for aod travel reduction
US9291825B2 (en) 2013-03-22 2016-03-22 Applied Materials Israel, Ltd. Calibratable beam shaping system and method
CN105451927A (zh) 2013-08-16 2016-03-30 伊雷克托科学工业股份有限公司 用于在内部对薄层作标记的激光系统及方法及借此制造的物品
CN103639594B (zh) * 2013-12-19 2015-10-28 苏州德龙激光股份有限公司 激光钻孔方法
US9285593B1 (en) 2013-12-20 2016-03-15 AdlOptica Optical Systems GmbH Method and apparatus for shaping focused laser beams
KR20150102180A (ko) * 2014-02-27 2015-09-07 삼성디스플레이 주식회사 레이저 빔 조사 장치 및 이를 이용한 유기 발광 디스플레이 장치의 제조 방법
US9594937B2 (en) 2014-02-28 2017-03-14 Electro Scientific Industries, Inc. Optical mark reader
US9269035B2 (en) 2014-02-28 2016-02-23 Electro Scientific Industries, Inc. Modified two-dimensional codes, and laser systems and methods for producing such codes
JP6324151B2 (ja) * 2014-03-26 2018-05-16 住友重機械工業株式会社 レーザ加工装置及びレーザ加工方法
US10069271B2 (en) 2014-06-02 2018-09-04 Nlight, Inc. Scalable high power fiber laser
CN105720463B (zh) 2014-08-01 2021-05-14 恩耐公司 光纤和光纤传输的激光器中的背向反射保护与监控
CA2965598A1 (en) * 2014-10-28 2016-05-06 Tecnofive S.R.L. Method and apparatus for applying a heat-activated double-sided adhesive tape to a support
WO2016080347A1 (ja) * 2014-11-20 2016-05-26 日本ゼオン株式会社 光学フィルムの製造方法
DE102014224182A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Lasermaterialbearbeitung
EP3241034A1 (de) 2014-12-29 2017-11-08 Electro Scientific Industries, Inc. Adaptive teileprofilerzeugung über unabhängige seitenmessung mit ausrichtungsfunktionen
US9837783B2 (en) 2015-01-26 2017-12-05 Nlight, Inc. High-power, single-mode fiber sources
TWI718127B (zh) 2015-02-27 2021-02-11 美商伊雷克托科學工業股份有限公司 用於顫化雷射射束以沿著射束軌跡在工件中形成特徵的方法
US10050404B2 (en) 2015-03-26 2018-08-14 Nlight, Inc. Fiber source with cascaded gain stages and/or multimode delivery fiber with low splice loss
US10520671B2 (en) 2015-07-08 2019-12-31 Nlight, Inc. Fiber with depressed central index for increased beam parameter product
JP6743136B2 (ja) 2015-09-24 2020-08-19 エヌライト,インコーポレーテッド ファイバ対ファイバ角度を変更することによるビームパラメータ積(bpp)制御
CN108367389B (zh) 2015-11-23 2020-07-28 恩耐公司 激光加工方法和装置
US11179807B2 (en) 2015-11-23 2021-11-23 Nlight, Inc. Fine-scale temporal control for laser material processing
CN105552029B (zh) * 2015-12-16 2018-05-25 新昌县鸿吉电子科技有限公司 Led芯片切割方法
US10466494B2 (en) * 2015-12-18 2019-11-05 Nlight, Inc. Reverse interleaving for laser line generators
CN107092166B (zh) * 2016-02-18 2019-01-29 上海微电子装备(集团)股份有限公司 曝光系统、曝光装置及曝光方法
CN107309556A (zh) * 2016-04-14 2017-11-03 大族激光科技产业集团股份有限公司 一种激光钻孔装置及方法
US10663742B2 (en) * 2016-09-29 2020-05-26 Nlight, Inc. Method and system for cutting a material using a laser having adjustable beam characteristics
CN109791252B (zh) 2016-09-29 2021-06-29 恩耐公司 可调整的光束特性
US10732439B2 (en) * 2016-09-29 2020-08-04 Nlight, Inc. Fiber-coupled device for varying beam characteristics
US10739621B2 (en) * 2016-09-29 2020-08-11 Nlight, Inc. Methods of and systems for materials processing using optical beams
US10668537B2 (en) * 2016-09-29 2020-06-02 Nlight, Inc. Systems for and methods of temperature control in additive manufacturing
US10668567B2 (en) * 2016-09-29 2020-06-02 Nlight, Inc. Multi-operation laser tooling for deposition and material processing operations
US10649241B2 (en) * 2016-09-29 2020-05-12 Nlight, Inc. Multi-function semiconductor and electronics processing
US10646963B2 (en) * 2016-09-29 2020-05-12 Nlight, Inc. Use of variable beam parameters to control a melt pool
US10673197B2 (en) * 2016-09-29 2020-06-02 Nlight, Inc. Fiber-based optical modulator
US10661391B2 (en) * 2016-09-29 2020-05-26 Nlight, Inc. Method of forming pores in three-dimensional objects
US10670872B2 (en) * 2016-09-29 2020-06-02 Nlight, Inc. All-fiber optical beam switch
US10668535B2 (en) * 2016-09-29 2020-06-02 Nlight, Inc. Method of forming three-dimensional objects
US10673199B2 (en) * 2016-09-29 2020-06-02 Nlight, Inc. Fiber-based saturable absorber
US10730785B2 (en) * 2016-09-29 2020-08-04 Nlight, Inc. Optical fiber bending mechanisms
US10673198B2 (en) * 2016-09-29 2020-06-02 Nlight, Inc. Fiber-coupled laser with time varying beam characteristics
US10656427B2 (en) * 2016-09-29 2020-05-19 Nlight, Inc. Multicore fiber-coupled optical probing techniques
US10656440B2 (en) * 2016-09-29 2020-05-19 Nlight, Inc. Fiber optical beam delivery device producing output exhibiting intensity distribution profile having non-zero ellipticity
US10661342B2 (en) * 2016-09-29 2020-05-26 Nlight, Inc. Additive manufacturing systems and methods for the same
US10684487B2 (en) * 2016-09-29 2020-06-16 Nlight, Inc. Frequency-converted optical beams having adjustable beam characteristics
TWI604907B (zh) * 2016-10-11 2017-11-11 財團法人工業技術研究院 雷射均勻加工裝置及其方法
US20180178322A1 (en) * 2016-12-28 2018-06-28 Metal Industries Research & Development Centre Laser processing device and laser processing method
JP6977308B2 (ja) * 2017-04-28 2021-12-08 Agc株式会社 ガラス基板およびガラス基板の製造方法
JP6749308B2 (ja) 2017-12-04 2020-09-02 Dmg森精機株式会社 レーザ積層造形装置及びレーザ積層方法
CN109141825B (zh) * 2018-09-13 2019-07-02 西华大学 亚波长光学成像器件焦距测量装置及其测量方法
CN113210856B (zh) * 2021-04-22 2022-07-19 广东工业大学 Pcb短波长脉冲激光钻孔方法及相关钻孔装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848104A (en) 1973-04-09 1974-11-12 Avco Everett Res Lab Inc Apparatus for heat treating a surface
GB1502127A (en) 1975-01-27 1978-02-22 Xerox Corp Geometrical transformations in optics
US4475027A (en) 1981-11-17 1984-10-02 Allied Corporation Optical beam homogenizer
US4521075A (en) 1983-03-07 1985-06-04 Obenschain Stephen P Controllable spatial incoherence echelon for laser
US4789770A (en) * 1987-07-15 1988-12-06 Westinghouse Electric Corp. Controlled depth laser drilling system
DD288933A5 (de) 1989-10-30 1991-04-11 Friedrich-Schiller-Universitaet,De Verfahren zur lasermaterialbearbeitung mit dynamischer fokussierung
US5293025A (en) * 1991-08-01 1994-03-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for forming vias in multilayer circuits
US5300756A (en) 1991-10-22 1994-04-05 General Scanning, Inc. Method for severing integrated-circuit connection paths by a phase-plate-adjusted laser beam
US5473475A (en) 1993-01-29 1995-12-05 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for changing the cross section of a laser beam
US5453594A (en) 1993-10-06 1995-09-26 Electro Scientific Industries, Inc. Radiation beam position and emission coordination system
US5611946A (en) 1994-02-18 1997-03-18 New Wave Research Multi-wavelength laser system, probe station and laser cutter system using the same
US5627847A (en) 1995-05-04 1997-05-06 Regents Of The University Of Minnesota Distortion-compensated phase grating and mode-selecting mirror for a laser
US5593606A (en) 1994-07-18 1997-01-14 Electro Scientific Industries, Inc. Ultraviolet laser system and method for forming vias in multi-layered targets
US5841099A (en) * 1994-07-18 1998-11-24 Electro Scientific Industries, Inc. Method employing UV laser pulses of varied energy density to form depthwise self-limiting blind vias in multilayered targets
US5559338A (en) 1994-10-04 1996-09-24 Excimer Laser Systems, Inc. Deep ultraviolet optical imaging system for microlithography and/or microfabrication
US5751585A (en) 1995-03-20 1998-05-12 Electro Scientific Industries, Inc. High speed, high accuracy multi-stage tool positioning system
JPH0961611A (ja) * 1995-06-16 1997-03-07 Nippon Steel Corp バイナリーオプティックス及びそれを用いたレーザ加工装置
DE19619481C1 (de) * 1996-05-14 1997-11-27 Aesculap Meditec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Material mit einem Laserstrahl
US5864430A (en) * 1996-09-10 1999-01-26 Sandia Corporation Gaussian beam profile shaping apparatus, method therefor and evaluation thereof
JPH10323787A (ja) * 1997-05-23 1998-12-08 Nec Corp レーザ加工装置
JP3175005B2 (ja) * 1997-05-28 2001-06-11 住友重機械工業株式会社 レーザ加工装置
JP3691221B2 (ja) * 1997-09-24 2005-09-07 三菱電機株式会社 レーザ加工方法
GB9811557D0 (en) 1998-05-29 1998-07-29 Exitech Ltd The use of beam shaping for improving the performance of machines used to laser drill microvia holes in printed circuit (wiring) and other packages
FR2781707B1 (fr) 1998-07-30 2000-09-08 Snecma Procede d'usinage par laser excimere de trous ou de formes a profil variable
US6256121B1 (en) * 1999-10-08 2001-07-03 Nanovia, Lp Apparatus for ablating high-density array of vias or indentation in surface of object

Also Published As

Publication number Publication date
TW482705B (en) 2002-04-11
CA2373565A1 (en) 2000-12-07
KR20020072186A (ko) 2002-09-14
ATE260733T1 (de) 2004-03-15
CN1182936C (zh) 2005-01-05
WO2000073013A1 (en) 2000-12-07
EP1187698A1 (de) 2002-03-20
US6433301B1 (en) 2002-08-13
EP1187698B1 (de) 2004-03-03
HK1043560A1 (zh) 2002-09-20
JP2003500220A (ja) 2003-01-07
CA2373565C (en) 2005-02-01
KR100633343B1 (ko) 2006-10-11
AU5303400A (en) 2000-12-18
DE60008732D1 (de) 2004-04-08
CN1351529A (zh) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008732T2 (de) Strahlformung und projektionsabbildung mittels uv gaussischen festkörperlaserstrahls zur herstellung von löchern
US6791060B2 (en) Beam shaping and projection imaging with solid state UV gaussian beam to form vias
DE60030195T2 (de) Laserverfahren zur Bearbeitung von Löchern in einer keramischen Grünfolie
DE10149559B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Laserbearbeitung einer gedruckten Verdrahtungsplatte
DE112004002009T5 (de) Laserbearbeitung eines lokal erhitzten Zielmaterials
DE19513354A1 (de) Materialbearbeitungseinrichtung
DE19707834A1 (de) Materialbestrahlungsgerät und Verfahren zum Betrieb von Materialbestrahlungsgeräten
DE112004002827T5 (de) Verfahren zum Bohren von Durchgangslöchern in homogenen und nicht-homogenen Substraten
EP1276587A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von substraten und verfahren unter verwendung einer solchen vorrichtung
DE112006002322T5 (de) Energieüberwachung oder Steuerung von individuellen Kontaktlöchern, die während Lasermikrobearbeitung ausgebildet werden
DE112007001246T5 (de) Mikrobearbeitung mit Festkörper-UV-Laser mit kurzen Impulsen
DE102004043895A1 (de) Mehrstrahliges Mikro-Bearbeitungssystem und Verfahren
DE10296913T5 (de) Segmentiertes Laserschneiden
DE10392185T5 (de) Verfahren zur Laserbearbeitung eines Werkstücks mit Laserpunktvergrösserung
EP4017674B1 (de) Verfahren zum brennschneiden mittels eines laserstrahls
DE112006001294T5 (de) Bearbeitung mit synthetischer Impulswiederholungsrate für Mikrobearbeitungssysteme mit Doppelkopflaser
EP1007267A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen mittels laserstrahlung
DE10307309B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von elektrischen Schaltungssubstraten mittels Laser
DE10295946B4 (de) Verfahren zum Lasertrimmen eines Schichtwiderstandes
DE102019108131A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung von VIA-Laserbohrungen
EP0683007B1 (de) Materialbearbeitungseinrichtung
EP4217141A1 (de) Verfahren zum laserschneiden
WO2020078782A1 (de) Verfahren zur materialabtragenden laserbearbeitung eines werkstücks
DE10296512T5 (de) Quasi-kontinuierliches diodengepumptes Festkörper-Uv-Lasersystem und Verfahren zu seiner Anwendung
DE102020200909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines metallischen Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition