DE60015987T2 - Herstellungsverfahren eines mikromechanischen optischen Schalters - Google Patents

Herstellungsverfahren eines mikromechanischen optischen Schalters Download PDF

Info

Publication number
DE60015987T2
DE60015987T2 DE60015987T DE60015987T DE60015987T2 DE 60015987 T2 DE60015987 T2 DE 60015987T2 DE 60015987 T DE60015987 T DE 60015987T DE 60015987 T DE60015987 T DE 60015987T DE 60015987 T2 DE60015987 T2 DE 60015987T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
mirror
lost
forming
structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60015987T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015987D1 (de
Inventor
Nan Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commscope Connectivity LLC
Original Assignee
ADC Telecommunications Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADC Telecommunications Inc filed Critical ADC Telecommunications Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60015987D1 publication Critical patent/DE60015987D1/de
Publication of DE60015987T2 publication Critical patent/DE60015987T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3568Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details characterised by the actuating force
    • G02B6/357Electrostatic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00134Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems comprising flexible or deformable structures
    • B81C1/00182Arrangements of deformable or non-deformable structures, e.g. membrane and cavity for use in a transducer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N1/00Electrostatic generators or motors using a solid moving electrostatic charge carrier
    • H02N1/002Electrostatic motors
    • H02N1/006Electrostatic motors of the gap-closing type
    • H02N1/008Laterally driven motors, e.g. of the comb-drive type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/03Microengines and actuators
    • B81B2201/033Comb drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/04Optical MEMS
    • B81B2201/045Optical switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0101Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
    • B81C2201/0102Surface micromachining
    • B81C2201/0105Sacrificial layer
    • B81C2201/0109Sacrificial layers not provided for in B81C2201/0107 - B81C2201/0108
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2203/00Forming microstructural systems
    • B81C2203/01Packaging MEMS
    • B81C2203/0136Growing or depositing of a covering layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3512Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror
    • G02B6/3514Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror the reflective optical element moving along a line so as to translate into and out of the beam path, i.e. across the beam path
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3512Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror
    • G02B6/3518Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror the reflective optical element being an intrinsic part of a MEMS device, i.e. fabricated together with the MEMS device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35442D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3584Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details constructional details of an associated actuator having a MEMS construction, i.e. constructed using semiconductor technology such as etching

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein optische Schalter und insbesondere mikroelektromechanische optische Schalter und Verfahren zum Herstellen von solchen optischen Schaltern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Relativ jüngere Technologie ermöglicht nun die Herstellung von mikroelektromechanischen Systemen (MEMS) auf Halbleitersubstraten, typischerweise Siliciumsubstraten. Diese mikroelektromechanischen Systeme haben typischerweise eine Größe in der Großenordnung von Mikrometern und können mit anderen elektrischen Schaltungen auf einem gemeinsamen Substrat integriert sein. Infolgedessen haben sich mikroelektromechanische Systeme in zahlreichen Anwendungen in zahlreichen Disziplinen durchgesetzt. Beispielhafte MEMS-Anwendungen umfassen etwa optisches Schalter, Trägheits- oder Drucksensoren und biomedizinische Vorrichtungen.
  • Optische Schalter auf MEMS-Basis werden in vielen verschiedenen Anwendungen zum Schalten von Lichtwellen zwischen Lichtwellenleitern wie etwa Lichtleiterfasern verwendet. Derzeitige optische Schalter auf MEMS-Basis können in der Ebene des Substrats oder senkrecht zu dem Substrat arbeiten. Ein Beispiel eines in der Ebene arbeitenden optischen Schalters unter Verwendung eines vertikalen Spiegels ist beschrieben in WO 98/12 589 und in C. Marxer et al., "Vertical Mirrors Fabricated By Reactive Ion Etching For Fiber Optical Switching Applications", Proceedings IEEE, The Tenth Annual International Workshop on Micro Electro Mechanical Systems, An Investigation of Micro Structures, Sensors, Actuators, Machines and Robots (Cat. No. 97CH46021), IEEE 1997, Seiten 49 bis 54. Der optische Schalter von Marxer weist einen metallbeschichteten Siliciumspiegel auf, der mit einem Zweifachkammantriebsaktuator gekoppelt ist. Die Zweifachkammaktuatoren sind in entgegengesetzte Richtungen wirksam, um den Spiegel in einen Strahlengang zwischen Lichtwellenleitern zu schieben und den Spiegel aus dem Strahlengang zu ziehen. Der optische Schalter von Marxer wird in einem einzigen Schritt unter Anwendung der induktiv gekoppelten Plasmaätztechnologie mit einer Seitenwandpassivierungstechnik hergestellt.
  • Der Schalter von Marxer unterliegt einer Reihe von Beschränkungen. Beispielsweise erfordert sein Zweifachkammaktuator Energie sowohl in einer ausgefahrenen als auch einer zurückgezogenen Position. Ohne Energie liegt der Spiegel in der Mitte zwischen den Lichtleiterfasern, was unerwünscht ist. Obwohl außerdem die Herstellungstechnik nach Marxer Wände mit einer Vertikalität von 89,3° und einem quadratischen Mittelwert der Oberflächenrauhigkeit von 36 Nanometern (nm) ermöglicht, bleibt Raum für eine Verbesserung jeder dieser Eigenschaften. Herkömmliche DRIE- und Photolithographietechniken, die sich auf Oxidmasken- und Ultraschallmasken-Entfernung stützen, haben ebenfalls schädliche Auswirkungen auf MEMS-Strukturen. Beispielsweise bleiben bei diesen Photolithographietechniken häufig Abriebteilchen zwischen Strukturen zurück. Verbesserungen an optischen Schaltern sind also erwünscht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt allgemein einen optischen Schalter auf MEMS-Basis mit verbesserten Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung bereit. Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird ein optischer Schalter bereitgestellt, der folgendes aufweist: einen einzelnen Kammantriebsaktuator, welcher einen ortsfesten Kamm, der an einem Substrat angebracht ist, einen bewegbaren Kamm, der mit dem ortsfesten Kamm verzahnt ist, und eine Balkenstruktur, die zwischen dem Substrat und dem bewegbaren Kamm verbunden ist, aufweist, und einen Spiegel, der mit dem Aktuator gekoppelt ist. Der optische Schalter weist ferner ein Paar von ersten Wellenleiterkanälen und ein Paar von zweiten Wellenleiterkanälen auf, die an dem Substrat angeordnet sind. Der Spiegel ist imstande, zwischen einer ausgefahrenen Position, die zwischen den Wellenleiterkanälen liegt, und einer zurückgezogenen Position im Abstand von den Wellenleiterkanälen bewegt zu werden. Die zwei Kämme bringen eine Kraft auf, die imstande ist, die Balkenstruktur auszulenken und den Spiegel in eine von der ausgefahrenen Position und der zurückgezogenen Position zu bewegen, und die Balkenstruktur bringt in Abwesenheit des Aufbringens von Kraft zwischen den zwei Kämmen den Spiegel in die andere von der ausgefahrenen Position oder der zurückgezogenen Position zurück.
  • Nach der Erfindung wird ein Verfahren zum Bilden eines Spiegels auf einem Substrat gemäß der Definition in Anspruch 1 bereitgestellt. Das Verfahren weist auf: über dem Substrat Bilden einer strukturierten Maskierungsschicht, die den ersten Bereich des Substrats und zwei seitliche Bereiche des Substrats bedeckt, die jeweils einer Seite des ersten Bereichs benachbart sind. Nach dem Bilden der strukturierten Maskierungsschicht werden unbedeckte Bereiche des Substrats unter Verwendung der strukturierten Maskierungsschicht entfernt, um eine erste erhabene Struktur in dem ersten Substratbereich und eine verlorene erhabene Struktur in jedem seitlichen Substratbereich der ersten erhabenen Struktur benachbart zu bilden. Die verlorenen erhabenen Strukturen werden dann unter gleichzeitigem Intaktlassen der ersten erhabenen Struktur selektiv entfernt, und eine Reflexionsoberfläche wird an der ersten erhabenen Struktur gebildet.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zum Bilden eines optischen Schalters gemäß der Definition in Anspruch 11 bereitgestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ergibt sich im einzelnen aus der nachstehenden genauen Beschreibung von verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1 u. 2 Draufsichten auf einen beispielhaften optischen Schalter, der in einer ausgefahrenen und einer zurückgezogenen Position gezeigt ist;
  • 3A bis 3F ein beispielhaftes Verfahren nach einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine beispielhafte Draufsicht auf einen optischen Schalter bei der Herstellung;
  • 5 einen Querschnitt eines beispielhaften Spiegels;
  • 6 eine Perspektivansicht von Aktuatorkämmen;
  • 7 eine Perspektivansicht von Aktuatorkämmen, die unter Verwendung einer Oxidmaske gebildet sind; und
  • 8 eine Draufsicht auf beispielhafte Wellenleiter; und
  • 9 eine Perspektivansicht eines Schalterbausteins mit einem weggeschnittenen Bereich.
  • Genaue Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein mikroelektromechanische optische Schalter, die vertikale Spiegel verwenden. Die Erfindung ist besonders geeignet für für optische Schalter auf MEMS-Basis, die sich auf vertikale Komponenten wie etwa Spiegel und Kammzähne stützen. Obwohl die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist, ergeben sich verschiedene Aspekte der Erfindung aus dem Verständnis der nachstehenden Beispiele.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf einen beispielhaften optischen Schalter. Wie nachstehend weiter erläutert wird, liegen sämtliche Features des optischen Schalters 100 im allgemeinen in einer oberen Schicht eines Substrats. Um die Darstellung zu vereinfachen, ist der optische Schalter 100 nicht maßstabgetreu gezeigt. Der optische Schalter 100 weist im allgemeinen einen Spiegel 102 auf, der mit einem Aktuator 104 gekoppelt ist, der imstande ist, den Spiegel 102 zwischen einer ausgefahrenen Position (beispielsweise 1), die zwischen Lichtwellenleitern 105 (in Strichlinien gezeigt) liegt, und einer zurückgezogenen Position (beispielsweise 2) im Abstand von den Wellenleitern zu bewegen. In der beispielhaften Ausführungsform werden dann, wenn sich der Spiegel 102 in der ausgefahrenen Position befindet, Lichtwellen von dem Spiegel 102 reflektiert, um zwischen Wellenleitern 105a und 105b und 105c und 105d gekoppelt zu werden, ohne daß eine Übertragung zwischen gegenüberliegenden Wellenleitern 105a, 105d und 105b, 105c erfolgt. Wenn der Spiegel 102 in der zurückgezogenen Position liegt, erfolgt ein Schaltvorgang, so daß Lichtwellen zwischen Wellenleitern 105a und 105d und 105b und 105c gekoppelt werden, ohne von dem Spiegel 102 reflektiert zu werden. Im vorliegenden Zusammenhang soll der Begriff Wellenleiter jedes Medium umfassen, das Licht überträgt, einschließlich beispielsweise Lichtleitfasern.
  • Der Spiegel 102 ist typischerweise in einem Graben 112 angeordnet. Der Graben 112 hat typischerweise eine Breite, die ausreicht, um zu verhindern, daß der Spiegel 102 im Betrieb mit Seitenwänden des Grabens 112 in Kontakt gelangt. Typischerweise ist die Grabenbreite (von Seitenwand zu Seitenwand) für viele Anwendungen im Bereich von 40 bis 50 μm. Der Spiegel 102 weist typischerweise eine schmale Wand 114 auf, die an jeder Seite eine Reflexionbeschichtung hat und an einer langgestreckten Basisabstützung 116 angebracht ist, welche die schmale Wand 114 mit dem Aktuator 104 koppelt. Die Spiegelwand 114 kann für viele Anwendungen eine Dicke oder Breite von ungefähr 2 bis 5 μm haben. Dadurch verbleibt in vielen Fällen zwischen den Seiten der schmalen Wand und den Seitenwänden des Grabens eine Öffnung von ungefähr 20 bis 25 μm. Die langgestreckte Basisabstützung 116 ist typischerweise breiter als die Wand 114, um dem Spiegel 102 im Betrieb Stabilität zu verleihen. Bei dieser Ausführungsform weist der optische Schalter 100 ferner eine Abstützstruktur 118 auf, die zwischen der Basisabstützung 116 für den Spiegel 102 und einer Basisoberfläche 120 des Aktuators 104 angebracht ist. Bei der beispielhaften Ausführungsform ist die Abstützstruktur 118 eine Gitterstruktur mit Linien, die unter einem Winkel relativ zu der Basisoberfläche 120 und der Basisabstützung 116 für den Spiegel 102 verlaufen. Die Abstützstruktur 118 verleiht dem Spiegel 102 beim Umschalten zwischen seiner ausgefahrenen und seiner zurückgezogenen Position vorteilhafterweise zusätzliche Stabilität.
  • Die Spiegelwand 114 weist im Vergleich mit auf herkömmliche Weise gebildeten vertikalen Spiegeln typischerweise relativ glatte und vertikale Seitenwände auf. Beispielsweise haben die Seitenwände der Spiegelwand 114 typischerweise einen quadratischen Mittelwert der Oberflächenrauhigkeit von 30 nm oder weniger und eine Vertikalität von 90°±0,6° oder besser (beispielsweise 90°±0,5°, 90°±0,4°, 90°±0,3° oder besser). Techniken zum Bilden von Seitenwänden mit solchen Eigenschaften werden nachstehend im einzelnen erläutert. Es versteht sich, daß die erhöhte Vertikalität und die verringerte Oberflächenrauhigkeit der Spiegelwand 114 die Übertragungseigenschaften des optischen Schalters 100 im Vergleich mit herkömmlichen optischen Schaltern verbessern.
  • Der gezeigte Aktuator 104 weist auf: eine Antriebseinrichtung 122, die imstande ist, eine Kraft aufzubringen, welche den Spiegel 102 in die zurückgezogene Position bewegt, und eine Balkenstruktur 124, die während des Aufbringens von Kraft ausgelenkt wird und die in Abwesenheit des Aufbringens von Kraft durch die Antriebseinrichtung 122 den Spiegel in die ausgefahrene Position zurückbringt. Die Balkenstruktur 124 ist typischerweise als eine Feder wirksam, die in Anwesenheit von Kraft zwischen den Kämmen ausgelenkt wird und in Abwesenheit von Kraft in eine ursprüngliche Position zurückkehrt. Bei der gezeigten Ausführungsform speichert die Balkenstruktur 124 null Energie, wenn sich der Spiegel in der ausgefahrenen Position befindet. Bei der beispielhaften Ausführungsform ist die Antriebseinrichtung 122 ein einzelner Kammantrieb, der einen ortsfesten Kamm 108 aufweist, der mit einem bewegbaren Kamm 100 verzahnt ist, um die Kraft zu liefern, die den Aktuator 104 und somit den Spiegel 102 zwischen seiner ausgefahrenen und seiner zurückgezogenen Position antreibt. Die Längsverlagerung des Spiegels 102 zwischen seiner ausgefahrenen und seiner zurückgezogenen Position liegt typischerweise im Bereich von 40 bis 70 μm oder mehr und ist bei der gezeigten Ausführungsform ungefähr 55 μm.
  • Jeder von den Kammzähnen hat typischerweise eine Breite w im Bereich von 2 bis 4 μm und hat bei der beispielhaften Ausführungsform eine Breite w von ungefähr 3 μm. Die zwei Kämme 108 und 110 sind ferner eng voneinander beabstandet. Beispielsweise ist der Zwischenraum g zwischen benachbarten Kammzähnen typischerweise im Bereich von 2 bis 4 μm und ist bei der beispielhaften Ausführungsform ungefähr 3 μm. Bei der gezeigten Ausführungsform haben die einzelnen Zähne jeweils relativ vertikale (beispielsweise Vertikalität von mindestens 90°+0,6°) und glatte (quadratischer Mittelwert der Oberflächenrauhigkeit 30 nm oder weniger) Seitenwände. Die glatte Beschaffenheit der Zähne ermöglicht eine dicht gepackte Ausbildung der verzahnten Kämme. Dadurch wird es möglich, die Größe der Struktur für eine gegebene aufgebrachte Kraft maßstäblich zu verkleinern. Dies läßt also die Entwicklung kleinerer Schalter zu, während gleichzeitig Schaltgeschwindigkeiten aufrechterhalten oder verringert werden. Die Länge 1 jedes Zahns, die Überlappung o in Abwesenheit von Kraft (in 1 gezeigt) zwischen den zwei Kämmen 108 und 110 und die Anzahl von Zähnen an jedem Kamm 108, 110 werden typischerweise unter Berücksichtigung der gewünschten Kraft, die sich zwischen den zwei Kämmen 108 und 110 entwickelt, sowie der gewünschten Bewegungsstrecke des Spiegels 102 zwischen seiner ausgefahrenen und seiner zurückgezogenen Position gewählt. Bei der beispielhaften Ausführungsform haben die Zähne eine Länge 1 im Bereich von 90 bis 110 μm, und die Kämme haben eine Überlappung o von 20 bis 30 μm. Die Anzahl von Zähnen an jedem Kamm 108, 110 kann variieren und kann für viele Anwendungen im Bereich von 120 bis 160 liegen.
  • Die gezeigte Balkenstruktur 124 weist einen zweifach gefalteten Balken 126 an jeder Seite des Aktuators 104 auf. Da die zweifach gefalteten Balken 126 bei der beispielhaften Ausführungsform symmetrisch sind, wird in der nachstehenden Erläuterung nur einer beschrieben. Der zweifach gefaltete Balken 126 weist innere Balken 128, die mit einem ersten Ende an einer festgelegten Substratstruktur 130 angebracht sind, und einen ersten und einen zweiten äußeren Balken 132 und 134 auf. Der erste äußere Balken 132 ist an dem einen Ende mit Enden der anderen Balken und an dem anderen Ende mit der Basisoberfläche 120 des Aktuators gekoppelt. Der zweite äußere Balken 134 ist an dem einen Ende mit den anderen Balken und an dem anderen Ende mit dem bewegbaren Kamm 108 gekoppelt. Unter der festgelegten Substratstruktur 130 verbleibt die vergrabene Isolierschicht, die diese Struktur an dem Substrat festlegt. Die Balken 132 und 134 und ein Endstück 136 sind frei von der Isolierung, wodurch zugelassen wird, daß sich die Ausbildungen mit dem bewegbaren Kamm bewegen. Im Gebrauch sind die gefalteten Balken 126 als eine Feder wirksam, die ausgelenkt wird, wenn der Spiegel 102 in seine zurückgezogene Position bewegt wird, und die in Abwesenheit von Kraft zwischen den Kämmen 108, 110 den Spiegel 102 in eine ausgefahrene Position zurückbringt. Obwohl nicht maßstabgetreu gezeigt, kann die Länge jedes Balkens 126 (gemessen von einer mit dem Spiegel 102 ausgefluchteten Achse bis zu den äußeren Enden der Balken) für viele Anwendungen im Bereich von 700 bis 1000 μm sein.
  • Vorteilhafterweise haben eine oder mehrere Ausbildungen der Balkenstruktur 124 (beispielsweise die inneren Balken 128, die äußeren Balken 132 und 134 und/oder das Endstück 136) relativ vertikale Seitenwände und glatte Oberflächen. Beispielsweise kann die Vertikalität der Seitenwände 90°+0,6° oder besser sein, wobei der quadratische Mittelwert der Oberflächenrauhigkeit 30 nm oder weniger ist. Nachstehend werden Techniken zum Bilden von relativ vertikalen und glatten Seitenwänden des Balkens erläutert. Durch Er höhen der Vertikalität und Verringern der Rauhigkeit der Seitenwände kann die Festigkeit der Balkenstruktur 124 im Vergleich mit herkömmlichen Balkenstrukturen erhöht werden. Dadurch wird es beispielsweise möglich, die Lebensdauer der Balkenstruktur verlängern, die Auslenkungsstrecke der Balken zu vergrößern und/oder die Größe der Struktur zu reduzieren. Bei der gezeigten Ausführungsform lassen die Features der Balken die Bildung eines relativ kompakten optischen Schalters zu, der einen einzelnen Kammantriebsaktuator, eine relativ große Spiegelverlagerung und hohe Schaltgeschwindigkeiten hat.
  • Der gezeigte einzelne Kammantriebsaktuator bietet zwar Vorteile; es ist jedoch zu beachten, daß der gezeigte Aktuator beispielhaft und nicht einschränkend vorgesehen ist. Andere Aktuatortypen können verwendet werden. Beispielsweise können Aktuatoren verwendet werden, die zweifache Kammantriebe haben. Aktuatoren, die einzelne Kammantriebe in gegenüberliegender Konfiguration haben, können ebenfalls verwendet werden. Beispielsweise kann ein einzelner Kammantriebsaktuator so ausgebildet sein, daß der Kammantrieb eine Kraft aufbringt, um den Spiegel auszufahren, und die Balkenstruktur bringt den Spiegel in eine zurückgezogene Position zurück. Die Balkenstruktur kann ferner von Ausführungsform zu Ausführungsform variieren und ist nicht auf die gezeigte Zweifachbalkenstruktur beschränkt. Beispielsweise können andere Typen von Strukturen wie etwa unterschiedliche Zweifachbalkenstrukturen oder Einzelbalkenstrukturen verwendet werden.
  • 8 zeigt eine Draufsicht auf beispielhafte Wellenleiter und eine beispielhafte Wellenleiterkanalanordnung. Dieses Beispiel bezieht sich auf Lichtwellenleiter, obwohl das Beispiel nicht darauf beschränkt ist.
  • Bei der beispielhaften Ausführungsform weisen die Lichtwellenleiter 810 jeweils ein Ende 820 mit einer Seitenwand 830 auf, die sich zu einer perlenförmigen Linse 840 verjüngt. Die verjüngte Seitenwand 830 kann vorteilhafterweise mit einem oder mehren Flanschen 850 der Kanäle 860 ausfluchten, um die Ausfluchtung der Lichtwellenleiter 810 in den Kanälen 860 zu erleichtern. Die verjüngten Seitenwände 830 können ferner zulassen, daß die Linse 840 am Ende 820 jedes Lichtwellenleiters 810 in größerer Nähe zu dem Spiegel 870 liegt. Durch die verjüngten Seitenwänden 830 und die perlenförmige Linse 840 kann die Distanz von jeder Linse 840 zu dem Spiegel 870 im Bereich von 10 bis 30 μm liegen und ist bei der beispielhaften Ausführungsform ungefähr 20 μm. Die perlenförmige Linse 840 kann ferner übertragene Lichtwellen fokussieren. Aufgrund des fokussierten Lichts und der engen Nähe zu dem Spiegel 870 können Lichtübertragungsverluste dramatisch verringert werden.
  • Ein beispielhaftes Verfahren zum Bilden eines verjüngten Lichtwellenleiters mit einer perlenförmigen Linse weist auf: Erwärmen eines Lichtwellenleiters auf die Schmelztemperatur, Ziehen des Lichtwellenleiters zu konischer Form und anschließendes Spleißen des gezogenen Lichtwellenleiters, um verjüngte Enden zu bilden. Nach dem Spleißen können die verjüngten Enden erwärmt werden, um die Enden perlenförmig auszugestalten und um eine Fokussierlinse zu bilden. Die perlenförmigen Enden können außerdem poliert werden.
  • Es wird erneut auf die 1 und 2 Bezug genommen. Im Gebrauch wird zwischen die zwei Kämme 108 und 110 eine Spannungsdifferenz angelegt, so daß eine Kraft erzeugt wird, welche die zwei Kämme 108 und 110 aneinander anzieht und den Spiegel 102 aus seiner ausgefahrenen Position zwischen den Lichtwellenleitern in seine zurückgezogene Position im Abstand von den Lichtwellenleitern zurückzieht. Die dicht gepackten und glatten Kammzähne können eine Kraft aufbringen, die den Spiegel zwischen seiner ausgefahrenen und seiner zurückgezogenen Position in 0,2 bis 1 ms umschaltet. Vorteilhafterweise ermöglichen Features des Aktuators eine Verlagerung des Spiegels um eine relativ große Distanz bei geringer Auslenkung in einer Querrichtung. Beispielsweise dienen sowohl die Gitterabstützstruktur als auch die gefaltete Balkenstruktur dazu, die Querauslenkung und das Mitschwingen des Spiegels zu reduzieren. Dies dient dazu, die optischen Übertragungseigenschaften des Schalters weiter zu verbessern.
  • Unter Bezugnahme auf die 3A bis 3F und 4 wird ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung eines optischen Schalters wie etwa des vorstehend erläuterten optischen Schalters beschrieben. Um die Darstellung zu vereinfachen, entspricht der in den 3A bis 3E gezeigte Querschnitt einem Querschnitt des Substrats; das verwendet wird, um eine vertikale Spiegelwand wie etwa die vorstehend erläuterte schmale Wand 114 zu bilden.
  • In diesem beispielhaften Verfahren wird eine Maskierungsschicht 303 über einem Substrat 301 gebildet. Das Substrat 301 ist typischerweise aus einem Halbleitermaterial wie etwa Silicium gebildet und weist eine vergrabene Isolierschicht 302 auf, die das Substrat 301 in einen oberen Bereich 304 und einen unteren Bereich 306 trennt. Die vergrabene Isolierschicht 302 kann beispielsweise eine Oxidschicht wie etwa Siliciumdioxid sein. Die Tiefe des oberen Substrats 304 kann beispielsweise ungefähr 75 μm sein. Die Strukturen des optischen Schalters werden in dem oberen Bereich 304 des Substrats 301 über der Isolierschicht 302 gebildet.
  • Die Maskierungsschicht 303 wird vorgesehen, um Bereiche des Substrats während des anschließenden Substratätzens zu schützen, und hat typischerweise eine dafür ausreichende Dicke. In dem gezeigten Verfahren wird die Maskierungsschicht 303 aus einer Doppelschicht aus dem gleichen Photoresistmaterial gebildet. Das Photoresistmaterial kann beispielsweise S1818 sein. Eine Photoresistdoppelschicht kann zwar vorteilhaft sein, die Maskierungsschicht 303 kann jedoch aus jedem geeigneten Maskierungsmaterial einschließlich Oxid und Photoresist unter Anwendung bekannter Techniken gebildet werden. Die resultierende Struktur ist in 3A gezeigt.
  • Die Photoresistdoppelschicht 303 weist typischerweise eine erste Photoresistschicht 305a, die über dem Substrat 301 gebildet ist, und eine aus dem gleichen Material wie die erste Photoresistschicht 305a gebildete zweite Photoresistschicht 305b auf, die über der ersten Photoresistschicht 305a gebildet ist. Jede Schicht 305a, b ist typischerweise bis zu ihrer maximalen Nenndicke gebildet. Die maximale Nenndicke eines bestimmten Photoresists wird typischerweise von einem Photoresisthersteller angegeben und entspricht der maximalen Dicke des Photoresistmaterials, die einen bestimmten Grad an Oberflächenplanheit ermöglicht. Bei S1818 ist diese Dicke ungefähr 2 μm.
  • Typischerweise wird die erste Schicht 305a aus Photoresistmaterial abgeschieden und vor dem Abscheiden und Erwärmen der zweiten Schicht 305b aus Photoresistmaterial erwärmt. Die Verwendung einer Doppelschicht aus S1818 läßt eine Feinstrukturierung einer relativ dicken Photoresistschicht zu. Dies ermöglicht wiederum tiefes Ätzen des darunter liegenden Substrats, um feine Ausbildungen in dem Substrat zu bilden. Photoresist S1818 kann ferner auf vorteilhafte Weise entfernt werden. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Bildung einer Photoresistdoppelschicht finden sich in der gleichzeitig eingereichten Anmeldung mit der Anmeldenummer 09/372,428 (Anwaltsakte Nr. 2316.1020US01) mit der Bezeichnung "Method of Etching a Wafer Layer Using Multiple Layers of the Same Photoresistant Material and Structure Formed Thereby", deren Inhalt hier summarisch eingeführt wird.
  • Bereiche der Photoresistdoppelschicht 303 werden entfernt, um eine strukturierte Photoresistschicht 309 zu bilden, wie in 3B gezeigt ist. Das Entfernen der Bereiche der Photoresistschicht 303 kann unter Anwendung von Photolithographietechniken erfolgen. Wenn dabei beispielsweise Photoresist S1818 verwendet wird, können Photoresistschichtbereiche unter Verwendung von Aceton ohne Ultraschallunterstützung entfernt werden. Freigelegte Bereiche des Substrats 301 werden in der anschließenden Herstellung entfernt. Die strukturierte Maskierungsschicht 309 bedeckt im allgemeinen Bereiche des Substrats 301, die nach der Substratentfernung zurückbleiben. Die zurückbleibenden Bereiche des Substrats 301 bilden typischerweise die Features des resultierenden optischen Schalters (beispielsweise die Spiegelwand, Grabenseitenwände, Wellenleiterkanäle, Aktuatorkämme und Balken usw.)
  • Wie vorstehend erwähnt, zeigt der in den 3A bis 3E dargestellte Querschnitt die Bildung einer Spiegelwand. Dabei weist die strukturierte Maskierungsschicht 309 einen Bereich 311, der einen ersten Bereich 311a des Substrats 301 bedeckt, und zwei Seitenbereiche 313 auf, die Seitenbereiche 313a des Substrats jeder Seite des ersten Bereichs 311 benachbart bedecken. Seitenwände 315 der Photoresistschicht 309 dienen dazu, Ränder eines Grabens zu definieren, in dem der Spiegel gebildet wird. Der Maskenbereich 311 ist vorgesehen, um eine Spiegelwand in dem ersten Bereich 311a zu bilden. Die seitlichen Maskenstrukturen 313 bedecken Bereiche 313a, in denen verlorene Wände gebildet werden.
  • Die Maskenstrukturen 313 dienen dazu, den freiliegenden Bereich des Substrats während des Ätzens zu begrenzen und die Vertikalität der Wände der Spiegelstruktur des Bereichs 311a zu erhöhen. Die Distanz oder der Zwischenraum zwischen dem Maskenbereich 311 und jedem seitlichen Maskenbereich 313 wird so gewählt, daß die Vertikalität der resultierenden Spiegelstruktur in dem Bereich 311a optimiert wird. Zwischenraumdistanzen von 10 bis 30 μm sind für viele Anwendungen geeignet. Eine Zwischenraumdistanz von 20 μm ist bei dem nachstehend erläuterten Entfernungsvorgang besonders gut wirksam. Eine genauere Erläuterung der Vorteile von solchen verlorenen Wänden findet sich in der gleichzeitig eingereichten Anmeldung mit der Anmeldenummer 09/372,700 (Anwaltsakte Nr. 2316.1021US01) und der Bezeichung "Method of Etching A Wafer Layer Using a Sacrificial Wall und Structure Formed Thereby", deren Inhalt hier summarisch eingeführt wird.
  • 4 zeigt beispielhaft eine Draufsicht auf einen optischen Schalter nach der Strukturierung einer Maskierungsschicht. Der schraffierte Bereich repräsentiert eine strukturierte Maskierungsschicht 402 und die freien Bereiche zeigen freigelegte Bereiche eines darunter liegenden Substrats 404. Die strukturierte Maskierungsschicht 402 weist einen Maskenbereich 406 auf, der vorgesehen ist, um eine verlorene Wand um Features des optischen Schalters herum zu bilden, wie beispielsweise die Spiegelwand und äußeren Balken. Substratbereiche unter dem Maskenbereich 406 werden nach dem Ätzen von offenen Bereichen des Substrats 404 entfernt, wie nachstehend erläutert wird. Die Verwendung einer verlorenen Wandmaske 406 erleichtert das vertikale Ätzen der benachbarten Strukturen, wie etwa der Spiegelwand und der Balken, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Wenn die strukturierte Maskierungsschicht 309 fertig ist, werden freiliegende Bereiche des Substrats 301 entfernt, wie in 3C gezeigt ist. Dieser Entfernungsvorgang kann unter Anwendung des tiefen reaktiven Ionenätzens (DRIE) ausgeführt werden. Bei einer Ausführungsform wird ein Standardverfahren Bosch DRIE angewandt. Dieses Verfahren ist typischerweise ein Drei-Stufen-Verfahren, das unter den folgenden Bedingungen ausgeführt wird:
    Druck: 15 m Torr
    He Durchfluß: 7,45 sccm (Standard-Kubikzentimeter pro Minute)
  • In Schritt 1 läßt man C4F8200 (70 sccm), SF6200 (0,5 sccm) und Argon (40 sccm) für 4 s strömen. In Schritt 2 läßt man C4F8200 (0,5 sccm), SF6200 (50 sccm) und Argon (40 sccm) für 3 s strömen. In Schritt 3 läßt man C4F8200 (0,5 sccm), SF6200 (100 sccm) und Argon 40 (sccm) für 5 s strömen. Bei einer alternativen Ausführungsform wird die Durchflußzeit für den ersten und den zweiten Schritt verlängert (beispielsweise auf 5 s bzw. 4 s), und die Durchflußzeit für den dritten Schritt wird verkürzt (beispielsweise auf 3 s.). Diese alternative Ausführungsform ergibt vorteilhafterweise vertikalere Seitenwände als das Standardverfahren BOSCH DRIE.
  • Der Entfernungsvorgang verwendet typischerweise ein Ätzmittel, das für die vergrabene Isolierschicht 302 selektiv ist, so daß der Ätzvorgang an dieser Schicht gestoppt wird. Aufgrund der Seitenwandstrukturen 321 und der Masken 313 wird die erhabene Struktur 319 unter der Maske 311 mit relativ vertikalen Seitenwänden 320 gebildet. Bei der gezeigten Ausführungsform haben die Seitenwände 320 typischerweise eine Vertikalität (relativ zu der Horizontalebene des Substrats) von 90°±0,6° oder besser (beispielsweise 90°±0,5°, 90°±0,4°, 90°±0,3° oder besser). Dieser Vorgang beläßt das erhabene Feature 310 mit relativ glatten Seitenwänden. Beispielsweise kann bei Anwendung dieses Vorgangs der quadratische Mittelwert der Oberflächenrauhigkeit der Seitenwände 30 nm oder weniger sein.
  • Das Photoresist wird entfernt, wie in 3D gezeigt ist. Dies kann unter Verwendung von Aceton erfolgen, wie vorstehend erwähnt wurde. Durch Verwendung von Aceton ohne die Ultraschallunterstützung kann das Photoresist ohne Beschädigung der zerbrechlichen Strukturen wie etwa der Aktuatorkämme, des Spiegels und der gefalteten Balken entfernt werden. Die Verwendung von Aceton auf diese Weise kann beispielsweise auch Abriebteilchen von dem Substrat wirkungsvoller entfernen. Nach der Photoresistentfernung werden Bereiche der vergrabenen Isolierschicht 302 entfernt. Die Isolierschicht 302 wird typischerweise unter Verwendung eines gepufferten isolierenden Ätzmittels (beispielsweise 10:1- Lösung Salzsäure:Wasser) entfernt. Während dieses Vorgangs entfernt das Ätzmittel freiliegende Bereiche der Isolierschicht 302 sowie Bereiche der Isolierschicht 302 unter den Siliciumstrukturen, die über der Isolierschicht 302 gebildet sind. Es versteht sich, daß unter relativ schmalen Siliciumstrukturen (beispielsweise der Spiegelwand, den Aktuatorbalken, Kammzähnen usw.) die darunter liegende Isolierschicht 302 ausreichend entfernt wird, um diese Strukturen von dem Substrat 301 zu trennen. Unter dickeren Features (beispielsweise festgelegten Abstützungen 130 für die Balken, dem Basisbereich 109 des ortsfesten Kamms 110) bleibt die Isolierschicht 302 intakt, so daß die se Features an dem Substrat 301 festgelegt sind. Dies ermöglicht, daß sich Strukturen wie etwa der Spiegel, die Balken und der bewegbare Kamm bewegen.
  • Der Entfernungsvorgang wird typischerweise durch Tauchen des Substrats 301 in ein Ätzmittel 322 ausgeführt, wie in 3E gezeigt ist. Bei diesem Vorgang wird die Isolierschicht 302 unter der verlorenen Wänden 321 entfernt, und die verlorenen Wände 321 fallen in die Ätzlösung 322. Dadurch bleibt das erste erhabene Feature 319 (Spiegelwand) von dem Substrat/der Isolierschicht abgestützt, die unter dem anderen Bereich des Schalters liegt (beispielsweise festgelegte Balkenabstützungen 130). Die Spiegel 319 wird zwischen zwei Seitenwänden eines Grabens 323 gebildet. Die resultierende Struktur ist in 3F gezeigt.
  • Die Verwendung einer Photoxesistdoppelschicht aus dem gleichen Material in Kombination mit der Ausbildung mit verlorenen Seitenwandmasken ermöglicht die Bildung von relativ tiefen, dünnen und vertikalen Strukturen mit glatten Oberflächen. Diese Strukturen können beispielsweise als ein Spiegel, die Kammzähne des Aktuators und/oder die Balken der Balkenstruktur verwendet werden. Bei Anwendung dieser Techniken kann die Vertikalität der erhabenen Features mindestens 90°+0,6° bei einem quadratischen Mittelwert der Oberflächenrauhigkeit von 30 nm oder weniger sein.
  • Es versteht sich, daß bei einer späteren Verarbeitung die Spiegelwand typischerweise mit einem Reflexionsmetall beschichtet wird, um eine Reflexionsoberfläche zu bilden. Aufgrund der verbesserten Vertikalität und der verringerten Oberflächenrauhigkeit der Spiegelwand hat die Reflexionsoberfläche eine erhöhte Vertikalität und eine verringerte Rauhigkeit. Dies reduziert Streuung und verbessert die optischen Eigenschaften des Schalters. Bei der späteren Verarbeitung wird ferner Metall typischerweise auf den zwei Kämmen abgeschieden, um Elektroden für die Kämme zu bilden. Diese Metallabscheidungen können unter Anwendung von beispielsweise bekannten Techniken ausgeführt werden. Der Wafer wird typischerweise vor der Verarbeitung mit Bor dotiert, um dem Substrat Leitfähigkeit zu verleihen und um zuzulassen, daß zwischen den Kämmen eine Spannungsdifferenz angelegt wird.
  • 5 zeigt eine beispielhafte vertikale Struktur, die gemäß dem vorstehenden Verfahren gebildet ist. Der Querschnitt kann den Querschnitt eines vertikalen Features wie etwa eines Spiegels oder Balkens der Balkenstruktur repräsentieren. Die vertikale Struktur 500 hat Seitenwände 502 mit einer Vertikalität (repräsentiert durch den Winkel λ zwischen einer Horizontalebene 504 des Substrats und der Ebene 506 der Seitenwand 502) von 90°+0,6° oder besser und einem quadratischen Mittelwert der Oberflächenrauhigkeit von 30 nm oder weniger.
  • Die 6 und 7 zeigen Kämme für einen Aktuator, die unter Anwendung von zwei verschiedenen Techniken gebildet sind. 6 zeigt Kämme, die unter Verwendung einer Photoresistdoppelschicht aus S1818 und Anwendung eines sich auf Aceton anstatt auf Ultraschall stützenden Entfernungsvorgang gebildet sind, wie vorstehend erläutert wurde. Im Gegensatz dazu zeigt 7 die Bildung von ähnlichen Features unter Verwendung einer strukturierten Maskierungsschicht, die aus einem Oxid gebildet ist. Wie ersichtlich ist, haben die unter Anwendung des vorliegenden Verfahrens gebildeten Kammzähne eine verringerte Oberflächenrauhigkeit und deutlicher ausgeprägte Features. Bei den Kammzähnen von 6 treten weniger Abriebteilchen zwischen den Zähnen auf. Da Abriebteilchen die Kämme des Aktuators kurzschließen und das Leistungsvermögen der Vorrichtung herabsetzen kann, werden die Produktausbeute und das Leistungsvermögen der Vorrichtung weiter erhöht.
  • 9 zeigt einen Schalterbaustein, der einen optischen MEMS-Schalter aufweist. Der beispielhafte Baustein 900 weist ein Gehäuse 910 auf, das einen optischen 2×2-Schalter 920 enthält. Der Schalter 920 kann beispielsweise dem in den vorstehenden 1 und 2 gezeigten Schalter ähnlich sein. Vier Lichtwellenleiter 930 erstrecken sich von dem Schalter 920 und von dem Gehäuse 910 nach außen. Die Lichtwellenleiter 930 können beispielsweise den Schalter 930 mit anderen Netzkomponenten verbinden. Obwohl dies nicht gezeigt ist, verlaufen die Lichtwellenleiter 930 typischerweise in Kanälen, die in einem Substratkörper gebildet sind. Leitfähige Zuleitungen 940 erstrecken sich von den Kämmen des Schalters 930, typischerweise zu einer Energieversorgung. Es ist zu beachten, daß der Baustein beispielhaft und nicht einschränkend angegeben ist. Viele Typen von Schalterbausteinen sind möglich. Beispielsweise können Schalterbausteine vorgesehen werden, die externe Steuerschaltkreise (d. h. außerhalb des Gehäuses) oder interne Steuerschaltkreise (beispielsweise innerhalb des Gehäuses und in manchen Fällen auf demselben Substrat wie der Schalter) aufweisen. Außerdem zeigt der beispielhafte Baustein einen 2×2 Schalter. Viele verschiedene Typen von Schalterbausteinen wie beispielsweise 4×4-, 8×8-, 16×16-Matrixschalter können beispielsweise durch Kaskadenschaltern gebildet sein. Ferner können 1×N-Schalter mit den vorstehend genannten optischen Schaltern implementiert werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Bilden eines vertikalen Mikrospiegels auf einem Substrat, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: über dem Substrat Bilden einer strukturierten Maskierungsschicht, die einen ersten Bereich des Substrats und zwei seitliche Bereiche des Substrats bedeckt, die jeweils einer Seite des ersten Bereichs benachbart sind, und derart, daß eine Öffnung zwischen dem ersten Bereich und jedem von den zwei seitlichen Bereichen gebildet wird; Entfernen von unbedeckten Bereichen des Substrats unter Verwendung der strukturierten Maskierungsschicht, um eine erste erhabene Struktur in dem ersten Substratbereich und zwei verlorene erhabene Strukturen auf jedem seitlichen Substratbereich der ersten erhabenen Struktur benachbart zurückzulassen; selektives Entfernen der verlorenen erhabenen Strukturen unter gleichzeitigem Intaktlassen der ersten erhabenen Struktur; und Bilden einer Reflexionsfläche an einer Seitenwand der ersten erhabenen Struktur.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bilden der strukturierten Maskierungsschicht aufweist: Bilden der Öffnung, die eine Breite von ungefähr 10 bis 30 μm hat, zwischen dem ersten Bereich und jedem seitlichen Bereich.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Entfernen von unbedeckten Bereichen des Substrats, um die erste erhabene Struktur zurückzulassen, aufweist: Bilden eines Zwischenraums, der eine Breite von ungefähr 10 bis 30 μm hat, zwischen der ersten erhabenen Struktur und jeder von den verlorenen erhabenen Strukturen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Entfernen von unbedeckten Bereichen des Substrats aufweist: Bilden der ersten erhabenen Struktur mit einem quadratischen Mittelwert der Oberflächenrauhigkeit von 30 nm oder weniger.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Ätzen des Substrats aufweist: Zurücklassen der Seitenwand der ersten erhabenen Struktur mit einer Vertikalität von mindesten 90°+0,6°.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Ätzen des Substrats aufweist: Bilden eines Grabens, der eine Tiefe von 75 um oder mehr hat, zwischen der ersten erhabenen Struktur und jeder von den verlorenen erhabenen Strukturen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Bilden der strukturierten Maskierungsschicht aufweist: Abscheiden einer Vielzahl von Schichten aus dem gleichen Photoresistmaterial über dem Substratn und Erwärmen jeder abgeschiedenen Schicht vor dem Abscheiden einer nachfolgenden Schicht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Bilden der strukturierten Maskierungsschicht aufweist: Bilden von Öffnungen in der strukturierten Maskierungsschicht unter Freilegen von Substratbereichen, die jeden von den zwei seitlichen Bereichen umgeben.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Substrat eine Isolierschicht aufweist, die in das Substrat in bezug auf eine äußere Oberfläche des Substrats eingebettet ist, wobei das Entfernen von unbedeckten Bereichen des Substrats aufweist: Entfernen der die zwei seitlichen Bereiche umgebenden freiliegenden Substratbereiche, um die verlorenen erhabenen Strukturen auf der Isolierschicht von der ersten erhabenen Struktur getrennt zurückzulassen, und das selektive Entfernen der verlorenen erhabenen Strukturen aufweist: Entfernen der Isolierschicht von unterhalb der verlorenen erhabenen Strukturen, so daß die verlorenen erhabenen Strukturen von dem Substrat befreit werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das selektive Entfernen der verlorenen erhabenen Strukturen aufweist: Zurücklassen der ersten erhabenen Struktur innerhalb des von dem Substrat definierten Grabens.
  11. Verfahren zum Bilden eines optischen Schalters auf einem Substrat, das eine vergrabene Isolierschicht hat, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: über dem Substrat Bilden einer Verbund-Photoresistschicht, die eine Vielzahl von Schichten aus dem gleichen Photoresistmaterial aufweist; Entfernen von Bereichen der Photoresistschicht unter Verwendung von Aceton, um eine strukturierte Photoresistschicht zu bilden, die Bereiche des Substrats selektiv maskiert, in denen eine Spiegelwand, Aktuatoren, Aktuatorenbalken und verlorene Wände gebildet werden; Ätzen von freiliegenden Bereichen des Substrats bis zu der Isolierschicht unter Verwendung der strukturierten Maskierungsschicht, um die Spiegelwand, die Aktuatoren, die Aktuatorenbalken und die verlorenen Wände zurückzulassen, wobei die verlorenen Wände mindestens entlang der ersten und der zweiten Seitenwand der Spiegelwand angeordnet sind; Entfernen von Bereichen der Isolierschicht unter der Spiegelwand, den Aktuatorenbalken, dem bewegbaren Kamm und den verlorenen Wänden, um die Spiegelwand, die Aktuatorenbalken, den bewegbaren Kamm und die verlorenen Wände von dem Substrat zu befreien; Entfernen der verlorenen Wände, um die Spiegelwand in einem Furche angeordnet zurückzulassen; und Bilden einer Reflexionsfläche an den Seitenwänden der Spiegelwand, wobei der optische Schalter folgendes aufweist: ein Paar von ersten Wellenleiterkanälen und ein Paar von zweiten Wellenleiterkanälen, die an dem Substrat angeordnet sind; einen einzelnen Kammantriebsaktuator, der aufweist: einen ortsfesten Kamm, der an dem Substrat angebracht ist, einen bewegbaren Kamm, der mit dem ortsfesten Kamm verzahnt ist, und eine Balkenstruktur, die zwischen dem Substrat und dem bewegbaren Kamm verbunden ist; und einen Spiegel, der mit dem Aktuator gekoppelt ist, wobei der Spiegel fähig ist, zwischen einer ausgefahrenen Position, die zwischen den Wellenleiterkanälen liegt, und einer zurückgezogenen Position im Abstand von den Wellenleiterkanälen bewegt zu werden; wobei die zwei Kämme eine Kraft aufbringen, die imstande ist, die Balkenstruktur auszulenken und den Spiegel in eine von der ausgefahrenen Position oder der zurückgezogenen Position zu bewegen, und die Balkenstruktur in Abwesenheit des Aufbringens von Kraft zwischen den zwei Kämmen den Spiegel in die andere von der ausgefahrenen Position oder der zurückgezogenen Position zurückbringt.
DE60015987T 1999-08-11 2000-08-01 Herstellungsverfahren eines mikromechanischen optischen Schalters Expired - Lifetime DE60015987T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US372265 1999-08-11
US09/372,265 US6229640B1 (en) 1999-08-11 1999-08-11 Microelectromechanical optical switch and method of manufacture thereof
PCT/US2000/040532 WO2001011411A1 (en) 1999-08-11 2000-08-01 Microelectromechanical optical switch and method of manufacture thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60015987D1 DE60015987D1 (de) 2004-12-23
DE60015987T2 true DE60015987T2 (de) 2005-11-03

Family

ID=23467410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60015987T Expired - Lifetime DE60015987T2 (de) 1999-08-11 2000-08-01 Herstellungsverfahren eines mikromechanischen optischen Schalters

Country Status (13)

Country Link
US (2) US6229640B1 (de)
EP (1) EP1208403B1 (de)
JP (1) JP4456310B2 (de)
CN (1) CN1226650C (de)
AT (1) ATE282839T1 (de)
AU (1) AU774240B2 (de)
CA (1) CA2379179C (de)
DE (1) DE60015987T2 (de)
IL (2) IL148039A0 (de)
NO (1) NO20020675L (de)
PL (1) PL200407B1 (de)
TW (1) TW475999B (de)
WO (1) WO2001011411A1 (de)

Families Citing this family (129)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6850475B1 (en) * 1996-07-30 2005-02-01 Seagate Technology, Llc Single frequency laser source for optical data storage system
US6055344A (en) * 1998-02-18 2000-04-25 Hewlett-Packard Company Fabrication of a total internal reflection optical switch with vertical fluid fill-holes
US6449406B1 (en) 1999-05-28 2002-09-10 Omm, Inc. Micromachined optomechanical switching devices
US6445841B1 (en) 1999-05-28 2002-09-03 Omm, Inc. Optomechanical matrix switches including collimator arrays
US6445840B1 (en) 1999-05-28 2002-09-03 Omm, Inc. Micromachined optical switching devices
US6453083B1 (en) 1999-05-28 2002-09-17 Anis Husain Micromachined optomechanical switching cell with parallel plate actuator and on-chip power monitoring
US6316282B1 (en) * 1999-08-11 2001-11-13 Adc Telecommunications, Inc. Method of etching a wafer layer using multiple layers of the same photoresistant material
TW503329B (en) 1999-11-23 2002-09-21 Nanovation Tech Inc An optical switch having a planar waveguide and a shutter actuator
KR100312432B1 (ko) * 1999-11-25 2001-11-05 오길록 마이크로 구조체를 이용한 광스위치
US6535311B1 (en) * 1999-12-09 2003-03-18 Corning Incorporated Wavelength selective cross-connect switch using a MEMS shutter array
US20020071169A1 (en) * 2000-02-01 2002-06-13 Bowers John Edward Micro-electro-mechanical-system (MEMS) mirror device
US6477290B1 (en) * 2000-02-15 2002-11-05 Optic Net, Inc. Fiber optic switch using MEMS
US6519074B2 (en) * 2000-03-20 2003-02-11 Parvenu, Inc. Electrostatically-actuated tunable optical components using entropic materials
US6470108B1 (en) * 2000-04-26 2002-10-22 Tini Alloy Company Optical switching device and method
US6628041B2 (en) 2000-05-16 2003-09-30 Calient Networks, Inc. Micro-electro-mechanical-system (MEMS) mirror device having large angle out of plane motion using shaped combed finger actuators and method for fabricating the same
US6415068B1 (en) * 2000-07-07 2002-07-02 Xerox Corporation Microlens switching assembly and method
US6668109B2 (en) 2000-09-07 2003-12-23 Teraop Inc. Method and system for ultra-fast switching of optical signals
US6687428B2 (en) 2000-09-21 2004-02-03 Tera Op (Usa) Inc. Optical switch
US6628856B1 (en) * 2000-09-27 2003-09-30 Dicon Fiberoptics, Inc. Optical switch
US6825967B1 (en) 2000-09-29 2004-11-30 Calient Networks, Inc. Shaped electrodes for micro-electro-mechanical-system (MEMS) devices to improve actuator performance and methods for fabricating the same
US6681063B1 (en) * 2000-11-16 2004-01-20 Computer Optics Inc Low voltage micro-mirror array light beam switch
US6762876B2 (en) * 2000-11-20 2004-07-13 Terraop Ltd. Optical converter with a designated output wavelength
US20020086456A1 (en) * 2000-12-19 2002-07-04 Cunningham Shawn Jay Bulk micromachining process for fabricating an optical MEMS device with integrated optical aperture
KR100513715B1 (ko) * 2000-12-20 2005-09-07 삼성전자주식회사 마이크로 스위칭 소자
US6801681B2 (en) 2001-01-17 2004-10-05 Optical Coating Laboratory, Inc. Optical switch with low-inertia micromirror
US6785038B2 (en) 2001-01-17 2004-08-31 Optical Coating Laboratory, Inc. Optical cross-connect with magnetic micro-electro-mechanical actuator cells
US6711317B2 (en) * 2001-01-25 2004-03-23 Lucent Technologies Inc. Resiliently packaged MEMs device and method for making same
WO2002075429A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-26 Optical Coating Laboratory, Inc. Tapered lensed fiber optical switch
WO2002075428A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-26 Optical Coating Laboratory, Inc. Bi-stable micro switch
US6459524B1 (en) 2001-03-22 2002-10-01 Adc Telecommunications, Inc. Apparatus and method for sensing switching positions of a MEMS optical switch
US6526197B2 (en) * 2001-04-09 2003-02-25 Adc Telecommunications, Inc. MEMS optical balanced path switch
WO2002086572A1 (en) * 2001-04-18 2002-10-31 L3 Optics, Inc. Collapse based integrated electrostatic active optical elements and method for manufacture thereof
JP4102037B2 (ja) * 2001-04-26 2008-06-18 富士通株式会社 マイクロミラー素子およびその製造方法
US6801682B2 (en) * 2001-05-18 2004-10-05 Adc Telecommunications, Inc. Latching apparatus for a MEMS optical switch
US6671078B2 (en) 2001-05-23 2003-12-30 Axsun Technologies, Inc. Electrostatic zipper actuator optical beam switching system and method of operation
JP2003057569A (ja) * 2001-06-07 2003-02-26 Sumitomo Electric Ind Ltd 光スイッチ及び光スイッチアレイ
US7146067B2 (en) * 2001-07-05 2006-12-05 International Business Machines Corporation Microsystem switches
FR2828185A1 (fr) 2001-07-31 2003-02-07 Memscap Procede de fabrication d'un composant optique microelectromecanique
US6544863B1 (en) 2001-08-21 2003-04-08 Calient Networks, Inc. Method of fabricating semiconductor wafers having multiple height subsurface layers
US6713367B2 (en) * 2001-08-28 2004-03-30 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Self-aligned vertical combdrive actuator and method of fabrication
DE60226625D1 (de) * 2001-09-21 2008-06-26 Sumitomo Electric Industries Optischer schalter und optisches schaltarray
US6614954B2 (en) * 2001-10-24 2003-09-02 Transparent Networks, Inc. Feedback control system for a MEMS based optical switching fabric
US6882769B1 (en) 2001-10-24 2005-04-19 Intel Corporation Control system for an optical fiber switch
US6922500B2 (en) * 2001-10-24 2005-07-26 Intel Corporation Optical configuration for optical fiber switch
KR20030034607A (ko) * 2001-10-26 2003-05-09 한국과학기술연구원 옵셋 제거가 가능한 광스위칭 장치
AU2002348015A1 (en) * 2001-10-26 2003-05-12 Brent E. Little Low loss lateral optical waveguide intersections
US6510275B1 (en) * 2001-11-08 2003-01-21 Xerox Corporation Micro-optoelectromechanical system based device with aligned structures and method for fabricating same
KR100401109B1 (ko) 2001-12-06 2003-10-10 삼성전기주식회사 가변 광감쇄기
KR100401104B1 (ko) 2001-12-07 2003-10-10 삼성전기주식회사 광 스위치
KR100485127B1 (ko) * 2001-12-07 2005-04-25 재단법인서울대학교산학협력재단 마이크로미러
US7872394B1 (en) 2001-12-13 2011-01-18 Joseph E Ford MEMS device with two axes comb drive actuators
KR100413522B1 (ko) * 2001-12-26 2004-01-03 한국전자통신연구원 매몰된 인덕터 자기 유도형 광스위치 제작방법
US6788841B2 (en) * 2002-01-16 2004-09-07 Genvac Corporation Diamond-like carbon heat sink for reflective optical switches and devices
KR100447213B1 (ko) * 2002-02-08 2004-09-04 엘지전자 주식회사 광 스위치
US6665463B2 (en) 2002-04-02 2003-12-16 Tera Op, Inc. Optical switching system
US6828887B2 (en) * 2002-05-10 2004-12-07 Jpmorgan Chase Bank Bistable microelectromechanical system based structures, systems and methods
US6667823B2 (en) * 2002-05-22 2003-12-23 Lucent Technologies Inc. Monolithic in-plane shutter switch
GB2388918A (en) * 2002-05-25 2003-11-26 Alcatel Optronics Netherlands Optical waveguide switch with movable reflector in trench
JP3719239B2 (ja) * 2002-07-30 2005-11-24 株式会社村田製作所 光スイッチ装置
US7040323B1 (en) * 2002-08-08 2006-05-09 Tini Alloy Company Thin film intrauterine device
JP3952902B2 (ja) * 2002-08-09 2007-08-01 住友電気工業株式会社 光スイッチ、光分岐挿入装置、光伝送システム及び光スイッチの製造方法
EP1398766A3 (de) * 2002-08-13 2005-08-17 Lg Electronics Inc. Mikrostellantried, Herstellungsverfahren, optisches Abtastkopf von optisches Aufzeichnungs- /wiedergabegerät mit Mikrostellantrieb und Herstellungsverfahren
KR100455122B1 (ko) * 2002-08-13 2004-11-06 엘지전자 주식회사 초점 심도 미세 보정장치
KR20040017522A (ko) * 2002-08-22 2004-02-27 유일광통신 주식회사 광도파로, 미러, 액추에이터를 단일 기판 위에 형성시키는광 스위치 구조 및 제조방법
CN100405122C (zh) * 2002-11-06 2008-07-23 松下电器产业株式会社 带有位移检测功能的微执行器
KR20050083929A (ko) * 2002-11-19 2005-08-26 바오랍 마이크로시스템스 에스.엘. 소형화된 전기-광학 장치 및 대응하는 용도
KR100483047B1 (ko) * 2002-12-26 2005-04-18 삼성전기주식회사 Mems 가변 광감쇄기
KR100483048B1 (ko) * 2002-12-27 2005-04-15 삼성전기주식회사 Mems 가변 광감쇄기
JP2004246324A (ja) * 2003-01-24 2004-09-02 Murata Mfg Co Ltd 静電型アクチュエータ
US6993219B2 (en) * 2003-03-13 2006-01-31 Lucent Technologies Inc. Waveguide/MEMS switch
GB0306008D0 (en) * 2003-03-15 2003-04-23 Qinetiq Ltd Optical device
US6968100B2 (en) * 2003-03-19 2005-11-22 Xerox Corporation MEMS waveguide shuttle optical latching switch
US6876484B2 (en) * 2003-03-24 2005-04-05 Lucent Technologies Inc. Deformable segmented MEMS mirror
JP2004326083A (ja) * 2003-04-09 2004-11-18 Seiko Instruments Inc ミラーの製造方法とミラーデバイス
US6865313B2 (en) * 2003-05-09 2005-03-08 Opticnet, Inc. Bistable latching actuator for optical switching applications
US6804036B1 (en) * 2003-08-18 2004-10-12 Asia Pacific Microsystems, Inc. Optical switch
JP2005066805A (ja) * 2003-08-27 2005-03-17 Matsushita Electric Works Ltd 駆動装置及び光デバイス
JP2005107180A (ja) 2003-09-30 2005-04-21 Japan Aviation Electronics Industry Ltd 微小光デバイスおよびその作製方法
US7003193B2 (en) * 2003-10-10 2006-02-21 Japan Aviation Electronics Industry Limited Miniature movable device
US7203395B2 (en) 2003-10-10 2007-04-10 Japan Aviation Electronics Industry Limited Miniature movable device
US7422403B1 (en) 2003-10-23 2008-09-09 Tini Alloy Company Non-explosive releasable coupling device
US7315672B2 (en) * 2003-11-28 2008-01-01 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical device
JP2005237190A (ja) * 2004-01-21 2005-09-02 Sumitomo Electric Ind Ltd アクチュエータ構造体及び光デバイス
JP2005227591A (ja) * 2004-02-13 2005-08-25 Murata Mfg Co Ltd 静電型アクチュエータ
CN100444317C (zh) * 2004-03-03 2008-12-17 日本航空电子工业株式会社 微型移动装置及其制作方法
CN100337819C (zh) * 2004-03-12 2007-09-19 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 图案转写方法
CN1317815C (zh) * 2004-03-18 2007-05-23 清华大学 一种用于mems的微型压电驱动器
US7039268B2 (en) * 2004-03-29 2006-05-02 Japan Aviation Electronics Industry Limited Optical device
US7632361B2 (en) * 2004-05-06 2009-12-15 Tini Alloy Company Single crystal shape memory alloy devices and methods
US20060118210A1 (en) * 2004-10-04 2006-06-08 Johnson A D Portable energy storage devices and methods
US20070205969A1 (en) 2005-02-23 2007-09-06 Pixtronix, Incorporated Direct-view MEMS display devices and methods for generating images thereon
US8519945B2 (en) 2006-01-06 2013-08-27 Pixtronix, Inc. Circuits for controlling display apparatus
US9082353B2 (en) 2010-01-05 2015-07-14 Pixtronix, Inc. Circuits for controlling display apparatus
US9158106B2 (en) 2005-02-23 2015-10-13 Pixtronix, Inc. Display methods and apparatus
US9261694B2 (en) 2005-02-23 2016-02-16 Pixtronix, Inc. Display apparatus and methods for manufacture thereof
US7999994B2 (en) 2005-02-23 2011-08-16 Pixtronix, Inc. Display apparatus and methods for manufacture thereof
US9229222B2 (en) 2005-02-23 2016-01-05 Pixtronix, Inc. Alignment methods in fluid-filled MEMS displays
US8310442B2 (en) 2005-02-23 2012-11-13 Pixtronix, Inc. Circuits for controlling display apparatus
JP4573676B2 (ja) * 2005-03-11 2010-11-04 富士通株式会社 櫛歯電極対形成方法
US7224883B2 (en) * 2005-03-31 2007-05-29 Xerox Corporation Actuator and latching systems and methods
US7763342B2 (en) * 2005-03-31 2010-07-27 Tini Alloy Company Tear-resistant thin film methods of fabrication
US8526096B2 (en) 2006-02-23 2013-09-03 Pixtronix, Inc. Mechanical light modulators with stressed beams
US7425465B2 (en) 2006-05-15 2008-09-16 Fujifilm Diamatix, Inc. Method of fabricating a multi-post structures on a substrate
US20080075557A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Johnson A David Constant load bolt
US20080213062A1 (en) * 2006-09-22 2008-09-04 Tini Alloy Company Constant load fastener
US8349099B1 (en) 2006-12-01 2013-01-08 Ormco Corporation Method of alloying reactive components
JP4219383B2 (ja) * 2006-12-28 2009-02-04 日本航空電子工業株式会社 櫛歯型静電アクチュエータ
US9176318B2 (en) 2007-05-18 2015-11-03 Pixtronix, Inc. Methods for manufacturing fluid-filled MEMS displays
TWI319096B (en) * 2007-01-23 2010-01-01 Univ Nat Taiwan 2x2 mechanical optical switch
US8584767B2 (en) * 2007-01-25 2013-11-19 Tini Alloy Company Sprinkler valve with active actuation
WO2008092028A1 (en) * 2007-01-25 2008-07-31 Tini Alloy Company Frangible shape memory alloy fire sprinkler valve actuator
US8007674B2 (en) 2007-07-30 2011-08-30 Tini Alloy Company Method and devices for preventing restenosis in cardiovascular stents
EP2191227A4 (de) * 2007-08-10 2017-04-19 Board of Regents, The University of Texas System Vorwärtsbildgebende systeme der optischen kohärenztomographie (oct) und sonde
US8197705B2 (en) * 2007-09-06 2012-06-12 Canon Kabushiki Kaisha Method of processing silicon substrate and method of manufacturing liquid discharge head
US8556969B2 (en) 2007-11-30 2013-10-15 Ormco Corporation Biocompatible copper-based single-crystal shape memory alloys
US7842143B2 (en) * 2007-12-03 2010-11-30 Tini Alloy Company Hyperelastic shape setting devices and fabrication methods
US8382917B2 (en) 2007-12-03 2013-02-26 Ormco Corporation Hyperelastic shape setting devices and fabrication methods
US8169679B2 (en) 2008-10-27 2012-05-01 Pixtronix, Inc. MEMS anchors
TWI441222B (zh) * 2009-11-04 2014-06-11 Univ Nat Taiwan 開關元件及具有該開關元件之光開關裝置
BR112012019383A2 (pt) 2010-02-02 2017-09-12 Pixtronix Inc Circuitos para controlar aparelho de exibição
US9606273B2 (en) * 2012-01-11 2017-03-28 Lumentum Operations Llc Diffractive MEMS device
RU2509051C1 (ru) * 2012-07-20 2014-03-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный технический университет имени Н.Э. Баумана" (МГТУ им. Н.Э. Баумана) Способ изготовления микроэлектромеханического ключа для защиты информационно-телекоммуникационной аппаратуры космических аппаратов при электромагнитном старте
US8905548B2 (en) * 2012-08-23 2014-12-09 Omnivision Technologies, Inc. Device and method for reducing speckle in projected images
US11040230B2 (en) 2012-08-31 2021-06-22 Tini Alloy Company Fire sprinkler valve actuator
US10124197B2 (en) 2012-08-31 2018-11-13 TiNi Allot Company Fire sprinkler valve actuator
US9134552B2 (en) 2013-03-13 2015-09-15 Pixtronix, Inc. Display apparatus with narrow gap electrostatic actuators
US9753298B2 (en) 2014-04-08 2017-09-05 Omnivision Technologies, Inc. Reducing speckle in projected images
CN105068190B (zh) * 2015-08-31 2018-06-01 北京航天控制仪器研究所 一种mems光开关
CN106292040B (zh) * 2016-10-26 2020-01-03 武汉华星光电技术有限公司 阵列基板及其制造方法、液晶面板及液晶显示屏

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5927884B2 (ja) * 1976-12-30 1984-07-09 富士通株式会社 光フアイバの接続方法
US4269648A (en) * 1980-03-10 1981-05-26 Gte Laboratories Incorporated Method for mounting microsphere coupling lenses on optical fibers
JP2657378B2 (ja) 1987-05-20 1997-09-24 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 光スイッチング装置
JPH01224709A (ja) * 1988-03-04 1989-09-07 Fujitsu Ltd 先球ファイバ及びその製造方法
US5420067A (en) 1990-09-28 1995-05-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of fabricatring sub-half-micron trenches and holes
US5110760A (en) 1990-09-28 1992-05-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of nanometer lithography
US5206557A (en) * 1990-11-27 1993-04-27 Mcnc Microelectromechanical transducer and fabrication method
JPH0543399A (ja) 1991-03-08 1993-02-23 Ricoh Co Ltd 薄膜機能部材
US5148506A (en) 1991-04-26 1992-09-15 Texas Instruments Incorporated Optical crossbar switch
US5155778A (en) 1991-06-28 1992-10-13 Texas Instruments Incorporated Optical switch using spatial light modulators
US5232866A (en) 1991-10-23 1993-08-03 International Business Machines Corporation Isolated films using an air dielectric
US5199088A (en) 1991-12-31 1993-03-30 Texas Instruments Incorporated Fiber optic switch with spatial light modulator device
US5393375A (en) * 1992-02-03 1995-02-28 Cornell Research Foundation, Inc. Process for fabricating submicron single crystal electromechanical structures
US5179499A (en) * 1992-04-14 1993-01-12 Cornell Research Foundation, Inc. Multi-dimensional precision micro-actuator
JPH0621701A (ja) 1992-06-30 1994-01-28 Taiyo Yuden Co Ltd 誘電体共振器を含むフィルタ装置
DE4221918C2 (de) * 1992-07-03 1996-07-11 Ant Nachrichtentech Optischer Schalter
US5239599A (en) 1992-08-13 1993-08-24 Jds Fitel Inc. Moving fiber optical fiber switch
US5378583A (en) * 1992-12-22 1995-01-03 Wisconsin Alumni Research Foundation Formation of microstructures using a preformed photoresist sheet
EP0683921B1 (de) * 1993-02-04 2004-06-16 Cornell Research Foundation, Inc. Mikrostrukturen und einzelmask, einkristall-herstellungsverfahren
US5426070A (en) * 1993-05-26 1995-06-20 Cornell Research Foundation, Inc. Microstructures and high temperature isolation process for fabrication thereof
US5616514A (en) 1993-06-03 1997-04-01 Robert Bosch Gmbh Method of fabricating a micromechanical sensor
US5345521A (en) 1993-07-12 1994-09-06 Texas Instrument Incorporated Architecture for optical switch
JPH07106327A (ja) * 1993-10-06 1995-04-21 Toshiba Corp 半導体装置及びその製造方法
US5618383A (en) 1994-03-30 1997-04-08 Texas Instruments Incorporated Narrow lateral dimensioned microelectronic structures and method of forming the same
US5491376A (en) 1994-06-03 1996-02-13 Texas Instruments Incorporated Flat panel display anode plate having isolation grooves
DE69514343T2 (de) 1994-11-23 2000-08-10 Koninkl Philips Electronics Nv Halbleitereinrichtung mit einer mikrokomponente, die eine starre und eine bewegliche elektrode aufweist
US5628917A (en) * 1995-02-03 1997-05-13 Cornell Research Foundation, Inc. Masking process for fabricating ultra-high aspect ratio, wafer-free micro-opto-electromechanical structures
US5594820A (en) 1995-02-08 1997-01-14 Jds Fitel Inc. Opto-mechanical device having optical element movable by twin flexures
US5594818A (en) 1995-03-08 1997-01-14 Lucent Technologies Inc. Digital optical switch and modulator and a method for digital optical switching and modulation
US5665633A (en) * 1995-04-06 1997-09-09 Motorola, Inc. Process for forming a semiconductor device having field isolation
US5623564A (en) 1995-06-07 1997-04-22 Lucent Technologies Inc. Self-aligned mechanical optical switch
FR2736934B1 (fr) 1995-07-21 1997-08-22 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'une structure avec une couche utile maintenue a distance d'un substrat par des butees, et de desolidarisation d'une telle couche
CA2156029C (en) 1995-08-14 2000-02-29 John O. Smiley Optical switching device
US5705433A (en) 1995-08-24 1998-01-06 Applied Materials, Inc. Etching silicon-containing materials by use of silicon-containing compounds
US5623568A (en) 1995-09-15 1997-04-22 Lucent Technologies Inc. Compact and fabrication tolerant high speed digital optical Y-switches
US5661591A (en) 1995-09-29 1997-08-26 Texas Instruments Incorporated Optical switch having an analog beam for steering light
US5627924A (en) 1996-01-18 1997-05-06 Lucent Technologies Inc. Article comprising a non-mechanical optical fiber switch
US5778513A (en) 1996-02-09 1998-07-14 Denny K. Miu Bulk fabricated electromagnetic micro-relays/micro-switches and method of making same
US5684631A (en) 1996-05-13 1997-11-04 Lucent Technologies Inc. Optical modulator/switch including reflective zone plate and related method of use
US5858622A (en) 1996-07-23 1999-01-12 Wisconsin Alumni Research Foundation Thick metal integrated transmission line fabrication
WO1998012589A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Ascom Tech Ag Verfahren zur herstellung eines lichtleiterschalters und lichtleiterschalter
US5706123A (en) 1996-09-27 1998-01-06 Texas Instruments Incorporated Switched control signals for digital micro-mirror device with split reset
US5774604A (en) 1996-10-23 1998-06-30 Texas Instruments Incorporated Using an asymmetric element to create a 1XN optical switch
US5761350A (en) 1997-01-22 1998-06-02 Koh; Seungug Method and apparatus for providing a seamless electrical/optical multi-layer micro-opto-electro-mechanical system assembly
US5985524A (en) 1997-03-28 1999-11-16 International Business Machines Incorporated Process for using bilayer photoresist
US5790720A (en) 1997-05-06 1998-08-04 Lucent Technologies, Inc. Acoustic-optic silica optical circuit switch
US5808780A (en) 1997-06-09 1998-09-15 Texas Instruments Incorporated Non-contacting micromechanical optical switch
US6045864A (en) * 1997-12-01 2000-04-04 3M Innovative Properties Company Vapor coating method
US5998906A (en) * 1998-01-13 1999-12-07 Seagate Technology, Inc. Electrostatic microactuator and method for use thereof
WO1999036948A1 (en) 1998-01-15 1999-07-22 Kionix, Inc. Integrated large area microstructures and micromechanical devices
US6320145B1 (en) 1998-03-31 2001-11-20 California Institute Of Technology Fabricating and using a micromachined magnetostatic relay or switch
US6180536B1 (en) * 1998-06-04 2001-01-30 Cornell Research Foundation, Inc. Suspended moving channels and channel actuators for microfluidic applications and method for making
US6108466A (en) * 1998-09-17 2000-08-22 Lucent Technologies Micro-machined optical switch with tapered ends
US6175170B1 (en) * 1999-09-10 2001-01-16 Sridhar Kota Compliant displacement-multiplying apparatus for microelectromechanical systems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001011411A9 (en) 2002-09-26
NO20020675L (no) 2002-04-11
CA2379179C (en) 2010-02-16
US6682871B2 (en) 2004-01-27
JP2003506755A (ja) 2003-02-18
CN1370284A (zh) 2002-09-18
IL148039A0 (en) 2002-09-12
IL148039A (en) 2009-09-22
AU774240B2 (en) 2004-06-24
TW475999B (en) 2002-02-11
EP1208403A1 (de) 2002-05-29
DE60015987D1 (de) 2004-12-23
ATE282839T1 (de) 2004-12-15
WO2001011411A1 (en) 2001-02-15
EP1208403B1 (de) 2004-11-17
AU7389900A (en) 2001-03-05
NO20020675D0 (no) 2002-02-11
US20010008457A1 (en) 2001-07-19
US6229640B1 (en) 2001-05-08
CN1226650C (zh) 2005-11-09
PL354707A1 (en) 2004-02-09
JP4456310B2 (ja) 2010-04-28
WO2001011411B1 (en) 2001-06-21
CA2379179A1 (en) 2001-02-15
PL200407B1 (pl) 2009-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015987T2 (de) Herstellungsverfahren eines mikromechanischen optischen Schalters
DE69333551T2 (de) Einzelmaskenprozess zum Herstellen von Mikrostrukturen, Einkristallherstellungsverfahren
EP0927376B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtleiterschalters und lichtleiterschalter
DE60121878T2 (de) Mikroaktuator und dessen Herstellungsverfahren
DE60200251T2 (de) Optischer Scanner und Herstellungsverfahren dafür
DE60107518T2 (de) Spiegelstruktur
DE60133670T2 (de) Konverter zur Veränderung der optischen Modengrösse mit vertikaler und horizontaler Modenformung
DE69919496T2 (de) Mechanische Rastervorrichtung
DE60306852T2 (de) Schichtwellenleiter in einem zwei-dimensionalen Photonenkristall mit nicht-zirkularen Löchern
DE60118126T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spiegelstruktur
DE60132865T2 (de) Spiegelstruktur
EP2892844B1 (de) Verfahren zur herstellung eines deckels für optische mems verpackungen
DE102005024869B4 (de) Optische Vorrichtung, die einen optischen Wellenleiter umfasst, und Verfahren zur Herstellung dieser
DE60021638T2 (de) Optischer Schalter und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schalters
DE60118129T2 (de) Mikro-elektromechanische Spiegelstruktur
DE60116839T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spiegelstruktur
DE19817311B4 (de) Herstellungsverfahren für mikromechanisches Bauelement
EP1546029B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mikromechanischen vorrichtung, insbesondere einer mikromechanischen schwingspiegelvorrichtung
DE60118678T2 (de) Herstellung von mikro-elektromechanischen Spiegelstrukturen
DE60118127T2 (de) Mikro-elektromechanische Spiegelstruktur
DE10392348T5 (de) Optischer Schalter mit 3D-Wellenleitern
EP0589902B1 (de) Integriert optische schaltung
EP1081528B1 (de) Kippbarer Mikrospiegel und Verfahren zur Herstellung
DE102006041996A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorrichtung
EP1588383B1 (de) SONDE FüR EIN OPTISCHES NAHFELDMIKROSKOP UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition