DE60016202T2 - Vorrichtung zur Herstellung eines stehenden Plastikbeutels und auf einen entfaltbaren Plastikbeutel - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung eines stehenden Plastikbeutels und auf einen entfaltbaren Plastikbeutel Download PDF

Info

Publication number
DE60016202T2
DE60016202T2 DE60016202T DE60016202T DE60016202T2 DE 60016202 T2 DE60016202 T2 DE 60016202T2 DE 60016202 T DE60016202 T DE 60016202T DE 60016202 T DE60016202 T DE 60016202T DE 60016202 T2 DE60016202 T2 DE 60016202T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
web
bags
unit
making machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE60016202T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016202D1 (de
Inventor
J. Donald PANSIER
D. Troy KONITZER
J. Peter CLAYBAKER
P. Michael IRETON
Robert Dematteis
R. Giles BLASER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amplas Inc Green Bay
Amplas Inc
Original Assignee
Amplas Inc Green Bay
Amplas Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amplas Inc Green Bay, Amplas Inc filed Critical Amplas Inc Green Bay
Application granted granted Critical
Publication of DE60016202D1 publication Critical patent/DE60016202D1/de
Publication of DE60016202T2 publication Critical patent/DE60016202T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/01Ventilation or drainage of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/08Creasing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/08Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with block bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/851Bag or container making machines
    • B29C66/8511Bag making machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7128Bags, sacks, sachets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0012Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing in the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/003Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes made from tubular sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • B31B2160/106Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from sheets cut from larger sheets or webs before finishing the bag forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/16Cutting webs
    • B31B50/18Cutting webs longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/252Surface scoring using presses or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/86Forming integral handles or mounting separate handles
    • B31B70/872Forming integral handles on bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/94Delivering singly or in succession
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/98Delivering in stacks or bundles

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung eines stehenden Plastikbeutels und auf einen entfaltbaren Plastikbeutel.
  • Gewöhnliche Plastikbeutel werden weitestgehend beim Verpacken von Produkten am Verkaufspunkt verwendet. Solche Beutel werden als Alternative zu Papiertüten eingesetzt, die einen flachen Bodenaufbau haben, wenn der Beutel geöffnet ist. Stehende Plastikbeutel waren im Allgemeinen noch nicht verfügbar. Derjenige, dem diese Anmeldung zugeteilt ist, hat Interesse an verschiedenen anhängigen Patentanmeldungen, die einen Plastikbeutel mit einer flachen Bodenwand offenbaren, die ein direktes Stehen des Plastikbeutels ermöglicht.
  • Die folgende Reihe gleichzeitig in den Vereinigten Staaten anhängiger vorläufiger und anschließend eingereichter Patentanmeldungen sind Stand der Technik und Hintergrund für einen neuen Beutelaufbau.
  • Figure 00010001
  • Figure 00020001
  • Der neue Plastikbeutel hat eine flache Bodenwand mit einem speziellen Klappenlinienmuster in den Seiten eines mit Seitenfaltung versehenen Beutels.
  • Beutelherstellungsmaschinen stehen für eine Schnellproduktion von Plastikbeuteln aus dem Stand der Technik zur Verfügung. Das Kunststoffausgangsmaterial wird in seiner flachen Form entnommen und durch die Beutelmaschine geschickt, wo es zerschnitten und verschlossen wird, um einen flachen Beutel mit offenem Ende zu bilden. Ein Beutelstapel kann für anschließende Handhabung, schnelle Entnahme und schnelles Öffnen der einzelnen Beutel entlang des oberen Rands zusammengefügt sein.
  • Die neue Auslegung des Plastikbeutels mit dem angelenkten Bodenwandaufbau macht eine spezielle Anpassung der bekannten Beutelherstellungstechnologie erforderlich, um eine gewünschte hochschnelle und dadurch kostengünstige Produktion auch für die neue Auslegung aufrechtzuerhalten. Der Klappenabschnitt der speziell geformten quadratischen Bodenwände erfordert eine genaue Ausbildung eines Klappenmusters.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung offenbart eine Beutelherstellungsmaschine nach Anspruch 1, die moderne Technologie einsetzt, um eine schichtweise aufgebaute Kunststoffbahn zu einem Beutel mit dem geeigneten Klappenaufbau zu verarbeiten, um eine flache Bodenwand auszubilden. Die vorliegende Erfindung offenbart auch einen mit Faltung versehenen Plastikbeutel nach Anspruch 23. Im Allgemeinen wird nach der vorliegenden Erfindung ein rohr- oder schlauchförmiges Ausgangsmaterial durch einen Bahnzufuhr und Beutelausbildungsabschnitt geschickt, um ein Doppelbeutelsegment auszubilden, aus dem einzelne Beutel hergestellt werden.
  • Der Bahnzufuhrabschnitt umfasst eine Materialtrommel mit einer flachgewalzten Bahn. Die Breite kann gleich einer Anzahl von Beuteln sein. Eine Schneide- und Verschließeinheit wickelt die Bahn ab, um einzelne Bahnstränge mit geschlossenen Rändern zu bilden. Eine Faltungs- und eine Zusammenführungseinheit formen und führen die einzelnen Bahnen zusammen, um dem Ausbildungsabschnitt mit Faltung versehene rohr- oder schlauchförmige Bahnen zuzuführen.
  • Jedes Beutelsegment wird in einer Quetschfaltungsstation mittig angeordnet, worin der Endverschluss mit W-förmigen Klappenmustern der mit Faltung versehenen Seitenwände ausgebildet wird. Jedes Beutelklappenmuster umfasst mehrere übereinanderliegende Winkel- und Seitenquetschfalten, die in jeder Schicht der Kunststoffbahn ausgebildet werden, ohne die Folienschichten miteinander zu verbinden, aber vorzugsweise unter Herstellung einer Kaltverschweißung oder -verbindung, was eine schnell trennbare Oberflächenkohäsion oder -verbindung zwischen den Folienschichten bildet. Die Trennung der Quetschfalten sorgt für ein schnelles und effizientes optimales Öffnen des Beutels. Die ausgebildete Bahn wird in eine bekannte Schneide- und Verschließeinheit für die Seitenwände befördert, wo das Ende des Doppelbeutelsegments an der Verbindungsstelle der Klappenmuster verschlossen und abgeschnitten wird, um eine klappenlose Verbindung herzustellen. Auf diese Weise umfasst jedes Doppelbeutelsegment die Bodenenden sowie Seitenwände, die mit dem im Wesentlichen klappenlosen Wandaufbau ausgebildet sind.
  • Die getrennten Doppelbeutelsegmente werden nacheinander zu einer bekannten Beutelstapelungsstation transportiert, wo eine Vielzahl von Doppelbeutelsegmenten zu einer gewünschten Höhe oder Anzahl gleicher Segmente gestapelt wird.
  • Der Doppelbeutelsegmentstapel bewegt sich zu einer Stanzeinheit, um die Beutel entlang deren mittleren Abschnitts teilweise zu trennen, um die offenen Enden von zwei gleichen Einzelbeuteln in jedem Segment auszubilden. Die Stanzeinheit formt die offenen Enden der Beutel mit teilweisen und beabstandeten kleinen Verbindungsstreifen, welche die ausgebildeten Beutelstapel lösbar miteinander verbinden, damit ein späteres bequemes Trennen der ausgebildeten Beutelstapel möglich ist. Es können auch Entlüftungsöffnungen vorgesehen sein. Letztgenannte Konstruktion hält einen starken Beutel aufrecht, während gleichzeitig Luft und Dämpfe aus dem Inneren des Beutels entweichen können.
  • Eine Trenneinheit umfasst einen Aufbau, um den Stapel von Beutelsegmenten an Ort und Stelle festzuklemmen, und ein Entnahmewerkzeug, um die Stutzenabschnitte am mittleren Abschnitt in Eingriff zu nehmen und zu trennen, wodurch zwei separate Beutelstapel geschaffen werden, die von einer Fördereinrichtung der Reihe nach zu einer Ausgabefördereinrichtung bewegt werden.
  • Die Trenneinheit umfasst einen oberen Entnahmeabschnitt und einen unteren Halterungsabschnitt mit einer Ausschnittaufnahmeeinheit mit einem Plattenteil mit Öffnungen, die dem Ausschnitt oder den Ausbildungsstutzen in den Doppelbeutelsegmenten entsprechen. Beabstandete Klemmteile klemmen den Beutelstapel an Ort und Stelle mit koordiniert betriebenen Entnahmeelementen fest, um das Entfernen jedes Stutzens in eine Ausschnittaufnahmeeinheit zu bewerkstelligen. Die obere und untere gemeinsame Rolleneinheit an den entgegengesetzten Seiten der kompletten Straße mit einem Querverbindungsaufbau zwischen den zusammengehörigen Walzen betreiben die Klemm- und Entnahmeelemente.
  • Die gesamte Anlage wird über ein Logiksteuerungssystem gesteuert, das für die zeitgenaue Bewegung des Bahnausgangsmaterials und der Doppelbeutelsegmente in der richtigen Abfolge durch die Maschine sorgt, um das geeignete Verschließen, Formen und Ausbilden der Beutel aus der Kunststoffbahn sowie das Stapeln und Zusammenfügen der Beutel für eine anschließende Verarbeitung zu bewerkstelligen.
  • Ein signifikantes Merkmal besteht darin, eine seitenverschlossene Art von Verschluss an den mit Faltung versehenen Abschnitten, die den unteren Beutelabschnitt jedes Segments umfassen, sicherzustellen, um einen Beutel ohne deutliche Gratrippe oder Klappe auszubilden, die nach außen vorsteht und der Ausbildung der flachen Bodenwand im Wege steht und unerwünschtes Aufstehen des Beutels hervorruft, und gleichzeitig einen hochfesten Standbeutel zu wettbewerbsfähigen Kosten herzustellen.
  • Die Quetschfaltungsgruppe ist insofern ein besonders signifikantes Merkmal, als sie ein sehr effizientes Quetschfaltenmuster in jeder der Schichten bereitstellen und gleichzeitig alle tatsächlichen Verbindungsstellen in Form einer Kaltschweißung an solchen Punkten verhindern muss, die das Trennen der einzelnen Schichten innerhalb der Beutelfelder und insbesondere im unteren Beutelabschnitt stören würden. Nach der bevorzugten Ausführungsform umfasst ein spezielles Klappenmuster Klappenlinien, die speziell ausgebildet sind und worin jede Klappenlinie parallele verdünnte Linien umfasst, die durch einen mittleren Abschnitt verbunden sind, und wobei die Folienschichten vorzugsweise durch linienförmige Kaltschweißabschnitte aneinander anhaften. Das Klappenmuster ist vorzugsweise ein V-förmiges Muster, das sich seitwärts in jedem mit Faltung versehenen Bodenabschnitt des flachen Beutels befindet und sich vom äußeren Rand des Beutels her öffnet. Das V-förmige Muster umfasst vorzugsweise ein doppelliniges Klappenmuster im oberen Schenkel des V-förmigen Musters und ein dreifaches Quetschfaltenmuster im unteren Schenkel des V-förmigen Musters, welches unmittelbar am Bodenverschluss angrenzend endet. Das Quetschfaltenmuster mit der Dreifachlinie umfasst drei parallele Linien und ermöglicht eine leichte seitliche Positionierung der Bahn, während mindestens eine Quetschfaltenlinie an der richtigen Stelle in dem mit Faltung versehenen Abschnitt gehalten wird, um das schnelle Öffnen zu einer flachen Bodenwandstruktur sicherzustellen.
  • Ein mehrsträngiger Beutelaufbau umfasst vorzugsweise Referenzmaßstabseinheiten im Bahnzufuhrabschnitt und an den verschiedenen Stationen in den nachgeordneten Beutelausbildungsprozessabschnitten, um die Beutelmaschine für unterschiedliche Beutelprodukte umzurüsten.
  • Die bevorzugten Beutelherstellungsmaschine kann problemlos die neueste Steuerungstechnologie einsetzen, um die genaue Bewegung des Bahnausgangsmaterials und der einzelnen, ausgebildeten Beutelsegmente und Beutelstapel durch die Maschine aufrechtzuerhalten, um einen kostengünstigen Plastikbeutel zur praktischen Anwendung auf dem Markt herzustellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Verschiedene weitere Merkmale, Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung zusammen mit den Zeichnungen deutlicher. Die Zeichnungen stellen die beste Art und Weise dar, die gegenwärtig zur praktischen Umsetzung der Erfindung angedacht ist:
  • 1 ist eine veranschaulichende Ansicht eines Plastikbeutels, der nach der Lehre der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde;
  • 2 ist eine Ansicht, die nach unten in den geöffneten Beutel von 1 blickt;
  • 3 ist eine Bodenansicht des Beutels, wobei Teile entfernt sind, um das Konstruktionsdetail klarer darzustellen;
  • 4 stellt den Beutel der 13 als flaches Beutelteil das, das als Serienproduktion einer Vielzahl solcher Beutel hergestellt wurde;
  • 5 stellt eine rohr- bzw. schlauchförmige Bahn mit aufeinanderfolgenden Doppelbeutelsegmenten dar, um nacheinander zwei Beutel herzustellen;
  • 6 ist eine Seitendraufsicht einer mehrspurigen Beutelmaschine zum Herstellen der Beutel der 15;
  • 7 stellt die Bahnausbildung in der in 6 gezeigten Beutelmaschine dar;
  • 8 ist eine schematische Ansicht einer Schneide-/Verschließeinheit zum Abtrennen einer breiten rohr- bzw. schlauchförmigen Bahn in mehrere schmale rohr- bzw. schlauchförmige Bahnen, wie sie in 7 gezeigt sind;
  • 8a ist ein Querschnitt einer mit Faltung versehenen rohr- bzw. schlauchförmigen Bahn;
  • die 9 und 10 sind schematische Ansichten einer Zusammenführungseinheit, die an einer Faltungseinheit angebracht ist, um die Ausrichtung der Bahnen zu verändern,
  • die 11, 12 und 13 sind vereinfachte Ansichten, die ein Bahnlängenausgleichssystem und ein Randmittenführungssystem für ein vierspuriges System darstellen;
  • 14 ist eine vergrößerte Teilansicht eines in 6 gezeigten Zugrollenantriebssystems;
  • 15 ist eine Ansicht eines alternativen Systems für das Zugrollenantriebssystem von 14;
  • 16 ist eine vergrößerte Seitendraufsicht einer in 6 gezeigten Quetschfaltungseinrichtung;
  • 17 ist eine vergrößerte Ansicht der in 16 gezeigten Einrichtung;
  • 17a stellt die erwärmte Formplatte in der Formeinheit dar;
  • 18 ist eine vergrößerte Ansicht einer erwärmten Formplatte von 17 und 17a, allgemein entlang der Linie 17a-17a von 17;
  • die 18a, 18b und 18c stellen Klappenmuster mit einer seitlichen Bewegung einer Bahn dar;
  • 19 ist eine vergrößerte Seitendraufsicht eines in 18 gezeigten Formelements;
  • 20 ist ein Querschnitt des in den 18 und 19 gezeigten Formelements, allgemein entlang der Linie 20-20 von 19;
  • 20a ist ein Querschnitt des in den 18 und 19 gezeigten Formelements, allgemein entlang der Linie 20a-20a von 19;
  • 21 ist ein Querschnitt des in 18 gezeigten Formelements, allgemein entlang der Linie 21-21 von 18;
  • 22 ist eine vergrößerte Seitendraufsicht einer Schneide- und Verschließeinheit, um die rohr- bzw. schlauchförmigen Bahnen in Doppelbeutelsegmente zu zertrennen, und eines Stapeltisches zur Aufnahme und zum Stapeln aufeinanderfolgender Beutelsegmente;
  • 23 ist eine Draufsicht eines Teils von 22;
  • 24 ist eine Ansicht, wobei sich die Schlittenfördereinrichtung an der Beutelstapelstation befindet, um den Beutelsegmentstapel zu ergreifen und zu bewegen;
  • 25 ist eine Seitendraufsicht einer Stanzeinheit, um die Beutel aus dem Beutelsegmentstapel auszubilden;
  • 26 ist eine Ansicht allgemein entlang der Linie 26-26 von 25;
  • 27 ist eine Ansicht ähnlich 25, wobei sich der Beutelstapel in der Stanzeinheit befindet;
  • 28 ist eine Schnittansicht allgemein entlang der Linie 28-28 von 25;
  • 29 ist eine vergrößerte und vereinfachte Teilschnittansicht allgemein entlang der Linie 29-29 von 28;
  • 30 ist eine Ansicht ähnlich 29, wobei sich die Stanzeinheit in der geschlossenen Stellung befindet;
  • 30A ist eine schematische Ansicht, die einen Satz Stanzmesser zur Ausbildung einer in 28 gezeigten Entlüftungsöffnung darstellt;
  • 31 ist eine Ansicht allgemein entlang des Abschnitts „A" von 28, und die das mittlere Stanzmesser und den sich ergebenden Schnitt des ausgerichteten Beutelstapels mit einem Verbindungsbereich an der Beutelmitte darstellt;
  • 32 ist eine Ansicht allgemein entlang des Abschnitts „B" von 18, und die auf ähnliche Weise das Stanzmesser und die sich ergebende Beutelabtrennung für die Handöffnungen darstellt;
  • 33 ist eine Seitenansicht einer Trenneinheit, um die Beutel in jedem Stapel von Segmenten zu trennen;
  • 34 ist ein Horizontalschnitt entlang der Linie 34-34 von 33;
  • 35 ist ein Horizontalschnitt entlang der Linie 35-35 von 33;
  • 36 ist eine vergrößerte Teilansicht von 35; die 36a36c stellen die Bauteile der wie in 36 gezeigten Trenneinheit dar;
  • 37 ist eine vergrößerte Ansicht einer in den 34 und 36 gezeigten Tragplatte;
  • 38 ist eine Ansicht ähnlich 33, wobei ein Beutelstapel in separate Beutel-Stapel aufgeteilt ist;
  • 39 ist eine Ansicht einer Trenneinheit, die den nachgeordneten Beutelstapel des Beutelsegmentstapels freigibt;
  • 40 ist eine vergrößerte Ansicht, welche die Bewegung des Ausschnittabfalls aus der Trenneinheit heraus darstellt;
  • 41 ist eine Ansicht ähnlich 39, wobei sich der Schlitten in der Stellung befindet, den vorgeordneten Beutelstapel des Beutelsegments zu ergreifen, um den vorgeordneten abgetrennten Beutelstapel zu bewegen;
  • die 4244 stellen eine schrittweise vorrückende Fördereinrichtung dar, wobei die abgetrennten Beutelstapel in verschiedenen Ausrichtungen angeordnet sind; und
  • 45 ist ein Blockschema, das ein untereinander zusammenhängendes Steuerungssystem in der Maschine darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER DARGESTELLTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Der in 1 gezeigte Plastikbeutel besteht vorzugsweise aus durchsichtigem oder halb durchsichtigem Polyethylenkunststoff und kann verschiedene darauf aufgedruckte Informationen umfassen. Der Beutel besteht aus relativ dünnem Kunststoff wobei die Dicke, wie bereits erläutert und offenbart, mit der Anwendung variiert. Der dargestellte Beutel ist typischerweise ein rechteckig geformter Beutel mit einem vorderen und hinteren Feld 1 und 2, die durch integral ausgebildete Seitenwände oder Seitenfelder 3 und 4 verbunden sind.
  • Die Seitenfelder 3 und 4 sind als Verlängerungen der vorderen und hinteren Felder 1 und 2 ausgebildet und können in der Mitte durch Nähte 5 und 5a verbunden sein, die speziell so ausgebildet sind, dass sie im Wesentlichen sehr klein sind aber gleichzeitig eine feste Schweißverbindung für die Felder bereitstellen. Die Seitenfelder 3 und 4 sind an den Nahtlinien 5 und 5a mit einer Faltung versehen, und gleiche Klappenlinienmuster 6 und 6a sind jeweils in den mit Faltung versehenen Seitenwänden 17 und 17a ausgebildet.
  • Die Bodenwand 7 des Beutels besteht aus den angelenkten Seitenwänden und bildet gemäß der vorliegenden Erfindung eine im Wesentlichen durchgehende, flache Bodenwand, welche den Beutel in einer in 1 gezeigten offenen Standposition problemlos trägt. Die Bodenwand 7 wiederum besteht aus zwei gleichen Hälften des Bahnsegments, wobei sich eine dünne linienartige Verschlussnaht 8 über den mittleren Abschnitt des Beutels erstreckt, wie in den 1 bis 3 klar zu erkennen ist. Die Seitenteile der Bodenwand 7 bestehen aus einem Bodenfeld 8a, das einstückig mit den Seitenfeldern 3 und 4 und gefalzten, überlappenden, schichtweise aufgebauten Abschnitten 9 und 9a der Seitenfelder 3 und 4 ausgebildet ist.
  • Obere Griffteile 10 und 11 sind als integraler Bestandteil der jeweiligen Wandfelder 1 und 2 ausgebildet; sie weisen Fingeröffnungen 12 und 12a zum Tragen des Beutels auf und tragen darüber hinaus zum Öffnen des Beutels bei. Die Beutel sind für Anwendungen, die ein Freisetzen von warmen Dämpfen und Luft o. dgl. notwendig machen, mit Gruppen von Entlüftungsöffnungen 13 versehen.
  • In den 1 und 4 sind die mehrschichtigen Bodenteile das Ergebnis von speziellen Klappenlinienabschnitten, die ein im Allgemeinen V-förmiges Klappenmuster oder eine im Allgemeinen V-förmige Klappengestaltung aufweisen und in den mit Faltung versehenen Seitenfeldern im Abschnitt 6 und 6a Klappenlinien 14 und 15 bilden, um sich zur rechteckigen flachen Bodenwand zu entwickeln.
  • Der Beutel ist als flaches gefaltetes Teil 16 mit Falten 17 in den Seiten- und Bodenwandabschnitten des Teils und 17a ausgebildet, wie in 4 gezeigt ist. Die Felder 1 und 2 stoßen aneinander an, wobei die mit Faltung versehenen Seitenwände 27 und 17a dazwischen nach innen gefaltet sind. Der Bodenrand des flachen Beutels ist durch eine dünne linienartige Verschlussnaht 8 entlang des Bodenrands verschlossen. Die V-förmigen Klappenlinien 14 und 15 sind in den mit Faltung versehenen Seiten des Beutels ausgebildet und springen vom Scheitel nach innen hin vor, um in den Seitenwänden 3 und 4 des flachen Beutels identische Falzlinien herzustellen. Die in 4 gezeigte unterbrochene Linie 8b über den gefalteten Beutel, welche die Scheitel 17c und 17b des Klappenmusters 6 und 6a miteinander verbindet, bildet in den 1, 2, 3 und 4 den äußeren vorderen und hinteren Rand (entsprechend mit der Bezugszahl 8b versehen) der flachen Bodenwand. Bei diesem geeigneten Aufbau kann der Benutzer einen der Griffe 10 oder 11 ergreifen und die Tasche öffnen, wobei sich der Boden des Beutels automatisch zu der im Wesentlichen rechteckigen Bodenstruktur entfaltet, was es ermöglicht, dass der Beutel direkt auf eine flache Unterlage gestellt werden kann, wobei der Beutel als Ergebnis der wie in 1 gezeigten Klappung und Bodenwandstruktur in der geöffneten Stellung gehalten wird.
  • Um den optimalen Aufbau herzustellen, wird der Beutel sorgfältig mit den gewünschten, relativ dünnen Verschlussnähten, insbesondere der Verschlussnaht 8 der Bodenwand 7 ausgebildet, um jeglichen nennenswerten Vorsprung nach unten zu verhindern, der darauf hinauslaufen könnte, das Einnehmen der Standstellung des Beutels zu behindern. Entsprechend müssen die Klappenstrukturen 6 und 6a sorgfältig in der Bodenwandstruktur ausgebildet werden, um das wirksame Öffnen und Ausrichten der Bodenwand als flacher Tragwandaufbau zu fördern.
  • Die Beutel werden vorzugsweise in Gruppen oder Stapeln der wie in 4 gezeigten flachen Beutel ausgebildet und zusammengestellt.
  • Die in den 6 und 6a dargestellte Beutelmaschine sorgt für eine schnelle Massenproduktion der wie in den 1 bis 4 gezeigten flachen Beutel, wobei die Beutel in Stapeln mit einer vorbestimmten Anzahl angeordnet werden. In jedem Beutelstapel können die Beutel am oberen Ende zur bequemen Handhabung miteinander verbunden sein, und um den Beutelstapel so aufzuhängen, dass der Benutzer Zugriff darauf hat. Dies ermöglicht es dem Benutzer, den äußersten Beutel aus dem Stapel zu entnehmen und ihn aufzuklappen oder anders zu öffnen, wodurch sich die flache Bodenwand bildet, und den Beutel auf eine flache Unterlage zu stellen, um ihn mit einem geeigneten Produkt zu befüllen.
  • Die einzelnen Beutel werden als Doppelbeutelsegment 18 (5) mit der gemeinsamen Beutelbodenverschlussnaht 8 an den entgegengesetzten Enden des Beutelsegments und den Griffen und der Öffnung in der Mitte ausgebildet.
  • Die dargestellte Beutelausbildungseinrichtung umfasst einen Bahnzufuhrabschnitt 20 zur Herstellung der mit Seitenfaltung versehnen rohr- oder schlauchförmigen Bahn und einen dem Abschnitt 20 nachgeordneten Beutelausbildungsabschnitt 21.
  • In 6 umfasst der Bahnzufuhrabschnitt 20 eine Bahnzufuhrwalze 23 für die allgemein rohr- oder schlauchförmige Bahn 24. Der Abschnitt 20 besteht aus allgemein bekannten Systemen zur Ausbildung von vier einzelnen rohr- oder schlauchförmigen Bahnen 24a, 24b, 24c und 24d. Vier separate Fertigungsstraßen mit demselben Aufbau verarbeiten entsprechend jeweils die vier Bahnen zu entsprechenden Beuteln. Eine einzelne Straße wird im Detail beschrieben, wobei entsprechende mit Strichindex versehne Zahlen sich auf die zusätzliche(n) Straße(n) beziehen, wenn diese dargestellt ist/sind.
  • Eine herkömmliche motorbetriebene Abwickeleinheit 26 bewegt die Bahn 24 durch eine abgesetzte, aus einer Lenkwalze, einer Tänzerrolle und einem Sensor bestehende Baugruppe 27. Eine bekannte Druckpresse 25 kann jede Beutellinie und Bahn 24a, 24b, 24c und 24d mit Information wie bei 27a (5) bedrucken.
  • Eine bekannte Schneide-/Verschließeinheit 28 umfasst drei beabstandete Schneide-/Verschließmessereinheiten oder -gruppen 29, welche die Bahn 24 zum Aufteilen der Bahn längs auftrennen und die gegenüberliegenden abgeschnittenen Ränder sofort verschweißen, um die Bahnen 24a, 24b, 24c und 24d auszubilden. In 8 umfasst jede Gruppe 29 ein erhitztes Messer 29a, das angrenzend an eine Führungsplatte 30 angeordnet ist. Das Messer 29a trennt die Bahn auf und verschmilzt sie, wobei sich Längsnähte 55a an den entgegengesetzten Seiten des Messers bilden. Die Nähte 5 und 5a können sich als Ergebnis des Schmelzens eines kleinen Wulstes bilden, wodurch der Seitenwand des Beutels Steifigkeit verliehen wird.
  • Das erhitzte Messer 29a ist eine bekannte, mehrteilige, gekrümmte Einheit, die von einem Luftzylinder 31 schwenkbar gehaltert wird und in der Bereitschaftsposition von der gekrümmten Platte 30 versetzt ist. Die Bahn 24 greift in der Schneideposition nach und nach an der ganzen Schneide an, was zu einer Vorerwärmung der Bahn 24 führt, bevor sie zerschnitten wird, und die Bahnfolie in längerem Kontakt mit dem Messer und der Platte hält.
  • Die äußeren Bahnen 24a und 24d haben nur eine innere Verschlussnaht 5, wobei der äußere Rand durch die ursprüngliche Bahn 24 gebildet ist.
  • Eine Seitenfaltungseinrichtung 31 erzeugt mit Quetschfaltung versehene Seitenwände 17 in jeder Bahn, wie in 8a im Wesentlichen vergrößert dargestellt ist. Die Breite jeder Bahn entspricht derjenigen des endgültigen flachen Beutels (4 und 5).
  • Die Faltungseinrichtung 31 ist eine bekannte Vorrichtung und umfasst eine obere und untere motorangetriebene Führungswalze 32 und 32a, welche den rohr- oder schlauchförmigen Beutel zwischen sich verschließen. Eine in die Bahn eingeführte, manuell betriebene Luftdüse 33 bläst die rohr- oder schlauchförmige Bahn zwischen den Führungswalzen auf, wie bei 34 schematisch dargestellt ist. Die aufgeblasene Bahn 34 wird durch Keilplatten 35 nach innen gefaltet und zusammengedrückt, um mit den in den 4 und 5 gezeigten, mit Quetschfaltung versehenen Wänden 17 und 17a eine flache Bahn zu bilden.
  • Die Bahnen 24a bis 24d durchlaufen wahlweise eine bekannte, in den 9 und 10 vergrößert dargestellte Zusammenführungseinheit 36 mit separaten Rolleneinheiten 37 für jede Bahnspur. Die Walzen 37 werden bei 38 geschwenkt und manuell positioniert, um die vier Bahnen physikalisch näher zusammen zu bringen, wie in den 9 und 10 gezeigt ist.
  • Die Bahnen 24a bis 24d durchlaufen jeweils ein/e bekannte/s Zurichttänzerrollen-, Randführungs- und Prägeausgleichsrolleneinheit oder -system 39. Eine Zurichttänzerrolle 40 (6) ist oben angebracht und bewegt die Bahn in eine Randführungs- und Ausgleichseinheit 41, die in den 11, 12 und 13 deutlicher gezeigt ist. Die Einheit 41 ist für den Gebrauch beim Setzen des Aufdrucks auf bedruckte Bahnen optional. Eine motorbetriebene Abstandsrolleneinheit 42 ist an einem Stützträger 42a mit manuellen Betätigungseinrichtungen 43 und 44 zur vertikalen und horizontalen Einstellung angebracht. Ein Randsensor 45 greift zur Motorsteuerung an einer verstellbaren motorbetriebenen Halterung 46 am Stützträger 42a an. Die Rolleneinheit 42 ist mit einer motorbetriebenen Betätigungseinheit 46 drehbeweglich gelagert, welche die Rolleneinheit um eine Drehachse dreht und eine gewünschte genaue Ausrichtung jeder Bahn in Richtung auf den Beutelausbildungsabschnitt 21 herstellt.
  • Die manuelle Einstellung ist optional und ermöglicht das Einstellen unterschiedlich großer Bahnen und verschiedener Anzahlen von Spuren.
  • Die vertikale Einstellung der Rolleneinheit 42 wird zum Einstellen der Bahn in jeder Spur verwendet, um die Länge zwischen der Schneide-/Verschließeinrichtung und der Position im Abschnitt 21 einzustellen, in dem der Beutel ausgebildet wird. Die positionseingestellten Bahnen 24a bis 24d laufen dann vom Abschnitt 20 in das Zuführungsende des Beutelausbildungsabschnitts 21.
  • Im Beutelausbildungsabschnitt 21 wird die Bahn 24a, die ab hier als Bahn 24 im Gegensatz dazu, um die vier Bahnen zu unterscheiden, bezeichnet wird, in einer intermittierenden und zyklischen Abfolge bewegt. Jeder Zyklus umfasst einen Bewegungsabschnitt und einen Bearbeitungs- oder Ausbildungsabschnitt, wobei im vorliegenden System jeder Abschnitt im Wesentlichen eine Hälfte jedes Zyklus ausmacht. Für einen hohen Produktionsausstoß und somit einen wettbewerbsfähigen Beutel ist eine hohe Beschleunigung und ein hohes Abbremsen während jeder Vorrückbewegung der Bahn 24 notwendig, während gleichzeitig die genaue Positionierung der Bahn innerhalb der verschiedenen aufeinanderfolgenden Bearbeitungs- und Ausbildungsstationen aufrechterhalten bleibt.
  • Der Bahnzufuhrabschnitt 20 arbeitet kontinuierlich, indem er die Bahn 24 von der Ausgleichseinheit 39 weg bewegt, und ist mit einer Aufnahmeverbindungseinheit 47 am Eingangsende des Abschnitts 21 verbunden, wie in 6a gezeigt ist.
  • Die Einheit 47 umfasst eine motorbetriebene Abstandsrolleneinheit 48, die von der Ausgleichseinheit 39 mit der Bahn verbunden und über eine Tänzerrolle 49 an eine abhängige Zugrolleneinheit 50 angeschlossen ist. Die Tänzerrolle 49 nimmt das Bahnzufuhrmaterial während der Betriebsstillstandsdauer der zyklischen Bewegung im Abschnitt 21 auf. Dies ermöglicht den kontinuierlichen Betrieb des ersten Abschnitts 20 und den intermittierenden Betrieb des Abschnitts 21. Ein Potentiometer 50a ist an die Tänzerrolle angeschlossen und liefert einem Steuergerät ein den Status der Bahnbewegung betreffendes Signal.
  • In der dargestellten Ausführungsform wird die Bahn von einer stromabwärts befindlichen Hauptzugrolleneinheit 51 in Kombination mit der stromaufwärts befindlichen, abhängigen Zugrolleneinheit 50 bewegt und von jeweiligen Servoantriebsmotoren 54 und 55 angetrieben. Die doppelte Zugrolleneinheit 50 und 51 funktioniert im Allgemeinen wie vollständiger im US-Patent Nr. 5,086,964 offenbart ist, welches am 11. Februar 1992 erteilt wurde und eine glatte und schnelle Beschleunigung und Abbremsung der Bahnbewegung mit einer wiederholbaren Bewegung der Bahn in genauen und sich wiederholbaren Längen bewerkstelligt. Der Antrieb verhindert, dass die Bahn hängen bleibt, was eine geringfügige aber merkliche Veränderung bei der Positionierung der Bahn in der Faltungsstation 52 hervorrufen kann. Die richtige Passgenauigkeit in der Faltungsstation 52 sowie den weiteren nachgeordnet befindlichen Arbeitsstationen muss aufrechterhalten werden.
  • Im Allgemeinen umfasst der Beutelausbildungsabschnitt 21 die Klappenfaltungsstation 52, eine Verschließ- und Schneidestation 53, eine Stapelstation 60 mit einer bestimmten Anzahl von Doppelsegmentbeuteln 61. Eine Stanzstation 62 nimmt jeden Stapel 61 auf und zerschneidet ihn, um wie in den 1 bis 5 gezeigte Beutel auszubilden. Eine Trennstation 63 trennt den Stapel in der Mitte, um die Stapel zu einer Fördereinrichtung 64 zu überführen.
  • Die Bahn 24 wird von der abhängigen Zugrolleneinheit 50 durch die Faltungsstation 52 zur Hauptzugrolleneinheit 51 bewegt, die an eine Schneide/Verschließstation 53 angrenzt.
  • Die vorgeordnete, abhängige Zugrolleneinheit 50 wird von einem Servomotor 55 angetrieben, und die Bahn durchläuft eine Tänzerrolle 56 an der abhängigen Walze. Ein Spannungsfühler 57 ist an der Tänzerrolleneinheit mit der Bahn und einem Steuergerät verbunden. Die Spannung wird durch die anteilige Bewegung und Belastung der beiden servobetriebenen Zugrollen 50 und 51 gesteuert.
  • Wie in 6 und 14 gezeigt ist, läuft die Bahn 24 vorbei an einer Tänzerrolle 56, einer Klappenfaltungseinrichtung 65 und einem Positionsabtaster 58 zur primären bzw. Hauptzugrolle 51. Die Hauptzugrolle 51 wird vom Servomotor 54 angetrieben, um eine schnelle und kontrollierte Beschleunigung und Abbremsung der Bahn 24 während des Bewegungsabschnitts jedes Prozesszyklus zu bewerkstelligen. Die Spannung in der Bahn 24 an der abhängigen Rolleneinheit wird am Sensor 57 reflektiert, um eine straffe und sich glatt bewegende Bahn aufrechtzuerhalten. Das System kann so eingestellt werden, dass es die Bahnbewegungsvorschriften erfüllt.
  • Mit verbesserter Technologie kann ein direktes Zahlenverhältnis zwischen den beiden Servoantrieben eingestellt werden, um die Bahnspannung zwischen den Zugrollen und dadurch die genaue und wiederholbare Bewegung der Bahn zu steuern.
  • Ein in 15 gezeigtes alternatives System umfasst eine bandangetriebene sekundäre Zugrolleneinheit 58a, die durch ein Band 58c mit dem Ausgang einer primären Zugrolleneinheit 58b gekoppelt ist. Dieses System stellt ein weniger teures System bereit als der obige Servoantrieb.
  • Mit Bezug auf 6 ist die Bahn an der Station 52 in einer Klappenfaltungseinheit 65 und am Abtaster 58 positioniert. Die Abtastereinheit 58 erfasst eine diskrete Lagegenauigkeitsmarkierung wie etwa bei 27a (6) auf der bedruckten Bahn und beendet den Vorschub der Bahn 24 an einer geeigneten stationären Position in der Einheit 65. Hier kann es sich um eine separate diskrete Lagegenauigkeitsmarkierung handeln, die auf jeder Bahn vorgesehen ist, oder um einem kennzeichnenden Punkt oder Bereich 27b des Musters 27a, der als Lagegenauigkeitsmarkierung fungiert.
  • Wie in 5 gezeigt ist, bildet die Klappenfaltungseinheit 65 W-förmige Muster 66 in der schlauchförmigen Bahn in Ausrichtung mit der Endverschlussnaht 8 eines Beutelsegments 18 aus.
  • Wie in den 16 und 17 gezeigt ist, umfasst die bevorzugte Faltungseinheit 65 eine obere feststehende Formeinheit 68, die erwärmt wird, und eine untere, bewegliche Andruckplatteneinheit 69.
  • Eine Exzenterantriebseinheit 70 ist durch geeignete Riemen 72 und ein Untersetzungsgetriebe 73 an einen Antriebsmotor 71 angeschlossen. Ein Hydraulikzylinder 74 verbindet den Ausgang der Exzenterantriebseinheit 70 mit der beweglichen Andruckplatteneinheit 69. Der Hydraulikzylinder 74 wird während jedes Maschinenzyklus teilweise mit Druck beaufschlagt, um eine Stillstandsdauer zu erzeugen und den dadurch erzeugten Totgang dazu zu verwenden, einen Verschleiß der Bauteile und Toleranzen in der Maschine auszugleichen. Der Hydraulikzylinder 74 wird während des Unterbrechungszyklus teilweise zurückgezogen, um eine doppelte Faltungsprägung zu vermeiden. Der Zylinder 74 wird vollständig zurückgezogen, wenn die Maschine anhält, um die bewegliche Platte und die oberen Formen definitiv zu bewegen und in Abstand zur Bahn zu bringen.
  • Der Motor 71 ist vorzugsweise ein Wechselstrommotor mit einem Vektorantrieb, der angeschlossen ist, um das Exzentersystem anzutreiben. Die Koordination und Synchronisation der Faltungseinheit 65 mit anderen Teilen der Beutelmaschine werden über ein logisches Steuersystem gesteuert, wie nachstehend noch beschrieben wird. Ein Codierer 75 an der Exzentexwelle 76 liefert beispielsweise das notwendige Signal an ein Logiksteuergerät der oberen Form.
  • Eine Verdrahtung, Heiz- und Thermoelemente sind an der Platteneinheit 68 befestigt und unterliegen keiner Bewegung, Schwingung oder dergleichen, während alle Hydraulikteile an der unteren Platteneinheit 69 befestigt sind, um die Möglichkeit einer Verunreinigung der Kunststoffbahn auf ein Minimum zu reduzieren.
  • In den 17 bis 21 besteht die Wärmeformeinheit 68 aus einer Werkzeugtragplatte 77 mit einer eingebauten Heizeinheit 78 mit einer geeigneten Einheit aus elektrischen Leitungen 78a und Anschlüssen 78b zum gesteuerten Erwärmen.
  • Das Klappenmuster wird von einem Paar gleicher Einheiten 80a und 80b (18 bis 21) hergestellt, wovon jede separate Formwerkzeuge umfasst, die in einer W-Anordnung mit der Platte 77 verbunden sind, wie im Beutelsegment von 5 gezeigt ist.
  • Mit Bezug auf die Einheit 80a umfasst jede Werkzeugeinheit vier einzelne Werkzeugelemente 81, 82, 83 und 84, die an den Scheiteln der W-Anordnung miteinander verbunden sind. Die Werkzeugelemente 81 bis 84 bestehen vorzugsweise aus einem geeigneten Werkzeugstahl und sind in L-Form mit einer Basis gezeigt, die zur gesteuerten Erwärmung der Werkzeugelemente fest an die Platte wie z.B. durch Zylinderschrauben 84a angeschraubt sind.
  • Die am äußeren Ende befindlichen Werkzeugelemente 81 und 84 sind entsprechend als allgemein L-förmiges Element ausgebildet, wie in den 19 bis 20 gezeigt ist. Das L-förmige Element 81 wird nun beschrieben. Das Element umfasst eine Befestigungsbasis 84a und einen nach oben stehenden Arm 84b. Die obere Wand des Arms 84b umfasst ein Paar seitlich beabstandeter Faltungskanten 85 und 86, die durch die an die Platte 77 anstoßende Basis 84a verbunden sind. Die Kanten 85 und 86 sind flache, rechteckige Kanten, die sich in Druckeingriff mit der rohr- oder schlauchförmigen, mit Faltung versehenen Bahn 24 bewegen. Jedes Werkzeugelement 81 ist fest an der Wärmeformplatte 77 befestigt, um die ausgerichteten Faltungskanten 85 und 86 zu erwärmen, aber nur in einem Ausmaß, dass eine Schmelzverbindung zwischen den Kunststoffschichten der Bahn 24 sicher verhindert wird. In der Praxis wird die Platte 77 auf ca. 200°F oder etwas darunter erwärmt, um jegliche Möglichkeit einer Heißversiegelung auszuschließen.
  • Die Heizeinheit kann eine Vielzahl von Heizstäben 78 oder andere geeignete Heizelemente umfassen, die in die Basisplatte 77 eingebettet sind und ist an den/die geeignete/n Stromversorgungsanschluss oder -enheit 78b zum Erwärmen der Platte und Werkzeuge 81 bis 82 angeschlossen.
  • Temperaturfühler 78c sind an die Außenfläche der Basisplatte 77 angeschlossen und halten durch Überwachen der Temperatur an diesen Punkten die Werkzeugelemente auf einer gewünschten Temperatur, um die Kaltversiegelung durch die Faltungselemente zu bewerkstelligen. Wie festgehalten, wird die Temperatur auf oder unter der Temperatur gehalten, die ein Schmelzen und Verschmelzen der Schichten an der Grenzfläche in den mit Faltung versehenen Schichten des Beutelsegments hervorruft. Die Temperatur trägt aber zur als normal bezeichneten Kaltversiegelung bei und schafft im Ergebnis eine Ko- bzw. Adhäsion zwischen den Schichten, ohne wirklich eine Verbindung der Schichten mit einer Schmelzverbindung zu schaffen.
  • Zusätzlich sind die Werkzeugelemente 81 und 84 und insbesondere die obere Wand der Arme 84b speziell mit flachen, von den beiden Rändern ausgehenden Verlängerungen 87 und 87a der oberen Wand ausgebildet, wie am deutlichsten in den 18 bis 19 gezeigt ist. Die abgeflachten, nicht gerillten äußeren flachen Verlängerungen 87 und 87a am Ende des Musters befinden sich genau einwärts der Falte 17 und 17a und drücken die Mitte des Beutels im nicht gefalteten Bereich etwas ein. Diese flachen, nicht gerillten Verlängerungen 87 und 87a verhindern eine Konzentration des Formendrucks und verhindern jegliche signifikante Verdünnung der Kunststoffschicht oder -lage im nicht gefalteten Bereich. Dies ist wünschenswert, um jedes eventuelle Entstehen eines schwachen Bereichs im eigentlichen Beutel unmöglich zu machen. Das Element 84 ist entsprechend ausgebildet und angebracht.
  • Die inneren Werkzeugelemente 8Z und 83 der Werkzeugeinheit mit dem W-Muster sind auch an die Formplatte 77 geschraubt und speziell geformt und angeordnet, um den zweiten und unteren oder Bodenteil jedes V-förmigen Klappenmusters im Bodenabschnitt des angrenzenden Beutelsegments 18 auszubilden.
  • Mit Bezug auf das Werkzeugelement 82 und die 18 und 21 besitzt das Element 82 einen L-förmigen Querschnitt mit einer Basis und einem nach oben stehenden Arm mit drei erhobenen Klappenkanten 88, 88a und 88b. Das Werkzeugelement 82 ist auf die Heizplatte 77 aufgeschraubt und erstreckt sich vom äußeren Verbindungsendbereich 8 in einem Winkel zum und etwas unterhalb des äußeren angeschlossenen äußeren bzw. oberen Werkzeugelement/s 81, wie in 18 gezeigt ist. Die beiden inneren Rippen 88 und 88a des Elements 82 sind im Wesentlichen mit den Rippen 85 und 86 des Elements 81 ausgerichtet, wobei sich die dritte Rippe 88b von den zueinander passenden Rippen nach außen erstreckt. In der bevorzugten Ausführungsform endet das innere Ende des Werkzeugelements 82 mit Ausnahme einer kleinen Verlängerung der innersten Rippe 88 im Faltungsabschnitt des Beutels. Die äußeren Enden der inneren Werkzeugelemente 82 und 83 stehen somit von den äußeren Werkzeugelementen 81 und 84 an den Seitenrändern des mit Faltung versehenen schlauchförmigen Segments wie bei 88c nach außen vor. Ihre inneren Enden enden jedoch mit den beiden äußeren Rippen im mit Faltung versehenen Abschnitt des Beutels.
  • Die dargestellte Ausführungsform der Erfindung offenbart die Stahlwerkzeugelemente mit rechteckigen Kaltprägungsformkanten, die eine zufriedenstellende Kaltversiegelung der Kunststoffschichten bewerkstelligen. Es können jedoch auch verschiedene andere Auslegungen problemlos eingesetzt werden, einschließlich der Offenbarungen in den vorher bezeichneten anhängigen Anmeldungen, wie etwa eine abgestumpfte, allgemein rechteckige Kante. Die Kaltprägungselemente schneiden den Kunststoff nicht oder neigen nicht dazu, ihn wirklich zu zertrennen. Die Werkzeug- oder Kaltversiegelungselemente könnten somit eine relativ breite, gekrümmte Konstruktion haben, die im weitesten Aspekt dieser Erfindung eine entsprechende vollständige oder teilweise Krümmung in den Kunststoffschichten bereitstellt, solange diese Schichten nur eine Kaltversiegelungsadhäsion aufweisen, die für das wie zuvor offenbarte Öffnen des Beutels sorgt.
  • Beim Ausbilden des Klappenmusters müssen die drei Klappenlinien 14, die an die Bodenverschlussnaht 8 angrenzen, mindestens eine der drei Klappenlinien vollständig in der Faltungsposition 17 des endgültigen Beutels halten. Das System mit den drei Linien ist dazu ausgelegt, die Linien auf der inneren Faltungslinie 17 zu zentrieren, wie in 18a gezeigt ist, und ermöglicht eine Bewegung wie in den 18b und c. Wie in 18a gezeigt ist, sind die drei Klappenlinien vorzugsweise auf der Faltungslinie 17 an der Bodenverschlussnaht 8 zentriert. Falls sich die Bahn etwas bewegt, so dass sich die beiden inneren Linien 88 und 88a (18c) außerhalb der Faltungslinie 17 befinden, die dritte Linie 88b sich aber im Faltungsabschnitt befindet, wird sich der Beutel mit dem flachen Boden, öffnen. Ist jedoch die Bewegung so stark, dass keine Klappenlinie der Gruppe 14 sich innerhalb des Faltungsbereichs befindet (nicht gezeigt), wird der Beutel die gewünschte flache Bodenwand nicht herstellen. Falls die drei Linien nicht zentriert, sondern nach innen versetzt sind, bewegt sich die äußerste Linie 88 in den Faltungsabschnitt und erhält die gewünschte flache Bodenwand aufrecht (18b).
  • Obwohl die dargestellte Ausführungsform eine im Wesentlichen genaue seitliche Anordnung der vier Bahnen 24a, b, c und d hervorbringt, können die mehreren schmalen Klappenlinien aber aufgrund einer möglichen Unvollkommenheit in der Bahnstruktur immer noch eine leichte Seitenbewegung der Bahn erfahren. Es erwies sich, dass die drei Quetschfaltungslinien eine sehr zuverlässige Herstellung von Beuteln unterstützen, welche die flache Bodenwand schnell entfalten. Bei der Entwicklung der bevorzugten Vorrichtung kann der obere Schenkel des V-förmigen Musters eine ziemlich lose Adhäsion haben, während der untere Dreifachschenkel vorzugsweise mit einer stärkeren Adhäsion zwischen den äußeren Schichten der getrennten Faltung ausgebildet wird. Diese Kombination scheint einem schnellen Öffnen des Beutels und einem sehr schnellen Herstellen der flachen Bodenwandstruktur förderlich zu sein, wird als solches aber nicht als notwendig erachtet. Der obere Schenkel des V-förmigen Quetschfaltungsmusters muss sich schnell öffnen, um den Beutel einfach und am wirksamsten zur flachen Bodenwandstruktur zu entfalten. Wenn er einmal geöffnet ist, fördert die offene obere Position das Öffnen des Bodenabschnitts, um die flache Bodenwand zu schaffen.
  • Die Faltungseinheit in 18 ist vorzugsweise mit Führungsplatten oder -elementen 89a und 89b aufgebaut, die an der Basis des Faltungstischs beispielsweise durch geeignete Schrauben befestigt sind. Die Führungsplatten springen nach innen in den Faltungsabschnitt 17 vor, wobei das innerste Ende 89c mit der bezeichneten Anordnung des inneren Endes der Faltung 17 ausgerichtet ist. Die Folienführungselemente 89a und b befinden sich den Faltungswerkzeugen vorgeordnet. Die Elemente sind verstellbar angebracht, um ihre Anordnung entsprechend der bestimmten Tiefe der Faltung im Verhältnis zu Beutelbreite zuzulassen. Die verstellbare Länge ist für die Anpassung der Maschine an verschieden große Beutel und dergleichen erforderlich.
  • Die Führungsplatte 89a ist mit einem rechteckigen Halterungsabschnitt 89d und einem vorgeordneten Winkelabschnitt 89e ausgebildet, der sich nach innen und einer inneren Nase 89f nachgeordnet erstreckt, welche abgerundet ist, um ein glattes, graduelles Eingreifen in das innere Ende der Faltung zu bewerkstelligen. Die Platte ist eine relativ dünne Platte mit einem konstanten Kantenradius, um eine durchgehende glatte Fläche zur Führung der Folie zu bieten, ohne sie auf irgendeine Weise zu beschädigen. Somit besteht ihre einzige Funktion darin, die Folie in die Faltungseinheit zu führen. Es stellte sich heraus, dass die Kombination der Führungselemente und der bevorzugten dargestellten Werkzeugeinheit einen wiederholt zuverlässigen Beutelaufbau mit verhältnismäßig hohen Geschwindigkeiten bereitstellt.
  • Zusätzlich ist ein Paar von Trennplattensätzen 89g und h den Werkzeugelementen nachgeordnet an der Faltungseinheit befestigt. Jede der Trennplatten ist gleich aufgebaut und wiederum zur seitlich verstellbaren Anbringung an der Einheit befestigt, um unterschiedlich große Faltbeutel unterzubringen. Die Trennplatten sind mit der Faltung 17 in der Mitte der mit Faltung versehenen Folienbahn ausgerichtet. Die verstellbare Anbringung sorgt wiederum für eine Einstellung auf unterschiedliche große Faltungen und dergleichen. Die Platten sind durch ähnlich aufgebaute und angebrachte Bügel befestigt. Mit Bezug auf einen Bügel 89i ist dieser an einer Bügelverlängerung des unteren Führungsblocks angebracht gezeigt. Die Trennplatte springt vom Bügel nach innen in den Pfad der Folienbahn 24 vor und ist insbesondere in der Faltung 17 angeordnet. Der Teil in der Faltung umfasst eine vorgeordnete Nase 89j mit einer inneren geraden Kante 89k, die im Wesentlichen angrenzend an den inneren Faltungsrand der Bahn angrenzend angeordnet ist. Ein sich verjüngender Abschnitt 89l erstreckt sich von dieser inneren Wand nach außen und ist dem Halterungsbügel nachgeordnet. Die Nase 89j ist wiederum mit einem durchgehenden Radius abgerundet, und die Kante ist auch abgerundet, um einen glatten Führungseingriff mit der Bahn 24 bereitzustellen. Die Trenneinheit hat eine sich verjüngende Kante 89m, die mit einem etwas anderen Winkel abgewinkelt ist als derjenige der inneren drei ausgerichteten Rippenteile der Klappenlinien 15. Wenn sich die Bahn stromabwärts bewegt, nimmt die vorgeordnete Nase die Faltungseinheit in Eingriff, insbesondere den doppelten Rippenabschnitt, der im Wesentlichen voll in Eingriff genommen und abgetrennt wird, bevor die Nase in den dreirippigen Abschnitt eintritt. Die Bahn bewegt sich im Wesentlichen aufgrund eines nur leichten Unterschieds in der Winkelausrichtung der Platte bezüglich der Winkelausrichtung der Dreifachrippenausbildung in der Bahn in einer im Wesentlichen gleichzeitigen Bewegung durch den dreirippigen Abschnitt. Es stellte sich heraus, dass die Trennung der entgegengesetzten Seiten der Faltung den Faltungsabschnitt so freisetzt, dass jedes. Klebenbleiben oder Anhaften zwischen den Faltungsteilen in den entgegengesetzten Seiten der Seitenfelder, welche sich von der Naht 5 erstrecken, zuverlässig verhindert wird. Obwohl es nicht von Belang ist, fand man heraus, dass die dargestellte Ausführungsform ein besonders wirksames System bereitstellt und einen Beutel hervorbringt, welcher sich schnell öffnet, ohne dass definitiv in den Beutel gegriffen werden muss, um die flache Bodenwand zu öffnen und zu entfalten.
  • Zusätzlich fungieren die Trennplatten als Bahnführung, um die getrennte, mit Faltung versehene Bahn zu berichtigen und in Ausrichtung zum Eintritt in die und zur Zentrierung in der nachgeordneten Stanzeinheit zu bewegen.
  • Dies fördert die genaue Ausbildung des Zustands des offenen bzw. entgegengesetzten Endes der Verarbeitung des entgegengesetzten Endes zu irgendeiner gewünschten Gestaltung.
  • Obwohl die genaue Größe der Rippen in den Elementen 81 bis 84 nicht wichtig ist, hat ein Muster, wobei jede Rippe eine Breite von 0,076 cm (dreißig Tausendstel Zoll, 0,030 Zoll) und einen Abstand von 0,152 cm (sechzig Tausendstel Zoll, 0,060 Zoll) hat, qualitativ hochwertige Beutel hervorgebracht. Der Beutel hatte eine Faltungsbreite in der Größenordnung von 17,8 cm (sieben (7) Zoll), und Seitenfaltungen in der Größenordnung von 5,72 cm (zweieinvierten Zoll, 2 ¼ Zoll). Die Klappenlinien 14 und 15 sind in einer bevorzugten Ausrichtung, wobei sich die Klappenlinien 14 in fünfundvierzig (45) Grad zur Faltung 17 und die Klapperlinie 15 in im Wesentlichen dreizehn (13) Grad zur Klapperlinie 14 befindet.
  • Die Kombination des Kaltsiegelrippenmusters und insbesondere ohne signifikante Anordnung der äußeren Rippen im Endverschlussnahtbereich des Beutelsegments stellt ein besonders zuverlässiges Klappermuster bereit. Die speziellen V-förmigen Werkzeugelemente 8182 und 8384 bilden das Klappermuster, wobei die so angeordneten und durch die ursprüngliche Kunststofffolie der Bahn verbundenen verdünnten Klappenlinien ein besonders zufriedenstellendes Öffnen des Beutels bewerkstelligen.
  • Während des Ausbildungsabschnitts des Zyklus bewegt sich die untere Andruckplatte 69 nach oben und drückt die Bahn 24 in festen Eingriff mit dem oberen Formteil, um die Klappenprägung in der Beutelbahn zu bewirken. Die Press- oder Andruckplatte 69 ist mit einer oberen Auflage aus einem relativ weichen Abdeckmaterial wie Holz oder Kunststoff wie bei 69a hergestellt, und wird durch das Stahlwerkzeugelement und insbesondere die Klappenlinienrippen geprägt, um ein passendes Formteilgegenstück zu bilden. Diese Kombination aus den oberen Stahlwerkzeugen mit einer weicheren Holz- oder Kunststoffandruckauflage stellt genau ausgebildete Faltungen bereit, wobei die Faltungen feine und dünne, beabstandete rippenartige Faltungen aufweisen, die durch das zugrundeliegende Kunststoffmaterial verbunden sind, wie in den 1 bis 5 dargestellt ist.
  • In einer typischen Anwendung wird die Andruckplatte 69 vom Hydraulikzylinder positioniert, um eine Ausbildungskraft in der Größenordnung von 35,6 kgN (8.000 Pfund) für jede Spur herzustellen. Der notwendige Druck und die notwendige Zeit können für jede bestimmte Anwendung schnell hergestellt werden.
  • Nach der Ausbildung eines Faltungsmusters wird die Bahn 24 in einem weiteren Schritt vom Abtaster ordnungsgemäß ausgerichtet. Das Bahnsegment 18 wird dabei innerhalb der Schneide- und Verschließstation 53 und mit dem Klappenmuster ausgerichtet, das so ausgerichtet ist, dass es genau in der Mitte des W-Musters und der Verschlussnahtlinie 8 abgetrennt wird. Die Bahn wird somit bei jedem Bewegungszyklus um die Länge des Doppelbeutelsegments bewegt, um die Mittellinie des W-Musters in genauer Anordnung mit einer allgemein bekannten Schneide-/Verschließeinheit 90 für eine Seitenschweißnaht auszurichten, die dazu verwendet wurde, um bekannte T-Shirt-Beutel auszubilden, und hier speziell dazu verwendet wurde, die im Wesentlichen klappenlosen Endverschlussnähte 8 entlang des Beutelbodens auszubilden.
  • In 22 ist die Schneide-/Verschließeinheit 90 für eine Seitenschweißnaht den Hauptzugrollen 51 unmittelbar nachgeordnet gezeigt. Das Beutelsegment 18 weist den nachgeordneten Teil der Beutelsegmente auf, wobei das offenen Ende in der Stapelstation gehaltert ist.
  • Gemäß eines bekannten Aufbaus umfasst die Einheit 90 einen oberen Pendelverschließkopf 91 und eine untere Verschließwalze 92. Der Kopf 91 umfasst eine dünne Heizschneide 93, welche die Bahn zertrennt und sie sofort mit den entgegengesetzten Seiten des Schnitts wärmeversiegelt. Die Einheit 90 bildet die positive, dünne Verschlussnaht 8 in den beiden benachbarten Beutelsegmenten aus. Ein Motorantrieb und -codierer 92a ist angeschlossen, um den Kopf 91 in schneidenden Eingriff mit der Walze 92 zu bringen und die Walze 92 nach jedem Schneidevorgang vorrücken zu lassen.
  • Die Schneide-/Verschließeinheit 90 für eine Seitenschweißnaht ist im Stande der Technik hinlänglich bekannt zur Herstellung T-shirtartiger Beutelelemente, wurde aber bei der Ausbildung von Bodenverschlussnähten bei Plastikbeuteln oder in Systemen wie den hier aufgeführten Doppelbeutelsegmenten noch nicht eingesetzt. Die Seitenschweißnahteinheit lässt sich insbesondere auf dünnere Folien anwenden.
  • Wo schwere oder laminierte Folien verwendet werden, kann ein bekannter Doppelversiegelungsprozess mit angetriebenen oder nicht angetriebenen Messern eingesetzt werden, vermag aber allgemein nicht den optimalen Aufbau mit der kleinstmöglichen Bodennaht bereitzustellen. Der Seitenschweißprozess ist insofern auch vorteilhaft, als die dünnen Nähte einen. flacheren Stapel von Beutelsegmenten und schließlich flachere Beutel hervorbringen, weil im Wesentlichen kein Schrumpfen der Verschlussnaht und/oder der Folie angrenzend an die Verschlussnaht stattfindet.
  • Das abgetrennte Doppelbeutelsegment 18", das in 22 gezeigt ist (das dem Segment 18 von 5 entspricht), wird von der Schneide-/Verschlusseinheit 90 teilweise über einen Stapeltisch 94 der Station 60 bewegt und über das Ende des Tischs 94 drapiert.
  • Die Schneide-/Verschließeinheit 90 umfasst einen Luftfinger 94a, der einen Luftstrom nach unten zwischen die Schneide 93 und die Walze 92 richtet, um die Schneide mit Gebläseluft zu kühlen und eine Stromabwärtsbewegung des Segments 18" zu fördern.
  • Das stromabwärts befindliche Ende des letzten abgetrennten Beutelsegments 18" liegt auf der Stapelablage bzw. dem Stapeltisch 94 auf. Drehende Legestangen 95 und 95a am Einlassende des Beuteltischs 94 sind mit einem vertikal ausgerichteten Bandelement 96 verbunden und arbeiten kontinuierlich. Die vorgeordnete Stange 95 hebt das ausgerichtete Segment, und die nachgeordnete Stange 95a bewegt das Segment nach unten, um das Beutelsegment 18" über das Ende des Tischs 94 zu drapieren. Eine drehbewegliche Kühlflügeleinheit 97 besitzt vier Flügel 98, die im Abstand von 90° an einer Drehwelle befestigt sind, und rückt bei jedem Zyklus der Schneide/Verschließeinheit 90 um einen Schritt von 90° vor. Der Flügel 98 erfasst das drapierte heiße Ende des Segments 18" und hält es, bis sich die Verschlussnaht ausreichend abgekühlt hat, um zu verhindern, dass sich die benachbarten Enden miteinander verschweißen.
  • Jedes Beutelsegment 18 wird im Stapel 61 auf einem bekannten System von Stapelstiften bzw. -nadeln 101 am vorgeordneten Ende der Ablage 94 befestigt und, wie durch eine Haltenadelleiste gezeigt ist, durch eine sich vertikal bewegende Stapelstiftplattform 102 auf die Nadeln 101 geschoben. Das Stapeln von Plastiktüten auf Stiften und dergleichen ist bekannt und sorgt für eine zuverlässige und anerkannte Struktur bei dieser besonderen Anwendung.
  • Das nachgeordnete Ende der Stapelungsablage 94 umfasst eine Stapelabflachungseinheit 104, welche das nachgeordnete Ende des Stapels in Eingriff nimmt, um jedes zum Stapel hinzugefügte Beutelsegmentende flachzudrücken, wie in den 22 und 23 gezeigt ist. Die dargestellte Abflachungseinheit 104 umfasst pro Bahn vier Paare seitlich beabstandeter Dreharme 106. Jeder Arm besitzt an seinem Ende eine drehbare Scheibe 107. Die Arme 106 und Scheiben 107 ergreifen den obersten Beutel und drücken den Beutelstapel flach. Die Arme 106 sind mit einer Einzelwelle 108 und einem Motor 109 zum Drehen der Welle verbunden. Ein Codierer 110 ist an das Steuersystem angeschlossen, um die Arme bezüglich der Beutelausbildung und Stapelentnahme zu betreiben.
  • Der Stapeltisch 94 ist eine bekannte Konstruktion, die aus einer beweglichen Halterung besteht, welche die Einheit 104 und eine steife, nachgeordnete Beutelausrichtungsplatte 105a umfasst. Von der Platte 105a ausgehend ist das vorgeordnete Ende des Tisches durch ein flexibles Band 105c gebildet, das am vorgeordneten Ende an einer Walze 105d befestigt ist, um die Längen des Tischs zu verändern. Die bewegliche Halterung mit der Platte 105c und der vorgeordneten Walze 105d sind für eine selektive Positionierung längs der Beutelbewegung angebracht, wobei das sich auf die Walze 105d aufwickelnde Band sich von der Platte 105a erstreckt, um den Tisch flach zu halten. Der Tisch 94 wird beim Umrüsten je nach der Länge des Doppelsegmentbeutels eingestellt. Halterung, Platte und Walze können während des Umrüstens der Straße manuell oder mit Strom betriebenen Einrichtungen betätigt werden, um die Beutel mit der bekannten Beutellänge herzustellen.
  • Der zerteilte Doppelbeutelsegmentstapel 61 wird von einem bekannten Schlittenförderer 105 mit einer Greiffingergruppe und einer Grundplatte befördert, um das Ende des Beutelstapels 61 auf der Ablage 94 festzuhalten.
  • Eine bekannte Wageneinheit 110 für jede Spur bewegt jeden Beutelsegmentstapel 61 zur Stanzeinheit und danach zur Vorrückfördereinrichtung 64. Jede Einheit besitzt einen lösbaren Greifer 111, welcher die Stapel 61 ergreift und sie zur Stanzstation 62 bringt.
  • Eine Wagenspur 112 ist an den entgegengesetzten Seiten der Beutelmaschine befestigt und erstreckt sich von der Stapelablage 94 zur Vorrückfördereinrichtung 64. Jede Wageneinheit 110 ist an einer gemeinsamen Halteplatte 113 befestigt, deren entgegengesetzte Kanten in der Spur 112 angebracht sind. Der Greifer 111 umfasst eine Stirnabschnittplatte 113a, die unter dem Beutelstapel 61 beweglich ist. An der Platte 113 angelenkte Klemmfinger 114 sind beweglich, um den Beutelstapel zur Platte 130 und dadurch zur Platte 113 überwechseln zu lassen.
  • Die Wageneinheit 110 kann durch einen geeigneten Antriebsmechanismus wie ein Band oder eine Kette 114a, die von einem Servomotor angetrieben werden, oder einen anderen Antrieb wie bei 115, der unter der Spur angebracht und mit der gemeinsamen Halteplatte 113 verbunden ist, entlang der Spur 112 vor und zurück verfahren werden.
  • Die Stapelablage 94 besitzt ein Paar beabstandeter Randschlitze 115 an jedem Beutelstapel (22 und 23), die mit der Fingereinheit 114 ausgerichtet sind, die wie bei 116 drehbeweglich an der Wageneinheit angebracht ist. Ein fluidbetriebenes Stellglied 116a wie ein pneumatisches Stellglied schwenkt die Finger wie in 22 gezeigt zwischen einer erhobenen Position und einer in 22 in unterbrochenen Linien gezeigten unteren Greifposition.
  • Ein federbelasteter Klemmarm 117 ist mit den Fingerschlitzen 115 ausgerichtet, um den Stapel 61 während der Stapelungsdauer zu halten. Der Federarm 117 krümmt sich nach unten, und die Platte 113 bewegt sich über den Arm 117. Die Finger 114 klemmen den Beutelstapel 61 zwischen der Platte 113 und den Fingern 114 fest.
  • Wurde eine vorbestimmte Anzahl von Beutelsegmenten auf der Stapelablage 94 abgelegt, wird die Stiftleiste 103 nach unten gezogen, wodurch die Stifte 101 zurückgezogen werden und der Stapel 61 freigegeben wird. Die Zylinder 116a und die Finger 115 bewegen sich in festem Klemmeingriff mit dem freigegebenen Stapel. Die Wageneinheit 110 zieht den Stapel 61 in Ausrichtung mit einer in den 25 bis 27 gezeigten Stanzeinheit 120. Die Stiftleiste 103 wird auf bekannte Weise zurückgesetzt.
  • Die Stanzeinheit 120 durchschneidet den ausgerichteten Beutelstapel 61 (27), um auf ihren entgegengesetzten Seiten zwei Einzelbeutel mit dem in den 1 bis 5 gezeigten Muster zu bilden.
  • In den 25 bis 27 umfasst die Stanzeinheit 120 eine obere Formeinheit 121 und eine untere Andruckplatteneinheit 122, die in gegenüberliegendem Verhältnis angebracht sind.
  • Die obere Formeinheit 121 ist im Stanzeinheitrahmen 123 befestigt und an eine Hydraulikzylinder- und Gelenkgetriebeeinheit 124 angeschlossen, um sie anzuheben und abzusenken.
  • Die untere Andruckplatteneinheit 122 ist unter der Einheit 121 an einem feststehenden Sockel 125 befestigt. Die untere Andruckplatteneinheit 122 ist mit einem starren Amboss 126 aufgebaut, der an einem Sockel 125 befestigt ist. Eine Kunststoffandruckplatte 127 ist oben auf dem Amboss 126 befestigt. Die Platte 127 besteht aus einem geeigneten Material wie Holz oder Kunststoff, vorzugsweise Kunststoff, um die Schneidekante der Schneidemesser zum Zertrennen der Beutel in den Stapeln aufzunehmen.
  • In der Stanzeinheit 120 ist die Kunststoffplatte 127 auf dem darunter liegenden Amboss 126 beweglich angebracht, und ist mit einer geeigneten Einheit gekoppelt gezeigt, welche die Platte bezüglich der oberen Formeinheit 121 bei jedem Stanzvorgang etwas umpositionieren soll. Das dargestellte System umfasst eine Antriebseinheit 127a an der einen Seite der Stanzeinheit. Die Platte 127 erstreckt sich über alle Spuren der Maschine. Die Antriebseinheit 127a besteht aus einer Drehschulteransatz- und Muffeneinheit 127b, welche an der Antriebsdrehwelle 127c befestigt ist.
  • Ein Bügel 127d ist an der Schulteransatz- und Muffeneinheit befestigt und springt seitlich vor, wobei das äußere Ende an der Andruckplatte 127 befestigt ist. Ein Luftzylinder 127e oder ein anderer geeigneter Antrieb ist mit einem Antriebsmechanismus verbunden, der eine Patte 127f umfasst, die direkt an den Ansatz und die Muffe angrenzend mit der Drehwelle 127c verbunden ist. Der Antrieb ist über eine Einwegkupplung angeschlossen, um die Drehwelle 127c und die damit verbundene Schulteransatz- und Muffeneinheit 127b wie in 17a gezeigt, schrittweise einen Kreispfad 127E durchlaufen zu lassen. Jeder Schritt führt zu einer entsprechenden leichten Umpositionierung der Platte 127 in der Stanzeinheit und positioniert insbesondere die ausgerichtete Oberfläche der Andruckplatte im Hinblick auf die Stanzeinheit, insbesondere auf die obere Formeinheit, um. Der Betrieb des Luftzylinders und das schrittweise Vorrücken des Systems, um die Platte umzupositionieren, wird natürlich einfach durch eine zentrale Steuereinrichtung koordiniert, welche die Platte kontinuierlich bei jedem Hub der Stanzeinheit umpositioniert. Es stellte sich heraus, dass das dargestellte System eine zuverlässige und praktische Bewegung für die Andruckplatte bereitstellt. Es kann auch jede andere Bewegungsform für die Andruckplatte vorgesehen werden, um den zuverlässigen Betrieb und das zuverlässige Ergebnis von der Stanzeinheit aufrechtzuerhalten. Dies stellt natürlich eine höchst wiederholbare Schneidwirkung durch die Formeinheit her, wie gegenwärtig für das zweckmäßige wiederholbare Zertrennen der Beutelsegmentstapel und die gewünschte Ausbildung der Stutzeneinheiten beschrieben wird, wobei die zurückbleibenden Verbindungsstreifen die zuverlässige Bewegung des Beutelsegmentstapels aus der Stanzeinheit in und durch die Trenneinheit aufrechterhalten sollen.
  • Die obere Formeinheit 121 umfasst mehrere separate Klingen und bearbeitete Formen, um die Beutelsegmente wie hier beschrieben durchzuschneiden. Die obere Formeinheit 121 besitzt eine starre Halteplatte 128 mit darauf angeschraubten separaten Formplatten (28 bis 30).
  • Eine erste Formplatte 129 ist mit beabstandeten Linienformklingen 130 versehen, um einen frackschleifenähnlichen mittleren Ausschnitt oder Stutzen 131 auszubilden und die entgegengesetzten offenen Beutelenden im Segment herzustellen. Kaltprägungsstifte 130a springen durch die Platte 129 vor und drücken den Stutzen 131 und insbesondere die entgegengesetzten Seiten des Stutzens 131 zusammen, um auch die abgeschnittenen Teile des Beutelsegments aneinander zu befestigen.
  • Wie in den 28, 29 und 30 gezeigt ist, sind die Linienformklingen 132 in separaten Linienplatten 133 und 133a in nach außen beabstandetem Verhältnis zur Linienformplatte 129 vorgesehen und so strukturiert, dass sie die Entlüftungsöffnungen in den Beuteln des Stapels 61 ausbilden.
  • Einteilige bearbeitete Formen 134 und 134a weisen die Klinge als Teil der Formlinienplatten 135 und 135a auf. Die Platten sind beabstandet, um die Fingeröffnungen 15 in den Beuteln auszubilden. Kaltprägungsstifte 137 und 137a sind auch an den Platten 135 und 135a in der Mitte der Formklingen 134 und 134a befestigt, und entsprechende Stifte 131a sind an der Platte 129 auf den entgegengesetzten Seiten des Mittelstutzens 131 befestigt. Die Kaltprägungsstifte 131a bis 137a sind alle als rechteckige Stifte mit stumpfen Enden gezeigt.
  • Eine federbelastete Druckplatte 138 ist an der Platte 128 angebracht, wobei passende Öffnungen mit den mehreren Linienformklingen 130 und 132 und den bearbeiteten Formklingen 134 und den Prägungsstiften ausgerichtet sind. Druckfedern 138a befinden sich in der Platte 138 und 128, um Kraft auf die Formeinheiten und die bearbeiteten Formklingen zu übertragen.
  • Wenn sich der Beutelstapel 61 in der offenen Stanzeinheit 120 befindet, wird die Druckplatte 138 durch die Federn 138a ausgefahren und ist vom Beutelstapel 61 beabstandet, wie in 29 gezeigt ist. Wird Druck angelegt, senkt sich die Formeinheit 121 ab, wodurch die Druckplatte 138 nach unten gedrückt wird, um den Beutelstapel 61 zusammenzudrücken, und mit anhaltender Bewegung werden die Federn weiter zusammengedrückt, um die auf den Beutelstapel 61 wirkende Druckkraft zu erhöhen, wie in 30 gezeigt ist. Anhaltender Druck drückt die verschiedenen Klingen nach unten, wodurch der Stapel 61 durchgeschnitten wird und die Platte 127 am unteren Andruckamboss 126 angreift.
  • Wie gezeigt, bewegen sich die Linienformklingen 132 für die Entlüftungsöffnungen und entsprechend auch die Linienformklingen 130 für die Mittelstückausbildung des offenen Endes der Beutel vollständig durch den Stapel 61 hindurch, wodurch Schlitze in den Beuteln und der Stutzen oder Ausschnitt 131 an den Beutelenden ausgebildet wird. Die stumpfen Kaltprägungsstifte 131a bewegen sich nach unten in die Stutzen 131, drücken die einzelnen Folienschichten in zwangsläufigen Eingriff und bilden eine Kohäsion zwischen den Schichten, die sich dann als einzelne Einheit bewegen.
  • Die bearbeiteten Formklingen 134 und 134a für die Fingeröffnungen durchtrennen den Stapel auf ähnliche Weise, um einen Entnahmestutzen oder -ausschnitt 140 auszubilden, wobei ein Kaltstift 137 den abgetrennten Öffnungsstutzen 140 noch weiter zusammendrückt, um einen entsprechenden Kaltverschluss der Kunststoffschichten im Stutzen 140 herzustellen, die sich dann als Einheit bewegen.
  • Das offene Ende der Beutel und die Fingeröffnungen umfassen kleine Verbindungsstreifen in den jeweiligen Öffnungen, so dass sich die Stapel 61 als Einheit von der Stanz- zur Trennstation bewegen. Die Verbindungsstreifen in den Beutelböden jedes Stapels 61 werden wie folgt hergestellt (31 und 32).
  • Eine Kerbe für einen Verbindungsstreifen im Beutelende ist in 31 gezeigt. Die Linienformklinge 130 ist mit einer kleinen Kerbe 141 in der Schneide 142 ausgebildet, welche in 28 entlang der Schnittlinien „A" verläuft. Die Kerbe 141 ist ziemlich flach, und die Klinge durchschneidet die Plastikbeutel mit Ausnahme der wenigen zusammengedrückten Schichten, die am Polster an der Kerbe 141 anstoßen. In einer Beutelkonstruktion besitzt die Kerbe eine vertikale Tiefen- und eine horizontale Breitenabmessung von 0,076 auf 0,076 cm (0,030 auf 0,030 Zoll).
  • Die bearbeiteten Formklingen 134 (32) für die Fingerlochöffnungen sind ähnlich mit einer sogar noch kleineren Randkerbe 143 in der Schneide 144 aufgebaut, wie in 32 auf den Schnittlinien „B" gezeigt ist. In einer Auslegung war diese Kerbe 143 0,010 Zoll breit und 0,025 Zoll tief.
  • Darüber hinaus sind die Entlüftungsöffnungen 145 als wellenlinienförmige Schlitze 145 gezeigt, die in der Beutelwand vertikal beabstandet und in 28 für eine praktische Anwendung gezeigt sind, um ein Entlüftungssystem im Beutel zum Freisetzen von im Beutel enthaltener warmer Luft herzustellen. Wie in 28 gezeigt ist, sind die Schlitze 145 auch in vertikal beabstandeten Gruppen ausgebildet. Die Öffnungen 13 sind als V-förmige Schlitze mit einem Verbindungsstreifen zwischen angrenzenden Schlitzen ausgebildet. Die Entlüftungsöffnungsformklingen 132 sind als V-förmige Teile aufgebaut und wie in 30a in beabstandetem Verhältnis zur Entlüftungsöffnungsformplatte mit der Materialverbindung 146 zwischen den versetzten Klingen 132 gruppiert. Die V-förmigen Entlüftungsöffnungen fungieren als klappenartige Elemente, die sich in den dünnen Plastikbeuteln schnell öffnen.
  • Wie in 28 gezeigt ist, sind die verschiedenen Formeinheiten zum Schneiden des Segmentstapels 61 als separate Teilbaugruppen aufgebaut, die auf die Grundformplatte 128 geschraubt sind. Darüber hinaus lassen sich die verschiedenen Formeinheiten an verschiedenen Grundplatten zur Gestaltung unterschiedlicher Kombinationen von Öffnungen und Ausbildung der Beutelenden anbringen. Dies ermöglicht eine maßgeschneiderte Auslegung der Stanzeinheit 120 für unterschiedliche Beutelstrukturen je nach Wunsch und Vorgabe des Kunden.
  • Die beiden bearbeiteten Formen 134 für die Fingeröffnungen sind im Allgemeinen dreieckig und wie in den 28 bis 30 durch Schrauben 147 an der Platte befestigt. Die Entlüftungsöffnungsformplatte 132 ist wie bei 148 in den 28 bis 30 auf die Platte 128 aufgeschraubt. Die frackschleifenartigen Formklingen 129 sind in dieser Platte befestigt und auch wie bei 149 in 28 auf die Platte 128 aufgeschraubt.
  • In einer Ausführungsform stellt die Stanzeinheit einen Druck von 15.000 Pfund pro Spur her, um einen Stapel 61 mit fünfzig Beuteln innerhalb der zugewiesenen Betriebsdauer eines Zyklus schnell zu zertrennen.
  • Die Greiferfinger 114 der Wageneinheit 110 halten während des Stanzvorgangs den Stapel 61 in der Stanzeinheit 120 sicher fest, wie in 30 gezeigt ist.
  • Nach Abschluss des Stanzvorgangs wird der Stapel 61 mit den getrennten Beutelsegmenten von der Wageneinheit 110 in die Beuteltrennstation 63 gebracht. Die Verbindungsstreifen zwischen dem eigentlichen Beutel, der Abfallausschnitt oder die Stutzen und die bevorzugte Kaltprägung dieser Stutzen in der Stanzeinheit, halten das Beutelsegment für die anschließende Bewegung zur und endgültigen Trennung an der nachgeordneten Trennstation zusammen.
  • Mit Bezug auf die 33 bis einschließlich 36 umfasst das Trennsystem an der Station 63 einen oberen Abschnitt 150 und einen unteren Abschnitt 151. Die Trenneinheiten für jede Spur sind ähnlich aufgebaut und an der Rahmenstruktur angebracht.
  • Der obere Abschnitt umfasst drei Querträger 152, 152a und 152b, die alle Spuren überspannen und an den entgegengesetzten Enden der Träger an jeweilige Hydraulikzylinder 153, 153a und 153b an beiden Enden der Träger angeschlossen sind. Der untere Abschnitt 151 ist entsprechend mit drei Trägern 154, 154a und 154b ausgebildet, die alle Spuren überspannen und an den entgegengesetzten Enden an Hydraulikzylinder 155,155a und 155b an beiden Enden der Träger angeschlossen sind. Die Träger stützen gleiche Trennelemente ab, um die Beutelsegmente in jeder Spur zu halten und die Stutzen 131 und 140 zu entfernen.
  • Die obere Trenneinheit 150 umfasst beanstandete Halte- oder Klemmelemente 156 und 157, die an den Trägern 152 und 152b befestigt und so angeordnet sind, dass sie die Beutelstapel 61 unmittelbar außerhalb der Fingeröffnungen und der zurückgehaltenen Ausschnitte oder Stutzen 140 in Klemmeingriff halten. Eine gemeinsame Stutzenentnahmeeinheit 158 ist zwischen den beabstandeten Elementen 156 und 157 angebracht. Die Einheit 158 weist eine gemeinsame Stützstange 158a auf, die wie bei 158b an der Oberseite des Querträgers 152a befestigt ist. Abnahmeelemente 159 und 160 für die Fingeröffnungsstutzen sind am Ende der Stange 158a befestigt und mit den Fingeröffnungsstutzen 140 im Stapel 61 ausgerichtet. Mittlere Stutzenabnahmeelemente 161 und 161a sind unten am Träger 152a zwischen den Elementen 159 und 160 befestigt und in Ausrichtung mit den entgegengesetzten Enden des frackschleifenförmigen Stutzens des Stapels 61 angeordnet, die an den entgegengesetzten Enden des schmalen Halsstücks des Stutzens 131 liegen.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind separate Luftzylinder 153 und 153b des Zylinderblocks durch die Querträger 152 und 152a an die beabstandeten Klemmelemente 156 angeschlossen und werden synchron betrieben. Der Arm ist durch einen Querträger 152a an den einzelnen Mittelzylinder 153a angeschlossen.
  • Im Spezielleren sind die Klemmelemente 156 und 157 federelastische Köpfe, die dazu ausgelegt sind, den Stapel 61 während des Trennzyklus etwas außerhalb der Fingeröffnungsstutzen 61 in Eingriff zu nehmen und den Stapel in Zusammenwirken mit gleichen Klemmelementen der unteren Trenneinheit fest in Klemmeingriff an Ort und Stelle zu halten.
  • Die Fingerstutzenabnahmelemente 159 und 160 sind gleiche federbelastete Stützen 168, die im Querträger 158 befestigt sind, wie am deutlichsten in 36 gezeigt ist. In der Klemmposition von 38 nehmen die Elemente 159 und 160 die Stutzen 140, wenn der Stapel zusammengedrückt wird, mit zunehmender Kraft federnd in Eingriff, wie nachstehend noch ausführlicher beschrieben wird.
  • Die beiden mittleren Stutzenabnahmeelemente 161 und 161a sind unten am Querträger 152a angeschlossen. Jedes Element 161 und 161a umfasst einen Auflagerschuh, der wie durch Schrauben 162 am Querträger 152a befestigt ist. Ein Gummipolster 171 ist am Schuh befestigt und zum vorgeordneten Ende der Straße versetzt, wie in den 34 und 36a gezeigt ist. Wie gezeigt ist, sind die Elemente 161 und 161a seitlich voneinander beabstandet, um den Stutzen 131 an den entgegengesetzten Seiten des schmalen Halsabschnitts des frackschleifenförmigen Stutzens 139 in Eingriff zu nehmen.
  • Die kooperierende untere Trenneinheit 151 umfasst ähnliche Stapelauflagerplatten 173 und 174 mit entgegengesetzten, beabstandeten Kanten 175 und 175a (33, 35 und 36). Die Platten sind an beiden Enden an den Trägern 154 und 154b und dadurch an den Endzylindern 155 und 155b befestigt. Die beabstandeten Platten 173 und 174 bilden eine zentrale Öffnung, die so breit ist wie der Stutzen 131 im Stapel 61.
  • Fingerstutzenöffnungen 176 und 176a in den Platten sind mit den Fingerstutzen 140 im Stapel 61 ausgerichtet. Jede Platte 173 und 174 ist an Träger 154 und 154b angeschlossen, welche sich quer über die Maschine erstrecken, wobei die äußeren Enden an separate Zylinder 155 und 155c angeschlossen und von diesen positioniert sind. Die vorgeordnete Platte 174 weist beabstandete Fingeröffnungen oder -kerben 178 und 178a auf, die mit Greiferfingern 114 der Wageneinheit 110 ausgerichtet sind.
  • Die untere Trenneinheit 151 umfasst beabstandete Klemmabschnitte 177 und 177a der Platten 173 und 174, die mit den entsprechenden oberen Klemmelementen 156 und 157 ausgerichtet sind. Die Platten 173 und 174 umfassen die Öffnungen 176 und 176a, die mit den Stutzenentnahmeelementen 156 und 157 des oberen Abschnitts 150 ausgerichtet sind.
  • Fingerstutzenentnahmestützen 180 und 180a sind unter den Platten in Ausrichtung mit den Öffnungen 176 und 176a an den Bügeln 181 und 181a befestigt. Jede Stütze umfasst ein federbelastetes Führungsteil 179 bzw. 179b. Die oberen Enden der Führungsteile sind wie bei 182 und 182a nach innen zur Mitte der Station geneigt und springen in die Plattenöffnungen vor. Beim Schließen leiten die geneigten oberen Endwände die entfernten Stutzen 140 zu einer Schurre 183 oder Sammelstelle, die eine Querfördereinrichtung 184 oder eine andere geeignete Vorrichtung umfasst.
  • Die beiden mittleren Stutzenentnahmeelemente 185 und 185a der unteren Einheit sind mit dem Stutzen 131 im Stapel 61 und den Elementen 161 und 161a der oberen Einheit 150 ausgerichtet, wobei jedes Element 185 einen auf die Oberseite des Trägers 154a geschraubten Aussortierschuh 186 umfasst, der an den entgegengesetzten Enden an den Zylindereinheiten 155a befestigt ist. Der Aussortierschuh 186 hat einen an den Träger angeschraubten Sockel 189 und ein abgesetztes Endteil 190, das sich innerhalb und über der Plattenöffnung befindet. Das Teil 190 ist mit dem Trennschuh 161 der oberen Einheit 150 ausgerichtet, um den Stutzen 131 vom Beutelstapel 61 zu trennen.
  • Wenn die Zylindereinheiten aktiviert werden, wird der Stapel 61 zunächst an Ort und Stelle festgeklemmt, wie in 38 gezeigt ist, und die Stutzen 131 und 140 werden gelöst und von den Beuteln in den Stapeln 61 abgetrennt. Die entgegengesetzten Zylindereinheiten 153 und 154 und die entgegengesetzten Zylindereinheiten 152b und 154b werden zuerst aktiviert, um den Stapel 61 an Ort und Stelle festzuklemmen. Dann werden die entgegengesetzten Zylindereinheiten 153a und 154a aktiviert, um die mittleren Öffnungsstutzen 131 und die Fingeröffnungsstutzen 140 wie folgt zu entfernen.
  • Die nachgeordneten Klemmelemente 156 und 179 und die nachgeordneten Stutzenentnahmeelemente 159 und 185 werden wie in 39 gezeigt zurückgezogen. Die Stutzen 140 der nachgeordneten Fingeröffnung und der mittlere Stutzen 131, welche das offene Ende des Beutels bilden, werden freigesetzt und fallen in das Abfallsammelsystem (40). Dann wird die Wageneinheit 110 betätigt, um den abgetrennten nachgeordneten Beutelstapel 191 vom Segmentstapel 61 zu entnehmen.
  • Der nachgeordnete Stapel 191 fällt auf die Vorrückfördereinrichtung 64, und die Wageneinheit 110 kehrt zur Trenneinheit zurück. Der vorgeordnete Stapel 192 wird von den vorgeordneten Klemmelementen 157 und 177a gehalten, wie in 39 gezeigt ist. Die Wageneinheit 110 bewegt sich durch die Einheit zum freien Ende des vorgeordneten Beutelstapels 192 hin, wobei die Finger offen sind. Die untere Wagenplatte befindet sich unterhalb der Randkerben 178 und 178a (34) in den Kanten der vorgeordneten Tragplatte 175a der unteren Trenneinheit. Die Finger schließen sich und ergreifen das nachgeordnete Ende des Stapels 192. Die Wageneinheit 110 bewegt den vorgeordneten Beutelstapel 192 zur Vorrückfördereinrichtung 64.
  • Bei der Vorrückfördereinrichtung 64 handelt es sich um irgendeine geeignete Konstruktion, und sie ist als herkömmliches Vorrückförderband 193 mit einem schaltbaren Motorantrieb 194 gezeigt, um die aufgenommenen Stapel 22, 191, 192 und alle nachfolgenden Beutelstapel zu transportierten.
  • Die einzelnen Stapel 191 und 192 können zur weiteren Verarbeitung wie in 42 gezeigt schindelartig auf das Förderband 190 gelegt werden, oder als Mehrfachstapel gleicher oder entgegengesetzter Ausrichtung, wie in den 43 und 44 gezeigt ist.
  • Die verschiedenen Abschnitte des Systems werden entsprechend der Zeit gesteuert, die zum notwendigen Ausbilden und Stapeln der Beutel zur Verfügung steht. Wie festgehalten, arbeitet der Bahnzufuhrhabschnitt 120 mit einer kontinuierlichen, feststehenden Geschwindigkeit. Der Abschnitt 121 arbeitet in Bewegungs- und Ausbildungszyklen. Im Abschnitt 121 arbeitet die Faltungs- und Verschließeinheit in Zyklen, um die Beutelsegmente auszubilden, und stellt den Stapel 61 an der Stapelstation und dem Stapeltisch 94 her. Die Stanzeinheit, die Trenneinheit und die Stapelung in der Fördereinrichtung finden in mehreren Zykluszeiten statt, die erforderlich sind, um die Gesamtanzahl der Beutel im Beutelstapel 61 auszubilden.
  • In einer besonderen Anwendung arbeitet eine wie dargestellte Beutelherstellungsmaschine mit 125 Zyklen pro Minute bei der Ausbildung der Beutelsegmente. Die Segmentstapel werden jeweils mit 50 Beuteln pro Stapel ausgebildet, und es werden 2 ½ Stapel pro Minute hergestellt. Die Wagenfördereinrichtung und die Stanz- und Trenneinheit betätigen und setzen die Wagenfördereinrichtung am Stapelungstisch innerhalb von 25 Sekunden zurück. Die Wagenfördereinrichtung arbeitet in ihrem Betriebszyklus während der Ausbildung und Stapelung der Beutel, um den Beutelstapel 61 vom Stapelungstisch 94 zu der und durch die Stanzeinheit 120 und zu der und durch die Trenneinheit 121 zu bewegen, wobei die Beutelstapel zu der Vorrückfördereinrichtung 64 transportiert und auf dieser abgelegt werden, und kehrt dann zum nachgeordneten Ende des Stapelungstischs 94 zurück, um den nächsten Beutelstapel im Wesentlichen unmittelbar und gleichzeitig mit seiner Ausbildung aufzunehmen.
  • Das Maschinensteuerungssystem ist in den 45 und 46 in einem Blockschema dargestellt. Das System umfasst ein Steuerungssystem mit verschiedenen Bauteilen, die in mehreren Schränken untergebracht sind. Eine Servoregelung 200 mit geeigneten Servoverstärkern ist angeschlossen, um den Betriebszustand der verschiedenen Bauteile der Maschine einschließlich der verschiedenen Einheiten des Bahnzufuhrabschnitts abzutasten und die kontinuierliche Bahnbewegung aufrechtzuerhalten, und entsprechend die Bauteile des Beutelausbildungsabschnitts einschließlich der Beutelausbildungseinheiten und der Trenneinheit abzutasten, und den richtigen zyklischen und damit verbundenen Betriebsablauf der Bauteile darin aufrechtzuerhalten. Eine logische Programmsteuerung, die in der Regelung 200 untergebracht ist, steuert den Betrieb der Relais, der pneumatischen Elektromagneten, der hydraulischen Elektromagneten und dergleichen Betriebssteuerungselementen und -vorrichtungen.
  • Die verschiedenen Bauteile des Bahnzufuhrabschnitts weisen einzelne Steuerfelder 201 auf, welche eine Verbindung zu den verschiedenen einzelnen Ansteuerungen und Sensoren bereitstellen, um die kontinuierliche Bewegung der Bahn durch den Bahnzufuhrabschnitt 20 aufrechtzuerhalten. Die verschiedenen Einheiten in der Bahnzufuhr einschließlich der Antriebs- und Abstandsrollen mit den dazugehörigen Tänzerrollen und Positionssensoren erzeugen die notwendigen Referenzausgangssignale, die in die Regelung 200 eingekoppelt werden, um eine glatte, kontinuierliche Bewegung der Bahn 24 vom Abroller durch den Abschnitt 20 aufrechtzuerhalten, wie dem Fachmann problemlos klar sein wird.
  • Der Ausbildungsabschnitt 21 umfasst den ersten Abschnitt mit den Stationen zum Ausbilden der Segmente, und um sie auf dem Stapelungstisch zu stapeln, und den zweiten Abschnitt mit der Stanzstation und der Trennstation zur Ausbildung und zum Ablegen auf der Ausgabefördereinrichtung. Im Abschnitt 21 sind der Faltungsantriebsmotor, die Antriebsmotoren 54 und 55 für die über- und untergeordneten Zugrollen, der Verschließantriebsmotor 92, der Flachwalzantriebsmotor 109 und der Wagenantriebsmotor mit den dazugehörigen Sensoren und Codierern alle an die Regelung 200 angeschlossen und steuern die zyklische Bewegung der verschiedenen Bauteile und die Bewegung der Bahn und Segmente in angemessenem zeitlich abgestimmtem Verhältnis durch die verschiedenen Stationen. Zusätzlich schickt die Tänzerrolle und der Sensor, die mit dem Antriebsmotor für die untergeordneten Rollen verbunden sind, ein Signal an die Regelung, um die anteilige Last mit dem Antriebssystem für die primäre Zugrolle herzustellen. Die Stanzeinheit und die Trenneinheit umfassen Positionssensoren, um die verschiedenen Zylinder zu aktivieren, damit das Abtrennen des Segmentstapels zur Ausbildung der Beutel und das Aufteilen der verbundenen Beutelstapel in den Segmenten durch Entfernen der Verbindungsstutzen oder des Abfallabschnitts bewerkstelligt wird.
  • Die schematische Darstellung ist wiedergegeben, um ein allgemein bevorzugtes System zum Betrieb der veranschaulichenden Ausführungsform der Erfindung zu beschreiben. Die detaillierte Steueranordnung und erforderliche Programmierung kann von Fachleuten mit der ausführlichen Beschreibung des Aufbaus und Betriebs der Bauteile der dargestellten Ausführungsform problemlos bereitgestellt werden.
  • Die verschiedenen Prozessmaschinen werden vorzugsweise von einer Regelung/Steuerung auf Computerbasis geregelt/gesteuert, die für den zuvor beschriebenen zyklischen Betrieb sorgt.
  • Ein geeignetes Regelungs-/Steuerungssystem auf Computerbasis kann leicht auf der Grundlage der allgemeinen Computersteuerung einer anderem Beutelherstellungsausrüstung und moderner Computertechnologie bereitgestellt werden.
  • Die Beutelherstellungsmaschine ist so dargestellt, dass sie eine bevorzugte Ausführungsform offenbart. Die Maschine kann aber auch mit anderen Steuereinrichtungen und einer anderen Auslegung aufgebaut sein, welche die Merkmale aufweisen, die in den Anwendungen offenbart sind, die als Querverweis angegeben wurden. Die Beutelstapel können mit Elementen ausgebildet werden, welche die Beutel in einem Stapel mit einem Schnellabrissaufbau zusammenhalten, damit ein Kunde oder Benutzer einen oder mehrere Beutel aus einem Stapel entnehmen kann. Das Klappenmuster kann verändert werden, wobei je nach dem verwendeten Kunststoff, der Steuerung der Folienbewegung und dergleichen mehr oder weniger Klappenlinien verwendet werden. Andere Faltungs- und/oder Stanzeinheiten können entworfen werden, um das Klappenmuster auszubilden und das offene Ende der Beutel jedes Stapels abzutrennen oder anders auszubilden. Es können sogar einzelne Beutel hergestellt und dann zusammengefasst werden. Der dargestellte Beutel ist eine besondere Anwendung, die beim Verkauf von Produkten wie Nahrungsmitteln und anderen Erzeugnissen zum Wegtransport von der Verkaufsstelle, und insbesondere von Fast-Fond-Verkaufsstellen nützlich ist, wo mehrere kleine Produkte zusammengestellt und vom Käufer mitgenommen werden. Das System lässt sich auf andere Plastikbeutel anwenden, die ein einzelnes Produkt enthalten und auch ein geschlossenes Ende oder ein speziell verschlossenes Ende anstatt eines offenen Endes gegenüber der flachen Bodenwand haben können.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich somit auf die Schnellproduktion von Plastikbeuteln mit rechteckigem oder flachem Boden, welche insbesondere dann als kostengünstige Plastikbeutel hergestellt werden können, wenn eine große Anzahl von Beuteln zu niedrigem Preis benötigt werden, und die insbesondere zu geläufigen Papiertüten und anderen Plastikbeuteln konkurrenzfähig sind.

Claims (24)

  1. Beutelherstellungsmaschine zum Erzeugen gefalteter, flacher Plastikbeutel aus einer rohrförmigen, mit Faltung versehenen Bahn (24) mit einer Falte (17, 17a) auf jeder Seite, wobei jeder Beutel einen Bodenendverschluss (8) und eine sich nach innen öffnende V-förmige Klappenstruktur aus Quetschfalten (6, 6a) auf jeder mit Faltung versehenen Seite (17, 17a) aufweist, wobei sich ein unterer Schenkel (14) der Klappenstruktur vom Bodenverschluss (8) zum äußeren Rand der mit Faltung versehenen Seite erstreckt und sich ein oberer Schenkel (15) der Quetschfaltenstruktur (6, 6a) vom äußeren Rand des Beutels zum inneren Faltungsrand (5, 5a) erstreckt, wobei die Struktur den Bodenabschnitt des Beutels, der die Klappenstruktur umfasst, entfaltet und beim Öffnen des gefalteten, flachen Plastikbeutels eine flache Bodenwand (7) bildet, umfassend: Ausbildungseinrichtungen (20, 21) für zwei mit Faltung versehene, flache Beutelsegmente (18), wobei jedes der beiden Beutelsegmente eine Länge umfasst, die zwei Beuteln entspricht und eine im Allgemeinen V-förmige Klappenstruktur (6, 6a) an den entgegengesetzten Enden der beiden Beutelsegmente aufweist, wobei die Ausbildungseinrichtungen (20, 21) eine Quetschfaltungseinrichtung (65) mit einem ersten und einem zweiten W-förmigen Teil (80a, 80b) umfasst, wovon jedes durch ein Paar benachbarter, aneinander anstoßender V-förmiger Teile (8184) gebildet ist, wobei jeder Schenkel der Teile erste und zweite parallele Rippen (85, 86, 88, 88a) aufweist, wobei die Quetschfaltungseinrichtung (65) so betrieben werden kann, dass die W-förmigen Teile in die Bahn (24) eingepresst werden, und die Rippen (88, 88a) Quetschfalten (14) in der Bahn mit einer lösbaren Verbindung der ausgerichteten Bahnenflächen bilden, Bahnbewegungseinrichtungen (50, 51), die so ausgelegt und aufgebaut sind, dass sie die Bahn (24) in zwei Beutelsegmenten (18) in die Quetschfaltungseinrichtung (65) bewegen, um die Quetschfalten (6, 6a) auf den mit Faltung versehenen Seiten (17, 17a) auszubilden, wobei die Quetschfalten auf der Bahn um eine Länge von zwei Beuteln beabstandet sind, wobei die mit Quetschfalten versehene Bahn (24) so ausgelegt und aufgebaut ist, dass sie mit den Bodenenden (8), die an den entgegengesetzten Enden der beiden Beutelsegmente angeordnet sind, und den offenen Enden zwischen den Bodenenden und den sich nach innen öffnenden V-förmigen Klappenstrukturen (6, 6a), wenn sie sich an Ort und Stelle befinden, zwei Beutelsegmente (18) bildet.
  2. Beutelherstellungsmaschine nach Anspruch 1, eine Verschließ/Schneideeinheit (28) umfassend, die so ausgelegt und aufgebaut ist, dass sie die Bahn (24) in der Mitte der W-förmigen Quetschfaltenstruktur abtrennt, um am Boden jedes Beutels einen Verschluss zu bilden.
  3. Beutelherstellungsmaschine nach Anspruch 1, bei der jede Rippe der Quetschfaltungseinrichtung (65) mindestens zwei parallele Rippen umfasst, um zwei parallele Quetschfalten in jedem Schenkel der V-förmigen Quetschfaltenstruktur (6, 6a) auszubilden.
  4. Beutelherstellungsmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der der obere Schenkel (15) zwei parallele Rippen umfasst, und der untere Schenkel (14) drei parallele Rippen umfasst, wobei der Mittelschenkel mit dem inneren Ende des Endverschlusses ausgerichtet ist und sich nach außen zu zumindest der Außenseite des mit Faltung versehenen Beutels erstreckt.
  5. Beutelherstellungsmaschine nach Anspruch 4, bei der sich die dreireihige Quetschfalte im äußeren Randbereich der mit Faltung versehenen Seiten (17, 17a) erstreckt, um mindestens eine Quetschfaltenreihe innerhalb der Bahn mit einer eingeschränkten Seitenbewegung der Bahn (24) innerhalb der Quetschfaltungseinrichtung (65) zu positionieren.
  6. Beutelherstellungsmaschine nach Anspruch 1, bei der jeder obere Quetschfaltenschenkel eine flache, die Rippen verbindende Wandverlängerung (87) umfasst, wobei sich die Verlängerung von der mit Faltung versehenen Seite in der Ebene der Rippen nach innen erstreckt.
  7. Beutelherstellungsmaschine nach Anspruch 6, bei der jeder Schenkel eine feste Unterlage umfasst, wobei die Rippen an dieser Unterlage einstückig angeformt sind.
  8. Beutelherstellungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, bei der jede Rippe eine Kaltblockformrippe mit einem rechteckigen Querschnitt und einer Quetschfaltenfläche mit einer breiten, gekrümmten Gestaltung ist und mindestens eine Teilkrümmung innerhalb der Kunststoffschichten mit der Kaltverschlussverklebung herstellt.
  9. Beutelherstellungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 8, bei der die Quetschfaltungseinrichtung (65) erwärmt wird, um eine nicht verschmolzene Verbindung mit den Schenkeln zu bilden.
  10. Beutelherstellungsmaschine nach Anspruch 9, bei der der untere Schenkel (14) mit einer stärkeren Verklebung ausgebildet wird als der obere Schenkel (15).
  11. Beutelherstellungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Quetschfaltungseinrichtung (65) auf der vorgeordneten Seite Führungsplatten umfasst, die mit den entgegengesetzten, mit Faltung versehenen Seiten der Bahn (24) ausgerichtet sind, um die mit Faltung versehene Bahn in die Quetschfaltungseinrichtung (65) hineinzuführen.
  12. Beutelherstellungsmaschine nach Anspruch 11, mit Aufbrechscheiben in den mit Faltung versehenen Seiten (17, 17a) der Bahn auf der nachgeordneten Seite, um die mit Faltung versehenen Seiten (17, 17a) einschließlich der Quetschfalten (14) im entgegengesetzten Abschnitt der mit Faltung versehenen Seiten zu vereinzeln und um das Öffnen des Beutels mit der flachen Bodenwand zu fördern.
  13. Beutelherstellungsmaschine nach Anspruch 12, bei der die Aufbrechscheiben die Bahn zum Eintritt in eine Stanzeinheit (120) ausrichten.
  14. Beutelherstellungsmaschine nach Anspruch 1, mit einer Stanzeinheit (120) mit Messern (130), um das Beutelsegment zwischen den Enden jedes Segments abzutrennen, wobei ein Trennstutzen die Aufmachseite der Beutel bildet, und das Beutelsegment weiter in beabstandetem Verhältnis zum Öffnungsstutzen abzutrennen, um Fingeröffnungen angrenzend an die Öffnungsenden und mit öffnungsbildenden Stutzen zu bilden, und wobei die Stanzeinheit Kaltverbindungseinrichtungen umfasst, die mit jedem Stutzen ausgerichtet sind und so betrieben werden können, dass die Schichten in jedem Stutzen verbunden werden, um eine Einheit zu bilden, die anschließend entnommen wird.
  15. Beutelherstellungsmaschine nach Anspruch 14, bei der die Messer (130) Kerben umfassen, um Verbindungsstreifen (146) zwischen den Stutzen und den Beutelsegmenten (18) auszubilden.
  16. Beutelherstellungsmaschine nach den Ansprüchen 1 – 15, mit einer Stanzeinheit (120) zum Ausbilden der Beutelsegmente (18), wobei die Stanzeinheit (120) Endöffnungsschneidmesser umfasst, um einen zentralen Trennstutzen zu bilden, der die offenen Enden der Beutel bilden soll, Kaltverbindungseinrichtungen, um die hintere Stutzenöffnung zusammenzudrücken, um die Beutel aneinander zu befestigen, Fingeröffnungsmesser, um Fingeröffnungen angrenzend an die Aufmachseite jedes Beutels auszubilden, Kaltverbindungseinrichtungen, die mit den Fingerstutzen verbunden sind, um die Beutel aneinander zu befestigen, und wobei die Schneidmesser und die Fingeröffnungsmesser die Streifen zwischen dem Stutzen und den Beuteln ausbilden.
  17. Beutelherstellungsmaschine nach Anspruch 16, bei der die Verbindungsstreifen (146) durch Kerben in den Endöffnungsschneidmessern und in den Fingeröffnungsschneidmessern ausgebildet werden.
  18. Beutelherstellungsmaschine nach Anspruch 16, mit einer Trenneinheit, die eine Tragplatte mit einer Öffnung umfasst, die dem mittleren Stutzen und den Fingerstutzen entspricht, strombetriebenen Greifeinrichtungen, die so ausgelegt und aufgebaut sind, dass sie den Stapel ergreifen und auf der Platte halten, zweiten strombetriebenen Stutzenentnahmeelementen, die mit den Stutzen ausgerichtet sind und so betrieben werden können, dass sie die Stutzen aus den Beutelstapeln entnehmen, wobei die Stutzenentnahme die Verbindungsstreifen (146) in den Beutelstapeln belässt.
  19. Beutelherstellungsmaschine nach Anspruch 1 und mit einer Stanzeinheit (120), um einen Stapel von Doppelbeutelsegmenten mit einem Zentralabschnitt zu verarbeiten, der die entgegengesetzten offenen Enden der Beutel und Endverschlüsse umfasst, die die Enden der Beutel bilden, wobei die Stanzeinheit (120) Endöffnungsschneidmesser umfasst, um einen mittleren Trennstutzen auszubilden, der die offenen Enden der Beutel bilden soll, Kaltverbindungseinrichtungen, um die hintere Stutzenöffnung zusammenzudrücken, um die Beutel aneinander zu befestigen, Fingeröffnungsmesser, um Fingeröffnungen angrenzend an die Aufmachseite jedes Beutels auszubilden, Kaltverbindungseinrichtungen, die mit den Fingerstutzen verbunden sind, um die Beutel aneinander zu befestigen, und wobei die Schneidmesser und die Fingeröffnungsmesser die Streifen zwischen dem Stutzen und den Beuteln ausbilden.
  20. Beutelherstellungsmaschine nach Anspruch 18, bei der die Verbindungsstreifen durch Kerben in den Endöffnungsschneidmessern und den Fingeröffnungsschneidmessern ausgebildet werden.
  21. Beutelherstellungsmaschine nach Anspruch 16, mit Entlüftungsöffnungsausbildungsmessern, um Entlüftungsöffnungen in den Beuteln auszubilden.
  22. Beutelherstellungsmaschine nach Anspruch 1 und mit einer Trenneinheit, um einen Stapel Plastikbeutel zu trennen, die in Doppelbeutelsegmenten mit einem mittleren Stutzenabschnitt hergestellt sind, der zwei Beutel verbindet und Stutzenabschnitte aufweist, die Fingeröffnungen bilden, die vom mittleren Stutzen beabstandet sind, wobei die Stutzen durch Verbindungsstreifen mit den Beuteln verbunden und innen durch Kaltverbindungen verbunden sind, einer Tragplatte mit einer Öffnung, die dem mittleren Stutzen und den Fingerstutzen entspricht, strombetriebenen Greifeinrichtungen, die so ausgelegt und aufgebaut sind, dass sie den Stapel ergreifen und auf der Platte halten, zweiten strombetriebenen Stutzenentnahmeelementen, die mit den Stutzen ausgerichtet sind und so betrieben werden können, dass sie die Stutzen aus den Beutelstapeln entnehmen, wobei die Stutzenentnahme die Verbindungsstreifen in den Beutelstapeln belässt.
  23. Entfaltbarer Plastikfaltbeutel mit einem Vorderfeld (1) und einem Rückfeld (2), die durch gefaltete Seitenfelder (3, 4) verbunden sind, und einer geraden Bodenlinie (8), und mit einem Bodenwandabschnitt (7), der sich von der Bodenlinie (8) nach innen erstreckt, wobei die Verbesserung mehrere Quetschfaltungsgruppen (6, 6a) umfasst, die in und angrenzend an den Bodenwandabschnitt (7) des flachen Plastikfaltbeutels in jedem gefalteten Seitenfeld (3, 4) ausgestaltet sind, wobei jede Quetschfaltungsgruppe ein Bodenwandfeld (7) und den unmittelbar angrenzenden Abschnitt der gefalteten Seitenwände (3, 4) umfasst, wobei die mehreren Quetschfaltungsgruppen (6, 6a) sich im Wesentlichen von einer Verbindungsnaht des gefalteten Seitenfelds (3, 4) zum Vorder- und Rückfeld (1, 2) erstrecken, und sich in einer V-förmigen Quetschfaltungsgruppe über die gesamten gefalteten Seitenfelder (3, 4) erstrecken, wobei jede Quetschfaltungsgruppe (6, 6a) eine obere Quetschfaltungsgruppe (15) und eine untere Quetschfaltungsgruppe (14) umfasst, wobei jede Quetschfaltungsgruppe (14, 15) mindestens zwei beabstandete parallele Quetschfaltungen in allen Schichten der Felder (14) in den gefalteten Feldern der flachen Plastikbeutel umfassen.
  24. Entfaltbarer Plastikfaltbeutel nach Anspruch 23, wobei die untere Quetschfaltungsgruppe mindestens drei beabstandete parallele Quetschfaltungen umfasst, und wobei mindestens eine der parallelen Quetschfaltungen der unteren Quetschfaltungsgruppe mit der Schnittstelle der gefalteten Seitenfelder und der Bodenlinie ausgerichtet ist.
DE60016202T 1999-05-14 2000-05-15 Vorrichtung zur Herstellung eines stehenden Plastikbeutels und auf einen entfaltbaren Plastikbeutel Withdrawn - After Issue DE60016202T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US312513 1981-10-19
US09/312,513 US6254521B1 (en) 1999-05-14 1999-05-14 Apparatus for manufacture of a plastic bag with standup bottom wall
PCT/US2000/013306 WO2000069617A2 (en) 1999-05-14 2000-05-15 Method and apparatus for manufacture of a plastic bag with standup bottom wall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60016202D1 DE60016202D1 (de) 2004-12-30
DE60016202T2 true DE60016202T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=23211796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60016202T Withdrawn - After Issue DE60016202T2 (de) 1999-05-14 2000-05-15 Vorrichtung zur Herstellung eines stehenden Plastikbeutels und auf einen entfaltbaren Plastikbeutel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6254521B1 (de)
EP (1) EP1181146B1 (de)
AT (1) ATE283162T1 (de)
AU (1) AU777358B2 (de)
CA (1) CA2373244A1 (de)
DE (1) DE60016202T2 (de)
ES (1) ES2234603T3 (de)
MX (1) MXPA01011586A (de)
NZ (1) NZ515091A (de)
PT (1) PT1181146E (de)
WO (1) WO2000069617A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6547121B2 (en) * 2000-06-28 2003-04-15 Advanced Micro Devices, Inc. Mechanical clamper for heated substrates at die attach
DE10306615B4 (de) * 2003-02-14 2008-06-12 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zur Herstellung von Säcken
US6942100B2 (en) * 2004-02-13 2005-09-13 Frank Su Square bottomed plastic bag stack and method of making same
US7775717B2 (en) * 2005-10-12 2010-08-17 Sealed Air Corporation (Us) Compacted bag configuration and method for making the same
DE102006029561A1 (de) * 2006-06-26 2007-12-27 Lemo Maschinenbau Gmbh Beutelstapel ohne Restabfall
US7398630B2 (en) * 2006-08-22 2008-07-15 Lloyd Kovacs Infeed assembly for a continuous motion wrapping assembly
US7610737B2 (en) * 2006-08-22 2009-11-03 Valley Tissue Packaging, Inc. Continuous motion wrapping method
US8132393B2 (en) * 2008-03-04 2012-03-13 Sealed Air Corporation Radial compression system for rolls of material and associated method
GB2459282A (en) * 2008-04-16 2009-10-21 East Riding Sacks Ltd A gusseted sack having a means for promoting the formation of a flat bottom during filling
CA2840865C (en) 2011-07-01 2019-05-21 Hilex Poly Co. Llc Automated gusset inflation system and method
WO2014066755A1 (en) * 2012-10-26 2014-05-01 Automated Packaging Systems, Inc Expandable bags and methods of forming and using same
DE102013220512A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zum Bilden eines Schlauches aus einem Flachbahnmaterial sowie eine Schlauchbildungseinrichtung und ein System zum Herstellen von Beuteln
JP6732678B2 (ja) * 2017-02-24 2020-07-29 三菱重工機械システム株式会社 段ボールウェブ裁断装置及び段ボール製造装置
CN107738477B (zh) * 2017-10-23 2023-08-04 无锡鸿昌精密机械有限公司 一种底料补料机构
KR102176323B1 (ko) * 2018-09-12 2020-11-09 박상미 M자 접이 비닐백 제조장치
CN111805933B (zh) * 2020-07-13 2022-01-04 江西远业环保科技有限公司 一种无纺布环保袋成型加工设备
CN114368188A (zh) * 2022-01-12 2022-04-19 梁堪顺 一种医用口罩包装复合袋生产装置及生产工艺

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE639342A (de) * 1962-11-14 1900-01-01
SE388562B (sv) * 1975-05-29 1976-10-11 Ziristor Ab Anordning for separering av forpackningsbehallare
US4273550A (en) * 1978-03-24 1981-06-16 Union Carbide Corporation Method for producing a flat bottom plastic bag
US4181069A (en) * 1978-04-28 1980-01-01 Chase Bag Company Method for producing double streams of side-welded bags in heat-welded pad form
US4986804A (en) * 1988-04-15 1991-01-22 Katana Corporation Method for forming angular seals in side-gussetted bags
US5015223A (en) * 1989-12-06 1991-05-14 Zip-Pak, Incorporated Hotseal jaws and cutoff knife assembly for processing thermoplastic film bag making material
US5273514A (en) * 1990-02-12 1993-12-28 Colgate-Palmolive Company Method for making a flexible pouch
US5273362A (en) * 1990-05-02 1993-12-28 Jebco Packaging Systems, Inc. Stand up plastic bag and method of manufacture
EP0487788B1 (de) * 1990-11-28 1996-02-28 Crescent Holding N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Anwendung von in kontinuierlicher Bandform an Füllstationen zugeführten und heisssiegelbaren zwei an zwei gegenüberliegenden Behältern und die dabei erzeugten Packungen
US5401102A (en) * 1991-09-30 1995-03-28 Bagcraft Corporation Of America Bag with internal protective flap
US5181365A (en) * 1991-12-09 1993-01-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and apparatus for forming individual pouches from a continuous web and packaging a product in the individual pouches
US5226858A (en) * 1992-02-27 1993-07-13 Equitable Bag Co., Inc. Method and apparatus for producing bags interconnected at their open ends
WO1994012337A1 (fr) * 1992-11-26 1994-06-09 Chieko Sekiguchi Machine utilisee pour souder et faire fondre un ballon en plastique ou un article similaire
US5833107A (en) * 1997-03-04 1998-11-10 Ro-An Industries Corporation Apparatus for drawing, a web through a synchronization section of a bag making machine
US6171226B1 (en) * 1998-06-09 2001-01-09 Bob Dematteis Co. Plastic bag bundling system
US6095687A (en) * 1998-06-09 2000-08-01 Bob Dematteis Co. Flat bottomed plastic bag
US6030329A (en) * 1998-12-30 2000-02-29 Chen; Hung-Ho Machine for making disk jackets

Also Published As

Publication number Publication date
EP1181146A2 (de) 2002-02-27
AU4850500A (en) 2000-12-05
PT1181146E (pt) 2005-04-29
WO2000069617A2 (en) 2000-11-23
US6254521B1 (en) 2001-07-03
WO2000069617A3 (en) 2001-02-01
ES2234603T3 (es) 2005-07-01
NZ515091A (en) 2003-04-29
AU777358B2 (en) 2004-10-14
ATE283162T1 (de) 2004-12-15
EP1181146B1 (de) 2004-11-24
MXPA01011586A (es) 2003-10-14
DE60016202D1 (de) 2004-12-30
CA2373244A1 (en) 2000-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016202T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines stehenden Plastikbeutels und auf einen entfaltbaren Plastikbeutel
EP3439964B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen der giebelflächen von verpackungen mit schrägem giebel
DE60038639T2 (de) Kunststofftasche
DE60030513T2 (de) Wiederverschliessbare verstärkte Verpackungs-Siegelung
DE19543860B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen geschlitzter und gefalzter Kartonformteile
DE19851091A1 (de) Verfahren zum Formen geschlitzter und gefalzter Schachtel-Zuschnitte
DD287451A5 (de) Form-fuell-verschliessmaschine zur automatischen herstellung einer vorbestimmten anzahl gefuellter und verschlossener fertigverpackungen
DE3138221A1 (de) Verfahren zur herstellung thermoplastischer beutel
AT408427B (de) Vorrichtung zur herstellung von kreuzbodensäcken
DE2536973A1 (de) Bodenfaltanordnung in einer verpackungsmaschine
EP2532513A2 (de) Beutel für Tabak sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen
EP0962307B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Stapeln von Folienbeuteln
DE4338799A1 (de) Verpackung für Bücher und/oder andere Produkte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE4206968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen einschlagen quadratischer oder rechteckiger stapel aus papiererzeugnissen
CH650984A5 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackung, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellte verpackung.
EP3515827B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von gebinden mit tragegriffen
DE19711799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Hohlkörpern
DE102008045025A1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Faltpackungen
DE2435311A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von verpackungskartons
EP0872421B1 (de) Schneid- und Übergabestation einer getaktet arbeitenden Flachbeutelmaschine
WO1988006092A1 (en) Process for the manufacture of packs of plastic bags with side seams, said bags forming a block
DE3929374C2 (de)
DE2354963A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und verpacken von hemdchenbeuteltragetaschen
DE4438282A1 (de) Geführte Messeranordnung für eine Beutelherstellungsmaschine
WO2000058079A2 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundpackung und danach hergestellte verbundpackung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation