DE60018018T2 - Elektronische Lanzette - Google Patents

Elektronische Lanzette Download PDF

Info

Publication number
DE60018018T2
DE60018018T2 DE60018018T DE60018018T DE60018018T2 DE 60018018 T2 DE60018018 T2 DE 60018018T2 DE 60018018 T DE60018018 T DE 60018018T DE 60018018 T DE60018018 T DE 60018018T DE 60018018 T2 DE60018018 T2 DE 60018018T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lancet
coil
electronic
magnet
lancet device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60018018T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60018018D1 (de
Inventor
Mohammad A. Kheiri
Joseph E. Ruggiero
Gary H. Bernstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Bayer Corp
Original Assignee
Bayer AG
Bayer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG, Bayer Corp filed Critical Bayer AG
Publication of DE60018018D1 publication Critical patent/DE60018018D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60018018T2 publication Critical patent/DE60018018T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/15192Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing
    • A61B5/15194Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing fully automatically retracted, i.e. the retraction does not require a deliberate action by the user, e.g. by terminating the contact with the patient's skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150175Adjustment of penetration depth
    • A61B5/150183Depth adjustment mechanism using end caps mounted at the distal end of the sampling device, i.e. the end-caps are adjustably positioned relative to the piercing device housing for example by rotating or screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150801Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision; means for indicating when used correctly or incorrectly; means for alarming
    • A61B5/150824Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision; means for indicating when used correctly or incorrectly; means for alarming by visual feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15113Manually triggered, i.e. the triggering requires a deliberate action by the user such as pressing a drive button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15123Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising magnets or solenoids

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ganz allgemein eine elektronische Lanzettenvorrichtung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine elektronische Lanzettenvorrichtung, mit einem elektronischen Schaltkreis, der die Bewegung der Lanzette steuert, die auf einer flotierenden Schwingwicklung (Spule) über einem stationären Magnet in einem Metallgehäuse montiert ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Lanzettenvorrichtungen werden zum Erhalt von Körperflüssigkeit wie von Kapillarblut oder Zwischenraumflüssigkeit aus verschiedenen Körperstellen angewandt. Ein typischer Anwender einer mechanischen Lanzetten- bzw. Einstichvorrichtung ist eine Person in einem Programm einer Selbst-Blutglucoseverfolgung zur Behandlung von Diabetes. Im Allgemeinen drückt der Anwender einen Schussknopf auf der Lanzettenvorrichtung an einer ausgewählten Punktierstelle, um die Lanzettenvorrichtung zur Punktur der Haut an dieser Stelle zu betätigen. Sobald die Haut punktiert worden ist und die Lanzette sich aus der Einstichstelle zurückzieht, bildet sich eine kleine Menge von Körperflüssigkeit wie von Kapillarblut oder von Zwischenraumflüssigkeit auf der Haut an der Punktur. Der Körperflüssigkeitstropfen auf der Hautoberfläche an der Punktierstelle wird dann auf einen Testsensor gegeben.
  • Mechanische Lanzettenvorrichtungen, wie offenbart in USsen 5,368,047, 5,188,118, 5,029,583, 4,653,513, 4,462,405, 4,449,529, 4,203,446 und 3,208,452, sind gut bekannt. Das Rein- und Rausziehen der Lanzette in allen diesen Vorrichtungen wird durch eine Kombination aus zwei oder mehr mechanischen Federn erzeugt. Ein Hauptproblem, das viele bestehende mechanische Lanzettenvorrichtungen aufweisen, ist das Ausmaß von Schmerz, das der Anwender der Vorrichtung erleidet. Drei signifikante Gründe, die die Lanzettenvorrichtungen betreffen, tragen zu einem gesteigerten Ausmaß von Schmerzen beim Anwender bei. Die Lanzetten in vielen Lanzettenvorrichtungen gehen eine Seite-zu-Seite-Schwingung bei der Bewegung zur Punktur der Haut ein. Diese Schwingung kann zu einer irregulären Punktur führen, was unnötigen Schmerz und Unbehagen beim Anwender verursacht.
  • Ein weiterer Grund, der zu erhöhtem Schmerz beim Anwender im Zusammenhang mit bestehenden mechanischen Lanzettenvorrichtungen führt, ist das wiederholte Rein- und Rausspringen in die und aus der Haut, welches bei Einführung der Lanzette in die Punktier- oder Einstichstelle auftritt. Typische mechanische Lanzettenvorrichtungen haben sich so erwiesen, dass sie in die Haut 2 bis 6 Mal eindringen, bevor die Lanzette aufhört zu oszillieren.
  • Ein weiterer Grund für erhöhten Schmerz beim Anwender ist die relativ langsame Geschwindigkeit, mit der die Lanzette in die und aus der Haut läuft, sowie die Zeitdauer, während der die Lanzette in der Haut steckt und bleibt, oder die "Verweilzeit". Eine langsamere Geschwindigkeit der Lanzettenpunktur, eine längere Dauer der Verweilzeit in der Haut und eine langsamere Geschwindigkeit des Rückzugs der Lanzette vermehren alle das Ausmaß an Schmerz, das der Anwender erfährt und zu ertragen hat.
  • Demzufolge besteht ein Bedarf für eine Lanzettenvorrichtung, mit der der Schmerz des Anwenders verringert wird, indem das Rein- und Rausspringen der Lanzette in die und aus der Haut beseitigt, die Schwingung der Lanzette beim Schuss in die Punkturstelle beseitigt oder verringert und die Geschwindigkeit gesteigert werden, mit der die Lanzette in die Haut eintritt und sich daraus wieder zurückzieht, wobei die Verweilzeit der Lanzette im Inneren der Haut gesteuert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine elektronische Lanzettenvorrichtung bereitgestellt, die einen stationären Magnet umfasst, der in einer Metallschale montiert ist. Eine frei-flotierende Spule mit befestigter Wicklung ist über dem Magnet angeordnet. Die sich umkehrende Bewegung der Vorwärts-, Rückwärts- und Verweilpositionen der Spule werden von einem elektronischen Schaltkreis präzise gesteuert.
  • Es ist herausgefunden worden, dass die Verwendung einer im Wesentlichen frei-stehenden Schwingwicklung innerhalb einer Lanzettenvorrichtung in Koordination und Kombination mit einem stationären Magnet und eines elektrischen Schaltkreises eine stark verbesserte Lanzettenvorrichtung ergibt. Das Minimalgewicht der frei-stehenden Schwingwicklung und die Anziehkräfte des Magnet ermöglichen es, dass der elektronische Schaltkreis eine ausgezeichnete Steuerung für das (eindringende) Vorrücken und den Rückzug der Lanzette ergibt und beibehält. Wird die elektronische Lanzettenvorrichtung vom Anwender ausgelöst, ergibt der elektronische Schaltkreis innerhalb der elektronischen Lanzettenvorrichtung einen hinreichenden Strom durch die Schwingwicklung, so dass die Wicklung, Spule und Lanzette vom Magnet abgestoßen und in die Punktierstelle getrieben werden. Der elektronische Schaltkreis kehrt anschließend den Strom um, um einen hinreichenden anziehenden Strom durch die Schwingwicklung zu liefern, so dass die Lanzette aus der Punktierstelle und zum Magnet im Gehäuse der elektronischen Lanzettenvorrichtung zurückgezogen wird. Der elektronische Schaltkreis steuert auch die Pause oder Verweilzeit zwischen dem Eindringen und dem Rückzug der Spule und Lanzette.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Gesichtspunkte und Vorteile der Erfindung werden bei der Lektüre der nun folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezug auf die Zeichnungen erkennbar, in denen das Folgende dargestellt ist:
  • 1 ist eine Aufbaudarstellung der zurückgezogenen Position einer Ausgestaltung der elektronischen Lanzettenvorrichtung;
  • 2 ist eine Darstellung in Einzelteilen einer elektronischen Lanzettenvorrichtung, mit der die vorliegende Erfindung ausgestaltet sein kann;
  • 3 ist eine isometrische Darstellung der Stahlschale einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine isometrische Darstellung des Magnets einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine isometrische Darstellung der Spule einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine Darstellung in Einzelteilen des Spule-Wicklung-Kappe-Aufbaus einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine zusammengebaute Darstellung des Spule-Wicklung-Kappe-Aufbaus einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine isometrische Darstellung der Endkappe einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ist eine isometrische Darstellung des Stahlblocks einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung; und
  • 10 ist eine schematische Darstellung eines elektronischen Schaltkreises einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung beispielhafter Ausgestaltungen
  • Die elektronische Lanzettenvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist ganz allgemein mit der Bezugsziffer 5 in den Zeichnungen beziffert. Die in 1 dargestellte elektronische Lanzettenvorrichtung 5 ist ein von Hand gehaltenes, zylindrisches Modell, das für sich alleine steht. Die Lanzettenvorrichtung 5 kann allerdings auch eine integrale Komponente eines Blut-Testsensors sein. Die elektronische Lanzettenvorrichtung 5 kann viele Formgestalten, wie eine rechteckige, quadratische und ovale aufweisen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst die in 1 dargestellte elektronische Lanzettenvorrichtung 5 ein Gehäuse 10, eine Abdeckung 12, einen Energieversorgungsknopf 20, einen Schussknopf 22, eine LED-Anzeige 29, eine Endkappe 25 und eine Lanzette 30. Das in 1 dargestellte Gehäuse 10 ist aus einem Kunststoff oder einem ähnlichen Material hergestellt und umfasst ein Zylinder-geformtes Gehäuse 10, das die Unterbringung des elektronischen Schaltkreises und weiterer Gegenstände innerhalb der elektronischen Lanzettenvorrichtung ermöglicht. Das zylindrische Gehäuse 10 weist ein abgeschlossenes Ende und ein teilweise abgeschlossenes Ende auf. Die Abdeckung 12 bedeckt das Teilstück des Gehäuses 10, das einen Zugang zum internen elektronischen Schaltkreis ermöglicht. Die Abdeckung 12 umfasst auch Steuersignale wie den Energieversorgungsknopf 20, den Schussknopf 22 und die LED-Anzeige 29. Der Energieversorgungsknopf 20 ist ein relativ kleiner Gegenstand, der aus einer Außenwand der Abdeckung 22 gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung hervorragt. Zur Betätigung der elektronischen Lanzettenvorrichtung 5 betätigt der Anwender die elektronische Lanzettenvorrichtung durch Drücken des Energieversorgungsknopfes 20. In Betracht zu ziehen ist auch, dass der Energieversorgungsknopf 20 an einem Ende der elektronischen Lanzettenvorrichtung 5 angeordnet werden könnte. In Betracht zu ziehen ist ferner, dass der Energieversorgungsknopf 20 aus einer Außenoberfläche des Gehäuses 10 hervorragt. Des Weiteren ist noch in Betracht zu ziehen, dass der Energieversorgungsknopf 20 kreisförmig, quadratisch, rechteckig oder von einer weiteren Formgestalt sein könnte, die ein einfaches Betätigen des Schussknopfes 22 erleichtern würde.
  • Nach Drücken des Energieversorgungsknopfes 20 und Anordnung der elektronischen Lanzettenvorrichtung 5 gegen die Punktierstelle drückt der Anwender den Schussknopf 22, um den Einstechvorgang auszulösen. Der Schussknopf 22 ist ein weiterer relativ kleiner Gegenstand, der aus der Abdeckung 12 hervorragt und benachbart zum Energieversorgungsknopf 20 angeordnet wird. Um für sehbehinderte Anwender die Betätigung der elektronischen Lanzettenvorrichtung 5 zu ermöglichen, besitzt der Schussknopf 22 unter weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung mindestens ein äußeres Merkmal, das ihn vom Energieversorgungsknopf 20 unterscheidet. In Betracht zu ziehen gemäß der vorliegenden Erfindung ist, dass der Schussknopf 22 kreisförmig und der Energieversorgungsknopf 20 rechteckig sein können, wie dies in 1 dargestellt ist. In Betracht zu ziehen ist auch, dass der Energieversorgungsknopf 20 und der Schussknopf 22 sechseckig, fünfeckig oder von weiteren Formgestalten sein können. Ferner ist in Betracht zu ziehen, dass die Oberfläche von entweder dem Energieversorgungsknopf 20 oder dem Schussknopf 22 mit weiteren Unterscheidungsmerkmalen, z.B. mit Grübchen oder mit kleinen Erhebungen, zur Unterscheidung der Knöpfe von einander bedruckt sein kann. Ebenfalls ist in Betracht zu ziehen, dass der Schussknopf aus einer äußeren Oberfläche des Gehäuses 10 hervorragen kann.
  • Vor dem Drücken des Schussknopfes 22 unterrichtet die von der LED-Anzeige 24 ausgestrahlte Farbe den Anwender, ob die Lanzettenvorrichtung 5 in Betrieb gesetzt werden kann. Die wunschgemäße LED-Anzeige 29 kann benachbart zum Schussknopf 22 auf der Abdeckung 12 angeordnet sein. Beispielsweise kann die LED-Anzeige 24 rotes Licht ergeben und ausstrahlen, wenn die elektronische Lanzettenvorrichtung 5 noch nicht betriebsbereit ist, und sie kann grünes Licht ergeben und ausstrahlen, wenn die elektronische Lanzettenvorrichtung betriebsbereit ist. In Betracht zu ziehen ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung, dass die LED-Anzeige 24 auch alternative Farben ergeben und ausstrahlen kann, um anzuzeigen, ob die elektronische Lanzettenvorrichtung in Betrieb gesetzt werden kann.
  • Wie in 1 dargestellt, ist die Endkappe 25 ein zylindrischer Kunststoffgegenstand mit Öffnungen an jedem Ende. Die Lanzette 30 ist ein enges scharf punktiertes Objekt, das entfernbar an einer Spule befestigt wird und entworfen ist, um in menschliche Haut einzudringen. Die Endkappe 25 dient sowohl dem Schutz der Lanzette 30 vor Beschädigung als auch dem Schutz des Anwenders vor einem unabsichtlichen Kontakt mit der scharf punktierten Lanzette 30. Außerdem ist die Endkappe 25 ersetzbar, um Mehrfachanwender zu schützen und die Tiefe der Punktur zu steuern. In 1 ist die Lanzette 30 so dargestellt, dass sie völlig innerhalb der Endkappe 25 angeordnet ist, was als die "zurückgezogene Position" bezeichnet wird. Nach Drücken des Schussknopfes 22 durch den Anwender, rückt die Lanzette vor aus dem Inneren der Endkappe zur Einstichstelle, um die Haut zu durchstechen. Die Lanzette wird dann als in der "betätigten Position" vorliegend bezeichnet, wenn sie aus dem Inneren der Endkappe in die Einstichstelle vorgerückt ist, wie dies weiter unten noch genauer beschrieben wird.
  • Der Anwender wählt eine Punktier- oder Einstichstelle im Finger oder einer anderen Stelle aus und bereitet sie vor, entfernt die Endkappe 25, um eine Lanzette 30 in das eine Ende der Spule 35 (2) einzusetzen. Der Anwender setzt dann die Endkappe 25 wieder auf und drückt die Endkappe 25 gegen die Haut an der ausgewählten Punktier- oder Einstichstelle. Nach Betätigung bzw. Aktivierung der elektronischen Lanzettenvorrichtung 5 mit dem Energieversorgungsknopf 20 und Sicherstellung, dass das von der LED-Anzeige 24 ausgestrahlte Licht anzeigt, dass die elektronische Lanzettenvorrichtung betriebsbereit ist, löst der Anwender den Einstichvorgang durch Drücken des Schussknopfes 22 aus. Die elektronische Lanzettenvorrichtung 5 wird dann wieder aus der Punktier- oder Einstichstelle entfernt, um eine Körperflüssigkeit wie Kapillarblut oder Zwischenraumflüssigkeit darzulegen. Die Flüssigkeit kann dann in Berührung oder Kontakt mit einem Blut- oder Zwischenraumflüssigkeit-Testsensor gebracht werden, wo die gewünschten Tests durchgeführt werden. Der Anwender kann dann die Endkappe 25 und die Lanzette 30 aus der elektronischen Lanzettenvorrichtung 5 wieder entfernen.
  • 2 ist eine Darstellung in Einzelteilen der elektronischen Lanzettenvorrichtung 5 gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Die elektronische Lanzettenvorrichtung 5 umfasst ein Gehäuse 10, eine Abdeckung 12, Batterien 15, einen Energieversorgungsknopf 20, einen Schussknopf 22, eine LED-Anzeige 24, eine Endkappe 25, eine Lanzette 30, eine Spule 35, eine Stahlschale 45, einen Magnet 50, einen Stahlblock 52 und eine Klebstoffscheibe 54.
  • Das Gehäuse 10 umfasst ein im Allgemeinen rohrförmiges Körperglied mit einer Abdeckung 12 und zwei Enden, einem geschlossenen Hinterende 60 und einem offenen Vorderende 65. Das Gehäuse 10 schützt die internen Komponenten der elektronischen Lanzettenvorrichtung 5 und stellt für diese eine äußere Fassung dar. In einer Ausgestaltung des Gehäuses 10 ist das Gehäuse aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt. Eine Spannungsquelle wie eine oder mehrere Batterien 15 wird an den elektronischen Schaltkreis 40 angeschlossen. Die in 2 dargestellte elektronische Lanzettenvorrichtung 5 umfasst zwei Batterien mit AAA-Größe. In Betracht zu ziehen ist auch, dass Batterien mit 9 V oder AA-Größe, mit AAAA-Größe, eine N-Zelle und eine vom Münzen- oder einem weiteren geeigneten Typ in der elektronischen Lanzettenvorrichtung 5 verwendet werden können. Ebenfalls ist es gemäß der vorliegenden Erfindung in Betracht zu ziehen, dass in der elektronischen Lanzettenvorrichtung 5 eine wiederaufladbare Batterie verwendet werden könnte. Zur Durchführung eines angemessenen Vorrückens/Eindringens und Rückzugs der Lanzette in die und aus der Haut weist die Batterie 15 geeignete Spannungs- und Stromerzeugungsmittel auf. Das offene Vorderende 65 des Gehäuses 10 ermöglicht die Rein- und Rausbewegung der Lanzette 30 und der Spule 35 beim Einsatz der elektronischen Lanzettenvorrichtung 5.
  • Der Schussknopf 22 löst die Abfolge aus, mit der die Lanzette in die Punktierstelle getrieben und daraus wieder herausgezogen wird. Nach dem Drücken des Schussknopfs 22 erzeugt der Zeitgeber-Chip des Ein-Schlags und des Steuer-Schaltkreises, wie weiter unten noch genauer beschrieben wird, einen hinreichenden Strom, um die Spule 35 und durch diese die entfernbar angebrachte Lanzette 30 zu befähigen, aus ihrer Anfangsposition in die Punktier- oder Einstichstelle vorzudringen. Der Aus-Schlag erzeugt ein hinreichendes Rückstoß-Magnetfeld, um die Lanzette und die Spule 35 weg aus ihrer anfänglichen "zurückgezogenen" Position und in die "aktivierte" Position zwangsweise zu führen. Wie hierin angewandt, liegt die Lanzette 30 in ihrer zurückgezogenen Position vor, wenn sie sich völlig innerhalb der Endkappe 25 befindet, sie liegt in ihrer aktivierten Position vor, wenn sie sich völlig weg vom Magnet 50 erstreckt. An ihrer aktivierten Position hat die elektronische Lanzettenvorrichtung den Aus-Schlag beendet, und die Lanzette ist völlig in die Punktierstelle eingeführt. Zur Auslösung des Aus-Schlags wird der Schussknopf 22 mindestens an einen Draht angeschlossen, der zum elektronischen Schaltkreis 40 führt.
  • Nachdem der Aus-Schlag eine hinreichende Rückstoßaufladung erzeugt, um die Lanzette 30 aus ihrer Anfangsposition innerhalb der Endkappe 25 weg vom Magnet 50 und in die Punktierstelle zwangsweise zu führen, löst ein weiterer Zeitgeber-Schaltkreis, wie weiter unten noch genauer zu beschreiben wird, einen Ein-Schlag aus. Der Zeitgeber-Schaltkreis des Ein-Schlags kehrt den Strom um, wobei genügend Anziehkraft erzeugt wird, um die Lanzette 30 aus der Haut zurückzuziehen und die Spule 35 und die Lanzette 30 zur zurückgezogenen Position innerhalb der Endkappe 25 zurückzustellen. Eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ermöglicht es für den Anwender, den Einstichvorgang nur auszulösen, wenn die Lanzette 30 in die Spule 35 eingeführt worden ist.
  • Wie in 2 und im Detail in 3 dargestellt, umfasst eine Stahlschale 95 ein im Allgemeinen rohrförmiges Körperglied 305 mit einem geschlossenen Ende 310, einem offenen Ende 315 und Führungsarmen 320. Die Stahlschale 95 im Gehäuse 10 dient dazu, den Magnet 50 und einen Stahlblock 52 unterzubringen. Die Stahlschale stellt ferner ein Teilgehäuse für die Spule 35 dar. Beim Einsatz der elektronischen Lanzettenvorrichtung 5 schreibt die Stahlschale 45 den Weg der Bewegung der sich frei bewegenden Spule 35 sowohl beim Aus-Schlag als auch beim Ein-Schlag vor. Jenseits des offenen Endes 315 der Stahlschale 45 erstreckt sich mindestens ein Führungsarm 320. Die Führungsarme 320 lassen eine Translationsbewegung in nur einer Richtung zu. Es ist bevorzugt, dass mindestens zwei Führungsarme 320 vorhanden sind. Beim Aus-Schlag der elektronischen Lanzettenvorrichtung 5 wird die Spule 35 aus der Stahlschale 45 zur Einstichstelle getrieben. Der Ein-Schlag ergibt eine hinreichende Anziehkraft, um die Spule 35 in die Stahlschale 95 zu ziehen. Die Dauer des End-Schlages reicht hin, um ein Rein- und Rausspringen der Spule 35 zu verhindern, wodurch Mehrfachpunkturen verhindert werden.
  • Das offene Ende 315 der Stahlschale 45 ist auf das offene Ende 65 des Gehäuses 10 gerichtet. Das offene Ende 315 der Stahlschale 45 ergibt eine Öffnung, die groß genug ist, um den Magnet 50 und den Stahlblock 52 in die Stahlschale 45 einzubringen. Das offene Ende 315 ergibt auch eine hinreichende Öffnung für die Spule 35, um in die Stahlschale 45 teilweise eingebracht werden zu können.
  • Der Magnet 50 wird innerhalb der Stahlschale 45 montiert. Der Magnet 50 wird im Inneren der Stahlschale 45 im Gehäuse 10 koaxial zentriert und montiert. Wie in 4 gezeigt, umfasst der Magnet 50 ein festes, im Allgemeinen zylinderisches Körperglied 405, das in die Stahlschale 45 passt. Wie in 2 dargestellt, wird eine Klebstoffscheibe 54 gleichzeitig auf die obere wie auch die untere Oberfläche des Magnet 50 gelegt. In Betracht zu ziehen ist gemäß der vorliegenden Erfindung auch, dass der Klebstoff 54 eine Kontaktschicht ist, die klebende Materialien auf beiden Seiten enthält. Der Klebstoff 54 auf der unteren Oberfläche des Magnet 50 befestigt die untere Oberfläche des Magnet 50 an der Stahlschale 95. Der Klebstoff 54 auf der oberen Oberfläche des Magnet 50 befestigt die obere Oberfläche an einem Stahlblock 52.
  • Wie in 5 dargestellt, umfasst die Spule 35 eine Flachscheibe 505, eine erste Oberfläche 507, eine zweite Oberfläche 509, ein erstes im Allgemeinen rohrförmiges Körperglied 511 und ein zweites im Allgemeinen rohrförmiges Körperglied 515. Das im Allgemeinen rohrförmige Körperglied 511 wird an der ersten Oberfläche 507 der Flachscheibe 505 angeordnet und dort befestigt. Ein zweites im Allgemeinen rohrförmiges Körperglied 515 wird an der zweiten Oberfläche 509 der Flachscheibe 506 angeordnet und dort befestigt.
  • Mindestens ein Teilstück des zweiten im Allgemeinen rohrförmigen Körperglieds 515 ist mit einer Wicklung von Draht 520 (z.B. einem 33-Maß-Draht) umhüllt, der in einer oder mehreren Schichten gewickelt ist. In Betracht zu ziehen ist gemäß der vorliegenden Erfindung, dass der Draht 520 die gesamte oder einen Teil der Länge des zweiten rohrförmigen Körperglieds 515 einkreist. Ferner erstrecken sich, wie in 6 dargestellt, die zwei Enden der Wicklung von Draht 520 durch einen Schlitz 525 in der Flachscheibe 505. Kontaktkleber wird auf den Draht 520 aufgebracht, um seinen Platz um das zweite im Allgemeinen rohrförmige Körperglied 515 herum beizubehalten. Die Rippen 530 und 540 sind höher als die Schichten von Wicklung 520, um die Drahtwicklung 520 vor Reibung beim Betriebseinsatz zu schützen. Die zwei Zeitgeber-Chips und der Steuer-Schaltkreis leiten, wie weiter unten noch zu beschreiben sein wird, den Strom durch den Draht, wobei genügend Rückstoßkräfte erzeugt werden, um eine Kappe 700 (6 und 7) und dadurch die Lanzette 30 aus ihrer zurückgezogenen Position zur Einstichstelle zu treiben und sie wieder zurück zur zurückgezogenen Position zu ziehen.
  • Ferner umfasst die Spule 35 ein erstes im Allgemeinen rohrförmiges Körperglied 511, das an der ersten Oberfläche 507 (5) befestigt wird, wie dargestellt in 6. Die Kappe 700 enthält einen hohlen Rohrabschnitt 702, der zentrisch angeordnet ist, um die Kappe 700 zu befähigen, dass sie über den Oberteil des ersten im Allgemeinen rohrförmigen Körperglieds 511 passt. Ein Spalt 705 liegt auf beiden Seiten der Kappe 700 vor. Die Drähte, die sich aus den Schlitzen 525 der Scheibe 505 erstrecken, werden durch die Spalten 705 hindurch hinein in Kanäle 710 der Kappe 700 befestigt. Die Drähte werden aus den Kanälen 710 an den elektronischen Schaltkreis 40 angeschlossen. Eine Kompressionsfeder 605 ist zwischen der Kappe 700 und der Scheibe 505 (5) angeordnet. In dem Masse, wie Strom durch den Draht 520 fließt, erstrecken sich die Spule 35 und die Lanzette 30 zur Punktierstelle. Beim Rückzug kehren die Spule 35, die Lanzette 30 und die Endkappe 25 in die ursprüngliche zurückgezogene Position zurück. Der Zweck der Kompressionsfeder 605 ist der, dass die zurückgezogene Position der Spule 35 gehalten wird, wenn diese unter Energie steht. 7 zeigt eine Frontansicht des Spule-Wicklung-Kappe-Aufbaus einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung.
  • Eine entfernbare Endkappe 25 kann am rohrförmigen Körperglied 702 befestigt werden. Wie in 8 gezeigt, besteht die Endkappe 25 aus einem im Allgemeinen rohrförmigen Körperglied 805 mit einem offenen Ende und einem teilweise geschlossenen Ende. Das offene Ende der Endkappe 25 ist so entworfen, dass es am rohrförmigen Körperglied 702 der Kappe 700 befestigt werden kann. Der Innendurchmesser der Endkappe 25 am offenen Ende ist größer als der Außendurchmesser des rohrförmigen Körperglieds 702, um es zu ermöglichen, dass die Endkappe 25 über das rohrförmige Körperglied 702 passt. Der Außendurchmesser des rohrförmigen Glieds 511 (6) ist kleiner als der Innendurchmesser dieses rohrförmigen Körperglieds 702 (5). Das teilweise geschlossene Ende der Endkappe 25 enthält eine Öffnung 810, die es ermöglicht, dass die Spitze der Lanzette 30 hindurch gehen kann. Vor und nach dem Einsatz wird die Lanzette sicher innerhalb der Endkappe 25 untergebracht.
  • Da die vorliegende Erfindung durch Ausgestaltungen in vielen verschiedenen Formen erfolgreich ausgeführt werden kann, ist gemäß der vorliegenden Erfindung in Betracht zu ziehen, dass die elektronische Lanzettenvorrichtung 5 eine kubische Formgestalt anstatt der im Allgemeinen rohrförmigen Formgestalt aufweisen kann. Ebenso könnte jeder der Gegenstände, die vorher mit einer im Allgemeinen rohrförmigen Formgestalt beschrieben wurden, eine im Allgemeinen kubische Formgestalt, mit quadratischer oder rechteckiger Form, aufweisen. Ferner ist auch in Betracht zu ziehen, dass weitere Formgestalten vorliegen, mit denen die vorliegende Erfindung ausgeführt werden kann.
  • Wie ganz allgemein in 2 und ferner durch 9 dargestellt, ist ein Stahlblock 52 oben auf dem Magnet 50 koaxial zentriert und montiert. Der Stahlblock 52 bringt die Mehrzahl der Magnetflusslinien dazu, die Wicklungen zu durchschneiden, damit die elektronische Lanzettenvorrichtung einen maximalen Wirkungsgrad erzielt. Der Stahlblock 52 kann eine feste im Allgemeinen zylindrische Scheibe aus Stahl sein. Die Magnetflusslinien kehren zum Magnet durch die Stahlschale 45 zurück.
  • Der elektronische Schaltkreis 40 könnte gemäß der vorliegenden Erfindung auf verschiedene Weise entworfen sein. Beispielsweise umfasst der elektronische Schaltkreis von 10 einen Schalter 1005, zwei Zeitgeber-Chips 1010 und 1060, mehrere Resistoren und mindestens zwei Transistoren. Wenn der Anwender den Schussknopf 22 drückt, setzt, wie in 10 dargestellt, der Schalter 1005 des elektronischen Schaltkreises 90 einen fallenden Kantenübergang am Auslöser von Pin 2 eines TLC555-Zeitgeber- Chip 1010 ein. Der Zeitgeber-Chip 1010 regelt die Auslieferung der Spule und Lanzette. Der Zeitgeber-Chip 1010 löst den Aus-Schlag aus, während dem die Lanzette in die Punktier- und Einstichstelle vordringt. Es ist bevorzugt, dass die Dauer des Aus-Schlages einstellbar ist, im Allgemeinen aber weniger als ca. 7 ms beträgt. Noch bevorzugter ist es, dass die Dauer des Aus-Schlages so kurz wie möglich ist. Die Transistoren 1015, 1035, 1040 und 1020 sind von der n-Kanal-Sorte, und somit sind sie "an" bzw. leiten den Strom, wenn ihre Pfortenspannungen auf hoher Spannung relativ zur Spannungsquelle Vdd liegen, und sie leiten den Strom nicht, wenn die Pfortenspannungen auf niedriger Spannung liegen. Die Transistoren 1025 und 1095 sind von der p-Kanal-Sorte, und somit sind sie "an" bzw. leiten den Strom, wenn ihre Pfortenspannungen auf niedriger Spannung relativ zur Spannungsquelle Vdd liegen, und sie leiten den Strom nicht, wenn ihre Pfortenspannungen auf hoher Spannung liegen. Der Zeitgeber-Chip 1010 steuert die Spannung an den Pforten eines Niveau-Verschieber-Transistor 1015 und eines Transistor 1020. Steigt die Spannung an diesen Pforten an (nachfolgend bezeichnet als "geht hoch"), sind die Transistoren 1015 und 1020 eingeschaltet, und gleichzeitig sinkt die Pforte von Transistor 1025 ab oder "geht herunter", und somit wird der Transistor 1025 eingeschaltet. Während dieser Zeit sind die Pforten der Transistoren 1035 und 1040 niedrig, und somit werden diese Transistoren abgeschaltet, und die Pforte von Transistor 1045 ist hoch, und somit wird der Transistor 1045 abgeschaltet. Daher verläuft der Stromweg durch die Wicklung 1030 aus Vdd durch Transistor 1025, durch die Wicklung 1030 und dann durch 1020 zur Erde 1090. Die Richtung dieses Stroms durch die Wicklung verursacht ein Rückstoß-Magnetfeld in der Wicklung 1030, welches verursacht, dass die Schwingwicklung 1030 und die Spule 35 vom Permanentmagnet aus der Stahlschale 45 zurückgestoßen werden, wobei diese Aktion den Aus-Schlag umfasst. Dieses Magnetfeld entwickelt genug Energie, um die Lanzette aus dem Magnet 50 und in die Punktier- oder Einstichstelle schnellen zu lassen. Die Transistoren 1020 und 1025 ergeben einen angemessenen Strom aus der Energiequelle Vdd und aus dem aufgeladenen Kondensator 1080 beim Einsteichen bzw. Einsatz der Lanzette bzw. der Spule in die Punktierstelle.
  • Nach einer vom Resistor 1050 und vom Kondensator 1070 festgelegten Zeit läuft der Zeitgeber 1010 ab, und die Spannung an den Pforten der Transistoren 1015 und 1020 sinkt ab, und gleichzeitig löst der fallende Kantenübergang des Aus-Schlages den Pin 2 eines zweiten TLC555-Zeitgeber-Chip 1060 aus. Der Zeitgeber-Chip 1060 regelt den Rückzug der Spule und der Lanzette. Der Zeitgeber-Chip 1060 verursacht, dass die Pforten der Transistoren 1035 und 1040 hoch gehen, und es werden die Transistoren 1035 und 1040 eingeschaltet, und gleichzeitig gehen die Pforten von Transistor 1045 herunter, und somit wird der Transistor 1045 eingeschaltet. Während dieser Zeit sind die Pforten der Transistoren 1015 und 1020 niedrig, und somit werden diese Transistoren abgeschaltet, und die Pforte von Transistor 1025 ist hoch, und somit wird der Transistor 1025 abgeschaltet. Daher verläuft der Stromweg durch die Wicklung 1030 aus Vdd durch den Transistor 1045, durch die Wicklung 1030 und dann durch 1040 zur Erde 1090. Die Richtung dieses Stroms durch die Wicklung verursacht ein anziehendes Magnetfeld in der Wicklung 1030, welches verursacht, dass die Wicklung 1030 und die Spule 35 vom Permanentmagnet in die Stahlschale 95 gezogen werden. Diese Aktion umfasst den Ein-Schlag, während dem die Lanzette aus der Punktier- oder Einstichstelle entfernt oder gezogen wird. Die Transistoren 1090 und 1045 ergeben einen angemessenen Strom aus der Energiequelle Vdd und aus dem aufgeladenen Kondensator 1080 beim Herausziehen der Lanzette und der Spule aus der Punktierstelle. Nach einer vom Resistor 1055 und Kondensator 1075 festgelegten Zeit läuft der Zeitgeber 1060 ab, und es wird die Spule in der zurückgezogenen Position zurückgelassen, die von der Feder 605 gehalten wird. Der Ein-Schlag ist von hinreichender Dauer, um so ein Rein- und Rausspringen der Spule zu beseitigen, was zu einem verringerten Schmerz beim Anwender führt. Die Dauer des Ein-Schlages beträgt ca. 10 bis 15 ms.

Claims (8)

  1. Elektronische Lanzettenvorrichtung (5), umfassend: ein Gehäuse (10); eine Schale (45), die in fixierter Weise im genannten Gehäuse (10) montiert ist; einen Magnet (50), der in fixierter Weise in genannter Schale (45) montiert ist; eine Spule (35), die zum Teil in genannter Schale (45) zur umkehrbaren Bewegung darin angeordnet ist; eine Wicklung (520) mit mindestens einer Windung um die genannte Spule (35) herum, wobei die genannte Wicklung (520) an der genannten Spule (35) befestigt ist; eine Lanzette (30), die in entfernbarer Weise an genannter Spule (35) befestigt ist; und einen elektronischen Schaltkreis (40), der elektrisch an die genannte Wicklung (520) zur Steuerung der Bewegung der genannten Spule (35) gekoppelt ist, um den Einsatz bzw. das Eindringen und den Rückzug der genannten Spule bzw. der Lanzette auszulösen.
  2. Elektronische Lanzettenvorrichtung (5) gemäß Anspruch 1, worin das genannte Gehäuse (10) ferner einen Stahlblock (52) umfasst, um zumindest eine Mehrheit der Magnetflusslinien die genannte Wicklung (520) durchschneiden zu lassen.
  3. Elektronische Lanzettenvorrichtung (5) gemäß Anspruch 1 oder 2, worin der genannte elektronische Schaltkreis (40) mindestens einen Zeitgeber-Schaltkreis (1010, 1060), mindestens einen Wellenformungsverstärkerschaltkreis, mindestens einen Energietransistor (1020, 1025, 1035, 1090) zur Versorgung der Spule (35) mit Strom und mindestens einen Kondensator (1070, 1080) zur Versorgung der Spule (35) mit Strom umfasst.
  4. Elektronische Lanzettenvorrichtung (5) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der genannte elektronische Schaltkreis zwei Zeitgeber-Schaltkreise (1010, 1060) umfasst.
  5. Elektronische Lanzettenvorrichtung (5) gemäß Anspruch 9, worin einer der Zeitgeber-Schaltkreise (1010, 1060) den Einsatz der genannten Spule (35) und den Einstich der genannten Lanzette (30) steuert.
  6. Elektronische Lanzettenvorrichtung (5) gemäß Anspruch 5, worin die Dauer des genannten Einsatzes der genannten Spule (35) weniger als ca. 7 Millisekunden beträgt.
  7. Elektronische Lanzettenvorrichtung (5) gemäß Anspruch 4, worin einer der genannten Zeitgeber-Schaltkreise (1010, 1060) den Rückzug der genannten Spule (35) und der genannten Lanzette (30) regelt.
  8. Elektronische Lanzettenvorrichtung (5) gemäß Anspruch 7, worin die Dauer von genanntem Rückzug von genannter Spule (35) ca. 10 bis ca. 15 Millisekunden beträgt.
DE60018018T 1999-11-17 2000-11-06 Elektronische Lanzette Expired - Lifetime DE60018018T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US441970 1999-11-17
US09/441,970 US6364889B1 (en) 1999-11-17 1999-11-17 Electronic lancing device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60018018D1 DE60018018D1 (de) 2005-03-17
DE60018018T2 true DE60018018T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=23755030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60018018T Expired - Lifetime DE60018018T2 (de) 1999-11-17 2000-11-06 Elektronische Lanzette

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6364889B1 (de)
EP (1) EP1101443B1 (de)
JP (1) JP3647738B2 (de)
AT (1) ATE288703T1 (de)
AU (1) AU777483B2 (de)
CA (1) CA2324980C (de)
DE (1) DE60018018T2 (de)
DK (1) DK1101443T3 (de)
ES (1) ES2235737T3 (de)
PT (1) PT1101443E (de)

Families Citing this family (142)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7235056B2 (en) 1996-05-17 2007-06-26 Amira Medical Body fluid sampling device and methods of use
US7666150B2 (en) * 1996-05-17 2010-02-23 Roche Diagnostics Operations, Inc. Blood and interstitial fluid sampling device
US20020010406A1 (en) 1996-05-17 2002-01-24 Douglas Joel S. Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision
US7828749B2 (en) * 1996-05-17 2010-11-09 Roche Diagnostics Operations, Inc. Blood and interstitial fluid sampling device
EP1579814A3 (de) 1996-05-17 2006-06-14 Roche Diagnostics Operations, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme und Analyse von Körperflüssigkeit
US6036924A (en) 1997-12-04 2000-03-14 Hewlett-Packard Company Cassette of lancet cartridges for sampling blood
US6391005B1 (en) 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
US7175641B1 (en) 1998-06-11 2007-02-13 Stat Medical Devices, Inc. Lancet having adjustable penetration depth
US8814896B2 (en) 1999-11-02 2014-08-26 Stat Medical Devices, Inc. Single use lancet assembly
US20050070945A1 (en) 1999-11-02 2005-03-31 Steven Schraga Single use lancet assembly
US6530937B1 (en) * 2000-01-28 2003-03-11 Stat Medical Devices, Inc. Adjustable tip for a lancet device and method
DE10010694A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-06 Roche Diagnostics Gmbh Blutlanzette mit hygienischen Spitzenschutz
US7344546B2 (en) * 2000-04-05 2008-03-18 Pathway Medical Technologies Intralumenal material removal using a cutting device for differential cutting
EP1365974A2 (de) * 2000-07-03 2003-12-03 Kodiak Technologies, Inc. Kühlbehälter mit datenüberwachungsvorrichtung
US7419481B2 (en) * 2000-10-13 2008-09-02 Alza Corporation Apparatus and method for piercing skin with microprotrusions
EP1341453B1 (de) * 2000-10-13 2009-04-15 Alza Corporation Vorrichtung und verfahren zum durchstechen der haut mit micronadeln
DE10053974A1 (de) 2000-10-31 2002-05-29 Roche Diagnostics Gmbh System zur Blutentnahme
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
WO2002056751A2 (en) 2001-01-22 2002-07-25 Roche Diagnostics Gmbh Lancet device having capillary action
ES2269717T3 (es) * 2001-06-08 2007-04-01 Roche Diagnostics Gmbh Dispositivo de extraccion de muestras de fluido corporal y cartucho con el medio de analisis que se utilizara con dicho dispositivo.
US20020188223A1 (en) 2001-06-08 2002-12-12 Edward Perez Devices and methods for the expression of bodily fluids from an incision
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
WO2002100460A2 (en) 2001-06-12 2002-12-19 Pelikan Technologies, Inc. Electric lancet actuator
WO2002100253A2 (en) * 2001-06-12 2002-12-19 Pelikan Technologies, Inc. Blood sampling device with diaphragm actuated lancet
US9795747B2 (en) * 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
ES2357887T3 (es) 2001-06-12 2011-05-03 Pelikan Technologies Inc. Aparato para mejorar la tasa de éxito de obtención de sangre a partir de una punción capilar.
US7316700B2 (en) * 2001-06-12 2008-01-08 Pelikan Technologies, Inc. Self optimizing lancing device with adaptation means to temporal variations in cutaneous properties
AU2002348683A1 (en) 2001-06-12 2002-12-23 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet launching device integrated onto a blood-sampling cartridge
WO2003088851A1 (en) 2001-06-12 2003-10-30 Pelikan Technologies, Inc. Tissue penetration device
EP1404232B1 (de) 2001-06-12 2009-12-02 Pelikan Technologies Inc. Gerät und verfahren zur entnahme von blutproben
US7041068B2 (en) 2001-06-12 2006-05-09 Pelikan Technologies, Inc. Sampling module device and method
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
DE10142232B4 (de) * 2001-08-29 2021-04-29 Roche Diabetes Care Gmbh Verfahren zur Herstellung eines analytischen Hilfsmittels mit Lanzette und Testelement
JP2005501591A (ja) * 2001-08-29 2005-01-20 エフ ホフマン−ラ ロッシュ アクチェン ゲゼルシャフト 体液をサンプリングする際に使用するための滲出方法および構造体
CA2461370A1 (en) 2001-09-26 2003-05-15 F. Hoffmann-La Roche Ag Method and apparatus for sampling bodily fluid
US7547287B2 (en) * 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7175642B2 (en) 2002-04-19 2007-02-13 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US9795334B2 (en) * 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7892183B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7674232B2 (en) 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7331931B2 (en) 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7901362B2 (en) 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US7232451B2 (en) 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
EP1499247B1 (de) * 2002-04-19 2016-05-18 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Gewebepenetrationsvorrichtung
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7491178B2 (en) 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7297122B2 (en) 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US7717863B2 (en) 2002-04-19 2010-05-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
AU2003231749A1 (en) * 2002-04-19 2003-11-03 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US7410468B2 (en) 2002-04-19 2008-08-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7524293B2 (en) * 2002-04-19 2009-04-28 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US8372016B2 (en) 2002-04-19 2013-02-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US8360992B2 (en) 2002-04-19 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7291117B2 (en) 2002-04-19 2007-11-06 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7229458B2 (en) 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7708701B2 (en) 2002-04-19 2010-05-04 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device
US7141058B2 (en) * 2002-04-19 2006-11-28 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a body fluid sampling device using illumination
EP1501410B1 (de) * 2002-04-19 2016-06-08 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Gerät zum durchdringen von gewebe
US7648468B2 (en) 2002-04-19 2010-01-19 Pelikon Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7371247B2 (en) * 2002-04-19 2008-05-13 Pelikan Technologies, Inc Method and apparatus for penetrating tissue
US8715309B2 (en) 2002-04-29 2014-05-06 Steven Schraga Lancet device
US7572237B2 (en) 2002-11-06 2009-08-11 Abbott Diabetes Care Inc. Automatic biological analyte testing meter with integrated lancing device and methods of use
US7731900B2 (en) * 2002-11-26 2010-06-08 Roche Diagnostics Operations, Inc. Body fluid testing device
US7265881B2 (en) * 2002-12-20 2007-09-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for measuring assembly and alignment errors in sensor assemblies
AU2003300540A1 (en) 2002-12-23 2004-07-14 F. Hoffmann-La Roche Ag Body fluid testing device
US7582258B2 (en) * 2002-12-23 2009-09-01 Roche Diagnostics Operations, Inc. Body fluid testing device
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
US7621931B2 (en) * 2003-05-20 2009-11-24 Stat Medical Devices, Inc. Adjustable lancet device and method
ES2347248T3 (es) 2003-05-30 2010-10-27 Pelikan Technologies Inc. Procedimiento y aparato para la inyeccion de fluido.
US7850621B2 (en) 2003-06-06 2010-12-14 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
US20040267299A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Kuriger Rex J. Lancing devices and methods of using the same
US7905898B2 (en) * 2003-08-15 2011-03-15 Stat Medical Devices, Inc. Adjustable lancet device and method
WO2005033659A2 (en) 2003-09-29 2005-04-14 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for an improved sample capture device
GB2406794B (en) 2003-10-06 2008-03-05 Inverness Medical Ltd A lancing device using a piezoelectric actuator
US9351680B2 (en) 2003-10-14 2016-05-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a variable user interface
US20050125019A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 Paul Kudrna Lancet device and method
US20050125017A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 Paul Kudrna Lancet device and method
US8668656B2 (en) 2003-12-31 2014-03-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for improving fluidic flow and sample capture
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
US7819822B2 (en) 2004-03-06 2010-10-26 Roche Diagnostics Operations, Inc. Body fluid sampling device
HUE025706T2 (en) 2004-03-06 2016-04-28 Hoffmann La Roche Body fluid sampling device
WO2005089333A2 (en) * 2004-03-15 2005-09-29 Oakville Hong Kong Company Limited Lancet device and method of use
US7169116B2 (en) * 2004-04-29 2007-01-30 Lifescan, Inc. Actuation system for a bodily fluid extraction device and associated methods
US8828203B2 (en) 2004-05-20 2014-09-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Printable hydrogels for biosensors
US9775553B2 (en) * 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
EP1765194A4 (de) 2004-06-03 2010-09-29 Pelikan Technologies Inc Verfahren und gerät für eine flüssigkeitsentnahmenvorrichtung
US8257380B2 (en) * 2004-06-29 2012-09-04 Stat Medical Devices, Inc. Adjustabable disposable/single-use lancet device and method
WO2006029320A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-16 Bayer Healthcare Llc Damping system for a lancet using compressed air
BRPI0515059A (pt) * 2004-09-09 2008-07-01 Bayer Healthcare Llc artefato de alanceamento de perfuração única com ajuste de profundidade e controle de força de contato
WO2006047135A1 (en) * 2004-10-21 2006-05-04 Bayer Healthcare Llc Sensor-dispensing device and mechanism for extracting sensor
US8105347B2 (en) * 2004-11-16 2012-01-31 Stat Medical Devices, Inc. Adjustable disposable/single-use blade lancet device and method
US8066728B2 (en) * 2004-11-30 2011-11-29 Stat Medical Devices, Inc. Disposable or single-use lancet device and method
US8652831B2 (en) 2004-12-30 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte measurement test time
US9289161B2 (en) * 2005-01-28 2016-03-22 Stat Medical Divices, Inc. Multi-lancet unit, method and lancet device using the multi-lancet unit, and method of assembling and/or making the multi-lancet unit
EP1887934B1 (de) 2005-03-04 2010-07-14 Bayer HealthCare LLC Lanzettenauslösungsmechanismus
WO2006096630A1 (en) 2005-03-04 2006-09-14 Bayer Healthcare Llc Lancet-release mechanism
US8672962B2 (en) 2005-04-28 2014-03-18 Bayer Healthcare Llc Permanent magnet lancing device
US20090131966A1 (en) * 2005-06-30 2009-05-21 Mohammad Kheiri Single-puncture lancing system
WO2007006399A1 (de) 2005-07-13 2007-01-18 Roche Diagnostics Gmbh Lanzettenvorrichtung
EP1919363B1 (de) * 2005-07-14 2010-10-20 Bayer HealthCare, LLC Lanzettenvorrichtung für eine hautpunktion
AR057484A1 (es) 2005-08-04 2007-12-05 Bayer Healthcare Llc Dispositvo de puncion pequeno
EP1759635A1 (de) * 2005-09-03 2007-03-07 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Einstichwunde und dafür geeignetes Handgerät
US7704265B2 (en) * 2005-11-03 2010-04-27 Stat Medical Devices, Inc. Disposable/single-use blade lancet device and method
US20080092241A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Media Machines, Inc. Provision and use of digital rights data for embedded content over networked systems
US8043318B2 (en) 2007-02-08 2011-10-25 Stat Medical Devices, Inc. Push-button lance device and method
US9017356B2 (en) * 2007-02-09 2015-04-28 Stat Medical Devices, Inc. Multi-lancet unit, method and lancet device using the multi-lancet unit, and method of assembling and/or making the multi-lancet unit
EP2130041A1 (de) * 2007-03-12 2009-12-09 Bayer Healthcare, LLC Einzelsensor-messsystem ohne sensorhandhabung und verfahren zur verwendung davon
WO2008111936A1 (en) * 2007-03-12 2008-09-18 Bayer Healthcare Llc Lancet-eject mechanism
ATE434974T1 (de) 2007-03-14 2009-07-15 Hoffmann La Roche Lanzettenvorrichtung
US8469986B2 (en) 2007-03-30 2013-06-25 Stat Medical Devices, Inc. Lancet device with combined trigger and cocking mechanism and method
WO2008157610A1 (en) 2007-06-19 2008-12-24 Stat Medical Devices, Inc. Lancet device with depth adjustment and lancet removal system and method
US9247898B2 (en) 2007-08-10 2016-02-02 Dynamic Magnetics, Llc Magnetic lancet device
US7766846B2 (en) 2008-01-28 2010-08-03 Roche Diagnostics Operations, Inc. Rapid blood expression and sampling
US9386944B2 (en) 2008-04-11 2016-07-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte detecting device
US8118824B2 (en) * 2008-09-16 2012-02-21 Roche Diagnostics Operations, Inc. Magnetic powered lancing drive
EP2181651A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-05 Roche Diagnostics GmbH Instrument und System zur Herstellung einer Körperflüssigkeitsprobe und Analyse derselben
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US8849412B2 (en) 2011-01-28 2014-09-30 Micron Devices Llc Microwave field stimulator
EP3821941A1 (de) 2011-01-28 2021-05-19 Stimwave Technologies Incorporated Nervenstimulatorsystem
US9220897B2 (en) 2011-04-04 2015-12-29 Micron Devices Llc Implantable lead
JP6671843B2 (ja) 2011-04-04 2020-03-25 マイクロン デヴァイシーズ リミテッド ライアビリティ カンパニー 移植式導線
US8333716B1 (en) 2011-06-21 2012-12-18 Yofimeter, Llc Methods for using an analyte testing device
US20120330188A1 (en) 2011-06-21 2012-12-27 Gadlight, Inc. Cocking and Advancing Mechanism for Analyte Testing Device
US20130085349A1 (en) 2011-06-21 2013-04-04 Yofimeter, Llc Analyte testing devices
JP2014524279A (ja) 2011-07-29 2014-09-22 スティムウェイブ テクノロジーズ インコーポレイテッド 神経刺激器のための電力又は極性選択の遠隔制御
US9242103B2 (en) 2011-09-15 2016-01-26 Micron Devices Llc Relay module for implant
EP2938393A1 (de) 2012-12-26 2015-11-04 Micron Devices, LLC Tragbare antennenanordnung
WO2015175572A1 (en) 2014-05-12 2015-11-19 Micron Devices Llc Remote rf power system with low profile transmitting antenna
US10070811B2 (en) 2014-06-26 2018-09-11 Stat Medical Devices, Inc. Lancing device with depth adjustment and lancet removal system and method
USD806246S1 (en) 2016-02-25 2017-12-26 Steven Schraga Lancet cover

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714890A (en) * 1953-08-06 1955-08-09 Vang Alfred Vibratory surgical instruments
US3086288A (en) * 1955-04-20 1963-04-23 Cavitron Ultrasonics Inc Ultrasonically vibrated cutting knives
US3208452A (en) 1960-09-08 1965-09-28 Panray Parlam Corp Surface treating device
US3673475A (en) * 1970-09-15 1972-06-27 Fred M Hufnagel Pulse drive circuit for coils of dental impact tools and the like
US3832776A (en) * 1972-11-24 1974-09-03 H Sawyer Electronically powered knife
US4154228A (en) * 1976-08-06 1979-05-15 California Institute Of Technology Apparatus and method of inserting a microelectrode in body tissue or the like using vibration means
DE2642896C3 (de) 1976-09-24 1980-08-21 7800 Freiburg Präzisionsschnepper zum Setzen von Normstichwunden in die Haut für Diagnosezwecke
US4449529A (en) 1981-11-18 1984-05-22 Becton Dickinson And Company Automatic retractable lancet assembly
US4462405A (en) 1982-09-27 1984-07-31 Ehrlich Joseph C Blood letting apparatus
FR2555432A1 (fr) * 1983-11-25 1985-05-31 Franceschi Claude Procede de ponction des vaisseaux sanguins associant un propulseur d'aiguille a un ultrasonographe doppler qui le guide
US4653513A (en) 1985-08-09 1987-03-31 Dombrowski Mitchell P Blood sampler
US5029583A (en) 1986-07-22 1991-07-09 Personal Diagnostics, Inc. Optical analyzer
US5188118A (en) 1990-11-07 1993-02-23 Terwilliger Richard A Automatic biopsy instrument with independently actuated stylet and cannula
JP2630197B2 (ja) 1993-04-28 1997-07-16 株式会社ニッショー 血液吸出器具
EP0798004A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-01 Wagner, Wolfgang, Dr.med. Einrichtung und einrichtungsbezogenes Verfahren für die Stoffwechselkontrolle bei einem Lebewesen

Also Published As

Publication number Publication date
AU777483B2 (en) 2004-10-21
EP1101443A3 (de) 2002-01-09
AU6966600A (en) 2001-05-24
DE60018018D1 (de) 2005-03-17
CA2324980C (en) 2006-09-19
ATE288703T1 (de) 2005-02-15
EP1101443B1 (de) 2005-02-09
JP2001161667A (ja) 2001-06-19
US6364889B1 (en) 2002-04-02
ES2235737T3 (es) 2005-07-16
DK1101443T3 (da) 2005-04-25
PT1101443E (pt) 2005-06-30
JP3647738B2 (ja) 2005-05-18
EP1101443A2 (de) 2001-05-23
CA2324980A1 (en) 2001-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018018T2 (de) Elektronische Lanzette
DE60005421T2 (de) Schmerzärmere Lanzette
DE19781810C2 (de) Verstellbare Spitze für eine Stechhilfe
DE19781097B4 (de) Blut- und Körperfluidprobenentnahmevorrichtung sowie Verfahren zur Erlangung einer Körperfluidprobe
EP0722750B1 (de) Softlaser mit integriertem Punktfinder für Akupunkturpunkte
EP2452625B1 (de) Stechhilfe mit Lanzettensystem mit Wiederverwendungsschutz
EP1336375B1 (de) System zur schmerzarmen Blutentnahme
EP1865846B1 (de) Stechsystem zur entnahme einer körperflüssigkeit
DE112008003820T5 (de) Einkörper-Lanzette und Schmerzlos-Blutentnahme-Vorrichtung
DE202004001492U1 (de) Geräuscherzeugender, aufblasbarer Ball
EP0022540A1 (de) Schluckbare Kapsel zur Freisetzung von Substanzen an definierten Orten des Verdauungstraktes
EP1698279A1 (de) Sequentielle Einführung von Hauptpenetratoren
EP0036443A1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE10057931B4 (de) Pyrotechnisch betriebenes chirurgisches Instrument (Pyronadel)
WO2009043415A1 (de) Lanzettenmagazin
EP0281763B1 (de) Hilfsinstrument zum Setzen von Löchern beim Implantieren von Verriegelungsnägeln
DE10010694A1 (de) Blutlanzette mit hygienischen Spitzenschutz
DE2724324C2 (de) Vorrichtung zum Zertrümmern von Blasensteinen
DE10235480A1 (de) Biopsievorrichtung zur Entnahme von Gewebeproben unter Vakuum
DE836392C (de) Vorrichtung zur medizinischen Punktion
EP0302278A1 (de) Injektionseinrichtung
EP0861670A2 (de) Punktionsspitze an Griffel oder Teststreifen zur Blutgewinnung aus der Haut einer Lebewesens, bevorzugte Verfahren ihrer Anwendungsweise und bevorzugte Verfahren ihrer Herstellung
DE102011015073A1 (de) Apparatur zur Optimierung von Hautdurchdringungsvorrichtungen mittels Stimulation
CH652508A5 (en) Direct-current resistance measuring and indicating device and use thereof
DE2753109A1 (de) Diagnosegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition