DE60021201T2 - Sequentielle anwendung von dampf - Google Patents

Sequentielle anwendung von dampf Download PDF

Info

Publication number
DE60021201T2
DE60021201T2 DE60021201T DE60021201T DE60021201T2 DE 60021201 T2 DE60021201 T2 DE 60021201T2 DE 60021201 T DE60021201 T DE 60021201T DE 60021201 T DE60021201 T DE 60021201T DE 60021201 T2 DE60021201 T2 DE 60021201T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
power plant
steam
combustion chamber
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60021201T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021201D1 (de
Inventor
D. Jack MOORE
A. Brad STEINEBRONN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Inc
Original Assignee
Siemens Westinghouse Power Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Westinghouse Power Corp filed Critical Siemens Westinghouse Power Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60021201D1 publication Critical patent/DE60021201D1/de
Publication of DE60021201T2 publication Critical patent/DE60021201T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/24Heat or noise insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K21/00Steam engine plants not otherwise provided for
    • F01K21/04Steam engine plants not otherwise provided for using mixtures of steam and gas; Plants generating or heating steam by bringing water or steam into direct contact with hot gas
    • F01K21/047Steam engine plants not otherwise provided for using mixtures of steam and gas; Plants generating or heating steam by bringing water or steam into direct contact with hot gas having at least one combustion gas turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/30Preventing corrosion or unwanted deposits in gas-swept spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/48Control of fuel supply conjointly with another control of the plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/232Heat transfer, e.g. cooling characterized by the cooling medium
    • F05D2260/2322Heat transfer, e.g. cooling characterized by the cooling medium steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Verbrennungsturbinen-Kraftwerke und insbesondere Brennstoffheizsysteme für Verbrennungsturbinen-Kraftwerke.
  • Hintergrundinformationen
  • Nach dem bisherigen Stand der Technik ist es bekannt, zum Vorheizen von Heizöl Dampf bereitzustellen, um das Öl für den Einsatz in Verbrennungsturbinensystemen zu verdampfen. Üblicherweise wird ein Zwischenfluid, beispielsweise Wasser, erwärmt, bis es gasförmig wird, und dann wird der Dampf mit dem Heizöl vermischt, wodurch er das Heizöl erwärmt und zerstäubt. Der Dampf zum Erwärmen des Heizöls kann aus einem getrennten Dampfkessel bereitgestellt werden. Durch einen solchen Dampfkessel entstehen im Kraftwerk beträchtliche zusätzliche Kosten. Weiterhin ist es nach dem bisherigen Stand der Technik bekannt, das aus der Verbrennungsturbine austretende Gas zum Erwärmen des Dampfes indirekt zu nutzen. Aufgrund des zusätzlichen Wärmeaustauschers kann diese Art von System noch kostspieliger sein.
  • Bei einem Lösungsansatz nach dem bisherigen Stand der Technik, der in der US-Patentschrift Nr. 4.932.204 beschrieben wird, wird die Wärme wiedergewonnen, die in den aus der Verbrennungsturbine austretenden Gasen verfügbar ist, indem der Wasserfluss durch den Speisewasservorwärmerbereich auf eine Menge erhöht wird, welche die Menge überschreitet, die im Verdampferbereich zur Dampferzeugung erforderlich ist. Der überschüssige Wasserfluss wird aus dem Wärmewiedergewinnungs-Dampferzeuger bei einer Temperatur abgezogen, die an die Verdampfertemperatur heranreicht, und dazu verwendet, den für die Verbrennung in der Verbrennungsturbine zugeführten Brennstoff vorzuwärmen.
  • Ein anderer vorgeschlagener Lösungsansatz zum Vorwärmen des Heizöls besteht darin, die Abwärme vom Rotorluftkühler der Verbrennungsturbine zu verwenden, um die Heizöltemperatur auf über 315 °C (600 °F) anzuheben. Ein Nachteil bei der Verwendung der Abwärme des Rotorluftkühlers besteht darin, dass ein komplexer Aufbau und technisch aufwändige Steuerungen erforderlich sind, um eine relativ konstante Öltemperatur aufrechtzuerhalten, während gleichzeitig die für den Rotor erforderliche Kühlung über den möglichen Lastbetriebsbereich der Turbine gewährleistet sein muss.
  • In der US-Patentschrift 5.640.840 wird eine dampfgekühlte Rückgewinnungsgasturbine beschrieben, in der Dampf zum Kühlen des Turbinenbereichs benutzt und anschließend in die Verbrennungskammern geleitet wird, wodurch die vom Dampf während des Abkühlens aufgenommene Wärme wiedergewonnen wird.
  • EP 0.681.099 beschreibt ein Kraftwerk, das im Wesentlichen aus einem Kompressor, einer dahinter angeordneten Verbrennungskammer und einer Turbine besteht, die hinter der Verbrennungskammer arbeitet, wobei ein erstes Einspritzsystem im Bereich des Ausgangsdiffusors des Kompressors vorgesehen ist. Ein zweites Einspritzsystem arbeitet vor einem Brenner der Verbrennungskammer angeordnet. Die Einspritzdüsen dieser Einspritzelemente werden mit Dampf aus einem Abwärmedampfgenerator beaufschlagt. In dem ersten Einspritzsystem strömt vorverdichtete Luft vom Kompressor in die Fangdüse; ein flüssiger Brennstoff fließt vor dem Brenner in die Fangdüse des zweiten Einspritzsystems.
  • Was benötigt wird, ist ein Verbrennungsturbinen-Heizölheizsystem, das einfach und wirtschaftlich ist, gegebenenfalls die Erwärmung des Heizöls über 315 °C (600 °F) ermöglicht und in einem einfachen oder kombinierten zyklischen Verbrennungsturbinen-Kraftwerk eingesetzt werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verbrennungsturbinen-Kraftwerk mit einer Gasturbine bereitgestellt, wobei das Kraftwerk Folgendes umfasst: einen Kompressor zum Erzeugen eines komprimierten Gasstroms; ein Brennstoffzuführsystem zum Zuführen von brennbarem Brennstoff zu der besagten Gasturbine; einen Brennraum zum Empfangen des besagten komprimierten Gasstroms vom besagten Kompressor und des besagten Brennstoffs vom besagten Brennstoffzuführsystem und zum Erzeugen eines Arbeitsgases mit hoher Temperatur; einen Turbinenbereich zum Empfangen des besagten Arbeitsgases vom besagten Brennraum und Entspannen des besagten Arbeitsgases durch den Turbinenbereich, um Leistung an einer rotierenden Welle zu erzeugen; einen Dampferzeuger zum Zuführen des Kühldampfes zu den Komponenten des besagten Verbrennungsraums und/oder der besagten Turbine, um ihnen Wärme zu entziehen und sie dadurch zu kühlen; und eine Dampfausgangs-Sammelleitung zum Sammeln des besagten kühlenden Dampfes und zum selektiven Leiten mindestens eines Teils davon zu dem besagten Brennstoffzuführsystem, um den in den besagten Brennraum eintretenden Brennstoff zu zerstäuben, oder zu dem besagten Brennstoffzuführsystem und zur besagten Turbine; und wobei das besagte Brennstoffzuführsystem mindestens eine Brennstoffdüse enthält, die ein Verbindungsglied zwischen dem besagten Brennstoffzuführsystem und dem besagten Brennraum bildet, wobei der zu dem besagten Brennstoffzuführsystem geleitete besagte Dampf den Brennstoff über die Brennstoffdüse zerstäubt; das Kraftwerk beinhaltet des Weiteren Folgendes: einen Sensor zum Überwachen einer Eigenschaft des besagten Brennstoffs durch die besagte mindestens eine Brennstoffdüse, wobei diese Eigenschaft den Grad der Zerstäubung des besagten Brennstoffs betrifft, und Bereitstellen eines repräsentativen Ausgangssignals; ein Ventil, das zwischen dem besagten Brennstoffzuführsystem und der besagten Dampfausgangs-Sammelleitung angeordnet ist, um den Dampfanteil zu steuern, der zu dem besagten Brennstoffzuführsystem geleitet wird; und ein Steuerungssystem, das das besagte Ausgangssignal vom besagten Sensor empfängt, und Ermitteln des Zerstäubungsgrades des Brennstoffs im Vergleich zu einem ausgewählten Standard und Bereitstellen eines Steuersignals, das abhängig von den Vergleichsergebnissen die Zu- oder Abnahme des besagten Dampfstroms durch das besagte Ventil bewirkt, um einen Zerstäubungsgrad des Brennstoffs zu erzielen, der ungefähr gleich dem zuvor gewählten Standard ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung enthält eine Verbrennungsturbine eine Sammelleitung, die mit dem Dampfkühlsystem der Verbrennungsturbine verbunden ist. Durch die Verbrennungsturbine strömt Dampf, der die Verbrennungsturbine kühlt und Wärme aufnimmt. Wenn der Dampf die Verbrennungsturbine durchströmt hat, gelangt er in eine Ausgangs-Sammelleitung, wo seine Strömung gesteuert und gleichzeitig oder alternativ zur Leistungssteigerung zu einer Düse geleitet wird, die an dem Auslasshohlraum des Verbrennungsturbinenkompressors angeordnet ist, und/oder er kann zu den Heizöldüsen geleitet werden, wodurch das Heizöl erwärmt und zerstäubt wird und der Wirkungsgrad des thermischen Zyklus erhöht wird. Durch die Verwendung des Kühldampfes von der Verbrennungsturbine ist es möglich, die Kosten in Millionenhöhe für einen getrennten Dampfkessel zur Bereitstellung von Dampf an die Brennstoff-Sammelleitung einzusparen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung kann darüber hinaus in eine Verbrennungsturbine integriert werden, die mit zwei alternativen Brennstoffquellen arbeitet: Erdgas und Öl. Ein Brennstoffverteilerrohr ist mit der Erdgasquelle und der Dampfausgangs-Sammelleitung verbunden. Das Brennstoffverteilerrohr ist außerdem mit einer Brennstoffdüse verbunden. Die Brennstoffdüse enthält eine Mischkammer, die mit einer Heizölquelle verbunden ist. Für den Betrieb der Verbrennungsturbine kann entweder Erdgas oder Heizöl verwendet werden. Wenn Erdgas verwendet wird, wird das Erdgas in das Brennstoffverteilerrohr eingeleitet, passiert anschließend die Mischkammer und wird dann durch die Düsen in die Brennkammer eingepresst. Wenn Heizöl verwendet wird, wird Dampf in das Brennstoffverteilerrohr eingeleitet und Heizöl in die Mischkammer eingebracht; wenn der Dampf in die Mischklammer gelangt, wird das Heizöl zerstäubt, bevor es durch die Düsen in die Verbrennungskammer eingespitzt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung kann anhand der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen vollständig verstanden werden, wenn sie in Verbindung mit der begleitenden Zeichnung gelesen wird, in der:
  • 1 eine Teilansicht, zum Teil im Schnitt, von einer Verbrennungsturbine ist, die die vorliegende Erfindung verkörpert.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst das Verbrennungsturbinensystem 10 einen Kompressor 20 zum Erzeugen eines komprimierten Gasstroms, ein Brennstoffzuführsystem 30, eine Brennraumanordnung 40, eine Brennraumübergangsanordnung 49, eine Turbinenanordnung 50 und einen Dampferzeuger 60, die ausnahmslos in einer Weise zusammenarbeiten, die nach dem bisherigen Stand der Technik bestens bekannt ist. Im Betrieb saugt der Kompressor 20 Umgebungsluft an und komprimiert sie. Die komprimierte Luft wird zu dem Auslasshohlraum 22 des Kompressors geführt, wobei sich Brennraumanordnung 40 in diesem Hohlraum befindet. Die Brennraumanordnung 40 enthält eine Vielzahl von Brennkammern 41. Das Brennstoffzuführsystem 30 ist ebenfalls mit der Brennraumanordnung 40 verbunden. Das Brennstoffzuführsystem 30 führt über eine Vielzahl von Brennstoffdüsen 32 Brennstoff in jede Brennkammer 41 ein. Jede Düse 32 enthält eine Mischkammer 43, die weiterhin sowohl mit einer Heizölquelle 98 als auch dem Brennstoffverteilerrohr 42 verbunden ist. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit ist die Verbindung zwischen der Heizölquelle 98 und der Mischkammer 43 in 1 nicht dargestellt. Das Brennstoffverteilerrohr 42 kann zusätzlich mit einer Brennstoffgasquelle 99 verbunden sein. Das Brennstoffverteilerrohr 42 ist ferner mit der Dampfausgangs-Sammelleitung 70 (nachfolgend beschrieben) verbunden. Wenn für den Betrieb Heizöl verwendet wird, wird ein Teil des Dampfes von der Dampfausgangs-Sammelleitung 70 zum Brennstoffverteilerrohr 42 geleitet. Vom Brennstoffverteilerrohr 42 wird der Dampf zu den einzelnen Mischkammern 43 geführt, wo er mit Heizöl aus der Heizölquelle vermischt wird. Durch den Dampf wird das Heizöl zerstäubt, so dass es durch die jeweiligen Düsen 32 zwecks Verbrennung in jede der Brennkammern 41 eingespritzt werden kann. Wenn alternativ Erdgas als Brennstoff verwendet wird, wird in das Brennstoffverteilerrohr 42 kein Dampf eingeleitet. Stattdessen wird in das Brennstoffverteilerrohr 42 Ergas eingeleitet, das zwecks Verbrennung in das Brennstoffverteilerrohr 42 geleitet wird und von dem Brennstoffverteilerrohr 42 in die Mischkammern 43 und durch die jeweiligen Düsen 32 in die Brennkammern 41 gelangt.
  • In der Brennraumanordnung 40 vermischt sich die komprimierte Luft mit dem Brennstoff und wird verbrannt, wodurch es zum Arbeitsgas wird. Von der Verbrennungsraumanordnung 40 wird das Arbeitsgas zur Turbinenanordnung 50 geführt, wo es durch eine Vielzahl von sich drehenden Turbinenschaufeln 52 und feststehenden Flügeln 54 expandiert und an der Ausgangswelle eine Leistung erzeugt, wie allgemein bekannt ist. Nachdem das Arbeitsgas die Turbinenanordnung 50 durchlaufen hat, wird es vom System ausgestoßen.
  • Aufgrund der Verbrennung des Brennstoffs in der Brennraumanordnung 40 ist die Brennraumübergangsanordnung 49 Temperaturen von mehr als 537 °C (1000 °F) ausgesetzt. Wenn darüber hinaus das heiße Arbeitsgas die Turbinenanordnung 50 passiert, wird auch diese ähnlich hohen Temperaturen ausgesetzt. Zur Kühlung der Brennraumübergangsanordnung 49 und der Turbinenanordnung 50 ist in beide ein Kühlsystem 48 eingebaut. Das Kühlsystem 48 enthält einen Dampferzeuger 60 und eine Dampfeinlass-Sammelleitung 44, die mit einer Reihe von Durchgängen 56 innerhalb von Teilen der Brennraumübergangsanordnung 49 und der Turbinenanordnung 50 verbunden ist. Das Kühlsystem 48 verwendet kühlenden Dampf, der vom Dampferzeuger 60 erzeugt wird. Der Dampf vom Dampferzeuger 60 passiert einen Filter 62, bevor er zur Dampfeinlass-Sammelleitung 44 geführt wird. Wenn der Dampf die Dampfeinlass-Sammelleitung 44 erreicht, hat er vorzugsweise eine Temperatur von 260 °C (500 °F). Der Dampf wird von der Dampfeinlass-Sammelleitung 44 in die inneren Durchgänge 56 geführt, wo er Wärme von der Brennraumübergangsanordnung 49 und der Turbinenanordnung 50 aufnimmt. Die inneren Durchgänge 56 befinden sich in der Brennraumübergangsanordnung 49, erstrecken sich durch die feststehenden Flügel 54 und können sich durch die rotierenden Schaufeln 52 in der Turbinenanordnung 50 erstrecken. Einzelheiten über die Dampfdurchgänge 56 (nicht dargestellt) werden im US-Patent Nr. 5.640.840, das dem Anmelder der vorliegenden Anmeldung erteilt wurde, ausführlich erörtert. Wenn der Dampf die Durchgänge 56 passiert, steigt seine Temperatur auf etwa 537 °C (1000 °F). Anschließend wird der Dampf zu einer Dampfauslass-Sammelleitung 70 geführt.
  • Die Dampfauslass-Sammelleitung 70 enthält ein Steuerungssystem 76, das die Dampfstellklappen 72, 74 steuert, die den Dampf zu einer oder beiden Leistungssteigerungs-Sammelleitungen 80 (nachfolgend beschrieben) und dem Brennstoffverteilerrohr 42 leiten. Das Steuerungssystem 76 enthält einen ersten Sensor 77, der den Typ des gerade verwendeten Brennstoffs ermittelt und ein erstes Ausgangssignal liefert. Auf der Grundlage des ersten Ausgangssignals leitet das Steuerungssystem 76 den Dampf zur Leistungssteigerungs-Sammelleitung 80, wenn Erdgas als Brennstoff verwendet wird. Wenn Heizöl als Brennstoff verwendet wird, leitet das Steuerungssystem 76 einen Teil des Dampfes zum Brennstoffverteilerrohr 42, von wo er in die Mischkammern 43 gelangt und das Heizöl zerstäubt. Im Steuerungssystem 76 befindet sich mindestens ein zweiter Sensor 78, z. B. ein Temperatursensor und/oder ein Drucksensor, zur Überwachung der Eigenschaften des Dampfes. Das Steuerungssystem 76 vergleicht das Eingangssignal vom zweiten Sensor 78 mit einem ausgewählten Standard und stellt die Drosselklappen 72 und 74 nach, um das Dampf/Heizöl-Verhältnis zu verändern. Die Menge an Dampf, die zum Brennstoffverteilerrohr 42 geleitet wird, erhält das vorgegebene Verhältnis von Heizölflussmasse zu Dampfstrommasse aufrecht, das zur Gewährleistung der korrekten Zerstäubung des Heizöls ausreicht. Wenn sich in der Dampfauslass-Sammelleitung 70 überschüssiger Dampf befindet, der nicht zum Erwärmen des Heizöls erforderlich ist, kann dieser Dampf zur Leistungssteigerungs-Sammelleitung 80 und zum Kompressorauslasshohlraum 22 umgeleitet werden. Dampf, der dem Brennstoffverteilerrohr 42 zugeleitet wird, zerstäubt in den Mischkammern 43 das Heizöl, so dass es über eine Vielzahl von Brennstoffdüsen 32 in die Brennkammer 40 eingespritzt werden kann. Wenn ein höheres Verhältnis von Öl- zu Dampfmasse gewünscht wird, wird der Dampf zur Leistungssteigerungs-Sammelleitung 80 umgeleitet. Wenn ein höheres Verhältnis von Dampf- zu Ölmasse gewünscht wird, wird zusätzlicher Dampf zum Brennstoffverteilerrohr 42 geleitet.
  • Wie oben angemerkt wurde, kann jeder Dampfüberschuss in der Dampfauslass-Sammelleitung 70 zur Leistungssteigerungs-Sammelleitung 80 umgeleitet werden. Die Leistungssteigerungs-Sammelleitung 80 ist vorzugsweise mit der Kompressoranordnung 20 verbunden, so dass überschüssiger Dampf in den Strom am Kompressorauslasshohlraum 22 eingeleitet werden kann. Allerdings kann der überschüssige Dampf auch an einem beliebigen Punkt in den Strom eingeleitet werden.
  • Zwar wurde eine spezielle Ausführungsform der Erfindung in allen Einzelheiten beschrieben, dem Fachmann ist jedoch klar, dass diverse Modifikationen und Alternativen an diesen Einzelheiten im Hinblick auf die Gesamtlehren der Beschreibung entwickelt werden könnten. Der Fachmann könnte beispielsweise statt des Temperatursensors einen anderen Sensor zur Zustandsüberwachung des in das System eingespritzten Brennstoffs verwenden. Daher soll die hier offenbarte bestimmte Anordnung nur zur Veranschaulichung dienen, und sie soll den Umfang der Erfindung, die in den Ansprüchen ausführlich dargelegt wird, in keiner Weise eingrenzen.

Claims (12)

  1. Verbrennungsturbinen-Kraftwerk (10) mit einer Gasturbine, wobei das Kraftwerk Folgendes umfasst: einen Kompressor (20) zur Erzeugung eines komprimierten Gasstroms; ein Brennstoffzuführsystem (30) zum Zuführen eines brennbaren Brennstoffs zur besagten Gasturbine; einen Brennraum (40) zum Empfangen des besagten komprimierten Gasstroms vom besagten Kompressor (20) und des besagten Brennstoffs vom besagten Brennstoffzuführsystem (30) und Erzeugen eines Arbeitsgases mit hoher Temperatur; einen Turbinenbereich (50) zum Aufnehmen des besagten Arbeitsgases vom besagten Brennraum (40) und zum Entspannen des besagten Arbeitsgases durch den Turbinenbereich (50) zur Erzeugung einer Leistung an einer rotierenden Welle; einen Dampferzeuger (60) zum Liefern von Kühlgas an Komponenten des besagten Brennraums (40) und/oder der besagten Turbine (50), um den Komponenten Wärme zu entziehen und sie zu kühlen; und eine Dampfauslass-Sammelleitung (70) zum Sammeln des besagten Kühldampfes und zum selektiven Leiten zumindest eine Teils davon an das besagte Brennstoffzuführsystem (30), um den in den besagten Brennraum (40) eintretenden Brennstoff zu zerstäuben, oder an das besagte Brennstoffzuführsystem (30), um in den besagten Brennraum eintretenden Brennstoff zu zerstäuben, und zur Turbine (50); und dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Brennstoffzuführsystem (30) mindestens eine Brennstoffdüse (32) enthält, die ein Verbindungsglied zwischen dem besagten Brennstoffzuführsystem (30) und dem besagten Brennraum (40) bildet, wobei der zum besagten Brennstoffzuführsystem (30) geleitete Dampf den Brennstoff durch die Brennstoffdüse (32) zerstäubt; und wobei das Kraftwerk ferner Folgendes enthält: einen Sensor (78) zur Überwachung einer Eigenschaft des besagten Brennstoffs durch die besagte mindestens eine Brennstoffdüse (32), wobei diese Eigenschaft den Grad der Zerstäubung des besagten Brennstoffs betrifft, und Bereitstellen eines repräsentativen Ausgangssignals; ein Ventil (72), das zur Steuerung des Anteils des zum besagten Brennstoffzuführsystem (30) geleiteten Dampfes zwischen dem besagten Brennstoffzuführsystem (30) und der besagten Dampfauslass-Sammelleitung (70) angeordnet ist; und ein Steuerungssystem (76), das das Ausgangssignal vom besagten Sensor (78) empfängt und den Zerstäubungsgrad des Brennstoffs im Vergleich zu einem ausgewählten Standard ermittelt, und Bereitstellen eines Steuersignals, das abhängig von den Vergleichsergebnissen die Zu- oder Abnahme des Dampfstroms durch das besagte Ventil (72) bewirkt, um einen Zerstäubungsgrad des Brennstoffs zu erzielen, der sich dem zuvor gewählten Standard nähert.
  2. Kraftwerk nach Anspruch 1, wobei zumindest ein Teil des verbleibenden Dampfkühlmittels in der besagten Dampfauslass-Sammelleitung (70), das nicht zum besagten Brennstoffzuführsystem (30) geleitet wird, zur besagten Turbine (50) geleitet wird, und zwar entweder über besagten Brennraum (40), der sich hinter dem Kompressorausgang befindet, oder über das besagte Verbrennungsgas, das aus der besagten Brennkammer (40) austritt und in die besagte Turbine (50) eintritt.
  3. Kraftwerk nach Anspruch 1, wobei der besagte Sensor (78) ein Temperatursensor ist.
  4. Kraftwerk nach Anspruch 1, wobei der besagte Sensor (78) ein Drucksensor ist.
  5. Kraftwerk nach Anspruch 1, wobei der besagte Sensor (78) sowohl ein Temperatur- als auch ein Drucksensor ist.
  6. Kraftwerk nach Anspruch 1, wobei das besagte Brennstoffzuführsystem (30) in der Lage ist, dem besagten Brennraum (40) zumindest zwei alternative Brennstoffe zuzuführen.
  7. Kraftwerk nach Anspruch 6, wobei es sich bei den besagten zwei alternativen Brennstoffen um Gas und Heizöl handelt.
  8. Kraftwerk nach Anspruch 7, wobei das besagte Brennstoffzuführsystem (30) dem besagten Brennraum (40) selektiv entweder Erdgas oder Heizöl zuführt.
  9. Kraftwerk nach Anspruch 8, wobei die besagte mindestens eine Düse (32) eine Mischkammer (43) enthält, wobei die besagte Mischkammer (43) mit einer Heizölquelle verbunden ist.
  10. Kraftwerk nach Anspruch 9, wobei die besagte Dampfauslass-Sammelleitung (70) mit der besagten Mischkammer (43) verbunden ist.
  11. Kraftwerk nach Anspruch 10, das ein Brennstoffverteilerrohr (42) enthält, wobei das besagte Brennstoffverteilerrohr (42) mit der besagten Dampfauslass-Sammelleitung (70), einer Erdgasquelle und der besagten Mischkammer (43) verbunden ist.
  12. Kraftwerk nach Anspruch 11, das Folgendes enthält: einen Sensor (77) zur Überwachung der Art des im besagten Brennraum eingesetzten Brennstoffs und Bereitstellen eines repräsentativen ersten Ausgangssignals; und wobei das Steuerungssystem (76) ein erstes Ausgangssignal empfängt und zumindest einen Teil des besagten Dampfes selektiv zum besagten Brennstoffverteilerrohr (42) leitet, wenn es sich bei dem besagten Brennstoff um Heizöl handelt, oder den besagten Dampf entweder zum besagten, hinter dem Kompressorauslass angeordneten Brennraum (40) oder zum besagten Verbrennungsgas leitet, das aus dem besagten Brennraum (40) austritt und in die besagte Turbine eintritt, wenn es sich bei dem besagten Brennstoff um Erdgas handelt.
DE60021201T 1999-11-29 2000-11-27 Sequentielle anwendung von dampf Expired - Lifetime DE60021201T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/450,345 US6293088B1 (en) 1999-11-29 1999-11-29 Gas turbine with steam cooling and fuel atomization
US450345 1999-11-29
PCT/US2000/032352 WO2001038699A1 (en) 1999-11-29 2000-11-27 Sequential use of steam

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021201D1 DE60021201D1 (de) 2005-08-11
DE60021201T2 true DE60021201T2 (de) 2006-03-30

Family

ID=23787729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021201T Expired - Lifetime DE60021201T2 (de) 1999-11-29 2000-11-27 Sequentielle anwendung von dampf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6293088B1 (de)
EP (1) EP1234105B1 (de)
DE (1) DE60021201T2 (de)
WO (1) WO2001038699A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3526433B2 (ja) * 2000-04-05 2004-05-17 川崎重工業株式会社 蒸気注入型ガスタービン装置
US6851265B2 (en) * 2002-02-19 2005-02-08 Siemens Westinghouse Power Corporation Steam cooling control for a combined cycle power plant
US7841186B2 (en) * 2007-01-31 2010-11-30 Power Systems Mfg., Llc Inlet bleed heat and power augmentation for a gas turbine engine
US7954324B2 (en) * 2007-04-05 2011-06-07 Siemens Energy, Inc. Gas turbine engine
US8146341B2 (en) * 2008-09-22 2012-04-03 General Electric Company Integrated gas turbine exhaust diffuser and heat recovery steam generation system
US8567199B2 (en) * 2008-10-14 2013-10-29 General Electric Company Method and apparatus of introducing diluent flow into a combustor
US20100089022A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-15 General Electric Company Method and apparatus of fuel nozzle diluent introduction
US9121609B2 (en) 2008-10-14 2015-09-01 General Electric Company Method and apparatus for introducing diluent flow into a combustor
US20100089020A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-15 General Electric Company Metering of diluent flow in combustor
US8281601B2 (en) * 2009-03-20 2012-10-09 General Electric Company Systems and methods for reintroducing gas turbine combustion bypass flow
US9334753B2 (en) * 2011-10-12 2016-05-10 General Electric Company Control system and methods for controlling the operation of power generation systems
US8997498B2 (en) 2011-10-12 2015-04-07 General Electric Company System for use in controlling the operation of power generation systems
CN102505992B (zh) * 2011-10-26 2013-10-23 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 一种发动机不运转油封试验系统及其控制方法
DE102018203686A1 (de) 2018-03-12 2019-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Turbine

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080716A (en) 1956-03-08 1963-03-12 Thompson Ramo Wooldridge Inc Engine lubricating oil cooling systems for turbojets or the like
JPH01200007A (ja) * 1988-02-03 1989-08-11 Hitachi Ltd 油焚コンバインドプラント
US4932204A (en) 1989-04-03 1990-06-12 Westinghouse Electric Corp. Efficiency combined cycle power plant
US5233823A (en) 1989-08-04 1993-08-10 United Technologies Corporation High-efficiency gas turbine engine
US5161365A (en) 1990-12-05 1992-11-10 Allied-Signal Inc. Endothermic fuel power generator and method
US5340274A (en) * 1991-11-19 1994-08-23 General Electric Company Integrated steam/air cooling system for gas turbines
US5313790A (en) 1992-12-17 1994-05-24 Alliedsignal Inc. Endothermic fluid based thermal management system
US5490377A (en) 1993-10-19 1996-02-13 California Energy Commission Performance enhanced gas turbine powerplants
US5535584A (en) 1993-10-19 1996-07-16 California Energy Commission Performance enhanced gas turbine powerplants
US5357746A (en) 1993-12-22 1994-10-25 Westinghouse Electric Corporation System for recovering waste heat
DE4409567A1 (de) * 1994-03-21 1995-09-28 Abb Management Ag Verfahren zur Kühlung von thermisch belasteten Komponenten einer Gasturbogruppe
DE4415315A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Abb Management Ag Kraftwerksanlage
US5640840A (en) 1994-12-12 1997-06-24 Westinghouse Electric Corporation Recuperative steam cooled gas turbine method and apparatus
JPH08270950A (ja) 1995-02-01 1996-10-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン燃焼器
US5619855A (en) 1995-06-07 1997-04-15 General Electric Company High inlet mach combustor for gas turbine engine
US5644911A (en) 1995-08-10 1997-07-08 Westinghouse Electric Corporation Hydrogen-fueled semi-closed steam turbine power plant
US5826430A (en) 1996-04-23 1998-10-27 Westinghouse Electric Corporation Fuel heating system used in conjunction with steam cooled combustors and transitions
US5953900A (en) * 1996-09-19 1999-09-21 Siemens Westinghouse Power Corporation Closed loop steam cooled steam turbine
JPH10196401A (ja) * 1997-01-13 1998-07-28 Hitachi Ltd コージェネレーションシステム

Also Published As

Publication number Publication date
DE60021201D1 (de) 2005-08-11
US6293088B1 (en) 2001-09-25
EP1234105A1 (de) 2002-08-28
WO2001038699A1 (en) 2001-05-31
EP1234105B1 (de) 2005-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021201T2 (de) Sequentielle anwendung von dampf
DE3514718C2 (de) Gasturbinenanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP1432889B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren von emissionsfreien gasturbinenkraftwerken
EP2145131B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine mit wasserstoffreichem Brenngas sowie dafür geeignete Gasturbine
EP1243757B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
DE602004011762T2 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbinengruppe
EP0681099B1 (de) Kraftwerksanlage
DE60034423T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wiedererhitzen von Gasturbinenkühldampf und Hochdruckdampfturbinenabdampf in einem Gas- und Dampfturbinen-Energieerzeugungssystem
DE60132303T2 (de) Modulare gasturbinenanlage
DE60033357T2 (de) Kombikraftwerk mit Gasturbine
EP2368021B1 (de) Abhitzedampferzeuger sowie ein verfahren zum verbesserten betrieb eines abhitzedampferzeugers
DE19501471A1 (de) Turbine, insbesondere Gasturbine
DE102009003486A1 (de) Energieerzeugungssystem mit einer Abgastemperaturabsenkvorrichtung und System zur Steuerung einer Temperatur von Abgasen
DE4029991A1 (de) Kombinierte gas- und dampfturbinenanlage
EP1301697B1 (de) Gasturbine und verfahren zum betrieb einer gasturbine
DE19506787B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine
CH709623A2 (de) Flüssigbrennstoff-Erwärmungs- und Wassereinspritzsystem für ein Kombikraftwerk.
EP0924412B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbogruppe
DE19900026B4 (de) Gasturbine mit Dampfeindüsung
DE19808119C2 (de) Wasserstoffverbrennungsturbinenanlage
WO1997029274A1 (de) Verfahren zur entspannung eines rauchgasstroms in einer turbine sowie entsprechende turbine
EP0978635A1 (de) Verfahren zur Kühlung der thermisch belasteten Strukturen einer Kraftwerksanlage
EP0650554B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gasturbine
EP0899438B1 (de) Gasturbine mit Wärmerückgewinnungserzeuger von überhitztem Dampf zum Einspritzen in die Brennkammer und von Sattdampf zum Kühlen und dann Einspritzen in die Brennkammer
DE3141960A1 (de) Gasbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1234105

Country of ref document: EP

Representative=s name: PETER BERG, 80339 MUENCHEN, DE