DE60024930T2 - Test zur bestimmung von dimethyl-l-arginine (adma) - Google Patents

Test zur bestimmung von dimethyl-l-arginine (adma) Download PDF

Info

Publication number
DE60024930T2
DE60024930T2 DE60024930T DE60024930T DE60024930T2 DE 60024930 T2 DE60024930 T2 DE 60024930T2 DE 60024930 T DE60024930 T DE 60024930T DE 60024930 T DE60024930 T DE 60024930T DE 60024930 T2 DE60024930 T2 DE 60024930T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adma
citrulline
arginine
ddah
plasma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60024930T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60024930D1 (de
Inventor
F. Robert BALINT
Wayne Mitchell MUTZ
P. John COOKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unither Pharma Inc
Original Assignee
Unither Pharma Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unither Pharma Inc filed Critical Unither Pharma Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60024930D1 publication Critical patent/DE60024930D1/de
Publication of DE60024930T2 publication Critical patent/DE60024930T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/978Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/962Prevention or removal of interfering materials or reactants or other treatment to enhance results, e.g. determining or preventing nonspecific binding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/968High energy substrates, e.g. fluorescent, chemiluminescent, radioactive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/975Kit

Description

  • EINLEITUNG
  • Hintergrund
  • 1. EDNO reguliert den vaskulären Tonus.
  • EDNO ("endothelium derived nitric oxide"; vom Endothel stammendes Stickstoffmonoxid) ist das wirkungsvollste bekannte endogene Vasodilatans und aufgrund seiner Wirkung auf die Gefäßwiderstandsfähigkeit und die Herzkontraktilität ein Hauptregulator des Blutdrucks (Moncada und Higgs, 1993; Cooke und Dzau, 1997). NO übt seine Wirkung als Vasodilatans teilweise durch Stimulieren der löslichen Guanylatcyclase aus, wobei cGMP produziert wird. Ein Mangel an EDNO (wie im Endothel-NOS-Knockout, oder bei Verabreichung von NOS-Antagonisten) verursacht eine Hypertension (Dananberg et al., 1993; Shesely et al., 1996). Eine Überproduktion von NO (wie bei der Sepsis) verursacht eine Hypotension und einen kardiovaskulären Kollaps (Rees et al., 1990; Petros et al.; 1991).
  • NO wird vom Endothel in Reaktion auf eine große Vielzahl von physiologischen Stimuli freigesetzt. Über ein Jahrhundert lang haben Physiologen erkannt, dass sich mit zunehmendem Blutfluss durch ein leitendes Gefäß das Gefäß erweitert. Diese Durchfluss-bedingte Vasodilatation ist von der Integrität des Endothels abhängig und beruht hauptsächlich auf der Freisetzung von EDNO in Reaktion auf endothelialen Scherstress (Cooke et al., 1990; Cooke et al., 1991a). Endothelzellen reagieren auch auf pharmakologische Stimuli. Die meisten Vasokonstriktoren, wie Norepinephrin, 5-Hydroxytryptamin und Angiotensin II stimulieren ebenfalls die Freisetzung von NO durch das Endothel (Moncada und Higgs, 1993; Cooke und Dzau, 1997).
  • Auf diese Weise moduliert das Endothel die Gefäßkontraktilität. Diese Reaktionen haben physiologische Folgen. Beispielsweise steigt der Sauerstoffbedarf des Myokards bei körperlicher Belastung oder mentalem Stress. In normalen Individuen erweitern sich die epikardialen Koronararterien, um sich an das Bedürfnis nach einem gesteigerten Koronar-Blutfluss anzupassen. Im Gegensatz dazu haben Individuen mit einer Koronararterien-Erkrankung ein nicht funktionsfähiges Endothel mit verringerter EDNO-Produktion und/oder -Aktivität. In diesen Individuen wird eine paradoxe Konstriktion der Koronararterien bei Belastung oder mentalem Stress beobachtet, die zu einem verringerten Koronarblutfluss beiträgt, was zu einer myokardialen Ischämie führt (Cox et al., 1989; Zeiher et al., 1989).
  • Zusätzlich zu seiner Funktion als Vasodilatans ist EDNO ein wirksamer Inhibitor der Proliferation von vaskulärem, glattem Muskel ("vascular smooth muscle", VSM). Die Proliferation von in Kultur gezüchteten VSM-Zellen wird durch exogene NO-Donatoren und cGMP-Analoga inhibiert (Garg und Hassid, 1989). Der Gentransfer von Endothel-NOS in die mittels Ballonkatheter verletzte Arteria carotis von Ratten erhöht in vivo nachweislich die NO-Freisetzung über Tage nach der Transfektion und verringert signifikant die myointimale Hyperplasie, die durch Proliferation von vaskulären glatten Muskelzellen der Intima bedingt ist (von der Leyen, et al., 1995).
  • EDNO wirkt sich ferner auf die Gefäßstruktur aus, indem es die Interaktion von zirkulierenden Blutelementen mit der Gefäßwand inhibiert. Das Anhaften von Blutplättchen und ihre Aggregation wird durch EDNO inhibiert (Radomski et al., 1987; Stamler et al., 1989). Das Anhaften und die Infiltration von Leukozyten in die Gefäßwand während einer experimentellen Entzündung wird durch exogene Verabreichung von NO-Donatoren verringert und durch Verabreichung von NOS-Antagonisten verstärkt (Lefer et al., 1993; Gaboury et al., 1993).
  • Zusammenfassend gesagt trägt ein Mangel an NO während einer Gefäßverletzung oder -entzündung zu einer Thrombose, einer Infiltration von Leukozyten und zu einer Proliferation von vaskulärem glattem Muskel bei.
  • 2. Die Rolle von NO bei der Atherosklerose
  • Atherosklerose ist der Hauptgrund für Arbeitsunfähigkeit in diesem Land und verantwortlich für jährlich 500.000 Todesfälle durch Koronararterienerkrankung und Hirnschlag (cerebral vascular attack). Atherosklerose wird durch Hypercholesterinämie, Hypertonie, Diabetes mellitus, Tabak-Gebrauch, erhöhte Mengen von Lipoprotein(a)("Lp(a)") und Homocystein beschleunigt. Faszinierenderweise sind alle diese Störungen in Menschen durch eine endotheliale vasodilatorische Dysfunktion charakterisiert, noch bevor es irgendwelche klinischen Hinweise auf Atherosklerose gibt (Cooke und Dzau, 1997). In all diesen Zuständen scheint die Abnormalität größtenteils auf einer Störung des NOS-Wegs zu beruhen. Bei den meisten dieser Zustände wird die Anormalität durch Verabreichung des NO-Vorläufermoleküls L-Arginin rückgängig gemacht oder abgemildert (Cooke und Dzau, 1997). L-Arginin wird durch NOS zu Citrullin und NO metabolisiert.
  • Dr. John Cooke und seine Mitarbeiter waren die ersten die zeigen konnten, dass die endotheliale Vasodilatans-Dysfunktion durch Verabreichung des NO-Vorläufermoleküls rückgängig gemacht werden kann. In Kaninchen mit Hypercholesterinämie führt die Verabreichung von L-Arginin zur Normalisierung der NO-abhängigen Vasodilatation in Reaktion auf Acetylcholin (Girerd et al., 1990; Cooke et al., 1991b). Anschließend wurde von Dr. Cooke und anderen gezeigt, dass die akute Verabreichung von L-Arginin die endotheliale Vasodilatans-Dysfunktion rückgängig machen kann, die bei der koronaren und peripheren Blutzirkulation in Patienten mit Atherosklerose und in Subjekten mit Risiko für eine Atherosklerose beobachtet wird.
  • Da NO inhibitorische Wirkungen auf zahlreiche der Schlüsselprozesse ausübt, die die Atherosklerose fördern (Monozyten-Anhaftung, Blutplättchen-Aggregation, Proliferation von vaskulärem glatten Muskel), postulierte Cooke, dass die chronische Verstärkung der vaskulären NO-Produktion die Atherogenese inhibieren könnte. Tatsächlich zeigte sein Labor, dass die chronische orale Verabreichung von L-Arginin bei Kaninchen mit Hypercholesterinämie die vaskuläre NO-Aktivität verstärken kann (Cooke et al., 1992; Wang et al., 1994; Tsao et al., 1994). Diese Wirkung war mit einer auffallenden Verringerung der vaskulären Läsionen assoziiert. Die Verabreichung von NOS-Antagonisten hingegen verringerte die vaskuläre NO-Synthese, erhöhte die endotheliale Haftfähigkeit für Monozyten und beschleunigte die Bildung von Läsionen (Tsao et al., 1994; Naruse et al., 1994; Cayatte et al., 1994). Cooke und andere haben gezeigt, dass EDNO seine Wirkungen auf die Atherogenese durch Unterdrückung der Expression und der Signalübertragung von endothelialen Adhäsionsmolekülen wie VCAM-1 und durch Verringerung der Expression von Chemokinen wie dem Monozyten-chemotaktischen Protein-1 ausübt (Marui et al., 1993; Tsao et al., im Druck). Die Inhibierung von Adhäsion und Signalübertragung durch NO scheint durch cGMP vermittelt zu werden, wohingegen die Transkriptions-Wirkungen von NO teilweise auf der Aufhebung eines Oxidationsmittel-sensitiven Transkriptionswegs zu beruhen scheinen, der durch NF6B vermittelt wird (Marui et al., 1993; Tsao et al., im Druck; Tsao et al., 1995).
  • Überraschenderweise verlangsamt die Verabreichung von L-Arginin bei Kaninchen mit Hypercholesterinämie und vorexi stierenden Läsionen nicht nur das Fortschreiten der Erkrankung sondern induziert sogar die Zurückbildung der Atherosklerose (Candipan et al., 1996).
  • Demgemäß könnte die Verstärkung des vaskulären NO eine neue therapeutische Strategie für kardiovaskuläre Erkrankungen darstellen. Die anfänglichen Studien in Menschen sind vielversprechend. Cooke und andere haben kürzlich gezeigt, dass die chronische orale Verabreichung von L-Arginin bei Menschen mit Hypercholesterinämie oder solchen mit Koronararterienerkrankung die vaskuläre NO-Aktivität (wie durch vaskuläre Reaktivitätsstudien und Messung der Stickstoffoxide im Harn bestimmt wird) verstärken kann, die Aggregabilität von Blutplättchen inhibieren kann und die Haftfähigkeit von peripheren mononuklearen Blutzellen reduzieren kann (Bode-Böger et al., 1994; Wolfe et al., 1995; Theilmeier et al., im Druck); Lerman et al., 1997).
  • 3. ADMA, eine Determinante der endothelialen Dysfunktion und neuer Risikofaktor für Atherosklerose
  • ADMA (asymmetrisches Dimethylarginin) ist ein endogener Antagonist der Stickstoffmonoxidsynthase. Vor einigen Jahren haben Vallance und Moncada gezeigt, dass in urämischen Ratten und in Patienten mit Nierenversagen die Plasma-ADMA-Werte um das 5 bis 10fache im Vergleich zu normalen Werten von etwa 1 μM erhöht waren (Vallance et al., 1992a, b). Plasma von urämischen Tieren und Patienten (nicht jedoch von Kontrollen) induzierten die Konstriktion von isolierten Gefäßringen. Diese Vasokonstriktion wurde durch L-Arginin rückgängig gemacht. Darüber hinaus führten Infusionen von ADMA in die Arteria brachialis von normalen Freiwilligen bei Konzentrationen von ADMA, die in Patienten mit Nierenversagen vorgefunden werden, zu einem si gnifikanten Anstieg des Unterarm-Gefäßwiderstands (forearm vascular resistance; Vallance et al., 1992b).
  • Kürzlich wurde das Enzym charakterisiert, das für den Abbau von ADMA verantwortlich ist (Dimethylarginin-dimethylaminohydrolase oder DDAH). Es wurde ein Antagonist für die DDAH entwickelt, der den Abbau von ADMA blockiert (MacAllister et al., 1996). Wenn der DDAH-Antagonist in vitro zu Gefäßringen gegeben wird, wird ein gradueller Anstieg des Tonus beobachtet. Diese Vasokonstriktion wird wiederum durch L-Arginin rückgängig gemacht. Diese Studien verweisen darauf, dass ADMA kontinuierlich synthetisiert und abgebaut wird. Eine Änderung im Turnover von ADMA kann die Aktivität der NO-Synthase beeinflussen.
  • Erhöhte Werte von ADMA wurden in Patienten mit Hypercholesterinämie und Atherosklerose gefunden (Bode-Böger et al., 1996; Yu und Xiong, 1994).
  • ADMA wird in erster Linie durch Methylierung des Arginins von Proteinen im Inneren von Zellen gebildet, wo es eine wichtige Rolle bei der Modulation der Protein-RNA-Interaktionen spielt (Liu und Dreyfuss, 1995). Freies ADMA wird beim Protein-Turnover freigesetzt und wahrscheinlich von den meisten Geweben ausgeschieden und entweder in den Harn geleitet oder in der Niere metabolisiert (Tojo et al., 1997). Zahlreiche Arten von physiologischem Stress, wie beispielsweise chronischer entzündlicher Stress, der mit der Bildung eines Atheroms assoziiert ist, oxidativer Stress durch Umwelt-Toxine, sowie Stress, der durch schlechte Ernährung, Übergewicht oder Alter bedingt sein könnte, sind mit einer chronischen Zellschädigung verbunden und führen zu einer erhöhten Geschwindigkeit des Protein-Turnovers, die wiederum zu einer erhöhten Sekretion von methylierten Aminosäuren und zu höheren zirkulierenden Mengen dieser Aminosäuren (einschließlich ADMA) führen kann.
  • Tatsächlich sind ausgeschiedene methylierte Aminosäuren auf vielfache Weise als Marker für den Protein-Turnover verwendet worden, beispielsweise beim Fasten oder in dystrophischen Tieren (Mizobuchi et al., 1985; Bates et al., 1983).
  • Nahezu alle Risikofaktoren, die mit beschleunigter Atherosklerose assoziiert sind, sind ebenfalls dafür bekannt, dass sie die Synthese und/oder die Aktivität von EDNO abschwächen. Als zirkulierender Antagonist der NO-Biosynthese könnte ADMA eine wichtige Terminante der endothelialen Vasodilatans-Dysfunktion sein und möglicherweise ein wichtiger neuer Risikofaktor für die Arterosklerose. Um die Rolle von ADMA weiter zu erforschen und die Bedeutung von ADMA bei der kardiovaskulären Erkrankung zu untersuchen muss eine Methode entwickelt werden, um ADMA mit größerer Sensitivität, Spezifität und mit höherem Durchsatz zu untersuchen.
  • Die heutigen Standard-Assays haben zahlreiche Nachteile. Das derzeitige Verfahren erfordert eine Hochleistungsflüssigchromatographie-Trennung aller primären Amin-enthaltenden Bestandteile des Plasmas nachdem sie mit einer fluoreszenten Markierung derivatisiert worden sind, z.B. o-Phthalaldehyd. Die Reproduzierbarkeit ist bekannterweise empfindlich in Bezug auf die Bedingungen der Säule und der mobilen Phase, und es ist eine häufige Reinigung der Säule sowie ein wiederholtes Aufnehmen von Standardkurven erforderlich. Zusätzlich können Parallelansätze nicht auf einfache Weise durchgeführt werden, wodurch die Anzahl der Bestimmungen, die gemacht werden können, begrenzt wird. Schließlich müssen die Peakflächen integriert und mit Standardkurven verglichen werden.
  • Normalerweise würde aufgrund der leichten Handhabung und der Geschwindigkeit ein Immunassay für ADMA in Körperflüssigkeiten erwünscht sein. Zahlreiche Hindernisse erschweren jedoch die Entwicklung von genauen, auf Antikörpern basierenden Assays für ADMA in Körperflüssigkeiten. Das größte Hindernis besteht darin, dass jeder anti-ADMA-Antikörper in der Lage sein muss, ADMA quantitativ von vier strukturellen Analoga, die in verschiedenen Mengen in den Körperflüssigkeiten vorhanden sind, zu unterscheiden. Diese umfassen Arginin, symmetrisches NGNG-Dimethyl-L-Arginin (SDMA), NG-Monomethyl-L-Arginin (MMA) und Citrullin. Arginin ist in gesunden Subjekten in 100-fachem Überschuss zu ADMA vorhanden. SDMA ist in 1–5-fachem Überschuss vorhanden, MMA ist in kleinen Mengen vorhanden, und Citrullin ist in 30-fachem Überschuss zu ADMA vorhanden. In der Praxis ist es nicht realistisch zu erwarten, dass hochaffine Antikörper in der Lage sind, ähnliche Analoga durch einen Faktor von mehr als 10 oder 20 bezüglich der Affinität zu unterscheiden. Jedoch ist es möglich, den Großteil des Arginins oder Citrullins enzymatisch oder durch Festphasenextraktion zu entfernen, wie nachfolgend beschrieben wird. SDMA ist bei weitem das problematischste Analog, da es ein Isomer von ADMA mit identischem Molekulargewicht ist. SDMA und ADMA können durch Festphasenextraktion nicht getrennt werden und sind chromatographisch nur sehr schwierig zu trennen; man würde erwarten, dass es für einen Antikörper sehr schwierig sein wird, in angemessener Weise zwischen diesen zu unterscheiden, um eine genaue Messung von ADMA zu ermöglichen. Da SDMA im Vergleich zu ADMA eine abweichende physiologische Herkunft aufweist und kein Inhibitor von NOS ist, besteht kein Grund zu erwarten, dass SDMA mit ADMA korreliert oder mit der vaskulären Dysfunktion korreliert. Aus diesem Grund ist es absolut notwendig zwischen diesen Analoga zu unterscheiden, und es würde außerordentlich schwierig, wenn nicht sogar unmöglich sein, dies mit einem ADMA-Immunassay zu erreichen.
  • DDAH weist jedoch eine mindestens 1000fach höhere Aktivität gegenüber ADMA als gegenüber SDMA auf und ist daher als einziges geeignet, um in einem enzymatischen Assay für eine eindeutige Messung von ADMA in komplexen Mischungen verwendet zu werden. Nichtsdestotrotz ist ein enzymatischer ADMA-Assay unter Verwendung von DDAH problematisch, da im Blut mehrere interferierende Bestandteile vorliegen. Citrullin ist im Blut vorhanden, sodass es einen starken Hintergrund erzeugen würde, der die Genauigkeit eines Assays, bei dem Citrullin das Endprodukt ist, welches als Maß für die Menge von ADMA in der Probe bestimmt wird, wesentlich verringern würde. Darüber hinaus führt Harnstoff, der ebenfalls im Blut vorhanden ist, im Citrullin-Assay zu Kreuzreaktionen. Schließlich interferieren die im Blut vorhandenen Porphyrine mit der spektrophotometrischen Bestimmung von Citrullin. Um einen enzymatischen Assay unter Verwendung von DDAH zu erhalten, ist es notwendig, diese verschiedenen Blutbestandteile daran zu hindern, mit dem Assay zu interferieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es werden ein enzymatisches Assay-Protokoll sowie Zusammensetzungen zur Bestimmung von ADMA in einer Blutprobe bereitgestellt. Das Verfahren entfernt zunächst Blutbestandteile, die mit dem Assay interferieren könnten (z.B. Proteinentfernung und Enzym-Inhibitoren oder kreuzreaktive Spezies), gefolgt von Aufkonzentrieren der Probe und Kombinieren der konzentrierten Probe in der flüssigen Phase mit rekombinant hergestellter NG,NG-Dimethylarginin-dimethylaminohydrolase ("DDAH"). Citrullin, das enzymatische Produkt, wird anschließend kolorimetrisch bestimmt. Der Assay weist eine hohe Reproduzierbarkeit und Genauigkeit im Vergleich zu anderen Assays auf, die weniger leicht in der Handhabung sind und nur auf komplizierte Weise automatisiert werden können.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUR
  • 1 ist eine Standardkurve zur Bestimmung von ADMA unter Verwendung von gesundem Blutplasma in den angegebenen Mengen, wobei die Assays nach dem Protokoll im experimentellen Teil mit 1 ml Aliquots in Dreifachansätzen durchgeführt wurden.
  • BESCHREIBUNG DER SPEZIFISCHEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ADMA in Blutproben, die als Plasma hergestellt werden, genau bestimmt. Das Plasma wird auf herkömmliche Weise aus Blutproben hergestellt. Interferierende Bestandteile des Bluts werden in zwei Stufen entfernt, gefolgt von einem Aufkonzentrieren, der enzymatischen Hydrolyse des ADMA mit rekombinanter DDAH zu Citrullin und anschließender spektrophotometrischer Bestimmung des Citrullins nach herkömmlichen Verfahren.
  • Die Probengröße kann in starkem Maße variieren, und wird üblicherweise im Bereich von etwa 0,1 bis 5 ml liegen, wobei 1 ml besonders praktisch ist. Üblicherweise wird kein Vollblut verwendet, sondern Plasma oder Serum.
  • Der erste Schritt des Assays ist die Entfernung von interferierenden Bestandteilen. Citrullin ist im Blut vorhanden und würde zu einem nicht akzeptablen Hintergrundwert führen. Arginin weist ungefähr 4% der Reaktivität des Citrullins im Citrullin-Assay auf, und da es im 100-fachen Überschuss vorhanden sein kann, ist es eine ernsthafte Verunreinigung und muss entfernt werden. Normales Plasma enthält ebenfalls bis zu 100 mM Harnstoff und andere unbekannte Verbindungen und Proteine, die im Citrullin-Assay zu Kreuzreaktionen führen, und dabei einen Hintergrund erzeugen. Die Hintergrundfarbe von Porphyrinen im Plasma interferiert mit der kolorimetrischen Bestimmung von Citrullin. Um über einen akzeptablen Assay zu verfügen ist es notwendig, die Auswirkungen dieser Plasmabestandteile auf den Assay auszuschalten.
  • In einem ersten Schritt wird das in Plasma vorhandene Protein präzipitiert. Dies kann unter Verwendung einer Vielzahl von präzipitierenden Mitteln erreicht werden (Chambers, J. A. A., in Biochemistry LABFAX, J. A. A. Chambers & D. Rickwood (Hrsg.), BIOS Scientific Publishers, Oxford (1993), Seiten 13–17). Im Allgemeinen sind organische Säuren, wie beispielsweise Essigsäure, Trichloressigsäure, Perchlorsäure, und Sulfosalicylsäuren in einem Bereich von 5 bis 20% wirksam; organische Lösungsmittel, wie beispielsweise Ethanol, Methanol, Chloroform/Isoamylalkohol (24 : 1 Vol/Vol) und Phenol sind ebenfalls hinreichend wirksam im Bereich von 1–10 Volumen. Es wurde beispielsweise herausgefunden, dass das Einstellen des Plasmas auf etwa 10% Trichloressigsäure ("TCA") wirksam ist, obwohl geringere oder höhere Mengen von TCA Anwendung finden können, üblicherweise im Bereich von 5 bis 20% TCA. Die Mischung wird zentrifugiert, um eine eindeutige Abgrenzung zwischen dem Präzipitat und dem Überstand zu erreichen, und der getrennte Überstand wird abgetrennt.
  • Das Standardverfahren zum Entfernen von Citrullin und Harnstoff aus Plasma ist die enzymatische Hydrolyse (Ceriotti, G. & Gazzaniga, A., 1966, Clinica Chimica Acta 14, 57–62). Citrullin wird durch die Ornithincarbamyltransferase in Gegenwart von Arsenat zu Ornithin und Carbamylarsenat hydrolysiert, und Harnstoff wird durch die Urease zu CO2 und Ammoniak umgewandelt. Arginin kann ferner schnell und quantitativ durch Behandlung mit 1000 Einheiten Arginase (Sigma A8013) für 5–10 Minuten bei Raumtemperatur entfernt werden. Bei einem ADMA-Assay mit hohem Durchsatz ist die Entfernung von Citrullin und Harnstoff mühsam. Daher wird ein neuartiges Festphasenextraktionsverfahren (solid phase extraction procedure; SPE) verwen det, durch das ADMA in einem einzigen Schritt quantitativ aus Plasma gewonnen werden kann, wobei Citrullin, Harnstoff und anderen Verbindungen, die mit der Citrullin-Bestimmung interferieren, quantitativ entfernt werden. Die Festphasenextraktion von ADMA aus Plasma kann entweder unter Verwendung eines Kationenaustauschers oder einer reversen Phase erreicht werden. Durch Kombinieren der zwei Methoden, beispielsweise mit einem Mischphasen-Medium, welches Silika-gebundene Hydrocarbon- und Acylgruppen umfasst, kann jedoch eine quantitative Trennung von ADMA von Citrullin, Harnstoff und anderen Verbindungen, die mit der Bestimmung von Citrullin interferieren in einem einzelnen Schritt erzielt werden.
  • Um eine Festphasenextraktion von ADMA unmittelbar aus sauren Lösungen, wie beispielsweise 10% TCA, zu ermöglichen, ist ein starker Kationenaustauscher wie Sulfonat notwendig. Ein praktisches Medium für diesen Zweck ist daher an Silika gebundene Benzensulfonsäure (SCX), und die Verwendung von SCX wird im Folgenden beispielhaft beschrieben. SCX-Patronen (z.B. von Varian) sind mit einer Vielzahl von Formaten kompatibel, einschließlich mit einem 96-Vertiefungs-Verteiler und Standard-Vakuum-Verteiler zur Festphasenextraktion. Bei Beladen werden die meisten Kationen und viele hydrophobe Verbindungen auf SCX zurückgehalten werden. Kationen von schwacher bis moderater Stärke, die moderate Polaritäten aufweisen, wie beispielsweise Citrullin, werden durch Waschen mit alkalischem Puffer effizient entfernt, wohingegen ADMA durch Ladungsinteraktionen und hydrophobe Interaktionen quantitativ zurückgehalten wird. Dieser Grad der Trennung von Analoga ist verhältnismäßig unüblich für eine Festphasenextraktion und konnte nicht erwartet werden, da NG-Monomethylarginin, welches sich von ADMA durch eine einzelne Methylgruppe unterscheidet und einen höheren Guanidin-pKa aufweist, wird hingegen durch dasselbe Sorptionsmittel beim Waschen bei pH 8 nicht zurückgehalten, vermutlich aufgrund seiner geringfügig höheren Polarität.
  • Nach dem Waschen bei pH 8 wird die Säule mit einem Lösungsmittel gewaschen, um neutrale hydrophobe Substanzen zu entfernen, wobei lediglich starke Kationen mit geringer Polarität, wie beispielsweise ADMA, gebunden zurückbleiben. Das ADMA kann schließlich quantitativ mit einem alkalischen Lösungsmittel, wie einem Alkoholtriethylamin oder Ammoniumhydroxid quantitativ eluiert werden, wobei alle restlichen polaren Verbindungen zurückbleiben. Das Säulenvolumen wird üblicherweise im Bereich des 0,1 bis 2 fachen des Volumens der ursprünglichen Probe liegen. Man bereitet die Säule mit Methanol, anschließend mit Wasser und danach mit verdünnter Säure auf. Die Volumen werden üblicherweise im Bereich des 10 bis 30 fachen des Säulenvolumens liegen. Die Probe kann anschließend unter Druckdifferenz (positivem oder negativem) aufgetragen werden, um die Probe durch die Säule zu transportieren. Das ADMA wird auf der Säule zurückgehalten. Die Säule kann anschließend mit einer schwach sauren Lösung gewaschen werden, gefolgt von einem schwach basischen Puffer (pH 7,5 bis 9) und Methanol. Einer 2%igen Trichloressigsäurelösung folgt Kaliumphosphat pH 8 und anschließend Methanol. Das ADMA kann unter Verwendung von methanolischem Hydroxid von der Säule eluiert werden. Praktischerweise wird verdünntes Triethylamin (1 bis 5%, wässrig) mit Methanol gemischt, um eine Mischung von etwa 50–80% Methanol zu bilden.
  • Im nächsten Schritt wird das Eluat unter Verwendung von Eindampfen unter Stickstoff aufkonzentriert und kann im Vakuum unter milden Bedingungen bis zur Trockenheit aufkonzentriert werden, beispielsweise bei Raumtemperatur in einem Stickstoff-evakuiertem Speed-Vac-Verdampfer (Savant), wobei diese Bedingungen den Verlust von jeglichem ADMA verhindern. Das Spülen des Systems mit Stickstoff vor und während des Verdampfens verhindert die Oxidation des Guanidinstickstoffs von ADMA. Die Proben werden anschließend in einem Assay-Puffer gelöst, der für die enzymatische Hydrolyse durch DDAH praktisch ist. Es wird ein schwach saurer Puffer verwendet, der die restliche Base neutralisiert, praktischerweise ein Phosphatpuffer, pH 5,5 bis 6,5. 0,01 Einheiten DDAH sind mehr als ausreichend für die vollständige Hydrolyse von 0,5 nmol ADMA bei 30 Minuten und 42°C, und können proportional in Abhängigkeit vom Volumen der Probe und dem angenommenen Bereich von ADMA modifiziert werden. Abhängig von der Vorbehandlung der Probe, beispielsweise der Verdünnung und dem Volumen des Assaymediums sowie dem Volumen der Plasmaprobe, kann die Menge des Enzyms entsprechend eingestellt werden, um einen vernünftigen Zeitraum für den Assay bereitzustellen. Üblicherweise wird der Zeitraum für die Hydrolysereaktion im Bereich von etwa 30 bis 120 Minuten liegen, wobei etwa 60 Minuten besonders üblich sind. Kürzere Zeiten werden mit geringeren Volumen und geringeren Konzentrationen von ADMA assoziiert sein.
  • Zahlreiche chromogene Reaktionen von Citrullin sind beschrieben worden, wobei die meisten von der Kondensation eines Aldehyds oder Ketons mit einer Harnstoffgruppe des Citrullins in saurer Lösung abhängen, gefolgt von einer Oxidation, wobei ein farbiges cyclisches Produkt gebildet wird (Fearon 1939, Biochem. 33, 902–7). Eine verbreitet verwendete Variante dieses Assays basiert auf einer hochspezifischen Kondensation von Harnstoffgruppen mit Diacetylmonoxim und Antipyrin, wobei ein oranges Produkt mit einem Absorptionsmaximum von 466 nm gebildet wird (Prescott und Jones 1969, Anal. Biochem. 32, 408–19). Die Farbentwicklung wird initiiert, indem ein chromogenes Reagenz, das spezifisch mit Harnstoffgruppen reagiert, direkt zu der DDAH-Reaktionsmischung gegeben wird. Ein übliches Reagenz besteht aus 0,5% Antipyrin in 50% Schwefelsäure und 0,8% Diacetylmonoxim in 5% Essigsäure (Prescott und Jones 1969, Anal. Biochem. 32, 408–19). Die Farbentwicklung benötigt etwa 90 Minuten bei 75 bis 90 EC, wobei nach Ablauf dieser Zeit die Proben auf Raumtemperatur gekühlt werden, bei der die Farbe stabil ist. Die Absorption kann in einem Spektrophotometer bei 466 nm bestimmt werden, wobei 1 nmol Citrullin eine A466 von ~0,6 ergeben.
  • Um einen Wert für die Menge an ADMA zu erhalten, werden Assays mit Kontrollproben durchgeführt, die bekannte Mengen an ADMA enthalten, um eine Standardkurve zu erhalten, bei der die Menge an ADMA gegen das beobachtete Signal aufgetragen ist. Diese Kurve kann anschließend dazu verwendet werden, die Menge an ADMA, die in der Probe vorhanden ist, anhand des Signals abzulesen, welches im Verlauf des Assays beobachtet wird.
  • Andere Assays können verwendet werden, um die Endkonzentration von Citrullin zu bestimmen. Das Material ist in dieser Phase beispielsweise so rein, dass Citrullin in weniger als 15 Minuten durch Reverse Phase-HPLC unter Verwendung einer C18-Säule von 5 cm mit Acetonitril in Kaliumphosphat pH 6,5 als mobile Phase quantifiziert werden kann. Die Detektion wird durch Vorsäulen-Inline-Derivatisierung (pre-column in-line derivatization) von primären Amingruppen mit o-Phthalaldehyd und Nachsäulen-Inline-Fluorometrie (post-column in-line fluorometry) erreicht, wobei im fernen UV-Bereich bestrahlt wird und die Emission bei 450 nm detektiert wird. Citrullin wird durch Integration des Peaks und Vergleich mit der Standardkurve quantifiziert. Die Ausbeute wird durch einen internen Standard wie beispielsweise Homoarginin bestimmt. Ein weiterer gewöhnlicherweise verwendeter Assay für Citrullin umfasst die enzymatische Umwandlung von Ornithin, NH3 und CO2 unter Verwendung der Ornithincarbamyl-Transferase in Gegenwart von AMP oder ADP, um die Vorwärtsreaktion zu inhibieren. Das Produkt Ammoniak ist stöchiometrisch für Citrullin und wird durch klinische Standard-Verfahren bestimmt. Glutamatdehydrogenase wird verwendet, um α-Keto-Glutarat zu Glutamat und H2O zu aminieren wobei NADPH oxidiert wird, was spektrophotometrisch gemessen wird.
  • Es können Kits bereitgestellt werden, die Reagenzien umfassen, welche notwendig für die Durchführung des Assays sind, einschließlich DDAH und wahlweise Puffer, Säure-Lösungen, chromogene Reagenzien und Ähnliches. Darüber hinaus können die Kits Vorrichtungen zur parallelen Verarbeitung zahlreicher Proben umfassen. Beispielsweise können Festphasenextraktionsverteiler kommerziell in 8 × 12-Array (96-Vertiefungen)-Mikrotiter-Format erhalten werden (z.B. EmporeTM, 3M Corp.; SPE MicroluteTM, Varian Corp.). Üblicherweise umfassen diese Vorrichtungen Platten mit Extraktionsplättchen, bei denen bis zu 2 ml Flüssigkeit in jede Vertiefung eingebracht werden kann. Am Boden jeder Vertiefung ist eine Vorfilter-Anordnung, um Partikel abzufangen, einschließlich präzipitierte Proteine. Unter dem Vorfilter befindet sich ein Extraktionsplättchen, das üblicherweise aus gebundenen Silika-Sorptionsmitteln besteht, welche in eine Membran eingebettet sind. Unter jedem Extraktionsplättchen befindet sich eine Öffnung, die den Durchfluss zulässt. Der Durchfluss kann durch Zentrifugation, positiven Druck oder durch Vakuum nach Verbinden der Platte an einen Vakuumverteiler angetrieben werden. Nach Behandlung des Sorptionsmittels können die Plasmaproben (bis zu 2 ml) in die Vertiefungen gegeben werden, und die Proteine können durch Ansäuern vor Induzieren des Durchflusses präzipitiert werden. Während des Durchflusses werden präzipitierte Proteine auf dem Vorfilter zurückgehalten, während die verbleibenden löslichen Stoffe das Extraktionsplättchen erreichen. Bei größeren Proben können die ausgefällten Proteine den Durchfluss inhibieren. In diesem Fall kann man zwei Extraktionsplatten verwenden. Die erste Platte mit 96 Vertiefungen kann lediglich den Vorfilter umfassen, um die Präzipitate zurückzuhalten, und der Durchfluss kann unmittelbar in einer zweiten Extraktionsplatte gesammelt werden, die das vorbehandelte Kationenaustausch-Sorptionsmittel oder das Mischphasen-Sorptionsmittel umfasst. Nach dem Waschen kann das ADMA von den Extraktionsplättchen unmittelbar in eine Sammelplatte mit 96 Vertiefungen oder in ein Gestell mit 96 Mikrozentrifugenbehältern eluiert werden. Die Sammelplatten oder Behältervorrichtungen können anschließend für das Verdampfen direkt in eine Haltevorrichtung für Platten mit 96-Vertiefungen in eine Vakuumzentrifuge (z.B. Jouan Corp.) eingepasst werden. Nach dem Verdampfen werden die Probenreste direkt in DDAH-Puffer gelöst und nach Zugabe von DDAH kann die ADMA-Hydrolyse direkt in der Sammelplatte durchgeführt werden. Nach der DDAH-Reaktion kann auch die Farbentwicklung direkt in der Sammelplatte durch Zugabe der chromogenen Reagenzien durchgeführt werden. Schließlich kann eine spektrophotometrische Mikrotiterplatten-Lesevorrichtung (z.B. Bio-Rad Corp.) verwendet werden, um die Absorptionsmessung unmittelbar von den Sammelplatten zu erhalten.
  • Zusätzliche Vorteile bezüglich des Durchsatzes können durch Automatisieren des Vorgehens erreicht werden, was ferner menschliche Fehler beim Pipettieren und bei anderen Verfahrensschritten reduziert. Zahlreiche verfügbare Arbeitssysteme für den Umgang mit Flüssigkeiten (liquid handling workstations) sind speziell entworfen worden, um sich an das Mikrotiterformat mit 96-Vertiefungen anzupassen (z.B. Packard, Beckmann, Hamilton, Tomtec). Diese Arbeitssysteme können alle manuellen Schritte in diesem Assays, mit der möglichen Ausnahme des Verdampfungsschrittes, ausschalten. Der letztgenannte Schritt würde lediglich eine manuelle Entfernung der Sammelplatten aus dem Roboter, das Einsetzen in die Vakuumzentrifuge und nach dem Trocknen das Zurücksetzen in den Roboter zum Zwecke der Enzymreaktion, Farbentwicklung und der Absorptionsmessungsschritte erfordern. Man kann auch den Verdampfungsschritt automatisieren, da die Elutionsvolumen von den Extraktionsplättchen üblicherweise ziemlich klein sind und einige Arbeitssysteme mit Erwärmungsvorrichtungen ausgestattet sind, die in der Lage sind, kleine Volumen an Lösungsmitteln ziemlich verhältnismäßig wirksam zu entfernen. Dieser wässriger Rest kann anschließend für die Enzymreaktion und die nachfolgenden Schritte direkt in DDAH-Puffer verdünnt werden, ohne die Sammelplatte aus dem Roboter zu entfernen.
  • DDAH (NG,NG-Dimethylarginin-dimethylaminohydrolase; EC3.5.3.18) wurde zunächst in Nieren von Ratten beschrieben (Ogawa et al., 1989) und wurde anschließend kloniert und sequenziert (Kimoto et al., 1997). Die Expression von rekombinantem DDAH in E. coli führt üblicherweise zu geringen Ausbeuten des löslichen aktiven Enzyms, wobei der größte Teil des Genprodukts zu unlöslichen Einschlüssen aggregiert (Mutz und Balint, nicht publiziert). Versuche, das DDAH aus solubilisierten Einschlüssen zurückzufalten sind schwierig (Mutz und Balint, nicht veröffentlicht). Verbesserte Ausbeuten konnten jedoch durch Expression von DDAH als Fusion mit stabilen bakteriellen Proteinen, wie beispielsweise Glutathion S-Transferase (GST) erreicht werden (Mutz und Balint, nicht publiziert; Kaelin et al., 1992; Smith & Johnson, 1988). Beispielsweise ergibt die Expression der DDAH-GST-Fusion ausgehend von einem pBR322-abgeleiteten Vektor in E. coli ungefähr 10 mg (12 Einheiten) des aktiven Enzyms pro Gramm Zellen nach Reinigen durch Affinitätschromatographie mit immobilisiertem Glutathion.
  • Die folgenden Beispiele dienen lediglich der Illustration und schränken die Erfindung nicht ein.
  • EXPERIMENTELLER TEIL
  • Die beispielhafte Assay-Durchführung ist die Folgende:
    • 1. Von jedem 1 ml-Aliquot Plasma wird das Arginin durch Zusatz von 1000 Einheiten Arginase (Sigma) und Inkubieren bei Raumtemperatur für 5 bis 10 Minuten entfernt, wobei anschließend das Protein durch das Einstellen auf 10% Trichloressigsäure (TCA) ausgefällt wird und durch Mikrozentrifugation bei 12000 × g für 15 Minuten entfernt wird.
    • 2. Der Überstand aus Schritt (1) wird anschließend direkt auf irgendeine von mehreren kommerziell erhältlichen Kationenaustauscher-Matrices mit Mischphase und hydrophoben Interaktions-Matrices aufgebracht. Eine praktische Matrix ist die SCX-Einheit (SCX cartridge), die von. Varian hergestellt wird, und die in einem Format mit 96-Vertiefungen erhältlich ist und die mit Standard-Vakuum-Verteilern und Verteilern mit positivem Druck für die Festphasenextraktion kompatibel ist. Für diese Anwendungen kann die Einheit mit 1 ml Methanol (MeOH) gefolgt von 3 ml H2O und danach mit 2 ml 2% TCA behandelt sein. Die Probe wird anschließend unter moderatem Druck oder Vakuum aufgebracht. ADMA wird zurückgehalten, und nach Waschen mit 2 ml 2% TCA, 3 ml 50 mM Kaliumphosphat, pH 8 und 1 ml MeOH, wird das ADMA quantitativ in 1,7 ml 2% Triethylamin in 70% Methanol pro Probe quantitativ eluiert.
    • 3. Das Auf konzentrieren der Proben in dieser Phase ermöglicht den enzymatischen Schritt und ist für die genaue kolorimetrische Bestimmung des Endproduktes Citrullins entscheidend. Die Aufkonzentrierung wird in rascher Weise durch Zentrifugal-Flash-Verdampfen in einem Speed-Vac-Verdampfer (Savant) nach Spülen mit Stickstoff erreicht.
    • 4. Die Proben werden anschließend nach Zusatz von gereinigtem rekombinanten DDAH wieder in Kaliumphosphatpuffer (pH 6,5) auf eine Endkonzentration von 50 mM und auf ein Endvolumen von 100 μl gelöst. 0,01 Einheiten pro Probe (1/1200 einer 1-Liter-Präparation) sind mehr als ausreichend für die vollständige Hydrolyse von 0,5 nmol ADMA in 30' bei 42°C.
    • 5. Die Farbentwicklung wird initiiert, indem man 50 μl eines chromogenen Reagenzes, das spezifisch mit Harnstoffgruppen reagiert und das aus einer gleichförmigen Mischung von 0,5% Antipyrin und 10 mM FeSO4 in 50% Schwefelsäure und 0,8% Diacetylmonoxim in 5% Essigsäure besteht (Prescott & Jones, 1969, Anal. Biochem. 32, 408–19) direkt zu der DDAH-Reaktion gibt. Die Farbentwicklung benötigt 40' bei 85°C. Anschließend werden die Proben auf Raumtemperatur abgekühlt, bei der die Farbe stabil ist. Die Absorption wird in einem Spektrophotometer bei 466 nm bestimmt, wobei 1 nmol Citrullin eine A466 von ~0,6 ergibt.
  • Die folgenden Ausführungen stellen eine Zusammenfassung der Assay-Schritte dar.
  • Enzymatischer Assay für ADMA in Plasma
    • 1. Säurepräzipitation von Protein und Zentrifugation
    • 2. Kationenaustausch mit Misch-Phase und hydrophobe Interaktionseinheit, um Hintergrund zu entfernen
    • 3. Zentrifugales Flash-Verdampfen zum Zwecke des Aufkonzentrierens
    • 4. DDAH-Behandlung, um ADMA zu Citrullin umzuwandeln
    • 5. Kolorimetrische Bestimmung von Citrullin.
  • Um eine Standardkurve zu erstellen wurde echtes ADMA (Sigma) in Mengen von 0,2, 0,4, 0,6, 0,8, 1,0, 1,2 und 1,4 nmol/ml zu humanem Blutplasma von gesunden Patienten gegeben. Der Assay wurde in Dreifachansätzen durchgeführt und die Ergebnisse sind in 1 gezeigt. Die Steigung (0,039 A466 pro nmol) und der y-Abschnitt (0,19 A466) der angeglichenen Kurve verweisen darauf, dass das Plasma 0,47 nmol ADMA pro ml enthielt. Dies stimmte mit den Werten überein, die in der Literatur beschrieben wurden und unter Verwendung von Standardverfahren bestätigt wurden, welche Fluoreszenzmarkierung mit o-Phthalaldehyd, Reverse Phase-HPLC und Nachsäulen-Inline-Fluorometrie-Detektion umfassten (Böger et al., 1998, Circulation 98, 1842–1847; Chen et al., 1997 J Chromatogr B Biomed Appl 692, 467–471). Tabelle 1 zeigt einen Vergleich des Standard-Assays und des enzymatischen Assays für eine Reihe von Plasmaproben von sechs Risiko-Patienten. Die zwei Verfahren stimmen vortrefflich miteinander überein. Darüber hinaus sind die Standardfehler beträchtlich geringer als beim enzymatischen Assay.
  • Tabelle 1. Vergleich des Standardverfahrens und des enzymatischen Verfahrens zur Bestimmung von ADMA in Plasma von sechs Risiko-Patienten.
    Figure 00210001
  • Aus der obigen Beschreibung und den Ergebnissen ist ersichtlich, dass das vorliegende Protokoll den gegenwärtig verfügbaren Verfahren zur Messung von ADMA im hohen Maße überlegen ist. Das vorliegende Protokoll verhindert Immunassays die die Schwierigkeit aufweisen würden, ADMA in Gegenwart größerer Mengen von L-Arginin oder symmetrischem L-NG,NG-Dimethylarginin zu identifizieren. Das vorliegende Verfahren verhindert die Verwendung einer schwierigen Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC)-Trennung aller primären Amin-enthaltenden Bestandteile des Plasmas, nachdem sie mit einer Fluoreszenzmarkierung derivatisiert worden sind, wobei die Reproduzierbarkeit bekannterweise empfindlich in Bezug auf die Bedingungen der Säule und der mobilen Phase ist, und wobei eine häufige Reinigung der Säule sowie ein wiederholtes Aufnehmen von Standardkurven erforderlich ist. Darüber hinaus müssen die Peakflächen integriert und mit Standardkurven verglichen werden. Ferner erlaubt die Verwendung der HPLC den Durchlauf von parallelen Proben nicht, was zu einer wesentlichen Verringerung der Anzahl von Assays führt, die mit einem einzelnen Teil der Ausstattung durchgeführt werden können.
  • Zitierte Literatur:
    • Balint RF and Larrick JW (1993) Antibody engineering by parsimonious mutagenesis. Gene 137: 109–118
    • Balint RF and Plooy I. (1995) Protease-dependent streptomycin sensitivity in E. coli: a method for identifying protease inhibitors. Bio/Technology 13: 507–510
    • Bates PC, Grimble GK, Sparrow MP, Millward DJ. Myofibrillar protein turnover. Synthesis of protein-bound 3-methylhistidine, actin, myosin heavy chain and aldolase in rat skeletal muscle in the fed and starved states. Biochem J 1983 Aug 15; 214(2): 593–605
    • Bode-Böger SM, Böger RH, Creutzig A, Tsikas D, Gutzki FM, Alexander K, Frolich JC. L-arginine infusion decreases peripheral arterial resistance and inhibits platelet aggregation in healthy subjects. Clin Sci 1994; 87(3): 303–10
    • Bode-Böger SM, Böger RH, Thiele W, Junker W, Frolich JC. Elevated L-arginine/dimethylarginine ratio contributes to enhanced systemic NO production by dietary L-arginine in hypercholesterolemic rabbits. Biochem Biophys Res Comm 1996; 219(2): 598–603
    • Böger RH, Bode-Böger SM, Thiele W, Junder W, Alexander K, Frölich JC: Biochemical evidence for impaired nitric oxide synthesis in patients with peripheral arterial occlusive disease. Circulation 1997a; in press
    • Böger RH, Bode-Böger SM, Szuba A, Tsao PS, Chan JR, Tangphao O, Blaschke TF, Cooke JP: ADMA: A novel risk factor for endothelial dysfunction, its role in hypercholesterolemia. N Engl J Rev 1997b; submitted for review
    • Burke T, Bolger R, Checovich W, and Lowery R. In: Phage Display of Peptides and Proteins, A Laboratory Manual, Kay B, Winter J, McCafferty J, Eds., Academic Press, San Diego, 1996, pp. 305–326.
    • Candipan RC, Wang B-Y, Tsao PS, Cooke JP. Regression or progression: dependency upon vascular nitric oxide activity. Arter, Throm, Vas Bio 1996; 16: 44–50
    • Cayatte AJ, Palacino JJ, Horten K, Cohen RA. Chronic inhibition of nitric oxide production accelerates neointima formation and impairs endothelial function in hypercholesterolemic rabbits. Arterioscler Thromb 1994; 14: 753–759
    • Chen BM, Xia LW, Zhao RQ. Determination of N(G),N(G)-dimethylarginine in human plasma by high-performance liquid chromatography. J Chromatogr B Biomed Sci Appl 1997 May 9; 692(2): 467–471
    • Cooke JP, Rossitch E, Andon N, Loscalzo J, Dzau VJ: Flow activates an endothelial potassium channel to release an endogenous nitrovasodilator. J Clin Invest 1991a; 88: 1663–1671
    • Cooke JP, Stamler JS, Andon N, Davies PF, Loscalzo J: Flow stimulates endothelial cells to release a nitrovasodiator that is potentiated by reduced thiol. Am J Physiol [Heart Circ Physiol] 1990; 28: H804–H812, 1990
    • Cooke JP, Andon NA, Girerd XJ, Hirsch AT, Creager MA: Arginine restores cholinergic relaxation of hypercholesterolemic rabbit thoracic aorta. Circulation 1991b; 83: 1057–62
    • Cooke JP, Singer AH, Tsao P, Zera P, Rowan RA, Billingham ME: Anti-atherogenic effects of L-arginine in the hypercholesterolemic rabbit. J Clin Invest 1992; 90: 1168–1172
    • Cooke JP, Dzau VJ: Nitric oxide synthase: Role in the genesis of vascular disease. Annu Rev Med 1997; 48: 489–509
    • Coty WA, Loor R, Powell MJ, Khanna PL (1994) CEDIA homogeneous immunoassays: current status and future prospects. J Clin Immunoassay 17: 144–150.
    • Cox DA, Vita JA, Treasure CB, Fish RD, Alexander RW, Ganz P, Selwyn AP: Atherosclerosis impairs flow-mediated dilation of coronary arteries in humans. Circulation 1989; 80: 458–465
    • Creager MA, Girerd XJ, Gallagher SJ, Coleman S, Dzau VJ, Cooke JP: L-arginine improves endothelium-dependent vasodilation in hypercholesterolemic humans. J Clin Invest 1992; 90: 1248–1253
    • Dananberg J, Sider RS, Grekin RJ: Sustained hypertension induced by orally administered nitro-L-arginine. Hypertension 1993; 21: 359–363
    • den Hartog M, Balint R, Larrick J, deBoer M. Generation of a humanized anti-CD40 MAb for treatment of autoimmune diseases. Keystone Antibody Engineering Meeting, Taos, NM. (1996)
    • Drexler H, Zeiher AM, Meinzer K, Just H. Correction of endothelial dysfunction in coronary microcirculation of hypercholesterolemic patients by L-arginine. Lancet 1991; 338: 1546–1550.
    • Fägerstam LG, Frostell-Karlsson Å, Karlsson R, Persson R, Rönnberg I. (1992) J Chromatog 597: 397–410.
    • Gaboury J, Woodman RC, Granger DN, Reinhardt P, Kubes P. Nitric oxide prevents leukocyte adherence: role of superoxide. Am J of Physio 1993; 265(3 Pt 2): H862–7
    • Garg UC, Hassid A. Nitric oxide-generating vasodilators and 8-bromo-cyclic guanosine monophosphate inhibit mitogenesis and proliferation of cultured rat vascular smooth muscle cells. J Clin Invest 1989; 83: 1774–1777
    • Girerd XJ, Hirsch AT, Cooke JP, Dzau VJ, Creager MA. L-arginine augments endothelium-dependent vasodilation in cholesterol-fed rabbits. Circ Res 1990; 67: 1301–1308
    • Harlow E and Lane D Antibodies A Laboratory Manual Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, NY, 1988.
    • Henderson DR, Friedman SB, Harris JD, Manning WB, Zoccoli MA CEDIA, a new homogeneous immunoassay system. (1986) Clin Chem 32: 1637–1641.
    • Hoogenboom HR, Griffiths AD, Johnson KS, Chiswell DJ, Hudson P, Winter G (1991) Nucl. Acids Res. 19: 4133–4137
    • Hoogenboom HR Designing and optimizing library selection strategies for generating high-affinity antibodies. Trends Biotechnol 1997 Feb; 15(2): 62–70
    • Jacobson RH, Zhang XJ, Dubose RF, Matthews BW (1994) Three-dimensional structure of beta-galactosidase from E. coli. Nature 369: 761.
    • Janknecht R, de Martynoff G, Lou J, Hipskind RA, Nordheim A, Stunnenberg HF. (1991) Rapid and efficient purification of native histidine-tagged protein expressed by recombinant vaccinia virus. Proc. Natl. Acad. Sci. (USA) 88: 8972–8976
    • Kalnins A, Otto K, Ruther U, Muller-Hill B. (1983) Sequence of the lacZ gene of Escherichia coli. EMBO J 2: 593–597
    • Kay B, Winter J, McCafferty J Phage Display of Peptides and Proteins, A Laboratory Manual Academic Press, San Diego, 1996.
    • Kopetski E, Lehnert K, Buckel P (1994) Enzymes in diagnostics: achievements and possibilities of recombinant DNA technology. Clin. Chem. 40: 688–704
    • Larrick JW, Truitt KE, Raubitschek AA, Senyk G, Wang JCN (1983) Characterization of human hybridomas secreting antibody to tetanus toxoid. Proc. Natl. Acad. Sci. (USA) 80: 6376.
    • Larrick JW, Graham D, Chenoweth DE, Kunkel S, Fendly BM, Deinhart T. (1986) Murine monoclonals recognizing neutralizing epitopes on human C5a. Infet. Immun. 55: 1867.
    • Larrick JW, Wallace EF, Coloma MJ, Bruderer U, Lang AB, Fry KE. (1993) Therapeutic human antibodies derived from PCR amplification of B cell variable regions. Immunological Reviews 130: 69–85.
    • Larrick JW and Balint, RF. Recombinant therapeutic human monoclonal antibodies. In: The Pharmacology of Monoclonal Antibodies. Handbook of Experimental Pharmacology. M. Rosenberg and G. Moore (eds). Academic Press, New York, 1993.
    • Lauritzen E, Flyge H, and Holm A. In: Antibody Techniques. VS Malik and E Lillehoj, Eds., Academic Press, San Diego, 1994, pp. 227–258.
    • Lefer AM, Siegfried MR, Ma XL. Protection of ischemia-reperfusion injury by sydnonimine NO donors via inhibition of neutrophil-endothelium interaction. J of Card Pharm 1993; 22 Suppl 7: S27–33
    • Lerman A, McKinley L, Higano ST, Holmes DR: Oral chronic L-arginine administration improves coronary endothelial function in humans. JACC 1997; 29(2)
    • Liu Q, Dreyfuss G. In vivo and in vitro arginine methylation of RNA-binding proteins. Mol Cell Biol 1995 May; 15(5): 2800–2808
    • MacAllister RJ, Parry H, Kimoto M, Ogawa T, Rusell RJ, Hodson H, Whitley GSJ, Vallance P: Regulation of nitric oxide synthesis by dimethylarginine dimethylaminohydrolase. Br. J. Pharmacol. 1996; 119: 1533–1540
    • Marks JD, Tristem M, Karpas A, and Winter G. 1991a. Oligonucleotide primers for polymerase chain reaction amplification of human immunoglobulin variable genes and design of family-specific oligonucleotide probes. Eur. J. Immunol. 21, 985–991.
    • Marks JD, Hoogenboom HR, Bonnert TP, McCafferty J, Griffiths AD, and Winter G. 1991b. By-passing immunization: Human antibodies from V-gene libraries displayed on phage. J. Mol. Biol. 222, 581–597.
    • Marui N, Offerman MK, Swerlick R, Kunsch C, Rosen CA, Ahmad M, Alexander RW, Medford RM. Vascular cell adhesion molecule-1 (VCAM-1) gene transcription and expression are regulated through an antioxidant-sensitive mechanism in human vascular endothelial cells. J Clin Invest 1993; 92: 1866–1874
    • McCafferty J. Phage Display: Factors Affecting Panning Efficiency. In: Phage Display of Peptides and Proteins, Kay B, Winter J, McCafferty J, eds. Academic Press, San Diego, 1996, pp. 261–276.
    • McCafferty J and Johnson K. Construction and screening of antibody display libraries. In: Phage Display of Peptides and Proteins, Kay B, Winter J, McCafferty J, eds. Academic Press, San Diego, 1996, pp. 79–112.
    • Mizobuchi M, Inoue R, Miyaka M, Kakimoto Y. Accelerated protein turnover in the skeletal muscle of dystrophic mice. Biochim Biophys Acta 1985 Nov 22; 843(1–2): 78–82
    • Moffatt BA and Studier FW (1986) J Mol Biol 189: 113–130
    • Moncada S, Higgs EA: The L-arginine-nitric oxide pathway. N Engl J Med 1993; 329: 2002–2012
    • Naruse K, Shimizu K, Muramatsu M, Toki Y, Miyazaki Y, Okumura K, Hashimoto H, Ito T. Prostaglandin H2 does not contribute to impaired endothelium-dependent relaxation and long-term inhibition of nitric oxide synthesis promotes atherosclerosis in hypercholesterolemic rabbit thoracic aorta. Arterioscler Thromb 1994; 14: 746–752
    • Petros A, Bennett D, Vallance P: Effect of nitric oxide synthase inhibitors on hypotension in patients with septic shock. Lancet 1991; 338: 1557
    • Radomski MW, Palmer RMJ, Moncada S. Comparative pharmacology of endothelium-derived relaxing factor, nitric oxide, and prostacyclin in platelets. Br J Pharmacol 1987; 92: 181–187
    • Rees DD, Cellek S, Palmer RMJ, Moncada S: Dexamethasone prevents the induction by endotoxin of a nitric oxide synthase and the associated effects on vascular tone: an insight into endotoxin shock. Biochem and Biophys Res Com 1990; 173: 541–547
    • Sambrook J, Frisch EF, Maniatis T, Molecular Cloning A Laboratory Manual 2nd Ed. Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, NY, 1989.
    • Schier R, Balint RF, McCall A, Apell G, Larrick JW, Marks JD. (1996) Identification of functional and structural amino-acid residues by parsimonious mutagenesis Gene 169: 147–155
    • Scott JK and Smith GP (1990) Searching for peptide ligands with an epitope library. Science 249: 386–390
    • Shesely EG, Maeda N, Kinm HS, Desai KM, Krege JH, Laubach VE, Sherman PA, Sessa WC, Smithies O: Elevated blood pressures in mice lacking endothelial nitric oxide synthase. Proc Nat Acad Sci USA 1996; 93(23): 13176–81
    • Short J et al. (1988) Nucleic Acids Res. 16: 7583–7600.
    • Sparks AB, Adey NB, Cwirla S, Kay BK Screening phage-displayed random peptide libraries. In: Phage Display of Peptides and Proteins, Kay B, Winter J, McCafferty J, eds. Academic Press, San Diego, 1996, pp. 227–254.
    • Stamler JS, Mendelsohn ME, Amarante P, Smick D, Andon N, Davies PF, Cooke JP, Loscalzo J: N-acetylcysteine potentiates platelet inhibition by endothelium-derived relaxing factor. Circ Res 1989; 65: 789–795
    • Theilmeier G, Zalpour C, Ma A, Anderson B, Wang B-Y, Wolf A, Candipan RC, Tsao PS, Cooke JP. Adhesiveness of mononuclear cells in hypercholesterolemic humans is normalized by dietary arginine. Arter, Throm, Vas Bio (submitted)
    • Tojo A, Welch WJ, Bremer V, Kimoto M, Kimura K, Omata M, Ogawa T, Vallance P, Wilcox CS. Colocalization of demethylating enzymes and NOS and functional effects of methylarginines in rat kidney. Kidney Int 1997 Dec; 52(6): 1593–1601
    • Tsao P, McEvoy LM, Drexler H, Butcher EC, Cooke JP: Enhanced endothelial adhesiveness in hypercholesterolemia is attenuated by L-arginine. Circulation 1994; 89: 2176–2182
    • Tsao PS, Lewis N, Alpert S, Cooke JP. Exposure to shear stress alters endothelial adhesiveness: Role of nitric oxide. Circulation 1995; 92: 3513–3519
    • Tsao P, Buitrage R, Chan JS, Cooke JP. Fluid flow inhibits endothelial adhesiveness: NO and transcriptional regulation of VCAM-1. Circulation (in press)
    • Vallance P, Leone A, Calver A, Collier J, Moncada S: Endogenous dimethyl-arginine as an inhibitor of nitric oxide synthesis. J Cardiovasc Pharmacol 1992a; 20(Suppl. 12): S60–S62
    • Vallance P, Leone A, Calver A, Collier J, Moncada S. Accumulation of an endogenous inhibitor of nitric oxide synthesis in chronic renal failure. Lancet 1992b; 339(8793): 572–5
    • von der Leyen HE, Gibbons GH, Morishita R, Lewis NP, Zhang L, Nakajima M, Kaneda Y, Cooke JP, Dzau VJ: Gene therapy inhibiting neointimal vascular lesion: In vivo transfer of endothelial cell nitric oxide synthase gene. Proc Natl Acad Sci USA 1995; 92: 1137–41
    • Wang B-Y, Singer A, Tsao P, Drexler H, Kosek 1, Cooke JP: Dietary arginine prevents atherogenesis in the coronary artery of the hypercholesterolemic rabbit. J Am Coll Cardiol 1994; 23: 452–58
    • Winter G, Griffiths AD, Hawkins RE, Hoogenboom HR (1994) Making antibodies by phage display technology. Ann. Rev. Immunol. 12: 433–456
    • Wolfe A, Theilmeier G, Zalpour C, Ma A, Anderson B, Wang B-Y, Candipan RC, Tsao PS, Cooke JP: Platelet hyperaggregability in hypercholesterolemic humans: Reversal by dietary L-arginine. Annals of Int Med (under review) 1995
    • Youn HJ, Terpetschnig E, Szmacinski H, Lakowicz JR Fluorescence energy transfer immunoassay based on a long-lifetime luminescent metal-ligand complex. Anal Biochem 1995 Nov 20; 232(1): 24–30
    • Yu X, Li Y, Xiong Y: Increase of an endogenous inhibitor of nitric oxide synthesis in serum of high cholesterol fed rabbits. Life Sci. 1994; 54: 753–758
    • Zeiher AH, Drexler H, WollschlEger H, Saurbier B, Just H: Coronary vasomotion in response to sympathetic stimulation in humans: Importance of the functional integrity of the endothelium. J Am Coll Cardiol 1989; 14: 1181–1190

Claims (8)

  1. Verfahren zur Messung der Menge von ADMA (assymetrischem Dimethyl-L-Arginin) in einer physiologischen Probe, bei dem man: störende Bestandteile aus der Probe entfernt; die von störenden Bestandteilen freie Probe mit einer Menge DDAH (Dimethylarginin-dimethylaminohydrolase) in Kontakt bringt, die ausreicht, um das ADMA zu Citrullin zu hydrolysieren; und das Citrullin spektrophotometrisch bestimmt, wobei die Menge des Citrullins zu der Menge von ADMA in der Probe in Beziehung steht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die physiologische Probe Plasma ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Schritt des Entfernens umfasst: das Behandeln mit Arginase; das Präzipitieren von im Plasma vorhandenen Proteinen; und das Durchleiten des Protein-freien Plasmas durch eine Mischphasen-Einheit für Kationenaustausch und hydrophobe Wechselwirkung.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem ADMA von der Mischphasen-Einheit für Kationenaustausch und hydrophobe Wechselwirkung mit Triethylamin eluiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Präzipitieren mit einer sauren Lösung erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das DDAH rekombinant hergestellt ist.
  7. Kit, der DDAH und Reagenzien zur spektrophotometrischen Bestimmung von Citrullin umfasst.
  8. Kit nach Anspruch 7, der ferner eine Mischphasen-Einheit für Kationenaustausch und hydrophobe Wechselwirkung umfasst.
DE60024930T 1999-02-05 2000-02-02 Test zur bestimmung von dimethyl-l-arginine (adma) Expired - Lifetime DE60024930T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11883899P 1999-02-05 1999-02-05
US118838P 1999-02-05
PCT/US2000/002712 WO2000046395A1 (en) 1999-02-05 2000-02-02 Assay for asymmetrical dimethyl-l-arginine (adma)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60024930D1 DE60024930D1 (de) 2006-01-26
DE60024930T2 true DE60024930T2 (de) 2006-10-26

Family

ID=22381031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60024930T Expired - Lifetime DE60024930T2 (de) 1999-02-05 2000-02-02 Test zur bestimmung von dimethyl-l-arginine (adma)

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6358699B1 (de)
EP (1) EP1070139B1 (de)
AT (1) ATE313645T1 (de)
AU (1) AU2979300A (de)
CA (1) CA2327413A1 (de)
DE (1) DE60024930T2 (de)
ES (1) ES2254147T3 (de)
WO (1) WO2000046395A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6358699B1 (en) * 1999-02-05 2002-03-19 Cooke Pharma Assay for asymmetrical NG, NG dimethyl-l-arginine
EP1299398A1 (de) 2000-07-06 2003-04-09 Fal Diagnostics Verfahren und kits für die detektion von argininverbindungen
DE10040904A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-28 Boeger Rainer H Verfahren und Mittel zum Nachweis einer Wahrscheinlichkeit zukünftigen Fortschreitens von Gefässerkrankungen
US6887642B2 (en) * 2002-04-05 2005-05-03 Kodak Polychrome Graphies Llc Multi-layer negative working imageable element
WO2003102031A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-11 Unither Pharma, Inc. Proteins and methods useful for assessing risk of cardiovascular disease
US8506617B1 (en) 2002-06-21 2013-08-13 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Micronized peptide coated stent
AU2003290784A1 (en) * 2002-11-15 2004-06-15 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods for detecting asymmetric dimethylarginine in a biological sample
DE10347682B4 (de) * 2003-10-14 2007-11-29 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Verfahren zur Herstellung zweischichtiger wärmeempfindlicher bebilderbarer Elemente
JP2006081481A (ja) * 2004-09-17 2006-03-30 Kikkoman Corp 非対称ジメチルアルギニン測定法及び非対称ジメチルアルギニン測定キット
GB2439877B (en) * 2005-03-30 2010-04-28 Ucl Business Plc Assay for measuring asymmetric methylarginine in a biological sample
DE102005056408B4 (de) * 2005-05-28 2007-05-31 Esa Patentverwertungsagentur Sachsen-Anhalt Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von asymmetrischem Dimethylarginin (ADMA)
PL2313364T3 (pl) 2008-08-07 2021-03-08 Idexx Laboratories, Inc. Sposoby wykrywania symetrycznej dimetyloargininy
CN102154444B (zh) * 2010-12-30 2013-09-25 北京九强生物技术股份有限公司 测定不对称二甲基精氨酸浓度的方法及诊断试剂盒
CN103845739A (zh) * 2012-12-04 2014-06-11 绍兴科锐捷生物科技有限公司 一种非对称二甲基精氨酸水解酶冻干粉针剂及制备方法
CN103207173B (zh) * 2013-03-13 2015-06-17 北大工学院绍兴技术研究院 一种酶学检测方法
JP6657096B2 (ja) 2013-09-05 2020-03-04 アイデックス ラボラトリーズ インコーポレイテッドIDEXX Laboratories, Inc. 腎疾患の検出方法
EP2963496B1 (de) 2014-06-30 2017-04-05 Agfa Graphics NV Lithografiedruckplattenvorläufer mit (Ethylen-, Vinylacetal-) Copolymeren
EP4170346A1 (de) 2015-02-20 2023-04-26 Idexx Laboratories, Inc. Homogener immunoassay mit kompensation für hintergrundsignal
CN105424620A (zh) * 2015-04-30 2016-03-23 北京丹大生物技术有限公司 水解酶法测定不对称二甲基精氨酸及试剂盒
US11422136B2 (en) 2017-10-19 2022-08-23 Idexx Laboratories, Inc. Detection of symmetrical dimethylarginine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998049199A1 (en) 1997-05-01 1998-11-05 Panorama Research, Inc. Cardiovascular disease risk assessment
US6358699B1 (en) * 1999-02-05 2002-03-19 Cooke Pharma Assay for asymmetrical NG, NG dimethyl-l-arginine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE313645T1 (de) 2006-01-15
EP1070139A1 (de) 2001-01-24
WO2000046395A1 (en) 2000-08-10
ES2254147T3 (es) 2006-06-16
US6358699B1 (en) 2002-03-19
CA2327413A1 (en) 2000-08-10
AU2979300A (en) 2000-08-25
DE60024930D1 (de) 2006-01-26
EP1070139B1 (de) 2005-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024930T2 (de) Test zur bestimmung von dimethyl-l-arginine (adma)
Holmes et al. Separation of transfer ribonucleic acid by sepharose chromatography using reverse salt gradients.
Gabbay et al. Interaction specificity of the anthracyclines with deoxyribonucleic acid
Knight The chemical constitution of viruses
Bernardi et al. Studies on acid deoxyribonuclease. II. Isolation and characterization of spleen-acid deoxyribonuclease
Vignais et al. Effect of SH reagents on atractyloside binding to mitochondria and ADP translocation. Potentiation by ADP and its prevention by uncoupler FCCP
Shlomai et al. Reversible decatenation of kinetoplast DNA by a DNA topoisomerase from trypanosomatids
ES2402869T3 (es) Aislamiento de ácidos nucleicos mediante la utilización de polidocanol y derivados del mismo
Mehler Induced Activation of Amino Acid Activating Enzymes by Amino Acids and† RNA
Dubnoff [91] Glcocyamine and creatine
Holoubek et al. DNA-associated acidic proteins
Jones et al. Accelerated turnover of phosphoribosylpyrophosphate, a purine nucleotide precursor, in certain gouty subjects
Wakabayashi et al. MECHANISM OF THE FORMATION OF MEGAMITOCHONDRIA INDUCED BY COPPER‐CHELATING AGENTS: ISOLATION AND SOME PROPERTIES OF MEGAMITOCHONDRIA FROM THE CUPRIZONE‐TREATED MOUSE LIVER
Pulleyblank et al. Purification and properties of type 1 topoisomerase from chicken erythrocytes: mechanism of eukaryotic topoisomerase action
Bonting et al. Sodium–Potassium-activated Adenosine Triphosphatase in the Squid Giant Axon
WO1998049199A1 (en) Cardiovascular disease risk assessment
Santarius et al. Radial diffusion as a sensitive method for screening endopeptidase activity in plant extracts
Smith Comparative detoxication. 5. Conjugation of aromatic acids in reptiles: formation of ornithuric acid, hippuric acid and glucuronides
US20090061497A1 (en) Methods for Extraction and Purification of Components of Biological Samples
Okazaki et al. Purification and properties of calf thymus polyadenosine diphosphate ribose polymerase
Christie et al. The effects of an arginine antagonist on stimulated human lymphocytes in culture
Yu et al. Tissue, sex, and animal species specificity of aflatoxin B 1 inhibition of nuclear RNA polymerase II activity
Heegaard et al. Inhibitor specificity of amine oxidase
Buttlaire et al. Carbamyl phosphate-dependent ATP synthesis catalyzed by formyltetrahydrofolate synthetase
Bonnefoi et al. Clinical biochemistry of sporidesmin natural intoxication (facial eczema) of sheep

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition