DE60031272T2 - Arzneimittelabgabevorrichtung - Google Patents

Arzneimittelabgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60031272T2
DE60031272T2 DE60031272T DE60031272T DE60031272T2 DE 60031272 T2 DE60031272 T2 DE 60031272T2 DE 60031272 T DE60031272 T DE 60031272T DE 60031272 T DE60031272 T DE 60031272T DE 60031272 T2 DE60031272 T2 DE 60031272T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distal end
lumen
jacket
distal
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60031272T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60031272D1 (de
Inventor
Hiram U. Santa Cruz CHEE
Richard Byron MUELLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Ltd Barbados
Original Assignee
Boston Scientific Ltd Barbados
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boston Scientific Ltd Barbados filed Critical Boston Scientific Ltd Barbados
Publication of DE60031272D1 publication Critical patent/DE60031272D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60031272T2 publication Critical patent/DE60031272T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3203Fluid jet cutting instruments
    • A61B17/32037Fluid jet cutting instruments for removing obstructions from inner organs or blood vessels, e.g. for atherectomy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00243Type of minimally invasive operation cardiac
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00243Type of minimally invasive operation cardiac
    • A61B2017/00247Making holes in the wall of the heart, e.g. laser Myocardial revascularization
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00345Vascular system
    • A61B2018/00351Heart
    • A61B2018/00392Transmyocardial revascularisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0082Catheter tip comprising a tool
    • A61M25/0084Catheter tip comprising a tool being one or more injection needles
    • A61M2025/0089Single injection needle protruding axially, i.e. along the longitudinal axis of the catheter, from the distal tip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0092Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin using ultrasonic, sonic or infrasonic vibrations, e.g. phonophoresis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe ausgewählter therapeutischer und/oder diagnostischer Wirkstoffe an Zielstellen in ausgewählten Körpergeweben. Insbesondere ermöglicht die Erfindung eine kanülenlose Abgabe solcher Wirkstoffe, wobei jeder Wirkstoff in einem oder mehreren hochenergetischen Strahlen oder Strömen bereitgestellt wird, die gegen ausgewählte Wand- oder Oberflächenbereiche ausgewählter Gewebe gerichtet werden.
  • Kanülen sind zur Abgabe von therapeutischen und diagnostischen Wirkstoffen in ausgewählte Gewebe seit langer Zeit beliebt. In einer typischen Anwendung wird eine Kanüle mit einem sich durch diese erstreckenden axialen Lumen durch die Wand eines ausgewählten Gewebes bis zu einer gewünschten Tiefe geschoben, und dann wird ein Wirkstoff aus einem Aufnahmebereich (z. B. einem Beutel oder einem Spritzenzylinder), der in Fluidverbindung mit dem proximalen Ende der Kanüle steht, durch das axiale Lumen und aus dem distalen Ende hinaus in das Gewebe befördert. Vielleicht am besten bekannt wegen ihrer Verwendung zur Abgabe von Wirkstoffen durch die Haut, sind bisher auch Kanülen in Verbindung mit Kathetern und endoskopartigen Vorrichtungen zur Abgabe von Wirkstoffen in verschiedene Organe und Gewebe im Körper weit verbreitet. Zum Beispiel ist in einer typischen katheterartigen Vorrichtung ein äußerer Mantel für die Navigation durch das Gefäßsystem eines Patienten konfiguriert, z. B. unter Verwendung eines Zugdrahtmechanismus, der funktionsfähig ist, den distalen Endbereich des Katheters in der gewünschten Weise zu biegen. Ein im Mantel angeordneter hin- und herbeweglicher Schaft definiert einen Wirkstoffabgabedurchgang, der an seinem distalen Ende mit dem proximalen Ende einer Wirkstoffabgabekanüle verbunden ist. Durch Vorschieben des inneren Schaftes kann ein Bediener be wirken, daß das distale, spitze Ende der Kanüle einen ausgewählten Bereich des Gewebes durchsticht. Ein Wirkstoff kann dann durch das Lumen des Schaftes befördert werden, z. B. unter Druck, um aus dem distalen Ende der Kanüle und in das Gewebe zu strömen.
  • Obwohl für bestimmte Zwecke angemessen und wirkungsvoll, ist die Verwendung von Kanülen als Injektionsvorrichtungen nicht ohne Nachteile. Zum Beispiel kann im Kanülendurchdringungsbereich eine Gewebeschädigung auftreten. Da die meisten Kanüleninjektionsvorrichtungen lediglich eine einzige Kanüle verwenden, ist die Abgabe eines Wirkstoffs außerdem oft stark auf einen relativ kleinen Bereich im Gewebe begrenzt (d.h. auf die Stelle an dem distalen Ende der Kanüle), wobei die Fläche bzw. das Volumen des Gewebes, das mit jedem Abgabevorgang behandelt werden kann, eingeschränkt sind. Mit besonderem Hinblick auf katheterartige Kanüleninjektionsvorrichtungen, wie die oben beschriebenen, kann das axiale Hin- und Herbewegen des kanülentragenden Schaftes im steuerbaren Mantel in solchen Situationen behindert, wenn nicht sogar völlig verhindert werden, in denen der distale Katheterendbereich in hohem Grade gebogen werden muß, z. B. um entfernte Bereiche über gewundene Wege des Gefäßsystems des Patienten zu erreichen, was diese Vorrichtungen für bestimmte Anwendungen ungeeignet macht.
  • EP-A-0 489 496 betrifft Verfahren zur Behandlung von Plaqueablagerungen an der Arterienwand eines Patienten. Dieses Verfahren verwendet einen Hochdruckstahl aus einer sterilen Kochsalzlösung, der auf die Plaqueablagerung gerichtet wird. Der Hochdruckstrahl befindet sich am distalen Ende eines Führungsdrahtes oder Katheters, der durch das Gefäßsystem bis zur Stelle der Plaqueablagerung vorgeschoben wird. Eine optionale Entfernung des Debris erfolgt über ein Evakuierungslumen im Katheter. Diese besondere Technik richtet den Fluidhochdruckstrahl distal zur distalen Spitze des Führungsdrahtes oder Katheters. Dies gestattet die Behandlung von völlig verschlossenen Arterien, da die Vorrichtung die Läsion nicht durchdringen muß, um wirkungsvoll zu sein. Einige Anwendungen verwenden den Fluidhochdruckstrahl zur Öffnung eines hinrei chenden Durchgangs im Arterienverschluß, um die weitere Dilatation unter Verwendung eines Ballons zu ermöglichen, der in die Vorrichtung integriert oder auf diese aufgeschoben ist. Eine Ultraschallwandleranordnung, die sich nahe dem Hochdruckstrahl befindet, gestattet dem behandelnden Arzt das Verfahren zu überwachen. Dies kann besonders für die Ausführungsformen wichtig sein, bei denen der Fluidhochdruckstrahl versehentlich mit kurzem Abstand auf das Gefäß gerichtet werden kann. Die Ultraschallvorrichtung stellt sicher, daß der Fluidstrahl auf den Plaque und nicht auf das natürliche Gewebe gerichtet wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die Merkmale der Ansprüche definiert und stellt eine Vorrichtung zur Abgabe eines ausgewählten diagnostischen oder therapeutischen Wirkstoffs an eine Zielstelle in einem ausgewählten Körpergewebe, wie etwa das Herzmuskelgewebe, bereit.
  • In einer allgemeinen Ausführungsform, weist die Vorrichtung auf: einen langgestreckten Mantel mit (a) einem proximalen und einem distalen Ende, (b) einem oder mehreren Lumen, die sich zwischen diesen Enden erstrecken, und (c) einer im wesentlichen stumpfen distalen Stirnfläche, die eine oder mehrere Auslaßöffnungen definiert, die mit einem oder mehreren der Lumen in Verbindung stehen. Jede Auslaßöffnung hat einen Durchmesser von etwa 0,025 Zoll (0,635 mm) oder weniger (z. B. von etwa 0,00025 Zoll (0,00625 mm) bis etwa 0,020 Zoll (0,508 mm)). Die Vorrichtung weist weiterhin eine Drucksteuerquelle (z. B. eine Pumpe) auf, die für eine Fluidverbindung mit einem oder mehreren der Lumen angepaßt ist. Die Drucksteuerquelle ist funktionsfähig, einen erhöhten Druck (z. B. bis etwa 300 psi (2068,427 kPa)) in diesem/diesen Lumen zu erzeugen, so daß ein darin plazierter Wirkstoff in Richtung einer oder mehrerer der Auslaßöffnungen und aus dieser/diesen hinausbefördert wird, wobei ein oder mehrere jeweilige Fluidstrahlen oder -ströme gebildet werden, die imstande sind, ein ausgewähltes, ihnen benachbartes Gewebe zu durchdringen. Die Drucksteuerquelle ist dafür angepaßt, einen Druck von bis zu 100 psi (689,476 kPa) an einer oder mehreren der Auslaßöffnungen bereitzustellen.
  • Die Vorrichtung kann ferner ein oder mehrere Ventile aufweisen, wie z. B. federbelastete, kanülenartige Kolben oder dergleichen, wobei jedes an einer Stelle entlang des distalen Bereichs eines der jeweiligen Lumen zur Regulierung des hindurchströmenden Fluids angeordnet ist. Die Ventile können manuell betrieben werden, oder sie können automatisch auf ein oder mehrere ausgewählte Ereignisse ansprechen (z. B. Erreichung eines Schwellendrucks an oder nahe einer jeweiligen Auslaßöffnung).
  • In einer Ausführungsform hat mindestens eine der Auslaßöffnungen eine längsgerichtete Mittelachse, die nicht mehr als 35° in bezug auf eine längsgerichtete Mittelachse des Mantels am seinem distalen Ende angewinkelt ist. In einer anderen Ausführungsform ist die längsgerichtete Mittelachse mindestens einer der Auslaßöffnungen im wesentlichen parallel zu der längsgerichteten Mittelachse des Mantels an seinem distalen Ende ausgerichtet. In einer weiteren Ausführungsform sind eine oder mehrere der Auslaßöffnungen so konfiguriert, daß "seitlich schießende" Fluidstrahlen oder -strömen entstehen.
  • Die Struktur, die jedes Lumen definiert, ist dafür konfiguriert, einem erhöhten, im Lumen erzeugten Druck standzuhalten. Zum Beispiel ist in einer Ausführungsform, in der der Mantel ein Lumen definiert, der Mantel dafür angepaßt, einem Innendruck von mindestens 300 psi (2068,427 kPa) entlang seinem proximalen Ende und von mindestens 100 psi (689,476 kPa) entlang seinem distalen Ende standzuhalten.
  • Die Drucksteuerquelle kann eine Pumpe sein, wie etwa eine Einspritzpumpe oder eine manuell bedienbare Aufpumpvorrichtung. Vorzugsweise ist die Drucksteuerquelle dafür angepaßt, einen Innendruck von mindestens 20 psi (137,895 kPa) an dem distalen Ende des besagten Mantels nahe der besagten Auslaßöffnungen zu erzeugen.
  • Eine Ausführungsform der Vorrichtung bezieht die Erfindung in ein katheterartiges Gerät ein. Zum Beispiel kann der Mantel ein flexibler Kathetermantel mit einem distalen Endbereich sein, der so gebogen werden kann, daß die Navigation durch das Gewebesystem eines Patientenkörpers möglich ist, so daß die Auslaßöffnung(en) nahe an den Wand- oder Oberflä chenbereich eines ausgewählten Gewebes oder Organs positioniert werden kann/können. Oder die katheterartige Vorrichtung kann eine feste Form (Bogen) entlang ihrem distalen Ende aufweisen, um die Navigation zu erleichtern. In noch einer Ausführungsform wird ein erster steuerbarer Katheter gleitfähig in einem axialen Lumen eines zweiten steuerbaren Katheters gehalten. Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung bezieht die Erfindung in ein endoskopartiges Gerät ein. Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung bezieht die Erfindung in ein offenes chirurgisches Werkzeug mit einem gebogenen Kopf zur Behandlung von verschlossenen Bereichen des Gewebes ein.
  • Jede sinnvolle Anzahl von Lumen kann sich durch den Mantel der Vorrichtung erstrecken. In einer Beispielkonstruktion erstrecken sich mindestens zwei separate Lumen durch den Mantel, wobei jedes distal an einer Fluidverbindung mit mindestens einer Auslaßöffnung endet. Zum Beispiel können zwei oder mehr separate Lumen durch jeweilige langgestreckte Röhren, die sich durch den Mantel erstrecken, definiert sein, wobei jede Röhre einen Innendurchgang mit einem Durchmesser von etwa 0,010 Zoll (0,254 mm) bis etwa 0,020 Zoll (0,508 mm) aufweist. Diese Konfiguration verringert vorteilhaft das Totvolumen im System. Auch das "An/Aus"-Ansprechverhalten wird optimiert und die Druckbegrenzungsanforderung für die Leitung kann ohne weiteres erfüllt werden.
  • Die distale Stirnfläche des Mantels ist in einer Ausführungsform durch ein plattenartiges Teil definiert, das im wesentlichen quer zu einer Längsachse des Mantels an dessen distalem Endbereich angeordnet ist. Ferner erstrecken sich in dieser Ausführungsform eine oder mehrere Bohrungen durch das plattenartige Teil, wobei jede eine Auslaßöffnung definiert. In einer Beispielkonstruktion besteht das plattenartige Teil aus einem geeigneten nicht reaktiven Metall, und die Bohrungen werden durch Laserbohrung und/oder durch fotochemische Bearbeitung ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung in einer katheterartigen Anordnung ausgeführt. Eine langgestreckte Katheterhülse wird bereitgestellt, wobei die Katheterhülse (i) ein proximales und ein distales Ende und (ii) ein oder mehreren Lumen zwischen diesen Enden aufweist. Zur Navigation kann die Katheterhülse eine feste Form an ihrem distalen Bereich aufweisen, und/oder sie kann einen Zugdrahtsteuerungsmechanismus aufweisen. Eines der Lumen in dieser Ausführungsform ist dafür angepaßt, den Mantel herausnehmbar aufzunehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Mantelaufnahmelumen ferner dafür angepaßt, als Führungsdrahtkanal zu dienen, wenn der Mantel aus diesem entfernt ist.
  • In einer anderen Ausführungsform definiert eines der Lumen, aber nicht das Mantelaufnahmelumen, einen Führungsdrahtkanal. In einer Beispielanordnung erstrecken sich das Mantelaufnahmelumen und der Führungsdrahtkanal nebeneinander vom proximalen Ende bis zum distalen Ende der Katheterhülse. In einer weiteren Beispielanordnung gilt: (i) Das Mantelaufnahmelumen erstreckt sich vom proximalen Ende zum distalen Ende der Hülse, und (ii) der Führungsdrahtkanal ist nahe dem distalen Ende der Katheterhülse vorgesehen, um die Verwendung der Vorrichtung als Schnellwechselkatheter zu ermöglichen.
  • Eine Ausführungsform der katheterartigen Vorrichtung weist ferner Einrichtungen zum Halten des distalen Endes des Mantels an der ausgewählten Zielstelle in einem Patientenkörper auf, während ein oder mehrere hochenergetische Fluidstrahlen oder -ströme gegen diese gerichtet sind.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt eine Vorrichtung zur Abgabe eines oder mehrerer diagnostischer oder therapeutischer Wirkstoffe an eine Zielstelle in einem ausgewählten Körpergewebe bereit. Die Vorrichtung weist ferner auf: einen Wirkstoffaufnahmebereich (z. B. eine Kammer), der für eine Fluidverbindung mit dem Lumen angepaßt ist, und eine Einrichtung zum Bewegen eines solchen Wirkstoffs bzw. solcher Wirkstoffe aus dem Aufnahmebereich und durch den/die Auslaßöffnung(en) in einer Weise, die effektiv ist, um zu bewirken, daß der/die Wirkstoff(e) ein ausgewähltes ihr/ihnen benachbartes Gewebe durchdringt/durchdringen.
  • In einer Ausführungsform zur Verwendung mit einem oder mehreren ausgewählten Wirkstoffen (z. B. DNS), die auf eine Vielzahl von Trägerpartikeln (z. B. Goldpartikel) aufgebracht sind, weist die Bewegungseinrichtung eine biolistische Partikelabgabe- oder Beschußanordnung auf, die in einem distalen Endbereich des Mantels angeordnet ist.
  • In einer anderen Ausführungsform weist die Antriebseinrichtung einen Ultraschallwandler auf, der quer zum Lumen entlang eines distalen Endbereiches des Mantels angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet die Abgabe eines oder mehrerer ausgewählter diagnostischer oder therapeutischer Wirkstoffe an eine Zielstelle in einem ausgewählten Körperorgan oder -gewebe. Ein allgemeines Abgabeverfahren weist den Schritt auf: Richten eines oder mehrerer Fluidstrahlen oder -ströme gegen eine Wand oder Oberfläche eines ausgewählten inneren Körperorgans oder -gewebes, wobei jeder Strahl oder Strom (i) diese(n) Wirkstoff(e) transportiert, (ii) einen maximalen Durchmesser von etwa 0,025 Zoll oder weniger hat, wenn er die Wand oder Oberfläche berührt und (iii) so viel Energie aufweist, daß der/die Wirkstoff(e) das Organ oder das Gewebe bis zu einer Tiefe von mindestens 2 mm (vorzugsweise etwa 3 bis 10 mm) durchdringen kann/können.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein Gas als Teilinjektat genutzt. Zum Beispiel kann ein Gas in einem oder mehreren der Fluidstrahlen oder -ströme enthalten sein, die einen oder mehrere ausgewählte Wirkstoffe transportieren, oder es kann von einer zweiten Öffnung aus in diese hineingelenkt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gas vom ausgewählten Körperorgan oder -gewebe absorbierbar. Das Gas, das beispielsweise CO2 aufweisen kann, kann als ein guter Akzelerator dienen.
  • Das soeben dargelegte Verfahren kann durchgeführt werden, indem eine Wirkstoffabgabevorrichtung verwendet wird, die aus einem langgestreckten Mantel besteht, mit (a) einem proximalen und einem distalen Ende, (b) einem oder mehreren Lumen, die sich zwischen diesen Enden erstrecken, und (c) einer im wesentlichen stumpfen distalen Stirnfläche, die eine oder mehrere Auslaßöffnungen definiert, die mit einem oder mehren Lumen verbunden sind. Der/die Wirkstoff(e) wird/werden aus der/den Auslaßöffnung(en) gegen solche Wände oder Oberflächen gerichtet. In einer Ausführungsform entsteht jeder Strahl oder Strom dadurch, daß der/die Wirkstoffe durch mindestens einen Teil des Lumens und aus einem der Auslaßöffnungen unter der Bedingung eines erhöhten Drucks an der Öffnung (z. B. bis etwa 100 psi (689,5 kPa) und vorzugsweise zwischen etwa 20 bis 30 psi (137,9 bis 206,9 kPa) hinausbefördert wird/werden.
  • Ein oder mehrere Strahlen oder Ströme können im wesentlichen senkrecht zu einer Wand oder einer Oberfläche eines ausgewählten Gewebes gerichtet sein, und/oder sie können in einem Winkel (z. B. nicht größer als 35° in Bezug zur senkrechten Linie einer Wand oder einer Oberfläche des Gewebes) gerichtet sein.
  • In einer Ausführungsform ist das ausgewählte Gewebe Herzmuskelgewebe und der ausgewählte Wirkstoff wird gegen eine Endokardwand, eine Septumwand oder eine Epikardwand gerichtet, und zwar aus einem Abstand von nicht mehr als 5 mm von einer solchen Wand. Jeder gewünschte Wirkstoff kann verwendet werden (z. B. Nukleinsäure, Proteine usw.). Zum Beispiel können ein oder mehrere Wirkstoffe wegen erwünschter gefäßbildender Eigenschaften ausgewählt werden. In einer speziellen Ausführungsform weist der ausgewählte Wirkstoff reine DNS auf.
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
  • Die Struktur und Wirkungsweise der Erfindung, zusammen mit deren weiteren Aufgaben und Vorteilen, sind wohl am besten unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verständlich, die folgendes zeigen:
  • 1 veranschaulicht eine steuerbare katheterartige Vorrichtung zur Abgabe ausgewählter diagnostischer oder therapeutischer Wirkstoffe an Zielstellen in einem ausgewählten Körpergewebe, wobei hochenergetische Strahlen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden;
  • 2A ist eine vergrößerte Seitenschnittansicht eines distalen Endbereiches der in 1 gezeigten Vorrichtung;
  • 2B zeigt die Vorrichtung aus 1 und 2A, während diese verwendet wird, um vier hochenergetische Strahlen, die einen oder mehrere ausgewählte therapeutische oder dia gnostische Wirkstoffe transportieren, durch eine Wand eines ausgewählten Körperorgans und in das Gewebe zu richten;
  • 3 ist eine Explosionszeichnung der Vorrichtungen in 2A bis 2B;
  • 4 ist eine Teilschnitt-Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Wirkstoffabgabevorrichtung zur Abgabe ausgewählter diagnostischer oder therapeutischer Wirkstoffe an Zielstellen in einem ausgewählten Körpergewebe, wobei hochenergetischen Strahlen gemäß der Lehren der vorliegenden Erfindung verwendet werden;
  • 5 zeigt den distalen Endbereich einer steuerbaren katheterartigen Vorrichtung zur Abgabe ausgewählter diagnostischer und/oder therapeutischer Wirkstoffe an Zielstellen in einem ausgewählten Körpergewebe, wobei Ultraschallenergie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 6 zeigt in einer Teilschnitt-Seitenansicht eine exemplarische Wirkstoffabgabeöffnung und eine zweite Medikamenten- oder Gasöffnung, die in einem Winkel mit der Abgabeöffnung zusammentrifft, sowie verschiedene exemplarische Strahl- oder Sprühmuster;
  • 7 eine Teilschnittansicht mit im Schnitt gezeigten Abschnitten eines exemplarischen Ventilmechanismus ist, der funktionsfähig ist, den Fluiddurchfluß durch ein Wirkstoffabgabelumen und/oder eine Auslaßöffnung zu regulieren; und
  • 8 zeigt einen Abschnitt eines steuerbaren Katheters, der mit seinem distalen Ende nahe an einer Zielstelle einer Endokardwand der linken Herzkammer eines Patienten positioniert ist, wobei der Katheter dafür angepaßt ist, sein distales Ende trotz der durch die davon ausgehenden hochenergetischen Strahlen hervorgerufenen Kräfte von "Wirkung und Gegenwirkung", die dazu neigen würden, dieses von der Wand wegzudrücken, in einer solchen Position zu halten.
  • 9 ist eine Teilschnittansicht eines Beispiels der Erfindung, während diese nahe an einem Gewebe plaziert ist (9a), gegen das Gewebe gedrückt wird (9b), somit eine Kontaktkraft zwischen der Vorrichtung und dem Gewebe erzeugt wird, wobei die Anwendung einer hydraulischen Kraft einen Ausstoß eines Fluidstroms aus jeder Auslaßöffnung verursacht und somit das Fluid in das Gewebe treibt (9c) und die Wegnahme der hydraulischen Kraft und die Einbehaltung des Fluids durch das Gewebe in Hohlräumen erfolgt, die durch hydraulische Erosion entstanden sind (9d).
  • 10a veranschaulicht ein Beispiel der Erfindung, bei dem die Vorrichtung über einen steuerbaren Katheter mit einem axialen Lumen zum Zielgewebe befördert wird, wobei die Vorrichtung gleitfähig auf das Zielgewebe gerichtet wird.
  • 10b veranschaulicht, wie die Vorrichtung zu einem Ziel "gesteuert" wird.
  • 11 veranschaulicht ein Beispiel der Erfindung, bei dem die Vorrichtung mit einem steuerbaren Katheter in einer Struktur kombiniert wird.
  • 12 veranschaulicht ein Beispiel der Erfindung, bei dem die Vorrichtung mit einem ersten steuerbaren Katheter in einer Struktur kombiniert ist, die sich in einem zweiten steuerbaren Katheter mit einem axialen Lumen befindet, worin der erste steuerbare Katheter gleitfähig gehalten wird.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die nachfolgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hat nur Beispielcharakter. Demgemäß soll diese Beschreibung in keiner Weise den Schutzbereich der Erfindung einschränken.
  • Mit Erstbezug auf 1 weist eine Katheteranordnung, insgesamt bezeichnet mit dem Bezugszeichen 12, eine Griffeinheit 14 auf, welche an einem steuerbaren Katheterschaft oder -mantel 16 mit einem steuerbar biegungsfähigen distalen Endabschnitt, bezeichnet mit 16a, befestigt ist. Die Steuerung der Katheteranordnung kann auf verschiedene Art durchgeführt werden. Zum Beispiel kann die Katheteranordnung Steuerungskomponenten aufweisen wie die, die offenbart sind im US-Patent 5 876 373 mit dem Titel "Steerable Catheter" (Steuerbarer Katheter) von Giba et al., und/oder in der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung 09/080 175, eingereicht am 16. Mai 1998, mit dem Titel "Drug Delivery Module" (Arzneimittelabgabemodul) von Glines et al. und/oder in der veröffentlichten Europäischen Patentanmeldung EP 0 908 194 A2 . In einer Beispielanordnung ist ein herkömmlicher Zugdraht (nicht gezeigt) an einer distalen Spitze des Mantels befestigt und erstreckt sich durch einen Führungsdrahtkanal, der in Längsrichtung in einer Seitenwand des Mantels ausgebildet ist, zur Griffeinheit, wobei das proximale Ende des Drahtes mit einer Biegungs- oder steuernden Stellgliedanordnung gekoppelt ist. Die Drehung eines Biegungsknopfes, z. B. 20, der auf das vordere Ende der Griffeinheit aufgeschraubt ist, bewirkt, daß der Zugdraht zurückgezogen und/oder der Mantel vorgeschoben wird, jeweils relativ zueinander, wodurch das Verbiegen des distalen Ende des Mantels ausgelöst wird. Anstatt einen Zugdraht durch einen Kanal zu führen, der sich in der Seitenwand des Mantels erstreckt, stellt eine weitere Ausführungsform den Zugdraht derartig bereit, daß er sich in Längsrichtung entlang einer inneren Seitenwand des Mantels erstreckt. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen steuerbaren Katheterausführungsform gegenüber dem steuerbaren Katheter von Giba ist der Wegfall des dritten inneren Werkzeugs, das im zweiten steuerbaren Katheter von Giba angeordnet ist. Die vorliegende Erfindung sorgt für eine einheitliche Struktur des Werkzeugs und des steuerbaren Katheters, was das Gerät einfacher macht, leichter zu bedienen und in der Herstellung preisgünstiger als die tri- oder koaxiale Anordnung von Giba. Eine andere Ausführungsform der Erfindung bietet ein vereinheitlichtes Einzelkathetersystem, bei dem die Strahlaustrittsvorrichtung in einen steuerbaren Katheter integriert ist und der oben beschriebene äußere, feste Ummantelungskatheter von Giba weggelassen ist. Als Alternative kann das Innenwerkzeug oder die Glasfaser von Giba weggelassen werden, woraus sich ein steuerbarer Katheter ergibt, der schiebefähig in eine äußere Ummantelung angeordnet ist. Andere für diese Anwendung geeigneten Navigationsmechanismen und -anordnungen, die zur Verwendung hierin geeignet sind, sind für den Fachmann offensichtlich. Zum Beispiel kann der Katheterschaft oder -mantel mit einer festen Form (z. B. einem Bogen) an seinem distalem Ende konfiguriert sein, um die Navigation zu erleichtern, wie in Patentanmeldung 08/646 856 von Payne, eingereicht am 8. Mai 1996, beschrieben. Eine weitere Ausführungs form der vorliegenden Erfindung bietet eine Anordnung, die einen dualen Steuerungsmechanismus aufweist, bei dem sowohl der innere als auch der äußere Katheter entweder mit einem oder mit beiden Kathetersteuerungen steuerbar ist, je nachdem, ob einer von beiden oder beide einen Zugdraht oder ein vorgeformtes Teil aufweisen. 11 veranschaulicht eine doppelte steuerbare Kathetervorrichtung 1100 mit einem ersten äußeren steuerbaren Katheter 1102, in dem ein zweiter innerer Katheter 1104 mit einer Strahlaustrittsspitze 1106, die sich an seinem distalen Ende 1008 befindet, gleitfähig angeordnet ist.
  • Der Mantel 16 ist so bemessen, daß er im Gefäßsystem einer Person planiert und durch dieses hindurch navigiert werden kann, bis die distale Spitze unmittelbar an einer Oberfläche oder einem Wandbereich eines ausgewählten Gewebes oder Organs angeordnet ist, z. B. innerhalb von etwa 5 mm von einer Oberfläche in einer Herzkammer (wie etwa die Endokardwand innerhalb der linken Herzkammer). Der Außendurchmesser des Kathetermantels ist nicht problematisch, sofern er zu einer gewünschten Stelle innerhalb des Körpers eines Patienten navigiert werden kann. Geeignete Kathetermäntel bewegen sich in einer Größe von beispielsweise etwa 3 French (1 mm) bis etwa 9 French (3 mm). Ein bevorzugter Kathetermantel mißt 7 French (2,3 mm). Geeignete Kathetermäntel sind im Handel erhältlich, zum Beispiel als Führungskatheter und Diagnosekatheter von Bard Cardiology, Cordis und Schneider Worldwide. Bestimmte bevorzugte Mäntel dieser Quellen weisen an ihrem distalen Ende anstelle eines Zugdrahtsteuerungsmechanismus feste Teile auf.
  • Hilfsmittel zur Verbesserung der Visualisierung, einschließlich, aber nicht beschränkt auf strahlenundurchlässige Markersubstanzen, Tantal- und/oder Platinbänder, -folien und/oder -streifen, können an den verschiedenen Komponenten der Katheteranordnung, einschließlich am biegungsfähigen Endabschnitt 16a des Kathetermantels 16, planiert werden. In einer Ausführungsform ist beispielsweise eine strahlenundurchlässige Markersubstanz (nicht gezeigt) aus Platin oder einem anderen geeigneten strahlenundurchlässigen Material nahe der distalen Spitze zwecks Visualisierung durch Fluoroskopie oder andere Verfahren angeordnet. Zusätzlich oder als Alternative können ein oder mehrere Ultraschallwandler auf dem Kathetermantel an oder nahe dessen distaler Spitze angeordnet sein, um dessen Lage und/oder Plazierung (z. B. Senkrechtstellung) hinsichtlich eines ausgewählten Gewebes in einem Patienten bestimmen zu helfen und um den Wandkontakt mit dem Gewebe und/oder die Wanddicke desselben zu erfassen. Ultraschallwandleranordnungen und Verfahren zur Anwendung derselben wurden z. B. offenbart in der veröffentlichten kanadischen Patentanmeldung 2 236 958 mit dem Titel "Ultrasound Device for Axial Ranging" (Ultraschallgerät zur axialen Entfernungsmessung) von Zanelli et al. und in der gleichzeitig anhängigen U.S. Patentanmeldung 08/852 977, eingereicht am 7. Mai 1997, mit dem Titel "Ultrasound Device for Axial Ranging" (Ultraschallgerät zur axialen Entfernungsmessung) von Zanelli et al. In einer Ausführungsform sind beispielsweise zwei Wandler angewinkelt an der distalen Spitze eines Katheterschafts in der Zugdrahtverbiegungsachse oder -ebene angeordnet. Diese Konstruktion gestattet es einem Bediener durch Vergleich der Signalstärke zu bestimmen, ob der Katheterspitzenbereich senkrecht zu einer ausgewählten Gewebeoberfläche oder -wand ist. Ferner versorgt diese Anordnung mit zwei Wandlern einen Bediener mit nützlichen Informationen zur Bestimmung einer angemessenen Anpassungsrichtung, um die Senkrechtstellung zu verbessern, im Vergleich zu Einzelwandleranordnungen, die zwar die Senkrechtstellung durch die Amplitude der Signalstärke anzeigen können, im allgemeinen jedoch nicht fähig sind, eine entsprechende Richtung anzuzeigen, in der die Spitze bewegt werden sollte, um die Senkrechtstellung zu verbessern. In einer verwandten Ausführungsform sind abseits der Biegungsachse ein dritter und vierter Meßwertumwandler (nicht gezeigt) hinzugefügt, um einen Bediener bei der Drehbewegung und deren Senkrechtstellung in der sich nicht verbiegenden Ebene der Gewebeoberfläche des Patienten zu unterstützen. Weitere Details der gerade beschriebenen Ausführungsform stehen in der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung 09/566 196 [Aktenzeichen 5756-0005.30], eingereicht am 5. Mai 2000, mit dem Titel "Apparatus and Method for Delivering Therapeutic and Diagnostic Agents" (Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe therapeutischer und diagnos tischer Wirkstoffe) von R. Mueller. Ultraschallwandler können vorzugsweise durch einen oder mehrere Berührungskraftaufnehmer, wie beschrieben in der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung 60/191 610 [Aktenzeichen 5756-0011], eingereicht am 23. März 2000 von Tom, ersetzt werden.
  • Hinsichtlich tragbarer offener chirurgischer Vorrichtungen ist es oft wichtig sicherzustellen, daß zwischen der Vorrichtung und einem Zielgewebe vor der Entladung der Vorrichtung eine angemessene Kontaktkraft erzeugt wird. Andernfalls kann die Vorrichtung versehentlich entladen werden, wenn sie in Richtung eines Zielgewebes geführt wird, oder sie kann im Falle zu hoher Kraftanwendung eine Perforation eines Gewebes, das infolge einer durch übermäßige Kraft verursachte Dehnung ausgedünnt wird, hervorrufen. Eine Kraftsensorverriegelung kann in die Erfindung integriert werden, so daß das Entladen nur dann gestattet wird, wenn eine solche Kraft sowohl minimal als auch maximal in einem bestimmten Wertebereich liegt. Zum Beispiel Ultraschallwandler, Kontaktkraftwandler und mechanische Verriegelungen, die einen minimalen und einen maximalen Grenzwert aufweisen. Demzufolge sind tragbare kanülenlose Subkutaninjektionsvorrichtungen, wie beschrieben in den US-Patenten 3 057 349, 3 859 996, 4 266 541, 4 680 027 und 5 782 802, die keinerlei Verriegelungen haben oder nur Verriegelungen aufweisen, die bei einer minimalen Schwellenkraft ansprechen, ohne einen maximalen Kraftgrenzwert zu berücksichtigen, oft ungeeignet. Diese tragbaren kanülenlosen Injektoren sind weiterhin dadurch begrenzt, daß ihr Aufbau nicht für die Verwendung innerhalb eines Cavum eines Patienten geeignet ist, das durch einen chirurgischen Eingriff, thorakoskopische oder andere "portale" Verfahren erzeugt wurde. Zum Beispiel in jeder derjenigen Offenbarungen, die eine stumpfnasiges tragbares Pistole zur Anwendung auf der Haut eines Patienten, in der Regel ein Schulterbereich eines Menschen, bereitstellen. Die vorliegende Erfindung stellt einen langgestreckten Mantelabschnitt des Werkzeuges bereit, um das Erreichen eines entfernten Innenbereiches des Patienten zu erleichtern. Das distale Ende des Werkzeuges kann weiterhin angewinkelt oder gebogen sein, entweder fest oder bei Bedarf durch Biegen oder durch Fernsteuerung des distalen Werkzeugbereichs. 12 veranschaulicht ein offenes Operationswerkzeug, bei dem die Vorrichtung 1200 einen langgestreckten Mantelabschnitt 1202 mit einem Krümmungsabschnitt 1204 aufweist, der in einer Düsenspitze 1206 endet, welche sich am distalen Ende 1212 befindet, wo beim Drücken des Stellglieds 1208 Flüssigkeit ausgestoßen wird, so daß ein Flüssigkeitsbehälter, der sich etwa bei 1210 befindet, veranlaßt wird, durch eine nicht gezeigte Fluidleitungsröhre Fluid an die Spitze 1206 abzugeben.
  • Im Inneren des Mantels sind ein oder mehrere Lumen, die sich zwischen dem distalen und dem proximalen Ende des Mantels erstrecken. Die Lumen dienen als Durchgänge, durch die ein oder mehrere ausgewählte Wirkstoffe auf dem Weg zu einem ausgewählten Gewebe oder Organ strömen können. In der Anordnung von 2A, 2B und 3 erstreckt sich zum Beispiel ein einzelnes Lumen, bezeichnet mit 22, in Längsrichtung durch den Mantel 16. In einer anderen Ausführungsform, gezeigt in 4, erstreckt sich eine Vielzahl von langgestreckten Röhren, z. B. 24a bis 24d, durch ein Primärlumen 22, das durch den Mantel 16 definiert ist. In der letztgenannten Ausführungsform weist jede der Röhren eine innere längsgerichtete Leitung oder Kanal auf, die/der ein jeweiliges Teillumen oder Abgabelumen definiert, durch das ein oder mehrere Wirkstoffe strömen können. Diese Konfiguration verringert vorteilhaft das Totvolumen im System. Auch das "Ein/Aus"-Ansprechverhalten wird optimiert, und die Druckgrenzwertanforderung für die Leitung kann ohne weiteres erfüllt werden.
  • Der Kathetermantel 16 endet an einer distalen Stirnfläche, insgesamt bezeichnet mit 26, die eine oder mehrere enge Auslaßöffnungen oder -mündungen, z. B. 28a bis 28d (3), definiert. Die Fläche 26 ist mit einem vergleichsweise breiten distalen Oberflächenbereich mit einer Fläche konfiguriert, die groß genug ist, um eine gewünschte Anzahl von Auslaßöffnungen unterzubringen, so daß jede Öffnung an oder sehr nahe (z. B. innerhalb von etwa 5 mm und vorzugsweise innerhalb von etwa 2 mm) an einen ausgewählten Wand- oder Oberflächenbereich eines Zielorgans oder -gewebes planiert werden kann. Demgemäß stellt eine Ausführungsform die distale Stirnfläche als eine im all gemeinen stumpfe Struktur mit einer breiten distalen Oberfläche bereit. In 2 bis 4 definiert zum Beispiel eine zylindrische Platte 32 die distale Stirnfläche, wobei die Platte eine im wesentlichen ebene distale Oberfläche aufweist. Als Alternative kann die distale Oberfläche etwas gewölbt sein (z. B. konvex). Eine oder mehrere Bohrungen erstrecken sich durch die Platte zwischen ihrer breiten proximalen und distalen Oberfläche, wobei Auslaßöffnungen für den Durchtritt von ausgewählten Wirkstoffen definiert werden.
  • Die Platte kann in jeglicher angemessener Weise entlang des distalen Endbereichs des Mantels befestigt werden. In einer Ausführungsform ist die Platte zum Beispiel direkt an der distalen Spitze des Mantels oder in einer von der distalen Spitze an ausgebildeten Aufbohrung angebracht. Eine andere Ausführungsform, gezeigt in 2 bis 4, macht die Verwendung eines mit 34 bezeichneten Zwischenadapter-Stopfens oder Kappe denkbar, der/die ein proximales Ende aufweist, das so konfiguriert ist, daß es genau auf den Umfang eines distalen Endbereichs des Mantels 16 paßt. Der distale Abschnitt der Adapterkappe weist eine ringförmige Aufbohrung oder einen gestuften Bereich auf, die/der dafür konfiguriert ist, einen Umfangsbereich der Platte aufzunehmen. Die Adapterkappe 34 kann aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, wie z. B. Polyäthylen oder Nylon®, oder aus einem metallischen Material, wie z. B. nichtrostender Stahl, ausgebildet sein und durch Heißverklebung und/oder einen herkömmlichen Klebstoff oder andere Verbindungsmittel mit dem Mantel verbunden werden. Die Auslaßöffnung(en) kann/können zum Beispiel durch Laserbohrung, fotochemische Bearbeitung oder andere geeignete Verfahren ausgebildet werden; oder die Platte und die Bohrungen können zusammen als Formteil ausgebildet werden.
  • Was ferner die Auslaßöffnungen betrifft, so ist jede für eine Verbindung mit einem oder mehreren der Wirkstoffabgabelumen, die sich durch den Mantel erstrecken, angepaßt. In einer bevorzugten Ausführungsform mit etwa 1 bis 12 Auslaßöffnungen (z. B. vier in der veranschaulichten Anordnung) hat jede einen Durchmesser von weniger als etwa 0,025 Zoll (0,635 mm) und vorzugsweise einen Durchmesser im Bereich von etwa 0,00025 Zoll (0,00635 mm) bis etwa 0,020 Zoll (0,508 mm) (z. B. 0,006 Zoll (0,1524 mm)). Die Größe und die Ausrichtung jeder Auslaßöffnung dienen dazu, Wirkstoffe, die durch das/die Katheterlumen befördert werden, in einer axialen Richtung oder in einem Winkel von nicht mehr als etwa 35 Grad zur Achse (d.h. relativ zur Längsachse des Katheters in seinem distalen Endbereich) in Form eines schmalen Strahls oder Stroms zu richten. Axial gerichtete Strahlen oder Ströme können helfen, die Eindringtiefe zu maximieren, während schräge Strahlen oder Ströme helfen können, die Behandlungsfläche/das Behandlungsvolumen des Gewebes zu vergrößern. Axial gerichtete Strahlen sind in 2B veranschaulicht, in der vier Auslaßöffnungen dafür konfiguriert sind, einen Wirkstoff, der durch das Lumen 22 (angezeigt durch den großen, dunklen Pfeil) strömt, axial in Form von vier separaten Strahlen oder Strömen (angezeigt durch die vier kleineren, im wesentlichen parallelen Pfeile) in ein ausgewähltes Gewebe 28 zu richten.
  • Die Auslaßöffnungen können durch Modifizierung zum Beispiel des Durchmessers, der Länge und/oder der inneren Form der Öffnung dafür konfiguriert sein, erwünschte Strahl- oder Sprühmuster zu erzielen. Der Druck an der Öffnung kann außerdem dafür angepaßt werden, die Muster zu beeinflussen. Injektionsströme können ferner mittels Sekundärinjektion eines zusätzlichen Arzneimittels oder eines kompatiblen Gases, z. B. CO2 und/oder anderer absorbierbarer Gase, modifiziert werden. Ein solches Gas kann ein guter Akzelerator sein. Zusätzlich kann ein gepulstes Injektionsmuster verwendet werden, um Geweberückstoßeffekte zu nutzen. In dieser Hinsicht wird die Aufmerksamkeit auf 6 gelenkt, die eine exemplarische Wirkstoffabgabeöffnung 68 und eine zweite Arzneimittel- oder Gasöffnung 72 zeigt, die schräg mit der Auslaßöffnung 68 zusammentrifft. Außerdem sind mehrere exemplarische Strahlen- oder Sprühmuster dargestellt, siehe 6A, 6B und 6C. Das Muster in 6A kann erzielt werden, indem ein Wirkstoff unter Druck durch die Öffnung 68 befördert wird, ohne die Verwendung einer Sekundäröffnung. Das Muster in 6A wird zum Muster in 6B modifiziert, indem zusätzlich ein Wirkstoff oder Gas durch die Sekundäröffnung 72 befördert wird. Das Muster in 6C ist ein Impulssprühmuster, das verwendet werden kann, um Geweberückstoßeffekte zu nutzen. Dieses Muster kann erzielt werden, indem ein Wirkstoff in schnellen, kontrollierten Entladungsstößen durch die Öffnung 68 befördert wird, ohne Verwendung einer Sekundäröffnung. 9a bis 9d sind Teilseitenansichten eines Beispiels der Erfindung, während diese nahe an einem Gewebe plaziert ist (9a), gegen das Gewebe gedrückt wird (9b), somit eine Kontaktkraft zwischen der Vorrichtung und dem Gewebe erzeugt wird, wobei die Anwendung einer hydraulischen Kraft einen Ausstoß eines Fluidstroms aus jeder Auslaßöffnung verursacht und somit das Fluid in das Gewebe treibt (9c) und die Wegnahme der hydraulischen Kraft und die Einbehaltung des Fluids durch das Gewebe in Hohlräumen erfolgt, die durch hydraulische Erosion entstanden sind (9d).
  • In einer Ausführungsform weisen ein oder mehrere der Wirkstoffabgabelumen und/oder der Auslaßöffnungen einen Ventilmechanismus auf, der funktionsfähig ist, den dort durchlaufenden Fluidstrom zu regulieren. Eine solche Anordnung kann zum Beispiel geeignet sein, den Zeitablauf und/oder die Energie jedes einzelnen Strahls zu steuern. Zum Beispiel kann ein Schnellschlußventil gesteuerte, schnell aufeinander folgende Stoßimpulse aus einer Auslaßöffnung gestatten. In einer Ausführungsform bewirkt ein erster Stoßimpuls, daß das Zielgewebe zurückfedert und sich dehnt, und ein darauffolgender Stoßimpulse durchdringt dann das Gewebe, während es in einem gedehnten Zustand ist. Ein exemplarischer Ventilmechanismus ist in 7 gezeigt. Hier hat ein langgestreckter Kanülenkolben 80 ein distales, spitzes Ende 82, das normalerweise mittels einer Spiralfeder 86 gegen eine Ventilsitzdichtung 84 gedrückt wird, wobei eine jeweilige Auslaßöffnung geschlossen wird. Die Kanüle 80 kann gegen die übliche Spannung der Feder 86 vom Ventilsitz 84 zurückgezogen werden, indem eine Betätigungsleitung (nicht gezeigt) manuell oder anders gezogen wird, die mit einem proximalen Ende der Kanüle verbunden ist, wodurch die Öffnung geöffnet wird. In einer anderen Ausführungsform wird ein druckempfindlicher Ventilmechanismus verwendet. Hier ist das Ventil dafür angepaßt, sich bei Erreichung eines bestimmten, vorher festgelegten Schwellendrucks an der Öffnung automatisch zu öffnen.
  • Wie bereits angegeben, ist ein Vorteil, den die vorliegende Erfindung bietet, die Vermeidung von Gewebeschädigung, die oft mit der Verwendung von Kanülen verbunden ist. Trotzdem sollte beachtet werden, daß unter bestimmten Umständen ein begrenztes Ausmaß an Gewebeschädigung an der oder um die Injektionsstelle erwünscht sein kann. Zum Beispiel kann bei der Abgabe von angiogenen Wirkstoffen eine Gewebeschädigung zur Erzeugung einer Umgebung, in der die Wirkung solcher Wirkstoff verbessert wird, nützlich sein. Folglich ist es mitunter erwünscht, die Auslaßöffnungen dafür zu konfigurieren, Strahl- oder Sprühmuster zu produzieren, die dafür geeignet sind, einen erwünschten Grad an Gewebeschädigung auf einer ausgewählten Fläche zu bewirken.
  • Zusätzlich zu den oben mit Bezug auf 2 bis 4 beschriebenen Lumenanordnungen macht die vorliegende Erfindung ferner eine Anordnung vorstellbar, die ein oder mehrere langgestreckte röhrenförmige Elemente aufweisen, die entfernbar in ein Primärlumen aufgenommen sind, das durch eine äußere langgestreckte Hülse definiert ist. Jedes entfernbare röhrenförmige Element in dieser Ausführungsform definiert ein Teil- oder Abgabelumen, durch das ein oder mehrere ausgewählte Wirkstoffe strömen können, und weist eine distale Stirnfläche auf, die ein oder mehrere jeweilige Auslaßöffnungen definiert. Vorzugsweise ist jedes röhrenförmige Element dafür angepaßt, in Längsrichtung durch das Primärlumen der langgestreckten Hülse nach Bedarf zur Plazierung in diesem und zur Entfernung daraus zu gleiten. Eine Ausführungsform stellt zum Beispiel ein solches röhrenförmiges Element koaxial in einer langgestreckten Hülse dar. Die Hülse oder das röhrenförmige Element können an ihrem distalen Ende eine Zugdrahtsteuerung und/oder feste Formen aufweisen, um die Navigation zu erleichtern. Eine weitere Ausführungsform stellt ein solches röhrenförmiges Element dar, das sich neben einem Führungsdrahtlumen von einem proximalen bis zu einem distalen Ende einer langgestreckten Hülse erstreckt. In noch einer weiteren Ausführungsform ist ein solches röhrenförmiges Element in eine Schnellwechselvorrichtung mit externem Führungsdraht einbezogen. In einer Beispielkonstruktion der letzteren erstreckt sich das röhrenförmige Element in Längsrichtung von einem proximalen zu einem distalen Ende der langgestreckten Hülse und verläuft neben einem Führungsdrahtlumen entlang eines distalen Bereichs (z. B. etwa 3 bis 5 mm) der Hülse. Zum Beispiel kann die vorliegende Erfindung in eine Schnellwechselvorrichtung einbezogen sein, im wesentlichen wie das US-Patent 5 061 373 lehrt. In noch einer weiteren Ausführungsform ist ein solches röhrenförmiges Element dafür angepaßt, aus einem Lumen, das sich in Längsrichtung durch die Hülse erstreckt, entfernt und durch einen Führungsdraht ersetzt zu werden, um das Vorschieben des Katheters durch eine anatomische Struktur, wie zum Beispiel eine Herzklappe, zu erleichtern.
  • In einer weiteren Beispielanordnung ist ein Führungsdrahtlumen parallel mit einem oder mehreren Abgabelumen, wobei das Führungsdrahtlumen im Zentrum ist und die Abgabelumen das Führungsdrahtlumen umgeben. Es ist denkbar, daß das Führungsdrahtlumen verwendet werden kann, um bei Bedarf andere langgestreckte Vorrichtungen zu plazieren, wie z. B. Ultraschallsensoren zur Messung der Wanddicke oder Drucksensoren zum Ermitteln der Berührung mit einer Wand.
  • Ein Wirkstoffbehälter kann zur Aufnahme eines ausgewählten therapeutischen und/oder diagnostischen Wirkstoffs bis zur Abgabe genutzt werden. Der Behälter kann von jeder geeigneten Art sein. In einer Beispielkonstruktion ist der Behälter dafür konfiguriert, einen Fluidwirkstoff (z. B. in flüssiger Form) zur Einleitung in ein Wirkstoffabgabelumen eines Mantels aufzunehmen, wobei ein im wesentlichen geschlossenes System verwendet wird. Zum Beispiel kann der Wirkstoff in einer Kammer, die im Kathetermantel vorgesehen ist, enthalten sein, oder er kann von einem externen Behälter, wie z. B. einer Spritze oder einem Beutel, über eine herkömmliche Einlaßöffnung eingeführt werden, die entlang der Griffeinheit oder entlang eines proximalen Bereichs des Mantels angeordnet ist. In einer Ausführungsform ist die Griffeinheit mit einem festen internen Behälter zum Aufnehmen eines Vorrats eines ausgewählten abzugebenden Wirkstoffs versehen. In dieser Ausführungs form kann ein Vorratsbehälter, wie z. B. eine Spritze, mit dem Innenbehälter über einen Verbinder in Verbindung stehen, der im Außengehäuse der Griffeinheit vorgesehen ist. Der Verbinder ist vorzugsweise ein im wesentlichen steriler Verbinder, wie z. B. ein Lüer-Standardverbinder oder andere bekannte Standard- oder Markenverbinder. In einer anderen Ausführungsform weist der Vorratsbehälter eine mit einem ausgewählten Wirkstoff vorgefüllte Spritze auf, die entfernbar in einen Aufnahmebereich im Gehäuse der Griffeinheit eingesetzt werden kann, wie z. B. die gleichzeitig anhängige US-Patentanmeldung 09/080 175 lehrt, eingereicht am 16. Mai 1998, mit dem Titel "Drug Delivery Module" (Arzneimittelabgabemodul) von Glines et al.
  • Eine Drucksteuerquelle steht in Fluidverbindung mit einem oder mehreren der Wirkstoffabgabelumen. Die Drucksteuerquelle, z. B. eine manuelle oder automatische Pumpe, ist funktionsfähig, einen erhöhten Druck innerhalb dieses/dieser Lumen zu erzeugen, so daß ein dort plazierter Wirkstoff zu einer oder mehreren der Auslaßöffnung(en) und von dort hinausbefördert wird, wobei ein oder mehrere jeweilige Fluidstrahlen oder -ströme gebildet werden, die imstande sind, ein ihnen benachbartes ausgewähltes Gewebe zu durchdringen. In einer Ausführungsform ist die Drucksteuerquelle eine manuell bedienbare, spritzenartige Pumpe, die mit einem oder mehreren der Lumen entlang eines proximalen Endes des Mantels verbunden ist. Handelsübliche Drucksteuerquellen, die ohne weiteres für die hier aufgewiesene Verwendung angepaßt werden können, sind zum Beispiel Einspritzpumpen wie etwa das Injektionssystem ACIST Modell CL100 (ACIST Medical Systems) und Pumpvorrichtungen, wie etwa die Pumpvorrichtungen ARIR oder BREEZE von Schneider/Namic (Glen Falls, New York).
  • Ein Beispielverfahren zur Anwendung der obigen Katheteranordnung wird nun beschrieben, wobei die Katheteranordnung zur Abgabe eines ausgewählten therapeutischen und/oder diagnostischen Wirkstoffs in den Herzmuskel verwendet wird. Zunächst wird der Katheterschaft 16 perkutan über eine femorale oder radiale Arterienöffnung eingeführt. Sobald die Arterienöffnung angelegt ist, wird der Katheter durch die Aortenklappe und in die linke Herzkammer geschoben. Das distale Ende des Katheterschaftes wird so manövriert, daß es im wesentlichen senkrecht zu der Endokardwand 28 (2B) ist, wobei fluoroskopische Visualisierung und/oder Ultraschallführung verwendet werden, und an diese angedrückt wird. Ein ausgewählter fluidförmiger Wirkstoff wird dann in einen proximalen Endbereich des Lumens 22 eingeleitet, und das Lumen wird unter Druck gesetzt, so daß etwa 200 (1378,951 kPa) bis 300 psi (2068,427 kPa) entlang des proximalen Endes erreicht werden, bei einem Druckabfall bis zu etwa 20 bis 100 psi (137,895–689,476 kPa) (vorzugsweise etwa 20–30 psi (137,895–206,483 kPa)) entlang des distalen Endes. Unter dem Einfluß eines solchen Drucks wird der Wirkstoff durch das Lumen zu einer oder mehreren Auslaßöffnungen und aus diesen hinausbefördert. Auf diese Weise werden ein oder mehrere schmale Strahlen oder Ströme auf die Endokardwand gerichtet. Jeder Strahl durchdringt das Gewebe bis zu einer Tiefe von etwa 2 bis 10 mm, und vorzugsweise etwa 5 mm. Die Injektion erfolgt innerhalb einer Zeitspanne von 1 bis 15 Sekunden.
  • Anstelle einer katheterartigen Vorrichtung kann die Erfindung in andere perkutane und/oder chirurgische Vorrichtungen einbezogen sein. Eine Ausführungsform macht zum Beispiel eine endoskopartige Vorrichtung denkbar, die einen langgestreckten Schaft mit einem oder mehreren längsgerichteten, sich durch diesen erstreckenden Lumen aufweist. Wie bei der katheterartigen Vorrichtung ist die Struktur, die jedes Lumen definiert (z. B. der Endoskopschaft oder ein oder mehrere Röhren, die sich durch den Schaft erstrecken), dafür konfiguriert, einem erhöhten Druck (z. B. bis zu 300 psi (2068,427 kPa)) im Lumen standzuhalten. Wie schon bei der katheterartigen Vorrichtung definiert eine im wesentlichen stumpfe distale Stirnfläche eine oder mehrere Auslaßöffnungen, die mit einem oder mehreren der Lumen in Verbindung stehen; wobei jede der Auslaßöffnungen einen Durchmesser von etwa 0,025 Zoll (0,635 mm) oder weniger (z. B. 0,006 Zoll (0,1524 mm)) aufweist. Eine Drucksteuerquelle, z. B. eine Pumpe, steht in Fluidverbindung mit einem oder mehreren der Lumen und ist funktionsfähig, einen erhöhten Druck in diesem/diesen Lumen zu erzeugen, so daß ein darin plazierter Wirkstoff in Richtung einer oder mehrerer der Auslaßöffnungen und von dort hinausbefördert wird, wobei ein oder mehrere jeweilige Fluidstrahlen oder -ströme gebildet werden, die imstande sind, ein ausgewähltes ihnen benachbartes Gewebe zu durchdringen. Verschiedene andere die Wirkstoffabgabe betreffenden Einzelheiten sind im wesentlichen den hierin im Hinblick auf die katheterartige Vorrichtung vorgebrachten ähnlich.
  • In einer Beispielanwendung wird die endoskopartige Vorrichtung der Erfindung thorakoskopisch oder durch eine Thorakotomie eingeführt, um hochenergetische Strahlen auf die Wand oder Oberfläche eines auswählten Gewebes oder Organs zu richten. Zum Beispiel können ein oder mehrere hochenergetische Strahlen auf die Epikardfläche des Herzens gerichtet werden, wobei ein oder mehrere ausgewählte Wirkstoffe das Herzmuskelgewebe durchdringen können. Die chirurgische Vorrichtung kann eine thorakoskopische Kamera (z. B. eine wiederverwendbare 5mm-Kamera) axial angeordnet aufnehmen, um einen Bediener mit einem angemessenen Sichtfeld durch eine Linse auszustatten. Dies gestattet dem Bediener durch eine gängige Trokar-Öffnung zu arbeiten, zum Beispiel durch den Brustkorb eines Patienten.
  • Man beachte, daß die oben beschriebenen Verfahren nur Beispielcharakter haben. Der Fachmann wird anerkennen, daß die vorliegende Erfindung die Abgabe von ausgewählten Wirkstoffen an eine Vielzahl von Körperorganen und -bereichen ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein ausgewählter therapeutischer und/oder diagnostischer Wirkstoff in einem Behälter am distalen Endbereich eines langgestreckten Schaftes enthalten und wird mittels Ultraschallenergie an ein Gewebe abgegeben. Entsprechende Abschnitte einer exemplarischen Wirkstoffabgabevorrichtung, die wie oben beschrieben in eine katheter- oder endoskopartige Vorrichtung einbezogen sein können, sind in 5 gezeigt. Hier ist der distale Endbereich einer katheterartigen Vorrichtung mit einem Ultraschallwandler 52 (z. B. ein piezoelektrischer Wandler wie Bariumtitanat, Blei-Zirkonat-Titanat oder ähnliches) gezeigt, der quer im Lumen 22 angeordnet ist. Das distale Ende des Kathetermantels definiert eine einzelne, verhältnismäßig große Öffnung, bezeichnet mit 56; jedoch kann ersatz weise eine Kappe oder ein Stopfen mit einer oder mehreren kleineren Öffnungen (ähnlich wie die oben beschriebenen) verwendet werden. Der Wandler ist funktionsfähig, Ultraschallenergie von angemessener Intensität (z. B. bis zu etwa 6 W/cm2) und Frequenz (z. B. bis zu etwa 20 MHz) entlang einer im allgemeinen axialen Richtung und in Richtung eines Wand- oder Oberflächenbereichs eines ausgewählten Organs oder Gewebes 28 in einem Patientenkörper zu emittieren. Die derartig angewandte Energie ist nutzbar, um einen Wirkstoff 58, der in einem Aufnahmebereich nahe des distalen Endes des Kathetermantels enthalten ist, zu veranlassen, sich in Richtung der Gewebewand zu bewegen und diese zu durchdringen. In einer Ausführungsform ist der Wirkstoff in einer polymeren Matrix oder in anderen festen oder halbfesten Formen innerhalb des Aufnahmebereichs verteilt. Der Wirkstoff wird bis zum Zeitpunkt der Abgabe in der Matrix innerhalb des Aufnahmebereichs gehalten. Als Alternative kann der Wirkstoff (z. B. in flüssiger oder halbfester Form) bis zur Abgabe im Aufnahmebereich gehalten werden, indem eine halbdurchlässige Membrane zwischen dem Wirkstoff und der Öffnung an dem distalen Ende des Kathetermantels bereitgestellt wird. Andere Einrichtungen zum Halten des Wirkstoffs im Aufnahmebereich bis zur Abgabe sind für den Fachmann offensichtlich.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein ausgewählter therapeutischer und/oder diagnostischer Wirkstoff in einem distalen Endbereich einer katheter- oder endoskopartigen Vorrichtung gehalten und in ein Zielgewebe oder -organ befördert, wobei eine biolistische Anordnung zur Partikelabgabe oder -beschießung verwendet wird. In einer Ausführungsform führt die biolistische Anordnung (z. B. eine sogenannte "Genpistole", die entlang eines distalen Endbereichs der Wirkstoffabgabevorrichtung angeordnet ist) nukleinsäurebeschichtete Mikropartikel, z. B. DNS-beschichtete Metalle, mit hoher Energie in ein Gewebe ein. Die beschichteten Partikel können unter Verwendung jedes geeigneten Mittels, z. B. eines explosionsartigen Impulses eines Inertgases (z. B. Helium), eines mechanischen Impulses, einer zentripetalen Kraft und/oder einer elektrostatischen Kraft (siehe z. B. US-Patent 5 100 792 von Sanford et al.) in das Gewebe befördert werden. In einer exemplarischen Ausführungsform wird zwischen Elektroden, die nahe dem distalen Endbereich des Katheters proximal zu einem distalen Wirkstoffabgabeendbereich plaziert sind, eine Funkenentladung verwendet, um einen sich dazwischen befindenden Wassertropfen zu verdampfen, wobei dann eine Schockwelle erzeugt wird, die imstande ist, die DNS-beschichteten Partikel hinauszubefördern. Diese Technik gestattet die direkte, intrazelluläre Abgabe von DNS. Die Trägerpartikel werden ausgewählt aufgrund ihrer Verfügbarkeit in definierten Partikelgrößen (z. B. zwischen etwa 10 und wenigen Mikrometern) sowie aufgrund der Tatsache, daß sie eine ausreichend hohe Dichte zur Erreichung der für die Zelldurchdringung erforderlichen Triebkraft haben. Zusätzlich sind die verwendeten Partikel vorzugsweise sowohl chemisch inert, um die Wahrscheinlichkeit einer explosiven Oxidation feiner Mikroprojektilpulver zu verringern, als auch reaktionsunfähig mit DNS und anderen Komponenten der Fällungsmischungen und zeigen eine geringe Toxizität gegenüber Zielzellen (siehe z. B. "Particle Bombardment Technology for Gene Transfer" (Partikelbeschießungstechnologie zur Genübertragung) (1994) Yang, N. ed., Oxford University Press, New York, NY, Seite 10–11). Zum Beispiel können Wolfram- und/oder Goldpartikel-Mikroprojektile verwendet werden, um bei solchen Direktinjektionstechniken eine angemessene Gentransferhäufigkeit zu erreichen. Als Alternative oder zusätzlich können sowohl Diamantpartikel als auch Glas-, Styropor- und/oder Latexperlen zum Befördern der DNS verwendet werden. Die DNS-beschichteten Partikel können mittels jeder geeigneten Einrichtung im Wirkstoffaufnahmebereich gehalten werden, z. B. durch Abscheidung auf die distale Seite einer Trägerfolie aufgebracht, die quer in einem Lumen an oder nahe dem distalen Mantelende angeordnet ist. In dieser letzteren Ausführungsform befördert die Antriebseinrichtung die DNS-beschichteten Partikel von einer distalen Seite der Trägerfolie in ein ihr benachbartes ausgewähltes Zielgewebe oder -organ.
  • Man wird anerkennen, daß besonders im Hinblick auf katheterartige Wirkstoffabgabevorrichtungen ein Wirkstoff, der von einem distalen Ende der Vorrichtung mit ausreichend hoher Energie abgeführt wird, bewirken kann, daß sich dieses Ende von einer Zielgewebewand oder -oberfläche wegbewegt. 8 zeigt zum Beispiel einen Abschnitt eines steuerbaren Katheters 92 mit einem distalen Ende, das angrenzend an einen Zielbereich an einer Endokardwand 28 der linken Herzkammer eines Patienten positioniert ist. Die Pfeile "A" und "B" stellen ein Phänomen von "Wirkung und Gegenwirkung" dar, wobei (i) Pfeil "A" eine Injektionskraft darstellt, die durch einen oder mehrere hochenergetische Strahlen oder Ströme bereitgestellt wird, die gegen die Wand 28 gerichtet werden, wobei der/die Strahl(en) zum Beispiel einen angiogenen Wirkstoff (z. B. reine DNS) transportieren, und (ii) Pfeil "B" eine daraus resultierende gegenläufige Kraft darstellt, die die distale Spitze des Katheters mitunter von der Endokardwand wegdrückt. Um letzterem entgegenzuwirken, werden Einrichtungen bereitgestellt, um das distale Ende des Katheters unmittelbar an der Endokardwand zu halten. In der veranschaulichten Ausführungsform erstreckt sich ein Sekundärlumen 96 in Längsrichtung entlang des Katheters und endet an einer distalen Öffnung 98, kurz vor dem distalen Ende des Katheters (z. B. zwischen etwa 1 bis 4 mm). Ein langgestreckter Draht 102 ist gleitfähig in das Sekundärlumen 96 aufgenommen, und sein distales Ende ist am Katheter am oder nahe dem distalen Ende des Katheters angebracht. Von einer entfernten (proximalen) Stelle aus kann der Draht 102 zwischen einem zurückgezogenen Zustand, in dem der distale Bereich des Drahtes dicht neben dem Katheter (nicht gezeigt) positioniert ist, und einem ausgefahrenen Zustand, in dem sich der distale Bereich des Drahtes über die distale Öffnung des Sekundärlumens hinaus erstreckt, bewegt werden, so daß er sich vom Katheterschaft wegbiegt (gezeigt in 8). In einem solchen ausgefahrenen Zustand drückt ein mittlerer Bereich des gebogenen Abschnitts des Drahtes gegen eine Rückwand der Herzkammer, dargestellt mit Pfeilen "E", wodurch bewirkt wird, daß ein distaler Bereich des gebogenen Abschnitts das distale Ende des Katheters in Richtung des Zielbereichs der Endokardwand drückt, wie dargestellt mit Pfeil "C". In einer weiteren Ausführungsform ist ein Bereich des Katheters in Richtung seines distalen Endes mit einem vorgeformten (norma len) Bogen von ausreichender Steifheit oder Starrheit konfiguriert, um die distale Spitze des Schaftes trotz dieser Kräfte von "Wirkung und Gegenwirkung" unmittelbar am Zielbereich der Endokardwand zu halten. Zum Beispiel kann eine verstärkte Außenhülse auf den Bereich "D" der Katheterhülse plaziert werden, um den benötigten Bogen entlang dieses Bereichs zu erhalten. Als Alternative kann der Bogen entlang des Bereichs "D" von einer äußeren Position aus einführbar sein.
  • Im allgemeinen können die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren eine große Anzahl von Wirkstoffen verwenden, die beispielsweise von schnell wirkenden Verbindungen über Markersubstanzen bis hin zu gentherapeutischen Verbindungen reichen. Beispielwirkstoffe, die für die Verwendung hierin denkbar sind, sind dargelegt in den US-Patenten 5 840 059, 5 861 397, 5 846 946, 5 703 055, 5 693 622, 5 589 466 und 5 580 859. In einer Ausführungsform wird die Erfindung zum Beispiel verwendet, um ein oder mehrere Gene (z. B. als sogenannte reine DNS) in Hohlräume abzugeben, die im Herzmuskel eines Patienten ausgebildet sind.
  • In einer Ausführungsform, bei der der Wirkstoff DNS aufweist, werden durch die Verwendung von Polymeren Präparate mit kontrollierter Freisetzung formuliert, um die ausgewählte Gensequenz (mit oder ohne einen zugeordneten Träger, z. B. Liposome usw.) zusammenzusetzen oder zu absorbieren. Die Wirkstoffe können gemäß bekannter Verfahren formuliert sein, um pharmazeutisch nützliche Zusammensetzungen zu erzeugen, wobei diese Materialien oder ihre funktionalen Derivate mit dem Zusatz eines pharmazeutisch akzeptablen Trägers kombiniert werden. Geeignete Träger und ihre Formulierung sind zum Beispiel in Nicolau, C. et al. beschrieben (Crit. Rev. Ther. Drug Carrier Syst. 6: 239–271 (1989)). Um eine pharmazeutisch akzeptable Zusammensetzung zu bilden, enthalten solche Zusammensetzungen eine wirkungsvolle Anzahl der erwünschten Gensequenzen, zusammen mit einer geeigneten Anzahl von Trägern.
  • Zusätzliche pharmazeutische Verfahren können zur Kontrolle der Wirkungsdauer verwendet werden. Eine kontrollierte Abgabe kann durch die Auswahl geeigneter Makromoleküle (z. B. Polyester, Polyaminosäuren, Polyvinyl, Pyrroline, Ethylenvi nylacetat, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Protamine oder Sulfate) und die Konzentration von Makromolekülen sowie die Einbauverfahren ausgeübt werden, um die Freisetzung zu kontrollieren. Ein weiteres Verfahren zur Kontrolle der Wirkungsdauer durch Präparate mit kontrollierter Freisetzung ist der Einbau des Wirkstoffs in Partikel eines polymeren Materials, wie Polyester, Polyaminosäuren, Hydrogele, mehrwertige (Milch)-Säure oder Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisate. Als Alternative ist es anstelle des Einbaus dieser Wirkstoffe in polymere Partikel möglich, diese Materialien in Mikrokapseln einzubauen, die zum Beispiel durch Koazervationstechniken oder durch Grenzflächenpolymerisation hergestellt werden, zum Beispiel Hydroxymethylcellulose oder Gelatinmikrokapseln bzw. Poly(methylmethacrylat-)Mikrokapseln, oder in Kolloidarzneimittelabgabesysteme, zum Beispiel Liposome, Albuminmikrokügelchen, Mikroemulsionen, Nanopartikel und Nanokapseln oder in Makroemulsionen.
  • In einer typischen Anwendung tritt der Wirkstoff in einen oder mehrere Zielbereiche entlang einer Oberfläche oder Wand eines ausgewählten Gewebes ein und diffundiert in das Gewebe, unterstützt durch die Wirkung der Strahlen. Vorteilhafterweise können die hierin bereitgestellten hochenergetischen Stahlen auch dann verwendet werden, wenn das distale Ende der Vorrichtung (z. B. ein Katheterschaft) stark gebogen ist.
  • Es sollte nunmehr anerkannt werden, daß die vorliegende Erfindung eine Reihe von Vorteilen gegenüber den älteren kanülenbasierten Injektionssystemen bietet. Zum Beispiel kann bei jeder Abgabe eine größere Fläche bzw. ein größeres Volumen des Gewebes im Vergleich zu herkömmlichen Einkanülensystemen behandelt werden. Die vorliegende Erfindung ist außerdem gegenüber den meisten der bekannten kanülenbasierten Abgabesysteme stark vereinfacht. Zum Beispiel benötigen die Anordnungen zur Abgabe hochenergetischer Strahlen hierin keinen hin- und herbeweglichen Schaft, wie es bei den bekannten kanülenbasierten Abgabesystemen zum Vorschieben der Kanüle in ein Gewebe von einer entfernten Stelle aus erforderlich ist, was den nutzbaren Wirkungsbereich einschränken kann.
  • Der Fachmann kann nun anhand der vorhergehenden Beschreibung anerkennen, daß die umfassenden Lehren der vorliegenden Erfindung in einer Vielzahl von Formen implementiert werden können. Deshalb soll, obwohl diese Erfindung in Verbindung mit speziellen Ausführungsformen und deren Beispielen beschrieben worden ist, der tatsächliche Schutzbereich dieser Erfindung nicht diesbezüglich eingeschränkt sein. Vielfältige Änderungen und Modifikationen sind möglich, ohne vom Schutzbereich der Erfindung, wie in den beigefügten Patentansprüchen definiert, abzuweichen.

Claims (24)

  1. Vorrichtung zur Abgabe eines oder mehrerer ausgewählter diagnostischer oder therapeutischer Wirkstoffe an eine Zielstelle in einem ausgewählten Körpergewebe, mit: einem langgestreckten Mantel (16) mit (i) einem proximalen und einem distalen Ende (16a), (ii) einem oder mehreren sich zwischen den Enden erstreckenden Lumen (22) und (iii) einer im wesentlichen stumpfen distalen Stirnfläche (26), die eine oder mehrere Auslaßöffnungen definiert, die mit einem oder mehreren der Lumen (22) in Verbindung stehen, wobei jede der Auslaßöffnungen einen Durchmesser von 0,025 Zoll (0,635 mm) oder weniger aufweist; und einer Drucksteuerquelle, die für eine Fluidverbindung mit einem oder mehreren der Lumen (22) angepaßt ist, wobei die Quelle funktionsfähig ist, einen erhöhten Druck in diesem/diesen Lumen (22) zu erzeugen, so daß ein darin plazierter diagnostischer oder therapeutischer Wirkstoff in Richtung einer oder mehrerer der Auslaßöffnungen und aus dieser bzw. diesen hinaus befördert wird, wobei ein oder mehrere jeweilige Fluidstrahlen oder -ströme entstehen, die in der Lage sind, ein ihr/ihnen benachbartes ausgewähltes Gewebe zu durchdringen, wobei die Drucksteuerquelle dafür angepaßt ist, einen Druck an einer oder mehreren Auslaßöffnungen von bis zu 100 psi (689,476 kPa) bereitzustellen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei jede der Auslaßöffnungen einen Durchmesser in einem Bereich von 0,00025 Zoll (0,00635 mm) bis 0,020 Zoll (0,508 mm) hat.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei jede der Auslaßöffnungen eine längsgerichtete Mittelachse hat, die nicht mehr als 35° in bezug auf eine längsgerichtete Mittelachse des Mantels an seinem distalen Ende angewinkelt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die längsgerichtete Mittelachse mindestens einer der Auslaßöffnungen im wesentlichen parallel zur längsgerichteten Mittelachse des Mantels an seinem distalen Ende ausgerichtet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Mantel (16) dafür angepaßt ist, einem Innendruck von mindestens 300 psi (2068,427 kPa) entlang seines proximalen Endes und mindestens 100 psi (689,476 kPa) entlang seines distalen Endes standzuhalten.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Drucksteuerquelle dafür angepaßt ist, einen Innendruck von mindestens 20 psi (137,895 kPa) an einem distalen Ende des Mantels (16) in unmittelbarer Nähe der Auslaßöffnungen zu erzeugen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Mantel (16) einen distalen Endbereich aufweist, der für eine Navigation durch das Gefäßsystem eines Patientenkörpers angepaßt ist, so daß die Auslaßöffnungen in Nachbarschaft zu einer Wand eines solchen ausgewählten Gewebes positioniert werden können.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich mindestens zwei getrennte Lumen (22) durch den Mantel (16) erstrecken, wobei jedes distal an einer Fluidverbindung mit mindestens einer der Auslaßöffnungen endet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die getrennten Lumen (22) durch jeweilige langgestreckte Röhren definiert sind, die sich durch den Mantel (16) erstrecken, wobei jede Röhre einen Innendurchgang mit einem Durchmesser von 0,010 Zoll (0,254 mm) bis 0,020 Zoll (0,508 mm) hat.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einem plattenartigen Teil (32), das im wesentlichen quer zu einer Längsachse des Mantels (16) an seinem distalen Endbereich angeordnet ist, wobei das plattenartige Teil (32) eine distale Stirnfläche (26) definiert; und einer oder mehreren Bohrungen, die sich durch das plattenartige Teil erstrecken, wobei jede Bohrung eine der Auslaßöffnungen definiert.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer langgestreckten Katheterhülse mit (i) einem proximalen und einem distalen Ende und (ii) einem oder mehreren Lumen (22) zwischen den Enden, wobei ein solches Lumen (22) dafür angepaßt ist, den Mantel (16) entfernbar aufzunehmen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei das Mantelaufnahmelumen ferner dafür angepaßt ist, als Führungsdrahtkanal zu dienen, wenn der Mantel (16) aus diesem entfernt ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei eines der Lumen (22) mit Ausnahme des Mantelaufnahmelumens einen Führungsdrahtkanal definiert.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei sich das Mantelaufnahmelumen und der Führungsdrahtkanal vom proximalen Ende bis zum distalen Ende der Hülse nebeneinander erstrecken.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei (i) das Mantelaufnahmelumen sich vom proximalen Ende bis zum distalen Ende der Hülse erstreckt und (ii) der Führungsdrahtkanal nahe einem distalen Ende der Hülse vorgesehen ist, um die Verwendung der Vorrichtung als Schnellwechselkatheter zu ermöglichen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer Einrichtung zum Halten des distalen Endes des Mantels (16) an einem solchen Zielort, während ein oder mehrere hochenergetische Fluidstrahlen oder -ströme dagegen gerichtet sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einem oder mehreren Ventilen, wobei jedes an einer Stelle entlang eines distalen Bereichs eines jeweiligen der Lumen (22) zum Regulieren des Fluidstroms durch dieses angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der distale Abschnitt des langgestreckten Mantels (16) flexibel und fernsteuerbar ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einem oder mehreren Kontaktkraftwandlern, die sich am distalen Ende des langgestreckten Teils befinden.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Abschnitt des proximalen Endes des langgestreckten Mantels (16) im wesentlichen starr ist und ein Abschnitt des langgestreckten Mantels (16) am distalen Ende im wesentlichen flexibel und entweder biegbar oder fernsteuerbar ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Abschnitt des distalen Endes des langgestreckten Mantels (16) gebogen ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit: einem Aufnahmebereich für diagnostische oder therapeutische Wirkstoffe, der für eine Fluidkommunikation mit dem Lumen (22) angepaßt ist; und einer Einrichtung zum Bewegen eines solchen Wirkstoffs bzw. solcher Wirkstoffe aus dem Aufnahmebereich und durch die Auslaßöffnung(en) auf so effektive Weise, daß bewirkt wird, daß der/die Wirkstoff(e) ein ihm/ihnen benachbartes ausgewähltes Gewebe durchdringt/durchdringen.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22 zur Verwendung mit einem oder mehreren Wirkstoffen, die auf mehrere Trägermikropartikel aufgebracht sind, wobei die Einrichtung zum Bewegen eine biolistische Partikelabgabeanordnung aufweist, die entlang eines distalen Endbereichs des Mantels (16) angeordnet ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei die Einrichtung zum Bewegen einen Ultraschallwandler (52) aufweist, der quer über das Lumen (22) entlang eines distalen Endbereichs des Mantels (16) angeordnet ist.
DE60031272T 1999-06-02 2000-06-02 Arzneimittelabgabevorrichtung Expired - Fee Related DE60031272T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13726599P 1999-06-02 1999-06-02
US137265P 1999-06-02
PCT/US2000/015386 WO2000072908A1 (en) 1999-06-02 2000-06-02 Devices and methods for delivering a drug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60031272D1 DE60031272D1 (de) 2006-11-23
DE60031272T2 true DE60031272T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=22476559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60031272T Expired - Fee Related DE60031272T2 (de) 1999-06-02 2000-06-02 Arzneimittelabgabevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6641553B1 (de)
EP (1) EP1187652B1 (de)
AT (1) ATE342089T1 (de)
AU (1) AU5595300A (de)
DE (1) DE60031272T2 (de)
WO (1) WO2000072908A1 (de)

Families Citing this family (106)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6689103B1 (en) * 1999-05-07 2004-02-10 Scimed Life System, Inc. Injection array apparatus and method
US6709427B1 (en) * 1999-08-05 2004-03-23 Kensey Nash Corporation Systems and methods for delivering agents into targeted tissue of a living being
US6344027B1 (en) * 1999-12-08 2002-02-05 Scimed Life Systems, Inc. Needle-less injection apparatus and method
US6716190B1 (en) * 2000-04-19 2004-04-06 Scimed Life Systems, Inc. Device and methods for the delivery and injection of therapeutic and diagnostic agents to a target site within a body
US6602286B1 (en) * 2000-10-26 2003-08-05 Ernst Peter Strecker Implantable valve system
US20100121360A9 (en) * 2000-12-20 2010-05-13 Fox Hollow Technologies, Inc Testing a patient population having a cardiovascular condition for drug efficacy
US7699790B2 (en) * 2000-12-20 2010-04-20 Ev3, Inc. Debulking catheters and methods
DE60224650T2 (de) * 2001-03-14 2008-12-24 Boston Scientific Scimed, Inc., Marple Grove Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Vorhofflimmern
US20030163111A1 (en) * 2002-02-26 2003-08-28 Daellenbach Keith K. End effector for needle-free injection system
NZ539107A (en) * 2002-09-27 2008-11-28 Powderject Res Ltd Nucleic acid coated particles
US8308682B2 (en) 2003-07-18 2012-11-13 Broncus Medical Inc. Devices for maintaining patency of surgically created channels in tissue
US8349001B2 (en) 2004-04-07 2013-01-08 Medtronic, Inc. Pharmacological delivery implement for use with cardiac repair devices
US8409167B2 (en) 2004-07-19 2013-04-02 Broncus Medical Inc Devices for delivering substances through an extra-anatomic opening created in an airway
US8313433B2 (en) 2004-08-06 2012-11-20 Medtronic Minimed, Inc. Medical data management system and process
US7824384B2 (en) 2004-08-10 2010-11-02 Kci Licensing, Inc. Chest tube drainage system
US20060040895A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 Kipling Thacker Aesthetic use of hyaluronan
US7479106B2 (en) * 2004-09-30 2009-01-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Automated control of irrigation and aspiration in a single-use endoscope
JP4874259B2 (ja) * 2004-11-23 2012-02-15 ヌームアールエックス・インコーポレーテッド 標的部位にアクセスするための操縦可能な装置
US8262605B2 (en) 2004-12-09 2012-09-11 Ams Research Corporation Needleless delivery systems
US7972295B2 (en) 2005-03-11 2011-07-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Apparatus and methods for delivering a bolus of therapeutic material
US7794413B2 (en) * 2005-04-19 2010-09-14 Ev3, Inc. Libraries and data structures of materials removed by debulking catheters
US20070118093A1 (en) * 2005-06-20 2007-05-24 Von Muhlen Marcio G High-speed jet devices for drug delivery
AU2006279244B2 (en) * 2005-08-05 2011-09-15 Cobbett Technologies Pty. Ltd. Non-surgical mulesing applicator
US10022457B2 (en) 2005-08-05 2018-07-17 Gholam A. Peyman Methods to regulate polarization and enhance function of cells
US8460351B2 (en) 2005-08-05 2013-06-11 Gholam A. Peyman Methods to regulate polarization and enhance function of excitable cells
US8388668B2 (en) 2005-08-05 2013-03-05 Gholam A. Peyman Methods to regulate polarization of excitable cells
US8562660B2 (en) 2005-08-05 2013-10-22 Gholam A. Peyman Methods to regulate polarization and enhance function of excitable cells
NZ566440A (en) * 2005-08-05 2011-03-31 Jcpip Pty Ltd Non-surgical mulesing applicator which determines a dosage pattern from movement data
US8409263B2 (en) * 2005-08-05 2013-04-02 Gholam A. Peyman Methods to regulate polarization of excitable cells
US9962558B2 (en) 2005-08-05 2018-05-08 Gholam A. Peyman Methods to regulate polarization and enhance function of cells
US20070055199A1 (en) * 2005-08-10 2007-03-08 Gilbert Scott J Drug delivery device for buccal and aural applications and other areas of the body difficult to access
US8142391B2 (en) * 2005-11-29 2012-03-27 Mitchell Stuart B Electrostatic transcutaneous hypodermic spray (electrostatic hypospray)
US20090312696A1 (en) * 2005-12-28 2009-12-17 Copa Vincent G Devices, Systems, and Related Methods for Delivery of Fluid to Tissue
US8235939B2 (en) 2006-02-06 2012-08-07 Kci Licensing, Inc. System and method for purging a reduced pressure apparatus during the administration of reduced pressure treatment
US7942845B2 (en) 2006-09-19 2011-05-17 Bioject, Inc. Needle-free injector and process for providing serial injections
US7993264B2 (en) 2006-11-09 2011-08-09 Ams Research Corporation Orientation adapter for injection tube in flexible endoscope
US8491525B2 (en) * 2006-11-17 2013-07-23 Ams Research Corporation Systems, apparatus and associated methods for needleless delivery of therapeutic fluids
US20080119823A1 (en) 2006-11-21 2008-05-22 Crank Justin M Injection Tube for Jet Injection Device
RU2459636C2 (ru) 2007-02-09 2012-08-27 КейСиАй Лайсензинг Инк. Устройство и способ лечения участка ткани приложением пониженного давления
US8267908B2 (en) 2007-02-09 2012-09-18 Kci Licensing, Inc. Delivery tube, system, and method for storing liquid from a tissue site
US8617099B2 (en) 2007-11-26 2013-12-31 Bioject Inc. Injection device plunger auto-disable
WO2009095915A1 (en) * 2008-01-29 2009-08-06 Jetprep Ltd. Distal Head Units for Endoscopes
DE102008025233A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-03 Erbe Elektromedizin Gmbh Wasserstrahlchirurgieinstrument
US9795442B2 (en) 2008-11-11 2017-10-24 Shifamed Holdings, Llc Ablation catheters
WO2010065127A2 (en) 2008-12-05 2010-06-10 Ams Research Corporation Devices, systems and methods for delivering fluid to tissue
AU2009322967B2 (en) * 2008-12-05 2015-06-11 Ams Research Corporation Devices, systems and methods for delivering fluid to tissue
US20110046600A1 (en) * 2008-12-05 2011-02-24 Crank Justin M Devices, systems, and related methods for delivery of fluid to tissue
US8366657B2 (en) 2008-12-05 2013-02-05 Ams Research Corporation Needleless injection device components, systems, and methods
EP2381980A2 (de) 2008-12-05 2011-11-02 AMS Research Corporation Vorrichtungen, systeme und verwandte verfahren zur abgabe von flüssigkeit an ein gewebe
EP2384209A2 (de) 2008-12-16 2011-11-09 AMS Research Corporation Nadelloses injektionsgerät, bestandteile, systeme und verfahren
US9421326B2 (en) 2008-12-29 2016-08-23 Robert L. Rykhus Method and apparatus for compensating for injection media viscosity in a pressurized drug injection system
CA2746525C (en) 2008-12-31 2017-12-12 Kci Licensing, Inc. Manifolds, systems, and methods for administering reduced pressure to a subcutaneous tissue site
US20100268028A1 (en) * 2009-04-21 2010-10-21 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Devices and methods for guiding surgical instruments
WO2011011392A2 (en) 2009-07-20 2011-01-27 Ams Research Corporation Needleless injection device components, systems, and methods
EP2456488A2 (de) * 2009-07-20 2012-05-30 AMS Research Corporation Komponenten für eine nadellose injektionsvorrichtung
CA2768027A1 (en) 2009-07-20 2011-01-27 Ams Research Corporation Devices, systems, and methods for delivering fluid to tissue
US9138535B2 (en) 2009-07-20 2015-09-22 Ams Research Corporation High pressure injection catheter systems
US8529526B2 (en) 2009-10-20 2013-09-10 Kci Licensing, Inc. Dressing reduced-pressure indicators, systems, and methods
US9539081B2 (en) 2009-12-02 2017-01-10 Surefire Medical, Inc. Method of operating a microvalve protection device
WO2011115328A1 (ko) * 2010-03-16 2011-09-22 서울대학교 산학협력단 마이크로젯 약물 전달 시스템
CN102917748B (zh) 2010-03-24 2015-04-01 施菲姆德控股有限责任公司 血管内组织破坏
US20110245799A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Erickson Signe R System and method for delivery of suspensions and other microparticle compositions
US9655677B2 (en) 2010-05-12 2017-05-23 Shifamed Holdings, Llc Ablation catheters including a balloon and electrodes
EP2568905A4 (de) 2010-05-12 2017-07-26 Shifamed Holdings, LLC Niedrigprofil-elektrodenanordnung
US8979797B2 (en) 2010-12-16 2015-03-17 Ams Research Corporation High pressure delivery system and method for treating pelvic disorder using large molecule therapeutics
US8388569B2 (en) * 2011-04-19 2013-03-05 Xerox Corporation Delivery devices and methods with collimated gas stream and particle source
US8430839B2 (en) * 2011-04-19 2013-04-30 Palo Alto Research Center Incorporated Drug delivery devices and methods with collimated gas stream and drug reservoir
US9101429B2 (en) * 2011-04-27 2015-08-11 Jiin-Huey Chern Lin Method and apparatus for delivering cement paste into a bone cavity
EP2706940B1 (de) 2011-05-13 2016-12-14 Broncus Medical, Inc. Verfahren und vorrichtungen zur gewebeablation
US8709034B2 (en) 2011-05-13 2014-04-29 Broncus Medical Inc. Methods and devices for diagnosing, monitoring, or treating medical conditions through an opening through an airway wall
WO2013078235A1 (en) 2011-11-23 2013-05-30 Broncus Medical Inc Methods and devices for diagnosing, monitoring, or treating medical conditions through an opening through an airway wall
CN104066463B (zh) * 2012-01-23 2017-05-31 施菲姆德控股有限责任公司 血管内组织干扰
WO2014113576A1 (en) * 2013-01-16 2014-07-24 Bridges Charles R Needleless injection device and methods of administering one or more needleless injections to an organ of interest
US10349824B2 (en) 2013-04-08 2019-07-16 Apama Medical, Inc. Tissue mapping and visualization systems
KR20150140760A (ko) 2013-04-08 2015-12-16 아파마 메디칼, 인크. 심장 절제 카테터 및 그의 사용 방법
US10098694B2 (en) 2013-04-08 2018-10-16 Apama Medical, Inc. Tissue ablation and monitoring thereof
EP3038668B1 (de) 2013-08-29 2023-12-13 Motus GI Medical Technologies Ltd. Darmreinigungssystem mit automatischer selbstreinigungsfunktion
US9949618B2 (en) 2013-11-21 2018-04-24 Motus Gi Medical Technologies Ltd. Apparatus and method for coupling between a colonoscope and add-on tubes
JP6478999B2 (ja) 2013-11-21 2019-03-06 モータス・ジィ・アイ・メディカル・テクノロジーズ・リミテッドMotus Gi Medical Technologies Ltd. 吸引装置を備えた内視鏡の位置調整のための遠位前端部
JP6461157B2 (ja) 2013-12-24 2019-01-30 モータス ジーアイ メディカル テクノロジーズ リミテッド 内視鏡と共に使用することが可能な補助真空モジュール
US9968740B2 (en) 2014-03-25 2018-05-15 Surefire Medical, Inc. Closed tip dynamic microvalve protection device
WO2015155776A2 (en) 2014-04-09 2015-10-15 Motus Gi Medical Technologies Ltd. Cleaning method for prepless colonoscopy
US11419543B1 (en) 2016-03-03 2022-08-23 Gholam A. Peyman Early disease detection and therapy
US20160287839A1 (en) 2015-03-31 2016-10-06 Surefire Medical, Inc. Apparatus and Method for Infusing an Immunotherapy Agent to a Solid Tumor for Treatment
CN104771826B (zh) * 2015-05-08 2018-05-25 无锡市人民医院 富集肿瘤脱落细胞的引流管
WO2017087549A1 (en) 2015-11-16 2017-05-26 Apama Medical, Inc. Energy delivery devices
US11433260B2 (en) 2015-12-21 2022-09-06 Gholam A. Peyman Cancer treatment methods using thermotherapy and/or enhanced immunotherapy
US10300121B2 (en) 2015-12-21 2019-05-28 Gholam A. Peyman Early cancer detection and enhanced immunotherapy
US9849092B2 (en) 2015-12-21 2017-12-26 Gholam A. Peyman Early cancer detection and enhanced immunotherapy
US11090385B2 (en) 2015-12-21 2021-08-17 Gholam A. Peyman Early cancer detection and enhanced immunotherapy
US11660229B2 (en) 2015-12-21 2023-05-30 Gholam A. Peyman Cancer treatment methods using thermotherapy and/or enhanced immunotherapy
US10136820B2 (en) 2015-12-21 2018-11-27 Gholam A. Peyman Method to visualize very early stage neoplasm or other lesions
US11833034B2 (en) 2016-01-13 2023-12-05 Shifamed Holdings, Llc Prosthetic cardiac valve devices, systems, and methods
US10376600B2 (en) 2016-03-03 2019-08-13 Gholam A. Peyman Early disease detection and therapy
US10653299B2 (en) * 2016-07-01 2020-05-19 Boston Scientific Scimed, Inc. System and method for treatment of gastroesophageal varices
KR101781843B1 (ko) 2016-07-28 2017-09-26 서울대학교 산학협력단 프랙셔널 레이저 피부 선삭마를 통해 약물의 피부 침투 성능이 향상된 마이크로젯 약물전달 시스템
US10780250B1 (en) * 2016-09-19 2020-09-22 Surefire Medical, Inc. System and method for selective pressure-controlled therapeutic delivery
US11400263B1 (en) * 2016-09-19 2022-08-02 Trisalus Life Sciences, Inc. System and method for selective pressure-controlled therapeutic delivery
KR101838631B1 (ko) * 2016-11-03 2018-04-26 서울대학교 산학협력단 반복 분사에 따른 젯의 분사 속도 저하를 방지하고 약물의 자동 충전이 가능한 마이크로젯 약물 주입 장치
US10588636B2 (en) 2017-03-20 2020-03-17 Surefire Medical, Inc. Dynamic reconfigurable microvalve protection device
US11832877B2 (en) 2017-04-03 2023-12-05 Broncus Medical Inc. Electrosurgical access sheath
US11850398B2 (en) 2018-08-01 2023-12-26 Trisalus Life Sciences, Inc. Systems and methods for pressure-facilitated therapeutic agent delivery
CN112888464B (zh) 2018-08-16 2022-06-21 莫图斯吉医疗科技有限公司 集成内窥镜清洁的系统
JP2022504241A (ja) 2018-10-05 2022-01-13 シファメド・ホールディングス・エルエルシー 人工心弁デバイス、システム、および方法
US11338117B2 (en) 2018-10-08 2022-05-24 Trisalus Life Sciences, Inc. Implantable dual pathway therapeutic agent delivery port
EP3941391A4 (de) 2019-03-19 2022-11-23 Shifamed Holdings, LLC Herzklappenprothese, systeme und verfahren

Family Cites Families (147)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US191610A (en) * 1877-06-05 Improvement in corn-harvesters
US581495A (en) * 1897-04-27 William w
US566196A (en) * 1896-08-18 Isaac w
US587464A (en) * 1897-08-03 Ratchet-wrench
US34501A (en) * 1862-02-25 Improvement in foot-stoves
US646856A (en) * 1900-01-05 1900-04-03 David L Mitchell Garment-supporter.
US1846596A (en) * 1927-05-14 1932-02-23 Hertzberg Harry Pulsating irrigator
US2491978A (en) 1946-11-26 1949-12-20 Helfman Hyman Syringe holder
US2699166A (en) * 1949-07-29 1955-01-11 Becton Dickinson Co Hypodermic injection unit
US3057349A (en) * 1959-12-14 1962-10-09 Ismach Aaron Multi-dose jet injection device
US3424154A (en) * 1965-11-08 1969-01-28 Charles W Kinsley Injection system
US3773034A (en) 1971-11-24 1973-11-20 Itt Research Institute Steerable catheter
US3859996A (en) * 1973-07-18 1975-01-14 Mizzy Inc Multi-dose injector
US3952742A (en) 1974-06-12 1976-04-27 Taylor Duane F Needle-carried, transthoracic, cannula-type cardiac resuscitation instrument
US4204528A (en) * 1977-03-10 1980-05-27 Zafmedico Corp. Method and apparatus for fiber-optic intravascular endoscopy
US4171852A (en) 1977-06-27 1979-10-23 Haentjens Walter D Propulsion of slurry along a pipeline by ultrasonic sound waves
BR7806153A (pt) 1978-09-19 1980-04-01 Halen Elliot Brasil Ind Com Eq Injetor hipodermico a pressao para vacinacao intermitente
US4657536A (en) 1979-04-13 1987-04-14 Regents Of The University Of Minnesota Check valve catheter
US4243035A (en) 1979-06-18 1981-01-06 Barrett Howard G Syringe with integral swab
US4296100A (en) 1980-06-30 1981-10-20 Franco Wayne P Method of treating the heart for myocardial infarction
AU6334280A (en) 1980-10-03 1982-05-11 Rosengart, H. Elctromedical treatment apparatus
US4531936A (en) 1981-01-29 1985-07-30 Gordon Robert T Device and method for the selective delivery of drugs to the myocardium
US4447225A (en) 1982-03-22 1984-05-08 Taff Barry E Multidose jet injector
US4576591A (en) 1983-07-06 1986-03-18 Ivy-Gene Co., Inc. Medicament implant applicator
BR8404286A (pt) * 1984-08-28 1986-04-08 Sergio Landau Seringa hipodermica a pressao
US5100792A (en) * 1984-11-13 1992-03-31 Cornell Research Foundation, Inc. Method for transporting substances into living cells and tissues
US4857057A (en) 1985-06-28 1989-08-15 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope treatment device
DE3534215A1 (de) 1985-09-25 1987-03-26 Henke Sass Wolf Gmbh Injektions-spritzpistole mit einstellbarer druckbegrenzung
US4680027A (en) 1985-12-12 1987-07-14 Injet Medical Products, Inc. Needleless hypodermic injection device
US4846814A (en) * 1986-01-16 1989-07-11 Sherwood Medical Company Non-whip catheter
US5061273A (en) 1989-06-01 1991-10-29 Yock Paul G Angioplasty apparatus facilitating rapid exchanges
DE3715418A1 (de) * 1986-05-08 1987-11-12 Olympus Optical Co Lithotom
US5854209A (en) 1995-03-23 1998-12-29 Biopure Corporation Method for oxygenating tissue having reduced red blood cell flow
US4767416A (en) 1986-12-01 1988-08-30 Johnson & Johnson Patient Care, Inc. Spray nozzle for syringe
US6056716A (en) * 1987-06-08 2000-05-02 D'antonio Consultants International Inc. Hypodermic fluid dispenser
US4770653A (en) 1987-06-25 1988-09-13 Medilase, Inc. Laser angioplasty
US5179022A (en) 1988-02-29 1993-01-12 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Biolistic apparatus for delivering substances into cells and tissues in a non-lethal manner
US5130141A (en) 1988-05-24 1992-07-14 Law Peter K Compositions for and methods of treating muscle degeneration and weakness
FR2639234B1 (fr) 1988-11-21 1994-05-06 Denance Raymond Dispositif d'injection a usage medical et veterinaire dont la mire stabilisatrice est a usage unique et actionne un moyen faisant office de clapet au niveau de l'aiguille
US5308324A (en) 1989-01-09 1994-05-03 Pilot Cardiovascular Systems, Inc. Steerable medical device
US5480382A (en) 1989-01-09 1996-01-02 Pilot Cardiovascular Systems, Inc. Steerable medical device
US5203772A (en) 1989-01-09 1993-04-20 Pilot Cardiovascular Systems, Inc. Steerable medical device
US5372587A (en) 1989-01-09 1994-12-13 Pilot Cariovascular Systems, Inc. Steerable medical device
US4911148A (en) 1989-03-14 1990-03-27 Intramed Laboratories, Inc. Deflectable-end endoscope with detachable flexible shaft assembly
US5703055A (en) 1989-03-21 1997-12-30 Wisconsin Alumni Research Foundation Generation of antibodies through lipid mediated DNA delivery
US5698531A (en) 1989-03-31 1997-12-16 The Regents Of The University Of Michigan Treatment of diseases by site-specific instillation of cells or site-specific transformation of cells and kits therefor
US5328470A (en) 1989-03-31 1994-07-12 The Regents Of The University Of Michigan Treatment of diseases by site-specific instillation of cells or site-specific transformation of cells and kits therefor
US5114423A (en) 1989-05-15 1992-05-19 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Dilatation catheter assembly with heated balloon
US4994033A (en) 1989-05-25 1991-02-19 Schneider (Usa) Inc. Intravascular drug delivery dilatation catheter
US5476100A (en) 1994-07-07 1995-12-19 Guided Medical Systems, Inc. Catheter steerable by directional jets with remotely controlled closures
US5064413A (en) * 1989-11-09 1991-11-12 Bioject, Inc. Needleless hypodermic injection device
US5179809A (en) * 1990-04-23 1993-01-19 Giddings & Lewis, Inc. Drill grinding machine
US5499971A (en) 1990-06-15 1996-03-19 Cortrak Medical, Inc. Method for iontophoretically delivering drug adjacent to a heart
US5197946A (en) 1990-06-27 1993-03-30 Shunro Tachibana Injection instrument with ultrasonic oscillating element
US5885272A (en) 1990-10-30 1999-03-23 Aita; Michael System and method for percutaneous myocardial revascularization
US5389096A (en) 1990-12-18 1995-02-14 Advanced Cardiovascular Systems System and method for percutaneous myocardial revascularization
CA2048239A1 (en) * 1990-11-08 1992-05-09 William J. Drasler Water jet atherectomy device
US5147295A (en) 1991-01-23 1992-09-15 Ideal Instruments, Inc. Retractable implanter
US5228883A (en) 1991-05-02 1993-07-20 Eli Lilly And Company Portable drug delivery system
US5185004A (en) 1991-06-03 1993-02-09 Danforth Biomedical, Inc. Turn-limiting proximal adaptor for steerable catheter systems
SE468516B (sv) * 1991-06-14 1993-02-01 Kabigen Ab Nya polypeptider vilka kan utvinnas fraan tunntarmen och deras anvaendning
US5370685A (en) 1991-07-16 1994-12-06 Stanford Surgical Technologies, Inc. Endovascular aortic valve replacement
DE4220701C2 (de) 1991-08-02 2001-02-08 Olympus Optical Co Reinigungsvorrichtung für ein Endoskop
GB9118204D0 (en) 1991-08-23 1991-10-09 Weston Terence E Needle-less injector
US5395312A (en) 1991-10-18 1995-03-07 Desai; Ashvin Surgical tool
US5661133B1 (en) 1991-11-12 1999-06-01 Univ Michigan Collateral blood vessel formation in cardiac muscle by injecting a dna sequence encoding an angiogenic protein
US5244460A (en) 1991-11-27 1993-09-14 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Method to foster myocardial blood vessel growth and improve blood flow to the heart
US5307803A (en) 1992-03-04 1994-05-03 Intramed Laboratories Deflecting endoscope
US5322511A (en) 1992-04-21 1994-06-21 Sterling Winthrop Inc. Portable hand-held power injector
WO1994000178A1 (en) 1992-06-26 1994-01-06 Schneider (Usa) Inc. Catheter with expandable wire mesh tip
US5782239A (en) 1992-06-30 1998-07-21 Cordis Webster, Inc. Unique electrode configurations for cardiovascular electrode catheter with built-in deflection method and central puller wire
US5772590A (en) 1992-06-30 1998-06-30 Cordis Webster, Inc. Cardiovascular catheter with laterally stable basket-shaped electrode array with puller wire
US5507724A (en) 1992-07-01 1996-04-16 Genetronics, Inc. Electroporation and iontophoresis apparatus and method for insertion of drugs and genes into cells
US5383851A (en) * 1992-07-24 1995-01-24 Bioject Inc. Needleless hypodermic injection device
US5356388A (en) 1992-09-22 1994-10-18 Target Therapeutics, Inc. Perfusion catheter system
US5336178A (en) 1992-11-02 1994-08-09 Localmed, Inc. Intravascular catheter with infusion array
US5807306A (en) 1992-11-09 1998-09-15 Cortrak Medical, Inc. Polymer matrix drug delivery apparatus
US5746714A (en) * 1993-04-05 1998-05-05 P.A.T.H. Air powered needleless hypodermic injector
DE69432148T2 (de) 1993-07-01 2003-10-16 Boston Scient Ltd Katheter zur bilddarstellung, zur anzeige elektrischer signale und zur ablation
US5840031A (en) 1993-07-01 1998-11-24 Boston Scientific Corporation Catheters for imaging, sensing electrical potentials and ablating tissue
NL9301181A (nl) * 1993-07-05 1995-02-01 Cordis Europ Werkwijze voor het vervaardigen van een catheter met ten minste één hoge-druklumen en catheter.
US5385148A (en) * 1993-07-30 1995-01-31 The Regents Of The University Of California Cardiac imaging and ablation catheter
ATE254939T1 (de) 1993-07-31 2003-12-15 Aradigm Corp Nadelloser injektor
US5431168A (en) 1993-08-23 1995-07-11 Cordis-Webster, Inc. Steerable open-lumen catheter
US5467762A (en) 1993-09-13 1995-11-21 United States Surgical Corporation Optical trocar
US5409000A (en) * 1993-09-14 1995-04-25 Cardiac Pathways Corporation Endocardial mapping and ablation system utilizing separately controlled steerable ablation catheter with ultrasonic imaging capabilities and method
US5403283A (en) 1993-10-28 1995-04-04 Luther Medical Products, Inc. Percutaneous port catheter assembly and method of use
US5492119A (en) 1993-12-22 1996-02-20 Heart Rhythm Technologies, Inc. Catheter tip stabilizing apparatus
US5429131A (en) 1994-02-25 1995-07-04 The Regents Of The University Of California Magnetized electrode tip catheter
DE4408108A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Bavaria Med Tech Katheter zur Injektion eines Fluid bzw. eines Arneimittelns
US5380279A (en) 1994-03-11 1995-01-10 The Upjohn Company Animal vaccination gun
US5474540A (en) * 1994-03-25 1995-12-12 Micromedics, Inc. Fluid separation control attachment for physiologic glue applicator
US5739118A (en) 1994-04-01 1998-04-14 Apollon, Inc. Compositions and methods for delivery of genetic material
US5760081A (en) 1994-05-10 1998-06-02 The General Hospital Corporation Omega 3 fatty acids in the prevention of ventricular fibrillation
US5642730A (en) 1994-06-17 1997-07-01 Trudell Medical Limited Catheter system for delivery of aerosolized medicine for use with pressurized propellant canister
US5836905A (en) 1994-06-20 1998-11-17 Lemelson; Jerome H. Apparatus and methods for gene therapy
US5837533A (en) 1994-09-28 1998-11-17 American Home Products Corporation Complexes comprising a nucleic acid bound to a cationic polyamine having an endosome disruption agent
US5652225A (en) 1994-10-04 1997-07-29 St. Elizabeth's Medical Center Of Boston, Inc. Methods and products for nucleic acid delivery
US5792453A (en) 1995-02-28 1998-08-11 The Regents Of The University Of California Gene transfer-mediated angiogenesis therapy
US6251104B1 (en) * 1995-05-10 2001-06-26 Eclipse Surgical Technologies, Inc. Guiding catheter system for ablating heart tissue
WO1996035469A1 (en) * 1995-05-10 1996-11-14 Cardiogenesis Corporation System for treating or diagnosing heart tissue
US5730723A (en) * 1995-10-10 1998-03-24 Visionary Medical Products Corporation, Inc. Gas pressured needle-less injection device and method
US5827216A (en) 1995-06-07 1998-10-27 Cormedics Corp. Method and apparatus for accessing the pericardial space
US5857464A (en) 1995-06-07 1999-01-12 Desai; Jawahar M. Catheter for media injection
US5871462A (en) 1995-06-07 1999-02-16 Hydrocision, Inc. Method for using a fluid jet cutting system
US5797870A (en) 1995-06-07 1998-08-25 Indiana University Foundation Pericardial delivery of therapeutic and diagnostic agents
US5840059A (en) 1995-06-07 1998-11-24 Cardiogenesis Corporation Therapeutic and diagnostic agent delivery
US6224584B1 (en) * 1997-01-14 2001-05-01 Eclipse Surgical Technologies, Inc. Therapeutic and diagnostic agent delivery
US5591195A (en) 1995-10-30 1997-01-07 Taheri; Syde Apparatus and method for engrafting a blood vessel
US5840062A (en) 1995-11-08 1998-11-24 Gumaste; Anand V. Solid state fluid delivery system
US5803083A (en) 1995-11-09 1998-09-08 Cordis Corporation Guiding catheter with ultrasound imaging capability
US5843050A (en) 1995-11-13 1998-12-01 Micro Therapeutics, Inc. Microcatheter
US5733280A (en) * 1995-11-15 1998-03-31 Avitall; Boaz Cryogenic epicardial mapping and ablation
US6007531A (en) 1995-11-21 1999-12-28 Catheter Imaging Systems, Inc. Steerable catheter having disposable module and sterilizable handle and method of connecting same
US5860953A (en) 1995-11-21 1999-01-19 Catheter Imaging Systems, Inc. Steerable catheter having disposable module and sterilizable handle and method of connecting same
JP2000502682A (ja) 1995-12-22 2000-03-07 ローカルメッド インコーポレイテッド 血管新生を促進する成長因子の局所的血管内デリバリー
AU712539B2 (en) * 1996-01-08 1999-11-11 Biosense, Inc. Methods and apparatus for myocardial revascularization
US5891136A (en) 1996-01-19 1999-04-06 Ep Technologies, Inc. Expandable-collapsible mesh electrode structures
US5782802A (en) 1996-03-22 1998-07-21 Vitajet Corporation Multiple use needle-less hypodermic injection device for individual users
US5891133A (en) * 1996-03-29 1999-04-06 Eclipse Surgical Technologies, Inc. Apparatus for laser-assisted intra-coronary transmyocardial revascularization and other applications
US5725523A (en) 1996-03-29 1998-03-10 Mueller; Richard L. Lateral-and posterior-aspect method and apparatus for laser-assisted transmyocardial revascularization and other surgical applications
US5833658A (en) 1996-04-29 1998-11-10 Levy; Robert J. Catheters for the delivery of solutions and suspensions
US5820592A (en) 1996-07-16 1998-10-13 Hammerslag; Gary R. Angiographic and/or guide catheter
US5871495A (en) 1996-09-13 1999-02-16 Eclipse Surgical Technologies, Inc. Method and apparatus for mechanical transmyocardial revascularization of the heart
US5861397A (en) * 1996-10-03 1999-01-19 Vical Incorporated Piperazine based cytofectins
US6237605B1 (en) * 1996-10-22 2001-05-29 Epicor, Inc. Methods of epicardial ablation
US5845646A (en) * 1996-11-05 1998-12-08 Lemelson; Jerome System and method for treating select tissue in a living being
US5865811A (en) 1996-12-19 1999-02-02 Boehringer Ingelheim Vetmedica, Inc. Multi-dose applicator with quick bottle attachment mechanism
IL126015A (en) * 1997-01-03 2003-07-06 Biosense Inc Bend responsive catheter
US5846225A (en) 1997-02-19 1998-12-08 Cornell Research Foundation, Inc. Gene transfer therapy delivery device and method
US5993443A (en) 1997-02-03 1999-11-30 Eclipse Surgical Technologies, Inc. Revascularization with heartbeat verification
US6056742A (en) 1997-02-03 2000-05-02 Eclipse Surgical Technologies, Inc. Revascularization with laser outputs
US6093177A (en) 1997-03-07 2000-07-25 Cardiogenesis Corporation Catheter with flexible intermediate section
US5876373A (en) 1997-04-04 1999-03-02 Eclipse Surgical Technologies, Inc. Steerable catheter
US6024703A (en) 1997-05-07 2000-02-15 Eclipse Surgical Technologies, Inc. Ultrasound device for axial ranging
US6012457A (en) * 1997-07-08 2000-01-11 The Regents Of The University Of California Device and method for forming a circumferential conduction block in a pulmonary vein
US5971983A (en) 1997-05-09 1999-10-26 The Regents Of The University Of California Tissue ablation device and method of use
US5882332A (en) 1997-06-06 1999-03-16 Wijay; Bandula Drug infusion catheter and method
AUPO889497A0 (en) 1997-09-01 1997-09-25 N.J. Phillips Pty. Limited An applicator
US6183444B1 (en) * 1998-05-16 2001-02-06 Microheart, Inc. Drug delivery module
US6179809B1 (en) * 1997-09-24 2001-01-30 Eclipse Surgical Technologies, Inc. Drug delivery catheter with tip alignment
US6267760B1 (en) * 1998-05-05 2001-07-31 Scimed Life Systems, Inc. Surgical method and apparatus for positioning a diagnostic or therapeutic element within the body and forming an incision in tissue with minimal blood loss
US5935063A (en) 1997-10-29 1999-08-10 Irvine Biomedical, Inc. Electrode catheter system and methods thereof
US5997509A (en) 1998-03-06 1999-12-07 Cornell Research Foundation, Inc. Minimally invasive gene therapy delivery device and method
US6102887A (en) 1998-08-11 2000-08-15 Biocardia, Inc. Catheter drug delivery system and method for use
US6182444B1 (en) * 1999-06-07 2001-02-06 Ford Global Technologies, Inc. Emission control system
US6344027B1 (en) * 1999-12-08 2002-02-05 Scimed Life Systems, Inc. Needle-less injection apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE60031272D1 (de) 2006-11-23
EP1187652B1 (de) 2006-10-11
EP1187652A1 (de) 2002-03-20
WO2000072908A1 (en) 2000-12-07
US6641553B1 (en) 2003-11-04
ATE342089T1 (de) 2006-11-15
AU5595300A (en) 2000-12-18
US20040030320A1 (en) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031272T2 (de) Arzneimittelabgabevorrichtung
DE60032178T2 (de) Katheter und Kathetersystem zum Abgeben eines Fluids an Herzgewebe
US6964649B2 (en) Needle-less injection apparatus and method
DE60033688T2 (de) Chirurgische nadel mit ausdiffundierender spitze
US6319230B1 (en) Lateral needle injection apparatus and method
CA2373034C (en) Injection array apparatus and method
DE60216436T2 (de) Spritzvorrichtung
DE69838526T2 (de) Gerät zum Freisetzen eines Medikaments im Herzen
DE69933569T2 (de) Injektionshilfstorpedo für ein medizinisches injektionssystem
DE69927982T2 (de) Injektionsgerät
DE60120480T2 (de) Austragevorrichtung für arzneien in den herzbeutel für angiogenesis
US6565528B1 (en) Apparatus and method for delivering therapeutic and diagnostic agents
DE19607922C2 (de) Vorrichtung zum endoskopischen Injizieren mindestens einer Flüssigkeit
DE60224650T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Vorhofflimmern
DE69832974T2 (de) Gerät zur intrakardialen verabreichung von medikamenten
EP3706834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nadellosen injizieren von flüssigkeit in ein substrat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee