DE60034158T2 - Verfahren und Apparat zum Wickeln von Film, Verfahren und Apparat zum Zuführen von Wickelkernen und Verfahren und Apparat zum Kontrollieren des Zustandes von Filmrollen - Google Patents

Verfahren und Apparat zum Wickeln von Film, Verfahren und Apparat zum Zuführen von Wickelkernen und Verfahren und Apparat zum Kontrollieren des Zustandes von Filmrollen Download PDF

Info

Publication number
DE60034158T2
DE60034158T2 DE60034158T DE60034158T DE60034158T2 DE 60034158 T2 DE60034158 T2 DE 60034158T2 DE 60034158 T DE60034158 T DE 60034158T DE 60034158 T DE60034158 T DE 60034158T DE 60034158 T2 DE60034158 T2 DE 60034158T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
roll core
roll
winding
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60034158T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60034158D1 (de
Inventor
Takayuki c/o Fuji Photo Film Co. Ltd FUJIWARA
Tomohiro c/o Fuji Photo Film Co. NAKATA
Katsuhiro c/o Fuji Photo Film Co. SUGIYAMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11175981A external-priority patent/JP2001002294A/ja
Priority claimed from JP18232499A external-priority patent/JP3856988B2/ja
Priority claimed from JP11220033A external-priority patent/JP2000337827A/ja
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE60034158D1 publication Critical patent/DE60034158D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60034158T2 publication Critical patent/DE60034158T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/20Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web the web roll being supported on two parallel rollers at least one of which is driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/26Mechanisms for controlling contact pressure on winding-web package, e.g. for regulating the quantity of air between web layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2207Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations the web roll being driven by a winding mechanism of the centre or core drive type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/26Cutting-off the web running to the wound web roll
    • B65H19/265Cutting-off the web running to the wound web roll using a cutting member moving linearly in a plane parallel to the surface of the web and along a direction crossing the web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/30Lifting, transporting, or removing the web roll; Inserting core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4172Handling web roll by circumferential portion, e.g. rolling on circumference
    • B65H2301/41722Handling web roll by circumferential portion, e.g. rolling on circumference by acting on outer surface, e.g. gripping or clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/40Holders, supports for rolls
    • B65H2405/42Supports for rolls fully removable from the handling machine
    • B65H2405/422Trolley, cart, i.e. support movable on floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/31Tensile forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2551/00Means for control to be used by operator; User interfaces
    • B65H2551/20Display means; Information output means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/50Use of particular electromagnetic waves, e.g. light, radiowaves or microwaves
    • B65H2557/51Laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/50Use of particular electromagnetic waves, e.g. light, radiowaves or microwaves
    • B65H2557/512Use of particular electromagnetic waves, e.g. light, radiowaves or microwaves infrared
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/171Physical features of handled article or web
    • B65H2701/1719Photosensitive, e.g. exposure, photographic or phosphor

Description

  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zuführen eines Film-Rollenkerns nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Einschlägiger Stand der Technik:
  • Im allgemeinen verwenden Filmaufwickler zum automatischen Aufwickeln eines Films um einen Kern oder Filmschneidgeräte zum Schneiden eines breiteren Films zu einem schmaleren Film und zum automatischen Wickeln des schmaleren Films auf einen Rollenkern eine Anordnung zum Schneiden eines länglichen Films stromaufwärts einer Filmwickelstation, um anschließend das abgeschnittene Stück Film zu der Filmwickelstation zu befördern. Bezüglich Einzelheiten wird auf die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 10-25043 als Beispiel verwiesen.
  • Bei dem oben angesprochenen Vorgang befindet sich das führende Ende des geschnittenen Films in einem freien Zustand und wird nicht gesteuert. Deshalb zeigt der Film die Neigung, Wellen zu werfen, und es ist schwierig, eine Kante des Films an einer konstanten Position auszurichten mit einem Ende eines Rollenkerns. Beispielsweise besitzen Rollen photoempfindlichen Materials, beispielsweise Druckpapier, eine Filmkante, deren Form für die Filmqualität von hoher Bedeutung ist. Wenn eine Filmkante axial über ein Ende eines Rollenkerns vorsteht, kommt es leicht zu einer Beschädigung der vorstehenden Filmkante, während der Film verpackt oder ausgeliefert wird.
  • Es wurden unterschiedliche Vorschläge gemacht, wie ein Film mit hoher Genauigkeit bei einfacher und billiger Vorrichtung auf einen Film aufzuwickeln wäre. Beispielsweise of fenbaren die japanische Patentveröffentlichung Nr. 7-53547 und die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 10-53360 eine Vorrichtung, in der ein Produkt mit einem aufgewickelten Film mit Hilfe einer in vertikaler Richtung bewegbaren Produktaufnahme ausgetragen wird, anschließend ein neuer Rollenkern zugeführt wird und der Film abgeschnitten wird, während der Film von dem zugeführten Rollenkern und einer Andrückwalze ergriffen wird.
  • Bei den oben vorgeschlagenen Ausgestaltungen ist der Film, während das Produkt nach seinem Ausspannen abgesenkt wird, frei von jeglicher Spannung. Wenn daher der Film durch eine versetzte Stelle läuft, steht eine Kante des Films Ober ein Ende des Wickelkerns vor.
  • Die oben angesprochenen Filmaufwickler und Filmschneidgeräte besitzen eine automatische Rollenkernzuführeinrichtung zum automatischen Zuführen eines Rollenkerns zu einer Umfangskante der Filmwickelstation, außerdem eine automatische Filmwickelvorrichtung zum Drehen des Rollenkerns, der von der automatischen Kernzuführeinrichtung zugeführt wurde, um den Film automatisch auf den Rollenkern aufzuwickeln. Da allerdings die automatische Kernzuführeinrichtung und die automatische Filmwickeleinrichtung sich in ihren Arbeitsbereichen teilweise stören, ist es schwierig, die Zeitspanne zu verkürzen, die zwischen dem Ende des Aufwickelns des Films bis zu dem Beginn des Aufwickelns eines Films um einen neuen Rollenkern vergeht. Grund hierfür ist, daß, nachdem die automatische Kernzuführeinrichtung einen Rollenkern in der Filmwickelstation plaziert hat, die automatische Kernzuführeinrichtung ausreichend weit von der Filmwickelstation zurückgezogen werden muß und anschließend damit begonnen wird, den Film auf den Rollenkern aufzuwickeln. Im Ergebnis läßt sich der gesamte Vorgang des Aufwickelns des Films auf den Rollenkern nicht beschleunigen, die Vorrichtung besitzt eine komplexe Struktur, und dies führt zu beträchtlichen Anlagekosten.
  • Wie in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 5-17058 offenbart ist, gibt es ein Verfahren zum Umgeben eines neuen Rollenkerns mit einem Endlosriemen in einer zurückgezogenen Stellung, zum Bewegen des Endlosriemens in eine Wickelstellung, nachdem das Aufwickeln eines bahnförmigen Materials in der Wickelstellung abgeschlossen wurde, und zum Drehen des Rollenkerns, um ein neues bahnförmiges Material auf den Rollenkern aufzuwickeln.
  • Da es schwierig ist, den Rollenkern exakt in die Wickelstellung mit lediglich dem Endlosriemen zu bringen, wird ein Element zum Fixieren des Rollenkerns in seiner Lage verwendet. Dieses Element muß durch einen Zylinder nach hinten und nach vorn bewegt werden, wodurch zum Zurückziehen des Elements mit dem Zylinder ein Zeitverlust entsteht. Weil außerdem das Rollenkern-Fixierelement verwendet wird, läßt sich der Endlosriemen nicht eng am Rollenkern über dessen gesamte Achse hinweg anbringen, so daß es schwierig ist, den Film mit hoher Genauigkeit auf den Rollenkern aufzuwickeln.
  • Aufgewickelte Filmprodukte besitzen Stirnflächen, deren Form für die Produktqualität von Bedeutung ist. Beispielsweise mangelt es aufgewickelten Filmprodukten an einem guten Erscheinungsbild, wenn das aufgewickelte Filmprodukt eine konkave, konische Stirnfläche aufweist, wie dies in der beigefügten 50 dargestellt ist, falls ein aufgewickeltes Filmprodukt eine konvexe konische Stirnfläche besitzt, wie in der beigefügten 51 dargestellt ist, falls ein aufgewickeltes Filmprodukt eine mit einer stirnseitigen Kante vorstehende Filmschicht aufweist, wie dies in 52 der Zeichnung dargestellt ist, oder falls ein aufgewickeltes Filmprodukt eine Stirnfläche besitzt, die insgesamt oder teilweise versetzt ist, wie dies in 53 der Zeichnung dargestellt ist. Diese Mängel im Erscheinungsbild sind verantwortlich für eine Beschädigung der Stirnflächen der Produkte, während diese verpackt oder versandt werden. Folglich ist es notwendig, aufgerollte Filmprodukte hinsichtlich ihres Stirnflächen-Zustands zu prüfen.
  • Es war üblich, aufgewickelte Filmprodukte hinsichtlich der Form ihrer Stirnfläche visuell oder durch Berührung zu prüfen. Anderer Verfahren zum Inspizieren von Produkten außer Filmen bezüglich ihres Erscheinungsbilds finden sich in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 6-24649 (erstes herkömmliches Verfahren), Nr. 7-304567 (zweites herkömmliches Verfahren) und Nr. 9-58930 (drittes herkömmliches Verfahren).
  • Bei dem ersten herkömmlichen Verfahren wird ein paralleler Schlitz-Lichtstrahl von einer eine Lichtquelle aufweisenden Beleuchtungseinrichtung abgestrahlt, und von einer Seite eines umlaufenden Gehäuses wird auf eine Kante des Produkts ein Schlitz aufgebracht. Der bestrahlte Bereich wird von einer CCD-Kamera aufgenommen, und das Bild wird verarbeitet, um ein Muster zu erstellen, welches für einen Vergleich mit einer normalen Produktkonfiguration herangezogen wird.
  • Bei dem zweiten herkömmlichen Verfahren wird ein streifenförmiger Lichtstrahl, der von einem Laserschwinger erzeugt und von einer Zylinderlinse gestreut wird, auf eine Kante einer Garnspule aufgebracht. Von der Spulenkante wird durch elektrostatische Beeinflussung ein Garnstück abgehoben, und es wird von einer CCD-Kamera ein Bild des abgehobenen Garnstücks aufgenommen und in ein binäres Bild umgesetzt. Die Grenze zwischen den nicht-bestrahlten und den bestrahlten Bereichen des binären Bilds in der Nähe des nicht-bestrahlten Bereichs wird von einem Zeilensensor abgetastet und verglichen mit einem eine vorbestimmte Signalbreite aufweisenden Schwellenwert.
  • Bei dem dritten herkömmlichen Verfahren sind gegenüber einer vorderen und einer hinteren Stirnfläche einer Garnspule Laser-Versatzmeßgeräte in vertikaler Richtung angeordnet. Anhand der Ausgangssignale der Laser-Versatzmeßgeräte werden Abstände zu der vorderen und der hinteren Stirnfläche der Garnspule gemessen, und es werden Oberflächenunregelmäßigkeiten der vorderen und hinteren Stirnfläche der Garnspule zur automatischen Ermittlung von Konturendefekten der Garnspule gemessen.
  • Da die herkömmlichen Verfahren zum Prüfen aufgewickelter Filmprodukte bezüglich ihres Erscheinungsbilds visuell oder durch Berührung „manuell" durchgeführt wurden, konnten aufgerollte Filmprodukte nicht objektiv bewertet werden. Bewertungsnormen haben die Neigung, von fertigungslos zu fertigungslos zu schwanken, Ausgaben für zuverlässiges Personal sind hoch, und die für die Prüfung erforderliche Zeitspanne ist lang, was zu einer schlechten Produktivität führt.
  • Die oben beschriebenen ersten bis dritten herkömmlichen Verfahren betreffen nicht die Prüfung aufgewickelter Filmprodukte. Wenn diese herkömmlichen Verfahren bei der Prüfung aufgewickelter Filmprodukte eingesetzt werden, so werden diese geprüften gewickelten Filmprodukte möglicherweise Störlicht ausgesetzt, da die herkömmlichen Verfahren Gebrauch machen von handelsüblichen Laser-Versetzungsmeßgeräten und Lichtquellen.
  • Gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 und des Anspruchs 4 zeigt die US-A-4 171 780 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zuführen eines Rollenkerns zu einem Filmwickelmechanismus, um den Rollenkern zu drehen und so einen länglichen Film oder Filmstreifen auf den Rollenkern aufzuwickeln, wobei der Rollenkern zwischen einem Joch-Paar gehalten wird. Wenn eine Rolle durch Aufwickeln des Films auf einen der beiden Rollenkerne fertiggestellt ist, wird ein Film geschnitten. Ein Paar Schwenkarme, die mehrere zusammenhängende Rollen tragen, wird zu dem neuen Rollenkern bewegt, um das vordere Ende eines abgeschnittenen Filmendes gegen die Oberfläche des Rollenkerns zu drücken.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Zuführen eines Film-Rollenkerns, so daß ein Film rasch und mit hoher Genauigkeit auf einen Film-Rollenkern unter Einsatz einer einfachen Anordnung aufgewickelt werden kann.
  • Erreicht wird dieses Ziel durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 4.
  • Die oben angegebenen Ziele sowie weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen, in welchen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft dargestellt sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht eines Filmaufwicklers mit einer Filmwickelvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ist eine Seitenansicht der Filmaufwickelvorrichtung;
  • 3 ist eine Frontansicht, die eine Erfassungseinrichtung und eine automatische Korrektureinrichtung der Filmaufwickelvorrichtung veranschaulichen;
  • 4 ist eine Frontansicht eines Filmaufwickelmechanismus der Filmwickelvorrichtung;
  • 5 ist eine teilweise in Blockdiagramm gehaltene, perspektivische Ansicht einer Erscheinungsbild-Prüfvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei ein Photodetektor dazu dient, eine Prüffläche schräg abzubilden;
  • 6 ist eine Seitenansicht einer Anordnung einer Laserlichtquelle und eines Photodetektors;
  • 7 ist eine Seitenansicht einer weiteren Anordnung einer Laserlichtquelle und eines Photodetektors;
  • 8 ist eine schematische Seitenansicht, die die Art und Weise veranschaulicht, in der ein länglicher Film dem Filmwickelmechanismus zugeführt wird;
  • 9 ist eine schematische Seitenansicht, die die Art und Weise veranschaulicht, in der der längliche Film um einen Rollenkern gewickelt wird;
  • 10 ist eine schematische Seitenansicht, die zeigt, wie eine Filmrolle von einem Produktaufnahmemechanismus aufgenommen wird;
  • 11 ist eine schematische Seitenansicht, welche zeigt, wie der Produktaufnahmemechanismus abgesenkt wird;
  • 12 ist eine schematische Seitenansicht, welche zeigt, wie der längliche Film abgeschnitten wird;
  • 13 ist eine schematische Seitenansicht, welche zeigt, wie der längliche Film beginnt, auf den Rollenkern aufgewickelt zu werden;
  • 14 ist eine teilweise in Blockform gehaltene perspektivische Ansicht einer Erscheinungsbild-Prüfvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei ein Photodetektor gegenüber einer Prüffläche in schräger Lage angeordnet ist;
  • 15 ist eine perspektivische Teilansicht eines geprüften Produkts, welches gut aufgewickelt ist;
  • 16 ist eine Ansicht eines aufgenommenen Bilds des in 15 gezeigten geprüften Produkts;
  • 17 ist eine perspektivische Teilansicht eines geprüften Produkts mit einer konkaven konischen Stirnfläche;
  • 18 ist eine Ansicht eines aufgenommenen Bilds des in 17 dargestellten geprüften Produkts;
  • 19 ist eine perspektivische Teilansicht eines geprüften Produkts mit einer konvexen konischen Stirnfläche;
  • 20 ist eine Ansicht eines aufgenommenen Bilds des in 19 gezeigten geprüften Produkts;
  • 21 ist eine perspektivische Teilansicht eines geprüften Produkts, bei dem von einer Stirnfläche eine Filmschicht absteht;
  • 22 ist eine Ansicht eines aufgenommenen Bilds des in 21 gezeigten geprüften Produkts;
  • 23 ist eine perspektivische Teilansicht eines geprüften Produkts, dessen Stirnfläche vollständig oder teilweise versetzt ist;
  • 24 ist eine Ansicht, die ein aufgenommenes Bild des in 23 dargestellten geprüften Produkts veranschaulicht;
  • 25 ist ein Diagramm, welches die Grundprinzipien beim Bestimmen mit einer Bildverarbeitungseinrichtung, ob ein Erscheinungsbild gut oder schlecht ist,
  • 26 ist eine teilweise in Blockform gehaltene perspektivische Ansicht einer Erscheinungsbild-Prüfvorrichtung, die das Erscheinungsbild einer Stirnfläche (einer Prüffläche) einer Rolle eines geprüften Flachstücks im aufgewickelten Zustand prüft;
  • 27 ist eine teilweise in Blockform gehaltene perspektivische Ansicht der Erscheinungsbild-Prüfvorrichtung, die das Erscheinungsbild einer Seitenfläche eines Blattstapels prüft;
  • 28 ist eine Ansicht, die ein aufgenommenes Bild beim Prüfen des Erscheinungsbilds einer Seitenfläche eines Blattstapels veranschaulicht;
  • 29 ist eine teilweise in Blockform gehaltene perspektivische Ansicht der Erscheinungsbild-Prüfvorrichtung, die das Erscheinungsbild einer Oberseite eines geprüften plattenähnlichen Elements prüft;
  • 30 ist eine Ansicht eines aufgenommenen Bilds beim Prüfen des Erscheinungsbilds einer Oberseite eines geprüften plattenähnlichen Elements;
  • 31 ist eine schematische Seitenansicht einer Filmwickelvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 32 ist eine Seitenansicht, die zeigt, wie ein länglicher Film abgeschnitten wird, nachdem von der Filmwickelvorrichtung eine Filmrolle gebildet wurde;
  • 33 ist eine Seitenansicht, die zeigt, wie der gemäß 32 abgeschnittene längliche Film auf einen neuen Rollenkern aufgewickelt wird;
  • 34 ist eine schematische Seitenansicht eines Filmschneidgeräts mit einer Filmrollenkern-Zuführvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 35 ist eine Draufsicht auf eine Filmwickelvorrichtung und eine Filmrollenkern-Zuführvorrichtung der Filmschneidvorrichtung;
  • 36 ist eine Seitenansicht der Filmrollenkern-Zuführvorrichtung;
  • 37 ist eine perspektivische Teilansicht der Filmrollenkern-Zuführvorrichtung;
  • 38 ist eine schematische Seitenansicht, die zeigt, wie ein länglicher Film um einen Rollenkern gewickelt wird;
  • 39 ist eine schematische Seitenansicht, die zeigt, wie ein Hubtisch angehoben wird, nachdem der längliche Film aufgewickelt wurde;
  • 40 ist eine schematische Seitenansicht, die zeigt, wie ein Ende des länglichen Films abgeschnitten wird, nachdem eine Filmrolle gebildet wurde;
  • 41 ist eine schematische Seitenansicht, die zeigt, wie die Filmrollenkern-Zuführvorrichtung, welche einen neuen Rollenkern ergreift, nachdem der längliche Film abgeschnitten wurde, in eine Filmaufwickelstellung bewegt wird;
  • 42 ist eine schematische Seitenansicht, die zeigt, wie ein erster und ein zweiter Blockwickler der Filmrollenkern-Zuführvorrichtung geöffnet werden;
  • 43 ist eine schematische Seitenansicht, die zeigt, wie der erste und der zweite Blockwickler zurückgezogen werden und der längliche Film auf den Rollenkern aufgewickelt wird;
  • 44 ist eine schematische Seitenansicht einer Filmschneideinrichtung mit einer Filmrollenkern-Zuführvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 45 ist eine schematische Seitenansicht, die zeigt, wie ein länglicher Film um einen Kern in einer Filmrollenkern-Zuführvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform aufgewickelt wird;
  • 46 ist eine schematische Seitenansicht, die zeigt, wie ein Hubtisch angehoben wird, nachdem eine Filmrolle in der Filmrollenkern-Zuführvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform erzeugt wurde;
  • 47 ist eine schematische Seitenansicht, die zeigt, wie die Filmrolle in der Filmrollenkern-Zuführvorrichtung der vierten Ausführungsform abgesenkt wird;
  • 48 ist eine schematische Seitenansicht, die zeigt, wie der längliche Film der Filmrolle abgeschnitten wird;
  • 49 ist eine schematische Seitenansicht, die zeigt, wie der längliche Film auf einen neuen Rollenkern aufgewickelt wird;
  • 50 ist eine perspektivische Teilansicht eines aufgewickelten Filmprodukts mit einer konkaven konischen Stirnfläche;
  • 51 ist eine perspektivische Teilansicht eines aufgewickelten Filmprodukts mit einer konvexen konischen Stirnfläche;
  • 52 ist eine perspektivische Teilansicht eines aufgewickelten Filmprodukts, aus dessen Stirnfläche eine Filmschicht vorsteht; und
  • 53 ist eine perspektivische Teilansicht eines aufgewickelten Filmprodukts, dessen Stirnfläche insgesamt oder teilweise versetzt ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt schematisch einen Filmaufwickler 12 mit einer erfindungsgemäßen Filmwickelvorrichtung 10 gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • Wie in 1 gezeigt ist, enthält der Filmaufwickler 12 vornehmlich eine Filmabgabeeinrichtung 18 zum Drehen eines aufgewickelten photoempfindlichen Materials 14 (im folgenden: „Filmrolle 14") in Form eines PET-Films, eines TAC-Films, eines PEN-Films oder eines Druckbogens oder dergleichen als Unterlage, um einen länglichen Film oder Filmstreifen 16 abzuwickeln und abzugeben, eine Zuführeinrichtung 20 zum Zuführen des Films 16 sukzessive zu nachfolgenden Verarbeitungsstationen, eine Kantenschneidvorrichtung 26 zum Abschneiden der einander abgewandten Kanten 22 des Films 16, der von der Zuführvorrichtung 20 zugeführt wird, um einen länglichen Film 24 vorbestimmter Breite zu bilden, und eine Filmwickelvorrichtung 10 zum Aufwickeln des länglichen Films 24 um einen Rollenkern 28 und zum anschließenden Abschneiden des länglichen Films 24 in einer vorbestimmten Länge, um dadurch ein Produkt (eine Filmrolle) 30a zu bilden.
  • Die Filmabgabeeinrichtung 18 besitzt eine Abgabewelle 32, auf der die Filmrolle 14 gehaltert ist, und die mit einem (nicht gezeigten) Drehaktuator gekoppelt ist und von einer variablen Bremse 34 gesteuert wird. Die Zuführeinrichtung 20 besitzt eine Hauptzuführwalze 36, beispielsweise in Form einer Saugtrommel oder dergleichen, außerdem mehrere Walzen 38. Die Kantenschneidvorrichtung 26 besitzt eine paarweise Anordnung aus einem oberen und einem unteren Drehschneider 40 und eine paarweise Anordnung aus Kantenaufwickeleinheiten 42 zum Aufwickeln der abgeschnittenen Ränder 22.
  • Wie in 2 gezeigt ist, enthält die Filmwickelvorrichtung 10 einen Filmwickelmechanismus 50 zum Halten und zum Drehen des Rollenkerns 28, um ein vorbestimmtes Längenstück des länglichen Films 24 um den Rollenkern 28 zu wickeln und dadurch ein Filmrolle 30 herzustellen, einen Produktaufnahmemechanismus 52 zum Greifen einer Umfangsfläche des auf den Rollenkern 28 gewickelten länglichen Films 24 unter Spannung, wobei der Produktaufnahmemechanismus 52 von dem Filmwickelmechanismus 50 abrückbar ist, einen Schneidmechanismus 54 zum Schneiden des länglichen Films 24 in Querrichtung, während der Film 24 von dem Produktaufnahmemechanismus 52 unter Spannung gehalten wird, und eine Zuführvorrichtung 56 zum automatischen Zuführen des Rollenkerns 28 zu dem Filmwickelmechanismus 50.
  • Der Filmwickelmechanismus 50 besitzt einen oberen Rahmen 58, der eine Pfadwalze 60 haltert, die sich in ihrer Lage einstellbar gemäß dem Pfeil A mit Hilfe einer Gleiteinrichtung 62 einstellen läßt. Ein (nicht gezeigter) Drehaktuator ist mit der Pfadwalze 60 gekoppelt, um diese in Pfeilrichtung B mit einer Umfangsgeschwindigkeit zu drehen, die größer ist als die Geschwindigkeit, mit welcher der längliche Film 24 von der Hauptzuführwalze 26 zugeführt wird.
  • Eine Andruckwalze 64 ist beweglich in Rollkontakt mit der Pfadwalze 60 angeordnet und ist von letzterer abrückbar. Die Andruckwalze 64 läßt sich mit Hilfe eines Zylinders 66 auf die Pfadwalze 60 zu bewegen und von ihr abrücken. Wenn die Andruckwalze 64 gegen die Pfadwalze 60 drückt, während der längliche Film 24 zwischen ihnen aufgenommen ist, wird ein vorbestimmter Zug auf die Randschneidvorrichtung 26 ausgeübt, wäh rend der Film 24 abwärts bezüglich der Andruckwalze 64 nicht unter Spannung gesetzt ist. Die Gleiteinrichtung 62, welche die Pfadwalze 60 und die Andruckwalze 64 haltert, ist in ihrer Lage gemäß Pfeil A abhängig von verschiedenen (beispielsweise zwei) Kerndurchmessern verstellbar.
  • Wie in den 2 bis 4 zu sehen ist, besitzt der Filmwickelmechanismus 50 ein Paar Wickel-Einspannelemente 68a und 68b zum Halten der jeweiligen einander abgewandten Enden des Rollenkerns 28 und zum Drehen des Rollenkerns 28. Die Wickel-Einspannelemente 68a und 68b sind aufeinander zu gemäß Pfeilrichtung C von einer Gleiteinrichtung 70 bewegbar und sind voneinander abrückbar. Mit den Wickel-Einspannelementen 68a ist ein drehmoment-steuerbarer Servomotor 72 gekoppelt, um den länglichen Film 24 unter Spannung zu setzen, nachdem er auf den Rollenkern 28 aufgewickelt wurde.
  • Wie in 4 zu sehen ist, besitzt die Gleiteinrichtung 70 ein Paar Basiselemente 76a, 76b, die entlang einer Führungsschiene 74 in ihrer Stellung einstellbar sind. Eine erste bewegliche Basis 80a ist von einem ersten Zylinder 78 nach hinten und nach vorn bewegbar und ist an dem Basiselement 76a gehaltert. Die erste bewegliche Basis 80a haltert einen Servomotor 72 mit einer Antriebswelle 82, die betrieblich mit einer Drehwelle 86a des Wickel-Einspannelements 68a über einen Riementrieb 84 gekoppelt ist. Die drehbare Welle 86a ist durch ein (nicht gezeigtes) Lager an der ersten beweglichen Basis drehbar gelagert.
  • Eine zweite bewegliche Basis 80b, die von einem zweiten Zylinder 78b nach hinten und nach vorn bewegbar ist, ist an dem Basiselement 76b gelagert. Das Wickel-Einspannelement 68b besitzt eine drehbare Welle 86b, die von einem (nicht gezeigten) Lager drehbar an der zweiten beweglichen Basis 80b gelagert ist.
  • Wie in 2 zu sehen ist, besitzt der Filmwickelmechanismus 50 außerdem eine bewegliche Andruckwalze 90 zum Halten des länglichen Films 24 an der Umfangsfläche eines neuen Rollenkerns 28, wenn der Film 24 abgeschnitten ist, und eine bewegliche Führungswalze 92 zum Führen des Endes des abgeschnittenen länglichen Films 24 an der Umfangsfläche des Rollenkerns 28. Die Andrückwalze 90 ist drehbar am vorderen Ende einer Stange 96, die horizontal von einem ersten Antriebszylinder 94 wegsteht. Die Führungswalze 92 ist schwenkbar von einer Blattfeder 102 am vorderen Ende einer Stange 100 gelagert, die sich in horizontaler Richtung ausgehend von einem zweiten Antriebszylinder 98 erstreckt. Der Schneidmechanismus 54 besitzt eine bewegliche Basis 106, die entlang einer Führungsschiene 104 in Richtungen quer zu dem länglichen Film 24 nach hinten und nach vorn bewegbar ist, außerdem eine drehbar an dem distalen Ende der beweglichen Basis 106 gelagerte Schneidscheibe 108. Der Schneidmechanismus 54 befindet sich oberhalb einer Saugbox 112, die von einem dritten Antriebszylinder 110 horizontal nach hinten und nach vorn bewegbar ist. Eine Pfadänderungswalze 114 ist drehbar an einem oberen Teil der Saugbox 112 gelagert. Die Pfadänderungswalze 114 hat die Funktion, den länglichen Film 24 im wesentlichen rechtwinklig zu einer Geraden abzulenken, die die Achse des Rollenkerns 28 und die Achse der Andruckwalze 90 schneidet, wenn der Film 24 beginnt, um den Rollenkern 28 gewickelt zu werden.
  • Der Produktaufnahmemechanismus 52 besitzt einen Hubtisch 120, der vertikal entlang einer Führungsschiene 118 an einer Seitenfläche einer Basis 116 beweglich ist. Der Produktaufnahmemechanismus 52 enthält außerdem eine an dem Hubtisch 120 gelagerte Hauptanordnung 124, die in Richtungen quer zu dem länglichen Film 24 von einer automatischen Korrektureinrichtung 122 nach hinten und nach vom bewegbar ist. Die Hauptanordnung 124 enthält einen Drehmomentmotor 126 mit einer Antriebswelle 128, die betrieblich mit einer Spannrolle 134 über einen ersten Riementrieb 130 und einen zweiten Riementrieb 132 gekoppelt ist. Die Spannrolle 134 ist am freien Ende eines ersten Schwenkarms 136 antreibbar gehaltert.
  • Der erste Schwenkarm 136 ist schwenkbar an einer Welle gelagert, an welcher koaxial ein erstes Zahnrad 138 fixiert ist. Das erste Zahnrad 138 wird in Antriebseingriff mit einem zweiten Zahnrad 140 gehalten, welches koaxial an einer Welle eines zweiten Schwenkarms 142 fixiert ist. Der zweite Schwenkarm 142 haltert eine freie Rolle 144 an seinem freien Ende. Eine Spannfeder 146 erstreckt sich zwischen etwa mittleren Bereichen des ersten und des zweiten Schwenkarms 136, 142.
  • An einer Seitenfläche der Hauptanordnung 124 ist zur Bewegung quer zu dem länglichen Film 24 eine Gleitbasis 148 gehaltert. Ein an der Gleitbasis 148 gelagerter Motor 150 ist betrieblich mit einem Schwenkarm 154 über einen Riementrieb 152 gekoppelt, und am oberen Ende des Arms 154 ist eine Reitrolle 156 drehbar gelagert. Ein Förderer 158 zum Abtransportieren eines aufgerollten Filmprodukts 30a befindet sich zwischen dem ersten und dem zweiten Schwenkarm 136, 142.
  • Wie in 3 gezeigt ist, befindet sich in der Nähe des Filmwickelmechanismus 50 eine Erfassungseinrichtung 160 zum Ermitteln, ob der längliche Film 24 in Querrichtung gemäß Pfeil C versetzt ist oder nicht. Die automatische Korrektureinrichtung 122, die zum automatischen Korrigieren der Lage des Films 24 auf der Grundlage eines von der Erfassungseinrichtung 160 kommenden Signals dient, ist in die Hauptanordnung 124 eingebaut. Die Erfassungseinrichtung 160 enthält einen Sensor 162 zum Erfassen einer Kante des Films 24. Der Sensor 162 enthält einen optischen Sensor, zum Beispiel einen Infrarotsensor wie eine Leuchtdiode, einen Laser oder dergleichen.
  • Die automatische Korrektureinrichtung 122 besitzt einen Servomotor 176, der durch ein Rückkopplungssignal basierend auf einem Erfassungssignal vom Sensor 162 gesteuert wird. Der Servomotor 176 ist mit einer Kugelumlaufspindel 178 gekoppelt, die sich in Pfeilrichtung C erstreckt und drehbar an dem Hubtisch 120 gelagert ist. Der Hubtisch 120 trägt ein Paar Schienen 180a, 180b, auf denen die Hauptanordnung 124 zur Ausführung einer Bewegung nach vorn und nach hinten gemäß Pfeilrichtung C gehaltert ist. Ein Halter 184 ist an der Hauptanordnung 124 fixiert und besitzt eine (nicht dargestellte) Innengewindefläche, die auf der Kugelumlaufspindel 178 sitzt. Wenn sich also die Kugelumlaufspindel 178 um ihre eigene Achse dreht, bewegt sich die Hauptanordnung 124 horizontal entlang den Schienen 180a, 180b.
  • Wie in 2 gezeigt ist, besitzt die Zuführeinrichtung 56 eine Kernhalterbasis 190 zum Haltern eines Rollenkerns 28. Die Kernhalterbasis 190 ist mit Hilfe eines Vertikalzylinders 192 in vertikaler Richtung beweglich zwischen einer Kernaufnahmestellung und einer Kerntransferstellung. Mit einer (nicht gezeigten) Vakuumquelle ist eine Saugbox 193 gekoppelt, die auf der Kernhalterbasis 190 gelagert ist. Eine Kernfördereinrichtung 194 befindet sich an der Kerntransferstelle und besitzt einen Blockwickler 196, der in horizontaler Richtung nach hinten und nach vorn bewegbar ist.
  • Wie in 5 zu sehen ist, besitzt der Filmaufwickler 12 eine Erscheinungsbild-Prüfvorrichtung 200 zum Prüfen des äußeren Erscheinungsbilds des Produkts 30a. Die Erscheinungsbild-Prüfvorrichtung 200 enthält eine Laserstrahlquelle (Bestrahlungseinrichtung) 204 zum Bestrahlen zumindest einer Prüffläche (Stirnfläche) 202 des Produkts 30a mit einem linearen Laserstrahl L (ein gestreckter oder geradliniger Laserstrahl bei der ersten Ausführungsform) in einem Wellenlängenbereich, für den das photoempfindliche Material nicht empfindlich ist, einen Photodetektor (eine Abbildungseinrichtung) 206 zum Aufnehmen eines Bilds eines reflektierten Lichtstrahls Lr von der Prüffläche 202, die mit dem Laserstrahl L bestrahlt wird, und einen Bildprozessor (eine Prüfeinrichtung) 208 zum Prüfen, ob das Erscheinungsbild des Produkts 30a gut oder schlecht ist, basierend auf dem Bild des reflektierten Laserstrahls Lr, welches von dem Photodetektor 206 aufgenommen wird. Mit dem Bildprozessor 208 ist ein Anzeigemonitor 210 gekoppelt, an welchem die Bedienungsperson das Bild des reflektierten Strahls Lr betrachten kann.
  • Der Wellenlängenbereich, in welchem das photoempfindliche Material nicht empfindlich ist, liegt bei 900 nm und höher. Der Photodetektor 206 kann eine Schwarz-Weiß-CCD-Fernsehkamera sein, die empfindlich ist für den nahen Infrarotbereich. Wie in 5 gezeigt ist, ist die Prüffläche 202 des aufgerollten Filmprodukts 30a eine obere Stirnfläche des gerollten Filmprodukts 30a.
  • Wie in 6 gezeigt ist, können die Laserlichtquelle 204 und der Photodetektor 206 in einer Winkelstellung zueinander angeordnet sein, wobei zwischen der optischen Achse der Laserstrahlquelle 204 und der Prüffläche 202 ein Winkel θ1 gebildet wird, der von 45° bis 60° reicht, außerdem ein Winkel θ2 zwischen der Mittellinie der Abbildungsfläche des Photodetektors 206 und der Prüffläche 202 liegt, der von 45° bis 60° reicht. Alternativ können gemäß 7 die Laserstrahlquelle 204 und der Photodetektor 206 eine solche Winkelbeziehung zueinander aufweisen, daß der Winkel θ1 zwischen der optischen Achse der Laserstrahlquelle 204 und der Prüffläche 202 von 45° bis 60° reicht, während der Winkel θ2 zwischen der Mittellinie der Abbildungsfläche des Photodetektors 206 und der Prüffläche 202 etwa 90° beträgt.
  • Die relative Winkelbeziehung zwischen der Laserstrahlquelle 204 und dem Photodetektor 206 ist nicht auf die in 6 und 7 dargestellten Beispiele beschränkt, läßt sich aber anhand der Auflösung des Bilds in dem Bildprozessor 208 und des Kontrasts des auf dem Anzeigemonitor 210 dargestellten Bilds bestimmen.
  • Im folgenden soll die Arbeitsweise des so aufgebauten Filmaufwicklers 12 in Verbindung mit der Filmwickelvorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform erläutert werden.
  • Wie in 1 gezeigt ist, wird die in der Filmabgabeeinrichtung 18 gehalterte Filmrolle 14 bei Drehung der Welle 32 abgewickelt, und ein längliches Stück Film 16 wird von der Filmrolle 14 abgezogen und zu der Haupttransportwalze 36 der Zuführvorrichtung 20 geleitet. Die Haupttransportwalze 36 besteht beispielsweise aus einer Saugtrommel und wird nach einem vorbestimmten Geschwindigkeitsmuster von einem (nicht gezeigten) Wechselstrommotor gesteuert.
  • Der längliche Film 16, dessen Geschwindigkeit von der Haupttransportwalze 36 einjustiert ist, wird der Kantenschneidvorrichtung 26 zugeleitet, in welcher die einander abgewandten Ränder oder Kanten 22 des länglichen Films 16 von einem oberen und einem unteren Drehschneider 40 abgeschnitten werden, um einen ein vorbestimmte Breite aufweisenden länglichen Film 24 zu bilden. Die Kantenschneidvorrichtung 26 befördert den länglichen Film 24 zu der Filmaufwickelvorrichtung 10. Die Ränder 22, die von dem länglichen Film 16 abgeschnitten wurden, werden von den Randwickeleinheiten 42 gemäß einem vorbestimmten Spannungsmuster aufgewickelt.
  • Damit die Filmwickelvorrichtung 10 das Aufwickeln des länglichen Films 24 für eine erste Filmrolle beginnt, wird gemäß 8 ein Rollenkern 28 von Aufwickel-Einspannelementen 68a, 68b des Filmwickelmechanismus 50 und dem Blockwickler 196 der Zuführeinrichtung 56 in einer Filmaufwickelstellung gehalten. Der Film 24 wird von der Andruckwalze 64 und der Pfadwalze 60 bei Drehung der Pfadwalze 60 in vertikaler Richtung nach oben transportiert, wobei das vordere Ende des Films 24 automatisch oder manuell in eine Lage gebracht wird, in der es von der Saugbox 112 angezogen und gehalten wird.
  • Die Ränder des länglichen Films 24 werden in ihrer Lage von (nicht gezeigten) Führungen gesteuert, die sich in einer Gleichlaufbeziehung zu den Aufwickel-Einspannelementen 68a, 68b befinden. Der Film 24 wird von der Pfadänderungswalze 114 abgestützt, so daß der Film 24 sich in einer Richtung erstreckt und in dieser Richtung gehalten wird, die rechtwinklig verläuft zu der geraden Linie, welche die Achse des Rollenkerns 28 mit derjenigen der Andruckwalze 90 verbindet. Anschließend bewegt die Schneidscheibe 108 des Schneidmechanismus 54 sich in eine Richtung quer zu dem länglichen Film 24, um diesen in Querrichtung abzuschneiden.
  • Der zweite Antriebszylinder 98 wird betätigt, um die Führungsrolle 92 in Richtung des Rollenkerns 28 zu bewegen. Die Führungsrolle 92 bringt nun das vordere Ende des abgeschnittenen länglichen Films 24 in Berührung mit der Umfangsfläche des Rollenkerns 28 über einen Winkelbereich von 900. Der Abstand zwischen dem Rollenkern 28 und der Schneidscheibe 108 ist derart gewählt, daß das distale Ende des länglichen Films 24 in den Blockwickler 196 hineinragt.
  • Nachdem die Führungsrolle 92 ihr Hubende erreicht hat, wie dies in 4 zu erkennen ist, wird der Servomotor 72 in Gang gesetzt, damit der Riementrieb 84 damit beginnt, das Aufwickel-Einspannelement 68a zu drehen. Jetzt wird der Rollenkern 28 gedreht, um den länglichen Film 24 auf den Rollenkern 28 über einen Längsabschnitt aufzuwickeln, bei dem der längliche Film 24 unter Spannung bleibt, vorzugsweise mit zwei oder drei Umschlingungen des Rollenkerns 28. Anschließend wird der Blockwickler 196 zurückgezo gen, und der erste und der zweite Antriebszylinder 94, 98 werden betätigt, um die Andruckwalze 90 und die Führungsrolle 92 von dem Rollenkern 28 abzurücken.
  • Wie in 9 gezeigt ist, wird, wenn der Film 24 über ein vorbestimmtes Längenstück auf den Rollenkern 28 mit dem Filmwickelmechanismus 50 aufgewickelt ist, eine Filmrolle 30 gebildet, und der Produktaufnahmemechanismus 52 wird angehoben, damit die Reitwalze 156, die Spannwalze 134 und die freie Walze 144 die Filmrolle 30 halten (sieh 10). Wenn die Filmrolle 30 von der Reitwalze 156, der Spannwalze 134 und der freien Walze 144 gehalten wird, ist das Drehmoment des Servomotors 72 derart gesteuert, daß auf den länglichen Film 24 der Filmrolle 30 eine gewisse Spannung ausgeübt wird. Die Reitwalze 156, die Spannwalze 134 und die freie Walze 144 bilden den Produktaufnahmemechanismus 52.
  • Der Drehmomentmotor 126 wird dann erregt, damit der erste und der zweite Riementrieb 130, 132 die Spannrolle 134 in Pfeilrichtung D in 10 drehen. Deshalb erhält der Film 24 eine vorbestimmt Spannung durch die Spannrolle 134.
  • Der Servomotor 72 des Filmwickelmechanismus 50 wird entregt, und der erste und der zweite Zylinder 78a, 78b der Gleiteinrichtung 70 werden betätigt, um die Wickel-Einspannelemente 68a, 68b von den einander abgewandten Enden der Filmrolle 30 abzurücken und dadurch die Filmrolle 30 freizugeben. Die Filmrolle 30 wird, während sie von der Spannrolle 134 und der freilaufenden Rolle 144 unter Spannung gesetzt wird, zu dem Produktaufnahmemechanismus 52 transferiert, der dann zu einer Produktausgabestellung abgesenkt wird.
  • Da jetzt ein oberer Teil des Films 24 von der Pfadwalze 60 und der Andruckwalze 64 unbeweglich gehalten wird, wie in 11 dargestellt ist, dreht sich die Filmrolle 30, wenn der Produktaufnahmemechanismus 52 abgesenkt wird, in Pfeilrichtung und wird bei gleichzeitiger Abwicklung des Films 24 von seinem Außenumfang abgesenkt. Dabei wird der Drehmomentmotor 126 in Pfeilrichtung D in 10 mit einem Drehmoment gedreht, um eine Spannung aufzubringen, die geringer ist als die Spannung des Films 24.
  • Wenn die Filmrolle 30 abgesenkt wird, während der Außenumfang der Filmrolle 30 von der Reiterwalze 156, der Spannrolle 134 und der freilaufenden Rolle 144 gehalten wird, kann die Filmrolle 30 abgesenkt werden, um den Film 24 von der Pfadwalze 60 und der Andruckwalze 64 wegzuziehen, das heißt, die Filmrolle 30 kann abgesenkt werden, während sie gegen Drehung fixiert wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der Drehmomentmotor 126 in Pfeilrichtung D in 10 mit einem Drehmoment gedreht, um eine Spannung aufzubringen, die größer ist als die Spannung des Films 24.
  • Wie in den 9 und 10 gezeigt ist, wird, während der Film 24 von dem Filmwickelmechanismus 50 auf den Rollenkern 28 aufgewickelt wird, ein neuer Kern 28 gegen die Saugbox 193 an der Kernhalterbasis 190 der Zuführvorrichtung 56 gezogen, abgehoben von der Kernaufnahmeposition in die Kerntransferposition, um anschließend von dem Blockwickler 196 der Kernfördereinrichtung 194 ergriffen zu werden. Nachdem der Film 24 über eine vorbestimmte Länge auf den Rollenkern 28 aufgewickelt wurde, um eine Filmrolle 30 herzustellen, und nachdem die Filmrolle 30 von dem Produktaufnahmemechanismus 52 gehalten und abgesenkt wurde, hält der Blockwickler 196 den neuen Kern 28 und plaziert ihn in der Filmaufwickelposition, wie in 12 gezeigt ist.
  • Wie in 2 gezeigt ist, wird der dritte Zylinder 110 betätigt, um die Pfadänderungswalze 114 in Anlage an den Film 24 zu bringen und dadurch den Film 24 in vertikaler Richtung zu halten. Dabei erfaßt gemäß 3 der Sensor 162 der Erfassungseinrichtung 160, ob der Film 24 in seiner Lage gemäß Pfeil C in Querrichtung versetzt ist oder nicht.
  • Stellt der Sensor 162 fest, daß der Film 24 in Querrichtung versetzt ist, wird der Filmaufwickler 12 deaktiviert, oder die automatische Korrektureinrichtung 122 korrigiert die Lage des Films 24. Insbesondere wird der Servomotor 176 von einem Rückkopplungssignal, welches auf einem Ausgangssignal des Sensors 162 basiert, der beispielsweise ein linearer, mit Laserstrahl arbeitender Längensensor ist, geregelt. Die Kugelumlaufspindel 178 wird gedreht, um die Hauptanordnung 124 im Verein mit dem Halter 184 in Pfeilrichtung C zu bewegen, damit die von dem Produktaufnahmemechanismus 52 gehaltene Filmrolle 30 in Pfeilrichtung C bewegt wird und damit die Querlage des Films 24 korrigiert wird.
  • Anschließend wird der Drehmomentmotor 126 des Produktaufnahmemechanismus 52 erregt, um den Film 24 zu spannen, und der erste Antriebszylinder 94 wird betätigt, um die Andruckwalze 90 auszufahren, damit sie den Film 24 gegen den Außenumfang des Rollenkerns 28 drückt. Die Schneidscheibe 108 des Schneidmechanismus 54 wird betätigt, um den länglichen Film 24 in Querrichtung durchzuschneiden. Wenn die Führungswalze 92 von dem zweiten Antriebszylinder 98 gegen den Rollenkern 28 bewegt wird, wird das vordere Ende des Films 24, welches sich zwischen der Andruckwalze 90 und der Schneidvorrichtung 108 in einem freien Zustand bewegt, von der Führungsrolle 92 gegen die Umfangsfläche des Rollenkerns 28 gelegt.
  • Wird ein Film 24 verarbeitet, der relativ leicht bricht, so kann er von dem Schneidmechanismus 24 abgeschnitten werden, nachdem der Drehmomentmotor 126 entregt wurde, alternativ kann der Drehmomentmotor 126 entregt werden, während der Film 24 von dem Schneidmechanismus 24 abgeschnitten wird.
  • Nachdem der Film 24 über zwei oder drei Windungen von dem Filmwickelmechanismus 50 auf den Rollenkern 28 aufgewickelt wurde, werden der Blockwickler 196, die Andruckwalze 90 und die Führungsrolle 92 zurückgezogen, und anschließend wird der Film 24 über einen vorbestimmten Längenabschnitt auf den Rollenkern 28 aufgewickelt (siehe 13).
  • In dem Produktaufnahmemechanismus 52 wird die Spannrolle 134 gedreht, damit sie eine Filmrolle 30a in Aufwickelrichtung des Films 24 dreht und damit das nachlaufende Ende des abgeschnittenen Films 24 über eine passende Länge aufwickelt. Die Filmrolle oder das aufgerollte Filmprodukt 30a wird von dem Produktaufnahmemechanismus 52 zu dem Förderer 158 transferiert, der das aufgerollte Filmprodukt 30a dann austrägt. Ein (nicht gezeigter) Bandanbringmechanismus zum Befestigen des hinteren Endes des Films 24 na dem aufgerollten Filmprodukt 30a mit einem Stück Band kann in der Nähe des Produktaufnahmemechanismus 52 angeordnet sein.
  • Bei der ersten Ausführungsform wird gemäß obiger Beschreibung, nachdem der Film 24 von dem Filmwickelmechanismus 50 zur Erzeugung der Filmrolle 30 auf den Rollenkern 28 aufgewickelt wurde, die Filmrolle 30 zu dem Produktaufnahmemechanismus 52 übertragen, der zum Absenken der Filmrolle 30 abgesenkt wird, und anschließend wird der längliche Film 24 von dem Schneidmechanismus 54 in Querrichtung abgeschnitten. Während dieser Zeit wird der Film 24 unter Spannung gehalten.
  • Wenn also die Filmrolle 30 von dem Filmwickelmechanismus 50 gelöst wird, wird der Film 24 nicht von der Spannung befreit und folglich daran gehindert, aus seinem eigenen Weg heraus versetzt zu werden. Im Ergebnis wird verhindert, daß die Filmrolle 30 Wickelfehler erleidet, so zum Beispiel in der Form einer von einem Ende des Rollenkerns 28 vorstehenden Kante des auf den Rollenkern 28 aufgewickelten Films 24. Dementsprechend ist es möglich, in wirksamer Weise ein hochqualitatives aufgerolltes Filmprodukt 30a mit einem einfachen Verfahren und einer einfachen Vorrichtung herzustellen.
  • Der Produktaufnahmemechanismus 52 beinhaltet die Spannrolle 134, deren Drehmoment von dem Drehmomentmotor 126 gesteuert wird, und die Reiterwalze 156 zum zuverlässigen Übertragen der Antriebsleistung von der Spannrolle 134 auf das aufgerollte Filmprodukt 30a. Bevor also die Filmrolle 30 von dem Filmwickelmechanismus 50 gelöst wird, kann eine vorbestimmte Spannung auf die Filmrolle 30 aufgebracht werden, und der Produktaufnahmemechanismus 52 wird in seinem Gesamtaufbau wirksam vereinfacht.
  • Der Abstand zwischen der Spannrolle 134 und der freilaufenden Rolle 144 läßt sich von der Feder 146 variieren, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Schwenkarm 136, 142 erstreckt und mit beiden Armen zusammenwirkt. Deshalb kann die Spannrolle 134 im Verein mit der freilaufenden Rolle 144 Filmrollen 30 zuverlässig ergreifen, die unterschiedliche Durchmesser besitzen.
  • Bei der ersten Ausführungsform gemäß 3 besitzt der Filmaufwickler die Detektoreinrichtung oder Erfassungseinrichtung 160 zum Feststellen, ob der Film 24 in seiner Querrichtung versetzt ist, außerdem die automatische Korrektureinrichtung 122 zu Posi tionskorrektur des Films 24 in Querrichtungen. Selbst wenn der Film 24 in seiner Lage versetzt ist, kann, wenn die Filmrolle 30 zu dem Produktaufnahmemechanismus 52 übertragen wird, oder während der Film 24 aufgewickelt wird, die Lage des Films 24 automatisch erfaßt und korrigiert werden, wenn ein neuer Rollenkern 28 zugeführt wird. Deshalb läßt sich der Film 24 mit hoher Genauigkeit zu jeder Zeit auf den Rollenkern 28 aufwickeln.
  • Die Grundprinzipien eines Prüfvorgangs, der mit Hilfe der Erscheinungsbild-Prüfvorrichtung 200 durchgeführt wird, soll im folgenden beschrieben werden. Es wird davon ausgegangen, daß die Laserstrahlquelle 104 und der Photodetektor 206 in einer solchen Winkelbeziehung stehen, daß der Winkel θ1 von 45° bis 60° reicht und der Winkel θ2 etwa 90° beträgt, wie dies in den 7 und 14 dargestellt ist.
  • Wie in 14 gezeigt ist, bringt die Laserstrahlquelle 204 einen linearen Laserstrahl L (einen geradlinigen Laserstrahl) in einem Wellenbereich, bei dem das photoempfindliche Material nicht empfindlich ist, schräg nach unten auf die Prüffläche 202 des aufgerollten Filmprodukts 30a auf. Dabei wird ein von der mit dem linearen Laserstrahl L bestrahlten Prüffläche 202 reflektierter Strahl Lr von dem Photodetektor 206 erfaßt. Wenn das aufgerollte Filmprodukt 30a einen guten Wickelzustand aufweist, wie in 15 dargestellt ist, verläuft das aufgenommene Bild 222 des reflektierten Strahls Lr als gestrecktes Abbild in einem Bildbereich 220 der Prüffläche 202, wie in 16 dargestellt ist.
  • Wenn allerdings das aufgerollte Filmprodukt 30a einen schlecht aufgerollten Zustand aufweist, beispielsweise dann, wenn die Prüffläche 202 eine konkave konische Form besitzt, wie in 17 gezeigt ist, so erstreckt sich ein aufgenommenes Bild 222 des reflektierten Strahls Lr n Linienform, allerdings ist diese in der Mitte des Bilds 222 der Prüffläche 202 abgeknickt und besitzt die Form eines „V", dessen Schenkel in Richtung der Laserstrahlquelle 204 gekippt sind, wie in 18 gezeigt ist.
  • Wenn die Prüffläche 202 eine konvexe konische Form besitzt, wie sie in 19 dargestellt ist, so verläuft ein aufgenommenes Bild 222 des reflektierten Strahls Lr in Form einer Linie, allerdings ist diese in der Mitte des Bilds 222 der Prüffläche 202 abgeknickt und besitzt die Form eines umgekehrten „V", dessen Schenkel von der Laserstrahlquelle 204 wegweisen, wie in 20 gezeigt ist.
  • Wenn das aufgerollte Filmprodukt 30a eine von der Prüffläche 202 wegstehende Filmschicht 224 aufweist, wie in 21 gezeigt ist, so verläuft ein aufgenommenes Bild 222 des reflektierten Strahls Lr im großen und ganzen in Form einer Linie, diese enthält allerdings zackige Unregelmäßigkeiten 226, die der vorstehenden Filmschicht 224 erstrecken, wie dies in 22 dargestellt ist.
  • Wenn das aufgerollte Filmprodukt 30a insgesamt oder teilweise versetzt ist, wie in 23 dargestellt ist, so verläuft ein aufgenommenes Bild 222 des reflektierten Strahls Lr im großen und ganzen als Linie, diese enthält allerdings Zickzack-Formen entsprechend der vorstehenden Filmschicht 224, wie in 24 gezeigt ist.
  • Der Bildprozessor 208 beurteilt die Prüffläche 202 dann als „normal", wenn das Bild 222 des reflektierten Strahls Lr eine gerade Linie ist, wie sie in 16 dargestellt ist, und er beurteilt die Prüffläche 202 als „fehlerhaft", wenn das Bild 222 des reflektierten Strahls Lr kein gestrecktes Bild ist, wie dies in den 18, 20, 22 und 24 gezeigt ist.
  • Beispielsweise ermittelt gemäß 25 der Bildprozessor 208 aufeinanderfolgende Mittelpunkte 230 zwischen einer ersten Grenzlinie 222a und einer zweiten Grenzlinie 222b an den jeweiligen einander abgewandten Enden der Quererstreckung des Bilds 222 des reflektierten Laserstrahls Lr. Dann beurteilt der Bildprozessor 208 die Prüffläche 202 als „normal", wenn eine aus aufeinanderfolgenden Mittelpunkten 230 gebildete Linie 232 in einen vorbestimmten Bereich Re fällt, und er beurteilt die Prüffläche 202 als „fehlerhaft", wenn ein Teil der Linie 232 aus dem Bereich Re fällt.
  • In der oben beschriebenen Erscheinungsbild-Prüfvorrichtung 200 wird die Prüffläche 202 des aufgerollten Filmprodukts 30a, welches aus dem photoempfindlichen Material besteht, mit dem linearen Laserstrahl L in einem Wellenlängenbereich (oberhalb von 900 nm) bestrahlt, in welchem das photoempfindliche Material nicht empfindlich ist. Deshalb wird das aufgerollte Filmprodukt 30a gegen unerwünschte Belichtungen geschützt. Da der von der Prüffläche 202 reflektierte Strahl Lr abgebildet wird und das Erscheinungsbild des aufgerollten Filmprodukts 30a auf der Grundlage des aufgenommenen Bilds 222 des reflektierten Strahls Lr geprüft wird, läßt sich der Vorgang des Prüfens des Erscheinungsbilds der aufgerollten Filmprodukte automatisieren, wodurch die Effizienz gesteigert werden kann, mit welcher die Produkte des photoempfindlichen Materials gefertigt werden. Der Prüfvorgang beim Prüfen des Erscheinungsbilds aufgerollter Filmprodukte ist deshalb in hohem Maße genau, weil sämtliche aufgerollten Filmprodukte nach objektiven Auswertungsnormen geprüft werden können.
  • Die Prüffläche 202 des aufgerollten Filmprodukts 30a braucht nicht mit dem Laserstrahl L bestrahlt zu werden, sie kann auch mit einem schlitzförmigen Lichtstrahl einer Leuchtdiode (LED) im Wellenlängenbereich (oberhalb von 900 nm) bestrahlt werden, bei dem das photoempfindliche Material unempfindlich ist.
  • Bei der obigen Ausführungsform wird die Stirnfläche (Prüffläche) 202 des Produkts 30a in Form einer Rolle eines photoempfindlichen Flachstücks bezüglich ihres Erscheinungsbilds geprüft. Allerdings kann die Erscheinungsbild-Prüfvorrichtung 200 auch dazu eingesetzt werden, das Erscheinungsbild einer Umfangsfläche des aufgerollten Filmprodukts 30a zu prüfen, während dieses gedreht wird, um exakt und rasch eine Erhebung in Umfangsrichtung zu erkennen, insbesondere an einem Randbereich, wobei die Erhebung zurückzuführen ist auf eine Filmschicht-Versetzung oder dergleichen.
  • Wie in 26 gezeigt ist, kann das Erscheinungsbild der Stirnfläche (Prüffläche) 202 der Filmrolle 30 geprüft werden, während der längliche Film 24 der Filmrolle 30 gewickelt wird. Bei dieser modifizierten Version wird, wenn das Erscheinungsbild der Prüffläche 202 beim Aufwickeln des Films 24 als fehlerhaft beurteilt wird, der Wickelvorgang für den Film 24 unterbrochen, und der Film 24 kann beseitigt oder erneut aufgewickelt werden. Deshalb lassen sich die Kosten des Materials und der Verlust an Zeit und Arbeit beim Betrieb der Vorrichtung geringer halten als in dem Fall, in welchem die Filmrolle 30 geprüft wird, nachdem der Film 24 vollständig aufgewickelt ist.
  • Die Erscheinungsbild-Prüfvorrichtung 200 läßt sich anwenden bei der Prüfung des Erscheinungsbilds einer Seitenfläche 244a eines Stapels 244 von photoempfindlichen Bögen 242, die in Rechteckform zugeschnitten sind. Bei dieser Anwendung wird der von der Laserstrahlquelle 204 abgegebene Laserstrahl L schräg auf die Seitenfläche 244a des Stapels 244 gelenkt, und ein von der Seitenfläche 244a reflektierter Strahl Lr wird von dem Photodetektor 206 erfaßt. Das Erscheinungsbild der Seitenfläche 244a des Stapels 244 wird anhand eines aufgenommenen Bilds des reflektierten Laserstrahls Lr geprüft.
  • Insbesondere dann, wenn einer der Bögen 242 mit seinem Rand von der Seitenfläche 244a absteht, verläuft das aufgenommene Bild 222 des reflektierten Strahls Lr n einem Bild 246 der Seitenfläche 244a im großen und ganzen als Linie, diese enthält allerdings einen unregelmäßigen Zacken 226 entsprechend dem vorstehenden Bogen 242, wie dies in 28 dargestellt ist. Die Erscheinungsbild-Prüfvorrichtung 200 ist also im Stande, das Erscheinungsbild der Seitenfläche 244a genau und rasch zu prüfen.
  • Die Erscheinungsbild-Prüfvorrichtung 200 kann auch dazu benutzt werden, das Erscheinungsbild einer Oberseite des Stapels 244 photoempfindlicher Bögen 242 zu prüfen. Bei einer solchen Anwendung kann die Erscheinungsbild-Prüfvorrichtung 200 genau und schnell eine Ausbeulung in der Oberseite feststellen, insbesondere in einem Randbereich.
  • Wie in 29 gezeigt ist, kann die Erscheinungsbild-Prüfvorrichtung 200 angewendet werden bei der Prüfung des Erscheinungsbilds einer Oberseite 250a eines photoempfindlichen plattenähnlichen Elements 250. Wenn das plattenähnliche Element 250 eine Ausbeutung 254 in seinem Randbereich besitzt, so verläuft ein Abbild 222 des reflektierten Strahls Lr in einem Bild 256 der Prüffläche 250a im großen und ganzen als Linie, diese enthält allerdings eine gezackte Unregelmäßigkeit 226 entsprechend der Ausbildung 254, wie in 30 gezeigt ist. Die Erscheinungsbild-Prüfvorrichtung 200 ist folglich in der Lage, das Erscheinungsbild des plattenähnlichen Elements 250 exakt und schnell zu prüfen.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist die Filmwickelvorrichtung 10 in den Filmaufwickler 12 eingebaut. Allerdings kann die Filmwickelvorrichtung 10 auch in eine Schneidvorrichtung eingebaut sein. Während die Zuführeinrichtung 56 den Blockwickler 196 bei der ersten Ausführungsform verwendet, ist die Zuführeinrichtung 56 auch beim automatischen Aufwickeln eines länglichen Films unter Verwendung einer Andruckwalze 90 und eines Bandwicklers einsetzbar.
  • 31 zeigt schematisch eine Filmaufwickelvorrichtung 300 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Wie in 31 gezeigt ist, enthält die Filmaufwickelvorrichtung 300 einen Filmwickelmechanismus 302, einen Produktaufnahmemechanismus 304, einen Schneidmechanismus 306 und einen Filmwickelmechanismus 308. Diese Teile der Filmaufwickelvorrichtung 300 sind identisch mit jenen der Filmaufwickelvorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform und sind mit identischen Bezugszeichen versehen. Sie werden im folgenden nicht detailliert beschrieben.
  • Der Produktaufnahmemechanismus 304 besitzt eine Gleiteinrichtung 310 zum horizontalen Bewegen einer Filmrolle 30, nachdem die Filmrolle 30 aufgenommen ist. Die Gleiteinrichtung 310 besitzt einen Motor 312 und eine Kugelumlaufspindel 314, die mit dem Motor 312 gekoppelt ist und sich im Gewindeeingriff mit einer Hauptanordnung 316 horizontal erstreckt. Der Filmwickelmechanismus 308 besitzt eine bewegliche Basis 318, die an der Hauptanordnung 316 befestigt ist. Deshalb ist die bewegliche Basis 318 im Verein mit der Hauptanordnung 316 in Pfeilrichtungen E nach hinten und nach vorn bewegbar.
  • Ein erster Blockwickler 320 und eine Führungsrolle 92 sind an der beweglichen Basis 318 vertikal beweglich gelagert. Ein zweiter Blockwickler 322 und eine bewegliche Führung 324 sind in der Nähe des Filmwickelmechanismus 302 beweglich angeordnet.
  • In der so aufgebauten Filmaufwickelvorrichtung 300 wird gemäß 31 ein Rollenkern 28 von dem Filmwickelmechanismus 302 gedreht, um einen länglichen Film 24 über ein vorbestimmtes Stück Länge auf den Kern aufzuwickeln und dadurch eine Filmrolle 30 zu bilden. Während der Film 24 unter einer vorbestimmten Spannung gehalten wird, wird der Produktaufnahmemechanismus 304 betätigt, um die Filmrolle 30 zu halten, während der Film 24 von der Spannrolle 134 unter Spannung gehalten wird.
  • Nachdem der Filmwickelmechanismus 302 die Filmrolle 30 freigegeben hat, wird der Motor 312 der Gleiteinrichtung 310 erregt, um die Filmrolle 30, die von der Spannrolle 134, der freilaufenden Rolle 144 und der Reiterwalze 156 gehalten wird (siehe 32) horizontal zu bewegen.
  • In dem Filmwickelmechanismus 302 wird ein neuer Rollenkern 28 von einer (nicht gezeigten) Zuführeinrichtung aus einer Bereitschaftsposition 330 geliefert, und der Film 24 wird von der Andruckrolle 90 gegen den Außenumfang des neuen Kerns 28 gehalten. Der Schneidmechanismus 306 wird betätigt, um den länglichen Film 24 in Querrichtung durchzuschneiden, woraufhin gemäß 33 die Führungsrolle 92 angehoben wird, um das vordere Ende des Films 24 gegen den Außenumfang des Rollenkerns 28 zu führen.
  • Die Reiterwalze 156 wird von dem aufgerollten Filmprodukt 30a gelöst, welches ausgetragen wird.
  • Wenn der Film 28 mit dem Aufwickeln auf den neuen Kern 28 beginnt, sind die bewegliche Führung 324 und der zweite Blockwickler 322 über dem Rollenkern 28 positioniert. Nachdem der Film 24 eine vorbestimmte Anzahl von Windungen um den Rollenkern 28 vollzogen hat, werden die bewegliche Führung 324 und der zweite Blockwickler 322 von dem Rollenkern 28 zurückgezogen.
  • Bei der zweiten Ausführungsform wird daher auf den länglichen Film 24 zu jeder Zeit eine gewisse Spannung aufgebracht, nachdem die Filmrolle 30 von dem Filmwickelmechanismus 302 erzeugt wurde und von dem Produktaufnahmemechanismus 304 hori zontal bewegt wurde, bis der Film 24 von dem Schneidmechanismus 306 abgeschnitten ist. Folglich wird während dieses Vorgangs der längliche Film 24 nicht spannungsfrei gemacht, so daß die Möglichkeit besteht, ein qualitativ hochstehendes gerolltes Filmprodukt 30a zu erzeugen, so wie bei der ersten Ausführungsform.
  • 34 zeigt schematisch einen Filmschneider (oder Filmrückwickler) 412, der eine Filmrollenkern-Zuführvorrichtung 410 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung beinhaltet.
  • Der Filmschneider 412 enthält im großen und ganzen eine Filmzuführvorrichtung 418 zum Drehen eines aufgerollten Photomaterials (im folgenden als „Filmrolle 414" bezeichnet), die einen PET-Film, einen TAC-Film oder einen PEN-Film als Grundlage enthalten, um einen länglichen Film (im folgenden: Film) 416 abzuwickeln und zuzuführen, eine Zuführvorrichtung oder Transportvorrichtung 420 zum sukzessiven Transportieren des Films 416 durch anschließende Verarbeitungsstufen, eine Schneidvorrichtung 426 zum Querschneiden des Films 416, der von der Transportvorrichtung 420 zugeführt wurde, um längliche Filmabschnitte 424a, 424b mit jeweils vorbestimmter Breite herzustellen, ein Paar Wickelvorrichtungen (Filmwickelmechanismen) 430 zum Wickeln der Filme 424a, 424b auf Rollenkerne 428, ein Paar Zuführvorrichtungen 410 zum automatischen Zuführen von Rollenkernen 428 zu der Wickelvorrichtung 430, ein Paar Schneidmechanismen 432 zum Abschneiden der Filme 424a, 424b in einer vorbestimmten Länge, und eine Produktaustragvorrichtung 436 zum automatischen Austragen von Filmrollen 434 mit den Filmen 424a, 424b in einem auf die zugehörigen Rollenkerne 428 aufgewickelten Zustand.
  • Die Filmzuführvorrichtung 418 besitzt ein Paar Zuführwellen 438a, 438b, auf die jeweils eine Filmrolle 414 aufgebracht ist, und die an einem Revolverkopf 439 gelagert sind. Die Zuführvorrichtung 420 besitzt eine Hauptzuführwalze 440, zum Beispiel in Form einer Saugtrommel, außerdem mehrere Walzen 442. Die Schneidvorrichtung 426 besitzt ein Paar seitlich beabstandeter Drehschneider 444.
  • Zwei Separierwalzen 446a, 446b zum Trennen der geschnittenen länglichen Filme 424a, 424b in verschiedene Richtungen sind unterhalb der Schneidvorrichtung 426 angeordnet. Die Schneidmechanismen 432 befinden sich stromabwärts von den Separierwalzen 446a, 446b mit dazwischen angeordneten Andruckwalzen 448a, 448b. Die Wickelvorrichtung 430 befindet sich unterhalb der Schneidmechanismen 432 mit dazwischen angeordneten Andruckwalzen 449a, 449b.
  • Wie in den 34 und 35 gezeigt ist, besitzt jede Wickelvorrichtung 430 ein Paar Wickel-Einspannelemente 450a, 450b zum Halten der jeweils einander abgewandten Enden des Rollenkerns 428 und zum Drehen des Rollenkerns 428. Die Wickel-Einspannelemente 450a, 450b sind in Pfeilrichtung C mit einer Gleit- oder Verschiebeeinrichtung 452 aufeinander zu bewegbar und voneinander abrückbar. Die Wickel-Einspannelemente 450a, 450b besitzen jeweils Abschnitte größeren Durchmessers an sich verjüngenden Abschnitten 451a, 451b, wobei die Abschnitte größeren Durchmessers einen Außendurchmesser H besitzen, der kleiner ist als der Außendurchmesser des Rollenkerns 428. Mit dem Wickel-Einspannelement 450a ist ein in seinem Drehmoment steuerbarer Servomotor 454 gekoppelt, um die Filmstreifen 424a, 424b zu spannen, nachdem diese auf die Rollenkerne 428 aufgewickelt wurden.
  • Die Verschiebeeinrichtung 452 besitzt ein Paar Basiselemente 458a, 458b, die in ihrer Lage entlang einer Führungsschiene 456 einstellbar sind. Eine erste bewegliche Basis 462a, die von einem ersten Zylinder 460a nach hinten und nach vorn bewegbar ist, ist an dem Basiselement 458a gelagert. Die erste bewegliche Basis 462a trägt einen Servomotor 454, dessen Antriebswelle 464 betrieblich mit einer Drehwelle 468a des Wickel-Einspannelements 450a über einen Riementrieb 466 gekoppelt ist. Die Drehwelle 468a ist drehbar an der ersten beweglichen Basis 462a mit Hilfe eines (nicht gezeigten) Lagers angeordnet. Eine von einem zweiten Zylinder 460 nach hinten und nach vom bewegliche zweite bewegliche Basis 462b ist an dem Basiselement 458b gelagert. Das Wickel-Einspannelement 450b besitzt eine Drehwelle 468b, die von einem (nicht gezeigten) Lager drehbar an der zweiten beweglichen Basis 462b gelagert ist.
  • Wie in 34 gezeigt ist, besitzt die Produktaustragvorrichtung 436 ein Paar Hubtische 474, die vertikal entlang der jeweiligen Führungsschienen 472 an einander abgewandten Seitenflächen einer Basis 470 bewegbar sind. Von einem zugehörigen Drehaktuator (nicht dargestellt) drehbare Rollen 476, 478 sind drehbar an den jeweiligen Hubtischen 474 gelagert. Ein Förderer 479 zum Zuführen einer Filmrolle 434 zu einer nächstfolgenden Verarbeitungsstufe befindet sich zwischen den Rollen 476, 478.
  • Die Zuführvorrichtung 410 ist jeweils auf einer der beiden Seiten der Wickelvorrichtung 430 angeordnet. Beide Vorrichtungen besitzen zugehörige Gleitbasen 482, die für eine Vor- und Rückbewegung auf jeweiligen Führungsschienen 480 ausgelegt ist, die sich auf die Wickelvorrichtung 430 gemäß Pfeilrichtung A erstrecken. Die Zuführvorrichtung 410 besitzt jeweils einen Einspannmechanismus 484 an den Gleitbasen 482 für eine Positionseinstellung in Richtungen rechtwinklig zu den Führungsschienen 480.
  • Wie in den 35 bis 37 gezeigt ist, besitzt jeder Einspannmechanismus 484 mehrere Einspanneinheiten 488, die an Schienenelementen 486a, 486b an den Gleitbasen 482 angeordnet sind und sich in Richtungen rechtwinklig zu den Führungsschienen 480 erstrecken. Jede der Einspanneinheiten 488 läßt sich in axialer Richtung des Rollenkerns 28 gemäß Pfeil C mit Hilfe einer Betätigungseinrichtung 490 bewegen, die eine fest an der Gleitbasis 482 gehalterte Zahnstange 492 enthält. Die Zahnstange 492 erstreckt sich über eine vorbestimmte Strecke auf der Gleitbasis 482, so wie die Schienenelemente 486a, 486b.
  • Jede der Einspanneinheiten 488 besitzt eine auf den Schienenelementen 486a, 486b verschieblich angeordnete bewegliche Basis 494. Die Betätigungseinrichtung 490 enthält ferner einen Wechselstrom-Servomotor 496 mit einem Absolutwertkodierer, der fest an der beweglichen Basis 494 angebracht ist. Der Wechselstrom-Servomotor 496 besitzt eine Antriebswelle 498, an der ein Ritzel 502 mit Hilfe einer elektromagnetischen Kupplung 500 einer Haltereinrichtung ankoppelbar ist. Das Ritzel 502 kämmt mit der Zahnstange 492.
  • An der beweglichen Basis 494 ist eine Trägerbasis 504 gehaltert, und an der Trägerbasis 504 sind zur Winkelbewegung um eine Schwenkwelle 510 der erste und der zweite Blockwickler (Blockkörper) 506, 508 gelagert. Der erste und der zweite Blockwickler 506, 508 besitzen eine Abmessung oder Breite H1 in axialer Richtung des Rollenkerns 428, und sie besitzen eine erste und eine zweite gekrümmte Oberfläche 512 bzw. 514, die teilweise bogenförmig ist. Die beiden gekrümmten Flächen stehen einander gegenüber und erstrecken sich in Pfeilrichtung C. Wenn der erste und der zweite Blockwickler 506, 506 geschlossen werden, bilden die erste und die zweite gekrümmte Fläche 512, 514 gemeinsam eine gekrümmte Fläche, deren Durchmesser etwas größer ist als der Außendurchmesser des Rollenkerns 428.
  • An dem ersten und dem zweiten Blockwickler 506, 508 sind mehrere drehbare Rollen (Rollenelemente) 516, 516a, 518, 518a gelagert, von denen Bereiche von der ersten und der zweiten gekrümmten Fläche 512, 514 nach innen vorstehen. Zumindest Oberflächenbereiche der Rollen 516, 516a, 518, 518a bestehen aus Metall, Kunstharz oder Gummi, abhängig vom Typ der Filme 424a, 424b.
  • Die Rollen 516, 516a sind nur in einer vorbestimmten Position des ersten Blockwicklers 506 zum Positionieren der Achse des Rollenkerns 428 drehbar. Die Rollen 518, 518a können den Rollenkern 428 unter der Vorspannung einer (nicht gezeigten) Feder anpressen und sind drehbar an dem zweiten Blockwickler 508 gelagert. Die Rolle 516a des ersten Blockwicklers 506 ist mit einem (nicht gezeigten) Motor gekoppelt, um das vordere Ende des Films 424a, 424b im Zusammenwirken mit der Rolle 518a zu ergreifen und das vordere Ende des Films 424a, 424b störungsfrei dem Rollenkern 428 zuzuleiten.
  • Wie in 36 zu sehen ist, enthält eine Öffnungs- und Schließeinrichtung 520 einen ersten und einen zweiten Zylinder 522, 524, deren jeweilige Enden schwenkbar an der beweglichen Basis 494 gelagert sind. Der erste und der zweite Zylinder 522, 524 besitzen vorstehende Stangen 522a, 524a, die mit dem ersten bzw. dem zweiten Blockwickler 506, 508 gekoppelt sind.
  • Wie in 34 zu sehen ist, befindet sich ein von einem Zylinder 528 vertikal beweglicher Saugnapf 526 oberhalb des jeweiligen Einspannmechanismus 484 zum Zuführen eines Rollenkerns 428 zu gegebener Zeit, wobei der Rollenkern von einem (nicht gezeigten) Förderer zugeführt wird, um ihn dem Einspannmechanismus 484 zuzuleiten. Der Zylinder 528 besitzt eine vertikal bewegliche Kolbenstange 530, die den Saugnapf 526 an ihrem distalen unteren Ende fixiert hält.
  • In Verbindung mit der Filmrollenkern-Zuführvorrichtung 410 der dritten Ausführungsform soll im folgenden die Arbeitsweise des so aufgebauten Filmschneiders 412 beschrieben werden.
  • Gemäß 34 wird eine in der Filmzuführvorrichtung 418 geladene Filmrolle 414 von der Zuführwelle 438a bei deren Drehung abgewickelt, wodurch ein länglicher Film 416 der Haupttransportrolle 440 der Zuführvorrichtung 420 zugeführt wird. Die Hauptzuführrolle 440, die beispielsweise eine Saugtrommel enthält, wird in ihrer Geschwindigkeit entsprechend einem vorbestimmten Geschwindigkeitsmuster von dem Wechselstrom-Servomotor gesteuert. Der Film 416, dessen Geschwindigkeit von der Hauptzuführrolle 440 eingestellt ist, wird der Schneidvorrichtung 426 zugeführt und von den Drehschneidern 444 zu Längs-Filmstreifen 424a, 424b vorbestimmter Breite geschnitten. Die länglichen Filme 424a, 424b werden von den Separierwalzen 446a, 446b voneinander getrennt und dann von den Andrückrollen 448a, 448b, 449a, 449b vertikal nach unten befördert.
  • Wie in 38 zu sehen ist, wird ein Rollenkern 428 von der Wickelvorrichtung 430 gehalten, und der Film 424a (die Anordnung, die den Film 424b in der gleichen Weise wie den Film 424a handhabt, wird hier nicht beschrieben), der von der Wickelvorrichtung 430 zugeführt wird, wird auf den Rollenkern 428 aufgewickelt. In der Zuführvorrichtung 410 wird der zweite Blockwickler 508 von dem zweiten Zylinder 424 in die Offenstellung verschwenkt, und ein neuer Rollenkern 428, der von dem Saugnapf 526 angezogen wird, wird oberhalb des ersten Blockwicklers 506 angeordnet.
  • Der Zylinder 528 wird betätigt, um den Saugnapf 526 abzusenken, damit er den Rollenkern 428, der durch den Saugnapf 526 gehalten wird, in den ersten Blockwickler 506 einführt, wie in 38 durch die Doppelpunkt-Strich-Linien angedeutet ist. Dann läßt der Saugnapf 526 den Rollenkern 428 frei und wird nach oben zurückgezogen, und der zweite Zylinder 524 wird betätigt, um den zweiten Blockwickler 508 um die Schwenkwelle 510 in Schließrichtung zu verschwenken. Der Spannmechanismus 484 hält mit seinen Rollen 516, 518 den Außenumfang des Rollenkerns 428, während dieser mit dem Spannmechanismus 484 zentriert wird.
  • Wie in 39 gezeigt ist, vervollständigt etwa gleichzeitig mit dem koaxialen Zentrieren des Rollenkerns 428 durch den Spannmechanismus 484 die Wickelvorrichtung 430 das Aufwickeln des Films 424a. Der Hubtisch 474 der Produktaustragvorrichtung 436 wird entlang der Führungsschiene 472 angehoben. Die Filmrolle 434, die den auf den Rollenkern 428 aufgewickelten Film 424a beinhaltet, wird von den Rollen 476, 478 auf dem Hubtisch 474 abgestützt. Die erste und die zweite Andruckwalze 448a, 449a werden zum Halten des Films 424a geschlossen, welcher anschließend von dem Schneidmechanismus 432 in Querrichtung abgeschnitten wird.
  • Wie in 40 zu sehen ist, wird, nachdem der Film 424a auf den Rollenkern 428 aufgewickelt und abgeschnitten ist, der Hubtisch 474 mit der Filmrolle 434 vertikal abgesenkt, und der Spannmechanismus 484 mit dem von ihm koaxial gehaltenen neuen Rollenkern 428 wird in Richtung der Wickelvorrichtung 430 bewegt, um den Rollenkern 428 in der Filmaufwickelstellung zu positionieren. In dieser Stellung werden gemäß 35 der erste und der zweite Zylinder 460a, 460b der Wickelvorrichtung 430 betätigt, um die Wickel-Einspannelemente 450a, 450b aufeinander zu zu verlagern, damit sie in die jeweils einander abgewandten Enden des Rollenkerns 428 eingreifen, deren Umfangsfläche von dem Spannmechanismus 484 gehalten wird.
  • Die Rollen 518 des zweiten Blockwicklers 508 werden von den Verjüngungen 451a, 451b der Wickel-Einspannelemente 450a, 450b gegen die Vorspannkraft einer (nicht gezeigten) Feder gedrückt und in den zweiten Blockwickler 508 zurückgezogen. Da die Bereiche größeren Durchmessers der Wickel-Einspannelemente 450a, 450b mit ihrem Außendurchmesser H kleiner sind als der Außendurchmesser des Rollenkerns 428, können die Wickel-Einspannelemente 450a, 450b störungsfrei zwischen den ersten Blockwickler 506 und den zweiten Blockwickler 508 eingeführt werden.
  • Die elektromagnetische Kupplung 500 der Halteeinrichtung wird deaktiviert, und die Einspanneinheit 488 wird in axialer Richtung des Rollenkerns 428 bewegt. Wenn die Wickel-Einspannelemente 450a, 450b den Rollenkern 428 ergreifen, bewegt sich dieser im Verein mit de Einspanneinheit 480, um deren axiale Bewegung zu absorbieren.
  • Der Servomotor 454 wird erregt, damit der Riementrieb 466 das Wickel-Einspannelement 450a dreht (siehe 41). Nachdem der Film 424a um zwei oder drei Wicklungen auf den Rollenkern 428 aufgewickelt ist, werden der erste und der zweite Zylinder 522, 524 betätigt, um den ersten und den zweiten Blockwickler 506, 508 um die Schwenkwelle 510 in Öffnungsrichtung zu schwenken, und die Einspanneinheit 488 des Einspannmechanismus 484 wird von der Wickelvorrichtung 430 abgerückt (siehe 42).
  • Während der Film 428 um den Rollenkern 428 gewickelt wird, sind die erste und die zweite Andrückwalze 448a, 448b offen, und die Filmrolle 434, die an dem Hubtisch 424 angeordnet ist, wird von dem Förderer 479 zur nächsten Verarbeitungsstufe ausgetragen.
  • Nachdem die Einspanneinheit 488 in eine vorbestimmte Stellung zurückgezogen ist, wird ihr Wechselstrom-Servomotor 496 erregt, damit das Ritzel 402 und die Zahnstange 492 die Lage der Einspanneinheit 488 korrigieren. Der erste Zylinder 522 wird erregt, um den ersten Blockwickler 506 in eine Stellung zur Aufnahme eines neuen Rollenkerns 428 zu bringen (siehe 43).
  • Bei der dritten Ausführungsform, wie sie oben beschrieben wurde, besitzen der erste und der zweite Blockwickler 506, 508 die Abmessung oder Breite H1 in axialer Richtung des Rollenkerns 428 gemäß Pfeil C, wie in 37 dargestellt ist. Wenn der erste und der zweite Blockwickler 506, 508 geöffnet und geschlossen werden, kann die gesamte Umfangsfläche des Rollenkerns 428 von den Rollen 516, 518 koaxial gehalten werden.
  • Anschließend wird die Einspanneinheit 488 bewegt, um den Rollenkern 428, der von dem ersten und dem zweiten Blockwickler 506, 508 gehalten wird, in die Filmaufwickelstellung zu bringen. Unmittelbar nachdem die einander abgewandten Enden des Rollenkerns 428 von den Wickel-Einspannelementen 450a, 450b der Wickelvorrichtung 430 aufgenommen wurden, wird der Servomotor 454 erregt, um den Rollenkern 428 zu drehen und das Aufwickeln des Films 424a auf den Kern zu beginnen.
  • Da in der Wickelvorrichtung 430 der koaxial von dem ersten und dem zweiten Blockwickler 506, 508 gehaltene Kern 428 gedreht wird, läßt sich der Film 424a schnell und effizient auf den Rollenkern 428 aufwickeln. Da die gesamte Umfangsfläche des Rollenkerns 428 axial von dem ersten und dem zweiten Blockwickler 506, 508 abgestützt wird, läßt sich der Film 424a zuverlässig über seine gesamte axiale Länge auf den Rollenkern 428 aufwickeln, ohne daß es zu einem Wickelfehler kommt.
  • Bei der dritten Ausführungsform ist die Einspanneinheit 488 entlang den Schienenelementen 486a, 486b in axialer Richtung des Rollenkerns 428 beweglich. Wenn die einander abgewandten Enden des Rollenkerns 428, der koaxial von dem ersten und dem zweiten Blockwickler 506, 508 gehalten wird, von den Wickel-Einspannelementen 450a, 450b der Wickelvorrichtung 430 ergriffen wird, wird die elektromagnetische Kupplung 500 der Halteeinrichtung deaktiviert.
  • Selbst wenn der Rollenkern 428 axial versetzt wird, bewegt sich, wenn er von den Wickel-Einspannelementen 450a, 450b ergriffen wird, die Einspanneinheit 488 im Verein mit dem Rollenkern 428 in Pfeilrichtung C und absorbiert damit den axialen Versatz des Rollenkerns 428. Folglich ist es möglich, einen Wickelfehler zu vermeiden, der ansonsten auftreten könnte, wenn eine Kante des länglichen Films 424a von dem Ende des Rollenkerns 428 aufgrund eines axialen Versatzes des Rollenkerns 428 abstehen würde.
  • Bei der dritten Ausführungsform besitzt die Einspanneinheit 484 außerdem mehrere Einspanneinheiten 488, die jeweils justierbar in Pfeilrichtung C ausgebildet sind. Wenn der Rollenkern 428 eine abweichende axiale Länge besitzt, stehen sich also eine gewisse Anzahl von Einspanneinheiten 488 entsprechend der axialen Länge des Rollenkerns 428 in Pfeilrichtung C gegenüber, und die Umfangsfläche des Rollenkerns 428 läßt sich über die vollständige axiale Länge von diesen Einspanneinheiten 488 halten.
  • Wenn man zum Beispiel annimmt, daß die Abmessung H1 des ersten und des zweiten Blockwicklers 506, 508 auf 100 mm eingestellt ist und der Abstand H2 von einem Wickelkernende-Halter der Wickel-Einspannelemente 450a, 450b zu einem Halter der Drehwellen 468a, 468b auf die Hälfte (50 mm) der Abmessung H1 eingestellt wird (siehe 35), so gilt vorzugsweise H1 ≤ 2 × H2. Wenn die Schlitzbreite (die Breite des Rollenkerns 428) des Films 424a 254 mm beträgt, so stehen sich drei Einspanneinheiten 488 gegenüber und werden betätigt, um den Rollenkern 428 zu halten.
  • Zu diesem Zeitpunkt überragen die Einspanneinheiten 488 auf den einander abgewandten Seiten die Enden des Films 424a um 23 mm. Soweit der Abstand H2 von dem Wickelkernende-Halter der Wickel-Einspannelemente 450a, 450b zu dem Halter der Drehwellen 468a, 468b auf 50 mm eingestellt ist, kollidieren die Einspanneinheiten 488 nicht mit der Wickelvorrichtung 430. Folglich läßt sich der Film 424a zuverlässig und vollständig auf die verschiedenen Rollenkerne 428 mit verschiedenen axialen Abmessungen aufwickeln.
  • 44 zeigt schematisch einen Filmschneider (oder Filmrückaufwickler) 562, der eine Filmrollenkern-Zuführvorrichtung 560 gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung beinhaltet. Diejenigen Teile des Filmschneiders 562, die identisch mit jenen des Filmschneiders 412 der dritten Ausführungsform sind, tragen gleiche Bezugszeichen und werden nicht noch einmal erläutert.
  • Der Filmschneider 562 besitzt einen oberen Rahmen 564, der eine Pfadwalze 566 haltert, die durch eine Gleiteinrichtung 568 einstellbar in Pfeilrichtung D angeordnet ist. Ein (nicht gezeigter) Drehaktuator ist mit der Pfadwalze 566 gekoppelt, um diese in Pfeilrich tung E mit vorbestimmter Drehzahl oder einer Drehzahl, die höher ist als die entsprechende Geschwindigkeit, mit der der Film 424a von der (nicht gezeigten) Haupttransportwalze befördert wird, zu drehen.
  • Die Andruckwalze 570 ist bewegbar in den Rollkontakt und aus dem Rollkontakt mit der Pfadwalze 566 angeordnet. Die Andruckwalze 570 läßt sich von einem Zylinder 572 auf die Pfadwalze 566 zu bewegen und von ihr abrücken. Die Gleiteinrichtung 568, die die Pfadwalze 566 und die Andruckwalze 570 haltert, ist einstellbar in Pfeilrichtung D abhängig von den verschiedenen (beispielsweise zwei) Kerndurchmessern angeordnet.
  • Die Wickelvorrichtung 430 besitzt eine bewegliche Andruckwalze 574 zum Halten des Films 424a gegen die Umfangsfläche eines neuen Rollenkerns 428, wenn der Film 424a abgeschnitten ist, außerdem eine bewegliche Führungswalze 576 zum Leiten des Endes des abgeschnittenen Films 424a gegen die Umfangsfläche des Rollenkerns 428. Die Andruckwalze 574 ist betrieblich mit einem ersten Antriebszylinder 578 gekoppelt, und die Führungswalze 576 ist betrieblich mit einem zweiten Antriebszylinder 580 gekoppelt.
  • Die Hauptanordnung 582, die in Richtungen quer zu dem Film 424a nach hinten und nach vorn bewegbar ist, ist an dem Hubtisch 474 der Produktaustragvorrichtung 436 gelagert. Die Hauptanordnung 582 enthält einen Drehmomentmotor 584 mit einer Antriebswelle 586, die betrieblich mit einer Spannrolle 590 über einen Riementrieb 588 gekoppelt ist. Eine weitere Spannrolle 592 befindet sich gegenüber der Spannrolle 590.
  • Eine Gleitbasis 594 ist an einer Seitenfläche der Hauptanordnung 582 zur Bewegung in Richtungen quer zu dem Film 424a gelagert. Ein an der Gleitbasis 594 gelagerter Motor 596 ist betrieblich mit einem Schwenkarm 600 über einen Riementrieb 598 gekoppelt, und eine Reitwalze 602 ist drehbar am oberen Ende des Arms 600 gehaltert.
  • Der Einspannmechanismus 484 der Zuführvorrichtung 560 besitzt mehrere Einspanneinheiten 488, die jeweils einen ersten fixen Blockwickler 610 und einen zweiten beweglichen Blockwickler 612 aufweisen. Der zweite Blockwickler 612 ist an einem distalen Ende einer Stange 616 gehaltert, die von einem Zylinder 614 nach unten wegsteht. Der erste und der zweite Blockwickler 610, 612 besitzen eine erste bzw. eine zweite gekrümmte Fläche 618, 620 von teilweise gekrümmter Form mit daran drehbar gelagerten Rollen 622, 624. Die Rollen 624 sind in bezug auf den Rollenkern 428 anrückbar und abrückbar und werden normalerweise von einer (nicht gezeigten) Feder vorgespannt.
  • Eine Kernhalterungsbasis 626 zum Liefern eines Rollenkerns 428 zu dem ersten und dem zweiten Blockwickler 610, 612 befindet sich unterhalb des Einspannmechanismus 484 und ist von einem Zylinder 528 vertikal bewegbar. Eine mit einer (nicht gezeigten) Vakuumquelle verbundene Saugbox 628 ist an der Kernhalterungsbasis 626 angebracht. In einer abgesenkten Stellung der Kernhalterungsbasis 626 befindet sich eine Abstützrolle 630.
  • Im folgenden soll die Arbeitsweise des so aufgebauten Filmschneiders 562 in Verbindung mit der Zuführvorrichtung 560 der vierten Ausführungsform erläutert werden.
  • Wie in 45 gezeigt ist, wird, wenn der Film 424a von dem Wickelmechanismus 430 über eine vorbestimmte Länge auf den Rollenkern 428 aufgewickelt ist, um eine Filmrolle 434 zu bilden, der Hubtisch 474 angehoben, damit die Reitwalze 602 und die Spannrollen 590, 592 die Filmrolle 434 halten (siehe 46). Wenn die Filmrolle 434 von der Reitwalze 602 und den Spannwalzen 590, 592 gehalten wird, wird das Drehmoment des Servomotors 454 so gesteuert, daß auf den Film 424a der Filmrolle 434 eine gewisse Spannung aufgebracht wird.
  • Der Drehmomentmotor 584 wird dann erregt, damit die Spannrolle 590 den Film 424a spannt. Der Servomotor 454 wird entregt, und die Wickel-Einspannelemente 450a, 450 werden von den einander abgewandten Enden der Filmrolle 434a abgerückt, um dadurch die Filmrolle 434 zu lösen. Diese wird, während sie von den Spannrollen 590, 592 unter Spannung gehalten wird, zu der Produktaustragvorrichtung 436 transferiert, die dann in die Produktaustragstellung abgesenkt wird (siehe 47).
  • Wie in den 45 und 46 gezeigt ist, wird, wenn der Film 424a von der Wickelvorrichtung 430 auf den Rollenkern 428 aufgewickelt ist, ein neuer Rollenkern 428 von der an der Kernhalterungsbasis 626 gelagerten Saugbox 628 angezogen und gehalten, und ein unterer Teil des neuen Rollenkerns 428 wird von der Trägerwalze 630 gehaltert. Die Kernhalterungsbasis 626 wird im Verein mit der Saugbox 628 angehoben, wodurch der neue Rollenkern 428 von der Kernaufnahmestellung in die Kerntransferstellung gebracht wird, woraufhin der neue Rollenkern 428 von dem ersten und dem zweiten Blockwickler 610, 612 des Einspannmechanismus 484 ergriffen wird.
  • Dann wird der längliche Film 424a über eine vorbestimmte Länge auf den Rollenkern 428 gewickelt, um eine Filmrolle 434 zu bilden, die von der Produktaustragvorrichtung 436 gehalten und abgesenkt wird. Danach halten gemäß 48 der erste und der zweite Blockwickler 610, 612 einen neuen Rollenkern 428, der von der Saugbox 628 angezogen und gehalten wird, um den neuen Rollenkern 428 in die Filmaufwickelstellung zu bringen.
  • Der erste Antriebszylinder 578 wird betätigt, um die Andruckwalze 574 derart vorzurücken, daß sie den Film 424a gegen die Außenumfangsfläche des Rollenkerns 428 hält. Der Schneidmechanismus 432 wird betätigt, um den Film 424a quer durchzuschneiden, und der zweite Antriebszylinder 580 wird betätigt, um die Führungswalze 576 in Richtung des Rollenkerns 428 zu bewegen und dadurch das vordere Ende des Films 424a um die Umfangsfläche des Rollenkerns 428 zu wickeln.
  • Die Wickelvorrichtung 430 wird betätigt, um den Rollenkern 428 zu drehen. Nachdem der Film 424a um zwei oder drei Windungen auf den Rollenkern 428 gewickelt ist, werden der erste und der zweite Blockwickler 610, 612, die Andruckwalze 574 und die Führungswalze 576 zurückgezogen, und dann wird der längliche Film 424a um ein vorbestimmtes Stück auf den Rollenkern 428 aufgewickelt (siehe 49).
  • Bei der vierten Ausführungsform, die oben beschrieben wurde, halten der erste und der zweite Blockwickler 610, 612 der Zuführvorrichtung 560 koaxial den Rollenkern 428 über dessen vollständige Länge. Während der erste und der zweite Blockwickler 610, 612 den Rollenkern 428 über dessen volle Länge in der Filmaufwickelstellung koaxial halten, kann die Wickelvorrichtung 430 den Rollenkern 428 drehen. Deshalb kann der Film 424a wirksam und mit hoher Genauigkeit auf den Rollenkern 428 aufgewickelt werden, wobei ein möglicher Zeitverlust weitestgehend vermieden wird, so wie bei dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Bei dem Verfahren und der Vorrichtung zum Aufwickeln eines Films gemäß der Erfindung wird, nachdem ein Film auf einen Rollenkern aufgewickelt ist, um eine Filmrolle zu bilden, diese Filmrolle von dem Filmaufwickelmechanismus zu dem Produktaufnahmemechanismus transferiert, und dann wird der Film abgeschnitten. Während dieser Zeit wird der Film stets unter Spannung gehalten. Deshalb wird verhindert, daß der Film sich in seiner Lage verändert, und man kann in wirksamer Weise eine qualitativ hochstehende Filmrolle mit einfachen Arbeitsschritten und einer einfachen Anordnung herstellen.
  • Bei dem Verfahren und der Vorrichtung zum Zuführen eines Filmrollenkerns wird, während ein Rollenkern von dem zu öffnenden und zu schließenden Einspannmechanismus mit Zentnerfunktion ergriffen wird, der Film über eine vorbestimmte Länge auf den Rollenkern mit Hilfe des Filmwickelmechanismus aufgewickelt. Deshalb läßt sich der Film wirksam und mit hoher Genauigkeit auf den Rollenkern aufwickeln, wobei die erforderliche Zeit weitestgehend reduziert wird.
  • Bei dem Verfahren und der Vorrichtung zum Prüfen des Erscheinungsbilds einer Filmrolle läßt sich das Erscheinungsbild des aufgerollten Filmprodukts oder des geprüften Objekts (des Halbprodukts) exakt innerhalb kurzer Zeitspanne überprüfen, ohne daß dabei die Qualität des photoempfindlichen Materials beeinträchtigt wird. Die Effizienz, mit der Produkte aus einem photoempfindlichen Material hergestellt werden, läßt sich also steigern.
  • Obschon gewisse bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung hier im einzelnen dargestellt und beschrieben wurden, versteht sich, daß verschiedene Änderungen und Abwand lungen möglich sind, ohne dabei vom Schutzumfang der beigefügten Ansprüche abzuweichen.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Zuführen eines Rollenkerns (428) zu einem Filmwickelmechanismus (430) zum Drehen des Rollenkerns (428), um einen langgestreckten Film (424a, 424b) um den Rollenkern (428) zu wickeln und dadurch ein Filmrolle (434) zu bilden; einen Einspannmechanismus (484) zum Ergreifen des Rollenkerns (428) in koaxial zentrierter Weise, wobei der Einspannmechanismus (484) in Richtung auf den Filmwickelmechanismus (430) und von ihm weg bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet daß der ein Spannmechanismus (484) aufweist: einen ersten und einen zweiten Blockkörper (506, 508) zum Greifen einer Umfangsfläche des Rollenkerns (428), wobei die Blockkörper (506, 508) eine vorbestimmte Breite in axialer Richtung des Rollenkerns (428) aufweisen und an einer Trägerbasis (504) für eine Winkelbewegung um eine Schwenkwelle (510) gelagert sind; und mehrere Rollen (516, 518), die an den Blockkörper (506, 508) gelagert sind, um den von den Blockkörpern (506, 508) ergriffenen Rollenkern (428) drehbar in der koaxial zentrierten Weise abzustützen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Einspannmechanismus (484) aufweist: eine Mehrzahl von Einspanneinheiten (488) mit jeweils einer Mehrzahl von Blockkörpern (506, 508); und eine Betätigungseinrichtung (490) zum Bewegen der Einspanneinheiten (488) in axialer Richtung des Rollenkerns (428).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Einspannmechanismus (484) aufweist: eine Einspanneinheit (488), die die Blockkörper (506, 508) enthält und in axialer Richtung des Rollenkerns (428) bewegbar ist; und eine Halteeinrichtung (500) zum unbeweglichen Halten der Einspanneinheit (488) in der axialen Richtung des Rollenkerns (428).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der der Einspannmechanismus (484) aufweist: eine Mehrzahl von Einspanneinheiten (488), die jeweils einen ersten und einen zweiten Blockkörper (506, 508) aufweisen; und eine Betätigungseinrichtung (490) zum Bewegen der Einspanneinheiten (488) in der axialen Richtung des Rollenkörpers (428).
  5. Verfahren zum Verwenden der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, um einen Rollenkern zuzuführen und einen langgestreckten Film auf den Rollenkern aufzuwickeln.
DE60034158T 1999-06-22 2000-06-21 Verfahren und Apparat zum Wickeln von Film, Verfahren und Apparat zum Zuführen von Wickelkernen und Verfahren und Apparat zum Kontrollieren des Zustandes von Filmrollen Expired - Lifetime DE60034158T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17598199 1999-06-22
JP11175981A JP2001002294A (ja) 1999-06-22 1999-06-22 フイルム用巻芯の供給方法および装置
JP18232499A JP3856988B2 (ja) 1999-06-28 1999-06-28 フイルムの巻き付け方法および装置
JP18232499 1999-06-28
JP22003399 1999-08-03
JP11220033A JP2000337827A (ja) 1999-03-25 1999-08-03 外観検査方法及び外観検査装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60034158D1 DE60034158D1 (de) 2007-05-10
DE60034158T2 true DE60034158T2 (de) 2007-12-13

Family

ID=27324187

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60027223T Expired - Lifetime DE60027223T2 (de) 1999-06-22 2000-06-21 Verfahren und Apparat zum Wickeln von Film, Verfahren und Apparat zum Zuführen von Wickelkernen, und Verfahren und Apparat zum Kontrollieren des Zustandes von Filmrollen
DE60033868T Expired - Lifetime DE60033868T2 (de) 1999-06-22 2000-06-21 Verfahren und Apparat zum Wickeln von Film, Verfahren und Apparat zum Zuführen von Wickelkernen und Verfahren und Apparat zum Kontrollieren des Zustandes von Filmrollen
DE60034158T Expired - Lifetime DE60034158T2 (de) 1999-06-22 2000-06-21 Verfahren und Apparat zum Wickeln von Film, Verfahren und Apparat zum Zuführen von Wickelkernen und Verfahren und Apparat zum Kontrollieren des Zustandes von Filmrollen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60027223T Expired - Lifetime DE60027223T2 (de) 1999-06-22 2000-06-21 Verfahren und Apparat zum Wickeln von Film, Verfahren und Apparat zum Zuführen von Wickelkernen, und Verfahren und Apparat zum Kontrollieren des Zustandes von Filmrollen
DE60033868T Expired - Lifetime DE60033868T2 (de) 1999-06-22 2000-06-21 Verfahren und Apparat zum Wickeln von Film, Verfahren und Apparat zum Zuführen von Wickelkernen und Verfahren und Apparat zum Kontrollieren des Zustandes von Filmrollen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6497384B1 (de)
EP (3) EP1568635B1 (de)
AT (3) ATE356070T1 (de)
DE (3) DE60027223T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7163173B2 (en) * 2000-12-22 2007-01-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of and apparatus for winding web
FI117171B (fi) * 2004-04-07 2006-07-14 Metso Paper Inc Menetelmä ja laitteisto rullauksen hallitsemiseksi
ITBO20050413A1 (it) * 2005-06-22 2006-12-23 Atlanta Stretch Spa Apparato per la produzione di bobine di film estensibile prestirato longitudinalmente e di diverso peso, partendo da normali bobine di film estensibile
US20070102556A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Wysokowski John P Apparatus and method for measuring roll sidewall quality
KR100941592B1 (ko) * 2009-03-26 2010-02-11 유진인스텍 주식회사 롤의 권취형상의 결함 검사방법 및 검사장치
JP5704027B2 (ja) * 2011-09-13 2015-04-22 沖電気工業株式会社 媒体処理装置及び媒体取引装置
JP6030311B2 (ja) * 2012-02-13 2016-11-24 日産自動車株式会社 帯状の電池素材の搬送装置および搬送方法
US9404733B2 (en) 2012-05-11 2016-08-02 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Winding device, winding method, inspection device and structure manufacturing method
CN102700975B (zh) * 2012-05-31 2014-09-24 江南大学 全自动无纺布复卷机
CN104860100A (zh) * 2015-03-30 2015-08-26 西安航天华阳机电装备有限公司 一种自动接卷机械手
CN105905652A (zh) * 2016-07-12 2016-08-31 吴江市华运纺织品有限公司 一种织布卷绕传输机构
CN105905651A (zh) * 2016-07-12 2016-08-31 吴江市华运纺织品有限公司 一种织布绷紧卷绕机构
CN105966956A (zh) * 2016-07-12 2016-09-28 吴江市华运纺织品有限公司 一种织布封边卷绕机构
CN106429571A (zh) * 2016-12-02 2017-02-22 宁波平海建材有限公司 收料机的入料装置
CN107879160B (zh) * 2017-11-07 2023-12-26 江苏飞视文化发展有限公司 一种检品机快速收卷的方法
JP6998186B2 (ja) * 2017-11-22 2022-02-04 Ckd株式会社 巻回装置、シートの巻回方法及び巻回素子の製造方法
IT201800003969A1 (it) * 2018-03-26 2019-09-26 Perini Fabio Spa Metodo per eseguire misure su rotoli in una linea di produzione e linea di produzione per l'attuazione del metodo
CN109455546B (zh) * 2018-10-31 2024-04-09 广东仕诚塑料机械有限公司 一种锂电池隔膜收卷机
KR102562389B1 (ko) * 2019-04-17 2023-08-01 산진 옵토일렉트로닉스 (쑤저우) 컴퍼니 리미티드 재단 제품의 생산방법 및 재단 시스템
CN111924594A (zh) * 2020-07-23 2020-11-13 杜燕 一种纸品加工用收卷装置
IT202100008453A1 (it) * 2021-04-06 2022-10-06 Sofidel Spa Dispositivo e metodo per la misura di parametri di rotoli di materiale nastriforme
CN113817187A (zh) * 2021-08-16 2021-12-21 晋江市中辉印刷包装有限公司 耐高温蒸煮膜及其制备方法
CN114348726A (zh) * 2022-01-29 2022-04-15 苏州金韦尔机械有限公司 Etfe流延薄膜自动收卷机
EP4311800A1 (de) * 2022-07-26 2024-01-31 IMS Technologies S.p.A. Umrüstmaschine mit automatischem spulenwechsel
CN116873626B (zh) * 2023-09-06 2023-11-17 常州市武进天龙发展有限公司 用于光学膜片的自动化收卷装置

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345010A (en) * 1965-08-09 1967-10-03 Frank W Egan & Company Winder roll ejector
DE1774101B1 (de) * 1968-04-08 1971-11-04 Weser Lenze Stahlkontor Vorrichtung zum rollenwechsel und querschneiden von mit hoher geschwindigkeit laufenden bahnen bei mehrfach wickel maschinen
US4226539A (en) * 1976-12-24 1980-10-07 Hitachi, Ltd. Cylindrical body appearance inspection apparatus
IT1083127B (it) * 1977-06-02 1985-05-21 Bugnone Aldo Gruppo finale di una macchina per trattamento di un nastro come ad esempio di una macchina da stampa
US4386707A (en) * 1981-04-02 1983-06-07 The Dow Chemical Company Laser beam imperfection detection for plastic film rolls
CH666063A5 (de) * 1984-08-31 1988-06-30 Benninger Ag Maschf Wickelmaschine zum aufwickeln und/oder abwickeln bahnfoermig gefuehrten gutes.
JPH0833624B2 (ja) * 1988-05-13 1996-03-29 富士写真フイルム株式会社 フイルム巻取供給方法および装置
JPH02138805A (ja) * 1988-08-31 1990-05-28 Canon Inc 平滑度測定装置およびこれを備えた記録装置
US4931657A (en) * 1989-04-13 1990-06-05 Macmillan Bloedel Limited On-line texture sensing
CH678419A5 (de) * 1989-04-21 1991-09-13 Gottlieb Looser
US5278635A (en) * 1990-03-28 1994-01-11 Konica Corporation Surface defect detection apparatus
JPH0420845A (ja) * 1990-05-15 1992-01-24 Jujo Paper Co Ltd 光沢むらの測定方法
US5162660A (en) * 1991-06-27 1992-11-10 Macmillan Bloedel Limited Paper roughness or glass sensor using polarized light reflection
JPH0517058A (ja) 1991-07-12 1993-01-26 Nishimura Seisakusho:Kk ウエブ材料巻取方法
JPH0624649A (ja) 1992-02-14 1994-02-01 Murata Mach Ltd パッケージ検査装置
US5308217A (en) * 1992-07-20 1994-05-03 Automatic Handling, Inc. Roll chucking apparatus
IT1258018B (it) * 1992-07-28 1996-02-20 Gd Spa Dispositivo di rilevamento, in particolare per il controllo superficiale di sigarette
ES2125077T3 (es) 1993-07-15 1999-02-16 Hoffmann La Roche Procedimiento de obtencion de una n-tert-butilamida.
CN1133633A (zh) * 1993-10-26 1996-10-16 旭化成工业株式会社 光泽不均匀、印刷不均匀的测定方法及装置
JPH07304567A (ja) 1994-05-10 1995-11-21 Teijin Ltd パッケージ検査装置
TW299035U (en) * 1994-07-11 1997-02-21 Barmag Barmer Maschf Co Ltd Method of optically measuring the surface of yarn packages
US5548120A (en) * 1994-11-14 1996-08-20 Eastman Kodak Company Linear integrating cavity light source for infra-red illumination of sensitized media
JP2942477B2 (ja) 1995-08-18 1999-08-30 鐘紡株式会社 巻糸ボビンの外形検査装置
JP3418054B2 (ja) * 1996-02-16 2003-06-16 三井金属鉱業株式会社 配線パターン線幅測定装置
JP3614974B2 (ja) * 1996-04-24 2005-01-26 富士写真フイルム株式会社 写真フイルムの巻込み方法及び装置
JPH1025043A (ja) 1996-07-08 1998-01-27 Asahi Glass Co Ltd 帯状材の巻取装置
JPH1053360A (ja) 1996-08-13 1998-02-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd フィルム巻取装置
JP3052086B1 (ja) * 1999-09-16 2000-06-12 株式会社不二鉄工所 2軸直動型巻取機

Also Published As

Publication number Publication date
ATE358091T1 (de) 2007-04-15
EP1568635B1 (de) 2007-03-07
EP1568635A1 (de) 2005-08-31
DE60034158D1 (de) 2007-05-10
US6672530B2 (en) 2004-01-06
DE60027223T2 (de) 2006-08-31
DE60033868D1 (de) 2007-04-19
US20030029959A1 (en) 2003-02-13
EP1063190A3 (de) 2003-01-08
EP1063190A2 (de) 2000-12-27
US6497384B1 (en) 2002-12-24
DE60027223D1 (de) 2006-05-24
DE60033868T2 (de) 2007-11-08
EP1063190B1 (de) 2006-04-12
EP1568634A1 (de) 2005-08-31
ATE323054T1 (de) 2006-04-15
ATE356070T1 (de) 2007-03-15
EP1568634B1 (de) 2007-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034158T2 (de) Verfahren und Apparat zum Wickeln von Film, Verfahren und Apparat zum Zuführen von Wickelkernen und Verfahren und Apparat zum Kontrollieren des Zustandes von Filmrollen
DE3630537C2 (de)
DE3501692A1 (de) Vorrichtung zum entladen einzelner bobinen von einer unterlage
DD284861A5 (de) System zur einspeisung von bahnfoermigem material in eine apparatur zur verarbeitung von warenbahnen
DE2533200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden und zusammenbau von filmkassetten
DE3811138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln des endabschnitts von aufgerolltem papier
DE69829535T2 (de) Verfahren und Gerät zur Behandlung fotografischen fotoempfindlichen Films
EP3212550A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von auf rollen aufgewickeltem flach- und/oder folienmaterial
DE3721922A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer bandfoermiges material, insbesondere fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger aus film, papier u. dgl.
EP0132727A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schneiden und Aufwickeln von Warenbahnen
DE3538048C2 (de)
DE4211985A1 (de) Spulenpruefvorrichtung
DE19539167A1 (de) Papierzuführsystem
DE202014101081U1 (de) Aufwickeleinrichtung zum Aufwickeln einer gummierten Cordbahn mit parallel geführter Zwischenlagenbahn auf eine Materialspule
DE69726359T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rollfilmherstellung
DE4234344C2 (de) Vorrichtung für eine Produktionsmaschine zum Wechseln von Rollen bahnförmigen Materials
DE3538082C2 (de)
DE202013103530U1 (de) Abwickelvorrichtung zum Abwickeln von zu einer Rolle aufgerolltem Cordband, insbesondere Stahl- oder Textilcord, zur Herstellung eines Reifens
DE3713171A1 (de) Fotografisches geraet zur verarbeitung von in fahrbaren kassetten unterbringbarem fotografischem material
DE602005006306T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung von streifen und rollen für deren verbindung mit einer abwickelmaschine
DE69820968T2 (de) Verfahren und Gerät zum Behandeln von fotoempfindlichem Film
AT514839B1 (de) Wickelmaschine sowie eine mit dieser Wickelmaschine ausgestattete Fertigungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Wickelmaschine
DE4203592C2 (de) Filmzufuhrvorrichtung
DE3925987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drehen eines kopses, der aufrechtstehend auf dem aufsteckdorn einer palette aufgesteckt ist
DE4217223A1 (de) Filmklebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition