DE60034615T2 - Banknotenanordnungsvorrichtung - Google Patents

Banknotenanordnungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60034615T2
DE60034615T2 DE60034615T DE60034615T DE60034615T2 DE 60034615 T2 DE60034615 T2 DE 60034615T2 DE 60034615 T DE60034615 T DE 60034615T DE 60034615 T DE60034615 T DE 60034615T DE 60034615 T2 DE60034615 T2 DE 60034615T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
banknotes
control unit
conveyor
setting
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60034615T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60034615D1 (de
Inventor
Keiji Sakai
Yoshiyuki Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laurel Bank Machine Co Ltd
Original Assignee
Laurel Bank Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laurel Bank Machine Co Ltd filed Critical Laurel Bank Machine Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60034615D1 publication Critical patent/DE60034615D1/de
Publication of DE60034615T2 publication Critical patent/DE60034615T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/22Means for sensing or detection
    • G07D11/235Means for sensing or detection for monitoring or indicating operating conditions; for detecting malfunctions
    • G07D11/237Means for sensing or detection for monitoring or indicating operating conditions; for detecting malfunctions for detecting transport malfunctions, e.g. jams or misfeeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/06Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/24Pile receivers multiple or compartmented, e.d. for alternate, programmed, or selective filling
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/14Inlet or outlet ports
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/16Handling of valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/22Means for sensing or detection
    • G07D11/235Means for sensing or detection for monitoring or indicating operating conditions; for detecting malfunctions
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/50Sorting or counting valuable papers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/40Details of frames, housings or mountings of the whole handling apparatus
    • B65H2402/45Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/111Details of cross-section or profile shape
    • B65H2404/1114Paddle wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/10Specific machines for handling sheet(s)
    • B65H2408/11Sorters or machines for sorting articles
    • B65H2408/111Sorters or machines for sorting articles with stationary location in space of the bins and a diverter per bin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/90Sorting flat-type mail

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Rechnungs- bzw. Banknotenanordnungseinrichtung, um Rechnungen bzw. Banknoten zu unterscheiden und anhand der Unterscheidung zu sortieren.
  • Diese Anmeldung beruht auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 11-64110, deren Inhalt hier durch Literaturhinweis eingefügt ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine herkömmliche Banknotenanordnungseinrichtung, um Banknoten zu unterscheiden und anhand der Ergebnisse der Unterscheidung zu sortieren, ist in der japanischen ungeprüften Patentanmeldung, erste Veröffentlichung, Nr. Hei 7-21437 offenbart.
  • Die Banknotenanordnungseinrichtung umfasst eine Ladeeinrichtung, eine Fördereinrichtung, eine Unterscheidungsvorrichtung, mehrere Stapelbildungseinrichtungen und eine Umhüllungsvorrichtung.
  • Die Ladeeinrichtung lädt eine Anzahl gestapelter Banknoten und schickt die Banknoten nacheinander in die Banknotenanordnungseinrichtung.
  • Die Unterscheidungsvorrichtung unterscheidet die von der Ladeeinrichtung in die Banknotenanordnungseinrichtung geschickten Banknoten hinsichtlich der Stückelungen der Banknoten.
  • Die Fördereinrichtung befördert die Banknoten, die die Ladeeinrichtung in die Banknotenanordnungseinrichtung geschickt hat, anhand der Ergebnisse der Unterscheidung durch die Unterscheidungsvorrichtung zu einer der Stapelbildungseinrichtungen und zu der Umhüllungsvorrichtung.
  • Die Stapelbildungseinrichtungen stapeln die durch die Fördereinrichtung von der Ladeeinrichtung beförderten Banknoten. Die Stapelbildungseinrichtungen liegen nach außen frei, um zu ermöglichen, dass ein Betreiber die darin gestapelten Banknoten entnimmt.
  • Die Umhüllungsvorrichtung stapelt eine vorgegebene Menge von von der Ladeeinrichtung über die Fördereinrichtung transportierten Banknoten und umhüllt die gestapelten Banknoten mit einem Band.
  • Weitere bekannte herkömmliche Banknotenanordnungseinrichtungen sind in US-A-4 653 647 und in US-A-4 275 874 offenbart.
  • Herkömmliche Banknotenanordnungseinrichtungen werden hauptsächlich dafür verwendet, die in die Ladeeinrichtung geladenen Banknoten gemäß der Stückelung zu sortieren. Somit sind die Stapelkapazitäten der Stapelbildungseinrichtungen häufig nicht ausreichend. Jüngste herkömmliche Banknotenanordnungseinrichtungen können verschiedene Arten von Sortierprozessen, z. B. das Sortieren von Banknoten mit der gleichen Stückelung in Vorderseitenbanknoten und Rückseitenbanknoten, ausführen. Je nach Art des Sortierprozesses können eine Anzahl von Banknoten in einer spezifizierten Stapelbildungseinrichtung konzentriert werden. Die Stapelbildungseinrichtung kann unmittelbar nach Beginn des Sortierprozesses voll Banknoten werden und der Sortierprozess daraufhin abgeschlossen werden, was in dem Prozess zu einer verringerten Effizienz führt.
  • Um dieses Problem zu lösen, können die Kapazitäten der Stapelbildungseinrichtungen zum Stapeln von Banknoten erhöht werden. Während die Stapelkapazitäten erhöht werden, werden die Stapelräume in den Stapelbildungseinrichtungen vergrößert. Somit wird der Bewegungsbereich der durch die Fördereinrichtung in die Stapelbildungseinrichtungen ausgegebenen Banknoten insbesondere zu Beginn des Prozesses groß. Die durch die Fördereinrichtung zu Beginn des Prozesses in die Stapelbildungseinrichtungen ausgegebenen Banknoten können instabil werden und können die folgenden von der Fördereinrichtung in die Stapelbildungseinrichtungen ausgegebenen Banknoten stören, wobei die gestapelten Banknoten unregelmäßig gestapelt werden.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rechnungs- bzw. Banknotenanordnungseinrichtung zu schaffen, die Rechnungen bzw. Banknoten, die durch eine Fördereinrichtung ausgegeben werden, selbst dann regelmäßig in Stapelbildungseinrichtungen stapeln kann, wenn die Stapelkapazitäten der Stapelbildungseinrichtungen erhöht werden.
  • Die Rechnungs- bzw. Banknotenanordnungseinrichtung der vorliegenden Erfindung zur Lösung der Aufgabe ist durch Anspruch 1 definiert. Eine alternative Ausführungsform ist durch Anspruch 4 definiert.
  • Wenn die in die Ladeeinrichtung geladenen Banknoten zugeführt werden, befördert die Fördereinrichtung die Banknoten. Während die Banknoten befördert werden, werden die Banknoten durch die Unterscheidungsvorrichtung unterschieden. Die Steuereinheit gibt die Banknoten anhand der Ergebnisse der Unterscheidung durch die Unterscheidungsvorrichtung gemäß dem ausgewählten Sortierprozess an eine der Stapelbildungseinrichtungen aus.
  • Somit werden die Banknoten in der Stapelbildungseinrichtung gestapelt, wobei die Stapelbildungseinrichtungen Führungen haben, die durch das Gewicht der durch die Fördereinrichtung an die Stapelbildungseinrichtungen ausgegebenen gestapelten Banknoten beweglich sind. Wenn es eine kleine Menge Banknoten gibt, verringern die Führungen die Stapelräume in den Stapelbildungseinrichtungen, wobei sie sich so bewegen, dass die Stapelräume erhöht werden, wenn die Anzahl der Banknoten zunimmt. Somit engen die Führungen den Bewegungsbereich der Banknoten in den Stapelbildungseinrichtungen zu Beginn des Prozesses ein. Die Banknoten, die zu Beginn des Prozesses an die Stapelbildungseinrichtungen ausgegeben werden, werden stabil gestapelt und stören nicht die folgenden Banknoten, die durch die Fördereinrichtung in die Stapelbildungseinrichtungen ausgegeben werden, sodass die Banknoten regelmäßig gestapelt werden.
  • Ferner bewegen sich die Führungen durch das Gewicht der durch die Fördereinrichtung in die Stapelbildungseinrichtungen ausgegebenen Banknoten. Die Bewegung der Führungen beruht nicht auf der Dicke der gestapelten Banknoten. Somit können die Banknoten durch die Fördereinrichtungen frei in die Stapelbildungseinrichtungen ausgegeben werden.
  • Jede der Führungen umfasst: eine bewegliche Führungsplatte; und eine Feder zum Vorbelasten der Führungsplatte.
  • Wenn es eine kleine Menge gestapelter Banknoten gibt, verringern die Führungen durch die Vorbelastungskraft der Federn die Kapazitäten der Stapelräume in den Stapelbildungseinrichtungen, wobei sie sich so bewegen, dass die Kapazitäten der Stapelräume erhöht werden, wenn die Anzahl der Banknoten zunimmt. Mit dieser einfachen Konfiguration wird der Bewegungsbereich der Banknoten in den Stapelbildungseinrichtungen zu Beginn des Prozesses eingeengt. Somit können die Führungen vereinfacht werden.
  • Die Führungen sind drehbar an den Stapelbildungseinrichtungen angebracht.
  • Wenn es eine kleine Menge gestapelter Banknoten gibt, verringern die Führungen die Kapazitäten der Stapelräume in den Stapelbildungseinrichtungen, wobei sie so gedreht werden, dass die Kapazitäten der Stapelräume erhöht werden, wenn die Anzahl der Banknoten zunimmt. Die Konstruktion zum Einengen des Bewegungsbereichs der Banknoten in den Stapelbildungseinrichtungen zu Beginn des Prozesses kann weiter vereinfacht werden. Somit können die Führungen weiter vereinfacht werden.
  • Die Führungen sind an den Ausgabeöffnungen der Stapelbildungseinrichtungen drehbar gestützt, um die Banknoten zu entnehmen. Da die Führungen an den Ausgabeöffnungen der Stapelbildungseinrichtungen drehbar gestützt sind, engen die Führungen die Ausgabeöffnungen nicht ein. Somit kann der Betreiber die Banknoten durch die Ausgabeöffnungen leicht aus den Stapelbildungseinrichtungen entnehmen.
  • Die Führungen sind aus einem Harzmaterial hergestellt, das durch das Gewicht der von der Fördereinrichtung in die Stapelbildungseinrichtungen ausgegebenen gestapelten Banknoten verformbar ist.
  • Wenn es eine kleine Menge Banknoten gibt, verformen diese elastischen verformbaren Harzführungen die Kapazitäten der Stapelräume in den Stapelbildungseinrichtungen, wobei sie so verformt werden, dass die Kapazitäten der Stapelräume erhöht werden, wenn die Anzahl der Banknoten zunimmt. Mit dieser einfachen Konstruktion wird der Bewegungsbereich der Banknoten in den Stapelbildungseinrichtungen zu Beginn des Prozesses eingeengt. Somit können die Führungen weiter vereinfacht werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Ausführungsform der Banknotenanordnungseinrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Blockschaltplan, der eine Ausführungsform der Banknotenanordnungseinrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, die eine Ausführungsform der Banknotenanordnungseinrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist eine Querschnittsseitenansicht, die eine Stapelbildungseinrichtung, deren Klappe verschlossen ist, in einer Ausführungsform der Banknotenanordnungseinrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5 ist eine Draufsicht, die die Stapelbildungseinrichtung in einer Ausführungsform der Banknotenanordnungseinrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6 ist eine Querschnittsvorderansicht, die die Stapelbildungseinrichtung in einer Ausführungsform der Banknotenanordnungseinrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 7 ist eine Querschnittsseitenansicht, die die Stapelbildungseinrichtung in einer Ausführungsform der Banknotenanordnungseinrichtung der vorliegenden Erfindung und insbesondere die Einzelheiten eines Beispiels eines Führungsmechanismus der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 8 ist eine Querschnittsseitenansicht, die die Stapelbildungseinrichtung, deren Klappe geöffnet ist, in einer Ausführungsform der Banknotenanordnungseinrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 9 ist eine Querschnittsseitenansicht, die die Stapelbildungseinrichtung in einer Ausführungsform der Banknotenanordnungseinrichtung der vorliegenden Erfin dung und insbesondere die Einzelheiten eines weiteren Beispiels eines Führungsmechanismus der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Funktionsanzeige, eine erste Arbeitseinheit und eine zweite Arbeitseinheit einer Ausführungsform der Banknotenanordnungseinrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 11 ist eine Liste, die die Funktionen von Tasten einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 12 ist ein Diagramm, das die Anzeigen für die Funktionseinstellung einer Ausführungsform der Banknotenanordnungseinrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 13 ist eine Liste, die Sortiereinstellungen einer Ausführungsform der Banknotenanordnungseinrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 14 ist eine Vorderansicht, die eine getrennte Anzeige einer Ausführungsform der Banknotenanordnungseinrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 15 ist eine Vorderansicht, die eine allgemeine Anzeige einer Ausführungsform der Banknotenanordnungseinrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 16A bis 16D sind Diagramme, die Beispiele der Anzeigen einer Ausführungsform der Banknotenanordnungseinrichtung der vorliegenden Erfindung zeigen. 16A zeigt die Anzeige der Anzahl gestapelter Banknoten. 16B zeigt die Anzeige der Summe der Banknoten, 16C zeigt die Anzeige der Anzahl gestapelter Banknoten und 16D zeigt die Anzeige der Minderbeträge in der Bündelanzahl.
  • 17 ist ein Diagramm, das der Anzeige der Angaben der beschädigten Banknoten auf der Funktionsanzeige einer Ausführungsform der Banknotenanordnungseinrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 18 ist ein Diagramm, das die Anzeige der Angaben der gefälschten Banknoten auf der Funktionsanzeige einer Ausführungsform der Banknotenanordnungseinrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Anhand der 1 bis 18 wird eine Ausführungsform der Banknotenanordnungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Die Banknotenanordnungseinrichtung zum Sortieren von Banknoten, während sie deren Anzahl zählt, umfasst eine Ladeeinrichtung 11, eine Fördereinrichtung 12, eine Unterscheidungsvorrichtung 13, eine Abgabevorrichtung 14, eine Arbeitsvorrichtung 15, eine Anzeige 16 und eine Steuereinheit 17.
  • [Maschinenkörper]
  • Der Maschinenkörper 10 der Banknotenanordnungseinrichtung besitzt eine Vorderseite 20, eine Rückwand 21, ein Paar aus einer rechten und aus einer linken Seitenfläche 22, eine Unterseite 24 und eine Oberseite 25.
  • Die Vorderseite 20 verläuft in der vertikalen Richtung.
  • Eine der Seitenflächen 22 verläuft von der linken Kante der Vorderseite 20 in Richtung nach hinten. Die andere Seitenfläche 22 verläuft von der rechten Kante der Vorderseite 20 in Richtung nach hinten. Ferner stehen die beiden Seitenflächen 22 vertikal parallel zueinander.
  • Die Rückwand 21 verbindet die beiden hinteren Enden der Seitenflächen 22 und ist näherungsweise parallel zu der Vorderseite 20.
  • Die Unterseite 24 ist mit den Unterkanten der Vorderseite 20, der Seitenflächen 22 und der Rückwand 21 verbunden. Diese Unterseite 24 verläuft horizontal.
  • Die Oberseite 25 ist mit den Oberkanten der Vorderseite 20, der Seitenflächen 22 und der Rückwand 21 verbunden. Die Oberseite 25 ist so geneigt, dass der hintere Abschnitt der Oberseite 25 höher als der vordere Abschnitt der Oberseite 25 ist.
  • An der unteren Seite der Vorderseite 20 ist ein Hauptschalter 27 vorgesehen. Dieser Hauptschalter 27 kann durch einen Betreiber betätigt werden, um die Hauptleistungsversorgung zu der Banknotenanordnungseinrichtung ein- oder auszuschalten.
  • [Ladeeinrichtung]
  • Die an der Vorderseite des Maschinenkörpers 10 vorgesehene Ladeeinrichtung 11 lädt eine Anzahl gestapelter Banknoten S. Die in die Ladeeinrichtung 11 geladenen Banknoten S sind vertikal gestapelt. Die Ladeeinrichtung 11 trennt die unterste Banknote der gestapelten Banknoten S und schickt nacheinander in den Maschinenkörper 10.
  • Die Ladeeinrichtung 11 besitzt eine Ladeeinrichtungsunterseite 29, ein Paar Ladeeinrichtungsseitenflächen 30 und eine Ladeeinrichtungsrückwand 32.
  • Die Ladeeinrichtungsunterseite 29 verläuft von der Vorderseite 20 in Richtung nach hinten und ist so geneigt, dass ihr hinterer Abschnitt tiefer als ihr vorderer Abschnitt ist.
  • Eine der Ladeeinrichtungsseitenflächen 30 ist mit der linken Seite der Ladeeinrichtungsunterseite 29 verbunden, während die andere Ladeeinrichtungsseitenfläche 30 mit der rechten Seite der Ladeeinrichtungsunterseite 29 verbunden ist. Die Ladeeinrichtungsseitenflächen 30 sind parallel zu den Seitenflächen 22 des Maschinenkörpers 10 angeordnet.
  • Die Ladeeinrichtungsrückwand 32 ist zwischen den Ladeeinrichtungsseitenflächen 30 angeordnet und parallel zu der Vorderseite 20 des Maschinenkörpers 10.
  • Die Ladeeinrichtungsunterseite 29, die Ladeeinrichtungsseitenflächen 30 und die Ladeeinrichtungsrückwand 32 bilden in der Vorderseite 20 des Maschinenkörpers 10 einen Laderaum 33, der nach hinten etwas eingedellt ist. Der Laderaum 33 ist in der Oberseite 25 des Maschinenkörpers 33 geöffnet.
  • In den Laderaum 33 werden gestapelte Banknoten S so geladen, dass die Längsseiten der Banknoten in der Querrichtung ausgerichtet werden. Die kurzen Seiten der gestapelten Banknoten S werden durch die Ladeeinrichtungsseitenflächen 30 geführt. Die Rückseite der gestapelten Banknoten S wird durch die Ladeeinrichtungsrückwand 32 geführt. In dieser Situation werden die Banknoten S parallel zu der Ladeeinrichtungsunterseite 29 gestapelt. Das heißt, die gestapelten Banknoten werden leicht geneigt, sodass ihre hinteren Abschnitte niedriger als die vorderen Abschnitte sind. An der Grenze zwischen der Ladeeinrichtungsunterseite 29 und der Ladeeinrichtungsrückwand 32 ist eine Zufuhröffnung 34 vorgesehen. Diese Zufuhröffnung 34 dient zum Zuführen der gestapelten Banknoten S in den Maschinenkörper 10.
  • Die Ladeeinrichtung 11 besitzt in ihrem unteren Abschnitt eine Banknotenzufuhreinrichtung 36. Die Banknotenzufuhreinrichtung 36 umfasst eine Einzugwalze 37, eine Zufuhrwalze 38, eine Trennwalze 39 und einen Fördereinrichtungs-Antriebsmotor 40 zum Antreiben dieser Walzen.
  • Die Einzugwalze 37 ist an dem Mittelpunkt zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende der Ladeeinrichtungsunterseite 29 angeordnet. Ein Teil der Einzugwalze 37 steht durch die Ladeeinrichtungsunterseite 29 nach oben vor. Die Einzugwalze 37 wird durch den Fördereinrichtungs-Antriebsmotor 40 gedreht und angetrieben. Die Einzugwalze 37 steht in Kontakt mit der unteren Banknote der in den Laderaum 33 geladenen gestapelten Banknoten S und zieht die Banknote in die Zufuhröffnung 34 ein.
  • Die Zufuhrwalze 38 ist unter der Zufuhröffnung 34 vorgesehen. Die Trennwalze 39 ist über der Zufuhrwalze 38 vorgesehen. Die Zufuhrwalze 38 wird durch den Fördereinrichtungs-Antriebsmotor 40 gedreht. Die Zufuhrwalze 38 gelangt mit der durch die Einzugwalze 37 eingezogenen Banknote in Kontakt und führt sie in den Maschinenkörper 10 zu.
  • Die Trennwalze 39 gelangt mit der Oberseite einer Banknote in Kontakt, die zusammen mit der durch die Einzugwalze 37 eingezogenen Banknote bewegt wird. Daraufhin wird verhindert, dass die oberste Banknote in die Zufuhröffnung 34 zugeführt wird. Das heißt, die Trennwalze 39 veranlasst, dass andere Banknoten als die durch die Einzugwalze 37 eingezogene Banknote in dem Laderaum 33 verbleiben.
  • Somit trennt die Banknotenzufuhreinrichtung 36 die in den Laderaum 33 geladenen gestapelten Banknoten S und führt sie nacheinander in den Maschinenkörper 10 zu.
  • Auf ihrer Oberseite besitzt die Ladeeinrichtung 11 ein Banknotenandrückelement 42.
  • Das Banknotenandrückelement 42 besitzt eine Andrückfläche 43. Wenn das Banknotenandrückelement 42 steht, ist es so eingefügt, dass es mit der Ladeeinrichtungsrückwand 32 des Maschinenkörpers 10 bündig ist.
  • Das Banknotenandrückelement 42 ist um seine untere Achse drehbar, sodass es nach vorn herunterfallen kann. Wenn das Banknotenandrückelement 42 herunterfällt, fällt die Andrückfläche 43 bis knapp über die Ladeeinrichtungsunterseite 29 herunter.
  • Somit fällt das Banknotenandrückelement 42 auf die gestapelten Banknoten herunter und drückt sie nach unten, wenn es in dem Laderaum 33 eine kleine Anzahl gestapelter Banknoten S gibt. Die Andrückkraft des Banknotenandrückelements 42 auf die gestapelten Banknoten S wird durch sein Eigengewicht erzeugt.
  • Das Banknotenandrückelement 42 drückt die Oberseite der gestapelten Banknoten S, um dadurch die Reibung zwischen der untersten Banknote der gestapelten Banknoten S und der Einzugwalze 37 zu erhöhen. Im Ergebnis kann die unterste Banknote selbst dann sicher durch die Einzugwalze 37 eingezogen werden, wenn es in dem Laderaum 33 eine kleine Anzahl gestapelter Banknoten S gibt.
  • Andererseits wird die Andrückfläche 43 auf die Ladeeinrichtungsrückwand 32 ausgerichtet, wenn das Banknotenandrückelement 42 ansteigt. Somit kann das Banknotenandrückelement 42 aus dem Laderaum 33 zurückgezogen werden. Wenn in dem Laderaum 33 eine verhältnismäßig große Anzahl gestapelter Banknoten geladen sind, ist das Banknotenandrückelement 42 aus dem Laderaum 33 zurückgezogen. In dieser Situation stört das Banknotenandrückelement 42 nicht die auf die Ladeeinrichtung 11 geladenen gestapelten Banknoten S. Wenn es in dem Laderaum 33 eine Anzahl gestapelter Banknoten S gibt, die die Reibung zwischen der untersten Banknote und der Einzugwalze 37 ausreichend erhöhen, steigt das Banknotenandrückelement 42 an.
  • Das Banknotenandrückelement 42 kann durch einen Betreiber von Hand angehoben oder heruntergezogen werden.
  • In der Ladeeinrichtung 11 ist ein Banknotenerfassungssensor 44 vorgesehen. Der Banknotenerfassungssensor 44 kann die Anwesenheit oder Abwesenheit einer Banknote in der Ladeeinrichtung 11 erfassen. Der Banknotenerfassungssensor 44 gibt das Ergebnis der Erfassung an die Steuereinheit 17 aus.
  • [Fördereinrichtung]
  • Die Fördereinrichtung 12 kann die von der Ladeeinrichtung 11 zugeführte Banknote befördern. Die Fördereinrichtung 12 befördert die Banknote so, dass ihre Längsseiten in der Querrichtung ausgerichtet sind. Die Fördereinrichtung 12 wird durch die Steuereinheit 17 gesteuert.
  • Die Fördereinrichtung 12 besitzt einen ersten Fördereinrichtungsweg 45, einen zweiten Fördereinrichtungsweg 46, einen dritten Fördereinrichtungsweg 47, einen vierten Fördereinrichtungsweg 48, einen fünften Fördereinrichtungsweg 49, einen sechsten Fördereinrichtungsweg 50, einen siebenten Fördereinrichtungsweg 51 und einen achten Fördereinrichtungsweg 52. Diese Fördereinrichtungswege 45 bis 52 enthalten mehrere Walzen, mehrere Förderriemen und mehrere Führungen, die nicht gezeigt sind. Die Fördereinrichtungswege 45 bis 52 werden ebenso wie die Banknotenzufuhreinrichtung 36 der Ladeeinrichtung 11 durch den Fördereinrichtungs-Antriebsmotor 40 angetrieben.
  • Der erste Fördereinrichtungsweg 45 ist in dem unteren Raum in dem Maschinenkörper 10 vorgesehen und befördert die Banknote, die von der Ladeeinrichtung 11 zugeführt wird, von vorn nach hinten.
  • Der zweite Fördereinrichtungsweg 46 ist mit dem Ende des ersten Fördereinrichtungswegs 45 verbunden. Der zweite Fördereinrichtungsweg 46 empfängt die durch den ersten Fördereinrichtungsweg 45 beförderte Banknote und befördert die Banknote in dem Maschinenkörper 10 aus dem unteren hinteren Raum in den oberen hinteren Raum.
  • Der dritte Fördereinrichtungsweg 47 ist mit einem ersten Verzweigungspunkt 54 am Ende des zweiten Fördereinrichtungswegs 46 verbunden. Der dritte Fördereinrichtungsweg 47 empfängt die durch den zweiten Fördereinrichtungsweg 46 beförderte Banknote und befördert sie in dem Maschinenkörper 10 weiter nach hinten und schickt sie daraufhin nach oben.
  • Der vierte Fördereinrichtungsweg 48 ist mit dem ersten Verzweigungspunkt 54 verbunden. Der vierte Fördereinrichtungsweg 48 empfängt die durch den zweiten Fördereinrichtungsweg 46 beförderte Banknote und befördert sie nach vorn.
  • Der fünfte Fördereinrichtungsweg 49 ist mit einem zweiten Verzweigungspunkt 55 am Ende des vierten Fördereinrichtungswegs 48 verbunden. Der fünfte Fördereinrichtungsweg 49 empfängt die durch den vierten Fördereinrichtungsweg 48 beförderte Banknote und befördert sie nach oben. Der zweite Verzweigungspunkt 55 ist weiter vorn als der erste Verzweigungspunkt 54.
  • Der sechste Fördereinrichtungsweg 50 ist mit dem zweiten Verzweigungspunkt 55 verbunden. Der sechste Fördereinrichtungsweg 50 empfängt die durch den vierten Fördereinrichtungsweg 48 beförderte Banknote und befördert sie nach vorn.
  • Der siebente Fördereinrichtungsweg 51 ist mit einem dritten Verzweigungspunkt 56 am Ende des sechsten Fördereinrichtungswegs 50 verbunden. Der siebente Fördereinrichtungsweg 51 empfängt die durch den sechsten Fördereinrichtungsweg 50 beförderte Banknote und befördert sie nach oben. Der dritte Verzweigungspunkt 56 ist weiter vorn als der zweite Verzweigungspunkt 55.
  • Der achte Fördereinrichtungsweg 52 ist mit dem dritten Verzweigungspunkt 56 verbunden. Der achte Fördereinrichtungsweg 52 empfängt die durch den sechsten Fördereinrichtungsweg 50 beförderte Banknote und befördert sie nach vorn.
  • Die Fördereinrichtung 12 besitzt eine erste Sortiereinrichtung 58, eine zweite Sortiereinrichtung 59, eine dritte Sortiereinrichtung 60, einen ersten Elektromagneten 61, einen zweiten Elektromagneten 62 und einen dritten Elektromagneten 63.
  • Die erste Sortiereinrichtung 58 ist bei dem ersten Verzweigungspunkt 54 vorgesehen. Die erste Sortiereinrichtung 58 wird durch den ersten Elektromagneten 61 so angetrieben, dass sie den zweiten Fördereinrichtungsweg 46 wahlweise mit dem dritten Fördereinrichtungsweg 47 oder mit dem vierten Fördereinrichtungsweg 48 verbindet. Das heißt, die erste Sortiereinrichtung 58 schaltet die Strecke der durch den zweiten Fördereinrichtungsweg 46 beförderten Banknote zu dem dritten Fördereinrichtungsweg 47 oder zu dem vierten Fördereinrichtungsweg 48.
  • Die zweite Sortiereinrichtung 59 ist bei dem zweiten Verzweigungspunkt 55 vorgesehen. Die zweite Sortiereinrichtung 59 wird durch den zweiten Elektromagneten 62 angetrieben, um den vierten Fördereinrichtungsweg 48 wahlweise mit dem fünften Fördereinrichtungsweg 49 oder mit dem sechsten Fördereinrichtungsweg 50 zu verbinden. Das heißt, die zweite Sortiereinrichtung 59 schaltet die Strecke der durch den vierten Fördereinrichtungsweg 48 beförderten Banknote zu dem fünften Fördereinrichtungsweg 49 oder zu dem sechsten Fördereinrichtungsweg 50.
  • Die dritte Sortiereinrichtung 60 ist bei dem dritten Verzweigungspunkt 56 vorgesehen. Die dritte Sortiereinrichtung 60 wird durch den dritten Elektromagneten 63 angetrieben, um den sechsten Fördereinrichtungsweg 50 wahlweise mit dem siebenten Fördereinrichtungsweg 51 oder mit dem achten Fördereinrichtungsweg 52 zu verbinden. Das heißt, die dritte Sortiereinrichtung 60 schaltet die Strecke der durch den sechsten Fördereinrichtungsweg 50 beförderten Banknote zu dem siebenten Fördereinrichtungsweg 51 oder zu dem achten Fördereinrichtungsweg 52.
  • In den Fördereinrichtungswegen 45 bis 52 sind mehrere Banknotenerfassungssensoren 64 vorgesehen. Diese Banknotenerfassungssensoren 64 erfassen die Banknoten in den Fördereinrichtungswegen 45 bis 52. Die Banknotenerfassungssensoren 64 werden dazu verwendet zu beurteilen, ob die Bedingung der Banknoten in den Fördereinrichtungen 45 bis 52 normal oder anomal ist. Ferner werden die Banknotenerfassungssensoren 64 verwendet, um die Zeitgebungen der Ansteuerung der Sortiereinrichtungen 58 bis 60 durch die Elektromagneten 61 bis 63 zu steuern.
  • [Unterscheidungsvorrichtung]
  • Die Unterscheidungsvorrichtung 13 unterscheidet die durch den ersten Fördereinrichtungsweg 45 der Fördereinrichtung 12 beförderte Banknote und gibt das Ergebnis der Unterscheidung an die Steuereinheit 17 aus. Die Unterscheidungsvorrichtung 13 besitzt eine erste Unterscheidungseinheit 66 und eine zweite Unterscheidungseinheit 67.
  • Die erste Unterscheidungseinheit 66 erfasst die Bilddaten der durch die Fördereinrichtung 12 beförderten Banknote und die Magnetdaten von den in der Tinte auf der Banknote enthaltenen Materialien und gibt die Ergebnisse der Unterscheidung an die Steuereinheit 17 aus. Die Steuereinheit 17 vergleicht die erfassten Bilddaten mit dem Standardbild und vergleicht die erfassten Magnetdaten mit den Standard-Magnetdaten. Anhand der Vergleiche können die Echtheit, die Stückelung, Vorder- oder Rückseite, oben oder unten und normale oder beschädigte Bedingung der Banknote beurteilt werden.
  • Die zweite Unterscheidungseinheit 67 sendet auf die durch die Fördereinrichtung 12 beförderte Banknote Ultraviolettlicht aus und erfasst die Anwesenheit oder Abwesenheit von von der Banknote reflektiertem Licht (sichtbarem Licht). Die zweite Unterscheidungseinheit 67 gibt die Ergebnisse der Unterscheidung an die Steuereinheit 17 aus. Die Tinte auf der echten Banknote enthält ein Material, das Ultraviolettlicht in sichtbares Licht umwandeln kann. Somit kann die Steuereinheit 17 anhand der Anwesenheit oder Abwesenheit des von der Banknote reflektierten sichtbaren Lichts die Anwesenheit oder Abwesenheit des Materials unterscheiden und dadurch die Echtheit der Banknote bestimmen.
  • Die Steuereinheit 17 beurteilt aus den Ergebnissen der Unterscheidung durch die erste und durch die zweite Unterscheidungsvorrichtung 66 und 67 die Echtheit, die Stückelung, Vorder- oder Rückseite, oben oder unten und normale oder beschädigte Bedingung der Banknote.
  • Die Unterscheidung der Echtheit der Banknote bedeutet hier die Beurteilung, ob die Banknote echt oder gefälscht ist.
  • Die Unterscheidung der Stückelungseinrichtung bedeutet die Beurteilung der Stückelung der Banknote.
  • Die Unterscheidung der Vorder- oder Rückseite der Banknote bedeutet die Beurteilung, ob die Banknote eine "Vorderseitennote" oder eine "Rückseitennote" ist. Eine Vorderseitennote bedeutet eine Banknote, deren Oberseite die Vorderseite ist, wenn die Banknote durch die erste Unterscheidungseinheit 66 geht. Eine Rückseitennote bedeutet eine Banknote, deren Oberseite die Rückseite ist, wenn die Banknote durch die erste Unterscheidungseinheit 66 geht.
  • Die Unterscheidung der Oberseite oder Unterseite der Banknote bedeutet eine Beurteilung, ob die Banknote eine "aufrecht stehende Note" oder eine "umgekehr te Note" ist. Eine aufrecht stehende Note ist eine Banknote, deren Auslassseite in Bezug auf die Beförderungsrichtung die Oberseite ist, wenn die Banknote durch die erste Unterscheidungseinheit 66 geht. Eine umgekehrte Note ist eine Banknote, deren Auslassseite in Bezug auf die Beförderungsrichtung die Unterseite ist, wenn die Banknote durch die erste Unterscheidungseinheit 66 geht.
  • Die Unterscheidung der normalen oder beschädigten Bedingung der Banknote bedeutet die Beurteilung, ob die Banknote eine "normale Note" oder eine "beschädigte Note" ist. Die normale Note ist hier eine Banknote, die sauber und wiederverwendbar ist. Die beschädigte Note ist eine Banknote, die unsauber oder beschädigt ist und nicht wiederverwendbar ist.
  • Die Steuereinheit 17 beurteilt auch dann, dass die Banknote eine gefälschte Note ist, wenn die erste Unterscheidungseinheit 66 beurteilt, dass die Banknote eine echte Note ist, und die zweite Unterscheidungseinheit 67 das normale reflektierte Licht nicht erfasst.
  • [Abgabevorrichtung]
  • Die Abgabevorrichtung 14 wird durch die Steuereinheit 17 gesteuert und besitzt mehrere Stapelbildungseinrichtungen, die eine erste Stapelbildungseinrichtung (ein erstes Stapelbildungsmittel) 69, eine zweite Stapelbildungseinrichtung (ein zweites Stapelbildungsmittel) 70, eine dritte Stapelbildungseinrichtung (ein drittes Stapelbildungsmittel) 71 und eine Zurückweisungseinrichtung 72 sind. Die erste Stapelbildungseinrichtung 69, die zweite Stapelbildungseinrichtung 70 und die dritte Stapelbildungseinrichtung 71 und die Zurückweisungseinrichtung 72 stapeln die Banknoten und ermöglichen, dass der Betreiber die Banknoten, die durch die Fördereinrichtung 12 befördert worden sind, entnimmt.
  • Die erste Stapelbildungseinrichtung 69 ist in der Nähe der Vorderseite und auf der Oberseite des Maschinenkörpers 10 vorgesehen und ist mit dem auslassseitigen Ende des siebenten Fördereinrichtungswegs 51 verbunden.
  • Die zweite Stapelbildungseinrichtung 70 ist hinter der ersten Stapelbildungseinrichtung 69 auf der Oberseite des Maschinenkörpers 10 angeordnet vorgesehen und mit dem auslassseitigen Ende des fünften Fördereinrichtungswegs 49 verbunden.
  • Die dritte Stapelbildungseinrichtung 71 ist auf der Oberseite des Maschinenkörpers 10 hinter der zweiten Stapelbildungseinrichtung 70 angeordnet vorgesehen und mit dem auslassseitigen Ende des dritten Fördereinrichtungswegs 47 versehen.
  • Die Zurückweisungseinrichtung 72 ist auf der Oberseite des Maschinenkörpers 10 vor der ersten Stapelbildungseinrichtung 69 und hinter dem Laderaum 33 vorgesehen. Die Zurückweisungseinrichtung 72 ist mit dem auslassseitigen Ende des achten Fördereinrichtungswegs 52 verbunden.
  • Obgleich die erste Stapelbildungseinrichtung 69, die zweite Stapelbildungseinrichtung 70 und die dritte Stapelbildungseinrichtung 71, wie oben beschrieben wurde, an den verschiedenen Stellen angeordnet sind und mit verschiedenen Fördereinrichtungswegen verbunden sind, besitzen diese Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 die gleiche Struktur.
  • Nachfolgend werden nun die Stapelbildungseinrichtungen über die erste Stapelbildungseinrichtung 69 als ein Beispiel anhand der 3 bis 9 ausführlich erläutert.
  • Wie in 4 gezeigt ist, besitzt die erste Stapelbildungseinrichtung 69 ein unteres Formgebungselement 74, einen Abgabemechanismus 75, eine obere Abdeckung 76 und einen Klappenmechanismus (eine Stellungsänderungseinrichtung) 77.
  • Das untere Formgebungselement 74 besitzt ein Hauptelement 79 und ein Stützelement 80.
  • Wie in 6 gezeigt ist, besitzt das Hauptelement 79 eine hintere Platte 81, eine vordere Platte 82, eine obere Platte 83, ein Paar aus einer rechten und aus einer linken Stützplatte 84 (wobei nur eine Platte des Paars gezeigt ist) und ein Paar aus einer rechten und aus einer linken Seitenplatte 86.
  • Die hintere Platte 81 ist so geneigt, dass ihr hinterer Abschnitt über ihrem vorderen Abschnitt positioniert ist. In dem vorderen Abschnitt der hinteren Platte 81 verlaufen mehrere Führungsnuten 89 in Richtung von vorn nach hinten. Ferner verläuft in dem vorderen Abschnitt der hinteren Platte 81 in der Querrichtung ein unteres Eingriffslangloch 90.
  • Die vordere Platte 82 des Hauptelements 79 verläuft von dem vorderen Ende der hinteren Platte 81 nach oben und nach vorn. Wie in 7 gezeigt ist, verlaufen in dem rechten und in dem linken Abschnitt der vorderen Platte 82 die Langlöcher 95 in Richtung von vorn nach hinten. In dem rechten und in dem linken Abschnitt am oberen Ende der vorderen Platte 82 verlaufen in der Querrichtung lange obere Eingriffsöffnungen 96. In dem oberen Abschnitt der vorderen Platte 82 ist in der Mitte davon in der Querrichtung eine in den 4 und 7 gezeigte Einführungsnut 97 hergestellt.
  • An dem Stützelement 80 sind eine Platte 92 und eine Eingriffsplatte 93 befestigt.
  • Das Stützelement 80 ist über den oberen Abschnitt der befestigten Platte 92 an dem Hauptabschnitt der vorderen Platte 82 des Hauptelements 79 befestigt. In dieser Situation steht der untere Abschnitt der befestigten Platte 92 unter der hinteren Platte 81 des Hauptelements 79 vor. Die Eingriffsplatte 93 ist unter dem unteren Eingriffslangloch 90 der hinteren Platte 81 angeordnet.
  • Die obere Platte 83 des Hauptelements 79 verläuft vom oberen Ende der vorderen Platte 82 nach oben und nach hinten.
  • Die Stützplatte 84 ist unter den Langlöchern 95 der vorderen Platte 82 angeordnet. Wie in 7 gezeigt ist, besitzt die Stützplatte 84 ein Langloch 98, das in Richtung von vorn nach hinten verläuft.
  • Eine der in 6 gezeigten Seitenplatten 86 ist zwischen der vorderen Platte 82 und der hinteren Platte 81 positioniert. Die andere Seitenplatte 86 befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite zwischen der vorderen Platte 82 und der hinteren Platte 81. Die beiden Seitenplatten 86 sind parallel zu den Seitenflächen 22 des Maschinenkörpers 10.
  • Der in 4 gezeigte Abgabemechanismus 75 besitzt einen Abgaberiemen 100, einen Zufuhrwalze 101 und ein Flügelrad 102. Der Abgabemechanismus 75 wird ebenso wie die Ladeeinrichtung 11 und die Fördereinrichtung 12 durch den Fördereinrichtungs-Antriebsmotor 40 angetrieben.
  • Der Abgaberiemen 100 ist geneigt, sodass sein vorderer Abschnitt über seinem hinteren Abschnitt ist.
  • Die Zufuhrwalze 101 befindet sich unter dem hinteren Abschnitt des Abgaberiemens 100.
  • Das Flügelrad 102 befindet sich unter dem vorderen Abschnitt des Abgaberiemens 100.
  • Somit empfängt der Abgabemechanismus 75 mit dem Abgaberiemen 100 und mit der Zufuhrwalze 101 die Banknote, die durch den siebenten Fördereinrichtungsweg 51 befördert worden ist. Daraufhin wird die empfangene Banknote durch den Abgaberiemen 100 und durch die Zufuhrwalze 101 zu dem Flügelrad 102 zugeführt. Somit wird die Banknote durch den Spalt zwischen dem Abgaberiemen 100 und dem Flügelrad 102 auf das untere Formgebungselement 74 ausgegeben.
  • Daraufhin gibt der Abgabemechanismus 75 die Banknote näherungsweise parallel zu der vorderen Platte 82 des unteren Formgebungselements 74 aus. Die von dem Abgabemechanismus 75 freigegebenen und in der Ausgaberichtung (der durch den Pfeil X angegebenen Richtung) bewegten Banknoten werden durch den Klappenmechanismus 77 blockiert (die Einzelheiten werden später beschrieben). Der Abgabemechanismus 75 schiebt die Banknote mit dem Flügelrad 102 nach unten, wobei die Bewegung der Banknote in der Ausgaberichtung, in der (durch den Pfeil Y angegebenen) Richtung der vorderen Platte 82 blockiert wird, während die Banknote parallel zu der vorderen Platte 82 gehalten wird. Dies verhindert, dass die von dem Abgabemechanismus 75 ausgegebene Banknote mit der nächsten auszugebenden Banknote zusammenstößt. Somit können eine Anzahl von Banknoten sicher gestapelt werden.
  • Die obere Abdeckung 76 besitzt eine erste Führung 104 und eine zweite Führung 105.
  • Die erste Führung 104 ist über dem Abgabemechanismus 75 vorgesehen und ist parallel zu der vorderen Platte 82 des unteren Formgebungselements 74.
  • Die zweite Führung 105 ist mit dem oberen Ende der ersten Führung 104 verbunden und ist ebenfalls parallel zu der vorderen Platte 82 des unteren Formgebungselements 74. Das obere Ende der zweiten Führung 105 erreicht näherungsweise die Oberseite 25 des Maschinenkörpers 10.
  • Die zweite Führung 105 besitzt ein vorstehendes Element 106. Das vorstehende Element 106 steht aus der Mitte der zweiten Führung 105 vor und ist senkrecht zu der zweiten Führung 105. Das obere Ende des vorstehenden Elements 106 erreicht näherungsweise die Oberseite 25 des Maschinenkörpers 10. Die Oberseite 108 des vorstehenden Elements 106 weist nach oben und nach vorn.
  • In dem oberen Abschnitt der zweiten Führung 105 ist eine Einführungsnut 107 hergestellt. Wenn der Betreiber die gestapelten Banknoten S in der ersten Stapelbildungseinrichtung 69 entnimmt, kann der Betreiber durch die Einführungsnut 107 seinen Finger einführen. Somit kann der Betreiber die gestapelten Banknoten S leicht entnehmen.
  • Durch das untere Formgebungselement 74 und durch die obere Abdeckung 76 ist ein Stapelraum 109 zum Stapeln der Banknoten definiert. Der Stapelraum 109 besitzt eine obere Öffnung, die eine Ausgabeöffnung 110 ist, die ermöglicht, dass der Betreiber die Banknoten entnimmt. Die Ausgabeöffnung 110 ist durch das obere Ende der oberen Platte 83 des unteren Formgebungselements 74, durch die oberen Enden der beiden Seitenplatten 86 des unteren Formgebungselements 74 und durch das obere Ende der zweiten Führung 105 der oberen Abdeckung 76 definiert.
  • Die erste Stapelbildungseinrichtung 69 besitzt einen Sensor 111 zum Erfassen verbliebener Banknoten, um die in dem Stapelraum 109 der ersten Stapelbildungseinrichtung 69 verbliebenen Banknoten zu erfassen. Der Sensor 111 zum Erfassen verbliebener Banknoten gibt das Ergebnis der Erfassung an die Steuereinheit 17 aus. Der Sensor 111 zum Erfassen verbliebener Banknoten umfasst einen Lichtsender und einen Lichtempfänger. Der Lichtsender und der Lichtempfänger sind außerhalb der vorderen Platte 82 des unteren Formgebungselements 74 bzw. außerhalb der oberen Abdeckung 76 angeordnet. Die vordere Platte 82 des unteren Formgebungselements 74 und die obere Abdeckung 76 haben Löcher (nicht gezeigt), die ermöglichen, dass das Licht von dem Lichtsender den Lichtempfänger erreicht.
  • Wenn der Lichtempfänger das von dem Lichtsender ausgesendete Licht erfasst, erfasst der Sensor 111 zum Erfassen verbliebener Banknoten, dass es in dem Stapelraum 109 keine Banknote gibt. Wenn der Lichtempfänger im Gegensatz dazu das von dem Lichtsender ausgesendete Licht nicht erfasst, ermittelt der Sensor 111 zum Erfassen verbliebener Banknoten eine in dem Stapelraum 109 verbliebene Banknote.
  • Die erste Stapelbildungseinrichtung 69 besitzt einen Sensor 114 zum Erfassen des vollen Zustands, um zu erfassen, ob der Stapelraum 109 der ersten Stapelbildungseinrichtung 69 voll Banknoten ist oder nicht. Der Sensor 114 zum Erfassen des vollen Zustands gibt das Ergebnis der Erfassung an die Steuereinheit 17 aus. Der Sensor 114 zum Erfassen des vollen Zustands umfasst einen Lichtsender und einen Lichtempfänger. Der Lichtsender und der Lichtempfänger sind außerhalb der beiden Seitenplatten 86 des unteren Formgebungselements 74 und in der Nähe der oberen Abdeckung 76 getrennt angeordnet. Die Seitenplatten 86 des unteren Formgebungselements 74 haben Löcher 115 (wobei nur ein Loch des Paars gezeigt ist), die ermöglichen, dass Licht von dem Lichtsender den Lichtempfänger erreicht.
  • Wenn der Lichtempfänger das Licht von dem Lichtsender nicht erfasst, erfasst der Sensor 114 zum Erfassen des vollen Zustands, dass der Stapelraum 109 voll Banknoten ist. Wenn der Lichtempfänger im Gegensatz dazu das Licht von dem Lichtsensor erfasst, erfasst der Sensor 114 zur Erfassung des vollen Zustands, dass der Stapelraum 109 nicht voll Banknoten ist.
  • Der Klappenmechanismus 77 wird durch die Steuereinheit 17 gesteuert und besitzt, wie in 5 gezeigt ist, eine Klappenantriebseinrichtung 117 und eine Klappe 118.
  • Die Klappenantriebseinrichtung 117 umfasst ein Stützelement 119, ein Paar Drehwellen 120 (von denen nur eine gezeigt ist), einen Erfassungsabschnitt 121, eine Feder 122, eine Kupplung 123, ein Zahnrad 124, eine feste Welle 125, ein Zahnrad 126, eine Riemenscheibe 127, einen Riemen 128, eine Riemenscheibe 129, ein Paar Führungswalzen 130 (von denen nur eine gezeigt ist) und einen Klappenantriebsmotor 131.
  • Das Stützelement 119 ist auf der rechten Seite des rechten Rahmens 132 des Stapelraums 109 befestigt.
  • Obgleich dies nicht gezeigt ist, ist dasselbe Stützelement auf der linken Seite des linken Rahmens des Stapelraums 109 befestigt.
  • Eine der Drehwellen 120 ist an dem Stützelement 119 der rechten Seite drehbar so angebracht, dass die Welle in Querrichtung verläuft. Obgleich dies nicht gezeigt ist, ist die andere Drehwelle drehbar an dem Stützelement der linken Seite angebracht. Diese Drehwellen sind koaxial angeordnet.
  • Der Erfassungsabschnitt 121 ist an der Drehwelle 120 befestigt.
  • Die Feder 122 spannt die Drehwelle 120 so vor, dass sich ihr oberer Abschnitt nach hinten bewegt.
  • Die Kupplung 123 kann durch Steuern der Steuereinheit 17 geschaltet werden und ist an der Drehwelle 120 angebracht. Das Zahnrad 124 ist an der Kupplung 123 angebracht. Die Kupplung 123 wählt das Befestigen oder das Lösen des Zahnrads 124 an der oder von der Drehwelle 120 aus.
  • Die feste Welle 125 ist an dem Stützelement 119 befestigt. Diese feste Welle 125 stützt das Zahnrad 126 drehbar. Das Zahnrad 126 greift immer mit dem Zahnrad 124 der Kupplung 123 ineinander.
  • Die Riemenscheibe 127 ist an dem Zahnrad 126 befestigt.
  • Der Klappenantriebsmotor 131 ist durch das Stützelement 119 gestützt und besitzt eine Drehwelle 133. Die Steuereinheit 17 steuert das Drehen, das Anhalten und die Drehrichtung der durch den Klappenantriebsmotor 131 angetriebenen Drehwelle 133. An der Drehwelle 133 ist eine Riemenscheibe 129 befestigt.
  • Die Führungswalze 130 ist zwischen dem Klappenantriebsmotor 131 und dem Zahnrad 126 angeordnet.
  • Ein Ende des Riemens 128 ist um die Riemenscheibe 127 geschlungen, während das andere Ende um die Riemenscheibe 129 geschlungen ist und der Mittelabschnitt des Riemens 128 um ein Paar Führungswalzen 130 gelegt ist.
  • Die Klappe 118 ist zwischen einem Paar Drehwellen 120 befestigt. Die Klappe 118 umfasst eine gebogene Platte 135, eine ebene Platte 136, ein Paar Vorsprünge 137 und einen geneigten Abschnitt 139.
  • Die gebogene Platte 135 besitzt eine Halbkreiszylinderform, die zwischen zwei gedachten Ebenen definiert ist, die durch ihr Zentrum gehen. Die Mittelachse der gebogenen Platte 135 entspricht der Drehachse 120.
  • Wie in 6 gezeigt ist, stehen die Vorsprünge 137 von dem rechten und von dem linken Abschnitt der gebogenen Platte 135 vor und bilden ununterbrochen mit der gebogenen Platte 135 die Zylinderformen. Das heißt, die Mittelachsen und die Radien der Vorsprünge 137 entsprechen jenen der gebogenen Platte 135.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist die ebene Platte 136 den Vorsprüngen 137 der gebogenen Platte 135 gegenüberliegend vorgesehen. Die gesamte gebogene Platte 135 ist auf einer Seite in Bezug auf eine von der ebenen Platte 136 ausgehende gedachte Linie angeordnet.
  • Der geneigte Abschnitt 139 verbindet die gebogene Platte 135 und die ebene Platte 136. Der geneigte Abschnitt 139 ist in Bezug auf die ebene Platte 136 so geneigt, dass er zur Oberseite der gebogenen Platte 135 hinstrebt. Der geneigte Abschnitt 139 ist in der Mitte der Rechts-Links-Breite der Klappe 118 gebildet.
  • Die Klappenantriebseinrichtung 117 treibt den Klappenantriebsmotor 131 in einer Richtung an, während sie das Zahnrad 124 durch die Kupplung 123 mit der Drehwelle 120 verbindet. Somit wird die Drehung der Drehwelle 133 des Klappenantriebsmotors 131 über die Riemenscheibe 129, über den Riemen 128, über die Riemenscheibe 127, über das Zahnrad 126, über das Zahnrad 124 und über die Kupplung 123 auf die Drehwelle 120 übertragen. Wie in den 4 und 7 gezeigt ist, bewegt die Klappe 118 die ebene Platte 136 zum hinteren Ende der gebogenen Platte 135, während sie die Vorsprünge 137 zum vorderen Ende der gebogenen Platte 135 bewegt, sodass die Ausgabeöffnung 110 geschlossen wird. In dieser Situation ist die gebogene Platte 135 konvex.
  • Daraufhin hält die Klappenantriebseinrichtung 117 den Klappenantriebsmotor 131 an, während sie das Zahnrad 124 durch die Kupplung 123 mit der Drehwelle 120 verbindet. Somit wird die Klappe 118 befestigt, während die Ausgabeöffnung 110 geschlossen wird.
  • Im geschlossenen Zustand verhindert die Klappe 118 vollständig die Entnahme der Banknoten in dem Stapelraum 109 gestapelten Banknoten.
  • Während das Zahnrad 124 durch die Kupplung 123 mit der Drehwelle 120 verbunden ist, treibt die Klappenantriebseinrichtung 117 den Klappenantriebsmotor 131 in der entgegengesetzten Richtung an. Somit wird die Drehung der Drehwelle 133 des Klappenantriebsmotors 131 über die Riemenscheibe 129, über den Riemen 128, über die Riemenscheibe 127, über das Zahnrad 126, über das Zahnrad 124 und über die Kupplung 123 auf die Drehwelle 120 übertragen. Wie in 8 gezeigt ist, dreht die Klappe 118 die ebene Platte 136 nach oben und nach vorn. Somit öffnet die Klappe 118 die Ausgabeöffnung 110.
  • Während die Klappe 118 bis zu dem vollständig geöffneten Punkt gedreht wird, werden die Vorsprünge 137 nach hinten bewegt und gehen durch die Einführungsnuten 97 der vorderen Platte 82 des unteren Formgebungselements 74 bis in den Stapelraum 109.
  • Wenn die Klappe 118 die Ausgabeöffnung 110 vollständig geöffnet hat, befindet sich die ebene Platte 136 über der gebogenen Platte 135. Ferner ist die ebene Platte 136 so geneigt, dass das obere Ende der ebenen Platte 136 weiter vorn als ihr unteres Ende ist.
  • In dieser Situation hält die Klappenantriebseinrichtung 117 den Klappenantriebsmotor 131 an, während sie das Zahnrad 124 durch die Kupplung 123 mit der Drehwelle 120 verbindet. Somit wird die Klappe 118 festgesetzt, während die Ausgabeöffnung 110 vollständig geöffnet wird.
  • Die geöffnete Klappe 118 ermöglicht die Entnahme der in dem Stapelraum 109 gestapelten Banknoten.
  • Die Klappenantriebseinrichtung 117 kann die Kupplung 123 betätigen, um das Zahnrad 124 von der Drehwelle 120 zu lösen. Daraufhin ermöglicht die Klappe 118, dass der Betreiber die Ausgabeöffnung 110 von Hand öffnet oder schließt. Wenn die Kupplung 123 das Zahnrad 124 von der Drehwelle 120 löst, spannt die Feder 122 die Klappe 118 in Richtung zum Schließen der Ausgabeöffnung 110 vor. Somit schließt die Klappe 118 die Ausgabeöffnung 110, wenn der Betreiber die Klappe 118 nicht betätigt.
  • Wenn die Klappe 118 die Ausgabeöffnung 110 schließt, wird die ebene Platte 136 vor der durch den Abgabemechanismus 75 ausgegebenen Banknote positioniert. Die geschlossene Klappe 118 blockiert Banknoten, die sich von dem Abgabemechanismus 75 in der Ausgaberichtung bewegen. Somit treibt der Abgabemechanismus 75 das Flügelrad 102 an, damit es das Ende der zu der vorderen Platte 82 ausgegeben Banknote trifft.
  • Die Klappenantriebseinrichtung 117 besitzt einen Sensor 141 für geschlossene Klappe und einen Sensor 142 für geöffnete Klappe.
  • Der Sensor 141 für geschlossene Klappe beurteilt anhand der Anwesenheit oder Abwesenheit des Erfassungsabschnitts 121, (wie in den 4 und 7 gezeigt ist,) ob die Klappe 118 die Ausgabeöffnung 110 vollständig schließt oder nicht.
  • Der Sensor 142 für geöffnete Klappe beurteilt anhand der Anwesenheit oder Abwesenheit des Erfassungsabschnitts 121, (wie in 8 gezeigt ist,) ob die Klappe 118 die Ausgabeöffnung 110 vollständig geöffnet hat oder nicht.
  • Der Sensor 141 für geschlossene Klappe und der Sensor 142 für geöffnete Klappe geben die Ergebnisse der Erfassung an die Steuereinheit 17 aus.
  • Wie in den 6 und 7 gezeigt ist, besitzt die erste Stapelbildungseinrichtung 69 einen Führungsmechanismus (eine Führung) 144. Der Führungsmechanismus 144 umfasst ein Paar aus einer rechten und aus einer linken Führungsplatte 145, Dorne 147, die an den beiden Führungsplatten 145 befestigt sind, und Federn 148.
  • Jede der Führungsplatten 145 umfasst eine Hauptplatte 149, einen Eingriffsabschnitt 150 und mehrere Führungsabschnitte 151.
  • Der Eingriffsabschnitt 151 ist an der Oberkante der Hauptplatte 149 gebildet und senkrecht zu der Hauptplatte 149.
  • Der Führungsabschnitt 150 steht von der Unterkante der Hauptplatte 149 vor und liegt in der gleichen Ebene wie die Hauptplatte 149.
  • Die Führungsplatten 145 sind über dem unteren Formgebungselement 74 angeordnet. Die Eingriffsabschnitte 150 der Führungsplatten 145 sind mit den langen oberen Eingriffsöffnungen 96 der vorderen Platte 82 des unteren Formgebungselements 74 in Eingriff und die Führungsabschnitte 151 sind in die Führungsnut 89 der hinteren Platte 81 eingeführt.
  • In dieser Situation sind die Führungsplatten 145 bei dem gebogenen Abschnitt 152 zwischen den Eingriffsabschnitten 150 und den Hauptplatten 149 durch die vordere Platte 82 unterstützt. Somit sind die Führungsplatten 145 durch die erste Stapelbildungseinrichtung 69 drehbar gestützt. Der Drehpunkt ist der Berührungspunkt B des gebogenen Abschnitts 152 mit der vorderen Platte 82. Die Führungsplatten 145 sind bei der Ausgabeöffnung 110 der ersten Stapelbildungseinrichtung 69 drehbar gestützt.
  • Die Drehbereiche der Führungsplatten 145 hängen von den Größen der Führungsnut 89 ab, durch die die Führungsabschnitte 151 eingeführt sind.
  • Die Dorne 147 sind an den Hauptplatten 149 der Führungsplatten 145 befestigt und sind senkrecht zu den Hauptplatten 149. Die Dorne 147 sind durch das Langloch 95 der vorderen Platte 82 des unteren Formgebungselements 74 und durch die Langlöcher 98 der Stützplatte 84 eingeführt.
  • Die Federn 148 sind um die Dorne 147 gewickelt und zwischen der Hauptplatte 149 und der Stützplatte 84 in Eingriff. Die Federn 148 spannen die Führungsplatten 145 so vor, dass die Führungsabschnitte 151 an den hinteren Enden der Führungsnuten 89 positioniert sind.
  • Der Stapelraum 109 ist unter der oberen Abdeckung 76 über den Führungsplatten 145 definiert.
  • Wenn es keine Banknote auf den Führungsplatten 145 gibt, spannen die Federn 148 die Führungsplatten 145 gemäß der obigen Konstruktion so vor, dass die Führungsabschnitte 151 wie in 7 gezeigt bei den hinteren Enden der Führungsnuten 89 positioniert sind. In dieser Situation wird der Winkel der Führungsplatten 145 in Bezug auf die vordere Platte 82 maximal. Das heißt, die unteren Enden der Führungsplatten 145 werden über und hinter der Unterkante der vorderen Platte 82 positioniert, wodurch die Kapazität des Stapelraums 109 minimal gemacht wird.
  • Wenn die Führungsplatten 145 in der oben beschriebenen Bedingung sind, gibt der Abgabemechanismus 75 die Banknote in den Stapelraum 109 aus, wobei das Flügelrad 102 die Banknote zu der vorderen Platte 82 nach unten schiebt. Daraufhin fällt die Banknote auf die Führungsplatten 145 oder auf die auf den Führungsplatten 145 gestapelten Banknoten. Wenn nur die erste Banknote auf den Führungsplatten 145 angeordnet wird, wird der Winkel der ersten Banknote zur horizontalen Ebene minimal gemacht.
  • Während die Banknoten aufeinander folgend auf die Führungsplatten 145 ausgegeben werden, werden die Führungsplatten 145 durch das Gewicht der Banknoten um den gebogenen Abschnitt 152 gedreht. Der Winkel der Drehung der Führungsplatten 145 hängt vom Gewicht der Banknoten ab. Während das Gewicht der Banknoten zunimmt, nimmt der Winkel zwischen den Führungsplatten 145 und der vorderen Platte 82 ab. Das heißt, während das Gewicht der Banknoten zunimmt, erhöhen die Führungsplatten 145 die Kapazität des Stapelraums 109.
  • Mit anderen Worten, die Führungsplatten 145 bewegen sich je nach dem Gewicht der von der Fördereinrichtung 12 auf die erste Stapelbildungseinrichtung 69 ausgegebenen Banknoten. Die Federn 148 spannen die Führungsplatten 145 vor, die sich daraufhin in eine Stellung bewegen, die dem Gewicht der von der Fördereinrichtung 12 auf die erste Stapelbildungseinrichtung 69 ausgegebenen Banknoten entspricht.
  • Wenn mehr als ein vorgegebener Betrag an Banknoten auf die Führungsplatten 145 geladen wird, verkürzen die Führungsplatten 145 die Federn 148 so, dass die Führungsabschnitte 151 am vorderen Ende der Führungsnuten 89 positioniert werden. In dieser Situation wird der Winkel der Führungsplatten 145 in Bezug auf die vordere Platte 82 minimal, d. h. zu null, gemacht. Die Kapazität des Stapel raums 109 wird maximal gemacht. Der Winkel der Banknoten auf den Führungsplatten 145 zur horizontalen Ebene wird maximal gemacht.
  • Somit ändern die Führungsplatten 145 je nach dem Gewicht der gestapelten Banknoten in der ersten Stapelbildungseinrichtung 69 die Stellungen der gestapelten Banknoten S.
  • Ferner umfasst die erste Stapelbildungseinrichtung 69 eine Schubeinrichtung (Positionsänderungseinrichtung) 154, die in den 4, 6 und 8 gezeigt ist. Die Schubeinrichtung 154 ist zwischen der rechten und der linken Führungsplatte 145 angeordnet.
  • Die Schubeinrichtung 154 besitzt eine Hauptplatte 155 und einen Eingriffsabschnitt 156.
  • Der Eingriffsabschnitt 156 ist an der Unterkante der Hauptplatte 155 gebildet und senkrecht zu der Hauptplatte 155.
  • In der Oberkante der Hauptplatte 155 ist ein Ausschnittabschnitt 157 hergestellt. In dem unteren rechten und linken Abschnitt der Hauptplatte 155 sind ein Paar längliche Löcher 158 hergestellt, die in der vertikalen Richtung verlaufen. Diese länglichen Löcher 158 ermöglichen, dass Licht von dem Lichtsender des Sensors 111 zum Erfassen verbliebener Banknoten durchgeht.
  • Die Schubeinrichtung 154 ist über dem unteren Formgebungselement 74 angeordnet. Der Eingriffsabschnitt 156 ist mit dem unteren Eingriffslangloch 90 der hinteren Platte 81 des unteren Formgebungselements 74 so in Eingriff, dass die Schubeinrichtung 154 auf der Eingriffsplatte 93 angeordnet ist. Der gebogene Abschnitt 159 zwischen dem Eingriffsabschnitt 156 und der Hauptplatte 155 ist durch das Stützelement 80 gestützt.
  • Somit ist die Schubeinrichtung 154 durch die erste Stapelbildungseinrichtung 69 drehbar gestützt. Der Drehpunkt ist der Berührungspunkt A zwischen dem Stützelement 80 und dem gebogenen Abschnitt 159.
  • Der obere Abschnitt der Hauptplatte 155 kann mit den Vorsprüngen 137 der Platte 118 in Kontakt sein.
  • Wenn die Klappe 118, wie in 4 gezeigt ist, die Ausgabeöffnung 110 schließt, gelangen die Vorsprünge 137 der Klappe 118 nicht in Kontakt mit der Hauptplatte 155. Während sich die Klappe 118, wie in 8 gezeigt ist, dreht, um die Ausgabeöffnung 110 zu öffnen, gelangen die Vorsprünge 137 in Kontakt mit der Vorderseite der Hauptplatte 155. Dieser Kontakt findet statt, kurz bevor die Klappe 118 die Ausgabeöffnung 110 vollständig öffnet. Nach dem Kontakt bis zum vollständigen Öffnen der Ausgabeöffnung schieben die Vorsprünge 137 die Hauptplatte 155 zu der oberen Abdeckung 76.
  • Wenn die Klappe 118 des Klappemechanismus 77, wie in 4 gezeigt ist, geschlossen ist, ist der Winkel der Schubeinrichtung 154 in Bezug auf die vordere Platte 82 wegen ihres Eigengewichts minimal, d. h. null. Die Schubeinrichtung 154 liegt über der vorderen Platte 82.
  • In dieser Situation gibt der Abgabemechanismus 75 die Banknote näherungsweise parallel zu der vorderen Platte 82 des unteren Formgebungselements 74 aus, wobei das Flügelrad 102 die Banknote auf die vordere Platte 82 nach unten schiebt, während es die Richtung der Banknote beibehält. Daraufhin wird die Banknote auf der Schubeinrichtung 154 oder auf den Führungsplatten 145 angeordnet.
  • Wenn die Steuereinheit 17 daraufhin die Klappe 118 des Klappenmechanismus 77 öffnet, dreht sich die Schubeinrichtung 154 mit der Klappe 118. Die Schubeinrichtung 154 dreht sich so, dass ihr Winkel in Bezug auf die vordere Platte 82 maximal wird. Daraufhin werden die oberen Abschnitte der gestapelten Banknoten S nach oben und nach hinten bewegt. Das heißt, die Schubeinrichtung 154 ändert die Stellungen der gestapelten Banknoten S, wenn die Klappe 118 durch die Steuerung der Steuereinheit 17 geöffnet wird. Die oberen Abschnitte der gestapelten Banknoten S werden von der vorderen Platte 82 des unteren Formgebungselements 74 getrennt. Mit anderen Worten, die oberen Abschnitte der gestapelten Banknoten S werden angehoben. Im Ergebnis wird es leicht, die Banknoten aus der Ausgabeöffnung 110 zu entnehmen.
  • Die Führungsplatten 145 können aus einem elastischen Harz hergestellt sein, das durch das Gewicht der von der Führungseinrichtung 12 in die erste Stapelbildungseinrichtung 69 ausgegebenen Banknoten verformbar ist.
  • Wie in 9 gezeigt ist, sind in diesem Fall die Oberkanten der Führungsplatten 145 an der Grenze zwischen der vorderen Platte 82 und der oberen Platte 83 des unteren Formgebungselements 74 befestigt. Wenn die Banknoten auf den Führungsplatten 145 angeordnet werden, werden die Führungsplatten 145 durch das Gewicht der Banknoten verformt. Während das Gewicht der Banknoten zunimmt, nimmt der Winkel zwischen den Führungsplatten 145 und der vorderen Platte 82 ab.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist die zweite Stapelbildungseinrichtung 70 abgesehen davon, dass der Abgabemechanismus 75 mit dem fünften Fördereinrichtungsweg 49 verbunden ist, auf ähnliche Weise wie die erste Stapelbildungseinrichtung 69 konstruiert.
  • Außerdem ist die dritte Stapelbildungseinrichtung 71 abgesehen davon, dass der Abgabemechanismus 75 mit dem dritten Fördereinrichtungsweg 47 verbunden ist, auf ähnliche Weise wie die erste Stapelbildungseinrichtung 69 konstruiert.
  • Jede der Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 besitzt eine Klappe 118 und die Klappenantriebseinrichtung 117, die den Klappenantriebsmotor 131 zum Öffnen und Schließen der Klappe 118 enthält.
  • Nachfolgend wird nun anhand von 3 die Zurückweisungseinrichtung 72 erläutert.
  • Die Zurückweisungseinrichtung 72 umfasst ein unteres Formgebungselement 161, einen Abgabemechanismus 162, eine obere Abdeckung 163 und einen Öffnungs- und Schließmechanismus 164.
  • Das untere Formgebungselement 161 umfasst eine hintere Platte 165, eine vordere Platte 166, eine obere Platte 167 und ein Paar Seitenplatten (nicht gezeigt).
  • Die hintere Platte 165 ist näherungsweise unter dem gleichen Winkel wie die hintere Platte 81 der ersten Stapelbildungseinrichtung 69 geneigt, sodass das hintere Ende der hinteren Platte 165 über ihrem vorderen Ende ist. Die Länge der hinteren Platte 165 der Zurückweisungseinrichtung 72 von vorn bis hinten ist kürzer als die der hinteren Platte 81 der ersten Stapelbildungseinrichtung 69.
  • Die vordere Platte 166 ist von dem vorderen Ende der hinteren Platte 165 nach oben und vorn gebildet. Die vordere Platte 166 ist näherungsweise unter dem gleichen Winkel wie die vordere Platte 82 der ersten Stapelbildungseinrichtung 69 geneigt.
  • Die obere Platte 167 ist von dem oberen Ende der vorderen Platte 166 nach vorn gebildet. Die obere Platte 167 verläuft horizontal. Das vordere Ende der oberen Platte 167 entspricht der Oberkante der Ladeeinrichtungsrückwand 32 der Ladeeinrichtung 11.
  • Die beiden Seitenplatten sind an beiden Seiten der vorderen Platte 166 und der hinteren Platte 165 angeordnet. Die Seitenplatten sind parallel zu den Seitenflächen 22 des Maschinenkörpers 10.
  • Abgesehen davon, dass der Abgabemechanismus 162 mit dem achten Fördereinrichtungsweg 52 verbunden ist, ist der Abgabemechanismus 162 auf ähnliche Weise wie der Abgabemechanismus 75 der ersten Stapelbildungseinrichtung 69 konstruiert.
  • Die obere Abdeckung 163 ist über dem Abgabemechanismus 162 angeordnet. Die obere Abdeckung 163 besitzt eine erste Platte 170 und eine zweite Platte 121.
  • Die erste Platte 170 ist parallel zu der vorderen Platte 166 des unteren Formgebungselements 161. Die Oberkante der ersten Platte 170 erreicht die Oberseite 25 des Maschinenkörpers 10.
  • Die zweite Platte 171 ist von dem oberen Ende der ersten Platte 170 nach unten und vorn gebildet.
  • Die obere Abdeckung 163 besitzt ein Verlängerungselement 172, das von der Mitte der ersten Platte 170 ausgeht und senkrecht zu der ersten Platte 170 ist. Das obere Ende des Verlängerungselements 172 erreicht die Oberseite 25 des Maschinenkörpers 10. Die vordere Fläche 173 des Verlängerungselements 172 weist nach vorn und oben.
  • Der Raum in dem oberen Formgebungselement 161 und der oberen Abdeckung 163 ist ein Stapelraum 174 zum Stapeln von Banknoten. Eine obere Öffnung des Stapelraums 174 ist eine Zurückweisungsöffnung 175, die ermöglicht, dass ein Betreiber die Banknoten entnimmt. Das heißt, die Zurückweisungsöffnung 175 ist innerhalb der Oberkante der vorderen Platte 166 des unteren Formgebungselements 161, der Oberkanten der Seitenplatten des unteren Formgebungselements 161 und der Oberkante der zweiten Platte 171 der oberen Abdeckung 163 definiert.
  • Die Entfernung zwischen der vorderen Platte 166 des unteren Formgebungselements 161 der Zurückweisungseinrichtung 72 und der ersten Platte 170 der oberen Abdeckung 163 ist kürzer als die Entfernung zwischen der oberen Platte 82 des unteren Formgebungselements 74 und der ersten Führung 104 in der ersten Stapelbildungseinrichtung 69. Somit ist der Stapelraum 174 der Zurückweisungseinrichtung 72 kleiner als der Stapelraum 109 der ersten Stapelbildungseinrichtung 69.
  • Die Zurückweisungseinrichtung 72 besitzt auf ähnliche Weise wie die erste Stapelbildungseinrichtung 69 (siehe 2) einen Sensor 111 zum Erfassen verbliebener Banknoten und einen Sensor 114 zum Erfassen des vollen Zustands. Die Zurückweisungseinrichtung 72 besitzt Löcher, die ermöglichen, dass Licht von einem Lichtsender einen Lichtempfänger erreicht.
  • Der Öffnungs- und Schließmechanismus 164 kann durch den Betreiber von Hand geöffnet und geschlossen werden und besitzt einen Deckel 177, eine Drehachse 178 und eine Feder (nicht gezeigt).
  • Die Drehachse 178 ist über der oberen Platte 167 des unteren Formgebungselements 161 angeordnet und verläuft in Querrichtung.
  • Die Feder spannt die Drehachse 178 so vor, dass sich ihr oberer Abschnitt nach hinten dreht.
  • Der Deckel 177 ist an der Drehachse 178 befestigt. Der Deckel 177 besitzt eine erste ebene Platte 180, eine zweite ebene Platte 181 und ein Stützelement 182.
  • Die erste ebene Platte 180 und die zweite ebene Platte 181 bilden einen stumpfen Winkel.
  • Das Stützelement 182 ist an dem der zweiten ebenen Platte 181 gegenüberliegenden Ende der ersten ebenen Platte 180 gebildet.
  • Das Stützelement 182 des Deckels 177 ist an der Drehachse 178 befestigt.
  • Wenn der Betreiber den Deckel 177 nicht betätigt, bleibt die erste ebene Platte 180 hinter der zweiten ebenen Platte 181 und ist die zweite ebene Platte 181 angehoben, sodass die Zurückweisungsöffnung 175 geschlossen ist.
  • Wenn der Deckel 177 die Zurückweisungsöffnung 175 verschließt, ist die erste ebene Platte 180 vor den durch den Abgabemechanismus 162 ausgegebenen Banknoten positioniert. Der geschlossene Deckel 177 blockiert die Banknoten, die sich in der Ausgaberichtung von dem Abgabemechanismus 162 bewegen. Somit treibt der Abgabemechanismus 162 das Flügelrad 102 an, damit es das Ende der ausgegebenen Banknote trifft.
  • Der Deckel 177, der die Zurückweisungsöffnung 175 schließt, kann durch den Betreiber von Hand gedreht werden. Der Deckel 177 wird um die Drehachse 178 nach vorn gedreht. Somit wird die Zurückweisungsöffnung 175 geöffnet. Wenn der Betreiber den Deckel 177 loslässt, wird der Deckel 177 durch die Vorspannkraft der Feder so gedreht, dass die Zurückweisungsöffnung 175 geschlossen wird.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann der Betreiber den Deckel 177 der Zurückweisungseinrichtung 72 von Hand öffnen, um die Zurückweisungsöffnung 175 zu öffnen. Im Gegensatz dazu können die Klappen 118 der Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 das Öffnen oder Schließen der Ausgabeöffnungen 110 durch einen Betreiber von Hand nach Bedarf verhindern. Ferner können die Klappen 118 der Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 automatisch geöffnet oder geschlossen werden.
  • [Arbeitsvorrichtung]
  • Die wie in den 1 und 2 gezeigte Arbeitsvorrichtung 15 besitzt ein Paar Start/Stopp-Tasten 184, eine erste Arbeitseinheit 185 und eine zweite Arbeitseinheit 186.
  • Eine der Start/Stopp-Tasten 184 ist auf der Oberseite 25 des Maschinenkörpers 10 auf der linken Seite der Zurückweisungseinrichtung 72 vorgesehen. Die andere Start/Stopp-Taste 184 ist auf der Oberseite 25 des Maschinenkörpers 10 auf der rechten Seite der Zurückweisungseinrichtung 72 vorgesehen. Diese Start/Stopp-Tasten 184 geben jedes Mal, wenn sie gedrückt werden, Signale an die Steuereinheit 17 aus.
  • Die erste Arbeitseinheit 185 ist auf der Oberseite 25 des Maschinenkörpers 10 auf der linken Seite der zweiten Stapelbildungseinrichtung 70 vorgesehen.
  • Die wie in 10 gezeigte erste Arbeitseinheit 185 besitzt eine Bündeltaste 188, die die Buchstaben "STOSS" trägt, eine Vorderseite/Rückseite-Taste 189, die die Buchstaben "VORDERSEITE/RÜCKSEITE" trägt, eine Normal/Beschädigt-Taste 190, die die Buchstaben "NORMAL/BESCHÄDIGT" trägt, eine UV-Taste 191, die die Buchstaben "UV" trägt, eine 100er-Taste 192, die die Zahl "100" trägt, eine 50er-Taste 193, die die Zahl "50" trägt, eine 10er-Taste 194, die die Zahl "10" trägt, eine OL-Taste 195, die die Buchstaben "OL" trägt, eine Druck-Taste 196, die die Buchstaben "DRUCK" trägt, und eine Funktionstaste 197, die die Buchstaben "FUNKTION" trägt. Diese Tasten 188 bis 197 geben jedes Mal, wenn sie gedrückt werden, Signale an die Steuereinheit 17 aus.
  • Die erste Arbeitseinheit 185 ist nicht mit irgendeinem Deckel ausgestattet und liegt immer frei. Der Grund dafür ist, dass die erste Arbeitseinheit 185 häufig betätigt wird.
  • Die zweite Arbeitseinheit 186 ist vor der ersten Arbeitseinheit 185 auf der Oberseite 25 des Maschinenkörpers 10 vorgesehen. Die zweite Arbeitseinheit 186 ist angrenzend an die erste Arbeitseinheit 185 vorgesehen.
  • Die zweite Arbeitseinheit 186 besitzt zehn Tasten 199, die die Tasten 0 bis 9 enthaften, die die Zeichen "0" bis "9" angeben, eine Anzahl/Summen-Taste 200, die die Buchstaben "ANZAHL/SUMME" trägt, eine Gesamtbetragstaste 201, die die Buchstaben "GESAMTBETRAG" trägt, eine Einstelltaste 202, die die Buchstaben "EINSTELLEN" trägt, eine Betriebsarttaste 203, die die Buchstaben "BETRIEBSART", eine CE-Taste 204, die die Buchstaben "CE" trägt, und eine ENT-Taste 205, die die Buchstaben "ENT" trägt. Diese Tasten 199 bis 205 geben jedes Mal, wenn sie gedrückt werden, Signale an die Steuereinheit 17 aus.
  • Die zweite Arbeitseinheit 186 besitzt eine von Hand schiebbare Abdeckung 206, die die Tasten freilegt oder abdeckt. Der Grund dafür ist, dass die zweite Arbeitseinheit 186 nicht häufig verwendet wird.
  • Die Funktionen der Tasten 184, 188 bis 197 und 199 bis 205 sind in der Tabelle aus 11 gezeigt.
  • Die in dieser Tabelle in den Abschnitten "SORTIEREINSTELLUNG" mit einem O gekennzeichneten Tasten werden zum Einstellen einer Art und Weise zum Sortieren der in die Ladeeinrichtung 11 geladenen Banknoten in die Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 verwendet.
  • Die in den Abschnitten "SORTIEREINSTELLUNG" mit O bezeichneten Tasten werden hauptsächlich für die folgenden Funktionseinstellungen verwendet:
  • 1) Einstellen der Anzahl der Banknoten für einen Bündelprozess
  • Der Bündelprozess enthält das Aufteilen der Banknoten in der Ladeeinrichtung 11 in Gruppen, von denen jede eine vorgegebene Anzahl von Banknoten, z. B. 100 Banknoten, umfasst.
  • 2) Einstellen eines Unterscheidungsgrads zum Erfassen einer beschädigten Banknote
  • Der Unterscheidungsgrad ist ein Kriterium zur Beurteilung, ob die durch die erste Unterscheidungseinheit 66 erfasste Banknote eine normale Note oder eine beschädigte Note ist. Der Unterscheidungsgrad kann auf H (hoher Grad) oder M (mittlerer Grad) oder L (niedriger Grad) eingestellt werden. Wenn der Unterscheidungsgrad auf H eingestellt ist, wird selbst dann beurteilt, dass die Banknote eine beschädigte Note ist, wenn die Beschädigung oder der Schmutz der Banknote nicht ernsthaft ist. Wenn der Unterscheidungsgrad im Gegensatz dazu auf L eingestellt ist, wird selbst dann beurteilt, dass die Banknote keine beschädigte Note ist, wenn die Banknote ernsthaft verschmutzt oder verschlissen ist.
  • 3) Einstellen eines UV-Unterscheidungsgrads
  • Der UV-Unterscheidungsgrad ist ein Kriterium für die Erfassung der Anwesenheit oder Abwesenheit des sichtbaren Lichts, das durch das von der zweiten Unterscheidungseinheit 67 auf die Banknote ausgestrahlte und von der Banknote reflektierte Ultraviolettlicht erzeugt wird. Der UV-Unterscheidungsgrad kann auf H (hoher Grad) oder M (mittlerer Grad) oder L (niedriger Grad) eingestellt werden. Wenn der UV-Unterscheidungsgrad auf L eingestellt ist, kann das reflektierte Licht selbst dann erfasst werden, wenn es eine kleine Menge des von der Banknote reflektierten Lichts gibt. Wenn der UV-Unterscheidungsgrad im Gegensatz dazu auf H eingestellt ist, kann das reflektierte Licht selbst dann nicht erfasst werden, wenn es eine große Menge von der Banknote reflektiertes Licht gibt.
  • Obgleich die Anzahl der Tasten 184, 188 bis 197 und 199 bis 205 beschränkt ist, besitzt jede Taste mehrere Funktionen, um verschiedene Einstellungen zu ermöglichen. Im Folgenden werden die Hauptfunktionen der Tasten 184, 188 bis 197 und 199 bis 205 erläutert.
  • Um den Sortierprozess zu starten oder anzuhalten, drückt ein Betreiber die Start/Stopp-Taste 184. Nach Abschluss des Sortierprozesses kann der Betreiber diese Taste drücken, um die Klappe 118 zu öffnen.
  • Wenn die Banknotenanordnungseinrichtung in einem Bereitschaftszustand den Sortierprozess nicht ausführt, gibt eine der Start/Stopp-Tasten 184 ein Signal aus. Daraufhin stellt die Steuereinheit 17 die gesamte Banknotenanordnungseinrichtung ausschließlich unter die Steuerung dieser aktiven Start/Stopp-Taste 184. Das heißt, das Signal von der anderen Start/Stopp-Taste 184 wird zurückgewiesen, bis die Banknotenanordnungseinrichtung in den Bereitschaftszustand eintritt.
  • Um den Sortierprozess mit einem Bündelprozess zu kombinieren, wird durch den Betreiber die Bündeltaste 188 gedrückt. Um auf der Anzeige 16 während des Sortierprozesses die verbliebenen Banknoten in den Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 anzuzeigen, wird durch den Betreiber die Bündeltaste 188 gedrückt.
  • Um einen Vorderseite/Rückseite-Sortierprozess auszuwählen, wird durch den Betreiber die Vorderseite/Rückseite-Taste 189 gedrückt. Der Vorderseite/Rücksei te-Sortierprozess trennt die Vorderseitenbanknoten von den Rückseitenbanknoten, die in die Ladeeinrichtung 11 geladen werden.
  • Um einen Normal/Beschädigt-Sortierprozess auszuwählen, wird durch den Betreiber die Normal/Beschädigt-Taste 190 gedrückt. Um den Unterscheidungsgrad für eine beschädigte Banknote auf der Anzeige 16 anzuzeigen, wird durch den Betreiber die Normal/Beschädigt-Taste 190 gedrückt. Der Normal/Beschädigt-Sortierprozess unterteilt die Banknoten in der Ladeeinrichtung 11 in normale Noten und in beschädigte Noten.
  • Um den Typ der an die Zurückweisungseinrichtung 72 ausgegebenen Banknoten auf der Anzeige 16 anzuzeigen, wird durch den Betreiber die UV-Taste 191 gedrückt.
  • Um die Stückelung A auszuwählen, wird durch den Betreiber die 100er-Taste 192 gedrückt. Wenn die Banknotenanordnungseinrichtung z. B. in Japan verwendet wird, sind die Stückelung A 10.000-Yen-Noten, was dann durch "100" dargestellt wird.
  • Um die Stücklung B auszuwählen, wird durch den Betreiber die 50er-Taste 193 gedrückt. Wenn die Banknotenanordnungseinrichtung z. B. in Japan verwendet wird, sind die Stückelung B 5.000-Yen-Noten, was dann durch "50" dargestellt ist.
  • Um die Stückelung C auszuwählen, wird durch den Betreiber die 10er-Taste 194 gedrückt. Wenn die Banknotenanordnungseinrichtung z. B. in Japan verwendet wird, sind die Stückelung C 1.000-Yen-Noten, was dann durch "10" dargestellt ist.
  • Um die Banknotenanordnungseinrichtung mit einer weiteren Vorrichtung zu verbinden und eine Kommunikation dazwischen aufzubauen, wird durch den Betreiber die OL-Taste 195 gedrückt.
  • Somit kann durch die Bündeltaste 188, durch die Vorderseite/Rückseite-Taste 189, durch die Normal/Beschädigt-Taste 190, durch die UV-Taste 191, durch die 100er-Taste 192, durch die 50er-Taste 193, durch die 10er-Taste 194 und durch die Einstelltaste 202 eine von mehreren Sortierprozessbetriebsarten ausgewählt werden, um eine Art und Weise zum Sortieren der in die Ladeeinrichtung 11 geladenen Banknoten zu bestimmen.
  • Um die Einstelldaten oder die durch den Prozess erhaltenen Daten auszudrucken, wird durch den Betreiber die Drucktaste 196 gedrückt.
  • Um eine der Funktionseinstellungen auszuwählen, wird durch den Betreiber die Funktionstaste 197 gedrückt.
  • Die zehn Tasten 199 werden gedrückt, um Zahlenwerte einzugeben.
  • Um auf der Anzeige 16 die Anzahl von Noten (im Folgenden als "Anzahlangabe") oder die Geldsumme (im Folgenden als "Summenangabe" bezeichnet) anzugeben, wird durch den Betreiber die Anzahl/Summen-Taste 200 gedrückt.
  • Vor Beginn des Sortierprozesses wird anfangs die Anzahlangabe oder die Summenangabe angezeigt.
  • Um auf der Anzeige 16 die Gesamtwerte (im Folgenden als "Gesamtbetragsangabe" bezeichnet) oder den Zwischenbetragswert (im Folgenden als "Zwischenbetragsangabe") anzuzeigen, wird durch den Betreiber die Gesamtbetragstaste 201 gedrückt. Die Zwischenbetragswerte sind die Anzahl oder die Summe der in jeder Stapelbildungseinrichtung 69 bis 71 tatsächlich gestapelten Banknoten und die Gesamtbetragsanzahl oder die Gesamtsumme der Banknoten in der Stapelbildungseinrichtung 79 bis 71. Die Gesamtbetragswerte sind die Anzahl oder die Summe der jeder Stapelbildungseinrichtung 69 bis 71 in einem Sortierprozess zugeführten Banknoten und die Gesamtbetragsanzahl oder die Gesamtsumme der Banknoten in der Stapelbildungseinrichtung 69 bis 71.
  • Vor dem Start des Sortierprozesses wird anfangs der Zwischenbetragswert oder der Gesamtbetragswert angezeigt.
  • Um die Einstellung zu initialisieren, wird durch den Betreiber die Einstelltaste 202 gedrückt. Um die Prozessbetriebsart einzustellen, wird durch den Betreiber die Betriebsarttaste 203 gedrückt. Um einen Eingabewert abzubrechen, wird durch den Betreiber die CE-Taste 204 gedrückt. Um die Eingabedaten festzusetzen, wird durch den Betreiber die ENT-Taste 205 gedrückt.
  • [Anzeige]
  • Die Anzeige 16 besitzt eine Funktionsanzeige 208, eine allgemeine Anzeige (allgemeine Anzeigeeinrichtung) 209, eine erste getrennte Anzeige (Anzeigeeinrichtung) 210, eine zweite getrennte Anzeige (Anzeigeeinrichtung) 211, eine dritte getrennte Anzeige (Anzeigeeinrichtung) 212, eine Zurückweisungsangabelampe 213 und ein Paar Prioritätsangabelampen 214. Die Funktionen dieser Elemente können geändert werden und werden durch die Steuereinheit 17 gesteuert.
  • Die wie in 1 gezeigte Funktionsanzeige 208 ist auf der Oberseite 25 des Maschinenkörpers 10 hinten in der ersten Arbeitsvorrichtung 185 vorgesehen und ist angrenzend an die erste Arbeitseinheit 185 angeordnet. Die Funktionsanzeige 208 zeigt Einstelldaten und die Führung bei der Einstellung der Funktion an. Ferner kann die Funktionsanzeige 208 andere Informationen als die durch die allgemeine Anzeige 209 und die getrennten Anzeigen 210 bis 212 anzuzeigenden anzeigen.
  • Die wie in 1 gezeigte allgemeine Anzeige 209 ist am hinteren Ende der Oberseite 25 des Maschinenkörpers 10 vorgesehen. Die allgemeine Anzeige 209 kann die Anzahl und/oder die Summe der in allen Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 gestapelten Banknoten anzeigen. Die allgemeine Anzeige 209 wird für alle Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 gemeinsam verwendet und zeigt Daten in Bezug auf die gesamte Banknotenanordnungseinrichtung an. Die angezeigten Inhalte sind in 15 gezeigt.
  • Die allgemeine Anzeige 209 besitzt eine Führungsanzeige 216, eine Anomalielampe 217, eine Gesamtbetragslampe 218, eine Anzahllampe 219, eine Summenlampe 220 und eine Digitalanzeige 221. Die Anzahllampe 219 und die Summenlampe 220 werden eine allgemeine Anzahl/Summen-Lampe 222 genannt.
  • Die Führungsanzeige 216 ist am linken Ende der allgemeinen Anzeige 209 vorgesehen. Die Führungsanzeige 216 zeigt einen schematischen Aufbau der Banknotenanordnungseinrichtung. In dem schematischen Aufbau sind LEDs 223 vorgesehen, die den Teilen der Banknotenanordnungseinrichtung entsprechen. Die LEDs 223 können ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Der Sensor 114 zum Erfassen des vollen Zustands erfasst, dass eine der Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 oder die Zurückweisungseinrichtung 72 voll gestapelter Banknoten ist. Zu dieser Zeit beurteilt die Steuereinheit 17, dass diese Bedingung anomal ist, und schaltet die dem Anomaliepunkt der Führungsanzeige 16 entsprechende LED 223 ein.
  • Wenn der Banknotenerfassungssensor 64 der Fördereinrichtung 12 die anomale Förderung erfasst, beurteilt die Steuereinheit 17 ferner die anomale Bedingung und schaltet die dem Anomaliepunkt der Führungsanzeige 16 entsprechende LED 223 ein.
  • Wenn die Steuereinheit 17 in dem Bündelprozess erfasst, dass die gestapelten Banknoten in einer der Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 die Bündelanzahl erreicht hat, schaltet die Steuereinheit 17 darüber hinaus die der Führungsanzeige 216 entsprechende LED 223 ein.
  • Oben rechts von der Führungsanzeige 216 ist die Anomalielampe 217 vorgesehen. Die Anomalielampe 217 trägt die Buchstaben "ANOMAL", was eine anomale Bedingung bedeutet, und eine Hintergrundbeleuchtung mit einer LED hinter dem Zeichen "ANOMAL". Diese Hintergrundbeleuchtung kann ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Wenn der Sensor 114 zum Erfassen des vollen Zustands erfasst, dass eine der Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 oder die Zurückweisungseinrichtung 72 voll gestapelter Banknoten sind, beurteilt die Steuereinheit 17, dass sie in der anomalen Bedingung ist, und schaltet die Anomalielampe 217 ein.
  • Wenn der Banknotenerfassungssensor 64 der Fördereinrichtung 12 die anomale Förderung erfasst, beurteilt die Steuereinheit 17 ferner, dass dies die anomale Bedingung ist, und schaltet die Anomalielampe 217 ein.
  • Die Gesamtbetragslampe 218 ist unter der Anomalielampe 217 vorgesehen. Die Gesamtbetragslampe 218 trägt die Buchstaben "GESAMTBETRAG" und eine Hintergrundbeleuchtung einer LED hinter dem Zeichen "GESAMTBETRAG". Die Buchstaben "GESAMTBETRAG" bedeuten, dass auf der Digitalanzeige 221 die Gesamtsumme oder die Gesamtanzahl der Banknoten angezeigt wird. Die Hintergrundbeleuchtung kann ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Die Anzahllampe 219 ist auf der rechten Seite der Anomalielampe 217 vorgesehen. Die Anzahllampe 219 trägt die Buchstaben "ANZAHL", d. h. die Anzahl der Noten, und eine Hintergrundbeleuchtung einer LED hinter dem Zeichen "ANZAHL". Die Hintergrundbeleuchtung kann ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Die Summenlampe 220 ist auf der rechten Seite der Gesamtbetragslampe 218 vorgesehen. Die Gesamtbetragslampe 220 trägt die Buchstaben "SUMME", die die Geldsumme bedeuten, und eine Hintergrundbeleuchtung der LED hinter dem Zeichen "SUMME". Die Hintergrundbeleuchtung kann ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Die Digitalanzeige 221 ist auf der rechten Seite der Anzahllampe 219 und der Summenlampe 220 vorgesehen und umfasst LEDs, die eine Anzahl von acht Ziffern anzeigen können.
  • Die erste getrennte Anzeige 210, wie sie in 1 gezeigt ist, ist bei dem vorstehenden Element 106 der ersten Stapelbildungseinrichtung 69 vorgesehen. Das heißt, die zweite getrennte Anzeige 211 ist direkt hinter der Ausgabeöffnung 110 und der Klappe 118 der ersten Stapelbildungseinrichtung 69 vorgesehen. Die erste getrennte Anzeige 210 kann Daten anzeigen, die sich auf die erste Stapelbildungseinrichtung 69 beziehen. Die Daten sind z. B. die Anzahl und/oder die Summe der in der ersten Stapelbildungseinrichtung 69 gestapelten Banknoten.
  • Die zweite getrennte Anzeige 211 ist bei dem vorstehenden Element 106 der zweiten Stapelbildungseinrichtung 70 vorgesehen. Das heißt, die erste getrennte Anzeige 210 ist direkt hinter der Ausgabeöffnung 110 und der Klappe 118 der zweiten Stapelbildungseinrichtung 70 vorgesehen. Die zweite getrennte Anzeige 211 kann Daten anzeigen, die sich auf die zweite Stapelbildungseinrichtung 70 beziehen. Die Daten sind z. B. die Anzahl und/oder die Summe der in der zweiten Stapelbildungseinrichtung 70 gestapelten Banknoten.
  • Die dritte getrennte Anzeige 212 ist bei dem vorstehenden Element 106 der dritten Stapelbildungseinrichtung 71 vorgesehen. Das heißt, die dritte getrennte Anzeige 212 ist direkt hinter der Ausgabeöffnung 110 und hinter der Klappe 118 der dritten Stapelbildungseinrichtung 71 vorgesehen. Die dritte getrennte Anzeige 212 kann Daten anzeigen, die sich auf die dritte Stapelbildungseinrichtung 71 beziehen. Die Daten sind z. B. die Anzahl oder die Summe der in der dritten Stapelbildungseinrichtung 71 gestapelten Banknoten.
  • Das heißt, die jeweiligen Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 haben die getrennten Anzeigen 210 bis 212.
  • Sowohl die erste getrennte Anzeige 210 als auch die zweite getrennte Anzeige 211 und die dritte getrennte Anzeige 212 besitzt Stückelungslampen 224, Inhaltslampen 225, Anzahl/Summen-Lampen 226 und eine Digitalanzeige 227, wie sie in 14 gezeigt sind.
  • Die Stückelungslampen 224 sind eine 100er-Lampe 229, ein 50er-Lampe 230 und eine 10er-Lampe 231.
  • Die Inhaltslampen 225 sind eine Vorderseitenlampe 232, eine Rückseitenlampe 233, eine Normallampe 234 und eine Beschädigungslampe 235.
  • Die Anzahl/Summen-Lampen 226 sind eine Anzahllampe 237 und eine Summenlampe 238.
  • Die 100er-Lampe 229 trägt die Zahl "100", die die Stückelung A angibt, und eine Hintergrundbeleuchtung einer LED hinter der Zahl "100". Die Hintergrundbeleuchtung kann ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Die 50er-Lampe 230 ist auf der rechten Seite der 100er-Lampe 229 vorgesehen. Die 50er-Lampe 230 trägt die Zahl "50", die die Stückelung B angibt, und eine Hintergrundbeleuchtung einer LED hinter der Ziffer "50". Die Hintergrundbeleuchtung kann ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Die 10er-Lampe 231 ist auf der rechten Seite der 50er-Lampe 230 vorgesehen. Die 10er-Lampe 231 trägt die Zahl "10", die die Stückelung C angibt, und eine Hintergrundbeleuchtung einer LED hinter der Zahl "10". Die Hintergrundbeleuchtung kann ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Die Vorderseitenlampe 232 ist eine LED, die auf der rechten oberen Seite der 10er-Lampe 231 vorgesehen ist und ein- oder ausgeschaltet werden kann. Auf der rechten Seite der Vorderseitenlampe 232 sind die Buchstaben "VORDERSEITE" angegeben, die die Vorderseitennote bedeuten.
  • Die Rückseitenlampe 233 ist eine LED, die unter der Vorderseitenlampe 232 vorgesehen ist und ein- oder ausgeschaltet werden kann. Auf der rechten Seite der Rückseitenlampe 233 sind die Buchstaben "RÜCKSEITE" angegeben, die bedeuten, dass die Rückseitennote angegeben wird.
  • Die Normallampe 234 ist eine LED, die auf der rechten Seite des Zeichens "VORDERSEITE" vorgesehen ist und ein- oder ausgeschaltet werden kann. Auf der rechten Seite der Normallampe 234 sind die Buchstaben "NORMAL" angegeben, die die normale Note bedeuten.
  • Die Beschädigungslampe 235 ist eine LED, die unter der Normallampe 234 vorgesehen ist und ein- oder ausgeschaltet werden kann. Auf der rechten Seite der Beschädigungslampe 235 sind die Buchstaben "BESCHÄDIGT" angegeben, die die beschädigte Note bedeuten.
  • Die Anzahllampe 237 ist auf der rechten Seite des Zeichens "NORMAL" vorgesehen. Die Anzahllampe 237 besitzt die Buchstaben "ANZAHL", d. h. die Anzahl der Noten, und eine Hintergrundbeleuchtung der LED hinter dem Zeichen "ANZAHL". Die Hintergrundbeleuchtung kann ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Die Summenlampe 238 ist auf der rechten Seit des Zeichens "BESCHÄDIGUNG" vorgesehen. Die Summenlampe 238 besitzt die Buchstaben "SUMME", d. h. die Geldsumme, und eine Hintergrundbeleuchtung einer LED hinter den Buchstaben "SUMME". Die Hintergrundbeleuchtung kann ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Die Digitalanzeige 227 ist auf der rechten Seit der Anzahllampe 237 und der Summenlampe 238 vorgesehen und besitzt LEDs, die eine Anzahl von acht Ziffern anzeigen können.
  • Die wie in 1 gezeigte Zurückweisungsangabelampe 213 besitzt eine LED, die bei dem vorstehenden Element 172 der Zurückweisungseinrichtung 72 vorgesehen ist. Die Zurückweisungsanzeigelampe 213 ist direkt hinter der Zurückweisungsöffnung 175 und dem Deckel 177 der Zurückweisungseinrichtung 72 vorgesehen. Wenn der Sensor 111 zum Erfassen verbliebener Banknoten der Zurück weisungseinrichtung 72 eine Banknote erfasst, schaltet die Steuereinheit 17 die Zurückweisungsangabelampe 213 ein. Wenn der Sensor 111 zum Erfassen verbliebener Banknoten der Zurückweisungseinrichtung 72 keine Banknote angibt, schaltet die Steuereinheit 17 die Zurückweisungsangabelampe 213 aus.
  • Die Prioritätsangabelampen 214 sind LEDs direkt hinter den Start/Stopp-Tasten 184. Die linke Prioritätsangabelampe 214 wird eingeschaltet, wenn die linke Start/Stopp-Taste 184 die Banknotenanordnungseinrichtung belegt. Die rechte Prioritätsangabelampe 214 wird eingeschaltet, wenn die rechte Start/Stopp-Taste 184 die Banknotenanordnungseinrichtung belegt.
  • Nachfolgend wird nun der Einstellprozess der Banknotenanordnungseinrichtung erläutert.
  • Funktionseinstellungs
  • Wenn die Funktion eingestellt wird, werden die für die Einstelloperation erforderlichen Informationen auf der in 10 gezeigten Funktionsanzeige 208 angezeigt. Der Betreiber bestätigt die angezeigten Inhalte und stellt die Funktion ein.
  • Es werden die Operation und die auf der Funktionsanzeige 208 angezeigten Inhalte für die Funktionseinstellung erläutert.
  • Anfangs schaltet der Betreiber den Hauptschalter 27 ein, woraufhin die Steuereinheit 17 die in 10 auf der Funktionsanzeige 208 gezeigten Inhalte anzeigt.
  • Das heißt, die Steuereinheit 17 zeigt auf der Funktionsanzeige 208 im linken oberen Bereich ein Datum und im rechten oberen Bereich eine Zeit an. Die Steuereinheit 17 zeigt für den im Speicher (z. B. 100) in dem linken unteren Bereich auf der Funktionsanzeige 208 gespeicherten Bündelprozess die Bündelanzahl an. Ferner zeigt die Steuereinheit 17 in dem mittleren unteren Bereich auf der Funktionsanzeige 208 die Buchstaben "UF", die den Unterscheidungsgrad für eine beschädigte Banknote bedeuten, und den im Speicher gespeicherten momentanen Unterscheidungsgrad (z. B. "H") an. Ferner zeigt die Steuereinheit 17 im rechten unteren Bereich der Funktionsanzeige 208 die Buchstaben "UV", die den UV-Erfassungsgrad bedeuten, und den momentan im Speicher gespeicherten UV-Erfassungsgrad (z. B. "H") an.
  • Wenn eine vorgegebene Zeit verstrichen ist, nachdem der Hauptschalter 27 eingeschaltet worden ist, steuert die Steuereinheit 17 die Banknotenanordnungseinrichtung zum Eintritt in den Bereitschaftszustand und zeigt auf der Anzeige 208 die in 12A gezeigten Inhalte an. Das heißt, die Steuereinheit 17 zeigt anstelle der Daten in dem oberen Bereich die Buchstaben "OP", die die Betreibernummer bedeuten, und die zu dieser Zeit im Speicher gespeicherte Betreibernummer (z. B. 123) an.
  • Wenn die Banknotenanordnungseinrichtung nach Abschluss des Prozesses in den Bereitschaftszustand eintritt, zeigt die Steuereinheit 17 auf der Funktionsanzeige die in 12A gezeigten Inhalte des Anfangszustands an.
  • Die später beschriebene Sortiereinstellung ist nur in dem Bereitschaftszustand möglich.
  • Ferner ist nur in dem Bereitschaftszustand der Sortierprozess für die in die Ladeeinrichtung 11 geladenen Banknoten ausführbar. Durch Drücken der Start/Stopp-Taste 184 führt die Steuereinheit 17 gemäß der vorliegenden Funktionseinstellung und der vorliegenden Sortiereinstellung den Sortierprozess aus.
  • In dem Anfangszustand drückt der Betreiber die ENT-Taste 205. Daraufhin zeigt die Steuereinheit 17 auf der Funktionsanzeige 208 die in 12B gezeigten Inhalte an. Das heißt, der Wert der Betreibernummer in den in 12A gezeigten Inhalten ist leer. Daraufhin gibt der Betreiber über die zehn Tasten 199 die Betreibernummer ein. Daraufhin zeigt die Steuereinheit 17 im leeren Platz die von den zehn Tasten 199 eingegebene Anzahl an.
  • Wenn der Wert von den zehn Tasten 199 eingegeben wird und die ENT-Taste 205 gedrückt wird, speichert die Steuereinheit die eingegebene Betreibernummer im Speicher. Daraufhin zeigt die Steuereinheit 17 die in 12C gezeigten Inhalte auf der Funktionsanzeige 208 an. Die Steuereinheit 17 zeigt auf der Funktionsanzeige 208 die Buchstaben "STOSS", die die Bündelanzahl bedeuten, und die im Speicher gespeicherte Bündelanzahl (z. B. "100") an.
  • Wenn der durch die zehn Tasten 199 eingegebene Wert ein Fehler ist, kann der Eingabewert durch Drücken der CE-Taste 204 gelöscht werden.
  • Wenn die Funktionsanzeige 208 die in 12C gezeigten Inhalte anzeigt und der Betreiber die Einstelltaste 202 drückt, zeigt die Steuereinheit 17 die in 12D gezeigten Inhalte an. Das heißt, die Steuereinheit 17 zeigt auf der rechten Seite der Bündelanzahl das Zeichen "→", das "Änderung" bedeutet, an, wobei der rechte Platz des Zeichens leer wird. Daraufhin gibt der Betreiber durch die zehn Tasten 199 die Bündelanzahl ein. Die Steuereinheit 17 zeigt in dem Leerraum den durch die zehn Tasten 199 eingegebenen Wert an. Der Betreiber gibt den Wert durch die zehn Tasten 199 erneut ein und drückt die ENT-Taste 205. Daraufhin aktualisiert die Steuereinheit 17 die im Speicher gespeicherte Bündelanzahl auf den neu eingegebenen Wert. Gleichzeitig zeigt die Steuereinheit 17 auf der Funktionsanzeige 208 die in 12C gezeigten Inhalte an. Gleichzeitig zeigt die Steuereinheit 17 den neu im Speicher gespeicherten Wert als die Bündelanzahl an.
  • Wenn die ENT-Taste 205 gedrückt wird, während die in 12C gezeigten Inhalte angezeigt werden, zeigt die Steuereinheit 17 daraufhin die in 12E gezeigten Inhalte an. Das heißt, die Steuereinheit 17 zeigt links oben in der Funktionsanzeige 208 die Buchstaben "UF", d. h. den Unterscheidungsgrad für eine beschädigte Note, und den Buchstaben, der den gegenwärtig im dem Speicher gespeicherten Unterscheidungsgrad repräsentiert (z. B. "H"), an. Ferner zeigt die Steuereinheit 17 rechts oben in der Funktionsanzeige 208 das Zahlzeichen "100", das die Stückelung A bedeutet, den Buchstaben "D", der den Unterscheidungsgrad für verschmutzte Banknoten bedeutet, den im Speicher gespeicherten gegenwärtigen Unterscheidungsgradwert für die verschmutzten Banknoten mit der Stückelung A (z. B. "8"), den Buchstaben "T", der den Unterscheidungsgrad für verschlissene Banknoten bedeutet, und den im Speicher gespeicherten gegenwärtigen Unterscheidungsgradwert für die verschlissenen Banknoten mit der Stückelung A (z. B. "8") an. Ferner zeigt die Steuereinheit 17 links unten in der Funktionsanzeige 208 das Zahlzeichen "50", das die Stückelung B bedeutet, den Buchstaben "D", der den Unterscheidungsgrad für verschmutzte Banknoten bedeutet, den im Speicher gespeicherten gegenwärtigen Unterscheidungsgradwert für verschmutzte Banknoten der Stückelung B (z. B. "8"), den Buchstaben "T", der den Unterscheidungsgrad für verschlissene Banknoten bedeutet, und den im Speicher gespeicherten gegenwärtigen Unterscheidungsgradwert für verschlissene Banknoten der Stückelung B (z. B. "8") an. Darüber hinaus zeigt die Steuereinheit 17 rechts unten in der Funktionsanzeige 208 das Zahlzeichen "10", das die
  • Stückelung C bedeutet, den Buchstaben "D", der den Unterscheidungsgrad für verschmutzte Banknoten der Stückelung C bedeutet, den im Speicher gespeicherten gegenwärtigen Unterscheidungsgradwert für verschmutzte Banknoten der Stückelung C (z. B. "8"), den Buchstaben "T", der den Unterscheidungsgrad für verschlissene Banknoten bedeutet, und den im Speicher gespeicherten gegenwärtigen Unterscheidungsgradwert für verschlissene Banknoten der Stückelung C (z. B. "8") an. Der Unterscheidungsgrad ist hier durch einen Wert von 1 bis 10 angegeben.
  • Um in dieser Situation den Unterscheidungsgrad für beschädigte Noten zu ändern, drückt der Betreiber die Einstelltaste 202. Daraufhin zeigt die Steuereinheit 17 auf der Funktionsanzeige 208 die in 12F gezeigten Inhalte an. Das heißt, der Unterscheidungsgradwert für die Stückelung A in den in 12E gezeigten Inhalten ist leer. Der Leerraum kann je nach der Anzahl der Drücke auf die Einstelltaste 202 bewegt werden. Wenn ein gewünschtes Feld leer ist, gibt der Betreiber mit den zehn Tasten 199 einen Wert ein. Daraufhin zeigt die Steuereinheit 17 in dem Leerraum den durch die zehn Tasten 199 eingegebenen Wert an. Der Betreiber gibt durch die zehn Tasten 199 den Wert neu ein und drückt die ENT-Taste 205. Daraufhin aktualisiert die Steuereinheit 17 den im Speicher gespeicherten Unterscheidungsgradwert auf den neu eingegebenen Wert. Gleichzeitig zeigt die Steuereinheit 17 auf der Funktionsanzeige 208 die in 12E gezeigten Inhalte an. Zu dieser Zeit zeigt die Steuereinheit 17 den neu im Speicher gespeicherten Wert als den Unterscheidungsgradwert an. Die Zeichen H-L, die den im Speicher gespeicherten Unterscheidungsgrad repräsentieren, werden nach Bedarf anhand der Werte geschaltet.
  • Wenn die ENT-Taste 205 gedrückt wird, während die in 12E gezeigten Inhalte angezeigt werden, zeigt die Steuereinheit 17 daraufhin die in 12G gezeigten Inhalte an. Das heißt, die Steuereinheit 17 zeigt links oben in der Funktionsanzeige 208 die Buchstaben "UV", d. h. den UV-Erfassungsgrad, und den Buchstaben, der den im Speicher gespeicherten gegenwärtigen UV-Erfassungsgrad repräsentiert (z. B. "H"), an. Ferner zeigt die Steuereinheit 17 rechts oben in der Funktionsanzeige 208 das Zahlzeichen "100", d. h. die Stückelung A, und den im Speicher gespeicherten gegenwärtigen UV-Erfassungsgradwert für die Stückelung A (z. B. "8") an. Ferner zeigt die Steuereinheit 17 links unten in der Funktionsanzeige 208 das Zahlzeichen "50", d. h. die Stückelung B, und den im Speicher gespeicherten gegenwärtigen UV-Erfassungsgradwert für die Stückelung B (z. B. "8") an. Darüber hinaus zeigt die Steuereinheit 17 rechts unten in der Funktionsanzeige 208 das Zahlzeichen "10", d. h. die Stückelung C, und den im Speicher gespeicherten gegenwärtigen UV-Erfassungsgradwert für die Stückelung C (z. B. "8") an. Der UV-Erfassungsgrad ist hier durch einen Wert von 1 bis 10 angegeben.
  • In dieser Situation drückt der Betreiber zum Ändern des UV-Erfassungsgrads die Einstelltaste 202. Die Steuereinheit 17 zeigt daraufhin die in 12H gezeigten Inhalte auf der Funktionsanzeige 208 an. Das heißt, der UV-Erfassungsgradwert für die Stückelung A in den in 12G gezeigten Inhalten ist leer. Der Leerraum kann je nach der Anzahl von Drücken auf die Einstelltaste 202 bewegt werden. Wenn ein gewünschtes Feld leer ist, gibt der Betreiber durch die zehn Tasten 199 einen Wert ein. Daraufhin zeigt die Steuereinheit 17 den durch die zehn Tasten 199 eingegebenen Wert in dem Leerraum an. Der Betreiber gibt den Wert durch die zehn Tasten 199 neu ein und drückt die ENT-Taste 205. Daraufhin aktualisiert die Steuereinheit 17 den im Speicher gespeicherten UV-Erfassungsgrad auf den neu eingegebenen Wert. Gleichzeitig zeigt die Steuereinheit 17 die in 12G gezeigten Inhalte auf der Funktionsanzeige 208 an. Zu dieser Zeit zeigt die Steuereinheit 17 den neu im Speicher gespeicherten Wert als den UV-Erfassungsgradwert an.
  • Wenn die ENT-Taste 205 gedrückt wird, während die in 12G gezeigten Inhalte angezeigt werden, zeigt die Steuereinheit 17 auf der Funktionsanzeige 208 die in 12A gezeigten Inhalte an, wobei die Funktionseinstellung an diesem Punkt abgeschlossen wird.
  • [Einstellung der Sortierprozessbetriebsart]
  • Die Einstellung der Sortierprozessbetriebsart wird in dem Bereitschaftszustand ausgeführt, in dem die Funktionseinstellung nicht ausgeführt wird. Die Steuereinheit 17 zeigt auf der allgemeinen Anzeige 209 und auf den getrennten Anzeigen 210 bis 212 gemäß der Operation zum Einstellen der Sortierprozessbetriebsart notwendige Informationen an. Das heißt, die Steuereinheit 17 zeigt auf der allgemeinen Anzeige 209 die Einstellung hinsichtlich der gesamten Banknotenanordnungseinrichtung an. Die Steuereinheit 17 zeigt auf der ersten getrennten Anzeige 210 die Einstellung für die erste Stapelbildungseinrichtung 69 an. Ferner zeigt die Steuereinheit 17 auf der zweiten getrennten Anzeige 211 die Einstellung für die zweite Stapelbildungseinrichtung 70 an. Darüber hinaus zeigt die Steuer einheit 17 auf der dritten getrennten Anzeige 212 die Einstellung für die dritte Stapelbildungseinrichtung 71 an. Der Betreiber kann die angezeigten Inhalte bestätigen und die Einstellung ausführen. Die Steuereinheit 17 zeigt in jeder Phase auf der allgemeinen Anzeige 209 und auf den getrennten Anzeigen 210 bis 212 die Inhalte der Einstellung an.
  • Die Einstellung der Sortierprozessesbetriebsart wird durch die Bündeltaste 188, durch die Vorderseite/Rückseite-Taste 189, durch die Normal/Beschädigt-Taste 190, durch die UV-Taste 191, durch die 100er-Taste 192, durch die 50er-Taste 193, durch die 10er-Taste 194 und durch die Einstelltaste 202 ausgeführt. Wenn der Sortierprozess eingestellt wird, wird eine von mehreren Sortiereinstellungen ausgewählt, die in der Liste aus 13 gezeigt sind. Auf die sechs Tasten, die die Vorderseite/Rückseite-Taste 189, die Normal/Beschädigt-Taste 190, die UV-Taste 191, die 100er-Taste 192, die 50er-Taste 193 und die 10er-Taste 194 sind, wird als Einstelltasten 240 Bezug genommen.
  • Die in 13 mit O bezeichneten Prozesse können mit dem Bündelprozess kombiniert werden. Wenn eine Eingabe von der Bündeltaste 188 empfangen wird, wählt die Steuereinheit die Sortierprozessbetriebsart aus und kombiniert sie mit dem Bündelprozess, falls die Kombination möglich ist.
  • Wenn der Bündelprozess kombiniert wird, führt die Steuereinheit 17 den folgenden Prozess aus. Wenn in dem Sortierprozess die in wenigstens einer der Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 gestapelten Banknoten die Bündelanzahl erreichen, unterbricht die Steuereinheit 17 den Sortierprozess. Wenn der Sensor 111 zum Erfassen verbliebener Banknoten erfasst, dass die gestapelten Banknoten S, die die Bündelanzahl erreicht haben, entnommen worden sind, wird der Sortierprozess neu gestartet.
  • Alternativ führt die Steuereinheit 17 den folgenden Prozess aus. Wenn in dem Sortierprozess die in wenigstens einer der Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 gestapelten Banknoten die Bündelanzahl erreichen und wenn es eine weitere Stapelbildungseinrichtung zum Stapeln der gleichen Banknoten gibt, werden die folgenden Banknoten in dieser Stapelbildungseinrichtung gestapelt.
  • Im Folgenden wird anhand von 13 die Einstellung der Sortierprozessbetriebsart erläutert.
  • 13 zeigt ein Beispiel der in Japan verwendeten Banknotenanordnungseinrichtung. In 13 sind die Stückelung A 10.000-Yen-Banknoten, die hier durch "100" repräsentiert sind. Die Stückelung B sind 5.000-Yen-Banknoten, die durch "50" repräsentiert sind. Die Stückelung C sind 1.000-Yen-Banknoten, die durch "10" repräsentiert sind.
  • Aus den Einstellungen 1 bis 4 wird eine Stückelungssortierbetriebsart ausgewählt. Die Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 stapeln in der Stückelungssortierbetriebsart verschiedene Stückelungen der Banknoten.
  • {Einstellung 1}
  • Gemäß der Einstellung 1 stapelt die erste Stapelbildungseinrichtung 69 echte Banknoten der Stückelung A, stapelt die zweite Stapelbildungseinrichtung 70 die echten Banknoten der Stückelung B, stapelt die dritte Stapelbildungseinrichtung die echten Banknoten der Stückelung C und stapelt die Zurückweisungseinrichtung die anderen Banknoten. Die in der Zurückweisungseinrichtung 72 gestapelten Banknoten sind gefälscht. Wenn keine Eingabe von den Einstelltasten 240 empfangen wird, wählt die Steuereinheit 17 für die Sortierprozessbetriebsart die Einstellung 1 aus.
  • Wenn für die Sortierprozessbetriebsart die Einstellung 1 ausgewählt wird, schaltet die Steuereinheit 17 in der ersten getrennten Anzeige 210 ein nur die 100er-Lampe 229 der Stückelungslampen 224 und schaltet sie die anderen Inhaltslampen 225 in der ersten getrennten Anzeige 210 aus. In der zweiten getrennten Anzeige 211 schaltet die Steuereinheit 17 nur die 50er-Lampe 230 der Stückelungslampen 224 ein und schaltet sie die anderen Inhaltslampen 225 aus. In der dritten getrennten Anzeige 212 schaltet die Steuereinheit 17 nur die 10er-Lampe 231 der Stückelungslampen 224 ein und schaltet sie die anderen Inhaltslampen 225 aus.
  • Wenn in der Sortierprozessbetriebsart gemäß der Einstellung 1 eine Eingabe von der Bündeltaste 188 empfangen wird, erleuchtet die Steuereinheit 17 zusätzlich die Bündeltaste 188 und wählt sie die Sortierprozessbetriebsart der Einstellung 1 zusammen mit dem Bündelprozess aus. Gemäß dieser Einstellung wird von allen Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 der Bündelprozess ausgeführt.
  • {Einstellung 2}
  • Gemäß der Einstellung 2 stapelt die erste Stapelbildungseinrichtung 69 echte Vorderseitenbanknoten der Stückelung A, stapelt die zweite Stapelbildungseinrichtung 70 echte Vorderseitenbanknoten der Stückelung B, stapelt die dritte Stapelbildungseinrichtung 71 echte Vorderseitenbanknoten der Stückelung C und stapelt die Zurückweisungseinrichtung 72 die anderen Banknoten. Die in der Zurückweisungseinrichtung 72 gestapelten Banknoten sind gefälschte Banknoten und Rückseitenbanknoten den Stückelungen A, B und C. Wenn nur von der Vorderseite/Rückseite-Taste 189 der Einstelltasten 240 eine Eingabe empfangen wird, wählt die Steuereinheit 17 für die Sortierprozessbetriebsart die Einstellung 2 aus.
  • Wenn für die Sortierprozessbetriebsart die Einstellung 2 ausgewählt wird, schaltet die Steuereinheit 17 in der ersten getrennten Anzeige 210 nur die 100er-Lampe 229 der Stückelungslampen 224 und die Vorderseitenlampe 232 der Inhaltslampen 225 ein. In der zweiten getrennten Anzeige 211 schaltet die Steuereinheit 17 nur die 50er-Lampe 230 der Stückelungslampen 224 und die Vorderseitenlampe 232 der Inhaltslampen 225 ein. In der dritten getrennten Anzeige 212 schaltet die Steuereinheit 17 nur die 10er-Lampe 231 der Stückelungslampen 224 und die Vorderseitenlampe 232 der Inhaltslampen 225 ein.
  • Wenn in der Sortierprozessbetriebsart gemäß der Einstellung 2 eine Eingabe von der Bündeltaste 188 empfangen wird, erleuchtet die Steuereinheit 17 zusätzlich die Bündeltaste 188 und wählt die Sortierprozessbetriebsart der Einstellung 2 in Kombination mit dem Bündelprozess aus. Gemäß dieser Einstellung wird durch alle Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 der Bündelprozess ausgeführt.
  • {Einstellung 3}
  • Gemäß der Einstellung 3 stapelt die erste Stapelbildungseinrichtung 69 echte und normale Banknoten der Stückelung A, stapelt die zweite Stapelbildungseinrichtung 70 echte und normale Banknoten der Stückelung B, stapelt die dritte Stapelbildungseinrichtung 71 die echten und normalen Banknoten der Stückelung C und stapelt die Zurückweisungseinrichtung 72 die anderen Banknoten. Die in der Zurückweisungseinrichtung 72 gestapelten Banknoten sind gefälschte Banknoten und beschädigte Banknoten der Stückelungen A, B und C. Wenn nur von der Normal/Beschädigt-Taste 190 der Einstelltasten 240 eine Eingabe empfangen wird, wählt die Steuereinheit 17 für die Sortierprozessbetriebsart die Einstellung 3 aus.
  • Wenn für die Sortierprozessbetriebsart die Einstellung 3 ausgewählt wird, schaltet die Steuereinheit 17 in der ersten getrennten Anzeige 210 nur die 100er-Lampe 229 der Stückelungslampen 224 und die Normallampe 234 der Inhaltslampen 225 ein. In der zweiten getrennten Anzeige 211 schaltet die Steuereinheit 17 nur die 50er-Lampe 230 der Stückelungslampen 224 und die Normallampe 234 der Inhaltslampen 225 ein. In der dritten getrennten Anzeige 212 schaltet die Steuereinheit 17 nur die 10er-Lampe 231 der Stückelungslampen 224 und die Normallampe 234 der Inhaltslampen 225 ein.
  • Wenn in der Sortierprozessbetriebsart gemäß der Einstellung 3 eine Eingabe von der Bündeltaste 188 empfangen wird, erleuchtet die Steuereinheit 17 zusätzlich die Bündeltaste 188 und wählt die Sortierprozessbetriebsart der Einstellung 3 in Kombination mit dem Bündelprozess aus. Gemäß dieser Einstellung wird durch alle Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 der Bündelprozess ausgeführt.
  • {Einstellung 4}
  • Gemäß der Einstellung 4 stapelt die erste Stapelbildungseinrichtung 69 echte normale Vorderseitenbanknoten der Stückelung A, stapelt die zweite Stapelbildungseinrichtung 70 echte normale Vorderseitenbanknoten der Stückelung B, stapelt die dritte Stapelbildungseinrichtung 71 echte normale Vorderseitenbanknoten der Stückelung C und stapelt die Zurückweisungseinrichtung 72 die anderen Banknoten. Die in der Zurückweisungseinrichtung 72 gestapelten Banknoten sind gefälschte Banknoten, Rückseitenbanknoten der Stückelungen A, B und C und beschädigte Banknoten der Stückelungen A, B und C. Wenn nur von der Vorderseite/Rückseite-Taste 189 und von der Normal/Beschädigt-Taste 190 der Einstelltasten 240 Eingaben empfangen werden, wählt die Steuereinheit 17 für die Sortierprozessbetriebsart die Einstellung 4 aus.
  • Wenn für die Sortierprozessbetriebsart die Einstellung 4 ausgewählt wird, schaltet die Steuereinheit 17 in der ersten getrennten Anzeige 210 nur die 100er-Lampe 229 der Stückelungslampen 224 und die Vorderseitenlampe 232 und die Normal lampe 234 der Inhaltslampen 225 ein. In der zweiten getrennten Anzeige 211 schaltet die Steuereinheit 17 nur die 50er-Lampe 230 der Stückelungslampen 224 und die Vorderseitenlampe 232 und die Normallampe 234 der Inhaltslampen 225 ein. In der dritten getrennten Anzeige 212 schaltet die Steuereinheit 17 nur die 10er-Lampe 231 der Stückelungslampen 224 und die Vorderseitenlampe 232 und die Normallampe 234 der Inhaltslampen 225 ein.
  • Wenn in der Sortierprozessbetriebsart gemäß der Einstellung 4 eine Eingabe von der Bündeltaste 188 empfangen wird, erleuchtet die Steuereinheit 17 zusätzlich die Bündeltaste 188 und wählt die Sortierprozessbetriebsart der Einstellung 4 in Kombination mit dem Bündelprozess aus. Gemäß dieser Einstellung wird von allen Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 der Bündelprozess ausgeführt.
  • Aus den Einstellungen 5 bis 22 wird eine bestimmte Stückelungssortierbetriebsart ausgewählt. Die Einrichtung zum Sortieren bestimmter Stückelungen trennt Banknoten mit einer angegebenen Stückelung. In der Betriebsart zum Sortieren bestimmter Stückelungen werden die Einstellungen 5 bis 10 für die Stückelung A angewendet, werden die Einstellungen 11 bis 16 für die Stückelung B angewendet und werden die Einstellungen 17 bis 22 für die Stückelung C angewendet.
  • {Einstellung 5}
  • Gemäß der Einstellung 5 stapeln die erste Stapelbildungseinrichtung 69, die zweite Stapelbildungseinrichtung 70 und die dritte Stapelbildungseinrichtung 71 aufeinander folgend echte Banknoten der Stückelung A, während die Zurückweisungseinrichtung die anderen Banknoten stapelt. Die in der Zurückweisungseinrichtung 72 gestapelten Banknoten sind gefälschte Banknoten und echte Banknoten mit einer anderen Stückelung als A. Wenn nur von der 100er-Taste 192 eine Eingabe empfangen wird, wählt die Steuereinheit 17 für die Sortierprozessbetriebsart die Einstellung 5 aus.
  • Wenn für die Sortierprozessbetriebsart die Einstellung 5 ausgewählt wird, schaltet die Steuereinheit 17 nur die 100er-Lampen 229 der Stückelungslampen 224 in der ersten bis dritten getrennten Anzeige 210 bis 212 ein und schaltet sie die anderen Inhaltslampen 225 aus.
  • Wenn in der Sortierprozessbetriebsart gemäß der Einstellung 5 eine Eingabe von der Bündeltaste 188 empfangen wird, erleuchtet die Steuereinheit 17 zusätzlich die Bündeltaste 188 und wählt die Sortierprozessbetriebsart der Einstellung 5 in Kombination mit dem Bündelprozess aus. Gemäß dieser Einstellung wird der Bündelprozess von allen Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 ausgeführt.
  • {Einstellung 6}
  • Gemäß der Einstellung 6 stapelt die erste Stapelbildungseinrichtung 69 echte Vorderseitenbanknoten der Stückelung A, stapelt die zweite Stapelbildungseinrichtung 70 echte Vorderseitenbanknoten der Stückelung A, stapelt die dritte Stapelbildungseinrichtung 71 echte Rückseitenbanknoten der Stückelung A und stapelt die Zurückweisungseinrichtung 72 die anderen Banknoten. Die in der Zurückweisungseinrichtung 72 gestapelten Banknoten sind gefälschte Banknoten und Banknoten mit anderen Stückelungen als A. Wenn nur von der 100er-Taste 192 und von der Vorderseite/Rückseite-Taste 189 der Einstelltasten 240 Eingaben empfangen werden, wählt die Steuereinheit 17 für die Sortierprozessbetriebsart die Einstellung 6 aus.
  • Wenn für die Sortierprozessbetriebsart die Einstellung 6 ausgewählt wird, schaltet die Steuereinheit 17 in der ersten getrennten Anzeige 210 nur die 100er-Lampe 229 der Stückelungslampen 224 und die Vorderseitenlampe 232 der Inhaltslampen 225 ein. In der zweiten getrennten Anzeige 211 schaltet die Steuereinheit 17 nur die 100er-Lampe 229 der Stückelungslampen 224 und die Vorderseitenlampe 232 der Inhaltslampen 225 ein. In der dritten getrennten Anzeige 212 schaltet die Steuereinheit 17 nur die 100er-Lampe 229 der Stückelungslampen 224 und die Rückseitenlampe 233 der Inhaltslampen 225 ein.
  • Wenn in der Sortierprozessbetriebsart gemäß der Einstellung 6 eine Eingabe von der Bündeltaste 188 empfangen wird, erleuchtet die Steuereinheit 17 zusätzlich die Bündeltaste 188 und wählt die Sortierprozessbetriebsart der Einstellung 6 in Kombination mit dem Bündelprozess aus. Gemäß dieser Einstellung wird von allen Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 der Bündelprozess ausgeführt.
  • {Einstellung 7}
  • Gemäß der Einstellung 7 stapelt die erste Stapelbildungseinrichtung 69 echte und normale Banknoten der Stückelung A, stapelt die zweite Stapelbildungseinrichtung 70 echte und normale Banknoten der Stückelung A, stapelt die dritte Stapelbildungseinrichtung 71 echte und beschädigte Banknoten der Stückelung A und stapelt die Zurückweisungseinrichtung 72 die anderen Banknoten. Die in der Zurückweisungseinrichtung 72 gestapelten Banknoten sind gefälschte Banknoten und Banknoten mit einer anderen als der Stückelung A. Wenn nur Eingaben von der 100er-Taste 192 und von der Normal/Beschädigt-Taste 190 der Einstelltasten 240 empfangen werden, wählt die Steuereinheit 17 für die Sortierprozessbetriebsart die Einstellung 7 aus.
  • Wenn für die Sortierprozessbetriebsart die Einstellung 7 ausgewählt wird, schaltet die Steuereinheit 17 in der ersten getrennten Anzeige 210 nur die 100er-Lampe 229 der Stückelungslampen 224 und die Normallampe 234 der Inhaltslampen 225 ein. In der zweiten getrennten Anzeige 211 schaltet die Steuereinheit 17 nur die 100er-Lampe 229 der Stückelungslampen 224 und die Normallampe 234 der Inhaltslampen 225 ein. In der dritten getrennten Anzeige 212 schaltet die Steuereinheit 17 nur die 100er-Lampe 229 der Stückelungslampen 224 und die Beschädigungslampe 235 der Inhaltslampe 235 ein.
  • Wenn in der Sortierprozessbetriebsart gemäß der Einstellung 7 eine Eingabe von der Bündeltaste 188 empfangen wird, erleuchtet die Steuereinheit 17 zusätzlich die Bündeltaste 188 und wählt die Sortierprozessbetriebsart der Einstellung 7 in Kombination mit dem Bündelprozess aus. Gemäß dieser Einstellung wird nur von den Stapelbildungseinrichtungen 69 und 70 der Bündelprozess ausgeführt.
  • {Einstellung 8}
  • Gemäß der Einstellung 8 stapelt die erste Stapelbildungseinrichtung 69 echte, Vorderseiten- und normale Banknoten der Stückelung A, stapelt die zweite Stapelbildungseinrichtung 70 echte, Rückseiten- und normale Banknoten der Stückelung A, stapelt die dritte Stapelbildungseinrichtung 71 echte und beschädigte Banknoten der Stückelung A und stapelt die Zurückweisungseinrichtung 72 die anderen Banknoten. Die in der Zurückweisungseinrichtung 72 gestapelten Banknoten sind gefälschte Banknoten und Banknoten mit einer anderen als der Stückelung A. Wenn nur von der 100er-Taste 192, von der Vorderseite/Rückseite-Taste 189 und von der Normal/Beschädigt-Taste 190 der Einstelltasten 240 eine Eingabe empfangen wird, wählt die Steuereinheit 17 für die Sortierprozessbetriebsart die Einstellung 8 aus.
  • Wenn für die Sortierprozessbetriebsart die Einstellung 8 ausgewählt wird, schaltet die Steuereinheit 17 in der ersten getrennten Anzeige 210 nur die 100er-Lampe 229 der Stückelungslampen 224 und die Vorderseitenlampe 232 und die Normallampe 234 der Inhaltslampen 225 ein. In der zweiten getrennten Anzeige 211 schaltet die Steuereinheit 17 nur die 100er-Lampe 229 der Stückelungslampen 224 und die Rückseitenlampe 233 und die Normallampe 234 der Inhaltslampen 225 ein. In der dritten getrennten Anzeige 212 schaltet die Steuereinheit 17 nur die 100er-Lampe 229 der Stückelungslampen 224 und die Beschädigungslampe 235 der Inhaltslampen 225 ein.
  • Wenn in der Sortierprozessbetriebsart gemäß der Einstellung 8 eine Eingabe von der Bündeltaste 188 empfangen wird, erleuchtet die Steuereinheit 17 zusätzlich die Bündeltaste 188 und wählt die Sortierprozessbetriebsart der Einstellung 8 in Kombination mit dem Bündelprozess aus. Gemäß dieser Einstellung wird der Bündelprozess nur durch die Stapelbildungseinrichtungen 69 und 70 ausgeführt.
  • {Einstellung 9}
  • Gemäß der Einstellung 9 stapelt die erste Stapelbildungseinrichtung 69 echte, Vorderseiten- und aufrecht stehende Banknoten der Stückelung A, stapelt die zweite Stapelbildungseinrichtung 70 echte, Vorderseiten- und umgekehrte Banknoten der Stückelung A, stapelt die dritte Stapelbildungseinrichtung 71 echte Rückseitenbanknoten der Stückelung A und stapelt die Zurückweisungseinrichtung 72 die anderen Banknoten. Die in der Zurückweisungseinrichtung 72 gestapelten Banknoten sind gefälschte Banknoten und Banknoten mit einer anderen als der Stückelung A. Wenn nur Eingaben von der 100er-Taste 192, von der Vorderseite/Rückseite-Taste 189 und von der UV-Taste 191 der Einstelltasten 240 empfangen werden, wählt die Steuereinheit 17 für die Sortierprozessbetriebsart die Einstellung 9 aus.
  • Wenn für die Sortierprozessbetriebsart die Einstellung 9 ausgewählt wird, schaltet die Steuereinheit 17 in der ersten getrennten Anzeige 210 nur die 100er-Lampe 229 der Stückelungslampen 224 und die Vorderseitenlampe 232 der Inhaltslampen 225 ein. In der zweiten getrennten Anzeige 211 schaltet die Steuereinheit 17 nur die 100er-Lampe 229 der Stückelungslampen 224 und die Vorderseitenlampe 232 der Inhaltslampen 225 ein. In der dritten getrennten Anzeige 212 schaltet die Steuereinheit 17 nur die 100er-Lampe 229 der Stückelungslampen 224 und die Rückseitenlampe 233 der Inhaltslampen 225 ein.
  • Wenn in der Sortierprozessbetriebsart gemäß der Einstellung 9 eine Eingabe von der Bündeltaste 188 empfangen wird, erleuchtet die Steuereinheit 17 zusätzlich die Bündeltaste 188 und wählt die Sortierprozessbetriebsart der Einstellung 9 in Kombination mit dem Bündelprozess aus. Gemäß dieser Einstellung wird nur von den Stapelbildungseinrichtungen 69 und 70 der Bündelprozess ausgeführt.
  • {Einstellung 10}
  • Gemäß der Einstellung 10 stapelt die erste Stapelbildungseinrichtung 69 echte und normale Banknoten der Stückelung A, stapelt die zweite Stapelbildungseinrichtung 70 echte und beschädigte Banknoten der Stückelung A, stapelt die dritte Stapelbildungseinrichtung 71 gefälschte Banknoten und stapelt die Zurückweisungseinrichtung 72 die anderen Banknoten. Die in der Zurückweisungseinrichtung 72 gestapelten Banknoten sind Banknoten mit einer anderen als der Stückelung A. Wenn nur von der 100er-Taste 192, von der Normal/Beschädigt-Taste 190 und von der UV-Taste 191 der Einstelltasten 240 Eingaben empfangen werden, wählt die Steuereinheit 17 für die Sortierprozessbetriebsart die Einstellung 10 aus.
  • Wenn für die Sortierprozessbetriebsart die Einstellung 10 ausgewählt wird, schaltet die Steuereinheit 17 in der ersten getrennten Anzeige 210 nur die 100er-Lampe 229 der Stückelungslampen 224 und die Normallampe 234 der Inhaltslampen 225 ein. In der zweiten getrennten Anzeige 211 schaltet die Steuereinheit 17 nur die 100er-Lampe 229 der Stückelungslampen 224 und die Beschädigungslampe 235 der Inhaltslampen 225 ein. In der dritten getrennten Anzeige 212 schaltet die Steuereinheit 17 nur die 100er-Lampe 229 der Stückelungslampen 224 ein und alle Inhaltslampen 225 aus.
  • Wenn in der Sortierprozessbetriebsart gemäß der Einstellung 10 eine Eingabe von der Bündeltaste 188 empfangen wird, erleuchtet die Steuereinheit 17 zusätzlich die Bündeltaste 188 und wählt die Sortierprozessbetriebsart der Einstellung 10 in Kombination mit dem Bündelprozess aus. Gemäß dieser Einstellung wird der Bündelprozess nur durch die Stapelbildungseinrichtung 69 ausgeführt.
  • {Einstellung 11}
  • Abgesehen davon, dass die Stückelung A in der Einstellung 5 durch die Stückelung B ersetzt ist, dass die 100er-Taste 192 in der Einstellung 5 durch die 50er-Taste 193 ersetzt ist und dass die 100er-Lampe 229 in der Einstellung 5 durch die 50er-Lampe 230 ersetzt ist, ist die Einstellung 11 ähnlich der Einstellung 5.
  • {Einstellung 12}
  • Abgesehen davon, dass die Stückelung A in der Einstellung 6 durch die Stückelung B ersetzt ist, dass die 100er-Taste 192 in der Einstellung 6 durch die 50er-Taste 193 ersetzt ist und dass die 100er-Lampe 229 in der Einstellung 6 durch die 50er-Lampe 230 ersetzt ist, ist die Einstellung 12 ähnlich der Einstellung 6.
  • {Einstellung 13}
  • Abgesehen davon, dass die Stückelung A in der Einstellung 7 durch die Stückelung B ersetzt ist, dass die 100er-Taste 192 in der Einstellung 7 durch die 50er-Taste 193 ersetzt ist und dass die 100er-Lampe 229 in der Einstellung 7 durch die 50er-Lampe 230 ersetzt ist, ist die Einstellung 13 ähnlich der Einstellung 7.
  • {Einstellung 14}
  • Abgesehen davon, dass die Stückelung A in der Einstellung 8 durch die Stückelung B ersetzt ist, dass die 100er-Taste 192 in der Einstellung 8 durch die 50er-Taste 193 ersetzt ist und dass die 100er-Lampe 229 in der Einstellung 8 durch die 50er-Lampe 230 ersetzt ist, ist die Einstellung 14 ähnlich der Einstellung 8.
  • {Einstellung 15}
  • Abgesehen davon, dass die Stückelung A in der Einstellung 9 durch die Stückelung B ersetzt ist, dass die 100er-Taste 192 in der Einstellung 9 durch die 50er-Taste 193 ersetzt ist und dass die 100er-Lampe 229 in der Einstellung 9 durch die 50er-Lampe 230 ersetzt ist, ist die Einstellung 15 ähnlich der Einstellung 9.
  • {Einstellung 16}
  • Abgesehen davon, dass die Stückelung A in der Einstellung 10 durch die Stückelung B ersetzt ist, dass die 100er-Taste 192 in der Einstellung 10 durch die 50er-Taste 193 ersetzt ist und dass die 100er-Lampe 229 in der Einstellung 10 durch die 50er-Lampe 230 ersetzt ist, ist die Einstellung 16 ähnlich der Einstellung 10.
  • {Einstellung 17}
  • Abgesehen davon, dass die Stückelung A in der Einstellung 5 durch die Stückelung C ersetzt ist, dass die 100er-Taste 192 in der Einstellung 5 durch die 10er-Taste 194 ersetzt ist und dass die 100er-Lampe 229 in der Einstellung 5 durch die 10er-Lampe 231 ersetzt ist, ist die Einstellung 17 ähnlich der Einstellung 5.
  • {Einstellung 18}
  • Abgesehen davon, dass die Stückelung A in der Einstellung 6 durch die Stückelung C ersetzt ist, dass die 100er-Taste 192 in der Einstellung 6 durch die 10er-Taste 194 ersetzt ist und dass die 100er-Lampe 229 in der Einstellung 6 durch die 10er-Lampe 231 ersetzt ist, ist die Einstellung 18 ähnlich der Einstellung 6.
  • {Einstellung 19}
  • Abgesehen davon, dass die Stückelung A in der Einstellung 7 durch die Stückelung C ersetzt ist, dass die 100er-Taste 192 in der Einstellung 7 durch die 10er-Taste 194 ersetzt ist und dass die 100er-Lampe 229 in der Einstellung 7 durch die 10er-Lampe 231 ersetzt ist, ist die Einstellung 19 ähnlich der Einstellung 7.
  • {Einstellung 20}
  • Abgesehen davon, dass die Stückelung A in der Einstellung 8 durch die Stückelung C ersetzt ist, dass die 100er-Taste 192 in der Einstellung 8 durch die 10er-Taste 194 ersetzt ist und dass die 100er-Lampe 229 in der Einstellung 8 durch die 10er-Lampe 231 ersetzt ist, ist die Einstellung 20 ähnlich der Einstellung 8.
  • {Einstellung 21}
  • Abgesehen davon, dass die Stückelung A in der Einstellung 9 durch die Stückelung C ersetzt ist, dass die 100er-Taste 192 in der Einstellung 9 durch die 10er-Taste 194 ersetzt ist und dass die 100er-Lampe 229 in der Einstellung 9 durch die 10er-Lampe 231 ersetzt ist, ist die Einstellung 21 ähnlich der Einstellung 9.
  • {Einstellung 22}
  • Abgesehen davon, dass die Stückelung A in der Einstellung 5 durch die Stückelung C ersetzt ist, dass die 100er-Taste 192 in der Einstellung 10 durch die 10er-Taste 194 ersetzt ist und dass die 100er-Lampe 229 in der Einstellung 10 durch die 10er-Lampe 231 ersetzt ist, ist die Einstellung 22 ähnlich der Einstellung 10.
  • Die Einstellung 23 kann als ein Echt/Gefälscht-Banknotensortierprozess ausgewählt werden. In dem Echt/Gefälscht-Banknotensortierprozess werden die Banknoten in echte Banknoten und gefälschte Banknoten unterteilt und nur die echten Banknoten gezählt.
  • {Einstellung 23}
  • Gemäß der Einstellung 23 stapeln die Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 aufeinander folgend die echten Banknoten und stapelt die Zurückweisungseinrichtung 72 gefälschte Banknoten. Wenn nur von der UV-Taste 191 der Einstelltasten 240 eine Eingabe empfangen wird, wählt die Steuereinheit 17 für den Sortierprozess die Einstellung 23 aus.
  • Wenn für die Sortierprozessbetriebsart die Einstellung 23 ausgewählt wird, schaltet die Steuereinheit 17 in der ersten bis dritten getrennten Anzeige 210 bis 212 alle Stückelungslampen 224 und die Inhaltslampen 225 aus.
  • Es gibt keine Sortierprozessbetriebsart, in der die Einstellung 23 mit dem Bündelprozess kombiniert wird.
  • Wenn in den Einstellungen 1 bis 23 eine Eingabe von der Anzahl/Summen-Taste 200 empfangen wird, schaltet die Steuereinheit 17 die Anzahllampen 237 der Anzahl/Summen-Lampen 226 in den getrennten Anzeigen 210 bis 212 ein. Wenn für den Prozess des Sortierens bestimmter Stückelungen eine der Einstellungen 5 bis 23 ausgewählt wird, schaltet die Steuereinheit 17 nur die Anzahllampe 219 der allgemeinen Anzahl/Summen-Lampen 222 in der allgemeinen Anzeige 209 ein, da es wichtig ist, die Summe anzuzeigen. Wenn für den Stückelungssortierprozess eine der Einstellungen 1 bis 4 ausgewählt wird, schaltet die Steuereinheit 17 automatisch die Summenlampe 220 der allgemeinen Anzahl/Summen-Lampe 222 in der allgemeinen Anzeige 209 ein, da es nicht wichtig ist, die Summe anzuzeigen.
  • Wenn in den Einstellungen 1 bis 23 keine Eingabe von der Anzahl/Summen-Taste 200 empfangen wird, schaltet die Steuereinheit 17 nur die Summenlampen 237 der Anzahl/Summen-Lampen 226 in den getrennten Anzeigen 210 bis 212 ein. Ferner schaltet die Steuereinheit 17 nur die Summenlampe 220 der allgemeinen Anzahl/Summen-Lampen 222 in der allgemeinen Anzeige 209 ein.
  • Somit kann die allgemeine Anzeige 209 anzeigen, welche Anzahl oder Summe ausgewählt worden ist.
  • Wenn in den Einstellungen 1 bis 23 eine Eingabe von der Gesamtbetragstaste 201 empfangen wird, schaltet die Steuereinheit 17 nur die Gesamtbetragslampen 218 in der allgemeinen Anzeige 209 ein. Wenn keine Eingabe von der Gesamtbetragstaste 201 empfangen wird, schaltet die Steuereinheit 17 die Gesamtbetragslampe 218 in der allgemeinen Anzeige 209 aus.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird durch die Arbeitsvorrichtung 15 eine der Sortierprozessbetriebsarten ausgewählt. Gemäß der ausgewählten Sortierprozessbetriebsart zeigt die Steuereinheit 17 daraufhin die Inhalte der in der ersten Stapelbildungseinrichtung 69 sortierten Banknoten auf der ersten getrennten Anzeige 210 an, zeigt sie die Inhalte der in der zweiten Stapelbildungseinrichtung 70 sortierten Banknoten auf der zweiten getrennten Anzeige 211 an und zeigt sie die Inhalte der in der dritten Stapelbildungseinrichtung 71 sortierten Banknoten auf der dritten getrennten Anzeige 212 an.
  • Nachfolgend wird nun der Betrieb der Banknotenanordnungseinrichtung erläutert.
  • Zunächst wird nun der Betrieb erläutert, wenn durch die Arbeitsvorrichtung 15 eine der Sortierprozessbetriebsarten ausgewählt wird und die ausgewählte Sortierprozessbetriebsart nicht mit dem Bündelprozess kombiniert werden kann.
  • Wenn die Start/Stopp-Taste 184 gedrückt wird, startet die Steuereinheit 17 einen Sortierprozess. Die Steuereinheit 17 speichert die Priorität der gedrückten Start/Stopp-Taste 184 und schaltet die der gedrückten Start/Stopp-Taste 184 entsprechende Prioritätsangabelampe 214 ein. Gleichzeitig schaltet die Steuereinheit 17 in Reaktion auf die Erfassung der Banknoten durch den Banknotenerfassungssensor 44 der Ladeeinrichtung 11 alle Kupplungen 123 der Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 ein. Somit werden alle geschlossenen Klappen 118 der Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 festgesetzt und kann sie der Betreiber nicht von Hand öffnen. In dieser Situation beginnt die Steuereinheit 17 daraufhin den ausgewählten Sortierprozess.
  • Anfangs beginnt die Steuereinheit 17, durch den Fördereinheits-Antriebsmotor 40 die Ladeeinrichtung 11 und die Fördereinheit 12 anzutreiben. Die Banknoten werden nacheinander von der Ladeeinrichtung 11 geladen. Die Steuereinheit 17 unterscheidet und zählt durch die erste und durch die zweite Unterscheidungseinheit 66 und 67 der Unterscheidungsvorrichtung 13 die Banknoten, die von der Ladeeinrichtung 11 geladen wurden. Die Steuereinheit 17 steuert die Sortiereinrichtungen 58 bis 60 zum Ausgeben der Banknoten an eine der Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 oder an die Zurückweisungseinrichtung 72. In diesem Prozess werden die Banknoten anhand der von der Unterscheidungsvorrichtung 13 erhaltenen Unterscheidungsergebnisse an die in der Sortierprozessbetriebsart spezifizierten Stellen ausgegeben. Nur dann, wenn die Banknote zu der Zurückweisungseinrichtung 72 befördert wird und wenn der Sensor 111 zum Erfassen verbliebener Banknoten der Zurückweisungseinrichtung 72 die Banknote erfasst, schaltet die Steuereinheit 17 die Zurückweisungsangabelampe 213 ein.
  • Wenn in den Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71, wie in 4 gezeigt ist, keine Banknote auf den Führungsplatten 145 angeordnet wird, werden die unteren Enden der Führungsplatten 145 durch die Vorspannkraft der Feder 148 über und hinter dem unteren Ende der vorderen Platte 82 positioniert. Im Ergebnis machen die Führungsplatten 145 die Kapazität des Stapelraums 109 minimal. Der Abgabemechanismus 75 gibt die Banknote in den Stapelraum 109 aus und schiebt die Banknote durch das Flügelrad 102 auf die vordere Platte 82 nach unten. Somit wird die Banknote auf den Führungsplatten 145 angeordnet.
  • Während die Banknoten aufeinander folgend auf den Führungsplatten 145 angeordnet werden, werden die Führungsplatten 145 wegen des Gewichts der gestapelten Banknoten S um den gebogenen Abschnitt 152 gedreht. Während das Gewicht der gestapelten Banknoten S zunimmt, nimmt die Kapazität des Stapelraums 109 zu.
  • Schließlich erfasst die Steuereinheit 17 anhand der Erfassungsergebnisse von den Banknotenerfassungssensoren 44 und 64, dass alle Banknoten in der Ladeeinrichtung 11 zu den Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 und zu der Zurückweisungseinrichtung 72 geschickt worden sind. Daraufhin bestimmt die Steuereinheit 17 die Genehmigung zum Entnehmen der Banknoten aus den Stapelbildungseinrichtungen 69 und 71. Der Betreiber drückt die Start/Stopp-Taste 184, die den Betrieb belegt hat, um die Klappen 118 zu öffnen. Daraufhin treibt die Steuereinheit 17 alle Klappenantriebsmotoren 131 der Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 an, um die Klappen 118 zu öffnen. Die Klappenantriebsmotoren 131 werden angetrieben, bis der Sensor 142 für geöffnete Klappen den Erfassungsabschnitt 121 erfasst. Somit öffnet die Steuereinheit 17 alle Klappen 118.
  • Wie in 8 gezeigt ist, sind alle Schubeinrichtungen 154 der Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 gedreht worden, da alle Klappen 118 der Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 geöffnet worden sind. Der Winkel zwischen der Schubeinrichtung 154 und der vorderen Platte 82 wird maximal. Die in den Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 gestapelten Banknoten S ändern ihre Stellungen in der Weise, dass ihre oberen Abschnitte nach oben und hinten bewegt werden. Somit kann der Betreiber die gestapelten Banknoten S durch die Ausgabeöffnungen 110 entnehmen.
  • Die Sensoren 111 zum Erfassen verbliebener Banknoten der Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 erfassen die Entnahme der gestapelten Banknoten S. Daraufhin treibt die Steuereinheit 17 die Klappenantriebsmotoren 131 in der Gegenrichtung an, bis die Sensoren 141 für geschlossene Klappe die Erfassungsabschnitte 121 erfassen. Somit schließt die Steuereinheit 17 alle Klappen 118.
  • Wenn alle Klappen 118 geschlossen worden sind, schließt die Steuereinheit 17 den Sortierprozess ab. Gleichzeitig schaltet die Steuereinheit 17 die der Start/Stopp-Taste 184, die den Prozess belegt hat, entsprechende Prioritätsangabelampe 214 ab.
  • Die Banknoten können in dem Sortierprozess wiederholt oder nur einmal in die Ladeeinrichtung 11 geladen werden. In jedem Fall wird nach Abschluss des vorherigen Prozesses des Ausgebens aller Banknoten aus der Ladeeinrichtung 11 an die Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 und an die Zurückweisungseinrichtung 72, Entnehmen der Banknoten daraus und Schließen der Klappen 118 von dem Drücken der Start/Stopp-Taste 184 über die Ausgabe der Banknoten an die Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 und an die Zurückweisungseinrichtung 72 und die Entnahme der Banknoten daraus bis zum Schließen der Klappen 118 ein Sortierprozess definiert.
  • Bis alle in die Ladeeinrichtung 11 geladenen Banknoten an die Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 und an die Zurückweisungseinrichtung 72 ausgegeben worden sind, hat die Steuereinheit 17 bestimmt, dass die Entnahme der Banknoten aus den Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 verhindert werden sollte. Somit steuert die Steuereinheit 17 die Klappenantriebsmotoren 131, um alle Klappen 118 geschlossen zu halten.
  • Wenn die Klappenantriebsmotoren 131 die Klappen geschlossen halten, befestigen die Kupplungen 123 ferner die Zahnräder 124 und die Drehwellen 120. Somit kann der Betreiber die Klappen 118 nicht von Hand öffnen.
  • Kurz bevor erfasst wird, dass alle in die Ladeeinrichtung 11 geladenen Banknoten an die Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 und an die Zurückweisungseinrichtung 72 ausgegeben worden sind, kann der Sensor 114 zum Erfassen des vollen Zustands erfassen, dass eine der Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 oder die Zurückweisungseinrichtung 72 voll Banknoten ist. Daraufhin hält die Steuereinheit 17 den Fördereinrichtungs-Antriebsmotor 40 an, um den Antrieb der Ladeeinrichtung 11 und der Fördereinrichtung 12 anzuhalten (diese Situation wird im Folgenden als Prozessunterbrechungszustand bezeichnet). Gleichzeitig ermöglicht die Steuereinheit 17 die Entnahme der Banknoten aus den Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 und aus der Zurückweisungseinrichtung 72, je nachdem, welche voll ist, und öffnet durch den Klappenantriebsmotor 131 die Klappen 118. Außerdem schaltet die Steuereinheit 17 die Anomalielampe 217 in der allgemeinen Anzeige 209 ein. Ferner schaltet die Steuereinheit 17 die LED 223 ein, die der Position entspricht, bei der der Sensor 114 zum Erfassen des vollen Zustands den vollen Zustand von Banknoten in der Führungsanzeige 216 der allgemeinen Anzeige 209 erfasst.
  • Der Sensor 114 zum Erfassen des vollen Zustands, der erfasst hat, dass eine der Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 oder die Zurückweisungseinrichtung 72 voll Banknoten war, erfasst daraufhin, dass die Stapelbildungseinrichtung oder die Zurückweisungseinrichtung nicht voll Banknoten ist. Die Steuereinheit 17 beurteilt, dass der Betreiber die Banknoten entnommen hat, und schließt durch Antreiben des Klappenantriebsmotors 131 die Klappe 118. Außerdem schaltet die Steuereinheit 17 die Anomalielampe 217 der allgemeinen Anzeige 209 und die entsprechende LED 223 der Führungsanzeige 216 aus. Wenn die Start/Stopp-Taste 184, die den Prozess belegt hat, gedrückt wird, startet die Steuereinheit 17 den Antrieb der Ladeeinrichtung 11 und der Fördereinrichtung 12 durch Antreiben des Fördereinrichtungs-Antriebsmotors 40 neu.
  • Wenn alle in die Ladeeinrichtung 11 geladenen Banknoten an die Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 und an die Zurückweisungseinrichtung 72 ausgegeben worden sind, kann die Steuereinheit 17 alle Klappen 118 der Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 unabhängig von der Betätigung der Start/Stopp-Taste 184, die den Prozess belegt hat, öffnen.
  • Wenn die Start/Stopp-Taste, die den Prozess belegt hat, während der Ausführung des Sortierprozesses gedrückt wird, hält die Steuereinheit 17 den Fördereinrichtungs-Antriebsmotor 40 an, um die Ladeeinrichtung 11 und die Fördereinrichtung 12 anzuhalten (diese Situation wird auch als ein Prozessunterbrechungszustand bezeichnet). Wenn daraufhin die Start/Stopp-Taste 184 erneut gedrückt wird, startet die Steuereinheit 17 die Ladeeinrichtung 11 und die Fördereinrichtung 12 durch Antreiben des Fördereinrichtungs-Antriebsmotors 40 neu.
  • Nachfolgend wird nun der Betrieb erläutert, wenn eine der Sortierprozessbetriebsarten durch die Arbeitsvorrichtung 15 ausgewählt wird und die ausgewählte Sortierprozessbetriebsart mit dem Bündelprozess kombiniert wird. Im Folgenden werden hauptsächlich die Unterschiede gegenüber dem Sortierprozess, der nicht mit dem Bündelprozess kombiniert werden kann, diskutiert.
  • Die Banknoten werden nacheinander von der Ladeeinrichtung 11 geladen. Die Steuereinheit 17 unterscheidet und zählt durch die Unterscheidungsvorrichtung 13 die Banknoten, die von der Ladeeinrichtung 11 geladen wurden. Die Banknoten werden anhand der von der Unterscheidungsvorrichtung 13 erhaltenen Unterscheidungsergebnisse an eine der Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 oder an die in der Sortierprozessbetriebsart angegebene Zurückweisungseinrichtung ausgegeben.
  • Wenn die Banknoten in einer der Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 die Bündelanzahl erreichen, hält die Steuereinheit 17 den Fördereinrichtungs-Antriebsmotor 40 an, um die Ladeeinrichtung 11 und die Fördereinrichtung 12 anzuhalten (diese Situation ist ebenfalls in dem Prozessunterbrechungszustand enthalten). Gleichzeitig ermöglicht die Steuereinheit 17 die Entnahme der Banknoten, die die Bündelanzahl erreicht haben, in einer der Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 oder in der Zurückweisungseinrichtung 72, und öffnet durch den Klappenantriebsmotor 131 die Klappe 118. Außerdem schaltet die Steuereinheit 17 in der Führungsanzeige 216 der allgemeinen Anzeige 209 die LED 223 ein, die der Stelle entspricht, wo die Banknoten die Bündelanzahl erreicht haben.
  • Wenn der Sensor 111 zum Erfassen verbliebener Banknoten in einer der Stapeleinheiten 69 bis 71, in denen die Banknoten die Bündelanzahl erreicht haben, keine Banknoten erfasst, beurteilt die Steuereinheit 17, dass alle Banknoten durch den Betreiber entnommen wurden. Daraufhin schließt die Steuereinheit 17 durch Antreiben des Klappenantriebsmotors 131 die Klappe 118. Wenn die Start/Stopp-Taste 184, die den Prozess belegt hat, gedrückt wird, startet die Steuereinheit 17 den Antrieb der Ladeeinrichtung 11 und der Fördereinrichtung 12 neu.
  • Im Folgenden wird die Anzeige der Werte auf der Anzeige 16, die durch die Steuereinheit 17 gesteuert wird, erläutert.
  • Wenn durch die Anzahl/Summen-Taste 200 die Anzahlangabe ausgewählt wird und durch die Gesamtbetragstaste 201 die Zwischenbetragsangabe ausgewählt wird, führt die Steuereinheit 17 die folgende Steuerung aus, bis ein Sortierprozess abgeschlossen ist (im Folgenden als eine Anzeigeperiode bezeichnet).
  • Wenn ein Sortierprozess gemäß einer der Einstellungen 1 bis 22 ausgeführt wird, gibt die Steuereinheit 17 auf der Digitalanzeige 227 der ersten getrennten Anzeige 210 eine gegenwärtige Zwischenbetragsanzahl in der ersten Stapelbildungseinrichtung 69 gestapelter Banknoten an. Ferner gibt die Steuereinheit 17 auf der Digitalanzeige 227 der zweiten getrennten Anzeige 211 eine gegenwärtige Zwischenbetragsanzahl in der zweiten Stapelbildungseinrichtung 70 gestapelter Banknoten an. Darüber hinaus gibt die Steuereinheit 17 auf der Digitalanzeige 227 der dritten getrennten Anzeige 212 eine gegenwärtige Zwischenbetragsanzahl in der dritten Stapelbildungseinrichtung 71 gestapelter Banknoten an.
  • Wenn eine der Einstellungen 5 bis 22 für den Sortierprozess ausgewählt wird, gibt die Steuereinheit 17 auf der Digitalanzeige 221 der allgemeinen Anzeige 209 die gegenwärtige Zwischenbetragsanzahl aller in den Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 gestapelter Banknoten an.
  • Im Fall einer der Einstellungen 1 bis 4 und 23 ist es nutzlos, auf der Digitalanzeige 221 der allgemeinen Anzeige 209 die Zwischenbetragsanzahl von Banknoten in den Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71, die verschiedene Stückelungen stapeln, anzugeben. Somit gibt die Steuereinheit 17 selbst dann, wenn die Anzahlangabe ausgewählt wird, die gegenwärtige Zwischenbetragssumme von in allen Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 gestapelten Banknoten an.
  • Wenn ein Sortierprozess gemäß einer Einstellung ausgeführt wird, in der der Bündelprozess freigegeben ist, können die Banknoten, die die Bündelanzahl erreicht haben, während des Sortierprozesses aus einer der Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 entnommen werden. Nach der Entnahme der Banknoten ist der Zwischenbetragswert der Stapelbildungseinrichtung null, wobei die Anzahl der entnommenen Banknoten von dem Zwischenbetragswert der allgemeinen Anzeige 209 subtrahiert wird. Wenn die Banknoten in einem Sortierprozess entnommen worden sind, können die Gesamtergebnisse des Prozesses allein aus den Zwischenbetragswerten nicht verstanden werden. Somit speichert die Steuereinheit 17 die Gesamtbetragsanzahl der Banknoten, die an die Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 ausgegeben wurden. Wenn durch Schalten der Gesamtbetragstaste 201 die Gesamtbetragsangabe ausgewählt wird, werden auf der ersten bis dritten getrennten Anzeige 210 bis 212 in dieser Reihenfolge die Gesamtbetragswerte der Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 angezeigt und wird auf der allgemeinen Anzeige 209 ihr voller Gesamtbetragswert angezeigt.
  • Wenn über die Anzahl/Summen-Taste 200 die Anzahlangabe ausgewählt wird und über die Gesamtbetragstaste 201 die Gesamtbetragsangabe ausgewählt wird, führt die Steuereinheit 17 in der Anzeigeperiode die folgende Anzeige aus. Diese Steuerung wird in dem Sortierprozess irgendeiner der Einstellungen 1 bis 22 ausgeführt.
  • Die Steuereinheit 17 gibt auf der Digitalanzeige 227 der ersten getrennten Anzeige 210 die gegenwärtige Gesamtbetragsanzahl der Banknoten an, die in dem gegenwärtigen Sortierprozess an die erste Stapelbildungseinrichtung 69 ausgegeben wurde. Ferner gibt die Steuereinheit 17 auf der Digitalanzeige 227 der zweiten getrennten Anzeige 211 die gegenwärtige Gesamtbetragsanzahl der Banknoten aus, die an die zweite Stapelbildungseinrichtung 70 in dem gegenwärtigen Sortierprozess ausgegeben wurden. Darüber hinaus gibt die Steuereinheit 17 auf der Digitalanzeige 227 der dritten getrennten Anzeige 212 die Gesamtbetragsanzahl der Banknoten aus, die in dem gegenwärtigen Sortierprozess an die dritte Stapelbildungseinrichtung 71 ausgegeben wurden.
  • Wenn für den Sortierprozess eine der Einstellungen 5 bis 22 ausgewählt wird, gibt die Steuereinheit 17 auf der Digitalanzeige 221 der allgemeinen Anzeige 209 die gegenwärtige Gesamtbetragsanzahl aller in den Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 gestapelten Banknoten an.
  • Im Fall einer der Einstellungen 1 bis 4 und 23 ist es nutzlos, auf der Digitalanzeige 221 der allgemeinen Anzeige 209 die Gesamtbetragsanzahl der Banknoten in den Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71, die verschiedene Stückelungen stapeln, anzugeben. Somit gibt die Steuereinheit 17 selbst dann die gegenwärtige Gesamtsumme der in allen Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 gestapelten Banknoten an, wenn die Anzahl/Summen-Taste 200 geschaltet wird.
  • 16A zeigt Beispiele der Angabe auf den Digitalanzeigen 227 der ersten getrennten Anzeige 210, der zweiten getrennten Anzeige 211 und der dritten getrennten Anzeige 212 und auf der Digitalanzeige 221 der allgemeinen Anzeige 209, wenn durch die Anzahl/Summen-Taste 200 in dem Sortierprozess gemäß Einstellung 8 die Anzahlangabe ausgewählt wird. Alle diese Anzeigen geben die Anzahlen gestapelter Banknoten an.
  • Wenn über die Anzahl/Summen-Taste 200 die Anzahlangabe ausgewählt und über die Gesamtbetragstaste 201 die Gesamtbetragsangabe ausgewählt wird, führt die Steuereinheit 17 in der Anzeigeperiode die folgende Anzeigesteuerung aus. Diese Steuerung wird in dem Sortierprozess irgendeiner der Einstellungen 1 bis 23 ausgeführt.
  • Die Steuereinheit 17 gibt auf der Digitalanzeige 227 der ersten getrennten Anzeige 210 die gegenwärtige Summe (den Zwischenbetrag) der Banknoten aus, die in dem gegenwärtigen Sortierprozess in der ersten Stapelbildungseinrichtung 69 gestapelt worden sind. Ferner gibt die Steuereinheit 17 auf der Digitalanzeige 227 der zweiten getrennten Anzeige 211 die gegenwärtige Summe (den Zwischenbetrag) der Banknoten aus, die in dem vorliegenden Sortierprozess in der zweiten Stapelbildungseinheit 70 gestapelt worden sind. Darüber hinaus gibt die Steuereinheit 17 auf der Digitalanzeige 227 der dritten getrennten Anzeige 212 die Summe (den Zwischenbetrag) der Banknoten aus, die in dem gegenwärtigen Sortierprozess in der dritten Stapelbildungseinrichtung 71 gestapelt worden sind. Außerdem gibt die Steuereinheit 17 auf der Digitalanzeige 221 der allgemeinen Anzeige 209 die gegenwärtige Zwischenbetragssumme aller in den Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 gestapelten Banknoten aus.
  • Wenn durch die Anzahl/Summen-Taste 200 die Summenangabe ausgewählt wird und durch die Gesamtbetragstaste 201 die Gesamtbetragsangabe ausgewählt wird, führt die Steuereinheit 17 in der Anzeigeperiode die folgende Anzeigesteuerung aus. Diese Steuerung wird in dem Sortierprozess irgendeiner der Einstellungen 1 bis 23 ausgeführt.
  • Die Steuereinheit 17 gibt auf der Digitalanzeige 227 der ersten getrennten Anzeige 210 den gegenwärtigen Summengesamtbetrag der Banknoten an, die in dem gegenwärtigen Sortierprozess an die erste Stapelbildungseinrichtung 69 ausgegeben wurden. Ferner gibt die Steuereinheit 17 auf der Digitalanzeige 227 der zweiten getrennten Anzeige 211 den gegenwärtigen Summengesamtbetrag der Banknoten an, die in dem gegenwärtigen Sortierprozess an die zweite Stapelbildungseinrichtung 70 ausgegeben wurden. Darüber hinaus gibt die Steuereinheit 17 auf der Digitalanzeige 227 der dritten getrennten Anzeige 212 die gegenwärtige Gesamtbetragssumme der Banknoten an, die in dem gegenwärtigen Sortierprozess an die dritte Stapelbildungseinrichtung 71 ausgegeben wurden. Außerdem gibt die Steuereinheit 17 auf der Digitalanzeige 221 der allgemeinen Anzeige 209 die ge genwärtige Zwischensumme der Banknoten an, die in einem Sortierprozess in die Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 zugeführt wurden.
  • 16B zeigt Beispiele der Angabe auf den digitalen Anzeigen 227 der ersten getrennten Anzeige 210, der zweiten getrennten Anzeige 211 und der dritten getrennten Anzeige 212 und auf der Digitalanzeige 221 der allgemeinen Anzeige 209, wenn durch die Anzahl/Summen-Taste 200 in dem Sortierprozess gemäß Einstellung 8 die Summenangabe ausgewählt wird. Alle diese Anzeigen geben die Summen der Banknoten an.
  • Wenn in der Anzeigeperiode in dem mit dem Bündelprozess kombinierten Sortierprozess eine Eingabe von der Bündeltaste 188 empfangen wird, gibt die Steuereinheit 17 auf den Digitalanzeigen 227 der den Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71, die die Bündelprozess ausführen, entsprechenden getrennten Anzeigen 210 bis 212 die gegenwärtigen Minderbeträge der Bündelanzahl aus.
  • Unabhängig davon, was die Anzeigen angeben, können die Anzeigen in der Betriebsart irgendeiner der Einstellungen 1 bis 22 auf die Angabe der Minderbeträge in der Bündelanzahl geschaltet werden. Nur die erste getrennte Anzeige 210, die zweite getrennte Anzeige 211 und die dritte getrennte Anzeige 212 können ihre angezeigten Inhalte auf die Angabe der Minderbeträge schalten.
  • 16C zeigt Beispiele der Angabe auf den Digitalanzeigen 227 der ersten getrennten Anzeige 210, der zweiten getrennten Anzeige 211 und der dritten getrennten Anzeige 212 und auf der Digitalanzeige 221 der allgemeinen Anzeige 209, wenn der Sortierprozess gemäß Einstellung 1 in Kombination mit dem Bündelprozess ausgeführt wird. In diesen Beispielen wird keine Eingabe von der Bündeltaste 188 empfangen und werden die Anzahlen der gestapelten Banknoten in ähnlicher Weise wie in den obigen Beispielen angezeigt.
  • 16D zeigt Beispiele der Angabe auf den Digitalanzeigen 227 der ersten getrennten Anzeige 210, der zweiten getrennten Anzeige 211 und der dritten getrennten Anzeige 212 und auf der Digitalanzeige 221 der allgemeinen Anzeige 209, wenn der Sortierprozess gemäß der Einstellung 1 in Kombination mit dem Bündelprozess ausgeführt wird. In diesen Beispielen wird keine Eingabe von der Bündeltaste 188 empfangen, wobei alle getrennten Anzeigen 210 bis 212 die Minderbeträge in Bezug auf die Bündelanzahl anzeigen.
  • Wenn in dem Prozessunterbrechungszustand eine Eingabe von der Normal/Beschädigt-Taste 190 empfangen wird, gibt die Steuereinheit 17 auf der Funktionsanzeige 208 die folgenden Angaben der beschädigten Banknoten (17) an. Diese Steuerung wird in dem Sortierprozess irgendeiner der Einstellungen 1 bis 23 ausgeführt.
  • Die Steuereinheit 17 gibt nebeneinander auf der Funktionsanzeige 208 die Buchstaben "UF", d. h. die beschädigten Banknoten, und die Anzahl beschädigter Banknoten (z. B. "30") an. Ferner gibt die Steuereinheit 17 nebeneinander auf der Funktionsanzeige 208 den Buchstaben "D", d. h. verschmutzte Banknoten, und die Anzahl verschmutzter Banknoten (z. B. "20") an. Ferner gibt die Steuereinheit 17 nebeneinander auf der Funktionsanzeige 208 den Buchstaben "T", d. h. verschlissene Banknoten, und die Anzahl verschlissener Banknoten (z. B "10") an. Darüber hinaus gibt die Steuereinheit 17 nebeneinander auf der Funktionsanzeige 208 den Buchstaben "t", der Banknoten bedeutet, auf denen Klebeband klebt, und die Anzahl der Banknoten mit Klebebändern (z. B. "2") an. Ferner gibt die Steuereinheit 17 nebeneinander auf der Funktionsanzeige 208 den Buchstaben "d", d. h. zerrissene/zerknitterte Banknoten, und die Anzahl zerrissener/zerknitterter Banknoten (z. B. "8") an. Wenn keine Eingabe von der Gesamtbetragstaste 201 empfangen wird, gibt die Steuereinheit 17 in der Anzeigeperiode in dem Sortierprozess die Angaben der beschädigten Banknoten an.
  • Wenn in dem Prozessunterbrechungszustand eine Eingabe von der UV-Taste 191 empfangen wird, gibt die Steuereinheit 17 auf der Funktionsanzeige 208 (siehe 18) die folgenden Angaben gefälschter Banknoten an. Diese Steuerung wird in dem Sortierprozess irgendeiner der Einstellungen 1 bis 23 ausgeführt.
  • Die Steuereinheit 17 gibt nebeneinander auf der Funktionsanzeige 208 die Buchstaben "RJ", d. h. gefälschte Banknoten, und die gefälschten Banknoten ("3") an. Ferner gibt die Steuereinheit 17 nebeneinander auf der Funktionsanzeige 208 die Buchstaben "UV", d. h. die Banknoten, die anhand der Erfassung des durch Ultraviolettlicht erzeugten sichtbaren Lichts von den Banknoten als gefälscht beurteilt wurden, und die Anzahl gefälschter Banknoten (z. B. "2") an. Ferner gibt die Steuereinheit 17 nebeneinander auf der Funktionsanzeige 208 die Buchstaben "MG", d. h. die Banknoten, die auf Grund der Magnetdaten als gefälscht beurteilt wurden, und die Anzahl gefälschter Banknoten (z. B. "1") aus. Wenn keine Ein gabe von der Gesamtbetragstaste 201 empfangen wird, gibt die Steuereinheit 17 die Angaben der gefälschten Banknoten in der Anzeigeperiode in dem Sortierprozess an.
  • Wenn gemäß der Banknotenanordnungseinrichtung die in die Ladeeinrichtung 11 geladenen Banknoten zugeführt werden, befördert sie die Fördereinrichtung 12. Während ihrer Beförderung werden die Banknoten durch die Unterscheidungsvorrichtung 13 unterschieden. Die Steuereinheit 17 gibt die Banknoten anhand der Ergebnisse der Unterscheidung durch die Unterscheidungsvorrichtung 13 durch die Fördereinrichtung 12 gemäß dem durch die Arbeitsvorrichtung 15 ausgewählten Sortierprozess an eine der Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 aus.
  • Somit werden die Banknoten in den Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 gestapelt. Die Klappen 118 der Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 werden durch die Steuereinheit 17 gesteuert. Wenn die Klappen 118 geöffnet sind, können die gestapelten Banknoten entnommen werden. Wenn die Klappen 118 geschlossen sind, können die Banknoten nicht entnommen werden. Somit wird verhindert, dass die in den Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 gestapelten Banknoten durch den Betreiber versehentlich entnommen werden.
  • Es gibt zwei Bedingungen, eine, in der die Entnahme der Banknoten aus den Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 zugelassen ist, und eine weitere, in der die Entnahme der Banknoten aus den Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 nicht zugelassen ist. Die Steuereinheit 17 kann die Klappen 118 nur dann öffnen, wenn die Entnahme der Banknoten aus den Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 zugelassen ist. Es wird verhindert, dass die in den Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 gestapelten Banknoten durch den Betreiber versehentlich entnommen werden.
  • Ferner werden die Klappen 118 festgesetzt, sodass sie nicht geöffnet werden können, wenn die Klappen 118 geschlossen sind. Wenn die Klappen geschlossen sind, kann der Betreiber die Klappen 118 nicht von Hand öffnen. Es wird verhindert, dass die in den Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 gestapelten Banknoten durch den Betreiber versehentlich entnommen werden.
  • Die Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 besitzen die Schubeinrichtungen 154 zum Ändern der Stellungen der gestapelten Banknoten. Die Schubeinrichtungen 154 ändern durch die Steuerung der Steuereinheit 17 die Stellungen der gestapelten Banknoten, wenn die Klappen 118 geöffnet werden. Die gestapelten Banknoten, die schwer zu entnehmen waren, werden leicht zu entnehmen. Dies verbessert die Arbeitsproduktivität, wenn der Betreiber die Banknoten aus den Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 entnimmt.
  • Wenn die Klappen 118 geöffnet werden, ändern die Schubeinrichtungen 154 gleichzeitig die Stellungen der Banknoten. Um die Klappen 118 anzutreiben und um die Schubeinrichtungen 154 zum Ändern der Stellungen der Banknoten anzutreiben, wird die gleiche Antriebsquelle verwendet. Die Antriebsquelle ist der Klappenantriebsmotor 131. Somit werden die Kosten gesenkt.
  • Ferner besitzen die Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 die Führungsmechanismen 144, die durch das Gewicht der durch die Fördereinrichtung 12 an die Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 ausgegebenen gestapelten Banknoten bewegt werden können. Wenn es eine kleine Menge Banknoten gibt, verringern die Führungsmechanismen 144 die Stapelräume 109 in den Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71, wobei sie sich so bewegen, dass die Stapelräume 109 erhöht werden, wenn die Anzahl der Banknoten zunimmt. Somit engen die Führungsmechanismen 144 den Bewegungsbereich der Banknoten in den Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 zu Beginn des Prozesses ein. Die Banknoten, die zu Beginn des Prozesses an die Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 ausgegeben wurden, werden stabil gestapelt und stören nicht die folgenden Banknoten, die durch die Fördereinrichtung 12 in die Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 ausgegeben werden, sodass die Banknoten regelmäßig gestapelt werden. Selbst wenn die Kapazitäten der Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 erhöht werden, können die durch die Fördereinrichtung 12 in die Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 ausgegebenen Banknoten sicher gestapelt werden.
  • Ferner bewegen sich die Führungsmechanismen 144 durch das Gewicht der durch die Fördereinrichtung 12 in die Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 ausgegebenen Banknoten. Die Bewegung der Führungsmechanismen 144 beruht nicht auf der Dicke der gestapelten Banknoten. Somit können die ausgegebenen Banknoten durch die Fördereinrichtung 12 frei in die Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 ausgegeben werden.
  • Wenn die gestapelten Banknoten S leicht sind, verringern die Führungsplatten 145 in dem Führungsmechanismus 144 durch die Vorbelastungskraft der Federn 148 die Kapazitäten der Stapelräume 109 in den Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71, wobei sie sich so bewegen, dass die Kapazitäten der Stapelräume 109 erhöht werden, während das Gewicht der Banknoten zunimmt. Mit dieser einfachen Konstruktion wird der Bewegungsbereich der Banknoten in den Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 zu Beginn des Prozesses eingeengt. Somit können die Führungsmechanismen 144 vereinfacht werden.
  • Ferner sind die Führungsmechanismen 144 drehbar an den Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 angebracht. Wenn es eine kleine Menge gestapelter Banknoten gibt, verringern die Führungsmechanismen 144 die Kapazitäten der Stapelräume 109 in den Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71, wobei sie so gedreht werden, dass die Kapazitäten der Stapelräume 109 erhöht werden, wenn die Anzahl der Banknoten zunimmt. Die Konstruktion zum Einengen des Bewegungsbereichs der Banknoten in den Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 zu Beginn des Prozesses kann weiter vereinfacht werden.
  • Die Führungsmechanismen 144 sind drehbar an den Ausgabeöffnungen 110 der Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 angebracht und engen die Ausgabeöffnungen 110 nicht ein. Somit kann der Betreiber die Banknoten durch die Ausgabeöffnungen 110 leicht aus den Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 entnehmen.
  • Der Führungsmechanismus 144 kann aus verformbarem elastischen Harz hergestellt sein, das durch das Gewicht der durch die Fördereinrichtung 12 in die Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 ausgegebenen Banknoten verformt werden kann. Wenn es eine kleine Menge Banknoten gibt, verringern diese elastischen verformbaren Harzführungsmechanismen 144 die Kapazitäten der Stapelräume 109 in den Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71, wobei sie so verformt werden, dass die Kapazitäten der Stapelräume 109 erhöht werden, wenn die Anzahl der Banknoten zunimmt. Mit dieser einfachen Konstruktion wird der Bewegungsbereich der Banknoten in den Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 zu Beginn des Prozesses eingeengt.
  • Wenn durch die Arbeitsvorrichtung 11 eine der Sortierprozessbetriebsarten ausgewählt wird, zeigen die getrennten Anzeigen 210 bis 212 die jeweiligen Angaben der Sortierung der Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 gemäß der durch die Arbeitsvorrichtung 11 ausgewählten Sortierprozessbetriebsart an.
  • Die jeweiligen getrennten Anzeigen 210 bis 212 zeigen an, wie die Banknoten in den Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 sortiert werden. Selbst wenn verschiedene Sortierprozesse wählbar sind, kann der Betreiber die Angaben der Sortierung der in den Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 gestapelten Banknoten leicht bestätigen.
  • Da die getrennten Anzeigen 210 bis 212 die Anzahl und/oder die Summe der in den Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 gestapelten Banknoten anzeigen, kann der Betreiber leicht die jeweiligen Mengen der in den Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 gestapelten Banknoten erkennen.
  • Ferner ist die allgemeine Anzeige 209 für die Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 gemeinsam vorgesehen. Die allgemeine Anzeige 209 zeigt die Gesamtbetragsanzahl oder die Gesamtbetragssumme der Banknoten in allen Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71, d. h. die für alle Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 gemeinsamen Informationen, an. Somit kann der Betreiber die für alle Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 gemeinsamen Informationen erkennen.
  • Wenn die allgemeine Anzeige 209 die Anzahl oder die Summe der gestapelten Banknoten in den Stapelbildungseinrichtungen 69 bis 71 anzeigt, gibt die Steuereinheit 17 durch Einschalten der Anzahllampe 219 oder der Summenlampe 220 an, ob die Anzahlanzeige oder die Summenanzeige ausgewählt worden ist. Der Betreiber kann erkennen, ob die Anzahl oder die Summe der Banknoten angezeigt wird.
  • Die auf die Tasten der Arbeitsvorrichtung gedruckten Zeichen sind nicht auf die in der Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel können die Zeichen auf der 100er-Taste 192, auf der 50er-Taste 193 und auf der 10er-Taste 194 durch andere Zeichen ersetzt werden. Ferner können die Zeichen "100", "50" und "10" auf der ersten getrennten Anzeige 210, auf der zweiten getrennten Anzeige 211, auf der dritten getrennten Anzeige 212, auf der allgemeinen Anzeige 209 und auf der Funktionsanzeige 208, die die Stückelungen repräsentieren, durch andere Zeichen ersetzt werden.
  • Obgleich die Ausführungsform der Banknotenanordnungseinrichtung in Japan verwendet wird, kann die Erfindung in anderen Ländern verwendet werden, wobei die auf den Anzeigen angezeigten Inhalte gemäß der Sprache und den Stückelungen der Länder geändert werden können.
  • In der Banknotenanordnungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung haben die Stapelbildungseinrichtungen Führungen, die durch das Gewicht der durch die Fördereinrichtung an die Stapelbildungseinrichtungen ausgegebenen gestapelten Banknoten beweglich sind. Wenn es eine kleine Menge Banknoten gibt, verringern die Führungen die Stapelräume in den Stapelbildungseinrichtungen, wobei sie sich so bewegen, dass die Stapelräume erhöht werden, wenn die Anzahl der Banknoten zunimmt. Somit engen die Führungen den Bewegungsbereich der Banknoten in den Stapelbildungseinrichtungen zu Beginn des Prozesses ein. Die Banknoten, die zu Beginn des Prozesses an die Stapelbildungseinrichtungen ausgegeben werden, werden stabil gestapelt und stören nicht die folgenden Banknoten, die durch die Fördereinrichtung in die Stapelbildungseinrichtungen ausgegeben werden, sodass die Banknoten regelmäßig gestapelt werden können.
  • Selbst wenn die Kapazitäten der Stapelbildungseinrichtungen erhöht werden, können die durch die Fördereinrichtung in die Stapelbildungseinrichtungen ausgegebenen Banknoten sicher gestapelt werden.
  • Ferner bewegen sich die Führungen durch das Gewicht der durch die Fördereinrichtung in die Stapelbildungseinrichtungen ausgegebenen Banknoten. Die Bewegung der Führungen beruht nicht auf der Dicke der gestapelten Banknoten. Somit können die Banknoten durch die Fördereinrichtung frei in die Stapelbildungseinrichtungen ausgegeben werden.
  • Die Führung umfasst eine bewegliche Führungsplatte und eine Feder zum Vorbelasten der Führungsplatte.
  • Wenn es eine kleine Menge gestapelter Banknoten gibt, verringern die Führungen durch die Vorbelastungskraft der Federn die Kapazität der Stapelräume in den Stapelbildungseinrichtungen, wobei sie sich so bewegen, dass die Kapazitäten der Stapelräume erhöht werden, wenn die Anzahl der Banknoten zunimmt. Mit dieser einfachen Konstruktion wird der Bewegungsbereich der Banknoten in den Stapel bildungseinrichtungen zu Beginn des Prozesses eingeengt. Somit können die Führungen vereinfacht werden.
  • Die Führungen sind drehbar an den Stapelbildungseinrichtungen angebracht.
  • Wenn es eine kleine Menge gestapelter Banknoten gibt, verringern die Führungen die Kapazitäten der Stapelräume in den Stapelbildungseinrichtungen, wobei sie so gedreht werden, dass die Kapazitäten der Stapelräume erhöht werden, wenn die Anzahl der Banknoten zunimmt. Die Konstruktion zum Einengen des Bewegungsbereichs der Banknoten in den Stapelbildungseinrichtungen zu Beginn des Prozesses kann weiter vereinfacht werden. Somit können die Führungen weiter vereinfacht werden.
  • Die Führungen sind an den Ausgabeöffnungen der Stapelbildungseinrichtungen drehbar gestützt. Da die Führungen an den Ausgabeöffnungen der Stapelbildungseinrichtungen drehbar gestützt sind, engen die Führungen die Ausgabeöffnungen nicht ein. Somit kann der Betreiber die Banknoten durch die Ausgabeöffnungen leicht aus den Stapelbildungseinrichtungen entnehmen.
  • Die Führungen können aus einem verformbaren elastischen Harz hergestellt sein, das durch das Gewicht der durch die Fördereinrichtung in die Stapelbildungseinrichtungen ausgegebenen Banknoten verformt werden kann. Wenn es eine kleine Menge Banknoten gibt, verringern diese elastischen verformbaren Harzführungen die Kapazitäten der Stapelräume in den Stapelbildungseinrichtungen, wobei sie so verformt werden, dass die Kapazitäten der Stapelräume erhöht werden, wenn die Anzahl der Banknoten zunimmt. Mit dieser einfachen Konstruktion wird der Bewegungsbereich der Banknoten in den Stapelbildungseinrichtungen zu Beginn des Prozesses eingeengt. Somit können die Führungen weiter vereinfacht werden.
  • Somit sind die vorliegenden Ausführungsformen in jeder Hinsicht als veranschaulichend und nicht als einschränkend zu betrachten, wobei der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche angegeben ist.

Claims (5)

  1. Rechnungsanordnungseinrichtung (10), die umfasst: eine Ladeeinrichtung (11) zum Laden von Rechnungen und zum Zuführen der Rechnungen nacheinander; eine Fördereinrichtung (12) zum Befördern der von der Ladeeinrichtung zugeführten Rechnungen; eine Unterscheidungsvorrichtung (13) zum Unterscheiden der von der Fördereinrichtung beförderten Rechnungen; mehrere Stapelbildungseinrichtungen (69, 70, 71) zum Stapeln der Rechnungen, die von der Fördereinrichtung (12) befördert werden, so dass die Rechnungen entnommen werden können; eine Arbeitsvorrichtung (15) zum Auswählen einer von mehreren Sortierprozessbetriebsarten, die ein Verfahren zum Sortieren der in die Ladeeinrichtung (11) geladenen Rechnungen definiert; eine Steuereinheit (17) zum Ausgeben der Rechnungen, die von der Ladeeinrichtung (11) zugeführt werden, zu einer der Stapelbildungseinrichtungen (69, 70, 71) durch die Fördereinrichtung (12) anhand der Ergebnisse der Unterscheidung durch die Unterscheidungsvorrichtung (13) in Übereinstimmung mit der durch die Arbeitsvorrichtung (15) ausgewählten Sortierprozess-Betriebsart; und Führungen (144), die in den Stapelbildungseinrichtungen (69, 70, 71) vorgesehen sind, wobei jede Führung an einer entsprechenden Stapelbildungseinrichtung drehbar befestigt ist und durch das Gewicht der gestapelten Rechnungen, die von der Fördereinrichtung (12) in die Stapelbildungseinrichtung ausgegeben werden, beweglich ist, so dass der Stapelraum in der Stapelbildungseinrichtung zunimmt, wenn die Anzahl der gestapelten Rechnungen zunimmt.
  2. Rechnungsanordnungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, bei der jede der Führungen umfasst: eine bewegliche Führungsplatte (145); und eine Feder (148) zum Vorbelasten der Führungsplatte.
  3. Rechnungsanordnungseinrichtung (10) nach Anspruch 2, bei der die Führungen (144) an Ausgabeöffnungen (110) der Stapelbildungseinrichtungen (69, 70, 71) zum Entnehmen der Rechnungen drehbar unterstützt sind.
  4. Rechnungsanordnungseinrichtung (10), die umfasst: eine Ladeeinrichtung (11) zum Laden von Rechnungen und zum Zuführen der Rechnungen nacheinander; eine Fördereinrichtung (12) zum Befördern der von der Ladeeinrichtung zugeführten Rechnungen; eine Unterscheidungsvorrichtung (13) zum Unterscheiden der von der Fördereinrichtung beförderten Rechnungen; mehrere Stapelbildungseinrichtungen (69, 70, 71) zum Stapeln der Rechnungen, die von der Fördereinrichtung (12) gefördert werden, so dass die Rechnungen entnommen werden können; eine Arbeitsvorrichtung (15) zum Auswählen einer von mehreren Sortierprozess-Betriebsarten, die ein Verfahren zum Sortieren der in die Ladeeinrichtung (11) geladenen Rechnungen definiert; eine Steuereinheit (17) zum Ausgeben der Rechnungen, die von der Ladeeinrichtung (11) zugeführt werden, zu einer der Stapelbildungseinrichtungen (69, 70, 71) durch die Fördereinrichtung (12) anhand der Ergebnisse der Unterscheidung durch die Unterscheidungsvorrichtung (13) in Übereinstimmung mit der durch die Arbeitsvorrichtung (15) ausgewählten Sortierprozess-Betriebsart; und Führungen (144), die in den Stapelbildungseinrichtungen (69, 70, 71) vorgesehen sind, wobei jede Führung aus einem Harzmaterial hergestellt ist, das durch das Gewicht der von der Fördereinrichtung (12) in die entsprechende Stapelbildungseinrichtung ausgegebenen gestapelten Rechnungen verformbar ist, so dass der Stapelraum in der Stapelbildungseinrichtung zunimmt, wenn die Anzahl der gestapelten Rechnungen zunimmt.
  5. Rechnungsanordnungseinrichtung (10) nach Anspruch 4, bei der die Führungen an ihren Oberkanten an Ausgabeöffnungen (110) der Stapelbildungseinrichtungen (69, 70, 71) zum Entnehmen der Rechnungen befestigt sind.
DE60034615T 1999-03-10 2000-03-08 Banknotenanordnungsvorrichtung Expired - Lifetime DE60034615T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06411099A JP3741893B2 (ja) 1999-03-10 1999-03-10 紙幣整理機
JP6411099 1999-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60034615D1 DE60034615D1 (de) 2007-06-14
DE60034615T2 true DE60034615T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=13248618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60034615T Expired - Lifetime DE60034615T2 (de) 1999-03-10 2000-03-08 Banknotenanordnungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6540090B1 (de)
EP (1) EP1035521B1 (de)
JP (1) JP3741893B2 (de)
KR (1) KR100386465B1 (de)
CN (1) CN1146836C (de)
DE (1) DE60034615T2 (de)
HK (1) HK1031267A1 (de)
TW (1) TW418371B (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6363164B1 (en) 1996-05-13 2002-03-26 Cummins-Allison Corp. Automated document processing system using full image scanning
US8162125B1 (en) * 1996-05-29 2012-04-24 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US7187795B2 (en) 2001-09-27 2007-03-06 Cummins-Allison Corp. Document processing system using full image scanning
US20050276458A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-15 Cummins-Allison Corp. Automated document processing system and method using image scanning
US8204293B2 (en) * 2007-03-09 2012-06-19 Cummins-Allison Corp. Document imaging and processing system
US7513417B2 (en) * 1996-11-15 2009-04-07 Diebold, Incorporated Automated banking machine
US7584883B2 (en) * 1996-11-15 2009-09-08 Diebold, Incorporated Check cashing automated banking machine
US6607081B2 (en) * 1996-11-15 2003-08-19 Diebold, Incorporated Automated transaction machine system
US7559460B2 (en) * 1996-11-15 2009-07-14 Diebold Incorporated Automated banking machine
US8478020B1 (en) 1996-11-27 2013-07-02 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8701857B2 (en) 2000-02-11 2014-04-22 Cummins-Allison Corp. System and method for processing currency bills and tickets
US6742644B1 (en) * 2000-11-27 2004-06-01 Jcm American Corporation Note acceptor-dispenser validator
US7647275B2 (en) * 2001-07-05 2010-01-12 Cummins-Allison Corp. Automated payment system and method
US8944234B1 (en) 2001-09-27 2015-02-03 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8437529B1 (en) 2001-09-27 2013-05-07 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8433123B1 (en) 2001-09-27 2013-04-30 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8437530B1 (en) 2001-09-27 2013-05-07 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8428332B1 (en) 2001-09-27 2013-04-23 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8171567B1 (en) 2002-09-04 2012-05-01 Tracer Detection Technology Corp. Authentication method and system
US8627939B1 (en) 2002-09-25 2014-01-14 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
KR100718652B1 (ko) * 2004-09-01 2007-05-15 김 마크석휘 지폐집적장치
JP4730946B2 (ja) * 2005-06-17 2011-07-20 株式会社ユニバーサルエンターテインメント 紙幣処理装置、及び紙幣処理装置の制御システム
JP4768329B2 (ja) * 2005-06-17 2011-09-07 株式会社東芝 紙葉類処理装置
KR101026893B1 (ko) * 2006-04-18 2011-04-04 노틸러스효성 주식회사 지폐류 출금장치의 스택구조
JP2007323130A (ja) 2006-05-30 2007-12-13 Laurel Seiki Kk 紙幣処理装置
JP4715656B2 (ja) 2006-07-05 2011-07-06 沖電気工業株式会社 媒体処理装置
JPWO2008044279A1 (ja) * 2006-10-06 2010-02-04 グローリー株式会社 紙幣処理装置及び紙幣処理装置の制御方法
US8417017B1 (en) 2007-03-09 2013-04-09 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8538123B1 (en) 2007-03-09 2013-09-17 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
WO2009020190A1 (ja) * 2007-08-09 2009-02-12 Kabushiki Kaisha Nippon Conlux 紙幣識別装置およびその制御方法
US8246036B2 (en) 2007-08-30 2012-08-21 Glory Ltd. Paper sheet handling machine
WO2009128167A1 (ja) * 2008-04-18 2009-10-22 グローリー株式会社 紙幣計数機および紙幣計数システム
US8141772B1 (en) 2008-09-30 2012-03-27 Bank Of America Corporation System and method of reconciling currency and coin in a cash handling device
US8201680B1 (en) * 2008-09-30 2012-06-19 Bank Of America Corporation System and method of distributing currency
KR101055872B1 (ko) * 2008-11-26 2011-08-09 엘지엔시스(주) 매체자동지급기의 매체집적장치
JP5341169B2 (ja) * 2009-02-19 2013-11-13 グローリー株式会社 紙葉類計数装置
CN105809241A (zh) * 2009-02-19 2016-07-27 光荣株式会社 纸张计数装置
US9695005B2 (en) 2009-02-19 2017-07-04 Glory Ltd. Paper-sheet counting machine
CN105809240B (zh) * 2009-02-19 2022-04-12 光荣株式会社 纸张计数装置
US8929640B1 (en) 2009-04-15 2015-01-06 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8391583B1 (en) 2009-04-15 2013-03-05 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8467591B1 (en) 2009-04-15 2013-06-18 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
JP5954038B2 (ja) * 2012-08-09 2016-07-20 沖電気工業株式会社 紙幣処理装置、及び紙幣処理方法
JP6119217B2 (ja) * 2012-12-05 2017-04-26 沖電気工業株式会社 媒体受渡装置及び媒体処理装置
US9141876B1 (en) 2013-02-22 2015-09-22 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for processing currency bills and financial documents and method for using the same
JP2015011676A (ja) * 2013-07-02 2015-01-19 沖電気工業株式会社 紙葉類処理装置、残留紙葉類排出方法、及び残留紙葉類排出プログラム
JP6527671B2 (ja) * 2014-07-10 2019-06-05 グローリー株式会社 紙葉類管理装置、紙葉類処理システム及び紙葉類管理方法
JP6362479B2 (ja) * 2014-08-27 2018-07-25 グローリー株式会社 紙葉類処理装置
CN105374109A (zh) * 2014-08-27 2016-03-02 光荣株式会社 纸张处理装置
JP2016048480A (ja) * 2014-08-27 2016-04-07 グローリー株式会社 紙葉類処理装置
JP2016048479A (ja) * 2014-08-27 2016-04-07 グローリー株式会社 紙葉類処理装置
CN107004325A (zh) * 2017-02-06 2017-08-01 深圳怡化电脑股份有限公司 一种存款终端及存取款系统
USD886896S1 (en) * 2017-07-04 2020-06-09 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Banknote processing machine
USD886187S1 (en) * 2017-07-04 2020-06-02 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Banknote processing machine
USD886897S1 (en) * 2017-07-04 2020-06-09 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Banknote processing machine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4251009A (en) * 1978-04-03 1981-02-17 Mclaughlin Richard S Security door assembly for an automatic document dispensing device
US4275874A (en) * 1979-02-21 1981-06-30 Brandt-Pra, Inc. Extended stacker
JPS5949682A (ja) * 1982-09-16 1984-03-22 株式会社東芝 区分集積装置
JPS59223650A (ja) 1983-05-31 1984-12-15 Toshiba Corp 紙葉類の集積装置
GB2142318B (en) * 1983-06-29 1986-07-02 De La Rue Syst Banknote handling machines
JPS63177289A (ja) * 1987-01-19 1988-07-21 株式会社東芝 紙葉類処理装置
JPH01164110A (ja) 1987-12-21 1989-06-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd タイマー連動電子ボリューム
US5000322A (en) * 1988-05-31 1991-03-19 Laurel Bank Machines Co., Ltd. Bill receiving and dispensing machine
JPH0212570A (ja) 1988-06-30 1990-01-17 Toshiba Corp 画像処理装置
JP2531226Y2 (ja) * 1992-11-26 1997-04-02 喜和 石渡 紙幣の収納機構
JP3315204B2 (ja) 1993-06-30 2002-08-19 株式会社東芝 紙葉類処理装置
JP3537697B2 (ja) * 1999-03-10 2004-06-14 ローレルバンクマシン株式会社 紙幣整理機

Also Published As

Publication number Publication date
EP1035521B1 (de) 2007-05-02
KR20010014557A (ko) 2001-02-26
CN1267043A (zh) 2000-09-20
EP1035521A1 (de) 2000-09-13
JP3741893B2 (ja) 2006-02-01
TW418371B (en) 2001-01-11
JP2000259890A (ja) 2000-09-22
KR100386465B1 (ko) 2003-06-02
CN1146836C (zh) 2004-04-21
US6540090B1 (en) 2003-04-01
DE60034615D1 (de) 2007-06-14
HK1031267A1 (en) 2001-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034615T2 (de) Banknotenanordnungsvorrichtung
DE60027945T2 (de) Banknotenanordnungsvorrichtung
DE69513492T3 (de) Vorrichtung zur verarbeitung und verwaltung von blattpapier
DE60025785T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Identifizierung und Zählung von Papier
DE3915030C2 (de)
DE3444543C2 (de)
DE3440136C2 (de)
DE69737666T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dokument-Verarbeitung
DE69530868T2 (de) Verfahren und Apparat zum Unterscheiden und Zählen von Dokumenten
EP0379638B1 (de) Vorrichtung zur Annahme und Abgabe von Banknoten und Verfahren zu deren Betrieb
DE60203513T2 (de) Vorrichtung zur annahme von bogen und wiederverwendungssystem
DE3325181C2 (de)
DE3412726C2 (de)
KR100386466B1 (ko) 지폐정리기
DE69822880T2 (de) Bankautomat
DE60108881T2 (de) Selbstbedienungsterminal
JPS6211392B2 (de)
DE3743386A1 (de) Maschine zur annahme und ausgabe von banknoten
JP4624058B2 (ja) 紙幣処理機
DE3321657C2 (de)
DE3402703C2 (de)
DE69934634T2 (de) Blattabgabevorrichtung in einem Geldautomat
DE69933732T2 (de) Ausgabemechanismus für blattförmiges Gut
WO2013050177A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von banknoten
DE2700901A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine geldausgabemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition