DE60036325T2 - Pneumatisch unterstütze Austragvorrichtung und Verfahren zur Erhöhung des Kontaktbereichs zwischen einer Flüssigkeit und einem Substrat - Google Patents

Pneumatisch unterstütze Austragvorrichtung und Verfahren zur Erhöhung des Kontaktbereichs zwischen einer Flüssigkeit und einem Substrat Download PDF

Info

Publication number
DE60036325T2
DE60036325T2 DE60036325T DE60036325T DE60036325T2 DE 60036325 T2 DE60036325 T2 DE 60036325T2 DE 60036325 T DE60036325 T DE 60036325T DE 60036325 T DE60036325 T DE 60036325T DE 60036325 T2 DE60036325 T2 DE 60036325T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drop
liquid
compressed air
circuit board
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60036325T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60036325D1 (de
Inventor
William E. Wellington Donges
James C. Amherst Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordson Corp
Original Assignee
Nordson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordson Corp filed Critical Nordson Corp
Publication of DE60036325D1 publication Critical patent/DE60036325D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60036325T2 publication Critical patent/DE60036325T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1034Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves specially designed for conducting intermittent application of small quantities, e.g. drops, of coating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/06Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with a blast of gas or vapour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/21Air blast

Description

  • 1. Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft im allgemeinen ein Verfahren zur Ausgabe von Flüssigkeit und insbesondere ein Verfahren zur Ausgabe von Tropfen einer Flüssigkeit auf ein Substrat bzw. ein Trägerelement.
  • 2. Stand der Technik
  • Elektrische Komponenten werden üblicherweise mittels eines Lötverfahrens an einer Schaltplatte oder einem anderen Trägerelement bzw. einem Substrat befestigt. Obwohl es zahlreiche übliche Lötverfahren zum Befestigen von Komponenten an einem Trägerelement gibt, kann ein konventionelles Lötverfahren in drei separaten Schritten zusammengefasst werden. Diese drei Schritte beinhalten:
    • (1) Aufbringen von Lötfett auf das Substrat,
    • (2) Vorheizen des Substrats, und
    • (3) Löten verschiedener Komponenten an das Substrat.
  • In einigen Fällen, z. B. bei Aufschmelzlötungs- und Auflöt-Verfahren ist eine Vorheizung nicht erforderlich. Bei einigen Beispielen betrifft die Erfindung die Befestigung von Komponenten bei Anwendungen wie: Schaltplatten, Mikroschaltplatten, Zwischenschaltplatten, „controlled collapse chip collections", VGA und anderen Computer-Chips.
  • Lötfett ist eine chemische Mischung, welche die Benetzung einer metallischen Oberfläche durch Lötmaterial begünstigt. Das Lötfett entfernt Oxyde oder andere Oberflächenfilme von der Oberfläche des Grundmaterials. Das Lötfett schützt ferner die Oberfläche vor einer Reoxydation während des Lötens und ändert die Oberflächenspannung des geschmolzenen Lötmaterials und des Basismaterials. Trägerelemente bzw. Substrate, wie z. B. gedruckte Schaltplatten, müssen mit Lötfett gereinigt werden, um die Platte wirksam für das Löten vorzubereiten und die elektrischen Komponenten wirksam zu benetzen, um sie an der Schaltplatte zu befestigen.
  • Während des Lötprozesses kann es erforderliche sein, geringe Mengen oder Tropfen von Lötfett auf bestimmte Teile des Substrates bzw. der Platte auszubringen. Für diesen Zweck wurden verschiedene Arten von Ausgabevorrichtungen eingesetzt, z. B. spritzenartige Kontaktausgeber (syringe style contact dispensers) und Ventil betätigte berührungsfreie Ausgeber (non contact dispensers). Zusätzlich zu dem Lötfett können andere Flüssigkeiten auf das Substrat angewendet werden. Diese Flüssigkeiten können einschliessen: Haftmittel, Lötpaste, Lötabdeckung, Fett, eingekapseltes Öl, Vergussmaterialien, Farbstoffe und Silikone.
  • Infolge der Oberflächenspannung bildet die Flüssigkeit, die aus einer ventilbetätigten, berührungsfreien Ausgabevorrichtung austritt, weitgehend kugelförmige lufttransportierte Tropfen, bevor sie das Substrat erreicht. Die Tropfen treffen daher in einem spezifischen, weitgehend kreisförmigen Oberflächenbereich auf das Substrat auf. Abhängig von der Viskosität und der Oberflächenspannung des Tropfenmaterials können die Tropfen eine weitgehend halbkugelförmige Form auf der Oberfläche des Kontaktbereiches beibehalten. Wenn z. B. das Tropfenmaterial eine hohe Viskosität oder eine hohe Oberflächenspannung besitzt, werden die Tropfen auf der Oberfläche des Substrats eine weitgehend halbkugelförmige Form beibehalten und der Oberflächen-Kontaktbereich wird relativ klein sein. Bei konventionellen Lötfetten kann die Höhe des Tropfens weitgehend gleich dem Durchmesser des Tropfens sein. Wenn jedoch das Tropfenmaterial eine relativ niedrige Viskosität oder relativ niedrige Oberflächenspannung besitzt, verflacht sich die Kugelform auf der Oberfläche und der Oberflächen-Kontaktbereich wird größer. D. h., Tropfen mit hoher Viskosität oder mit hoher Oberflächenspannung verbreitern sich nicht über die Oberfläche wie Tropfen mit niedrigerer Viskosität oder niedrigerer Oberflächenspannung.
  • Bei der Fertigung elektronischer Geräte ist es wünschenswert, die geringst mögliche effektive Menge von Lötfett zu verwenden, während dennoch der größte Oberflächenbereich mit dem Lötfett abgedeckt wird. Bei vielen Lötprozessen wird das Lötfett am besten in Form einer Serie von Tropfen auf bestimmte Bereiche des Substrats aufgetragen. Es wird bevorzugt, dass sich der einzelne Lötfett-Tropfen ausbreitet und eine dünne Schicht über einem größeren Bereich des Substrats bildet. Eine relativ dünne Lötfettschicht hat gegenüber einer dickeren Lötfettschicht verschiedene Vorteile. Eine dünne Lötfettschicht gewährleistet z.B. zuverlässigere Lötverbindungen zwischen den elektrischen Komponenten und z. B. einer gedruckten Schaltung auf dem Substrat, insbesondere wenn „nichtreine" Lötfette verwendet werden. Eine dünne von einem einzelnen Lötfetttropfen gebildete Schicht verbraucht weniger Lötfett als mehrere, den gleichen Bereich abdeckende größere Lötfetttropfen. Ferner erhöht ein einzelner Lötfetttropfen, der sich ausbreitet, um eine dünne Schicht zu bilden, die Fertigungsgeschwindigkeit, da das Aufbringen eines einzelnen sich ausbreitenden Tropfens schneller ist, als den gleichen Oberflächenbereich mit mehreren größeren Tropfen abzudecken.
  • Da Lötfett üblicherweise eine hohe Oberflächenspannung besitzt, breitet es sich bei der Berührung mit dem Substrat nicht wesentlich aus. Stattdessen hinterlässt der berührungsfreie Ausgabe-Prozess einen relativ großen Tropfen mit einer weitgehend halbkugelförmigen Form und einer kleinen Kontaktfläche. D. h., es ist bei der Anwendung konventioneller berührungsfreier Ausgabevorrichtungen und konventionellen Lötfettes schwierig, eine dünne Lötfettschicht zu erzeugen.
  • 3. Aufgabe der Erfindung
  • Daher ist es wünschenswert und Aufgabe der Erfindung, eine berührungsfreie Tropfen-Ausgabevorrichtung vorzuschlagen, die in der Lage ist, sowohl einen Tropfen einer viskosen Flüssigkeit, z. B. Lötfett, auszugeben als auch den Tropfen auf einem Substrat auszubreiten, um seinen Oberflächenkontaktbereich zu vergrößern.
  • 4. Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels des in Anspruch 1 gekennzeichneten Verfahrens, das vorsieht, Tropfen einer viskosen Flüssigkeit, z. B. Lötfett, auf die Oberfläche eines Substrats auszugeben und anschließend den Tropfen mit mindestens einem Druckluftstoß abzuflachen oder auszubreiten.
  • Ausgabevorrichtungen zur Ausgabe von Flüssigkeit und Luft für verschiedene Zwecke sind dem Stand der Technik bekannt. Z. B. beschreibt US-A-5,114,752 eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufbringen flüssigen Materials auf ein Werkstück in Form einer Perle, die eine gewünschte Gestalt besitzt. Flüssiges Material und Gasströme werden zusammen und abhängig voneinander ausgestoßen, um eine weitgehende Gleichmäßigkeit der Gestalt der Perle zu erzielen. Zusätzlich kann die Strömungsmenge der Gasströme geregelt werden, um die Gestalt der Perle selektiv zu ändern.
  • US-A-5,356,050 beschreibt einen Kleber-Aufbringkopf zum Aufbringen drucklosen Klebers auf ein Substrat. Der Kleber kann sich am Boden einer Kleber-Versorgungsnadel sammeln und ein Druckluftimpuls wird verwendet, um den Klebertropfen aus dem Ende der Klebernadel auf das Substrat auszustoßen.
  • US-A-4,957,783 verwendet Luftstrahlen bzw. Luftströme, um thermoplastisches Material im Flug aufzubrechen, um ein weitgehend zufälliges Muster von Tropfen auf einem Substrat zu formen. In US-A-4,970,985 werden Luftströme benutzt um den Schwanz eines Kleber-Tropfenstromes zu begrenzen, bzw. zu führen, um sicher zu stellen, dass der Schwanz des Tropfenstromes auf den Hauptteil des zugeordneten Tropfens landet und nicht eine Klebersträhne bildet.
  • Im Gegensatz zu früheren Vorschlägen werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren einzelne Tropfen ausgestoßen; nachdem sie mit dem Substrat in Kontakt gekommen sind, werden sie einem Druckluftstoß ausgesetzt, um die hohe Oberflächenspannung der viskosen Flüssigkeit zu überwinden.
  • Die Erfindung ist insbesondere für berührungsfreie Ausgabevorrichtungen geeignet, d.h., Ausgabevorrichtungen mit Düsen, die das Substrat während des Aus gabeprozesses nicht berühren. Der Druckluftstoß trifft mit einer Kraft auf einen Tropfen, der von einem oder mehreren ausgestoßenen Tropfen gebildet wird, auf, die ausreicht, um die Oberflächenspannung des Tropfens augenblicklich zu überwinden, so dass sich die Flüssigkeit über die Oberfläche des Substrates ausbreiten kann, um eine größere Kontaktfläche zu bilden.
  • Zu diesem Zweck und zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Ausgabevorrichtung zur Ausgabe von Flüssigkeitstropfen auf ein Substrat und zum Beaufschlagen der Tropfen mit Luft vorgeschlagen. Die Ausgabevorrichtung besitzt ein Ausgabegehäuse mit einem Flüssigkeitsversorgungskanal, der so ausgeführt ist, dass er mit einer Flüssigkeitsquelle, z. B. Lötfett, verbunden werden kann. Mit dem Ausgabegehäuse ist eine Düse verbunden, die einen Flüssigkeitsausgabe-Kanal besitzt, der mit dem Flüssigkeitsversorgungskanal verbunden ist. Die Düse besitzt ferner eine Luftausgabeblende, die so ausgeführt ist, dass sie mit einer Druckluftquelle verbunden werden kann, um selektiv Druckluftstöße auszugeben. Die Druckluftausgabeblende ist in der Nähe des Flüssigkeits-Ausgabekanals angeordnet, so dass ein Druckluftstoß auf ein Flüssigkeitstropfen auftrifft, der aus einem oder mehreren Tropfen gebildet ist, die aus dem Flüssigkeitsausgabekanal ausgestoßen worden sind. Die Druckluft verbreitert generell den Tropfen und vergrößert seine Kontaktfläche mit dem Substrat. Der Flüssigkeitsausgabekanal und die Druckluftausgabeblende sind in einer koaxialen Weise zueinander angeordnet. Z. B. kann der Flüssigkeitsausgabekanal innerhalb der Druckluftausgabeblende angeordnet sein, so dass er von der Druckluftausgabeblende umgeben ist.
  • Die Düse besitzt ein Flüssigkeitsausgabe-Düsengehäuse und ein Druckluft-Ausgabegehäuse, die operativ mit dem Gehäuse der Ausgabevorrichtung verbunden sind. Das Gehäuse der Flüssigkeitsausgabedüse besitzt einen Flüssigkeitskanal, der in Strömungsverbindung mit dem Flüssigkeits-Versorgungskanal des Gehäuses der Ausgabevorrichtung steht. Das Gehäuse der Flüssigkeitsausgabedüse besitzt ein Außengewinde, so dass es in ein Innengewinde des Gehäuses der Ausgabevorrichtung und in ein Innengewinde des Druckluftausgabegehäuses geschraubt werden kann. Das Gehäuse der Flüssigkeitsausgabedüse besitzt vorzugsweise einen Ventilsitz und das Gehäuse der Ausgabevorrichtung besitzt vorzugsweise einen Ventilschaft. Der Ventilsitz ist so ausgeführt, dass er selektiv den Ventilschaft derart aufnehmen kann, dass, wenn der Ventilschaft in Eingriff mit dem Ventilsitz ist, keine Flüssigkeit durch den Flüssigkeitsausgabekanal fließen kann. Wenn jedoch der Ventilschaft außer Eingriff mit dem Ventilsitz gebracht worden ist, kann Flüssigkeit durch den Flüssigkeitsausgabekanal fließen. Ein Regelgerät ist operativ mit der Flüssigkeitsausgabevorrichtung verbunden, um den Ventilschaft mit dem Ventilsitz selektiv in Eingriff und ausser Eingriff zu bringen, um die Tropfen aus dem Flüssigkeitsausgabekanal auszugeben.
  • Das Regelgerät ist ferner operativ mit der Druckluftversorgung verbunden, um selektiv Druckluftstöße zur Ausgabe durch die Druckluftausgabeblende zu erzeugen. Das Regelgerät ist operativ mit pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch betätigten Regelventilen der Flüssigkeits- und Druckluft-Versorgung verbunden, um die Ausgabe der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsausgabekanal und die Druckluftstöße aus der Druckluftausgabeblende exakt zu regeln. Das Druckluftregelgerät spricht vorzugsweise in einem vorgegebenen Zeitverhältnis relativ zu der Ausgabe eines oder mehrer Tropfen an, die mit der Druckluft ausgebreitet werden sollen. Z. B. kann das Zeitverhältnis zwischen dem Regelventil, das den Ausstoß von Druckluft steuert, und dem Regelventil, das die Ausgabe von Flüssigkeitsmaterial steuert, vorgegeben werden. Es ist offensichtlich, dass die Flüssigkeits- und Druckluft-Regelgeräte und die Komponenten die in einem solchen Regelgerät verwendet werden, verschiedene Konfigurationen haben können.
  • Die Erfindung schlägt ferner ein Verfahren zur Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen einem Flüssigkeitstropfen, z. B. Lötfett, und einem Substrat, z. B. einer gedruckten Schaltplatte vor. Das Verfahren beinhaltet im allgemeinen das Aufbringen mindestens eines Flüssigkeitstropfens aus einer Düse auf ein Substrat, wobei eine Kontaktfläche zwischen dem Flüssigkeitstropfen und dem Substrat gebildet wird. Danach wird mindestens ein Druckluftstoß aus dem Druckluft-Ausgabekanal der Düse ausgegeben. Der Druckluftstoß trifft auf den Flüssigkeitstropfen auf, so dass die Kontaktfläche generell in der oben beschriebenen Art und aus den oben beschriebenen Gründen vergrößert wird.
  • Demgemäß schlägt die Erfindung ein Verfahren zum Aufbringen eines Flüssigkeitstropfens auf ein Substrat und eine anschließende Vergrößerung der Kontakt fläche des Flüssigkeitstropfens auf dem Substrat durch einen oder mehrere Druckluftstöße vor. D. h., das erfindungsgemäße Verfahren gestattet die wirksame Aufbringung dünner Schichten aus Lötfett oder anderen viskosen Flüssigkeiten auf eine gedruckte Schaltplatte. Die dünne Schicht aus Lötfett gewährleistet eine zuverlässigere Verbindung der elektrischen Komponenten mit der gedruckten Schaltplatte und reduziert die Herstellungskosten der gedruckten Schaltplatte.
  • Zahlreiche zusätzliche Vorteile, Ziele und Eigenschaften der Erfindung werden den mit dem Stand der Technik Vertrauten nach dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den anhängenden Zeichnungen leichter verständlich.
  • 5. Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigt:
  • 1 Eine perspektivische Ansicht einer Düsenanordnung, die aus der Befestigung mit dem Ende einer Flüssigkeitsausgabevorrichtung ausgebaut ist;
  • 2 Einen vergrößerten partiellen Querschnitt 2-2 der Düse gemäß 1, der die Ausgabe eines Flüssigkeitstropfens zeigt;
  • 3 Einen vergrößerten partiellen Querschnitt ähnlich 2, der jedoch den Ausstoß von Druckluft zeigt;
  • 3A Eine vergrößerte Ansicht des eingekreisten Teiles „3A" in 3
  • 4 Ein Blockdiagramm eines Regelgerätes zum Einsatz mit der Flüssigkeitsausgabevorrichtung gemäß 1; und
  • 5 Eine schematische Darstellung der Ein-/Aus-Schaltzeiten-Profile eines Flüssigkeitsventils und eines Druckluftventils, die in der Flüssigkeits-Ausgabevorrichtung gemäß 1 eingesetzt sind.
  • 6. Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Gemäß 1 besitzt eine Ausgabevorrichtung 10 ein Ausgabegehäuse 12, ein Gehäuse einer Flüssigkeitsausgabedüse 14 und ein Luftausgabegehäuse 16. Obwohl das Düsengehäuse 14 und das Druckluftausgabegehäuse 16 als separate Teile dargestellt sind, können sie jedoch in einer einstückigen Düse integriert sein. Die Ausgabevorrichtung 10 ist spezifisch für die Ausgabe von Flüssigkeiten geeignet, wie z. B. warmer thermoplastischer Flüssigkeiten, heiß schmelzender Kleber oder Lötfett, jedoch können auch andere Flüssigkeits-Ausgabevorrichtungen die Vorteile der Erfindung nutzen. Darüber hinaus ist die Ausgabevorrichtung 10 geeignet, Flüssigkeiten in diskreten Mengen auszugeben, z. B. als Tropfen oder Punkte oder in kontinuierlichen Perlenreihen. Wie in 1 gezeigt, ist das Gehäuse 12 der Ausgabevorrichtung 10 in Verbindung mit dem Gehäuse der Flüssigkeitsausgabedüse 14 und dem Druckluftausgabegehäuse 16 für die Ausgabe von Flüssigkeitstropfen, z. B. Lötfett, auf ein Substrat konstruiert.
  • Gemäß 2 und 3 besitzt das Gehäuse 12 der Ausgabevorrichtung 10 einen Flüssigkeits-Versorgungskanal 18, der mit einer Druck-Quelle 20 einer Flüssigkeit 22 verbunden ist. Diese Flüssigkeit 22 kann z. B. Lötfett oder eine andere Viskose-Flüssigkeit sein, für die diese Erfindung von Vorteil sein kann. Gemäß einer allgemeinen Richtlinie für Lötfettanwendungen beträgt der Druck des Lötfettes 22 innerhalb des Flüssigkeits-Versorgungskanals 18 zwischen ungefähr 0,103 bar (1,5 psi) und ungefähr 0,345 bar (5 psi) für niedriger viskose Lötfette und 0,689–1,38 bar (10–20 psi) für höher viskose Lötfette. Das Gehäuse 12 der Ausgabevorrichtung 10 besitzt ferner einen Ventilschaft 24, der in dem Flüssigkeitsversorgungskanal 18 angeordnet ist, und der selektiv aus dem Eingriff mit einem Ventilsitz 26 zurückziehbar ist. Das Gehäuse 12 der Ausgabevorrichtung 10 kann eine konventionelle Rückstellfeder-Mechanik enthalten (nicht dargestellt), die operativ mit dem Ventilschaft 24 verbunden ist. Die Rückstellfeder drückt den Ventilschaft 24 gegen den Ventilsitz 26, um die Flüssigkeits-Strömung durch die Ausgabevorrichtung 10 in bekannter Weise zu unterbrechen.
  • Dadurch, dass der Ventilschaft 24 in oder außer Eingriff mit dem Ventilsitz 26 gebracht wird, kann das Ausgabegehäuse 12 und der zugeordnete Ventilschaft 24 als ein Auf-/Zu-Schaltventil für eine Flüssigkeit oder ein Fluid dienen. Eine geeignete Ausgabe- und Ventilbetätigungs-Mechanik ist in U.S. Patent Na. 5,747,102 zu finden. Der Ventilschaft 24 kann durch ein Regelgerät 28 (4) z. B. pneumatisch oder elektrisch betätigt werden, um selektiv das Lötfett 22 aus dem Flüssigkeits-Versorgungskanal 18 an die angeschlossene Flüssigkeits-Ausgabedüse 14 auszugeben.
  • Zur Regelung der Ausgabe flüssigen Materials besitzt das Regelgerät 28 eine Ausgabeventil-„Auf"-Zeit- und Antriebs-Schaltung 30, die operativ mit dem Ventilschaft 24 verbunden ist, um den Ventilschaft 24 auf ein Auslösesignal 32 hin, das sie von einer Auslöseschaltung 34 erhält, von dem Ventilsitz 26 zurückzuziehen. Auf den Empfang des Auslösesignals 32 hin zieht die Schaltung 30 den Ventilschaft 24 von dem Ventilsitz 26 zurück bzw. löst den Ventilschaft 24 von dem Ventilsitz 26, während einer vorgewählten Zeitperiode, die vorzugsweise in einem Bereich von 0 ms bis ungefähr 100 ms wählbar ist, so dass Flüssigkeit 22, wie nachstehend ausführlich beschrieben, aus der Ausgabevorrichtung 10 strömen kann. Wenn der vorgewählte Offen-Zustand des Ventilschaftes 24 abläuft wird der Ventilschaft 24 wieder mit dem Ventilsitz 26 in Eingriff gebracht, um den Strom der Flüssigkeit 22 abzustellen.
  • Eine Aufnahmehülse 36 besitzt an einem ihrer Enden ein Innengewinde 38 zur Aufnahme eines Außengewindes 40 des Ausgabegehäuses 12. Die Aufnahmehülse 36 besitzt eine interne Schulter 42 mit einer Durchgangsbohrung 44, die im Zentrum der internen Schulter 42 angeordnet ist. Die Durchgangsbohrung 44 steht in Strömungsverbindung sowohl mit dem Flüssigkeits-Versorgungskanal 18 als auch mit dem Gehäuse der Flüssigkeits-Ausgabedüse 14. Die interne Schulter 42 hält den Ventilsitz 26 und ein Dichtungselement 46 an einem Endteil 48 des Ausgabegehäuses 12, wenn die Aufnahmehülse 36 auf das Außengewinde 40 des Ausgabegehäuses 12 aufgeschraubt ist. Dadurch steht das Dichtungselement 46, das vorzugsweise aus Teflon hergestellt ist, in dichtendem Eingriff mit dem Endteil 48, um Leckagen des Lötfettes 22 durch die Gewinde 38, 40 zu verhindern. Die Aufnahmehülse 36 besitzt auch an ihrem anderen Ende ein Innengewinde 50. Das Innengewinde 50 dient zur Aufnahme eines Außengewindes 52 des Gehäuses der Flüssigkeits-Ausgabedüse 14. Wenn das Gehäuse der Flüssigkeits-Ausgabedüse 14 in das Innengewinde 50 eingeschraubt ist, berührt ein Ende 54 des Gehäuses der Flüssigkeits-Ausgabedüse 14 die interne Schulter 42 der Aufnahmehülse 36 und steht mit der internen Schulter 42 der Aufnahmehülse 36 in dichtendem Eingriff, um Leckagen des Lötfettes 22 durch die Gewinde 50 und 52 zu verhindern.
  • Das Gehäuse der Flüssigkeits-Ausgabedüse 14 besitzt einen internen Flüssigkeitskanal 56, der in Strömungsverbindung mit dem Flüssigkeits-Versorgungskanal 18 steht, und einen Flüssigkeits-Ausgabekanal 58a einer Düsenspitze 58, die von einem Endteil 60 des Gehäuses der Flüssigkeits-Ausgabedüse 14 wegragt. Der Endteil 60 besitzt ein Außengewinde 62, das in ein Innengewinde 64 des Luftausgabegehäuses 16 einschraubbar ist, und insbesondere eine Platte 66. Die Platte 66 ist mittels einer Presspassung in einen Einschnitt 68 des Luftausgabegehäuses 16 eingepasst.
  • Das Luftausgabegehäuse 16 besitzt eine Luftkammer 70 und eine Luftausgabeblende 72, die in Strömungsverbindung mit einem Lufteintrittskanal 74 stehen. Der Lufteintrittskanal 74 ist operativ mit einem Luftregelventil 76 (3 und 4) verbunden, das ein operativ mit einer Druckluftversorgung 78 verbundenes Magnetventil sein kann. Zur Regelung des Austritts von Druckluftstößen aus der Druckluftausgabeblende 72 besitzt das Regelgerät 28 eine Luftverzögerungsschaltung 80, die mit einer Zeit- und Antriebsschaltung verbunden ist, die operativ mit dem Druckluftregelventil 76 verbunden ist. Wie nachstehend detaillierter beschrieben wird, synchronisieren das Regelgerät 28 und das Druckluftregelventil 76 den Austritt der Druckluftstöße aus der Druckluftausgabeblende 72 mit der Ausgabe von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeits-Ausgabekanal 58a.
  • Vorzugsweise liefert das Druckluftregelventil 76 selektiv geregelte Druckluftstöße an die Druckluftkammer 70, die danach durch die Druckluft-Austrittsblende 72 austreten. Vorzugsweise liegt der Druck der Druckluft-Versorgung 78 zwischen ungefähr 10 psi und ungefähr 30 psi. Materialien mit höherer Viskosität benötigen üblicherweise einen höheren Luftdruck. Bei gewissen Anwendungen kann es von Vorteil sein, einen oder mehrere Flüssigkeitstropfen mit mehreren Druckluftstößen zu beaufschlagen. Ferner können die Druckluftstöße mit verschiedenen Drücken ausgestoßen werden, um eine gewünschte Ausbreitung des Flüssigkeitstropfens zu erzielen. Es kann ferner zahlreiche Anwendungen geben, bei denen es wünschenswert wäre, bestimmte Flüssigkeitstropfen abzuflachen oder auszubreiten, während andere Flüssigkeitstropfen in ihrem typischen Ausgabezustand belassen werden.
  • Vorteilhafterweise sind die Druckluftkammer 70 und die Druckluftausgabeblende 72 co-axial mit dem Flüssigkeits-Ausgabekanal 58a ausgerichtet, der sich von dem Endteil 60 des Gehäuses der Flüssigkeits-Ausgabedüse 14 weg erstreckt. Vorzugsweise ist der Flüssigkeits-Ausgabekanal 58a innerhalb der Druckluftkammer 70 und der Druckluftausgabeblende 72 angeordnet, so dass er von der Druckluftkammer 70 und der Druckluftausgabeblende 72 umgeben ist.
  • Die Ausgabevorrichtung 10 ist für den Betrieb ausgelegt, um einen Tropfen 84 Lötfett 22 auf ein Substrat 86, z. B. eine gedruckte Schaltplatte, auszugeben. Üblicherweise ist es erforderlich, mehrere Tropfen 84 Lötfett 22 auf spezifische bestimmte Bereiche der gedruckten Schaltplatte 86 auszugeben. Während der Ausgabeoperation wird die gedruckte Schaltplatte 86 in Position gehalten und die Ausgabevorrichtung 10 wird relativ zu der gedruckten Schaltplatte 86 in jede der gewünschten Ausgabepositionen bewegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. der erfindungsgemäße Prozess beginnt mit der Positionierung der Ausgabevorrichtung 10 in einer gewünschten Ausgabeposition über dem Substrat 86. Der Abstand zwischen einem Ende 88 des Flüssigkeits-Ausgabekanals 58a und der gedruckten Schaltplatte 86 kann, abhängig von den Anwendungsbedingungen, im Bereich von ungefähr 0,5 mm (0,02 inch) bis ungefähr 19 mm (0,75 inch) liegen. Im nächsten Verfahrensschritt wird, wenn die Zeitschaltung 30 ein Auslösesignal 32 empfängt, der Ventilschaft 24 selektiv von dem Ventilsitz 26 abgehoben, so dass das unter Druck stehende Lötfett 22 während einer vorgegebenen Zeitspanne, die von der Zeitschaltung 30 vorgegeben ist, durch den Flüssigkeitskanal 56 des Gehäuses der Flüssigkeits-Ausgabedüse 14 strömen kann. Wenn die vorgegebene Zeitspanne für die Flüssigkeitsströmung abgelaufen ist, kommt der Ventilschaft 24 wieder mit dem Ventilsitz 26 in Eingriff, um eine weitere Strömung des Lötfettes 22 in den Flüssigkeitskanal 56 zu beenden. Dadurch wird, wie in 2 und 3 dargestellt, von dem Flüssigkeits-Ausgabekanal 58a des Gehäuses der Flüssigkeits-Ausgabedüse 14 ein Tropfen 84 aus Lötfett 22 geformt und danach ausgegeben. Wie in 3 dargestellt, fällt der Tropfen 84 danach aus dem Flüssigkeits-Ausgabekanal 58a, um sich auf dem Substrat 86 in Form eines leicht abgeflachten Tropfens 84a abzulagern (3). Der Tropfen 84a bildet mit dem Substrat 86 eine Kontaktfläche 92a.
  • Angeregt durch das Auslösesignal 32, das die Ausgabe des Tropfens 84a einleitet, startet die Luftverzögerungsschaltung 80 ein vorgewähltes Zeitprogramm, das die Erzeugung und den Ausstoß eines Druckluftstoßes aus der Druckluft-Ausgabeblende 72 verzögert, bis das vorgewählte Zeitprogramm abgelaufen ist. Wenn das vorgewählte Zeitprogramm abgelaufen ist, öffnet das Druckluft-Regelventil 76, gesteuert durch die Zeit- und Antriebs-Schaltung 82, für eine vorgewählte Zeitspanne. Vorzugsweise ist der Offen-Zustand des Druckluftregelventils 76 in einem Bereich von 0 ms bis ungefähr 100 ms wählbar.
  • Der Druckluftstoß tritt in die Luftkammer 70 ein und entladet sich anschließend durch die Druckluft-Ausgabeblende 72. Wie in 3 durch die vertikalen Pfeile dargestellt, trifft die Druckluft dabei derart auf den Tropfen 84a auf, dass der Tropfen 84a ausreichend ausgebreitet wird, um den flachen Tropfen 84b zu bilden, wodurch die Kontaktfläche 92a zur Kontaktfläche 92b unterhalb des Tropfens 84b vergrößert wird, wie am besten aus 3A ersichtlich ist. D. h. die Höhe des ausgebreiteten Tropfens 84b wird gegenüber der Höhe des Tropfens 84a stark reduziert und die Kontaktfläche 92b ist nennenswert größer als die Kontaktfläche 92a. D. h., wenn das Lötfett 22 des Tropfens 84b von dem Druckluftstoß getroffen wird, breitet es sich aus und bedeckt einen größeren Bereich des Substrates 86 als der ursprüngliche Tropfen 84a.
  • Nachdem der Druckluftstoß auf den Tropfen 84a aufgetroffen ist, ist die Ausgabeoperation für einen Tropfen beendet und die Ausgabevorrichtung wird über der nächsten gewünschten Ausgabeposition positioniert. Dieser Ausgabeprozess wird über der gedruckten Schaltplatte wiederholt fortgesetzt, bis alle gewünschten Ausgabepositionen mit ausgebreiteten Tropfen von Lötfett 22 bedeckt sind. Es ist zu beachten, dass der Tropfen 84a aus mehr als einem in der gleichen Position oder weitgehend der gleichen Position ausgegebenen Tropfen bestehen kann. Mit anderen Worten, die Verwendung des singularen Begriffes „Tropfen" ist in diesem Zusammenhang nicht in einer begrenzenden Weise zu verstehen.
  • Wie in 5 schematisch dargestellt, wirken der Ventilschaft 24 als Fluidventil und das Luftregelventil 76 als Luftventil, die zyklisch öffnen und schließen, um kleine Mengen von Lötfett 22 und Druckluft auszugeben. Für Anwendungen zur Lötettausgabe bleibt das Fluidventil 24, 26 vorzugsweise für eine Zeitspanne „t1" offen, die im Bereich von ungefähr 2 ms und ungefähr 4 ms liegt. In gleicher Weise bleibt für Lötfettausgabe-Anwendungen das Luftregelventil 76 vorzugsweise während einer Zeitspanne „t2" offen, die im Bereich zwischen ungefähr 3 ms und ungefähr 6 ms liegt. Das Luftregelventil 76 ist derart betätigbar, dass es für eine vorgegebene Zeitspanne, repräsentiert durch die Verzögerungszeit „td" öffnet, nachdem das Fluidventil 24, 26 geöffnet worden ist. D. h., das Druckluftregelventil 76 kann öffnen bevor der Ventilschaft 24 zuschließt. Wenn die Verzögerungszeit „td" null ist, öffnet das Druckluftregelventil 76 zur gleichen Zeit zu der das Flüssigkeits-Ausgabeventil 24, 26 öffnet. Wenn dagegen die Verzögerungszeit „td" gleich der Zeit „t1" ist, schließt das Fluidventil 24, 26 zu der gleichen Zeit, zu der das Druckluftregelventil 76 öffnet. Für Anwendungen zur Lötfettausgabe liegt die Verzögerungszeit „td" vorzugsweise im Bereich von ungefähr 2 ms bis ungefähr 4 ms. Natürlich ist den mit dem Stand der Technik Vertrauten offensichtlich, dass sowohl die Ausgabezeitspannen für flüssiges Material und Druckluft als auch die vorgewählten Verzögerungszeiten zwischen den jeweiligen Flüssigkeits-/Luft-Ausgabe-Zyklen für jede spezielle Ausgabeanwendung unterschiedlich sind.
  • Es ist offensichtlich, dass die Menge des von der Ausgabevorrichtung 10 ausgegebenen Lötfettes 22 von verschiedenen Faktoren abhängig ist, wie z. B.: dem Druck der Quelle 20, der Länge der Zeitspanne „t1", während der das Fluidventil 24, 26 offen ist, und den physikalischen Dimensionen des Gehäuses der Flüssigkeitsausgabedüse 14. Z. B. kann durch die Vergrößerung des inneren Durchmessers des Flüssigkeitskanals 56 und des Flüssigkeits-Ausgabekanals 58a an der Düsenspitze 58 die Menge des während einer gegebenen Zeitspanne „t1" ausgegebenen Lötfettes 22 vergrößert werden. D. h., in die Düsenaufnahmenhülse 36 können leicht Flüssigkeitskanäle 56 und Flüssigkeits-Ausgabekanäle 58a eingeschraubt werden, um Tropfen unterschiedlicher Größe zu erzeugen. Es ist ferner offensichtlich, dass das Gehäuse der Flüssigkeitsausgabedüse 14 und das Luftausgabegehäuse 16 als integrales Teil hergestellt werden können.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung von Kontaktflächen (92b) auf einer gedruckten Schaltplatte (86) als Vorbereitung für die Befestigung elektrischer Komponenten an der gedruckten Schaltplatte (86) unter Verwendung einer Ausgabevorrichtung (10) mit einer Düse (14), die in Strömungsverbindung mit einer Quelle (20) einer viskosen Flüssigkeit (22), die eine hohe Oberflächen-Spannung besitzt, steht; gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: – Bereitstellen der Ausgabevorrichtung mit einem Luftausgabekanal (72), der in Strömungsverbindung mit einer Druckluftquelle steht; – Ausgeben mindestens eines Tropfens (84a) der viskosen Flüssigkeit aus der Düse (14) auf die gedruckte Schaltplatte (86), um eine Anfangs-Kontaktfläche zwischen jedem Tropfen (84a) und der gedruckten Schaltplatte (86) zu bilden, wobei die hohe Oberflächenspannung des Tropfens (84a) bewirkt, dass die anfängliche Kontaktfläche (92a) weitgehend konstant bleibt; und – Ausstoßen mindestens eines Luftstoßes aus dem Luftausgabekanal (72) auf jeden Tropfen (84a), nachdem der Tropfen (84a) die gedruckte Schaltplatte (86) berührt hat, damit die hohe Oberflächenspannung jedes Tropfens reduziert wird, so dass die anfängliche Kontaktfläche (92b) zwischen jedem Tropfen (84a) und der gedruckten Schaltplatte (86) vergrößert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte des Ausgebens und des Ausstoßens derart wiederholt werden, dass die nachfolgenden Tropfen eine Schicht des viskosen Materials auf einer gewünschten Fläche der gedruckten Schaltplatte bildet.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-2 dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt des Ausstoßens des Luftstoßes eingeleitet wird, bevor der Verfahrensschritt des Ausgebens des Tropfens beendet ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-2 gekennzeichnet durch das Ausstoßen mehrer Luftstöße aus dem Luftausgabekanal, die auf dem Tropfen auftreffen und dadurch die Kontaktfläche vergrößern.
  5. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Luftstöße mit unterschiedlichen Drücken ausgestoßen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die viskose Flüssigkeit Lötfett bzw. ein Lötflussmittel ist.
DE60036325T 1999-06-02 2000-05-27 Pneumatisch unterstütze Austragvorrichtung und Verfahren zur Erhöhung des Kontaktbereichs zwischen einer Flüssigkeit und einem Substrat Expired - Fee Related DE60036325T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US324704 1999-06-02
US09/324,704 US6291016B1 (en) 1999-06-02 1999-06-02 Method for increasing contact area between a viscous liquid and a substrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60036325D1 DE60036325D1 (de) 2007-10-25
DE60036325T2 true DE60036325T2 (de) 2008-06-05

Family

ID=23264732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60036325T Expired - Fee Related DE60036325T2 (de) 1999-06-02 2000-05-27 Pneumatisch unterstütze Austragvorrichtung und Verfahren zur Erhöhung des Kontaktbereichs zwischen einer Flüssigkeit und einem Substrat

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6291016B1 (de)
EP (1) EP1057542B1 (de)
JP (1) JP4672109B2 (de)
KR (1) KR20010029767A (de)
CN (1) CN1277537A (de)
DE (1) DE60036325T2 (de)
FI (1) FI20001292A (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100413111B1 (ko) * 2001-11-15 2003-12-31 주식회사 프로텍 고속정량토출 제어용 헤드의 돗팅방법
US6913182B2 (en) 2002-01-18 2005-07-05 Precision Dispensing Equipment, Inc. Method and apparatus for controlled application of flux
EP1600249A1 (de) 2004-05-27 2005-11-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lotzusammensetzung und Methode der Produktion eines Lötmittelanschlusses
FR2877319B1 (fr) * 2004-10-29 2007-01-19 Fr Du Liege Sa Soc Procede et machine pour enduire d'une pellicule de protection les extremites d'un bouchon
US20060214028A1 (en) * 2005-03-25 2006-09-28 Hynes Anthony J Dispensing device for atomized reactive material, system and method of use thereof
US7621465B2 (en) * 2005-11-10 2009-11-24 Nordson Corporation Air annulus cut off nozzle to reduce stringing and method
US7765949B2 (en) 2005-11-17 2010-08-03 Palo Alto Research Center Incorporated Extrusion/dispensing systems and methods
US8322025B2 (en) 2006-11-01 2012-12-04 Solarworld Innovations Gmbh Apparatus for forming a plurality of high-aspect ratio gridline structures
US8226391B2 (en) 2006-11-01 2012-07-24 Solarworld Innovations Gmbh Micro-extrusion printhead nozzle with tapered cross-section
US7922471B2 (en) 2006-11-01 2011-04-12 Palo Alto Research Center Incorporated Extruded structure with equilibrium shape
US8707559B1 (en) 2007-02-20 2014-04-29 Dl Technology, Llc Material dispense tips and methods for manufacturing the same
JP5235430B2 (ja) * 2008-01-30 2013-07-10 三菱電機株式会社 溶融金属吐出装置
US8704086B2 (en) * 2008-11-07 2014-04-22 Solarworld Innovations Gmbh Solar cell with structured gridline endpoints vertices
US8117983B2 (en) * 2008-11-07 2012-02-21 Solarworld Innovations Gmbh Directional extruded bead control
US20100117254A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-13 Palo Alto Research Center Incorporated Micro-Extrusion System With Airjet Assisted Bead Deflection
US20100221435A1 (en) * 2008-11-07 2010-09-02 Palo Alto Research Center Incorporated Micro-Extrusion System With Airjet Assisted Bead Deflection
US8080729B2 (en) 2008-11-24 2011-12-20 Palo Alto Research Center Incorporated Melt planarization of solar cell bus bars
US8960120B2 (en) 2008-12-09 2015-02-24 Palo Alto Research Center Incorporated Micro-extrusion printhead with nozzle valves
DE102009013379A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Wolfgang Klingel Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats
US8864055B2 (en) 2009-05-01 2014-10-21 Dl Technology, Llc Material dispense tips and methods for forming the same
CN103502781B (zh) * 2009-12-08 2016-08-24 诺信公司 力放大驱动系统,喷射分配器,以及分配流体的方法
US8757511B2 (en) 2010-01-11 2014-06-24 AdvanJet Viscous non-contact jetting method and apparatus
US8586129B2 (en) 2010-09-01 2013-11-19 Solarworld Innovations Gmbh Solar cell with structured gridline endpoints and vertices
JP6385821B2 (ja) 2011-04-11 2018-09-05 ノードソン コーポレーションNordson Corporation 弾性ストランドをコーティングするシステム、ノズル及び方法
US9346075B2 (en) 2011-08-26 2016-05-24 Nordson Corporation Modular jetting devices
US9120190B2 (en) 2011-11-30 2015-09-01 Palo Alto Research Center Incorporated Co-extruded microchannel heat pipes
US10371468B2 (en) 2011-11-30 2019-08-06 Palo Alto Research Center Incorporated Co-extruded microchannel heat pipes
US9254642B2 (en) 2012-01-19 2016-02-09 AdvanJet Control method and apparatus for dispensing high-quality drops of high-viscosity material
US8875653B2 (en) 2012-02-10 2014-11-04 Palo Alto Research Center Incorporated Micro-extrusion printhead with offset orifices for generating gridlines on non-square substrates
US9725225B1 (en) 2012-02-24 2017-08-08 Dl Technology, Llc Micro-volume dispense pump systems and methods
US9682392B2 (en) 2012-04-11 2017-06-20 Nordson Corporation Method for applying varying amounts or types of adhesive on an elastic strand
US9034425B2 (en) 2012-04-11 2015-05-19 Nordson Corporation Method and apparatus for applying adhesive on an elastic strand in a personal disposable hygiene product
US20140261967A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Nordson Corporation Method of manufacturing a personal hygiene product
CN103962281B (zh) * 2014-05-13 2017-06-06 格力电器(重庆)有限公司 点胶工装
DE102014010843B4 (de) * 2014-07-24 2020-12-03 Technische Universität Braunschweig Dosierdüse und Verfahren zum dosierten Auftragen hochviskoser Medien
CN104148242B (zh) * 2014-08-27 2017-01-25 江汉大学 用于液滴细分的同轴双孔针头、装置及方法
US20160074899A1 (en) * 2014-09-12 2016-03-17 Illinois Tool Works Inc. Valve seat for dispenser
US9991412B2 (en) 2014-12-05 2018-06-05 Solarcity Corporation Systems for precision application of conductive adhesive paste on photovoltaic structures
US9899546B2 (en) 2014-12-05 2018-02-20 Tesla, Inc. Photovoltaic cells with electrodes adapted to house conductive paste
WO2018073078A1 (en) * 2016-10-18 2018-04-26 Mycronic AB Method and apparatus for jetting of viscous medium using impacting device
WO2019011675A1 (en) * 2017-07-12 2019-01-17 Mycronic AB VARIABLE AIRFLOW PROJECTION DEVICES AND METHODS OF REGULATING AIRFLOWS
CN110038745A (zh) * 2019-03-29 2019-07-23 江汉大学 液滴细分的装置和方法
US11746656B1 (en) 2019-05-13 2023-09-05 DL Technology, LLC. Micro-volume dispense pump systems and methods
CN114042602B (zh) * 2022-01-13 2022-03-22 常州铭赛机器人科技股份有限公司 自动称重断胶装置、自动称重断胶方法、点胶机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1025291A (en) 1973-11-19 1978-01-31 Usm Corporation Adhesive process and apparatus
JPS5652062U (de) * 1979-09-29 1981-05-08
US4891249A (en) * 1987-05-26 1990-01-02 Acumeter Laboratories, Inc. Method of and apparatus for somewhat-to-highly viscous fluid spraying for fiber or filament generation, controlled droplet generation, and combinations of fiber and droplet generation, intermittent and continuous, and for air-controlling spray deposition
US4970985A (en) * 1989-05-01 1990-11-20 Slautterback Corporation Apparatus for tailing reduction in hot-melt dispensing of droplet patterns
US4957783A (en) * 1988-10-05 1990-09-18 Nordson Corporation Method and apparatus for dispensing droplets of molten thermoplastic adhesive
US5114752A (en) * 1988-12-12 1992-05-19 Nordson Corporation Method for gas-aided dispensing of liquid materials
US4987854A (en) * 1988-12-12 1991-01-29 Nordson Corporation Apparatus for gas-aided dispensing of liquid materials
US5356050A (en) * 1993-08-30 1994-10-18 Hahn Daniel A Air pressure glue application head
US5747102A (en) 1995-11-16 1998-05-05 Nordson Corporation Method and apparatus for dispensing small amounts of liquid material

Also Published As

Publication number Publication date
DE60036325D1 (de) 2007-10-25
FI20001292A (fi) 2000-12-02
CN1277537A (zh) 2000-12-20
US20010053420A1 (en) 2001-12-20
KR20010029767A (ko) 2001-04-16
JP2001025698A (ja) 2001-01-30
EP1057542B1 (de) 2007-09-12
US6291016B1 (en) 2001-09-18
EP1057542A3 (de) 2004-07-28
EP1057542A2 (de) 2000-12-06
JP4672109B2 (ja) 2011-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036325T2 (de) Pneumatisch unterstütze Austragvorrichtung und Verfahren zur Erhöhung des Kontaktbereichs zwischen einer Flüssigkeit und einem Substrat
DE69912762T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausgabe von kleinen mengen eines flüssigen materials
DE69632795T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von kleinen Mengen eines flüssigen Materials
DE102016207803B4 (de) Düse für eine Fluidabgabevorrichtung, Fluidabgabevorrichtung und Verfahren zum Abgeben von Fluidtropfen mit einer Fluidabgabevorrichtung
DE102007048651A1 (de) Beschichtungseinrichtung zur konformen Dünnlinien-Beschichtung sowie Verfahren dazu
EP0850697B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von fliessfähigem Material auf ein Substrat, insbesondere zum intermittierenden Auftragen von flüssigem Klebstoff
DE69922695T2 (de) Verfahren zur herstellung von paste
DE602004011986T2 (de) Fluidproduktsprühkopf und diesen sprühkopf umfassende abgabepumpe
DE2728683A1 (de) Vorrichtung zum verschaeumen oder verspruehen von fluessigkeiten
DE2455738A1 (de) Spritzduese
DE2203068C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Schutzfiberzuges auf die Innenseite der Längsnaht von Dosenkörpern
DE1491707A1 (de) Vorrichtung fuer nasale Anwendung von Medikamenten
EP1586381B1 (de) Applikationskopf zur Erzeugung einer Flüssigfolie
DE102014010843B4 (de) Dosierdüse und Verfahren zum dosierten Auftragen hochviskoser Medien
DE3008779C2 (de) Schmelz- und Auftragsvorrichtung für Schmelzkleber
DE3101006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum innenreinigen von faessern o.dgl., insbesondere von bierfaessern
DE112014001331T5 (de) Ausstoßvorrichtungen
DE2144485A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Zerstäubung des aus einer Druckpackung austretenden Produkts
DE102009013379A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats
EP1801282B1 (de) Dampfbügeleisen und Verfahren zur Herstellung eines Dampfbügeleisens
CH631560A5 (en) Metering device for liquids
EP3829778A2 (de) Düsensatz für eine spritzpistole, spritzpistolensystem, verfahren zum ausgestalten eines düsen-moduls, verfahren zur auswahl eines düsen-moduls aus einem düsensatz für eine lackieraufgabe, auswahlsystem und computerprogrammprodukt
AT361371B (de) Verschlusskappe fuer quetschtuben
EP2345331B1 (de) Zuführeinrichtung für ein Beschichtungsmaterial
DE69828927T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Zweikomponentenklebmasse mit einem statischen Mischer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee