DE60037412T2 - Verfahren zur erzeugung von rückquittierungsdaten in einem drahtlosen kommunikationssystem, und drahtloses kommunikationssystem - Google Patents

Verfahren zur erzeugung von rückquittierungsdaten in einem drahtlosen kommunikationssystem, und drahtloses kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60037412T2
DE60037412T2 DE60037412T DE60037412T DE60037412T2 DE 60037412 T2 DE60037412 T2 DE 60037412T2 DE 60037412 T DE60037412 T DE 60037412T DE 60037412 T DE60037412 T DE 60037412T DE 60037412 T2 DE60037412 T2 DE 60037412T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
error
received
type
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60037412T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60037412D1 (de
Inventor
Antti LAPPETELÄINEN
Visa Tapio Smolander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FI991102A external-priority patent/FI991102A/fi
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Application granted granted Critical
Publication of DE60037412D1 publication Critical patent/DE60037412D1/de
Publication of DE60037412T2 publication Critical patent/DE60037412T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0061Error detection codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0023Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the signalling
    • H04L1/0026Transmission of channel quality indication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/1607Details of the supervisory signal
    • H04L1/1642Formats specially adapted for sequence numbers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/1607Details of the supervisory signal
    • H04L1/1614Details of the supervisory signal using bitmaps
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/324Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the data link layer [OSI layer 2], e.g. HDLC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren in einem drahtlosen Kommunikationssystem, wie es im Oberbegriff des beigefügten Patentanspruchs 1 ausgeführt ist. Die Erfindung betrifft auch ein drahtloses Kommunikationssystem, wie es im Oberbegriff des beigefügten Patentanspruchs 15 ausgeführt ist.
  • Eine merkliche Steigerung der Benutzung von Informationsdiensten als Ergebnis eines Wachstums insbesondere des Internets und so genannter World-Wide-Web(WWW)-Dienste hat zu dem Erfordernis geführt, schnellere Kommunikationsdienste zur Übertragung von Informationen zwischen einem Anbieter eines Informationsdienstes und einem Endgerät, welches den Informationsdienst nutzt, zu entwickeln. Ferner umfassen verschiedene Informationsdienste auch so genannte Multimediadaten, wie z. B. Bilder, Videobilder und Ton. Die Übertragung solcher Multimediadaten erfordert eine hohe Datenübertragungsgeschwindigkeit, um die Datenübertragung so nah wie möglich an einer Übertragung in Echtzeit auszuführen.
  • Kommunikationssysteme, die für eine Büroumgebung vorgesehen sind, so genannte lokale Datennetze (LAN), sind zu einem großen Teil als verdrahtete Systeme realisiert. Daher wird die Datenübertragungsverbindung zwischen Endgeräten und einem Server entweder elektrisch über ein Kabel oder optisch über einen Lichtleiter realisiert. Es ist ein Vorteil eines solchen festen Systems, dass relativ hohe Datenübertragungsgeschwindigkeiten erreicht werden können. Ein Nachteil in einem solchen festen Kommunikationsnetzwerk ist es, dass es schwierig ist, Veränderungen vorzunehmen, und die Endgeräte müssen sich gewöhnlich relativ nah an für sie vorgesehenen Verbindungspunkten befinden, wodurch die Beweglichkeit des Endgeräts beeinträchtigt wird. Die Realisierung eines solchen verdrahteten lokalen Datennetzes in einem bereits existierenden Gebäude ist nicht immer erfolgreich, oder die nachträgliche Verkabelung ist teuer. Auf der anderen Seite ist ein Kommunikationskabelsystem, welches möglicherweise bereits existiert, insbesondere in älteren Gebäuden nicht notwendigerweise für eine schnelle Datenübertragung geeignet.
  • Zur Verwirklichung lokaler Datennetze befinden sich verschiedene drahtlose Kommunikationssysteme in der Entwicklung. Verschiedene drahtgebundene Kommunikationssysteme basieren auf der Verwendung von Funksignalen bei der Datenübertragung. Ein solches auf Funkkommunikation basierendes Kommunikationssystem für ein lokales Datennetz ist das so genannte HIPERLAN (HIgh PErformance Radio Local Area Network). Ein solches Funknetz wird auch als Breitband-Funkzugangsnetz (Broadband Radio Access Network, BRAN) bezeichnet.
  • In Version 2 des in Entwicklung befindlichen HIPERLAN-Kommunikationssystems ist es das Ziel, eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von sogar mehr als 30 Mbit/s zu erreichen, wobei der maximale Zellbereich einige zehn Meter beträgt. Ein solches System ist geeignet für die Verwendung in demselben Gebäude wie z. B. ein internes lokales Datennetz für ein Büro. Es befindet sich auch ein so genanntes HIPERACCESS-Kommunikationssystem in Entwicklung, bei welchem es das Ziel ist, dieselbe Datenübertragungsgeschwindigkeit wie im besagten HIPERLAN/2-Kommunikationssystem zu erreichen, aber mit dem Zellbereich von einigen hundert Metern, wobei das HIPERACCESS-System für die Verwendung als größeres lokales Datennetz z. B. in Schulen und größeren Gebäudekomplexen anwendbar ist.
  • Im HIPERLAN/2-System, welches als Beispiel genommen wird, ist die in der Sicherungsschicht DLC verwendete Rahmenstruktur in der beigefügten 1b in reduzierter Form dargestellt. Der Datenrahmen FR besteht aus Steuerfeldern C, z. B. RACH (Random Access CHannel, Direktzugriffskanal), BCCH (Broadcast Control CHannel, Sendesteuerungskanal) und FCCH (Frame Control CHannel, Rahmensteuerungskanal), ebenso wie einem Datenfeld D, welches eine gegebene Anzahl von Zeitschlitzen TS1, TS2, ..., TSsn umfasst, in welchen es möglich ist, tatsächliche Nutzdaten zu übertragen.
  • Jedes Steuerfeld C ebenso wie die in den Zeitschlitzen des Datenfeldes zu übertragenden Pakete umfassen vorzugsweise Fehlerprüfdaten, welche durch einen Zugangspunkt AP1, der den Datenrahmen überträgt, errechnet und den Steuerfeldern C des Datenrahmens und den in den Zeitschlitzen TS1, TS2, ..., TSsn zu übertragenden Paketen hinzugefügt worden sind. Bei diesen Prüfdaten handelt es sich vorzugsweise um eine Prüfsumme, welche auf der Basis von Informationen errechnet wurde, die in dem Feld enthalten sind, z. B. CRC (Cyclic Redundancy Check, Zyklische Blocksicherung). In dem empfangenden drahtlosen Endgerät MT1 ist es möglich, die Fehlerprüfdaten dafür zu benutzen, um zu untersuchen, ob die Datenübertragung möglicherweise irgendwelche Fehler enthalten hat. Es kann auch verschiedene solche Fehlerprüfdaten in dem Feld C, D geben, welche teilweise aus den Informationen errechnet werden, die in dem Feld enthalten sind. Zum Beispiel besteht im HIPERLAN/2-System das FCCH-Steuerfeld aus kleineren Informationselementen, für welche Fehlerprüfdaten entsprechend errechnet werden. Die Anzahl dieser Informationselemente kann in jedem Datenrahmen variieren. Alle Datenrahmen weisen nicht notwendigerweise ein FCCH-Steuerfeld auf, wobei in diesem Fall die Anzahl der Informationselemente Null ist.
  • Die Kommunikation im HIPERLAN/2-System basiert auf Zeitvielfachzugriff TDMA, wobei es verschiedene Verbindungen gleichzeitig auf demselben Kanal geben kann, aber in dem Rahmen wird jeder Verbindung ein eigener Zeitschlitz zugeteilt, in welchem Daten übertragen werden. Weil die zu übertragende Datenmenge gewöhnlich nicht in allen gleichzeitigen Verbindungen konstant ist, sondern mit der Zeit variiert, wird ein so genanntes adaptiertes TDMA-Verfahren angewendet, bei welchem die Anzahl der für jede Datenübertragungsverbindung zuzuteilenden Zeitschlitze von Null bis zu einem Maximum variieren kann, in Abhängigkeit von der Belastungssituation zu jeder Zeit ebenso wie von der Datenübertragungskapazität, die für die Verbindung vorgesehen ist.
  • Damit der Zeitvielfachzugriff funktioniert, müssen die mit demselben Knoten verbundenen Endgeräte miteinander und mit der Übertragung des Knotens synchronisiert werden. Dies kann zum Beispiel so erreicht werden, dass der Empfänger des drahtlosen Endgerätes Signale auf einem Kanal empfängt. Wenn auf dem Kanal kein Signal erfasst wird, schaltet der Empfänger auf Empfang auf einem anderen Kanal, bis alle Kanäle untersucht sind oder ein Kanal gefunden wird, auf welchem ein Signal erfasst wird, das von einem Zugangspunkt übertragen wird. Durch Empfang und Demodulation dieses Signals ist es möglich, die Zeit der Übertragung des Steuerkanals BCCH des fraglichen Zugangspunktes herauszufinden und diese zu verwenden, um das Endgerät zu synchronisieren. In einigen Fällen kann das Endgerät ein Signal von mehr als einem Zugangspunkt erfassen, wobei das Endgerät vorzugsweise den Zugangspunkt mit der größten Signalstärke im Empfänger auswählt und die Synchronisierung auf diesen Zugangspunkt durchführt.
  • Nachdem das Endgerät auf den Zugangspunkt synchronisiert ist, kann das Endgerät einen Verbindungsaufbau beginnen, um sich mit diesem Zugangspunkt zu verbinden. Dies kann vorzugsweise derart durchgeführt werden, dass das Endgerät auf dem RACH-Steuerkanal eine Verbindungsaufbauanforderung an den Zugangspunkt sendet. In der Praxis bedeutet dies, dass das Endgerät in einem Zeitschlitz sendet, der für den RACH-Steuerkanal vorgesehen ist, und der Zugangspunkt gleichzeitig die Kommunikation auf dem Kanal abhört, also Signale auf der von demselben verwendeten Kanalfrequenz empfängt. Nach dem Erfassen, dass ein Endgerät eine Verbindungsaufbau-Anforderungsmitteilung sendet, führt der Zugangspunkt die erforderlichen Maßnahmen durch, um die Verbindung aufzubauen, z. B. eine Ressourcenzuweisung für die Verbindung, falls möglich. Bei der Ressourcenzuweisung wird die für die Verbindung angeforderte Dienstqualität berücksichtigt, welche z. B. einen Einfluss auf die Anzahl der für die Verbindung zuzuweisenden Zeitschlitze hat. Der Zugangspunkt informiert das Endgerät darüber, ob der Verbindungsaufbau möglich ist oder nicht. Wenn es möglich war, eine Verbindung aufzubauen, sendet der Zugangspunkt im BCCH-Steuerfeld z. B. Informationen über die Sendezeitschlitze, Empfangszeitschlitze, Verbindungskennung usw., welche der Verbindung zugewiesen sind. Die Anzahl der Sende- und Empfangszeitschlitze ist nicht notwendigerweise dieselbe, weil in vielen Fällen die Menge der zu übertragenden Informationen nicht in beiden Richtungen dieselbe ist. Wenn zum Beispiel ein Internet-Browser verwendet wird, werden wesentlich weniger Daten von dem Endgerät gesendet, als Daten von dem Endgerät empfangen werden. Daher werden für das Endgerät weniger Sendezeitschlitze als Empfangszeitschlitze benötigt. Ferner kann die Anzahl der der Verbindung zugeteilten Zeitschlitze in verschiedenen Rahmen vorzugsweise gemäß dem Erfordernis, Daten zu einer Zeit zu senden, variieren. Die Zugangspunktsteuerung ist mit einer so genannten Ablaufsteuerung ausgestattet, welche z. B. zu dem Zweck dient, Zeitschlitze für verschiedene Verbindungen zuzuteilen, wie oben erwähnt. Die Ablaufsteuerung wird vorzugsweise in einem Anwendungsprogramm in der Zugangspunktsteuerung realisiert.
  • Da in lokalen Datennetzen eine Duplexkommunikation erforderlich ist, ist auch auf dem Funkkanal eine Duplex-Datenübertragungsverbindung erforderlich. In einem Zeitgetrenntlagesystem kann dies entweder so realisiert werden, dass einige der Zeitschlitze in einem Rahmen für die Übertragung von dem drahtlosen Endgerät zu dem Zugangspunkt (Aufwärtsstrecke) zugeteilt werden und einige für die Übertragung vom Zugangspunkt zum drahtlosen Endgerät (Abwärtsstrecke) zugeteilt werden, oder so, dass für jede Kommunikationsrichtung ein separates Frequenzband zugeteilt wird. Im HIPERLAN/2-System wird die Einführung des ersteren Verfahrens vorgeschlagen, wobei der Zugangspunkt und die mit diesem verbundenen Endgeräte nicht gleichzeitig übertragen.
  • In den HIPERLAN/2-Systemen können die Zugangspunkte den für die Verbindung zu verwendenden Kanal unabhängig von den anderen Zugangspunkten auswählen. Ferner wählt die Ablaufsteuerung des Zugangspunktes den Zeitpunkt für die Übertragung unabhängig von den anderen Zugangspunkten aus. In der Praxis bedeutet dies, dass zwei oder mehr Zugangspunkte einen Versuch unternehmen können, gleichzeitig auf demselben Kanal zu übertragen, wobei die Übertragung erfolglos ist. Um dieses Zusammentreffen von Übertragungen zu verhindern, hört der sendende Zugangspunkt oder das drahtlose Endgerät zuerst die Kommunikation dieses Kanals ab, auf welchem die Übertragung durchgeführt wird. Wenn innerhalb einer vorgegebenen Zeitperiode keine Kommunikation auf dem Kanal erfasst wird, wird angenommen, dass der Kanal frei ist, und die Übertragung kann begonnen werden. Wenn jedoch eine Kommunikation auf dem Kanal erfasst wird, wird der Empfänger mit dieser Übertragung synchronisiert. Wenn die Übertragung beendet ist, wird auf eine mögliche neue Mitteilung gewartet, und danach ist es möglich erneut zu versuchen, den Kanal zu erhalten. Es können jedoch verschiedene Zugangspunkte und/oder drahtlose Endgeräte auf den Zeitpunkt ihrer Übertragung warten, wobei Situationen auftreten können, dass verschiedene Einheiten einen Versuch unternehmen, gleichzeitig zu übertragen. Ferner können Situationen entstehen, in welchen alle Einheiten auf einem bestimmten Kanal auf einen Übertragungszeitpunkt warten, der Kanal also unterbenutzt ist. Auf der anderen Seite werden nicht in jedem Zeitschlitz in jedem Rahmen Informationen übertragen, wobei der Kanal während eines solchen leeren Zeitschlitzes unterbenutzt ist, weil jede andere Einheit, die auf eine Übertragung wartet, während eines solchen Zeitschlitzes in dem derzeitigen System auch nicht übertragen kann.
  • Wie in der vorliegenden Beschreibung zuvor bereits dargestellt, kann das lokale Funkdatennetz verschiedene Zugangspunkte umfassen, wobei der Umfang von deren Dienstbereich von der Übertragungskapazität, den Umgebungsbedingungen, möglichen Hindernissen im Signalweg, der Strahlungscharakteristik der Antenne usw. beeinflusst wird. In der Praxis können die Grenzen des Dienstbereichs der Zugangspunkte nicht eindeutig definiert werden, aber die Dienstbereiche der Zugangspunkte, die sich in Nachbarschaft zueinander befinden, überlappen sich zumindest teilweise. Somit kann sich das drahtlose Endgerät in einigen Fällen im Dienstbereich von zwei oder mehr Zugangspunkten befinden, aber diese Zugangspunkte erfassen nicht notwendigerweise gegenseitig ihre Übertragungen und können sich nicht miteinander synchronisieren. Das drahtlose Endgerät wählt einen dieser Zugangspunkte für die Verwendung für die Datenübertragungsverbindung aus. Auf der anderen Seite kann der für die Verbindung zu einer gegebenen Zeit benutzte Zugangspunkt verändert werden, wenn das drahtlose Endgerät bewegt wird oder wenn die Qualität der Verbindung schwankt, was als solches bekannt ist. Da die Zugangspunkte den für die Verbindung zu verwendenden Kanal unabhängig von den anderen Zugangspunkten auswählen können und die Übertragungen unabhängig terminieren können, ist es möglich, dass die Eigenschaften der Datenübertragung zwischen einem drahtlosen Endgerät und einem Zugangspunkt, der zu einer gegebenen Zeit für die Verbindung benutzt wird, von einem oder mehreren Zugangspunkten beeinflusst werden, in deren Dienstbereich sich das drahtlose Endgerät befindet. Eine solche Wechselwirkung kann auch in Situationen auftreten, in welchen die zu benutzenden Frequenzen nicht dieselben sind, aber zum Beispiel zwei Zugangspunkte auf benachbarten Kanälen übertragen.
  • Bei den Zugangspunkten, welche die Datenübertragung stören, kann es sich auch um Zugangspunkte eines anderen Funknetzes handeln. Dies ist insbesondere in Fällen möglich, wenn es in demselben Bürogebäude mehrere Funknetzsysteme gibt, welche Frequenzbereiche benutzen, die sich zumindest teilweise überlappen.
  • Außer einer von anderen Funkeinheiten verursachten Störung werden die Eigenschaften der Datenübertragung auch von Veränderungen in den Umgebungsbedingungen beeinflusst. Diese Veränderungen können z. B. durch die Mehrwegeausbreitung des Signals, durch die Bewegung des drahtlosen Endgerätes innerhalb des Dienstbereichs des Kommunikationsnetzwerks vom Bereich einer Zelle zum Bereich einer anderen Zelle oder außerhalb des Dienstbereichs des Kommunikationsnetzwerks verursacht werden, wobei die Ausbreitungsbedingungen des Signals variieren können. Auch Veränderungen der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit können die Ausbreitung des Signals beeinflussen und Veränderungen der Datenübertragungsverbindung verursachen. Solche Veränderungen können Veränderungen der Stärke des empfangenen Signals verursachen, also einen Schwund. So kann ein Teil des Signals so sehr gedämpft sein, dass der Empfänger die auf dem Signal übertragenen Informationen nicht herausfinden kann, wobei die Datenübertragung fehlschlägt. Eine solche Dämpfung kann jedoch vorübergehend sein, und nach einer kurzen Zeit kann die Verbindung zu einem ausreichend zuverlässigen Maß wiederhergestellt werden, auch ohne den Zugangspunkt und/oder die Frequenzstufe der Verbindung zu verändern. Dennoch werden in lokalen Funkdatennetzen des Standes der Technik Versuche unternommen, einen durch Dämpfung verursachten Kommunikationsfehler zu korrigieren, indem herausgefunden wird, ob es möglich ist, für die Datenübertragungsverbindung einen anderen Kanal oder anderen Zugangspunkt auszuwählen. Es ist jedoch möglich, dass der Schwund auch die Kommunikation über einen anderen Zugangspunkt oder anderen Kanal beeinflusst.
  • Ein Kriterium für den Aufbau einer Verbindung zwischen einem drahtlosen Endgerät und einem Zugangspunkt ist die für die Verbindung gewünschte Dienstqualität (QoS, Quality of Service). In einigen Verbindungen, zum Beispiel in Datenverbindungen, ist die Geschwindigkeit der Datenübertragung nicht ein so bedeutendes Kriterium wie die Zuverlässigkeit der Datenübertragung. Daher werden die Datenübertragungsparameter so ausgewählt, dass eine Datenübertragung erreicht wird, die so zuverlässig wie möglich ist. Auf der anderen Seite ist es, zum Beispiel wenn ein Audio- oder Videosignal übertragen wird, die Echtzeitqualität der Datenübertragung, die wichtig ist, nicht die Genauigkeit. Für eine solche Verbindung, die eine Echtzeit-Datenübertragung erfordert, ist es möglich, einem Rahmen verschiedene Zeitschlitze zuzuteilen, wobei eine höhere Datenübertragungsgeschwindigkeit erreicht werden kann. Wenn nötig, ist es auch möglich, verschiedene Kanäle für eine Datenübertragungsverbindung zuzuteilen.
  • Wenn die Datenübertragung aufgebaut wird, hört das drahtlose Endgerät dies ab, um herauszufinden, welche Zugangspunkte zu empfangende Signale aufweisen. Das drahtlose Endgerät misst vorteilhafter Weise die Stärke der Signale und wählt den Zugangspunkt aus, dessen Signal in dem Moment das stärkste ist. Danach führen das drahtlose Endgerät und der Zugangspunkt den Verbindungsaufbau durch, wobei sie zum Beispiel signalisieren, Parameter wie die erforderliche Datenübertragungsgeschwindigkeit, die Verbindungsart, den Datenübertragungskanal, die Zeitschlitze und die Verbindungskennung zu übertragen, welche bei der Verbindung verwendet werden.
  • Typischerweise misst das drahtlose Endgerät während der Verbindung auch die Stärke des Signals des für die Verbindung benutzten Zugangspunktes ebenso wie die Stärke der Signale der anderen möglichen Zugangspunkte innerhalb des Versorgungsbereichs. Wenn erfasst wird, dass die Signalstärke eines anderen Zugangspunktes in dem speziellen Moment hinreichend stärker ist als die Signalstärke des benutzten Zugangspunktes, ist es möglich, eine Umschaltung auf diesen Zugangspunkt durchzuführen, was als solches bekannt ist.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, eine effektivere Benutzung der Funkressourcen als in Funknetzsystemen des Standes der Technik zu erreichen. Ein weiterer Zweck der Erfindung ist es, ein störungsfreieres Datenübertragungssystem im Vergleich zu Datenübertragungssystemen des Standes der Technik zu schaffen. Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist durch das gekennzeichnet, was im kennzeichnenden Teil des beigefügten Patentanspruchs 1 angeführt ist. Das drahtlose Datenübertragungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist durch das gekennzeichnet, was im kennzeichnenden Teil des beigefügten Patentanspruchs 15 angeführt ist.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, dass die Ursache für Datenübertragungsfehler untersucht und der Einheit des Kommunikationssystems berichtet wird, welche die Auswahl des jeweils zu benutzenden Kanals und/oder anderer Funkverwaltungsalgorithmen vornimmt, z. B. der Leistungssteuerung und der Verbindungsanpassung. Diese Einheit kann daher entweder die Kanalauswahl vornehmen oder die Übertragung auf demselben Kanal fortsetzen. In dem HIPERLAN/2-System ist der Zugangspunkt die Einheit, in welcher die Kanalauswahl vorgenommen wird. In einigen Kommunikationssystemen kann die Kanalauswahl durch das drahtlose Endgerät vorgenommen werden.
  • Durch die Anwendung der vorliegenden Erfindung werden im Vergleich zu Verfahren und drahtlosen Kommunikationssystemen des Standes der Technik deutliche Vorteile erreicht. Durch Anwendung des Verfahrens der Erfindung kann das Maß der Benutzung jedes Kommunikationskanals gesteigert werden, und das Erfordernis, den Kanal zu wechseln, kann verringert werden. Überdies wird in dem Kommunikationssystem der Erfindung der Kanal nicht grundlos gewechselt, insbesondere in solchen Situationen, in welchen die Datenübertragungsfehler hauptsächlich auf der Erscheinung des Schwundes beruhen. In dem Kommunikationssystem der Erfindung ist es möglich, die Wechselwirkungsrate weiter zu verringern, weil die Zugangspunkte ihre Sendeausgabe nicht unnötig erhöhen, wobei das Maß der Benutzung des Kommunikationssystems merklich verbessert wird.
  • Auf dem Fachgebiet bekannte hybride automatische Wiederholungsanforderungssysteme (ARQ-Systeme) verwenden Anzeigen der Kanalbedingungen, welche durch Bestätigungsnachrichten übermittelt werden, um die Menge der Fehlerberichtigungsinformationen zu steuern, die gesendet werden, nachdem eine Übertragung unrichtig empfangen wurde. In EP 0 797 327 wird zum Beispiel die Frequenz negativer Bestätigungen verwendet, um die Kanalbedingungen anzuzeigen, oder die Fehlerzahl kann in der Bestätigung enthalten sein, und diese Informationen werden verwendet, um die erforderliche Fehlerberichtigungscode-Rate zu bestimmen. In WO 00 21236 (veröffentlicht am 13. April 2000) werden Messungen der Kanalqualität vorgenommen, und diese werden verwendet, um zu bestimmen, wie viele redundante Informationen erforderlich sind. Diese bekannten Systeme untersuchen und berichten jedoch nicht die tatsächliche Ursache des Datenübertragungsfehlers und benutzen diese Informationen entsprechend, um die Benutzung des Kommunikationskanals zu steigern.
  • Im Folgenden wird die Erfindung detaillierter unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen
  • 1a ein Kommunikationssystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einem reduzierten Blockdiagramm zeigt,
  • 1b einen Datenrahmen im HIPERLAN/2-System zeigt,
  • 2 ein drahtloses Endgerät gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einem reduzierten Blockdiagramm zeigt,
  • 3 einen Zugangspunkt und eine Zugangspunktsteuerung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einem reduzierten Blockdiagramm zeigt,
  • 4a Beispiele für einige Datenrahmen zeigt,
  • 4b Beispiele für Informationsstrukturen, die in einem drahtlosen Endgerät zu benutzen sind, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 5 Protokollstapel, die in einem Kommunikationssystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zu benutzen sind, in reduzierter Form zeigt, und
  • 6a bis 6j die Funktion des Verfahrens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einem Ablaufdiagramm veranschaulichen.
  • In der folgenden Beschreibung eines Kommunikationssystems 1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das HIPERLAN/2-System der 1a als Beispiel genommen, es ist jedoch ersichtlich, dass die Erfindung nicht ausschließlich auf dieses System beschränkt ist. Das Kommunikationssystem 1 besteht aus den drahtlosen Endgeräten MT1 bis MT4, einem oder mehreren Zugangspunkten AP1, AP2 ebenso wie einer oder mehreren Zugangspunktsteuerungen AC1, AC2. Zwischen dem Zugangspunkt AP1, AP2 und dem drahtlosen Endgerät MT1 bis MT4 wird eine Funkkommunikation aufgebaut, z. B. zum Übertragen von Signalen, die benötigt werden, um eine Verbindung aufzubauen, und von Informationen während der Verbindung, z. B. Datenpaketen einer Internetanwendung. Die Zugangspunktsteuerung AC1, AC2 steuert die Operation des Zugangspunktes AP1, AP2 und die über diesen gebildeten Verbindungen zu den drahtlosen Endgeräten MT1 bis MT4. Die Zugangspunktsteuerung AC1, AC2 weist eine Steuereinheit 19 auf, in deren Anwendungssoftware einige Funktionen des Zugangspunktes realisiert werden, z. B. eine Ablaufsteuerung für den Zugangspunkt, welche verschiedene Ablaufsteuerungsoperationen in einer Weise durchführt, die als solche bekannt ist. In einem solchen Funknetz können verschiedene Zugangspunktsteuerungen AC1, AC2 miteinander und mit anderen Datennetzen, z. B. dem Internet, einem UMTS-System für mobile Endgeräte usw. kommunizieren, wobei das drahtlose Endgerät MT1 bis MT4 z. B. mit einem Endgerät TE1 kommunizieren kann, das mit dem Internet verbunden ist.
  • 2 zeigt in einem reduzierten Blockdiagramm ein drahtloses Endgerät MT1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Das drahtlose Endgerät MT1 umfasst vorzugsweise Datenverarbeitungsfunktionen PC ebenso wie Kommunikationsmittel COM zum Aufbau einer Datenübertragungsverbindung mit dem drahtlosen Netzwerk. Das drahtlose Endgerät kann auch so ausgestaltet sein, dass ein Datenverarbeitungsmittel, z. B. ein tragbarer Computer, zum Beispiel mit einer Erweiterungskarte ausgerüstet ist, welche das Kommunikationsmittel COM umfasst. Die Datenverarbeitungsfunktionen PC umfassen vorzugsweise einen Prozessor 2, z. B. einen Mikroprozessor, Mikrocontroller oder Ähnliches, eine Tastatur 3, ein Anzeigemittel 4, Speichermittel 5 und Verbindungsmittel 6. Ferner können die Datenverarbeitungsfunktionen PC Audiomittel 7, z. B. einen Lautsprecher 7a, ein Mikrofon 7b und einen Codec 7c, umfassen, wobei der Benutzer das drahtlose Endgerät MT1 auch z. B. für die Übertragung von Sprache benutzen kann. Informationen, die von dem drahtlosen Endgerät MT1 in das lokalen Datennetz übertragen werden sollen, werden vorzugsweise über das Verbindungsmittel 6 zu dem Kommunikationsmittel COM übertragen. In entsprechender Weise werden Informationen, die das drahtlose Endgerät MT1 von dem lokalen Datennetz 1 empfängt, über das Verbindungsmittel 6 zu den Datenübertragungsfunktionen PC übertragen.
  • Die Kommunikationsmittel COM umfassen z. B. einen Hochfrequenzteil 8, einen Codierer 9, einen Decodierer 10, einen Modulator 20, einen Demodulator 21, ein Steuermittel 11 und einen Referenzoszillator 12. Überdies weisen die Kommunikationsmittel COM einen Speicher 13 auf, zum Beispiel um die bei der Datenübertragung benötigten Sende- und Empfangspuffer zu bilden. Der Codierer 9 führt die Codierung der in den Datenrahmen enthaltenen Informationen durch, wobei die codierten Informationen im Modulator 20 moduliert werden. Das modulierte Signal wird in den Hochfrequenzteil 8 geleitet, von welchem das Funkfrequenzsignal auf einem Kommunikationskanal CH (1) gesendet wird. In entsprechender Weise werden die von dem Kommunikationskanal empfangenen und im Demodulator demodulierten codierten Informationen im Decodierer vorzugsweise in einem Datenrahmenformat wieder hergestellt. Der Referenzoszillator 12 wird verwendet, um die erforderlichen zeitlichen Abstimmungen durchzuführen, um das Absenden und den Empfang mit dem Absenden und dem Empfang des Zugangspunktes zu synchronisieren. Der Referenzoszillator 12 kann auch benutzt werden, um die zeitlichen Abstimmungssignale des Steuermittels 11 zu erzeugen. Es ist offensichtlich, dass die vom Referenzoszillator 12 erzeugte Frequenz nicht als solche zum Einstellen der Kanalfrequenz und zum Erzeugen der zeitlichen Abstimmungssignale des Steuermittels 11 verwendet werden kann, wobei in praktischen Anwendungen (nicht dargestellte) Frequenzmodulierungsmittel verwendet werden, um die Frequenz des Referenzoszillators 12 in Frequenzen, die im Funkteil benötigt werden, und in eine Frequenz, die für die Steuerung der Operation des Steuermittels 11 anwendbar ist, zu modulieren.
  • In entsprechender Weise umfasst der Zugangspunkt AP1 (3) erste Kommunikationsmittel 15, 23 bis 26 zum Aufbau einer Datenübertragungsverbindung zu den drahtlosen Endgeräten MT1 bis MT4. Erfindungsgemäß kann das drahtlose lokale Datennetz 1 auch als internes lokales Datennetz ohne Verbindung zu externen Datennetzen realisiert werden. So kann es ausreichen, nur einen Zugangspunkt AP1 zu haben, mit welchem die drahtlosen Endgeräte MT1 bis MT4 des lokalen Datennetzes kommunizieren. In dem drahtlosen lokalen Datennetz ist vorzugsweise eine Datenübertragungsverbindung 16 von einem oder mehreren Zugangspunkten AP1, AP2 zu einem Datenprozessor S eingerichtet, welcher im Allgemeinen als Server-Computer oder kürzer als Server bezeichnet wird. Ein solcher Server umfasst Dateien, Anwendungssoftware eines Unternehmens usw. in zentralisierter Weise, was als solches bekannt ist. Die Benutzer können daher Anwendungen, die auf dem Server S installiert sind, über das drahtlose Endgerät MT1 starten.
  • Außerdem können der Server S oder der Zugangspunkt AP1 zweite Kommunikationsmittel 17 zum Aufbau einer Datenübertragungsverbindung zu einem anderen Datennetz umfassen, z. B. zum Internet oder einem UMTS-Mobilkommunikationsnetz.
  • Die Kommunikationsmittel für den Zugangspunkt AP1, AP2 umfassen einen oder mehrere Oszillatoren 22 zum Erzeugen der erforderlichen Frequenzen, einen Codierer 23, einen Modulator 24, einen Decodierer 25 und einen Demodulator 26, ebenso wie einen Hochfrequenzteil 15, welche als solche bekannt sind.
  • Jedem Zugangspunkt AP1, AP2 und jedem drahtlosen Endgerät MT1 bis MT4 ist eine Kennung zugewiesen, wobei dem Zugangspunkt AP1, AP2 immer die drahtlosen Endgeräte MT1 bis MT4 bekannt sind, die mit dem Zugangspunkt AP1, AP2 verbunden sind. In entsprechender Weise unterscheiden die drahtlosen Endgeräte MT1 bis MT4 auf Basis der Kennungen die Rahmen, die von verschiedenen Zugangspunkten AP1, AP2 gesendet werden, untereinander. Diese Kennungen können auch in einer solchen Situation verwendet werden, in welcher die Verbindung des drahtlosen Endgeräts MT1 bis MT4 von einem Zugangspunkt AP1 zu einem anderen Zugangspunkt AP2 umgeschaltet wird, z. B. als Ergebnis eines Schwundes der Verbindung.
  • Für die Kommunikation muss das drahtlose Endgerät an eine Datenübertragungsverbindung im lokalen Datennetz 1 angeschlossen werden. Dies kann vorteilhaft durchgeführt werden, indem in dem drahtlosen Endgerät MT1 eine Netzsteuerung oder ein entsprechendes Anwendungsprogramm gestartet wird, das mit Programmcodes zum Verbinden mit dem lokalen Datennetz 1 ebenso wie zur Datenübertragung zwischen dem drahtlosen Endgerät MT1 und dem lokalen Datennetz 1 ausgestattet ist. Im Zusammenhang mit dem Starten der Netzsteuerung werden die erforderlichen Maßnahmen unternommen, um z. B. die Funktionsparameter des Kommunikationsmittels COM des drahtlosen Endgeräts einzustellen. Somit beginnt der Empfänger des Kommunikationsmittels COM damit, Signale auf einer Kanalfrequenz des lokalen Datennetzes zu empfangen. Wenn innerhalb einer vorgegebenen Zeit kein Signal erfasst wird, wird der abzuhörende Kanal gewechselt. In der Phase, wenn auf einer abgehörten Kanalfrequenz ein Signal erfasst wird, wird das von dem Empfänger des Kommunikationsmittels COM empfangene Signal demoduliert und zur Decodierung geleitet, wobei die auf dem Funksignal übertragenen Informationen herausgefunden werden können, wie bekannt ist. Von diesem decodierten Signal, welches vorzugsweise im Empfangspuffer im Speicher 13 des Kommunikationsmittels gespeichert wird, wird die Kennung des BCCH-Steuerfeldes des Datenrahmens gesucht. Diese Kennung des BCCH-Steuerfeldes befindet sich an einer bestimmten Stelle in dem Datenrahmen, wobei, nachdem die Kennung gefunden worden ist, die Stelle des BCCH-Steuerfeldes im Empfangspuffer bekannt ist. Das BCCH-Steuerfeld enthält z. B. die Kennung (AP ID) des Zugangspunktes, welcher den Datenrahmen übertragen hat, die Nummer des Datenrahmens und Informationen über die Länge, das Modulationsverfahren und die Codierung des FCCH-Steuerfeldes.
  • Das drahtlose Endgerät MT1 wird mit der Übertragung dieses Zugangspunktes AP1 synchronisiert. Das drahtlose Endgerät MT1 fordert einen Verbindungsaufbau an, indem es zu einem für diesen Zweck vorgesehenen Zeitpunkt eine RACH-Mitteilung an den Zugangspunkt AP1 sendet. In der Rahmenstruktur gemäß 1b kann die RACH-Mitteilung zum Beispiel nach den Sende- und Empfangs-Zeitschlitzen und vor dem nächsten BCCH-Steuerfeld gesendet werden. In der Mitteilung überträgt das drahtlose Endgerät MT1 z. B. Daten über die angeforderte Dienstqualität und den Verbindungstyp, z. B. Multimediaverbindung, Datenverbindung, Sprachverbindung. Der Verbindungstyp und die Dienstqualität beeinflussen zum Beispiel die Anzahl der Zeitschlitze TS1 bis TSn, die für die Verbindung zuzuteilen sind.
  • Die Zugangspunktsteuerung AC1 untersucht die Mitteilung und ermittelt, z. B. aus einer Ressourcenzuweisungstabelle oder Ähnlichem, die an dem Zugangspunkt AP1 momentan verfügbaren Ressourcen. Wenn es genügend Ressourcen zum Aufbau einer Verbindung entsprechend der angeforderten Dienstqualität gibt, teilt die Zugangspunktsteuerung AC1 die erforderlichen Ressourcen für die Verbindung zu. Sende- und Empfangs-Sequenzen (Puffer) für die Verbindung werden in dem Speichermittel 14 der Zugangspunktsteuerung AC1 gebildet, welches für die vorübergehende Speicherung empfangener Pakete und die vorübergehende Speicherung von Paketen, die auf eine Übertragung warten, zu verwenden ist. Ferner wird jeder Verbindung eine Verbindungskennung zugeteilt, worin die Sendung der Daten zum richtigen Ziel sichergestellt wird. Es kann auch eine Priorität für die Verbindung ausgewählt werden, wobei Ressourcen, z. B. zur betreffenden Zeit freie Sende- und Empfangs-Zeitschlitze, in einer Prioritätsreihenfolge zugeteilt werden. In Abhängigkeit z. B. von dem Bedarf an Ressourcen kann für verschiedene Verbindungen eine verschiedene Anzahl von Zeitschlitzen TS1 bis TSn im Datenfeld des Datenrahmens FR zugeteilt werden. Auch die Anzahl der für die Sendung und den Empfang zugeteilten Zeitschlitze kann verschieden sein, sogar in derselben Verbindung, wie in dieser Beschreibung bereits erwähnt. Überdies kann die Anzahl der für Verbindungen zugeteilten Zeitschlitze gemäß dem Rahmen variieren, wobei in jedem Datenrahmen FR die Anzahl der für die Verbindung zugeteilten Zeitschlitze TS1 bis TSn von Null bis zum Maximum reichen kann. Die Position der in dem Datenrahmen enthaltenen Sende- und Empfangs-Zeitschlitze wird vorzugsweise im FCCH-Steuerfeld übermittelt.
  • Nachdem die Verbindung zu dem lokalen Datennetz 1 aufgebaut worden ist, ist es möglich, die Datenübertragung zwischen dem Server S und dem drahtlosen Endgerät MT1 vorzugsweise mit einem Protokoll wie dem IP (Internet Protocol) zu beginnen. In 5 ist diese Datenübertragung mit Protokollstapeln veranschaulicht. Von den Protokollstapeln sind die Verarbeitungsschicht AL, die Vermittlungsschicht NL, die Logische Verbindungsschicht LL und die Bitübertragungsschicht PHY dargestellt. Auf dem Funkkanal, also zwischen dem Zugangspunkt AP1 und dem drahtlosen Endgerät MT1, umfasst die logische Verbindungsschicht des Protokollstapels in dieser bevorzugten Ausführungsform eine unterste MAC-Schicht (Media Access Control, Medienzugangssteuerung), welche für die Verwendung des Funkkanals bei der Kommunikation zwischen dem drahtlosen Endgerät MT1 und dem Zugangspunkt AP1 verantwortlich ist, z. B. für die Zuteilung von Kanälen beim Senden und Empfangen von Paketen. Die vorliegende Beschreibung ist hauptsächlich mit den Datenrahmen FR der MAC-Schicht befasst.
  • Eine in der Zugangspunktsteuerung AC1, AC2 gebildete Ablaufsteuerung 18 führt z. B. die zeitliche Abstimmung der Datenrahmen FR im Zugangspunkt AP1, AP2 und die Zuteilung von Sende- und Empfangs-Zeitschlitzen für Pakete aktiver Verbindungen durch, die auf die Übertragung warten. Die Ablaufsteuerung schaltet den Empfänger des Zugangspunktes für die Zeit, welche für das RACH-Feld des Rahmens zugeteilt ist, auf Empfang des Funksignals. Somit können die drahtlosen Endgeräte MT1 bis MT4 nicht nur die oben dargestellte Verbindungsaufbauanforderung, sondern auch verschiedene Messinformationen, an den Zugangspunkt senden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das drahtlose Endgerät MT1 in einer Weise, wie sie als solche bekannt ist, auch mit Statuspuffern C_ST und D_ST ebenso wie mit einem Speicherpuffer P_ACK zum Speichern von Paketempfangsdaten ausgestattet. Der erste Statuspuffer C_ST wird verwendet, um den Empfangsstatus der Datenrahmen-Steuerfelder C, z. B. BCCH und FCCH, zu speichern. Der zweite Statuspuffer D_ST wird in entsprechender Weise zum Speichern des Empfangsstatus des Datenfeldes D verwendet. Die in diesen Statuspuffern gespeicherten Daten werden beim Aufbau einer Bestätigungsnachricht benutzt. Die Statuspuffer C_ST, D_ST werden vorzugsweise im Speichermittel 13 des Kommunikationsmittels des drahtlosen Endgeräts MT1 oder möglicherweise unter Verwendung der Register des (nicht dargestellten) Steuermittels 11 realisiert, was als solches bekannt ist. Die Größe N der Statuspuffer kann so eingestellt werden, dass eine bekannte Menge an Informationen in den Statuspuffern gespeichert werden kann, z. B. die Statusdaten der drei letzten empfangenen Datenrahmen. Es ist offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung auch realisiert werden kann, indem längere oder kürzere Statuspuffer als die hier dargestellten verwendet werden.
  • Das Folgende ist eine Beschreibung des Ablaufs des Verfahrens gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung in einem Kommunikationssystem 1 der 1a unter Bezugnahme auf die Ablaufdiagramme der 6a bis 6i und die in 4a dargestellten Datenrahmen, wobei als Beispiel ein drahtloses Endgerät MT1 verwendet wird.
  • In dem drahtlosen Endgerät MT1 werden im Zusammenhang mit dem Start (Block 601 in 6a) bestimmte Initialisierungsmaßnahmen vorgenommen, um z. B. die Anfangswerte verschiedener Variablen einzustellen. Dies wird im Ablaufdiagramm der 6a durch Block 602 veranschaulicht. In dem drahtlosen Kommunikationsgerät MT1 gemäß der Erfindung wird auch mindestens ein Leistungspegel-Bezugswert (RX_Thr) dafür bestimmt, beim Herausfinden der Ursache für bei der Kommunikation erkannte Fehler verwendet zu werden, also ob der Fehler möglicherweise durch einen Schwund des Signals oder durch eine externe Störung verursacht wurde. Dieser Leistungspegel-Bezugswert RX_Thr wird vorzugsweise im drahtlosen Endgerät MT1 und, falls erforderlich, auch im Zugangspunkt AP1 gespeichert. Der Leistungspegel-Bezugswert RX_Thr kann auch vom Zugangspunkt AP1 zum drahtlosen Endgerät MT1 übertragen werden, z. B. in der Phase, wenn das drahtlose Endgerät MT1 eine Verbindung zu dem lokalen Datennetz 1 aufbaut, wobei das drahtlose Endgerät MT1 den empfangenen Bezugswert RX_Thr verwendet. Dieser Bezugswert RX_Thr wird vorzugsweise so eingestellt, dass ein Bezugswert für jedes Modulations- und Codierverfahren bestimmt wird, derart, dass, wenn die Stärke des empfangenen Signals im Wesentlichen dem Bezugswert gleicht, die Fehlerwahrscheinlichkeit der Grenzwert ist, der in dem Standard zuvor erforderlich ist. Wenn die Signalstärke unter den Bezugswert RX_Thr abfällt, erhöht sich die Anzahl der Fehler. Der besagte Grenzwert ist z. B. ein Wert, bei welchem gemäß dem in dem Kommunikationssystem angewendeten Standard alle in dem Kommunikationssystem zu benutzenden Empfänger eine Fehlerwahrscheinlichkeit gemäß dem Grenzwert auf der Ebene des empfangenen Signals gemäß dem Bezugswert RX_Thr erreichen können müssen.
  • Es wird angenommen, dass das drahtlose Endgerät MT1 eine aktive Datenübertragungsverbindung mit dem Zugangspunkt AP1 auf einem Kanal aufweist, der von dem Kommunikationssystem verwendet wird, und dass das drahtlose Endgerät MT1 mit den Datenrahmen des Zugangspunktes AP1 synchronisiert wird (Block 603). Die Pakete dieser Datenübertragungsverbindung in den verschiedenen Rahmen sind mit dem Bezugszeichen PDU1 gekennzeichnet. Jedes Paket ist vorzugsweise numeriert, um in der Empfangsphase die richtige Reihenfolge der Pakete zu behalten. Dies ist insbesondere in solchen Situationen notwendig, in welchen unrichtig empfangene Pakete zurück übertragen werden. Die Datenrahmen der 4a enthalten auch Datenpakete anderer Verbindungen, welche mit den Bezugszeichen PDU2 und PDU3 gekennzeichnet sind. In diesem Beispiel handelt es sich bei diesen anderen Verbindungen um Verbindungen eines oder mehrerer verschiedener Endgeräte MT2 zu demselben Zugangspunkt AP1. In Paketen verschiedener Verbindungen können dieselben Nummern benutzt werden, weil der bei der Übertragung des Pakets verwendete Zeitschlitz die Verbindung anzeigt, zu welcher das fragliche Paket gehört.
  • In Intervallen messen die drahtlosen Endgeräte MT1 bis MT4, die mit dem lokalen Datennetz verbunden sind, z. B. die Signalstärken auf der Kanalfrequenz, auf welcher das drahtlose Endgerät MT1 bis MT4 mit dem Zugangspunkt AP1, AP2 kommuniziert, ebenso wie auf benachbarten Kanalfrequenzen. Die Messung wird verwendet, um z. B. den Leistungsmittelwert zu errechnen, welcher zu dem Zugangspunkt AP1 übertragen wird, mit welchem das drahtlose Endgerät verbunden ist. Der Zugangspunkt AP1 kann diese Daten z. B. in Kanalwechselsituationen verwenden, um den Kanal auszuwählen. Wenn ein Fehler beim Empfang des Kanalfeldes D aufgrund der Messungen aufgetreten ist, wird der Status am entsprechenden Datenrahmen im ersten Statuspuffer C_ST vorteilhaft auf OK gestellt, und der Status im zweiten Statuspuffer D_ST wird vorteilhaft auf R, also keine Fehler, gestellt (Block und 605 in 6a). Auf diese Weise wird die Fehleranalyse nicht durch die Messungen verzerrt.
  • Wenn das drahtlose Endgerät MT1 bis MT4 keine Messungen vornimmt, aber Datenrahmen empfangen werden, untersucht vorzugsweise eine Ablaufsteuerung, die in der Anwendungssoftware des Steuermittels 11 des drahtlosen Endgeräts realisiert wird, ob das BCCH-Steuerfeld für die Übertragung an der Reihe ist (Block 606). Somit koppelt das Steuermittel 11 am Beginn des Datenrahmens den Hochfrequenzteil 8, um das Signal des BCCH-Steuerfeldes zu empfangen (Block 607 im Ablaufdiagramm der 6a), und initialisiert bestimmte Variablen auf ihre Anfangswerte, z. B. die Steuerfeld-Fehlermarkierung C_ERR auf den OK-Zustand, z. B. den logischen Zustand 0 (Block 608, 6b). Zur selben Zeit stellt das Steuermittel 11 die Operation des Demodulators DEM und des Decodierers 10 so ein, dass sie der bei der Übertragung des BCCH-Steuerfeldes zu verwendenden Modulation und Codierung entsprechen, z. B. auf das BPSK (Binärphasenverschiebungscodierungs)-Codierverhältnis 1/2, das heißt, für jedes zu übertragende Bit werden zwei Bits erzeugt. Während des Empfangs (Block 609) wird der Funkteil 8 benutzt, um den Leistungspegel des empfangenen Signals zu messen, vorzugsweise den mittleren Leistungspegel oder möglicherweise den Leistungspegel eines möglichen Kopfteils (Block 610). Das empfangene BCCH-Steuerfeld wird im Empfangspuffer gespeichert, und vorzugsweise errechnet das Steuermittel 11 eine Prüfsumme CRC aus den empfangenen Informationen (Block 611). Danach vergleicht das Steuermittel 11 diese errechnete Prüfsumme mit der im BCCH-Steuerfeld empfangenen Prüfsumme (Block 612). Wenn die Prüfsummen übereinstimmen, wird der Ablauf in dieser Ausführungsform in Block 604 fortgesetzt. Wenn die Prüfsummen nicht übereinstimmen, ist das empfangene BCCH-Steuerfeld unrichtig. In diesem Fall stellt das Steuermittel 11 die Steuerfeld-Fehlermarkierung C_ERR auf den zweiten Zustand, z. B. den logischen Zustand 1 (Block 613). Überdies wird die mögliche Ursache für den Fehler untersucht (Ablaufdiagramm 614 in 6j). Daher vergleicht das Steuermittel 11 den gemessenen Leistungspegel RX_Lev des empfangenen Signals mit dem vorgegebenen Bezugswert RX_Thr (Block 615). Wenn der Signalpegel RX_Lev geringer ist als der Bezugswert RX_Thr, wird die Ursache für den Fehler als Schwund des Signals gekennzeichnet, und der Schwundfehlerzähler F_CTR wird um Eins heraufgesetzt (Block 616). In anderen Fällen wurde der Fehler möglicherweise durch eine Wechselwirkung verursacht, wobei der Wechselwirkungs-Fehlerzähler I_CTR um Eins heraufgesetzt wird (Block 617).
  • In Block 618 wird untersucht, ob das FCCH-Steuerfeld für die Übertragung an der Reihe ist, wobei mit dem Empfang des FCCH-Steuerfeldes begonnen wird (Block 619). Um das FCCH-Steuerfeld zu empfangen, wird die Operation des Demodulators DEM und des Decodierers 10 verändert, um der Modulation und Codierung zu entsprechen, die bei der Übertragung des FCCH-Feldes verwendet werden, wenn sie sich von jenen unterscheiden, die im FCCH-Steuerfeld verwendet werden (Block 620, 6c). Während des Empfangs (Block 621) wird der Funkteil 8 verwendet, um den Leistungspegel des empfangenen Signals zu messen, vorzugsweise den mittleren Leistungspegel oder den Leistungspegel eines möglichen Kopfteils (Block 622). Das empfangene FCCH-Steuerfeld wird im Empfangspuffer gespeichert, und vorzugsweise errechnet das Steuermittel 11 eine Prüfsumme CRC aus den empfangenen Informationen (Block 623). Danach vergleicht das Steuermittel 11 diese errechnete Prüfsumme mit der im FCCH-Steuerfeld empfangenen Prüfsumme (Block 624). Wenn die Prüfsummen übereinstimmen, wird der Ablauf in dieser Ausführungsform in Block 626 fortgesetzt. Wenn die Prüfsummen nicht übereinstimmen, ist das empfangene FCCH-Steuerfeld unrichtig. In diesem Fall stellt das Steuermittel 11 die Steuerfeld-Fehlermarkierung C_ERR auf den zweiten Zustand, z. B. den logischen Zustand 1 (Block 625).
  • In Block 626 wird untersucht, ob es in dem FCCH-Steuerfeld noch nicht empfangene Teile gibt, wobei der Ablauf zum Block 621 zurückkehrt, um die oben erwähnten Messungen für den nächsten Teil vorzunehmen. Wenn das gesamte FCCH-Steuerfeld empfangen worden ist, wird in Block 627 der Status der Fehlermarkierung C_ERR untersucht. Wenn er OK ist, wird der Status dieses Datenrahmens im ersten Statuspuffer C_ST auf OK gestellt (Block 629). In anderen Fällen wird der Status auf NICHT OK gestellt (Block 628).
  • Ferner wird die mögliche Ursache für den Fehler untersucht. Daher vergleicht das Steuermittel 11 den gemessenen Leistungspegel RX_Lev des empfangenen Signals mit dem vorgegebenen Bezugswert RX_Thr (Block 615). Wenn der Signalpegel RX_Lev geringer ist als der Bezugswert RX_Thr, wird die Ursache für den Fehler als Schwund des Signals gekennzeichnet, und der Schwundfehlerzähler F_CTR wird um Eins heraufgesetzt (Block 616). In anderen Fällen wurde der Fehler möglicherweise durch eine Wechselwirkung verursacht, wobei der Wechselwirkungs-Fehlerzähler I_CTR um Eins heraufgesetzt wird (Block 617).
  • Nach dem Empfang der Steuerfelder C wird auf Basis der Informationen, die in den Steuerfeldern C übertragen werden, und den zeitlichen Abstimmungen der Ablaufsteuerung vorzugsweise untersucht, ob es irgendein Paket des Datenfeldes D gibt, welches zu der aktiven Verbindung dieses drahtlosen Endgeräts MT1 gehört, das für eine Übertragung an der Reihe ist (Block 630). Der Empfang der Pakete ist in den Ablaufdiagrammen der 6d und 6e beschrieben.
  • Um Pakete zu empfangen und die Unrichtigkeit des Empfangs zu untersuchen (Block 631), werden Hilfsvariablen auf ihre Anfangswerte gestellt, vorzugsweise werden der Schwundfehlerzähler F_CTR und der Wechselwirkungs-Fehlerzähler I_CTR auf den Wert 0 gestellt (Block 632), und die Paketempfangsdaten P_ACK werden auf den Wert N gestellt, welcher den Status „nicht empfangen" anzeigt. Überdies werden der Demodulator und der Decodierer so eingestellt, dass sie der bei der Übertragung von Paketen zu verwendenden Modulation und Codierung entsprechen.
  • Beim Empfang von Paketen (Block 633) wird auch der Leistungspegel RX_Lev des empfangenen Signals gemessen, vorzugsweise der mittlere Pegel oder der Pegel eines möglichen Kopfteils (Block 634). In einigen Fällen ist es möglich, mehrere Pakete nacheinander zu übertragen, derart, dass der Kopfteil zuerst übertragen wird, wobei der Leistungspegel RX_Lev bestimmt werden kann, indem die Signalstärke jedes Pakets oder die Signalstärke des Kopfteils gemessen wird. In dieser letzteren Alternative zur Untersuchung aufeinander folgender Pakete wird derselbe Leistungspegel als Wert für den Signalpegel RX_Lev verwendet.
  • Das empfangene Paket wird im Empfangspuffer gespeichert, und vorzugsweise errechnet das Steuermittel 11 die Prüfsumme CRC aus den empfangenen Informationen (Block 635). Danach vergleicht das Steuermittel 11 diese errechnete Prüfsumme mit der in dem Paket empfangenen Prüfsumme (Block 636). Wenn die Prüfsummen übereinstimmen, werden die Empfangsdaten des empfangenen Pakets in Block 637 auf den Wert R gestellt, welcher in dieser Ausführungsform einem fehlerfrei empfangenen Paket entspricht. In praktischen Anwendungen kann es sich bei diesem Wert R z. B. um ein Binärzeichen von 1 Bit handeln, wobei der Bitwert vorzugsweise auf 1 eingestellt ist. Entsprechend handelt es sich bei dem Wert N vorzugsweise um ein Binärzeichen von 1 Bit, dessen Wert auf 0 eingestellt ist. Es ist offensichtlich, dass auch andere Darstellungen verwendet werden können. Wenn die Prüfsummen jedoch nicht übereinstimmen, werden die Empfangsdaten für dieses Paket nicht verändert, der Status verbleibt also auf „nicht empfangen". In diesem Fall vergleicht das Steuermittel 11 den gemessenen Leistungspegel RX_Lev des empfangenen Signals mit dem vorgegebenen Bezugswert RX_Thr (Block 615). Wenn der Signalpegel RX_Lev geringer ist als der Bezugswert RX_Thr, wird der Schwundfehlerzähler F_CTR wird um Eins heraufgesetzt (Block 616). In anderen Fällen wurde der Fehler möglicherweise durch eine Wechselwirkung verursacht, wobei der Wechselwirkungs-Fehlerzähler I_CTR um Eins heraufgesetzt wird (Block 617).
  • Von einem fehlerfrei empfangenen Paket kann die Empfangseinheit die mögliche Kennung ID des Pakets untersuchen und diese Kennung ID benutzen, um die Empfangsdaten auf die richtige Stelle im Speicherpuffer P_ACK zu setzen. Wenn das Paket nicht fehlerfrei empfangen werden konnte, ist die Paketkennung ID der Empfangseinheit nicht notwendigerweise bekannt. Stattdessen ist bekannt, in welchem Zeitschlitz (Übertragungsschlitz) das Paket übertragen wurde. In 4a, veranschaulichen die Blöcke 403, 404 und 405 als Beispiele die Fehlertypen, welche für Pakete PDU1 einer Datenübertragungsverbindung definiert sind. Der Buchstabe F zeigt an, dass der Fehlertyp, der für das Paket PDU1 definiert ist, das in dem fraglichen Übertragungsschlitz (Zeitschlitz, falls das TDMA-System verwendet wird) empfangen wird, Schwund ist. Entsprechend zeigt der Buchstabe I an, dass der Fehlertyp, der für das Paket PDU1 definiert ist, das in dem fraglichen Übertragungsschlitz empfangen wird, Wechselwirkung ist. Des Weiteren zeigt der Buchstabe R an, dass in dem fraglichen Übertragungsschlitz das Paket PDU1 fehlerfrei empfangen wurde, wobei seine Kennung ID und/oder Seriennummer (z. B. #5, #6, #7, #9 bis #12) der Empfangseinheit bekannt ist.
  • Als Nächstes in Block 638 der Paketindexzähler M vorzugsweise um Eins heraufgesetzt, und es wird untersucht, ob alle in dem fraglichen Datenrahmen zu diesem drahtlosen Kommunikationsgerät übertragenen Pakete empfangen wurden (Block 639). Wenn es noch nicht empfangene Pakete gibt, wird der Ablauf von Block 633 an fortgesetzt, und die oben angegebenen Messungen werden für das als Nächstes zu empfangende Paket vorgenommen. Wenn es keine nicht empfangenen Pakete des Datenrahmens mehr gibt, ist es der nächste Schritt, damit fortzufahren, die Statusdaten zu aktualisieren (Block 640, 6e).
  • Zum Aktualisieren der Statusdaten wird die mögliche Ursache für Fehler vorzugsweise wie folgt untersucht. Zuerst wird untersucht, ob der Wert des Schwundfehlerzählers F_CTR 0 ist (Block 641). Wenn dies der Fall ist, war ein Schwund nicht die Ursache für die Fehler, wobei untersucht wird, ob der Wert des Wechselwirkungs-Fehlerzählers I_CTR ebenfalls 0 ist (Block 642), wobei beim Empfang der Pakete keine Fehler erfasst wurden. In diesem Fall der Wert des zweiten Statuspuffers D_ST auf R gestellt (Block 643), was sich hier auf fehlerfrei empfangene Pakete des Datenrahmens bezieht. Wenn der Wert des Wechselwirkungs-Fehlerzählers I_CTR nicht 0 ist, wird der Wert des zweiten Statuspuffers D_ST auf I gestellt (Block 644), was hier anzeigt, dass die Fehler durch Wechselwirkung verursacht wurden. Wenn der Wert des Schwundfehlerzählers F_CTR nicht 0 ist, wird der Wert des Schwundfehlerzählers F_CTR in Block 645 mit dem Wert des Wechselwirkungs-Fehlerzählers I_CTR verglichen. Wenn es mehr Fehler gab, die durch Wechselwirkung verursacht wurden, als solche durch Schwund, wird der Wert des zweiten Statuspuffers D_ST auf I gestellt (Block 644). In anderen Fällen wird der Wert des zweiten Statuspuffers D_ST auf F gestellt (Block 646), das heißt, die wahrscheinlichste Ursache für die Fehler war Schwund. Nach dem Untersuchen der Pakete wird der Ablauf mit Block 647 des Ablaufdiagramms fortgesetzt, wo der Datenrahmenzähler K um Eins heraufgesetzt wird. Bei dem Wert F handelt es sich z. B. um das Binärzeichen 01 und bei dem Wert I z. B. um das Binärzeichen 10.
  • In Block 648 (6a) wird untersucht, ob die Anzahl der Datenrahmen, welche der für die Statuspuffer definierten Größe N entsprechen, empfangen worden ist, oder ob in anderer Weise eine Bestätigungsnachricht zur Übertragung fällig ist, der Zugangspunkt AP1 z. B. anfordert, dass das drahtlose Endgerät MT1 eine Bestätigungsnachricht sendet. Wenn nicht, wird der Ablauf mit dem Empfang des nächsten Datenrahmens fortgesetzt (Block 604), wenn er fällig ist. Als Nächstes wird der zu empfangene Datenrahmen den oben dargestellten Messungen unterzogen. Nachdem die eingestellte Anzahl von Datenrahmen empfangen und untersucht worden ist, wird der Ablauf damit fortgesetzt, eine Bestätigungsnachricht aufzubauen (Block 649, 6f).
  • Um die Bestätigungsnachricht einzustellen, werden z. B. die rahmenspezifischen Bestätigungsdaten ACK in einer Weise aufgebaut (mit Einzelbits), wie sie als solche bekannt ist (Block 650, 6g). Bei diesen Bestätigungsdaten ACK handelt es sich z. B. um ein Binärzeichen, in welchem jedes Bit den Bestätigungsdaten eines Pakets entspricht. Der Standardwert ist der erste Wert, z. B. der logische Zustand 0, welcher in dieser bevorzugten Ausführungsform anzeigt, dass der Rahmen nicht empfangen wurde. Das Bit wird für einen Rahmen, der fehlerfrei empfangen wurde, vorzugsweise auf den Wert 1 gestellt (Block 652). In anderen Fällen bleibt der Wert des Bits 0. In dieser bevorzugten Ausführungsform werden die Bestätigungsdaten von M Paketen in einer Bestätigungsnachricht übertragen. Im Ablaufdiagramm der 6g wird die als Rahmenzähler zu verwendende Hilfsvariable X in Block 651 auf den Wert 0 gestellt. In Block 652 werden die Empfangsdaten des Rahmens entsprechend dem entsprechenden Wert der Hilfsvariable X untersucht. In dieser Phase wird untersucht, ob der Rahmen unrichtig empfangen wurde. In Block 654 wird der Wert der Hilfsvariable X um Eins heraufgesetzt, und die oben dargestellten Messungen werden wiederholt, bis alle M Pakete untersucht worden sind (Block 655).
  • Nach dem Aufbau der Paketbestätigungsdaten wird die Ursache für die Fehler in den verschiedenen Datenrahmen näher untersucht. Dies wird im Ablaufdiagramm 656 der 6h veranschaulicht. Die Ursache für die Fehler wird mittels zusätzlicher Bestätigungsdaten ADD_ACK mitgeteilt, die in der Bestätigungsnachricht an den Zugangspunkt AP1 übertragen werden. Um diese zusätzlichen Bestätigungsdaten ADD_ACK aufzubauen, erhalten die Hilfsvariablen X, F_CTR, I_CTR, C_ERR zuerst die Anfangswerte (0), Block 657. Die Hilfsvariable X wird als Indexzähler verwendet, um die Daten des untersuchten Datenrahmens im zweiten Statuspuffer D_ST anzuzeigen. In Block 658 wird auf Basis der im zweiten Statuspuffer D_ST gespeicherten Daten untersucht, was die wahrscheinlichste Ursache für Fehler in den Paketen in dem untersuchten Datenrahmen gewesen ist. Wenn die Ursache Wechselwirkungen waren (Wert „I" im Statuspuffer), wird der Wechselwirkungs-Fehlerzähler I_CTR um Eins heraufgesetzt (Block 661). Wenn die Ursache Schwund war (Wert „F" im Statuspuffer), wird der Schwundfehlerzähler F_CTR um Eins heraufgesetzt (Block 659 und 660). Des Weiteren wird untersucht, ob die Steuerfelder C des fraglichen Datenrahmens fehlerfrei empfangen wurden. Dies kann herausgefunden werden, indem der entsprechende Wert des ersten Statuspuffers C_ST untersucht wird, indem also der Wert der Hilfsvariable X als Index verwendet wird (Block 662). Wenn der Wert im ersten Statuspuffer C_ST OK ist, wurden die Steuerfelder fehlerfrei empfangen. Wenn der Wert nicht OK ist, hat es einen Fehler beim Empfang eines oder mehrerer Steuerfelder des Datenrahmens gegeben, wobei der Steuerfeld-Fehlerzähler C_ERR um Eins heraufgesetzt wird (Block 663). In Block 664 wird der Indexzähler X um Eins heraufgesetzt, und in Block 665 wird untersucht, ob die Statuspuffer C_ST, D_ST bereits untersucht worden sind.
  • Nachdem die Daten der Statuspuffer C_ST, D_ST untersucht worden sind, werden die zusätzlichen Bestätigungsdaten ADD_ACK vorzugsweise wie folgt aufgebaut (Ablaufdiagramm 666 in 6i). Es wird untersucht, ob die Hauptursache für Fehler in den Datenrahmen Wechselwirkungen oder Schwund waren (Blöcke 667). Wenn es mehr Wechselwirkungen gab, wird der Wert des ersten Datenfeldes (Bits) in den zusätzlichen Bestätigungsdaten ADD_ACK vorzugsweise auf 1 gestellt (Block 669). Das zweite Datenfeld (Bit) wird Daten darüber versehen, ob es Fehler beim Empfang der Steuerfelder gab. Wenn der Wert des Steuerfeld-Fehlerzählers C_ERR 0 ist (Block 670), sind die Steuerfelder aller untersuchten Datenrahmen fehlerfrei empfangen worden, und der Wert des zweiten Datenfeldes wird vorzugsweise auf 0 gestellt (Block 671); in den anderen Fällen wird der Wert auf 1 gestellt (Block 672).
  • Nach dem Aufbau aller Bestätigungsdaten werden die Bestätigungsdaten an den Zugangspunkt AP1 gesendet (Block 673). Die zu übertragenden Daten umfassen z. B. die Bestätigungsdaten ACK und die zusätzlichen Bestätigungsdaten ADD_ACK. In dieser bevorzugten Ausführungsform werden die Hilfsvariablen K und M nach der Übertragung der Bestätigungsdaten auf den Anfangswert 0 gestellt (Block 674).
  • In dem Fall, dass z. B. das FCCH-Steuerfeld nicht fehlerfrei empfangen worden ist, kann es vorkommen, dass das drahtlose Endgerät MT1 keine Informationen über alle in dem Datenrahmen gesendeten Pakete erhält, die von dem drahtlosen Endgerät MT1 empfangen werden sollen. Daher wird, um die Statusdaten zu aktualisieren, in Block 675 untersucht, ob es in dem Datenrahmen immer noch etwas zu Empfangendes gibt. Wenn der Zeitgeber zum Beispiel erfasst, dass die Übertragung des Datenrahmens beendet ist, oder es auf Basis der Informationen, die möglicherweise im FCCH-Steuerfeld empfangen werden, in diesem Datenrahmen keine weiteren eingehenden Pakete zu dem drahtlosen Endgerät MT1 mehr gibt, wird der Ablauf in Block 640 damit fortgesetzt, die Statusdaten zu aktualisieren.
  • Am Zugangspunkt AP1 oder in einer anderen Einheit des Kommunikationssystems, die zum Auswählen des Kanals benutzt wird, können die zusätzlichen Bestätigungsdaten ADD_ACK z. B. beim Wechsel des für die Verbindung zu verwendenden Kanals und/oder Übertragungsleistungspegels benutzt werden. An den Zugangspunkten AP1 wird vorzugsweise ein dynamischer Frequenz(Kanal)-Wahlalgorithmus angewendet. Durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, unnötige Kanalwechsel zu vermeiden, weil der Zugangspunkt AP1 die Ursache für den Empfangsfehler untersuchen kann. Wenn Schwund die Ursache ist, führt der Zugangspunkt AP1 keinen Kanalwechsel durch, weil die Erscheinung des Schwundes möglicherweise die Qualität der Verbindung auch auf anderen Kanälen des Kommunikationssystems beeinflusst. Stattdessen kann in einer solchen Situation eine Steigerung des Übertragungspegels die Signalstärke in dem drahtlosen Endgerät MT1 erhöhen, wobei die Fehlerwahrscheinlichkeit verringert wird. Wenn die Fehler durch Wechselwirkungen verursacht sind, z. B. eine andere Funkeinheit, kann ein Kanalwechsel die Qualität der Verbindung verbessern. Insbesondere in solchen Situationen, in denen die Ursache für die Fehler eine andere Funkeinheit desselben Kommunikationssystems ist, die auf demselben Kanal sendet, z. B. ein drahtloses Endgerät oder ein Zugangspunkt, sind Wechselwirkungen mit einer großen Wahrscheinlichkeit auf anderen Kanälen deutlich schwächer.
  • Die Wahrscheinlichkeit von Übertragungsfehlern kann durch Verbindungsanpassung verringert werden, unabhängig von der Tatsache, ob Schwund oder Wechselwirkungen die Hauptursache für die Störung sind. Eine Verbindungsanpassung erfordert jedoch die Erhöhung der Bandbreite. Daher ist es in jeder Störungssituation wichtig herauszufinden, ob durch eine Verbindungsanpassung eine Verbesserung der Qualität der Verbindung erreicht werden kann. In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann dies vorteilhaft durchgeführt werden, indem untersucht wird, ob es Fehler beim Empfang der Steuerfelder C oder nur beim Empfang der Pakete gab. Wenn das drahtlose Endgerät MT1 die Steuerfelder fehlerfrei empfangen hat, kann eine Verbindungsanpassung möglicherweise die Qualität der Verbindung verbessern, wobei der Zugangspunkt AP1 z. B. die Bandbreite vergrößern kann. Wenn auch Fehler beim Empfang einiger Steuerfelder erfasst wurden, kann eine Verbindungsanpassung die Qualität der Verbindung nicht verbessern. In einer solchen Situation würde durch die Vergrößerung der Bandbreite unnötig Datenübertragungskapazität von anderen drahtlosen Endgeräten reserviert und den allgemeinen Wechselwirkungspegel erhöht.
  • 4b zeigt beispielhaft die Weise des Aufbaus der Statusdaten in den Statuspuffern C_ST, D_ST und in dem Paketstatusdaten-Speicherpuffer P_ACK und der entsprechenden Bestätigungsdaten ACK, ADD_ACK auf Basis des Empfangs der Datenrahmen FR der 4a. In 4b kennzeichnet die Bezugsziffer 401 die Rahmennummern der von dem Zugangspunkt AP1 gesendeten Datenrahmen, und die Bezugsziffer 402 kennzeichnet die Nummern der Pakete, die sich auf die aktive Verbindung des drahtlosen Endgeräts MT1 beziehen. Ferner zeigt 4b in den Statuspuffern C_ST, D_ST, P_ST gespeicherte Daten, die Bestätigungsdaten ACK ebenso wie die zusätzlichen Bestätigungsdaten ADD_ACK, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebaut sind.
  • In der obigen Beschreibung wurde die Übertragung einer Bestätigungsnachricht nach jedem dritten Datenrahmen dargestellt; es ist jedoch offensichtlich, dass die Erfindung nicht allein auf diese Ausführungsform beschränkt ist. Die Bestätigungsnachricht kann auch auf Anforderung gesendet werden. Überdies muss das Intervall für die Übertragung der Bestätigungsnachricht nicht dieselbe Größe aufweisen wie die für die Statuspuffer definierte Größe. Die Bestätigungsnachricht kann z. B. nach jedem anderen Datenrahmen oder nach jedem achten in dem drahtlosen Endgerät MT1 empfangenen Paket gesendet werden, unabhängig von der Anzahl der Datenrahmen, in welchen die Pakete gesendet werden. Auch in diesen Alternativen können die zusätzlichen Bestätigungsdaten immer in Verbindung mit der Übertragung der Bestätigungsnachricht aufgebaut werden.
  • Mit der Länge der Statuspuffer ist es z. B. möglich zu beeinflussen, wie schnell die zusätzlichen Bestätigungsinformationen bei einer Veränderung der Bedingungen verändert werden. Aus je mehr Rahmen die zusätzlichen Bestätigungsdaten gebildet sind, desto langsamer können die Veränderungen der Bestätigungsdaten gesehen werden. Auf der anderen Seite verursachen vorübergehende Störungen von kurzer Dauer keine unnötigen Veränderungen z. B. im für die Verbindung zu verwendenden Frequenz- oder Leistungspegel.
  • Die Operationen des erfindungsgemäßen Verfahrens können in dem drahtlosen Endgerät MT1 vorzugsweise in der Anwendungssoftware des Steuermittels 11 des Kommunikationsmittels realisiert werden, es ist aber auch möglich, z. B. den Prozessor 2 zu benutzen. Am Zugangspunkt AP1 können die Untersuchung der Bestätigungsnachricht und mögliche Maßnahmen, um die Verbindung zu verändern, vorzugsweise in der Zugangspunktsteuerung AC1 realisiert werden.
  • Die beigefügte 4a zeigt als Beispiele einige Datenrahmen FR. Die Datenrahmen FR umfassen Steuerfelder C, z. B. RACH, BCCH und FCCH, ebenso wie ein Datenfeld D mit Zeitschlitzen TS1 bis TSn für die Überragung von Paketen verschiedener Verbindungen. In diesem Beispiel umfassen die Zeitschlitze TS1 bis TSn Sendezeitschlitze und Empfangszeitschlitze.
  • Die Erfindung kann auch in anderen Systemen als dem in diesem Beispiel verwendeten HIPERLAN/2-System angewendet werden. Ebenso sind auch andere als Zeitvielfachzugriffs(TDMA)-Systeme durchführbar, zum Beispiel ein Codemultiplex-Vielfachzugriffs(CDMA)-System oder ein Frequenzvielfachzugriffs(FDMA)-System oder eine Kombination dieser verschiedenen Systeme. So ist das Merkmal, welches den Zeitschlitzen (Übertragungsschlitzen) entspricht, im Codemultiplex-Vielfachzugriffs(CDMA)-System eine Codesequenz, und im Frequenzvielfachzugriffs(FDMA)-System eine Frequenzsequenz.
  • Es ist oben dargelegt worden, dass das drahtlose Endgerät MT1 die Ursache für einen Fehler untersucht und diese dem Zugangspunkt AP1 anzeigt; die Erfindung kann jedoch auch so angewendet werden, dass der Zugangspunkt AP1 oder eine entsprechende Einheit in dem Kommunikationssystem die Ursache für den Fehler auf Basis des empfangenen Signals untersucht und diesen dem drahtlosen Endgerät MT1 mitteilt. Dies ist insbesondere in solchen Kommunikationssystemen anwendbar, in welchen der Kanal durch das drahtlose Endgerät MT1 ausgewählt wird. Ein Beispiel für ein solches System ist das DECT-System.
  • In dem oben beschriebenen Beispiel gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wurden zwei Fehlertypen verwendet, namentlich Schwund und Wechselwirkungen. In entsprechender Weise kann das Verfahren der Erfindung auch angewendet werden, um andere Fehlertypen zu untersuchen und diese der Einheit des Kommunikationssystems mitzuteilen, welche den Kanal auswählt. So können bei der Untersuchung des Fehlertyps andere Kriterien angewendet werden als der hier vorgestellte Signalleistungspegel. Auch kann es mehr als zwei Fehlertypen geben.
  • Ein Fehlertyp können auch Intersymbolwechselwirkungen (ISI) sein oder die Tatsache, dass die Empfangseinheit MT1 bis MT4, AP1, AP2 nicht empfangsbereit war, z. B. deswegen, weil der Empfänger 8, 15 der Empfangseinheit Messungen vorgenommen hat. Intersymbolwechselwirkungen können z. B. über die Impulsantwort des Kommunikationskanals durch Techniken, die als solche bekannt sind, untersucht werden. Symbole, die in einer Situation der Intersymbolwechselwirkungen gesendet werden, überlappen sich in der Empfangsphase teilweise, wobei die gesendeten Informationen im Decodierer 10, 25 möglicherweise nicht richtig decodiert werden können.
  • So wird in dem Verfahren gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zuerst ein Vergleich zwischen der Signalstärke RX_Lev und dem Bezugswert RX_Thr vorgenommen. Wenn die Signalstärke RX_Lev geringer ist als der Bezugswert RX_Thr, wird der Fehlertyp als Schwund gekennzeichnet. Wenn die Signalstärke RX_Lev nicht geringer ist als der Bezugswert RX_Thr, wird stattdessen untersucht, ob Intersymbolwechselwirkungen beteiligt sind, wobei der Fehlertyp als Intersymbolwechselwirkungen oder andere Wechselwirkungen gekennzeichnet wird, wobei der Fehlertyp als Wechselwirkungen gekennzeichnet wird.
  • Noch ein anderer Fehlertyp kann die Überlastung des Empfängers 8, 15 sein (Empfängerkompression). In solch einer Situation ist die Stärke des zu empfangenen Signals so groß, dass der Betrieb des Empfängers 8, 15 gestört wird, und kann Fehler in den zu empfangenden Informationen verursachen. Eine Kompression des Empfängers 8, 15 kann auf Basis der gemessenen Signalstärkedaten untersucht werden, wobei auch ein zweiter Leistungspegel-Bezugswert RX_Thr2 und ein Kompressionszähler RC_CTR definiert werden. So vergleicht in dem Verfahren gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung das Steuermittel 11 den gemessenen Leistungspegel RX_Lev des empfangenen Signals mit einem vorgegebenen ersten Leistungspegel-Bezugswert RX_Thr. Wenn der Signalpegel RX_Lev geringer ist als der erste Leistungspegel-Bezugswert RX_Thr, wird Signalschwund als Fehlerursache gekennzeichnet, und der Schwundfehlerzähler F_CTR wird um Eins heraufgesetzt. Wenn jedoch der Signalpegel RX_Lev größer ist als der erste Leistungspegel-Bezugswert RX_Thr, vergleicht das Steuermittel 11 den gemessenen Leistungspegel RX_Lev des empfangenen Signals mit dem zweiten Leistungspegel-Bezugswert RX_Thr2. Wenn der Signalpegel RX_Lev größer ist als der zweite Leistungspegel-Bezugswert RX_Thr2, wird eine Empfängerkompression als Fehlerursache gekennzeichnet, und der Kompressionsfehlerzähler RC_CTR wird um Eins heraufgesetzt. In anderen Fällen war der Fehler möglicherweise durch Wechselwirkungen verursacht, wobei der Wechselwirkungs-Fehlerzähler I_CTR um Eins heraufgesetzt wird.
  • Bei dem zweiten Leistungspegel-Bezugswert RX_Thr2 handelt es sich z. B. um solch einen Wert, welcher gemäß dem in dem Kommunikationssystem anzuwendenden Standard den Leistungspegel des zu empfangenen Signals definiert, bei welchem alle in dem Kommunikationssystem zu benutzenden Empfänger das Signal ohne Kompression empfangen können müssen.
  • In dieser Ausführungsform können die Statusdaten z. B. auf folgende Weise aktualisiert werden. Um die mögliche Ursache für Fehler herauszufinden, werden die Werte des Schwundfehlerzählers F_CTR, des Empfängerkompressionszählers RC_CTR und des Wechselwirkungs-Fehlerzählers I_CTR untersucht. Wenn der Wert all dieser Zähler 0 ist, wurden keine Fehler beim Empfang der Pakete erfasst. In anderen Fällen wird der Fehlertyp vorzugsweise so ausgewählt, dass es sich um denjenigen handelt, welcher im entsprechenden Zähler den höchsten Wert aufweist. Wenn zwei oder mehr Zähler gleiche Höchstwerte aufweisen, wird vorzugsweise einer von diesen als Fehlertyp ausgewählt.
  • Um die zusätzlichen Bestätigungsdaten der Pakete zu bilden, wird die Ursache für Fehler in den verschiedenen Datenrahmen untersucht. Hier ist es möglich, das Verfahren anzuwenden, das oben in dieser Beschreibung beschrieben wurde, z. B. in Verbindung mit 6h. Der Fehlergrund wird dem Zugangspunkt AP1 mittels zusätzlicher Bestätigungsdaten ADD_ACK übermittelt, die entweder in der Bestätigungsnachricht oder in einer anderen Mitteilung zu übertragen sind, oder mittels anderer Daten, die z. B. nach den Bestätigungsdaten zu übertragen sind.
  • Die zusätzlichen Bestätigungsdaten können auch aus verschiedenen Teilen bestehen, z. B. derart, dass ein Teil der zusätzlichen Bestätigungsdaten Fehlerdaten angibt, die aus einem bestimmten Teil der empfangenen Datenrahmen gebildet sind. So werden mehr Bits als in der oben vorgestellten Ausführungsform benötigt, um die zusätzlichen Bestätigungsdaten zu senden. Die zusätzlichen Bestätigungsdaten können z. B. aus jeder Aufzeichnung des Datenpuffers gebildet sein, wobei in dem Fall, dass der Datenpuffer die Daten von drei Datenrahmen umfasst, die zusätzlichen Bestätigungsdaten drei Teile umfassen.
  • Es ist offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben vorgestellten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern innerhalb des Umfangs der beigefügten Patentansprüche modifiziert werden kann.

Claims (27)

  1. Verfahren zur Verwendung in einem drahtlosen Kommunikationssystem (1), das drahtlose Endgeräte (MT1–MT4), einen Übertragungskanal (CH) und wenigstens einen Zugangspunkt (AP1, AP2) und eine Zugangspunktsteuerung (AC1, AC2) umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Aktivieren wenigstens einer Datenübertragungsverbindung zwischen dem drahtlosen Endgerät (MT1–MT4) und dem Zugangspunkt (AP1), bei welcher Information in Paketen gesendet wird, – Erzeugen von Datenrahmen (FR) zur Übertragung der Pakete, – Ergänzen des Datenrahmens (FR) mit wenigstens einem Element von Fehlerprüfdaten, bei deren Erzeugung wenigstens ein Teil der Information verwendet wird, die im Datenrahmen (FR) enthalten ist, – Umwandeln der Datenrahmen (FR) in Signale, die auf dem Übertragungskanal zu senden sind, – Empfangen von Signalen, die auf dem Übertragungskanal gesendet werden, und Umwandeln derselben in Datenrahmen, – Erzeugen von Bezugsdaten, die wenigstens einem Element von Fehlerprüfdaten entsprechen, auf der Basis der Information, die im Datenrahmen (FR) empfangen wird, – Vergleichen der empfangenen Fehlerprüfdaten mit den Bezugsdaten, und – Senden einer Bestätigungsnachricht von der Vorrichtung (MT1–MT4), welche die Datenrahmen empfängt, an die Vorrichtung (AP1, AP2), welche die Datenrahmen sendet, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren außerdem die folgenden Schritte umfasst: – Bestimmen wenigstens eines ersten Bezugswerts (RX_Thr), – Definieren wenigstens eines ersten Fehlertyps und eines zweiten Fehlertyps, welche jeweils für eine Ursache eines Fehlers bezeichnen sind, – Erzeugen eines Messwerts (RX_Lev) auf der Basis des empfangenen Signals, – Vergleichen, wenn die Fehlerprüfdaten und die Bezugsdaten nicht übereinstimmen, des ersten Bezugswerts (RX_Thr) mit dem Messwert (RX_Lev), wobei einer der Fehlertypen auf der Basis des Vergleichs für die inkorrekt empfangenen Teile der Datenrahmen (FR) ausgewählt wird, und – Ergänzen der Bestätigungsnachricht mit Information über den Fehlertyp.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwandlung von Datenrahmen (FR) in Signale, die auf dem Übertragungskanal zu senden sind, Modulationsstufen und Codierungsstufen umfasst, wobei der Bezugswert (RX_Thr) auf der Basis der Modulation und der Codierung ausgewählt wird, die bei der Umwandlung verwendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass außerdem ein zweiter Bezugswert (RX_Thr2) bestimmt und ein dritter Fehlertyp definiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fehlertyp als der erste Fehlertyp bestimmt wird, wenn der Messwert (RX_Lev) kleiner als der erste Bezugswert (RX_Thr) ist, der Fehlertyp als der dritte Fehlertyp bestimmt wird, wenn der Messwert (RX_Lev) größer als der zweite Bezugswert (RX_Thr2) ist, und in anderen Fällen der Typ durch den zweiten Fehlertyp bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwert (RX_Lev) durch Messen der Signalstärke wenigstens eines Teils des Signals erzeugt wird, das während des Datenrahmens (FR) empfangen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwert (RX_Lev) durch Messen des Signalleistungspegels, vorzugsweise des mittleren Leistungspegels, wenigstens eines Teils des Signals erzeugt wird, das während des Datenrahmens (FR) empfangen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale, die auf dem Übertragungspegel zu senden sind, wenigstens einen anfänglichen Synchronisierungsteil umfassen, wobei der Messwert (RX_Lev) durch Messen des Signalleistungspegels im anfänglichen Synchronisierungsteil erzeugt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Erzeugen wenigstens eines Datenfelds (D) in den Rahmen (FR), – Zuteilen von Übertragungsschlitzen (TS1–TSn) im Datenfeld (D) für die Übertragung von Paketen der Datenübertragungsverbindung, – Versehen der Pakete mit den Paketfehlerprüfdaten auf der Basis der Information, die im Paket enthalten ist, wobei: – Pakete der Datenübertragungsverbindung empfangen werden, – die Stärke der empfangenen Signale für jedes Paket gemessen wird, – auf der Basis der Information, die in jedem empfangenen Paket enthalten ist, Bezugsdaten erzeugt werden, die mit der Fehlerprüfinformation verglichen werden, die im betreffenden Paket empfangen wird, – wenn die Paketfehlerprüfdaten und die Paketbezugsdaten nicht übereinstimmen, der erste Bezugswert (RX_Thr) und der zweite Bezugswert (RX_Thr2) mit der Stärke des empfangenen Signals verglichen werden, wobei für die inkorrekt empfangenen Pakete der Fehlertyp als der erste Fehlertyp definiert ist, wenn die Stärke des empfangenen Signals kleiner als der erste Bezugswert (RX_Thr) ist, der Fehlertyp als der dritte Fehlertyp definiert ist, wenn die Stärke des empfangenen Signals größer als der zweite Bezugswert (RX_Thr2) ist, und in anderen Fällen der Fehlertyp als der zweite Fehlertyp definiert ist, und – Zustandsdaten für das Datenfeld derart definiert sind, dass im Datenrahmen mit Paketen, die als inkorrekt gekennzeichnet sind, die Zustandsdaten gekennzeichnet werden als: – der erste Fehlertyp, wenn die Anzahl des ersten Fehlertyps wenigstens gleich der Anzahl der anderen Fehlertypen in den inkorrekt empfangenen Paketen des Datenrahmens ist, – der zweite Fehlertyp, wenn die Anzahl des zweiten Fehlertyps größer als die Anzahl von anderen Fehlertypen in den inkorrekt empfangenen Paketen des Datenrahmens ist, – der dritte Fehlertyp, wenn die Anzahl des dritten Fehlertyps größer als die Anzahl von anderen Fehlertypen in den inkorrekt empfangenen Paketen des Datenrahmens ist, – fehlerfrei, wenn alle Pakete des Datenrahmens, der zur Datenübertragungsverbindung gehört, fehlerlos empfangen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahren die Datenrahmen (FR) außerdem mit wenigstens einem Steuerfeld (C) versehen sind, und die Fehlerprüfdaten des Steuerfelds auf der Basis der Information erzeugt werden, die im Steuerfeld (C) enthalten ist, wobei im drahtlosen Endgerät (MT1, MT2) auf der Basis der Information, die im Steuerfeld (C) empfangen wird, Steuerfeldvergleichsdaten erzeugt werden, welche mit den Fehlerprüfdaten des Steuerfelds verglichen werden, die im Steuerfeld (C) empfangen werden, wobei das Steuerfeld (C) als inkorrekt empfangen gekennzeichnet wird, wenn die Fehlerprüfdaten des Steuerfelds und die Bezugsdaten des Steuerfelds nicht übereinstimmen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahren die Fehlertypdaten auf der Basis eines oder mehrerer Datenrahmen (FR) erzeugt werden, und dass die Information über den Fehlertyp wenigstens zwei Teile umfasst, wobei: – wenn der zweite Fehlertyp häufiger als der erste Fehlertyp in den Zustandsdaten ist, ein Teil der Fehlertypdaten so festgelegt ist, dass er Information über den zweiten Fehlertyp enthält, und in anderen Fällen Information über den ersten Fehlertyp, und – wenn eines oder mehrere Steuerfelder (C) als inkorrekt empfangen gekennzeichnet sind, der zweite Teil der Fehlertypdaten so festgelegt ist, dass er Information über das inkorrekt empfangene Steuerfeld (C) enthält, und in anderen Fällen Information über das fehlerfrei empfangenen Steuerfeld (C).
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahren ein Messwert (RX_Lev) außerdem auf der Basis des Signals erzeugt wird, das im Steuerfeld empfangen wird, und der erste Bezugswert (RX_Thr) und der zweite Bezugswert (RX_Thr2) mit dem Messwert (RX_Lev) verglichen werden, wobei auf der Basis des Vergleichs einer der Fehlertypen für das Steuerfeld (C) ausgewählt wird, das als inkorrekt gekennzeichnet ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fehlertyp ein Schwund des Signals ist, der zweite Fehlertyp eine Störung ist, und der dritte Fehlertyp eine Signalkompression ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es für die Übertragung von Signalen wenigstens zwei Kanäle gibt, die auf dem Übertragungskanal (CH) verfügbar sind, wobei, wenn der Fehlertyp der erste Fehlertyp ist, der Zugangspunkt (AP1, AP2) keinen Kanalwechsel durchführt und, wenn der Fehlertyp der zweite oder dritte Fehlertyp ist, der Zugangspunkt (AP1, AP2) einen Kanalwechsel durchführt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Datenrahmen vom Zugangspunkt (AP1, AP2) gesendet und im drahtlosen Endgerät (MT1– MT4) empfangen werden.
  15. Drahtloses Kommunikationssystem (1), umfassend: – drahtlose Endgeräte (MT1–MT4), – einen Übertragungskanal (CH), – wenigstens einen Zugangspunkt (AP1, AP2) und eine Zugangspunktsteuerung (AC1, AC2), – Mittel (AC1, AC2) zum Aktivieren wenigstens einer Datenübertragungsverbindung zwischen zwei drahtlosen Endgeräten (MT1–MT4) und dem Zugangspunkt (AP1), – Mittel (AC1, AC2, MT1–MT4) zum Erzeugen von Datenrahmen (FR) zur Übertragung von Information in Paketen, – Mittel (AC1, AC2, MT1–MT4) zum Aufbauen wenigstens eines Elements von Fehlerprüfdaten auf wenigstens einem Teil der Information, die im Datenrahmen (FR) enthalten ist, und zum Anhängen desselben im Datenrahmen (FR), – Mittel (Ap1, AP2, COM) zum Umwandeln der Datenrahmen (FR) in Signale, die auf dem Übertragungskanal zu senden sind, – Mittel (COM, AP1, AP2) zum Empfangen von Signalen, die auf dem Übertragungskanal gesendet werden, und zum Umwandeln derselben in Datenrahmen, – Mittel (11, 19) zum Erzeugen von Bezugsdaten, die wenigstens einem Element von Fehlerprüfdaten entsprechen, auf der Basis von Information, die im Datenrahmen (FR) empfangen wird, – Mittel (11, 13, 19, 14) zum Vergleichen der empfangenen Fehlerprüfdaten mit den Bezugsdaten, – Mittel (8, 9, 11, 20) zum Senden einer Bestätigungsnachricht an die Vorrichtung (MT1–MT4, AP1, AP2), welche die Datenrahmen sendete, dadurch gekennzeichnet, dass das drahtlose Kommunikationssystem (1) außerdem umfasst: – Mittel (11, 13, 14, 19) zum Bestimmen wenigstens eines ersten Bezugswerts (RX_Thr), – Mittel (13, 14) zum Definieren wenigstens eines ersten Fehlertyps und eines zweiten Fehlertyps, welche jeweils für eine Ursache eines Fehlers bezeichnend sind, – Mittel (8, 11, 13, 14, 15, 19) zum Erzeugen eines Messwerts (RX_Lev) auf der Basis des empfangenen Signals, – Mittel (11, 19) zum Vergleichen des ersten Bezugswerts (RX_Thr) mit dem Messwert (RX_Lev), – Mittel (11, 19) zum Auswählen wobei des Fehlertyps für die inkorrekt empfangenen Teile des Datenrahmens (FR) auf der Basis des Vergleichs, und – Mittel (11, 13, 14, 19) zum Ergänzen der Bestätigungsnachricht mit Information über den Fehlertyp.
  16. Drahtloses Kommunikationssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem Mittel (11, 13, 14, 19) zum Bestimmen eines zweiten Bezugswerts (RX_Thr) und Mittel (13, 14) zum Definieren eines dritten Fehlertyps umfasst.
  17. Drahtloses Kommunikationssystem (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der auszuwählende Fehlertyp so festgelegt ist, dass er der erste Fehlertyp ist, wenn der Messwert (RX_Lev) kleiner als der erste Bezugswert (RX_Thr) ist, der dritte Fehlertyp, wenn der Messwert (RX_Lev) größer als der zweite Bezugswert (RX_Thr2) ist, und in anderen Fällen der zweite Fehlertyp.
  18. Drahtloses Kommunikationssystem (1) nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Erzeugen des Messwerts (RX_Lev) Mittel (8, 11, 13, 14, 15, 19) zum Messen der Signalstärke wenigstens eines Teils des Signals, das während des Datenrahmens (FR) empfangen wird, umfasst.
  19. Drahtloses Kommunikationssystem (1) nach Anspruch 15, 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen des Messwerts (RX_Lev) Mittel (8, 11, 13, 14, 15, 19) zum Messen des Signalleistungspegels, vorzugsweise des mittleren Leistungspegels, wenigstens eines Teils des Signals, das während des Datenrahmens (FR) empfangen wird, umfassen.
  20. Drahtloses Kommunikationssystem (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Umwandeln der Datenrahmen (FR) in Signale, die auf dem Übertragungskanal zu senden sind, Mittel (23, 24, 9, 20) zum Anhängen wenigstens eines anfänglichen Synchronisierungsteils an die Signale umfassen, wobei die Mittel zum Erzeugen des Messwerts (RX_Lev) (8, 11, 13, 14, 15, 19) zum Messen der Signalstärke im anfänglichen Synchronisierungsteil umfassen.
  21. Drahtloses Kommunikationssystem (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass: – die Datenrahmen (FR) wenigstens ein Datenfeld (D) umfassen, – Zeitschlitze (TS1–TSn) vom Datenfeld (D) zur Übertragung von Paketen der Datenübertragungsverbindung zugeteilt sind, – jedes Paket mit Paketfehlerprüfdaten auf der Basis der Information versehen ist, die im Paket enthalten ist, wobei das Kommunikationssystem umfasst: – Mittel (8, 10, 21, 15, 25, 26) zum Empfangen von Paketen der Datenübertragungsverbindung, – Mittel (11, 19) zum Erzeugen von Paketbezugsdaten auf der Basis der Information, die in jedem empfangenen Paket enthalten ist, – Mittel (11, 13, 14, 19) zum Vergleichen von Paketbezugsdaten mit der Fehlerprüfinformation, die im betreffenden Paket empfangen wird, – Mittel (8, 11, 13, 14, 15, 19) zum Messen der Stärke des Signals, das während jedes Pakets empfangen wird, – Mittel (11, 19) zum Vergleichen des ersten Bezugswerts (RX_Thr) mit der Stärke des empfangenen Signals, wobei für die inkorrekt empfangenen Pakete der Fehlertyp als der erste Fehlertyp definiert ist, wenn die Stärke des empfangenen Signals kleiner als der erste Bezugswert (TX_Thr) ist, der Fehlertyp als der dritte Fehlertyp definiert ist, wenn die Stärke des empfangenen Signals größer als der zweite Bezugswert (RX_Thr2) ist, und in anderen Fällen der Fehlertyp als der zweite Fehlertyp definiert ist, und – Mittel (11, 13, 14, 19) zum Bestimmen der Zustandsdaten für das Datenfeld im Datenrahmen, wobei die zu kennzeichnenden Zustandsdaten so festgelegt sind, dass sie sind: – der erste Fehlertyp, wenn die Anzahl des ersten Fehlertyps wenigstens gleich der Anzahl des zweiten Fehlertyps in den inkorrekt empfangenen Paketen des Datenrahmens ist, – der zweite Fehlertyp, wenn die Anzahl des zweiten Fehlertyps größer als die Anzahl des ersten Fehlertyps in den inkorrekt empfangenen Paketen des Datenrahmens ist, – fehlerfrei, wenn alle Pakete des Datenrahmens, der zur Datenübertragungsverbindung gehört, fehlerlos empfangen werden.
  22. Drahtloses Kommunikationssystem (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenrahmen (FR) außerdem wenigstens ein Steuerfeld (C) umfassen, und dass das Steuerfeld auf der Basis der Information, die im Steuerfeld (C) enthalten ist, mit Fehlerprüfdaten für das Steuerfeld versehen ist.
  23. Drahtloses Kommunikationssystem (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Umwandeln der Datenrahmen (FR) in Signale, die auf dem Übertragungskanal zu senden sind, im Zugangsknoten (AP1, AP2) vorgesehen sind, und die Mittel zum Empfangen von Signalen, die auf dem Übertragungskanal gesendet werden, und zum Umwandeln derselben in Datenrahmen im drahtlosen Endgerät (MT1–MT4) vorgesehen sind.
  24. Drahtloses Kommunikationssystem (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens ein erstes drahtloses Endgerät (MT1) und ein zweites drahtloses Endgerät (MT2) umfasst, und dass das erste drahtlose Endgerät (MT1) wenigstens Mittel (8, 9, 20) zum Senden von Datenrahmen (FR) umfasst, und das zweite drahtlose Endgerät (MT2) wenigstens Mittel (8, 10, 21) zum Empfangen von Datenrahmen (FR) umfasst.
  25. Drahtloses Kommunikationssystem (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass es ein drahtloses lokales Netz ist.
  26. Sendevorrichtung (MT1, MT2, AP1, AT2), die so ausgelegt ist, dass sie entweder ein Zugangspunkt oder ein drahtloses Endgerät eines drahtlosen Kommunikationssystems ist, umfassend: – Mittel zum Aktivieren wenigstens einer Datenübertragungsverbindung zwischen der Sendevorrichtung (MT1, MT2, AP1, AP2) und einer Empfangsvorrichtung (AP1, AP2, MT1–MT4), – Mittel (AC1, AC2) zum Erzeugen von Datenrahmen (FR) zur Übertragung von Information von Paketen, – Mittel (AC1, AC2) zum Aufbauen wenigstens eines Elements von Fehlerprüfdaten auf wenigstens einem Teil von Information, die im Datenrahmen FR) enthalten ist, und zum Anhängen desselben im Datenrahmen (FR), – Mittel zum Umwandeln der Datenrahmen (FR) in Signale, die auf einem Übertragungskanal zu senden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendevorrichtung (MT1, MT2, AP1, AP2) außerdem umfasst: – Mittel (14) zum Definieren wenigstens eines ersten Fehlertyps und eines zweiten Fehlertyps, welches jeweils für eine Ursache eines Fehlers bezeichnend sind, und – Mittel (AP1, AP2) zum Empfangen einer Bestätigungsnachricht von der Sendevorrichtung, die mit Information über den Fehlertyp ergänzt ist.
  27. Empfangsvorrichtung (AP1, AP2, MT1–MT4), die so ausgelegt ist, dass sie entweder ein Zugangspunkt oder ein drahtloses Endgerät eines drahtlosen Kommunikationssystems ist, umfassend: – Mittel zum Empfangen von Signalen, die durch eine Sendevorrichtung (MT1, MT2, AP12, A2) nach Anspruch 26 auf einem Übertragungskanal gesendet werden, und zum Umwandeln von empfangenen Signalen in Datenrahmen, – Mittel zum Erzeugen von Bezugsdaten, die wenigstens einem Element von Fehlerprüfdaten entsprechen, auf der Basis von Information, die im Datenrahmen (FR) empfangen wird, – Mittel (19, 14) zum Vergleichen der empfangenen Fehlerprüfdaten mit den Bezugsdaten, – Mittel (15, 19, 23, 24) zum Senden einer Bestätigungsnachricht an die Sendevorrichtung (MT1, MT2, AP1, AP2), dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsvorrichtung (AP1, AP2, MT1–MT4) außerdem umfasst: – Mittel (11, 13) zum Bestimmen wenigstens eines ersten Bezugswerts (RX_Thr), – Mittel (13) zum Definieren wenigstens eines ersten Fehlertyps und eines zweiten Fehlertyps, welche jeweils für eine Ursache eines Fehlers bezeichnend sind, – Mittel (8, 11, 13, 14, 15, 19) zum Erzeugen eines Messwerts (RX_Lev) auf der Basis des empfangenen Signals, – Mittel (11, 19) zum Auswählen des Fehlertyps für die inkorrekt empfangenen Teile des Datenrahmens (FR) auf der Basis des Vergleichs, und – Mittel (11, 13, 14, 19) zum Ergänzen der Bestätigungsnachricht mit Information über den Fehlertyp (14, 15, 19)
DE60037412T 1999-05-12 2000-05-10 Verfahren zur erzeugung von rückquittierungsdaten in einem drahtlosen kommunikationssystem, und drahtloses kommunikationssystem Expired - Lifetime DE60037412T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI991102A FI991102A (fi) 1999-05-12 1999-05-12 Menetelmä kuittaustiedon muodostamiseksi langattomassa tiedonsiirtojärjestelmässä sekä langaton tiedonsiirtojärjestelmä
FI991102 1999-05-12
FI991240A FI108600B (fi) 1999-05-12 1999-06-01 Menetelmä kuittaustiedon muodostamiseksi langattomassa tiedonsiirtojärjestelmässä sekä langaton tiedonsiirtojärjestelmä
FI991240 1999-06-01
PCT/FI2000/000418 WO2000070812A1 (en) 1999-05-12 2000-05-10 Method for forming acknowledgement data in a wireless communication system, and a wireless communication system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60037412D1 DE60037412D1 (de) 2008-01-24
DE60037412T2 true DE60037412T2 (de) 2008-12-04

Family

ID=26160741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60037412T Expired - Lifetime DE60037412T2 (de) 1999-05-12 2000-05-10 Verfahren zur erzeugung von rückquittierungsdaten in einem drahtlosen kommunikationssystem, und drahtloses kommunikationssystem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6760877B1 (de)
EP (1) EP1177652B1 (de)
JP (1) JP3955734B2 (de)
CN (1) CN100359840C (de)
AT (1) ATE381166T1 (de)
AU (1) AU4570800A (de)
DE (1) DE60037412T2 (de)
ES (1) ES2296617T3 (de)
FI (1) FI108600B (de)
WO (1) WO2000070812A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG148029A1 (en) * 1999-11-04 2008-12-31 Ntt Docomo Inc Method, base station and mobile station for timeslot selection and timeslot assignment
SG97830A1 (en) * 2000-01-07 2003-08-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Time based multimedia objects streaming apparatus and method
US7236740B2 (en) * 2000-07-05 2007-06-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Data retransmission apparatus and method in a mobile communication system employing HARQ technique
US6985461B2 (en) * 2001-03-22 2006-01-10 Symbol Technologies, Inc. Software for installation and configuration management of network nodes
DE10121267A1 (de) * 2001-04-30 2002-11-07 Siemens Ag Verfahren zur Datenübertragung mit gruppenspezifischer Sendeleistung in Funk-Kommunikationssystemen mit konstanter Sendeleistung pro Gruppe
WO2003001742A1 (en) * 2001-06-25 2003-01-03 Commprize Ventures Limited Method and system for detection of and dynamic adaptation to radio interference in a shared wireless communications environment
US20050192018A1 (en) * 2001-08-14 2005-09-01 Kyung-Hun Jang Wireless data communication apparatus and method capable of checking receipt and status
EP1313253A1 (de) * 2001-11-15 2003-05-21 Evolium S.A.S. Verfahren zur Fehlerdetektion in Echtzeitdatenpaketen die mindestens zwei Bitsorten mit verschiedener Relevanz tragen
CN100355257C (zh) * 2001-11-29 2007-12-12 北京星河亮点通信软件有限责任公司 一种无线接入系统及其组网方法
EP1318644A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-11 Ascom Systec AG Sprachübertragung über hochbitratige Datennetzwerke
US6788658B1 (en) * 2002-01-11 2004-09-07 Airflow Networks Wireless communication system architecture having split MAC layer
US7672274B2 (en) * 2002-01-11 2010-03-02 Broadcom Corporation Mobility support via routing
US7515557B1 (en) 2002-01-11 2009-04-07 Broadcom Corporation Reconfiguration of a communication system
US8027637B1 (en) 2002-01-11 2011-09-27 Broadcom Corporation Single frequency wireless communication system
US7876704B1 (en) 2002-01-11 2011-01-25 Broadcom Corporation Tunneling protocols for wireless communications
US7149196B1 (en) 2002-01-11 2006-12-12 Broadcom Corporation Location tracking in a wireless communication system using power levels of packets received by repeaters
US7689210B1 (en) * 2002-01-11 2010-03-30 Broadcom Corporation Plug-n-playable wireless communication system
US20030135640A1 (en) * 2002-01-14 2003-07-17 Texas Instruments Incorporated Method and system for group transmission and acknowledgment
US7630403B2 (en) * 2002-03-08 2009-12-08 Texas Instruments Incorporated MAC aggregation frame with MSDU and fragment of MSDU
US8780770B2 (en) 2002-05-13 2014-07-15 Misonimo Chi Acquisition L.L.C. Systems and methods for voice and video communication over a wireless network
US7852796B2 (en) 2002-05-13 2010-12-14 Xudong Wang Distributed multichannel wireless communication
US7941149B2 (en) * 2002-05-13 2011-05-10 Misonimo Chi Acquistion L.L.C. Multi-hop ultra wide band wireless network communication
US7957356B2 (en) * 2002-05-13 2011-06-07 Misomino Chi Acquisitions L.L.C. Scalable media access control for multi-hop high bandwidth communications
US7113498B2 (en) * 2002-06-05 2006-09-26 Broadcom Corporation Virtual switch
US7274930B2 (en) 2003-02-24 2007-09-25 Autocell Laboratories, Inc. Distance determination program for use by devices in a wireless network
US7869822B2 (en) 2003-02-24 2011-01-11 Autocell Laboratories, Inc. Wireless network apparatus and system field of the invention
KR100579525B1 (ko) * 2003-12-30 2006-05-15 삼성전자주식회사 무선 개인영역 네트워크에서 채널시간 할당방법
GB2415111B (en) * 2004-06-08 2006-06-14 Toshiba Res Europ Ltd Mode selection in mimo devices
US7475323B2 (en) * 2004-08-20 2009-01-06 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for receiving a control channel in a wireless communication system
EP2381610B8 (de) 2004-09-25 2017-03-22 TQ Delta, LLC Crc-zählerstandardisierung
US8411616B2 (en) 2005-11-03 2013-04-02 Piccata Fund Limited Liability Company Pre-scan for wireless channel selection
US7702054B2 (en) * 2006-05-05 2010-04-20 Seiko Epson Corporation Detecting errors in transmitted data
US8175613B2 (en) 2006-08-04 2012-05-08 Misonimo Chi Acquisitions L.L.C. Systems and methods for determining location of devices within a wireless network
FR2906950B1 (fr) * 2006-10-05 2008-11-28 Canon Kk Procede et dispositifs pour adapter le debit de transmission d'un flux de donnees en presence d'interferences.
EP2092664A4 (de) * 2006-12-07 2013-10-16 Misonimo Chi Acquisition L L C Systeme und verfahren für zeitfenster- und kanalzuweisung
US20080253326A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-16 Qualcomm Incorporated Synchronous adaptive harq
EP2273803B1 (de) 2008-04-28 2014-04-16 Fujitsu Limited Verbindungsverarbeitungsverfahren in einem drahtlosen kommunikationssystem, drahtlose basisstation und drahtloses endgerät
US9191293B2 (en) * 2008-12-22 2015-11-17 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and device for handling of connections between a client and a server via a communication network
US9154983B2 (en) * 2013-01-14 2015-10-06 Qualcomm Incorporated Systems and methods for detecting or signaling the presence of bursty interference on wireless networks
US20140241168A1 (en) * 2013-02-25 2014-08-28 Qualcomm Incorporated Indicating whether data was subjected to interference

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE460449B (sv) * 1988-02-29 1989-10-09 Ericsson Telefon Ab L M Cellindelat digitalt mobilradiosystem och foerfarande foer att oeverfoera information i ett digitalt cellindelat mobilradiosystem
JPH0286245A (ja) * 1988-09-21 1990-03-27 Hitachi Ltd データリンクレイヤ処理方式
US5499397A (en) * 1994-05-02 1996-03-12 Motorola, Inc. Switched antenna diversity algorithm employing received signal strength, phase errors and recovered clock
US5719883A (en) * 1994-09-21 1998-02-17 Lucent Technologies Inc. Adaptive ARQ/FEC technique for multitone transmission
US5828677A (en) * 1996-03-20 1998-10-27 Lucent Technologies Inc. Adaptive hybrid ARQ coding schemes for slow fading channels in mobile radio systems
US20010056560A1 (en) * 1998-10-08 2001-12-27 Farooq Khan Method and system for measurement based automatic retransmission request in a radiocommunication system

Also Published As

Publication number Publication date
AU4570800A (en) 2000-12-05
CN1364363A (zh) 2002-08-14
WO2000070812A1 (en) 2000-11-23
ATE381166T1 (de) 2007-12-15
ES2296617T3 (es) 2008-05-01
EP1177652B1 (de) 2007-12-12
JP3955734B2 (ja) 2007-08-08
EP1177652A1 (de) 2002-02-06
DE60037412D1 (de) 2008-01-24
FI991240A0 (fi) 1999-06-01
JP2003500896A (ja) 2003-01-07
FI991240A (fi) 2000-11-13
US6760877B1 (en) 2004-07-06
CN100359840C (zh) 2008-01-02
FI108600B (fi) 2002-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037412T2 (de) Verfahren zur erzeugung von rückquittierungsdaten in einem drahtlosen kommunikationssystem, und drahtloses kommunikationssystem
DE60037673T2 (de) Verfahren zur übertragung von messdaten in einem drahtlosen kommunikationssystem und drahtloses kommunikationssystem
DE69825610T2 (de) Verfahren und gerät zur übertragung von datenpaketen in einem datenpaketübertragungssystem
DE69934577T2 (de) Funkkommunikationssystem
DE60020204T2 (de) Drahtloses Kommunikationssystem
DE60124923T2 (de) Flexible automatische wiederholungsaufforderung für paketdatenübertragung
DE10255655B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Minimieren einer Nichtübertragungsperiode aufgrund eines komprimierten Modus in einem Mobilkommunikationssystem, das HSDPA unterstützt
DE19681609B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Signalstärke in einem drahtlosen Übertragungssystem
DE69735849T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kanalzuweisung in einem Funkkommunikationssystem
DE60008684T2 (de) Verfahren zur Übertragung einer Verschlüsselungszahl in einem Kommunikationssystem und ein Kommunikationssystem
DE69034093T2 (de) Datenübertragung über einen Zeitduplex-Kanal
DE60130418T2 (de) Verfahren und gerät um ein digitales, drahtloses kommunikationssystem mit verteilter architektur zur verfügung zu stellen
DE4390710B4 (de) Rufpriorität in einem Mobilfunktelephonsystem
DE69935131T2 (de) Senderleistungssteuerung für Netzwerkgeräte in einem drahtlosen Netzwerk
DE60302160T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur anpassung eines verbindungsparameters anhand der kanalqualität
DE69915280T2 (de) Datenübertragung über eine kommunikationsverbindung mit variabler datenrate
DE60318873T2 (de) Verfahren zur überwachung von protokolldateneinheiten zugewiesenen übertragungssequenzzahlen zur erkennung und korrektur von übertragungsfehlern
DE602004012457T2 (de) Drahtloses audioübertragungssystem und -verfahren mit dynamischer zeitschlitzzuweisung
DE60108465T2 (de) Multicast radio kommunikationssystem und anordnung
DE10295696B4 (de) Schlitzformat und Quittierungsverfahren für ein drahtloses Kommunikationssystem
DE60006514T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwaltung von paketübertragung in einem zellularsystem
DE60036218T2 (de) Verbindungsschichtquittierung und wiederübertragung für ein zellulares telekommunikationssystem
DE60217803T2 (de) Empfängerabfrage für eine Datenübertragung mit Gleitfenster-Datenflusssteuerung
DE19882348B4 (de) Verfahren zum Übertragen paketvermittelter Daten in einem Mobilkommunikationssystem
DE602005003703T2 (de) Dynamische Kanalzuweisung in drahtlosen lokalen Netzwerken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition