DE60104826T2 - Spannungsgesteuerter ringoszillator mit hoher rauschunterdrückung - Google Patents

Spannungsgesteuerter ringoszillator mit hoher rauschunterdrückung Download PDF

Info

Publication number
DE60104826T2
DE60104826T2 DE60104826T DE60104826T DE60104826T2 DE 60104826 T2 DE60104826 T2 DE 60104826T2 DE 60104826 T DE60104826 T DE 60104826T DE 60104826 T DE60104826 T DE 60104826T DE 60104826 T2 DE60104826 T2 DE 60104826T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
power supply
input
supply terminal
delay circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60104826T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60104826D1 (de
Inventor
Bin Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Broadcom Corp
Original Assignee
Broadcom Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broadcom Corp filed Critical Broadcom Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60104826D1 publication Critical patent/DE60104826D1/de
Publication of DE60104826T2 publication Critical patent/DE60104826T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/45179Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using MOSFET transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45183Long tailed pairs
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45479Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection
    • H03F3/45632Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection in differential amplifiers with FET transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45636Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection in differential amplifiers with FET transistors as the active amplifying circuit by using feedback means
    • H03F3/45641Measuring at the loading circuit of the differential amplifier
    • H03F3/4565Controlling the common source circuit of the differential amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/72Gated amplifiers, i.e. amplifiers which are rendered operative or inoperative by means of a control signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/023Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of differential amplifiers or comparators, with internal or external positive feedback
    • H03K3/0231Astable circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/027Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of logic circuits, with internal or external positive feedback
    • H03K3/03Astable circuits
    • H03K3/0315Ring oscillators
    • H03K3/0322Ring oscillators with differential cells
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/13Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals
    • H03K5/133Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals using a chain of active delay devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/099Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop
    • H03L7/0995Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop the oscillator comprising a ring oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/72Indexing scheme relating to gated amplifiers, i.e. amplifiers which are rendered operative or inoperative by means of a control signal
    • H03F2203/7203Indexing scheme relating to gated amplifiers, i.e. amplifiers which are rendered operative or inoperative by means of a control signal the gated amplifier being switched on or off by a switch in the bias circuit of the amplifier controlling a bias current in the amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K2005/00013Delay, i.e. output pulse is delayed after input pulse and pulse length of output pulse is dependent on pulse length of input pulse
    • H03K2005/0015Layout of the delay element
    • H03K2005/00195Layout of the delay element using FET's
    • H03K2005/00208Layout of the delay element using FET's using differential stages

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Ringoszillatorschaltungen und im besonderen eine Ringoszillator- oder VCO-Schaltung, die ein verbessertes Niveau der Störsignalunterdrückung für Rauschen bzw. Störsignale aus der Spannungsversorgung und aus der Masse zur Verfügung stellt.
  • Beschreibung des einschlägigen Standes der Technik
  • Digitale Hochgeschwindigkeitsschaltungen wie Mikroprozessoren und Speicher verwenden oft eine Phasenregelkreis (PLL; phase-locked loop)-Schaltung zum Unterdrücken von Taktversatz zwischen dem On-Chip-Takt und dem Systemtakt. PLL-Schaltungen weisen typischerweise eine spannungsgesteuerte Oszillator (VCO)-Schaltung zum Erzeugen eines periodischen Digitalsignals auf. 1 zeigt eine herkömmliche VCO-Schaltung 100. Der VCO 100 ist eine An von Ringoszillator und besteht aus N Stufen von Differentialinvertern 110, wobei der Ausgang der N-ten Stufe an den Eingang der ersten Stufe zurückverbunden ist. Die VCO-Schaltung 100 erzeugt ein Ausgangssignal VCO_out, bei dem es sich um ein periodisches Digitalsignal mit einer Frequenz handelt, die durch Variieren der Spannung des Frequenzsteuersignals Vctrl einstellbar ist.
  • Die PLL-Schaltung wird typischerweise auf der gleichen integrierten Schaltung wie die digitale Schaltung hergestellt, weshalb die von der digitalen Schaltung erzeugten Schaltstörsignale in die PLL einschließlich des VCO 100 eingekoppelt werden. Die Schaltstörsignale werden durch verschiedene Quellen einschließlich der Spannungsversorgung VDD, der Masse GND und des Substrats in die PLL-Schaltung eingekoppelt. Die Einkopplung von Störsignalen in die VCO 100 führt dazu, dass das Ausgangssignal VCO_out von Jitter (d. h. schnellen Phasenänderungen) beeinträchtigt wird.
  • Ein herkömmlicher Lösungsansatz zum Verringern des Effekts von Schaltstörsignalen ist es, den VCO 100 nicht mit Eintaktinvertern, sondern mit Differentialinvertern 110 aufzubauen, so dass die Schaltstörsignale von den Invertern als Gleichtaktrauschen unterdrückt werden. Unter den Großsignalbedingungen, unter denen die meisten VCOs arbeiten, können die Differentialinverter des VCO jedoch als Mixer wirken und so das Gleichtaktrauschen mit dem Differenzsignal kombinieren. Somit koppelt der VCO 100 trotz seines Differentialbetriebs die Schaltstörsignale zumindest teilweise in seinen Ausgang ein.
  • Ein weiterer herkömmlicher Lösungsansatz ist es, die Inverter durch Anordnen einer hochohmigen Stromquelle zwischen der Störsignalquelle und dem Inverter von der Störsignalquelle zu isolieren, wie in 2 und 3 gezeigt ist. 2 zeigt einen Differentialinverter 210 mit MOSFET-Eingangstransistoren vom N-Typ 211 und 212 und MOSFET-Lasttransistoren vom P-Typ 213 und 214, die in einer herkömmlichen Differentialinverterkonfiguration verbunden sind. Die Lasttransistoren 213 und 214 sind über Dioden mit dem Gate des Transistors verbunden, der mit der Drain verbunden ist. Der Differentialinverter 210 weist des weiteren eine zwischen der Masse und den Eingangstransistoren 211 und 212 angeordnete Stromquelle 216 auf. Die Stromquelle 216 verringert das Einkoppeln von Rauschen bzw. Störsignalen von der Masse durch ihre Impedanz, die höher als die Impedanz der Masse ist. Auf ähnliche Weise zeigt 3 einen Differentialinverter 310 mit PMOS Eingangstransistoren 311 und 312 und MOSFET-Lasttransistoren 313 und 314 vom N-Typ. Der Differentialinverter 310 weist des weiteren eine zwischen der Spannungsversorgung VDD und den Eingangstransistoren 311 und 312 angeordnete Stromquelle 315 auf. Die Stromquelle 315 reduziert das Einkoppeln von Rauschen bzw. Störsignalen von der Spannungsversorgung VDD durch ihre Impedanz, die höher als die Impedanz der VDD ist.
  • Ein Nachteil der Differentialinverter 210 und 310 ist, dass sie zwar in der Lage sind, Rauschen bzw. Störsignale von nur einer der potentiellen Rauschquellen VDD und Masse, nicht aber von beiden zu unterdrücken. Infolgedessen können von der weiteren Versorgung (d.h. VDD für den Differentialinverter 210 und Masse für den Differentialinverter 310) stammende Schaltstörsignale den Ausgang des Differentialinverters immer noch beeinträchtigen und dadurch Jitter im Ausgangssignal VCO out verursachen.
  • Angesichts der Schwachpunkte dieser Lösungsansätze ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine VCO-Schaltung mit einem verbesserten Niveau der Störsignalunterdrückung für Rauschen bzw. Störsignale von der Spannungsversorgung wie auch von der Masse, d.h. ein verbessertes Versorgungsspannungsunterdrückungsverhältnis (PSRR; "power supply rejection ratio") zur Verfügung zu stellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung weist eine Ringoszillatorschaltung wie etwa einen VCO auf, die ein relativ hohes Niveau der Störsignalunterdrückung für Störsignale von der Spannungsversorgung wie auch von der Masse besitzt. Die Ringoszillator schaltung ist aus einer Mehrzahl von Differentialverzögerungsschaltungen zusammengesetzt, wobei jede Differentialverzögerungsschaltung ein Differenzausgangssignal erzeugt, das eine verzögerte (und vorzugsweise invertierte) Version eines Differenzeingangssignals ist. Jede Differentialverzögerungsschaltung weist einen ersten und einen zweiten Eingangstransistor zum Empfangen des Differenzeingangssignals auf. Jede Differentialverzögerungsschaltung weist des weiteren einen ersten und einen zweiten Lasttransistor auf, die mit dem ersten bzw. dem zweiten Eingangstransistor parallel verbunden sind. Jede Differentialverzögerungsschaltung weist des weiteren eine erste Stromquelle auf, die zwischen den ersten Eingangstransistor und den ersten Leistungsversorgungsanschluss geschaltet ist, eine zweite Stromquelle, die zwischen den zweiten Eingangstransistor und den ersten Leistungsversorgungsanschluss geschaltet ist, und eine dritte Stromquelle, die zwischen den ersten und den zweiten Eingangstransistor und einen zweiten Leistungsversorgungsanschluss geschaltet ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der erste Leistungsversorgungsanschluss aus einem Spannungsversorgungsanschluss, und der zweite Leistungsversorgungsanschluss besteht aus einem Masseanschluss. Bei weiteren Ausführungsformen können der erste und der zweite Leistungsversorgungsanschluss jedoch vertauscht sein.
  • Die Ringoszillatorschaltung der vorliegenden Erfindung stellt ein verbessertes Niveau der Störsignalunterdrückung im Vergleich mit VCO-Schaltungen des Standes der Technik zur Verfügung, indem die erfindungsgemäße Differentialverzögerungsschaltung Rauschen bzw. Störsignale von der Spannungsversorgung wie auch von der Masse unterdrückt. Insbesondere reduzieren die erste und die zweite Stromquelle das Einkoppeln von Rauschen bzw. von Störsignalen vom ersten Leistungsversorgungsanschluss in den Ausgang, während die dritte Stromquelle das Einkoppeln von Rauschen bzw. Störsignalen vom zweiten Leistungsversorgungsanschluss in den Ausgang reduziert.
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich noch deutlicher aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein Schaltungsplan einer herkömmlichen VCO-Schaltung.
  • 2 und 3 sind Schaltungspläne herkömmlicher Differentialinverter, die in der VCO-Schaltung von 1 verwendet sind.
  • 4 ist ein Schaltungsplan einer VCO-Schaltung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist ein Schaltungsplan der in der VCO-Schaltung von 4 verwendeten Differentialverzögerungsschaltung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung weist eine Ringoszillatorschaltung wie etwa einen VCO auf, mit einem verbesserten Niveau der Störsignalunterdrückung für Störsignale, die von der Spannungsversorgung wie auch von der Masse stammen, d.h. eine verbesserte PSRR. Im Ergebnis wird das von der Ringoszillatorschaltung erzeugte Ausgangssignal bei Vorliegen solcher Störsignale von weniger Jitter beeinträchtigt als herkömmliche Ringoszillator- bzw. VCO-Schaltungen. Infolgedessen ist der Ringoszillator der vorliegenden Erfindung insbesondere gut geeignet zur Verwendung als VCO in integrierten Schaltungen, die digitale Schaltungen wie Mikroprozessoren oder Digitalsignalprozessoren (DSPs) beinhalten. Die nachfolgende Beschreibung wird gegeben, um dem Fachmann die Nacharbeitung und Verwendung der Erfindung zu ermöglichen, und wird im Zusammenhang mit einer bestimmten Anwendung sowie deren Erfordernissen gegeben. Verschiedene Modifikationen der bevorzugten Ausführungsform sind für den Fachmann ersichtlich, und die vorliegend definierten Grundprinzipien können auf weitere Ausführungsformen und Anwendungen angewendet werden, ohne vom Grundgedanken und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Außerdem sind in der nachfolgenden Beschreibung zahlreiche Details zu Erläuterungszwecken angegeben. Für den Durchschnittsfachmann ist jedoch erkennbar, dass die Erfindung ohne die Verwendung dieser konkreten Details ausgeführt werden kann. In weiteren Fällen sind allgemein bekannte Aufbauten und Vorrichtungen als Blockdiagramme gezeigt, um die Beschreibung der Erfindung übersichtlich zu halten. Die vorliegende Erfindung soll daher nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt sein, sondern nach Maßgabe der offengelegten Grundgedanken und Merkmale den breitestmöglichen Schutzumfang erhalten.
  • 4 zeigt einen Ringoszillator, oder konkreter einen VCO 400 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Der Gesamtaufbau und die Funktion des VCO 400 sind ähnlich wie bei dem im Hintergrundabschnitt beschriebenen herkömmlichen VCO 100, mit Ausnahme derjenigen Merkmale, die Spannungsversorgungs- und Masserauschen betreffen. Der VCO 400 weist N Stufen von Differentialverzögerungsschaltungen oder Zellen 410 auf, wobei N eine ungerade Zahl ist. Bei der in der Figur gezeigten besonderen Ausführungsform ist N = 3. Jede Differentialverzögerungsschaltung 410 erzeugt ein Ausgangssignal, das eine invertierte und verzögerte Version des Eingangssignals ist. Das Ausgangssignal ist gegenüber dem Eingangssignal um eine Phasenverzögerung Δ verzögert. Der Ausgang von jeder Differentialverzögerungsschaltung 410 ist mit dem Eingang der darauffolgenden Differential verzögerungsschaltungsstufe verbunden, mit Ausnahme der N-ten Stufe. Bei der N-ten Stufe ist der Ausgang an den Eingang der ersten Differentialverzögerungsschaltungsstufe zurückverbunden.
  • Der VCO 400 erzeugt ein periodisches digitales Ausgangssignal VCO_out. Die Frequenz f des Ausgangssignals VCO_out ist eine Funktion der Phasenverzögerung Δ der Differentialverzögerungsschaltung 410. Insbesondere ist f = 1 /(2 * N *Δ). Der VCO 400 empfängt ein Frequenzsteuersignal Vctrl zum Einstellen der Frequenz f des Ausgangssignals VCO_out. Der VCO 400 stellt ein relativ hohes Niveau zur Unterdrückung von Störsignalen von der Spannungsversorgung VDD und Masse zur Verfügung. Im Ergebnis wird das Ausgangssignal VCO_out selbst bei Vorliegen wesentlicher Mengen von Spannungsversorgungs- oder Massestörsignalen nicht signifikant von Jitter beeinträchtigt.
  • Jede Differentialverzögerungsschaltung 410 empfängt und überträgt in einer bevorzugten Ausführungsform die folgenden Signale:
    • (1) Differenzeingangssignal Vin. Das Differenzeingangssignal Vin wird vom Ausgang der vorausgehenden Differentialverzögerungsschaltung 410 empfangen. Das Differenzeingangssignal Vin ist ein Differenzsignal mit einer ersten Differenzeingangssignalkomponente Vin+ und einer zweiten Differenzeingangssignalkomponente Vin-. Die erste und die zweite Differenzeingangssignalkomponente Vin+ und Vin- werden an den ersten bzw. an den zweiten Eingangsanschluss der Differentialverzögerungsschaltung 410 eingegeben.
    • (2) Differenzausgangssignal Vout. Die Differentialverzögerungsschaltung 410 erzeugt das Differenzausgangssignal Vout, das eine invertierte und verzögerte Version des Differenzeingangssignals Vin ist. Das Differenzausgangssignal Vout verzögert die Phase des Differenzeingangssignals Vin um Δ. Das Differenzausgangssignal Vout wird als das Differenzeingangssignal Vin für die darauffolgende Differentialverzögerungsschaltung 410 verwendet. Das Differenzausgangssignal Vout ist ein Differenzsignal mit einer ersten Differenzausgangssignalkomponente Vout- und einer zweiten Differenzausgangssignalkomponente Vout+. Die erste und die zweite Differenzausgangssignalkomponente Vout- und Vout+ werden an den ersten bzw. an den zweiten Ausgangsanschluss der Differentialverzögerungsschal tung 410 ausgegeben. Das Differenzausgangssignal Vout besitzt auch eine Gleichtaktspannung ("common-mode voltage") Vcm. Wie auf diesem technischen Gebiet bekannt ist, ist die Gleichtaktspannung Vcm diejenige Spannung, die bezogen auf eine Bezugsspannung (z.B. Masse) gemeinsam am ersten und am zweiten Ausgangsanschluss vorliegt.
    • (3) Bezugsspannungssignal Vref. Das Bezugsspannungssignal Vref wird zum Einstellen der Gleichtaktspannung Vcm des Differenzausgangssignals Vout verwendet. Das Bezugsspannungssignal Vref wird von einer im nachfolgenden erläuterten Bezugsspannungsschaltung 460 erhalten.
    • (4) Frequenzsteuersignal Vctrl. Das Frequenzsteuersignal Vctrl wird zum Einstellen der Phasenverzögerung Δ der Differentialverzögerungsschaltung 410 und somit der Frequenz f des Ausgangssignals VCO_out verwendet. Das Frequenzsteuersignal Vctrl wird von einer Quelle außerhalb des VCO 400 erzeugt, wie etwa von einer Phasenerfassungsschaltung (nicht gezeigt), bei der es sich um eine auf diesem Fachgebiet allgemein bekannte und in der gleichen PLL-Schaltung wie der VCO 400 enthaltene Schaltung handelt.
  • Der VCO 400 weist auch einen Ausgangspuffer 450 auf. Der Ausgangspuffer 450 konvertiert das von der N-ten Differentialverzögerungsschaltung 410 erzeugte Differenzausgangssignal Vout in das digitale Ausgangssignal VCO out.
  • Der VCO 400 weist des weiteren eine Bezugsspannungsschaltung 460 auf. Die Bezugsspannungsschaltung 460 erzeugt das Bezugsspannungssignal Vref, das an jede der Differentialverzögerungsschaltungen 410 der VCO 400 geliefert wird. Das Bezugsspannungssignal Vref wird zum Einstellen der Gleichtaktspannung Vcm des Differenzausgangssignals Vout auf den gewünschten Pegel verwendet. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Bezugsspannungssignal Vref gleich der gewünschten Gleichtaktspannung Vcm des Differenzausgangssignals Vout. Die Bezugsspannungsschaltung 460 ist ein Schaltungstyp, der auf diesem Fachgebiet allgemein bekannt ist und daher nicht weiter erläutert wird.
  • Die Differentialverzögerungsschaltungen 410 und die Bezugsspannungsschaltung 460 des VCO 400 sind an separate Spannungsversorgungen und Massen angeschlossen. Die Differentialverzögerungsschaltungen 410 sind mit einem Spannungsversorgungsanschluss VDD und einem Masseanschluss GND verbunden. Der Spannungsversorgungsanschluss VDD und der Masseanschluss sind typischerweise mit vielen weiteren Schaltungen verbunden und können beträchtliche Mengen an Schaltstörsignalen enthalten, insbesondere wenn sie mit digitalen Schaltungen, die Störsignale erzeugen, verbunden oder in deren Nähe geführt sind. Die Bezugsspan nungsschaltung 460 ist mit einem Bezugsspannungs-Spannungsversorgungsanschluss VDD_ref und einem Bezugsspannungs-Masseanschluss GND ref verbunden. VDD_ref und GND ref sind üblicherweise relativ störsignalfrei, weil sie typischerweise mit relativ wenigen anderen Schaltungen verbunden und entfernt von digitalen Schaltungen und anderen Störsignalquellen geführt sind.
  • 5 zeigt die Details einer Differentialverzögerungsschaltung 410 der VCO-Schaltung 400 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die Differentialverzögerungsschaltung 410 stellt ein relativ hohes Niveau an Isolierung von den Störsignalen zur Verfügung, die von der Spannungsversorgung wie auch von der Masse stammen. Folglich weist das VCO Ausgangssignal VCO_out bei Vorliegen solcher Störsignale eine verringerte Menge Jitter auf. Bei dieser Ausführungsform ist die Differentialverzögerungsschaltung 410 unter Verwendung von CMOS-Technologie ausgeführt. Bei alternativen Ausführungsformen der Erfindung kann die Differentialverzögerungsschaltung 410 jedoch unter Verwendung anderer Technologien wie etwa Silicium-bipolar und GaAs HBT ausgeführt sein.
  • Die Differentialverzögerungsschaltung 410 weist einen Differentialinverter 520 und eine Gleichtaktrückkopplungs (CMFB)-Schaltung 540 auf. Der Differentialinverter 520 erzeugt das Differenzausgangssignal Vout, das eine invertierte und verzögerte Version des Differenzeingangssignals Vin ist. Die CMFB-Schaltung 540 ist in einer Rückkopplungsschleife mit dem Differentialinverter 520 verbunden, um die von der Differentialverzögerungsschaltung erzeugte Gleichtaktspannung Vcm des Differenzausgangssignals Vout einzustellen, wie im nachfolgenden erläutert ist.
  • Der Differentialinverter 520 ist im wesentlichen eine Modifikation eines herkömmlichen Differentialinverters wie etwa des Inverters 210 von 2. Unter Verwendung des Differentialinverters 210 als Beispiel sind der erste und der zweite gefaltete Lasttransistor 523 und 524 gebildet, indem man die Lasttransistoren 213 und 214 von P-Typ-MOSFETs zu N-Typ-MOSFETs ändert und sie "zurückfaltet", so dass sie nicht mehr an den Spannungsversorgungsanschluss VDD, sondern parallel mit den jeweiligen Eingangstransistoren 521 und 522 verbunden sind. Zwei Stromquellen 525 bzw. 526 werden dann zwischen die gefalteten Lasttransistoren 523 und 524 und den Spannungsversorgungsanschluss VDD geschaltet. Das Differenzausgangssignal Vout des Differentialinverters 520 ist somit durch die Stromquellen 525, 526 und 527 von Störsignalen isoliert, die von der Spannungsversorgung VDD wie auch von der Masse stammen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Differentialinverter 520 einen ersten und einen zweiten Eingangstransistor 521 bzw. 522, einen ersten und einen zweiten gefalteten Lasttransistor 523 bzw. 524, sowie eine erste, eine zweite und eine dritte Stromquelle 525, 526 bzw. 527 auf. Bei dieser Ausführungsform weisen der erste und der zweite Eingangstransistor 521 bzw. 522 und der erste und der zweite gefaltete Lasttransistor 523 bzw. 524 jeweils einen MOSFET vom N-Typ auf. Die erste und die zweite Stromquelle 525 bzw. 526 bestehen jeweils aus einem MOSFET vom P-Typ, und die dritte Stromquelle 527 besteht aus einem MOSFET vom N-Typ.
  • Bei alternativen Ausführungsformen der Erfindung kann der Differentialinverter 520 unter Verwendung anderer, logisch äquivalenter Vorrichtungskonfigurationen ausgeführt sein. Beispielsweise können der erste und der zweite Eingangstransistor 521 bzw. 522 und der erste und der zweite gefaltete Lasttransistor 523 bzw. 524 jeweils einen MOSFET vom N-Typ anstelle eines MOSFET vom P-Typ aufweisen. Bei dieser Ausführungsform würde der Differentialinverter 520 eine Stromquelle, die aus einem MOSFET vom P-Typ besteht und mit dem Spannungsversorgungsanschluss VDD verbunden ist, und zwei Stromquellen, die jeweils aus einem MOSFET vom N-Typ bestehen und mit dem Masseanschluss verbunden sind, aufweisen.
  • Der erste und der zweite Eingangstransistor 521 und 522 empfangen die jeweilige erste und zweite Differenzeingangssignalkomponente Vin+ bzw. Vin-, um das Differenzausgangssignal Vout zu steuern. Die Gates des ersten und des zweiten Eingangstransistors 521 bzw. 522 sind mit dem ersten bzw. mit dem zweiten Eingangsanschluss (durch Vin+ bzw. Vin- bezeichnet) verbunden.
  • Der erste und der zweite gefaltete Lasttransistor 523 bzw. 524 sind über Dioden verbunden und fungieren somit als ohmsche Last für den Differentialinverter 520. Anders als herkömmliche ohmsche Lasten sind der erste und der zweite gefaltete Lasttransistor 523 bzw. 524 jedoch auf den jeweiligen ersten und zweiten Eingangstransistor 521 bzw. 522 "zurückgefaltet", um die jeweilige erste und zweite Stromquelle 525 bzw. 526 zu akkommodieren. Die Gates des ersten und des zweiten gefalteten Lasttransistors 523 und 524 sind jeweils mit dem Drain des jeweiligen Transistors verbunden, um ohmsche Lasten zu bilden. Der erste gefaltete Lasttransistor 523 ist parallel zu dem ersten Eingangstransistor 521 geschaltet. Konkret kann die Drain/Gate des ersten gefalteten Lasttransistors 523 mit der Drain des ersten Eingangstransistors 521 verbunden sein, und die Source des ersten gefalteten Lasttransistors kann mit der Source des ersten Eingangstransistors verbunden sein. Auf ähnliche Weise ist der zweite gefaltete Lasttransistor 524 parallel zu dem zweiten Eingangstransistor 522 geschaltet. Konkret kann die Drain/Gate des zweiten gefalteten Lasttransistors 524 mit der Drain des zweiten Eingangstransistors 522 verbunden sein, und die Source des zweiten gefalteten Lasttransistors kann mit der Source des zweiten Eingangstransistors verbunden sein.
  • Die erste und die zweite Stromquelle 525 bzw. 526 sind Stromquellen, die zwischen den Spannungsversorgungsanschluss VDD und den jeweiligen Eingangs- und gefalteten Lasttransistor geschaltet sind. Konkret ist die erste Stromquelle 525 zwischen den Spannungsversorgungsanschluss VDD und die Drains des ersten Eingangstransistors 521 und des ersten gefalteten Lasttransistors 523 geschaltet. Die erste Differenzausgangssignalkomponente Vout- wird an der Stelle erzeugt, an der die erste Stromquelle 525 an die Drains des ersten Eingangstransistors 521 und des ersten gefalteten Lasttransistors 523 angeschlossen ist.
  • Auf ähnliche Weise ist die zweite Stromquelle 526 zwischen den Spannungsversorgungsanschluss VDD und die Drains des zweiten Eingangstransistors 522 und des zweiten gefalteten Lasttransistors 524 geschaltet. Die zweite Differenzausgangssignalkomponente Vout+ wird an der Stelle erzeugt, an der die zweite Stromquelle 526 an die Drains des zweiten Eingangstransistors 522 und des zweiten gefalteten Lasttransistors 524 angeschlossen ist.
  • Die erste und die zweite Stromquelle 525 bzw. 526 versorgen die Transistoren 521 und 522 mit Strom und spannen sie auf den vorgesehenen Arbeitsbereich hin vor. Die erste und die zweite Stromquelle 525 bzw. 526 reduzieren des weiteren die Einkopplung von Störsignalen vom Spannungsversorgungsanschluss VDD in den Ausgang, da die Impedanz der Stromquellen höher als die Impedanz am Spannungsversorgungsanschluss VDD ist.
  • Die erste und die zweite Stromquelle 525 bzw. 526 empfangen jeweils das Frequenzsteuersignal Vctrl, um die Strommenge zu steuern, die von den Stromquellen erzeugt wird, wodurch sie die Phasenverzögerung Δ der Differentialverzögerungsschaltung 410 variieren. Bei der Ausführungsform, in der die erste und die zweite Stromquelle 525 bzw. 526 MOSFETs vom P-Typ aufweisen, wird das Frequenzsteuersignal Vctrl an die Gates der Transistoren eingegeben.
  • Die dritte Stromquelle 527 ist eine Stromquelle, die zwischen den Eingang und die gefalteten Lasttransistoren und den Masseanschluss geschaltet ist. Konkret ist die dritte Stromquelle 527 zwischen die Sources der Eingangstransistoren 521 und 522 und die gefalteten Lasttransistoren 523 und 524 und den Masseanschluss geschaltet.
  • Die dritte Stromquelle 527 zieht Strom von den Transistoren 521 und 522 ab und spannt sie auf den vorgesehenen Arbeitsbereich hin vor. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der durchschnittliche Strom, der von der dritten Stromquelle 527 erzeugt wird, etwa zweimal so viel wie der von jeder der ersten und zweiten Stromquelle 525 bzw. 526 erzeugte. Die dritte Stromquelle 527 reduziert ebenfalls die Einkopplung von Störsignalen vom Masseanschluss in den Ausgang, da die Impedanz der dritten Stromquelle höher als die Impedanz am Masseanschluss ist.
  • Die dritte Stromquelle 527 empfängt das Frequenzsteuersignal Vctrl zum Steuern des Betrags an Strom, der von der Stromquelle erzeugt wird, wodurch sie die Phasenverzögerung Δ der Differentialverzögerungsschaltung 410 steuert. Zusätzlich empfängt die dritte Stromquelle 527 das Rückkopplungssignal Vcmfb von der CMFB-Schaltung 540 zum weiteren Einstellen des Pegels des erzeugten Stroms. Das Rückkopplungssignal Vcmfb stellt den Strom ein, um die Gleichtaktspannung Vcm des Differenzausgangssignals Vout auf einen geeigneten Pegel zu setzen, der für den ordnungsgemäßen Betrieb des Differentialinverters 520 geeignet ist. Bei der Ausführungsform, in der die dritte Stromquelle 527 einen MOSFET vom N-Typ aufweist, werden das Frequenzsteuersignal Vctrl und das Rückkopplungssignal auf eine Weise kombiniert, die für den ordnungsgemäßen Betrieb des Differentialinverters 520 geeignet ist, wozu der Fachmann in der Lage ist.
  • Bei der soeben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform wird das Frequenzsteuersignal Vctrl an alle drei Stromquellen 525, 526 und 527 gelegt, und das Rückkopplungssignal Vcmtb wird nur an die dritte Stromquelle 527 gelegt. Bei alternativen Ausführungsformen der Erfindung können das Frequenzsteuersignal Vctrl und das Rückkopplungssignal Vcmfb auf andere Weise an die Stromquellen gelegt werden.
  • Bei einer ersten alternativen Ausführungsform wird das Frequenzsteuersignal Vctrl an die erste, die zweite und die dritte Stromquelle 525, 526 bzw. 527 gelegt, und das Rückkopplungssignal Vcmfb wird an die erste und an die zweite Stromquelle 525 bzw. 526 gelegt. Bei einer zweiten alternativen Ausführungsform wird das Frequenzsteuersignal Vctrl an die erste und die zweite Stromquelle 525 bzw. 526 gelegt, und das Rückkopplungssignal Vcmfb wird an die dritte Stromquelle 527 gelegt. Bei einer dritten alternativen Ausführungsform wird das Frequenzsteuersignal Vctrl an die dritte Stromquelle 527 gelegt, und das Rückkopplungssignal Vcmfb wird an die erste und die zweite Stromquelle 525 bzw. 526 gelegt. Allgemeiner gesagt hängen die besonderen Verbindungen und Spannungspegel, die für das Frequenzsteuersignal Vctrl und das Rückkopplungssignal Vcmfb geeignet sind, von der Ausführung des Differentialinverters 520 ab und können von einem Fachmann bestimmt werden.
  • Gemäß der Darstellung in 5 ist ein virtueller Masseknoten VG an der Stelle gebildet, wo die Sources der Eingangstransistoren 521 und 522, die Sources der gefalteten Lasttransistoren 523 und 524, und die dritte Stromquelle 527 verbunden sind. Virtuelle Masseknoten sind auf dem Fachgebiet des Differentialschaltungsentwurfs allgemein bekannt und werden daher nicht näher erläutert.
  • Die Gleichtaktrückkopplungs (CMFB)-Schaltung 540 der Differentialverzögerungsschaltung 410 wird verwendet, um einen ordnungsgemäßen Betrieb des Differentialinverters 520 zu gewährleisten. Die CMFB-Schaltung 540 vergleicht die Gleichtaktspannung Vcm des Differenzausgangssignals Vout mit dem Bezugsspannungssignal Vref und erzeugt auf der Grundlage dieses Vergleichs ein Rückkopplungssignal Vcmfb. Somit ist Vcmfb = Vcm – Vref. Das Rückkopplungssignal Vcmfb wird dazu verwendet, die Gleichtaktspannung Vcm des vom Differentialinverter 520 erzeugten Differenzausgangssignals Vout so zu steuern, dass Vcm auf einem für den ordnungsgemäßen Betrieb des Differentialinverters 520 geeigneten Pegel bleibt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steuert das Rückkopplungssignal Vcmfb den Ausgangstrom der dritten Stromquelle 527, der wiederum die Gleichtaktspannung Vcm des Differenzausgangssignals Vout steuert. Die CMFB-Schaltung 540 ist ein Typ einer Rückkopplungsschaltung, der auf diesem Fachgebiet allgemein bekannt ist und daher nicht im Detail erläutert zu werden braucht.
  • Es folgt nun eine Beschreibung des Betriebs der Differentialverzögerungsschaltung 410. Wie vorausgehend erläutert wurde, invertiert und verzögert die Differentialverzögerungsschaltung 410 das Differenzeingangssignal Vin zum Erzeugen des Differenzausgangssignals Vout. Wenn das Differenzeingangssignal Vin auf einen logischen Wert von "1" gesetzt ist, nimmt der erste Eingangsanschluss (angegeben durch Vin+) eine differentiell hohe Spannung an, und der zweite Eingangsanschluss (angegeben durch Vin-) nimmt eine differentiell niedrige Spannung an. Die differentiell hohe Spannung am ersten Eingangsanschluss schaltet den ersten Eingangstransistor 521 "ein" (d.h. in den leitenden Zustand), wodurch ein Vorstrom vom ersten Lasttransistor 523 weggelenkt wird. Im Ergebnis wird der erste Ausgangsanschluss (angegeben durch Vout-) durch die dritte Stromquelle 527 auf eine differentiell niedrige Spannung heruntergezogen. Die differentiell niedrige Spannung am zweiten Eingangsanschluss schaltet den zweiten Eingangstransistor 522 "aus" (d.h. in den nicht-leitenden Zustand), wodurch der Vorstrom durch den zweiten Lasttransistor 524 gelenkt wird. Im Ergebnis wird der zweite Ausgangsanschluss (angegeben durch Vout+) durch die zweite Stromquelle 526 auf eine differentiell hohe Spannung hoch gezogen. Infolgedessen schaltet das Differenzausgangssignal Vout nach der Phasenverzögerung Δ auf den logischen Wert "0", wenn das Differenzeingangssignal Vin den logischen Wert "1" annimmt.
  • Wenn hingegen das Differenzeingangssignal Vin auf den logischen Wert "0" gesetzt ist, nimmt der erste Eingangsanschluss eine differentiell niedrige Spannung an, und der zweite Eingangsanschluss nimmt eine differentiell hohe Spannung an. Die differentiell niedrige Spannung am ersten Eingangsanschluss schaltet den ersten Eingangstransistor 521 aus, wodurch ein Vorstrom durch den ersten Lasttransistor 523 gelenkt wird. Im Ergebnis wird der erste Ausgangsanschluss von der ersten Stromquelle 525 auf eine differentiell hohe Spannung hochgezogen. Die differentiell hohe Spannung am zweiten Eingangsanschluss schaltet den zweiten Eingangstransistor 522 ein, wodurch der Vorstrom vom zweiten Lasttransistor 524 weggelenkt wird. Im Ergebnis wird der zweite Ausgangsanschluss durch die dritte Stromquelle 527 auf eine differentiell niedrige Spannung herabgezogen. Infolgedessen schaltet das Differenzausgangssignal Vout nach der Phasenverzögerung Δ auf den logischen Wert "1", wenn das Differenzeingangssignal Vin den logischen Wert "0" annimmt.
  • Die Phasenverzögerung Δ zwischen dem Differenzeingangssignal Vin und dem Differenzausgangssignal Vout kann durch Variieren der Spannung des Frequenzsteuersignals Vctrl eingestellt werden. Das Frequenzsteuersignal Vctrl variiert den von der ersten, der zweiten und der dritten Stromquelle 525, 526 und 527 erzeugten Strom und variiert dadurch die Phasenverzögerung Δ der Differentialverzögerungsschaltung 410. Die besonderen Spannungspegel, die für das Frequenzsteuersignal Vctrl geeignet sind, hängen von der Ausführung des Differentialinverters 520 ab und können vom Fachmann bestimmt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Differentialverzögerungsschaltung 410 auf einer integrierten Schaltung ausgeführt, die mit dem Masseanschluss verbundene Schutzringe oder Substrat-Taps (nicht gezeigt) aufweist. Die Schutzringe oder Substrat-Taps, physische Strukturen, die aus hochdotierten Bereichen des Substrates bestehen, wie auf diesem Fachgebiet bekannt ist, sind benachbart zu den Transistoren 521, 522, 523 und 524 der Differentialverzögerungsschaltung und diese umgebend angeordnet. Die Schutzringe oder Substrat-Taps sind mit dem Masseanschluss verbunden, so dass jegliche durch das Substrat eingekoppelten Störsignale, wie etwa von angrenzenden digitalen Schaltungen, an Masse geshuntet werden, anstatt in die Transistoren 521, 522, 523 und 524 und möglicherweise in das Differenzausgangssignal Vout eingekoppelt zu werden. Die vom Masseanschluss stammenden Störsignale sind durch die dritte Stromquelle 527 am Eintritt in die Differentialverzögerungsschaltung 410 gehindert, wie vorausgehend beschrieben wurde. Infolgedessen unterdrückt die Differentialverzögerungsschaltung 410 in der vorliegenden Ausführungsform zusätzlich zu Spannungsversorgungs- und Masserauschen auch. Substratrauschen.
  • Computersimulationen sowohl des herkömmlichen VCO 100 als auch des VCO 400 der vorliegenden Erfindung wurden unter Verwendung von SPICE durchgeführt, um den Betrieb der Differentialverzögerungsschaltung 410 zu überprüfen. Der herkömmliche VCO 100 weist den in 2 gezeigten Differentialinverter 210 auf. Der VCO 400 weist die in 5 gezeigte Differentialverzögerungsschaltung 410 auf. Die Simulationsergebnisse zeigen, dass das vom VCO 400 zur Verfügung gestellte Niveau der Unterdrückung von Störsignalen von der Spannungsversorgung VDD wie auch von der Masse um etwa 8 dB höher ist als die des herkömmlichen VCO 100.
  • Obgleich konkrete Ausführungsformen der Erfindung beschrieben und veranschaulicht wurden, ist verständlich, dass Modifikationen an diesen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, wie sie in den nachfolgenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (10)

  1. Differentialverzögerungsschaltung, die mit einem ersten und einem zweiten Leistungsversorgungsanschluß verbunden ist, wobei die Differentialverzögerungsschaltung ein Differenzausgangssignal erzeugt und gekennzeichnet ist durch: einen ersten und einen zweiten Eingangstransistor zum Empfangen eines Differenzeingangssignals; einen ersten und einen zweiten Lasttransistor, die mit dem ersten bzw. dem zweiten Eingangstransistor parallel verbunden sind; eine erste Stromquelle, die zwischen den ersten Eingangstransistor und den ersten Leistungsversorgungsanschluß geschaltet ist; eine zweite Stromquelle, die zwischen den zweiten Eingangstransistor und den ersten Leistungsversorgungsanschluß geschaltet ist; und eine dritte Stromquelle, die zwischen den ersten und den zweiten Eingangstransistor und den zweiten Leistungsversorgungsanschluß geschaltet ist.
  2. Differentialverzögerungsschaltung nach Anspruch 1, welche des weiteren gekennzeichnet ist durch eine Gleichtaktrückkopplungsschaltung zum Vergleichen einer Gleichtaktspannung des Differenzausgangssignals mit einem von einer Bezugsspannungsschaltung erzeugten Bezugsspannungssignal und zum Erzeugen eines Rückkopplungssignals auf der Grundlage des Vergleichs.
  3. Differentialverzögerungsschaltung nach Anspruch 2, welche des weiteren dadurch gekennzeichnet ist, dass: mindestens eine der ersten, zweiten und dritten Stromquelle einen Steuereingang zum Empfangen des Rückkopplungssignals aufweist; und die mindestens eine Stromquelle einen Strom erzeugt, der auf das Rückkopplungssignal anspricht.
  4. Differentialverzögerungsschaltung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, welche des weiteren dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens eine der ersten, zweiten und dritten Stromquelle einen Steuereingang zum Empfangen eines Frequenzsteuersignals aufweist; und die mindestens eine Stromquelle einen Strom erzeugt, der auf das Frequenzsteuersignal anspricht.
  5. Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung mit einer Mehrzahl von untereinander in einer Ringanordnung verbundenen Differentialverzögerungsschaltungen, wobei jede Differentialverzögerungsschaltung ein Differenzausgangssignal erzeugt und mit einem ersten und einem zweiten Leistungsversorgungsanschluß verbunden ist, wobei die spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung dadurch gekennzeichnet ist, dass jede Differentialverzögerungsschaltung aufweist: einen ersten und einen zweiten Eingangstransistor zum Empfangen eines Differenzeingangssignals; einen ersten und einen zweiten Lasttransistor, die mit dem ersten bzw. dem zweiten Eingangstransistor parallel verbunden sind; eine zwischen den ersten Eingangstransistor und den ersten Leistungsversorgungsanschluß geschaltete Stromquelle; eine zwischen den zweiten Eingangstransistor und den ersten Leistungsversorgungsanschluß geschaltete zweite Stromquelle; und eine zwischen den ersten und den zweiten Eingangstransistor und den zweiten Leistungsversorgungsanschluß geschaltete dritte Stromquelle, wobei betriebsmäßig Strom von der ersten oder zweiten Stromquelle erzeugt wird.
  6. Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung nach Anspruch 5, welche des weiteren dadurch gekennzeichnet ist, dass: jede Differentialverzögerungsschaltung eine Gleichtaktrückkopplungsschaltung zum Vergleichen einer Gleichtaktspannung des Differenzausgangssignals mit einem von einer Bezugsspannungsschaltung erzeugten Bezugsspannungssignal und zum Erzeugen eines Rückkopplungssignals auf der Grundlage des Vergleichs aufweist.
  7. Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung nach Anspruch 6, welche des weiteren dadurch gekennzeichnet ist, dass: mindestens eine der ersten, zweiten und dritten Stromquelle einer jeden Differentialverzögerungsschaltung einen Steuereingang zum Empfangen des Rückkopplungssignals aufweist; und die mindestens eine Stromquelle einer jeden Differentialverzögerungsschaltung einen Strom erzeugt, der auf das Rückkopplungssignal anspricht.
  8. Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7, welche des weiteren dadurch gekennzeichnet ist, dass: mindestens eine der ersten, zweiten und dritten Stromquelle einer jeden Differentialverzögerungsschaltung einen Steuereingang zum Empfangen eines Frequenzsteuersignals aufweist; und die mindestens eine Stromquelle einer jeden Differentialverzögerungsschaltung einen Strom erzeugt, der auf das Frequenzsteuersignal anspricht.
  9. Verfahren zum Erzeugen eines Differenzausgangssignals mittels einer mit einem ersten und einem zweiten Leistungsversorgungsanschluß verbundenen Differentialverzögerungsschaltung, gekennzeichnet durch: Vorsehen eines ersten und eines zweiten Eingangstransistors zum Empfangen eines Differenzeingangssignals; Parallelschalten eines ersten und eines zweiten Lasttransistors mit dem ersten bzw. zweiten Eingangstransistor; Zwischenschalten einer ersten Stromquelle zwischen den ersten Eingangstransistor und den ersten Leistungsversorgungsanschluß; Zwischenschalten einer zweiten Stromquelle zwischen den zweiten Eingangstransistor und den ersten Leistungsversorgungsanschluß; und Zwischenschalten einer dritten Stromquelle zwischen den ersten und den zweiten Eingangstransistor und den zweiten Leistungsversorgungsanschluß.
  10. Verfahren zur spannungsgesteuerten Oszillation mittels einer Mehrzahl von untereinander in einer Ringanordnung verbundenen Differentialverzögerungsschaltungen, wobei jede Differentialverzögerungsschaltung ein Differenzausgangssignal von der Ringanordnung erzeugt, und das Verfahren zur spannungsgesteuerten Oszillation gekennzeichnet ist durch: Verbinden einer jeden der Differentialverzögerungsschaltungen mit einem ersten und einem zweiten Leistungsversorgungsanschluß, und Erzeugen des Differenzausgangssignals durch die Differentialverzögerungsschaltung mittels: Vorsehen eines ersten und eines zweiten Eingangstransistors zum Empfangen eines Differenzeingangssignals; Parallelschalten eines ersten und eines zweiten Lasttransistors mit dem ersten bzw. dem zweiten Eingangstransistor; Zwischenschalten einer ersten Stromquelle zwischen den ersten Eingangstransistor und den ersten Leistungsversorgungsanschluß; Zwischenschalten einer zweiten Stromquelle zwischen den zweiten Eingangstransistor und den ersten Leistungsversorgungsanschluß; und Zwischenschalten einer dritten Stromquelle zwischen den ersten und den zweiten Eingangstransistor und den zweiten Leistungsversorgungsanschluß.
DE60104826T 2000-02-17 2001-01-22 Spannungsgesteuerter ringoszillator mit hoher rauschunterdrückung Expired - Lifetime DE60104826T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US507114 2000-02-17
US09/507,114 US6414557B1 (en) 2000-02-17 2000-02-17 High noise rejection voltage-controlled ring oscillator architecture
PCT/US2001/001987 WO2001061853A1 (en) 2000-02-17 2001-01-22 High noise rejection voltage-controlled ring oscillator architecture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60104826D1 DE60104826D1 (de) 2004-09-16
DE60104826T2 true DE60104826T2 (de) 2005-09-15

Family

ID=24017311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60104826T Expired - Lifetime DE60104826T2 (de) 2000-02-17 2001-01-22 Spannungsgesteuerter ringoszillator mit hoher rauschunterdrückung

Country Status (6)

Country Link
US (4) US6414557B1 (de)
EP (1) EP1266453B1 (de)
AT (1) ATE273585T1 (de)
AU (1) AU2001231038A1 (de)
DE (1) DE60104826T2 (de)
WO (1) WO2001061853A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059231A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Polyic Gmbh & Co. Kg Elektronikbaugruppe mit organischen Schaltelementen

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6414557B1 (en) * 2000-02-17 2002-07-02 Broadcom Corporation High noise rejection voltage-controlled ring oscillator architecture
US6717478B1 (en) * 2001-04-09 2004-04-06 Silicon Image Multi-phase voltage controlled oscillator (VCO) with common mode control
US6642802B2 (en) * 2001-12-20 2003-11-04 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration, Inc. Ring oscillator providing single event transient immunity
US6617888B2 (en) * 2002-01-02 2003-09-09 Intel Corporation Low supply voltage differential signal driver
AU2003241234A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-12 Igor Anatolievich Abrosimov Reference voltage generator for logic elements providing stable and predefined gate propagation time
US7583155B2 (en) * 2003-03-26 2009-09-01 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Random sequence generator
ATE336825T1 (de) * 2003-03-26 2006-09-15 Ericsson Telefon Ab L M Zufallsfolgegenerator
US7116147B2 (en) * 2004-10-18 2006-10-03 Freescale Semiconductor, Inc. Circuit and method for interpolative delay
US7498858B2 (en) * 2004-11-01 2009-03-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Interpolator systems with linearity adjustments and related methods
US7502880B2 (en) * 2005-07-11 2009-03-10 Via Technologies, Inc. Apparatus and method for quad-pumped address bus
US7230499B2 (en) * 2005-07-18 2007-06-12 Dialog Semiconductor Gmbh Ring oscillator with constant 50% duty cycle and ground-noise insensitive
US7330060B2 (en) * 2005-09-07 2008-02-12 Agere Systems Inc. Method and apparatus for sigma-delta delay control in a delay-locked-loop
JP2007088191A (ja) * 2005-09-22 2007-04-05 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体集積回路
US7977992B2 (en) * 2006-11-14 2011-07-12 Avago Technologies Enterprise IP (Singapore) Pte. Ltd. Precision phase generator and method for phase generation
US7545195B2 (en) * 2006-11-14 2009-06-09 Avago Technologies Enterprise IP (Singapore) Pte. Ltd. Variable delay element
US7532078B2 (en) * 2007-02-09 2009-05-12 International Business Machines Corporation Scannable virtual rail method and ring oscillator circuit for measuring variations in device characteristics
US7786750B2 (en) * 2007-03-15 2010-08-31 Agere Systems Inc. Methods and apparatus for compensating for skew in a differential signal using non-complementary inverters
US8786359B2 (en) * 2007-12-12 2014-07-22 Sandisk Technologies Inc. Current mirror device and method
KR101559501B1 (ko) 2009-04-08 2015-10-15 삼성전자주식회사 지터를 보상하는 반도체 집적 회로 및 지터 보상 방법
JP5302235B2 (ja) * 2010-02-09 2013-10-02 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体集積回路装置
US8207763B1 (en) * 2010-06-29 2012-06-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Non-linear channelizer device with wideband, high-frequency operation and channel reconfigurability
US9774181B2 (en) 2012-03-16 2017-09-26 Hubbell Incorporated Enhanced auto-monitoring circuit and method for an electrical device
US9041370B2 (en) 2012-07-09 2015-05-26 Silanna Semiconductor U.S.A., Inc. Charge pump regulator circuit with a variable drive voltage ring oscillator
US9081399B2 (en) 2012-07-09 2015-07-14 Silanna Semiconductor U.S.A., Inc. Charge pump regulator circuit with variable amplitude control
EP3809610B1 (de) * 2018-07-11 2024-03-27 Huawei Technologies Co., Ltd. Vorrichtung, verfahren und system zur signalerzeugung
KR20220042216A (ko) * 2019-08-21 2022-04-04 지가, 엘엘씨 온도에 민감하지 않은 안정되고 캘리브레이션된 cmos 집적 오실레이터
CN111600606B (zh) * 2020-06-18 2023-05-23 中国科学院微电子研究所 一种用于时间交织采样adc的多相位时钟产生电路

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507338A1 (fr) 1981-06-05 1982-12-10 Thomson Csf Selecteur a encombrement reduit
JP2733621B2 (ja) * 1989-05-03 1998-03-30 日本特殊陶業株式会社 三導体構造フィルタの周波数調整法
US5075642A (en) * 1990-08-10 1991-12-24 Potter & Brumfield, Inc. Oscillator circuit
US5075643A (en) 1990-12-24 1991-12-24 Motorola, Inc. Frequency modulator
US5072197A (en) 1991-01-03 1991-12-10 Hewlett-Packard Company Ring oscillator circuit having improved frequency stability with respect to temperature, supply voltage, and semiconductor process variations
US5175512A (en) 1992-02-28 1992-12-29 Avasem Corporation High speed, power supply independent CMOS voltage controlled ring oscillator with level shifting circuit
US5300898A (en) 1992-07-29 1994-04-05 Ncr Corporation High speed current/voltage controlled ring oscillator circuit
US5331295A (en) 1993-02-03 1994-07-19 National Semiconductor Corporation Voltage controlled oscillator with efficient process compensation
US5418498A (en) 1994-04-15 1995-05-23 Analog Devices, Inc. Low jitter ring oscillators
US5581216A (en) 1995-01-24 1996-12-03 Ic Works, Inc. Low jitter voltage controlled oscillator (VCO) circuit
WO1996029725A1 (en) * 1995-03-21 1996-09-26 Northern Telecom Limited Ferroelectric dielectric for integrated circuit applications at microwave frequencies
US5673323A (en) 1995-04-12 1997-09-30 L. S. Research, Inc. Analog spread spectrum wireless speaker system
US5559476A (en) 1995-05-31 1996-09-24 Cirrus Logic, Inc. Voltage controlled oscillator including voltage controlled delay circuit with power supply noise isolation
US5576647A (en) 1995-06-22 1996-11-19 Marvell Technology Group, Ltd. Charge pump for phase lock loop
EP0805553B1 (de) 1996-05-02 1999-10-13 STMicroelectronics S.r.l. Spannungsgesteuerter Oszillator und Phasenregelschaltung mit diesem Oszillator
US5764110A (en) 1996-07-15 1998-06-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Voltage controlled ring oscillator stabilized against supply voltage fluctuations
US5945883A (en) 1996-07-15 1999-08-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Voltage controlled ring oscillator stabilized against supply voltage fluctuations
US5955929A (en) 1996-08-27 1999-09-21 Silicon Image, Inc. Voltage-controlled oscillator resistant to supply voltage noise
US5847616A (en) 1996-12-12 1998-12-08 Tritech Microelectronics International, Ltd. Embedded voltage controlled oscillator with minimum sensitivity to process and supply
US5821824A (en) * 1997-08-25 1998-10-13 National Semiconductor Corporation Multistage voltage converter for voltage controlled oscillator
US5995929A (en) * 1997-09-12 1999-11-30 Nortel Networks Corporation Method and apparatus for generating an a priori advisor for a speech recognition dictionary
US5994968A (en) 1997-11-18 1999-11-30 Vlsi Technology, Inc. VCO having a low sensitivity to noise on the power supply
US5973573A (en) 1997-11-18 1999-10-26 Vlsi Technology, Inc. VCO circuit having low gain variation over different processes and operating temperatures and having low power supply noise sensitivity
US6414557B1 (en) * 2000-02-17 2002-07-02 Broadcom Corporation High noise rejection voltage-controlled ring oscillator architecture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059231A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Polyic Gmbh & Co. Kg Elektronikbaugruppe mit organischen Schaltelementen

Also Published As

Publication number Publication date
US6828866B2 (en) 2004-12-07
AU2001231038A1 (en) 2001-08-27
EP1266453B1 (de) 2004-08-11
WO2001061853A1 (en) 2001-08-23
US6963251B2 (en) 2005-11-08
DE60104826D1 (de) 2004-09-16
US6414557B1 (en) 2002-07-02
EP1266453A1 (de) 2002-12-18
US20050068114A1 (en) 2005-03-31
US20040066242A1 (en) 2004-04-08
ATE273585T1 (de) 2004-08-15
US20020118072A1 (en) 2002-08-29
US6657503B2 (en) 2003-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104826T2 (de) Spannungsgesteuerter ringoszillator mit hoher rauschunterdrückung
DE2555297C2 (de) Digitalschaltung mit Feldeffekttransistoren
DE3523400C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Ausgangsstufe der Klasse AB mit großer Schwingungsweite
DE60006449T2 (de) Spannungsgesteuerter Ring-Oszillator mit Differenzverstärkern
DE60110700T2 (de) Verzögerungsschaltkreis für Ring-Oszillator mit Kompensation des Rauschens der Versorgungsspannung
DE60314415T2 (de) Phasenregelschleife mit einer Ladungspumpe und Störunterdrückungsverbesserung der Stromversorgung
DE112005001698B4 (de) Leistungszufuhr-Clamp-Schaltung, integrierte Schaltungsanordnung und Verfahren zum Bereitstellen eines elektrostatischen Entladungsschutzes
DE60213691T2 (de) Ladungspumpe kleiner Leistung mit kompensierter Ladungsinjektion
DE60217739T2 (de) Schneller spannungsgesteuerter Oszillator mit hoher Störunterdrückung der Stromversorgung und breitem Betriebsbereich
DE60012121T2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur pufferung von taktsignalen mit hoher geschwindigkeit
DE10033035A1 (de) Einschalt-Rücksetzschaltung für ein Dualversorgungssystem
DE102006054763A1 (de) Differenzverstärker, Phasen- und Verzögerungsregelkreisvorrichtung und Differenzverstärkungsverfahren
DE2224335A1 (de) Oszillatorschaltung mit gitterisoliertem Feldeffekttransistor
DE3051095C2 (de)
DE60104111T2 (de) Oszillatorschaltung
DE69725829T2 (de) Halbleiterausgangpufferschaltung
DE102004027298B4 (de) Auf dem Chip ausgeführter Hochpassfilter mit großer Zeitkonstanten
DE2422653A1 (de) Integrierte halbleiteranordnung mit feldeffekt-transistoren
DE60117048T2 (de) Schaltung zum empfangen und ansteuern eines taktsignals
DE69735659T2 (de) Differenzsignal-Generatorschaltung mit einer Schaltung zur Stromspitzenunterdrückung
DE3323446A1 (de) Eingangssignalpegelwandler fuer eine mos-digitalschaltung
DE202015009751U1 (de) Lastschaltkreis mit hoher Verstärkung für ein Differenzialpaar unter Verwendung von Verarmungsmodustransistoren
DE60209197T2 (de) Phasenregelschleife mit einer Ladungspumpe
DE4308518A1 (de) BiMOS-Verstärker
DE60105408T2 (de) Schnelle logikfamilie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOSCH JEHLE PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80639 M