DE60105899T2 - Schaltvorrichtung, insbesondere zum optischen schalten - Google Patents

Schaltvorrichtung, insbesondere zum optischen schalten Download PDF

Info

Publication number
DE60105899T2
DE60105899T2 DE60105899T DE60105899T DE60105899T2 DE 60105899 T2 DE60105899 T2 DE 60105899T2 DE 60105899 T DE60105899 T DE 60105899T DE 60105899 T DE60105899 T DE 60105899T DE 60105899 T2 DE60105899 T2 DE 60105899T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
electrodes
screen
der
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60105899T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60105899D1 (de
Inventor
Claude Bourgeois
Patrick Debergh
Stephan Gonseth
Gregoire Perregaux
Felix Rudolf
Appolonius Van Der Wiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Colibrys SA
Original Assignee
Colibrys SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colibrys SA filed Critical Colibrys SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60105899D1 publication Critical patent/DE60105899D1/de
Publication of DE60105899T2 publication Critical patent/DE60105899T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3566Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details involving bending a beam, e.g. with cantilever
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/353Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being a shutter, baffle, beam dump or opaque element
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35442D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
    • G02B6/35481xN switch, i.e. one input and a selectable single output of N possible outputs
    • G02B6/35521x1 switch, e.g. on/off switch
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3568Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details characterised by the actuating force
    • G02B6/357Electrostatic force
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3584Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details constructional details of an associated actuator having a MEMS construction, i.e. constructed using semiconductor technology such as etching

Description

  • Diese Erfindung ist eine Schaltvorrichtung, beinhaltend eine Zelle, welche eine Struktur umfasst, die sich hin und zurück zwischen zwei Endpositionen bewegen kann, und Treibelektroden, um die Struktur Anziehungskräften zu unterwerfen, um ihre Bewegung zu kontrollieren.
  • Vorrichtungen dieses Typs werden eingesetzt, insbesondere, um die Bahnlinie von optischen Balken in Systemen zu beeinflussen, welche Informationen auf pixelbasierenden Bildern kontrollieren, verarbeiten und speichern, zu beeinflussen oder unterbrechen. Eine besonders interessante Anwendung für diese Systeme ist für Druck- oder Hochdefinitionwiedergabe-Systeme.
  • Französisches Patent FR2726135 und verwandtes Patent US5794761 beschreiben eine solche Vorrichtung, welche in der Form einer mikro-mechanischen Struktur ausgeführt ist, und eine Installation für das optische Schalten unter Verwendung mehrerer angeordneter Vorrichtungen. Die bewegliche Struktur besteht aus einem flexiblen Auslegerbalken und einem damit verbundenen integralen Schirm. Ihre Bewegungen werden durch zwei auf jeder Seite des Schirms angebrachten Treibelektroden gesteuert. Ein Nachteil dieser Schaltvorrichtung ist, dass die Bewegungen der beweglichen Struktur nicht genügend regelmässig sind, und dass Letztere dazu neigt, zurück zu prallen, wenn sie eine Ihrer Endpositionen erreicht, was einen negativen Einfluss auf die Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Leistung der Vorrichtung hat.
  • Diese Erfindung zielt somit darauf hin, die Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Leistung der oben erwähnten Vorrichtung zu verbessern. Insbesondere ist es das Ziel der Erfindung, eine Schaltvorrichtung vorzuschlagen, in welcher die Zelle mit einer beweglichen Struktur ausgestattet ist, die sich auf eine regelmässige Weise auf einer einzigen Ebene bewegt, die nicht zurück prallt, wenn sie ihre Endpositionen erreicht, und wo kaum ein Risiko besteht, auf die Elektroden stecken zu bleiben.
  • Um diese Ziele zu erreichen, umfasst die Schaltvorrichtung gemäss der Erfindung mindestens eine Zelle, bestehend aus einer beweglichen Struktur, die sich zwischen zwei Endpositionen bewegen kann, und Treibelektroden, um diese Struktur Anziehungskräften zu unterwerfen, um ihre Bewegung zu kontrollieren, wobei die Elektroden auf jeder Seite der beweglichen Struktur auf eine solche Weise angeordnet sind, dass sie ihrer genauen Form folgen, wenn sie sich in einer ihrer zwei Endpositionen befindet, wobei die bewegliche Struktur einen flexiblen Auslegerbalken und einen mit dem Balken verbundenen integralen Schirm umfasst, wohingegen die Elektroden sich nur auf jeder Seite des flexiblen Balkens befinden.
  • Diese Vorrichtung zieht auch Nutzen aus einem oder mehreren der hiernach aufgelisteten Hauptmerkmale.
    • – Die bewegliche Struktur besteht aus einem flexiblen Auslegerbalken und einer mit dem Balken vollständig verbundenen schirmenden Klinge. In diesem Fall befinden sich die Elektroden nur auf jeder Seite des Balkens.
    • – Anliegend an jeder Elektrode befindet sich mindestens ein Stopper, welcher als Arretierung für den Balken dient und den Zweck hat, einen Kontakt des Balkens mit der Elektrode zu verhindern. Dieser Stopper befindet sich beispielsweise auf dem freien Ende des Auslegerbalkens, jenseits des Schirms. Ferner ist es vorteilhaft, mehrere Stopper vorzusehen, welche entlang der ganzen Länge der Elektroden verteilt sind.
    • – Die Seitenwände der beweglichen Struktur, der Stopper und der Elektroden werden mit einer Diamantschicht beschichtet, vorzugsweise leitend gemacht, oder mit jeglichem Material mit den gleichen Eigenschaften.
    • – Die Schaltvorrichtung wird auf einem Substrat realisiert, welcher eine Queröffnung aufweist, die auf eine solche Weise positioniert ist, dass sie vom Schirm geschlossen wird, wenn das System sich in einer seiner Endpositionen befindet. Diese Öffnung hat auf der Substratseite gegenüber dem Schirm eine Portion mit einem grösseren Durchmesser als die Portion, die sich auf der Schirmseite befindet. Diese Portion ist vorzugsweise konisch.
    • – Der Balken hat einen T-förmigen Schnitt oder irgendeine andere Schnittform, welche seine ausserhalb-der-Ebene Starrheit verstärkt.
    • – Jede mit einem Leiter verbundene Elektrode wird mit einem Steuerschaltkreis verbunden; die Verbindung der Elektrode mit diesem Leiter kann eine eingebaute Sicherung umfassen.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der nachstehenden Beschreibung aufgezeigt, welche im Zusammenhang mit den beigelegten Figuren steht, in welchen:
  • 1 eine Draufsicht einer Schaltzelle gemäss der Erfindung ist;
  • 2 ein Querschnitt gemäss II-II der Zelle in 1 ist;
  • 3 ein Querschnitt gemäss III-III der Zelle in 1 ist, und
  • 4 eine schematische Darstellung einer Vierzellenanordnung mit ihren Zusammenschaltungen ist.
  • Die 1 bis 3 zeigen ein Substrat 10, vorzugsweise aus Silikon, auf welchem mittels einer Verankerungszone 12 ein elastischer Auslegerbalken 14 befestigt ist, in dieser besonderen Ausführungsform mit einem T-förmigen Querschnitt mit, auf seinem freien Ende, einem rechteckigen Schirm 16. Vorzugsweise bestehen der Balken 14 und der Schirm 16 aus Polysilizium, das durch Dotierung leitend gemacht wird.
  • Der Balken 14 und der Schirm 16 bilden eine bewegliche Struktur, wobei der Schirm abwechselnd zwischen den beiden Endpositionen A bzw. B, durch vollen und gestrichelten Linien dargestellt, bewegt werden kann. Diese Positionen werden von zwei Endstoppern 18 definiert, welche sich auf dem Substrat 10 befinden, und welche agieren, um den Balken 14 zu stoppen.
  • Der Schirm wird in diesen Endpositionen unter der Wirkung von elektrostatischen Kräften gebracht, die von einem Paar von Adressierungselektroden 20 erzeugt werden, welche aus dotiertem Polysilizium hergestellt sind und mit dem Substrat durch eine isolierende Schicht 22 auf beiden Seiten des Balkens 14 und entlang seiner Länge auf eine solche Weise verbunden sind, dass sie ihrer genauen Form so genau wie möglich folgen, ohne jedoch sie zu berühren, wenn der Schirm die Positionen A bzw. B einnimmt.
  • Vorzugsweise wird die isolierende Schicht 22 durch eine auf dem Substrat dotierte Siliziumdioxidschicht (SiO2) und durch eine auf der Siliziumdioxid-Schicht dotierte Siliziumnitridschicht (Si3N4) gebildet.
  • Die Elektroden 20 haben entlang ihrer Länge Zonen, in welchen sich Paaren von Stoppern 24 befinden, welche beispielsweise identisch mit den Endstoppern 18 sein können, ein von den fünf im angegebenen Beispiel, von den Elektroden elektrisch isoliert und dazu vorgesehen, die Bewegungen des Balkens einzuschränken, damit er mit den Elektroden nicht in Kontakt kommt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Seitenwände des Balkens 14, der Stopper 18, 24 und der Elektroden 20 mit einer Diamantschicht beschichtet sind, welche mittels einer geeigneten Dotierungsverarbeitung hydrophob und leitend gemacht wird, wie es dem Fachmann bekannt ist. Nebst Diamant kann jedes andere Material mit den gleichen Eigenschaften oder mit solchen anderen im-Gebrauch-Antihafteigenschaften, insbesondere ein Polymer, selbstordnende Monoschichten, Teflon oder Ähnliches, für diese Schicht auch verwendet werden.
  • Im Zentrum der Portion, die durch den Schirm 16 geschlossen wird wenn in Position A, weist das Substrat 10 eine Queröffnung 26 auf, die auf der Schirmseite eine vorzugsweise zylindrische Portion 26a hat mit einem leicht kleineren Durchmesser als derjenigen der Schirmseite, und eine sich progressiv verbreitende Portion 26b, welche vorzugsweise konisch ist. Es muss notiert werden, dass, anstelle rechteckig zu sein, der Schirm irgendeine Form und Grösse haben kann, welche ihn dazu geeignet macht, die Öffnung zu decken, wenn sich der Balken in seiner geschlossenen Position befindet.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Substrat 10 aus durchsichtigem Material gemacht, beispielsweise aus Quarz.
  • In seiner zentralen Portion, über welcher sich der Balken 14 und der Schirm 16 bewegen, wird das Substrat mit einer dotierten Polysiliziumschicht 28 beschichtet, welche mit dem Balken, den Stoppern und dem Schirm auf eine solche Weise elektrisch verbunden ist, dass es das gleiche Potenzial hat und somit jegliche Anziehung zwischen ihnen verhindert.
  • Die beschriebene Zelle wird vorzugsweise nicht individuell verwendet, sondern in Assoziation mit anderen identischen Zellen, welche in Reihen und Spalten angeordnet sind und eine regelmässige Anordnung bilden, die – wie schon aus dem Stand der Technik bekannt – unter anderen Anordnungen rechteckig, wabenförmig oder hexagonal sein kann.
  • 4 zeigt schematisch vier identische Zellen C1, C2, C3 und C4, welche sich in einer aus zwei Reihen und zwei Spalten bestehenden Anordnung befinden. Der Balken 14, der Schirm 16 und das Paar Elektroden 20 sind sichtbar.
  • Die Verankerungszonen 12 der Zellen C1 und C2 auf der oberen Reihe werden mit einer gemeinsamen Leitung 30 verbunden. Auf die gleiche Weise werden die Verankerungszonen 12 der Zellen C3 und C4 auf der unteren Reihe mit einem anderen gemeinsamen Leiter 32 verbunden.
  • Die rechtseitigen Elektroden 20 der rechtseitigen Zellen C2 und C4 sind mit einer gemeinsamen rechtseitigen Spaltenleitung 34 verbunden, während die linksseitigen Elektroden 20 dieser Zellen mit einer gemeinsamen linksseitigen Spaltenleitung 38 verbunden werden. Auf die gleiche Weise werden die rechtseitigen Elektroden 20 der linksseitigen Zellen C1 und C3 mit einer anderen gemeinsamen Spaltenleitung 36 verbunden, während die linksseitigen Elektroden 20 dieser Zellen mit einer anderen gemeinsamen Spaltenleitung 40 verbunden werden.
  • Für Details darüber, wie Zellen in dieser Art von Anordnung zu kontrollieren sind, wird Bezug auf das oben erwähnte Patent FR2726135 genommen.
  • Es ist bekannt, dass trotz getroffenen Massnahmen, und insbesondere trotz Anwesenheit von Stoppern 18, 24, ein Kurzschlussrisiko besteht, insbesondere dadurch verursacht, dass der Balken 14 in Kontakt mit einer Elektrode 20 kommt. Um zu verhindern, dass ein solcher Unfall den Ausfall aller Zellen in der gleichen Reihe und/oder Spalte verursacht, was in den bekannten Systemen passieren kann, wird vorgeschlagen, dass die Verbindung jeder der Elektroden 20 mit deren Spaltenleitung, wie in 4 dargestellt, durch eine Sicherung 42 geschieht, die beispielsweise in der Form eines engen Abschnitts der Verbindungsleitung realisiert werden kann.
  • Eine Schaltzelle wird somit hergestellt, für welche die Hauptvorteile im Vergleich zu bekannten Ausführungsformen, insbesondere wie sie in Patent FR2726135 beschrieben werden, hiernach aufgelistet werden:
    • – Wegen der Tatsache, dass auf der einen Seite die Elektroden auf eine solche Weise angeordnet sind, dass sie genau dem Balken entsprechen, wenn er sich in irgendeinem seiner beiden Endpositionen befindet, und dass auf der anderen Seite der Schirm selbst nicht der direkten Wirkung der Elektroden ausgesetzt ist, wird die Bewegung der beweglichen Struktur regelmässig, auf einer einzigen Ebene und frei von – oder zumindest nur mit eingeschränkten – Aufprallen.
    • – Die Anwesenheit von Stoppern, die entlang der Länge der Elektroden verteilt sind, leistet auf reibungslose Weise einen gleichwertigen Beitrag an dieser Operation, während gleichzeitig das Risiko des Haftens des Balkens mit den Stoppern vermindert wird.
    • – Der strukturierte Abschnitt des Balkens verhindert das Biegen ausserhalb-der-Ebene und trägt also auch dazu bei, dass sich das System immer parallel zum Substrat bewegt.
    • – Die Anwesenheit einer leitenden Diamantbeschichtung auf den Seitenwänden betreffend Balken, Elektroden und Stopper verhindert die Akkumulation von Ladungen, welche ein Haften des Balkens mit den Stoppern verursacht.
    • – Die zwischen jeder Elektrode und der Leitung der assoziierten Spalte und/oder Reihe angebrachte Sicherung wird die Folgen eines in einer Zelle stattfindenden Kurzschlusses verringern.
    • – Schlussendlich verhindert der konische Schnitt der Öffnung im Substrat Lichtverluste und verbessert wesentlich die optische Übermittlung der Vorrichtung.

Claims (13)

  1. Schaltvorrichtung, die mindestens eine Zelle (C1, C2, C3, C4) umfasst, welche aus einer beweglichen Struktur (14, 16), welche sich zwischen zwei Endpositionen (A, B) bewegen kann, und Treibelektroden (20), um diese Struktur Anziehungskräften zu unterwerfen, um ihre Bewegung zu kontrollieren, besteht, wobei besagte Elektroden auf jeder Seite der beweglichen Struktur auf eine solche Weise angeordnet sind, dass sie ihrer genauen Form folgen, wenn sie sich in einer ihrer zwei Endpositionen befindet, wobei besagte bewegliche Struktur einen flexiblen Auslegerbalken (14) und einen integralen Schirm (16), der mit besagtem Balken verbunden ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet dass besagte Elektroden (20) sich nur auf jeder Seite des besagten flexiblen Balkens (14) befinden.
  2. Schaltvorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie auch mindestens einen mit jeder Elektrode (20) assoziierten Stopper (18) umfasst, welcher als Arretierung für den Balken dient und den Zweck hat, einen Kontakt mit besagtem Balken zu verhindern.
  3. Schaltvorrichtung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Stopper (18) sich auf dem freien Ende des Auslegerbalkens (14), jenseits des Schirms (16) befindet.
  4. Schaltvorrichtung gemäss den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Mehrzahl von Stoppern (24) umfasst, welche entlang der Länge besagter Elektroden verteilt sind.
  5. Schaltvorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände der sich bewegenden Struktur, der Stopper und der Elektroden mit einer Diamantschicht beschichtet sind.
  6. Schaltvorrichtung gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Diamantschicht leitend ist.
  7. Schaltvorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf einem Substrat (10) realisiert ist.
  8. Schaltvorrichtung gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Substrat aus durchsichtigem Material besteht.
  9. Schaltvorrichtung gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat eine Queröffnung (26) aufweist, welche auf eine solche Weise positioniert ist, dass sie vom Schirm (16) geschlossen wird, wenn das System sich in einer seiner Endpositionen befindet.
  10. Schaltvorrichtung gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Öffnung (26) auf der gegenüberstehenden Seite des Schirms eine Portion (26b) mit einem grösseren Durchmesser als die Portion auf der Seite des Schirms aufweist.
  11. Schaltvorrichtung gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Portion mit dem grösseren Durchmesser konisch ist.
  12. Schaltvorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Balken (14) einen T-förmigen Schnitt aufweist.
  13. Schaltvorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, in welcher jede Elektrode (20) mit einem Leiter verbunden ist, der mit einem Steuerschaltkreis verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenverbindung mit dem oben erwähnten Leiter eine Sicherung (42) umfasst.
DE60105899T 2000-02-25 2001-02-23 Schaltvorrichtung, insbesondere zum optischen schalten Expired - Lifetime DE60105899T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810162 2000-02-25
EP00810162A EP1128201A1 (de) 2000-02-25 2000-02-25 Schaltvorrichtung, insbesondere zum optischen Schalten
PCT/CH2001/000118 WO2001063337A1 (en) 2000-02-25 2001-02-23 Switching device, particularly for optical switching

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60105899D1 DE60105899D1 (de) 2004-11-04
DE60105899T2 true DE60105899T2 (de) 2005-10-20

Family

ID=8174570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60105899T Expired - Lifetime DE60105899T2 (de) 2000-02-25 2001-02-23 Schaltvorrichtung, insbesondere zum optischen schalten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6798935B2 (de)
EP (2) EP1128201A1 (de)
DE (1) DE60105899T2 (de)
DK (1) DK1171792T3 (de)
WO (1) WO2001063337A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003057569A (ja) * 2001-06-07 2003-02-26 Sumitomo Electric Ind Ltd 光スイッチ及び光スイッチアレイ
DE60226625D1 (de) * 2001-09-21 2008-06-26 Sumitomo Electric Industries Optischer schalter und optisches schaltarray
JP2003266391A (ja) * 2002-03-19 2003-09-24 Japan Aviation Electronics Industry Ltd 静電駆動デバイス
US7417782B2 (en) * 2005-02-23 2008-08-26 Pixtronix, Incorporated Methods and apparatus for spatial light modulation
US8519945B2 (en) 2006-01-06 2013-08-27 Pixtronix, Inc. Circuits for controlling display apparatus
US7675665B2 (en) 2005-02-23 2010-03-09 Pixtronix, Incorporated Methods and apparatus for actuating displays
US8482496B2 (en) 2006-01-06 2013-07-09 Pixtronix, Inc. Circuits for controlling MEMS display apparatus on a transparent substrate
US9082353B2 (en) 2010-01-05 2015-07-14 Pixtronix, Inc. Circuits for controlling display apparatus
US9158106B2 (en) 2005-02-23 2015-10-13 Pixtronix, Inc. Display methods and apparatus
US7746529B2 (en) 2005-02-23 2010-06-29 Pixtronix, Inc. MEMS display apparatus
US8310442B2 (en) * 2005-02-23 2012-11-13 Pixtronix, Inc. Circuits for controlling display apparatus
US9261694B2 (en) 2005-02-23 2016-02-16 Pixtronix, Inc. Display apparatus and methods for manufacture thereof
US20080158635A1 (en) * 2005-02-23 2008-07-03 Pixtronix, Inc. Display apparatus and methods for manufacture thereof
US9229222B2 (en) 2005-02-23 2016-01-05 Pixtronix, Inc. Alignment methods in fluid-filled MEMS displays
US7742016B2 (en) 2005-02-23 2010-06-22 Pixtronix, Incorporated Display methods and apparatus
US7999994B2 (en) * 2005-02-23 2011-08-16 Pixtronix, Inc. Display apparatus and methods for manufacture thereof
US8159428B2 (en) 2005-02-23 2012-04-17 Pixtronix, Inc. Display methods and apparatus
US20070205969A1 (en) 2005-02-23 2007-09-06 Pixtronix, Incorporated Direct-view MEMS display devices and methods for generating images thereon
US7271945B2 (en) * 2005-02-23 2007-09-18 Pixtronix, Inc. Methods and apparatus for actuating displays
US7755582B2 (en) 2005-02-23 2010-07-13 Pixtronix, Incorporated Display methods and apparatus
US7502159B2 (en) 2005-02-23 2009-03-10 Pixtronix, Inc. Methods and apparatus for actuating displays
US7304785B2 (en) * 2005-02-23 2007-12-04 Pixtronix, Inc. Display methods and apparatus
US8526096B2 (en) 2006-02-23 2013-09-03 Pixtronix, Inc. Mechanical light modulators with stressed beams
US7876489B2 (en) 2006-06-05 2011-01-25 Pixtronix, Inc. Display apparatus with optical cavities
EP2080045A1 (de) 2006-10-20 2009-07-22 Pixtronix Inc. Lichtleiter und rücklichtsysteme mit lichtumlenkern bei variierenden dichten
US9176318B2 (en) 2007-05-18 2015-11-03 Pixtronix, Inc. Methods for manufacturing fluid-filled MEMS displays
US7852546B2 (en) 2007-10-19 2010-12-14 Pixtronix, Inc. Spacers for maintaining display apparatus alignment
DE102008006570A1 (de) * 2008-01-29 2009-07-30 Robert Bosch Gmbh Festkörpergelenk und mikromechanisches Bauelement
US8248560B2 (en) 2008-04-18 2012-08-21 Pixtronix, Inc. Light guides and backlight systems incorporating prismatic structures and light redirectors
US8520285B2 (en) 2008-08-04 2013-08-27 Pixtronix, Inc. Methods for manufacturing cold seal fluid-filled display apparatus
US7920317B2 (en) 2008-08-04 2011-04-05 Pixtronix, Inc. Display with controlled formation of bubbles
US8169679B2 (en) 2008-10-27 2012-05-01 Pixtronix, Inc. MEMS anchors
BR112012019383A2 (pt) 2010-02-02 2017-09-12 Pixtronix Inc Circuitos para controlar aparelho de exibição
KR101775745B1 (ko) 2010-03-11 2017-09-19 스냅트랙, 인코포레이티드 디스플레이 디바이스용 반사형 및 투과반사형 동작 모드들
KR20170077261A (ko) 2010-12-20 2017-07-05 스냅트랙, 인코포레이티드 감소된 음향 방출을 갖는 mems 광 변조기 어레이들을 위한 시스템들 및 방법들
US8749538B2 (en) 2011-10-21 2014-06-10 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Device and method of controlling brightness of a display based on ambient lighting conditions
US8633551B1 (en) * 2012-06-29 2014-01-21 Intel Corporation Semiconductor package with mechanical fuse
US9183812B2 (en) 2013-01-29 2015-11-10 Pixtronix, Inc. Ambient light aware display apparatus
US9170421B2 (en) 2013-02-05 2015-10-27 Pixtronix, Inc. Display apparatus incorporating multi-level shutters
US9134552B2 (en) 2013-03-13 2015-09-15 Pixtronix, Inc. Display apparatus with narrow gap electrostatic actuators
US20150279282A1 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 Pixtronix, Inc. Distributed electrostatic actuator for mems devices
CN105091737B (zh) * 2015-08-24 2018-09-14 扬州大学 一种悬臂梁偏转位移测量装置
US10712359B2 (en) * 2018-05-01 2020-07-14 Nxp Usa, Inc. Flexure with enhanced torsional stiffness and MEMS device incorporating same
US10794701B2 (en) 2018-05-01 2020-10-06 Nxp Usa, Inc. Inertial sensor with single proof mass and multiple sense axis capability

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8707854D0 (en) * 1987-04-02 1987-05-07 British Telecomm Radiation deflector assembly
US5226099A (en) * 1991-04-26 1993-07-06 Texas Instruments Incorporated Digital micromirror shutter device
FR2726135B1 (fr) * 1994-10-25 1997-01-17 Suisse Electronique Microtech Dispositif de commutation
FR2729232A1 (fr) * 1995-01-10 1996-07-12 Commissariat Energie Atomique Dispositif optique pour application optomecanique
JP3787983B2 (ja) * 1997-06-18 2006-06-21 セイコーエプソン株式会社 光スイッチング素子、画像表示装置及び投射装置
US6154590A (en) * 1998-09-28 2000-11-28 Lucent Technologies Inc. Wavelength-tunable devices and systems comprising flexed optical gratings
US6535663B1 (en) * 1999-07-20 2003-03-18 Memlink Ltd. Microelectromechanical device with moving element
US6463189B1 (en) * 2000-02-24 2002-10-08 Avanex Corporation Method and apparatus for optical switching devices utilizing a bi-morphic piezoelectric apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20020118911A1 (en) 2002-08-29
WO2001063337A1 (en) 2001-08-30
DK1171792T3 (da) 2004-11-29
EP1171792A1 (de) 2002-01-16
US6798935B2 (en) 2004-09-28
EP1128201A1 (de) 2001-08-29
DE60105899D1 (de) 2004-11-04
EP1171792B1 (de) 2004-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105899T2 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere zum optischen schalten
DE3223986C2 (de)
EP0154870A2 (de) Lichtablenkeinrichtung
DE10116931A1 (de) Sensor
DE102006031584B4 (de) Miniaturisierter elektrischer Schalter
DE3308438A1 (de) Elektroskopische sichtgeraete
DE4226506B4 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2648426A1 (de) Betaetigungsanordnung fuer mehrfach-schalterreihen
EP1760830B1 (de) Antenne für ein funkbetriebenes Kommunikationsendgerät
DE60311873T2 (de) Mikroelektromechanischer hf-schalter
EP1246215B1 (de) Mikrorelais mit neuem Aufbau
DE3312494C2 (de) Steuerschalter für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
CH615348A5 (de)
DE102005033801B4 (de) Torsionsfeder für mikromechanische Anwendungen
DE102006052414B4 (de) Mikromechanischer Aktor mit einer Welle
DE602006000362T2 (de) Schwenkhebelsteuereinrichtung mit reduziertem Winkelbereich
DE60108265T2 (de) Mit einer glasfaser ausgestatteter integrierter optischer schalter
DE8012084U1 (de) Kontaktbuchse zur Aufnahme eines Kontaktstiftes für elektrische Kontakte
DE102004011022B4 (de) Optischer Schalter mit optischer Übertragungsstrecke
DE2064706C3 (de) Schaltelement für Niederspannung, insbesondere für den Zusammenbau zu einem Paketschalter
DE1566805C3 (de) Melde- oder Signalisiergerät
DE938321C (de) Einrichtung an Stromimpulsrelais
DE19700125C2 (de) Mehrpolige Schaltvorrichtung
DE1026394B (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE60300981T2 (de) Mikroschalter mit einem mikro-elektromechanischen system

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition