DE60108848T2 - Verfahren und vorrichtung zur ortung und konzentration von polaren analyten mittels eines elektrischen wechselfeldes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur ortung und konzentration von polaren analyten mittels eines elektrischen wechselfeldes Download PDF

Info

Publication number
DE60108848T2
DE60108848T2 DE60108848T DE60108848T DE60108848T2 DE 60108848 T2 DE60108848 T2 DE 60108848T2 DE 60108848 T DE60108848 T DE 60108848T DE 60108848 T DE60108848 T DE 60108848T DE 60108848 T2 DE60108848 T2 DE 60108848T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric field
analyte
polar analyte
alternating electric
polar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60108848T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108848D1 (de
Inventor
T. Zbigniew BRYNING
B. Theresa TAYLOR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Biosystems LLC
Original Assignee
Applera Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Applera Corp filed Critical Applera Corp
Publication of DE60108848D1 publication Critical patent/DE60108848D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60108848T2 publication Critical patent/DE60108848T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/14Extraction; Separation; Purification
    • C07K1/24Extraction; Separation; Purification by electrochemical means
    • C07K1/26Electrophoresis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502761Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip specially adapted for handling suspended solids or molecules independently from the bulk fluid flow, e.g. for trapping or sorting beads, for physically stretching molecules
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44756Apparatus specially adapted therefor
    • G01N27/44791Microapparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0647Handling flowable solids, e.g. microscopic beads, cells, particles
    • B01L2200/0668Trapping microscopic beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0406Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0409Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0415Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces electrical forces, e.g. electrokinetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0415Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces electrical forces, e.g. electrokinetic
    • B01L2400/0421Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces electrical forces, e.g. electrokinetic electrophoretic flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0487Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics

Description

  • Diese Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur Ortung und Konzentrierung polarer Analyten unter Verwendung eines elektrischen Wechselfeldes.
  • Ein neuerer Trend auf dem Gebiet der analytischen Messtechnik besteht in der Entwicklung integrierter mikrofluidischer Vorrichtungen, bei denen mehrere Vorgänge in einem einzigen Gerät ausgeführt werden, z.B. Harrison et al., "Micromachining a Miniaturized Capillary Electrophoresis-Based Chemical Analysis System on a Chip", Science, 261: 895 (1992). Derartige Vorrichtungen bieten gegenüber herkömmlichen Analyseformaten etliche Vorteile, einschließlich der Möglichkeit, mit sehr kleinen Volumina zu arbeiten; leichte und ökonomische Herstellung der Vorrichtung; die Möglichkeit, mehrere Vorgänge in einer einzigen integrierten Vorrichtung zu integrieren; und die Möglichkeit, einen hohen Automatisierungsgrad zu erreichen.
  • Bei vielen chemischen und biochemischen Analyseverfahren, die unter Verwendung mikrofluidischer Vorrichtungen durchgeführt werden, ist es vorteilhaft, einen Analyten im Rahmen des Analysevorgangs zu konzentrieren. Beispielsweise führt eine erhöhte Analytkonzentration im allgemeinen zu erhöhten chemischen Reaktionsgeschwindigkeiten, zu erhöhten Stoffübertragungsgeschwindigkeiten und einer verbesserten Detektierbarkeit. Da jedoch herkömmliche Konzentrierungsverfahren einen Festphasenextraktionsschritt (z.B. Adsorption) oder einen Phasenwechsel des Analyten (z.B. Fällung) oder einen Phasenwechsel des Lösungsmittels (z.B. Verdampfung) erfordern, eignen sich diese Verfahren nicht gut für die Verwendung in einer mikrofluidischen Vorrichtung.
  • Darüber hinaus spielen Verfahren zum Steuern der Position eines Analyten eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Verfahren, die mikrofluidische Vorrichtungen einsetzen. So mag es beispielsweise vor einem Separationsschritt wünschenswert sein, ein Probevolumen in einem räumlich begrenzten Injektionsbereich zu orten.
  • Es wäre daher wünschenswert, über ein Verfahren zur Ortung und Konzentrierung eines Analyten zu verfügen, das sich gut für die Verwendung in integrierten mikrofluidischen Systemen eignet.
  • US 5 344 535 offenbart eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 18.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf unsere Entdeckung von Verfahren und Vorrichtungen zur Ortung und Konzentrierung polarer Analyten unter Verwendung eines elektrischen Wechselfeldes gerichtet.
  • Gemäß einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Konzentrierung eines polaren Analyten nach Anspruch 1 bereit.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Konzentrierung eines polaren Analyten nach Anspruch 18 bereit.
  • Es ist eine erste Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Konzentrierung eines polaren Analyten bereitzustellen, das keinen Festphasenextraktionsschritt oder Phasenwechsel des polaren Analyten oder eines Lösungsmittels erfordert.
  • Es ist eine zweite Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Manipulation oder Ortung eines polaren Analyten bereitzustellen, das keinen Festphasenextraktionsschritt oder Phasenwechsel des polaren Analyten oder eines Lösungsmittels erfordert.
  • Es ist eine dritte Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Konzentrierung oder Manipulation eines polaren Analyten bereitzustellen, das keinen manuellen Eingriff erfordert und sich daher gut für die Automatisierung eignet.
  • Es ist eine vierte Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Konzentrierung oder Manipulation eines polaren Analyten bereitzustellen, das sich gut für die Verwendung in einer mikrofluidischen Vorrichtung eignet.
  • Die vorliegende Erfindung wird besser verständlich unter Bezugnahme auf die folgende schriftliche Beschreibung, die Zeichnungen sowie die angehängten Ansprüche.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines bevorzugten Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2A zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten mikrofluidischen Konzentrierungs- und Detektionsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2B zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten mikrofluidischen Konzentrierungs-, Hybridisierungs- und Nachweisvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2C zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten mikrofluidischen Konzentrierungsvorrichtung mit einer in dem Konzentrationsbereich bzw. der Konzentrationszone befindlichen Fritte.
  • 3A zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten mikrofluidischen Konzentrierungs- und elektrokinetischen Separationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3B zeigt eine schematische Darstellung einer alternativen bevorzugten mikrofluidischen Konzentrierungs- und elektronkinetischen Separationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung mehrerer beispielhafter Elektrodenausführungen, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ausgebildet sind.
  • Nun wird im einzelnen auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, die in den begleitenden Zeichnungen beispielhaft dargestellt sind. Zwar wird die Erfindung in Verbindung mit ausgewählten bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, es versteht sich jedoch, dass diese Ausführungsformen keineswegs den Umfang der Erfindung beschränken sollen. Die Erfindung soll vielmehr auch jene Alternativen, Modifizierungen und Äquivalente umfassen, die in den durch die angehängten Ansprüche definierten Schutzbereich der Erfindung fallen mögen. Darüber hinaus schließen sich nach dem Sprachgebrauch dieser Offenbarung Plural und Singular gegenseitig ein; "oder" ist nicht ausschließend und "beinhalten" sowie "beinhaltend/einschließlich" sind nicht beschränkend zu verstehen.
  • Generell umfasst die vorliegende Erfindung Verfahren und Vorrichtungen zum Orten und Konzentrieren eines polaren Analyten an einem festgelegten Ort durch Bewirken der relativen Translation bzw. Verschiebung des polaren Analyten im Hinblick auf ein elektrisches Wechselfeld entlang eines Translationspfades in der Weise, dass der polare Analyt in einem durch die Überschneidung bzw. Kreuzung des Translationspfades und des elektrischen Wechselfeldes gebildeten Konzentrationsbereich konzentriert wird.
  • Die Erfindung beruht zum Teil auf der Entdeckung, dass ein polarer Analyt, wenn er in ein elektrisches Wechselfeld mit geeigneten Eigenschaften gelangt, in einem durch das elektrische Wechselfeld gebildeten Konzentrationsbereich gefangen bzw. eingeschlossen wird. Während die theoretische Erklärung dieses höchst unerwarteten und günstigen Phänomens nicht gut verstanden wird und die vorliegende Erfindung keineswegs durch die nachstehenden oder irgendwelche anderen theoretischen Erläuterungen beschränkt werden soll, gehen die Erfinder davon aus, dass dieses Einschließphänomen mit dem Winslow-Effekt zusammenhängt, der auch als elektrorheologischer Effekt bezeichnet wird, bei dem sich polare Gebilde "Kopf an Schwanz" (engl. head-to-tail) entlang der Feldlinien eines elektrischen Feldes ausrichten und dabei fadenförmige Strukturen bilden, siehe z.B. Winslow, J. Applied Physics (1947); sowie Winslow, US-Patent Nr. 2 417 850.
  • I. DEFINITIONEN
  • Sofern nichts anderes angegeben ist, haben die folgenden, hier verwendeten Begriffe und Wendungen die folgende Bedeutung:
    "Translationspfad" meint einen Pfad, der als Ergebnis einer relativen Translation eines elektrischen Wechselfeldes und eines Mediums, das eventuell einen polaren Analyten enthält, durchlaufen wird. Der Translationspfad kann irgendeine Form besitzen, d.h. geradlinig, gekrümmt oder dergleichen.
    "Separationskanal" meint einen Kanal, der zum Ausführen eines Separationsprozesses verwendet wird, wie z.B. Separationen, die auf elektrokinetischen, chromatographischen oder anderen ähnlichen Prozessen beruhen.
    "Elektrokinetische Translation" meint die Bewegung eines Gebildes als Reaktion auf ein elektrisches Feld. Beispielhafte elektrokinetische Translationsprozesse umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Elektrophorese, Dielektrophorese, Elektroendoosmose, mizellare elektrokinetische Chromatographie, Isotachophorese sowie Kombinationen der vorstehenden Prozesse.
    "Elektrokinetisches Translationssystem" meint eine Vorrichtung, deren Wirkung darin besteht, die elektrokinetische Translation eines polaren Analyten zu verursachen. Typischerweise umfasst ein elektrokinetisches Translationssystem einen Kanal zum Führen eines Mediums, eine Spannungsversorgung, einen Satz von zwei oder mehr Elektroden, die in elektrischer Verbindung mit dem Kanal stehen, sowie elektrische Verbindungen zwischen der Spannungsversorgung und den zwei oder mehr Elektroden.
    "Dipolmoment" meint das Produkt aus q·R, wobei q und –q Ladungen entgegengesetzter Polarität sind, die durch einen Abstand R voneinander getrennt sind. Im Sprachgebrauch der nachfolgenden Erörterung umfasst ein Dipolmoment ein permanentes Dipolmoment, ein Dipolmoment, das aus der durch ein elektrisches Feld induzierten Polarisierung eines Gebildes mit begrenzter Polarisierbarkeit resultiert, ein Dipolmoment, das aus der Orientierung eines Gebildes resultiert, wie z.B. der Orientierungspolarisation, ein Dipolmoment, das aus der durch ein elektrisches Feld induzierten Raumladungsverzerrung einer ein Gebilde umgebenden Gegenion-Atmosphäre resultiert, z.B. einer Debye-Schicht, oder ein Dipolmoment, das aus irgendeiner Kombination der vorstehenden Mechanismen resultiert.
    "Elektrisches Wechselfeld" meint ein elektrisches Feld, das durch einen Vektor gekennzeichnet ist, dessen Größe oder Richtung mit der Zeit variiert. Die Definition eines elektrischen Wechselfelds beinhaltet auch ein mehrphasiges elektrisches Feld. Die Grenzen der räumlichen Erstreckung eines elektrischen Wechselfeldes bildet jener Bereich, in dem die elektrische Feldstärke des elektrischen Wechselfeldes größer ist als jene, die erforderlich ist, um einen interessierenden polaren Analyten im Hinblick auf das elektrische Wechselfeld einzuschließen und zu konzentrieren.
    "Polarer Analyt" meint einen Analyten mit einem Dipolmoment.
  • II. VERFAHREN
  • Bezugnehmend auf 1 umfasst das Verfahren der Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform ein Verfahren zur Ortung und Konzentrierung eines polaren Analyten 5, umfassend die Schritte des Bewirkens der Translation des polaren Analyten 5 entlang eines Translationspfades 10 und des Bewirkens eines elektrischen Wechselfeldes 20, das den Translationspfad 10 derart schneidet, dass der polare Analyt 5 teilweise oder vollständig in einem Konzentrationsbereich 30 gefangen und konzentriert wird, der durch die Überschneidung bzw. Kreuzung des Translationspfades 10 und des elektrischen Wechselfeldes 20 gebildet wird.
  • Der polare Analyt 5 zur Verwendung in den Verfahren der vorliegenden Erfindung kann irgendein Analyt mit einem Dipolmoment sein. Der polare Analyt kann geladen oder ungeladen sein, und wenn der Analyt geladen ist, dann kann er eine Gesamtnettoladung aufweisen oder neutral sein. Vorzugsweise liegt der polare Analyt in einer gepufferten Elektrolytlösung vor und noch bevorzugter in einer Elektrolytlösung mit geringer Ionenstärke. Beispielhafte polare Analyten umfassen sowohl einsträngige als auch doppelsträngige Nukleinsäuren, Proteine, Karbohydrate, Viruse, Zellen, Organellen, organische Polymere, Partikel und dergleichen. Ein besonders bevorzugter polarer Analyt zur Verwendung in den Verfahren der vorliegenden Erfindung ist eine ein- oder doppelsträngige, in einem Elektrolyten gelöste Nukleinsäure.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein elektrisches Feld zum Bewirken der Translation des polaren Analyten durch einen elektrokinetischen Translationsprozess verwendet.
  • Während des Konzentrationsprozesses dürfen die zur Bewirkung der Translation verwendeten Kräfte nicht so stark sein, dass sie die Einschlusskräfte (engl. "trapping forces") des elektrischen Wechselfeldes überwiegen. Vielmehr sollten die zum Bewirken der Translation entlang des Translationspfades verwendeten Kräfte auf die Einschlusskräfte abgestimmt werden, die zum Einschließen des polaren Analyten in dem nachstehend näher erörterten Konzentrationsbereich verwendet werden.
  • Das elektrische Wechselfeld 20, das dazu verwendet wird, den polaren Analyten einzuschließen, kann irgendein elektrisches Wechselfeld sein, das einen polaren Analyten wirksam einschließt und konzentriert. Generell lässt sich das elektrische Wechselfeld der Erfindung durch ein Zeit-über-Feldstärkenprofil, eine Frequenz und eine maximale Feldstärke charakterisieren. Die Eigenschaften des elektrischen Wechselfeldes, die zum Einschließen des polaren Analyten erforderlich sind, hängen von einer Reihe leicht zugänglicher experimenteller Parameter, einschließlich der Größe des Dipolmoments des polaren Analyten, der dielektrischen Konstante des Trägermediums und – im Falle eines polaren Analyten mit einem induzierten Dipolmoment – der Polarisierbarkeit des polaren Analyten oder der umgebenden Gegenion-Atmosphäre.
  • Das Zeit-über-Feldstärkenprofil des elektrischen Wechselfelds kann sinusförmig, sägezahnförmig, rechteckig sein, auch Überlagerungen hiervon sind möglich, es kann periodisch, nichtperiodisch oder irgendein anderes Profil sein, das sich unter Verwendung eines modernen Funktionsgenerators erzeugen lässt, wie z.B. eines Modells 33120A, 15-MHz-Funktion/Arbiträrer Signalgenerator der Firma Agilent Technologies. Vorzugsweise ist das Zeit-über-Feldstärkenprofil des elektrischen Wechselfeldes rechteckig. Das rechteckige Profil ist deshalb bevorzugt, da es im wesentlichen keine Nullfeld-Komponente besitzt, was zu einem höchst wirksamen Arbeitszyklus führt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Zeit-über-Feldstärkenprofil des elektrischen Wechselfeldes dergestalt, dass die zeitlich gemittelte integrierte Feldstärke null ist, wenn das Mittel über einen vollständigen Zyklus genommen wird. Dieses Profil ist deshalb bevorzugt, weil es die Translation eines in dem Konzentrationsbereich befindlichen polaren Analyten innerhalb des Konzentrationsbereichs in einer anderen Richtung als entlang des Translationspfades minimiert und die an der Oberfläche der Elektroden erzeugten elektrochemischen Reaktionsprodukte, wie z.B. Gasblasen, reduziert.
  • Die Frequenz des elektrischen Wechselfeldes ist vorzugsweise niedriger als ca. 100 Megahertz (MHz) und beträgt noch bevorzugter zwischen ca. 1 Kilohertz (KHz) und 100 KHz.
  • Vorzugsweise beträgt die maximale Feldstärke des elektrischen Wechselfeldes gemessen an der Spitzenfeldstärke des elektrischen Wechselfeldes zwischen ca. 100 V/cm und 10.000 V/cm und noch bevorzugter zwischen ca. 1.000 V/cm und 20.000 V/cm.
  • Das elektrische Wechselfeld kann räumlich gleichmäßig oder ungleichmäßig sein. So kann das elektrische Wechselfeld beispielsweise verwendet werden, um einen dielektrophoretischen Transport zu bewirken.
  • Ein eingeschlossener polarer Analyt kann aus einem Konzentrationsbereich freigesetzt werden, indem entweder die Einschlussstärke des elektrischen Wechselfeldes reduziert oder die Kraft erhöht wird, die verwendet wird, um die relative Translation des polaren Analyten im Hinblick auf das elektrische Wechselfeld zu bewirken. Die Einschlussstärke des elektrischen Wechselfeldes kann durch Verändern der Frequenz, der Feldstärke oder der beiden moduliert werden. Alternativ kann der polare Analyt aus dem Konzentrationsbereich freigesetzt werden durch Erhöhen der Kräfte, die verwendet werden zum Bewirken der relativen Translation des polaren Analyten und des elektrischen Wechselfeldes, beispielsweise durch Verstärken des elektrischen Feldes, das zum Antreiben der elektrokinetischen Translation des polaren Analyten verwendet wird, durch Erhöhen des Druckes, der zum Antreiben eines druckgetriebenen Flusses des polaren Analyten verwendet wird, oder durch Erhöhen der Translationsgeschwindigkeit des elektrischen Wechselfeldes.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird im Anschluss an einen Analyten-Konzentrierungsschritt gemäß den Verfahren der vorliegenden Erfindung ein weiterer Analyseschritt durchgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der polare Analyt, nachdem er in einem Konzentrationsbereich konzentriert wurde, in einen analytischen Separationsprozess, beispielsweise einen elektrokinetischen oder chromatographischen Separationsprozess, geführt. Die Konzentrierungs- und Ortungsverfahren der vorliegenden Erfindung sind besonders vorteilhaft, wenn der anschließende analytische Separationsprozess eine Elektrophorese ist, da der der Separation vorausgehende Konzentrierungsschritt einen konzentrierten und engen Injektionsbereich bereitzustellen vermag, was sowohl zu einer erhöhten Separationsleistung, z.B. verringerter Plattenhöhe, als auch zu einer verbesserten Detektierbarkeit der abgetrennten Komponenten führt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der der polare Analyt eine Nukleinsäure ist, wird der Nukleinsäure-Analyt im Anschluss an oder während der Konzentrierung des Nukleinsäure-Analyten in dem Konzentrationsbereich einer Nukleinsäure-Hybridisierungsreaktion unterzogen, in der der konzentrierte Nukleinsäure-Analyt mit einer oder mehreren komplementären Nukleinsäuren unter Bedingungen in Kontakt gebracht wird, die sich für eine sequenzspezifische Hybridisierung eignen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die komplementären Nukleinsäuren an einen festen Träger gebunden, z.B. eine Gruppierung trägergebundener Nukleinsäuren mit einer oder mehreren möglicherweise komplementären Nukleinsäuren. Die trägergebundenen Nukleinsäuren können synthetische Polynukleotidsonden, cDNA-Moleküle oder irgendeine andere zur sequenzspezifischen Hybridisierung geeignete Nukleinsäure oder Nukleinsäureanalogon sein. Beispielhafte Gruppierungen trägergebundener Nukleinsäuren sind andernorts beschrieben, z.B. in Singh-Gasson et al., Nature Biotechnology, 17: 974–978 (1999); Blanchard and Friend, Nature Biotechnology, 17: 953 (1999); Brown et al., US-Patent Nr. 5 807 522. Der der Hybridisierung vorangehende Konzentrierungsschritt der vorliegenden Erfindung kann zu einer erhöhten Hybridisierungsgeschwindigkeit führen, der Fähigkeit, eine weniger konzentrierte Probe zu verwenden, oder einer Verbesserung der Detektierbarkeit der Produkte der Hybridisierungsreaktion. Zwar wurde diese Ausführungsform im Zusammenhang mit der Nukleinsäurehybridisierung beschrieben, für einen Fachmann im Bereich der biochemischen Mess- und Analysetechnik wird jedoch ersichtlich, dass diese Ausführungsform ebenfalls auf andere Verfahren angewendet werden könnte, in denen ein polarer Analyt mit einem komplementären Bindungspartner in Kontakt gebracht wird, z.B. Antikörper-Antigen-Paare, Rezeptor-Liganden-Paare, Biotin-Avidin-Paare und dergleichen.
  • In noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Verfahren der vorliegenden Erfindung wird während oder im Anschluss an die Konzentrierung des polaren Analyten in einem Konzentrationsbereich der polare Analyt unter Verwendung eines Detektors, beispielsweise eines Fluoreszenzdetektors, detektiert. In dieser Ausführungsform kann der der Detektion vorangehende Konzentrierungsschritt zu einer verbesserten Detektierbarkeit des polaren Analyten führen und dadurch zu einer empfindlicheren Messung, oder zu der Möglichkeit, ein weniger hoch entwickeltes oder teures Detektionssystem, wie z.B. UV-Absorption anstelle von laserinduzierter Fluoreszenz, zu verwenden. Sofern die Detektion während des Konzentrierungsprozesses erfolgt, kann der Konzentrierungsprozess in Echtzeit überwacht werden.
  • In noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der konzentrierte polare Analyt während oder im Anschluss an die Konzentrierung des polaren Analyten mit einem Reaktanten in Kontakt gebracht und eine chemische Reaktion wird zwischen dem Reaktanten und dem konzentrierten polaren Analyten durchgeführt. Derartige Reaktionen können chemische, immunologische oder enzymatische Prozesse, wie z.B. Markieren des Analyten, Proteinverdau, DNA-Verdau oder -Fragmentierung, DNA-Synthese und dergleichen, umfassen. Der Konzentrierungsschritt kann zu einer erhöhten Reaktionsgeschwindigkeit oder einer verbesserten Detektierbarkeit der Reaktionsprodukte führen.
  • III. VORRICHTUNGEN
  • Wie aus der vorstehenden Erörterung der verschiedenen bevorzugten Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ersichtlich, können eine breite Vielzahl von Vorrichtungen zum Ausführen der Verfahren konstruiert werden. Die zur Konstruktion und Bedienung der Vorrichtungen der Erfindung verwendeten besonderen Elemente, das Layout bzw. der Aufbau, die Abmessungen, Materialien und Versuchsbedingungen können je nach dem jeweiligen bestimmten Verfahren bzw. der bestimmten Anwendung variieren.
  • Generell umfasst eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung zum Erzeugen eines elektrischen Wechselfeldes und eine Einrichtung zum Bewirken der relativen Translation eines polaren Analyten im Hinblick auf das elektrische Wechselfeld entlang eines Translationspfades. Die Vorrichtung ist derart konstruiert, dass während des Betriebs ein Konzentrationsbereich an der Schnittstelle bzw. Kreuzung des Translationspfades und des elektrischen Wechselfeldes gebildet wird. Mehrere beispielhafte Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend beschrieben.
  • 2A zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften mikrofluidischen Konzentrierungs- und Detektionsvorrichtung 119 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung 119 umfasst ein Analytenfüllreservoir 120, einen Translationskanal 130 und ein Abfallreservoir 125, und zwar derart, dass das Analytenfüllreservoir 120 durch den Translationskanal 130 in flüssiger Verbindung mit dem Abfallreservoir 125 steht. Sowohl das Analytenfüllreservoir 120 als auch das Abfallreservoir 125 enthalten Elektroden 150a und 150b zum Bewirken der elektrokinetischen Translation eines Analyten entlang des Translationskanals 130. Die Elektroden 150a und 150b sind jeweils mit einer Spannungsversorgung 170 verbunden zum Bereitstellen einer Spannungsdifferenz zwischen den Elektroden 150a und 150b und dadurch Bewirken eines elektrischen Feldes entlang des Translationspfades 130, das ausreicht, die elektrokinetische Translation eines Analyten entlang des Translationskanals 130 zu verursachen. Die Vorrichtung 119 umfasst ferner ein zweites Paar Elektroden 140a und 140b, die sich auf entgegengesetzten Seiten des Translationskanals 130 befinden, derart, dass ein elektrisches Wechselfeld über die Breite des Translationskanals 130 bewirkt wird. Die Elektroden 140a und 140b sind mit einer Wechselfeld-Spannungsversorgung 160 verbunden zum Bereitstellen einer zeitvarianten Spannungsdifferenz zwischen den Elektroden 140a und 140b und dadurch Bewirken eines elektrischen Wechselfeldes im wesentlichen durch den Translationskanal 130 hindurch. Ein Konzentrationsbereich 181 befindet sich zwischen den Elektroden 140a und 140b. Optional umfasst die Vorrichtung 119 ferner einen Detektor (nicht gezeigt), der so positioniert ist, dass in dem Konzentrationsbereich 181 befindliches Material detektiert werden kann. Darüber hinaus umfasst die Vorrichtung 119 weiterhin optional einen Computer 180, der an die Spannungsversorgung 170, die Wechselfeld-Spannungsversorgung 160 und den Detektor (nicht gezeigt) angeschlossen ist, zum Steuern und Überwachen des Betriebs der Vorrichtung und zum Verwalten der Erfassung, Analyse und Präsentation von Daten.
  • 2B zeigt eine Variante der in 2A beschriebenen Vorrichtung 191, bei der sich ein Polynukleotidhybridisierungs-Array bzw. eine Polynukleotidhybridisierungs-Anordnung 192 oder eine Anordnung irgendeiner anderen trägergebundenen Bindungskomponente in dem zwischen den Elektroden 140a und 140b befindlichen Konzentrationsbereich 181 befindet. Die Hybridisierungs-Anordnung 192 ist derart positioniert, dass ein mit der Anordnung in Kontakt zu bringender Analyt vor der Hybridisierung in dem an die Anordnung angrenzenden Konzentrationsbereich 181 konzentriert wird, um die Stoffübertragungsgeschwindigkeit des Analyten zu der Anordnung zu erhöhen und die Detektierbarkeit des hybridisierten Analyten zu verbessern.
  • Während des Betriebs arbeitet die Vorrichtung 191 im allgemeinen folgendermaßen. Der Translationskanal 130 und das Abfallreservoir 125 sind mit einem Trägermedium gefüllt, wie z.B. einer gepufferten Elektrolytlösung niedriger Ionenstärke, und ein polarer Analyt wird in das Analytenfüllreservoir 120 platziert, z.B. unter Verwendung einer herkömmlichen Mikropipette. Dann wird die Spannungsversorgung 170 aktiviert, wodurch die elektrokinetische Translation des Analyten aus dem Analytenfüllreservoir 120 heraus und in den Translationskanal 130 hinein bewirkt wird. Als nächstes, bevor der Analyt den im allgemeinen zwischen dem Elektrodenpaar 140a und 140b befindlichen Konzentrationsbereich 181 erreicht, wird die Wechselfeld-Spannungsversorgung 160 aktiviert. Während der Analyt durch den Translationskanal 130 hindurch in den Konzentrationsbereich 181 wandert, der durch die Überschneidung des elektrischen Wechselfeldes und des Translationskanals 130 gebildet wird, wird der polare Analyt in dem Konzentrationsbereich eingeschlossen und konzentriert. Dieser Prozess wird so lange fortgesetzt, bis sich die gewünschte Menge des Analyten in dem Konzentrationsbereich befindet. Schließlich wird die Menge des polaren Analyten in dem Konzentrationsbereich durch den Detektor erfasst. Alternativ überwacht der Detektor den Konzentrationsbereich den gesamten Prozess hindurch, um den zeitlichen Verlauf des Konzentrierungsprozesses zu erfassen. Oder der Konzentrierungsprozess wird in der in 2B gezeigten Vorrichtung 191 so lange fortgesetzt, bis die Konzentration des polaren Analyten ausreicht, um den Hybridisierungsschritt durchzuführen.
  • 2C zeigt eine weitere Variante der in 2A beschriebenen Vorrichtung 192, bei der eine Fritte 193 in dem zwischen den Elektroden 140a und 140b befindlichen Konzentrationsbereich 181 angeordnet ist. Während die theoretische Erklärung dieses höchst unerwarteten und günstigen Phänomens nicht gut verstanden wird und die vorliegende Erfindung keineswegs durch die nachstehende oder irgendwelche anderen theoretischen Erläuterungen beschränkt werden soll, gehen die Erfinder davon aus, dass die Fritte 193 räumliche Ungleichmäßigkeiten in dem elektrischen Wechselfeld hervorruft, was unter bestimmten Umständen der Verbesserung des Konzentrierungseffektes der Erfindung dient.
  • Die Fritte 193 weist eine poröse Struktur auf mit Durchgangsporen, die ein flüssiges Medium enthalten, derart, dass Material durch die Fritte transportiert werden kann. Vorzugsweise weist die Porenstruktur der Fritte Poren mit einem effektiven Innendurchmesser von zwischen 0,5 und 50 μm auf.
  • In einer Ausführungsform besteht die Fritte aus einer isolierenden Matrix, derart, dass die Wechselstromleitfähigkeit der isolierenden Matrix im wesentlichen geringer ist als die Wechselstromleitfähigkeit des in den Poren der Fritte enthaltenen flüssigen Mediums. Vorzugsweise ist die elektrische Leitfähigkeit des flüssigen Mediums dreimal so groß wie die der isolierenden Matrix, und noch bevorzugter zwischen 10 und 1.000 mal größer als die der isolierenden Matrix. Die isolierende Matrix kann aus irgendeinem isolierenden Material gebildet sein, aus dem sich eine Fritte herstellen lässt. Beispielhafte Materialien umfassen Kunststoff, Keramik und dergleichen. Vorzugsweise ist die isolierende Matrix ein Kunststoff wie z.B. Polymethylmethacrylat.
  • In einer alternativen Ausführungsform enthält die Fritte elektrisch leitfähige Partikel, die derart in der isolierenden Matrix suspendiert sind, dass eine Vielzahl elektrisch isolierter Bereiche existiert, die jeweils einen oder mehrere leitfähige Partikel enthalten. Idealerweise ist jeder Partikel durch die isolierende Matrix von allen anderen Partikeln elektrisch isoliert. Die leitfähigen Partikel können aus irgendeinem leitfähigen oder halbleitfähigen Material gebildet sein, vorzugsweise sind die Partikel jedoch aus Metall, z.B. Silber, Gold, Platin, Kupfer und dergleichen, oder aus Halbleitermaterialien, z.B. Galliumarsenid. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Partikel im wesentlichen kugelförmig und weisen einen Durchmesser von zwischen ca. 0,5 μm bis ca. 50 μm auf.
  • Verfahren zum Herstellen von Fritten gemäß der vorliegenden Erfindung sind wohlbekannt. Kurz zusammengefasst verläuft ein beispielhaftes bevorzugtes Frittenherstellungsverfahren folgendermaßen. Auflösen von 1 Gramm Plexiglas in 250 ml Chloroform bei Zimmertemperatur zum Bilden einer Plexiglas-/Chloroformmischung. Anschließend Vermengen von 20 Gramm Kupferpartikeln auf einer 150-mesh (99,5%-igen) Kupferbasis (Alfa AESAR, Bestellnummer 10160) mit 2 ml der Plexiglas-/Chloroformmischung zum Bilden einer Partikelsuspension. Die Metallpartikel sollten einen Durchmesser von ca. 2–10 μm aufweisen. Das Vermengen sollte bei Zimmertemperatur etwa 5 Minuten lang unter Verwirbeln der Suspension erfolgen, bis diese gleichmäßig durchmischt ist. Zum Bilden der Fritte Absaugen einer Länge von 2–5 mm der Mischung in eine Mikropipette (kalibrierte, farbkodierte Einwegmikropipetten, VWR Scientific, Kat.-Nr. 53432-921, Größe 100 μl) unter Verwendung eines herkömmlichen Pipettenkolbens. Teilweises Trocknenlassen der abgesaugten Suspension für etwa 5 Minuten und dann Schieben der Suspension weiter hinein in die Mikropipette unter Verwendung eines steifen Drahts oder Stabs. Schließlich Trocknenlassen der Fritte für weitere 30 Minuten bei Zimmertemperatur. Die Fritte kann dann in situ verwendet oder mechanisch aus der Mikropipette entfernt werden.
  • 3A zeigt eine schematische Darstellung einer anderen beispielhaften mikofluidischen Vorrichtung 200 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung 200 umfasst ein Analytenfüllreservoir 205, einen elektrokinetischen Separationskanal 225 und ein Abfallreservoir 210, derart, dass das Analytenfüllreservoir 205 in flüssiger Verbindung mit dem Abfallreservoir 210 über den elektrokinetischen Separationskanal 225 steht. Das Analytenfüllreservoir 205 und das Abfallreservoir 210 enthalten Elektroden 215a bzw. 215b zum Bewirken einer elektrokinetischen Translation eines polaren Analyten entlang des elektrokinetischen Separationskanals 225. Die Elektroden 215a und 215b sind an die Spannungsversorgung 240 angeschlossen. Die Vorrichtung umfasst ferner Einfangelektroden 220a und 220b zum Bewirken eines elektrischen Wechselfeldes zwischen den Elektroden 220a und 220b. Die Elektroden 220a und 220b sind an eine Wechselspannungsversorgung 230 angeschlossen. Die Vorrichtung umfasst ferner einen Detektor 245, der sich an einem distalen Ende des elektrokinetischen Separationskanals 225 bezüglich des Füllreservoirs 205 befindet, zum Detektieren des polaren Analyten in einem Detektionsbereich 246, nachdem die elektrokinetische Separation im wesentlichen beendet ist. Optional enthält die Vorrichtung 200 einen Computer 235, der an die Spannungsversorgung 230, die Spannungsversorgung 240 und den Detektor 245 angeschlossen ist, zum Steuern und Überwachen des Betriebs der Vorrichtung und zum Verwalten der Erfassung, Analyse und Präsentation von Daten. Optional kann die Vorrichtung 200 ferner eine zweite Wechselspannungsversorgung und ein Elektrodenpaar (nicht gezeigt) enthalten, das sich in der Nähe des Detektionsbereichs 246 befindet, zum Einfangen und Konzentrieren der abgetrennten Komponenten des polaren Analyten vor oder während der Detektion, um die Detektierbarkeit der abgetrennten Komponenten weiter zu erhöhen.
  • Während des Betriebs arbeitet die Vorrichtung 200 folgendermaßen. Zuerst werden der elektrokinetische Separationskanal 225 und das Abfallreservoir 210 mit einer Elektrolytlösung gefüllt, die fähig ist, die elektrokinetische Translation des polaren Analyten entlang des elektrokinetischen Separationskanals 225 zu unterstützen. Dann wird das Analytenfüllreservoir 205 mit einem Analyten gefüllt, beispielsweise unter Verwendung einer herkömmlichen Mikropipette. Als nächstes wird die Spannungsversorgung 240 mit Vorwärtspolarität aktiviert zum Initiieren der elektrokinetischen Translation des polaren Analyten entlang des elektrokinetischen Separationskanals 225. Darüber hinaus wird die Spannungsversorgung 230 aktiviert zum Errichten des elektrischen Wechselfeldes, das verwendet wird zum Einfangen und Konzentrieren des polaren Analyten in dem Konzentrationsbereich 181, der sich in etwa zwischen den Elektroden 220a und 220b befindet. Optional kann zum Erhöhen der Menge des in dem Konzentrationsbereich eingeschlossenen Analyten die Polarität der Spannungsversorgung 240 zyklisch zwischen der Vorwärtspolarität und einer umgekehrten Polarität variiert werden, so dass der polare Analyt durch den Konzentrationsbereich vor- und zurücktranslatiert wird. Sobald eine ausreichende Menge des polaren Analyten in dem Konzentrationsbereich vorliegt und konzentriert ist, wird die Spannungsversorgung 240 mit umgekehrter Polarität aktiviert, wodurch nicht eingefangenes Material aus dem elektrokinetischen Separationskanal 225 heraus- und in das Füllreservoir 205 zurückgezogen wird. Nun kann etwaiger in dem Analytenfüllreservoir 205 verbleibender Analyt entfernt und durch eine geeignete Elektrolytlösung ersetzt werden. Als nächstes wird die Spannungsversorgung 230 abgeschaltet und der elektrokinetische Separationsprozess wird entlang des elektrokinetischen Separationskanals 225 fortgesetzt, bis die Komponenten des polaren Analyten zu dem Detektionsbereich 246 transportiert und von dem Detektor 245 detektiert werden.
  • 3B zeigt eine schematische Darstellung noch einer anderen beispielhaften mikrofluidischen Vorrichtung 420 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung 420 ist eine Variante der Vorrichtung 200 der 3A, bei der das einzelne Analytenfüllreservoir 205 in der Vorrichtung 200 durch ein Reservoir-Paar ersetzt ist: ein Analytenfüllreservoir 405 und ein Analytenabfallreservoir 410. Das Analytenfüllreservoir 405 enthält eine Elektrode 400 und das Analytenabfallreservoir 410 enthält eine Elektrode 415. Das Analytenfüllreservoir 405 ist durch den Nebenkanal 406 mit dem elektrokinetischen Separationskanal 225 verbunden, und das Analytenabfallreservoir 410 ist durch den Nebenkanal 407 mit dem elektrokinetischen Separationskanal 225 verbunden. Weitere Elemente der Vorrichtung 420 entsprechen den mit Bezug auf die Vorrichtung 200 in 3A beschriebenen.
  • Während des Betriebs arbeitet die Vorrichtung 420 folgendermaßen. Zuerst werden der elektrokinetische Separationskanal 225, das Abfallreservoir 210, die Nebenkanäle 407 und 406 sowie das Analytenabfallreservoir 410 mit einer Elektrolytlösung gefüllt, die fähig ist, die elektrokinetische Translation des polaren Analyten entlang des elektrokinetischen Separationskanals 225 zu unterstützen. Dann wird das Analytenfüllreservoir 205 mit einem Analyten gefüllt, beispielsweise unter Verwendung einer herkömmlichen Mikropipette. Als nächstes wird die Spannungsversorgung 240 mit einer Vorwärtspolarität aktiviert, zum Bewirken einer Potentialdifferenz zwischen den Elektroden 400 und 215b, um die elektrokinetische Translation des polaren Analyten durch den Nebenkanal 406, entlang des elektrokinetischen Separationskanals 225 und in den Konzentrationsbereich 181 zu initiieren. Wie zuvor, wird die Spannungsversorgung 230 zum Errichten des elektrischen Wechselfeldes aktiviert, das verwendet wird, um den polaren Analyten in dem Konzentrationsbereich 181 einzufangen und zu konzentrieren, der sich im wesentlichen zwischen den Elektroden 220a und 220b befindet. Optional kann die Polarität der Spannungsversorgung 240 zyklisch zwischen der Vorwärtspolarität und einer umgekehrten Polarität variiert werden, so dass der polare Analyt durch den Konzentrationsbereich vor- und zurücktranslatiert wird. Sobald eine ausreichende Menge des polaren Analyten in dem Konzentrationsbereich vorliegt und konzentriert ist, wird die Spannungsversorgung 240 mit umgekehrter Polarität aktiviert, um eine Potentialdifferenz zwischen den Elektroden 415, 400 und 215b derart zu bewirken, dass nicht eingefangenes Material aus dem elektrokinetischen Separationskanal 225 und dem Analytenfüllreservoir 405 heraus- und in das Analytenabfallreservoir 410 hineingezogen wird. Optional kann nach dem Spülen des nicht eingefangenen Analyten in ein Analytenabfallreservoir 410 in dem Abfallreservoir 415 vorhandener Analyt entfernt und durch eine geeignete Elektrolytlösung ersetzt werden. Als nächstes wird die Spannungsversorgung 230 abgeschaltet und der elektrokinetische Separationsprozess wird entlang des elektrokinetischen Separationskanals 225 zwischen den Elektroden 400 und 215b fortgesetzt, bis die Komponenten des polaren Analyten zu dem Detektionsbereich 246 transportiert und von dem Detektor 245 detektiert werden.
  • Die in vielen der bevorzugten Vorrichtungen der Erfindung eingesetzten Fluidkanäle können irgendwelche Kanäle sein, die zum Führen einer Probe imstande sind, welche einen polaren Analyten und ein Lösungsmittel oder andere Trägermedien enthält, die zum Ausführen eines Verfahrens der Erfindung nötig sind. Die Kanäle können voneinander getrennt sein, beispielsweise einzelne Kapillarrohre, oder als Teil einer integrierten mikrofluidischen Vorrichtung gebildet sein, z.B. in ein Glasssubstrat geätzte Kanäle. Vorzugsweise sind die Fluidkanäle als Teil einer integrierten mikrofluidischen Vorrichtung mit einem oder mehreren einander kreuzenden Kanälen und Reservoirs gebildet. Beispielhafte mikrofluidische Vorrichtungen sowie mehrere alternative Verfahren für die Herstellung der Vorrichtung sind in Soane and Soane, US-Patent Nr. 5 750 015 und 5 126 022; Manz, US-Patent Nr. 5 296 114 und 5 180 480; Junkichi et al., US-Patent Nr. 5 132 012; und Pace, US-Patent Nr. 4 908 112 offenbart. Weitere Referenzen, die mikrofluidische Vorrichtungen beschreiben, sind u.a. Harrison et al., Science, 261: 895 (1992); Jacobsen et al., Anal. Chem. 66: 2949 (1994); Effenhauser et al., Anal. Chem. 66: 2949 (1994); und Woolley and Mathies, P. N. A. S. USA, 91: 11348 (1994). Eine generelle Erörterung von Mikrofabrikationstechniken wird von Madou in Fundamentals of Microfabrication, CRC Press, Boca Raton, FL (1997) bereitgestellt.
  • Die Fluidkanäle können in der Vorrichtung entsprechend der jeweiligen besonderen Anwendung in den unterschiedlichsten Ausgestaltungen vorliegen. Das innere Volumen eines Kanals liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 1 nl bis etwa 10 μl und bevorzugter im Bereich von etwa 10 nl bis etwa 2 μl. Die Länge eines Kanals liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 1 mm bis etwa 50 cm, gewöhnlich zwischen etwa 5 cm und 30 cm. In bestimmten Anwendungen können Kanäle jedoch eine Länge von bis zu oder mehr als 100 cm aufweisen, z.B. in den Fällen, in denen der Kanal als elektrokinetischer oder chromatographischer Separationskanal verwendet wird. Die Querschnittsabmessungen (z.B. Breite, Höhe, Durchmesser) liegen im Bereich von etwa 1 μm bis etwa 400 μm, gewöhnlich im Bereich von etwa 20 μm bis etwa 200 μm. Die Querschnittsform des Kanals kann jede beliebige Querschnittsform sein, einschließlich aber nicht begrenzt auf kreisförmige, ellipsoide, rechteckige, trapezförmige, quadratische oder Kombinationen der vorgenannten Formen. Die Fluidkanäle können geradlinig, gewunden, schraubenförmig, spiralförmig sein oder irgendeine andere Ausgestaltung aufweisen, je nach den Erfordernissen einer bestimmten Anwendung. So mag es beispielsweise dann, wenn ein langer Fluidkanal in einem kleinen Substrat errichtet werden soll, vorteilhaft sein, einen Kanal mit spiralförmiger oder gewundener Form zu errichten.
  • Die Fluidkanäle der Vorrichtung können optional umfassen – und umfassen gewöhnlich – Fluidreservoirs an einem oder beiden Enden des Kanals. Falls Reservoirs vorgesehen sind, können diese vielfältigen Zwecken dienen, einschließlich einer Einrichtung zum Einführen verschiedener Fluide in den Kanal, z.B. Puffer, Elutionslösungsmittel, Siebmedien, Reagenten, Spül- oder Waschlösungen; einer Einrichtung zum Empfangen von flüssigen Abfällen aus einem Kanal, z.B. einem elektrokinetischen Fließweg; oder als Elektrodenreservoirs zum Kontaktieren einer Elektrode mit einem Elektrolyten und zum Zuführen von Ionen, um einen elektrokinetischen Prozess zu unterstützen. Generell weisen die Reservoirs ein Volumen von zwischen 1 μl und 100 μl auf, vorzugsweise zwischen etwa 1 μl und 10 μl. Größere Reservoirs mögen wünschenswert sein, wenn die Reservoirs mehreren Fluidkanälen dienen.
  • Die gegenständlichen Vorrichtungen können optional auch ein Schnittstellensystem umfassen, zum Unterstützen des Einbringens eines Analyten in die Vorrichtung. Beispielsweise kann das Schnittstellensystem, wenn der Analyt unter Verwendung einer Spritze in die Vorrichtung eingebracht werden soll, eine Spritzenschnittstelle aufweisen, die als Führung beim Einbringen der Spritzennadel in die Vorrichtung dient, z.B. als Versiegelung über einem Analyteneinlassreservoir.
  • Je nach der besonderen Anwendung, der Ausgestaltung und den Materialien, aus denen die Vorrichtung hergestellt ist, kann in die Vorrichtung ein Detektionsbereich zum Detektieren des Vorliegens eines bestimmten Analyten aufgenommen werden, z.B. das Element 246 in 3. Beispielsweise enthält bevorzugt mindestens ein Bereich des elektrokinetischen Kanals einen Detektionsbereich, der aus einem optisch transparenten Material hergestellt ist, das im allgemeinen die Übertragung von Licht mit Wellenlängen im Bereich von 180 bis 1500 nm, gewöhnlich 250 bis 800 nm, durch das Material mit geringen Übertragungsverlusten, d.h. von weniger als etwa 20%, vorzugsweise von weniger als etwa 5%, erlaubt. Geeignete optisch transparente Materialien umfassen Kieselglas (engl. fused silica), bestimmte optisch klare Kunststoffe, Quarzglas, Borosilicatglas und dergleichen.
  • Die gegenständlichen Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung können aus einer breiten Vielzahl von Materialien, einschließlich Glas, Kieselglas bzw. Quarzglas, Akrylharzderivaten, thermoplastischen Werkstoffen, Silizium und dergleichen hergestellt sein. Vorzugsweise haben die Materialien ein hohes dielektrisches Durchbruchspotential, z.B. höher als etwa 100 kV/cm, sind mechanisch steif sowie chemisch kompatibel mit dem polaren Analyten und jeglichen damit zusammenhängenden Lösungsmitteln oder Medien, und sie weisen einen niedrigen dielektrischen Verlustfaktor auf, z.B. geringer als etwa 0,05 bei 1 MHz. Die verschiedenen Komponenten der integrierten Vorrichtung können aus denselben oder aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein, je nach der besonderen Verwendung der Vorrichtung, wirtschaftlichen Belangen, Lösungsmittelkompatibilität, optischer Klarheit, Farbe, mechanischer Stärke, mechanischen Merkmalen, elektrischen Eigenschaften, thermischen Eigenschaften und dergleichen. Beispielsweise kann ein planares Substrat mit mikrofluidischen Fließwegen und einer Abdeckplatte aus demselben Material, z.B. Polymethylmethacrylat (PPMA), oder unterschiedlichen Materialien, z.B. einem Substrat aus PPMA und einer Abdeckplatte aus Glas, hergestellt sein. Bei Anwendungen, bei denen wegen der leichteren Herstellbarkeit und aufgrund der Materialkosten eine integrierte Vorrichtung zum Einmalgebrauch gewünscht ist, wird die Vorrichtung typischerweise aus einem Kunststoff gefertigt. Zur leichten Detektierbarkeit und Herstellbarkeit wird die gesamte Vorrichtung typischerweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt, das bezüglich der für die Detektion verwendeten optischen Wellenlängen optisch transparent ist. Ebenso sind Kunststoffe mit einer geringen Oberflächenladung unter Elektrophoresebedingungen für gewisse Anwendungen von Interesse. Bestimmte Kunststoffe, die für die Herstellung von Wegwerfvorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Polymethylmethacrylate, Polycarbonate, Polyethylenterephthalate, Polystyrol oder Styrolcopolymere.
  • Optional können die Oberflächeneigenschaften der für die Herstellung der Vorrichtungen verwendeten Materialien verändert werden, um Analyt-Wand-Interaktionen, Elektroendoosmose, Bindungseigenschaften oder jegliche andere durch die Oberfläche vermittelte Eigenschaft der Materialien zu steuern. Den Oberflächenmodifikationen können die kovalente Anbindung von Beschichtungsmitteln oder eine physikalische Anbindung, beispielsweise durch ionische, hydrophobische oder van-der-Waals-Interaktionen, zugrundeliegen. Beispielhafte Oberflächenmodifikationstechniken werden an anderer Stelle beschrieben, z.B. in Hjerten, US-Patent Nr. 4 680 201; Cobb et al., Anal. Chem., 62: 2478–2483 (1990); van Alstine et al., US-Patent Nr. 4 690 749; sowie Belder und Schomburg, Journal of High Resolution Chromatography, 15: 686–693 (1992).
  • Die Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung können unter Verwendung jeglicher für die Herstellung ähnlicher Vorrichtungen geeigneter Mittel bzw. Einrichtungen hergestellt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden herkömmliche Form- und Gusstechniken zur Herstellung der Vorrichtungen verwendet. Beispielsweise kann für aus einem Kunststoffmaterial gefertigte Vorrichtungen eine Silizium-Formvorlage, die ein Negativ für die Kanalstruktur in dem planaren Substrat der Vorrichtung darstellt, durch Ätzen oder Lasermikrobearbeitung erzeugt werden. Neben einem erhöhten Grat, der den Kanal in dem Substrat bilden wird, kann die Silizium-Form einen erhöhten Bereich aufweisen, der für eine Kavität in dem planaren Substrat zum Bilden von Reservoirs oder anderen Fluidmerkmalen sorgen wird. Soweit angebracht, können die im US-Patent Nr. 5 110 514 beschriebenen Verfahren eingesetzt werden. Eine Abdeckplatte kann unter Verwendung irgendwelcher geeigneter Mittel, einschließlich Ultraschallschweißen, Klebstoffe, etc., auf dem Substrat versiegelt werden.
  • Alternativ können die Vorrichtungen unter Verwendung von photolithographischen Techniken, wie sie bei der Herstellung von mikroelektronischen Computer-Chips zur Anwendung kommen, folgendermaßen hergestellt werden. Zuerst wird ein Substratträger, wie z.B. eine Polymethylacrylat-Karte mit annähernd der Größe einer herkömmlichen Kreditkarte, bereitgestellt. Die Oberfläche der Karte an sich ist nicht elektrisch leitend, genausowenig wie die Karte. Auf die Karte wird zunächst eine dünne Schicht eines elektrisch leitenden Materials, z.B. eines Metalls, aufgetragen. Die Beschichtung kann mittels einer Vielzahl von unterschiedlichen, in der Fachwelt bekannten Techniken aufgebracht werden und aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Materialarten bestehen, vorausgesetzt, diese sind zum Leiten von Elektrizität imstande und chemisch inert, z.B. Platin, Gold und dergleichen. Die Schicht ist vorzugsweise dünn; mit einer Dicke in der Größenordnung von 100 Angstrom bis einige Mikrometer. Die elektrisch leitende Schicht wird sodann mit einer Schicht aus einem Material überzogen, das sowohl lichtempfindlich als auch nichtleitend ist. Sobald die lichtempfindliche, nichtleitende Schicht die elektrisch leitende Schicht vollständig bedeckt, wird eine Maske auf die Oberfläche der lichtempfindlichen, nichtleitenden Schicht aufgebracht. Nachdem die Maske die Schicht bedeckt, wird sie belichtet, was zu einem Muster aus lösungsmittellöslichen Abschnitten und lösungsmittelunlöslichen Abschnitten des lichtempfindlichen Materials führt. Die löslichen Abschnitte werden weggewaschen und das belichtete elektrisch leitende Material weggeätzt, was Spuren von Drähten und Anschlüssen zu den Drähten unter dem unlöslichen Teil des lichtempfindlichen Materials hinterlässt. Das darunter liegende elektrisch leitende Material stellt Elektrodenverbindungen zu den Fluidkanälen und den Reservoirs her. Durch Entfernen eines Teils des unlöslichen Materials von den Enden oder Anschlüssen der elektrisch leitenden Spuren, die von der elektrisch leitenden Schicht übrig geblieben sind, lässt sich mit den Elektrodenanschlüssen eine elektrische Verbindung zu den Fluidelementen herstellen. Des weiteren sind die Elektrodenspuren durch die Schutzbeschichtung vor Verschleiß und Abnutzung geschützt. Wie für Fachleute ersichtlich, kann die in dem obigen Herstellungsverfahren verwendete Maske so gefertigt werden, dass sie eine im wesentlichen unbegrenzte Anzahl von verschiedenen Elektrodenverbindungen zu der Vorrichtung bereitstellt, siehe z.B. S. M. Sze, VLSI Technology, Second Edition, McGraw-Hill, New York, NY (1988).
  • Falls die Vorrichtungen aus Glas gebildet sind, können Standard-Ätzverfahren verwendet werden, siehe z.B. K. Fluri et al., Anal. Chem., 66: 4285–4290 (1996); Z. Fan und D. J. Harrison, Anal. Chem., 66: 177–184 (1994).
  • Alternativ ist es möglich, anstatt die vorstehend allgemein beschriebenen photolithographischen oder Form- und Gusstechniken zur Herstellung der Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung zu verwenden, andere Herstellungstechniken einzusetzen, wie verschiedene Arten von Lasertechnologien und/oder andere Technologien, wie Siebdruck und Aufdampfen, welche die Bereitstellung extrem kleiner (größenmäßig) und einer großen Zahl von Elektroden und Fluidkanälen ermöglichen, oder Laminieren oder Extrusionstechniken.
  • Im allgemeinen enthalten die Fluidkanäle ein Trägermedium zum Tragen des Analyten. Das Medium kann ein organisches Lösungsmittel, eine Pufferlösung, eine Polymerlösung, eine mizellare Tensiddispersion oder ein Gel der generell in Verbindung mit biochemischen Separationstechniken verwendeten Art sein. Bevorzugt weist das Medium eine geringe Ionenstärke auf, z.B. unterhalb von ca. 100 mM Salz, noch bevorzugter unterhalb von ca. 10 mM Salz, und es umfasst ein Lösungmittel mit einer niedrigen Dielektrizitätskonstante, z.B. unterhalb von ca. 80. Ein besonders bevorzugtes Medium umfasst eine wässrige Lösung aus verwickelten Polymeren, z.B. Madabhushi et al., US-Patent Nr. 5 567 292.
  • Die in den Vorrichtungen der Erfindung z.B. zum Bewirken des elektrischen Wechselfeldes verwendeten Elektroden können unter Verwendung herkömmlicher Verfahren aus herkömmlichen Materialien hergestellt werden. Beispielhafte Verfahren zum Herstellen der Elektroden umfassen Photolithographie, Siebdruck-Techniken und eine einfache Drahtelektrode. Bevorzugt sind die zur Bildung der Elektroden verwendeten Materialien elektrisch leitend und chemisch inert. Besonders bevorzugte Materialien umfassen Gold, Platin, Wolfram und dergleichen.
  • Bevorzugt weisen die zum Bewirken des elektrischen Wechselfeldes verwendeten Elektroden eine Form auf, die zum Bilden eines elektrischen Feldes dient, das in einem einzigen, genau definierten Konzentrationsbereich mit den erwünschten Abmessungen resultiert. 4 zeigt mehrere beispielhafte Elektrodengeometrien; 300, 305, 310, 315 und 320. Der Abstand der Elektroden ist so gewählt, dass ein elektrisches Feld erzeugt wird, das stark genug ist, einen interessierenden polaren Analyten einzufangen, aber nicht so stark, dass es eine übermäßige Blasenbildung an den Elektroden verursacht, siehe z.B. Washizu et al., IEEE Transactions on Industry Applications, 30 (4): 835–843 (1994). Im allgemeinen beträgt der Abstand zwischen den Elektroden vorzugsweise zwischen ca. 50 μm und 2 mm.
  • Vorzugsweise ragen die zum Bewirken des elektrischen Wechselfeldes verwendeten Elektroden nicht in den Translationspfad hinein und kommen auch nicht anderweitig in direkte physikalische Berührung mit dem Translationspfad. Vielmehr sind die Elektroden bevorzugt so positioniert, dass das zwischen den Elektroden erzeugte elektrische Wechselfeld den Translationspfad kreuzt, die Elektroden selbst jedoch physikalisch von dem Translationspfad entfernt werden, z.B. durch die Verwendung einer Isolationsschicht oder einer elektrischen Verbindung durch eine leitende Brücke. Beispielhafte Materialien, die zum Bilden einer Isolationsschicht brauchbar sind, umfassen SiO2, Al2O3, Polyimid, Diamant, Glas und dergleichen. Das Isolieren der Elektroden vom Translationspfad wird bevorzugt, weil es dazu dient, den Grad einer möglichen Verschmutzung der Elektroden durch die Analyten oder irgendein anderes in dem Translationspfad befindliches Material oder einer möglichen Passivierung der Elektroden aufgrund von Oxidation oder einer anderen chemischen Transformation der Elektrodenoberfläche zu minieren.
  • Die Einrichtung bzw. die Mittel zum Bewirken eines elektrischen Wechselfeldes können irgendeine herkömmliche Wechselstromversorgung unter Verwendung von herkömmlichen elektrischen Anschlüssen umfassen. Eine beispielhafte Wechselstromversorgung, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, ist der Funktionsgenerator der Firma Agilent Technologies, Modell 33120A, 15 MHz-Funktion/Arbiträrer Signalgenerator. Die Einrichtung zum Bewirken eines elektrischen Wechselfeldes umfasst ferner die oben beschriebenen Elektroden und elektrischen Verbindungen zwischen den Elektroden und der Wechselstromversorgung.
  • Die Elektroden können unter Verwendung irgendeiner aus einer Reihe von herkömmlichen Techniken hergestellt und in die Vorrichtung der Erfindung integriert werden. Beispielsweise können Drahtelektroden mechanisch an der Vorrichtung befestigt werden, Elektroden können während eines Laminierungsschrittes oder eines Gussschrittes in die Vorrichtung aufgenommen werden, Elektroden können anhand von Plasmaabscheidung oder elektrochemischen Abscheidungstechniken auf die Vorrichtung aufgetragen werden.
  • Wie oben erörtert, umfassen bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ein Detektionssystem zum Detektieren eines Analyten während oder im Anschluss an eine Analyse. Für die vorliegende Erfindung kann irgendeine Art eines herkömmlichen Detektionssystems verwendet werden, einschließlich Systeme zum Messen von Fluoreszenz, Radioaktivität, optischer Absorption, Fluoreszenzpolarisation, elektrischer Leitfähigkeit, elektrochemischen Eigenschaften, Brechungsindex und dergleichen. Ein besonders bevorzugtes Detektionssystem bedient sich der laserangeregten Fluoreszenz.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Kanäle, Reservoirs oder der Konzentrationsbereich der mikrofluidischen Vorrichtung unter Verwendung eines Temperiersystems auf einer kontrollierten Temperatur gehalten. Beispielsweise kann die Temperierung wünschenswert sein, um die Wiederholbarkeit einer Analyse zu erhöhen, um die Eigenschaften eines Mediums oder Analyten zu steuern oder eine Analyse zu beschleunigen. Ein bevorzugtes Temperiersystem kann ein Heizelement, z.B. ein Widerstandsheizelement in Kombination mit einem Ventilator, eine Kühlvorrichtung, z.B. eine Peltier-Vorrichtung oder eine andere herkömmliche Kühlvorrichtung, eine eingeschlossene, thermisch isolierte Kammer, einen oder mehrere Temperaturmesssensoren und ein programmierbares rückgekoppeltes Regelsystem umfassen. Bevorzugt ist das Temperiersystem an einen Computer angeschlossen, zum Steuern und Überwachen des Gesamtsystems.
  • Die Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung können in Kombination mit Robotersystemen verwendet werden, zum Automatisieren von bestimmten Schritten eines Prozesses, z.B. kann ein Roboter verwendet werden zum Betätigen einer Vielzahl mikrofluidischer Vorrichtungen für Hochdurchsatzanwendungen mit mehreren Geräten oder zum Einführen eines Analyten in eine Vorrichtung der Erfindung oder zum Übertragen eines Mediums in die Vorrichtung oder aus ihr heraus. Bei derartigen Robotern kann es sich um irgendeine Art von herkömmlichen Laborrobotern handeln, bevorzugt mit der Fähigkeit, Flüssigkeiten zu handhaben, wie z.B. ein Beckman-BioMek-System.
  • In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird ein Computer zum Überwachen oder Steuern verschiedener Aspekte der Vorrichtung verwendet, darunter: Steuerung des Betriebs der Komponenten der Vorrichtung, z.B. Netzgeräte, Temperaturregler, Pumpen, etc.; der mit der Vorrichtung zusammenhängenden Steuersysteme, z.B. Laborroboter; Überwachung der Leistung der Vorrichtung, z.B. Messen der elektrischen Feldstärken, Temperaturen oder Drücke; Verwalten der Datenerfassungs-, Datenanalyse- und Datenpräsentationsaktivitäten; oder Bereitstellen einer angemessenen Benutzerschnittstelle für die programmierbare Bedienung der Vorrichtung. Der Computer der vorliegenden Erfindung kann irgendeine Art eines herkömmlichen programmierbaren elektronischen Computers sein, z.B. ein Personalcomputer. Der Computer kann durch herkömmliche Vorrichtungen, z.B. einen A/D-Umsetzer, an andere Elemente eines Systems angeschlossen sein.
  • Obwohl vorstehend nur einige wenige Ausführungsformen detailliert beschrieben worden sind, wird ein Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet der chemischen Messtechnik ganz klar verstehen, dass bei den bevorzugten Ausführungsformen etliche Modifikationen möglich sind, ohne von den Lehren derselben abzuweichen. Sämtliche derartigen Modifikationen gelten als vom Umfang der folgenden Ansprüche umfasst.

Claims (28)

  1. Verfahren zur Ortung und Konzentrierung eines polaren Analyten, umfassend die Schritte des Bewirkens der elektrokinetischen Translation des polaren Analyten entlang eines Translationspfades (130; 225) in der Weise, dass ein Teil des polaren Analyten in einer Konzentrationszone (181) gefangen und konzentriert wird, die durch die Überschneidung des Translationspfades und eines elektrischen Wechselfeldes gebildet wird, das eine Frequenz von mindestens 1 kHz und eine Spitzenfeldstärke von mindestens 100 V/cm aufweist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der polare Analyt geladen ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der polare Analyt eine Nukleinsäure umfasst.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei ein Zeit-über-Feldstärken-Profil des elektrischen Wechselfeldes rechteckig ist.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zeitlich gemittelte integrierte Feldstärke des elektrischen Wechselfeldes über einen vollständigen Zyklus genommen gleich null ist.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Frequenz des elektrischen Wechselfeldes kleiner als 100 MHz ist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei die Frequenz des elektrischen Wechselfeldes kleiner als 100 kHz ist.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die maximale Feldstärke des elektrischen Wechselfeldes kleiner als 100.000 V/cm ist.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die maximale Feldstärke des elektrischen Wechselfeldes zwischen 1.000 V/cm und 20.000 V/cm liegt.
  10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der polare Analyt eine Nukleinsäure ist und ferner umfassend den Schritt des Durchführens einer Nukleinsäurehybridisierungsreaktion zwischen dem polaren Analyten und einer komplementären Nukleinsäure während der Konzentrierung des polaren Analyten oder auf diese folgend.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei die komplementäre Nukleinsäure an einen festen Träger gebunden ist.
  12. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend den Schritt des Nachweisens des polaren Analyts während der Konzentrierung oder auf diese folgend.
  13. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend den Schritt des Durchführens einer chemischen Reaktion zwischen dem polaren Analyten und einem Reaktanden in der Konzentrationszone während der Konzentration des polaren Analyten oder auf diese folgend.
  14. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend den Schritt des Freigebens des polaren Analyten aus der Konzentrationszone.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, ferner umfassend den Schritt des Durchführens eines analytischen Separationsprozesses, der auf den Schritt des Freigebens des polaren Analyten aus der Konzentrationszone folgt.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei es sich bei dem analytischen Separationsprozess um einen elektrokinetischen Separationsprozess handelt.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei es sich bei dem elektrokinetischen Separationsprozess um Elektrophorese handelt.
  18. Gerät (119; 191; 192; 200; 420) zur Ortung und Konzentrierung eines polaren Analyten, umfassend einen Translationspfad (130; 225), einen ersten Satz von Elektroden (140a, 140b; 220a, 220b), der so angeordnet ist, dass er ein erstes elektrisches Wechselfeld bereitstellt, das sich mit dem Translationspfad überschneidet und ausreicht, einen Teil des polaren Analyten in einer Konzentrationszone (181) zu fangen und zu konzentrieren, die durch die Überschneidung des Translationspfades und des ersten elektrischen Wechselfeldes gebildet wird, und Mittel (160; 230) zum Erzeugen des ersten elektrischen Wechselfeldes, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (170; 240) zum Erzeugen eines zweiten elektrischen Wechselfeldes bereitgestellt sind und ein zweiter Satz von Elektroden (150a, 150b; 215a, 215b; 400, 415, 215b) bereitgestellt ist, der so angeordnet ist, dass er das zweite elektrische Feld bereitstellt, das wirksam ist, um die elektrokinetische Translation eines polaren Analyten entlang des Translationspfades zu verursachen, und dadurch, dass das erste elektrische Feld eine Frequenz von mindestens 1 kHz und eine Spitzenfeldstärke von mindestens 100 V/cm aufweist.
  19. Gerät gemäß Anspruch 18, das ferner einen Detektor beinhaltet, der so positioniert ist, dass er Material erkennt, das sich in der Konzentrationszone (181) befindet.
  20. Gerät gemäß Anspruch 18 oder 19, das ferner eine Anordnung trägergebundener komplementärer Bindungspartner beinhaltet, die sich in der Konzentrationszone befinden.
  21. Gerät gemäß Anspruch 20, wobei es sich bei dem polaren Analyten um eine Nukleinsäure handelt und es sich bei dem trägergebundenen komplementären Bindungspartner um eine komplementäre Nukleinsäure handelt.
  22. Gerät gemäß Anspruch 18, 19, 20 oder 21, das ferner eine Fritte (193) beinhaltet, die sich in der Konzentrationszone (181) befindet, wobei die Fritte (193) aus einer isolierenden Matrix hergestellt ist.
  23. Gerät gemäß Anspruch 22, wobei die elektrische Wechselstromleitfähigkeit der isolierenden Matrix kleiner als die elektrische Wechselstromleitfähigkeit eines fluiden Medium ist, das sich in den Poren der Fritte (193) befindet.
  24. Gerät gemäß Anspruch 23, wobei die elektrische Wechselstromleitfähigkeit der isolierenden Matrix mindestens 3-mal kleiner als jene des fluiden Mediums ist.
  25. Gerät gemäß Anspruch 24, wobei die elektrische Wechselstromleitfähigkeit der isolierenden Matrix zwischen 10- und 1000-mal kleiner als jene des fluiden Mediums ist.
  26. Gerät gemäß einem der Ansprüche 22 bis 25, das ferner elektrisch leitfähige Teilchen beinhaltet, die in der isolierenden Matrix derart suspendiert sind, dass dort mehrere elektrisch isolierte Bereiche existieren, die je ein oder mehrere leitfähige Teilchen enthalten.
  27. Gerät gemäß einem der Ansprüche 18 bis 26, das ferner einen Separationskanal (225) beinhaltet, der mit der Konzentrationszone in flüssiger Verbindung steht.
  28. Gerät gemäß einem der Ansprüche 18 bis 27, das ferner ein Temperiersystem beinhaltet, das mit der Konzentrationszone in thermischer Verbindung steht.
DE60108848T 2000-03-10 2001-03-08 Verfahren und vorrichtung zur ortung und konzentration von polaren analyten mittels eines elektrischen wechselfeldes Expired - Lifetime DE60108848T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/522,638 US6537433B1 (en) 2000-03-10 2000-03-10 Methods and apparatus for the location and concentration of polar analytes using an alternating electric field
US522638 2000-03-10
PCT/US2001/007576 WO2001069230A2 (en) 2000-03-10 2001-03-08 Methods and apparatus for the location and concentration of polar analytes using an alternating electric field

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108848D1 DE60108848D1 (de) 2005-03-17
DE60108848T2 true DE60108848T2 (de) 2006-02-09

Family

ID=24081685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108848T Expired - Lifetime DE60108848T2 (de) 2000-03-10 2001-03-08 Verfahren und vorrichtung zur ortung und konzentration von polaren analyten mittels eines elektrischen wechselfeldes

Country Status (8)

Country Link
US (4) US6537433B1 (de)
EP (1) EP1261863B1 (de)
JP (1) JP2003527601A (de)
AT (1) ATE289065T1 (de)
AU (1) AU2001245558A1 (de)
CA (1) CA2402189A1 (de)
DE (1) DE60108848T2 (de)
WO (1) WO2001069230A2 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6537433B1 (en) * 2000-03-10 2003-03-25 Applera Corporation Methods and apparatus for the location and concentration of polar analytes using an alternating electric field
AU2001288249A1 (en) * 2000-08-14 2002-02-25 The Regents Of The University Of California Biosensors and methods for their use
US7147441B2 (en) * 2000-12-20 2006-12-12 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas, N.A. Microfluidics and small volume mixing based on redox magnetohydrodynamics methods
US20020187503A1 (en) * 2001-05-02 2002-12-12 Michael Harrold Concentration and purification of analytes using electric fields
US7014744B2 (en) * 2001-08-24 2006-03-21 Applera Corporation Method of purification and concentration using AC fields with a transfer tip
US6814859B2 (en) * 2002-02-13 2004-11-09 Nanostream, Inc. Frit material and bonding method for microfluidic separation devices
GB0215779D0 (en) * 2002-07-08 2002-08-14 Deltadot Ltd Material separation device
JP3956389B2 (ja) * 2002-12-11 2007-08-08 横河電機株式会社 ハイブリダイゼーション法およびハイブリダイゼーション用装置
JP4128084B2 (ja) * 2003-01-07 2008-07-30 クラスターテクノロジー株式会社 試料の特性化方法およびその装置
CN1761865A (zh) * 2003-03-19 2006-04-19 日本电气株式会社 微芯片和提取样品方法、分离样品方法、分析样品方法及回收样品方法
US7147764B2 (en) * 2003-03-28 2006-12-12 Applera Corporation Dual electrode injection of analyte into a capillary electrophoretic device
AU2004230592B2 (en) * 2003-04-14 2007-10-04 Caliper Life Sciences, Inc. Reduction of migration shift assay interference
US20120077206A1 (en) 2003-07-12 2012-03-29 Accelr8 Technology Corporation Rapid Microbial Detection and Antimicrobial Susceptibility Testing
US7687239B2 (en) 2003-07-12 2010-03-30 Accelrs Technology Corporation Sensitive and rapid determination of antimicrobial susceptibility
JP4453334B2 (ja) * 2003-10-21 2010-04-21 ソニー株式会社 ハイブリダイゼーション装置及び方法
US7384791B2 (en) * 2004-01-21 2008-06-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method of analyzing blood
US7160425B2 (en) * 2004-03-25 2007-01-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cell transporter for a biodevice
US7390388B2 (en) * 2004-03-25 2008-06-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method of sorting cells on a biodevice
US7390387B2 (en) * 2004-03-25 2008-06-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method of sorting cells in series
US8057655B1 (en) * 2004-08-20 2011-11-15 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Sub-micron object control arrangement and approach therefor
JP4619728B2 (ja) * 2004-09-02 2011-01-26 株式会社エンプラス 試料分析装置
CA2589976A1 (en) * 2004-12-16 2006-06-22 Accelr8 Technology Corporation Rapid microbial detection and antimicrobial susceptibility testing
JP4462051B2 (ja) * 2005-01-28 2010-05-12 富士ゼロックス株式会社 微粒子分散液の濃縮方法、及び微粒子分散液の濃縮装置
ES2558797T3 (es) * 2005-10-04 2016-02-08 Headway Technologies, Inc. Detección microfluídica de analitos
WO2007088517A2 (en) * 2006-02-01 2007-08-09 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Apparatus for manipulating, modifying and characterizing particles in a micro channel
US8029657B1 (en) * 2006-03-14 2011-10-04 University Of Tennessee Research Foundation Parallel plate electrodes for particle concentration or removal
US7731826B2 (en) * 2006-08-17 2010-06-08 Electronic Bio Sciences, Llc Controlled translocation of a polymer in an electrolytic sensing system
US8293086B2 (en) * 2007-02-06 2012-10-23 Board Of Trustees Of Michigan State University Classification scheme for nanoobjects
WO2008124706A2 (en) 2007-04-06 2008-10-16 Arizona Board Of Regents Acting For And On Behalf Of Arizona State University Devices and methods for target molecule characterization
CN101848757B (zh) * 2007-07-13 2013-12-04 里兰斯坦福初级大学理事会 用于改进的生物测定法的使用电场的方法和设备
US20090095635A1 (en) * 2007-07-20 2009-04-16 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Microfluidic radiosynthesis of a radiolabeled compound using electrochemical trapping and release
US7655124B2 (en) * 2007-10-05 2010-02-02 Mady Attila Apparatus to assist platelet manipulation to prevent and treat endovascular disease and its sequelae
EP2204228A1 (de) 2007-10-05 2010-07-07 Kyushu Institute of Technology Dielektrophoresegerät und verfahren
GB0804491D0 (en) * 2008-03-11 2008-04-16 Iti Scotland Ltd Detecting analytes
WO2010042514A1 (en) 2008-10-06 2010-04-15 Arizona Board Of Regents Nanopore and carbon nanotube based dna sequencer and a serial recognition elements
JP5047928B2 (ja) * 2008-11-11 2012-10-10 シャープ株式会社 電気泳動装置およびその構成器具
US8398839B1 (en) * 2009-06-05 2013-03-19 Sandia Corporation System for particle concentration and detection
US20110059864A1 (en) * 2009-09-07 2011-03-10 Caerus Molecular Diagnostics Incorporated Sequence Determination By Use Of Opposing Forces
US8486703B2 (en) 2010-09-30 2013-07-16 Ut-Battelle, Llc Surface sampling concentration and reaction probe
WO2012141605A1 (en) * 2011-02-16 2012-10-18 Centrul International De Biodinamica Systems and method for detection and quantitation of analytes using impedance analysis
ES2551922T3 (es) 2011-03-07 2015-11-24 Accelerate Diagnostics, Inc. Sistemas rápidos de purificación celular
US10254204B2 (en) 2011-03-07 2019-04-09 Accelerate Diagnostics, Inc. Membrane-assisted purification
US11053535B2 (en) 2011-09-12 2021-07-06 The University Of North Carolina At Chapel Hill Devices with a fluid transport nanochannel intersected by a fluid sensing nanochannel and related methods
US8691067B2 (en) 2011-09-16 2014-04-08 International Business Machines Corporation Charged entities as locomotive to control motion of polymers through a nanochannel
US11198126B2 (en) * 2011-10-31 2021-12-14 Fluid-Screen, Inc. Apparatus for pathogen detection
WO2013119765A1 (en) 2012-02-10 2013-08-15 The University Of North Carolina At Chapel Hill Devices with fluidic nanofunnels, associated methods, fabrication and analysis systems
GB2499428B (en) * 2012-02-16 2014-09-24 Microvisk Ltd Surface patterned micro-sensor based fluid test strip
US20150072868A1 (en) * 2012-04-16 2015-03-12 Qunano Ab Nanocapillary device for biomolecule detection, a fluidic network structure and a method of manufacturing thereof
EP2682478A1 (de) * 2012-07-02 2014-01-08 Institut Curie Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Makroionen in einem flüssigen Medium
EP2906720A4 (de) 2012-10-10 2016-06-01 Univ Arizona Systeme und vorrichtungen zur molekülerfassung und verfahren zur herstellung davon
US10261065B2 (en) * 2013-02-28 2019-04-16 The University Of North Carolina At Chapel Hill Nanofluidic devices with integrated components for the controlled capture, trapping, and transport of macromolecules and related methods of analysis
CA2903481A1 (en) 2013-03-13 2014-10-09 The University Of North Carolina At Chapel Hill Nanofluidic devices for the rapid mapping of whole genomes and related systems and methods of analysis
US20160025702A1 (en) * 2013-03-13 2016-01-28 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Systems, devices and methods for translocation control
US9677109B2 (en) 2013-03-15 2017-06-13 Accelerate Diagnostics, Inc. Rapid determination of microbial growth and antimicrobial susceptibility
EP3052237A4 (de) * 2013-10-04 2017-06-21 Michigan Technological University Verfahren und systeme zur identifikation eines teilchens durch dielektrophorese
KR101664552B1 (ko) * 2014-08-11 2016-10-10 엘지전자 주식회사 입자 검출장치
US10941394B2 (en) * 2015-01-15 2021-03-09 Shimadzu Corporation Device for manipulating magnetic particles and method for manipulating magnetic particles
US10023895B2 (en) 2015-03-30 2018-07-17 Accelerate Diagnostics, Inc. Instrument and system for rapid microogranism identification and antimicrobial agent susceptibility testing
US10253355B2 (en) 2015-03-30 2019-04-09 Accelerate Diagnostics, Inc. Instrument and system for rapid microorganism identification and antimicrobial agent susceptibility testing
WO2017213123A1 (ja) * 2016-06-07 2017-12-14 国立大学法人東京大学 流体デバイス
US10596567B2 (en) * 2017-03-27 2020-03-24 International Business Machines Corporation Microfluidic ratchets for displacing particles
DE102017121326B4 (de) 2017-09-14 2021-01-14 Leica Microsystems Cms Gmbh Sammeleinrichtung und Verfahren zum Sammeln dissektierter oder ablatierter Proben und Mikroskop mit einer solchen Einrichtung
US11686705B2 (en) * 2020-05-08 2023-06-27 Seagate Technology Llc Gel electrophoresis for DNA purification

Family Cites Families (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2417850A (en) 1942-04-14 1947-03-25 Willis M Winslow Method and means for translating electrical impulses into mechanical force
US4680201A (en) 1985-10-30 1987-07-14 Stellan Hjerten Coating for electrophoresis tube
US4690749A (en) 1985-12-16 1987-09-01 Universities Space Research Association Polymer-coated surfaces to control surface zeta potential
US5059294A (en) 1985-12-26 1991-10-22 The University Of Puerto Rico Method for separating nucleic acids and nucleic acid probes
US4811218A (en) 1986-06-02 1989-03-07 Applied Biosystems, Inc. Real time scanning electrophoresis apparatus for DNA sequencing
US4874507A (en) 1986-06-06 1989-10-17 Whitlock David R Separating constituents of a mixture of particles
US4911806A (en) 1987-02-27 1990-03-27 Biotronics Method and apparatus for separating particles in liquid suspension utilizing oscillating electric and magnetic fields
US5202010A (en) 1987-11-25 1993-04-13 Princeton Biochemicals, Inc. Automated capillary electrophoresis apparatus
US4908112A (en) 1988-06-16 1990-03-13 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Silicon semiconductor wafer for analyzing micronic biological samples
US5132012A (en) 1988-06-24 1992-07-21 Hitachi, Ltd. Liquid chromatograph
US4956065A (en) 1988-11-03 1990-09-11 Kaler Karen V I S Method and apparatus for three dimensional dynamic dielectric levitation
DD279984A1 (de) 1989-02-02 1990-06-20 Univ Berlin Humboldt Dielektrisches mikromechanisches element
US5110514A (en) 1989-05-01 1992-05-05 Soane Technologies, Inc. Controlled casting of a shrinkable material
US5344535A (en) 1989-11-27 1994-09-06 British Technology Group Limited Dielectrophoretic characterization of micro-organisms and other particles
US5770029A (en) * 1996-07-30 1998-06-23 Soane Biosciences Integrated electrophoretic microdevices
US5126022A (en) 1990-02-28 1992-06-30 Soane Tecnologies, Inc. Method and device for moving molecules by the application of a plurality of electrical fields
US5750015A (en) 1990-02-28 1998-05-12 Soane Biosciences Method and device for moving molecules by the application of a plurality of electrical fields
US5275710A (en) * 1990-05-14 1994-01-04 Labintelligence, Inc. Gel electrophoresis system including optical stage, sample applicator and sample retriever
US5569591A (en) 1990-08-03 1996-10-29 University College Of Wales Aberystwyth Analytical or monitoring apparatus and method
US6149789A (en) 1990-10-31 2000-11-21 Fraunhofer Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Process for manipulating microscopic, dielectric particles and a device therefor
DE59108006D1 (de) 1991-01-28 1996-08-22 Ciba Geigy Ag Vorrichtung zur Vorbereitung von Proben insbesondere für Analysezwecke
JP3104995B2 (ja) 1991-01-31 2000-10-30 ワーナー−ランバート・コンパニー 抗炎症剤として有用な4,6−ジ−第三ブチル−5−ヒドロキシ−1,3−ピリミジンの置換されたヘテロアリール類似体
DE4127405C2 (de) 1991-08-19 1996-02-29 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Trennung von Gemischen mikroskopisch kleiner, in einer Flüssigkeit oder einem Gel suspendierter dielektrischer Teilchen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5605662A (en) 1993-11-01 1997-02-25 Nanogen, Inc. Active programmable electronic devices for molecular biological analysis and diagnostics
US5632957A (en) 1993-11-01 1997-05-27 Nanogen Molecular biological diagnostic systems including electrodes
EP0544969B1 (de) 1991-12-06 1997-03-05 Ciba-Geigy Ag Elektrophoretische Trennvorrichtung und elektrophoretisches Trennverfahren
GB9208357D0 (en) 1992-04-16 1992-06-03 British Tech Group Apparatus for separating a mixture
US5489506A (en) 1992-10-26 1996-02-06 Biolife Systems, Inc. Dielectrophoretic cell stream sorter
AU1254295A (en) 1993-12-17 1995-07-03 Perkin-Elmer Corporation, The Uncharged polymers for separation of biomolecules by capillary electrophoresis
WO1995023020A1 (de) 1994-02-24 1995-08-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Formen von mikropartikeln in elktrischen feldkäfigen
WO1995023245A1 (en) * 1994-02-25 1995-08-31 Labintelligence, Inc. Real time in-gel assay
JPH07238290A (ja) 1994-03-01 1995-09-12 Nippon Oil Co Ltd 電気粘性流体
US5807522A (en) 1994-06-17 1998-09-15 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods for fabricating microarrays of biological samples
US6071394A (en) * 1996-09-06 2000-06-06 Nanogen, Inc. Channel-less separation of bioparticles on a bioelectronic chip by dielectrophoresis
US5459325A (en) 1994-07-19 1995-10-17 Molecular Dynamics, Inc. High-speed fluorescence scanner
US6001229A (en) * 1994-08-01 1999-12-14 Lockheed Martin Energy Systems, Inc. Apparatus and method for performing microfluidic manipulations for chemical analysis
DE19500683B4 (de) 1994-12-10 2007-03-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Trapping von Molekülen und Mikropartikeln in Feldkäfigen
US5630924A (en) * 1995-04-20 1997-05-20 Perseptive Biosystems, Inc. Compositions, methods and apparatus for ultrafast electroseparation analysis
WO1996042013A1 (en) 1995-06-08 1996-12-27 Visible Genetics Inc. Microelectrophoresis chip for moving and separating nucleic acids and other charged molecules
US5626734A (en) * 1995-08-18 1997-05-06 University Technologies International, Inc. Filter for perfusion cultures of animal cells and the like
DE19544127C1 (de) 1995-11-27 1997-03-20 Gimsa Jan Dr Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Resonanzerscheinungen in Partikelsuspensionen und ihre Verwendung
DE69737552T2 (de) 1996-01-31 2007-12-13 The Board of Regents, The University of Texas System, Austin Fraktionierung mittels dielektrophoresis und fraktionierung unter anwendung eines flussfeldes
CA2264389A1 (en) 1996-09-04 1998-03-12 Technical University Of Denmark A micro flow system for particle separation and analysis
GB9619093D0 (en) 1996-09-12 1996-10-23 Scient Generics Ltd Methods of analysis/separation
DE19653659C1 (de) 1996-12-20 1998-05-20 Guenter Prof Dr Fuhr Elektrodenanordnung für Feldkäfige
WO1998049344A1 (en) * 1997-04-28 1998-11-05 Lockheed Martin Energy Research Corporation Method and apparatus for analyzing nucleic acids
US5869004A (en) 1997-06-09 1999-02-09 Caliper Technologies Corp. Methods and apparatus for in situ concentration and/or dilution of materials in microfluidic systems
WO1999017883A1 (en) 1997-10-06 1999-04-15 California Institute Of Technology Electrostatic particle transportation
DE19815882A1 (de) 1998-04-08 1999-10-14 Fuhr Guenther Verfahren und Vorrichtung zur Manipulierung von Mikropartikeln in Fluidströmungen
US6673225B1 (en) 1998-05-29 2004-01-06 Industrial Research Limited Method and apparatus for concentrating and/or positioning particles or cells
US6296752B1 (en) 1998-06-05 2001-10-02 Sarnoff Corporation Apparatus for separating molecules
US6093370A (en) * 1998-06-11 2000-07-25 Hitachi, Ltd. Polynucleotide separation method and apparatus therefor
EP1092144A1 (de) 1998-06-29 2001-04-18 Evotec BioSystems AG Verfahren und vorrichtung zur manipulation von partikeln in mikrosystemen
US6132685A (en) * 1998-08-10 2000-10-17 Caliper Technologies Corporation High throughput microfluidic systems and methods
US6572830B1 (en) * 1998-10-09 2003-06-03 Motorola, Inc. Integrated multilayered microfludic devices and methods for making the same
US6203683B1 (en) * 1998-11-09 2001-03-20 Princeton University Electrodynamically focused thermal cycling device
DE19859461A1 (de) 1998-12-22 2000-06-29 Evotec Biosystems Ag Verfahren und Vorrichtung zur konvektiven Bewegung von Flüssigkeiten in Mikrosystemen
US6352838B1 (en) * 1999-04-07 2002-03-05 The Regents Of The Universtiy Of California Microfluidic DNA sample preparation method and device
US6942776B2 (en) 1999-05-18 2005-09-13 Silicon Biosystems S.R.L. Method and apparatus for the manipulation of particles by means of dielectrophoresis
AU4773400A (en) 1999-05-28 2000-12-18 Leisamon (Israel), Ltd. Methods and apparatus for nonlinear mobility electrophoresis separation
US6824664B1 (en) 1999-11-04 2004-11-30 Princeton University Electrode-less dielectrophorises for polarizable particles
AU2427301A (en) 1999-12-01 2001-06-12 Regents Of The University Of California, The Electric-field-assisted fluidic assembly of inorganic and organic materials, molecules and like small things including living cells
US6537433B1 (en) * 2000-03-10 2003-03-25 Applera Corporation Methods and apparatus for the location and concentration of polar analytes using an alternating electric field
CN1319761A (zh) 2000-03-15 2001-10-31 清华大学 高通量电旋转检测的装置和方法
AU2001247478A1 (en) 2000-03-16 2001-09-24 Sri International Microlaboratory devices and methods
CA2343873A1 (en) 2000-04-12 2001-10-12 Wako Pure Chemical Industries Ltd. Electrode for dielectrophoretic apparatus, dielectrophoretic apparatus, methdo for manufacturing the same, and method for separating substances using the elctrode or dielectrophoretic apparatus
WO2001079529A1 (en) 2000-04-17 2001-10-25 Purdue Research Foundation Biosensor and related method
CN1325909C (zh) 2000-09-27 2007-07-11 清华大学 用于微粒操纵与微粒导向的装置及其使用方法
US6780584B1 (en) 2000-09-27 2004-08-24 Nanogen, Inc. Electronic systems and component devices for macroscopic and microscopic molecular biological reactions, analyses and diagnostics
CN100495030C (zh) 2000-09-30 2009-06-03 清华大学 多力操纵装置及其应用
US20030007894A1 (en) 2001-04-27 2003-01-09 Genoptix Methods and apparatus for use of optical forces for identification, characterization and/or sorting of particles
US6744038B2 (en) 2000-11-13 2004-06-01 Genoptix, Inc. Methods of separating particles using an optical gradient
US6936811B2 (en) 2000-11-13 2005-08-30 Genoptix, Inc. Method for separating micro-particles
US6784420B2 (en) 2000-11-13 2004-08-31 Genoptix, Inc. Method of separating particles using an optical gradient
US6833542B2 (en) 2000-11-13 2004-12-21 Genoptix, Inc. Method for sorting particles
US6787018B1 (en) 2000-12-08 2004-09-07 The Regents Of The University Of California Dielectrophoretic concentration of particles under electrokinetic flow
US6764583B2 (en) 2000-12-13 2004-07-20 The Regents Of The University Of California Using impedance measurements for detecting pathogens trapped in an electric field
US6685812B2 (en) 2001-01-09 2004-02-03 The Regents Of The University Of California Movement of particles using sequentially activated dielectrophoretic particle trapping
US6949176B2 (en) 2001-02-28 2005-09-27 Lightwave Microsystems Corporation Microfluidic control using dielectric pumping
US6706163B2 (en) 2001-03-21 2004-03-16 Michael Seul On-chip analysis of particles and fractionation of particle mixtures using light-controlled electrokinetic assembly of particles near surfaces
US6730204B2 (en) 2001-03-27 2004-05-04 The Regents Of The University Of California Three dimensional separation trap based on dielectrophoresis and use thereof
US6761811B2 (en) 2001-03-27 2004-07-13 The Regents Of The University Of California Multi-stage separations based on dielectrophoresis
US6660493B2 (en) 2001-03-28 2003-12-09 The Regents Of The University Of California Hydrodynamic enhanced dielectrophoretic particle trapping
DK1335198T3 (da) 2002-02-01 2004-07-12 Leister Process Tech Mikrofluidik-komponent og fremgangsmåde til sortering af partikler i en væske
US6887362B2 (en) 2002-02-06 2005-05-03 Nanogen, Inc. Dielectrophoretic separation and immunoassay methods on active electronic matrix devices

Also Published As

Publication number Publication date
US6969454B2 (en) 2005-11-29
EP1261863A2 (de) 2002-12-04
EP1261863B1 (de) 2005-02-09
AU2001245558A1 (en) 2001-09-24
US8083917B2 (en) 2011-12-27
CA2402189A1 (en) 2001-09-20
US20100203580A1 (en) 2010-08-12
US6537433B1 (en) 2003-03-25
DE60108848D1 (de) 2005-03-17
US7704363B2 (en) 2010-04-27
ATE289065T1 (de) 2005-02-15
JP2003527601A (ja) 2003-09-16
WO2001069230A2 (en) 2001-09-20
US20060081474A1 (en) 2006-04-20
WO2001069230A3 (en) 2002-06-20
US20030057094A1 (en) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108848T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ortung und konzentration von polaren analyten mittels eines elektrischen wechselfeldes
DE60130052T2 (de) Elektroden-Bau für dielektrophoretische Anordnung und dielektrophoretische Trennung
DE60010666T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur programmierbaren behandlung von fluiden
DE69535608T2 (de) Methode zur Ausführung mikrofluidischer Manipulationen zur chemischen Analyse und Synthese
Haab et al. Single-molecule detection of DNA separations in microfabricated capillary electrophoresis chips employing focused molecular streams
DE60307552T2 (de) Vorrichtung zum Austragen kleiner Volumen Flüssigkeit einer Mikrokettenlinie entlang
DE602005001806T2 (de) Detektionseinheit für Hybridisierungen, sowie DNA-Chip umfassend die Detektionseinheit
DE60034347T2 (de) Vorrichtung und verfahren für hochdichte elektrophorese
DE10309583A1 (de) Mikroplatte mit einem integrierten mikrofluidischen System zum parallelen Verarbeiten winziger Fluidvolumen
DE10307939A1 (de) Kontaktlose Hochfrequenzerwärmung mit Temperatur- und/oder Leitfähigkeits-Überwachung
DE60214155T2 (de) Verfahren zur beschleunigung und verstärkung der bindung von zielkomponenten an rezeptoren und vorrichtung dafür
EP1337342B1 (de) Mikrosystem zur dielektrischen und optischen manipulierung von partikeln
DE102009005925B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Biomolekülen
DE112017004280T5 (de) Mikrofluidik-Chip mit Perlenintegrationssystem
WO2002038262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von mikrokonvektionen
EP1744831B8 (de) Verfahren und vorrichtung zur sammlung von suspendierten partikeln
DE60026363T2 (de) Elektroforetische trennungsvorrichtung und zugehöriges verwendungsverfahren
DE60304043T2 (de) Verfahren zur herstellung einer microfluidischen vorrichtung
DE10218325A1 (de) Chip-Anordnung, Chip-Array und Verfahren zum Betreiben einer Chip-Anordnung
CN110193386B (zh) 一种基于介电电泳/电浸润效应的微流芯片
KR20080008826A (ko) 직접 전극접촉에 의하여 전하의 충전을 통한 전도성 액적의이동방법
Derksen et al. Parallelized continuous flow dielectrophoretic separation of DNA
DE3927467C2 (de) Vorrichtung und Verwendung einer Vorrichtung zur Trennung und und Detektion von Komponenten eines Stoffgemisches durch Temperaturgradienten-Gelelektrophorese
DE602004013045T2 (de) Mischen von flüssigkeiten
DE19964315B4 (de) Analyseneinheit mit einem Schnittstellenelement und einem Labor-Mikrochip

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APPLIED BIOSYSTEMS INC. (N.D.GES.D. STAATES DE, US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: APPLIED BIOSYSTEMS, LLC (N. D. GES. D. STAATES, US

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN