DE60113251T2 - Nadellose spritze mit einem eine isolationsmembran enthaltenden mehrfachkanalinjektor - Google Patents

Nadellose spritze mit einem eine isolationsmembran enthaltenden mehrfachkanalinjektor Download PDF

Info

Publication number
DE60113251T2
DE60113251T2 DE60113251T DE60113251T DE60113251T2 DE 60113251 T2 DE60113251 T2 DE 60113251T2 DE 60113251 T DE60113251 T DE 60113251T DE 60113251 T DE60113251 T DE 60113251T DE 60113251 T2 DE60113251 T2 DE 60113251T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
container
syringe according
injector
needleless syringe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60113251T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113251D1 (de
Inventor
Patrick Alexandre
Bernard Brouquieres
Philippe Gautier
Alain Navelier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crossject Co
Original Assignee
Crossject Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crossject Co filed Critical Crossject Co
Publication of DE60113251D1 publication Critical patent/DE60113251D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60113251T2 publication Critical patent/DE60113251T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/30Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3117Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe
    • A61M2005/3118Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the distal end of a syringe, i.e. syringe end for mounting a needle cannula
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2046Media being expelled from injector by gas generation, e.g. explosive charge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/285Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/286Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened upon internal pressure increase, e.g. pierced or burst
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/30Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules
    • A61M5/3007Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules with specially designed jet passages at the injector's distal end

Description

  • Die vorliegende Erfindung gehört in den Bereich der vorgefüllten und wegwerfbaren nadellosen Spritzen; solche Spritzen werden für intradermale, subkutane und intramuskuläre Injektionen eines flüssigen Wirkstoffs zur therapeutischen Verwendung in der Human- oder Veterinärmedizin verwendet. Eine Spritze gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der Druckschrift GB-A-971 162 bekannt.
  • Eine erste zwingende Notwendigkeit für vorgefüllte Spritzen ist die Langzeit-Kompatibilität, im Allgemeinen drei Jahre, zwischen dem flüssigen Wirkstoff und dem ihn enthaltenden Behälter. Eine weitere zwingende Notwendigkeit, die mit dem Verfahren des Vorfüllens verbunden ist, besteht darin, über einen transparenten Behälter zu verfügen, um die vorschriftsmäßigen Kontrollen des korrekten Füllzustands des Behälters vor seinem Einsetzen in die Spritze durchführen zu können. Diese Notwendigkeiten führen zur Herstellung eines im Wesentlichen transparenten Behälters aus einem mit dem Wirkstoff über die gewünschte Zeitdauer kompatiblen Material; es ist im All-gemeinen Glas zur pharmazeutischen Verwendung: Glas vom Typ I oder II. Dann stellt sich aber das Problem der mechanischen Festigkeit dieses Behälters gegenüber dem hohen Betriebsdruck, der für die nadellose Injektion notwendig ist.
  • Das Patent EP 792 174 beschreibt eine nadellose Spritze, deren den Wirkstoff enthaltende Ampulle aus Glas ist, wobei diese Ampulle teilweise zylindrisch ist, wobei ihr hinten liegender Bereich die Form eines Spitzbogens hat, mit an ihrem Ende einem einzigen, sehr kurzen Injektionskanal: Tatsächlich einer Injektionsöffnung. Diese Ampulle ist in ihrem zylindrischen Bereich fest von einem Kompressionsbauteil umschlossen. Diese Vorrichtung löst einerseits die Probleme der Langzeit-Kompatibilität zwischen dem Wirkstoff und dem Behälter und andererseits die Probleme der Festigkeit des Behälters gegenüber dem Betriebsdruck. Diese Maßnahme ist aber nicht auf eine Spritze übertragbar, die mehrere Injektionskanäle, und insbesondere bezüglich ihres Durchmessers lange Kanäle hat, um die Kohärenzlänge der Strahlen und die Eindringtiefe der Strahlen in die Haut des zu behandelnden Patienten steuern zu können. Um mehrere lange Kanäle in einem gegenüber den starken Betriebsdrücken der nadellosen Spritzen festen Behälter herzustellen, ist man dazu gezwungen, den Aufbau des Behälters mit einem hauptsächlich rohrförmigen und ggf. transparenten Bereich und einem druckfesten, aber nicht unbedingt aus einem mit dem Wirkstoff langzeitkompatiblen Material bestehenden Injektor, und somit einem zusätzlichen Mittel zur Wiederherstellung dieser Kompatibilität, zu verändern.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine nadellose Spritze zum Injizieren eines flüssigen Wirkstoffs, der in einem zylindrischen Behälter enthalten ist, der in seinem vorderen Bereich von einer mittels eines Antriebsmittels verschiebbaren Verschlussvorrichtung und in seinem hinteren Bereich von einem Injektor verschlossen wird, der mindestens einen Injektionskanal aufweist, und wobei dieser Behälter fest mit dem Körper der Spritze verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Membran, die mit dem flüssigen Wirkstoff kompatibel ist, diesen vom Injektor isoliert, und dass die Membran von der Flüssigkeit durchquert werden kann, wenn sie für die Injektion unter Druck gesetzt wird.
  • In dieser Erfindung wird unter einem flüssigen Wirkstoff hauptsächlich eine mehr oder weniger viskose Flüssigkeit, oder eine Mischung von Flüssigkeiten, oder ein Gel verstanden. Der Wirkstoff kann ein in einem für die Injektion geeigneten Lösungsmittel in Lösung befindlicher Feststoff sein. Der Wirkstoff kann ein Feststoff sein, der in Pul-verform mehr oder weniger konzentriert in einer geeigneten Flüssigkeit suspendiert ist. Die Körnchengröße des festen Wirkstoffs sowie die Form des Kanals müssen angepasst sein, um Verstopfungen zu vermeiden.
  • Das Mittel, das auf die verschiebbare Verschlussvorrichtung einwirkt, kann von mechanischer Art sein: Entspannung einer komprimierten Feder, oder vom pneumatischen Typ: Expansion eines komprimierten Gases, oder vom pyrotechnischen Typ: Expansion von Verbrennungsgasen.
  • Der Injektor muss mehrere Injektionskanäle aufweisen, deren Länge und Form es ermöglichen, die Kohärenzlänge des Strahls zu kontrollieren. Der Injektor muss dem Betriebsdruck standhalten. Das für seine Herstellung gewählte Material muss beide Forderungen erfüllen. Dagegen ist es nicht notwendig, dass dieses Material mit dem Wirkstoff langzeitkompatibel ist: Die durchquerbare Membran, die den Injektor vom Wirkstoff trennt, ermöglicht diese Langzeitkompatibilität. Das Material der Membran wird unter den Materialien der Pharmakopoee ausgewählt, die für ihre Kompatibilität mit dem Wirkstoff bekannt sind, zum Beispiel Elastomermaterialien vom dem Typ, die für die Stopfen-Kolben in den vorgefüllten Spritzen verwendet werden, oder Silicone, oder Polytetrafluorethylene (PTFE). Der zylindrische Behälter, der den Wirkstoff enthalten wird, kann aus Glas oder einem beliebigen anderen transparenten Material sein, das mit dem Wirkstoff kompatibel ist. Der Behälter kann selbst dem Betriebsdruck standhalten oder wird in geeigneter Weise in einem anderen Element der Spritze angeordnet, das es ihm erlaubt, dem Betriebsdruck standzuhalten.
  • In dieser Spritze gewährleistet vorteilhafterweise die durchquerbare Membran die Dichtheit zwischen dem Behälter und dem Injektor. Die Dichtheit wird entweder durch Einklemmen der Membran zwischen dem Behälter und dem Injektor gewährleistet: Die Membran wirkt dann wie eine Dichtung, oder die Membran wird in den Behälter eingeführt: Sie wirkt wie ein Stopfen.
  • In einer ersten Ausführungsform ist die Membran dünn genug, um gegenüber den Injektionskanälen durchbohrt zu werden, wenn die Flüssigkeit zur Durchführung der Injektion unter starken Druck gesetzt wird.
  • In einer zweiten Ausführung weist die Membran eine Zone mit geringerer Dicke gegenüber jedem Injektionskanal auf; jede dieser Zonen wird wie vorher im Moment des Unterdrucksetzens durchbohrt. Für den einwandfreien Betrieb dieser Ausführung muss die Membran durch geeignete Vorrichtungen genau positioniert werden, damit jede Zone mit geringerer Dicke sich gegenüber einem Injektionskanal befindet. Eine Zone mit geringerer Dicke ist ein in der Membran in Form eines Sacklochs ausgebildeter Hohlraum, wobei die Basis dieses Hohlraums entweder zur Flüssigkeit oder zur Vorderseite des Injektors, oder genauer zu einem Injektionskanal, gerichtet sein kann. Eine der einfachsten Formen ist die eines Kegels oder eines Kegelstumpfs.
  • In einer dritten Ausführung weist die Membran gegenüber jedem Injektionskanal eine Vorbohrung auf. Die Elastizität des Elastomermaterials der Membran hält jede der Vorbohrungen geschlossen, und ggf. ist dieser Verschluss dicht. Wenn die Flüssigkeit durch das Auslösen des Antriebsmittels unter Druck gesetzt wird, öffnet sich jede Vorbohrung.
  • Die Membran bedeckt mindestens zwei Injektionskanäle, deren vordere Enden sich auf dem gleichen Kreis befinden, der auf die Achse des zylindrischen Behälters zentriert ist.
  • Vorteilhafterweise vereinen sich die Zonen geringerer Dicke und bilden eine kreisförmige Kehle, die auf die Achse des Behälters zentriert ist. Diese kreisförmige Zone befindet sich vor den vorderen Enden der Injektionskanäle, die selbst auf einem gleichen Kreis verteilt sind. Wie vorher ist für eine Zone geringerer Dicke die Öffnung der kreisförmigen Kehle der Membran entweder zur Flüssigkeit oder zur vorne liegenden Injektorseite gerichtet.
  • Weiter vorteilhafterweise weist die Membran einen auf die Achse des Behälters zentrierten kreisförmigen Schlitz auf, dieser Schlitz befindet sich gegenüber den vorderen Enden der Injektionskanäle, die selbst auf einem gleichen Kreis verteilt sind: Auch hier hält die Elastizität des Materials der Membran den Schlitz geschlossen und ggf. dicht geschlossen. Beim Unterdrucksetzen der Flüssigkeit durch das Auslösen des Antriebsmittels spreizt die Flüssigkeit die Ränder des Schlitzes auseinander und geht in die Injektionskanäle über.
  • Vorteilhafterweise liegt die Membran, die den Injektor vom Wirkstoff isoliert, zumindest teilweise auf der vorderen Fläche (in der Innenfläche) des Injektors auf.
  • Vorzugsweise weist jeder Injektionskanal an seinem vorderen Ende einen Eingangshohlraum auf, der das Durchbohren der Membran oder das Öffnen der Vorbohrung der Membran im Moment des Unterdrucksetzens der Flüssigkeit für die Injektion erleichtert. Dieser Eingangshohlraum kann auch zu mehreren Kanälen gehören, zum Beispiel eine ringförmige Rille, die mehrere oder sogar alle Kanäle speist: Diese Anordnung löst das Problem der Positionierung der Membran bezüglich des Injektors. Die Form dieses Hohlraums oder dieser Rille wird optimiert, um eine gute Öffnung der Membran zu ermöglichen und auch einen Hohlraum an der Spitze eines Kanals herzustellen, der es ermöglicht, die Kohärenzlänge des Flüssigkeitsstrahls zu steuern, der am anderen Ende des Kanals austritt.
  • Zum Beispiel wird der Eingangshohlraum vorne am Injektionskanal durch eine drehsymmetrische Fläche begrenzt, deren Höhe und Durchmesser in Höhe der vorderen Fläche des Injektors größer sind als die Dicke der durchquerbaren Membran, aber kleiner als die zwei- oder dreifache Dicke.
  • Bei einer ringförmigen Rille zur Speisung der Injektionskanäle ist das optimierte Profil der Rille ein Profil, dessen Höhe und Breite, gemessen gemäß einem Radius des Injektors, größer sind als die Dicke der Membran, und unter der zweifachen oder dreifachen Dicke bleiben.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist die vordere Fläche des Injektors oder der innere Boden des Injektors Ausstülpungen auf, die ins Innere des Behälters gerichtet sind. Die Injektionskanäle münden durch diese Ausstülpungen in den Behälter. Diese Ausstülpungen können individuell sein, d.h. eine Ausstülpung für jeden Kanal, oder zu mehreren oder allen Kanälen gehören, zum Beispiel in Form einer ringförmigen Ausstülpung, die zu allen Kanälen gehört, die auf einem Umfang angeordnet sind, der auf die Behälterachse zentriert ist. Die durchquerbare Membran, die den flüssigen Wirkstoff vom Injektor isoliert, liegt ursprünglich auf den Ausstülpungen auf.
  • Wenn die Flüssigkeit unter Druck gesetzt wird, um die Injektion durchzuführen, verschiebt sich die Membran und wird gegen die Ausstülpungen zusammengedrückt, die sie durchbohren oder die Vorbohrungen der Membran öffnen.
  • Wie vorher kann die Membran Zonen geringerer Dicke aufweisen, die gegenüber jeder Ausstülpung angeordnet sind, dann müssen die Zonen geringerer Dicke und die Ausstülpungen eine präzise relative Indizierung aufweisen: Jede dieser Zonen wird von der entsprechenden Ausstülpung durchbohrt oder zerrissen. Die Membran kann auch eine einzige Zone geringerer Dicke in Form einer Rille aufweisen: Diese Zone wird beim Unterdrucksetzen der Flüssigkeit von den Ausstülpungen durchbohrt oder zerrissen.
  • Die durchquerbare Membran kann Vorbohrungen aufweisen, die geschlossen bleiben, solange die Flüssigkeit nicht unter Druck steht. Diese Vorbohrungen können insofern individuell sein, als jede Vorbohrung sich gegenüber einer Ausstülpung befindet; man benötigt also eine präzise relative Indizierung der Membran gegenüber den Ausstülpungen. Diese Vorbohrungen können zu allen Ausstülpungen gehören, zum Beispiel in Form eines ringförmigen Schlitzes gegenüber allen Ausstülpungen, oder sogar einer ringförmigen Ausstülpung.
  • Gemäß einer ersten Variante wirkt das Antriebsmittel direkt auf die vordere Verschlussvorrichtung, um die Injektion durchzuführen.
  • Gemäß einer zweiten Variante wirkt das Antriebsmittel über einen Kolben auf die vordere Verschlussvorrichtung.
  • Vorzugsweise ist das Antriebsmittel ein pyrotechnischer Gasgenerator. Eine solche Vorrichtung ist ziemlich kompakt, leistungsstark und vor allem sehr zuverlässig.
  • Vorteilhafterweise bilden der Behälter und der Körper der Spritze eine einzige Einheit.
  • Der Behälter wird bei der Montage von Spritze und Behälter auf das Antriebsmittel mittels eines Zwischenmaterials in den Körper eingeschrumpft.
  • Der Körper der Spritze ist transparent, was die Sichtbarmachung des Wirkstoffbehälters bis zur Injektion ermöglicht. Der Körper weist mindestens ein Sichtfenster für den Inhalt des Behälters auf, wenn das Material des Körpers der Spritze nicht transparent ist.
  • Vorteilhafterweise dient der auf die vordere Verschlussvorrichtung wirkende Kolben als Anzeiger für den Betrieb der Spritze, indem er im transparenten Bereich oder im Fenster des Körpers der Spritze zu sehen ist.
  • Die vorliegende Erfindung löst die gestellten Probleme. Sie schlägt eine vorgefüllte Spritze vor, deren Behälter aus einem mit dem Wirkstoff kompatiblen Material besteht und deren Injektor, der mehrere Injektionskanäle aufweist, den hohen Betriebsdruck aushält, wobei das Problem der Kompatibilität dieses Elements durch die Zwischenfügung einer durchquerbaren Membran gelöst wird, die mit dem Wirkstoff kompatibel ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat auch den Vorteil, dass sie es ermöglicht, in der Vorrichtung zwei Bereiche zu trennen. Ein Bereich, pharmazeutischer Bereich genannt, enthält den Körper, den Injektor, seine Membran und den Behälter mit der nach vorne verschiebbaren Verschlussvorrichtung: Diese Untereinheit kann unter den Bedingungen der pharmazeutischen Industrie behandelt werden, insbesondere bezüglich der Sterilisierung und der Asepsis. Diese Untereinheit wird in den Rest der Spritze integriert, deren Elemente anderweitig zusammengesetzt wurden, wobei dieser Zusammenbau un ter weniger strengen Bedingungen erfolgt als diejenigen, die mit der pharmazeutischen Industrie zusammenhängen.
  • Schließlich hat diese Konfiguration den Vorteil, mögliche Flüssigkeitslecks durch die Injektionskanäle vor dem Durchführen der Injektion zu vermeiden. Das Schütteln der Vorrichtung wird nämlich häufig durchgeführt, oder sogar vorgeschlagen, um die Trübung der Flüssigkeit zu untersuchen oder die Mischung zu homogenisieren, wenn die Flüssigkeit suspendierte Teilchen enthält. Die Tatsache, dass der Wirkstoff vor der Injektion von den Kanälen isoliert ist, bewirkt einen äußerst wirksamen Schutz vor dieser Verlustgefahr während der Handhabungen vor dem Aufbringen der Vorrichtung auf die Haut des zu behandelnden Patienten.
  • Nachfolgend wird die Erfindung ausführlich mit Hilfe der Figuren beschrieben, die verschiedene besondere Ausführungen der Erfindung darstellen.
  • 1 zeigt schematisch und im Teilschnitt eine besondere Ausführung einer nadellosen Spritze gemäß der Erfindung.
  • 2 zeigt im Einzelnen den Bereich der Spritze, der den Wirkstoffbehälter, die Membran und den Injektor enthält.
  • 3 zeigt die Verformung der Membran gegenüber dem vorderen Hohlraum eines Injektionskanals.
  • 4 zeigt im Einzelnen den Bereich der Spritze, der den Behälter enthält, mit einem Ausstülpungen aufweisenden Injektor.
  • Gemäß den 1 und 2 ist die Spritze senkrecht dargestellt, mit dem Injektionssystem oder Injektor 4 nach unten gerichtet: Diese Richtung definiert den hinteren Bereich der Spritze, während die entgegengesetzte Richtung den vorderen Bereich definiert.
  • Die Spritze 1 weist einen Körper 8 auf, in den ein zylindrischer Behälter 2 eingesetzt ist, der den flüssigen Wirkstoff 6 enthält. Am hinteren Ende des Körpers 8 ist ein Injektor 4 montiert, der in diesem Beispiel vier Injektionskanäle wie den Kanal 11 aufweist. Die hintere Fläche des Injektors ist mit einer äußeren Schutzvorrichtung bedeckt, um die Aufrechterhaltung der Asepsis der Spritze zu gewährleisten; diese Schutzvorrichtung enthält eine Membran aus Elastomermaterial, die auf die Außenfläche des Injektors über eine dünne metallische Abdeckfolie aufgelegt wird, die um das Ende der Spritze herum geklammert ist. Diese Schutzvorrichtung wird vor der Injektion entfernt. An seinem vorderen Ende ist der Körper 8 an einem Antriebsmittel 70 befestigt, das in diesem Beispiel vom Typ pyrotechnischer Gasgenerator ist; es wird nachfolgend beschrieben.
  • Der Behälter 2 ist in diesem Beispiel ein Rohr aus einem transparenten und mit dem flüssigen Wirkstoff kompatiblen Material, dieses Material ist zum Beispiel Glas vom Typ I oder II der Pharmakopoee, aber man kann jedes andere transparente und kompatible Material verwenden.
  • Der Behälter 2 wird in seinem vorderen Bereich von einer verschiebbaren Verschlussvorrichtung 3 verschlossen. Diese Verschlussvorrichtung 3 ist von der Art Stopfen-Kolben, der üblicherweise in den Spritzen verwendet wird: Es ist ein Bauteil, das durch Formen eines geeigneten Elastomermaterials hergestellt wird, um als Kolben zu dienen, und das mehrere seitliche Lippen oder Wülste aufweist, um die Dichtheit herzustellen (diese Elemente sind in den Figuren nicht im Einzelnen gezeigt). Diese Verschlussvorrichtung kann in bekannter Weise eine Oberflächenbehandlung erfahren, um ihr Gleiten im Behälter zu erleichtern. Die üblicherweise zur Herstellung der Stopfen-Kolben verwendeten Materialien sind in der Pharmakopoee dafür bekannte Elastomermaterialien, dass sie mit dem Wirkstoff kompatibel sind: Es sind zum Beispiel Chlorbutyl oder Brombutyl, deren Shore-Härte zwischen etwa 45 und etwa 70 geregelt ist.
  • Der Behälter 2 wird in seinem hinteren Bereich von einer durchquerbaren Membran 5 verschlossen. Diese durchquerbare Membran 5 ist zwischen den hinteren Rand des Behälters 2 und die hauptsächlich ebene vordere Fläche des Injektors 4 geklemmt und erzeugt so die Dichtheit des Behälters 2. Die durchquerbare Membran 5 wird aus einem mit dem Wirkstoff kompatiblen Elastomermaterial oder Polymer hergestellt, das zum Beispiel aus der oben erwähnten Gruppe ausgewählt wird. Die Dicke der Membran 5 liegt zwischen etwa 0,2 mm und etwa 1,5 mm; vorzugsweise liegt diese Dicke zwischen etwa 0,2 mm und etwa 0,4 mm.
  • In diesem Beispiel ist der Injektor 4 auf den Körper 8 geschraubt. Der Injektor weist vier Injektionskanäle wie den Kanal 11 auf, die auf einem Zylinder verteilt sind, dessen Achse mit derjenigen des Behälters 2 zusammenfällt. In diesem Beispiel sind die Kanäle parallel zur Achse des Behälters und mit im Wesentlichen konstantem Querschnitt dargestellt; ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, können sie aus Gründen und gemäß Ausführungsformen, die anderweitig beschrieben werden, komplexere Konfigurationen haben. Allgemein ist bei diesen Injektionskanälen das Verhältnis zwischen Länge und Durchmesser aber größer als etwa zehn, oder sogar mehrere zehn. Vorzugsweise weisen die Kanäle auf der vorderen Seite einen Eingangshohlraum 12 auf. Jeder Kanal kann einen Hohlraum haben, oder ein Hohlraum kann zu mehreren Kanälen oder allen Kanälen gehören, in diesem letzteren Fall handelt es sich um eine Kreisrille, unter Berücksichtigung dessen, was bezüglich der Anordnung der Kanäle beschrieben wurde. Wie man im Detail der 2 sieht, ist es die Aufgabe dieses Eingangshohlraums, das Zerreißen oder das Öffnen der Vorbohrung der Membran 5 gegenüber dem Kanal 11 zu ermöglichen, wenn die Flüssigkeit dem Injektionsdruck ausgesetzt wird. Man kann dann feststellen, dass auf dem Kanal eine Aushöhlung entsteht, die für die Steuerung der Kohärenzlänge des Strahls günstig ist, wie anderweitig erklärt wurde.
  • Auf der hinteren Fläche des Injektors 4, d.h. auf der Fläche, die auf der Haut des zu behandelnden Patienten aufliegen wird, münden die Kanäle 11 über Ausstülpungen, die sich ggf. vereinen, um einen kreisförmigen Kragen zu bilden. Diese Anordnung ist günstig, um ein gleichmäßigeres Aufliegen auf der Haut herzustellen, und sie ermöglicht es, einen kleinen Fehler in der lotrechten Stellung der Spritze gegenüber der Haut zu tolerieren, ohne die Qualität der Injektion zu beeinträchtigen.
  • In diesem Beispiel wirkt das Antriebsmittel 70 auf die Verschlussvorrichtung 3 über einen Kolben 10 ein, der teilweise im Schnitt dargestellt ist. Dieser Kolben ist metallisch oder aus hartem Plastikmaterial wie zum Beispiel Teflon®, er weist Dichtungsmittel auf, die hier einfach durch einen Dichtring dargestellt sind. Durch seine Dichtungsmittel hindert dieser Kolben die Verbrennungsgase des pyrotechnischen Generators daran, mit der Verschlussvorrichtung 3 in Kontakt zu kommen. Dieser Kolben dient auch als Betriebsanzeige, wenn er im Fenster des Körpers 8 erscheint. Diese Aufgabe einer Sichtanzeige kann auch von der verschiebbaren Verschlussvorrichtung selbst gewährleistet werden.
  • Schließlich zeigen die 1 und 2 einen besonderen Fall der Montage des Behälters 2 im Körper B. Der Behälter 2, der im Injektor 4 zentriert und im Körper 8 angeordnet ist, ist von einem Zwischen material 9 umhüllt, das, wenn die Einheit auf den Körper 71 des Antriebsmittels 70 montiert wird, von der Lippe des Körpers 71 zusammengedrückt wird: Dieses Zusammendrücken des Zwischenmaterials 9 führt in diesem Moment das Schrumpfen des Behälters 2 durch und ermöglicht ihm, die hohen Injektionsdrücke beim Betrieb des Antriebsmittels auszuhalten.
  • Nun werden die Hauptelemente des pyrotechnischen Generators beschrieben. Er weist den Körper 71 und eine pyrotechnische Ladung 72 auf, deren Verbrennung von einem Zünder 73, auf den ein Schlagbolzen 74 aufschlägt, gestartet wird. Der Zünder 73 wird von einem Zünderträger 80 bedeckt. In der ursprünglichen Stellung wird der Schlagbolzen 74 in der Schlagbolzenführung 75, die durch Schraubverbindung fest mit dem Körper 71 verbunden ist, von mindestens einer Kugel wie der Kugel 77 zurückgehalten, die teilweise in eine Kehle des Schlagbolzens eingeführt ist. Die Schlagvorrichtung enthält einen Schieber 78 mit einer Kehle 79 und eine innere Feder 76. Der Schieber 78 gleitet auf der Außenseite der Schlagbolzenführung 75, und er wird von Nocken zurückgehalten, die sich in seitlichen Rillen bewegen. Dieser Schieber 78 ist hier das Auslöseorgan.
  • Um die Verbrennung der pyrotechnischen Ladung 72 zu starten, kann man ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen andere Startvorrichtungen als die hier beschriebene Schlagbolzenvorrichtung verwenden. Ohne in die Einzelheiten zu gehen und ohne erschöpfend sein zu wollen, werden als Beispiele Startvorrichtungen mit elektrischer Batterie oder piezoelektrische Startvorrichtungen erwähnt.
  • Gegebenenfalls kann der pyrotechnische Gasgenerator durch einen Gasgenerator ersetzt werden, der aus einem Behälter mit komprimiertem Gas besteht, der von einem Schnellöffnungsventil verschlos sen wird. Das Auslöseorgan öffnet das Ventil, die komprimierten Gase des Behälters expandieren und wirken auf das Schubmittel ein.
  • Nachdem sie den Asepsis-Stopfen abgenommen und die Spritze auf die Haut des zu behandelnden Patienten aufgelegt hat, drückt die Bedienungsperson zur Benutzung mit ihrem Daumen auf den Drücker 78, der eingeschoben wird, indem er die Feder 76 komprimiert. Der Drücker verschiebt sich, bis die Kehle 79 in Höhe der die Kugeln wie die Kugel 77 enthaltenden Kehle ankommt, wobei die Kugeln in die Kehle 79 zurückweichen und den Schlagbolzen freigeben, der heftig auf den Zünder 73 schlägt, dessen Start die pyrotechnische Ladung 72 anzündet. Der auf dem Zünderträger 80 aufliegende Schlagbolzen hält ihn in seinem Sitz und gewährleistet die Dichtheit: Die Verbrennungsgase steigen nicht zum Drücker hoch.
  • 3 zeigt im Einzelnen die Öffnung einer Membran gegenüber einer Vorbohrung. In die Membran sind Kreislöcher gebohrt, deren Durchmesser zwischen etwa 100 μm und etwa 300 μm liegt; aufgrund der Elastizität des Elastomermaterials der Membran bleiben die Vorbohrungen geschlossen und relativ dicht. Am vorderen Ende des Kanals 11 gegenüber einer Vorbohrung der Membran befindet sich ein Eingangshohlraum 12 von im Wesentlichen Kegelform, dessen Höhe gleich etwa dem doppelten Durchmesser der Basis ist. Unter der Wirkung des bei Inbetriebnahme des Antriebsmittels auf die Flüssigkeit übertragenen Drucks verformt sich der Rand der Vorbohrung der Membran und legt sich auf die Wand des kegelförmigen Hohlraums am vorderen Ende des Kanals auf. Am Eingang des Kanals bildet sich dann eine Aushöhlung, die Störungen und Turbulenzen im Fluss bewirkt; diese Phänomene tragen zur Steuerung der Kohärenzlänge des Strahls bei.
  • 4 stellt eine Ansicht eines Details einer anderen Ausführung der Erfindung dar. In diesem Beispiel weist der Injektor der Spritze Ausstülpungen 46 auf der vorderen Seite jedes Injektionskanals 41 auf; in diesem Beispiel hat die Ausstülpung eine sehr einfache Form eines Kegelstumpfs. Die durchquerbare Membran 45, die vorgebohrte Zonen gegenüber den Injektionskanälen aufweist, liegt auf diesen Ausstülpungen auf. Der Außenumfang der Membran 45 ist zwischen das Rohr des Behälters und eine Umfangsrandleiste des Injektors geklemmt. Die Membran ist winkelmäßig gegenüber dem Injektor durch ein System mit Noppe oder Nocke (in dieser schematischen Darstellung nicht gezeigt) verkeilt, so dass die Vorbohrungen der Membran sich gegenüber den Injektionskanälen befinden. Unter der Wirkung des Unterdrucksetzens der Flüssigkeit durch das Antriebsmittel wird die Membran auf dem Injektor zusammengedrückt, die vorgebohrten Zonen werden von den kegelstumpfförmigen Ausstülpungen geöffnet; die Ränder der vorgebohrten Zonen spreizen sich auseinander, um die Flüssigkeit durchzulassen.

Claims (13)

  1. Nadellose Spritze (1) zum Spritzen eines flüssigen Wirkstoffs (6), wobei die Spritze einen zylindrischen und rohrförmigen Behälter (2) aufweist, der den Wirkstoff enthalten kann, wobei der Behälter in seinem vorderen Bereich von einer mittels eines Antriebsmittels (70) verschiebbaren Verschlussvorrichtung (3) und in seinem hinteren Bereich von einer durchquerbaren Membran (5) verschlossen wird, die mit dem Wirkstoff kompatibel ist und einen Injektor (4) bedeckt, der mindestens einen Injektionskanal aufweist, und wobei dieser Behälter fest mit dem Körper (8) der Spritze verbunden ist, wobei die Membran (5) Vorbohrungen vor jedem Injektionskanal (11) aufweist, wobei jede Vorbohrung so lange geschlossen und dicht bleibt, wie die Flüssigkeit nicht unter Druck gesetzt wird, wobei diese Membran (5) zwischen den hinteren Rand des Behälters (2) und die im Wesentlichen ebene Vorderseite des Injektors (4) geklemmt ist, wobei die Spritze dadurch gekennzeichnet ist, dass die Membran (5) mindestens zwei Injektionskanäle bedeckt, deren vordere Enden sich auf einem gleichen Kreis befinden, der auf die Achse des zylindrischen Behälters zentriert ist.
  2. Nadellose Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (5) einen auf die Achse des Behälters zentrierten kreisförmigen Schlitz aufweist, wobei dieser Schlitz gegenüber den vorderen Enden der Injektionskanäle liegt und so lange geschlossen und dicht bleibt, wie die Flüssigkeit nicht unter Druck gesetzt wird.
  3. Nadellose Spritze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangshohlraum (12) von einer drehsymmetrischen Fläche begrenzt wird, deren Höhe und Durchmesser in Höhe der vorderen Fläche größer sind als die Dicke der Membran und geringer als das Dreifache dieser Dicke.
  4. Nadellose Spritze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangshohlräume aneinander anschließen und auf der vorderen Fläche des Injektors (4) eine kreisförmige Rille bilden.
  5. Nadellose Spritze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisförmige Rille eine Höhe und eine Breite hat, die größer sind als die Dicke der Membran und kleiner als deren doppelte Dicke.
  6. Nadellose Spritze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (45) auf Ausstülpungen (46) aufliegt, die sich am vorderen Ende jedes Kanals (41) befinden.
  7. Nadellose Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (70) direkt auf die vordere Verschlussvorrichtung (3) einwirkt.
  8. Nadellose Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (70) über einen Kolben (10) auf die vordere Verschlussvorrichtung einwirkt.
  9. Nadellose Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (70) ein pyrotechnischer Gasgenerator ist.
  10. Nadellose Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) und der Körper (8) eine einzige Einheit bilden.
  11. Nadellose Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) bei der Montage auf das Antriebsmittel (70) mittels eines Zwischenmaterials (9) in den Körper (8) eingeschrumpft wird.
  12. Nadellose Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (8) transparent ist.
  13. Nadellose Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (8) mindestens ein Sichtfenster für den Inhalt des Behälters aufweist.
DE60113251T 2000-05-30 2001-05-29 Nadellose spritze mit einem eine isolationsmembran enthaltenden mehrfachkanalinjektor Expired - Lifetime DE60113251T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0006925 2000-05-30
FR0006925A FR2809626B1 (fr) 2000-05-30 2000-05-30 Seringue sans aiguille avec membrane d'isolation d'un ejecteur multiconduit
PCT/FR2001/001645 WO2001091835A1 (fr) 2000-05-30 2001-05-29 Seringue sans aiguille avec membrane d'isolation d'un injecteur multiconduit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60113251D1 DE60113251D1 (de) 2005-10-13
DE60113251T2 true DE60113251T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=8850786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113251T Expired - Lifetime DE60113251T2 (de) 2000-05-30 2001-05-29 Nadellose spritze mit einem eine isolationsmembran enthaltenden mehrfachkanalinjektor

Country Status (9)

Country Link
US (3) US6979310B2 (de)
EP (1) EP1289582B1 (de)
JP (1) JP3701914B2 (de)
AT (1) ATE303833T1 (de)
AU (1) AU2001264039A1 (de)
DE (1) DE60113251T2 (de)
ES (1) ES2245986T3 (de)
FR (1) FR2809626B1 (de)
WO (1) WO2001091835A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7074210B2 (en) * 1999-10-11 2006-07-11 Felton International, Inc. Universal protector cap with auto-disable features for needle-free injectors
FR2809626B1 (fr) * 2000-05-30 2003-03-07 Poudres & Explosifs Ste Nale Seringue sans aiguille avec membrane d'isolation d'un ejecteur multiconduit
US7767872B2 (en) * 2001-09-06 2010-08-03 Mpg Biotechnologies, Llc Thimerosal removal device
US8440791B2 (en) * 2001-09-06 2013-05-14 Mgp Biotechnologies, Llc Thimerosal removal device
TWI222370B (en) * 2001-12-14 2004-10-21 Roche Diagnostics Gmbh Needleless hypodermic injection device
US20030163111A1 (en) * 2002-02-26 2003-08-28 Daellenbach Keith K. End effector for needle-free injection system
GB0206560D0 (en) 2002-03-20 2002-05-01 Glaxo Group Ltd Novel device
CA2546468C (en) * 2003-12-05 2015-05-26 Aradigm Corporation A device for readying a needle free injector for delivery
NZ556186A (en) * 2004-12-01 2010-06-25 Acushot Inc Needle-free injector
WO2006100110A1 (en) 2005-03-23 2006-09-28 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Novel composition
CH699723B1 (de) * 2005-04-25 2010-04-30 Tecpharma Licensing Ag Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts.
TWI457133B (zh) 2005-12-13 2014-10-21 Glaxosmithkline Biolog Sa 新穎組合物
PL2422810T3 (pl) 2006-07-17 2015-03-31 Glaxosmithkline Biologicals Sa Szczepionka przeciw grypie
US7942845B2 (en) * 2006-09-19 2011-05-17 Bioject, Inc. Needle-free injector and process for providing serial injections
US7547293B2 (en) 2006-10-06 2009-06-16 Bioject, Inc. Triggering mechanism for needle-free injector
CA2669832A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-22 Coda Therapeutics, Inc. Improved methods and compositions for wound healing
US7938801B2 (en) * 2006-11-22 2011-05-10 Calibra Medical, Inc. Disposable infusion device filling apparatus and method
WO2008103997A2 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Bioject Inc. Needle-free injection devices and drug delivery systems therefor
US20090137949A1 (en) * 2007-11-26 2009-05-28 Bioject Inc. Needle-free injection device with nozzle auto-disable
US8617099B2 (en) * 2007-11-26 2013-12-31 Bioject Inc. Injection device plunger auto-disable
JP5794786B2 (ja) * 2011-02-04 2015-10-14 株式会社ダイセル 無針注射器
US20140072622A1 (en) 2011-05-17 2014-03-13 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Vaccine against streptococcus pneumoniae
US20150202410A1 (en) 2012-08-16 2015-07-23 Cath Med Ltd. Apparatuses for steering catheters
JP2016049246A (ja) * 2014-08-29 2016-04-11 株式会社ダイセル 無針注射器
WO2016066618A2 (en) 2014-10-28 2016-05-06 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Compositions and methods for antigen-specific tolerance
FR3038230B1 (fr) * 2015-06-30 2017-07-28 Crossject Dispositif d’injection sans aiguille a joint d’etancheite perfectionne
FR3038229B1 (fr) * 2015-06-30 2017-07-28 Crossject Dispositif d’injection sans aiguille equipe d’un dispositif de percussion perfectionne

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2800903A (en) * 1947-07-30 1957-07-30 Becton Dickinson Co Injection apparatus
US2605763A (en) * 1948-01-31 1952-08-05 Becton Dickinson Co Injection device
US2764977A (en) * 1951-05-24 1956-10-02 Becton Dickinson Co Hypodermic injection mechanism
GB971162A (en) * 1961-11-21 1964-09-30 British Oxygen Co Ltd Injection inoculation instruments
US3788315A (en) * 1971-04-20 1974-01-29 S Laurens Disposable cutaneous transjector
US3802430A (en) * 1972-06-30 1974-04-09 L Arnold Disposable pyrotechnically powered injector
US4124024A (en) * 1977-03-03 1978-11-07 Schwebel Paul R Disposable hypodermic injection ampule
FR2629348A2 (fr) * 1987-09-15 1989-10-06 Bearn Mecanique Aviat Sa Tete d'injection, notamment pour appareils de mesotherapie et vaccinations
BR8801952A (pt) * 1988-04-22 1989-11-14 Sergio Landau Capsula descartavel,nao re-utilizavel,contendo dose individual de vacina a ser injetada hipodermicamente,sem agulha,com aparelho injetor a pressao
FR2638360A1 (fr) * 1988-11-03 1990-05-04 Tino Dalto Injecteur d'insuline automatique sans aiguille, portable avec plusieurs tetes d'injection interchangeables a multitrous
DE3901691A1 (de) * 1988-11-21 1990-07-26 Holzer Walter Verfahren und hilfsmittel zur nadellosen injektion
FR2641190B3 (fr) * 1989-01-05 1991-09-20 Akra Injecteur sans aiguille
FR2649418B1 (fr) * 1989-07-07 1991-09-20 Trefimetaux Alliage de cuivre-fer-cobalt-titane a hautes caracteristiques mecaniques et electriques et son procede de fabrication
US5891086A (en) * 1993-07-31 1999-04-06 Weston Medical Limited Needle-less injector
GB9423505D0 (en) * 1994-11-19 1995-01-11 Weston Medical Ltd Reinforced glass container
GB9426379D0 (en) * 1994-12-23 1995-03-01 Oxford Biosciences Ltd Particle delivery
US5730723A (en) * 1995-10-10 1998-03-24 Visionary Medical Products Corporation, Inc. Gas pressured needle-less injection device and method
US5769138A (en) * 1996-04-01 1998-06-23 Medi-Ject Corporation Nozzle and adapter for loading medicament into an injector
GB9818110D0 (en) * 1998-08-19 1998-10-14 Weston Medical Ltd Needleless injectors and other devices
US6132395A (en) 1998-12-08 2000-10-17 Bioject, Inc. Needleless syringe with prefilled cartridge
FR2809626B1 (fr) * 2000-05-30 2003-03-07 Poudres & Explosifs Ste Nale Seringue sans aiguille avec membrane d'isolation d'un ejecteur multiconduit
FR2810554B1 (fr) * 2000-06-22 2003-05-16 Poudres & Explosifs Ste Nale Seringue sans aiguille munie d'un reservoir modulable
US6652483B2 (en) * 2000-11-07 2003-11-25 Avant Drug Delivery Systems, Inc. Needleless jet injector system with separate drug reservoir

Also Published As

Publication number Publication date
DE60113251D1 (de) 2005-10-13
WO2001091835A1 (fr) 2001-12-06
JP2003534104A (ja) 2003-11-18
US7156822B2 (en) 2007-01-02
ATE303833T1 (de) 2005-09-15
US20040215137A1 (en) 2004-10-28
AU2001264039A1 (en) 2001-12-11
EP1289582A1 (de) 2003-03-12
FR2809626A1 (fr) 2001-12-07
EP1289582B1 (de) 2005-09-07
FR2809626B1 (fr) 2003-03-07
US20030097093A1 (en) 2003-05-22
JP3701914B2 (ja) 2005-10-05
US7513885B2 (en) 2009-04-07
ES2245986T3 (es) 2006-02-01
US6979310B2 (en) 2005-12-27
US20040215136A1 (en) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113251T2 (de) Nadellose spritze mit einem eine isolationsmembran enthaltenden mehrfachkanalinjektor
DE60129431T2 (de) Medizinische vorrichtung
DE60112052T2 (de) Nadellose spritze mit zweistufiger injektionsgeschwindigkeit
DE60118532T2 (de) Nadellose spritze zum injizieren einer in einer vorgefüllten ampulle enthaltenen flüssigkeit
DE60214870T2 (de) Nadelloser injektor mit stossdämpfungsvorrichtung zwischen plungerkolben und kolben
DE2538457C2 (de)
DE2909002C3 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
EP2300081B1 (de) Ampulle mit ampullenhalterung
DE60013844T2 (de) Nadellose spritze mit gestapelten injektorelementen
CH661445A5 (de) Nadelloser hypodermatischer injektor.
DE2315367A1 (de) Injektionsspritze zur einmaligen verwendung
EP2435113B1 (de) Zur lagerung von injektionslösungen geeignete zylinder-kolben-einheit für einen nadelfreien injektor und verfahren zum blasenfreien automatischen oder manellen befüllen der zylinder-kolben-einheit, auch bei atmosphärendruck
EP1658107B1 (de) Vorrichtung zur injektion eines injizierbaren produktes
DE602004002687T2 (de) Nadellose spritze mit einem injektoren-aufnahmebehälter
DE1491695A1 (de) Ampulle fuer nadelfreie Injektionseinrichtungen
WO2000064744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von nadelfreien injektoren
EP0624379A1 (de) Doppelkolbenpumpe für medizinische Anwendungen
DE102009025375A1 (de) Kolben für einen medizinischen Hohlkörper und medizinischer Hohlkörper
WO2016008845A1 (de) Zylinder-kolben-einheit mit kanülen
EP2435111B1 (de) Zweikammer zylinder-kolben-einheit zur lyophilisation, lagerung, rekonstitution und applikation von injektionslösungen für einen injektor und verfahren zum befüllen der zylinder-kolben-einheit
EP2448619B1 (de) Zylinder-kolben-einheit eines einweginjektors mit erhöhter betriebssicherheit
EP2237820A2 (de) System zur injektion eines fluids durch oder in die menschliche haut
DE2617083A1 (de) Spritzampulle und verfahren zu deren fuellung
DE102004044288A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines rohrförmigen Teils, insbesondere einer Kanüle, mit dem Inneren einer Flasche oder dergleichen
DE10048126B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme und/oder Dosierung von Flüssigkeitsproben mittels Unterdruck, insbesondere für analytische Untersuchungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition