DE60117667T2 - Vorrichtung und Verfahren zur Messung der spektralen Reflexion - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Messung der spektralen Reflexion Download PDF

Info

Publication number
DE60117667T2
DE60117667T2 DE2001617667 DE60117667T DE60117667T2 DE 60117667 T2 DE60117667 T2 DE 60117667T2 DE 2001617667 DE2001617667 DE 2001617667 DE 60117667 T DE60117667 T DE 60117667T DE 60117667 T2 DE60117667 T2 DE 60117667T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
measuring
exit
spectral reflectance
incident
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001617667
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117667D1 (de
Inventor
Masashi Oyama-shi Shinbori
Hiroyuki Susono-shi Kameda
Kotaro Kawasaki-shi Moroishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ushio Denki KK
Original Assignee
Ushio Denki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ushio Denki KK filed Critical Ushio Denki KK
Publication of DE60117667D1 publication Critical patent/DE60117667D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60117667T2 publication Critical patent/DE60117667T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/42Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0208Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using focussing or collimating elements, e.g. lenses or mirrors; performing aberration correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0218Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using optical fibers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/10Arrangements of light sources specially adapted for spectrometry or colorimetry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/005Testing of reflective surfaces, e.g. mirrors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • G01N21/474Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres
    • G01N2021/4742Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres comprising optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/33Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using ultraviolet light

Description

  • Technischer Hintergrund der Erfindung
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung des spektralen Reflexionsgrades des Oberflächen-Reflexionslichtes bei Spiegeln, Filtern, Linsen und dergleichen, welche für optische Geräte verwendet werden. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Messung des spektralen Reflexionsgrades.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei einer optischen Vorrichtung, wie beispielsweise einer Belichtungsvorrichtung, einer Lichtbestrahlungsvorrichtung, werden optische Elemente wie Reflektoren, verschiedene Filter oder Linsen, verwendet. Bei diesen optischen Elementen ist, es häufig erforderlich, den spektralen Reflexionsgrad zu messen. Der Begriff "spektraler Reflexionsgrad" ist als der Reflexionsfaktor von Licht einer bestimmten Wellenlänge zu verstehen. Bei einem Spiegel beispielsweise mit einem auf seine Oberfläche aufgedampften Film, welcher zur Reflexion von Licht nur einer bestimmten Wellenlänge hergestellt ist, sowie bei einer Linse oder einem Filter mit einem Antireflexfilm, ist es häufig erforderlich, den spektralen Reflexionsgrad zu messen, um zu bestätigen, dass die optischen Eigenschaften des gebildeten aufgedampften Films oder des Antireflexfilms den berechneten Werten entsprechen.
  • Eine herkömmliche Vorrichtung zur Messung des Reflexionsfaktors der Reflexionsfläche eines Spiegels, einer Linse, oder eines Filters, ist in der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung JP 55-21088 gezeigt. 6 ist eine schematische Querschnittsdarstellung der Anordnung der Vorrichtung von JP 55-21088 zur Messung des Reflexionsfaktors. Diese Vorrichtung zur Messung des Reflexionsfaktors umfasst einen käfigartigen Körper 71, ein Lichtquellenteil 72 sowie ein Lichtaufnahmeteil 73. Der Seitenquerschnitt des käfigartigen Körpers 71 ist fünfeckig und der käfigartige Körper 71 weist eine gewinkelte obere Platte 75 sowie eine Bodenplatte 77 auf, in welcher eine Lichtdurchlassöffnung 76 gebildet ist.
  • Eine der schrägen Wände der gewinkelten oberen Platte 75 ist mit dem Lichtquellenteil 72 versehen, während die andere schräge Wand mit dem Lichtaufnahmeteil 73 versehen ist. Der Winkel des obersten Teils der gewinkelten oberen Platte 75 wird durch die Größe des Kreuzungswinkels definiert, bei welchem die optische Achse La des Lichtquellenteils 72 und die optische Achse Lb des Lichtaufnahmeteils 73 auf der Oberfläche S des Messobjektes M kreuzen. Ein Schenkel 78, welcher einer von mehreren Schenkeln ist, steht über die Bodenplatte 77 vor und grenzt an die Oberfläche S.
  • Der Kreuzungswinkel zwischen der optischen Achse La des Lichtquellenteils 72 und der optischen Achse Lb des Lichtaufnahmeteils 73 wird entsprechend dem Einfallswinkel des auf die Oberfläche S einfallenden Lichtes festgelegt. Im Fall beispielsweise, dass die Oberfläche S der Reflexionsfläche eines Spiegels zum Reflektieren von Licht dient, welches mit einem Einfallswinkel von 30 Grad einfällt, ist es erforderlich, den Reflexionsfaktor in dem Zustand zu messen, in welchem das Licht mit einem Einfallswinkel von 30 Grad in die Oberfläche S einfällt. Der Kreuzungswinkel zwischen der optischen Achse La und der optischen Achse Lb liegt deshalb bei 60 Grad in der Nähe der Oberfläche S.
  • Der Reflexionsfaktor einer Reflexionsfläche ist im allgemeinen das Verhältnis der Veränderung des Reflexionsfaktors zur Differenz des Einfallswinkels, welches umso größer wird, je größer der Einfallswinkel des Lichtes wird. Der vorstehend beschriebene Kreuzungswinkel bei einer Vorrichtung zur Messung des Reflexionsfaktors wird aus den folgenden Gründen normalerweise im Bereich von 0 Grad bis 120 Grad festgelegt:
    • – Viele praktische Reflektoren werden mit einem Einfallswinkels des Lichtes im Bereich von 30 Grad bis 60 Grad verwendet.
    • – Zur Ermittlung der Charakteristik des Antireflexfilms einer Linse oder eines Filters wird in dem Zustand, in welchem der Einfallswinkel bei 0 Grad liegt, eine Messung durchgeführt.
  • In dem Lichtquellenteil 72 befinden sich eine Lichtquellenlampe 81 sowie ein Diffusor 83. Die Lichtquellenlampe 81 ist eine kleine Halogenlampe. In dem Lichtaufnahmeteil 73 befinden sich eine Linse 84, in welche das von der Oberfläche S reflektierte Licht einfällt, sowie ein aus einer Photozelle bestehender Lichtaufnahmeapparat 85 angeordnet.
  • Bei dieser Vorrichtung zur Messung des Reflexionsfaktors wird das Licht aus der Lichtquellenlampe 81 des Lichtquellenteils 72 mittels des Diffusors 83 zerstreut, und dann wird nach vorne Licht mit einer in allen Richtungen gleichmäßigen Bestrahlungsdichte ausgestrahlt und über die Lichtdurchlassöffnung 76 der Bodenplatte 77 des käfigartigen Körpers 71 auf die Oberfläche S ausgestrahlt. Das von der Oberfläche S reflektierte Licht fällt wieder über die Lichtdurchlassöffnung 76 in den Lichtaufnahmeteil 73 ein und wird über die Linse 84 auf die Lichtaufnahmefläche des Lichtaufnahmeapparates 85 projiziert. Aufgrund der Helligkeit des vorstehend beschriebenen Reflexionslichtes wird der Reflexionsfaktor der Oberfläche S ermittelt.
  • In dem Lichtaufnahmeteil 73 ist ein Zustand realisiert, in welchem über den gesamten Bereich des Raumwinkels, welcher von der Lichtaufnahmefläche des Lichtaufnahmeapparates 85 über die Linse 84 betrachtet wird, das Bild des Diffusors 83 mit einer gleichmäßigen Bestrahlungsdichte verbreitert vorhanden ist. Die Menge des von dem Lichtaufnahmeapparat 85 aufgenommenen Lichtes ist deshalb von der Form des Messobjektes nicht abhängig, sondern ist nur proportional zum Reflexionsfaktor der Oberfläche S.
  • Bei der Messung des Reflexionsfaktors durch die vorstehend beschriebene Vorrichtung ist es erforderlich, einen Bezugswert zu erhalten, welcher für diese Vorrichtung zur Messung des Reflexionsfaktors charakteristisch ist. Unter Verwendung dieses Bezugswertes wird in der nachstehend beschriebenen Weise der Reflexionsfaktor ermittelt.
  • Die Ermittlung des Bezugswertes erfolgt vor der Messung des Reflexionsfaktors des Messobjektes oder nach der Messarbeit. Konkret wird ein Normalspiegel mit einem bekannten Reflexionsfaktor verwendet, um den Bezugswert zu ermitteln. Konkret wird auf die Reflexionsfläche des Normalspiegels Licht ausgestrahlt mittels der Vorrichtung von 6 zur Messung des Reflexionsfaktors und der Bestrahlungsdichte des Reflexionslichtes. Dadurch wird ein Bezugswert bei der Vorrichtung zur Messung des Reflexionsfaktors des Messobjekts ermittelt.
  • Der Reflexionsfaktor der Oberfläche S kann durch die gleiche Berechnung erhalten werden, welche eingesetzt wird, um den Quotienten (a/b) und den spektralen Reflexionsgrad α des vorstehend beschriebenen Normalspiegels zu berechnen. Das heißt, für die Oberfläche S wird der Quotient (a/b) durch Dividieren des Wertes a der Bestrahlungsdichte des Reflexionslichtes, welcher bezüglich der Oberfläche S des tatsächlichen Messobjektes erhalten wurde, durch den Wert b der Bestrahlungsdichte des Reflexionslichtes vom Normalspiegel (Bezugswert) erhalten.
  • Im Fall beispielsweise, dass der Wert a der Bestrahlungsdichte des Reflexionslichtes, welcher bezüglich der Oberfläche S gemessen wurde, bei 7 mW/cm2 liegt, und dass der Wert b der Bestrahlungsdichte des Reflexionslichtes bei 10 mW/cm2 liegt, der vom Normalspiegels mit einem spektralen Reflexionsgrad α von 80% erhalten wurde, wird der Reflexionsfaktor der Oberfläche S folgendermaßen berechnet: (7/10) × 80 (%) = 56 (%)
  • Bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung zur Messung des Reflexionsfaktors hat man jedoch folgende Nachteile:
    • (1) Im Hinblick auf die Messwellenlänge ist es der Messung des Reflexionsfaktors erforderlich, dass das auf die Messfläche des Messobjektes ausgestrahlte Messlicht dieselbe Wellenlänge aufweist wie das Licht, welches das vorstehend beschriebene Messobjekt zum eigentlichen Verwendungszweck optisch behandelt.
  • Im Fall beispielsweise, dass der Reflexionsfaktor eines optischen Elementes, wie beispielsweise eines Spiegels, welcher für eine UV-Belichtungsvorrichtung verwendet wird, gemessen wird, kann man das gewünschte Ergebnis nicht erhalten, wenn man nicht den Reflexionsfaktor des UV-Lichtes mit derselben Wellenlänge wie das UV-Licht misst, welches das optische Element optisch behandeln soll. Die Wellenlänge des Lichtes zur Behandlung des optischen Elements kann ferner in Abhängigkeit von der beabsichtigten Verwendung unterschiedlich sein. Dieses Licht kann beispielsweise Licht im UV-Bereich über einen bestimmten Wellenlängenbereich sein, oder es kann alternativ bei einer Vorrichtung zur Belichtung eines Schaltkreismusters Licht mit einer streng vorbestimmten Wellenlänge von 365 nm sein, welche der Wellenlänge entspricht, bei welcher der Resist seine Empfindlichkeit aufweist.
  • Es ist deshalb erforderlich, zu bestätigen, dass der Reflexionsfaktor des Lichtes in einem bestimmten UV-Bereich hoch und bezüglich des Lichtes im sichtbaren Bereich und im Infrarotbereich niedrig ist, um die optische Charakteristik eines Spiegels zu überprüfen, welcher mit einem aufgedampften Film versehen ist, welcher nur zum Reflektieren des UV-Lichtes dient, während die sichtbare Strahlung und das Infrarotlicht durchgelassen werden. Ferner ist es im Hinblick auf eine Linse oder einen Filter, welche mit einem Antireflexfilm versehen sind, erforderlich zu bestätigen, dass der Reflexionsfaktor des Lichtes über den gesamten breiten Wellenlängenbereich niedrig ist.
  • Bei einer herkömmlichen Vorrichtung zur Messung des Reflexionsfaktors wird ein Verfahren verwendet, bei welchem die Lichtquellenlampe 81 eine Halogenlampe ist und eine Photozelle als Lichtaufnahmeapparat 85 benutzt wird. Deshalb wird nur der Reflexionsfaktor für das gesamte Licht über einen breiten Wellenlängenbereich gemessen, dessen Mitte aus dem sichtbaren Bereich besteht, und man kann den spektralen Reflexionsgrad, welcher der Reflexionsfaktor des Lichtes innerhalb einer bestimmten Wellenlänge ist, nicht messen. Da eine Halogenlampe im UV-Bereich keine große Emissionsintensität aufweist, kann man den Reflexionsfaktor im UV-Bereich nicht messen.
  • Das vorstehend beschriebene Beispiel, in welchem die Menge des von dem Lichtaufnahmeapparat 85 aufgenommenen Lichtes unabhängig von der Form der Oberfläche S nur zu ihrem Reflexionsfaktor proportional ist, bedeutet, dass es einen Zustand gibt, in welchem über den gesamten Bereich des Raumwinkels, welcher von dem das Reflexionslicht aufnehmenden Lichtaufnahmeapparat 85 betrachtet wird, eine Reflexionsfläche mit einer gleichmäßigen Bestrahlungsdichte gebildet wird. Um eine derartige Reflexionsfläche mit einer gleichmäßigen Bestrahlungsdichte zu bilden, ist es erforderlich, dass der Diffusor 83 eine Flächenlichtquelle mit einer gleichmäßigen Helligkeit bildet.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung der Wirkung eines idealen Diffusors P1. Unabhängig von der Richtung des einfallenden Lichtes L1 wird das durchgelassene Licht L2 an der jeweiligen Stelle dieses Diffusors P1 in alle Richtungen auf gleichmäßige Weise zerstreut. Durch diesen Diffusor P1 wird ein Zustand erzielt, in welchem eine Flächenlichtquelle mit einer gleich mäßigen Bestrahlungsdichte gebildet wird, wenn man von der Richtung der Vorderseite auf der Austrittsseite des Lichtes her betrachtet, wie anhand des Pfeils V gezeigt wird.
  • Als Diffusoren mit dieser idealen Lichtstreuungsfunktion im sichtbaren Bereich und im Infrarot-Wellenlängenbereich sind Platten aus Materialien wie Opalglas oder dergleichen bekannt. Diese absorbieren zwar etwas Licht. Da jedoch eine Halogenlampe im vorstehend beschriebenen Wellenlängenbereich eine große Strahlungsintensität aufweist, hat man in der Praxis kein Problem.
  • Wenn andererseits als Lichtquellenlampe eine Xenonlampe verwendet wird, um Licht im UV-Bereich zu erhalten, und wenn man versucht, nur bezüglich bestimmter Wellenlängen Messungen zu machen, wird die Strahlungsintensität niedrig. Wenn man einen Diffusor aus einem UV-Licht absorbierenden Material verwendet, wird die Intensität des Reflexionslichtes von der Messfläche bis zum "noise level" verringert. Es gibt deshalb Fälle, in welchen die Messung unmöglich wird.
  • Aufgrund dieses Sachverhaltes ist es notwendig, einen Diffusor aus einem Material zu verwenden, welches bezüglich des UV-Lichtes einen hohen Durchlassgrad aufweist und welches UV-Licht auch zerstreuen kann. Im Moment gibt es jedoch außer Quarz-Mattglas keinen Diffusor mit dieser Eigenschaft.
  • Leider weist das Mattglas aus Quarz weist keine ausreichende Lichtstreuungswirkung auf. Wie in 8 gezeigt ist, sind in der Situation, bei welcher ein Diffusors P2 aus Quarz-Mattglas verwendet wird, die Hauptstreuungsrichtungen unterschiedlich, wenn das einfallende Licht L1 Streulicht ist. Man kann deshalb nicht über die Gesamtfläche des Diffusors P2, wenn von einer Position auf der Vorderseite (Richtung des Pfeils n her betrachtet wird, eine Flächenlichtquelle mit einer Bestrahlungsdichte erhalten, welche in allen Richtungen eine hohe Gleichmäßigkeit aufweist. Als Folge davon kann man die Messung des Reflexionsfaktors nicht mit hoher Genauigkeit durchführen.
    • 2) Im Hinblick auf die Verkleinerung weist die vorstehend beschriebene frühere Vorrichtung zur Messung des Reflexionsfaktors eine Anordnung auf, bei welcher eine Verkleinerung beabsichtigt wird. Der Querschnitt ihres käfigartigen Körpers 71 weist jedoch eine große fünfeckige Form auf, und der obere Bereich, in welchem der Lichtquellenteil 72 sowie der Lichtaufnahmeteil 73 angeordnet sind, weist eine große Breite auf. Wenn der spektrale Reflexionsgrad eines kleinen ovalen Fokussierspiegels mit einem kleinen Krümmungsradius gemessen wird, gibt es Situationen, in welchen der obere, breite Bereich des käfigartigen Körpers 71, der breite Lichtquellenteil 72 oder der breite Lichtaufnahmeteil 73 teilweise mit dem Messobjekt interferieren, wenn der Krümmungsradius des gebogenen Messobjektes M kleiner ist als in dem in der Zeichnung anhand der gestrichelten Linie dargestellten Zustand. Es gibt deshalb auch Fälle, in welchen die mit der Lichtdurchlassöffnung 76 versehene Bodenplatte 77 der vorstehend beschriebenen Messvorrichtung nicht in der richtigen Position ist und keine exakte Messung durchgeführt werden kann.
    • 3) Im Hinblick darauf, den Bezugswert zu erhalten, ist es bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung zur Messung des Reflexionsfaktors erforderlich, einen Normalspiegel mit einem bekannten Reflexionsfaktor bereitzustellen, um einen Bezugswert zu erhalten. Man muß den Normalspiegel sorgfältig aufbewahren und behandeln, damit sein spektraler Reflexionsgrad im Lauf der Zeit sich nicht verändert. Wenn sich jedoch der spektrale Reflexionsgrad des Normalspiegels verändert, kann man diese Veränderung nicht ermitteln, was dazu führt, dass beim Messen des spektralen Reflexionsgrades des Messobjektes Fehler entstehen.
  • EP 0335192 A2 offenbart ein optisches Instrument zum Messen der Farbe und des Glanzes einer Probenoberfläche. Das Instrument besitzt eine Lichteinfallsseite und eine Lichtaustrittsseite und umfasst eine Lichtquelle auf der Einfallsseite und eine Halterung mit einer ersten Installationsröhre und einer zweiten Installationsröhre, wobei jede Röhre eine optische Achse aufweist. Die erste Installationsröhre schließt eine konvergente Linse ein, sowie an einem Ende ein Faseranschlussteil zum Anschluss einer Faser auf der Einfallsseite, und an einem anderen Ende eine Lichtdurchlassöffnung. Die zweite Installationsröhre schließt an einem Ende eine Linse und an einem anderen Ende ein Anschlussteil für eine Faser auf der Austrittsseite ein. Die Faser auf der Einfallsseite überträgt Licht von der Lichtquelle zur Halterung, und die Faser auf der Austrittsseite überträgt reflektiertes Licht von der Oberfläche der Probe zu einem Spektrometer.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung wurde gemacht, um die vorstehend beschriebenen Nachteile beim Stand der Technik zu beseitigen. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Messung des spektralen Reflexionsgrades anzugeben, bei welcher man Licht im UV-Bereich als Messlicht verwenden kann, bei einem Diffusor eine gleichmäßige Bestrahlungsdichte erhalten kann und in einem breiten Wellenlängenbereich einschließlich des UV-Bereiches mittels des Messlichtes mit einer bestimmten Wellenlänge den Reflexionsfaktor messen kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Messung des spektralen Reflexionsgrades anzugeben, bei welcher man den an das Messobjekt angrenzenden Kopfteil in ausreichendem Maß verkleinern kann, so dass selbst bei Verwendung eines ovalen Fokussierspiegels mit einem kleinen Krümmungsradius der spektrale Reflexionsgrad der Reflexionsfläche auf seiner Innenseite gemessen werden kann.
  • Eine noch weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Messung des spektralen Reflexionsgrades anzugeben, bei welcher man den Bezugswert auf einfache Weise erhalten kann, ohne einen Normalspiegel mit einem bekannten spektralen Reflexionsgrad zu verwenden.
  • Eine noch weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Messung des spektralen Reflexionsgrades mittels der vorstehend beschriebenen Vorrichtung zur Messung des spektralen Reflexionsgrades anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Vorrichtung zur Messung des spektralen Reflexionsgrades, wie in Ansprüchen 1 und 2 beansprucht, sowie durch ein Verfahren zur Messung des spektralen Reflexionsgrades, wie in Ansprüchen 3 und 4 beansprucht, gelöst.
  • Die Vorrichtung zur Messung des spektralen Reflexionsgrades weist die folgenden Merkmale auf:
    • – einen Lichtquellenteil mit einer Xenonlampe;
    • – eine optische Faser auf der Einfallsseite, welche Licht aus dem vorstehend beschriebenen Lichtquellenteil überträgt;
    • – einen Messkopf, welcher das durch die optische Faser auf der Einfallsseite übertragene Licht über eine Sammellinse und einen Diffusor auf die Messfläche des Messobjektes ausstrahlt und das von der vorstehend beschriebenen Fläche reflektierte Licht empfängt;
    • – eine optische Faser auf der Austrittsseite, welche das durch den Messkopf hindurch gegangene Reflexionslicht überträgt; sowie
    • – ein Spektroradiometer, welches das durch die optische Faser auf der Austrittsseite übertragene Licht empfängt.
  • Im Rahmen der Erfindung bezeichnen die Begriffe "optische Faser" oder "Faser" sowohl eine einzelne Faser als auch ein Faserbündel, welches aus mehreren Fasern besteht.
  • Bei der Vorrichtung zur Messung des spektralen Reflexionsgrades weist der Messkopf eine Lichteinfalls-Haltevorrichtung sowie eine Lichtaustritts-Haltevorrichtung auf, welche von der Lichteinfalls-Haltevorrichtung unabhängig und getrennt ist. Die Lichteinfalls-Haltevorrichtung weist an einem Ende ein Faser-Anschlussteil auf, an welchen die Faser auf der Einfallsseite angeschlossen ist, während das andere Ende der Lichteinfalls-Haltevorrichtung mit einer Lichtdurchlassöffnung versehen ist. Ausgehend von der Seite des Faser-Anschlussteils sind die Sammellinse und der Diffusor nacheinander in der Lichteinfalls-Haltevorrichtung angeordnet. Bei der Lichtaustritts-Haltevorrichtung ist eine Linse zur Aufnahme des von der Fläche reflektierten Lichts angeordnet zwischen einem Ende, welches der Fläche S gegenüberliegt, und dem anderen Ende, welches mit dem Faser-Anschlussteil versehen ist, an welchen die Faser auf der Austrittsseite angeschlossen ist. Ferner sind die Lichteinfalls-Haltevorrichtung und die Lichtaustritts-Haltevorrichtung trennbar miteinander einteilig gekoppelt, so dass sich die jeweiligen optischen Achsen auf der Oberfläche S des Messobjektes M oder in der Nähe hiervon kreuzen, oder die Lichteinfalls-Haltevorrichtung und die Lichtaustritts-Haltevorrichtung des Messkopfes können auf eine solche Weise miteinander gekoppelt sein, dass die optischen Achsen der beiden Haltevor richtungen übereinstimmen, und in einem solchen Kopplungszustand kann hinsichtlich des Bezugslichtes eine Messung des Bezugslichtes durchgeführt werden. Bei dieser Anordnung werden die Lichteinfalls-Haltevorrichtung und die Lichtaustritts-Haltevorrichtung mittels einer Schablone zur Messung des Bezugslichtes miteinander gekoppelt.
  • Die Aufgaben der Erfindung werden ferner durch ein Ausführungsbeispiel gelöst, in welchem in der Lichtaustritts-Haltevorrichtung des Messkopfs ein Reflektor angeordnet ist, welcher das von der Oberfläche reflektierte Licht so reflektiert, dass die Richtung, in welcher die Lichtaustritts-Haltevorrichtung sich erstreckt, im Wesentlichen identisch ist mit der Richtung, in welcher sich die Lichteinfalls-Haltevorrichtung erstreckt, dergestalt, dass ihre Achsen im Wesentlichen parallel sind.
  • Die Aufgaben der Erfindung werden ferner durch ein Verfahren zur Messung des spektralen Reflexionsgrades gelöst, bei welchem die vorstehend beschriebene Vorrichtung zur Messung des spektralen Reflexionsgrades verwendet wird, bei welcher die Lichteinfalls-Haltevorrichtung und die Lichtaustritts-Haltevorrichtung auf eine Weise miteinander gekoppelt sind, bei welcher die optischen Achsen der beiden miteinander übereinstimmen, d. h. im Wesentlichen parallel zueinander, so dass das Bezugslicht gemessen wird, und bei welcher die Lichteinfalls-Haltevorrichtung und die Lichtaustritts-Haltevorrichtung des Messkopfes auf eine Weise miteinander gekoppelt sind, bei welcher sich die jeweiligen optischen Achsen der beiden auf der Oberfläche des Messobjekts oder in der Nähe so kreuzen, dass der spektrale Reflexionsgrad der Oberfläche des Messobjekts gemessen wird. Basierend auf dem Verhältnis zwischen der spektralen Bestrahlungsdichte des Bezugslichtes und der spektralen Bestrahlungsdichte des Reflexionslichtes wird daher der spektrale Reflexionsgrad der Oberfläche ermittelt.
  • In einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel umfasst die Vorrichtung zur Messung des spektralen Reflexionsgrades einen Messkopf, welcher das durch die Faser auf der Einfallsseite übertragene Licht über eine Sammellinse, einen Diffusor sowie einen halbdurchlässigen Spiegel auf die Oberfläche des Messobjektes ausstrahlt und darüber hinaus das von der vorstehend beschriebenen Oberfläche reflektierte Licht über den halbdurchlässigen Spiegel empfängt.
  • Für die Vorrichtung zur Messung des spektralen Reflexionsgrades mit der vorstehend beschriebenen Anordnung wird eine Xenonlampe als Lichtquellenlampe und außerdem ein Spektroradiometer zur Ermittlung der Beleuchtungsintensität des Reflexionslichtes verwendet. Man kann deshalb in einem breiten Wellenlängenbereich vom UV-Bereich bis zum sichtbaren Bereich und zum Infrarotbereich den spektralen Reflexionsgrad bei der jeweiligen Wellenlänge messen.
  • Ferner sind der Lichtquellenteil und der Messkopf über die optischen Fasern aneinander optisch angeschlossen. Der Messkopf und das Spektroradiometer sind auf ähnliche Weise über die optischen Fasern aneinander optisch angeschlossen. Der Freiheitsgrad im Hinblick auf die jeweilige Anordnung des Lichtquellenteils, des Messkopfs sowie des Spektroradiometers ist des halb groß.
  • Zusätzlich kann die Anordnung des Messkopfs verkleinert werden, da es bei der Messung des spektralen Reflexionsgrades ausreicht, nur den Spitzenbereich des kleinen Messkopfs der Oberfläche anzunähern, dergestalt dass eine Messung des spektralen Reflexionsgrades bei einem Fokussierspiegel mit einem kleinen Krümmungsradius und in einem engen Bereich möglich ist.
  • Es wird angemerkt, dass man mittels der vorstehend beschriebenen Vorrichtung zur Messung des spektralen Reflexionsgrades den Bezugswert auf einfache Weise unmittelbar erlangen kann, wenn der Messkopf in den Zustand für eine Bezugslicht-Messung versetzt wird. Folglich ist ein Normalspiegel mit einem bekannten Reflexionsfaktor nicht erforderlich. Ferner kann auch im herkömmlichen Fall einer Bezugswertmessung unter Verwendung eines Normalspiegels die Veränderung des Reflexionsfaktors der Normalspiegels gemessen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Beispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Messung des spektralen Reflexionsgrades;
  • 2 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer konkreten Anordnung eines erfindungsgemäßen Messkopfs;
  • 3 zeigt eine schematische Seitenansicht, welche den Messkopf zeigt, wenn er für eine Bezugslicht-Messung angeordnet ist;
  • 4 zeigt eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels, bei welchem eine Schablone zur Bezugslicht-Messung gemäß 3 verwendet wird;
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung der Wirkung des Diffusors bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 6 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer herkömmlichen Vorrichtung zur Messung des Reflexionsfaktors;
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung der Wirkung eines idealen Diffusors;
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung der Wirkung des Diffusors bei der Vorrichtung zur Messung des Reflexionsfaktors gemäß 6; und
  • 9 zeigt eine schematische Darstellung der Anordnung des Messkopfs zur Messung des Reflexionsfaktors, wenn der Einfallswinkel bei 0 Grad liegt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zur Messung des spektralen Reflexionsgrades, bei welcher das Messobjekt M, das im Querschnitt gezeigt wird, aus einem konkaven Reflektor besteht. Die Vorrichtung zur Messung des spektralen Reflexionsgrades bei diesem Beispiel besteht aus einem Lichtquellenteil 10, einem Messkopf 14, welcher an ein Ende einer Faser 12 auf der Einfallsseite angeschlossen ist, deren anderes Ende mit dem Lichtquellenteil 10 verbunden ist, sowie aus einem Spektroradiometer 18, welches an ein Ende der Faser 16 mit einer geeigneten Länge angeschlossen ist, welche auf der Austrittsseite vom Messkopf 14 ausgeht.
  • Der Lichtquellenteil 10 besteht aus einer Xenonlampe 20 als Lichtquelle sowie einem ovalen Fokussierspiegel 22, welcher das aus dieser Xenonlampe 20 ausgetretene Licht bündelt. Das eine Ende der Faser auf der Einfallsseite 12 befindet sich an der Fokusposition des Lichtes vom ovalen Fokussierspiegel 22. Hierbei ist die Xenonlampe 20 eine Entladungslampe, welche in einem Wellenlängenbereich von größer/gleich 200 nm bis 800 nm kontinuierliches Licht ausstrahlt.
  • 2 ist eine Querschnittsdarstellung der konkreten Anordnung des Messkopfs 14. In diesen Messkopf 14 fällt das von den Fasern 12 auf der Einfallsseite übertragene Messlicht (Licht vor dem Erreichen der Oberfläche S) ein. Der Messkopf 14 umfasst eine Lichteinfalls-Haltevorrichtung 30, aus welcher das Messlicht in Richtung auf die Oberfläche S austritt sowie eine Lichtaustritts-Haltevorrichtung 40, in welche das Reflexionslicht von der Oberfläche S (das von der Oberfläche S reflektierte Licht) einfällt und welche wiederum Licht in die Faser 16 auf der Austrittsseite einfallen lässt.
  • Die Lichteinfalls-Haltevorrichtung 30 weist an einem Ende ein Anschlussteil 30A auf, an welchem das Austrittsende der Faser 12 angeschlossen ist. Am anderen Ende der Lichteinfalls-Haltevorrichtung 30 ist entlang einer Fläche, welche die optische Achse Lx der Lichteinfalls-Haltevorrichtung 30 schräg kreuzt, eine Vorderplatte 32 angeordnet, in deren Mitte eine Lichtdurchlassöffnung 33 gebildet ist, durch welche das Messlicht und das Reflexionslicht hindurch gehen. Im Mittelbereich dieser Lichteinfalls-Haltevorrichtung 30 befinden sich ein Kollimator, welche eine Sammellinse 36 umfasst, und danach ein aus Quarz-Mattglas bestehender Diffusor 38. Hierbei ist die Sammellinse 36 ausgelegt, um das einfallende Licht in paralleles Licht umzuwandeln, während der Diffusor 38 die Bestrahlungsdichte vergleichmäßigt. Überstandschenkel 39 stehen über die Vorderplatte 32 vor. Beim Betrieb wird der Messkopf 14 über diese Überstandschenkel 39 auf die Oberfläche S aufgesetzt.
  • Zusätzlich ist die Lichtaustritts-Haltevorrichtung 40 vorhanden, welche von der Lichteinfalls-Haltevorrichtung 30 trennbar und unabhängig ist. An einem Ende weist die Lichtaustritts-Haltevorrichtung 40 eine Linse 42 auf, welche das Reflexionslicht von der Oberfläche S empfängt und einstellt, und am anderen Ende ein Anschlussteil 40A auf der Austrittsseite, an welchen das Ende der Faser 16 angeschlossen wird. Ferner ist ein Reflektor 46 vorhanden, welcher den opti schen Weg des Reflexionslichtes von der Linse 42 umlenkt in eine Richtung, welche im Wesentlichen dieselbe Richtung wie die Lichteinfalls-Haltevorrichtung 30 hat, d. h. die Richtung des Reflexionslichts nähert sich der Haltevorrichtung 30 allmählich an. Somit ermöglicht der Reflektor das Einfallen des Reflexionslichts in das Einfallsende der Faser 16. Bei dieser Anordnung kreuzt die Richtung, in welcher sich die Lichtaustritts-Haltevorrichtung 40 erstreckt, die Richtung, in die sich die Lichteinfalls-Haltevorrichtung 30 erstreckt, mit einem kleinen Winkel, wie beispielsweise von 10 Grad.
  • Die Außenumfangsfläche des Endes der Lichteinfalls-Haltevorrichtung 30 sowie die Außenumfangsfläche des Endes der Lichtaustritts-Haltevorrichtungs 40 sind mit einem Eingriffsflächenteil 34 versehen, welcher, wenn er in der Anordnung gezeigt wird, dazu führt, dass die beiden Umfangsflächen ineinander eingreifen. Im diesem Eingriffszustand, das heißt, in dem Zustand, in welchem die Lichteinfalls-Haltevorrichtung 30 und die Lichtaustritts-Haltevorrichtung 40 sich in einem bestimmten Lagenverhältnis befinden, werden die Haltevorrichtungen trennbar einteilig gekoppelt. In einem derartigen befestigen Zustand kreuzen sich die optische Achse Lx der Lichteinfalls-Haltevorrichtung 30 und die optische Achse Ly der Lichtaustritts-Haltevorrichtung 40 auf der Oberfläche S oder an einer Stelle in der Nähe der Oberfläche S mit einem vorgegebenen Winkel, beispielsweise mit einem Winkel von 60 Grad, wie in 2 gezeigt wird. Dieser Zustand des Messkopfs 14 ist ein Zustand für eine genaue Messung. Der Einfallswinkel des Messlichts bezüglich der Oberfläche S liegt bei diesem Beispiel bei 30 Grad.
  • Um die Lichteinfalls-Haltevorrichtung 30 und die Lichtaustritts-Haltevorrichtung 40 aneinander zu befestigen, kann man ein geeignetes Befestigungsmittel benutzen. Man kann beispielsweise im Zusammenhang mit dem Eingriffsflächenteil 34 eine Einfügvorrichtung bilden, welche die beiden Haltevorrichtungen ineinander mechanisch einfügt. Ferner kann man auch ein Befestigungsbauteil, wie beispielsweise ein Kopplungsbauteil, einen Schraubstock oder dergleichen, verwenden, um die Haltevorrichtungen zu befestigen.
  • Beim Spektroradiometer 18 ist ein optischer Sensor 50 angeordnet, welcher das von der Faser 16 übertragene Reflexionslicht über ein spektrales Element 48 aufnimmt, welches aus einem Prisma oder einem Gitter oder dergleichen besteht.
  • Der vorstehend beschriebene Messkopf 14 weist eine Anordnung auf, bei welcher man von der in 2 gezeigten Anordnung zu einer Anordnung für eine Bezugslicht-Messung zum Erlangen des Bezugswertes übergehen kann. Dies geschieht dadurch, dass die Lichteinfalls-Haltevorrichtung 30 und die Lichtaustritts-Haltevorrichtung 40 voneinander getrennt werden und ihr Lagenverhältnis zueinander verändert wird.
  • 3 ist eine schematische Seitenansicht einer Anordnung, bei welcher die Lichteinfalls-Haltevorrichtung 30 und die Lichtaustritts-Haltevorrichtung 40 des Messkopfs 14 mittels einer Schablone 60 für eine Bezugslicht-Messung miteinander gekoppelt sind. 4 ist eine Vorderan sicht der Anordnung, bei welcher die Schablone 60 zur Bezugslicht-Messung gemäß 3 von links her betrachtet wird.
  • In 3 befinden sich die Lichteinfalls-Haltevorrichtung 30 und die Lichtaustritts-Haltevorrichtung 40 in einer Anordnung, in welcher die Haltevorrichtungen ausgehend von der in 2 gezeigten Anordnung ganz um die optische Achse Lx herum um 180 Grad gedreht wurden, und in welcher die Lichtaustritts-Haltevorrichtung 40 um eine zum Zeichnungsblatt senkrechte Achse herum um 60 Grad nach rechts gedreht wurde.
  • Wenn beim Messkopf 14 die Anordnung für die echte Messung gewünscht wird, werden die Lichteinfalls-Haltevorrichtung 30 und die Lichtaustritts-Haltevorrichtung 40 durch Lösen des Eingriffs des Eingriffsflächenteils 34 voneinander getrennt. Ferner wird die Lichtaustritts-Haltevorrichtung 40 gedreht, und eine ihrer Enden steht dem anderen Ende der Lichteinfalls-Haltevorrichtung 30 unmittelbar gegenüber. Ferner sind die Lichteinfalls-Haltevorrichtung 30 und die Lichtaustritts-Haltevorrichtung 40 so angeordnet, dass die optische Achse Ly der Lichtaustritts-Haltevorrichtung 40 mit der Verlängerung der optischen Achse Lx der Lichteinfalls-Haltevorrichtung 30 übereinstimmt. Zusätzlich sind die beiden über einen Spalt 65 mit einer geeigneten Länge mittels der Schablone 60 befestigt, welche dazu dient, die beiden Haltevorrichtungen zu befestigen. Bei dieser Konstruktion sind die beiden Haltevorrichtungen in der Weise befestigt, dass die Länge des optischen Wegs zwischen dem Diffusor 38 der Lichteinfalls-Haltevorrichtung 30 und der Linse 42 der Lichtaustritts-Haltevorrichtung 40 mit der für die echte Messung erforderlichen Länge identisch ist.
  • Konkret sind in der Schablone 60 ein erster Eingriffsteil 62A, welcher mit der Außenseite des anderen Endes der Lichteinfalls-Haltevorrichtung 30 zusammengefügt ist, sowie ein zweiter Eingriffsteil 62B vorgesehen, der mit der Außenseite eines Endes der Lichtaustritts-Haltevorrichtung 40 zusammengefügt ist. Ferner weist die Schablone 60 einen Teil 62 zur Regelung der Mittelposition, in welchem eine Lichtdurchlass-Durchgangsöffnung 63 gebildet ist, sowie ein Paar Einspannplatten 64 auf, welche gegenüberliegend angeordnet sind und an die beiden Seiten des Teils 62 angrenzen, so dass der Teil 62 und die Platten 64 mittels eines Schraubstocks 66 miteinander gekoppelt werden.
  • Bei der Konstruktion, bei welcher in den ersten Eingriffsteil 62A bzw. in den zweiten Eingriffsteil 62B des Teils 62 zur Regelung der Mittelposition das andere Ende der Lichteinfalls-Haltevorrichtung 30 und ein Ende der Lichtaustritts-Haltevorrichtung 40 angrenzend eingefügt sind, befinden sich die Lichteinfalls-Haltevorrichtung 30 und die Lichtaustritts-Haltevorrichtung 40 in einem Lageverhältnis zueinander für eine Bezugslicht-Messung.
  • Durch die Vorrichtung zur Messung des spektralen Reflexionsgrades mit der vorstehend beschriebenen Anordnung wird der spektrale Reflexionsgrad bezüglich der Oberfläche S des Messobjektes M auf die nachstehend beschriebene Weise ermittelt.
  • Wenn der Messkopf 14 sich im in 2 gezeigten Zustand für eine echte Messung befindet und wenn die Xenonlampe 20 des Lichtquellenteils 10 betrieben wird, wird das Licht aus dieser Xenonlampe 20 mittels des ovalen Fokussierspiegels 22 gebündelt und fällt in das eine Ende der Faser 12 mit einem Einfallswinkel ein, welcher durch die numerische Apertur (NA) der Faser 12 auf der Einfallsseite festgelegt wird. Dieses Licht wird unter Konstanthaltung des Einfallswinkels durch die Faser 12 auf der Einfallsseite übertragen und fällt an deren anderem Ende in die Lichteinfalls-Haltevorrichtung 30 des Messkopfs 14 als Messlicht ein.
  • Bei der Lichteinfalls-Haltevorrichtung 30 fällt das Messlicht von der Faser 12 in einem Zustand in die Kollimationslinse 36 ein, in welchem es sich mit einem dem vorstehend beschriebenen Einfallswinkel entsprechenden Winkel ausbreitet, wird mittels der Kollimationslinse 36 in paralleles Licht umgewandelt und tritt aus. Das Messlicht, welches in dieses parallele Licht umgewandelt wurde, geht durch den Diffusor 38 hindurch.
  • Der Diffusor 38 besteht aus Mattglas aus Quarz, wie vorstehend beschrieben wurde, welches keine ausreichende Lichtstreuungseigenschaft aufweist. Da die Richtfähigkeit des einfallenden Lichtes einheitlich ist, weist jedoch das Messlicht aus diesem Diffusor 38 an allen Stellen der Gesamtfläche des Diffusors 38 eine hohe Gleichmäßigkeit der Helligkeit auf, wenn man von der anhand des Pfeils V gezeigten Richtung der Vorderseite (d. h., Vorderseite auf der Austrittsseite des Lichtes) aus betrachtet, wie in 5 gezeigt wird. Dieses Messlicht mit der vergleichmäßigten Helligkeit wird von der Lichtdurchlassöffnung 33 der Vorderplatte 32 in Richtung auf die Oberfläche S des Messobjekts M ausgestrahlt.
  • Dieses ausgestrahlte Messlicht wird von der Oberfläche S reflektiert. Dieses Reflexionslicht fällt in einem Zustand, in welchem die Bestrahlungsdichte gleichmäßig ist, in die Lichtaustritts-Haltevorrichtung 40 ein und von dort über die Linse 42 und den Reflektor 46 in die Faser 16 auf der Austrittsseite.
  • Der Einfallswinkel des in die Faser 16 auf der Austrittsseite einfallenden Reflexionslichtes wird durch die numerische Apertur (NA) der Faser 16 auf der Austrittsseite festgelegt. Wenn der Winkel, beim Betrachten des Bereiches mit der gleichmäßigen Strahlungsintensität auf der Oberfläche S von dem Einfallsende des Reflexionslichtes der Faser 16 auf der Austrittsseite her, größer ist als die vorstehend beschriebene numerische Apertur, fällt in die Faser 16 auf der Austrittsseite das Reflexionslicht mit einer gleichmäßiger Bestrahlungsdichte ein.
  • Das von den Faser 16 auf der Austrittsseite übertragene Reflexionslicht fällt in das Spektroradiometer 18 ein, welches an das andere Ende der Faser 16 angeschlossen ist, und das Reflexionslicht wird im Spektroradiometer 18 mittels des spektralen Elementes 48 einer spektralen Diffraktion unterzogen. Die Menge des Lichtes mit der jeweiligen Wellenlänge wird mittels des optischen Sensors 50 ermittelt. So wird die Spektral-Bestrahlungsdichte gemessen.
  • Die Spektral-Bestrahlungsdichte bezüglich der Oberfläche S wird in der vorstehend beschriebenen Reihenfolge gemessen. Um den spektralen Reflexionsgrad hiervon zu ermitteln, muß man jedoch den Bezugswert erhalten, was in der nachstehend beschriebenen Reihenfolge erfolgt.
  • Die Lichteinfalls-Haltevorrichtung 30 und die Lichtaustritts-Haltevorrichtung 40 des Messkopfs 14 werden unter Verwendung der Schablone 60 für eine Bezugslicht-Messung miteinander in der Weise gekoppelt und befestigt, dass sie sich im in 3 gezeigten Zustand für eine Bezugslicht-Messung befinden.
  • Wenn in diesem Zustand für eine Bezugslicht-Messung das Licht aus dem Lichtquellenteil 10 über die Faser 12 auf der Einfallsseite in die Lichteinfalls-Haltevorrichtung 30 einfällt, wird das Licht in derselben Weise wie vorstehend beschrieben mittels des Kollimators 36 in paralleles Licht umgewandelt, die Bestrahlungsdichte wird mittels des Diffusors 38 vergleichmäßigt, und es tritt dann von der Lichtdurchlassöffnung 33 der Vorderplatte 32 aus. Dieses ausgetretene Licht geht durch die Lichtdurchlass-Durchgangsöffnung 63 des Teils 62 zur Regelung der Mittelposition sowie durch den Spalt 65 hindurch und fällt in die Lichtaustritts-Haltevorrichtung 40 ein.
  • Das in diese Lichtaustritts-Haltevorrichtung 40 eingefallene Licht fällt, wie im Fall des Zustandes für die echte Messung, über die Linse 42 sowie den Reflektor 46 in die Faser 16 auf der Austrittsseite ein und wird in das Spektoradiometer 18 eingeleitet, durch welches die Spektral-Bestrahlungsdichte des Lichtes gemessen wird; dies wird als Bezugswert gespeichert. Der hierbei erhaltene Bezugswert ist mit dem bei einem Normalspiegel mit einem Reflexionsfaktor von 100% erhaltenen Wert identisch.
  • Der Messwert bei dem tatsächlichen Messobjekt im bereits beschriebenen Zustand für die echte Messung bezüglich des Lichtes mit einer vorgegebenen Wellenlänge wird durch den Bezugswert bezüglich des Lichtes mit dieser Wellenlänge dividiert, wodurch ein Quotient erhalten wird. Dadurch wird der spektrale Reflexionsgrad bezüglich dieses Messobjektes ermittelt.
  • Durch die vorstehend beschriebene Vorrichtung zur Messung des spektralen Reflexionsgrades werden folgende Wirkungen erhalten:
    • (1) Man kann in einem breiten Wellenlängenbereich vom UV-Bereich bis zum sichtbaren Bereich und zum Infrarotbereich den Reflexionsfaktor des Lichtes bei der vorgegebenen Wellenlänge, das heißt, den spektralen Reflexionsgrad, messen. Der Grund hierfür liegt darin, dass in dem Lichtquellenteil 10 die Xenonlampe 20, welche in einem kontinuierlich breiten Wellenlängenbereich vom UV-Bereich bis zum Infrarotbereich einschließlich des sichtbaren Bereiches ausstrahlt, als Lichtquellenlampe verwendet wird, und dass die Bestrahlungsdichte des Lichtes bei der jeweiligen Wellenlänge durch das Spektroradiometer 18 gemessen wird, welches Bestrahlungsdichten mit einer bestimmten Wellenlänge messen kann.
    • (2) Da der Lichtquellenteil 10 an den Messkopf 14 und der Messkopf 14 an das Spektroradiometer 18 jeweils über die Faser 12 auf der Einfallsseite sowie die Faser 16 auf der Austritts seite optisch angeschlossen sind, kann man den Lichtquellenteil 10, den Messkopf 14 sowie das Spektroradiometer 18 ohne größere gegenseitige Beschränkung frei anordnen. Da der Messkopf 14 von dem Lichtquellenteil 10 und dem Spektroradiometer 18 im Wesentlichen unabhängig ist, kann man ihn verkleinern. Es wird deshalb möglich, den Reflexionsfaktor bei einem Fokussierspiegel mit einem kleinen Krümmungsradius sowie in einem schmalen Bereich zu messen.
    • (3) Da man in der Lichteinfalls-Haltevorrichtung 30 das Messlicht mittels des Kollimators 36 in paralleles Licht umwandelt und dieses parallele Licht ferner mittels des Diffusors 38 aus Quarz-Mattglas zerstreut wird, weist das aus dem Diffusor 38 austretende Licht eine Bestrahlungsdichte auf, welche in einer bestimmten Richtung eine hohe Gleichmäßigkeit aufweist. Man kann deshalb die Oberfläche S mit Licht mit einer gleichmäßigen Bestrahlungsdichte bestrahlen, ohne die Lichtmenge zu verringern, auch wenn das Licht UV-Licht ist. Als Folge davon kann man auch bei einem optischen Element für eine Behandlung mit UV-Licht dessen spektralen Reflexionsgrad mit hoher Zuverlässigkeit messen.
    • (4) Durch die Anordnung bei dem in den Zeichnungen dargestellten Beispiel werden die Lichteinfalls-Haltevorrichtung 30 und die Lichtaustritts-Haltevorrichtung 40 trennbar aneinander gefügt, indem sie an den Eingriffsflächenteil 34 angrenzend angeordnet werden, welcher sich an ihren Außenumfangsflächen befindet. Sie werden in diesem Zustand miteinander gekoppelt und in einen Zustand für eine echte Messung versetzt. Man kann deshalb den vorderen Bereich des Messkopfs 14 verkleinern, während dieser vordere Bereich gleichzeitig gewinkelt gebildet ist. In der Lichtaustritts-Haltevorrichtung 40 wird der optische Weg des Reflexionslichtes mittels des Reflektors 46 umgelenkt und verläuft im Wesentlichen in derselben Richtung wie die Lichteinfalls-Haltevorrichtung 30. Dadurch hat man eine Gestaltung, bei welcher ein vom Messkopf 14 nach vorne überstehender Bereich nicht vorhanden ist. Deshalb kann man beispielsweise bei einer Reflexionsfläche auf der Innenseite eines ovalen Fokussierspiegels mit einem kleinen Krümmungsradius den Messkopf 14 zuverlässig und auf einfache Weise bezüglich des Messobjektes in den richtigen Zustand versetzen. Man kann deshalb den spektralen Reflexionsgrad exakt messen.
  • Da die Richtungen der Lichteinfalls-Haltevorrichtung 30 und der Lichtaustritts-Haltevorrichtung 40 einheitlich sind, ist die Richtung, in welcher die Faser 12 auf der Einfallsseite verläuft, mit der Richtung, in der die Faser auf der Austrittsseite verläuft, im Wesentlich einheitlich und identisch. Dadurch kann man die beiden Fasern zusammenfassen und somit den Bereich des Messkopfs 14 verkleinern. Zugleich wird eine sehr leichte Bedienung ermöglicht.
  • Dadurch, dass der Messkopf 14 unter Verwendung der Schablone 60 für eine Bezugslicht-Messung in einen Zustand für eine Bezugslicht-Messung versetzt werden kann, kann man durch diese Vorrichtung zur Messung des spektralen Reflexionsgrades auf einfache Weise den Bezugswert erhalten. Es ist deshalb nicht erforderlich, einen Normalspiegel mit einem bekannten Reflexionsfaktor bereitzustellen. Man kann deshalb auf eine umständliche Aufbewahrung und Pflege des Normalspiegels verzichten. Selbst im Fall einer Verwendung eines Normalspiegels zum Erhalt des Bezugswertes kann man jedoch die Veränderung des spektralen Reflexionsgrades des Normalspiegels ermitteln, wodurch die Gefahr, dass beim Messwert des spektralen Reflexionsgrades ein Fehler auftritt, nicht mehr besteht.
  • Vorstehend wurde die Erfindung anhand einer Ausführungsform konkret beschrieben. Erfindungsgemäß kann man jedoch zahlreiche Änderungen durchführen. Man kann beispielsweise bei der Lichteinfalls-Haltevorrichtung im Wesentlichen parallel gemachtes Licht in den Diffusor 38 einfallen lassen, welches unter Verwendung einer anderen Sammellinse statt eines Kollimators erhalten wird, welcher das Messlicht in paralleles Licht umwandelt. In diesem Fall wird jedoch am Diffusor 38 die Gleichmäßigkeit der Helligkeit des Lichtes in geringem Maß verringert. Die Messgenauigkeit wird entsprechend diesem Maß verringert. Man kann auch einen Diffusor aus einem anderen Material als Mattglas aus Quarz verwenden, wenn die Intensität des Reflexionslichtes für eine Ermittlung relativ groß ist.
  • Um den Reflexionsfaktor in einem relativ engen Bereich der Oberfläche S zu messen, gibt es Fälle, in welchen der mit dem Messlicht zu bestrahlende Bereich enger gemacht wird. In dieser Situation gibt es jedoch Fälle, in welchen der Winkel beim Betrachten des Bereiches mit der gleichmäßigen Bestrahlungsdichte auf der Oberfläche S vom Einfallsende des Reflexionslichtes der Faser auf der Austrittsseite her kleiner ist als die numerische Apertur der Faser 16 auf der Austrittsseite. In einem derartigen Fall wird auf der Einfallsseite der Linse 42 eine Blende 51 angeordnet. Dadurch soll erreicht werden, dass nur das Reflexionslicht mit einer gleichmäßigen Verteilung der Bestrahlungsdichte in die Faser 16 auf der Austrittsseite einfällt.
  • 9 ist eine schematische Darstellung des Messkopfs bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Messung des spektralen Reflexionsgrades im Fall einer Messung des Reflexionsfaktors bei einem Einfallswinkel von 0 Grad. Ein solches Beispiel dieser Situation tritt auf, wenn es erforderlich ist, die Reflexionscharakteristik eines Antireflexfilms zu messen, welcher in einer Linse oder einem Filter angeordnet ist.
  • Bei dieser Anordnung wird das Licht von der Faser 12 auf der Einfallsseite mittels des Kollimators 36 in paralleles Licht umgewandelt und fällt in den Diffusor 38 ein. Die Oberfläche S wird über einen halbdurchlässigen Spiegel HM mit dem Messlicht mit einer gleichmäßigen Bestrahlungsdichte bestrahlt. Das von der Oberfläche S reflektierte Licht wird von dem halbdurchlässigen Spiegel HM reflektiert, wird nach dem Hindurchtreten durch die Linse 42 durch den Reflektor 46 umgelenkt und fällt in die Faser 16 auf der Austrittsseite ein.
  • Der spektrale Reflexionsgrad einer Oberfläche S kann durch diese Anordnung gemessen werden, wenn der Einfallswinkel 0 Grad beträgt.
  • Es ist vorteilhaft, dass an ein Einlassende der Lichteinfalls-Haltevorrichtung sowie an das Austrittsende der Lichtaustritts-Haltevorrichtung jeweils die Fasern auf der Einfallsseite und die Fasern auf der Austrittsseite lösbar angeschlossen werden. Dadurch wird eine Bewegung oder ein Transport der vorstehend beschriebenen Vorrichtung zur Messung des spektralen Reflexionsgrades vereinfacht. Ferner wird auch die Montage der Vorrichtung zur Messung des spektralen Reflexionsgrades vereinfacht.
  • Das Mittel zum Erreichen der Konstruktionen für eine Bezugslicht-Messung kann verschiedene Anordnungen aufweisen. Es ist sicherlich erwünscht, eine unabhängige Schablone für eine Bezugslicht-Messung zu verwenden. Wenn man jedoch beispielsweise ein geeignetes Einfügmittel in der Lichteinfalls-Haltevorrichtung sowie de Lichtaustritts-Haltevorrichtung bildet, braucht man die Schablone für eine Bezugslicht-Messung nicht unbedingt.
  • Wirkung der Erfindung
  • Bei der Vorrichtung zur Messung des spektralen Reflexionsgrades mit der vorstehend beschriebenen Anordnung wird als Lichtquellenlampe eine Xenonlampe und außerdem zur Ermittlung der Beleuchtungsintensität des Reflexionslichtes ein Spektroradiometer verwendet. Man kann deshalb in einem breiten Wellenlängenbereich vom UV-Bereich bis zum sichtbaren Bereich und zum Infrarotbereich den spektralen Reflexionsgrad bei der jeweiligen Wellenlänge messen.
  • Da der Lichtquellenteil an den Messkopf und der Messkopf an das Spektroradiometer jeweils durch optische Fasern optisch, lösbar, angeschlossen sind, ist der Freiheitsgrad im Hinblick auf die jeweilige Anordnung des Lichtquellenteils, des Messkopfs sowie des Spektroradiometers groß. Man kann den Messkopf verkleinern, so dass es bei der Messung des spektralen Reflexionsgrades ausreicht, nur den Spitzenbereich dieses kleinen Messkopfs der Messfläche anzunähern, und daher eine Messung des spektralen Reflexionsgrades bei einem Fokussierspiegel mit einem kleinen Krümmungsradius sowie in einem engen Bereich ermöglicht wird.
  • Ferner kann man den Bezugswert mittels der vorstehend beschriebenen Vorrichtung zur Messung des spektralen Reflexionsgrades auf einfache Weise unmittelbar erlangen, indem Bauteile des Messkopfs eingesetzt werden, welche in die für eine Bezugslicht-Messung erforderliche Anordnung versetzt werden können. Man muss deshalb keinen Normalspiegel mit einem bekannten Reflexionsfaktor bereitstellen.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Messung des spektralen Reflexionsgrades der Oberfläche (S) eines Gegenstands (M), welche eine Lichteinfallsseite und eine Lichtaustrittsseite aufweist, welche umfasst: – ein Lichtquellenteil (10) auf der Einfallsseite, – einen Messkopf (14), welcher vom Lichtquellenteil (10) übertragenes Licht auf die Oberfläche (S) des Gegenstands (M) ausstrahlt und das von der Oberfläche (S) des Gegenstands (M) reflektierte Licht empfängt, – wobei der Messkopf (14) eine Lichteinfallshaltevorrichtung (30) und eine Lichtaustrittshaltevorrichtung (40) umfasst, wobei jede Haltevorrichtung (30, 40) eine optische Achse (Lx, Ly) aufweist, – wobei die Einfallshaltevorrichtung (30) an einem Ende ein Faseranschlussteil (30A) zum Anschluss einer Faser (12) auf der Einfallsseite einschließt und an einem weiteren Ende eine Lichtdurchlassöffnung (33) einschließt und ferner eine Sammellinse (36) einschließt, – wobei die Lichtaustrittshaltevorrichtung (40) an einem Ende, welches der Oberfläche (S) des Gegenstands (M) gegenüberliegt und der Lichtdurchlassöffnung (33) benachbart ist, eine Linse (42) einschließt, welche Licht empfängt, welches von der Oberfläche (S) des Gegenstands (M) reflektiert wird, und an einem weiteren Ende auf der Austrittsseite ein Anschlussteil (40A) für eine Faser (16) auf der Austrittsseite einschließt, – wobei die Faser (12) auf der Einfallsseite Licht vom Lichtquellenteil (10) zum Messkopf (14) überträgt, und – wobei die Faser (16) auf der Austrittsseite reflektiertes Licht von der Oberfläche (S) des Gegenstands (M) überträgt, welches den Messkopf (14) durchlaufen hat, und – ein Spektrometer auf der Austrittsseite, welches das reflektierte Licht empfängt, welches von der Faser (16) auf der Austrittsseite übertragen wurde, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtquellenteil (10) eine Xenonlampe (20) umfasst, die Einfallshaltevorrichtung (30) ferner einen Diffusor (38) einschließt, welcher zwischen Sammellinse (36) und Lichtdurchlassöffnung (33) angeordnet ist, dass das Spektrometer ein Spektroradiometer (18) ist, dass die Lichteinfallshaltevorrichtung (30) dazu geeignet ist, separat mit der Lichtaustrittshaltevorrichtung (40) zusammengebaut zu werden, in einer ersten Anordnung, bei welcher die optischen Achsen (Lx, Ly) sich so kreuzen, dass die Messungen des spektralen Reflexionsgrades der Oberfläche (S) des Gegenstands (M) durchgeführt werden können, und in einer zweiten Anordnung, bei welcher die optischen Achsen (Lx, Ly) so in Übereinstimmung gebracht sind, dass Bezugslichtmessungen gemacht werden können, und in der zweiten Anordnung die Lichteinfallshaltevorrichtung (30) und die Lichtaustrittshaltevorrichtung (40) mittels einer Schablone (60) aneinander montiert werden.
  2. Vorrichtung zur Messung des spektralen Reflexionsgrades wie in Anspruch 1 erläutert, wobei die Lichtaustrittshaltevorrichtung (40) einen Reflektor (46) einschließt, welcher angeordnet ist, um von der Oberfläche (S) des Gegenstands (M) reflektiertes Licht in eine Richtung zu reflektieren, welche sich im Wesentlichen entlang einer Längsrichtung der Lichteinfallshaltevorrichtung (30) erstreckt.
  3. Verfahren zur Messung des spektralen Reflexionsgrades der Oberfläche (S) eines Gegenstands (M), welches die Schritte umfasst: – Bereitstellen der Vorrichtung zur Messung des spektralen Reflexionsgrads nach Anspruch 1, – Montieren der Lichteinfallshaltevorrichtung (30) und der Lichtaustrittshaltevorrichtung (40) des Messkopfs (14) aneinander in einer Anordnung, in welcher die optischen Achsen (Lx, Ly) übereinstimmen, – Durchführen von Messungen der Bestrahlungsdichte des Bezugslichts, – Neumontage der Lichteinfallshaltevorrichtung (30) und der Lichtaustrittshaltevorrichtung (40) des Messkopfs (14) entlang einer Eingriffsoberfläche (34) jeder Haltevorrichtung (30, 40) in einer Anordnung, bei welcher sich die optischen Achsen (Lx, Ly) kreuzen, und – Durchführen von Messungen der Bestrahlungsdichte des reflektierten Lichtes von der Oberfläche (S) des Gegenstands (M), – wobei aufgrund der Relation zwischen der Bestrahlungsdichte des Bezugslichts und der Bestrahlungsdichte des reflektierten Lichts der spektrale Reflexionsgrad der Oberfläche (S) des Gegenstands (M) bestimmt wird.
  4. Verfahren zur Messung des spektralen Reflexionsgrades der Oberfläche (S) eines Gegenstands (M) wie in Anspruch 3 erläutert, wobei die Lichteinfallshaltevorrichtung (30) und die Lichtaustrittshaltevorrichtung (40) des Messkopfs (14) aneinander montiert sind für Messungen der Bestrahlungsdichte des Bezugslichts in einer Anordnung, in welcher die optischen Achsen (Lx, Ly) mittels einer Schablone (60) in Übereinstimmung gebracht sind.
DE2001617667 2000-12-11 2001-12-06 Vorrichtung und Verfahren zur Messung der spektralen Reflexion Expired - Lifetime DE60117667T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000376053 2000-12-11
JP2000376053A JP3674504B2 (ja) 2000-12-11 2000-12-11 分光反射率測定装置および分光反射率測定方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117667D1 DE60117667D1 (de) 2006-05-04
DE60117667T2 true DE60117667T2 (de) 2007-01-18

Family

ID=18844970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001617667 Expired - Lifetime DE60117667T2 (de) 2000-12-11 2001-12-06 Vorrichtung und Verfahren zur Messung der spektralen Reflexion

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6618141B2 (de)
EP (1) EP1213567B1 (de)
JP (1) JP3674504B2 (de)
KR (1) KR100521616B1 (de)
DE (1) DE60117667T2 (de)
TW (1) TW504570B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6987566B1 (en) * 2002-11-27 2006-01-17 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Methods and apparatus for analyzing mirror reflectance
EP1699422A4 (de) * 2003-12-31 2009-04-29 Univ South Carolina Dünnschichtige poröse optische sensoren für gase und andere flüssigkeiten
US7304724B2 (en) * 2004-04-13 2007-12-04 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for quantification of optical properties of superficial volumes
US20070201136A1 (en) * 2004-09-13 2007-08-30 University Of South Carolina Thin Film Interference Filter and Bootstrap Method for Interference Filter Thin Film Deposition Process Control
US8345234B2 (en) * 2005-11-28 2013-01-01 Halliburton Energy Services, Inc. Self calibration methods for optical analysis system
US20070166245A1 (en) 2005-11-28 2007-07-19 Leonard Mackles Propellant free foamable toothpaste composition
EP1974201A1 (de) 2005-11-28 2008-10-01 University of South Carolina Optisches analysesystem zum dynamischen nachweis und messen in echtzeit
EP1969326B1 (de) * 2005-11-28 2020-06-10 Ometric Corporation Optisches analysesystem und verfahren zur optischen mehrvariablen-berechnung in echtzeit
US9170154B2 (en) 2006-06-26 2015-10-27 Halliburton Energy Services, Inc. Data validation and classification in optical analysis systems
WO2008057912A2 (en) * 2006-11-02 2008-05-15 University Of South Carolina Multi-analyte optical computing system
EP2140238B1 (de) * 2007-03-30 2020-11-11 Ometric Corporation Messsysteme und -verfahren für inline-verfahren
US8213006B2 (en) * 2007-03-30 2012-07-03 Halliburton Energy Services, Inc. Multi-analyte optical computing system
US8184295B2 (en) * 2007-03-30 2012-05-22 Halliburton Energy Services, Inc. Tablet analysis and measurement system
US8283633B2 (en) * 2007-11-30 2012-10-09 Halliburton Energy Services, Inc. Tuning D* with modified thermal detectors
US8212213B2 (en) * 2008-04-07 2012-07-03 Halliburton Energy Services, Inc. Chemically-selective detector and methods relating thereto
CN106996922B (zh) * 2016-01-25 2019-08-23 杭州海康威视数字技术股份有限公司 一种目标物体红外反射率测量方法及装置
JP6449830B2 (ja) * 2016-10-11 2019-01-09 日機装株式会社 試験装置および発光装置の製造方法
CN112656415B (zh) * 2020-12-28 2021-07-13 军事科学院军事医学研究院环境医学与作业医学研究所 基于反应时的本顿视觉保持测试装置和方法
TWI747756B (zh) * 2021-03-02 2021-11-21 國立陽明交通大學 手持式雙套筒多光譜照相儀裝置及其量測方法
CN115268121B (zh) * 2022-09-29 2022-12-09 广东欧迪明光电科技股份有限公司 一种高色域显示光谱转换板生产工艺方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2451501A (en) * 1944-09-21 1948-10-19 Liben William Specular reflectometer
US3999864A (en) * 1975-11-17 1976-12-28 International Business Machines Corporation Gloss measuring instrument
US4167316A (en) 1978-06-26 1979-09-11 Polaroid Corporation Sonar controlled lens focus apparatus
US4423736A (en) * 1981-10-13 1984-01-03 Purdue Research Foundation Method for evaluation of erythema utilizing skin reflectance measurements
US4770530A (en) * 1986-04-23 1988-09-13 Kollmorgen Corporation Remote spectrophotometer
US4761676A (en) * 1986-08-22 1988-08-02 Ati Systems Inc. Fault detection and reset in surface reflectance meter
US4886355A (en) * 1988-03-28 1989-12-12 Keane Thomas J Combined gloss and color measuring instrument
DE4343345A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Zeiss Carl Fa Verfahren und Vorrichtungen zur Messung der reflektiven bzw. transmittierenden optischen Eigenschaften einer Probe
JP3364323B2 (ja) * 1994-05-17 2003-01-08 謙 石原 非侵襲血液分析装置
US5754283A (en) * 1994-10-26 1998-05-19 Byk-Gardner Usa, Division Of Atlana Color measuring device having interchangeable optical geometries
KR20000041337A (ko) * 1998-12-22 2000-07-15 구자홍 노광기용 광원의 감시장치
US6075612A (en) * 1999-06-18 2000-06-13 N&K Technology, Inc. Optical devices having toroidal mirrors for performing reflectance measurements

Also Published As

Publication number Publication date
KR100521616B1 (ko) 2005-10-12
DE60117667D1 (de) 2006-05-04
JP2002181698A (ja) 2002-06-26
US20020071118A1 (en) 2002-06-13
JP3674504B2 (ja) 2005-07-20
EP1213567A2 (de) 2002-06-12
US6618141B2 (en) 2003-09-09
EP1213567B1 (de) 2006-03-08
EP1213567A3 (de) 2004-05-06
TW504570B (en) 2002-10-01
KR20020046147A (ko) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117667T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der spektralen Reflexion
DE19504111C2 (de) Bildlesevorrichtung
DE69737649T2 (de) Eichverfahren
DE3713149A1 (de) Fernmess-spektrophotometer
DE2364069B2 (de) Spektralphotometer
WO2005069080A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen vermessung eines optischen systems, messstrukturträger und mikrolithographie-projektionsbelichtungsanlage
DE1918612B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10115577A1 (de) Scanmikroskop mit mehrbandiger Beleuchtung und optisches Bauteil für ein Scanmikroskop mit mehrbandiger Beleuchtung
DE69334168T2 (de) Spektrometer für linsenmesser
DE19639939A1 (de) Optische Spektralmeßvorrichtung
DE2323593C3 (de) Laser-Doppler-Anemometer
DE3304780C2 (de)
DE10325942A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dickenmessung transparanter Körper
DE1797547A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Lichtabsorption,insbesondere der Extinktion
DE3143137C2 (de) Reflexions-ausblendende, fokussierende optische Vorrichtung
EP0815476B1 (de) Optisches system mit grossen messbereichen
DE19724903A1 (de) Lichtintensitätsmeßanordnung
DE69727266T2 (de) Faseroptisches Bildeingabegerät
DE1964509A1 (de) Spektrophotometer
DE102013219830B4 (de) Optische Vorrichtung zur Reflexionsmessung unter diffuser Beleuchtung und Verfahren zum Optimieren einer solchen, sowie Verwendung der Vorrichtung
DE2609877A1 (de) Optische anordnung zur benutzung von sensoren
DE19510034B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Partikelgrößen und/oder Partikelgrößenverteilungen mittels Lichtbeugung
WO2009077110A1 (de) Anordnung zum bestimmen des reflexionsgrades einer probe
DE3505864A1 (de) Optische einrichtung zum fotometrischen messen
DE102007024334A1 (de) Optische Messvorrichtung, insbesondere zur Transmissions-, Reflexions- und Absorptionsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition