DE60125210T2 - Berührungsempfindliche tafel für ein fahrzeug und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Berührungsempfindliche tafel für ein fahrzeug und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60125210T2
DE60125210T2 DE60125210T DE60125210T DE60125210T2 DE 60125210 T2 DE60125210 T2 DE 60125210T2 DE 60125210 T DE60125210 T DE 60125210T DE 60125210 T DE60125210 T DE 60125210T DE 60125210 T2 DE60125210 T2 DE 60125210T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
touch panel
area
pair
glass substrates
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60125210T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125210D1 (de
Inventor
Koji C/O Denso Corp. Sato
Kahoru C/O Denso Corp. Mori
Akito C/O Denso Corp. Toyoda
Masayoshi C/O Denso Corp. Muramatsu
Masaaki C/O Denso Corp. Ozaki
Takaharu C/O Denso Corp. Idogaki
Tsuneo c/o Denso Corp. Kariya-shi Uchida
Harumi c/o Denso Corp. Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001045260A external-priority patent/JP4242080B2/ja
Priority claimed from JP2001076309A external-priority patent/JP3785936B2/ja
Priority claimed from JP2001076308A external-priority patent/JP2002189565A/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60125210D1 publication Critical patent/DE60125210D1/de
Publication of DE60125210T2 publication Critical patent/DE60125210T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/045Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using resistive elements, e.g. a single continuous surface or two parallel surfaces put in contact
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/13338Input devices, e.g. touch panels

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft ein Tastbedienfeld für ein Automobil nach Anspruch 1 und auch ein Verfahren zur Herstellung eines Tastbedienfelds nach Anspruch 13.
  • Technischer Hintergrund:
  • Aus der JP 10 326 153 A ist ein großes Glas-Tastbedienfeld bekannt, das mit hoher Zuverlässigkeit einfach und kostengünstig hergestellt werden kann und in seinen Eigenschaften überragend ist. Gemäß diesem bekannten Glas-Tastbedienfeld werden transparente, leitfähige Folien jeweils auf den Oberflächen von jeweils zwei Glassubstraten gefertigt. Außerdem werden auf der Oberfläche von einer der beiden Folien Punktabstandshalter gebildet. Dann werden beide Folien der Substrate durch die Abstandshalter einander gegenüberliegend angeordnet, und der chemische Ätzvorgang wird auf die Oberfläche des einen Substrats aufgetragen, um dessen Dicke zu reduzieren.
  • Aus der JP 11 242 561 A ist bekannt, dass die physikalische Eigenschaft eines Substrats eines Tastbedienfelds eines Resistorfoliensystems optimiert werden kann, indem ein Paar von Substraten mit Elektroden auf den Substratoberflächen einander gegenüberliegend bereitgestellt wird, in dem die Dicke und der Elastizitätsmodul von einen der Substrate unter einer spezifischen Bedingung erstellt wird und eine harte Beschichtungslage auf der Oberfläche des Substrats ausgebildet wird. Ein Akrylsubstrat, dessen Dicke h bei 0,1 ≤ h ≤ 1,5 mm und Elastizitätsmodul E auf 200 ≤ E ≤ 800 kg/mm2 erstellt wird, wird auf die Oberfläche eines transparenten Substrats, das aus einer Polyethersulfonfolie gefertigt ist, die 175 μm dick ist, über eine haftende Lage geklebt und zu einem Tastbedienfeld gefertigt. Die Oberfläche des Substrats wird einer Entspiegelungsbehandlung unterzogen und ferner wird auf dem Substrat eine harte Beschichtungslage, die aus Silikonakrylaten von 10 µm gefertigt ist, ausgebildet. Folglich ist der Verformungsbetrag der Bedienfelds gering, selbst wenn die Oberfläche des Bedienfelds durch Verwendung eines Stifts mit der Kernhärte von 7H unter einer Last von 1 kg geschrieben wird. Dann kann der physikalische Eigenschaftswert des Substrats des Bedienfelds optimiert werden, ohne die Oberfläche des Bedienfelds zu beschädigen.
  • Aus der JP 10 133 817 A ist bekannt, wie die Erzeugung einer Reflexion und einer Streuung zu verhindern ist und eine Bildsichtbarkeit verbessert wird, indem eine kreisförmige Polarisierungsfolie und eine Phasendifferenzfolie jeweils auf ein oberes und unteres Glassubstrat geklebt wird.
    • (A) Transparente, leitfähige Folien, die auf einander gegenüberliegenden Oberflächen von oberen und unteren Substraten eines Tastbedienfelds gebildet sind, korrodieren durch Feuchtigkeit und weisen eine geringe Dauerfestigkeit auf. Daher hat man in der Vergangenheit versucht, das Material von oberen und unteren Substraten von Harz, das ohne Weiteres von Feuchtigkeit durchdrungen werden kann, in Glas umzuändern, das nicht so ohne Weiteres von Feuchtigkeit durchdrungen werden kann, um die Dauerfestigkeit zu verbessern (japanische Patentoffenlegungsschrift (Kokai) 10-133817).
  • Tastbedienfelder zur Verwendung in einer stabilen, häuslichen Umgebung können jedoch die Anforderung an den Feuchtigkeitswiderstand sogar bei der vorstehend beschriebenen, herkömmliche Konstruktion erfüllen, doch wenn sie für lange Zeit in einer Umgebung verwendet werden, in der hohe Temperaturen und ein hoher Feuchtigkeitsgehalt vorherrschen, wie z. B. im Inneren eines Automobils, kann die herkömmliche Konstruktion die Anforderung an den Feuchtigkeitswiderstand nicht erfüllen.
  • Es ist erstmals festgestellt worden, dass infolge der durch den Erfinder im Experiment angestellten Beobachtungen, im Verlauf von 400 Stunden, wenn das Tastbedienfeld in einer Umgebung, in der hohe Temperaturen und ein hoher Feuchtigkeitsgehalt von 65°C bzw. 95% RH vorherrschen, die Feuchtigkeit in einen Raum zwischen einem Paar von Glassubstraten eintritt, das in einem auf dem Markt erhältlichen Tastbedien feld (einem Tastbedienfeld, das für einen handelsüblichen Flüssigkristallanzeige-Monitor zur Fahrzeugnavigation übernommen worden ist) einander gegenüberliegend angeordnet sind, und dass das Tastbedienfeld danach keine normale Funktion mehr aufweist.
  • Als die Dicke eines Abdichtungsbereichs (in einer Schnittrichtung), der das Paar von Glassubstraten verbindet, und der möglicherweise einer der Wege ist, auf denen die Feuchtigkeit in das handelsübliche, für die Experimente verwendete Tastbedienfeld eindringt, gemessen wurde, wurde sie bei 20 µm ermittelt.
  • Aufgrund der durch den Erfinder festgestellten, neuen Erkenntnis, dass ein Eindringen der Feuchtigkeit in das Tastbedienfeld von der Dicke des Abdichtungsbereichs abhängt, zielt diese Erfindung darauf ab, ein Tastbedienfeld zu schaffen, dass selbst in einer Umgebung, in der hohe Temperaturen und ein hoher Feuchtigkeitsgehalt vorherrschen, lange Zeit verwendet werden kann, indem eine Dicke eines Abdichtungsbereichs auf einen vorbestimmten Bereich eingestellt wird, um ein Eindringen der Feuchtigkeit in einen Raum zwischen einem Paar von Glassubstraten, indem diese den Abdichtungsbereich durchdringt, zu verhindern sowie eine Anzeigevorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung des Tastbedienfelds.
    • (B) Als eine Anzeigevorrichtung dieser Art ist eine Anzeigevorrichtung bekannt, bei der ein transparenter Berührungsschalter auf einer ausgehenden Seite des Anzeigelichts einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung von z. B. einer Fahrzeugnavigationsvorrichtung angeordnet ist.
  • Während er die Schalter, die auf der Flüssigkristallanzeigevorrichtung angezeigt sind, betrachtet, berührt und bedient ein Bediener direkt die Oberfläche des Tastbedienfelds, und dabei wird im der Eindruck vermittelt, er betätige den auf der Flüssigkristallanzeigevorrichtung angeordneten Schalter. Wenn ein Tastbedienfeld verwendet wird, kann auf Schalter verzichtet werden, die bisher am Rand der Flüssigkristallanzeigevorrichtung angeordnet waren, und dadurch wird der Betrieb der Flüssigkristallanzeigevorrichtung vereinfacht.
  • Bei der Konstruktion des Tastbedienfelds sind jedoch vier Positionen vorhanden, bei denen sich das Tastbedienfeld in Kontakt mit Luft befindet. Das heißt, dabei handelt es sich um die äußeren Oberflächen eines Paares von transparenten, isolierenden Substraten und die äußere Oberfläche von transparenten, leitfähigen Folien, die auf der Innenseite der Substrate ausgebildet sind. Eine Reflexion von einfallendem Licht von außerhalb tritt stets auf diesen äußeren Oberflächen auf, die sich mit Luft in Kontakt befinden, und es wird immer schwieriger, die Anzeige der Anzeigevorrichtung zu erkennen, die auf der Rückseite eines Tastbedienfelds angeordnet ist.
  • Wenn die Anzeigevorrichtung und das Tastbedienfeld miteinander kombiniert sind, wird ein externes Licht auf der Oberfläche des Tastbedienfelds reflektiert, und das Anzeigelicht von der Anzeige und ein reflektiertes, externes Licht überlagern einander. Es ist somit festgestellt worden, dass ein externes Licht, dass die ausgehende Seite des Anzeigelichts der Anzeigevorrichtung erreicht, durch eine Polarisierungsplatte reflektiert wird, die auf der ausgehenden Seite des Anzeigelichts angeordnet ist, und dass es schwieriger wird, in der gleichen Weise wie oben beschrieben wurde, das Anzeigelicht aufgrund eines reflektierten, externen Lichts zu erkennen, zusätzlich zu dem Problem, dass es für den Betrachter schwieriger wird, das Anzeigelicht aufgrund der Einflusse eines reflektierten, externen Lichts zu erkennen.
  • Bei einem Tastbedienfeld, das in der Lage ist, ein reflektiertes Licht von dem Tastbedienfeld und der Anzeigevorrichtung, die die Kombination aus diesem Tastbedienfeld mit einer Anzeigevorrichtung aufweist, zu unterdrücken, ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Tastbedienfeld für eine solche Anzeigevorrichtung zu schaffen, und eine Anzeigevorrichtung, die in der Lage ist, ein reflektiertes Licht von einer Anzeigevorrichtung zu unterdrücken und die Anzeigequalität von das Anzeigevorrichtung zu verbessern.
    • (C) Eines der Tastbedienfelder gemäß dem Stand der Technik wird in der japanischen Patentoffenlegungsschrift (Kokai) 10-133817, die vorstehend beschrieben ist, beschrieben.
  • Es erfolgte eine genauere Beschreibung. Ein Abdichtungsmaterial, das aus einem duroplastischen bzw. wärmehärtbaren Harz besteht, um einen Abdichtungsbereich zu bilden, ist auf ein feststehendes Glassubstrat gedruckt. Ein bewegliches Glassubstrat mit einer geringeren Dicke als das feststehende Glassubstrat wird auf das befestigte Glassubstrat gesetzt. Dann wird das Abdichtungsmaterial verfestigt, indem Wärme angewendet wird, während eine Presskraft auf das Paar von Glassubstraten ausgeübt wird, um dadurch das Tastbedienfeld fertig zu stellen.
  • Wenn das Abdichtungsmaterial 33' während des Fertigungsverfahrens diese Tastbedienfelds gepresst wird, wie in 42 gezeigt ist, dehnt sich die Breite des Dichtungsmaterials 33' auf die Außenseite und die Innenseite des Tastbedienfeld aus, und ein gegenüberliegender Zwischenraum zwischen dem Paar von Glassubstraten 31a und 32a verkleinert sich aufgrund der Presskraft und der Oberflächenspannung des Harzes des Abdichtungsmaterials 33'. Wenn das Abdichtungsmaterial 33' danach thermisch verfestigt ist, erfolgt bezüglich der Viskosität des Harzes mit dem Anstieg der Temperatur im Verfestigungsvorgang eine Ausdehnung, so dass die Breite des Abdichtungsmaterials 33' noch größer wird und das Harz sich verfestigt, während der gegenüberliegende Spalt sich verkleinert.
  • Dabei bereit die Enge des gegenüberliegende Spalts zwischen dem Paar von Glassubstraten 31a und 32a, der durch das Pressen der Glassubstrate 31a und 32a erzeugt wurde, wiederum das Problem, dass in dem Abdichtungsbereich, der nach dem Verfestigen erhalten wird, so genannte „Newton'sche Ringe" entstehen, wie in 43 gezeigt ist. Das Auftreten der Newton'schen Ringe ist insbesondere an den Eckabschnitten 33b des Abdichtungsbereichs 33 auffällig. Das Symbol N stellt den Bereich dar, in dem die Newton'schen Ringe in Erscheinung treten.
  • Um die Newton'schen Ringe zu beseitigen, hat man bislang versucht, in dem Raum zwischen dem Paar von Substraten ein Gas zu versiegeln, um den Innendruck dieses Raums zu erhöhen, um das bewegliche Glassubstrat auszudehnen und somit den Spalt auszudehnen. Selbst wenn jedoch das Gas in den Raum zwischen dem Paar von Glassubstraten geladen wird und dadurch der Innendruck des Raums erhöht werden soll, können die Newton'schen Ringe nicht beseitigt werden.
  • Der Erfinder der Erfindung hat die Position, an der Newton'schen Ringe auftreten, genau untersucht und festgestellt, dass die Newton'schen Ringe insbesondere an den Ecken der Abdichtungsbereiche, die den Eckbereichen an den Endbereichen der Glassubstrate entsprechen, auftreten.
  • Was die Frage angeht, warum das Auftreten der Newton'schen Ringe nicht beseitigt werden kann, selbst wenn das Gas luftdicht eingeschlossen ist, sind die Erfinder zu folgender Feststellung gelangt: Weil das Gas geladen wird, nachdem sich der Abdichtungsbereich verfestigt hat, ist der Abdichtungsbereich während des Ausdehnungsvorgangs des Glassubstrats starr, was durch das Laden des Gases bewirkt wird. Daher kann der Abdichtungsbereich der Ausdehnung des Glassubstrats nicht folgen. Wenn der Ladevorgang des Gases gestoppt wird, wirkt der Vorgang der Zurückversetzung des Glassubstrats in den ursprünglichen Zustand auf das Glassubstrat ein mit dem Ergebnis, dass der Spalt zwischen dem Paar von Glassubstraten nicht ausgedehnt wird und die Newton'schen Ringe auftreten.
  • Angesichts der vorstehend erläuterten Beobachtung ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Tastbedienfeld, das in der Lage ist, das Auftreten der Newton'schen Ringe zu verhindern, und ein Fertigungsverfahren desselben zu schaffen.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Tastbedienfeld für ein Fahrzeug wird die vorstehend genannte Aufgabe durch das Merkmal von Anspruch 1 gelöst.
  • Verbesserte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Tastbedienfelds resultieren aus den Unteransprüchen 2 bis 12.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Tastbedienfeld wird die vorstehende Aufgabe durch die Merkmale nach Anspruch 13 gelöst.
  • Verbesserte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens resultieren aus den Unteransprüchen 14 bis 19.
    • I. Es erfolgt eine Erläuterung der Einrichtungen zum Lösen der Aufgabe, die vorstehend unter Absatz (A) beschrieben ist.
  • Um die Anforderungen in der Automobilumgebung zu erfüllen, hat es sich der Erfinder zur Maßgabe gemacht, dass das Tastbedienfeld normal arbeiten können soll, selbst nachdem es 1000 Stunden lang in einer Umgebung stehen gelassen worden ist, in der hohe Temperaturen und ein hoher Feuchtigkeitsgehalt von 65°C bzw. 95% RH vorherrschen. Wenn das Tastbedienfeld eine solche Bedingung erfüllen kann, kann es eine Anforderung an eine höhere Dauerfestigkeit als in einer häuslichen Umgebung erfüllen.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass zur Erfüllung dieser Anforderung eine Dicke des Abdichtungsbereichs in einer Schnittrichtung auf 8 µm oder einen darunter liegenden Wert (20 µm × 400/1.000 = 8 µm) in dem Zustand eingestellt werden soll, in dem die Breite des Abdichtungsbereichs auf den gleichen Wert eingestellt wird.
  • Aufgrund dieser Feststellung wird bei der Erfindung nach Anspruch 1 die Dicke des Abdichtungsbereichs auf 8 µm oder einen darunter liegenden Wert (ausschließlich 0) eingestellt. Als Folge daraus kann der Betrag der Feuchtigkeit, von der der Abdichtungsbereich durchdrungen wird und die in den Spalt zwischen dem Paar von Glassubstraten eindringt, reduziert werden und ein Tastbedienfeld mit einer hohen Dauerfestigkeit gegenüber Feuchtigkeit geschaffen werden.
  • Die Dicke des Abdichtungsbereichs kann ferner auf 5 µm oder einen darunter liegenden Wert eingestellt werden. Wenn die Dicke 5 oder einen darunter liegenden Wert beträgt, kann der Feuchtigkeitswiderstandseffekt weiter verbessert werden, und das Tastbedienfeld weist eine ausreichende Dauerfestigkeit auf, sogar in einer harscheren Umgebung als dem Inneren eines Automobils, wo die Veränderungen der Temperatur und Feuchtigkeit deutlich sind.
  • Wenn die Dicke des Abdichtungsbereichs reduziert ist, verkleinert sich der Spalt zwischen dem Paar von Glassubstraten. Wenn die Dicke von einem der Glassubstrate mit der Berührungsfläche auf einen Wert von 0,2 bis 0,4 mm eingestellt wird, nimmt eine Betriebslast zum Berühren und Durchführen der transparenten und leitfähigen Folien des Paars von Glassubstraten zusätzlich zu der geringen Dicke des Abdichtungsbereichs ab, und ein Betriebsfaktor des Tastbedienfelds kann verbessert werden.
  • Wenn abgesehen davon die Dicke des Glassubstrats in der Berührungsfläche kleiner ist als 0,2 mm, wird die Betriebslast des Tastbedienfeld übermäßig gering, so dass zusätzlich zu dem Anstieg der Fertigungskosten des Glassubstrats die Wahrscheinlichkeit eines fehlerhaften Betriebs besteht. Wenn die Dicke mehr als 0,4 mm beträgt, wird im Gegensatz dazu die Betriebslast so groß, dass die Handhabung des Tastbedienfelds erschwert wird.
  • Noch mehr zu bevorzugen ist es, dass der untere Grenzwert des Glassubstrats 0,3 mm beträgt. In anderen Worten besteht die Wahrscheinlichkeit, dass das Tastbedienfeld selbst bei einer Last arbeitet, bei der der Benutzer die Berührungsfläche des Tastbedienfelds nicht tatsächlich berührt. Insbesondere in dem Fall der Autonavigation des Automobils, tendiert der Fahrer dazu, eine geplante Position zu berühren, während er während der Fahrt den Navigatorbildschirm abtastet, ohne auf den Bildschirm zu sehen. In einem solchen Fall besteht die Wahrscheinlichkeit, dass das Tastbedienfeld während diese Abtastvorgangs in Betrieb geht. Es besteht auch die Wahrscheinlichkeit, dass das Tastbedienfeld bei einer Erschütterung arbeitet, z. B. wenn das Fahrzeug auf einer unwegsamen Straße fährt.
  • Die bevorzugte Dicke des Glassubstrats beträgt 0,4 mm. In anderen Worten, wenn die Dicke des Glassubstrats 0,4 mm beträgt, kann eine große Anzahl von Glassubstraten aus der große Abmessungen aufweisenden Glasschicht herausgeschnitten werden, ist die Glasschicht für Massenproduktionszwecke geeignet und die Reduktionskosten können reduziert werden.
  • Die Berührungsfläche der Berührungsfläche ist ein Abschnitt, der durch den Abdichtungsbereich in dem Glassubstrat umgeben wird. Die Betriebslast ist zwischen dem Mittelpunkt der Berührungsfläche (Mitte des Glassubstrats) und dem Umfang der Berührungsfläche (in der Nähe des Abdichtungsbereichs) unterschiedlich. Der Erfinder hat die Obergrenze der Betriebslast auf 200 gf als den Obergrenzewert der Betriebslast eingestellt, die in der japanischen Patentoffenlegungsschrift 10-133817 beschrieben ist, und der Grenzwert für einen fehlerhaften Betrieb beträgt 20 gf. Wenn die Beziehung zwischen dem Bereich der Betriebslast und der Dicke des Abdichtungsbereichs des Abdichtungsbereichs in Verbindung mit dem Elastizitätsmodul des Glassubstrats mit der Berührungsfläche untersucht wird, ist festgestellt worden, dass der Elastizitätsmodul vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 730.000 kgf/cm2 bis 750.000 kgf/cm2 unter der Bedingung fällt, dass die Dicke des Abdichtungsbereichs 8 µm oder einen darunter liegenden Wert beträgt. Selbst der Bereich in der Nähe des Abdichtungsbereichs, in dem eine hohe Last als Berührungslast erforderlich ist, kann den oberen Grenzwert der Berührungslast erfüllen, wenn der Elastizitätsmodul des Glassubstrats in der Berührungsfläche bis zu 750.000 kgf/cm2 beträgt. Das heißt, dass das Tastbedienfeld bis zu dem Bereich in der Nähe des Abdichtungsbereichs berührt werden kann, und ein Großteil der Berührungsfläche verwendet werden kann.
  • Vorzugsweise überschreitet die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des Abdichtungsbereichs den Wert von 8 × 10–12 g·cm/cm2·sec·cmHg unter einer vorbestimmten Bedingung nicht. Bei einem Material des Abdichtungsbereichs mit einer derartigen Feuchtigkeitsdurchlässigkeit handelt es sich um ein duroplastisches Epoxidharz. Um ein Material mit einer hohen Feuchtigkeitsdurchlässigkeit zu verwenden, muss beispielsweise die Dicke des Abdichtungsbereichs viel stärker reduziert werden, und der obere Grenzwert der Dicke des Abdichtungsbereichs wird zuverlässig kleiner als 8° µm. Das bedeutet, dass die Entwurfsfreiheit bei der Dicke des Abdichtungsbereichs gemindert wird.
  • Wenn die Dicke des Abdichtungsbereichs kleiner wird, beginnen die Newton'schen Ringe, in Erscheinung zu treten. Die Newton'schen Ringe erschweren es noch mehr, die Anzeige der Anzeigevorrichtung mit dem Tastbedienfeld, das an dieselbe montiert ist, zu betrachten. Ein Übertragungsbereich zum elektrischen Verbinden von Verdrahtungsbereichen, die jeweils auf dem Paar von Glassubstraten ausgebildet sind, ist jedoch deutlicher nach innen als der Abdichtungsbereich angeordnet, und die Summe der Dicke t1 des Übergangsbereichs und der Verdrahtungsbereiche und der Dicke t2 des Abdichtungsbereichs sind so eingestellt, dass sie die Beziehung zwischen t1 > t2 erfüllen. Daher kann das Glassubstrat der Berührungsfläche einschließlich des Bereichs in der Nähe des Abdichtungsbereichs zu einer nach außen vorstehenden Form geformt werden.
  • Das bedeutet, dass der Spalt in der Nähe des Abdichtungsbereichs vergrößert werden und das Auftreten der Newton'schen Ringe in der Nähe des Abdichtungsbereichs verhindert werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Übertragungsbereich zum elektrischen Verbinden der Verdrahtungsbereiche miteinander aus einem leitfähigen Teilchen gebildet, das aus einem Harzpartikel und einer Metallfolie besteht, die auf die Oberfläche des Harzteilchen plattiert ist. Wenn der Übertragungsbereich, der ein derartiges leitfähiges Material aufweist, verwendet wird, kann der Teilchendurchmesser des Übertragungsbereichs verringert werden und nicht verhindern, dass die Dicke des Abdichtungsbereichs auf 8 µm oder einen darunter liegenden Wert eingestellt wird. In anderen Worten ist der Übertragungsbereich bisher durch Verwendung einer Silberpaste ausgebildet worden, und ein Teilchendurchmesser der Silberteilchen in der Silberpaste von zumindest 5 µm bildet die Grenze der maschinellen Bearbeitung. Entsprechend dem Übertragungsbereich von Anspruch 11 mit einer Struktur, bei der die Metallfolie die Oberfläche der Harzteilchen bedeckt, kann jedoch der Durchmesser der Harzteilchen auf z. B. etwa 2 µm reduziert werden, und die Metallfolie, die durch Plattieren gebildet wird, kann auf eine Dicke von weniger als 1 µm eingestellt werden. Daher kann der Durchmesser des Übertragungsbereichs auf etwa höchstens 3 µm reduziert werden, und die Entwurfsfreiheit beim Einstellen der Dicke des Abdichtungsbereichs auf 8 µm oder einen darunter liegenden Wert kann erhöht werden.
  • Die Erfindung verwendet die Konstruktion, bei der der Abdichtungsbereich die Verdrahtungsbereiche abdeckt. Da die Verdrahtungsbereiche den Abdichtungsbereich überlagern, müssen daher die Verdrahtungsbereiche nicht an den unabhängigen Bereichen gesichert werden. Das bedeutet, dass die Flächen der Bereiche des Verdrahtungsbereichs und des Bereichs des Abdichtungsbereichs, der um den äußeren Rand des Berührungsschalterbereichs (des Bereichs, in dem die transparente, leitfähige Folie ausgebildet wird) des Tastbedienfelds existiert, reduziert werden können. Daher kann eine so genannte „enge Rahmenstruktur" geschaffen werden. Folglich können die vertikalen und quer verlaufenden Abmessungen des Glassubstrats des Tastbedienfeld kleiner ausgelegt werden als in dem Fall, wo die Bereiche der Verdrahtungsbereiche unabhängig voneinander existieren, vorausgesetzt, dass die planare Fläche des Berührungsschalterbereichs die gleiche ist, und schließlich kann die Abmessung des Tastbedienfeld verringert werden. Von einem anderen Aspekt aus besehen, kann die planare Fläche des Berührungsschalterbereichs vergrößert werden, und dessen Funktion als Schalter kann erweitert werden.
  • Die Verdrahtungsbereiche weisen einen gebrannten Körper aus einer organischen Metallverbindung auf. Organische Substanzen werden während des Brennvorgangs diese organischen Metallverbindung als Zersetzungsgas abgegeben, und die verbleibende Metallfolie ist extrem dünn und weist eine Foliendicke von 1 µm oder eines darunter liegenden Werts auf.
  • Bislang war es üblich gewesen, die Verdrahtungsabschnitte des Tastbedienfeld durch Verwendung eines gebrannten Körpers aus einer Silberpaste zu bilden. Doch das Silberteilchen aus dieser Silberpaste weist einen Teilchendurchmesser von mehr als 5 µm auf, und wenn eine solche Silberpaste verwendet wird, kann die Dicke des Abdichtungsbereichs nicht auf den Bereich von mehr als 8 µm eingestellt werden. Doch die vorliegende Erfindung kann die Verdrahtungsbereiche erhalten, deren Dicke auf 1 µm oder einen darunter liegenden Wert eingestellt ist, und die Dicke des Abdichtungsbereichs kann auf 8 µm oder einen darunter liegenden Wert eingestellt werden. Folglich kann ein Eindringen der Feuchtigkeit durch den Abdichtungsbereich verhindert werden.
  • Anfänglich kann eine Metallfolie mit einer Dicke von 1 µm oder einem darunter liegenden Wert durch Mittel wie eine Vakuumabscheidung oder Sputtering gebildet werden, doch solche Mittel setzen eine aufwendigen Aufbau voraus. Wenn im Gegensatz dazu eine organische Metallverbindung verwendet wird, ist die Siebdrucktechnik möglich, wodurch sich das Fertigungsverfahren deutlich vereinfacht,.
  • Die Erfindung sieht ein ideales Tastbedienfeld vor, dass es ermöglicht, ein Eindringen von Feuchtigkeit in das Tastbedienfeld zu verhindern, indem die Dicke des Abdichtungsbereichs reduziert wird, um die Betriebslast der Berührungsfläche des Tastbedienfelds auf einen geringen Wert einzustellen, während ein Betriebsausfall verhindert wird, ohne das Berührungsleistungsverhalten zu verschlechtern, und um ein Auftreten von Newton'schen Ringen zu verhindern, während die Dicke des Abdichtungsbereichs reduziert wird.
  • Eine Polarisierungsplatte zum Dämpfen eines externen Lichts, das durch die äußere Oberfläche des Glassubstrats reflektiert wird, ist direkt auf die Oberfläche außerhalb des Glassubstrats der Berührungsfläche gepasst, und außerdem befindet sich die äußere Oberfläche des anderen Glassubstrats in direktem Kontakt mit der Luft. Daher ist der Reflexionsdämpfungseffekt des externen Lichts gleich dem der herkömmlichen Konstruktion, bei der eine Polarisierungsplatte und eine Phasedifferenzplatte für eines der Glassubstrate vorgesehen sind und eine Phasendifferenzplatte für das andere Glassubstrat vorgesehen ist. In anderen Worten können die Kosten des Tastbedienfeld als ein komplettes Produkt reduziert werden, da auf diese beiden Phasendifferenzplatten verzichtet werden kann.
  • Die transparenten, leitfähigen Folien des Paars von Glassubstraten sind über deren gesamte Oberfläche hinweg dem Raum, der zwischen dem Paar von Glassubstraten definiert ist, mit Ausnahme der Verbindungsbereiche mit den Verdrahtungsbereichen direkt ausgesetzt. Dabei handelt es sich um eine Konstruktion, bei der die Newton'schen Ringe nicht so ohne Weiteres auftreten, weil das Glassubstrat der Berührungsfläche nach außen absteht, während die Dicke des Abdichtungsbereichs des Tastbedienfelds reduziert ist, wie bereits beschrieben wurde.
  • Bei den herkömmlichen Tastbedienfeldern ist es erforderlich gewesen, eine große Anzahl von Punktabstandshaltern, die aus einem Lichtsatzharz mit einem vorbestimmten Teilchendurchmesser gebildet sind, auf der transparenten, leitfähigen Folie des Glassubstrats gegenüber dem Glassubstrat de Berührungsfläche auszubilden, um das Problem der Newton'schen Ringe in den Griff zu bekommen. Bei der Erfindung werden die transparenten, leitfähigen Folien in dem Raum zwischen dem Paar von Substraten direkt belichtet, und ein Teil der transparenten, leitfähigen Folien wird nicht von den Punktabstandshalters bedeckt. Da die Entstehung der Punktabstandshalter nicht notwendig ist, können die Fertigungskosten nicht reduziert werden.
  • Die Erfindung spezifiziert die Anwendung des Tastbedienfelds der Erfindung auf die Anwendung für Automobile. Es wird somit erstmals möglich, ein Tastbedienfeld zu erhalten, das der Verwendung in einer Umgebung, in der hohe Temperaturen und ein hoher Feuchtigkeitsgehalt vorherrschen, wie im Inneren eines Automobils, standhalten kann.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist das Tastbedienfeld auf der Anzeigeseite der Fahrzeugnavigationsanzeige angeordnet. Weil das Tastbedienfeld der vorliegenden Erfindung bei einer geringen Berührungslast selbst in der Nähe des Abdichtungsbereichs arbeiten kann, kann die Berührungsfläche, d. h. ein Schaltbereich, in die Nähe des Ab dichtungsbereichs des Tastbedienfelds gesetzt werden. Daher kann ein Tastbedienfeld mit einer großen Menge an Schaltbereichen, d. h. einer großen Menge an Informationen, geschaffen werden.
  • Die Erfindung spezifiziert die Anzeige auf eine Flüssigkristallanzeige. Die Flüssigkristallanzeige ist dünn und kompakt ausgelegt. Da das erfindungsgemäße Tastbedienfeld sogar 8 µm oder weniger dünn ist, wird die kompakte Bauweise der Flüssigkristallanzeigevorrichtung nicht beeinträchtigt, wenn das Tastbedienfeld der Erfindung mit der Flüssigkristallanzeige kombiniert wird.
  • Die Anzeigevorrichtung, die die Kombination des Tastbedienfelds der Erfindung mit einer Anzeige aufweist, sorgt für keine Beeinträchtigung der kompakten Bauweise der Anzeige und kann zur Reduktion der Abmessung der Anzeigevorrichtung als Ganzes beitragen.
  • Ein Paar von transparenten Glassubstraten, die jeweils eine transparente, leitfähige Folie aufweisen, der auf denselben ausgebildet ist, ist so angeordnet, dass die Substrate durch ein Abdichtungsmaterial einander gegenüberliegen. Ein Spalt zwischen dem Paar von Glassubstraten wird ausgedehnt, bevor das Abdichtungsmaterial sich verfestigt hat, und nachdem der Spalt sich ausgedehnt hat, hat sich das Material verfestigt. Weil das Abdichtungsmaterial, das eine Ausdehnung des Spalts behindert, sich noch nicht verfestigt hat, sondern sich einer plastischen Verformung unterziehen kann, wird eine Verformung des Paars von Glassubstraten zum Ausdehnen der Spalte nicht behindert.
  • Daher kann der Spalt ohne Weiteres ausgedehnt werden und kann seinen ausgedehnten Zustand beibehalten, und das Auftreten der Newton'schen Ringe kann verhindert werden. Wenn das Paar von Glassubstraten durch das Abdichtungsmaterial gepresst wird, wird die Dicke des Abdichtungsmaterial bei 8 µm oder einem darunter liegenden Wert als vorbestimmte Dicke festgesetzt. Daher wird der Spalt zwischen dem Paar von Glassubstraten einheitlich. Obwohl die Glassubstrate sich während des Ausdehnungsvorgangs des Spalt zwischen dem Paar von Glassubstraten ausdehnen, können sie sich problemlos ausdehnen und das Auftreten einer Schwellung auf der Oberfläche der Glassubstrate nach einer Ausdehnung kann verhindert werden. Folglich kann das Auftreten der Newton'schen Ringe zuverlässig verhindert werden.
  • Hier kann ein Gas in den Spalt zwischen dem Paar von Glassubstraten geladen werden, um den Spalt auszudehnen. In diesem Fall, da sich das Abdichtungsmaterial zum Zeitpunkt der Ladung des Gases noch nicht verfestigt hat, weist das Abdichtungsmaterial eine Flexibilität auf und kann sich einer plastischen Verformung unterziehen. Daher unterzieht sich das Abdichtungsmaterial in einer solchen Weise einer plastischen Verformung, dass es der Ausdehnung der Glassubstrate während des Ladevorgangs des Gases in den Raum folgt, und die Glassubstrate dehnen sich einheitlich aus und behalten diese Ausdehnung bei, selbst nachdem die Ladung mit Gas gestoppt worden ist. Aufgrund der einheitlichen Ausdehnung der Glassubstrate, dehnt sich der Spalt zwischen dem Paar von Glassubstraten aus und behält den Ausdehnungszustand bei. Folglich kann das Auftreten der Newton'schen Ringe nicht verhindert werden.
  • Ein Gas wird in den Raum zwischen dem Paar von Glassubstraten geladen, während kein Druck auf dieselben ausgeübt wird, und das Problem, dass das Abdichtungsmaterial sich keiner plastischen Verformung während der Ausdehnung des Glassubstrats unterziehen kann, kann verhindert werden. Daher kann sich das Glassubstrat spannungsfrei ausdehnen, und die Effekte von Anspruch 26 und 29 können verbessert werden.
  • Das Verfahren, bei dem während der Verfestigung des Abdichtungsmaterials kein Druck auf die Glassubstrate ausgeübt wird, wird bevorzugt. In anderen Worten, wenn der Druck auf die Glassubstrate in dem Zustand ausgeübt wird, in dem die Glassubstrate einmalig ausgedehnt werden und das Auftreten der Newton'schen Ringe verhindert wird, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass sich auf den Glassubstraten eine Schwellung entwickelt und in manchen Fällen wiederum Newton'sche Ringe auftreten. Wenn sich das Abdichtungsmaterial verfestigt, während kein Druck auf das Paar von Glassubstraten ausgeübt wird, kann jedoch das Auftreten einer Schwellung auf den Glassubstraten verhindert werden.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 27 wird das Tastbedienfeld erzeugt, während die transparenten, leitfähigen Folien des Paars von Glassubstraten dem Raum zwischen dem Paar von Glassubstraten entlang deren gesamter Oberfläche mit Ausnahme der Verbindungsbereiche mit den Verdrahtungsbereichen direkt ausgesetzt werden, wodurch auf den Schritt des Ausbildens von Punktabstandshaltern des Stands der Technik, der in Anspruch 20 beschrieben ist, verzichtet werden kann. Daher können die Fertigungsschritte des Tastbedienfelds vereinfacht werden und die Fertigungskosten reduziert werden.
  • Die Erfindung offenbart ein Fertigungsverfahren eines Tastbedienfelds unter Verwendung eines Übertragungsbereichs mit einer spezifischen Struktur. Dieses Fertigungsverfahren kann die gleiche Funktion und den gleichen Effekt wie die Funktion und den Effekt aufweisen, der in Anspruch 11 beschrieben ist.
    • II. Anschließend erfolgt eine Erläuterung des im vorstehenden Absatz (B) beschriebenen Problems. Die Merkmale dieser Lösungsseinrichtungen haben im Wesentlichen folgende Bedeutung.
    • (I) Ein Tastbedienfeld einschließlich eines Paars von transparenten, isolierenden Substraten, die jeweils eine transparente, leitfähige Folie aufweisen und die in einer solchen Weise angeordnet sind, dass sie einander auf der Seite der transparenten, leitfähigen Folien durch einen Abdichtungsbereich gegenüberliegen, wobei eines von dem Paar von transparenten, isolierenden Substraten eine Berührungsfläche aufweist, wobei ein erster Lichtdiffusionsbereich auf einer äußeren Oberfläche von einem der transparenten, isolierenden Substrate, die sich mit Luft in Kontakt befinden, vorgesehen ist, und ein zweiter Lichtdiffusionsbereich auf zumindest entweder einer der äußeren Oberflächen des andere transparenten, isolierenden Substrats oder der äußeren Oberfläche einer jeweiligen der transparenten leitfähige Folien vorgesehen ist, die sich in Kontakt mit Luft befinden.
    • (2) Das unter (1) beschriebene Tastbedienfeld, bei dem der zweite Lichtdiffusionsbereich an der äußeren Oberfläche von zumindest einer der transparenten leitfähigen Folien vorgesehen ist.
    • (3) Das unter (1) beschriebene Tastbedienfeld, bei dem der zweite Lichtdiffusionsbereich an der äußeren Oberfläche des anderen transparenten isolierenden Substrats vorgesehen ist.
    • (4) Das unter (1) beschriebene Tastbedienfeld, bei dem der zweite Lichtdiffusionsbereich an der äußeren Oberfläche des anderen transparenten isolierenden Substrats und an der äußeren Oberfläche einer jeweiligen der transparenten, leitfähigen Folien vorgesehen ist.
    • (5) Das unter (1) beschriebene Tastbedienfeld, bei dem die ersten und zweiten Lichtdiffusionsbereiche konkav-konvexe Bereiche aufweisen.
    • (6) Ein Tastbedienfeld, das eine Anzeigevorrichtung zum Emittieren eine Anzeigelichts umfasst, und ein Tastbedienfeld, das auf der ausgehenden Seite des Anzeigelichts der Anzeigevorrichtung angeordnet ist und ein Paar von einander gegenüberliegenden Substraten aufweist, die jeweils eine transparente, leitfähige Folie aufweisen, wobei ein Lichtdiffusionsbereich an einer Oberfläche der Anzeigevorrichtung auf einer ausgehenden Seite des Anzeigelichts vorgesehen ist, eine Oberfläche von einem der Elektrodensubstrate auf der gegenüberliegenden Seite der ausgehenden Seite der Anzeigevorrichtung des Paars von Elektrodensubstraten des Tastbedienfeld und auf der Einfallseite des Anzeigelichts von der Anzeigevorrichtung direkten Kontakt mit Luft beibehält und ein Lichtdiffusionsbereich ist auf einer Oberfläche der Anzeigevorrichtung auf der ausgehenden Seite des Anzeigelichts vorgesehen ist.
    • (7) Eine Anzeigevorrichtung nach (6), bei der die Anzeigevorrichtung eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung ist, wobei die Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem Paar von Polarisationsplatten für eine Flüssigkristallanzeige ausgestattet ist, wobei die Oberfläche von einer der Polarisationsplatten auf der ausgehenden Seite des Anzeigelichts von der Flüssigkristallanzeigevorrichtung den vorstehend beschriebenen Lichtdiffusionsbereich aufweist, die Oberfläche des anderen Elektrodensubstrats des Tastbedienfelds den Lichtdiffusionsbereich aufweist, und eine Reflexionsverhinderungsplatte mit dem Lichtdiffusionsbereich auf der Oberfläche des anderen Elektrodensubstrats des Tastbedienfelds angeordnet ist.
    • (8) Die Anzeigevorrichtung nach (7), bei der der Lichtdiffusionsbereich einen konkav-konvexen Bereich aufweist.
    • (9) Die Anzeigevorrichtung nach (7), bei der die Reflexionsverhinderungsplatte eine Polarisationsplatte und einen konkav-konvexen Bereich aufweist, der auf der ausgehenden Seite des Anzeigelichts der Polarisationsplatte ausgebildet ist.
    • (10) Die Anzeigevorrichtung nach (9), bei der eine Absorptionsachse der Polarisationsplatte der Reflexionsverhinderungsplatte einer Absorptionsachse von einer der Polarisationsplatten der Flüssigkristallanzeigevorrichtung entspricht.
    • (11) Eine Anzeigevorrichtung nach (8), bei der ein spektraler Transmissionsfaktor des Tastbedienfelds einschließlich der Polarisierungsplatte im wesentlichen innerhalb des Bereichs der ausgehenden Wellenlänge des Anzeigelichts der Flüssigkristallanzeigevorrichtung flach ist, und das Tastbedienfeld einschließlich der Polarisationsplatte ein Durchdringen eines Anzeigelichts innerhalb des ausgehenden Wellenlichtbereichs des gesamten Anzeigelichts erlaubt.
    • (12) Eine Anzeigevorrichtung nach (6), bei der die Oberfläche von einer jeweiligen der transparenten Elektroden des Tastbedienfelds, das einen Kontakt mit der Luft beibehält, einen konvex-konkaven Bereich aufweist.
    • (13) Eine Anzeigevorrichtung nach (6), bei der die Oberfläche der Elektrodensubstrate eines Tastbedienfelds, das einen Kontakt mit der Luft beibehält, einen konkav-konvexen Bereich aufweist.
    • (14) Eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die eine Anzeigevorrichtung zum Emittieren eines Anzeigelichts und ein Tastbedienfelds umfasst, das auf der ausgehenden Seite des Anzeigelichts der Anzeigevorrichtung angeordnet ist und ein Paar von einander gegenüberliegenden Substraten aufweist, die jeweils eine transparente Elektrode aufweisen, bei der ein transparentes Fluid zwischen einer Oberfläche der Anzeigevorrichtung auf der ausgehenden Seite des Anzeigelichts angeordnet ist und einer Oberfläche von einem der Elektrodensubstrate gegenüberliegend der ausgehenden Seite des Anzeigelichts der Anzeigevorrichtung von dem Paar der Elektrodensubstrate, und ein Lichtdiffusionsbereich auf einer Oberfläche des anderen Elektrodensubstrats auf der gegenüberliegenden Seite der Anzeigevorrichtung und auf der ausgehenden Seite des Anzeigelichts der Anzeigevorrichtung von dem Paar von Elektrodensubstraten vorgesehen ist.
    • (15) Eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die eine Anzeigevorrichtung zum Emittieren eines Anzeigelichts und ein Tastbedienfeld umfasst, dass auf der ausgehenden Seite des Anzeigelichts angeordnet ist, und ein Paar von einander gegenüberliegenden Substraten aufweist, die jeweils eine transparente Elektrode aufweisen, wobei eine Oberfläche einer Anzeigevorrichtung auf der ausgehenden Seite des Anzeigelichts und eine Oberfläche von einem der Elektrodensubstrate gegenüber der ausgehenden Seite des Anzeigelichts der Anzeigevorrichtung von dem Paar von Elektrodensubstraten durch Verwendung eines transparenten Haftmittels verbunden sind, und eine Oberfläche des anderen Elektrodensubstrats gegenüber der Anzeigevorrichtung und auf der ausgehenden Seite des Anzeigelichts der Anzeigevorrichtung von dem Paar von Elektrodensubstraten einen Lichtdiffusionsbereich aufweist.
    • (16) Die Anzeigevorrichtung nach (15), wobei die Anzeigevorrichtung eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung ist, der Lichtdiffusionsbereich eine Polarisationsplatte und den konvex-konkaven Bereich aufweist, der auf der ausgehenden Seite des Anzeigelichts der Polarisationsplatte angeordnet ist, wobei die Polarisationsplatte, die auf der gegenüberliegenden Seite des Tastbedienfelds von den Polarisationsplatten angeordnet sein soll, zum Durchführen einer Flüssigkristallanzeige der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemeinsam durch die Polarisationsplatte, die am Tastbedienfeld bereitgestellt ist, verwendet wird und eine Absorptionsachse der Polarisationsplatte der Flüssigkristallanzeigevorrichtung schneidet diejenige Polarisationsplatte des Tastbedienfelds.
  • Diese Konstruktionen werden nachstehend ausführlicher erklärt.
  • Gemäß dieser Erfindung (1) ist der erste Lichtdiffusionsbereich auf der äußeren Oberfläche von der einen der transparenten, isolierenden Platten mit dem Berührungsbereich und der Kontakt mit der Luft hält vorgesehen, und der zweite Lichtdiffusionsbereich ist an zumindest entweder der äußeren Oberfläche des anderen transparenten, isolierenden Substrats oder der äußeren Oberfläche der transparenten, leitfähigen Folie eines jeweiligen dieser transparenten, isolierenden Substrate vorgesehen. Daher diffundieren diese ersten und zweiten Lichtdiffusionsbereiche ein externes Licht, das auf das Tastbedienfeld einfällt. Es ist daher möglich, zu verhindern, dass ein externes Licht in die Augen des Bedieners, der das Tastbedienfeld betätigt, gelangt.
  • Gemäß der Erfindung (2) ist der Lichtdiffusionsbereich auf der äußeren Oberfläche von zumindest einer der transparenten, leitfähigen Folien vorgesehen. Auch diese Konstruktion kann den gleichen Effekt aufweisen wie die von Erfindung (1). Da der Lichtdiffusionsbereich an der transparenten, leitfähigen Folie vorgesehen ist, kann er ohne Weiteres zum Zeitpunkt der Ausbildung der transparenten, leitfähigen Folie gebildet werden.
  • Gemäß der Erfindung (3) ist der zweite Lichtdiffusionsbereich an der äußeren Oberfläche des anderen transparenten, isolierenden Substrats vorgesehen. Daher kann der gleiche Effekt wie bei der Erfindung (1) erhalten werden.
  • Gemäß der Erfindung (1) ist der zweite Lichtdiffusionsbereich an der äußeren Oberfläche der gesamten Konstruktion des Tastbedienfeld vorgesehen. Daher ist der Reflexionsunterdrückungseffekt von externem Licht groß.
  • Gemäß der Erfindung (5) weist der konkav-konvexe Bereich eine einfache Konstruktion wie der Lichtdiffusionsbereich auf und kann Licht wirksam diffundieren.
  • Gemäß der Erfindung (6) ist der Lichtdiffusionsbereich an der Oberfläche der Anzeigevorrichtung zum Emittieren eines Anzeigelichts auf der ausgehenden Seite des Anzeigelichts vorgesehen, wobei die Oberfläche des Elektrodensubstrats gegenüber der Anzeigevorrichtung des Tastbedienfeld mit Luft in Kontakt ist, und der Lichtdiffusionsbereich an der Oberfläche des Tastbedienfeld auf der ausgehenden Seite des Anzeigelichts vorgesehen ist. Daher diffundiert der Lichtdiffusionsbereich, der auf dieser Oberfläche vorgesehen ist, ein externes Licht, das in die Oberfläche der Anzeigevorrichtung des Tastbedienfeld auf der ausgehenden Seite des Anzeigelichts einfällt. Der Lichtdiffusionsbereich hingegen, der auf der Oberfläche der Anzeigevorrichtung auf der ausgehenden Seite des Anzeigelichts vorgesehen ist, diffundiert das externe Licht, das auf die Anzeigevorrichtung durch die Tastbedienfeld einfällt, und es wird verhindert, dass das externe Licht erneut durch das Tastbedienfeld gelangt. Da verhindert wird, dass das externe Licht mit einem Anzeigelicht von der Anzeigevorrichtung überlappt und in die Augen des Betrachters gelangt, kann die Anzeigequalität der Anzeigevorrichtung verbessert werden.
  • Bei der Erfindung (6) verwendet die Erfindung (7) die Konstruktion, wobei die Anzeigevorrichtung eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung ist, wobei der Lichtdiffusionsbereich an einer von dem Paar von Polarisationsplatten der Anzeigevorrichtung für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung auf der ausgehenden Seite des Anzeigelichts vorgesehen ist, und eine Reflexionsverhinderungsplatte mit einem Lichtdiffusionsbereich auf der Oberfläche des anderen Elektrodensubstrats des Tastbedienfelds angeordnet ist. Daher kann die Reflexionsverhinderungsplatte eine Reflexion des externen Lichts auf der Oberfläche des Tastbedienfelds verhindern, und der Lichtdiffusionsbereich, der die Polarisationsplatte der Flüssigkristallanzeigevorrichtung verwendet, kann eine Reflexion eines externen Lichts auf der Oberfläche der Anzeigevorrichtung unterdrücken. Die Erfindung (7) basiert insbesondere auf der Erfindung (6) als Voraussetzung, und die Oberfläche des Elektrodensubstrats gegenüber der ausgehenden Seite des Anzeigelichts der Flüssigkristallanzeigevorrichtung innerhalb des Tastbedienfelds behält direkten Kontakt mit der Luft. Wenn daher ein Anzeigelicht in das Tastbedienfeld einfällt und durch diese Berührungsebene gelangt, wird es nicht moduliert. Folglich wird die Qualität des Anzeigelichts nicht verschlechtert. Aus diesen Gründen kann die Erfindung (7) nicht nur die Einflüsse des externen Lichts sondern auch die Verschlechterung der Qualität des Anzeigelichts an sich unterdrücken. Folglich kann ferner eine Verschlechterung des Anzeigelichts verschlechtert werden.
  • Bei der Erfindung (7) kann der Lichtdiffusionsbereich den konkav-konvexen Bereich wie bei (8) beschrieben aufweisen, und die Reflexionsverhinderungsplatte des Tastbedienfelds kann eine Polarisierungsplatte und einen konkav-konvexen Bereich aufweisen, der auf der ausgehenden Seite des Anzeigelichts dieser Polarisationsplatte gebildet ist. In diesem Fall handelt es sich bei dem konkav-konvexen Bereich um eine einfache Einrichtung zur Handhabung einer Diffusion des Anzeigelichts, die ein Anzeigelicht effektiv diffundieren kann und die Einflüsse des externen Lichts weiter unterdrücken kann.
  • Wenn die Polarisationsplatte als die Reflexionsverhinderungsplatte des Tastbedienfelds wie bei der Erfindung (9) verwendet wird, kann ein Kontrast der zur Flüssigkristallanzeigevorrichtung verbessert werden. In diesem Fall fallen die Absorptionsachse der Polarisationsplatte der Reflexionsverhinderungsplatte und die Absorptionsachse von einer der Polarisationsplatten der Flüssigkristallanzeigevorrichtung vorzugsweise zusammen. Wenn folglich ein Anzeigelicht, das von der Flüssigkristallanzeigevorrichtung herausgelangt, durch die Polarisationsplatte der Berührungstafel gelangt, wird ein Anzeigelicht nicht durch die Polarisationsplatte absorbiert und daher der Abfall der Luminanz des Anzeigelichts verhindert.
  • Gemäß der Erfindung (11) ist der spektrale Transmissionsfaktor des Tastbedienfelds einschließlich der Polarisationsplatten innerhalb der ausgehenden Wellenlänge des Anzeigelichts von der Flüssigkristallanzeigevorrichtung im Wesentlichen flach. Dabei weist das Tastbedienfeld einschließlich der Polarisationsplatten Charakteristika auf, um von Licht innerhalb des gesamten Bereichs der ausgehenden Wellenlänge des Anzeigelichts von der Flüssigkristallanzeigevorrichtung durchdrungen zu werden, und es wird möglich, die Änderungen der Luminanz und der Chromatizität des Anzeigelichts von der Druckkammer zu unterdrücken.
  • Gemäß der Erfindung (12) ist der konkav-konvexe Bereich auf der Oberfläche von entweder einer der transparenten Elektroden des Tastbedienfelds angeordnet, die einen Kontakt mit Luft beibehält. Daher kann der konkav-konvexe Bereich ein externes Licht diffundieren, das durch die transparenten Elektroden des Tastbedienfelds reflektiert wird, und die Einflüsse des externen Lichts können weiter unterdrückt werden.
  • Ein solcher Effekt kann auch durch Anordnen des konkav-konvexen Bereichs auf der Oberfläche von dem einen der Elektrodensubstrate auf dem Tastbedienfeld, das einen Kontakt mit der Luft beibehält, erhalten werden, wie bei der Erfindung (13).
  • Die Erfindungen (14) und (15) verwenden die Konstruktion, bei der die Anzeigevorrichtung zum Emittieren eines Anzeigelichts und das Tastbedienfeld verbunden sind, während ein transparentes Fluid oder das transparente Haftmittel zwischen ihnen angeordnet sind, und der Lichtdiffusionsbereich ist auf der Oberfläche der Elektrode auf der ausgehenden Seite des Anzeigelichts von dem paar von transparenten Elektrodensubstraten des Tastbedienfelds vorgesehen. Wenn der Brechungsindex des transparenten Fluids so eingestellt ist, dass er mit dem der transparenten Substrate des Tastbedienfelds und der Anzeigevorrichtung übereinstimmt, kann das transparente Fluid eine Reflexion eines externen Lichts viel stärker unterdrücken als wenn der gegenüberliegende Bereich zwischen dem Tastbedienfeld und der Anzeigevorrichtung die Luftschicht ist. Zudem kann der Lichtdiffusionsbereich des Tastbedienfelds eine Reflexion von externem Licht unterdrücken.
  • In diesem Fall, wenn die Anzeigevorrichtung (15) wie die Flüssigkristallanzeigevorrichtung wie bei der Erfindung (16) konstruiert ist, weist der Lichtdiffusionsbereich die Polarisationsplatte und den konkav-konvexen Bereich auf, der auf der ausgehenden Seite des Anzeigelichts der Polarisationsplatte gebildet ist, und die Polarisationsplatte, die an dem Tastbedienfeld vorgesehen ist, funktioniert auch als die Polarisationsplatte, die auf der gegenüberliegenden Seite zu dem Tastbedienfeld von den Polarisationsplatten zum Durchführen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung der Anzeigevorrichtung angeordnet sein soll. Ferner schneidet die Absorptionsachse der Polarisationsplatte dieses Tastbedienfelds vorzugsweise die Absorptionsachse der anderen Polarisationsplatte der Flüssigkristallanzeigevorrichtung. Wenn gemäß dieser Konstruktion ein Anzeigelicht der Flüssigkristallanzeigevorrichtung durch das Tastbedienfeld gelangt, verdreht das Flüssigkristall der Flüssigkristallanzeigevorrichtung ein Anzeigelicht in der Polarisationsplatte des Tastbedienfelds, und ein Anzeigelicht geht von dem Tastbedienfeld aus, während es seine verdrehte Richtung beibehält. Daher kann ein Kontrast des Anzeigelichts verbessert werden. Das transparente Fluid, das transparente Haftmittel und der konkav-konvexe Bereich der Polarisationsplatte diffundieren externes Licht. Daher kann die vorstehend beschriebene Erfindung (16) die Einflüsse von externem Licht unterdrücken, während der Kontrast des Anzeigelichts von der Anzeigevorrichtung verbessert wird, und kann eine Anzeige mit hoher Qualität bereitstellen.
    • III. Anschließend erfolgt eine Erläuterung einer Einrichtung oder eines Mittels zum Lösen der Probleme, die in Absatz (C) beschrieben sind. Die Merkmale der Lösungseinrichtungen sind wie folgt.
    • (17) Ein Tastbedienfeld einschließlich eines Paars von transparenten, isolierenden Substraten, die jeweils eine transparente, leitfähige Folie aufweisen und derart angeordnet sind, dass sie einander gegenüberliegen, wobei ein Spalt auf der Seite der transparenten, leitfähigen Folien vorgesehen ist, und um einen Raum zwischen denselben durch einen Abdichtungsbereich mit Ecken zu bilden, die den Ecken der Endbereiche der transparenten, isolierenden Substrate entsprechen, wobei zumindest der gegenü berliegende Spalt des gegenüberliegenden Bereichs an jeder Ecke des Endbereichs des Paars von transparenten, isolierenden Substraten so gesetzt ist, dass er an einem Bereich benachbart zu der Innenseite des Raums mit der Ecke des Abdichtungsbereichs, der die Grenze bildet, breit ist und an einem Bereich benachbart zu der Außenseite des Raums relativ schmal ist.
    • (18) Ein Tastbedienfeld einschließlich eines Paars von transparenten isolierenden Substraten, die jeweils eine transparente, leitfähige Folie aufweisen und in einer solchen Weise angeordnet sind, dass sie einander gegenüberliegend angeordnet sind, mit einem Spalt auf der Seite der transparenten, leitfähigen Folien, und um einen Raum zwischen ihnen durch einen Abdichtungsbereich mit Ecken, die den Ecken der Endbereiche der transparenten, isolierenden Substrate entsprechen, zu bilden, wobei zumindest entweder der gegenüberliegende Spalt des gegenüberliegenden Bereichs an jeder Ecke des Endbereichs des Paars von transparenten, isolierenden Substraten so eingestellt ist, dass er an einem Bereich benachbart zu der Innenseite des Raums mit der Ecke des Abdichtungsbereichs, der die Grenze bildet, breit wird und an einem Bereich benachbart zu der Außenseite des Raums relativ schmal ist, und eine Dicke von zumindest dem Eckbereich des Abdichtungsbereichs auf der Innenumfangsseite benachbart zu dem Raum größer ist als auf der Außenumfangsseite.
    • (19) Das Tastbedienfeld nach (17) oder (18), bei dem die Schnittform von zumindest entweder der Ecke des Abdichtungsbereichs eine Keilform aufweist, so dass zumindest der gegenüberliegende Spalt an dem gegenüberliegenden Bereich der Ecke des Endbereichs des Paars von transparenten, isolierenden Substraten an einem Bereich benachbart zu der Innenseite des Raums mit der Ecke des Abdichtungsbereichs, der die Grenze ist, breit ist und an einem Bereich benachbart zu der Außenseite des Raums schmal ist.
    • (20) Das Tastbedienfeld nach (17) oder (18), bei dem der gegenüberliegende Spalt an dem gesamten, gegenüberliegenden Bereich des Endbereichs des Paars von transparenten, isolierenden Substraten so eingestellt ist, dass er an einem Bereich be nachbart zu der Innenseite des Raums mit dem Abdichtungsbereich, der die Grenze ist, breit ist und an einem Bereich benachbart zu der Außenseite des Raums schmal ist.
    • (21) Das Tastbedienfeld nach (17) oder (18), bei dem die gesamte Schnittform des Abdichtungsbereichs im Wesentlichen eine Keilform ist.
    • (22) Das Tastbedienfeld nach (17) oder (18), bei dem eines des Paars von transparenten, isolierenden Substraten eine nach außen vorstehende Form von der Innenseite zur Außenseite des Raums aufweist.
    • (23) Das Tastbedienfeld nach (17) oder (18), bei dem das Paar von transparenten isolierenden Substraten jeweils ein Glassubstrat aufweist.
    • (24) Ein Verfahren zum Herstellen eines Tastbedienfelds, das ein Paar von transparenten, isolierenden Substraten aufweist, die jeweils eine transparente, leitfähige Folie aufweisen und derart angeordnet sind, dass sie einander auf der Seite der transparenten, leitfähigen Folien durch einen Abdichtungsbereich gegenüberliegen, wobei das Verfahren die Schritte des Anordnens eines Paars von Glassubstraten in einer solchen Weise, dass sie einander durch den Abdichtungsbereich gegenüberliegen; des Ausdehnens eines Spalts zwischen dem Paar von Glassubstraten in einer Vorstufe des Einstellens bzw. Verfestigens des Abdichtungsmaterials; und des Einstellens des Abdichtungsmaterials aufweist.
    • (25) Ein Verfahren zum Herstellen eines Tastbedienfelds nach (24), wobei der Spalt ausgedehnt wird, indem ein Gas in den Raum zwischen dem Paar von Glassubstraten geladen wird.
    • (26) Ein Verfahren zum Herstellen eines Tastbedienfelds gemäß (25), bei dem das Paar von Glassubstraten gepresst wird, nachdem sie so angeordnet sind, dass sie einander durch den Abdichtungsbereich gegenüberliegen, und der Abdichtungsbereich auf eine vorbestimmte Dicke reduziert wird.
    • (27) Ein Verfahren zum Herstellen eines Tastbedienfelds nach (25), wobei ein Gas ferner in den Raum geladen wird, nachdem der Abdichtungsbereich verfestigt bzw. eingestellt worden ist.
    • (28) Ein Verfahren zum Herstellen eines Tastbedienfelds nach (25), wobei das Gas in den Raum in dem Zustand geladen wird, wo kein Druck auf das Paar von Glassubstraten geladen wird.
    • (29) Ein Verfahren zum Herstellen eines Tastbedienfelds nach (24), wobei ein Einstellen des Abdichtungsbereichs in einem Zustand durchgeführt wird, in dem kein Druck auf das Paar von Glassubstraten ausgeübt wird.
    • (30) Ein Verfahren zum Herstellen eines Tastbedienfelds nach (24), bei dem der Abdichtungsbereich ein duroplastisches Harz enthält, und auf das Paar von Glassubstraten nur Wärme angewendet wird, doch auf das Paar von Glassubstraten kein Druck ausgeübt wird, wenn sich das duroplastische Harz verfestigt.
    • (31) Ein Verfahren zum Herstellen eines Tastbedienfelds nach (24), bei dem ein Bereich von einem der Glassubstrate, der dem Abdichtungsbereich entspricht, einer Verformung in einer solchen Weise unterzogen werden darf, dass der Abdichtungsbereich auf eine vorbestimmte Dicke reduziert wird, indem ein Druck auf den Bereich ausgeübt wird, der dem Abdichtungsbereich entspricht, mit Ausnahme der Berührungsfläche von einem Glassubstrat des Paars von Glassubstraten, so dass der Spalt zwischen dem Paar von Glassubstraten in einem Bereich in der Nähe des Abdichtungsbereichs viel deutlicher reduziert ist als in der Berührungsfläche, und schließlich wird der Spalt der Berührungsfläche im Vergleich zu dem Bereich in der Nähe des Abdichtungsbereichs vergleichsweise ausgedehnt.
    • (32) Ein Verfahren zur Herstellung eines Tastbedienfelds gemäß (31), wobei ein Einstellen des Abdichtungsbereichs in dem Zustand, in dem ein Druck auf Bereiche des Paars von Glassubstraten ausgeübt wird, durchgeführt wird, mit Ausnahme der Berührungsfläche, die dem Abdichtungsbereich entspricht.
    • (33) Ein Verfahren zum Herstellen eines Tastbedienfelds gemäß (31), wobei eines der Glassubstrate auf der Seite der Berührungsfläche des Paars von Glassubstraten eine geringere Dicke aufweist als das andere Glassubstrat, und der Druck auf die Seite von einem der Glassubstrate mit einer geringen Dicke ausgeübt wird.
  • Nachstehend erfolgt eine ausführlichere Erläuterung diese Erfindungen.
  • Die Erfindung (17) sieht das Tastbedienfeld vor, das das Paar von transparenten, isolierenden Substraten umfasst, die jeweils die transparente, leitfähige Folie aufweisen, wobei das Paar von transparenten, isolierenden Substraten so angeordnet ist, dass sie einander mit dem Spalt gegenüberliegen, um einen Raum durch einen Abdichtungsbereich zu definieren, und der Abdichtungsbereich weist die Ecken auf, die den Ecken an den Endbereichen der transparenten, isolierenden Substraten entsprechen. Zumindest der gegenüberliegende Spalt an dem gegenüberliegenden Bereich einer jeweiligen Ecke an dem Endbereich des Paars von transparenten, isolierenden Substraten wird in einer solchen Weise eingestellt, dass der an dem Bereich benachbart zu der Innenseite des Raums mit der Ecke des Abdichtungsbereichs als Grenze breit wird und an dem Bereich benachbart zu der Außenseite des Raums relativ schmal wird. Somit können die Newton'schen Ringe, die an den Ecken des Abdichtungsbereichs deutlich auftreten, verhindert werden.
  • Gemäß der in (18) beschriebenen Erfindung ist die Dicke von zumindest der Ecke des Abdichtungsbereichs größer auf der Innenumfangsseite als auf der äußeren Umfangsseite. Wenn der eine solche Konstruktion aufweisende Abdichtungsbereich verwendet wird, kann zumindest der gegenüberliegende Spalt an dem gegenüberliegenden Bereich der Ecken an den Endbereichen des Paars von transparenten, isolierenden Substraten an den Bereichen benachbart zur Innenseite des Raums breit eingestellt werden, wobei die Ecken des Abdichtungsbereichs als die Grenze dienen, und an den Berei chen benachbart zu der Außenseite des Raums relativ schmal eingestellt sein. Infolgedessen können die Newton'schen Ringe, die an den Ecken des Abdichtungsbereich deutlich in Erscheinung treten, verhindert werden. Gemäß dieser Erfindung (18) kann der gegenüberliegende Spalt an den Ecken ohne Weiteres ausgedehnt werden, wenn die Dicke des Abdichtungsbereichs auf eine vorbestimmte Dicke eingestellt wird.
  • Gemäß der Erfindung (19) weist zumindest die Ecke des Abdichtungsbereichs eine keilförmige Schnittform auf. Somit dehnt sich der gegenüberliegende Spalt kontinuierlich aus, und das Auftreten der Newton'schen Ringe kann weiter verhindert werden.
  • Gemäß den Erfindungen (20) und (21) kann der gegenüberliegende Spalt über dem gesamten Bereich der transparenten, isolierenden Substrate nicht nur an den Ecken des Abdichtungsbereichs ausgedehnt werden, sondern auch an anderen Bereichen. Daher besteht die Möglichkeit, ein Tastbedienfeld bereitzustellen, das nahezu frei oder vollkommen frei vom Auftreten von Newton'schen Ringen in dem Tastbedienfeld als Ganzes ist.
  • Wenn abgesehen davon eines der isolierenden Substrate eine vorstehende Form vom Inneren des Raums nach außen aufweist, wie bei der Erfindung (22), kann das Auftreten der Newton'schen Ringen effektiver verhindert werden.
  • Ähnliche Effekte können erreicht werden, wenn das Paar von transparenten, isolierenden Substraten Glassubstrate wie bei der Erfindung (23) aufweist.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift (Kokai) 6-44863 offenbart als Beispiel des Stands der Technik eine Konstruktion, bei der ein keilförmiger Abstandshalter oder Separator an einem Abdichtungsbereich von einem äußeren Umfang angeordnet ist, der Abstandshalter oder Separator ein doppelflächiges Klebeband ist und die isolierenden Substrate mit der oberen und unteren Oberfläche des Bands verbunden sind. Bei diesem Beispiel aus dem Stand der Technik vergrößert der keilförmige Abstandshalter oder Separator einen gegenüberliegenden Spalt zwischen den oberen und unteren isolierenden Substraten, um einen Kurzschluss zwischen transparenten, leitfähigen Folien, die jeweils auf den oberen und unteren isolierenden Substraten angeordnet sind, zu verhindern. Die Keilform verläuft jedoch nicht durchgehend an den Ecken der Endbereiche der oberen und unteren isolierenden Substrate, und der keilförmige Abstandshalter oder Separator kann nicht an den Ecken angeordnet sein. Daher ist es nicht möglich, den gegenüberliegenden Spalt des Paars von isolierenden Substraten an den Ecken so einzustellen, dass der gegenüberliegende Spalt an einem Bereich benachbart zu der Innenseite des Raums, mit einer jeweiligen Ecke des Abdichtungsbereichs als Grenze, breit wird und an einem Bereich benachbart zu der Außenseite des Raums schmal wird. In anderen Worten weist dieses Beispiel des Stands der Technik ein Konzept, das sich von dem der vorliegenden Erfindung vollkommen unterscheidet.
  • Gemäß der Erfindung (24) ist das Paar von transparenten, isolierenden Substraten, die jeweils die transparente, leitfähige Folie aufweisen, so angeordnet sind, dass sie einander durch den Abdichtungsbereich gegenüberliegen, der Spalt zwischen dem Paar von isolierenden Substraten ausgedehnt wird, bevor der Abdichtungsbereich eingestellt ist, und nachdem der Spalt ausgedehnt worden ist, der Abdichtungsbereich eingestellt wird. Daher ist der Spalt, der ansonsten ein Hindernis darstellen würde, noch nicht eingestellt, wenn der Spalt ausgedehnt wird, und kann einer plastischen Verformung unterzogen werden. Weil eine Verformung des Paars von Glassubstraten durch die Ausdehnung des Spalts nicht behindert wird, kann der Spalt nicht ohne Weiteres ausgedehnt werden und der ausgedehnte Zustand beibehalten werden. Dementsprechend kann das Auftreten der Newton'schen Ringe verhindert werden kann.
  • Hier kann der Spalt zwischen dem Paar von isolierenden Substraten durch Laden des Gase in den Raum des Paars von isolierenden Substraten ausgedehnt werden, wie bei der Erfindung (25). Da der Abdichtungsbereich in diesem Fall zum Zeitpunkt des Ladens des Gases noch nicht eingestellt ist, ist der Abdichtungsbereich flexibler als, wenn er eingestellt wird, und kann einer plastischen Verformung unterzogen werden. Wenn das Gas in den Raum geladen wird, folgt der Abdichtungsbereich einer Ausdeh nung der isolierenden Substrate und wird einer plastischen Verformung unterzogen. Folglich dehnen sich die isolierenden Substrate einheitlich aus und behalten die Ausdehnung bei, nachdem das Laden des Gases gestoppt worden ist. Daher dehnt sich der Spalt zwischen dem Paar von isolierenden Substraten mit der einheitlichen Ausdehnung der isolierenden Substrate aus und kann diesen Zustand beibehalten, und das Auftreten der Newton'schen Ringe kann verhindert werden.
  • Wenn das Paar von isolierenden Substraten durch den Abdichtungsbereich wie bei der Erfindung (26) gepresst wird, wird der Abdichtungsbereich auf eine vorbestimmte Dicke gestaucht, mit dem Ergebnis, dass der Spalt zwischen dem Paar von isolierenden Substraten einheitlich wird. Diese einheitliche Ausdehnung wird ferner während des Vorgangs gefördert, in dem das Gas anschließend in den Raum geladen wird, um die isolierenden Substrate auszudehnen, und eine Oberflächenschwellung der isolierenden Substrate kann nach einer Ausdehnung verhindert werden. Folglich kann das Auftreten der Newton'schen Ringe weiterhin zuverlässig verhindert werden.
  • Wenn die Newton'schen Ringe infolge einer Oberflächenschwellung der isolierenden Substrate zu einem gewissen Grad immer noch auftreten, selbst nachdem der Abdichtungsbereich nach der Ausdehnung der isolierenden Substrate eingestellt worden ist, kann die Oberflächenschwellung durch weiteres Laden des Gases in den Raum des Paars von isolierenden Substraten geladen werden, nachdem der Abdichtungsbereich eingestellt worden ist, um die isolierenden Substrate wie bei der Erfindung (27) weiter auszudehnen. Daher kann das Auftreten der Newton'schen Ringe nach dem Einstellen des Abdichtungsbereichs eliminiert werden.
  • Bei der Erfindung (28), die vorstehend beschrieben ist, wird das Gas in den Raum geladen, während kein Druck auf das Paar von isolierenden Substraten ausgeübt wird, und auf diese Weise entsteht die Möglichkeit, das Problem zu vermeiden, dass sich der Abdichtungsbereich zum Zeitpunkt der Ausdehnung der isolierenden Substrate keiner plastischen Verformung unterziehen kann. Daher können die Effekte von (25) und (26) weiter gefördert werden.
  • Wenn der Abdichtungsbereich eingestellt ist, wird das Verfahren von (29), das keinen Druck auf die isolierenden Substrate ausübt, bevorzugt. In anderen Worten, wenn der Druck auf die isolierenden Substrate in dem Zustand ausgeübt wird, wo sie einmal ausgedehnt worden sind, um das Auftreten von Newton'schen Ringen zu verhindern, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass eine Schwellung in den isolierenden Substraten entsteht und die Newton'schen Ringe gelegentlich erneut auftreten können. Das Auftreten einer Schwellung auf den isolierenden Substraten kann verhindert werden, wenn der Abdichtungsbereich eingestellt wird, während kein Druck auf das Paar von isolierenden Substraten ausgeübt wird, wie bei der in (13) beschriebenen Erfindung.
  • Wenn übrigens das Material, das das wärmehärtbare bzw. duroplastische Harz beinhaltet, das für den Abdichtungsbereich verwendet wird, wie bei der Erfindung (14), ist ein Verfahren geeignet, dass auf das Paar von isolierenden Substraten nur Wärme überträgt, jedoch nicht zum Zeitpunkt des Einstellens des Abdichtungsbereichs keinen Druck ausübt, wie bei der Erfindung (14).
  • Verfahren zum Ausdehnen des Spalts zwischen dem Paar von isolierenden Substraten beinhalten das Verfahren, bei dem auf die Bereiche Druck ausgeübt wird, wobei eines von dem Paar von isolierenden Substraten die Berührungsfläche aufweist, die dem Abdichtungsbereich entspricht, mit der Ausnahme der Berührungsfläche, und eine Verformung von diesen Bereichen bewirkt, um den Abdichtungsbereich auf eine vorbestimmte Dicke zu reduzieren. Schließlich wird bei diesem Verfahren der Spalt, der die Berührungsfläche aufweist, verhältnismäßig stärker ausgedehnt als die Bereiche in der Nähe des Abdichtungsbereichs.
  • Auch bei diesem Verfahren wird der Abdichtungsbereich einer plastischen Verformung in der Verformungsstufe von einem der isolierenden Substrate unterzogen, weil der Abdichtungsbereich noch nicht eingestellt ist, und das Paar von isolierenden Substraten kann einer Verformung unterzogen werden. Daher kann der Spalt zwischen dem Paar von isolierenden Substraten ausgedehnt werden. Dabei kann das Auftreten von Newton'schen Ringen verhindert werden.
  • In diesem Fall kann der Abdichtungsbereich eingestellt werden, während der Druck auf die Bereiche von einem der isolierenden Substrate ausgeübt wird, die dem Abdichtungsbereich entsprechen, mit der Ausnahme der Berührungsfläche, wenn der Abdichtungsbereich eingestellt ist, wie bei der Erfindung (32). Die Ausübung des Drucks auf den Abdichtungsbereich kann die Abdichtungsleistung verbessern. Da in diesem Fall kein Druck auf die Berührungsfläche ausgeübt wird, entwickelt sich keine Schwellung, selbst wenn der Druck auf eines der isolierenden Substrate ausgeübt wird, und das Auftreten der Newton'schen Ringe kann verhindert werden.
  • Bei der bei (33) beschriebenen Erfindung wird eines der isolierenden Substrate des Paars von isolierenden Substraten des Paars von isolierenden Substraten auf der Seite der Berührungsfläche auf eine geringere Dicke eingestellt als das andere isolierende Substrat, und der Druck wird auf die Seite von einem der isolierenden Substrate mit einer geringeren Dicke ausgeübt. Daher gestaltet sich eine Verformung der isolierenden Substrate problemlos, und während der Ausdehnung des Spalts zwischen dem Paar von isolierenden Substraten treten keine Problem auf.
  • Wenn das Paar von transparenten, isolierenden Substraten Glassubstrate wie bei der Erfindung (34) aufweist, können ähnliche Effekte in der gleichen Weise wie bei den Erfindungen von (24) bis (33) erreicht werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung:
  • 1 zeigt eine Ausführungsform 1 von einem Tastbedienfeld und ist eine Schnittansicht, die entlang einer Linie I-I von 6 erstellt wird.
  • 2 ist eine Schnittansicht, die eine Verbindungsbeziehung zwischen einem Übertragungsbereich als einen Hauptbereich der Ausführungsform 1 und einem Verdrahtungsbereich darstellt.
  • 3 ist eine Schnittansicht, die einen Abdichtungsbereich als einen weiteren Hauptbereich der Ausführungsform 1 darstellt.
  • 4 ist eine Draufsicht eines Glassubstrats auf einer Seite einer Berührungsfläche in der Ausführungsform 1.
  • 5 ist eine Draufsicht auf ein anderes Glassubstrat in der Ausführungsform 1.
  • 6 ist eine Draufsicht, die den Zustand darstellt, in dem ein Glassubstrat, das in 4 gezeigt, und ein Glassubstrat, das in 5 gezeigt ist, aufeinander gelegt werden.
  • 7 zeigt eine modifizierte Ausführungsform der Ausführungsform 1, und ist eine Schnittansicht, die entlang einer Linie VII-VII von 8 erstellt wird.
  • 8 ist eine Draufsicht, die eine modifizierte Ausführungsform von Ausführungsform 1 darstellt.
  • 9 zeigt eine Ausführungsform 2 und ist eine Schnittansicht, die entlang einer Linie IX-IX von 10 erstellt wurde.
  • 10 ist eine Draufsicht auf die Ausführungsform 2.
  • 11 ist eine Schnittansicht, die bei der Erläuterung eines Herstellungsverfahrens der Ausführungsform 2 von Nutzen ist.
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das zur Erläuterung eines Herstellungsverfahrens der Ausführungsform 1 von Nutzen ist.
  • 13 ist ein Graph, der zur Erläuterung eines experimentellen Beispiels 2 von Nutzen ist.
  • 14 ist ein Graph, der zur Erläuterung des experimentellen Beispiels von Nutzen ist.
  • 15 ist ein Graph, der zur Erläuterung des experimentellen Beispiels 2 von Nutzen ist.
  • 16 ist eine konzeptionelle Ansicht, die den Anordnungszustand des Tastbedienfelds der Ausführungsform 1 darstellt.
  • 17 ist eine Schnittansicht, die eine Anzeigevorrichtung von einer Ausführungsform 3 darstellt.
  • 18 ist ein Graph, der zur Erläuterung der Ausführungsform 3 von Nutzen ist.
  • 19 ist ein Graph, der zur Erläuterung der Ausführungsform 3 von Nutzen ist.
  • 20 ist ein Graph, der zur Erläuterung der Ausführungsform 3 von Nutzen ist.
  • 21 ist eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform 3.
  • 22 ist eine Schnittansicht, die eine Ausführungsform 4 darstellt.
  • 23 ist eine Schnittansicht, die eine Ausführungsform 5 darstellt.
  • 24 ist eine Schnittansicht, die eine Ausführungsform 6 darstellt.
  • 25 ist eine Schnittansicht, die eine Ausführungsform 7 darstellt.
  • 26 ist eine Schnittansicht, die eine Ausführungsform 8 darstellt.
  • 27 ist eine Schnittansicht, die eine Ausführungsform 9 darstellt.
  • 28 ist eine Schnittansicht, die eine Ausführungsform 10 darstellt.
  • 29 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Tastbedienfelds und ist eine Schnittansicht, die entlang einer Linie XXIX-XXIX von 34 erstellt wurde.
  • 30 ist eine Schnittansicht, die eine Verbindungsbeziehung zwischen einem Übertragungsbereich als Hauptbereich der Ausführungsform 12 und einem Verdrahtungsbereich darstellt.
  • 31 ist eine Schnittansicht, die einen Abdichtungsbereich als weiteren Hauptbereich der Ausführungsform 12 darstellt.
  • 32 ist eine Draufsicht auf ein Glassubstrat auf der Seite der Berührungsfläche in der Ausführungsform 12.
  • 33 ist eine Draufsicht auf ein anderes Glassubstrat in der Ausführungsform 12.
  • 34 ist eine Draufsicht, die den Zustand darstellt, wo ein Glassubstrat, das in 32 gezeigt ist, und ein Glassubstrat, das in 33 gezeigt ist, aufeinander gelegt werden.
  • 35 ist eine Schnittansicht, die Hauptbereiche einer anderen Ausführungsform darstellen.
  • 36 zeigt die Hauptbereiche von anderen Ausführungsformen und ist eine Schnittansicht, die entlang einer Linie XXXVI-XXXVI von 35 erstellt wurde.
  • 37 ist ein Flussdiagramm, das zur Erläuterung eines Herstellungsverfahrens der Ausführungsform 7 von Nutzen ist.
  • 38 ist ein Flussdiagramm, das zur Erläuterung eines Herstellungsverfahrens der Ausführungsform 8 von Nutzen ist.
  • 39 ist eine Schnittansicht, die zur Erläuterung einer Vorrichtung von Nutzen ist, die in der Ausführungsform 8 verwendet wird.
  • 40 ist eine Draufsicht, die ein Paar von Glassubstraten zeigt, die in der Ausführungsform 8 verwendet werden.
  • 41 ist eine Schnittansicht, die die Berührungsfläche zeigt, die in der Ausführungsform 8 hergestellt wird
  • 42 ist eine Schnittansicht, die zur Erläuterung eines Beispiels des Stands der Technik von Nutzen ist.
  • 43 ist eine Draufsicht, die zur Erläuterung eines Beispiels des Stands der Technik von Nutzen ist.
  • Beste Art und Weise zum Ausführen der Erfindung:
  • Die nachstehende Ausführungsform 1, eine modifizierte Ausführungsform 1, Ausführungsform 1, Ausführungsform 2 und andere Ausführungsformen lösen die im vorstehenden Absatz (A) beschriebenen Probleme.
  • [Ausführungsform 1]
  • 1 bis 6 stellen die Ausführungsform 1 dar. In der 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein Tastbedienfeld. Dieses Tastbedienfeld 1 ist auf einer Anzeigeseite einer Fahrzeugnavigations-Flüssigkristallanzeigevorrichtung D angeordnet, die in 16 gezeigt ist. Das Tastbedienfeld 1 wird als ein Schalter zum Wechseln des Anzeigezustands der Flüssigkristallanzeigevorrichtung D verwendet, wie in 1 gezeigt ist, und beinhaltet ein Paar von Glassubstraten 1a und 2a, die verbunden sind und aneinander durch einen Abdichtungsbereich 3 in einer solchen Weise befestigt sind, dass sie einen Raumbereich 8 definieren.
  • Eines der Glassubstrate 1a weist eine Berührungsfläche auf, die durch einen Bediener des Tastbedienfelds 1 bedient wird. Wenn diese bedient wird, wird diese Berührungsfläche infolge einer flexiblen Verformung geringfügig bewegt. Das andere Glassubstrat 2a ist auf der Anzeigeseite des der Flüssigkristallanzeigevorrichtung D befestigt.
  • Die Glassubstrate 1a und 2a sind beispielsweise aus einem Blei-Borosilikat-Glasmaterial gebildet. Eines der Glassubstrate 1a weist eine Dicke von 0,4 mm auf, während das andere 2a eine Dicke von 1,1 mm aufweist.
  • Die transparenten, leitfähigen Folien 1b und 2b sind jeweils auf diesen Glassubstraten 1a und 2a gebildet. Die transparente, leitfähige Folie 1b des Glassubstrats 1a weist eine rechteckige Form auf, wie in 4 gezeigt ist. Die Verdrahtungsbereiche 4 sind auf dem Glassubstrate 1a zum Einrichten einer elektrischen Verbindung mit zwei gegenüberliegenden Seiten der transparenten, leitfähigen Folie 1b ausgebildet (rechter und linker Endbereich in 4). Desgleichen weist die transparente, leitfähige Folie 2b des Glassubstrats 2a eine rechtwinkelige Form auf, wie in 5 gezeigt ist. Die Verdrahtungsbereiche 5 sind auf dem Glassubstrat 2a zum Einrichten einer elektrischen Verbindung mit zwei gegenüberliegenden Seiten der transparenten, leitfähigen Folie 2b (obere und untere Endbereiche in 5) ausgebildet.
  • Auf dem Glassubstrat 2a sind ein Drahtabzweigungsbereich 50a, ein Drahtabzweigungsbereich 50b, ein Drahtabzweigungsbereich 50c, ein Drahtabzeigungsbereich 50d, ein Drahtabzweigungsbereich 50e, Anschlussbereiche 10a und 10b, die ein Paar ausbilden, und Anschlussbereiche 20a und 20b, die ein Paar ausbilden, ausgebildet.
  • Von den Verdrahtungsbereichen 5 ist der Verdrahtungsbereich 5 auf der oberen Seite elektrisch mit dem Anschlussbereich 10b durch den Drahtabzweigungsbereich 50b elektrisch verbunden, und der Verdrahtungsbereich 5 auf der unteren Seite ist mit dem Anschlussbereich 10a durch den Drahtabzweigungsbereich 50a elektrisch verbunden. Ein elektrischer Verbinder (nicht gezeigt) zum Versorgen einer Leistungsquelle ist mit diesen Anschlussbereichen 10a, 10b, 20a und 20b verbunden.
  • Wenn das Glassubstrat 1a und das Glassubstrat 1b übereinander gelagert sind, verbinden die Drahtabzweigungsbereiche 50c und 50d den Verdrahtungsbereich 4 auf der rechten Seite des Glassubstrats 1a (siehe 4) elektrisch mit dem Anschlussbereich 20a, und der Drahtabzweigungsbereich 50e verbindet den Verdrahtungsbereich 4 auf der linken Seite elektrisch mit dem Anschlussbereich 20b. Ein Übertragungsbereich 6 richtet diese elektrischen Verbindungen ein. In anderen Worten wird der Übertragungsbereich 6 zwischen den Verdrahtungsbereich 4 auf der rechten Seite des Glassubstrats 1a (siehe 4) und den Drahtabzweigungsbereich 50e des Glassubstrats und zwischen den Verdrahtungsbereich auf der linken Seite des Glassubstrats 1a (siehe 4) und den Drahtabzweigungsbereich 50c des Glassubstrats geklemmt, und diese Elemente werden elektrisch miteinander verbunden.
  • Der Übertragungsbereich 6 weist ein Harzteilchen 6a und eine Metallfolie 6b auf, die auf der Oberfläche des Harzteilchens 6a gebildet sind. Der Übertragungsbereich 6 wird im Übrigen durch Verwendung einer Abgabevorrichtung an Positionen gebildet, die den Bereichen entsprechend, die vorstehend beschrieben wurden, indem leitfähige Teilchen (6a, 6b), die die vorstehend beschriebene Konstruktion aufweisen, in ein einbehaltendes Material hinzugefügt werden, das aus dem gleichen Material wie das des Abdichtungsbereichs 3 gefertigt ist. Das aus diesem aufnehmenden Material gebildete Element wird als einbehaltender Körper 9 bezeichnet.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt ist, werden die Summe der Dicke t1 des Übertragungsbereich 6, des Verdrahtungsbereichs 4 und des Verdrahtungsbereichs 50c und der Dicke t2 des Abdichtungsbereichs 3 so eingestellt, dass sie die Beziehung t1 > t2 erfüllen. Aufgrund dieser Beziehung weist das Glassubstrat 1a des Tastbedienfelds eine trommelartige Form auf, die nach außen vorsteht, wie in 1 gezeigt ist.
  • Das Paar von Glassubstraten 1a und 2a wird übereinander gelagert, durch den Abdichtungsbereich 3 in einer solchen Weise miteinander verbunden und aneinander befestigt, dass deren transparente, leitfähige Folien 1b und 2b einander gegenüberliegen und der Raum 8 zwischen ihnen durch einen Spalt ausgebildet werden kann.
  • Während des Herstellungsverfahrens des Tastbedienfelds wird der Abdichtungsbereich 3 an dem äußeren Umfangskantenbereich des Glassubstrats 2a, d. h. außerhalb der transparenten, leitfähigen Folie 2b, des vertikalen Verdrahtungsbereichs 5 und der Drahtabzweigungsbereiche 50b und 50c angeordnet. Eine Abdichtungsöffnung 3a ist an einer Position ausgebildet und wird durch ein Abdichtungsmittel 30 abgedichtet.
  • Der Abdichtungsbereich 3 ist aus einem durpoplastischen Epoxidharz mit einer Feuchtigkeitsdurchlässigkeit von 4,12 × 10–12 g·cm/cm2·sec·cmg bei 65°C bzw. 95 RH gebildet. Das Dichtungsmittel 30 ist aus einem UV-verfestigenden Akrylharz mit einer Feuchtigkeitsdurchlässigkeit von 4,35 × 10–11 g·cm/cm2·sec·cmHg bei 65°C bzw. 95% RH gebildet. Die volle Länge des Abdichtungsbereichs 3, der den äußeren Umfang des Tastbedienfelds abdichtet, beträgt näherungsweise 532 mm. Da die Abdichtungsöffnung 3a eine Breite von 4 mm aufweist, kann die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des Dichtungsmittels 30 vernachlässigt werden. Ein Abstandshalter 7 mit einem Durchmesser von etwa 3 µm wie ein Siliziumoxidabstandshalter oder eine Glasfaser ist dem Abdichtungsbereich 3 beigemengt, wie in 3 gezeigt ist.
  • Die Dicke des Abdichtungsbereichs 3 ist im Übrigen auf 3 µm eingestellt und der maximale Spalt zwischen den Glassubstraten 1a und 2a ist auf 10 µm in 1 eingestellt.
  • Eine Polarisierungsplatte 10 ist mit der äußeren Oberfläche des Glassubstrats 1a des Tastbedienfelds 1 verbunden. Die Polarisierungsplatte 10 dämpft ein externes Lcht, das in das Tastbedienfeld 1 einfallen soll. Die Außenoberfläche des anderen Glassubstrats 2a ist direkt der Luft ausgesetzt.
  • [Modifizierte Ausführungsform von Ausführungsform 1]
  • 7 und 8 zeigen eine modifizierte Ausführungsform von Ausführungsform 1. Diese modifizierte Ausführungsform unterscheidet sich von Ausführungsform 1 nur dahingehend, dass der Raum 8 zwischen dem Paar von Glassubstraten 1a und 2a im Gegensatz zu Ausführungsform leicht ausgedehnt wird, und dass der Rest der Konstruktionen mit denen von Ausführungsform 1 identisch ist.
  • Die relativen Positionen des Abdichtungsbereichs 3, die Verdrahtungsbereiche 4 und 5 und die Drahtabzweigungsbereiche 50a bis 50e sind in 7 und 8 gezeigt. 7 ist eine Schnittansicht, die entlang einer Linie VII-VII von 8 erstellt wurde, und 8 ist eine Projektionsansicht, wenn das Paar von Glassubstraten 1a und 2a einander überlagert und von der Seite des Glassubstrats 1a betrachtet wird. In Bezug auf die transparenten, leitfähigen Folien 1b und 2b wird nur ein Bereich, in dem sie einander überlagern, in 8 gezeigt, obwohl tatsächlich die transparenten, leitfähigen Folien 1b und 2b mit den Verdrahtungsbereichen 4 und 5 jeweils elektrisch verbunden sind. Zusätzlich ist dies der Fall bei den danach beschriebenen Ausführungsformen, in denen ein Paar von Glassubstraten einander überlagert. Somit sind die transparenten, leitfähigen Filme auf den Glassubstraten in solchen Ausführungsformen nur an einem überlagerten Bereich gezeigt.
  • [Ausführungsform 2]
  • 9 bis 11 stellen eine Ausführungsform 2 dar. Diese Ausführungsform 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform 1 nur dahingehend, dass der Abdichtungsbereich 3 so eingestellt ist, dass er die Verdrahtungsbereiche 4 und 5 und die Drahtabzweigungsbereiche 50b und 50c in Ausführungsform 1 abdeckt, und der Rest der Konstruktionen ist mit jener der Ausführungsform 1 identisch. In Ausführungsform 2 wird in der Zeichnung auf die anschwellende Trommelform des Glassubstrats 1a auf der Berührungsflächenseite in Ausführungsform 1 verzichtet.
  • Wie in 9 und 10 gezeigt ist, sind insbesondere die Verdrahtungsbereiche 4 und 5 und die Drahtabzweigungsbereiche 50b und 50c in den Abdichtungsbereichen 3 begraben, um eine sogenannte „schmale Rahmenstruktur" zu erhalten, in der die Summe der Fläche der Verdrahtungsbereiche 4 und 5, der Fläche der Drahtabzweigungsbereiche 50b und 50c und der Fläche des Abdichtungsbereichs, die auf dem äußeren Umfang des Tastschalterbereichs des Tastbedienfelds existieren, reduziert werden kann.
  • Gemäß dieser Ausführungsform 2 überlappen die Flächen der Verdrahtungsbereiche 4 und 5 und der Drahtabzweigungsbereiche 50b und 50c mit dem Bereich des Abdichtungsbereichs 3. Daher können unabhängige Flächen wie die Verdrahtungsbereiche 4 und 5 und die Drahtabzweigungsbereiche 50b und 50 eliminiert werden.
  • Anschließend wird ein Herstellungsverfahren des Tastbedienfelds gemäß der Ausführungsform 1, die vorstehend beschrieben ist, erläutert. 12 zeigt den Prozessablauf des Herstellungsverfahrens, und die Erläuterung erfolgt unter Bezugnahme auf dieses Flussdiagramm. Bei Schritt A wird ein Glassubstrat 1a (Dicke: 0,4 mm) und ein Glassubstrat 2a (Dicke: 1,1 mm), die jeweils eine transparente, leitfähige Folie 1b, 2b aufweisen, die im voraus auf denselben ausgebildet wird, und die Verdrahtungsbereiche 4 und 50a und 50e und die Anschlussbereiche 10a, 10b, 20a und 20b werden durch Verwendung einer organischen Metallverbindung auf ein jeweiliges Glassubstrat 1a, 2a gemäß einem Siebdruckverfahren gedruckt. Die Dicke nach dem Drucken beträgt etwa 10 µm.
  • Hier wird eine organische Säure mit einer Koordinationsverbindung aus einem Fettsäuresilber und einem Amin gemischt, um die organische Metallverbindung zu bilden. Genauer gesagt, weist die organische Metallverbindung eine Zusammensetzung auf, die aus 35 bis 45% des Fettsäuresilbers, 10 bis 20% aus Dihydroterpineol, 10 bis 20% aus 1.2-diaminocyclohexan, 10 bis 20% aus Cyclohexane-Kohlenstoffsäure, 1 bis 10% aus Essigsäure und 1 bis 5% Phtalsäure-Anhydrid besteht. Das Fettsäuresilber wird ausgedrückt durch R-C00Ag. R ist eine Alkylgruppe, wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe und so weiter. Dieses Beispiel verwendet ein Produkt XE102-25 der Firma Namix K. K.
  • Im nächsten Schritt B wird jedes Glassubstrat 1a, 2a mit dem Verdrahtungsbereich 4, den Drahtabzweigungsbereichen 50a bis 50e und den Anschlussbereichen 10a, 10b, 20a, 20b und 5, die darauf ausgebildet sind, bei 150 °C 10 Minuten lang getrocknet und dann bei 280 °C 60 Minuten lang gebrannt. Als Folge dieser Trocknungs- und Brennschritte erfolgt eine Zersetzung der Koordinationsverbindung des Fettsäuresilbers, und das Silber wird ausgefällt. Weil ein Amin, die organische Säure und die Fettsäure als das Zersetzungsgas abgeführt werden, beträgt die Dicke des Verdrahtungsbereichs 4, der Drahtabzweigungsbereiche 50a bis 50e und der Anschlussbereiche 10a, 10b, 20a und 20b nach dem Brennen etwa 1 µm in der Schnittrichtung und der spezifische Widerstand beträgt 8 × 10–6Ω·cm.
  • Bei Schritt C wird der Abdichtungsbereich 3 durch Siebdruck in einer solchen Weise ausgebildet, dass die Abdichtungsöffnung 3a um den äußeren Umfang von einem der Glassubstrate 2a freigelassen wird. Die Siliziumoxid-Abstandshalter und ein duroplastisches Epoxidharz mit einer Feuchtigkeistdurchlässigkeit von 4,12 × 10–2 g·cm/cm2·sec·cmHg bei 65°C bzw. 95% werden vermischt, um ein Material aus diesem Abdichtungsbereich zuzubereiten. Bei diesem Beispiel wird ein Produkt verwendet, das durch Vermischen von 0,8 Gewichtsprozent „Hi-Precica" (Warenzeichen) N3N (Teilchendurchmesser: 2,8 µm) von Ube-Nitto Kasei K. K. mit „Structbond" (Warenzeichen) XN-31A-A von Mitsui Chemical Co. erhalten wird.
  • Bei Schritt D wird der Übertragungsbereich 6 auf dem Glassubstrat 2a ausgebildet, wie in 5 gezeigt ist. Ein Übertragungsbereich, der durch Hinzufügen von 2 Gewichts-% aus einem leitfähigen Teilchen (Teilchendurchmesser: 3,5 µm), das durch Plattieren von Gold auf die Oberfläche eines Harzteilchens erhalten wird, zubereitet wird, auf das Glassubstrat 2a durch Verwendung einer Abgabevorrichtung aufgetragen, um diesen Übertragungsbereich 6 zu bilden. Bei dem leitfähigen Teilchen handelt es sich um „Micro-Pearl" (Warenzeichen) AU-2035 (Goldplattierung) von der Firma Sekisui Kagaku K. K.
  • Bei Schritt E wird das Paar von Glassubstraten 1a und 2a aufeinander gelegt, und im nächsten Schritt F wird das Paar von Glassubstraten 1a und 2a bei einem Druck von 0,1 bis 3 kg/cm2 durch eine Vorrichtung gedrückt. Folglich wird der Abdichtungsbereich 3 über seine gesamten Umfang zu einer einheitlichen Dicke von etwa 3 µm gestaucht.
  • Nachdem Schritt F ausgeführt worden ist, werden die Substrate 1a und 2a miteinander verbunden. Daher entstehen auf der gesamten Oberfläche Newton'sche Ringe, wenn diese Anordnung von der Seite des Glassubstrats 1a mit bloßem Auge betrachtet wird.
  • Daher wird bei Schritt G die Luft zwischen das Paar von Glassubstraten 1a und 2a geladen. In anderen Worten wird Luft, die auf einen Abgabedruck von 5 kg/cm2 eingestellt ist, in den Raum 8 zwischen dem Glassubstraten 1a und 2a von der Abdichtungsöffnung 3a des Abdichtungsmaterials 3 durch eine Luftauflademaschine (nicht gezeigt) geladen, und der Ladevorgang der Luft wird gestoppt. Danach wird das Paar von Glassubstraten 1a und 2a, die miteinander verbunden sind, getrennt, und die Newton'schen Ringe verschwinden.
  • Unter der Bedingung nach dem Laden der Luft, ist der Spalt zwischen den Glassubstraten 1a und 2a an dem mittleren Bereich groß und am Umfangsbereich klein, und das Glassubstrat 1a weist eine trommelartige Form auf, wie in 1 gezeigt ist. Da im Übrigen das Glassubstrat 1a eine geringere Dicke aufweist, weist es einen schwellenden Zustand auf. Zur Erleichterung des Verständnisses ist in 1 der schwellende Zustand übertrieben dargestellt.
  • Die trommelförmige Form wird erreicht, wenn die gesamte Dicke t1 am Übertragungsbereich 6 und die Dicke t2 des Abdichtungsbereichs 3 die Beziehung t1 > t2 wie vorstehend beschrieben erfüllen. Die in 1 gezeigte Bedingung wird beibehalten, selbst nachdem das Laden der Luft gestoppt worden ist.
  • Im nächsten Schritt H wird das Paar von Glassubstraten 1a und 2a in einen Ofen (nicht gezeigt) gelegt, und dann bei 150 °C für eine Stunde stehen gelassen, damit sich der Abdichtungsbereich 3 thermisch verfestigen kann. Es wird übrigens kein Druck auf den Bereich des Abdichtungselements 3 des Paars von Glassubstraten 1a und 2a ausgeübt.
  • Nachdem das Verfestigen des Abdichtungsbereichs 3 abgeschlossen ist, wird das Paar von Glassubstraten 1a und 2a aus dem Ofen herausgenommen und auf natürliche Weise auf Raumtemperatur abgekühlt. Wenn das Paar von Glassubstraten 1a und 2a untersucht wird, ist die trommelartige Form vor dem Verfestigen des Abdichtungsbereichs 3 als solche beibehalten worden. Das Auftreten der Newton'schen Ringe wird zu diesem Zeitpunkt nicht bestätigt.
  • Bei Schritt I wird ein Dichtungsmittel 30, das aus einem UV-verfestigenden Akrylharz (3052B) der Firma Three-Bond Co. gefertigt ist, auf die Abdichtungsöffnung 3a des Abdichtungsbereichs 3 aufgetragen, und mit UV-Strahlung bestrahlt (akkumulierte Lichtleistung: 1000 mJ/cm2), um das Dichtungsmittel zu verfestigen.
  • Das Tastbedienfeld wird durch die Prozessschritte abgeschlossen, die vorstehend angegeben sind.
  • Anschließend wird die Überlegenheit dieser Erfindung durch verschiedene experimentelle Beispiele erläutert.
  • Experimentelles Beispiels 1:
  • Das Tastbedienfeld mit der Konstruktion von Beispiel 1, das durch die Verfahrensschritte A bis I hergestellt wird, wurde in einer eine hohe Temperatur und einen hohen Feuchtigkeitsgehalt aufweisenden Umgebung von 65°C und 95% stehen gelassen. Selbst nachdem 1000 Stunden verstrichen waren, stellt sich heraus, dass das Tastbedienfeld noch normal arbeitete. Als das Tastbedienfeld zerlegt worden war, konnte kein Eindringen von Feuchtigkeit in den Raum zwischen dem Paar von Glassubstraten festgestellt werden, und eine Korrosion der transparenten, leitfähigen Folie und eines jeweiligen Verdrahtungsbereichs konnte ebenso nicht festgestellt werden.
  • Vergleichsbeispiel 1:
  • Es erfolgt nun eine Erläuterung eines Beispiels aus dem Stand der Technik. Ein Tastbedienfeld wurde grundsätzlich auf Basis der Schritte hergestellt, die in 12 gezeigt sind. Dieses Beispiel unterscheidet sich von Beispiel 1 dahingehend, dass der Abdichtungsbereich eine Dicke von 20 µm aufwies, wobei ein jeder Verdrahtungsbereich ein gebrannter Körper aus Silberpaste war mit einem Silberteilchen von 5 µm, und der Übertragungsbereich durch Auftragen eines pastenartigen Materials mit einem Silberteilchen von 5 µm mittels einer Abgabevorrichtung gebildet wurde.
  • Wenn das Tastbedienfeld dieses Vergleichsbeispiels 1 in einer eine hohe Temperatur und einen hohen Feuchtigkeitsgehalt von 65°C und 95% RH aufweisenden Umgebung in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 stehen gelassen worden war, trat ein Betriebsdefekt bei 400 Stunden auf. Als dieses Tastbedienfeld zerlegt worden war, wurde eine Korrosion insbesondere in den transparenten, leitfähigen Folien des Paars von Glassubstraten und in einem jeweiligen Verdrahtungsbereich beobachtet. Das bedeutet, dass in den Raum zwischen dem Paar von Glassubstraten Feuchtigkeit eindringt.
  • Experimentelles Beispiel 2:
  • Es wurde ein Experiment durchgeführt, um zu untersuchen, wie eine Betriebslast sich gemäß der Beziehung zwischen der Dicke des Glassubstrats auf der Seite der Berührungsfläche und der Dicke des Abdichtungsbereichs verändert, wenn die Betriebslast auf das Glassubstrat von 20 auf 300 fg eingestellt wird. Das Ergebnis ist in 13 bis 15 gezeigt.
  • Das Tastbedienfeld, das für dieses Experiment verwendet wird, wurde durch das Herstellungsverfahren von Ausführungsform 1 hergestellt, und weist eine diagonale Abmessung von 6 Inches (= 15,24 cm) auf.
  • Bei dem in 13 bis 15 gezeigten Tastbedienfeld stellt die Abszisse die Dicke des Abdichtungsbereichs und die Ordinate die Betriebslast zu diesem Zeitpunkt dar. Diese Graphen stellen die Veränderung der Betriebslast dar, wenn die Dicke des Glassubstrats auf der Seite der Berührungsfläche auf 0,2 mm, 0,4 mm bzw. 0,55 mm eingestellt wird.
  • Der Obergrenzewert (200 gf), der in der japanischen Patentoffenlegungsschrift (Kokai) 10-133817 beschrieben ist, und ein fehlerhafter Betriebswert von 20 gf in einer Fahrzeugumgebung wurden im Übrigen als die oberen und unteren Grenzwerte (110 gf + 90 gf) der Betriebslast verwendet.
  • Es ist aus 13 zu ersehen, dass, um eine Betriebslast von 20 bis 200 gf zu erhalten, wenn die Dicke des Glassubstrats bei 0,2 mm eingestellt wird, die Dicke des Abdichtungsbereich 7 bis 8 µm betragen muss. Das bedeutet, dass ein Spalt, der eine Betriebslast von nicht mehr als 200 gf an Bereichen in der Nähe des Abdichtungsbereichs ergibt, an dem die Betriebslast maximal wird, eine Betriebslast von zumindest 20 gf in der Mitte der Berührungsfläche, an dem die Betriebslast minimal wird, 7 bis 8 µm beträgt.
  • 14 zeigt das Ergebnis, wenn ein Sodaglassubstrat mit einer Dicke von 0,4 mm und einem E-Modul von 730,000 kgf/cm2 und ein alkalifreies Glassubstrat mit einer Dicke von 0,4 mm und einem E-Modul von etwa 750.000 kgf/cm2 für die Glassubstrate auf der Seite der Beruhrungsfläche verwendet werden. Aus 14 ist zu entnehmen, dass sowohl der obere als auch der untere Grenzwert der Betriebslast im Wesentlichen erfüllt werden, wenn die Dicke des Abdichtungsbereichs 8 µm oder einen darunter liegenden Wert beträgt.
  • 15 zeigt das Ergebnis, wenn die Dicke des Glassubstrats auf 0,55 mm eingestellt ist. Damit der obere Grenzwert der Betriebslast unter 200 gf betragen kann. muss die Dicke des Abdichtungsbereichs 1 µm oder einen darunter liegenden Wert betragen. Weil ein Kurzschluss einer jeweiligen transparenten, leitfähigen Folie des Paars von Glassubstraten aufgrund von Fremdkörpern während dem Herstellungsvorgang auftritt und sich Newton'schen Ringe bilden, kann diese Bedingung nicht erreicht werden.
  • Die Daten der Dicke des Glassubstrats 0,3 mm stehen nicht zur Verfügung. Da es grundsätzlich nicht vorhersehbar ist, dass diese Daten zwischen 0,2 mm und 0,4 mm liegen, erfolgt eine spezifische Durchführung des Experiments.
  • Die in 13 bis 15 gezeigten Ergebnisse decken die Ergebnisse der Tastbedienfelder mit Abmessungen von 6 Inches (15,24 cm) ab. Es ist jedoch bestätigt worden, dass die Betriebslast sich innerhalb des Bereichs von Abmessungen von 4 bis 8 Inches (10,16 bis 20,32 cm) nicht stark verändert und das Ergebnis von Abmessungen mit 6 Inches (15,24 cm) ebenfalls auf Tastbedienfelder mit einer Bedienfeldabmessung von 4 bis 8 Inches (10,16 bis 20,32 cm) angewendet werden kann, obwohl die Betriebslast geringfügig variiert (sie steigt an, wenn die Abmessung eines Tastbedienfelds klein wird, und nimmt ab, wenn die Abmessungen des Bedienfelds sich vergrößern).
  • Beispiel 2:
  • Ein Tastbedienfeld wurde in der gleichen Weise wie bei Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass ein modifiziertes Akryl-Haftmittel (Feuchtigkeitsdurchlässigkeit: 8,26 × 10–12 g·cm/cm2·sec·cmHg), das sich innerhalb kurzer Zeit bei Bestrahlung mit UV verfestigt hatte, als Material des Abdichtungsbereichs und des Dichtungsmittels in Beispiel 1 verwendet wurde.
  • Folglich wurde bestätigt, dass dieses Tastbedienfeld keine Probleme aufweist, selbst nach dem Verstreichen von 1000 Stunden in einer Umgebung, in der hohe Temperaturen und ein hoher Feuchtigkeitsgehalt bei 65 °C und 95% RH vorherrschen, in der gleichen Weise wie bei dem Tastbedienfeld von Beispiel 1.
  • Die Bindungsfestigkeit des UV-Verfestigungs-Haftmittels ist in Bezug auf Sauberkeit der Kleboberfläche sehr empfindlich (weil sie sich mit dem Grad der Verunreinigung empfindlich verändert). Daher ist es zu bevorzugen, das wärmeverfestigende Epoxidhaftmittel in der gleichen Weise wie bei Beispiel 1 zu verwenden.
  • Beispiel 3:
  • Beispiel 3 misst die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des Abdichtungsbereichs 3. In Tabelle 1 ist das Ergebnis tabellarisch dargestellt. Von Tabelle 1 ist zu entnehmen, dass es von den Materialien in Tabelle 1 das thermisch verfestigende Epoxidharz ist, das die geringste Feuchtigkeitsdurchlässigkeit aufweist, wenn es bei 65 °C und 95% RH stehen gelassen wird.
  • Tabelle 1
    Figure 00500001
  • In Tabelle 1 wird die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit gemäß der nachstehenden Formel bestimmt: Δw = k(bc/a)·(Pout – Pin)Δt
  • Hier stellt Δw die Feuchtigkeitsdurchlässigkeitsmenge dar und ihre Einheit lautet g·cm und bei k handelt es sich um die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit, und deren Einheit wird in Tabelle 1 tabellarisch dargestellt. Die Symbole a, b und c stellen jeweils die Breite a des Abdichtungsbereichs 3 (die Breite, wenn der Abdichtungsbereich von einer Ebenen betrachtet wird), dessen Dicke und Länge dar (die Länge des gesamten Umfangs des Abdichtungsbereichs) dar. Die Einheit lautet cm. (Pout – Pin) stellt den partiellen Wasserdruck zwischen dem äußeren Raum und dem inneren Raum des Tastbedienfelds dar und seine Einheit lautet cmHg. Δt stellt die Zeitdifferenz dar, und deren Einheit lautet sec.
  • Wenn das Paar von Glassubstraten des Tastbedienfelds durch den Abdichtungsbereich mit einer gewissen Schnittfläche verbunden wird und wenn die partiellen Wasserdrücke des Raums des Tastbedienfelds und dessen Außenseite jeweils Pin und Pout sind, wird die Feuchtigkeitsmenge, die in den Raum eindringt, durch die vorstehend angegebene Formel bestimmt. Wie dieser Formel zu entnehmen ist, ist die Feuchtigkeitsmenge proportional zur (Dicke b × Länge c) des Abdichtungsbereichs und ist umgekehrt proportional zur Breite a. Wenn c und a festgelegt sind, ist daher die Feuchtigkeitsmenge proportional zur Dicke b. Es wird somit verständlich, dass die Dicke b des Abdichtungsbereichs überwiegend die Feuchtigkeitsmenge bestimmt, die in den Raum des Tastbedienfelds eindringt.
  • Beispiel 4:
  • Beispiel 4 stellt ein Fertigungsverfahren von Ausführungsform 2 dar. Dieses Fertigungsverfahren ist analog zu dem Fertigungsverfahren von Ausführungsform 1, das in 12 gezeigt ist, und die Unterschiede beruhen auf der Druckposition des Verdrahtungsmaterials in Schritt A und der Druckform des Abdichtungsmaterials in Schritt C. Die nachstehende Erläuterung erfolgt ausschließlich über diese Differenzen.
  • In anderen Worten handelte es sich bei der Position des Verdrahtungsmaterials in Schritt A um die Druckposition des Abdichtungsmaterials.
  • Anschließend war die Form des Abdichtungsmaterials in Schritt C derart beschaffen, dass sie die Breite des Verdrahtungsmaterials vollkommen bedeckte, als die Substrate 1a und 2a aufeinander gelegt wurden, wie in 10 gezeigt ist.
  • Wie in 11 deutlicher gezeigt ist, wurde das Abdichtungsmaterial auf beide Seiten des Verdrahtungsmaterials in einer solchen Form gedruckt, dass, wenn die Substrate 1a und 2a übereinander gelegt werden, das Abdichtungsmaterial die Breite des Verdrahtungsmaterials vollständig bedeckte. Wenn das Abdichtungsmaterial auf das Verdrahtungsmaterial gedruckt würde, entstünde dahingehend ein Nachteil, dass die Abdichtungsmaterialien in den Kontaktbereich für die elektrische Verbindung des Übertragungsmaterials mit der anderen Substanz eindringen würden, und dass die elektrische Verbindung zwischen den beiden Substraten 1a und 2a nicht eingerichtet werden könnte.
  • In diesem Beispiel 4 wurde das Abdichtungsmaterial auf beide Seiten des Verdrahtungsmaterials gedruckt, und als die Substrate bei Schritt E übereinander gelegt wurden, wurde das Abdichtungsmaterial in einer solchen Weise reduziert, dass es das Verdrahtungsmaterial abdecken kann (11).
  • Nachdem die Druckposition des Verdrahtungsmaterials und des Abdichtungsmaterials auf diese Weise eingestellt worden sind, wurden die Verfahrensschritte, die in 12 gezeigt sind, in der gleichen Weise wie in 1 ausgeführt.
  • Als das Tastbedienfeld, das in diesem Beispiel 4 hergestellt wird, in der gleichen Umgebung wie in Beispiel 1, in der hohe Temperaturen und ein hoher Feuchtigkeitsgehalt vorherrschen, stehen gelassen wurde, konnte das gleiche Ergebnis wie bei Beispiel 1 erhalten werden.
  • [Andere Ausführungsformen]
  • Diese Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Obwohl die vorstehenden Ausführungsformen Ag als das Metall der organischen Metallverbindung verwenden, die einen jeweiligen Verdrahtungsbereich und einen jeweiligen Anschlussbereich ausbildet, ist es natürlich möglich, Au oder Cu zu verwenden.
  • Die Zubereitungen, die die organische Metallverbindung enthalten, können jene sein, die die Kombination der organischen Metallverbindung, das Amin und die organische Säure beinhalten, und sind nicht auf die Verbindungen beschränkt, bei denen die organische Metallverbindung, die Fettsäure und das Metall eine Verbindung eingehen.
  • Ein inertes Gas kann natürlich als das Gas verwendet werden, das abgesehen von Luft zwischen das Paar von Glassubstraten 1a und 2a geladen werden kann.
  • Die nachstehenden Ausführungsformen 3 bis 11 und „andere Ausführungsformen" lösen das Problem, das in dem vorstehenden Absatz (B) beschrieben ist.
  • [Ausführungsform 3]
  • 17 ist eine Querschnittsansicht einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die mit dem Tastbedienfeld gemäß der Erfindung ausgestattet ist. Das Bezugszeichen 11 bezeichnet das Tastbedienfeld. Das Bezugszeichen 12 bezeichnet die Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die ein Anzeigelicht emittiert. Das Tastbedienfeld 11 ist an einer ausgehenden Seite des Anzeigelichts der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 12 befestigt. 12 zeigt das Tastbedienfeld 11 und die Flüssigkristallanzeigevorrichtung 12 in der voneinander beabstandeten Beziehung, um deren Beziehung deutlich zu machen.
  • Das Tastbedienfeld 11 weist eine bekannte Konstruktion auf und wird als ein Schalter zum Ändern eines Anzeigezustands der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 12 verwendet. Das Tastbedienfeld 11 beinhaltet ein Paar von Elektrodensubstraten 11a und 11b. Jede Elektrodenplatte 11a, 11b weist ein transparentes Glassubstrat, eine Elektrode 11c und eine äußere Umfangsabdichtung 19 zum Befestigen der Elektrodensubstrate 11a und 11b auf. Eine Polarisierungsplatte 13 ist mit der ausgehenden Seite des Anzeigelichts des Tastbedienfelds 11 verbunden. Die Polarisierungsplatte 13 verbessert einen Kontrast des Anzeigelichts einer Flüssigkristallanzeigebereichs 12.
  • Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung 12 weist eine bekannte Konstruktion auf und beinhaltet ein Paar von Elektrodensubstraten 12a und 12b, eine äußere Umfangsabdichtung 110 zum Befestigen der Elektrodensubstrate s12a und 12b, ein Flüssigkristall zwischen dem Paar der Elektrodensubstrate 12a und 12b und eine hinteres Licht 18. Die Polarisierungsplatten 16 und 17 sind jeweils mit dem Paar von Elektrodensubstraten 12a und 12b der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 12 verbunden. Die Polarisierungsplatten 16 und 17 sind für die Flüssigkristallanzeigevorrichtung notwendig, und deren Absorptionsachsen schneiden einander in der orthogonalen Richtung. Infolgedessen wird die Anzeige schwarz, wenn die Leistung dem Paar von Elektrodensubstraten 12a und 12b zugeführt wird, und wird weiß, wenn keine Leistung zugeführt wird (oder wenn die Spannung niedrig ist). Die Absorptionsachse der Polarisierungsplatte 13 des Tastbedienfelds wird mit der von der Polarisierungsplatte 16 der Flüssigkristallanzeigevorrich tung 12 in Übereinstimmung gebracht, so dass eine Anzeigelicht, das auf das Tastbedienfeld 11 einfällt, durch das Tastbedienfeld 11 gelangt, zu den Augen des Betrachters gelangt (siehe 21). Eine solche Konstruktion kann einen Abfall der Anzeigelichtmenge verhindern, nachdem es durch das Tastbedienfeld 11 gelangt ist.
  • Bei dieser Ausführungsform 3 wird eine Entspiegelungsbehandlung mit einem Trübungswert bzw. Haze-Wert von 7% jeweils auf die Oberfläche der Polarisierungsplatte 13 des Tastbedienfelds 11 und auf die Oberfläche der Polarisierungsplatte 16 der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 12 angewendet, um Konkav-Konvexitäten als ein Lichtdiffusionsbereich zu bilden.
  • Da die konkav-konvexen Bereiche 13a und 16a durch die Entspiegelungsbehandlung an den Polarisierungsplatten 13 und 16 gebildet sind, wird es möglich, eine Verschlechterung des Anzeigelichts der Flüssigkristallanzeigevorrichtung zu verhindern, wenn ein externes Licht in das Tastbedienfeld 11 einfällt, d. h. um zu verhindern, dass ein Anzeigelicht aufgrund des reflektierten Lichts des externen Lichts schwer zu erkennen ist.
  • Bei der Ausarbeitung der Erfindung führten die Erfinder ein Experiment durch, um die Beziehung zwischen einem Reflexionsfaktor bei Einfallen des externen Lichts und einer Verschlechterung der Anzeigequalität der Flüssigkristallanzeigevorrichtung durch zwanzig männliche und weibliche Überwachungspersonen zu überprüfen, wenn die Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die mit dem Tastbedienfeld ausgestattet ist, an einem Fahrzeug befestigt ist, das eine besonders harsche Umgebung darstellt, und die Flüssigkristallanzeigevorrichtung ein Kennfeld anzeigt. Infolgedessen hat sich herausgestellt, dass ein zufriedenstellendes Ergebnis erhalten werden kann, wenn der Reflexionsfaktor nicht höher als 5,0% ist.
  • 18 zeigt die Messdaten des Reflexionsfaktors eines externen Lichts in dem Tastbedienfeld 11, das mit der Polarisierungsplatte gemäß Ausführungsform 3 als einzelne Substanz bzw. einzelner Stoff ausgestattet ist. Der Reflexionsfaktor beträgt in diesem Fall 3,7%. Der Reflexionsfaktor erreicht in dem Gesamtsystem der Anzeigevorrichtung 4,5%, wenn dieses Tastbedienfeld auf der vorderen Oberfläche der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 12 angeordnet ist. Somit kann der vorstehend beschriebene Standard erfüllt werden.
  • Als ein Vergleichsbeispiel wird der Reflexionsfaktor von externem Licht in einem Tastbedienfeld 11, das mit der Polarisierungsplatte 16 auf der ausgehenden Seite des Anzeigelichts ausgestattet ist, auf der der konkav-konvexe Bereich 16a nicht durch eine Entspiegelungsbehandlung gebildet wird, als einzelne Substanz gemessen. Folglich beträgt der Reflexionsfaktor 6,1% und erfüllt die Anforderung, nicht mehr als 5% betragen zu dürfen, nicht.
  • Anschließend wird ein Reflexionsfaktor eines externen Lichts in dem Gesamtsystem der Anzeigevorrichtung gemessen, in der auf die Polarisierungsplatte 6 der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 12 verzichtet wird. Dabei ist festgestellt worden, dass der Reflexionsfaktor auf 7,9% ansteigt. Dies ist vermutlich darin begründet, dass der Reflexionsfaktor des Elektrodensubstrats 12a auf der ausgehenden Seite des Anzeigelichts der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 12 hoch ist.
  • Es kann anhand der Beobachtungen, die vorstehend angeführt sind, dass in der Anzeigevorrichtung mit dem Tastbedienfeld 11, das auf der vorderen Oberfläche der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 12 angeordnet ist, die Polarisierungsplatte 16 der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 12 und die konkav-konvexen Bereiche 16a und 13a der Polarisierungsplatte 13 des Tastbedienfelds 11 im Wesentlichen notwendig sind, um den Reflexionsfaktor eines externen Lichts auf 5% oder einen darunter liegenden Wert zu reduzieren.
  • Wenn im Übrigen ein Anzeigelicht von der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 12 durch das Tastbedienfeld 11 gelangt, ist die Veränderung der Chromatizität des Anzeigelichts vom Qualitätsaspekt des Anzeigelichts aus betrachtet nicht wünschenswert.
  • 19 zeigt relative Transmissionsfaktoreigenschaften, wenn die Flüssigkristallanzeigevorrichtung 12 eine weiße Anzeige anzeigt. Wie aus 19 ersichtlich wird, liegt die Wellenlänge des Anzeigelichts, das von der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 12 ausgeht, innerhalb des Bereichs von 420 bis 630 nm (was vom Anzeigelichtspektrum abhängt, das von dem Hintergrundlicht 18 emittiert wird). Da das Licht mit der Wellenlänge innerhalb dieses Bereichs durch das Tastbedienfeld 11 übertragen wird und durch die Augen des Beobachters als Bild erkannt wird, sind die Polarisierungs-Transmissionsfaktoreigenschaften des Tastbedienfelds 11, das mit der Polarisierungsplatte ausgestattet ist, bei dieser Wellenlänge vorzugsweise flach. In anderen Worten ändert sich die Anzeigefarbe der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 12, wenn der Transmissionsfaktor bei nur einer spezifischen Wellenlänge niedrig oder hoch ist.
  • 20 zeigt Polarisierungs-Transmissionsfaktoreigenschaften des Tastbedienfelds 11, das mit der Polarisierungsplatte in Ausführungsform 1 der Erfindung ausgestattet ist. Es wird darauf hingewiesen, dass der mittlere Wert 34% beträgt, der maximale Wert 35% und der minimale Wert bei 420 bis 630 nm 32% ist, und die Wellenform extrem flach ist.
  • Wenn nur die Veränderung der Luminanz des Anzeigelichts berücksichtigt wird, kann die Veränderung durchaus innerhalb von + 30% liegen, wobei der mittlere Wert 100% beträgt, doch wenn die Farbänderung des Anzeigelichts ebenfalls in Betracht gezogen wird, liegt die Veränderung innerhalb von ±10%.
  • [Ausführungsform 4]
  • 22 zeigt eine Ausführungsform 4, in der die konkav-konvexen Bereiche jeweils auf den Oberflächen der Transmissionselektroden 11c und 11d der Elektrodensubstrate 11a und 11b als ein Mittel bzw. eine Einrichtung zum weiteren Reduzieren des Reflexionsfaktors des externen Lichts bei der Konstruktion des Tastbedienfelds, die durch die Ausführungsform 3 dargestellt ist, angeordnet sind.
  • Der Brechungsindex der transparenten Elektroden (ITO) 11a und 11d beträgt näherungsweise 2,0, und der Brechungsindex des Glassubstrats in den Elektrodensubstraten 11a und 11b beträgt näherungsweise 1,6. Somit ist klar, dass es sich bei der Schnittstelle, auf der die transparenten Elektroden 11c und 11d in Kontakt mit der Luft 112 sind, um einen großen Faktor bei der Reflexion eines externen Lichts handelt. Bei dieser Ausführungsform 4 sind die konkav-konvexen Bereiche daher auf den Oberflächen der transparenten Elektroden 11c und 11d, die den Kontakt mit Luft beibehalten, um den Reflexionsfaktor zu reduzieren, angeordnet.
  • Das Verfahrensverfahren des Tastbedienfelds in Ausführungsform 4 ist außerdem wie folgt. Zunächst werden feine Teilchen aus Silizium (SiO2) und Aluminiumoxid (Al2O3) auf die Oberflächen der transparenten Elektroden 11c und 11d durch ein Kugel- oder Schleuderstrahlverfahren (Sandstrahlverfahren) geblasen, um die konkav-konvexen Bereiche auszubilden. Die Abdichtung 19 am äußeren Umfang wird dann auf ein jeweiliges dieser transparenten Elektrodensubstrate 11a und 11b angewendet. Beide Substrate werden übereinandergelegt und die Abdichtung 19 am äußeren Umfang verfestigt bzw. eingestellt. Anschließend wird die Polarisierungsplatte 13 mit der ausgehenden Seite des Anzeigelichts des Tastbedienfelds 13 verbunden.
  • Wenn der Reflexionsfaktor des so gefertigten Tastbedienfelds 11 als einzelne Substanz gemessen wird, wird er bei 2,3% ermittelt. Er kann somit festgestellt werden, dass der Reflexionsfaktor von dem Reflexionsfaktor (3,7%) des Tastbedienfelds 11 gemäß Ausführungsform 3 als die einzelne Substanz gesenkt werden kann.
  • Die konkav-konvexen Bereiche sind im Übrigen auf den transparenten Elektroden 11c und 11d auf beiden Oberflächen in der Ausführungsform 4 angeordnet. Selbstredend, dass jedoch der Effekt der Erfindung auch erhalten werden kann, wenn der konkav-konvexe Bereich auf nur einer der Oberflächen angeordnet ist.
  • [Ausführungsform 5]
  • 23 zeigt eine Ausführungsform 5, bei der ein konkav-konvexer Bereich auf der Oberfläche des Elektrodensubstrats 11b auf der Seite der Flüssigkristallanzeigevorrichtung angeordnet ist, auf der sie in Kontakt mit Luft ist, als eine Struktur zum weiteren Reduzieren des Reflexionsfaktors von externem Licht.
  • Der Brechungsindex des Glassubstrats des Elektrodensubstrats 11b beträgt näherungsweise 1,6 und ist kleiner als der Brechungsindex (2,0) der transparenten Elektrode 11d (ITO). Daher ist der Reflexionsfaktor kleiner als der auf der Schnittstelle, wo die transparente Elektrode 11c Kontakt mit der Luft beibehält, doch es tritt natürlich eine Reflexion auf. Bei dieser Ausführungsform 5 ist daher der konvex-konkave Bereich auf der Oberfläche des Elektrodensubstrats 11b auf der Kontaktseite mit Luft so angeordnet, dass der Reflexionsfaktor von externem Licht reduziert wird.
  • Das Herstellungsverfahren des Tastbedienfelds in Ausführungsform 5 läuft im Übrigen wie folgt ab. Zunächst werden feine Teilchen aus Siliziumoxid (SiO2) und Aluminiumoxid (Al2O3) auf die Oberflächen des Glassubstrats durch ein Kugel- oder Schleuderstrahlverfahren (Sandstrahlverfahren) gestrahlt, um den konkav-konvexen Bereich auszubilden. Die transparente Elektrode ist auf der Oberfläche gegenüber diesem konkav-konvexen Bereichs ausgebildet. Die Folie der transparenten Elektrode wird in ein vorbestimmtes Muster geätzt, und das Elektrodensubstrat 11b wird dann hergestellt. Die äußere Umfangsabdichtung 19 wird dann auf eines der transparenten Elektrodensubstrate 11a und 11b aufgebracht. Die beiden Substrate werden übereinander gelegt und die Außenumfangsabdichtung 19 verfestigt oder eingestellt.
  • Wenn der Reflexionsfaktor des so gefertigten Tastbedienfelds 11 als einzelne Substanz gemessen wird, wird diese bei 3,3% ermittelt. Es kann somit festgestellt werden, dass der Reflexionsfaktor von dem Reflexionsfaktor (3,7%) des Tastbedienfelds 1 gemäß Ausführungsform 3 als die einzelne Substanz gesenkt werden kann. Bei dieser Ausführungsform 5 ist der konkav-konvexe Bereich auf der eigentlichen Oberfläche des Elektrodensubstrats 11b ausgebildet, doch kann natürlich eine folienartige Schicht mit einer konkav-konvexen Oberfläche, z. B. mit der Oberfläche des Elektrodensubstrats 11b verbunden werden.
  • [Ausführungsform 6]
  • 24 zeigt eine Ausführungsform 6, die eine Kombination der Ausführungsform 3 bis 5 aufweist.
  • [Ausführungsform 7]
  • 25 zeigt eine Ausführungsform 7, bei der ein transparentes Silikonöl (Brechungsindex: 1,58) mit einem Brechungsindex, der dem des Glassubstrats des Elektrodensubstrats 11b, 12a von jeweils dem Tastbedienfeld 11 und der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 12 genähert ist, zwischen das Tastbedienfeld 11 und die Flüssigkristallanzeigevorrichtung 12 geladen wird. Bei dieser Ausführungsform 7 ist die Polarisierungsplatte 13 mit dem konkav-konvexen Bereich auf der Oberfläche des Tastbedienfelds 11 auf der ausgehenden Seite des Anzeigelichts in der gleichen Weise wie bei Ausführungsform 3 verbunden, doch wird auf die Polarisierungsplatte 16 der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 12 auf der ausgehenden Seite des Anzeigelichts verzichtet.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird auf die Polarisierungsplatte 16 der Flüssigkristallanzeigevorrichtung von Ausführungsform 3 bei dieser Ausführungsform 7 verzichtet. Daher ist die Absorptionsachse der Polarisierungsplatte 13 so angeordnet, dass die die Absorptionsachse der Polarisierungsachse der Polarisierungsplatte 17 der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 12 schneidet, so dass die Polarisierungsplatte 13 des Tastbedienfelds 11 auch die Funktion der Polarisierungsplatte 16 beinhaltet.
  • Im Vergleich zu Ausführungsform 3 kann diese Ausführungsform 7 einen viel größeren Anteil der Reflexion des externen Lichts verhindern, der aller Wahrscheinlichkeit nach auf der Schnittstelle zwischen dem Elektrodensubstrat 11b des Tastbedien felds 11 und der Luftschicht und auf der Schnittstelle zwischen der Polarisierungsplatte 16 der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 12 und der Luftschicht entsteht.
  • Hier erfolgt lediglich eine Zusammenfassung der wesentlichen Punkte des Fertigungsverfahrens der Anzeigevorrichtung von Ausführungsform 7. Eine Außenumfangsabdichtung 116 zum Abdichten von Öl ist zwischen der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 12 und dem Tastbedienfeld 11 ausgebildet, und das Silikonöl 114 wird in ein Vakuum geladen. Vom Aspekt des Fertigungsvorgangs aus besehen, müssen die Polarisierungsplatten 17 und 13 mit den Oberflächen der Elektrodenplatten 12b und 11a vor dem Laden des Öls verbunden werden, weil die Oberflächen der Elektrodensubstrate 12b und 11a, mit denen die Polarisierungsplatte verbunden werden soll, nach dem Laden des Silikonöls durch das Silikonöl verunreinigt sind und die Bindefestigkeit bzw. Haftfähigkeit abnimmt.
  • Wenn der Reflexionsfaktor von externem Licht in der Anzeigevorrichtung, die mit dem so hergestellten Tastbedienfeld 11 dieser Ausführungsform ausgestattet ist, gemessen wird, wird er bei 3,0% ermittelt. Es kann somit festgestellt werden, dass der Reflexionsfaktor von dem Reflexionsfaktor (4,6%) des externen Lichts gemäß Ausführungsform 3 gesenkt werden kann.
  • [Ausführungsform 8]
  • 26 zeigt Ausführungsform 8, die mit der Ausführungsform 7 mit der einzigen Ausnahme identisch ist, dass ein Harz (Brechungsindex: näherungsweise 1,6) mit einem Brechungsindex, der dem des Glassubstrats des Elektrodensubstrats 11b, 12a von jeweils dem Tastbedienfeld 11 und der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 12 genähert ist, anstelle des Silikonöls 114 verwendet wird, das bei Ausführungsform 7 verwendet wird, um das Tastbedienfeld 11 und die Flüssigkristallanzeigevorrichtung 12, miteinander zu verbinden. Der verbleibende Rest der Konstruktionen sind mit jenen von Ausführungsform 7 identisch.
  • Es erfolgt eine Erläuterung der wesentlichen Punkte der Anzeigevorrichtung dieser Ausführungsform 8. Ein zweiteiliges bzw. Zweikomponenten-Epoxidhaftmittel (XN1233) 166 mit einem Brechungsindex von 1,55, ein Produkt der Firma Nagase Chem-Tech K. K., wird entweder in der Mitte oder auf die Endfläche des Elektrodensubstrats 12a der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 12 aufgebracht. Das Tastbedienfeld 11 wird angeordnet, und das Epoxidhaftmittel wird dann thermisch verfestigt. Im Übrigen werden die Polarisierungsplatte 17 der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 12 und die Polarisierungsplatte 13 des Tastbedienfelds 11 miteinander verbunden, nachdem sich das Haftmittel verfestigt hat.
  • Unter Verwendung des wärmeverfestigenden Epoxidhaftmittels besteht bei dieser Ausführungsform 8 nicht das Problem, dass die Bindefestigkeit bzw. Haftfähigkeit aufgrund der Verunreinigung der Oberflächen der Elektrodensubstrate 12b und 11a mit dem Gas zum Zeitpunkt des Verfestigens abnimmt. Wenn die Bindefestigkeit aufgrund der Verunreinigung zurückgeht, müssen jedoch die Polarisierungsplatten 17 und 13 vor dem Verfestigungsschritt des Haftmittels verbunden werden.
  • Wenn der Reflexionsfaktor der Anzeigevorrichtung, die mit dem Tastbedienfeld 11 diese Ausführungsform 8 ausgestattet ist, gemessen wird, wird diese bei 3,1% ermittelt. Es kann somit festgestellt werden, dass der Reflexionsfaktor von dem Reflexionsfaktor (4,6%) des externen Lichts gemäß Ausführungsform 3 gesenkt werden kann.
  • [Ausführungsform 9]
  • 27 eine Ausführungsform 9, bei der ein organisches EL-Bedienfeld anstelle der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 12 in Ausführungsform 7 verwendet wird. Ein bisher bekanntes organisches EL-Bedienfeld, das hergestellt wird, in dem eine Anode 122 von einer transparenten Elektrode, eine organische Anzeigelichtlage 123 und eine Kathode, die aus einem Metall gefertigt ist, über einer Oberfläche eines transparenten Substrats 121 in Reihe laminiert bzw. geschichtet werden, wie in der Zeichnung gezeigt ist, wird an der rückseitigen Oberflächenseite des Tastbedienfelds 11 in der gleichen Weise wie in Ausführungsform 7 befestigt. Auch bei dieser Ausführungsform 9 können die Einflüsse einer Reflexion eines externen Lichts auf ein Anzeigelicht von dem organischen EL-Bedienfeld kann durch einen ähnlichen Mechanismus wie den von Ausführungsform 7 unterdrückt werden.
  • [Ausführungsform 10]
  • 28 zeigt Ausführungsform 10, bei der ein organisches EL-Bedienfeld anstelle der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 12 von Ausführungsform 8 verwendet wird. Wie in der Zeichnung gezeigt ist, wird ein vorstehend bekanntes, organisches EL-Bedienfeld, das durch ein in Reihe erfolgendes Laminieren bzw. Übereinanderordnen einer Anode 122 einer transparenten Elektrode, einer organischen Anzeigelichtlage 123 und einer Kathode, die aus einem Metall gefertigt ist, über einer Oberfläche eines transparenten Substrats 121 hergestellt wird, auf der rückseitigen Oberfläche des Tastbedienfelds 11 in der gleichen Weise wie in Ausführungsform 8 befestigt. Auch bei dieser Ausführungsform 10 können die Einflüsse einer Reflexion von externem Licht auf das Anzeigelicht von dem organischen EL-Bedienfeld durch einen ähnlichen Mechanismus wie dem von Ausführungsform 8 unterdrückt werden.
  • [Ausführungsform 11]
  • Wenn der Reflexionsfaktor von einem jeweiligen Tastbedienfeld 11 mit der Konstruktion, die in 22 bis 24 gezeigt ist, als eine einzelne Substanz gemessen wird, wird er für 22 bei 2,3% und für 23 bei 3,3% ermittelt. Obwohl der Reflexionsfaktor in 24 nicht gemessen wird, geht man anhand der Messergebnisse von 22 und 23 davon aus, dass er niedrig ist. Es wird somit darauf hingewiesen, dass in dem Tastbedienfeld als eine einzelne Substanz in 22 bis 24 der reflexionsreduzierende Effekt für externes Licht erhalten werden kann.
  • [Andere Ausführungsformen]
  • Die vorliegende Erfindung ist im Speziellen nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen beschränkt. Eine Reflexionsverhinderungsbeschichtung (AR-Beschichtungslage) kann als eine Lichtdiffusionsbereich auf der Oberfläche von einer jeweiligen Polarisierungsplatte 13, 16 neben der Entstehung eines konkav-konvexen Bereichs ausgebildet werden.
  • Bei dem Tastbedienfeld 11 von Ausführungsform 3 ist es möglich, auf die Polarisierungsplatte 13 mit dem konkav-konvexen Bereich als den Lichtdiffusionsbereich zu verzichteten und den konkav-konvexen Bereich durch Anwenden eines Kugelstrahlverfahrens oder dergleichen auf der Oberfläche des Elektrodensubstrats 11a der Berührungsplatte 11 anstelle der Polarisierungsplatte 13 auszubilden.
  • Ferner verwendet natürlich eine jeweilige der vorstehenden Ausführungsformen die Flüssigkristallanzeigevorrichtung als die Anzeigevorrichtung, doch ein flaches Bedienfeld wie ein anorganisches EL, ein organisches EL, ein CRT, ein PDP etc. kann natürlich verwendet werden.
  • Obwohl die vorstehenden Ausführungsformen das Glassubstrat als das transparente, isolierende Substrat verwenden, das das Tastbedienfeld bildet, kann natürlich ein transparentes Harzsubstrat verwendet werden.
  • Die vorstehend angegebene Erläuterung erläutert das Beispiel des Diffusionsbereichs des reflektierten Lichts, der als Lichtdiffusionsbereich auf ein reflektiertes Licht gerichtet wird, doch kann der Lichtdiffusionsbereich neben diesem reflektierten Licht auch ein übertragenes Bereich handhaben.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird als eines der dieser Erfindung zugrunde liegenden Probleme, das Problem angegangen, dass das Anzeigelicht von der Anzeigevorrichtung durch Einflüsse durch externes Licht beeinträchtigt wird und es schwierig wird, dieses in Kombination mit dem Tastbedienfeld und der Anzeigevorrichtung zu erken nen. Zur Lösung dieses Problems verwendet die Erfindung die Konstruktion, bei der der konkav-konvexe Bereich auf der äußeren Oberfläche der Polarisierungsplatte 3 des Tastbedienfelds 1 und auch auf den äußeren Oberflächen der transparenten Elektroden 1c und 1d des Tastbedienfelds ausgebildet ist. Folglich diffundiert der konkav-konvexe Bereich der Polarisierungsplatte 3 des Tastbedienfelds 1 und der konkav-konvexen Bereiche der transparenten Elektroden 1c und 1d ein externes Licht, das in das Tastbedienfeld 1 einfällt. Somit entsteht die Möglichkeit, zu verhindern, dass ein Anzeigelicht von der Flüssigkristallanzeigevorrichtung, das beispielsweise auf der Rückseite des Tastbedienfelds angeordnet ist, für den Betrachter schwer zu erkennen ist.
  • Die nachstehende Ausführungsform 12 und „andere Ausführungsformen" lösen das Problem, das in dem vorstehenden Absatz (C) beschrieben ist.
  • [Ausführungsform 12]
  • 29 bis 34 zeigen die Ausführungsform 12. In 29 bezeichnet das Bezugszeichen 29 ein Tastbedienfeld. Diese Tastbedienfeld 21 ist auf der Anzeigeseite des Flüssigkristallanzeigevorrichtung D zur Fahrzeugnavigation angeordnet, wie in 16 gezeigt ist. Das Tastbedienfeld 21 wird als ein Schalter zum Verändern des Anzeigezustands der Flüssigkristallanzeigevorrichtung D verwendet, wie in 29 gezeigt ist, und weist eine Konstruktion auf, bei der ein Paar von Glassubstraten 21a und 22a miteinander verbunden und aneinander befestigt ist, während sie einander durch einen Abdichtungsbereich 23 gegenüberliegen, um einen Raum 28 zu definieren.
  • Eines der Substrate 21a weist eine Berührungsfläche auf, den eine Bedienperson des Tastbedienfeld 21 mit manuell bedienen kann. Bei Betätigung bewegt sich die Berührungsfläche aufgrund einer flexiblen Verformung geringfügig. Das andere Glassubstrat 22a ist an der Anzeigeseite der Flüssigkristallanzeigevorrichtung D befestigt.
  • Die Glassubstrate 21a und 22a sind beispielsweise aus einem Blei-Borosilikat-Glasmaterial gefertigt. Eines der Glassubstrate 21a weist eine Dicke von 0,4 mm und das andere 22a eine Dicke von 1,1 mm auf.
  • Eine transparente, leitfähige Folie 21b ist auf dem Glassubstrat 21a ausgebildet, während eine transparente, leitfähige Folie 22b auf dem Glassubstrat 22a ausgebildet wird. Die transparente, leitfähige Folie 21b des Glassubstrats 21a weist eine rechteckige Form auf, wie in 22 gezeigt ist. Verdrahtungsbereiche 24 sind auf dem Glassubstrat 21a in einer solchen Weise ausgebildet, dass sie mit Bereichen elektrisch verbunden werden können, die den zwei einander gegenüberliegenden Seiten der transparenten, leitfähigen Folie 21b (rechte und linke Endbereiche in 32) entsprechen. Die transparente, leitfähige Folie 22b des Glassubstrats 22b weist auch eine rechteckige Form auf, wie in 33 gezeigt ist, und Verdrahtungsbereiche 25 sind auf dem Glassubstrat 22 derart ausgebildet, dass sie mit den Bereichen, die den beiden einander gegenüberliegenden Seiten der transparenten, leitfähigen Folie 221b entsprechen (obere und untere Endbereiche in 33), elektrisch verbunden werden können.
  • Auf dem Glassubstrat 22a sind ein Drahtabzweigungsbereich 250a, ein Drahtabzweigungsbereich 250b, ein Drahtabzweigungsbereich 250c, ein Drahtabzweigungsbereich 250d, ein Drahtabzweigungsbereich 250e, Anschlussbereiche 210a und 210b, die in Paar ausbilden, und Anschlussbereiche 220a und 220b, die ein Paar ausbilden, gebildet.
  • Von dem Verdrahtungsbereich 25 ist der Verdrahtungsbereich auf der Oberseite in 33 mit dem Anschlussbereich 210b durch den Drahtabzweigungsbereich 250b elektrisch verbunden, und der Verdrahtungsbereich 25 auf der unteren Seite ist mit dem Anschlussbereich 210a durch den Drahtabzweigungsbereich 250a elektrisch verbunden. Ein elektrischer Verbinder (nicht gezeigt) ist mit diesen Anschlussbereichen 210a, 210b, 220a und 220b elektrisch verbunden.
  • Wenn das Glassubstrat 21a und das Glassubstrat 21b übereinander gelagert werden, sorgen die Drahtabzweigungsbereiche 250c und 250d für eine elektrische Verbindung des Verdrahtungsbereichs 24 auf der rechten Seite des Glassubstrats 21a (siehe 32) mit dem Anschlussbereich 20a, und der Drahtabzweigungsbereich 250e sorgt für eine elektrische Verbindung des Verdrahtungsbereichs 24 auf der linken Seite mit dem Anschlussbereich 220b. Ein Übertragungsbereich 26 richtet diese elektrischen Verbindungen ein. Anders ausgedrückt, wird der Übertragungsbereich 26 zwischen den Verdrahtungsbereich 24 auf der rechten Seite des Glassubstrats 21a (siehe 32) und den Drahtabzweigungsbereich 250e des Glassubstrats 22a und zwischen den Verdrahtungsbereich auf der linken Seite des Glassubstrats 1a (siehe 32) und den Drahtabzweigungsbereich 250c des Glassubstrats 22a geklemmt, und diese Elemente sind miteinander elektrisch verbunden.
  • Der Übertragungsbereich 26 weist ein Harzteilchen 26a und eine Metallfolie 26b auf, die auf der Oberfläche des Harzteilchens 26a ausgebildet ist. Im Übrigen wird der Übertragungsbereich 26 durch Verwendung einer Abgabevorrichtung an Positionen ausgebildet, die den Bereichen entsprechen, die vorstehend beschrieben sind, indem die leitfähigen Teilchen (26a, 26b) mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau einem einbehaltenden Material hinzugefügt werden, das aus dem gleichen Material gefertigt ist wie das des Abdichtungsbereichs 23. Das aus diesem einbehaltenden Material gebildete Element wird als ein einbehaltender Körper 29 bezeichnet.
  • Wie in 30 und 31 gezeigt ist, sind die Summe der Dicke t1 des Übertragungsbereichs 26, der Verdrahtungsbereich 24 und der Verdrahtungsbereich 250c und die Dicke t2 des Abdichtungsbereichs 23 so eingestellt, dass sie die Beziehung t2 > t2 erfüllen. Aufgrund dieser Beziehung weist das Glassubstrat 21a des Tastbedienfelds eine trommelartige Form auf, die nach außen vorsteht, wie in 29 gezeigt ist.
  • Das Paar von Glassubstraten 21a und 22a wird übereinander gelagert, miteinander verbunden und durch den Abdichtungsbereich 23 in einer solchen Weise aneinander befestigt, dass deren transparente, leitfähige Folien 21b und 22b einander gegenüberliegen und der Raum 28 zwischen ihnen durch einen Spalt gebildet werden kann.
  • Während des Fertigungsverfahrens des Tastbedienfelds wird der Abdichtungsbereich 23 an dem äußeren, umlaufenden Randbereich des Glassubstrats 22a, d. h. außerhalb der transparenten, leitfähigen Folie 22b, des vertikalen Verdrahtungsbereichs 25 und der Drahtabzweigungsbereiche 250b und 250c angeordnet. Eine Abdichtungsöffnung 23a ist an einer Position ausgebildet und wird durch ein Dichtungsmittel 230 abgedichtet.
  • Der Abdichtungsbereich 23 ist aus einem duroplastischen Epoxidharz mit einer Feuchtigkeitsdurchlässigkeit von 4,12 × 10–12 g·cm/cm2·sec·cmHg bei 65° und 95% RH gebildet. Das Dichtungsmittel 230 ist aus einem UV-Verfestigungs-Akrylharz mit einer Feuchtigkeitsdurchlässigkeit von 4,35 × 10–11 g·cm/cm2·sec·cmhg bei 65°C und 95% RH gebildet. Die volle Länge des Abdichtungsbereichs 23, der den äußeren Umfang des Tastbedienfeld abdichtet, beträgt näherungsweise 532 mm. Da der Abdichtungsbereich 23a eine Breite von 4 mm aufweist, kann die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des Dichtungsmittels 230 vernachlässigt werden. Ein Abstandshalterteilchen 27 mit einem Durchmesser von 3 µm wie ein Siliziumabstandshalter oder eine Glasfaser wird dem Abdichtungsbereich 23 beigemischt, wie in 29 gezeigt ist.
  • Im Übrigen wird die Dicke des Abdichtungsbereichs 23 auf 3 µm eingestellt und der maximale Spalt zwischen den Glassubstraten 21a und 22a auf 10 µm eingestellt, wie in 29 gezeigt ist.
  • Eine Polarisierungsplatte 210 ist mit der Außenoberfläche des Glassubstrats 21a des Tastbedienfelds 1 verbunden. Die Polarisierungsplatte 210 dämpft ein externes Licht, das in das Tastbedienfeld 21 einfallen soll. Die Außenoberfläche des anderen Glassubstrats 22a ist direkt der Luft ausgesetzt.
  • Wie in 29 und 31 gezeigt ist weist der Abdichtungsbereich 23 im Wesentlichen eine Keilform auf. Folglich ist der gegenüberliegende Spalt an den einander gegenüberliegenden Bereichen des Paars von Glassubstraten 21a und 22a an Bereichen breit, die benachbart zur Innenseite des Raums 28 sind, wobei der Abdichtungsbereich 23 eine Grenze bildet, und an den Bereichen benachbart zur Außenseite des Raums 28 über den gesamten Bereich, wo der Abdichtungsbereich 23 existiert, relativ schmal.
  • [Andere Ausführungsformen]
  • 35 und 36 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. In dieser Ausführungsform ist ein Eckabstandshalter 211 mit einer Form, die die Form einer jeweiligen Ecke 23b des Abdichtungsbereichs 23 profiliert, innerhalb einer jeden Ecke 23b angeordnet. Wie aus 36 zu ersehen ist, weist der Eckabstandshalter 211 eine Höhe auf, die größer ist als die des äußeren Spalts des Abdichtungsbereichs 23.
  • Weil der Eckabstandshalter 211 existiert, wird der gegenüberliegende Spalt in der Nähe der Ecke 23b des Abdichtungsbereichs 23 weiter ausgedehnt. Infolgedessen können die Newton'schen Ringe, die wahrscheinlich in der Nähe der Ecke 23b des Abdichtungsbereichs 23 entstehen, stärker reduziert werden als in der Ausführungsform, die in 29 gezeigt ist.
  • Beispiel 5:
  • Anschließend erfolgt eine Erläuterung des Fertigungsverfahrens des Tastbedienfelds von Ausführungsform 12. Die Erläuterung erfolgt unter Bezugnahme auf das vorstehende Prozessflussdiagramm von 12. In Schritt A wurden ein Glassubstrat 21a (Dicke. 0,4 mm) und ein Glassubstrat 22a (Dicke: 1,1 mm), die jeweils eine transparente, leitfähige Folie 1b, 2b aufweisen, die auf ihnen zuvor ausgebildet wurden, zubereitet, und Verdrahtungsbereiche 24 und 250a bis 250e und Anschlussbereiche 210a, 210b, 220a und 220b wurden durch Verwendung einer organischen Metallverbindung auf ein jeweiliges Glassubstrat (21a, 21b) gemäß einem Siebdruckverfahren gedruckt. Die Dicke nach dem Drucken betrug 10 µm.
  • Hier wurde eine organische Säure mit einer Koordinationsverbindung aus einem Fettsäure-Silber und einem Amin gemischt, um die organische Metallverbindung zu bilden. Genauer gesagt wies die organische Metallverbindung eine Zusammensetzung bestehend aus 35 bis 45% Fettsäure-Silber, 10 bis 20% Dihydroterpineol, 10 bis 20% 1,2-Diaminocyclohexan, 10 bis 20% Cyclohexan-Kohlensäure, 1 bis 10% Essigsäure und 1 bis 5% Phtalsäureanhydrid auf. Das Fettsäure-Silber wurde durch R-C00Ag ausgedrückt. Bei R handelte es sich um eine Alkylgruppe wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe usw. Bei diesem Beispiel wurde ein Produkt EX102-25 von der Firma Namix K. K. verwendet.
  • Im nächsten Schritt B wurde dann ein jeweiliges Glassubstrat 21a, 22a mit dem Verdrahtungsbereich 24, den Drahtabzweigungsbereichen 250a bis 250e und den Anschlussbereichen 210a, 210b, 220a, 220b und 25, die darauf ausgebildet sind, bei 150°C 10 Minuten lang getrocknet und dann bei 280°C 60 Minuten lang gebrannt. Infolge dieser Trocknungs- und Brennschritte erfolgt eine Zersetzung der Koordinationsverbindung von Fettsäure-Silber und eine Ausfällung von Silber. Da das Amin, die organische Säure und die Fettsäure als das Zersetzungsgas abgeführt wurden, betrug die Dicke des Verdrahtungsbereichs 24, der Drahtabzweigungsbereiche 250a bis 250e und der Anschlussbereiche 210a, 210b, 220a und 220b nach dem Brennen etwa 1 µm in der Schnittrichtung, und der spezifische Widerstand betrug 8 × 10–6 Ω·cm.
  • Bei Schritt C wurde der Abdichtungsbereich 23 durch einen Siebdruckvorgang in einer solchen Weise ausgebildet, dass die Abdichtungsöffnung 23a um den äußeren Umfang von einem der Glassubstrate 22a belassen wurde. Die Siliziumabstandshalter und ein wärmehärtbares Epoxidharz mit einer Feuchtigkeitsdurchlässigkeit von 4 × 10–12 g·cm/cm2·sec·cmHg bei 65°C und 95% RH wurden vermischt, um aus diesem Abdichtungsbereich 23 ein Material zuzubereiten. Dieses Beispiel verwendete ein Produkt, das durch Hinzufügen von 0,8 Gewichts-% von „Hi-Precica" (Warenzeichen) N3N (Teilchendurchmesser: 2,8 µm) von der Firma Ube-Nitto Kasei K. K. zu „Structbond" (Warenzeichen) XN-31A-A von der Firma Mitsui Chemical Co. erhalten wird.
  • Bei Schritt D wurde der Übertragungsbereich 26 auf dem Glassubstrat 22a ausgebildet, wie in 5 gezeigt ist. Ein Übertragungsmaterial, das durch Hinzufügen von 2 Gewichts-% von leitfähigen Teilchen (Teilchendurchmesser: 3,5 µm) zubereitet wurde, die durch Plattieren von Gold auf die Oberfläche eines Harzteilchens erhalten wurden, wurde auf das Glassubstrat 22a aufgebracht, indem ein Abgabevorrichtung verwendet wird, um diesen Übertragungsbereich 26 auszubilden. Bei dem leitfähigen Teilchen handelte es sich um „Micro-Pearl" (Warenzeichen) AU-2035 (Goldplattierung) von der Firma Sekisui Kagaku K. K.
  • Bei Schritt E wurde das Paar von Glassubstraten 21a und 22a übereinander gelegt, und im nächsten Schritt F wurde das Paar von Glassubstraten 21a und 22a bei einem Druck von 0,1 bis 3 kg/cm2 durch eine Vorrichtung gedrückt. Folglich wurde der Abdichtungsbereich 23 auf eine einheitliche Dicke von etwa 3 µm über dessen gesamten Umfang reduziert.
  • Nachdem Schritt F ausgeführt worden ist, wurden die Glassubstrate 21a und 22a miteinander verbunden. Daher entstanden auf der gesamten Oberfläche Newton'sche Ringe, als diese Anordnung von der Seite des Glassubstrats 21a betrachtet wurde.
  • Daher wurde bei Schritt G Luft zwischen das Paar von Glassubstraten 21a und 22a geladen. Anders ausgedrückt wurde Luft, die auf einen Abgabedruck von 5kg/cm2 eingestellt ist, in den Raum 28 zwischen den Glassubstraten 21a und 22a von der Abgabeöffnung 23a des Abdichtungsmaterials 23 durch eine Luftlademaschine (nicht gezeigt) geladen, und der Luftladevorgang wird gestoppt. Daher wurde das Paar von Glassubstraten 21a und 22a, die miteinander verbunden sind, gehäutet, und die Newton'schen Ringe sind verschwinden.
  • In dem Zustand nach dem Beladen mit Luft war der Spalt zwischen den Glassubstraten 1a und 22a am mittleren Bereich groß und am Umfangsbereich klein, und das Glassubstrat 21a wies die trommelartige Form auf, wie in 29 gezeigt ist. Im Übrigen weist das Glassubstrat 21a, da es eine geringere Dicke aufweist, einen schwellenden Zustand auf. Für ein einfacheres Verständnis ist in 29 dieser Schwellzustand übertrieben dargestellt.
  • Die trommelartige Form wurde erreicht, als die Summe der Dicke t1 am Übergangsbereich 26 und der Dicke t2 des Abdichtungsbereichs 23 die Beziehung t1 > t2 erfüllten, wie bereits beschrieben. Die in 29 gezeigte Beziehung wurde beibehalten, sogar nachdem die Beladung mit Luft gestoppt worden ist.
  • Im nächsten Schritt H wurde das Paar von Glassubstraten 21a und 22a innerhalb eines Ofens (nicht gezeigt) angeordnet und dann bei 150 C eine Stunde lang stehengelassen, damit sich der Abdichtungsbereich 23 thermisch verfestigen konnte. Im Übrigen wurde kein Druck auf den Bereich des Abdichtungselements 23 des Paars von Glassubstraten 21a und 22a ausgeübt.
  • Nachdem die Verfestigung des Abdichtungsbereichs 23 abgeschlossen worden war, wurde das Paar von Glassubstraten 21a und 22a aus dem Ofen herausgenommen und bei Raumtemperatur natürlich abgekühlt. Als das Paar von Glassubstraten 21a und 22 untersucht wurde, war die trommelartige Form vor dem Verfestigen des Abdichtungsbereichs 23 als solche erhalten geblieben. Ein Auftreten von Newton'schen Ringe bestätigte sich zu diesem Zeitpunkt nicht.
  • Bei Schritt I wurde ein Dichtungsmittel 30, das aus einem UV-verfestigenden Akrylharz (3052B) besteht, auf die Abdichtungsöffnung 23a des Abdichtungsbereichs 23 aufgetragen, und es erfolgte eine Bestrahlung mit UV (akkumulierte Lichtleistung: 1000 mJ/cm2), um das Dichtungsmittel 30 zu verfestigen.
  • Das Tastbedienfeld wurde durch die vorstehend beschriebenen Verfahrensschritte fertig gestellt.
  • Als das Paar von Glassubstraten 21a und 22a untersucht wurde, stellte sich heraus, dass die trommelartige Form vor dem Verfestigen des Abdichtungsbereichs 23 als solche erhalten geblieben war.
  • In diesem Beispiel 5 wurde in Schritt C vor der Stufe, in der sich das Abdichtungsmaterial, das den Abdichtungsbereich 23 ausbildet, verfestigte, eine Luft in den Raum 28 zwischen dem Paar von Glassubstraten 12a und 22a geladen. Daher behinderte der Luftdruck nicht die Verformung des Paars von Glassubstraten 21a und 22a.
  • Daher wird das Abdichtungsmaterial vor dem Verfestigen einer plastischen Verformung unterzogen, während es in dem Zustand, in dem es mit der Rückseite des Paars von Glassubstraten 21a und 22a verbunden wird, als Reaktion auf die Verformung des Paars von Glassubstraten 21a und 22a einer Ziehbewegung unterzogen wird. Da sich das Abdichtungsmaterial in diesem plastischen Verformungszustand thermisch verfestigte, nimmt die Viskosität des Abdichtungsmaterials ab und das Abdichtungsmaterial beschreibt eine Form, die die Form des gegenüberliegenden Spalts in der Nähe des Abdichtungsmaterials des Paars von Glassubstraten 21a und 22a profiliert. Der Abdichtungsbereich 23 wies in dem Zustand, in dem das Abdichtungsmaterial sich verfestigte und der Abdichtungsbereich 23 gebildet wurde, im Wesentlichen eine Keilform auf.
  • Als der maximale Spalt in der Mitte des Raums 28 des trommelartigen Tastbedienfelds in Beispiel 5 gemessen wurde, betrug er etwa 30 µm. Der innere Spalt t4 als der Bereich benachbart zu der Innenseite des Spalts 28 des Abdichtungsbereichs betrug 5 µm, und der äußere Spaltbereich t3 als der Bereich benachbart zur Außenseite des Raums 28 des Abdichtungsbereichs 23 betrug 3 µm. Ferner wies der Abdichtungsbereich 23 eine im Wesentlichen keilförmige Schnittform auf, wie in 31 gezeigt ist. Da die Breite des Abdichtungsbereichs 23 etwa 2 mm betrug, wurde der Neigungswin kel θ in der Schnittform des Abdichtungsbereichs 23 mit 0,057° berechnet. In anderen Worten konnte er durch t2 = (t3 – t4)/2 berechnet werden.
  • Da der Abdichtungsbereich 23 die vorstehend beschriebene Form aufwies, konnten keine Newton'schen Ringe, die an den Ecken der Abdichtungsbereiche 23 auftreten könnten, beobachtet werden. Selbstredend, dass der gegenüberliegende Spalt an dem gegenüberliegenden Bereich zwischen dem Paar von Glassubstraten 21a und 22a sich so verfestigte, dass er an dem Bereich benachbart zur Innenseite des Raums 28 breit war, wobei der Abdichtungsbereich 23 die Grenze bildete, und an dem Bereich benachbart zur Außenseite des Raums 28 entlang dem gesamten Bereich relativ schmal war, an dem in diesem Beispiel 5 der Abdichtungsbereich 23 existiert. Daher konnte das Auftreten der Newton'schen Ringe in dem Tastbedienfeld als Ganzes nicht bestätigt werden.
  • Beispiel 6:
  • In Beispiel 5 wurde ein Resist (Material) bis zu einer Dicke von etwa 10 µm an der Innenseite und an den vier Ecken an dem Endbereich des Glassubstrats durch Schleuderbeschichtung aufgetragen, und es wurde ein jeweiliger Eckabstandshalter 211 (Höhe: näherungsweise 10 µm) mit der Form, die in 35 gezeigt ist, durch einen gewöhnlichen Strukturierungsvorgang ausgebildet. Der Abdichtungsbereich 23 wurde dann gebildet. Das gleiche duroplastische Harz (Abdichtungsmaterial) wie bei Beispiel 5 wurde verwendet, um den Eckabstandshalter 211 durch Verwendung einer Abgabevorrichtung zu bilden, und dabei wurde das Glassubstrat 21a überlagert.
  • In diesem Zustand wurden die Bereiche der Glassubstrate 21a und 22a dem Abdichtungsmaterial entsprechend bei einem Druck von 0,1 bis 3 kg/cm2 unter Druck gesetzt, und das Abdichtungsmaterial verfestigte sich, während diese Unterdrucksetzungszustand unter denselben Voraussetzungen wie bei Beispiel 5 beibehalten wurde.
  • In Beispiel 6 verfestigte sich der dem Abdichtungsbereich entsprechende Bereich unter dem Druckbeaufschlagungszustand. In dem so erhaltenen Tastbedienfeld wurde die Innenspalte t4 des Abdichtungsbereichs 23 durch die Eckabstandshalter 211 an einer jeweiligen Ecke 23b des Abdichtungsbereichs 23 ausgedehnt. Daher konnte das Auftreten der Newton'schen Ringe, die an den Eckbereichen 23b des Abdichtungsbereichs 23 deutlich hervortraten, zuverlässiger verhindert werden.
  • Als die Newton'schen Ringe auftraten, was insbesondere vom Grad der Schwellung der Oberfläche des Glassubstrats 21a abhing, das von dem Paar von Glassubstraten 21a und 22a nach dem Verfestigen des Abdichtungsbereichs in Beispiel 5 eine geringe Dicke aufwies, erwies es sich als wirksam, zwischen das Paar von Glassubstraten 21a und 22a weiterhin Luft zu laden.
  • In anderen Worten wurde bei diesem Beispiel 7 ein Spaltkorrekturschritt J zum Korrigieren des Spalts zwischen dem Paar von Glassubstraten 21a und 22a durch erneutes Beladen mit Luft vor dem Schritt I hinzugefügt, nachdem sich der Abdichtungsbereich 23 verfestigt hatte. Bei diesem Schritt J könnte die Oberflächenschwellung des Glassubstrats 12a mit einer geringen Dicke eliminiert werden, um den Spalt zwischen dem Paar von Glassubstraten 21a und 22a zu korrigieren, und um somit das Auftreten der Newton'schen Ringe zu eliminieren.
  • Beispiel 8:
  • Bei jeder der vorstehenden Ausführungsformen wurde der Spalt zwischen dem Paar von Glassubstraten 21a und 22a als ein Mittel zum Ausdehnen des Spalts mit Gas beladen. Bei diesem Beispiel 8 wurde der Spalt vergrößert, indem die Verformung der Glassubstrate durch Verwendung einer Vorrichtung bewirkt wurde. Im Übrigen waren die Konstruktion und das Material des Paars von Glassubstraten 21a und 22a, die in Beispiel 8 verwendet wurden, die Folienstruktur, die auf diesen Substraten ausgebildet ist, und das Material des Abdichtungsbereichs 23 mit denen von Beispiel 5 identisch.
  • Unter Bezugnahme auf 38 bis 40 wurde das Paar von Glassubstraten 21a und 22a in den Schritten A bis E überlagert und zwischen eine obere und untere Vorrichtung 29 und 210 in Schritt F geklemmt, wie in 39 gezeigt ist. Die obere Vorrichtung 29 wies Vorsprünge 29a auf, die eine äußere Umfangsoberfläche aufwiesen, die der Form des Abdichtungsbereichs 23 um deren äußeren Umfang entsprach. Folglich wurde eine Fläche 29b definiert, die durch die Vorsprünge 29a umgeben war. Die untere Vorrichtung 210 wies eine planare Form auf.
  • Das Paar von Glassubstraten 21a und 22a wurde durch die Vorrichtungen bei einem Druck von 0,1 bis 3 Kgf/cm2 gepresst. Die Fläche 29b der Vorrichtung 29 übte keinen Druck auf die Berührungsfläche 21c des Glassubstrats 21a aus, sondern der Druck wurde nur auf den Bereich ausgeübt, der dem Abdichtungsbereich 23 entspricht (der in 40 durch eine Strich-Punkt-Linie angezeigt ist). Weil der Druck auf diese Weise nur auf den dem Abdichtungsbereich 23 entsprechenden Bereich ausgeübt wurde, wurde der äußere Umfangsbereich des Glassubstrats 21a, der nur 0,4 mm maß, reduziert und einer Verformung auf eine Dicke von 3 µm entlang dem gesamten Umfang unterzogen. Folglich war der Spalt zwischen dem Paar von Glassubstraten 21a und 22a in der Nähe des Abdichtungsbereichs 23 gering und in der Berührungsfläche 1c groß, und diese Substrate 12a und 22a beschrieben die trommelartige konvexe Form, die in 41 gezeigt ist.
  • Im nächsten Schritt H wurden die Substrate 21a und 22a, während die Glassubstrate 21a und 22a in den Vorrichtungen 29 und 210 festgeklemmt waren, um auf die Substrate wie vorstehend beschrieben einen Druck auszuüben, bei 150°C eine Stunde lang im Inneren des Ofens in der gleichen Weise wie bei Beispiel 5 stehen gelassen.
  • Nachdem der Abdichtungsbereich 23 sich verfestigt hatte, wurde das Paar von Glassubstraten 21a und 22a aus dem Ofen herausgenommen und auf natürliche Weise auf Raumtemperatur abgekühlt. Als diese Glassubstrate 21a und 22a untersucht wurden, hatten sie, als solche, die trommelartige Form vor dem Verfestigen des Abdichtungsbe reichs 23 beibehalten. Zu diesem Zeitpunkt bestätigte sich das Auftreten der Newton'schen Ringe nicht.
  • Anschließend wurde bei Schritt I die Abdichtungsöffnung 23a des Abdichtungsbereichs 23 (siehe 40) mit einem UV-Verfestigungsharz abgedichtet.
  • [Andere Ausführungsformen]
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Der Abdichtungsbereich 23 ist z. B. aus dem duroplastischen Harz gebildet, doch kann er natürlich aus dem UV-Verfestigungsharz gebildet sein. Das zwischen das Paar von Glassubstraten 21a und 22a zu ladende Gas kann natürlich neben Luft auch ein inertes Gas sein.
  • In dem vorstehenden Beispiel 6 ist der Eckabstandshalter 211 aus dem Resist gebildet und dehnt den gegenüberliegenden Spalt zwischen dem Glassubstrat 21 und 22a an dem Bereich aus, der einer jeweiligen Ecke 23b des Abdichtungsbereichs 23 entspricht. Es ist jedoch auch möglich, das nachstehende Verfahren zu verwenden. Der Abstandshalter wird beispielsweise nicht mit dem duroplastischen Harz zum Ausbilden des Abdichtungsbereichs 23 vermischt, und das Harz wird durch Verwendung der Abgabevorrichtung oder durch Drucken in die Form des Abdichtungsbereichs geformt. Anschließend wird der Abstandshalter auf den Bereich des duroplastischen Harzes ausgeübt, der der Ecke des Abdichtungsbereichs entspricht.
  • Gemäß diesem Verfahren wird das Harz in dem Zustand gestaucht, in dem der Bereich, der dem duroplastischen Harz entspricht, gepresst wird, doch der Abstandshalterbereich wird nicht gestaucht. Folglich dehnt sich der gegenüberliegende Spalt zwischen den Glassubstraten 21a und 22a vom Harz zum Abstandshalter aus.
  • In Beispiel 6 verfestigt sich der Abdichtungsbereich 23 in Schritt H, während auf den Bereich, der dem Abdichtungsbereich 23 entspricht, ein Druck ausgeübt wird, doch der Abdichtungsbereich 23 kann sich natürlich ohne Ausübung eines Drucks verfestigen.
  • Ferner wird bewirkt, dass sich das Glassubstrat 21a mit der Berührungsfläche 21c einer Verformung unterzieht, um bei dem Paar von Glassubstraten 21a und 22a die Trommelform zu beschreiben. Doch die Form ist nicht auf eine Trommelform beschränkt. Es ist natürlich möglich, eine Verformung von nicht nur dem Glassubstrat 21a zu bewirken, sondern auch des Glassubstrats 22a, um den Spalt des Raums 28 zwischen den Substraten auszudehnen.
  • Obwohl die vorstehenden Ausführungsformen das Glassubstrat als das transparente, isolierende Substrat verwenden, kann natürlich ein transparentes Harzsubstrat verwendet werden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist es eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung, ein Tastbedienfeld zu schaffen, das ein Auftreten der Newton'schen Ringe verhindert. Um dieses Problem zu lösen, werden in einem Tastbedienfeld 1, das ein Paar von transparenten Glassubstraten 1a und 2a beinhaltet, die jeweils eine transparente, leitfähige Folie aufweisen und so angeordnet sind, dass sie einander durch einen Abdichtungsbereich 3 gegenüberliegen und zwischen sich einen Raum 8 definieren, Ecken 3b auf dem Abdichtungsbereich 3 in einer solchen Weise ausgebildet, dass sie den Ecken der Glassubstrate 1a und 2a entsprechen, und die Schnittform von zumindest dem Eckbereich 3b des Abdichtungsbereichs verfestigt sich, so dass er an dem Bereich benachbart zur Innenseite des Raums 8 breit ist und am Bereich benachbart zur Außenseite des Raums 8 verhältnismäßig schmal ist. Aus diese Weise ist es möglich, das Auftreten von Newton'schen Ringen zu verhindern, bei denen die Wahrscheinlichkeit einer Entstehung insbesondere an den Ecken zwischen den Glassubstraten 1a und 2a vorliegt.

Claims (19)

  1. Tastbedienfeld (1) für ein Automobil, das ein Paar von transparenten Glassubstraten (1a, 2a) aufweist, die jeweils eine transparente leitfähige Folie (1b, 2b) aufweisen, und die in einer solchen Weise angeordnet sind, dass sie in Bezug auf die Seite des transparenten Glassubstrats (1b, 2b) einander gegenüberliegen und einen Raum (8) dazwischen bilden, und miteinander durch einen Abdichtungsbereich (3) verbunden sind, wobei eines (1a) der Glassubstrate (1a, 2a) einen Tastbereich aufweist und eine Dicke des einen Glassubstrats (1a) zwischen 0,2 mm bis 0,4 mm ist; ein Elastizitätsmodul des einen Glassubstrats (1a) zwischen 730.000 kgf/cm und 750.000 kgf/cm2 liegt; eine Betriebslast an dem Tastbereich auf 110 gf ± 90 gf eingestellt ist; eine Dicke des Abdichtungsbereichs (3) so eingestellt ist, dass sie nicht größer als 8 µm (ausgenommen 0) ist; und der Abdichtungsbereich (3) eine Feuchtigkeitsdurchlässigkeit aufweist, die 8 × 10–12 g·cm/cm2·sec·cmHg nicht überschreitet, wenn der Abdichtungsbereich (3) in einem Zustand von 65°C und 95%RH belassen wird.
  2. Tastbedienfeld für ein Automobil nach Anspruch 1, wobei die Dicke von dem einen Glassubstrat (1a) auf einen Bereich von 0,3 mm bis 0,4 mm eingestellt ist, und die Dicke des Abdichtungsbereichs (3) auf einen Bereich von 4 µm auf 8 µm eingestellt ist.
  3. Tastbedienfeld für ein Automobil nach Anspruch 1, wobei die Dicke von dem einen Glassubstrat (1a) etwa 0,4 mm beträgt, und die Dicke von dem Abdichtungsbereich (3) auf einen Bereich von 2 µm bis 8 µm eingestellt ist.
  4. Tastbedienfeld für ein Automobil nach Anspruch 1, wobei die Dicke von dem einen Glassubstrat (1a) etwa 0,2 mm beträgt, und die Dicke des Abdichtungsbereichs (3) auf einen Bereich von 6 µm bis 8 µm eingestellt ist.
  5. Tastbedienfeld für ein Automobil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Abdichtungsbereich (3) aus einem duroplastischen Epoxidharz gebildet ist.
  6. Tastbedienfeld (1) für ein Automobil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das ferner einen Verdrahtungsbereich (4) beinhaltet, der mit der transparenten, leitfähigen Folie (2b) von jeweils einem (2a) von dem Paar von Glassubstraten (1a, 2a) verbunden ist; einen Verdrahtungsbereich (4), der auf dem anderen (1a) der Glassubstrate (1a, 2a) ausgebildet ist; und einen Übertragungsbereich (6) zum elektrischen Verbinden von beiden Verdrahtungsbereichen (4, 50c), die zwischen beiden Verdrahtungsbereichen (5) angeordnet sind; und wobei die Verdrahtungsbereiche (4, 50c) und der Übertragungsbereich (6) mehr einwärts als der Abdichtungsbereich (3) zwischen dem Paar von Glassubstraten (1a, 2a) positioniert sind; und eine Summe der Dicke t1 des Übertragungsbereichs (6) und beide Verdrahtungsbereiche (4, 50c) und eine Dicke t2 des Abdichtungsbereichs (3) die Beziehung t1 > t2 erfüllen.
  7. Tastbedienfeld für ein Automobil nach Anspruch 6, wobei das eine Substrat (1a), das bei dem Paar von Glassubstraten (1a, 2a) den Tastbereich aufweist, eine nach außen vorstehende Form aufweist, wenn die Beziehung t1 > t2 erfüllt ist.
  8. Tastbedienfeld für ein Automobil nach Anspruch 7, wobei die transparente leitfähige Folie (1b, 2b) auf jedem von dem Paar von Glassubstraten (1a, 2a) direkt einem Raum ausgesetzt ist, der zwischen dem Paar von Glassubstraten (1a, 2a) auf der Gesamtheit mit Ausnahme eines Verbindungsbereichs mit den Verdrahtungsbereichen (4, 50c) definiert ist.
  9. Tastbedienfeld für ein Automobil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Übertragungsbereich (6) elektrisch leitfähige Partikel (6a, 6b) aufweist, bei denen es sich um Harzpartikel handelt, wobei die Oberflächen der Harzpartikel mit Metallfolien plattiert sind.
  10. Tastbedienfeld für ein Automobil nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der Verdrahtungsbereich (4, 50c) mit dem Abdichtungsbereich (3) bedeckt ist.
  11. Tastbedienfeld für ein Automobil nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei der Verdrahtungsbereich (4, 50c) einen verbackenen Körper aus einer organischen Metallverbindung aufweist.
  12. Tastbedienfeld für ein Automobil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei eine Polarisierungsplatte (10) zum Dämmen eines von außen einfallenden Lichts, das durch eine Außenoberfläche von dem einen Glassubstrat (1a) reflektiert wird, direkt in Bezug auf die Außenoberfläche von dem einen Glassubstrat (1a), das diesen Tastbereich aufweist, vorgesehen ist, und eine Außenoberfläche von dem anderen der Glassubstrate (2a), das dem einen Glassubstrat (1a) gegenüberliegt, direkten Kontakt zur Luft hält.
  13. Verfahren zum Erzeugen eines Tastbedienfelds (1), das ein Paar von transparenten Glassubstraten (1a, 2a) beinhaltet, die jeweils eine transparente, leitfähige Folie (1b, 2b) aufweisen, und die in einer solchen Weise angeordnet sind, dass sie einander in Bezug auf die Seite der transparenten, leitfähigen Folie (1b, 2b) gegenüberliegen und einen Raum (8) dazwischen bilden, wobei eines dieser Glassubstrate (1a) einen Tastbereich aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Erstellen eines Paars von Glassubstraten (1a, 2a), die jeweils eine darauf ausgebildete, transparente, leitfähige Folie (1b, 2b) aufweisen, wobei ein jedes der Glassubstrate (1a, 2a) ein darauf ausgebildetes Abdichtungsmaterial (3) aufweist; Anordnen des Paars von Glassubstraten (1a, 2a), um einander durch das Abdichtungsmaterial (3) gegenüberzuliegen; Pressen des Paars von Glassubstraten (1a, 2a) und Einstellen des Abdichtungsmaterials (3) auf einen Wert, der nicht größer als 8 µm (ausgenommen 0) als vorbestimmte Dicke ist; Ausdehnen eines Zwischenraums (8) zwischen dem Paar von Glassubstraten (1a, 2a) in einer Vorstufe bezüglich des Einstellens des Abdichtungsmaterials (3); und Einstellen des Abdichtungsmaterials (3), so dass dessen vorbestimmte Dicke von nicht mehr als 8 µm (ausgenommen 0) bereitgestellt ist.
  14. Verfahren zum Erzeugen eines Tastbedienfelds nach Anspruch 13, wobei der Schritt des Erstellens des Paars von Glassubstraten (1a, 2a) folgende Schritte aufweist: Erstellen eines Paars von Glassubstraten (1a, 2a), auf denen jeweils im Vorfeld die transparente, leitfähige Folie (1b, 2b) ausgebildet wird; Ausbilden eines Verdrahtungsbereichs (4, 5, 50c), der mit der transparenten, leitfähigen Folie (1b, 2b) von jeweils einem von dem Paar von Glassubstraten (1a, 2a) verbunden werden soll; Ausbilden eines Verdrahtungsbereichs (4, 50c) auf dem jeweils anderen der Glassubstrate (1a, 2a); und Ausbilden eines Abdichtungsmaterials (3) auf dem einen Glassubstrat in einer solchen Weise, dass es zwischen dem Paar von Glassubstraten (1a, 2a) mehr außerhalb als die beiden Verdrahtungsbereiche (4, 50c) und die transparenten, leitfähigen Folien (1b, 2b) positioniert ist; wobei die transparente, leitfähige Folie (1b, 2b) auf jedem von dem Paar von Glassubstraten (1a, 2a) dem Raum auf der gesamten Oberfläche, mit Ausnahme des Verbindungsbereichs mit den Verdrahtungsbereichen (4, 5, 50c), direkt ausgesetzt ist.
  15. Verfahren zum Erzeugen eines Tastbedienfelds nach Anspruch 14, wobei der Schritt des Erstellens des Paars von Glassubstraten (1a, 2a) den Schritt des Ausbildens eines Abdichtungsmaterials (3) auf dem Paar von Glassubstraten (1a, 2a) und des Ausbildens eines Übertragungsbereichs auf dem Verdrahtungsbereich (4, 50c) des einen Glassubstrats (1a, 2a) beinhaltet; wobei ein Übertragungsbereich (6) aus leitfähigen Partikeln (6a, 6b) gebildet ist, die Harzpartikel aufweisen, und wobei die Oberflächen der Harzpartikel mit Metallfolien plattiert sind; und die Verdrahtungsbereiche (4, 5, 50c) des Paars von Glassubstraten (1a, 2a) durch den Übertragungsbereich (6) elektrisch verbunden sind, wenn das Paar von Glassubstraten (1a, 2a) so angeordnet ist, dass sie durch das Abdichtungsmaterial (3) einander gegenüberliegen.
  16. Verfahren zum Erzeugen eines Tastbedienfelds nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei nach dem Pressen des Paars von Glassubstraten (1a, 2a) und Einstellen des Abdichtungsmaterials (3) auf einen Wert, der nicht größer ist als 8 µm (ausgenommen 0) als vorbestimmte Dicke ist, das Ausdehnen eines Zwischenraums zwischen dem Paar von Glassubstraten (1a, 2a) in einer Vorstufe des Einstellens des Abdichtungsmaterials (3) durchgeführt wird durch Laden eines Gases in den Raum zwischen dem Paar von Glassubstraten (1a, 2a).
  17. Verfahren zum Erzeugen eines Tastbedienfelds nach Anspruch 16, wobei das Laden eines Gases in den Raum zwischen dem Paar von Glassubstraten (1a, 2a) unter der Bedingung durchgeführt wird, dass eine Presskraft nicht auf das Paar von Glassubstraten (1a, 2a) ausgeübt wird.
  18. Verfahren zum Erzeugen eines Tastbedienfelds nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei das Einstellen des Abdichtungsmaterials (3) unter der Bedingung durchgeführt wird, dass eine Presskraft nicht auf das Paar von Glassubstraten ausgeübt wird.
  19. Tastbedienfeld für ein Automobil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei dessen Größe von 10,16 cm bis 20,32 cm (4 bis 8 Inches) reicht.
DE60125210T 2000-10-13 2001-10-12 Berührungsempfindliche tafel für ein fahrzeug und verfahren zu dessen herstellung Expired - Lifetime DE60125210T2 (de)

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000313729 2000-10-13
JP2000313729 2000-10-13
JP2000339036 2000-11-07
JP2000339036 2000-11-07
JP2000353092 2000-11-20
JP2000353092 2000-11-20
JP2001045260A JP4242080B2 (ja) 2000-11-20 2001-02-21 タッチパネル、表示装置、タッチパネルの製造方法
JP2001045260 2001-02-21
JP2001076309A JP3785936B2 (ja) 2000-11-07 2001-03-16 タッチパネルおよびその製造方法
JP2001076309 2001-03-16
JP2001076308 2001-03-16
JP2001076308A JP2002189565A (ja) 2000-10-13 2001-03-16 タッチパネルおよび表示装置
PCT/JP2001/009014 WO2002031640A1 (en) 2000-10-13 2001-10-12 Touch panel, display device, and method of manufacturing touch panel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125210D1 DE60125210D1 (de) 2007-01-25
DE60125210T2 true DE60125210T2 (de) 2007-09-20

Family

ID=27554855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125210T Expired - Lifetime DE60125210T2 (de) 2000-10-13 2001-10-12 Berührungsempfindliche tafel für ein fahrzeug und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (3) US7184027B2 (de)
EP (1) EP1326161B1 (de)
KR (3) KR100474750B1 (de)
DE (1) DE60125210T2 (de)
WO (1) WO2002031640A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109722B4 (de) * 2014-06-25 2020-06-18 Fanuc Corporation Befestigungsstruktur für ein Berührungsfeld und Vorderseiten-Design-Blatt und Anzeigeeinheit mit Berührungsfeld

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100474750B1 (ko) * 2000-10-13 2005-03-10 가부시키가이샤 덴소 터치 패널, 표시장치, 및 터치 패널의 제조방법
TWI221584B (en) * 2001-12-07 2004-10-01 Nec Infrontia Corp Pressure-sensitive touch panel
WO2003098975A1 (fr) * 2002-05-17 2003-11-27 Print Labo Co., Ltd. Dispositif electroluminescent el
JP2004146340A (ja) * 2002-08-30 2004-05-20 Tomy Co Ltd El発光シート
US20040041519A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-04 Tomy Company, Ltd. Electroluminescence light emitting display system
GB2392558B (en) * 2002-08-30 2004-11-10 Tomy Co Ltd Electroluminescence light emitting display system and electroluminescence light emitting sheet
US20040104671A1 (en) * 2002-08-30 2004-06-03 Tomy Company, Ltd. Electroluminescence light emitting device and method for manufacturing the same
JP3730971B2 (ja) 2002-08-30 2006-01-05 株式会社トミー El発光ディスプレイシステム
GB2393324A (en) * 2002-08-30 2004-03-24 Tomy Co Ltd Electroluminescent display
US7936338B2 (en) * 2002-10-01 2011-05-03 Sony Corporation Display unit and its manufacturing method
TWI247184B (en) * 2004-04-16 2006-01-11 Toppoly Optoelectronics Corp Method for manufacturing LCD device with integrated touch panel
US20080302583A1 (en) * 2004-09-27 2008-12-11 Kazuo Tateishi Gas Cell for Electrostatic Induction Type Touch Input Device
US20070001590A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light source using organic electroluminescent device
US20070108900A1 (en) * 2005-11-15 2007-05-17 Boek Heather D Method and apparatus for the elimination of interference fringes in an OLED device
CN101385106B (zh) * 2006-02-13 2012-08-08 日本电气株式会社 光照式开关及具有该开关的电子设备
US20080049431A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Heather Debra Boek Light emitting device including anti-reflection layer(s)
CN102718401B (zh) * 2006-10-10 2015-04-01 日本电气硝子株式会社 钢化玻璃基板
KR101330697B1 (ko) * 2006-12-21 2013-11-18 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR20080072395A (ko) * 2007-02-02 2008-08-06 삼성전자주식회사 표시 장치
WO2009001946A1 (ja) * 2007-06-28 2008-12-31 Kyocera Corporation タッチパネルおよびタッチパネル型表示装置
JP5094250B2 (ja) * 2007-07-10 2012-12-12 株式会社ジャパンディスプレイイースト 表示装置
JP5134327B2 (ja) * 2007-09-26 2013-01-30 株式会社ジャパンディスプレイイースト 表示装置
CN101952794A (zh) * 2008-03-14 2011-01-19 夏普株式会社 区域传感器和带区域传感器的显示装置
JP2010066855A (ja) * 2008-09-09 2010-03-25 Epson Imaging Devices Corp タッチパネル、このタッチパネルを備えた電気光学装置及び電子機器
KR100896458B1 (ko) * 2008-10-15 2009-05-12 주식회사 토비스 터치패널
US20100207895A1 (en) * 2009-02-16 2010-08-19 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Tactile interface device and method for controlling the same
JP4775459B2 (ja) * 2009-02-27 2011-09-21 株式会社デンソー 電子機器及び情報処理システム
JP4581015B2 (ja) * 2009-03-11 2010-11-17 株式会社東芝 表示装置、前面ユニット
TW201035619A (en) * 2009-03-19 2010-10-01 Mildex Optical Inc Liquid crystal display with a protection layer
KR101052891B1 (ko) * 2009-03-23 2011-07-29 (주)썬텔 터치 스크린 제조방법 및 이에 의하여 제조되는 터치 스크린
KR101088641B1 (ko) 2009-04-15 2011-12-01 (주)유비스재료기술 경질패널의 접착방법 및 그에 의해 접착된 경질패널장치
JP2010256769A (ja) * 2009-04-28 2010-11-11 Nippon Seiki Co Ltd 発光表示装置
US20100315349A1 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 Dave Choi Vehicle commander control switch, system and method
US8097327B2 (en) * 2009-06-17 2012-01-17 Teh-Zheng Lin Touch panel with an anti-highlight structure
US20100323158A1 (en) * 2009-06-17 2010-12-23 Teh-Zheng Lin Anti newton-ring and anti-highlight structure for stacking transparent plates
US9024908B2 (en) * 2009-06-30 2015-05-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Tactile feedback display screen overlay
JP5218367B2 (ja) * 2009-10-07 2013-06-26 富士通株式会社 ケーブル配線構造および電子機器
JP5263113B2 (ja) * 2009-10-07 2013-08-14 富士通株式会社 電子機器
JP2011081213A (ja) * 2009-10-07 2011-04-21 Fujitsu Ltd 画像表示パネル、電子機器、および画像表示パネルの分解方法
US9069201B2 (en) 2010-03-19 2015-06-30 Balboa Wter Group, Inc. Waterproof user interface display panels
US8294843B2 (en) * 2010-03-19 2012-10-23 Balboa Instruments, Inc. Waterproof touch screen panel with protective film
TWI424219B (zh) * 2010-05-31 2014-01-21 Chunghwa Picture Tubes Ltd 觸控顯示裝置
JP5601944B2 (ja) 2010-06-28 2014-10-08 帝人株式会社 タッチパネルデバイス、及びタッチパネルデバイス付表示装置
JP5496851B2 (ja) * 2010-10-22 2014-05-21 株式会社ジャパンディスプレイ タッチパネル
KR20120065008A (ko) * 2010-12-10 2012-06-20 삼성모바일디스플레이주식회사 터치 스크린 패널
US8520380B2 (en) * 2010-12-21 2013-08-27 Luminous Optical Technology Co., Ltd. Frame of touch panel
US8936839B2 (en) 2011-01-18 2015-01-20 Sharp Kabushiki Kaisha Display panel with flat plate, method for manufacturing display panel with flat plate, and resin composition
JP5597583B2 (ja) * 2011-03-28 2014-10-01 太陽誘電株式会社 タッチパネル装置及び電子機器
KR20130037909A (ko) * 2011-10-07 2013-04-17 삼성전자주식회사 휴대 기기의 키 입력 장치
TWI454988B (zh) * 2011-11-01 2014-10-01 Innolux Corp 觸控面板及應用其之觸控顯示器
US9439315B2 (en) 2012-06-29 2016-09-06 Samsung Display Co., Ltd. Display device, and method and apparatus for manufacturing the same
KR20140002470A (ko) 2012-06-29 2014-01-08 삼성디스플레이 주식회사 디스플레이 장치, 디스플레이 장치의 제조방법, 디스플레이 장치의 제조장치
US9466783B2 (en) * 2012-07-26 2016-10-11 Immersion Corporation Suspension element having integrated piezo material for providing haptic effects to a touch screen
US9288294B2 (en) * 2012-10-19 2016-03-15 Htc Corporation Handheld electronic device and method for assembling display panel thereof
KR101532403B1 (ko) * 2013-02-28 2015-06-30 임종민 정전용량식 터치 패널용 저항막 터치 필름
TW201447659A (zh) * 2013-06-10 2014-12-16 Ili Technology Corp 觸控面板貼合結構
KR102118578B1 (ko) * 2013-10-17 2020-06-04 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
US9213409B2 (en) 2013-11-25 2015-12-15 Immersion Corporation Dual stiffness suspension system
CN103744215A (zh) * 2013-12-31 2014-04-23 深圳市华星光电技术有限公司 触控显示装置
KR102233696B1 (ko) * 2014-03-18 2021-03-30 엘지이노텍 주식회사 터치 패널
WO2016033253A1 (en) 2014-08-27 2016-03-03 Apple Inc. Sapphire cover for electronic devices
CN104216159B (zh) * 2014-09-03 2017-09-22 上海天马有机发光显示技术有限公司 一种显示面板及其制备方法、显示装置
US9632582B2 (en) 2014-12-22 2017-04-25 Immersion Corporation Magnetic suspension system for touch screens and touch surfaces
US9589432B2 (en) 2014-12-22 2017-03-07 Immersion Corporation Haptic actuators having programmable magnets with pre-programmed magnetic surfaces and patterns for producing varying haptic effects
CN108738377B (zh) 2015-07-30 2020-11-10 株式会社半导体能源研究所 发光装置的制造方法、发光装置、模块及电子设备
JP2020502716A (ja) * 2016-12-20 2020-01-23 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 容量式タッチセンサの電極パターン
US10275032B2 (en) 2016-12-22 2019-04-30 Immersion Corporation Pressure-sensitive suspension system for a haptic device
JP6822185B2 (ja) * 2017-02-08 2021-01-27 三菱電機株式会社 タッチパネル装置及びそれを備えた画像表示装置
CN111752411B (zh) * 2020-06-12 2021-09-24 惠州市华星光电技术有限公司 触控显示装置
US11287914B2 (en) * 2020-06-19 2022-03-29 Huizhou China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Touch display device

Family Cites Families (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57500640A (de) * 1980-04-09 1982-04-15
JPS61131314A (ja) 1984-11-30 1986-06-19 株式会社日立製作所 透視形タツチセンサ−キ−パネルの実装構造
JPH07117660B2 (ja) 1985-08-30 1995-12-18 株式会社日立製作所 カラー液晶表示装置
JPS6262347A (ja) 1985-09-13 1987-03-19 Fuji Xerox Co Ltd 露光装置の蛍光ランプ
JPH0318992Y2 (de) * 1985-10-04 1991-04-22
JPS62163227A (ja) 1986-01-13 1987-07-20 セイコーエプソン株式会社 タツチスイツチ
JPS634512A (ja) 1986-06-25 1988-01-09 松下電器産業株式会社 平板型操作スイツチ
JPS63143827A (ja) 1986-12-08 1988-06-16 Nec Corp ダイオ−ドの製造方法
JPS63204313A (ja) 1987-02-19 1988-08-24 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 圧力感知装置
JPS63284629A (ja) 1987-05-18 1988-11-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 入力装置
US5332238A (en) * 1991-07-30 1994-07-26 Restaurant Technology, Inc. Surface acoustic wave touchscreen sealing system
JPH05173707A (ja) 1991-12-20 1993-07-13 Sharp Corp 手書き入力タブレット
JPH0731962B2 (ja) 1992-07-23 1995-04-10 日立エーアイシー株式会社 透明タッチパネル
JP3204414B2 (ja) 1992-08-05 2001-09-04 富士通株式会社 感圧型入力パネルおよびその設計方法
US5451724A (en) * 1992-08-05 1995-09-19 Fujitsu Limited Touch panel for detecting a coordinate of an arbitrary position where pressure is applied
US5566027A (en) * 1993-01-18 1996-10-15 Canon Kabushiki Kaisha Photocurable resin composition and optical lens produced therefrom
JPH06266491A (ja) 1993-03-16 1994-09-22 Seiko Epson Corp 入力装置
CA2161634C (en) * 1993-04-28 2004-04-27 Kenichirou Ikura Transparent touch panel
JPH0720993A (ja) 1993-07-06 1995-01-24 Nippondenso Co Ltd 透明タッチパネル
JP2888404B2 (ja) 1993-07-13 1999-05-10 花王株式会社 物品のピッキング方法
JPH0725428U (ja) * 1993-10-06 1995-05-12 東京コスモス電機株式会社 タッチパネル
JPH07141086A (ja) 1993-11-15 1995-06-02 Fujitsu Ltd 表示部上に配置された透明入力パネル
JPH0817288A (ja) * 1994-07-04 1996-01-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 透明タッチパネル
JP3613800B2 (ja) 1994-07-21 2005-01-26 セイコーエプソン株式会社 入力機能付き液晶表示素子及びそれを用いた電子機器
JP3318145B2 (ja) * 1995-01-17 2002-08-26 三井化学株式会社 透明導電性フィルム
JPH08203382A (ja) * 1995-01-31 1996-08-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd アナログ式透明タッチパネルおよびその製造方法
EP0830698B1 (de) * 1995-06-06 2001-04-04 TYCO Electronics Corporation Mit elektroden versehener biegsamer gegenstand
JP3347925B2 (ja) * 1995-09-14 2002-11-20 シャープ株式会社 液晶表示素子
JPH09146707A (ja) 1995-11-17 1997-06-06 Itochu Fine Chem Kk ガラスタッチパネル
JP3198046B2 (ja) * 1996-03-14 2001-08-13 株式会社リコー 入力タッチパネル付き液晶表示装置
JP3750207B2 (ja) 1996-08-21 2006-03-01 松下電器産業株式会社 タッチパネルスイッチ
JP3357803B2 (ja) 1996-10-30 2002-12-16 タレックス光学工業株式会社 眼鏡用偏光膜および偏光眼鏡
JPH10133817A (ja) * 1996-11-01 1998-05-22 Techno Print Kk ガラスタッチパネル
JP3854392B2 (ja) * 1996-11-11 2006-12-06 同和鉱業株式会社 光学的フィルター
JPH10326153A (ja) * 1997-05-26 1998-12-08 Micro Gijutsu Kenkyusho:Kk 大型ガラスタッチパネルの製造方法
TW388894B (en) * 1997-10-09 2000-05-01 Nissha Printing High strength touch panel and manufacturing method therefor
US6088069A (en) * 1997-10-21 2000-07-11 Reptron Acquisition, Inc. Shatter resistant flat panel display and method of manufacturing the same
JP3048333U (ja) * 1997-10-23 1998-05-06 グンゼ株式会社 長方形状の小型透明タッチパネル
JPH11149342A (ja) * 1997-11-17 1999-06-02 Alps Electric Co Ltd 座標入力装置
JP2000112663A (ja) 1997-11-27 2000-04-21 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 透明タッチパネルおよび透明タッチパネル付液晶セル
JPH11174206A (ja) 1997-12-16 1999-07-02 Asahi Chem Ind Co Ltd 保護フィルター
US6310612B1 (en) * 1997-12-24 2001-10-30 Bridgestone Corporation Display unit integral with touch panel bonded through an adhesive composition or an adhesive film and production method thereof
JPH11212077A (ja) 1998-01-21 1999-08-06 Seiko Epson Corp 入力機能付液晶表示装置およびそれを用いた電子機器
JPH11242561A (ja) * 1998-02-24 1999-09-07 Seiko Epson Corp タッチパネル及び入力機能付き表示装置及び電子機器
JP4026221B2 (ja) 1998-04-07 2007-12-26 松下電器産業株式会社 透明タッチパネルの製造方法
JP4154058B2 (ja) 1998-04-20 2008-09-24 富士通コンポーネント株式会社 座標検出装置
WO1999059814A1 (fr) * 1998-05-15 1999-11-25 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Film conducteur transparent et ecran tactile
EP1087286A4 (de) * 1998-06-08 2007-10-17 Kaneka Corp Berührungsempfindliche widerstandstafel für flüssigkristall-anzeigevorrichtungund flüssigkristallanzeigevorrichtung mit solcher berührungsempfimdlichen tafel
DE69932826T2 (de) * 1998-06-18 2006-12-14 Kaneka Corp. Transparentes touch panel und flüssigkristalldisplay mit einem transparenten touch panel
JP2000020241A (ja) 1998-06-26 2000-01-21 Sumitomo Chem Co Ltd タッチパネル
JP2000029612A (ja) * 1998-07-15 2000-01-28 Smk Corp タッチパネル入力装置
DE69929891T2 (de) * 1998-09-04 2006-08-24 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Leicht gefärbtes glass mit hoher transmission und verfahren zur herstellung desselben, glasplatte mit elektrisch leitendem film und verfahren zur herstellung derselben und glassartikel
JP2000207127A (ja) 1999-01-14 2000-07-28 Hitachi Ltd タッチパネル
US6204906B1 (en) * 1999-03-22 2001-03-20 Lawrence E. Tannas, Jr. Methods of customizing the physical size and shape of commercial off-the-shelf (COTS) electronic displays
JP2000276298A (ja) 1999-03-23 2000-10-06 Nissha Printing Co Ltd 透明タッチパネル
WO2000063924A1 (fr) * 1999-04-20 2000-10-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Substrat transparent presentant un revetement multicouche antireflet conducteur, ecran tactile utilisant ce substrat transparent, et dispositif electronique utilisant ledit ecran tactile
US6495253B1 (en) * 1999-09-17 2002-12-17 Kimoto Co., Ltd. Support film for a transparent conductive thin film
JP2001249766A (ja) * 2000-03-06 2001-09-14 Hitachi Ltd タッチパネルおよび画面入力型液晶表示装置
JP2002082772A (ja) 2000-06-28 2002-03-22 Hitachi Ltd タッチパネルとその製造方法および、このタッチパネルを用いた画面入力型表示装置
KR100474750B1 (ko) * 2000-10-13 2005-03-10 가부시키가이샤 덴소 터치 패널, 표시장치, 및 터치 패널의 제조방법
JP2002196886A (ja) 2000-10-18 2002-07-12 Hitachi Ltd タッチパネルおよび画面入力型表示装置
JP3785086B2 (ja) * 2000-11-27 2006-06-14 敏秋 石山 ガラスタッチパネルおよびその作製方法
US6884833B2 (en) * 2001-06-29 2005-04-26 3M Innovative Properties Company Devices, compositions, and methods incorporating adhesives whose performance is enhanced by organophilic clay constituents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109722B4 (de) * 2014-06-25 2020-06-18 Fanuc Corporation Befestigungsstruktur für ein Berührungsfeld und Vorderseiten-Design-Blatt und Anzeigeeinheit mit Berührungsfeld

Also Published As

Publication number Publication date
US20020180712A1 (en) 2002-12-05
US7492347B2 (en) 2009-02-17
KR100522528B1 (ko) 2005-10-19
KR20040075113A (ko) 2004-08-26
EP1326161A1 (de) 2003-07-09
US20050156907A1 (en) 2005-07-21
KR100505201B1 (ko) 2005-07-29
WO2002031640A1 (en) 2002-04-18
EP1326161B1 (de) 2006-12-13
KR100474750B1 (ko) 2005-03-10
US7777726B2 (en) 2010-08-17
DE60125210D1 (de) 2007-01-25
KR20040096549A (ko) 2004-11-16
US7184027B2 (en) 2007-02-27
US20050156908A1 (en) 2005-07-21
KR20020077356A (ko) 2002-10-11
EP1326161A4 (de) 2005-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125210T2 (de) Berührungsempfindliche tafel für ein fahrzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE60315910T2 (de) Beleuchtungseinrichtung, Flüssigkristallvorrichtung, und elektronisches Gerät
DE69833957T2 (de) Hochfeste berührungstafel und deren herstellungsverfahren
DE60020609T2 (de) Korrosionsresistentes lichtsteuerndes element
DE102006028322B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE3616046C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Leiterplatte
DE69835888T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE60002464T2 (de) Berührungsempfindliche tafel mit hoher zuverlässigkeit
DE102011054403B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE10261068B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit integriertem Touch-Panel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10261042A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit integriertem schichtartigen Touch-Panel
DE102008021721A1 (de) Optisches Bauteil, Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung
DE102016125920A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE19952175B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zur Herstellung einer Hybriddichtung
DE19915740A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102008051923A1 (de) Elektrophoresedisplay und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102017128453A1 (de) Anzeigevorrichtung mit integriertem Berührungsbildschirm und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102014220930A1 (de) Elektrisches Gerät
DE102011002494A1 (de) polarizer capacitive touch screen
DE19548379A1 (de) Elektrochromer Rückblickspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE202008017988U1 (de) Transparente Anzeigevorrichtung mit Leiterbahnen, die mit undurchsichtiger Beschichtung versehen sind
DE4340780A1 (de) Farbfiltersubstrat für Flüssigkristallanzeige
DE19520626C2 (de) Projektions-LCD
EP1537528A1 (de) Tragbarer datenträger mit anzeigevorrichtung
WO2018233976A1 (de) Kraftfahrzeug-anzeigevorrichtung und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)