DE60129829T2 - Zyklisierte benzamid-neurokinin-antagonisten zur verwendung in der therapie - Google Patents

Zyklisierte benzamid-neurokinin-antagonisten zur verwendung in der therapie Download PDF

Info

Publication number
DE60129829T2
DE60129829T2 DE60129829T DE60129829T DE60129829T2 DE 60129829 T2 DE60129829 T2 DE 60129829T2 DE 60129829 T DE60129829 T DE 60129829T DE 60129829 T DE60129829 T DE 60129829T DE 60129829 T2 DE60129829 T2 DE 60129829T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
cyano
compound according
disorders
alkylcarbamoyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60129829T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129829D1 (de
Inventor
Peter Wilmington BERNSTEIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60129829D1 publication Critical patent/DE60129829D1/de
Publication of DE60129829T2 publication Critical patent/DE60129829T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D267/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D267/22Eight-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P23/00Anaesthetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Description

  • Hintergrund
  • Die Säuger-Neurokinine umfassen eine Klasse von Peptid-Neurotransmittern, die im peripheren und zentralen Nervensystem zu finden sind. Die drei Hauptneurokinine sind Substanz P (SP), Neurokinin A (NKA) und Neurokinin B (NKB).
  • Es gibt ebenso N-terminal verlängerte Formen von zumindest NKA. Mindestens drei Rezeptortypen sind für die drei Hauptneurokinine bekannt. Basierend auf ihren relativen Selektivitäten, die die Neurokininagonisten SP, NKA und NKB bevorzugen, werden die Rezeptoren als Neurokinin 1-(NK1-), Neurokinin 2-(NK2-) bzw. Neurokinin 3-(NK3-)-Rezeptoren klassifiziert.
  • Es wird nun erkannt, daß Angst, Streß und Depression zusammenhängende Zustände sind (File SE Pharmacol, Biochem & Behavior 54/1: 3-12, 1996). Außerdem können diese komplexen emotionalen Zustände nicht einfach auf Fehler in einem einzelnen Neurotransmitter zurückgeführt werden, obwohl 5-HT eine wichtige Rolle zuzuschreiben ist (Graeff et al., Pharmacol, Biochem & Behavior 54/1: 129 – 141, 1996). Substanz P (SP) war eines der ersten Neuropeptide, das in Säugerhirn identifiziert wurde, und es ist nunmehr anerkannt, daß alle drei Tachykinine im ZNS zu finden sind (Iversen LL J Psychopharmacol 3/1: 1-6, 1989), insbesondere in den striatonigralen Neuronen, im Hypothalamus und im limbischen Vorderhirn (ibid). NK1- und NK3-Rezeptoren wurden ebenso im Gehirn identifiziert (Beaujouan et al., Neurosci. 18: 857-875, 1986). Es bestanden Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Gegenwart des NK2-Rezeptors im Gehirn, obwohl jüngste Nachweise die Rezeptorlokalisation in zumindest der Septumregion zeigen (Steinberg et al., Eur J Neurosci 10/7: 2337-45, 1998).
  • Ein pharmakologischer Nachweis, der eine Rolle für entweder NK1- oder NK2-Rezeptoren bei Angststörungen spielt, wurde aus zusammengestellten Tierverhaltenstests gesammelt (siehe beispielsweise Tabelle 1). Tiermodelle von Depression wurden jedoch selten verwendet, um den möglichen Nutzen von NK-Rezeptorantagonisten zu definieren. SP stimuliert den Umsatz anderer Neurotransmitter, die mit Depression verbunden sind, d. h. 5-HT im Raphenukleus, einer Zone, von der angenommen wird, daß sie mit depressiven Phänomenen verbunden ist (Forchetti et al., J. Neurochem. 38: 1336-1341, 1982). Wenn sie zentral in die Kerne, die für die Kontrolle von Emotion und Streß verantwortlich sind, injiziert wird, ruft SP eine hämodynamische pressorische Reaktion hervor, die dieses Peptid mit streßinduzierter Hypertension verbindet (Ku et al., Peptides; 19/4: 677-82, 1998). Außerdem kann der Anstieg sowohl der Herzfrequenz als auch des mittleren arteriellen Blutdrucks, hervorgerufen durch physischen Streß, bei Nagetieren durch zentral verabreichte NK1-Rezeptorantagonisten blockiert werden (Culman et al., J Phamiacol Exp Ther 280/1: 238-46, 1997). Tabelle 1. Neurokinin-Rezeptorantagonisten-Aktivität in Verhaltenstests in bezug auf Angst/Depression.
    Autor Cpd (Rezeptortyp) Verhaltenstest Ergebnis
    Teixeira et al., Eur J Pharmacol 5; 311 (1): 7-14, 1996. NK1-Agonisten & FK888 (NK1) SR48968 (NK2) erhöhtes Plus-Labyrinth Agonisten-anxiogen Antagonisten-anxiolytisch
    File Pharm Bio B 58 (3): 747-752, 1997. CGP 49823 (NK1) soziale Wechselwirkung anxiolytisch
    Vassout et al. Neuropeptides 26/S1: 38, 1994. CGP 49823 (NK1) sozialer Wechselwirkungstest erhöhtes PlusLabyrinth Zwangsschwimmtest (Depressionsmodell) anxiolytisch inaktiv depressionshemmend (nur bei 30 mg/kg bid)
    Stratton et al., Eur. J. Pharmacol. 250: R11 -12 1993. GR100679 (NK2) SR48968 (NK2) Hell-Dunkel-Box anxiolytisch
    Walsh et al., Psychopharmacology 121: 186-191, 1995 GR159897 (NK2) SR48968 (NK2) Hell-Dunkel-Box Eindringling bei Krallenaffe anxiolytisch anxiolytisch
  • Beschreibung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf intern cyclisierte Benzamidverbindungen; auf pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten; sowie auf ihre Verwendungen und deren Herstellungsverfahren. Diese Verbindungen antagonisieren die pharmakologischen Wirkungen des Neurokinin-1-Rezeptors (NK1-Rezeptors). Diese Verbindungen sind nützlich, wann immer dieser Antagonismus gewünscht ist. Daher sind diese Verbindungen bei der Behandlung von diesen Krankheiten, in die die Substanz P verwickelt ist, wertvoll, beispielsweise bei der Behandlung von schwerwiegender depressiver Störung, schweren Angststörungen, Stress störungen, schwerwiegender depressiver Störung mit Angst, Eßstörungen, bipolarer Störung, Substanzverwendungs-Störung, schizophrenen Störungen, psychotischen Störungen, Bewegungsstörungen, kognitiven Störungen, Depression und/oder Angst, Manie oder Hypomanie, aggressivem Verhalten, Fettleibigkeit, Emesis, rheumatoider Arthritis, Alzheimererkrankung, Krebs, Ödem, allergischem Schnupfen, Entzündung, Schmerz, gastrointestinaler Hypermotilität, Huntingtonerkrankung, chronischer obstruktiver Lungenfunktionsstörung (COPD), Hypertonie, Migräne, Blasen-Hypermotilität oder Urticaria.
  • Folglich stellt die vorliegende Erfindung die Verbindungen der allgemeinen Formel Ia bereit:
    Figure 00040001
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können eine Vielzahl von Chiralitätszentren besitzen, beispielsweise an -CH(Ph-X1,X2)- und an -CH(R2)-. Die vorliegende Erfindung deckt alle Isomere, Diastereoisomere und Gemische davon, die NK1 antagonisieren, ab.
  • Die bevorzugte Konfiguration an -CH(Ph-X1,X2)- wird in Formel (Ib) hierin nachstehend gezeigt:
    Figure 00050001
    X1 und X2 sind unabhängig Wasserstoff oder Halogen, vorausgesetzt, daß mindestens eines von X1 oder X2 Halogen ist. Günstigerweise sind X1 und X2 beide Chlor. In einem bevorzugten Aspekt ist Ph-X1,X2 3,4-Dichlorphenyl.
  • R1a ist H, NR9R10, -OR9,
    Figure 00050002
    R1b und R1c sind unabhängig H oder -OR9, oder R1b und R1c sind zusammen =O, =CH2 oder -OCH2CH2O-.
  • In einer Ausführungsform ist R1a H, NR9R10 oder -OR9. In einer weiteren Ausführungsform ist R1a
    Figure 00060001
    ist R1b H und ist R1c H. Und in einer weiteren Ausführungsform ist R1a
    Figure 00060002
    ist R1b H und ist R1c H.
  • R2 ist H, Oxo, -OR9 oder -CH3. In einer Ausführungsform ist R2 -OR9 oder -CH3.
  • Die Naphthylgruppe von Ia ist gegebenenfalls substituiertes Naphth-1-yl. Geeignete optionale Substituenten für die Naphth-1-ylgruppe umfassen Hydroxy; Cyano; Nitro; Trifluormethoxy; Trifluormethyl; C1-6Alkylsulfonyl, beispielsweise Methylsulfonyl; Halogen, beispielsweise Chlor, Brom, Fluor oder Iod; C1-6Alkoxy, beispielsweise Methoxy, Ethoxy oder Propoxy; Methylendioxy (-OCH2O-), C1-6Alkyl, beispielsweise Methyl oder Ethyl; C2-6Alkenyl, beispielsweise Ethenyl, Prop-1-enyl oder Prop-2-enyl; C2-6Alkinyl, beispielsweise Ethinyl; Carboxy, C1-6Alkoxycarbonyl, beispielsweise Methoxycarbonyl; Carbamoyl; C1-6Alkylcarbamoyl, beispielsweise Methylcarbamoyl oder Ethylcarbamoyl; Di-C1-6Alkylcarbamoyl, beispielsweise Di-methylcarbamoyl; C1-6Alkanoyl, beispielsweise Acetyl oder Propionyl; C1-6Alkanoylamino, beispielsweise Acetylamino oder Propionylamino; Aminosulfonyl und C1-6Alkyl, beispielsweise Methyl, substituiert durch einen der vorstehenden Substituenten.
  • Günstigerweise ist die Naphth-1-ylgruppe unsubstituiert oder durch bis zu drei Substituenten substituiert. Bevorzugte Substituenten für die Naphth-1-ylgruppe umfassen Cyano; Nitro; C1-6Alkylsulfonyl, beispielsweise Methylsulfonyl; Halogen, beispielsweise Chlor, Brom, Fluor oder Iod; C1-6Alkoxy, beispielsweise Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy oder Isopropoxy; Methylendioxy (-OCH2O-); C1-6Alkyl, beispielsweise Methyl oder Ethyl; C2-6Alkenyl, beispielsweise Prop-2-enyl; C2-6Alkinyl, beispielsweise Ethinyl; Carboxy, Carbamoyl; C1-6Alkyl-carbamoyl, beispielsweise Methylcarbamoyl; Di-C1-6Alkylcarbamoyl, beispielsweise Dimethylcarbamoyl; C1-6Alkanoyl, beispielsweise Acetyl; C1-6Alkanoylamino, beispielsweise Acetylamino; Aminosulfonyl und Cyano-C1-6alkyl, beispielsweise Cyanomethyl.
  • Stärker bevorzugte Substituenten für die Naphth-1-ylgruppe sind Cyano, Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy, Fluor, Brom, Chlor, Iod, Nitro, Cyanomethyl, Carboxy, Carbamoyl, Ethinyl, Methyl, Ethyl, Dimethylcarbamoyl, Methylsulfonyl, Aminosulfonyl, Prop-2-enyl, Acetyl und Acetylamino.
  • Insbesondere kann die Naphth-1-ylgruppe durch bis zu drei Substituenten substituiert sein, ausgewählt aus Cyano, Methoxy, Ethyl, Fluor und Nitro.
  • R3, R4, R5 und R6 sind jeweils unabhängig ausgewählt aus H, Cyano, Nitro, Trifluormethoxy, Trifluormethyl, C1-6Alkylsulfonyl, Halogen, -OR9, -OCH2O-, C1-6Alkyl, C2-6Alkenyl, C2-6Alkinyl, -C(=O)OR9, -C(=O)NR9R10, -OC(=O)R9, -NR9C(=O)R10, Aminosulfonyl und mit einem der vorstehenden Substituenten substituiertem C1-6Alkyl, wobei mindestens einer von R3, R4, R5 und R6 H ist.
  • In einer Ausführungsform sind R3, R4, R5 und R6 aus H, Cyano, Nitro, -S(=O)C1-6Alkyl, Halogen, -OR9, -OCH2O-, C1-6Alkyl, C2-6Alkenyl, C2-6Alkinyl, -C(=O)OR9, -C(=O)NR9R10, -OC(=O)R9, -NR9C(=O)R10, Aminosulfonyl und -C1-6Alkylcyano ausgewählt; wobei mindestens einer von R3, R4, R5 und R6 H ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind R3, R4, R5 und R6 aus H, Cyano, Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy, Fluor, Brom, Chlor, Iod, Nitro, Cyanomethyl, Carboxy, Carbamoyl, Ethinyl, Methyl, Ethyl, Dimethylcarbamoyl, Methylsulfonyl, Aminosulfonyl, Prop-2-enyl, Acetyl und Acetylamino ausgewählt; wobei mindestens drei von R3, R4, R5 und R6 H sind In einer weiteren Ausführungsform sind R3, R4, R5 und R6 aus H, Cyano, Methoxy, Ethyl, Fluor und Nitro ausgewählt; wobei mindestens zwei von R3, R4, R5 und R6 H sind.
  • R11 ist Phenyl, welches mindestens an der ortho-Position durch C1-6Alkylthio, C1-6Alkylsulfinyl, C1-6Alkylsulfonyl, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl, C1-6Alkansulfonamido, C1-6Alkanoyl, C1-6Alkoxy-carbonyl, Succinamido, Carbamoyl, C1-6Alkylcarbamoyl, Di-C1-6Alkylcarbamoyl, C1-6Alkoxy-C1-6alkylcarbamoyl, N-Methylcarbamoyl, C1-6Alkanoylamino, Ureido, C1-6Ureido, Di-C1-6Alkylureido, Amino, C1-6Alkylamino oder Di-C1-6Alkylamino substituiert ist.
  • R12 ist aus Wasserstoff, Hydroxy, C1-6Alkoxy, C1-6Alkanoyloxy, C1-6Alkanoyl, C1-6Alkoxycarbonyl, C1-6Alkanoylamino, C1-6Alkyl, Carbamoyl, C1-6Alkylcarbamoyl und Bis(C1-6alkyl)carbamoyl ausgewählt.
  • R13 ist -CH2CH2-, -CH2CH2CH2- oder -CH2CH2CH2CH2-.
  • R14 ist Wasserstoff, Hydroxy, C1-6Alkoxy, C1-6Alkanoyloxy, C1-6Alkanoyl, C1-6Alkoxycarbonyl, C1-6Alkanoylamino, C1-6Alkyl, Carbamoyl, C1-6Alkylcarbamoyl oder Di-C1-6Alkylcarbamoyl.
  • M ist -C(=O)- oder -S(=O)2-.
  • L ist -NH- oder -CH2-.
  • Y und Z sind CH2 oder O, wobei Y nicht gleich Z ist.
  • n ist 0 oder 1.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung umfaßt eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel Ia umfaßt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung umfaßt einen NK1-Antagonisten der Formel Ia zur Verwendung bei der Behandlung von schwerwiegender depressiver Störung, schweren Angststörungen, Stressstörungen, schwerwiegender depressiver Störung mit Angst, Eßstörungen, bipolarer Störung, Substanzverwendungs-Störung, schizophre nen Störungen, psychotischen Störungen, Bewegungsstörungen, kognitiven Störungen, Depression und/oder Angst, Manie oder Hypomanie, aggressivem Verhalten, Fettleibigkeit, Emesis, rheumatoider Arthritis, Alzheimererkrankung, Krebs, Ödem, allergischem Schnupfen, Entzündung, Schmerz, gastrointestinaler Hypermotilität, Huntingtonerkrankung, COPD, Hypertonie, Migräne, Blasen-Hypermotilität oder Urticaria.
  • Spezielle Verbindungen dieser Erfindung werden als Beispiele hierin nachstehend bereitgestellt.
  • CY-Z-Alkyl, wenn nicht anders angegeben, bedeutet eine Alkylkette, enthaltend eine minimale Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen Y und eine maximale Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen Z. Diese Alkylketten können verzweigt oder unverzweigt, cyclisch, acyclisch oder eine Kombination aus cyclisch und acyclisch sein. Beispielsweise würden die folgenden Substituenten in der allgemeinen Beschreibung „C4-7-Alkyl" einbezogen:
    Figure 00090001
    Pharmazeutisch akzeptable Salze können aus der entsprechenden Säure in konventioneller Weise hergestellt werden. Nicht pharmazeutisch akzeptable Salze können als Zwischenprodukte nützlich sein und sind als solche ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Das Symbol „=O" bedeutet ein doppelt gebundener Sauerstoff, und wenn dieses Symbol, gebunden an einen Kohlenstoff, verwendet wird, bildet er eine Carbonylgruppe.
  • Einige der Verbindungen der vorliegenden Erfindung können Salze mit verschiedenen anorganischen und organischen Säuren und Basen bilden, und solche Salze liegen ebenfalls im Umfang dieser Erfindung. Beispiele solcher Säureadditionssalze umfassen Acetat, Adipat, Ascorbat, Benzoat, Benzolsulfonat, Bisulfat, Butyrat, Camphorat, Camphersulfonat, Citrat, Cyclohexylsulfamat, Ethansulfonat, Fumarat, Glutamat, Glycolat, Hemisulfat, 2-Hydroxyethylsulfonat, Heptanoat, Hexanoat, Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydroxymaleat, Lactat, Malst, Maleat, Methansulfonat, 2-Naphthalinsulfonat, Nitrat, Oxalat, Pamoat, Persulfat, Phenylacetat, Phosphat, Picrat, Pivalat, Propionat, Chinat, Salicylat, Stearat, Succinat, Sulfamat, Sulfanilat, Sulfat, Tartrat, Tosylat (p-Toluolsulfonat) und Undecanoat. Basensalze umfassen Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze, wie Natrium-, Lithium- und Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze, wie Aluminium-, Calcium- und Magnesiumsalze, Salze mit organischen Basen, wie Dicyclohexylaminsalze, N-Methyl-D-glucamin, und Salze mit Aminosäuren, wie Arginin, Lysin, Ornithin usw. Ebenso können basische Stickstoff-enthaltende Gruppen mit Mitteln wie: Niederalkylhalogeniden, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylhalogeniden; Dialkylsulfaten, wie Dimethyl-, Diethyl-, Dibutyl-, Diamylsulfaten; langkettigen Halogeniden, wie Decyl-, Lauryl-, Myristyl- und Stearylhalogeniden; Aralkylhalogeniden, wie Benzylbromid und anderen quaternisiert sein. Nicht-toxische physiologisch akzeptable Salze sind bevorzugt, obwohl andere Salze ebenso nützlich sind, wie bei der Isolierung oder Reinigung des Produktes.
  • Die Salze können durch konventionelle Mittel gebildet werden, wie durch Umsetzen der freien Basenform des Produktes mit einem oder mehreren Äquivalenten der geeigneten Säure in einem Lösungsmittel oder Medium, in dem das Salz unlöslich ist, oder in einem Lösungsmittel, wie Wasser, das im Vakuum entfernt wird, oder durch Gefriertrocknen oder durch Austauschen der Anionen eines existierenden Salzes gegen ein anderes Anion an einem geeigneten Ionenaustauschharz.
  • Um eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon für die therapeutische Behandlung (einschließlich prophylaktischer Behandlung) von Säugern, einschließlich Menschen, zu verwenden, wird diese gewöhnlich gemäß pharmazeutischer Standardpraxis als eine pharmazeutische Zusammensetzung formuliert.
  • Daher stellt die vorliegende Erfindung in einem anderen Aspekt eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, die eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfaßt.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen dieser Erfindung können in üblicher Weise für den Krankheitszustand, der behandelt werden soll, verabreicht werden, beispielsweise durch orale, topische, parenterale, bukkale, nasale, vaginale oder rektale Verabreichung oder durch Inhalation oder Insufflation. Für diese Zwecke können die Verbindungen dieser Erfindung mittels in der Technik bekannter Mittel in Form von beispielsweise Tabletten, Kapseln, wässerigen oder öligen Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Cremes, Salben, Gelen, Nasensprays, Zäpfchen, fein verteilten Pulvern oder Aerosolen oder Verneblern zur Inhalation, und zur parenteralen Verwendung (einschließlich intravenös, intramuskulär oder Infusion) sterilen wässerigen oder öligen Lösungen oder Suspensionen oder sterilen Emulsionen formuliert werden.
  • Zusätzlich zu den Verbindungen der vorliegenden Erfindung kann die pharmazeutische Zusammensetzung dieser Erfindung ebenso ein oder mehrer pharmakologische Mittel, die bei der Behandlung eines oder mehrerer hierin einbezogener Krankheitszustände nützlich sind, enthalten oder damit co-verabreicht (gleichzeitig oder nacheinander) werden.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen dieser Erfindung werden normalerweise so an Menschen verabreicht, daß beispielsweise eine tägliche Dosis von 0,01 bis 25 mg/kg Körpergewicht (und bevorzugt 0,1 bis 5 mg/kg Körpergewicht) erhalten wird. Diese tägliche Dosis kann gegebenenfalls in geteilten Dosen verabreicht werden, wobei die genaue Verbindungsmenge, die erhalten wird, und der Verabreichungsweg vom Gewicht, Alter und Geschlecht des zu behandelnden Patienten und der speziellen Erkrankung abhängig sind.
  • Typische Einheitsdosierungsformen werden etwa 1 mg bis 500 mg einer Verbindung dieser Erfindung enthalten. Beispielsweise kann eine Tablette oder Kapsel für die orale Verabreichung geeigneterweise bis zu 250 mg (und typischerweise 5 bis 100 mg) einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon enthalten. In einem weiteren Beispiel kann für die Verabreichung durch Inhalation eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon in einer täglichen Dosis in dem Bereich von 5 bis 100 mg, in einer einzelnen Dosis oder geteilt in zwei bis vier Tagesdosen, verabreicht werden. In einem weiteren Beispiel kann zur Verabreichung durch intravenöse oder intramuskuläre Injektion oder Infusion eine sterile Lösung oder Suspension, enthaltend bis zu 10 Gew.-% (und typischerweise 5 Gew.-%) einer Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon, verwendet werden.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung in einem weiteren Aspekt eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon zur Verwendung in einem Verfahren zur therapeutischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers bereit.
  • In noch einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon zur Verwendung bei der Behandlung eines Krankheitszustandes bereit, wobei der Antagonismus des NK1-Rezeptors von Vorteil ist. Die vorliegende Erfindung stellt ebenso die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei einem Krankheitszustand bereit, wobei der Antagonismus des NK1-Rezeptors von Vorteil ist.
  • Die Verbindungen der Formel (I) und deren pharmazeutisch akzeptable Salze können durch Verfahren, wie hierin beschrieben und hierin veranschaulicht, und durch dazu ähnliche Verfahren und durch in der Chemie bekannte Verfahren herstellt werden. Wenn sie nicht kommerziell erhältlich sind, können die Ausgangsmaterialien für diese Verfahren durch Verfahrensweisen, die aus der Chemie ausgewählt sind, unter Verwendung von Techniken, die der Synthese von bekannten Verbindungen ähneln oder analog dazu sind, hergestellt werden.
  • Es ist in der Technik allgemein bekannt, wie optisch aktive Formen hergestellt werden (beispielsweise durch Trennung der racemischen Form oder durch Synthese von optisch aktiven Ausgangsmaterialien) und wie die NK1-Antagonisteneigenschaften durch die in der Technik bekannten und die nachstehend beschriebenen Standardtests bestimmt werden.
  • Einige einzelne Verbindungen innerhalb des Umfangs dieser Erfindung können Doppelbindungen enthalten. Darstellungen von Doppelbindungen in dieser Erfindung sollen sowohl das E- als auch das Z-Isomer der Doppelbindung umfassen. Ferner können einige Spezies innerhalb des Umfangs dieser Erfindung ein oder mehrere asymmetrische Zentren enthalten. Diese Erfindung umfaßt die Verwendung irgendeines der optisch reinen Stereoisomere sowie irgendeine Kombination von Stereoisomeren.
  • Die folgenden biologischen Testverfahren, die Daten und Beispiele dienen zur Veranschaulichung und weiteren Beschreibung der Erfindung.
  • Der Nutzen einer Verbindung der Erfindung oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon (hierin nachstehend gemeinsam als eine „Verbindung" bezeichnet) kann durch Standardtests und klinische Studien, einschließlich den in den nachstehenden Veröffentlichungen beschriebenen, veranschaulicht werden.
  • SP-Rezeptorbindungsassay (Test A)
  • Die Fähigkeit einer Verbindung der Erfindung die Bindung von SP an den NK1-Rezeptor zu antagonisieren, kann unter Verwendung eines Assays unter Verwendung des menschlichen NK1-Rezeptors, exprimiert in Maus-Erythroleukämie-Zellen (MEL-Zellen), veranschaulicht werden. Der menschliche NK1-Rezeptor wurde, wie in: B. Hopkins, et al. „Isolation and characterization of the human lung NK1 receptor cDNA" Biochem. Biophys. Res. Comm., 1991, 180, 1110-1117 beschrieben, isoliert und charakterisiert; und der NK1-Rezeptor wurde in Maus-Erythroleukämie-Zellen (MEL-Zellen) unter Verwendung einer Verfahrensweise, ähnlich zu der im Test B nachstehend beschriebenen, exprimiert.
  • Neurokinin A-(NKA-)Rezeptorbindungsassay (Test B)
  • Die Fähigkeit einer Verbindung der Erfindung die Bindung eines NKA an den NK2-Rezeptor zu antagonisieren, kann unter Verwendung eines Assays unter Verwendung des menschlichen NK2-Rezeptors, exprimiert in Maus-Erythroleukämie-Zellen (MEL-Zellen), wie in: Aharony, D., et al. „Isolation and Pharmacological Characterization of a Hampster Neurokinin A Receptor cDNA" Molecular Pharmacology, 1994, 45, 9-19 beschrieben, veranschaulicht werden.
  • Die Selektivität einer Verbindung für das Binden an den NK1- und den NK2-Rezeptor kann gezeigt werden, indem sein Binden an andere Rezeptoren unter Verwendung von Standardassays, beispielsweise unter Verwendung eines tritiierten Derivats von NKB in einem für NK3-Rezeptoren selektiven Gewebepräparat, bestimmt wird. Im allgemeinen zeigten die getesteten Verbindungen der Erfindung eine statistisch signifikante Bindungsaktivität in Test A und Test B mit einem Ki von 1 mM oder wesentlich weniger, der typischerweise gemessen wird.
  • Kaninchenlungenarterie: NK1-in-vitro-Funktionsassay (Test C)
  • Die Fähigkeit einer Verbindung der Erfindung die Wirkung des Agonisten Ac[Arg6, Sar9, Met(O2)11] Substanz P (6-11), ASMSP, in Lungengewebe zu antagonisieren, kann wie folgt dargestellt werden.
  • Männliche weiße Neuseeland-Kaninchen wurden mittels i.v.-Injektion in die Ohrvene mit 60 mg/kg Nembutal (50 mg/ml) euthanisiert. Vor dem Nembutal wurde Heparin (1000 Einheiten/ml) bei 0,0025 ml/kg zur Hemmung der Blutgerinnung in die Vene injiziert. Die Brusthöhle wurde von der Oberseite des Brustkorbes bis zum Brustbein geöffnet, und das Herz, die Lungen und ein Teil der Luftröhre wurden entfernt. Die Lungenarterien wurden von dem Rest des Gewebes isoliert und für den Erhalt von Paaren halbiert.
  • Die Segmente wurden zwischen Edelstahlbügel gehangen, so daß nichts der Gefäßinnenhaut entfernt wurde, und in wasserummantelte Gewebebäder (37,0 °C), enthaltend physiologische Salzlösung der folgenden Zusammensetzung (mM): NaCl, 118,0; KCl, 4,7; CaCl2, 1,8; MgCl2, 0,54; NaH2PO4, 1,0; NaHCO3, 25,0; Glucose, 11,0; Indomethacin, 0,005 (um Cyclooxygenase zu inhibieren) und dl-Propranolol, 0,001 (um (β-Rezeptoren zu blockieren), gegeben; kontinuierlich mit 95 % O2-5 % CO2 begast. Die Reaktionen wurden auf einem Grass-Polygraphen mittels Grass FT-03-Transducern gemessen.
  • Die anfängliche Spannung, die auf jedes Gewebe angewandt wurde, betrug 2 Gramm, die während des 1,0stündigen Äquilibrierungszeitraums gehalten wurde. Die Gewebe wurden mit der physiologischen Salzlösung in 15-Minuten-Intervallen gewaschen. Bei der 30- und 45-Minuten-Wäsche wurden die folgenden Behandlungen zugefügt: 1 × 10–6 M Thiorphan (um E.C.3.4.24.11 zu blockieren), 3 × 10–8 M (S)-N-[2-(3,4-Dichlorphenyl)-4-[4-(2-oxoperhydropyrimidin-1-yl)piperidino]butyl]-N-methylbenzamid (um NK2-Rezeptoren zu blockieren), und die Konzentration der Verbindung wurde getestet. Am Ende der 1,0stündigen Äquilibrierung wurde 3 × 10–6 M Phenylephrinhydrochlorid für 1,0 h zugegeben. Am Ende der 1,0 h wurde eine Dosis-Relaxationskurve in bezug auf ASMSP erstellt. Jedes Gewebe wurde einzeln behandelt und wurde als fertig betrachtet, wenn es für 2 aufeinanderfolgende Dosen nicht relaxierte. War ein Gewebe fertig, wurden 1 × 10–3 M Papaverin für eine maximale Relaxation zugegeben.
  • Die prozentuale Inhibierung wurde bestimmt, wenn eine Testverbindung eine statistisch signifikante (p < 0,05) Verringerung der Gesamtrelaxation erzeugte, die unter Verwendung der Gesamtrelaxation des Papaverins als 100 % berechnet wurde. Die Leistungsfähigkeiten der Verbindungen wurden bestimmt, indem die scheinbaren Dissoziationskonstanten (KB) für jede getestete Konzentration berechnet wurden, die unter Verwendung der Standardgleichung: KB = [Antagonist]/(Dosierverhältnis – 1)getestet wurde, wo Dosierverhältnis = antilog[(Agonist – log molar EC50 ohne Verbindung) – (-log molar EC50 mit Verbindung)]. Die KB-Werte können in die negativen Logarithmen umgewandelt und als -log molar KB (d. h. pKB) ausgedrückt werden. Für diese Bewertung setzen vollständige Konzentrations-Wirkungs-Kurven für Agonisten, erhalten in Gegenwart und Abwesenheit der getesteten Verbindung, paarweise angeordnete Lungenarterienringe ein. Die Leistungsfähigkeit des Agonisten wird bei 50 % seiner eigenen maximalen Relaxation in jeder Kurve bestimmt. Die EC50-Werte werden in negative Logarithmen umgewandelt und als -log molar EC50 ausgedrückt.
  • NK2-in-vitro-Funktionsassay (Test D)
  • Die Fähigkeit einer Verbindung der Erfindung die Wirkung des Agonisten [β-ala8] NKA (4-10), BANK, in Lungengewebe zu antagonisieren, kann wie folgt dargestellt werden.
  • Männliche weiße Neuseeland-Kaninchen wurden mittels i.v.-Injektion in die Ohrvene mit 60 mg/kg Nembutal (50 mg/ml) euthanisiert. Vor dem Nembutal wurde Heparin (1000 Einheiten/ml) bei 0,0025 ml/kg zur Hemmung der Blutgerinnung in die Vene injiziert. Die Brusthöhle wurde von der Oberseite des Brustkorbes bis zum Brustbein geöffnet, und ein kleiner Schnitt wurde in das Herz gemacht, so daß die linke und rechte Lungenarterie mit einem Polyethylenschlauch (PE260 beziehungsweise PE190) kanüliert werden konnte. Die Lungenarterien wurden von dem Rest der Gewebe isoliert, dann über eine Gefäßinnenhautoberfläche gerieben, um die Gefäßinnenhaut zu entfernen und für den Erhalt von Paaren halbiert. Die Segmente wurden zwischen zwei Edelstahlbügel gehangen und in wasserummantelte Gewebebäder (37,0 °C), enthaltend physiologische Salzlösung der folgenden Zusammensetzung (mM): NaCl, 118,0; KCl, 4,7; CaCl2, 1,8; MgCl2, 0,54; NaH2PO4, 1,0; NaHCO3, 25,0; Glucose, 11,0 und Indomethacin, 0,005 (um Cyclooxygenase zu inhibieren), gegeben; kontinuierlich mit 95 % O2-5 % CO2 begast. Die Reaktionen wurden auf einem Grass-Polygraphen mittels Grass FT-03-Transducern gemessen.
  • Die anfängliche Spannung, die auf jedes Gewebe angewandt würde, betrug 2 g, die während des 45minütigen Äquilibrierungszeitraums gehalten wurde. Die Gewebe wurden mit der physiologischen Salzlösung in 15-Minuten-Intervallen gewaschen. Nach dem 45minütigen Äquilibrierungszeitraum wurden 3 × 10–2 M KCl für 60 min zugegeben, um die Lebensfähigkeit der Gewebe zu untersuchen. Die Gewebe wurden dann gründlich für 30 min gewaschen. Die Konzentration der zu testenden Verbindung wurde dann für 30 min zugeführt. Am Ende der 30 min wurde eine kumulative Dosis-Wirkungs-Kurve in bezug auf BANK aufgestellt. Jedes Gewebe wurde einzeln behandelt und als fertig betrachtet, wenn es sich bei 2 aufeinanderfolgenden Dosen nicht zusammenzog. War ein Gewebe fertig, wurden 3 × 10–2 M BaCl2 für eine maximale Kontraktion zugegeben.
  • Die prozentuale Inhibierung wurde bestimmt, wenn eine getestete Verbindung eine statistisch signifikante (p < 0,05) Verringerung der Gesamtkontraktion erzeugte, die unter Verwendung der Gesamtkontraktion des BaCl2 als 100 % berechnet wurde. Die Leistungsfähigkeiten der Verbindungen wurden bestimmt, indem die scheinbaren Dissoziationskonstanten (KB) für jede Konzentration berechnet wurden, die unter Verwendung der Standardgleichung: KB = [Antagonist]/(Dosierverhältnis – 1)getestet wurde, wo Dosierverhältnis = antilog [(Agonist -log molar EC50 ohne Verbindung) – (-log molar EC50 mit Verbindung)]. Die KB-Werte können in negative Logarithmen umgewandelt und als -log molar KB (d. h. pKB) ausgedrückt werden. Für diese Bewertung setzen vollständige Konzentrations-Wirkungs-Kurven für Agonisten, erhalten in Gegenwart und Abwesenheit der getesteten Verbindung, paarweise angeordnete Lungenarterienringe ein. Die Leistungsfähigkeit des Agonisten wird bei 50 % seiner eigenen maximalen Relaxation in jeder Kurve bestimmt. Die EC50-Werte werden in negative Logarithmen umgewandelt und als -log molar EC50 ausgedrückt.
  • NK1- und NK2-in-vivo-Funktionsassay (Test E)
  • Die Wirkung einer Verbindung als ein Antagonist von NK1- und/oder NK2-Rezeptoren kann ebenso in vivo bei Versuchstieren gezeigt werden, wie in: Buckner et al. „Diffe rential Blockade by Tachykinin NK, and NK2 Receptor Antagonists of Bronchoconstriction Induced by Direct-Acting Agonists and the Indirect-Acting Mimetics Capsaicin, Serotonin and 2-Methyl-Serotonin in the Anesthetized Guinea Pig." J. Pharm. Exp. Ther., 1993, Bd. 267(3), S. 1168 – 1175 beschrieben. Der Assay wurde wie folgt durchgeführt.
  • Die Verbindungen wurden bei anästhesierten Meerschweinchen, die i.v. mit Indomethacin (10 mg/kg, 20 min), Propranolol (0,5 mg/kg, 15 min) und Thiorphan (10 mg/kg, 10 min) vorbehandelt wurden, getestet.
  • Die Antagonisten oder Vehikel wurden i.v. und oral 30 bzw. 120 min vor der Erhöhung der Agonistenkonzentrationen verabreicht. Die in diesen Untersuchungen verwendeten Agonisten waren ASMSP (Ac-[Arg6,Sar9,Met(O2)11]-SP(6-11)) und BANK (β-ala-8 NKA4-10).
  • Bei i.v. Verabreichung ist ASMSP für NK1-Rezptoren selektiv und BANK ist für NK2-Rezeptoren selektiv. Eine maximale Reaktion wird als Null-Konduktanz (GL, 1/Rp) definiert. Die ED50-Werte werden berechnet (die Dosis des Agonisten führt zu einer Verringerung von GL auf 50 % der Grundlinie) und in den negativen Logarithmus (-logED50) umgewandelt. Die ED50-Werte, erhalten in Gegenwart (P) und Abwesenheit (A) des Antagonisten, werden verwendet, um ein Dosierverhältnis (P/A), ein Ausdruck der Leistungsfähigkeit, zu berechnen. Die Daten werden als Mittel ± SEM ausgedrückt und statistische Unterschiede wurden unter Verwendung von ANOVA/Tukey-Kramer und des t-Tests bestimmt, wobei p < 0,05 als statistisch signifikant betrachtet wird.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung zeigen eine ausgeprägte Aktivität in den vorstehenden Tests und werden bei der Behandlung dieser Erkrankungen, in die der NK1- und/oder NK2-Rezeptor verwickelt ist, beispielsweise bei der Behandlung von Asthma und verwandten Zuständen, als nützlich befunden.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird nun durch die folgenden nicht einschränkten Beispiele veranschaulicht, in denen, sofern nicht anders angegeben:
    • (i) Temperaturen in Grad Celsius (°C) angegeben sind; sofern nicht anders angegeben, Operationen bei Raum- oder Umgebungstemperatur durchgeführt wurden, das heißt, bei einer Temperatur in dem Bereich von 18-25 °C;
    • (ii) organische Lösungen über wasserfreiem Magnesiumsulfat oder wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet wurden; die Eindampfung eines Lösungsmittels unter Verwendung eines Rotationsverdampfers unter reduziertem Druck (600-4000 Pascal; 4,5-30 mmHg) mit einer Badtemperatur von bis zu 60 °C durchgeführt wurde;
    • (iii) Chromatographie Flashchromatographie auf Kieselgel bedeutet; Dünnschichtchromatographie (DC) auf Kieselgelplatten durchgeführt wurde;
    • (iv) auf die Reaktionsabläufe im allgemeinen DC oder HPLC folgte und die Reaktionszeiten nur zur Illustration angegeben werden;
    • (v) die Schmelzpunkte nicht korrigiert sind und (Zers.) Zersetzung angibt;
    • (vi) die Endprodukte zufriedenstellende protonenkernmagnetische Resonanz-Spektren (Protonen-NMR-Spektren) aufweisen;
    • (vii) wenn erhalten, die NMR-Daten in Form von Delta-Werten für hauptsächlich diagnostische Protonen, angegeben in Teilen pro Million (ppm), in bezug auf Tetramethylsilan (TMS) als interner Standard, bestimmt bei 300 MHz unter Verwendung von deuteriertem Chloroform (CDCl3) als Lösungsmittel, vorliegen; konventionelle Abkürzungen für die Signalform verwendet werden; für AB-Spektren die direkt beobachteten Verschiebungen angezeigt werden; die Kopplungskonstanten (J) in Hz angegeben sind; Ar ein aromatisches Proton bezeichnet, wenn eine solche Zuordnung erfolgt;
    • (viii) reduzierte Drücke als absolute Drücke in Pascal (Pa) angegeben werden; erhöhte Drücke als Überdrücke in bar angegeben werden;
    • (ix) nicht-wässerige Reaktionen unter einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt werden;
    • (x) die Lösungsmittelverhältnisse in Volumen : Volumen (V/V) angegeben werden und
    • (xi) Massenspektren (MS) unter Verwendung eines automatisierten Systems mit chemischer Ionisation bei Atmosphärendruck (APCI) durchgeführt werden. Im allgemeinen wurden nur Spektren, wo Molekülionen beobachtet wurden, angegeben. Das Hauption mit der geringsten Masse wurde in bezug auf Moleküle angegeben, wo Isotopenspaltung zu multiplen Massenpeaks führt (beispielsweise wenn Chlor vorliegt).
  • Begriffe und Abkürzungen: Lösungsmittelgemischzusammensetzungen sind als Prozentsätze in bezug auf das Volumen oder als Volumenverhältnisse angegeben. Wenn die NMR-Spektren komplex sind, wird nur von diagnostischen Signalen berichtet. DCM, Methylenchlorid, DMF; N,N-Dimethylformamid, Et2O; Diethylether, EtOAc; Ethylacetat, HOAc; Essigsäure, iPrOH; Isopropanol, h; Stunde(n), min; Minuten, NMR: kernmagnetische Resonanz, MeOH; Methanol, RT; Raumtemperatur, ges.; gesättigt, THF; Tetrahydrofuran.
  • Figure 00200001
  • Methyl-3-cyano-2-methoxybenzoat. Ein gerührtes Gemisch aus 3-Cyano-2-hydroxybenzoesäure (hergestellt wie in DE 2749518 beschrieben) (2,94 g, 18,1 mmol), Dimethylsulfat (9,11 g, 72,2 mmol), Kaliumcarbonat (9,98 g, 72,2 mmol) und Aceton (40 ml) wurde unter Rückfluß für 2,5 h erhitzt. Das abgekühlte Gemisch wurde durch ein Pad aus Celite® filtriert und das Lösungsmittel aus dem Filtrat im Vakuum entfernt, wodurch ein hellgelber Feststoff erhalten wurde. Der Feststoff, gelöst in EtOAc, wurde mit verdünnter HCL, ges. NaHCO3 und Salzlösung gewaschen; getrocknet (Na2SO4), filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Die Chromatographie des hellgelben Feststoffes durch eine 10-g-Mega-Bond-Elut®-Säule unter Verwendung von DCM als Elutionsmittel ergab die Titelverbindung als einen weißen Feststoff; 3,28 g (95 %). 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8,04-8,06 (m, 1H), 8,02-8,04 (m, 1H), 7,41 (t, 1H), 3,96 (s, 3H), 3,38 (s, 3H). MS APCI, m/z = 192 (M + 1).
  • Figure 00210001
  • 3-Cyano-2-methoxybenzoesäure. Eine gerührte Lösung aus Methyl-3-cyano-2-methoxybenzoat (3,28 g, 17,2 mmol), Lithiumhydroxidhydrat (1,08 g, 25,8 mmol) in einem Gemisch aus THF (20 ml), Wasser (8 ml) und MeOH (8 ml) wurde schnell auf schwachen Rückfluß für 5 min erhitzt und bei Umgebungstemperatur für weitere 10 min gerührt. Das Gemisch wurde dann in Wasser (30 ml) und ges. NaHCO3 (5 ml) gegossen und mit Et2O (50 ml) extrahiert. Die wässerige Phase wurde auf pH 2 mit 1N HCl angesäuert, und der resultierende weiße Niederschlag wurde mit EtOAc (60 ml) extrahiert. Das EtOAc-Extrakt wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Der Feststoff wurde zweimal mit MeOH (15 ml) und Toluol (30 ml) behandelt und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen, wodurch die Titelverbindung als ein weißer Feststoff erhalten wurde; 2,89 g (95 %). 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 13,48 (br. s, 1H), 7,98-8,03 (m, 2H), 7,38 (t, 1H), 3,96 (s, 3H).
  • Figure 00210002
  • N-[2-(S)-(3,4-Dichlorphenyl)-4-hydroxybutyl]-3-cyano-2-methoxybenzamid. Eine gerührte Suspension aus 3-Cyano-2-methoxybenzoesäure (2,9 g, 16,3 mmol) und Oxalylchlorid (2,5 g, 19,5 mmol) in DOM (25 ml) wurde mit DMF (10 μl) behandelt und Blasenbildung war zu beobachten. Die Suspension wurde nach 1 h zu einer klaren Lösung. Nach 90 min wurde das Lösungsmittel eingedampft, wodurch ein gebrochen-weißer Feststoff erhalten wurde. Der Feststoff wurde in 15 ml DCM gelöst, auf 0 °C abgekühlt, und eine Suspension aus 2-(S)-3,4-(Dichlorphenyl)-4-hydroxybutanamin (S. C. Miller; WO 9410146 ) (4,2 g, 17,9 mmol) und 10 ml DOM wurde in 1 Teil zugegeben. 1N NaOH-Lösung (25 ml) wurde dann zugegeben und die Lösung schnell für 30 min gerührt. Die Lösung wurde mit 1N HCl angesäuert und mit EtOAc extrahiert. Das EtOAc-Extrakt wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wodurch ein hellgelbes viskoses Öl erhalten wurde. Die Chromatographie mit DCM und 2 %, 4 %, 6 % MeOH in DCM als Elutionsmittel ergab die Titelverbindung als einen hellgelben Ölschaum, der unter Hochvakuum getrocknet wurde; 6,5 g (quantitativ). 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8,43 (t, 1H), 7,85 (dd, 1H), 7,53-7,59 (m, 3H), 7,25-7,31 (m, 2H), 3,75 (s, 3H), 3,28-3,53 (m, 6H), 1,82-1,93 (m, 1H), 1,64-1,76 (m, 1H). MS APCI, m/z = 393 (M + 1).
  • Figure 00220001
  • N-[4-(tert-Butyldimethylsilanyloxy)-2-(S)-(3,4-dichlorphenyl)butyl]-3-cyano-2-methoxybenzamid. Zu einer gerührten Lösung aus N-[2-(S)-(3,4-Dichlorphenyl)-4-hydroxybutyl]-3-cyano-2-methoxybenzamid (6,5 g, 16,7 mmol) und tert-Butyldimethylsilylchlorid (3,78 g, 25 mmol) in DCM (30 ml) wurden 4-(Dimethylamino)pyridin (0,1 g, 0,8 mmol) und Triethylamin (2,7 g, 26,7 mmol) zugegeben. Nach ~2 min konnte eine Trübung über dem Lösungsmittel beobachtet werden, und 15 ml weiteres DCM wurden zugegeben, um das Rühren zu unterstützen. Die Lösung wurde über das Wochenende gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in einen Trenntrichter gegossen, mit Wasser, DCM und 50 ml ges. NaHCO3-Lösung verdünnt. Die gesammelte DCM-Schicht wurde mit 1M HOAc (50 ml), ges. NaHCO3-Lösung (100 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wodurch ein hellgelbes klares Öl erhalten wurde. Die Chromatographie mit DCM als Elutionsmittel ergab die Titelverbindung als ein hellgelbes Öl, 8,2 g (97 %). 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8,49 (t, 1H), 7,89 (dd, 1H), 7,55-7,63 (m, 3H), 7,29-7,35 (m, 2H), 3,77 (s, 3H), 3,10-3,58 (m, 7H), 0,87 (s, 9H), 0,00 (s, 3H), -0,02 (s, 3H), MS APCI, m/z = 507 (M + 1).
  • Figure 00220002
  • N-[4-(tert-Butyldimethylsilanyloxy)-2-(S)(3,4-dichlorphenyl)butyl]-3-cyano-2-hydroxybenzamid. Magnesiumiodidetherat wurde aus Magnesiummetall (1,02 g, 41 mmol) und Iod (5,3 g, 21 mmol) in Ether hergestellt und über eine Kanüle zu N-[4-(tert-Butyldimethylsilanyloxy)-2-(S)(3,4-dichlorphenyl)butyl]-3-cyano-2-methoxybenzamid (8,2 g, 16,2 mmol), gelöst in 20 ml trockenem Benzol, zugegeben. Während der Zugabe wurde die Lösung nach und nach gelber. Das Gemisch wurde unter Rückfluß für 5 h erhitzt, auf RT abgekühlt und mit 50 ml ~1 M HOAc gequencht. DCM wurde zugegeben, und das Gemisch wurde in einen Trenntrichter übertragen. Die abgetrennte DCM-Phase wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wodurch ein sehr hellgelber Feststoff erhalten wurde. Die Chromatographie mit DCM und 2 % MeOH in DCM als Elutionsmittel ergab die Titelverbindung als einen weißen Feststoff, 7,02 g (88 %). 1H NMR (300 MHz, DMSO d6) δ 14,18 (s, 1H), 9,28 (t, 1H), 8,13 (dd, 1H), 7,95 (d, 1H), 7,59-7,63 (m, 2H), 7,31 (dd, 1H), 7,11 (t, 1H), 3,20-3,65 (m, 6H), 2,58 (br, s, 1H), 0,88 (s, 9H), 0,01 (s, 3H), 0,00 (s, 3H), MS APCI, m/z = 493 (M + 1).
  • Figure 00230001
  • N-[4-(tert-Butyldimethylsilanyloxy)-2-(S)-(3,4-dichlorphenyl)butyl]-3-cyano-2-(3-hydroxy-2-(R)-methylpropoxy)benzamid. Ein gerührtes Gemisch aus Caesiumcarbonat (5,08 g, 15,6 mmol), N-[4-(tert-Butyldimethylsilanyloxy)-2-(S)-(3,4-dichlorphenyl)butyl]-3-cyano-2-hydroxybenzamid (5,90 g, 12,0 mmol) und 5 ml trockenem DMF wurde bei 65 °C für 15 min erhitzt, und (R)-(-)-3-Brom-2-methyl-1-propanol (4,04 g, 26,4 mmol) wurde tropfenweise über 5 min zugegeben. Das Ölbad wurde auf 110 °C erhöht und das Gemisch über Nacht gerührt. Das abgekühlte Gemisch wurde in 1 l Wasser, enthaltend 50 ml ges. NaCl, gegossen und mit 250-m1- und 200-ml-Teilen DCM extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit 500 ml Wasser gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rest wurde unter Verwendung von 25 %, 35 % und 50 % EtOAc/Hexan als Elutionsmittel chromatographiert, wodurch 2,90 g (49 % rückgewonnenes Ausgangsmaterial) und 2,67 g (40 %) der Titelverbindung erhalten wurden.
  • Die vorstehende Reaktion, zweimal bei nacheinander rückgewonnenem Ausgangsmaterial wiederholt, ergab 1,06 g (32 %) und 0,61 g (31 %) weitere Titelverbindung. Die Gesamtausbeute betrug 4,34 g (64 %) eines weißen Feststoffs. 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 8,23 (dd, 1H), 7,71 (dd, 1H), 7,59 (m, 1H), 7,41 (d, 1H), 7,27-7,35 (m, 2H), 7,10 (dd, 1H), 4,02-4,14 (m, 2H), 3,39-3,88 (m, 6H), 3,11-3,21 (m, 1H), 2,19 2,22 (m, 1H), 1,95-2,06 (m, 2H), 1,72-1,81 (m, 1H), 0,94-1,05 (m, 3H), 0,87 (s, 9H), 0,00 (s, 6H)
    Figure 00240001
  • N-[4-(tert-Butyldimethylsilanyloxy)-2-(S)-(3,4-dichlorphenyl)butyl]-3-cyano-2-(3-methylsulfonyloxy-2-(R)-methylpropoxy)benzamid. Zu einer gerührten, gekühlten (Eisbad, 0 °C) Lösung aus N-[4-(tert-Butyldimethylsilanyloxy)-2-(S)-(3,4-dichlorphenyl)butyl]-3-cyano-2-(3-hydroxy-2-(R)-methylpropoxy)benzamid (4,64 g, 8,2 mmol) und Triethylamin (1,74 ml, 12,5 mmol) in 72 ml DOM wurde Methansulfonylchlorid (0,71 ml, 9,2 mmol) tropfenweise über eine Spritze zugegeben. Das Gemisch wurde in dem Eisbad gerührt und konnte sich über Nacht auf RT erwärmen. Nach 60 h wurde das Reaktionsgemisch zwischen Wasser und DOM geteilt, die Schichten getrennt und die organische Schicht zweimal mit verdünnten HCl- und ges. NaHCO3-Teilen gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Die Chromatographie mit 8:2, 4:6 und 1:9 Hexan : Et2O und 7:3 DCM : Et2O als Elutionsmittel ergab die Titelverbindung als farblosen Gummi, 5,02 g (95 %). MS APCI, m/z = 643 (M + 1).
  • Figure 00240002
  • 5-[4-(tert-Butyldimethylsilanyloxy)-2-(S)-(3,4-dichlorphenyl)butyl]-10-cyano-3-(R)-methyl-6-oxo-3,4,5,6-tetrahydro-2H-benzo[b][1,5]oxazocin. Eine Lösung aus N-[4-(tert-Butyldimethylsilanyloxy)-2-(S)-(3,4-dichlorphenyl)butyl]-3-cyano-2-(3-methylsulfonyloxy-2-(R)-methyl-propoxy)benzamid (5,02 g, 7,8 mmol) in DMF (100 ml) wurde tropfenweise zu einer gerührten Aufschlämmung aus 60 % NaH (0,33 g, 8,2 mmol) in DMF (50 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde in ein Ölbad bei 65 °C gegeben und bei dieser Temperatur für 1 h gerührt. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wurde mit DCM, Wasser und ges. NH4Cl behandelt, 10 min gerührt und die Schichten getrennt. Die organische Phase wurde zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Die Chromatographie mit 8 : 2, 7:3 und 1:1 Hexan : Et2O als Elutionsmittel ergab 1,0 g (23 %) der Titelverbindung als einen weißen Feststoff. 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,59 (bd, 1H), 7,39 (d, 1H), 7,29 (s, 2H), 7,12 (d, 1H), 7,00 (t, 1H), 4,33-4,66 (m, 2H), 4,10 (dd, 1H), 3,13-3,63 (m, 6H), 1,76-2,14 (m, 3H), 1,12 (br d, 3H), 0,89 (s, 9H), 0,01 (s, 3H), 0,00 (s, 3H), MS APCI, m/z = 547 (M + 1).
  • Ebenso wurden 1,93 g (45 %) N-[4-(tert-Butyldimethylsilanyloxy)-2-(S)-(3,4-dichlorphenyl)butyl]-3-cyano-2-(2-methylallyloxy)benzamid als farbloser Gummi erhalten. 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 8,33 (d, 1H), 7,12 (d, 1H), 7,59 (br s, 1H), 7,30-7,42 (m, 3H), 7,07 (d, 1H), 5,04 (br s, 2H), 4,47 (s, 2H), 0,88 (s, 9H), 0,00-0,02 (m, 6H), MS APCI, m/z = 547 (M + 1).
  • Figure 00250001
  • 5-[4-Hydroxy-2-(S)-(3,4-dichlorphenyl)butyl]-10-cyano-3-(R)-methyl-6-oxo-3,4,5,6-tetrahydro-2H-benzo[b][1,5]oxazocin. Eine 1,0M-Lösung aus Tetrabutylammoniumfluorid in THF (2,2 ml, 2,2 mmol) wurde zu einer gerührten Lösung aus 5-[4-(tert-Butyldimethylsilanyl-oxy)-2-(S)-(3,4-dichlorphenyl)butyl]-10-cyano-3-(R)-methyl-6-oxo-3,4,5,6-tetrahydro-2H-benzo[b][1,5]oxazocin (1,00 g, 1,83 mmol) und THF (20 ml) zugegeben und das Gemisch bei Umgebungstemperatur für 3,5 h gerührt. Das Gemisch wurde zwischen DCM und Wasser geteilt, die organische Schicht gesammelt, mit Wasser gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der weiße Feststoff wurde unter Hochvakuum über Nacht getrocknet, wodurch 0,76 g (96 %) der Titelverbindung erhalten wurden. 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,59 (d, 1H), 7,26-7,40 (m, 3H), 6,98-7,12 (m, 2H), 4,38 (br s, 2H), 4,07 (dd, 1H), 3,13-3,69 (m, 6H), 1,80-2,05 (m, 3H), 1,61 (br s, 1H), 1,01-1,08 (m, 3H), MS APCI, m/z = 433 (M + 1).
  • Figure 00260001
  • 5-[4-Methylsulfonyloxy-2-(S)-(3,4-dichlorphenyl)butyl]-10-cyano-3-(R)-methyl-6-oxo-3,4,5,6-tetrahydro-2H-benzo[b][1,5]-oxazocin. Zu einer gerührten, gekühlten (0 °C, Eisbad) Lösung aus 5-[4-Hydroxy-2-(S)-(3,4-dichlorphenyl)butyl]-10-cyano-3-(R)-methyl-6-oxo-3,4,5,6-tetrahydro-2H-benzo[b][1,5]oxazocin (0,35 g, 0,81 mmol) und Triethylamin (0,184 ml, 1,32 mmol) in DCM (8 ml) wurde, tropfenweise durch eine Pipette, Methansulfonylchlorid (0,076 ml, 0,97 mmol) zugegeben, und das Gemisch wurde in dem Bad gerührt und konnte sich auf RT erwärmen. Nach 3 h wurde das Reaktionsgemisch zu einer 10-g-Mega-Bond-Elut®-Säule zugegeben, mit weiteren 50 ml DCM (verworfen) und dann 10 % Et2O in DCM eluiert. Die ersten 100 ml des 10 % Et2O in DCM-Elutionsmittels wurden im Vakuum abgezogen, wodurch die Titelverbindung als ein weißer Schaum (0,44 g, quantitativ) erhalten wurde. 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,59 (d, 1H), 7,42 (d, 1H), 7,26-7,31 (m, 2H), 6,98-7,13 (m, 2H), 3,99-4,48 (m, 5H), 2,97 (s, 3H), MS APCI, m/z = 511 (M + 1).
  • Figure 00260002
  • 5-[4-Azido-2-(S)-(3,4-dichlorphenyl)butyl]-10-cyano-3-(R)-methyl-6-oxo-3,4,5,6-tetrahydro-2H-benzo[b][1,5]oxazocin. Zu einer gerührten Lösung aus 5-[4-Methylsulfonyloxy-2-(S)-(3,4-dichlorphenyl)butyl]-10-cyano-3-(R)-methyl-6-oxo-3,4,5,6-tetrahydro-2H-benzo[b][1,5]oxazocin (obiges Rohprodukt, 0,81 mmol) in DMF (4 ml) wurde Na triumazid (0,137 g, 2,04 mmol) zugegeben und das Gemisch bei RT über Nacht gerührt. Das Gemisch wurde zu Wasser (100 ml) zugegeben und zweimal mit DCM extrahiert. Das Lösungsmittel wurde aus den vereinigten organischen Schichten abgezogen, und der Rest wurde in EtOAc (40 ml) gelöst, mit Salzlösung (4 × 100 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wodurch die Titelverbindung als ein fester Schaum, 0,37 g (quantitativ), erhalten wurde. 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,59 (dd, 1H), 7,41 (d, 1H), 7,30 (br s, 2H), 6,98-7,11 (m, 2H), 4,38 (br s, 2H), 4,11 (m, 1H), 3,05-3,34 (m, 5H), 1,81-2,09 (m, 3H), 1,11 (br s, 2H), MS APCI, m/z = 458 (M + 1).
  • Figure 00270001
  • 5-[4-Amino-2-(S)-(3,4-dichlorphenyl)butyl]-10-cyano-3-(R)-methyl-6-oxo-3,4,5,6-tetrahydro-2H-benzo[b][1,5]oxazocin. Das folgende ist eine Modifikation des Verfahrens von Rao und Siva, Synth. Commun. 24(4) 549 (1994). Zu einem gerührten, gekühlten (Eisbad) Gemisch aus 5-[4-Azido-2-(S)-(3,4-dichlorphenyl)butyl]-10-cyano-3-(R)-methyl-6-oxo-3,4,5,6-tetrahydro-2H-benzo[b][1,5]oxazocin (obiges Rohprodukt, 0,81 mmol), Kupfer(II)-sulfat (0,026 g, 0,10 mmol) und MeOH (2 ml) wurde Natriumborhydrid (0,31 g, 8,2 mmol) in einem Teil zugegeben und das Gemisch bei RT über Nacht gerührt. Etwas Ausgangsmesylat verblieb, wie durch DC gezeigt (Kieselgel, 2 % MeOH/DCM), so daß das Gemisch in einem Eisbad erneut abgekühlt und weiteres NaBH4 (0,175 g, 4,6 mmol) zugegeben wurde. Nach dem Rühren für 2 h in dem Eisbad und 3 h bei Umgebungstemperatur wurde 1N NaOH zugegeben, um einen ph von 12 zu erreichen, und das Gemisch wurde zwischen Wasser und DCM geteilt. Die organische Schicht wurde gesammelt, zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Die Chromatographie unter Verwendung von 5 %, 10 % und 20 % MeOH/DCM als Elutionsmittel ergab die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (0,24 g, 69 %); umgewandelt in das Citratsalz, Smp. 82-128 °C. Ber. für C22H23Cl2N3O2·C6H8O7·H2O: C, 52,34; H, 5,18; N, 6,54. Gefunden: C, 52,21; H, 5,13; N, 6,26. 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,58 (d, 1H), 7,38 (d, 1H), 7,26-7,33 (m, 2H), 7,06-7,15 (br m, 1H) 7,00 (t, 1H), 4,26-4,55 (br m, 2H), 4,07 (dd, 1H). MS APCI, m/z = 432 (M + 1).
  • Figure 00280001
  • 5-[3-Carboxy-2-(S)-(3,4-dichlorphenyl)propyl]-10-cyano-3-(R)-methyl-6-oxo-3,4,5,6-tetrahydro-2H-benzo[b][1,5]-oxazocin. Zu einem gekühlten (Eisbad, 0 °C), gerührten Gemisch aus Jones-Reagens [0,60 ml einer Lösung, hergestellt aus CrO3 (2,73 g, 27,3 mmol), H2SO4 (2,3 ml) und Wasser (10,0 ml)] und Aceton (10 ml) wurde eine Lösung aus 5-[4-Hydroxy-2-(S)-(3,4-dichlorphenyl)butyl]-10-cyano-3-(R)-methyl-6-oxo-3,4,5,6-tetrahydro-2H-benzo[b][1,5]-oxazocin (0,329 g, 0,76 mmol) und 14 ml Aceton tropfenweise zugegeben. Nach dem Rühren für 2 h bei RT wurde die Reaktion durch tropfenweise Zugabe von i-PrOH gequencht, bis eine blaue Farbe bestehen blieb (~3 ml). Nach 15 min wurde das Reaktionsgemisch zwischen DCM und Wasser geteilt, die organischen Verbindungen getrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Chromatographie unter Verwendung von 5 %, 10% und 20 % MeOH/DCM als Elutionsmittel ergab die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (0,326 g, 96 %). 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 12,10 (s, 1H), 7,80 (dd, 1H), 7,50-7,56 (m, 2H), 7,28 (dd, 1H), 7,17 (br s, 1H), 7,10 (t, 1H), MS APCI, m/z = 447 (M + 1), 445 (M – 1).
  • Figure 00280002
  • 5-[3-Aminocarbonyl-2-(S)-(3,4-dichlorphenyl)propyl]-10-cyano-3-(R)-methyl-6-oxo-3,4,5,6-tetrahydro-2H-benzo[b][1,5]oxazocin. Zu einer gerührten Lösung aus 5-[3-Carboxy-2-(S)-(3,4-dichlorphenyl)propyl]-10-cyano-3-(R)-methyl-6-oxo-3,4,5,6-tetrahydro-2H-benzo[b][1,5]oxazocin (0,326 g, 0,73 mmol) und DMF (8 ml) wurden HOBt·NH3 (0,273 g, 1,80 mmol) und 1-[3-(Dimethylaminopropyl]-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (0,287 g, 1,50 mmol) zugegeben und das Gemisch bei RT über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit ges. NaHCO3, DCM und einem großen Volumen Wasser behandelt. Die organischen Verbindungen wurden gesammelt, zweimal mit einem großen Volumen Wasser gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Die Chromatographie unter Verwendung von 0,5 %, 1 %, 2 % und 5 % MeOH/DCM als Elutionsmittel ergab 0,240 g (78 %) der Titelverbindung als einen weißen Feststoff, Smp. 92-144 °C. Ber. für C22H21Cl2N3O3·H2O: C, 60,70; H, 4,89; N, 8,16, Gefunden: C, 60,73, H, 4,71; N, 7,53, 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 8,15 (s, 1H), 7,74 (dd, 1H), 7,42-7,47 (m, 3H), 7,24-7,27 (m, 1H), 6,71-6,74 (m, 1H), 5,56 (br s, 1H), 5,32 (br s, 1H), 4,80 (t, 1H), 4,65 (dd, 1H), 3,80 (q, 1H), 3,57-3,67 (m, 1H), 3,23-3,30 (m, 3H), 2,55-2,71 (m, 2H), 2,29-2,39 (m, 1H), 1,21 (t, 1H), 0,98 (d, 3H), MS APCI, m/z = 446 (M + 1).

Claims (10)

  1. Verbindung mit der Formel
    Figure 00300001
    wobei: R1a H, NR9R10, -OR9,
    Figure 00300002
    , oder
    Figure 00300003
    ist; R1b und R1c unabhängig H oder -OR9 sind, oder R1b und R1c zusammen =O, =CH2 oder -OCH2CH2O- sind; R2 H, Oxo, -OR9 oder -CH3 ist; R3, R4, R5 und R6 jeweils unabhängig aus H, Cyano, Nitro, Trifluormethoxy, Trifluormethyl, C1-6Alkylsulfonyl, Halogen, -OR9, -OCH2O-, C1-6Alkyl, C2-6Alkenyl, C2-6Alkinyl, -C(=O)OR9, -C(=O)NR9R10, -OC(=O)R9, -NR9C(=O)R10, Aminosulfonyl und mit einem der vorstehenden Substituenten substituiertem C1-6Alkyl ausgewählt sind; wobei mindestens eine von R3, R4, R5 und R6 H ist; R9 und R10 jeweils unabhängig H oder C1-6Alkyl sind; R11 Phenyl ist, welches mindestens an der ortho-Position durch C1-6Alkylthio, C1-6Alkylsulfinyl, C1-6Alkylsulfonyl, Trifluormethylthio, Trifluormethylsulfinyl, C1-6Alkansulfonamido, C1-6Alkanoyl, C1-6Alkyoxycarbonyl, Succinamido, Carbamoyl, C1-6Alkylcarbamoyl, Di-C1-6Alkylcarbamoyl, C1-6Alkoxy-C1-6Alkylcarbamoyl, N-Methylcarbamoyl, C1-6Alkanoylamino, Ureido, C1-6Ureido, Di-C1-6Alkylureido, Amino, C1-6Alkylamino oder Di-C1-6Alkylamino substituiert ist; R12 aus Wasserstoff, Hydroxy, C1-6Alkoxy, C1-6Alkanoyloxy, C1-6Alkanoyl, C1-6Alkoxycarbonyl, C1-6Alkanoylamino, C1-6Alkyl, Carbamoyl, C1-6Alkylcarbamoyl und Bis(C1-6alkyl)carbamoyl ausgewählt ist; R13 -CH2CH2-, -CH2CH2CH2- oder -CH2CH2CH2CH2- ist; R14 Wasserstoff, Hydroxy, C1-6Alkoxy, C1-6Alkanoyloxy, C1-6Alkanoyl, C1-6Alkoxycarbonyl, C1-6Alkanoylamino, C1-6Alkyl, Carbamoyl, C1-6Alkylcarbamoyl oder Di-C1-6Alkylcarbamoyl ist; M-C(=O)- oder -S(=O)2- ist; L -NH- oder -CH2- ist; X1 und X2 unabhängig Wasserstoff oder Halogen sind, wobei mindestens eine Gruppe von X1 und X2 Halogen ist; Y und Z CH2 oder O sind, wobei Y nicht gleich Z ist; n 0 oder 1 ist; und jedes pharmazeutisch verträgliche Salz davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R3, R4, R5 und R6 aus H, Cyano, Nitro, -S(=O)C1-6Alkyl, Halogen, -OR9, -OCH2O-, C1-6Alkyl, C2-6Alkenyl, C2-6Alkinyl, -C(=O)OR9, -C(=O)NR9R10, -OC(=O)R9, -NR9C(=O)R10, Aminosulfonyl und C1-6Alkylcyano ausgewählt sind, wobei mindestens zwei der Gruppen R3, R4, R5 und R6 H sind.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R3, R4, R5 und R6 aus H, Cyano, Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy, Fluor, Brom, Chlor, Iod, Nitro, Cyanomethyl, Carboxy, Carbamoyl, Ethinyl, Methyl, Ethyl, Dimethylcarbamoyl, Methylsulfonyl, Aminosulfonyl, Prop-2-enyl, Acetyl und Actelylamino ausgewählt sind, wobei mindestens zwei der Gruppen R3, R4, R5 und R6 H sind.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R3, R4, R5 und R6 aus H, Cyano, Methoxy, Ethyl, Fluor und Nitro ausgewählt sind, wobei mindestens zwei der Gruppen R3, R4, R5 und R6 H sind.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, wobei: R1a
    Figure 00320001
    ist; R1b H ist; und R1c H ist.
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, wobei: R1a
    Figure 00320002
    ist; R1b H ist; und R1c H ist.
  7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, wobei R1a H, NR9R10 oder -OR9 ist.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei R2 -OR9 oder -CH3 ist.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Verwendung in der Behandlung von schwerwiegender depressiver Störung, schweren Angststörungen, Stressstörungen, schwerwiegender depressiver Störung mit Angst, Essstörungen, bipolaren Störungen, Substanzverwendungs-Störung, Schizophrenen Störungen, psychotischen Störungen, Bewegungsstörungen, kognitiven Störungen, Depression und/oder Angst, Manie oder Hypomanie, aggressivem Verhalten, Fettleibigkeit, Emesis, rheumatoider Arthritis, Alzheimererkrankung, Krebs, Odem, allergischem Schnupfen, Migräne, Blasen-Hypermotilität oder Urticaria.
DE60129829T 2000-09-28 2001-09-27 Zyklisierte benzamid-neurokinin-antagonisten zur verwendung in der therapie Expired - Fee Related DE60129829T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0003476A SE0003476D0 (sv) 2000-09-28 2000-09-28 Compounds
SE0003476 2000-09-28
PCT/SE2001/002100 WO2002026724A1 (en) 2000-09-28 2001-09-27 Cyclized benzamide neurokinin antagonists for use in therapy

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129829D1 DE60129829D1 (de) 2007-09-20
DE60129829T2 true DE60129829T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=20281199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129829T Expired - Fee Related DE60129829T2 (de) 2000-09-28 2001-09-27 Zyklisierte benzamid-neurokinin-antagonisten zur verwendung in der therapie

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6924277B2 (de)
EP (1) EP1324992B1 (de)
JP (1) JP2004509954A (de)
AT (1) ATE369348T1 (de)
AU (1) AU2001290480A1 (de)
DE (1) DE60129829T2 (de)
ES (1) ES2288988T3 (de)
SE (1) SE0003476D0 (de)
WO (1) WO2002026724A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060030556A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Solvay Pharmaceuticals B.V. Neurokinin-1 receptor antagonists for the treatment of conditions responsive to testosterone elevation, including testosterone deficiency
WO2006013205A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Solvay Pharmaceuticals B.V. Neurokinin-1 receptor antagonists for the treatment of conditions responsive to testosterone elevation
DE102004038134B4 (de) 2004-08-05 2013-07-25 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Multivalente Chelatoren zum Modifizieren und Organisieren von Zielmolekülen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
US20060030600A1 (en) * 2004-08-06 2006-02-09 Patrick Schnider Dual NK1/NK3 receptor antagonists for the treatment of schizophrenia
WO2007076875A2 (en) * 2006-01-06 2007-07-12 Aarhus Universitet Compounds acting on the serotonin transporter
AU2008208920A1 (en) 2007-01-24 2008-07-31 Glaxo Group Limited Pharmaceutical compositions comprising 3, 5-diamin0-6- (2, 3-dichl0phenyl) -l, 2, 4-triazine or R(-) -2, 4-diamino-5- (2, 3-dichlorophenyl) -6-fluoromethyl pyrimidine and an NK1
WO2012061754A2 (en) * 2010-11-05 2012-05-10 The Broad Institute, Inc. Compounds and methods for treating autoimmune diseases
WO2012173682A2 (en) * 2011-03-29 2012-12-20 The Broad Institute, Inc. Compounds and methods for the treatment of isocitrate dehydrognase related diseases
US9782397B2 (en) 2011-07-04 2017-10-10 Irbm Science Park S.P.A. Treatment of corneal neovascularization
TWI598325B (zh) * 2012-10-12 2017-09-11 H 朗德貝克公司 苯甲醯胺類
TW201427947A (zh) 2012-10-12 2014-07-16 Lundbeck & Co As H 環狀胺
EP3758688B1 (de) 2018-02-26 2024-03-27 Ospedale San Raffaele S.r.l. Nk-1-antagonisten zur verwendung bei der behandlung von augenschmerzen
RU2697414C1 (ru) 2018-05-11 2019-08-14 Общество с ограниченной ответственностью "АЙ БИ ДИ Терапевтикс" Новый антагонист тахикининовых рецепторов и его применение
WO2021180885A1 (en) 2020-03-11 2021-09-16 Ospedale San Raffaele S.R.L. Treatment of stem cell deficiency
WO2023051681A1 (zh) * 2021-09-30 2023-04-06 江苏豪森药业集团有限公司 四元稠环类化合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2935541B2 (ja) * 1990-06-28 1999-08-16 サントリー株式会社 縮合複素環化合物
US5525600A (en) * 1994-11-28 1996-06-11 American Home Products Corporation (Thiophen-2-yl)-piperidin or tetrahydropyridin carboxamides
GB9505084D0 (en) * 1995-03-14 1995-05-03 Pfizer Ltd Benzamide derivative
US5541179A (en) * 1995-05-02 1996-07-30 American Home Products Corporation Tropon-2-one piperazine carboxamides as serotonergic agents
US5998439A (en) * 1996-02-21 1999-12-07 Hoescht Marion Roussel, Inc. Substituted N-methyl-N-(4-(piperidin-1-yl)-2-(aryl)butyl)benzamides useful for the treatment of allergic diseases
US5789422A (en) 1996-10-28 1998-08-04 Schering Corporation Substituted arylalkylamines as neurokinin antagonists
GB9922521D0 (en) * 1998-10-07 1999-11-24 Zeneca Ltd Compounds
FR2792835B3 (fr) * 1999-04-27 2001-05-25 Sanofi Sa Utilisation du saredutant pour la preparation de medicaments utiles dans le traitement ou la prevention de l'ensemble des troubles de l'humeur, des troubles de l'adaptation ou des troubles mixtes anxiete-depression
EP1276729B1 (de) * 2000-04-06 2008-07-09 AstraZeneca AB Neue neurokinin-antagonisten zum gebrauch als arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
US6924277B2 (en) 2005-08-02
JP2004509954A (ja) 2004-04-02
SE0003476D0 (sv) 2000-09-28
ES2288988T3 (es) 2008-02-01
US20040029850A1 (en) 2004-02-12
WO2002026724A1 (en) 2002-04-04
EP1324992A1 (de) 2003-07-09
ATE369348T1 (de) 2007-08-15
DE60129829D1 (de) 2007-09-20
AU2001290480A1 (en) 2002-04-08
EP1324992B1 (de) 2007-08-08
US20050192318A1 (en) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534213T2 (de) Therapeutisch wirksame Heterocyclen
DE60012031T2 (de) Piperazin verbindungen als tachykinin-antagonisten
DE60129829T2 (de) Zyklisierte benzamid-neurokinin-antagonisten zur verwendung in der therapie
DE60312998T2 (de) 1-amido-4-phenyl-4-benzyloxymethyl-piperidin derivative und verwandte verbindungen als neurokinin-1 (nk-1) antagonsisten zur behandlung von erbrechen, depressionen, angstzustände und husten
DE69631784T2 (de) 3-(4-subst.-piperidinyl-1)-1-(3,4-dichlorophenyl)propylcarbamate und -harnstoffe und andere derivative als neue neurokinin-antagonisten
US6500818B1 (en) Naphthalenecarboxamides as tachykinin receptor antagonists
DE69922979T2 (de) Naphthalin-carboxamide als tachykinin rezeptorantagonisten
EP0177960B1 (de) Tetrahydronaphtalinderivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE10312963A1 (de) Substituierte 4-Phenyltetrahydroisochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament, sowie sie enthaltendes Medikament
DE60014343T2 (de) N-(2-phenyl-4-amino-butyl)-1-naphthamide als neurokinin-1 rezeptorantagonisten
EP1276729B1 (de) Neue neurokinin-antagonisten zum gebrauch als arzneimittel
DE60114597T2 (de) Naphthamid-neurokinin antagonisten zur verwendung als medikamente
DE60110233T2 (de) Neue n-(2-phenyl-3-aminopropyl)naphtamide
DE69926776T2 (de) Quinalozinon-derivate
DE602004012724T2 (de) 4-(2-phenylsulfanyl-phenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridinderivaten zur verwendung als serotonin-wiederaufnahmehemmer
EP1963299B1 (de) Oxaphenanthren-derivate
EP1465870B1 (de) Substituierte 4-phenyltetrahydroisochinolinium-salze, verfahren zu ihrer herstellung, ihrer verwendung als medikament, sowie sie enthaltendes medikament
EP0000693B1 (de) Aminophenoxymethyl-2-morpholinderivate, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE60311284T2 (de) 4-(3,5-dicyanophenoxy)pyrazol-derivate zur verwendung als reverse transkriptase modulatoren zur behandlung von u.a. hiv
EP0109636B1 (de) Benzazepinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
US6903092B2 (en) Naphthamide neurokinin antagonists for use as medicaments
DE60313143T2 (de) Verbindungen mit affinität zu rezeptoren des 5ht-1-typs und deren verwendung in der therapie von erkrankungen des zns
DE60021859T2 (de) 1, 2, 3, 4-tetrahydro-1-naphthalenamin verbindungen zur therapeutsichen verwendung
WO1995018099A1 (de) Aminocarbonsäureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antiarrhythmika
DD270909A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,1-benzothiazepin-2,2-dioxid-5-carbonsaeurederivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee