DE60131530T2 - Vorrichtung zum erzeugen eines aerosols - Google Patents

Vorrichtung zum erzeugen eines aerosols Download PDF

Info

Publication number
DE60131530T2
DE60131530T2 DE60131530T DE60131530T DE60131530T2 DE 60131530 T2 DE60131530 T2 DE 60131530T2 DE 60131530 T DE60131530 T DE 60131530T DE 60131530 T DE60131530 T DE 60131530T DE 60131530 T2 DE60131530 T2 DE 60131530T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aerosol
flow channel
expansion chamber
aerosol generator
open end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60131530T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60131530D1 (de
Inventor
Peter R. Richmond BYRON
Michael Glen Allen HINDLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philip Morris USA Inc
Original Assignee
Philip Morris USA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philip Morris USA Inc filed Critical Philip Morris USA Inc
Publication of DE60131530D1 publication Critical patent/DE60131530D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60131530T2 publication Critical patent/DE60131530T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/006Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by applying mechanical pressure to the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/007Syringe-type or piston-type sprayers or atomisers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
    • A61M11/042Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/109Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature the humidifying liquid or the beneficial agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0015Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors
    • A61M2016/0018Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical
    • A61M2016/0024Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical with an on-off output signal, e.g. from a switch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8206Internal energy supply devices battery-operated

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erzeugen von Aerosolen ohne Druckgastreibmittel.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Aerosole sind in den verschiedensten Anwendungen nützlich. Zum Beispiel ist es häufig wünschenswert, Respirationsleiden mit Aerosolsprühmitteln von feinverteilten Partikeln von Flüssigkeit und/oder Feststoff, wie z. B. Pulver, Flüssigmedikamente und dergleichen, die in Lungen eines Patienten inhaliert werden, zu behandeln oder Medikamente mit Hilfe dieser Mittel dort abzugeben. Aerosole werden auch für solche Zwecke wie beispielsweise Versehen von Räumen mit gewünschten Düften, Aufbringen von Parfümen auf die Haut und Abgeben von Farbe und Schmiermittel verwendet.
  • Verschiedene Techniken sind zur Erzeugung von Aerosolen insbesondere im Gebiet von Medizin bekannt. Z. B. offenbaren die US-A-4 811 731 und die US-A-4 627 432 beide Geräte zur Verabreichung von Medikamenten an Patienten, wobei eine Kapsel von einer Nadel durchbohrt wird, um ein Medikament in Pulverform freizusetzen. Der Benutzer inhaliert freigesetztes Medikament durch eine Öffnung im Gerät. Es ist bekannt, dass Medikamente in flüssiger Form durch Erzeugung eines Aerosols mit einer manuell betriebenen Pumpe abgegeben werden. Die Pumpe saugt Flüssigkeit aus einem Reservoir und treibt sie durch eine kleine Düsenöffnung, um einen feinen Sprühstrahl zu erzeugen.
  • Beide von diesen Verfahren zur Erzeugung eines Aerosols zur Abgabe von Medikamenten leiden unter Problemen. Die durch diese Techniken erzeugten Aerosole enthalten wesentliche Mengen von Partikeln oder Tröpfchen, die zu groß sind, um inhaliert zu werden. Weiter ist es schwierig, die Inhalation des Medikaments mit dem Pumpen des Aerosolgeräts oder der Freisetzung des Pulvers zu synchronisieren. Personen, die bei einer Erzeugung eines ausreichenden Luftstroms durch das Gerät Schwierigkeiten haben, um die Medikamente richtig zu inhalieren, wie z. B. Asthma- oder Emphysemkranke, haben eine besondere Schwierigkeit bei Verwendung dieser Geräte.
  • Ein alternatives Mittel zur Abgabe eines Medikaments ist ein Erzeugen eines Aerosols, das Flüssig- oder Pulverpartikel aufweist, mittels eines Drucktreibmittels, normalerweise eines Fluorchlorkohlenwasserstoffs (CFC) oder Ethenylchlorids, das das Medikament normalerweise durch das Venturi-Prinzip mitreißt. Solche Inhalationsapparate werden normalerweise betrieben, indem ein Knopf niedergedrückt wird, um eine kurze Ladung des Drucktreibmittels, das das Medikament enthält, durch eine Sprühdüse freizusetzen, wobei ermöglicht wird, dass das von Treibmittel eingeschlossene Medikament vom Benutzer inhaliert wird. Jedoch ist es wieder schwierig, die Inhalation des Medikaments mit Niederdrücken des Betätigungselements richtig zu synchronisieren. Weiter werden große Mengen eines Medikaments oder anderer Materialien durch dieses Verfahren nicht geeignet abgegeben. Dieses Verfahren ist besser zur Abgabe von solchen Materialien wie beispielsweise Antitranspirationsmittel, Deodorants und Farben geeignet.
  • Die meisten bekannten Aerosolgeneratoren sind auch außerstande, Aerosole zu erzeugen, die einen durchschnittlichen mittleren Aerosol-Massendurchmesser (MMAD) aufweisen, der kleiner als 2 bis 4 Mikrometer ist, und können keine hohen Durchflussmengen pro Zeiteinheit, wie z. B. über 1 mg/s, mit Partikeln im Bereich von 0,2 μm bis 2,0 μm abgeben. Eine hohe Durchflussmenge pro Zeiteinheit und eine kleine Partikelgröße sind insbesondere zur besseren Durchdringung der Lungen während einer Medikamentenverabreichung, wie z. B. zur Asthmabehandlung, wünschenswert.
  • Große Partikel, die durch Aerosolgeneratoren erzeugt werden, können im Mund und Rachen des Patienten abgelagert, statt in die Lungen inhaliert werden. Weiter mag, was inhaliert wird, die Lungen nicht tief genug durchdringen. Deshalb ist es bekannt, eine Ausdehnungskammer zu einem Druckinhalationsapparatmechanismus hinzuzufügen, um dem Treibmittel Zeit zu gewähren, um sich zu verflüchtigen, wobei der mittlere Aerosol-Massendurchmesser der Partikel verringert wird. Siehe z. B. die US-A-5 855 202 an Andrade und Eur. Respir. J. 1997; 10:1345-1348. Partikel von Aerosolgeneratoren können einen MMAD von 5–6 μm aufweisen. Die Verwendung einer Ausdehnungskammer in einem solchen Fall verringert den Partikel-MMAD auf ungefähr 1,5 μm oder größer, wobei eine Medikamentenablagerung in der Lunge im Gegensatz zum Mund oder Schlund verbessert wird. Siehe z. B. Eur. Respir. J. 1997, 10:1345-1348; International Journal of Pharmaceutics, 1 (1978) 205–212 und Am. Rev. Respir. Dis. 1981, 124:317-320.
  • Es ist auch bekannt, dass Ausdehnungskammern den Ausstoß des Aerosolgeräts wegen der statischen Ladung beeinflussen, die darin erzeugt werden kann. Medikamentenpartikel können in Ausdehnungskammern durch elektrostatische Anziehung zur Ausdehnungskammerwand, durch Trägheitsaufprall oder durch Gravitationsabscheiden über die Zeit abgelagert werden. Weiter verhalten sich unterschiedliche Medikamente in solchen Ausdehnungskammern auf Grundlage von Partikelgröße, Partikelladung und dergleichen unterschiedlich. Folglich findet ein Verlust eines Medikaments in Ausdehnungskammern statt und ist ein Nachteil für einen wirkungsvollen Ausdehnungskammergebrauch. Siehe Eur. Respir. J. 1997; 10:1345-1348.
  • Das Dokument US-A-4 303 083 offenbart einen Aerosolgenerator gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und wird als der am nächsten kommende Stand der Technik für die vorliegende Erfindung betrachtet. Der Generator umfasst einen Strömungskanal, der aus einem Metallrohr (hergestellt aus Messing, Kupfer oder Aluminium) besteht, und ein Widerstandsheizelement zum Heizen des Rohrs, um Material im Strömungskanal in einer flüssigen Form zu verdunsten.
  • Der Aerosolgenerator (CAG), der in der US-A-5 743 251 beschrieben ist und weiter in Respiratory Drug Delivery VI Eds. R. N. Dalby et al., Interpharm Press, IL (1998) pp 97–102 beschrieben ist, weist viele Vorteile gegenüber anderen Aerosolgeneratoren auf. Im Allgemeinen arbeitet der CAG, indem ein Material in flüssiger Form zu einem Strömungskanal, wie z. B. einem Rohr oder einer Kapillare, zugeführt wird und der Strömungskanal erwärmt wird, so dass das Material verdunstet und sich aus dem offenen Ende des Strömungskanals ausdehnt. Das verdunstete Material vereinigt sich mit Umgebungsluft auf eine solche Weise, dass das verdunstete Material kondensiert, um ein Aerosol zu bilden. Das Aerosol enthält deshalb kein Treibmittel, und weist einen mittleren Aerosol-Massendurchmesser von weniger als ungefähr 2 μm, im Allgemeinen zwischen ungefähr 0,2 μm und ungefähr 2 μm und vorzugsweise zwischen ungefähr 0,2 μm und ungefähr 1 μm auf.
  • Jedoch kann wie bei anderen Aerosolgeneratoren etwas Material während einer Aerosolerzeugung zum CAG-Gerät selbst verlorengehen. Man hat gefunden, dass sich einige Aerosolpartikel auf dem Ende der Kapillare oder des Rohrs ablagern können, wodurch die Aerosolpartikel im Gerät selbst zurückgehalten werden. Dieses Phänomen scheint zum Teil lösungsproduktabhängig zu sein. Weiter kann, wenn es verwendet wird, um ein Medikament an die Lungen eines Patienten abzugeben, etwas aerosolisiertes Medikament zum Schlund und Mund des Patienten verlorengehen. Weil der CAG sehr feine Partikel erzeugt, können die Partikel möglicherweise exhaliert werden, bevor sie sich ganz in die Lungen des Patienten absetzen, wobei die Menge eines Medikaments vermindert wird, das an den Patienten abgegeben wird.
  • Es ist wünschenswert, eine Partikelgröße eines Aerosols zu erzielen, die tief in die Lungen eindringen kann. Es ist weiter wünschenswert, denselben oder etwa denselben mittleren Aerosol-Massendurchmesser für die aerosolisierte Flüssig- und Festkomponenten zu besitzen. Weiter ist es wünschenswert, einen Verlust des Aerosols zum Aerosolgenerator sowie zum Mund und Schlund des Patienten zu minimieren. Eine oder mehrere von diesen Eigenschaften können durch die Verfahren und Vorrichtungen, die hierin beschrieben sind, erzielt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung wird ein Aerosolgenerator bereitgestellt, umfassend: einen Strömungskanal mit einem ersten offenen Ende; und eine Heizvorrichtung, wobei die Heizvorrichtung bei Gebrauch des Generators die Temperatur des Strömungskanals ausreichend erhöht, um Material in einer flüssigen Form im Strömungskanal verdunsten zu lassen, so dass sich das verdunstete Material zum Bilden eines Aerosols aus dem ersten offenen Ende des Strömungskanals hinaus ausdehnt, dadurch gekennzeichnet, dass der Aerosolgenerator weiter umfasst: ein elektrisch leitfähiges Material am ersten offenen Ende des Strömungskanals; und eine Ausdehnungskammer, die mit dem ersten offenen Ende des Strömungskanals verbunden ist, so dass das Aerosol durch die Ausdehnungskammer hindurchströmt und an einem offenen Ende der Ausdehnungskammer austritt, wobei die Ausdehnungskammer bei Gebrauch des Generators wirksam ist, um den mittleren Aerosolpartikel-Massendurchmesser des Aerosols zu erhöhen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Strömungskanal des Aerosolgenerators am offenen Ende mit einer elektrisch leitfähigen Substanz, wie z. B. einem Metall, beschichtet sein. In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform kann der Strömungskanal ganz aus einem elektrisch leitfähigen Material, wie z. B. Edelstahl, hergestellt sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung lassen sich durch Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen gut verstehen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente anzeigen.
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Aerosolgenerators gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • die 2A und 2B sind schematische Ansichten eines Teils eines Aerosolgenerators einschließlich Heizvorrichtungen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine schematische Ansicht eines Aerosolgenerators gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine schematische Ansicht eines Aerosolgenerators gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine grafische Darstellung, die eine Zunahme in einer Partikelgröße bei Verwendung einer Ausdehnungskammer darstellt;
  • 6 ist eine grafische Darstellung, die eine Zunahme in einer Partikelgröße über die Zeit bei Verwendung einer Ausdehnungskammer darstellt;
  • 7 ist eine zweite grafische Darstellung, die eine Zunahme in einer Partikelgröße über die Zeit bei Verwendung einer Ausdehnungskammer darstellt;
  • 8 ist eine grafische Darstellung, die eine Zunahme in einer Partikelgröße mit abnehmendem Ausdehnungskammervolumen darstellt;
  • 9 ist eine graphische Darstellung, die die Wirkungen einer Haltezeit auf die Partikelgröße von Propylenglycol unter Verwendung von Ausdehnungseinrichtungen von verschiedenen Größen darstellt;
  • 10 ist eine grafische Darstellung, die eine Zunahme in einer Budesonid-Partikelgröße mit abnehmendem Ausdehnungskammervolumen darstellt;
  • 11 ist eine grafische Darstellung einer Partikelgröße im Anschluss an eine Aerosolerzeugung aus Lösungen von Benzil in Propylenglycol bzw. Budesonid in Propylenglycol;
  • 12 ist eine grafische Darstellung einer Partikelgröße im Anschluss an eine Aerosolerzeugung aus Lösungen von Budesonid in Propylenglycol und Budesonid in Triethylenglycol;
  • die 13(a)–(d) sind grafische Darstellungen, die eine Partikelgröße von Aerosolen von (a) Benzil in Propylenglycol, (b) Benzil in Triethylenglycol, (c) Budesonid in Propylenglycol und (d) Budesonid in Triethylenglycol darstellen; und
  • 14 ist eine Wiedergabe der allgemeinen experimentellen Vorrichtung, die verwendet wird, um Aerosole zu prüfen und ihre Partikelgröße zu bestimmen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Ein Aerosolgenerator wird in bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, wobei die Verwendung zur Medikamentenverabreichung insbesondere zu den Lungen einer Person dient, wie z. B. von jemandem, der unter Asthma, Emphysem oder ähnlichen Krankheiten leidet.
  • Ein Aerosolgenerator 21 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist schematisch mit Bezug auf 1 dargestellt. Der Aerosolgenerator 21 umfasst einen Strömungskanal 23 mit einem offenen Ende 25. Eine Heizvorrichtung 27 ist benachbart zu mindestens einem Teil des Strömungskanals 23 positioniert, aber vorzugsweise auf eine Weise, die eine erwärmte Zone um den Strömungskanal bereitstellt, die eine Wärmeübertragung in der ganzen erwärmten Zone maximiert. Die Heizvorrichtung 27 ist mit einer Stromversorgung 29, vorzugsweise einer Gleichstromversorgung, wie z. B. einer Batterie, verbunden.
  • Eine Ausdehnungskammer 38 ist am offenen Ende 25 des Strömungskanals 23 vor dem Mundstück 39 angeordnet (siehe 1A). Die Ausdehnungskammer 38 funktioniert auf eine Weise, die entgegengesetzt zu bekannten Ausdehnungskammern ist, die in Aerosolgeneratoren verwendet werden, die eine Partikelgröße verringern, indem eine Verflüchtigung des Treibmittels, das das abzugebende Material mitreißt, ermöglicht wird. Der hierin beschriebene Aerosolgenerator erzeugt äußerst kleine (z. B. submikrometergroße) Partikel, und die Ausdehnungskammer funktioniert, um den durchschnittlichen MMAD der Partikel zu erhöhen. Größere Partikel können für verschiedene Anwendungen, wie z. B. eine Medikamentenabgabe, erwünscht sein, wobei beispielsweise die Verwendung von größeren Partikeln die Gefahr einer Exhalation der Partikel vor Absetzung in den Lungen eines Patienten verringern würde.
  • Die Verwendung einer Ausdehnungskammer 38 mit dem hierin beschriebenen Aerosolgenerator kann unerwarteterweise die Partikelgröße von einer durchschnittlichen Größe von ≤ 0,50 μm auf größer als 0,50 μm erhöhen, vorzugsweise auf mindestens ungefähr 1,0 μm oder größer und bevorzugter auf ungefähr 1,0 μm–5,0 μm. Obwohl man nicht wünscht, sich durch eine Theorie binden zu lassen, ist man der Ansicht, dass die Partikel in der Ausdehnungskammer über die Zeit miteinander zusammenstoßen, wobei ein Wachstum der Aerosolpartikel durch Koagulation, Aggregation und/oder Koaleszenz der Partikeln ermöglicht wird. Die resultierende Partikelgröße wird durch die Größe und Form der Ausdehnungskammer 38 sowie die Zeit bestimmt, während welcher sich die Partikel darin befinden. Diese Faktoren können auch die Menge von Partikeln beeinflussen, die in der Ausdehnungskammer 38 abgelagert werden.
  • Eine Zunahme in der Zeitdauer, in der sich die Partikel in der Ausdehnungskammer 38 befinden, oder eine Abnahme im Innenvolumen der Ausdehnungskammer 38 führt beides zu größeren Partikelgrößen des ausgestoßenen Aerosols. Die Partikel weisen im Allgemeinen eine schmale MMAD-Verteilung auf. Jedoch kann die MMAD-Verteilung größer gemacht werden, indem die Partikel in der Ausdehnungskammer 38 für eine längere Zeitspanne gehalten werden oder indem die Größe der Ausdehnungskammer 38 erhöht wird. Folglich kann abhängig von der Zeitdauer, für die die Partikel in der Ausdehnungskammer 38 gehalten werden, oder der Größe der Ausdehnungskammer 38, eine homogenere oder heterogenere Mischung von Partikelgrößen in einem gewünschten Bereich erhalten werden. Jede Ausdehnungseinrichtung weist eine kritische Haltezeit auf, über die hinaus sich die Partikelgrößenverteilung nicht signifikant ändert oder aufhört sich zu ändern, und deshalb ist die Aerosolpartikelgröße stabil. Siehe Beispiel 6 und 9.
  • Die optimale Ausdehnungskammergröße und -form kann auf Grundlage des Materials, das abzugeben ist, der gewünschten Partikelgröße und der Konfiguration des Aerosolgenerators selbst einschließlich des Materials, das für den Strömungskanal verwendet wird, der Charakteristika der Stromversorgung und der Heizvorrichtung und/oder anderer ähnlicher Faktoren ausgewählt werden. Es sollte angemerkt werden, dass je kleiner die Ausdehnungskammergröße ist und deshalb je größer die erzeugten Partikel sind, sich die Partikel in der Ausdehnungskammer selbst desto wahrscheinlicher ablagern. Deshalb gehen, wenn größere Partikel erzeugt werden, mehr Partikel an die Ausdehnungskammer verloren und sind deshalb zur Abgabe am gewünschten Zielort nicht verfügbar.
  • Im Betrieb wird ein Material (nicht dargestellt) in flüssiger Form in den Strömungskanal 23 eingeführt. Die Heizvorrichtung 27 erwärmt den Teil des Strömungskanals 23 auf eine ausreichende Temperatur, um das flüssige Material zu verdunsten. Im Fall eines organischen flüssigen Materials erwärmt die Heizvorrichtung vorzugsweise das flüssige Material gerade bis auf den Siedepunkt des flüssigen Materials und hält vorzugsweise die Oberflächentemperatur des Strömungskanals 23 unter 400°C, da die meisten organischen Materialien nicht stabil sind, wenn sie Temperaturen ausgesetzt werden, die Zeitspannen lang über dieser Temperatur liegen. Das verdunstete Material dehnt sich aus dem offenen Ende 25 des Strömungskanals 23 hinaus und in die Ausdehnungskammer 38 hinein aus. Das verdunstete Material mischt sich mit der Umgebungsluft außerhalb des Strömungskanals und kondensiert, um Partikel zu bilden, wodurch ein Aerosol gebildet wird.
  • In einer im Augenblick bevorzugten Ausführungsform ist der Strömungskanal 23 eine Kapillare oder ein Rohr oder ein Teil davon. Der Strömungskanal 23 ist vorzugsweise ungefähr 1,4 cm bis 1,5 cm lang und weist einen Innendurchmesser von zwischen 0,05 mm und 0,53 mm auf. Ein besonders bevorzugter Innendurchmesser des Strömungskanals beträgt etwa 0,1 mm. Die Wandstärke beträgt vorzugsweise ungefähr 0,0025 Inch (0,064 mm). Fachleute erkennen, dass Strömungskanäle von anderen Parametern verwendet werden können, abhängig von vielen Faktoren, wie z. B. der Gesamtgröße des Aerosolgenerators, der gewünscht wird, dem Material, das zu verdunsten ist, der Menge von Material, die abzugeben ist, und dergleichen. Der Strömungskanal 23 ist vorzugsweise ein Teil einer Quarzglaskapillarröhre oder einer Aluminiumsilicatkeramikkapillarröhre. Jedoch können andere im Wesentlichen nichtreaktive Materialien, die wiederholten Heizzyklen und erzeugten Drücken standhalten können und geeignete Wärmeleitungseigenschaften aufweisen, auch verwendet werden.
  • Der Strömungskanal 23 weist vorzugsweise eine elektrisch leitfähige Hülse 26 auf, die ihn am offenen Ende 25 umgibt. Die Hülse 26 ist vorzugsweise Edelstahl, obwohl andere elektrisch leitfähige Materialien verwendet werden können, z. B. Kupfer, Aluminium und dergleichen. Es wird bevorzugt, dass das Material der Hülse 26 wiederholten Heizzyklen und erzeugten Drücken standhalten kann und geeignete Wärmeleitungseigenschaften aufweist. Vorzugsweise reagiert die Hülse auch nicht mit der verdampften Flüssigkeit. Die Hinzufügung einer elektrisch leitfähigen Hülse 26 vermindert eine Medikamentenablagerung am offenen Ende 25 des Strömungskanals 23, und es hat sich weiter gezeigt, dass sie die Partikelgrößenverteilung des Aerosols verbessert, so dass die Ablagerung eines Medikaments in den Lungen verbessert wird, wenn der Aerosolgenerator verwendet wird, um ein Medikament abzugeben. Die Hülse 26 kann so dimensioniert sein, dass sie den Strömungskanal aufnimmt, z. B. eine Hülse, die etwa 2 mm lang ist, mit einem 24 Gauge-Innendurchmesser und einer Wandstärke von ungefähr 0,13 mm (0,005 Inch), die über die Kapillarröhre am offenen Ende gepasst ist. Ein Fachmann erkennt, dass die Abmessungen der Hülse entsprechend denjenigen des Strömungs kanals variiert werden können.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann der ganze Strömungskanal 23 aus einem elektrisch leitfähigen Material konstruiert sein, wie z. B. Edelstahl. Wieder können andere elektrisch leitfähige Materialien verwendet werden, vorausgesetzt dass sie nichtreaktiv sind und wiederholten Heizzyklen und erzeugten Drücken standhalten können und geeignete Wärmeleitungseigenschaften aufweisen. Ein elektrisch leitfähiger Strömungskanal 23 verringert weiter eine Ablagerung am offenen Ende 25 des Strömungskanals 23, wodurch eine Ablagerung im Aerosolgenerator verringert wird und die Aerosolpartikelgrößenverteilung auf eine solche Weise geändert wird, dass eine Ablagerung im Mund und Schlund eines Patienten unter Verwendung des Aerosolgenerators zur Medikamentenverabreichung minimiert wird. Wenn gewünscht oder notwendig, kann eine Innenwand des Strömungskanals 23 mit einer Schicht versehen sein, um die Neigung eines Materials zu verringern, an der Wand des Strömungskanals hängenzubleiben, wodurch ein Verstopfen des Strömungskanals minimiert wird.
  • Die Ablagerung von Material am offenen Ende 25 des Strömungskanals 23 scheint materialspezifisch zu sein. Z. B. scheinen Medikamente mit geringer Flüchtigkeit mehr am offenen Ende 25 des Strömungskanals 23 als woanders im Aerosolgenerator zu koagulieren und können im Mund und Schlund eines Patienten, dem das Medikament verabreicht wird, koagulieren. Obwohl man nicht wünscht, sich durch eine Theorie binden zu lassen, ist man der Ansicht, dass das Medikament oder andere Material eine elektrostatische Ladung während einer Aerosolkondensation bilden kann. Man ist der Meinung, dass eine Verwendung eines elektrisch leitfähigen Materials um das offene Ende 25 des Strömungskanals 23 oder für den Strömungskanal 23 selbst die elektrostatische Ladung entlädt, wobei neutrale Medikamentenpartikel zurückgelassen werden. Dies ermöglicht eine gleichmäßigere Verteilung der Partikel und verhindert eine Anziehung der Partikel zu Oberflächen des Aerosolgenerators und zum Mund und Schlund eines Patienten aufgrund einer statischen Elektrizität, wodurch ein Gesamtverlust des Aerosols abgesenkt wird, bevor der gewünschte Zielort erreicht wird. Jedoch überträgt der Strömungskanal 23 vorzugsweise keine elektrische Ladung auf die Partikel, sondern entfernt vielmehr eine elektrische Ladung, was die Partikel zu dem Zeitpunkt neutral macht, zu dem sie das offene Ende 25 des Strömungskanals 23 verlassen.
  • Der Strömungskanal 23 kann an einem zweiten Ende 31 geschlossen sein, und es kann Material in flüssiger Form in den Strömungskanal 23 durch das offene Ende 25 eingeführt werden, wenn es gewünscht wird, ein Aerosol zu bilden. Folglich ist, wenn das flüssige Material durch die Heizvorrichtung 27 erwärmt wird, das verdunstete Material nur imstande, sich auszudehnen, indem der Strömungskanal 23 durch das offene Ende 25 verlassen wird. Jedoch wird es bevorzugt, dass das zweite Ende 31 des Strömungskanals mit einer Quelle 33 (dargestellt durch gestrichelte Linien in 1) von flüssigem Material verbunden ist. Das durch die Heizvorrichtung 27 in dem Teil des Strömungskanals 23 verdunstete flüssige Material wird daran gehindert, sich in die Richtung des zweiten Endes 31 des Strömungskanals auszudehnen, und wird aus dem offenen Ende 25 des Strömungskanals infolge eines Rückdrucks von Flüssigkeit von der Quelle 33 von flüssigem Material herausgetrieben. Der Rückdruck der Flüssigkeit liegt vorzugsweise zwischen ungefähr 1,4·105 Pa bis 2·105 Pa (20 psi bis 30 psi).
  • Die Heizvorrichtung 27 ist vorzugsweise eine elektrische Widerstandsheizvorrichtung. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Heizvorrichtung 27 ein Heizdraht mit einem Außendurchmesser von 0,2 mm (0,008 Inch), einem Widerstand von 43 Ω/m (13,1 Ohm pro Fuß) und einer spezifischen Wärme von 0,46 J/g/K (0,110 BTU/1b°F). Die Zusammensetzung des Heizdrahts ist vorzugsweise 71,7% Eisen, 23% Chrom und 5,3% Aluminium. Solch ein Heizdraht ist von Kanthal Furnace Products, Bethel, Conn. erhältlich. Für einen Fachmann sind andere Heizvorrichtungsparameter und -materialien ersichtlich, die abhängig von der Größe des Aerosolgenerators, der Materialzusammensetzung des Strömungskanals, der Wärme, die benötigt wird, um das gewünschte Material in flüssiger Form zu verdunsten und dergleichen, verwendet werden können.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst die Heizvorrichtung 27A bzw. 27B, die in 2A bzw. 2B dargestellt ist, eine dünne Platinschicht 27A' bzw. 27B', die auf der Außenseite eines geläppten Keramikkapillarenströmungskanals 23 abgelagert ist, der als ein Substrat dient. Zusätzlich zur Aluminiumsilicatkeramikkapillare, die oben erwähnt ist, kann der Strömungskanal eine Keramik, wie z. B. Titandioxid, Zirkoniumdioxid oder Ittriumoxidstabilisiertes Zirkoniumdioxid, umfassen, die bei normalen Betriebstemperaturen nach wiederholten Zyklusdurchläufen keine Oxidation erfährt. Vorzugsweise ist die Keramik des Strömungskanals Aluminiumoxid mit etwa einer 99%igen Reinheit und spezieller etwa einer 99,6%igen Reinheit, wie sie z. B. von der Accumet Engineering Corporation of Hudson, Mass., erhältlich ist.
  • Der Strömungskanal und die Heizschicht weisen vorzugsweise einen grob entsprechenden thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf, um eine thermisch induzierte Delaminierung zu minimieren. Die Keramik weist eine bestimmte Rauhigkeit auf, um den elektrischen Widerstand zu beeinflussen und um eine Haftung der abgelagerten Platinschicht zu erzielen. Die Platinschicht erfährt keine Oxidationsverschlechterung oder andere Korrosion während veranschlagten Lebensdauern.
  • Die Dünnfilmheizschicht wird auf dem Strömungskanal 23 abgelagert. Die Heizschicht ist vorzugsweise ein dünner Platinfilm mit einer Stärke von z. B. weniger als etwa 2 μm, obwohl andere Stärken verwendet werden können. Die Heizschicht wird auf der Kapillare durch ein beliebiges geeignetes Verfahren, wie z. B. Gleichstrommagnetronsputterablagerung, z. B. unter Verwendung einer HRC-Magnetronsputterablagerungseinheit, in Argon bei 1Pa (8,0.10–3 Torr) abgelagert. Alternativ werden andere herkömmliche Techniken, wie z. B. Vakuumverdampfung, chemische Abscheidung, Elektroplattierung und Abscheidung aus der Gasphase, verwendet, um die Heizschicht auf den Strömungskanal aufzubringen.
  • Die Oberflächenmorphologie des Strömungskanalsubstrats, insbesondere einer Keramikkapillare, ist wichtig, um eine erfolgreiche Ablagerung der Heizschicht zu erzielen. Vorzugsweise wird der Strömungskanal 23 durch ein herkömmliches Zackenmesser geläppt. Typisches geläpptes Aluminiumoxid weist eine unpolierte Oberflächenrauhigkeit zwischen etwa 0,2 μm und 0,9 μm auf (8 Mikroinch und 35 Mikroinch). Das Keramikströmungskanalsubstrat wird dann auf eine Oberflächenrauhigkeit mit einem arithmetischen Mittelwert größer als etwa 25 nm (ein Mikroinch) und spezieller zwischen ein und etwa 2,5 μm (100 Mikroinch) und am bevorzugtesten zwischen 0,3 μm und 0,56 μm (12 Mikroinch und 22 Mikroinch) poliert. Wenn das Substrat poliert wird, um eine Oberflächenrauhigkeit weiter zu verringern, wie bei einer herkömmlichen Keramiksubstratanfertigung, d. h. auf eine Oberflächenrauhigkeit von 25 nm (ein Mikroinch) oder weniger, wird keine angemessene Ablagerungsgrenzfläche gebildet.
  • Wie aus 2A ersichtlich ist, ist die Heizschicht 27A' mittels geeigneter Kontakte 27A'' zur Widerstandsheizung der Heizschicht mit der Stromversorgung gekoppelt. Wie aus 2B ersichtlich ist, ist die Heizschicht 273' durch leitfähige Säulen 273'' zur Widerstandsheizung der Heizschicht mit der Stromversorgung gekoppelt. Die Kontakte oder Säulen weisen vorzugsweise einen niedrigeren Widerstand als die zugeordnete Heizschicht auf, um ein Heizen dieser Verbindungen vor einem Heizen der Heizschicht zu verhindern oder zu verringern. Wie aus 2A ersichtlich ist, können die Kontakte 27A'' einen goldbeschichteten Wolframdraht umfassen, wie z. B. eine W-Drahtwolle (von der Teknit Corporation of New Jersey im Handel erhältlich), die goldbeschichtet ist. Alternativ können die Kontakte Bleibronzen umfassen. Die Kontakte 27A'' kontaktieren die Platinheizschicht 27A' auf oder in der Heizschichtoberseite oder an einer beliebigen anderen Stelle, vorausgesetzt dass ein angemessener elektrischer Kontakt erzielt wird. Die Kontakte 27A' können mit Wällen 28A' der Platinheizschicht 27A' elektrisch verbunden sein, wobei die Heizschicht weiter eine aktive Fläche 28A'' aufweist, um den Strömungskanal 23 dazwischen zu erwärmen. Der Widerstand der Heizschicht 27A' wird durch die Morphologie des Strömungskanals 23 beeinflusst.
  • Wie aus 2B ersichtlich ist, können die elektrisch leitfähigen Kontaktsäulen 273'' statt der oben beschriebenen Kontaktanordnungen verwendet werden und können gebildet sein, um die mechanische Festigkeit der Anordnung zu verbessern. Die Kontaktsäulen werden vor einer Ablagerung der Heizschicht 273' mit der Außenseite des Strömungskanals 23 verbunden und werden mittels Drähten mit der Stromversorgung verbunden. Die Kontaktsäulen können aus einem beliebigen gewünschten Material mit guter elektrischer Leitfähigkeit, wie z. B. Kupfer oder Kupferlegierungen, wie z. B. Phosphurbronze oder Si-Bronze, bestehen und sind vorzugsweise Kupfer oder eine beliebige Legierung mit mindestens etwa 80% Kupfer. Die Säulen 273'' oder eine Bindeschicht, wie unten erörtert, liefern eine niederohmige Verbindung zur Verwendung mit einem gewünschten Strom. Wenn Kupfer oder eine Kupferlegierung für die Säulen nicht verwendet wird, dann wird vorzugsweise eine Zwischenkupferbindeschicht (nicht dargestellt) durch eine beliebige herkömmliche Technik mit dem Ende der Säule verbunden, um ein Binden zwischen der Säule und dem Strömungskanal 23 zu ermöglichen, ohne dass der elektrische Pfad beeinflusst wird.
  • Die Verbindung der Enden der Säulen 27B'' mit dem Strömungskanal 23 wird vorzugsweise durch eine eutektische Bindung erzielt, wobei eine Oberfläche von Kupfer oxidiert wird, die resultierende Kupferoxidoberfläche mit dem Keramikströmungskanalsubstrat kontaktiert wird, das Kupfer-Kupferoxid erwärmt wird, um das Kupferoxid, aber nicht das Kupfer, zu schmelzen, so dass das geschmolzene Kupferoxid in Korngrenzen der Keramik fließt, und dann das Kupferoxid zurück zu Kupfer reduziert wird, um eine starke Bindung zu bilden. Diese Verbindung kann durch einen eutektischen Bindeprozess, wie er z. B. von der Brush Wellman Corporation of Newbury Port, Mass. verwendet wird, erzielt werden.
  • Als Nächstes wird die Platinheizschicht 27B' auf den Keramikströmungskanal 23 aufgebracht. Die Heizschicht umfasst eine Ausgangsschicht 27C', die sich um den Strömungskanal 23 und die Säulen 273'' und eine Kontaktschicht 27D' erstreckt, die die Säulen mit der Ausgangsschicht elektrisch verbindet. Die aktive Heizfläche 283'' wird auf dem Teil der Heizschicht 27B' begrenzt, der infolge einer Maskierung der Heizfläche vor Aufbringen der Kontaktschicht nicht durch die Kontaktschicht 27D' bedeckt ist. Dämme oder dicke Gebiete 283' werden durch die Kontaktschicht 27D' um die Säulen 273'' gebildet und erheben sich von der Strömungskanaloberfläche, um als Kontakte zu wirken. In den in den 2A und 2B veranschaulichten Ausführungsformen resultiert ein gestuftes Widerstandsprofil, das einen Wiederstand im aktiven Teil der Heizschicht maximiert, indem Wälle oder abgestufte Gebiete von Platin in der Heizschicht bereitgestellt werden, so dass sie an den Kontakten oder Säulen dicker als am aktiven Teil ist.
  • Wenn der Strömungskanal 23 (1) elektrisch leitfähig ist, wird er mit der Stromversorgung durch zwei Längen von Heizdraht, vorzugsweise Kupfer, verbunden, die direkt auf die Kapillare 23 (nicht dargestellt) zur Widerstandsheizung gebunden sind. Eine Heizschicht ist in diesem Fall nicht notwendig, weil der Strömungskanal 23 selbst wirkt, um Wärme zu leiten.
  • Die Stromversorgung 29 ist dimensioniert, um ausreichend Leistung für das Heizelement 27 zur Verfügung zu stellen, das den Teil des Strömungskanals 23 erwärmt. Die Stromversorgung 29 ist vorzugsweise ersetzbar und wiederaufladbar und kann Geräte, wie z. B. einen Kondensator oder bevorzugter eine Batterie, enthalten. Für Traganwendungen ist die Stromversorgung in einer im Augenblick bevorzugten Ausführungsform eine ersetzbare wiederaufladbare Batterie, wie z. B. vier Nickel-Cadmium-Batteriezellen, die mit einer Leerlaufgesamtspannung von etwa 4,8 V bis 5,6 V hintereinandergeschaltet sind. Die Charakteristika, die für die Stromversorgung 29 erforderlich sind, sind jedoch hinsichtlich der Charakteristika anderer Komponenten des Aerosolgenerators 21, insbesondere der Charakteristika der Heizvorrichtung 27, ausgewählt. Eine Stromversorgung, von der gefunden worden ist, dass sie erfolgreich bei einer Erzeugung eines Aerosols von flüssigem Propylenglycol arbeitet, arbeitet fortlaufend bei etwa 2,5 V und 0,8 A. Die durch die Stromversorgung zugeführte Leistung, die bei diesem Niveau arbeitet, liegt in der Nähe der minimalen Leistungserfordernisse zur Verdunstung von Propylenglycol mit einer Rate von 1,5 mg/s bei Atmosphärendruck, was veranschaulicht, dass der Aerosolgenerator 23 ziemlich wirkungsvoll betrieben werden kann.
  • Der Aerosolgenerator 23 kann ein Aerosol intermittierend, z. B. auf Verlangen, oder wie weiter unten erörtert, kontinuierlich erzeugen. Wenn es gewünscht wird, ein intermittierendes Aerosol zu erzeugen, kann das Material in flüssiger Form, jedes Mal, wenn es gewünscht wird, das Aerosol zu erzeugen, zu dem Teil des Strömungskanals 23 zugeführt werden, der sich in der Nähe der Heizvorrichtung 27 befindet. Vorzugsweise fließt das Material in flüssiger Form von der Quelle 33 von Material zu dem Teil des Strömungskanals 23, der sich in der Nähe der Heizvorrichtung 27 befindet, wie z. B. indem es durch eine Pumpe 35 gepumpt wird (durch gestrichelte Linien dargestellt).
  • Wenn gewünscht, können Ventile (nicht dargestellt) in Linie zwischen dem Teil des Strömungskanals 23, der sich in der Nähe der Heizvorrichtung 27 befindet, und der Quelle 33 des Materials vorgesehen sein, um einen Strom zu unterbrechen. Vorzugsweise wird das Material in flüssiger Form durch die Pumpe 35 in zugemessenen Mengen gepumpt, die ausreichen, um den Teil des Strömungskanals 23 zu füllen, der sich in der Nähe der Heizvorrichtung 27 befindet, so dass im Wesentlichen nur das Material in diesem Teil des Strömungskanals verdunstet wird, um das Aerosol zu bilden. Das Restmaterial in der Linie zwischen der Quelle 33 von Material und dem Teil des Strömungskanals 23 verhindert eine Ausdehnung des verdunsteten Materials in die Richtung des zweiten Endes 31 des Strömungskanals.
  • Wenn es gewünscht wird, ein Aerosol intermittierend zur Medikamentenin halation zu erzeugen, wird der Aerosolgenerator 23 vorzugsweise mit einem Atemluft-betätigten Sensor 37 versehen (dargestellt durch gestrichelte Linien), der vorzugsweise einen Teil eines Mundstücks 39 bildet (dargestellt durch gestrichelte Linien), das in der Nähe des offenen Endes 25 des Strömungskanals 23 angeordnet ist, um die Pumpe 35 und die Heizvorrichtung 27 zu betätigen, so dass Material in flüssiger Form zum Strömungskanal 23 zugeführt wird und das Material durch die Heizvorrichtung verdunstet wird. Der Zug-betätigte Sensor 37 ist vorzugsweise von dem Typ, der für Druckabfälle empfindlich ist, die im Mundstück 39 auftreten, wenn ein Benutzer am Mundstück zieht. Der Aerosolgenerator 23 ist vorzugsweise mit einer Schaltungsanordnung versehen, so dass, wenn ein Benutzer am Mundstück 39 zieht, die Stromversorgung die Pumpe 35 aktiviert, um Material in flüssiger Form zum Strömungskanal 23 zuzuführen, und die Stromversorgung die Heizvorrichtung 27 aktiviert.
  • Ein Atemluft-betätigter Sensor 37, der zur Verwendung bei dem Aerosolgenerator geeignet ist, kann beispielsweise in der Form eines Siliciumsensors Modell 1632001D35 vorliegen, der von der MicroSwitch division of Honeywell, Inc., Freeport, I11., hergestellt wird, oder ein SLP004D 0–4'' H2O Basic Sensor Element sein, das von SenSym, Inc., Milpitas, Kalifornien, hergestellt wird. Andere bekannte Strömungssensorgeräte, wie z. B. diejenigen, die Hitzdraht-Windmessungsprinzipien verwenden, werden auch für geeignet gehalten, um mit dem Aerosolgenerator verwendet zu werden.
  • Das Mundstück 39 ist in der Nähe des offenen Endes 25 des Strömungskanals 23 angeordnet und erleichtert ein vollständiges Mischen des verdunsteten Materials mit kühlerer Umgebungsluft, so dass das verdunstete Material kondensiert, um Partikel zu bilden. Für Medikamentenabgabeanwendungen ist das Mundstück 39 vorzugsweise konstruiert, um einen Durchlass von etwa 60 l–100 l Luft pro Minute ohne wesentlichen Widerstand zu ermöglichen, wobei eine solche Durchflussmenge pro Zeiteinheit der normale Strom zur Inhalation aus einem Inhalationsapparat ist. Natürlich kann das Mundstück 39, wenn es bereitgestellt wird, konstruiert sein, um mehr oder weniger Luft durchzulassen, abhängig von der beabsichtigten Anwendung des Aerosolgenerators und anderer Faktoren, wie z. B. Verbraucherpräferenzen. Ein bevorzugtes Mundstück für einen handgehaltenen Asthma-Inhalationsapparat ist etwa 25 mm (1 Inch) im Durchmesser und zwischen 40 mm und 50 mm (1,5 Inch und 2 Inch) lang, wobei das offene Ende 25 des Strömungskanals 23 an einem Ende des Mundstücks zentriert ist.
  • Ein Aerosolgenerator 121 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist mit Bezug auf 3 dargestellt. Die Basiskomponenten des Aerosolgenerators 121 sind im Wesentlichen dieselben wie die Komponenten des in 1 dargestellten Aerosolgenerators 21, wobei der in 3 dargestellte Aerosolgenerator 121 eine im Augenblick bevorzugte Flüssig materialversorgungsanordnung 141 enthält. Der Aerosolgenerator 121 umfasst einen Strömungskanal 123 mit einem offenen Ende 125, eine Heizvorrichtung 127, die an einem Teil des Strömungskanals 123 in der Nähe des offenen Endes angebracht ist, und eine Stromversorgung 129 zur Zufuhr von Leistung zur Heizvorrichtung.
  • Ein zweites Ende 131 des Strömungskanals 123 erstreckt sich zu einem Reservoir oder einer Quelle 133 von flüssigem Material, wie z. B. einem Zylinder einer Spritze, und das flüssige Material wird durch das zweite Ende 131 desselben mittels einer Pumpe 135 an den Strömungskanal abgegeben, wie z. B. einem Kolben der Spritze. Ein Mundstück 139 und ein Atemluft-betätigter Sensor 137 (beide durch gestrichelte Linien dargestellt) können ebensogut auf im Wesentlichen dieselbe Weise bereitgestellt werden, wie oben mit Bezug auf den Aerosolgenerator 23 erörtert.
  • Wie beim Aerosolgenerator 23 wird es bevorzugt, dass der Strömungskanal 123 eine elektrisch leitfähige Hülse am offenen Ende 125 aufweist, oder bevorzugter, dass der Strömungskanal 123 selbst elektrisch leitfähig ist. Weiter kann eine Ausdehnungskammer zwischen dem offenen Ende 125 des Strömungskanals und dem Mundstück 139 vorgesehen sein, wie mit Bezug auf den Aerosolgenerator 23 beschrieben.
  • Die veranschaulichte Spritzenpumpe 141, die den Zylinder 133 und den Kolben 135 umfasst, erleichtert eine Abgabe von flüssigem Material zum Strömungskanal 123 mit einer gewünschten Durchflussmenge pro Zeiteinheit. Die Spritzenpumpe 141 ist vorzugsweise mit einer Anordnung 143 zum automatischen Bewegen des Kolbens 135 in Bezug zum Zylinder 133 versehen. Die Anordnung 143 ermöglicht vorzugsweise ein inkrementales oder kontinuierliches Vorrücken oder Zurückziehen des Kolbens 135 aus dem Zylinder 133, wie gewünscht. Wenn gewünscht, kann natürlich der Kolben 135 alternativ auch manuell zusammendrückbar sein.
  • Die Anordnung 143 umfasst vorzugsweise eine Stange 145, wobei mindestens ein Teil derselben mit einem Außengewinde versehen ist. Vorzugsweise ist die Stange 145 an einem Ende an einer Welle 147 eines Reversiermotors 149, vorzugsweise eines Elektromotors, angebracht, so dass ein Betrieb des Motors bewirkt, dass sich die Stange im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn dreht, wie gewünscht. Die Stange 145 ist vorzugsweise mittels einer Kopplung 151 an der Welle 147 angebracht, die eine axiale Bewegung der Stange in Bezug zur Welle aber keine Drehbewegung der Stange in Bezug zur Welle ermöglicht.
  • Ein Ende der Stange 145 ist am Kolben 135 angebracht. Die Stange 145 ist vorzugsweise mittels einer Lageranordnung 153 am Kolben 135 angebracht, so dass eine Drehung der Stange keine Drehung des Kolbens bewirkt. Jedoch kann, wenn gewünscht, die Stange starr am Kolben angebracht sein. Der mit Außengewinde versehene Teil der Stange 145 erstreckt sich durch eine mit Innengewinde versehene Öffnung 155 in einem Element 157, das einfach eine Mutter sein kann, die in Bezug zum Motor 149 und zum Zylinder 133 in Position fest angeordnet ist, die beide vorzugsweise auch in Position fest angeordnet sind.
  • Vorzugsweise dreht bei Betrieb des Motors 149 die Welle 147 die Stange 145, und die Stange dreht sich in der Öffnung 155 in Bezug zum fest angeordneten Element 157. Wenn sich die Stange 145 in der Öffnung 155 dreht, wird das am Kolben 135 angebrachte Ende der Stange, abhängig vom Gewinde der Stange und der Öffnung und der Richtung, in die die Stange gedreht wird, vorgerückt oder aus dem Zylinder 133 zurückgezogen. Die Kopplung 151 ermöglicht, dass sich die Stange 145 in Bezug zur Welle 147 axial bewegt. Sensoren (nicht dargestellt) werden vorzugsweise bereitgestellt, um zu gewährleisten, dass die Stange 145 nicht übermäßig in den oder aus dem Zylinder 133 bewegt wird. Es ist ersichtlich, dass eine Flüssigkeitszufuhranordnung, wie z. B. die oben beschriebene Spritzenpumpe 141 gut geeignet ist, um Flüssigkeit mit einer Rate von 1 mg/s oder größer zuzuführen, wie benötigt, und dass, vorausgesetzt, dass eine ausreichend starke Heizvorrichtung 127 bereitgestellt wird, ein Aerosol kontinuierlich mit einer Rate von 1 mg/s oder größer erzeugt werden kann, was als eine viel größere Rate einer Abgabe von Partikeln in Größen zwischen 0,2 μm und 2 μm mittlerer Aerosol-Massendurchmesser betrachtet wird, als mit herkömmlichen Aerosol-Medikamentenabgabesystemen verfügbar ist.
  • Es ist häufig wünschenswert, einen Kontakt der Flüssigkeit im Zylinder 133 mit Sauerstoff zu minimieren, wie z. B., um eine Verunreinigung oder Zersetzung zu vermeiden. Zu diesem Zweck wird der Aerosolgenerator 121 vorzugsweise mit einer Anordnung zum bequemen Neubefüllen des Zylinders 133 der Spritzenpumpe 141 versehen, wie z. B. einer Leitung oder einem Rohr 159 mit einem Ventil 161, das geöffnet werden kann, während der Kolben 135 in den Zylinder zurückgezogen wird, um Flüssigkeit von einer anderen Versorgungsquelle zu saugen. Ein anderes Ventil 163 kann im Strömungskanal 123 bereitgestellt werden, um zu gewährleisten, dass Flüssigkeit, die in den Aerosolgenerator fließt, in den Zylinder geladen wird und nicht versehentlich verlorengeht, indem sie aus dem offenen Ende 125 des Strömungskanals herausfließt. Wenn gewünscht, kann ein Dreiwegeventil bereitgestellt werden, um alternativ einen Strom vom Zylinder 133 zum Strömungskanal 123 und von der Leitung 159 zum Zylinder zu ermöglichen.
  • Zusätzlich oder in der Alternative können der Zylinder 133 und Kolben 135 konfiguriert sein, um nach Entleerung leicht ersetzt zu werden, wie z. B. durch Bereitstellen von geeigneten Passstücken, wobei das Ende des Zylinders dem zweiten Ende 131 des Strömungskanals 123 entspricht und wobei die Stange 145 am Kolben angebracht wird. Ein neuer vorzugsweise hermetisch gedichteter Kolben 135 und Zylinder 133 können bereitgestellt werden, um einen benutzten Kolben und Zylinder zu ersetzen. Eine solche Anordnung kann insbesondere bei Anwendungen, wie z. B. handgehaltenen Inhalationsapparaten und dergleichen, wünschenswert sein.
  • Der Aerosolgenerator 121 kann ein Aerosol kontinuierlich erzeugen, wie z. B., indem der Motor 149 und die Heizvorrichtung 127 kontinuierlich betrieben werden, so dass flüssiges Material kontinuierlich zum Strömungskanal 123 zugeführt wird und das zugeführte flüssige Material kontinuierlich verdunstet wird. Zusätzlich oder in der Alternative kann der Aerosolgenerator ein Aerosol intermittierend erzeugen, wie z. B. indem der Motor 149 und die Heizvorrichtung 127 intermittierend betrieben werden, so dass eine gewünschte Menge von flüssigem Material über eine Zeitspanne zum Strömungskanal 123 zugeführt wird und die Heizvorrichtung für eine ausreichende Zeitdauer betrieben wird, um die zugeführte Flüssigkeit zu verdampfen, wobei der Motor und die Heizvorrichtung danach ausgeschaltet werden. Ein intermittierender Betrieb bei Medikamentenabgabeanwendungen wird vorzugsweise erzielt, indem der Motor 149 und die Heizvorrichtung 127 durch den Atemstrom-betätigten Sensor 137 in Kombination mit geeigneter Kopplungsschaltunganordnung betrieben werden. Alternative Betätigungsgeräte, z. B. Druckknöpfe, können natürlich verwendet werden.
  • Ein Aerosolgenerator 221 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist mit Bezug auf 4 dargestellt. Der Aerosolgenerator 221 umfasst zwei oder mehr separate Aerosolgeneratoren, die im Wesentlichen dieselben wie der oben beschriebene Aerosolgenerator in Kombination sein können. Die parallele Aerosolgeneratoranordnung erleichtert eine Bildung eines Kombinationsaerosols, das gebildet wird, indem zwei oder mehr gesondert erzeugte Aerosole miteinander gemischt werden. Die parallele Aerosolgeneratoranordnung ist insbesondere nützlich, wo es gewünscht wird, ein Aerosol zu bilden, das zwei oder mehr Materialien umfasst, die sich in flüssiger Form nicht gut mischen.
  • Jeder Aerosolgenerator umfasst vorzugsweise einen Strömungskanal 223' bzw. 223'', wobei jeder Strömungskanal ein offenes Ende 225' bzw. 225'' aufweist. Heizvorrichtungen 227' und 227'' sind vorzugsweise für jeden Strömungskanal 223' bzw. 223'' vorgesehen, obwohl es bei einigen Anwendungen bequem oder möglich sein kann, eine einzige Heizvorrichtung zum Heizen von beiden Strömungskanälen bereitzustellen. Die Heizvorrichtungen werden durch Stromversorgungen 229' bzw. 229'' mit Strom versorgt. Wenn gewünscht, kann eine einzige Stromversorgung verwendet werden, um beide Heizvorrichtungen mit Strom zu versorgen.
  • Jeder Strömungskanal 223' und 223'' ist an seinem zweiten Ende 231' bzw. 231'' mit einer Quelle 233' bzw. 233'' eines ersten und zweiten flüssigen Materials verbunden. Das erste und zweite flüssige Material werden durch Pumpen 235' bzw. 235'' in die Strömungskanäle 223' und 223'' vorgerückt. Die Pumpen 235' und 235'' können die erste und zweite Flüssigkeit mit derselben oder unterschiedlichen Durchflussmengen pro Zeiteinheit pumpen, wie gewünscht oder notwendig, und können durch gesonderte Antriebseinrichtungen oder durch eine gemeinsame Antriebseinrichtung, wie z. B. durch die oben beschriebene automatische Bewegungsanordnung, getrieben werden. Wenn das erste und zweite flüssige Material in den Strömungskanälen 223' und 223'' durch die Heizvorrichtungen 227' bzw. 227'' verdunstet werden und sich aus dem offenen Ende 225' bzw. 225'' der Strömungskanäle hinaus ausdehnen, werden das verdunstete erste und zweite Material in einer Mischkammer miteinander gemischt, wie z. B. einem Mundstück 239 oder einer Ausdehnungskammer (nicht dargestellt), und mischen sich mit Umgebungsluft, so dass sie kondensieren und ein Aerosol bilden. Ein Atemluftbetätigter Sensor 237 kann verwendet werden, um Komponenten, wie z. B. die eine oder mehreren Stromversorgungen und einen oder mehrere Motoren, zum Antreiben der Pumpen zu betätigen.
  • Wo Flüssigkeiten bequem mischbar sind, kann es auch wünschenswert sein, um z. B. zwei oder mehr Flüssigkeiten in einem oder mehreren Strömungskanälen oder einem Manifold an einer Stelle zwischen einer Quelle 233' und 233''' der Flüssigkeiten und einem Teil des Strömungskanals zu kombinieren, der durch die Heizvorrichtung erwärmt wird. Die Flüssigkeiten können von den Quellen 233' und 233''' durch gesonderte Pumpen 235' bzw. 235''' mit denselben oder unterschiedlichen Durchflussmengen pro Zeiteinheit zusammen zum Strömungskanal 223' zugeführt werden, wie gewünscht oder notwendig, und die Pumpen können durch gesonderte oder gemeinsame Antriebseinrichtungen getrieben werden. Die Heizvorrichtung 227' erwärmt den Strömungskanal 223' auf eine Temperatur, die ausreicht, um die gemischten flüssigen Materialien zu verdunsten, wobei sich die verdunsteten gemischten flüssigen Materialien aus dem offenen Ende 225' des Strömungskanals hinaus ausdehnen und kondensieren, um ein Kombinationsaerosol zu bilden. Wenn gewünscht, kann das Kombinationsaerosol, das aus den vorgemischten Flüssigkeiten gebildet ist, mit anderen Aerosolen kombiniert werden, um noch weitere Kombinationsaerosole zu bilden.
  • Die Charakteristika des durch den Aerosolgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugten Aerosols sind im Allgemeinen Funktionen von verschiedenen Parametern des Aerosolgenerators und des flüssigen Materials, das dem Aerosolgenerator zugeführt wird. Für Aerosole, die zur Inhalation gedacht sind, ist es z. B. wünschenswert für das Aerosol, dass es sich bei Inhalation auf etwa Körpertemperatur befindet, und für den mittlere Aerosol-Massendurchmesser von Partikeln des Aerosols, dass er weniger als 2 Mikrometer, vorzugsweise zwischen 0,2 μm und 2 μm und bevorzugter zwischen 0,2 μm und 1 μm beträgt.
  • Es ist beobachtet worden, dass flüssige Materialien, wie z. B. Propylenglycol und Glycerol, in Aerosole mit mittleren Aerosol-Massendurchmessern und Temperaturen in den bevorzugten Bereichen gebildet werden können. Obwohl man nicht wünscht, sich durch eine Theorie binden zu lassen, ist man der Ansicht, dass die äußerst kleinen mittleren Aerosol-Massendurchmesser des Aerosols gemäß der vorliegenden Erfindung zumindest teilweise infolge des schnellen Kühlens und der schnellen Kondensation des verdunsteten Materials erzielt werden, das den erwärmten Strömungskanal verlässt. Eine Manipulation von Parametern des Aerosolgenerators, wie z. B. des Innendurchmessers des Strömungskanals, der Wärmeübertragungscharakteristika des Strömungskanals, der Wärmekapazität der Heizvorrichtung und der Rate, mit der Material in flüssiger Form zum Strömungskanal zugeführt wird, kann eine Aerosoltemperatur und einen mittleren Aerosol-Massendurchmesser beeinflussen.
  • Gewisse Komponenten in fester, d. h. pulverförmiger, Form können mit einer gewünschten Flüssigkomponente gemischt werden, so dass die resultierende Lösung auf die oben beschriebene Weise in ein Aerosol gebildet wird. Wo die Festkomponente von dem Typ ist, der in der speziellen Flüssigkomponente, die verwendet wird, suspendiert bleibt, wird die Festkomponente aus dem offenen Ende des Strömungskanals mit der verdunsteten Flüssigkomponente getrieben. Das resultierende Aerosol besteht aus Partikeln, die von der Kondensation der verdunsteten Flüssig- und Festkomponentenpartikel resultieren. Wenn verdunstete Festkomponentenpartikel größer oder kleiner als die Partikel sind, die aus der Kondensation der verdunsteten Flüssigkomponente resultieren, kann sich das resultierende Aerosol über die Zeit in seine Fest- und Flüssigkomponente separieren, wobei eine gesonderte Ablagerung der flüssigen und festen aerosolisierten Komponenten ermöglicht wird.
  • Es wird die Theorie erwogen, dass eine verbesserte Abgabe des Aerosols von den Festkomponentenpartikeln und Flüssigkomponentenpartikeln resultiert, die etwa denselben MMAD aufweisen, sobald sie verdunstet sind. Um dieselbe verdunstete Partikelgröße der Festkomponenten- und Flüssigkomponentenpartikeln zu erzielen, werden eine Co-Verdunstung und eine Co-Koaleszenz des Feststoffs und der Flüssigkeit bevorzugt.
  • Obwohl man nicht wünscht, sich durch eine Theorie binden zu lassen, ist man der Ansicht, dass die Separierung oder Co-Verdunstung der Festkomponente und Flüssigkomponente eine Wirkung der Temperatur und Pumpenrate des Aerosolgenerators sowie der physikalischen Charakteristika, wie z. B. Schmelzpunkt und Siedepunkt der Festkomponente und Flüssigkomponente, und des Profils wechselseitiger Löslichkeit von diesen Ingredienzien als eine Funktion der Temperatur, auf die sie erwärmt werden, sind. Unter der Annahme, dass eine konstante Durchflussmenge pro Zeiteinheit und Temperatur des Aerosolgenerators gewünscht werden, kann eine gleiche Partikelgröße zwischen der aerosolisierten Festkomponente und Flüssigkomponente am besten erzielt werden, indem entweder die Festkomponente oder Flüssigkomponente, die verwendet wird, geändert wird.
  • In den folgenden Beispielen werden Beobachtungen und Prüfergebnisse unter Verwendung von Benzil und Budesonid als Festkomponenten in den Flüssigkomponenten (die Lösungsmittel oder Vehikel sein können) von Propylenglycol und Triethylenglycol erörtert. Es wird erwartet, dass die für diese Festkomponenten und Flüssigkomponenten beobachten Trends für andere Kombinationen von Materialien zutreffen.
  • Budesonid weist einen höheren Schmelzpunkt als Benzil auf. Wenn mit Propylenglycol als ein Lösungsmittel verwendet, weisen aerosolisiertes Budesonid und Propylenglycol einen unterschiedlichen MMAD auf, während aerosolisiertes Benzil und Propylenglycol etwa denselben MMAD aufweisen. Wenn Triethylenglycol das Lösungsmittel ist, weisen aerosolisiertes Benzil und Triethylenglycol etwa denselben MMAD auf, und aerosolisiertes Budesonid und Triethylenglycol weisen etwa denselben MMAD auf. Folglich ist man, obwohl man nicht wünscht, sich durch eine Theorie binden zu lassen, der Ansicht, dass ein Feststoff, der einen höheren Schmelzpunkt und deshalb eine niedrigere Flüchtigkeit aufweist, wie z. B. Budesonid, ein Lösungsmittel mit einem höheren Molekulargewichts erfordert, wie z. B. Triethylenglycol, um eine Co-Verdunstung und Co-Koaleszenz der Festkomponente und des Lösungsmittels oder Vehikels zu erzielen.
  • Ein Verfahren zur Erzeugung eines Aerosols wird nun mit Bezug auf den in 4 dargestellten Aerosolgenerator 221 beschrieben. Ein Material in flüssiger Form wird dem Strömungskanal 223' mit dem offenen Ende 225' zugeführt. Das zum Strömungskanal 223' zugeführte Material wird durch die Heizvorrichtung 227' auf eine Temperatur erwärmt, die ausreicht, um das zugeführte Material zu verdunsten, so dass sich das verdunstete Material aus dem offenen Ende 225' des Strömungskanals ausgedehnt. Das verdunstete Material kondensiert beim Mischen mit Umgebungsatmosphärenluft vorzugsweise in einem Mundstück 239, um das Aerosol zu bilden.
  • Material kann intermittierend zum Strömungskanal 223' zugeführt werden, und das zugeführte Material kann intermittierend auf eine Temperatur erwärmt werden, die ausreicht, um das Material zu verdunsten, indem die Heizvorrichtung 227' und die Pumpe 235' intermittierend betrieben werden. Der Atemluft-betätigte Sensor 237 kann verwendet werden, um die Heizvorrichtung 227' und den Motor 245' intermittierend zu betätigen, um die Pumpe 235' anzutreiben, wenn ein Benutzer am Mundstück 239 zieht. Die Pumpe 235' und die Heizvorrichtung 227' können jedoch manuell, z. B. durch eine Druckknopfanordnung und geeignete Schaltungsanordnung, betätigt werden. Es ist weiter ersichtlich, dass die Pumpe 235' und die Heizvorrichtung 227' automatisch betätigt werden können. Z. B. können die Pumpe 235' und die Heizvorrichtung 227' durch einen Zeitgeber betätigt wer den, um ein Medikament in Aerosolform einem Patienten auf einem Respirator periodisch einzuführen. Die Pumpe 235' und die Heizvorrichtung 227' können weiter kontinuierlich betrieben werden, um kontinuierlich ein Aerosol zu bilden.
  • Wenn gewünscht, kann ein zweites Material in flüssiger Form von einer Quelle des zweiten Materials 233'' zu einem zweiten Strömungskanal 223'' mit einem offenen Ende 225'' zugeführt werden. Das zum zweiten Strömungskanal 223'' zugeführte zweite Material wird durch eine gesonderte Heizvorrichtung 227'' auf eine Temperatur erwärmt, die ausreicht, um das zugeführte zweite Material zu verdunsten, so dass sich das verdunstete zweite Material aus dem offenen Ende 225'' des zweiten Strömungskanals hinaus ausdehnt. Wenn gewünscht, kann das dem zweiten Strömungskanal 223'' zugeführte zweite Material durch dieselbe Heizvorrichtung 227' erwärmt werden, die den ersten Strömungskanal 223' erwärmt. Das verdunstete erste Material und das verdunstete zweite Material, die sich aus dem offenen Ende des Strömungskanals 223' bzw. des zweiten Strömungskanals 223'' hinaus ausdehnen, werden mit Umgebungsluft miteinander gemischt, so dass das verdunstete Material und das verdunstete zweite Material ein erstes bzw. zweites Aerosol bilden. Das erste und zweite Aerosol werden miteinander gemischt, um ein Kombinationsaerosol zu bilden, das das erste und zweite Aerosol enthält. Das Mischen des ersten und zweiten verdunsteten Materials miteinander und mit Luft, um das erste und zweite Aerosol und das Kombinationsaerosol zu bilden, findet vorzugsweise in einer Mischkammer statt, die im Fall von Aerosolgeneratoren zur Medikamentenabgabe vorzugsweise das Mundstück 239 oder die Ausdehnungskammer ist.
  • Zusätzlich zum oder als eine Alternative zum Mischen des ersten und zweiten Aerosols, wie oben beschrieben, kann, wenn gewünscht, ein drittes Material in flüssiger Form von einer dritten Quelle 233''' von flüssigem Material zu beispielsweise dem Strömungskanal 223' zusammen mit dem ersten Material zugeführt werden. Das erste Material und das dritte Material, die zu dem Strömungskanal 223' zugeführt werden, werden durch die Heizvorrichtung 227' auf eine Temperatur erwärmt, die ausreicht, um das erste Material und das dritte Material zu verdunsten, so dass sich das verdunstete erste Material und dritte Material zusammen aus dem offenen Ende 225' des Strömungskanals ausdehnen.
  • Feststoffpartikel können in der Flüssigkomponente in Lösung suspendiert werden, die von der Quelle von Material zugeführt wird. Wenn die Flüssigkomponente, die die suspendierten Feststoffpartikel enthält, von einer Heizvorrichtung erwärmt wird, werden die Feststoffpartikel aus dem offenen Ende des Strömungskanals herausgetrieben, während sich die verdunstete Flüssigkomponente ausdehnt, so dass das Aerosol kondensierte Partikel der Flüssigkomponente und die Feststoffpartikel enthält. Die Festkomponente kann, wenn sie in Lösung suspendiert ist, von einem größeren oder kleineren durchschnittlichen Durchmesser sein als Partikel der Flüssigkomponente in Aerosolform, oder kann etwa dieselbe Größe aufweisen. Außerdem können die Feststoffpartikel, wenn sie einen Teil des Aerosols bilden, von einem größeren oder kleineren durchschnittlichen Durchmesser als Partikel der Flüssigkomponente in Aerosolform sein oder können etwa von der gleichen Größe sein.
  • Es ist ersichtlich, dass Ausführungsformen des Aerosolgenerators gemäß der vorliegenden Erfindung ziemlich groß sein können, wie z. B. ein oben auf einem Tisch angebrachter Gegenstand, können aber auch miniaturisiert sein, um in der Hand gehalten zu werden. Das Vermögen des Aerosolgenerators miniaturisiert zu werden, ist zu einem großen Teil auf die hocheffiziente Wärmeübertragung zwischen der Heizvorrichtung und dem Strömungskanal zurückzuführen, was einen Batteriebetrieb des Aerosolgenerators mit geringeren Leistungserfordernissen erleichtert.
  • BEISPIELE
  • Die Beispiele wurden mit der Vorrichtung und bei den Verfahren, die unten beschrieben sind, wenn nicht anders angegeben, durchgeführt.
  • Zwecks Ausführen von Experimenten in Verbindung mit dem hierin beschriebenen Aerosolgenerator wurde eine Laboreinheit konstruiert, die die Basiselemente des Generators enthielt, die aber in einer Konstruktion modular war, so dass die verschiedenen Komponenten nach einem Betrieb ausgewechselt werden konnten. Während der meisten der Durchläufe war es möglich, die Oberflächentemperatur der Heizvorrichtung und die zugeführte Leistung zu messen. Ein mittlerer Aerosol-Massendurchmesser wurde unter Verwendung eines Kaskadenimpaktors entsprechend den Verfahren erhalten, die in den "Recommendations of the USP Advisory Panel an Aerosols an the General Chapters an Aerosols (601) and Uniformity of Dosage Units (905) "Pharmacopeial Forum. Band 20, No. 3, pp. 7477 et. seq. (Mai-Juni 1994) spezifiziert sind, und eine Aerosolmasse wurde gravimetrisch oder chemisch durch HPLC gemessen, wie von dem Impaktor gesammelt.
  • In den Beispielen, die folgen, umfasste der Aerosolgenerator einen Strömungskanal eines Abschnitts eines Quarzglaskapillarenrohrmaterials, spezieller eine Phenyl-Methyl-deaktivierte Kapillarenguardsäule zur Gaschromatographie, die von der Restek Corporation, Bellefonte, Pa., erhältlich ist, die sorgfältig mit einem Heizdraht von 0,2 mm (0,008'') Außendurchmesser, 43 Ω/m (13,1 Ohm pro Fuß), bezeichnet als K-AF, umwickelt war, der von der Kanthal Corp., Bethel, Conn., erhältlich ist, um eine 1,0 cm bis 1,5 cm lange Heizzone zu bilden. Der Draht wurde auf eine Weise umwickelt, die enge, festanliegende Wicklungen erzeugte, um eine gute Wärmeübertragung zum Strömungskanal zu gewährleisten. Die Nadelspitze einer 500 Mikroliter-Spritze vom Modell 750N, die von der Hamilton Company, Reno, Nev., erhältlich ist, wurde abgeschnitten und zugerichtet, so dass sich ein stumpfes Ende ergab. Das stumpfe Ende wurde mit dem Strömungskanal unter Verwendung üblicher Gaschromatographiekapillarensäulenteile verbunden. Entweder eine Keramik- oder Quarzkapillare von 6 mm (1/4'') Innendurchmesser, die für elektrische Verbindungen geschlitzt war, wurde um die erwärmte Zone für eine Isolation platziert.
  • Alternativ umfasste der Aerosolgenerator eine Edelstahlhülse auf dem Strömungskanal eines Quarzglaskapillarenrohrmaterials. Die Hülse war eine Edelstahlhülse von 2 mm Länge, 24 Gauge (0,36 mm (0,014 Inch)) Innendurchmesser, 0,6 mm (0,024 Inch) Außendurchmesser und 0,1 mm (0,005 Inch) Wandstärke, wie z. B. diejenige, die von Small Parts Inc., Miami Lakes, FL (Cat # HTX-24TW-24, Hypo Tube 304 S/S 24 Ga – dünne Wand) zur Verfügung gestellt wird, die um den Quarzglaskapillarenströmungskanal platziert wurde. Der Strömungskanal umfasste alternativ ein Edelstahlrohr, das 1,4 cm – 1,5 cm lang, von 32 Gauge (0,1 mm (0,004 Inch)) Innendurchmesser und 0,2 mm (0,009 Inch) Außendurchmesser mit einer Wandstärke von 0,06 mm (0,0025 Inch) war, wie z. B. dasjenige, das von Small Parts Inc, Miami Lakes, FL (Cat # HTX-32TW-24, Hypo Tube 304 S/S 32 Ga – Standardwand) zur Verfügung gestellt wird. Wenn der Strömungskanal Edelstahl war, war keine gesonderte Heizschicht notwendig, da der Strom, der verwendet wurde, um Wärme zu erzeugen, direkt durch den Metallströmungskanal zugeführt werden kann, der direkt oder indirekt an eine Energiequelle angebracht werden kann.
  • Der Spritzenkörper wurde auf eine programmierbare Spritzenpumpe vom Modell 44 geladen, die die von Harvard Apparatus, Inc., South Natick, Mass. erhältlich ist. Das Ende des Strömungskanals wurde im Innern eines Mundstücks zentriert und getragen, das maschinell bearbeitet war, um an die Einfuhröffnung anzukoppeln, die mit einem MOUDI-Kaskadenimpaktor Modell 100 verbunden war, der von der MSP Corporation, Minneapolis, Minn., erhältlich war, wie laut den "Recommendations of the USP Advisory Panel an Aerosols an the General Chapters an Aerosols (601) and Uniformity of Dosage Units (905)", Pharmacopeial Forum. Band 20, No. 3, pp. 7477 et. seq. (Mai-Juni 1994).
  • Elektrische Verbindungen wurden mit den Heizdrahtzuleitungsdrähten von einer Dreifachausgangsgleichstromenergiequelle Modell TP3433A gemacht, die von Power Desingns, Inc., Westburg, N.Y., hergestellt war, und ein Mikrominiaturthermoelement mit offener Lötstelle wurde vorsichtig gegen eine Windung der Heizvorrichtungsspule ungefähr in der Mitte entlang der erwärmten Zone platziert. Rechnergesteuerte Festkörperschalter wurden verwendet, um den Start der Spritzenpumpe zeitlich mit der Leistung zum Heizdraht genau abzustimmen. Leistungs- und Temperaturmessungen wurden unter Verwendung von LAB TECH NOTEBOOK-Software, die von Laboratory Technologies, Wilmington, Mass. erhältlich ist, und eines DT2801 I/O Board, das von Data Translation, Inc., Marlboro, Mass., erhältlich ist, jede Zehntelsekunde durch einen Rechner aufgezeichnet.
  • Der Kaskadenimpaktor wurde entsprechend den Spezifikationen des Herstellers betrieben. Sämtliche Durchläufe wurden mit einer Impaktor-Luftdurchflussmenge von 30 l/Minute und einer Gesamtaerosolproduktion von weniger als 100 mg durchgeführt. Eine Ladung von 30 mg bis 60 mg in den Impaktor ergab ziemlich konsistente Ergebnisse.
  • Während der folgenden Durchläufe war es erwünscht, ausreichend Leistung an die Heizvorrichtung abzugeben, um das Fluid im Strömungskanal zu erwärmen, so dass es seinen Siedepunkt erreichte und verdampfte, bevor es den Strömungskanal verließ. Es war weiter erwünscht, den Dampf ausreichend zu erwärmen, um eine Kondensation am Ausgang des Strömungskanals zu verhindern. Es gab Verluste zur Umgebung, die in der Leistungsgleichung berücksichtigt werden sollten, und diese Verluste waren und sind geräte- und gerätekonstruktionsabhängig.
  • In der Praxis wurde mit dem speziellen Aerosolerzeugungsgerät, das während der folgenden Durchläufe verwendet wurde, das Gerät mehrere Male betrieben, um die Leistung zu bestimmen, die erforderlich war, um die Heizvorrichtung bei einer speziellen Temperatur zu halten, um die Verluste zur Umgebung zu bestimmen. Um eine grobe Veranschlagung der Gesamtleistung zu erhalten, die erforderlich war, wurde die theoretische Energiemenge, die zum Heizen und zur Verdampfung erforderlich war, zur Verlustleistung addiert. Mehrere Versuchsdurchläufe wurden ausgeführt, um visuell den Dampf, der den Strömungskanal verließ, und die Aerosolbildung zu beobachten. Wenn keine Kondensation am offenen Ende des Strömungskanals ersichtlich war, dann wurde die Leistung auf einen tieferen Wert eingestellt, bis eine Kondensation auftrat, wonach ausreichend zusätzliche Leistung hinzugefügt wurde, so dass das Gerät direkt über dem Kondensationsschwellwert betrieben wurde. Es wird erwogen, dass zahlreiche Verfeinerungen an kommerziellen Aerosolerzeugungsgeräten vorgenommen werden und an der Weise, auf die Leistungsniveaus in solchen Geräten eingestellt und gesteuert werden.
  • Die folgenden Beispiele geben verschiedene Durchläufe wieder, die mit einem Aerosolgenerator ausgeführt wurden, der wie hierin beschrieben aufgebaut und betrieben wurde, wenn nicht anders angegeben.
  • Gewisse Abkürzungen oder Ausdrücke, die in den Beispielen verwendet werden, sind unten dargelegt. Andere Abkürzungen, die verwendet werden, weisen, wenn nicht anders angegeben, die Bedeutung, die woanders hierin dargelegt ist, oder die gewöhnliche Bedeutung im Stand der Technik auf.
    ACI = Andersen-Kaskadenimpaktor
    CAG = Kapillaren-Aerosolgenerator
    BUD = Budesonid
    Kapillarenhalter = Aerosolgeneratorvorrichtung
    HPLC = Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
    Impaktor oder = Gerät zum Messen der Größe von ausgestoßenen
    Kaskadenimpaktor Partikeln (simuliert Lungenablagerung)
    MMAD = mittlerer Aerosol-Massendurchmesser
    n = Anzahl von vorgenommenen experimentellen Durchläufen
    PG = Propylenglycol
    SD = Standardabweichung
    s = Sekunden
    TEG = Triethylenglycol
    Verengung = simulierter Kanaldurchlass für ausgestoßene Aerosolpartikel, der das Aerosolerzeugungsgerät mit dem Impaktor verbindet
    USP = United States Pharmacopeia
  • Das schematische Diagramm von 14 gibt den allgemeinen experimentellen Aufbau zur Probeneinführung von Aerosolen unter Verwendung eines Aerosolgenerators 300 wieder, der ein Aerosol in (a) eine USP-Verengung 302 oder (b) eine großvolumige Ausdehnungskammerbox 304 oben auf einem Kaskadenimpaktor 306 ausstößt. Experimente und Ergebnisse werden unten dargelegt.
  • STRÖMUNGSKANALTESTS
  • 1. Edelstahl- gegen Glas-Strömungskanal mit Glas-Ausdehnungskammer
  • Es wurden eine Budesonid-Ausdehnungskammerablagerung und Aerosol-Partikelgrößenverteilung von Aerosolen, die unter Verwendung eines Glas- bzw.
  • Edelstahl-Strömungskanals erzeugt wurden, verglichen. Die Prüflösungen, die für diese Experimente verwendet wurden, waren 0,8% w/w Budesonid in Propylenglycol.
  • Aerosole wurden in einer 500 ml-Glas-Ausdehnungskammer für einen Zeitraum von 20 s erzeugt und gesammelt. Die Glas-Ausdehnungskammer wurde dann mit einem Andersen-Kaskadenimpaktor (ACI) verbunden, und das Aerosol wurde mit einer volumetrischen Durchflussmenge pro Zeiteinheit von 28,3 l/min als Probe eingeführt. Nasse Aufbereitungen wurden dann von Budesonid-Ablagerungsorten gesammelt, und die durchschnittliche (SD) Partikelgrößenverteilung des Aerosols wurde bestimmt. Wie unten gezeigt, waren die Budesonid-Partikelgrößenverteilungen für Aerosole, die unter Verwendung des Standardglas-Strömungskanals und des Edelstahl-Strömungskanals erzeugt wurden, ähnlich. Im Gegensatz dazu war die beobachtete Ablagerung von Budesonid in der Glas-Ausdehnungskammer im Anschluss an eine Aerosolerzeugung unter Verwendung des Edelstahl-Strömungskanals signifikant verringert. Dies stellt eine signifikante Verbesserung am Aerosolgenerator dar, weil es die Menge von Budesonid erhöht, die möglicher weise respirabel ist.
    Strömungskanal BUD-Ablagerung in Ausdehnungskammer BUD MMAD
    Glaskapillare (n = 5) 43,5 (10,7) μg 1,4 (0,1) μm
    Edelstahlkapillare (n = 7) 5,07 (2,3) μg 1,2 0,2) μm
  • 2. Edelstahl- gegen Glas-Strömungskanal mit Edelstahl-Ausdehnungskammer (USP-Verengung)
  • Budesonid in Propylenglycolaerosol (0,8% w/w) wurde direkt in einen Andersen-Kaskadenimpaktor über eine USP-Edelstahlverengung im Anschluss an eine Erzeugung unter Verwendung eines Edelstahl- bzw. Glas-Strömungskanals als Probe eingeführt. Aerosole wurden für einen Zeitraum von 20 Sekunden erzeugt und direkt in den Impaktor über die Verengungseintrittsöffnung mit einer volumetrischen Durchflussmenge pro Zeiteinheit von 28,3 l/min als Probe eingeführt.
  • Nasse Aufbereitungen wurde dann von Budesonid-Ablagerungsorten gesammelt, und die durchschnittliche (SD) Partikelgrößenverteilung des Aerosols wurde bestimmt. Ähnliche Budesonid-Partikelgrößenverteilungen für Aerosole, die unter Verwendung des Standard-Glas-Strömungskanals und des Edelstahl-Strömungskanals erzeugt wurden, wurden beobachtet, wie unten dargestellt. Die beobachtete Ablagerung von Budesonid in der Edelstahlverengung war im Anschluss an eine Aerosolerzeugung unter Verwendung des Edelstahl-Strömungskanals im Vergleich zum Glas-Strömungskanal signifikant reduziert. Dies stellt eine signifikante Verbesserung am Aerosolgenerator dar, da dies die Menge von Budesonid erhöht, die möglicherweise respirabel ist.
    Strömungskanal BUD-Ablagerun in Ausdehnungskammer BUD MMAD
    Glaskapillare (n = 11) 24,6 (15,9) μg 0,33 (0,1) μm
    Edelstahlkapillare (n = 7) 0,7 (0,95) μg 0,32 (0,1) μm
  • Der genaue Mechanismus der resultierenden geänderten Festkomponentenaerosolablagerung im Anschluss an eine Budesonidaerosolerzeugung unter Verwendung des Edelstahl-Strömungskanals gegen einen Glas-Strömungskanal ist unbekannt. Obwohl man nicht wünscht, sich durch eine Theorie binden zu lassen, ist man der Ansicht, dass es eine Änderung in der elektrostatischen Ladung auf den Budesonid-Partikeln während einer Aerosolerzeugung unter Verwendung der Glas- bzw. Edelstahl-Strömungskanäle gibt, was zu weniger Ablagerung in der Ausdehnungskammer führt, wenn ein Edelstahl-Strömungskanal verwendet wird.
  • 3. Edelstahlhülse
  • Eine Edelstahlhülse, wie früher hierin beschrieben, wurde um die Spitze eines Glaskapillaren-Strömungskanals platziert, von dem ein Aerosol ausgestoßen wurde, wobei eine elektrisch leitfähige Hülse auf dem Strömungskanal gebildet wurde.
  • Vergleichsbeispiele A und B unten wurden unter Verwendung eines Glas-Strömungskanals ausgeführt. Beispiele C und D wurden mit der elektrisch leitfähigen Hülse um den Glas-Strömungskanal ausgeführt. TABELLE 1
    Beispiel Prüflösung Experimentelle Vorrichtung % auf Kapillarenhalter % in Verengung % in Impaktor
    Vergleichsbeispiel A 0,73% Budesonid in Propylenglycol Kaskadenimpaktor 24,1 (6,6) 14,4 (9,5) 61,5 (6,6)
    Vergleichsbeispiel B 0,8% Benzil in Propylenglycol Kaskadenimpaktor 8,9 (6,2) 26,7 (3,4) 65,3 (8,8)
    **Beispiel C 0,8% Budesonid in Propylenglycol Kaskadenimpaktor 0,4 (0,6) 12,3 (7,9) 87,2 (7,5)
    **Beispiel D 0,8% Budesonid in Propylenglycol Kaskadenimpaktor und Ausdehnungskammer* 0,6 (0,5) 24,9 (9,5) 74,4 (9,7)
  • *
    Eine großvolumige Ausdehnungskammer (6,3 l Plexiglasbox) wurde verwendet, um das Aerosol vor einer Probeneinführung in den Moudi-Kaskadenimpaktor zu sammeln.
    **
    Hülse vorhanden.
  • Wie aus den obigen Daten ersichtlich ist (Mittelwert ± SD-Ablagerung), verringert die Verwendung einer elektrisch leitfähigen Metallhülse um die Hülse des Glas-Strömungskanals signifikant und reproduzierbar die Menge von Material, die in oder auf dem Aerosolgenerator selbst (Kapillarenhalter) abgelagert wurde und erhöht sehr die Menge von Material, die am Zielort abgegeben wird, wie durch den Impaktor repräsentiert.
  • AUSDEHNUNGSKAMMERTESTS
  • Für die folgenden Beispiele wurde der CAG mit einem Siliciumdioxid (Glas)-Kapillaren-Strömungskanal betrieben. Statistische Vergleiche wurden wo zweckmäßig unter Verwendung eines paarweisen t-Tests vorgenommen, wie im Stand der Technik bekannt. Eine Signifikanz wurde beim 95sten Perzentil für eine Wahrscheinlichkeit veranschlagt. Ein Minimum von fünf Wiederholungsversuchen jedes Experiments wurde ausgeführt, und es werden Mittelwerte (± Standardabweichung) präsentiert. Der mittlere aerodynamische Durchmesser (D50) wurde als die Partikelgröße beim 50sten Perzentil bei einer Summenprozentsatzmassenuntermaßverteilung definiert. In vielen Fällen wurde der MMAD automatisch durch das Aerosizer-Flugzeitspektrometer (Amherst Process Instruments, Hadley, MA) bestimmt. In anderen Fällen wurde ein Kaskadenimpaktor verwendet, wie anderswo hierin beschrieben.
  • 4. Wirkung einer Verwendung einer großvolumigen Ausdehnungskammer auf die aerodynamische Partikelgrößenverteilung eines Aerosols
  • 0,4% w/v Benzil (BZ), das in Propylenglycol (PG)-Aerosolen gelöst ist, wurde erzeugt und durch den Kaskadenimpaktor über zwei unterschiedliche Eintrittsöffnungen gesaugt. Die erste war eine Plexiglas 90°-USP-Verengung (ungefähres Volumen 80 ml). Diese Eintrittsöffnung wurde in Kontrollexperimenten verwendet. Die zweite war eine großvolumige Plexiglas-Ausdehnungskammer (ungefähres Volumen 6,3 l). In die Eintrittsöffnungen gefeuertes Aerosol wurde unter Verwendung des MOUDI-Kaskadenimpaktors (MSP Corporation, Minneapolis, MN) größenbestimmt, der bei 30 l/min arbeitet. Es wurden fünf Experimente für beide Eintrittsöffnungen ausgeführt. Partikelgrößenverteilungen wurden als die Gesamtmassenverteilung von Propylenglycol und Benzil gemessen, gravimetrisch bestimmt. Die Massenverteilung von Benzil alleine wurde durch HPLC bestimmt.
  • Die Ergebnisse, wie in 5 dargestellt, zeigen, dass eine Verwendung der Ausdehnungskammer sowohl den durchschnittlichen MMAD (Fehlerbalken sind SD) der Aerosolpartikel, die aerosolisiertes Benzil und Propylenglycol enthielten, wie gravimetrisch bestimmt, als auch der aerosolisierten Benzilpartikel, wie durch HPLC-Versuch bestimmt, erhöhten.
  • 5. Wirkung einer Haltezeit auf die Aerosol-Partikelgrößenverteilung unter Verwendung einer großvolumigen Ausdehnungskammer (6,3 l)
  • Die Wirkung einer Haltezeit auf eine Partikelgrößenverteilung in einer abgedichteten Ausdehnungskammer wurde unter Verwendung des Aerosizer-Flugzeitspektrometers (Amherst Process Instruments, Hadley, MA) charakterisiert. Äquivalente Bolusmengen von Propylenglycol wurden aerosolisiert und in eine großvolumige Plexiglas-Ausdehnungskammer (etwa 6,3 l) infundiert und im Innern für Dauern von 10 s, 100 s, 200 s und 300 s versiegelt. Eine Probeneinführung in den Aerosizer wurde nach diesen Zeiten ausgeführt. Fünf Experimente wurden für jede Haltezeit ausgeführt.
  • Die Ergebnisse, wie in den 6 und 7 dargestellt (ausgedrückt als Mittelwertergebnisse ± Standardabweichungen) zeigen die Zunahme im MMAD der Partikel über die Zeit.
  • 6. Wirkung eines Ausdehnungskammervolumens und einer Haltezeit auf die aerodynamische Partikelgrößenverteilung von CAG-Aerosol
  • Es wurde eine Untersuchung über die Wirkung eines Ausdehnungskammervolumens auf eine aerodynamische Partikelgrößenverteilung für Propylenglycolaerosole mit anfänglich vergleichbarer aerodynamischer Größenverteilung und Konzentration ausgeführt. Konische Glas-Ausdehnungskammern von Volumina 125 ml, 500 ml, 2000 ml und 6300 ml wurden verwendet. Haltezeiten von Propylenglycolaerosol in den Ausdehnungskammern betrugen 10 s, 100 sec, 200 s und 300 s in Dauer vor einer Größenbestimmung. Fünf Experimente wurden für jede Ausdehnungskammer bei jeder der Haltezeiten ausgeführt. Eine Größenbestimmung wurde wieder mit dem Aerosizer-Flugzeitspektrometer ausgeführt.
  • Die Mittelwertergebnisse (± SD), die in 8 dargestellt sind, zeigen die Zunahme im MMAD der Partikel mit abnehmender Ausdehnungskammergröße im Anschluss an eine Haltezeit von 10 s. 9 zeigt die Wirkungen eines Ausdehnungskammervolumens über eine Reihe von Haltezeiten. Wie in 9 dargestellt, weist eine Haltezeit eine kleine Wirkung auf kleinvolumige Ausdehnungskammern auf. Jedoch gibt es eine signifikante Zunahme im MMAD als eine Funktion einer Haltezeit für größere Ausdehnungskammern, wie z. B. die 2000 ml- und 6300 ml-Ausdehnungskammern. Es wird beobachtet, dass sich die Änderung in einer Partikelgrößenverteilung über die Zeit vermindert, was eine kritische Haltezeit nahelegt, jenseits von der sich die Partikelgröße für eine gegebene Ausdeh nungskammergröße nicht signifikant ändert.
  • 7. Vergleich der aerodynamischen Partikelgrößenverteilung der Festkomponentenpartikel von Budesonid und Benzil und der Flüssigkomponente, Propylenglycol, wenn aerosolisiert
  • Tabelle 2 stellt die Massenverteilung von Propylenglycol, Budesonid und Benzil dar, wenn über eine Verengung (Vergleichsbeispiel 1) bzw. eine großvolumige (6,4 l) Plexiglas-Ausdehnungskammer ohne Halten (Beispiel 1) in eine Kaskadenimpaktorvorrichtung, wie in 14 dargestellt, als Probe eingeführt. Eine Propylenglycol-Lösung, die 0,4% Budesonid und 0,4% Benzil enthält, wurde für dieses Experiment aerosolisiert.
  • Eine niedrigere Gesamtmassenrückgewinnung von Propylenglycol spiegelte eine Ablagerung in der Ausdehnungskammer wieder. Der MMAD von aerosolisiertem Propylenglycol und aerosolisiertem Benzil waren identisch, wenn sie als Probe über die Verengung (0,43 μm) eingeführt wurden, jedoch war der MMAD von aerosolisiertem Budesonid signifikant kleiner (0,34 μm).
  • Es wurde beobachtet, dass unter Verwendung der Ausdehnungskammer die Aerosolpartikelgröße von Propylenglycol und Benzil anstieg. Der MMAD von aerosolisiertem PG und aerosolisiertem Benzil waren nahezu identisch (1,27 μm bzw. 1,28 μm), während der MMAD für die aerosolisierten Budesonid-Partikel < 0,2 μm betrug. Im Gegensatz zu Inhalationsapparataerosolen zugemessener Dosierung, die kleiner werden, wenn sie durch Ausdehnungskammern gefeuert werden, nahmen Aerosole, die durch den CAG erzeugt wurden, in einer Partikelgröße in Bezug zu sowohl der aerosolisierten Festkomponente als auch aerosolisierten Flüssigkomponente zu, wenn über eine Ausdehnungskammer als Probe eingeführt.
  • Figure 00300001
  • 8. Charakterisierung der Wirkung eines Ausdehnungskammervolumens auf die In-Vitro-Partikelgrößenverteilung von Budesonid in einem CAG-Aerosol
  • Tabelle 3 fasst die Massenverteilung von Budesonid im Anschluss an eine Aerosolisierung und eine Probeneinführung über eine USP-Verengung (Vergleichsbeispiel) und eine Probeneinführung über Glasausdehnungskammern mit Volumina von 2000 ml, 500 ml und 125 ml (jeweils Beispiele 1–3) unter Verwendung der folgenden experimentellen Bedingungen zusammen. Eine Lösung von 0,75% Budesonid in Propylenglycol wurde unter Verwendung des Andersen-Kaskadenimpaktors mit einer volumetrischen Durchflussmenge pro Zeiteinheit von 28,3 l/min aerosolisiert und größenbestimmt. Es wurde in den Verengungsuntersuchungen keine Haltezeit verwendet, jedoch wurde eine 10 s-Haltezeit für die Ausdehnungseinrichtungsuntersuchungen verwendet. Ähnliche Bedingungen und Prüflösungen wurden für jedes Experiment verwendet. Budesonid-Konzentrationsbestimmungen wurden durch HPLC vorgenommen.
  • Eine experimentelle Rückgewinnung von Budesonid war für jedes Experiment vergleichbar, wie in den Spalten dargestellt, die mit Gesamtmasse Rückgewonnen und % Theoretische Rückgewinnung bezeichnet sind, wobei ein Bereich von 73,66%–86,15% der theoretischen Menge von Budesonid rückgewonnen wurde. Jedoch wurde beobachtet, dass die örtliche Verteilung von Budesonid überall in der Vorrichtung als eine Funktion von (1) einer Verwendung einer Ausdehnungskammer (im Vergleich zur Verengung) und (2) dem Volumen der verwendeten Ausdehnungskammer variierte.
  • 10 stellt das Summenprozent von Lösungsproduktmuntermaß von Budesonid dar, das in dem Vergleichsbeispiel und den Beispielen 1–3 von Tabelle 3 gegen den Budesonid-MMAD gefunden wurde. Das Budesonidaerosol, das unter Verwendung des CAG erzeugt und über die Verengung als Probe eingeführt wurde, enthielt etwa 60% von Budesonid-Partikeln, die weniger als 0,4 μm (Vergleichsbeispiel) waren. Dies ist ein äußerst hoher Bruchteil von Submikrometerpartikeln. Im Anschluss an eine Aerosolerzeugung in der 2000 ml-Ausdehnungskammer wurde die gemessene Masse von Partikeln von weniger als 0,4 μm auf ungefähr 38% des als Probe eingeführten Aerosols verringert (Beispiel 1).
  • Eine weitere Verringerung in der Ausdehnungskammergröße verringerte den Bruchteil von Submikrometerpartikeln weiter, die zur Inhalation verfügbar sind (500 ml = 19% (Beispiel 2); 125 ml = 11% (Beispiel 3)). Diese Änderung in einer Budesonidaerosol-Partikelgrößenverteilung spiegelte sich in dem MMAD für diese Aerosole wieder, wie in Tabelle 3 dargestellt.
  • Der MMAD des Budesonidaerosols, das über die Verengung als Probe eingeführt wurde, konnte unter Verwendung des Andersen-Kaskadenimpaktors nicht genau bestimmt werden. Es wurde gezeigt, dass er weniger als 0,4 μm betrug. (Vorherige Untersuchungen unter Verwendung eines alternativen Impaktors, dem MOUDI, haben einen MMAD für Budesonid, das über die Verengung als Probe eingeführt wurde, von etwa 0,2 μm–0,3 μm gezeigt. Der MMAD von Budesonid im Anschluss an eine Aerosolisierung über die 2000 ml-, 500 ml- und 125 ml-Ausdehnungskammern betrug 0,81 μm, 1,40 μm bzw. 2,37 μm.
  • Diese Experimente zeigen, dass eine geeignete Auswahl eines Ausdehnungskammervolumens ermöglicht, dass die Partikelgrößenverteilung der Festkomponente (Budesonid) und Flüssigkomponente (Propylenglycol) beeinflusst wird. Fachleute erkennen auch, dass unterschiedliche Ausdehnungskammerformen sowie -volumina diese Ergebnisse weiter beeinflussen können. Dies ermöglicht, dass Aerosole von verschiedenen Partikelgrößenverteilungen erzeugt werden, um auf eine örtliche Ablagerung von Medikamenten in der Lunge abzuzielen, indem eine Kombination des CAG und eines geeigneten Ausdehnungskammervolumens und -konstruktion verwendet wird.
  • Figure 00330001
  • LÖSUNGSMITTELTESTS
  • 9. Die folgenden Beispiele wurden unter Verwendung eines Siliciumdioxid- Kapillaren-Strömungskanals ausgeführt.
  • Vorläufige Aerosolerzeugungsuntersuchungen unter Verwendung von Benzil als ein Modelllösungsprodukt (Fest- oder Flüssigkomponente), das in einem Propylenglycol-Vehikel gelöst und als ein Aerosol unter Verwendung des CAG erzeugt wurde, zeigte ein Muster von Co-Verflüchtigung und Co-Kondensation von Lösungsprodukt und Vehikel. Das Phänomen, das als Co-Kondensation bezeichnet wird, ist so definiert, dass es anzeigt, dass die aerodynamische Partikelgrößenverteilung des Vehikels und des Lösungsprodukts identisch sind, wenn sie unter Verwendung eines Kaskadenimpaktionsverfahrens gesammelt und gemessen wurden. Die Gesamtmassenverteilung des gravimetrisch bestimmten Aerosols kann im Wesentlichen so betrachtet werden, dass sie die Vehikelverteilung ist, weil das Vehikel 99,6% der Aerosolmasse darstellt. Die Verteilung des Lösungsprodukts wurde durch spezifische chemische Analyse bestimmt.
  • 11 stellt die durchschnittlichen aerodynamischen Partikelgrößenverteilungen von BZ, BUD und PG (Fehlerbalken sind Standardabweichung) im Anschluss an eine Aerosolisierung unter Verwendung eines CAG dar. Die Lösungszusammensetzungen sind in 11 angezeigt. Eine Co-Kondensation eines Vehikels und eines Lösungsprodukts werden für BZ in PG beobachtet, aber nicht für BUD in PG. Tabelle 4 stellt die durchschnittlichen mittleren aerodynamischen Durchmesser (mit Standardabweichung) von sowohl dem Gesamtaerosol als auch der Lösungsproduktkomponente für die Benzil- bzw. Budesonidaerosole dar.
  • In einem Versuch den Mechanismus zu untersuchen, wodurch Benzil mit PG co-kondensiert und Budesonid nicht, wurde ein Experiment unter Verwendung einer Prüfformulierung durchgeführt, die 0,4% w/v jedes Lösungsprodukts enthielt. Tabelle 4 zeigt, dass, wenn ein gemischtes Lösungsproduktsystem, z. B. ein System mit mehr als einer gelösten Komponente, aerosolisiert wird, die Charakteristika einer Kondensation der einzelnen Lösungsprodukte ungeändert waren. D. h., Benzil co-kondensiert mit Propylenglycol, während beobachtet wurde, dass Budesonid einen signifikant niedrigeren MMAD im Vergleich zum Propylenglycol-Vehikel aufwies.
  • Als eine Alternative zu Propylenglycol wurden die Aerosol-Charakteristika von Budesonid- und Benzil-Festkomponentenaerosolen in Triethylenglycol (TEG) geprüft. Tabelle 4 zeigt, dass es keinen signifikanten Unterschied zwischen dem Gesamt-Aerosol-MMAD und dem Lösungsprodukt-MMAD im Anschluss an eine Aerosolisierung von Benzil oder Budesonid in Triethylenglycol gab. Eine Co-Kondensation erfolgte mit beiden Lösungsprodukten. 12 vergleicht die durchschnittliche aerodynamische Partikelgrößenverteilung (Fehlerbalken sind Standardabweichung) einer Lösung von 0,40% w/v Budesonid in Triethylenglycol und einer Lösung von 0,40% w/v Budesonid in Propylenglycol im Anschluss an eine Aerosolisierung unter Verwendung des CAG. Eine Co-Kondensation von Budesonid und Vehikel wurde nur beobachtet, wenn Budesonid in einem Triethylenglycol-Vehikel aerosolisiert wurde. TABELLE 4
    Formulierung Gesamt-MMAD in μm (Standardabweichung) Lösungsproduktkomponenten-MMAD in μm (Standardabweichung)
    0,38% w/v Benzil in PG 0,54 (0,05) 0,54 (0,05)
    0,73% w/v Budesonid in PG 0,46 (0,02) 0,27 (0,05)
    0,4% w/v Benzil und 0,4% Budesonid in PG 0,43 (0,01) Benzil 0,43 (0,01) Budesonid 0,34 (0,02)
    0,4% w/w Benzil in TEG 0,57 (0,05) 0,61 (0,05)
    0,4% w/w Budesonid in TEG 0,49 (0,06) 0,50 (0,05)
  • Eine bevorzugte Ausführungsform von einigen CAG-Aerosolen kann eine Co-Kondensation des Lösungsprodukts und des Vehikels erfordern, um eine Exhalation der resultierenden Submikrometerpartikel zu minimieren. Wenn das Lösungsprodukt nach einer Aerosolisierung signifikant kleiner als die aerosolisierte Flüssigkomponente ist, kann sich das aerosolisierte Lösungsprodukt von der Flüssigkomponente sondern und aus den Lungen des Patienten ausgestoßen werden, bevor es sich im Zielbereich absetzt. Folglich würde das gewünschte Medikament in der Form des aerosolisierten Lösungsprodukts nicht an der richtigen Stelle oder in der gewünschten Menge dem Patienten verabreicht werden. Alternativ kann sich, wenn das Lösungsprodukt nach einer Aerosolisierung größer als die Flüssigkomponente ist, das Lösungsprodukt zu schnell in den Lungen absetzen oder hinten im Mund oder Schlund des Patienten oder im Aerosolgenerator absetzen, wodurch eine Medikamentenabgabe vermindert wird. Die Verwendung von Triethylenglycol als ein Vehikel ist ein Mechanismus, durch den die Co-Kondensation von Budesonidaerosolen bewerkstelligt werden kann, wodurch diese Probleme verhindert werden.
  • Weitere Daten hinsichtlich der Co-Kondensation oder deren Fehlen von Budesonid und Benzil in Propylenglycol und Triethylenglycol sind in 13(a-d) dargestellt. Diese Figur verdeutlicht, dass aerosolisiertes Benzil etwa denselben MMAD wie sowohl aerosolisiertes Propylenglycol als auch aeroso lisiertes Triethylenglycol (13(a), 13(b)) aufweist, während aerosolisiertes Budesonid etwa denselben MMAD wie aerosolisiertes Triethylenglycol (13(d)) aufweist, aber nicht Propylenglycol (13(c)).
  • Für Fachleute ist es ersichtlich, dass einige Medikamente einen Nutzen aus einer CAG-Aerosolisierung und Inhalation ohne eine Co-Kondensation mit dem Vehikel ziehen können. Z. B. ist bekannt, dass aerodynamische Partikelgrößen von im Wesentlichen kleiner als 0,5 μm, wie z. B. ungefähr 0,1 μm oder 0,2 μm, durch eine Aerosolpartikeldiffusion in der äußersten Lungenperipherie homogen abgelagert werden. Es ist plausibel, dass einige Medikamente, wenn sie in solchen sehr kleinen Größen von Aerosolen mit Vehikeln mit einem größeren MMAD abgelagert werden, im Wesentlichen unterschiedliche pharmazeutische und pharmakologische oder toxikologische Eigenschaften zeigen können, als Medikamente mit einem MMAD, der demjenigen des Vehikels ähnlich ist.
  • Während diese Erfindung in Übereinstimmung mit bevorzugten Ausführungsformen veranschaulicht und beschrieben worden ist, ist es ersichtlich, dass Variationen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne dass man von der Erfindung, wie in den Ansprüchen dargelegt, abweicht.

Claims (10)

  1. Aerosolgenerator (21) (121), der Folgendes umfasst: einen Strömungskanal (23) (123) mit einem ersten offenen Ende (25) (125); eine Heizvorrichtung (27) (127), wobei die Heizvorrichtung bei Gebrauch des Generators die Temperatur des Strömungskanals (23) (123) ausreichend erhöht, um Material in einer flüssigen Form im Strömungskanal (23) (123) verdunsten zu lassen, so dass das verdunstete Material sich zum Bilden eines Aerosols aus dem ersten offenen Ende (25) (125) des Strömungskanals (23) (123) hinaus ausdehnt, und ein elektrisch leitfähiges Material (26) am ersten offenen Ende (25) des Strömungskanals (23); dadurch gekennzeichnet, dass der Aerosolgenerator (21) (121) ferner Folgendes umfasst: eine Ausdehnungskammer (38), die mit dem ersten offenen Ende (25) des Strömungskanals (23) verbunden ist, so dass das Aerosol durch die Ausdehnungskammer (38) hindurchströmt und an einem offenen Ende der Ausdehnungskammer (38) austritt, wobei die Ausdehnungskammer (38) beim Gebrauch des Generators zum Erhöhen des mittleren Aerosolpartikel-Massendurchmessers des Aerosols wirksam ist.
  2. Aerosolgenerator (21) (121) nach Anspruch 1, bei dem der Strömungskanal (23) (123) einen Innendurchmesser zwischen etwa 0,05 und 0,53 Millimeter hat.
  3. Aerosolgenerator (21) (121) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Strömungskanal (23) (123) einen Innendurchmesser von etwa 0,1 Millimeter hat.
  4. Aerosolgenerator (21) (121) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Strömungskanal (23) (123) ein Abschnitt einer Quarzglaskapillarröhre ist und das elektrisch leitfähige Material (26) eine Metallhülse umfasst.
  5. Aerosolgenerator (21) (121) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Hülse aus Edelstahl hergestellt ist.
  6. Aerosolgenerator (21) (121) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Strömungskanal (23) (123) von einem elektrisch leitfähigen Material begrenzt ist.
  7. Aerosolgenerator (21) (121) nach Anspruch 6, bei dem der Strömungskanal (23) (123) von einer Innenfläche einer Edelstahlröhre definiert wird.
  8. Aerosolgenerator (21) (121) nach Anspruch 6, bei dem das elektrisch leitfähige Material Edelstahl ist.
  9. Aerosolgenerator (21) (121) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sich das verdunstete Material mit Umgebungsluft zu dem Aerosol vermischt.
  10. Aerosolgenerator (21) (121) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der die Ausdehnungskammer (38) verlassende mittlere Aerosol-Massendurchmesser der Aerosolpartikel größer als der mittlere Aerosol-Massendurchmesser des Aerosols ist, das vom verdunsteten Material gebildet wird, wenn es sich aus dem ersten offenen Ende (25) (125) des Strömungskanals (23) (123) hinaus ausdehnt.
DE60131530T 2000-04-27 2001-04-25 Vorrichtung zum erzeugen eines aerosols Expired - Lifetime DE60131530T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56051000A 2000-04-27 2000-04-27
US560510 2000-04-27
PCT/US2001/040597 WO2001081182A2 (en) 2000-04-27 2001-04-25 Improved method and apparatus for generating an aerosol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60131530D1 DE60131530D1 (de) 2008-01-03
DE60131530T2 true DE60131530T2 (de) 2008-10-23

Family

ID=24238095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60131530T Expired - Lifetime DE60131530T2 (de) 2000-04-27 2001-04-25 Vorrichtung zum erzeugen eines aerosols

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7128067B2 (de)
EP (1) EP1276672B1 (de)
JP (1) JP4602631B2 (de)
AR (1) AR028042A1 (de)
AU (2) AU2001259804B2 (de)
CA (1) CA2406042C (de)
DE (1) DE60131530T2 (de)
MY (1) MY136453A (de)
TW (1) TW500614B (de)
WO (1) WO2001081182A2 (de)

Families Citing this family (103)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8022095B2 (en) * 1996-08-16 2011-09-20 Pozen, Inc. Methods of treating headaches using 5-HT agonists in combination with long-acting NSAIDs
US9006175B2 (en) 1999-06-29 2015-04-14 Mannkind Corporation Potentiation of glucose elimination
US6883516B2 (en) * 2000-04-27 2005-04-26 Chrysalis Technologies Incorporated Method for generating an aerosol with a predetermined and/or substantially monodispersed particle size distribution
US7077130B2 (en) * 2000-12-22 2006-07-18 Chrysalis Technologies Incorporated Disposable inhaler system
US7594507B2 (en) * 2001-01-16 2009-09-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Thermal generation of droplets for aerosol
US7090830B2 (en) * 2001-05-24 2006-08-15 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Drug condensation aerosols and kits
US20070122353A1 (en) * 2001-05-24 2007-05-31 Hale Ron L Drug condensation aerosols and kits
US6759029B2 (en) * 2001-05-24 2004-07-06 Alexza Molecular Delivery Corporation Delivery of rizatriptan and zolmitriptan through an inhalation route
US7766013B2 (en) * 2001-06-05 2010-08-03 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Aerosol generating method and device
ATE415155T1 (de) * 2001-05-24 2008-12-15 Alexza Pharmaceuticals Inc Verabreichung von alprazolam, estazolam, midazolam oder triazolam durch inhalation
EP1392262A1 (de) * 2001-05-24 2004-03-03 Alexza Molecular Delivery Corporation Verabreichung von arzneimittel-estern durch inhalation
US6805853B2 (en) * 2001-11-09 2004-10-19 Alexza Molecular Delivery Corporation Delivery of diazepam through an inhalation route
US7585493B2 (en) * 2001-05-24 2009-09-08 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Thin-film drug delivery article and method of use
US7645442B2 (en) * 2001-05-24 2010-01-12 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Rapid-heating drug delivery article and method of use
US7458374B2 (en) * 2002-05-13 2008-12-02 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Method and apparatus for vaporizing a compound
US6681769B2 (en) * 2001-12-06 2004-01-27 Crysalis Technologies Incorporated Aerosol generator having a multiple path heater arrangement and method of use thereof
AU2003220125B2 (en) 2002-03-20 2006-06-15 Mannkind Corporation Inhalation apparatus
WO2003094900A1 (en) * 2002-05-13 2003-11-20 Alexza Molecular Delivery Corporation Delivery of drug amines through an inhalation route
US20060193788A1 (en) * 2002-11-26 2006-08-31 Hale Ron L Acute treatment of headache with phenothiazine antipsychotics
JP4933046B2 (ja) * 2002-09-06 2012-05-16 フィリップ モーリス ユーエスエー インコーポレイテッド 液体エアロゾル製剤、エアロゾル発生装置およびエアロゾル発生方法
EP1556171B1 (de) 2002-09-06 2010-12-15 Philip Morris USA Inc. Aerosolerzeugungsvorrichtungen und verfahren zur erzeugung von aerosolen mit gesteuerten teilchengrössen
US20040105818A1 (en) * 2002-11-26 2004-06-03 Alexza Molecular Delivery Corporation Diuretic aerosols and methods of making and using them
ATE420647T1 (de) * 2002-11-26 2009-01-15 Alexza Pharmaceuticals Inc Verwendung von loxapine für die herstellung eines mittels zur behandlung von schmerz
US7550133B2 (en) * 2002-11-26 2009-06-23 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Respiratory drug condensation aerosols and methods of making and using them
AU2003295823B2 (en) * 2002-11-26 2009-11-05 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Treatment of headache with antipsychotics delivered by inhalation
US7913688B2 (en) * 2002-11-27 2011-03-29 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Inhalation device for producing a drug aerosol
WO2004071491A1 (en) * 2003-02-04 2004-08-26 Chrysalis Technologies Incorporated Aerosol formulations and aerosol delivery of buspirone, buprenorphine, triazolam, cyclobenzaprine and zolpidem
WO2004104491A2 (en) 2003-05-21 2004-12-02 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Percussively ignited or electrically ignited self-contained heating unit and drug-supply unit employing same
WO2004112799A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-29 Chrysalis Technologies Incorporated Methods and apparatus for producing nanoscale particles
WO2005016421A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-24 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Substrates for drug delivery device and methods of preparing and use
WO2005037949A2 (en) 2003-10-07 2005-04-28 Chrysalis Technologies Incorporated Aerosol formulations of butalbital, lorazepam, ipratropium, baclofen, morphine and scopolamine
US7347859B2 (en) * 2003-12-18 2008-03-25 Boston Scientific, Scimed, Inc. Tissue treatment system and method for tissue perfusion using feedback control
US20050150489A1 (en) * 2004-01-12 2005-07-14 Steve Dunfield Dispensing medicaments based on rates of medicament action
US7540286B2 (en) * 2004-06-03 2009-06-02 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Multiple dose condensation aerosol devices and methods of forming condensation aerosols
TW200615605A (en) * 2004-07-20 2006-05-16 Asahi Glass Co Ltd Liquid crystal lens element and optical head device
US20100006092A1 (en) * 2004-08-12 2010-01-14 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Aerosol Drug Delivery Device Incorporating Percussively Activated Heat Packages
US7581540B2 (en) * 2004-08-12 2009-09-01 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Aerosol drug delivery device incorporating percussively activated heat packages
PL1786784T3 (pl) 2004-08-20 2011-04-29 Mannkind Corp Kataliza syntezy diketopiperazyn
EP2322180B1 (de) 2004-08-23 2015-05-27 MannKind Corporation Diketopiperazinsalze zur Arzneimitteldarreichung
US20060102175A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Nelson Stephen G Inhaler
WO2006090260A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Pulmonox Technologies Corporation Means and method for supplying therapeutic gas to a spontaneously breathing patient
US7186958B1 (en) * 2005-09-01 2007-03-06 Zhao Wei, Llc Inhaler
RU2390325C2 (ru) 2005-09-14 2010-05-27 Маннкайнд Корпорейшн Способ приготовления лекарственного препарата, основанный на увеличении сродства активных агентов к поверхностям кристаллических микрочастиц
CN102813980A (zh) * 2005-09-26 2012-12-12 利兹大学 药物输送
US8820662B2 (en) 2005-12-22 2014-09-02 Donovan B. Yeates Nozzle and nozzle holder for an aerosol generator
US7802569B2 (en) * 2005-12-22 2010-09-28 Kaer Biotherapeutics Corporation Aerosol processing and inhalation method and system for high dose rate aerosol drug delivery
US8375987B2 (en) * 2005-12-22 2013-02-19 Donovan B. Yeates Concentrator for increasing the particle concentration in an aerosol flow
US8616532B2 (en) 2005-12-22 2013-12-31 Donovan B. Yeates Flow conditioner for a compact, low flow resistance aerosol generator
US8596268B2 (en) 2005-12-22 2013-12-03 Donovan B. Yeates Method of operating a compact, low flow resistance aerosol generator
RU2403059C2 (ru) 2006-02-22 2010-11-10 Маннкайнд Корпорейшн Способ улучшения фармацевтических свойств микрочастиц, содержащих дикетопиперазин и активный агент
US20080069780A1 (en) * 2006-04-05 2008-03-20 S.C. Johnson & Son, Inc. High Concentration Single Phase Gycol Aerosol Air Sanitizer with Dimethyl Ether Propellant/Solvent
CN101489686A (zh) 2006-06-09 2009-07-22 菲利普莫里斯生产公司 间接加热的毛细管气雾剂发生器
WO2008080170A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Mixed drug aerosol compositiions
US9061300B2 (en) * 2006-12-29 2015-06-23 Philip Morris Usa Inc. Bent capillary tube aerosol generator
US20080216828A1 (en) 2007-03-09 2008-09-11 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Heating unit for use in a drug delivery device
MX2010003438A (es) * 2007-10-02 2010-04-21 Philip Morris Prod Sistema capilar con elemento fluidico.
US8052127B2 (en) 2007-10-19 2011-11-08 Philip Morris Usa Inc. Respiratory humidification system
EP2213321B1 (de) * 2007-11-29 2014-07-23 Japan Tobacco Inc. Aerosolinhalationssystem
CA2707239C (en) 2007-12-05 2013-07-02 Japan Tobacco Inc. Aerosol inhalator
ES2394589T3 (es) 2007-12-14 2013-02-04 Aerodesigns, Inc Suministro de productos alimenticios transformables en aerosol
US8485180B2 (en) 2008-06-13 2013-07-16 Mannkind Corporation Dry powder drug delivery system
US8636001B2 (en) 2008-06-13 2014-01-28 Mannkind Corporation Dry powder inhaler and system for drug delivery
DK2609954T3 (da) 2008-06-20 2022-02-14 Mannkind Corp Interaktivt apparat til realtidsafbildning af inhalationspræstationer
TWI614024B (zh) 2008-08-11 2018-02-11 曼凱公司 超快起作用胰島素之用途
US8314106B2 (en) 2008-12-29 2012-11-20 Mannkind Corporation Substituted diketopiperazine analogs for use as drug delivery agents
EP2405963B1 (de) 2009-03-11 2013-11-06 MannKind Corporation Gerät, system und verfahren zur messung von widerstand in einem inhaliergerät
CN102647979B (zh) 2009-06-12 2015-03-04 曼金德公司 具有确定比表面积的二酮哌嗪颗粒
US8495998B2 (en) 2009-06-17 2013-07-30 British American Tobacco (Investments) Limited Inhaler
EP2496295A1 (de) 2009-11-03 2012-09-12 MannKind Corporation Vorrichtung und verfahren zur simulation von einatmungsanstrengungen
US8422869B2 (en) * 2009-12-16 2013-04-16 Disney Enterprises, Inc. Handheld low-voltage fog effects system
AU2011210543B2 (en) * 2010-02-01 2016-02-25 VERO Biotech LLC. Nitric oxide delivery system
EP2582421A1 (de) 2010-06-21 2013-04-24 MannKind Corporation System und verfahren zur verabreichung von arzneimitteln in trockenpulverform
US20120048963A1 (en) 2010-08-26 2012-03-01 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Heat Units Using a Solid Fuel Capable of Undergoing an Exothermic Metal Oxidation-Reduction Reaction Propagated without an Igniter
US9301547B2 (en) * 2010-11-19 2016-04-05 Huizhou Kimree Technology Co., Ltd. Shenzhen Branch Electronic cigarette, electronic cigarette smoke capsule and atomization device thereof
WO2012135765A2 (en) 2011-04-01 2012-10-04 Mannkind Corporation Blister package for pharmaceutical cartridges
WO2012174472A1 (en) 2011-06-17 2012-12-20 Mannkind Corporation High capacity diketopiperazine microparticles
US20130008540A1 (en) * 2011-07-08 2013-01-10 S.C. Johnson, Son. & Inc. Insert for dispensing a compressed gas product, system with such an insert, and method of dispensing a compressed gas product
CN103945859A (zh) 2011-10-24 2014-07-23 曼金德公司 用于治疗疼痛的方法和组合物
US9802012B2 (en) 2012-07-12 2017-10-31 Mannkind Corporation Dry powder drug delivery system and methods
US9713687B2 (en) 2012-08-21 2017-07-25 Philip Morris Usa Inc. Ventilator aerosol delivery system with transition adapter for introducing carrier gas
US10159644B2 (en) 2012-10-26 2018-12-25 Mannkind Corporation Inhalable vaccine compositions and methods
US10034988B2 (en) 2012-11-28 2018-07-31 Fontem Holdings I B.V. Methods and devices for compound delivery
SG11201507564PA (en) 2013-03-15 2015-10-29 Mannkind Corp Microcrystalline diketopiperazine compositions and methods
US10010692B2 (en) * 2013-07-08 2018-07-03 Virginia Commonwealth University Systems, devices, and methods for changing therapeutic aerosol size and improving efficiency of ventilation and aerosol drug delivery
MX2020009878A (es) 2013-07-18 2022-07-27 Mannkind Corp Composiciones farmaceuticas en polvo seco estables al calor y metodos.
EP3030294B1 (de) 2013-08-05 2020-10-07 MannKind Corporation Insufflationsvorrichtung
US10194693B2 (en) 2013-09-20 2019-02-05 Fontem Holdings 1 B.V. Aerosol generating device
US9802010B2 (en) * 2013-11-22 2017-10-31 Noveome Biotherapeutics, Inc. Interproximal drug delivery device
EP3116394A4 (de) * 2014-03-10 2017-12-06 respEQ Inc. Systeme und verfahren zur verabreichung eines mittels an die lunge eines benutzers zur simultanen überwachung der lungengesundheit
US10307464B2 (en) 2014-03-28 2019-06-04 Mannkind Corporation Use of ultrarapid acting insulin
CN107847696B (zh) 2014-09-10 2020-11-06 方特慕控股第一私人有限公司 用于调节递送装置中的气流的方法和装置
US10561806B2 (en) 2014-10-02 2020-02-18 Mannkind Corporation Mouthpiece cover for an inhaler
EP3247235B1 (de) * 2015-01-22 2020-09-02 Fontem Holdings 1 B.V. Elektronische verdampfervorrichtungen
US11511054B2 (en) * 2015-03-11 2022-11-29 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Use of antistatic materials in the airway for thermal aerosol condensation process
EP3097803A1 (de) * 2015-05-26 2016-11-30 Fontem Holdings 1 B.V. Elektronische rauchvorrichtung
US11425911B2 (en) 2017-05-25 2022-08-30 Markesbery Blue Pearl LLC Method for disinfection of items and spaces
US9861102B2 (en) 2016-05-26 2018-01-09 Markesbery Blue Pearl LLC Methods for disinfection
CA3039029C (en) * 2016-10-12 2021-09-21 Japan Tobacco Inc. Flavor inhaler
JP7395474B2 (ja) * 2017-12-07 2023-12-11 フィリップ・モーリス・プロダクツ・ソシエテ・アノニム 熱膨張可能な調心要素を有するエアロゾル発生物品
CN109004167B (zh) * 2018-06-15 2023-12-01 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池模组
WO2020210718A1 (en) * 2019-04-10 2020-10-15 New Mexico Tech University Research Park Corporation Solid particle aerosol generator
CN113100494B (zh) * 2020-01-13 2023-02-03 小卫(上海)生物科技有限公司 一种雾化器
CN116818971B (zh) * 2023-06-06 2024-04-05 苏州智爱环境科技有限公司 一种在线有机气溶胶热脱附气相色谱质谱分析系统和方法

Family Cites Families (145)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896856A (en) * 1956-12-21 1959-07-28 Licencia Talalmanyokat Vaporizer for diesel engines
US3084698A (en) * 1960-04-01 1963-04-09 Marvin M Smith Instrument for cooling smoke
US3162324A (en) 1961-11-22 1964-12-22 Robertshaw Controls Co Pneumatic dispenser
NL297349A (de) 1962-08-31
US3200535A (en) 1963-09-10 1965-08-17 George D Besler Apparatus for creating aerosol dispersions
US3431393A (en) * 1965-09-07 1969-03-04 Dainippon Jochugiku Kk Apparatus for vaporizing chemicals and perfumes by heating
US3486663A (en) 1967-11-16 1969-12-30 Frederick Harold Humphrey Elastomeric pump and check-valve
DE1813993C3 (de) * 1968-12-11 1974-01-24 Paul Ritzau Pari-Werk Kg, 8135 Soecking Vorrichtung zum Zerstäuben und Vernebeln von flüssigen oder pulverförmigen Stoffen
US3731876A (en) * 1971-03-19 1973-05-08 M Showalter Injection spray systems
US3750961A (en) 1971-07-16 1973-08-07 N Franz Very high velocity fluid jet nozzles and methods of making same
US3859398A (en) * 1972-10-05 1975-01-07 Hudson Oxygen Therapy Sales Co Outboard heating device
US3902635A (en) 1973-03-05 1975-09-02 Walter J Jinotti Fluid dispensing apparatus
US4042153A (en) 1973-03-14 1977-08-16 Standard Oil Company Liquid dropping device
US3847304A (en) 1973-08-13 1974-11-12 M Cohen Bag-type fluid and paste dispenser
US3967001A (en) * 1973-11-01 1976-06-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Process of preparing a secondary electron emissive coating on the interior walls of a microchannel plate
US3987941A (en) 1973-12-14 1976-10-26 Blessing Alfred V Preserving container for liquid food substances
US3903883A (en) 1974-04-17 1975-09-09 Respiratory Care Variable aerosol heater with automatic temperature control
US3904083A (en) 1974-04-19 1975-09-09 Gen Electric Self-sealing viscous material dispenser loading apparatus
US3995371A (en) 1974-10-10 1976-12-07 The Curators Of The University Of Missouri Electroless plating method for treating teeth
US4077542A (en) * 1974-12-02 1978-03-07 Petterson Tor H Unattended aerosol dispenser
US3993246A (en) 1975-06-19 1976-11-23 Erb Elisha Nebulizer and method
US4060082A (en) 1976-08-16 1977-11-29 Mpl, Inc. Dual-ingredient medication dispenser
US4161281A (en) * 1976-08-30 1979-07-17 Erb Elisha Pneumatic nebulizer and method
NL165639C (nl) 1977-03-02 1981-05-15 Evert Jacob Sybren Bron Pijp voor sigaretten, sigaren en andere tabaksartikelen waarbij in het rookkanaal een gloeidraad als nabrander is aangebracht.
US4162501A (en) * 1977-08-08 1979-07-24 Silonics, Inc. Ink supply system for an ink jet printer
US4258073A (en) * 1978-03-02 1981-03-24 Payne John M Taking of finger prints
US4231492A (en) 1978-03-14 1980-11-04 Oatey Co. Apparatus and method for dispensing putty-like material
US4261356A (en) * 1978-10-23 1981-04-14 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method and apparatus for controlling the dispensing of fluid
US4289003A (en) 1979-05-10 1981-09-15 Yang Tayhugh L Key holder
GB2050303B (en) * 1979-05-21 1983-03-02 Rhen Beteiligung Finanz Dispensing valve
US4291838A (en) 1979-12-26 1981-09-29 C. R. Bard, Inc. Nebulizer and associated heater
US4471892A (en) 1980-02-11 1984-09-18 Fabricated Metals, Inc. Material container having a flexible follower
US4259409A (en) * 1980-03-06 1981-03-31 Ses, Incorporated Electroless plating process for glass or ceramic bodies and product
US4303083A (en) * 1980-10-10 1981-12-01 Burruss Jr Robert P Device for evaporation and inhalation of volatile compounds and medications
US4383171A (en) * 1980-11-17 1983-05-10 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Particle analyzing method and apparatus
US4391308A (en) * 1981-04-16 1983-07-05 Steiner Corporation Soap dispensing system
US4395303A (en) * 1981-04-22 1983-07-26 Masco Corporation Method of manufacturing thin-walled corrosion resistant metallic objects
US4627432A (en) 1982-10-08 1986-12-09 Glaxo Group Limited Devices for administering medicaments to patients
US4512341A (en) * 1982-11-22 1985-04-23 Lester Victor E Nebulizer with capillary feed
US4682010A (en) * 1983-03-07 1987-07-21 Safeway Products, Inc. In-line electric heater for an aerosol delivery system
US4730111A (en) * 1983-08-30 1988-03-08 Research Corporation Ion vapor source for mass spectrometry of liquids
US4649911A (en) * 1983-09-08 1987-03-17 Baylor College Of Medicine Small particle aerosol generator for treatment of respiratory disease including the lungs
US4575609A (en) * 1984-03-06 1986-03-11 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Concentric micro-nebulizer for direct sample insertion
IT1196142B (it) 1984-06-11 1988-11-10 Sicor Spa Procedimento per la preparazione di 16,17-acetali di derivati pregnanici e nuovi composti ottenuti
US4762995A (en) 1984-06-22 1988-08-09 Georgia Tech Research Corporation Monodisperse aerosol generator
ATE84427T1 (de) * 1984-10-04 1993-01-15 I J & L A Tetley Manufacturing Geraet zur erzeugung eines gasgemisches fuer diagnostische zwecke.
US4744932A (en) * 1985-05-31 1988-05-17 Celanese Corporation Process for forming a skinless hollow fiber of a cellulose ester
US4700657A (en) 1985-07-10 1987-10-20 Print-Lock Corporation Fingerprinting system incorporating a spray container and a portable vapor tank
PT83094B (pt) * 1985-07-30 1993-07-30 Glaxo Group Ltd Dispositivos proprios para a administracao de medicamentos a pacientes
US5133343A (en) * 1985-08-09 1992-07-28 Johnson Iv John J Apparatus for supporting an inhaler
JPS62153370A (ja) * 1985-12-27 1987-07-08 Alpha Giken:Kk 2―シアノアクリレート系組成物および接着剤
US4837260A (en) * 1986-05-23 1989-06-06 Toagosei Chemical Industry Co., Ltd. Cyanoacrylate compositions
US4926852B1 (en) * 1986-06-23 1995-05-23 Univ Johns Hopkins Medication delivery system phase one
US4790305A (en) 1986-06-23 1988-12-13 The Johns Hopkins University Medication delivery system
US4776515A (en) 1986-08-08 1988-10-11 Froughieh Michalchik Electrodynamic aerosol generator
DE3627222A1 (de) 1986-08-11 1988-02-18 Siemens Ag Ultraschall-taschenzerstaeubergeraet
US4735217A (en) * 1986-08-21 1988-04-05 The Procter & Gamble Company Dosing device to provide vaporized medicament to the lungs as a fine aerosol
US4819834A (en) * 1986-09-09 1989-04-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and methods for delivering a predetermined amount of a pressurized fluid
GB8713645D0 (en) * 1987-06-11 1987-07-15 Imp Tobacco Ltd Smoking device
US5322057A (en) * 1987-07-08 1994-06-21 Vortran Medical Technology, Inc. Intermittent signal actuated nebulizer synchronized to operate in the exhalation phase, and its method of use
US4871115A (en) 1987-08-24 1989-10-03 Hessey B Russell Smoke generating apparatus
US4935624A (en) * 1987-09-30 1990-06-19 Cornell Research Foundation, Inc. Thermal-assisted electrospray interface (TAESI) for LC/MS
US5063921A (en) 1987-11-12 1991-11-12 Cimco, Inc. Nebulizer heater
US4819625A (en) * 1987-11-12 1989-04-11 Cimco, Inc. Nebulizer heater
US5259370A (en) 1987-11-12 1993-11-09 Cimco, Inc. Nebulizer heater
CH675216A5 (de) 1987-11-30 1990-09-14 Alphasem Ag
US4911157A (en) * 1988-01-07 1990-03-27 Pegasus Research Corporation Self-regulating, heated nebulizer system
US4871623A (en) 1988-02-19 1989-10-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sheet-member containing a plurality of elongated enclosed electrodeposited channels and method
US5021802A (en) * 1988-02-19 1991-06-04 Dataproducts Corporation Thermally reversible sol-gel phase change ink or bubble jet ink
US4922901A (en) * 1988-09-08 1990-05-08 R. J. Reynolds Tobacco Company Drug delivery articles utilizing electrical energy
US4947875A (en) 1988-09-08 1990-08-14 R. J. Reynolds Tobacco Company Flavor delivery articles utilizing electrical energy
US4992206A (en) * 1988-11-01 1991-02-12 Lowndes Engineering Co., Inc. Aerosol generator apparatus and method of use
EP0373237A1 (de) 1988-12-13 1990-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Inhalationsgerät, insbesondere Taschen-Inhalationsgerät
DE3908161A1 (de) 1989-03-13 1990-09-27 Bat Cigarettenfab Gmbh Rauchbarer artikel
US4982097A (en) * 1989-05-19 1991-01-01 Battelle Memorial Institute Vaporization device for continuous introduction of liquids into a mass spectrometer
US4941483A (en) * 1989-09-18 1990-07-17 R. J. Reynolds Tobacco Company Aerosol delivery article
US5007419A (en) * 1989-09-25 1991-04-16 Allan Weinstein Inhaler device
US5226441A (en) * 1989-11-13 1993-07-13 Cmb Industries Backflow preventor with adjustable outflow direction
US5144962A (en) 1989-12-01 1992-09-08 Philip Morris Incorporated Flavor-delivery article
US5060671A (en) 1989-12-01 1991-10-29 Philip Morris Incorporated Flavor generating article
US5056511A (en) 1989-12-14 1991-10-15 Juergen L. Fischer Method and apparatus for compressing, atomizing, and spraying liquid substances
US5231983A (en) 1990-01-03 1993-08-03 Minnesota Mining And Manufacturing Method of and apparatus for the aerosol administration of medication
US5044565A (en) 1990-03-13 1991-09-03 The Board Of Regents Of The University Of Nebrasaka Forming fine particles
US5096092A (en) * 1990-03-13 1992-03-17 Mmm, Ltd. Food dispensing apparatus utilizing inflatable bladder
DE4012849A1 (de) * 1990-04-23 1991-10-24 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer fluessigkeit
BE1004267A3 (nl) 1990-05-18 1992-10-20 Aurinco Holdings Ltd Zelfdragende spiegel en werkwijze ter vervaardiging daarvan.
EP0463991B1 (de) * 1990-06-21 1994-11-02 Wilhelm A. Keller Austragkartusche mit Vorratszylinder und Förderkolben
FR2667254B1 (fr) * 1990-09-27 1992-10-30 Commissariat Energie Atomique Nebuliseur pneumatique.
US5217004A (en) * 1990-12-13 1993-06-08 Tenax Corporation Inhalation actuated dispensing apparatus
US5505214A (en) * 1991-03-11 1996-04-09 Philip Morris Incorporated Electrical smoking article and method for making same
CA2065724A1 (en) * 1991-05-01 1992-11-02 Thomas R. Anthony Method of producing articles by chemical vapor deposition and the support mandrels used therein
US5230445A (en) * 1991-09-30 1993-07-27 City Of Hope Micro delivery valve
JP2902197B2 (ja) * 1992-02-04 1999-06-07 株式会社日立製作所 大気圧イオン化質量分析装置
CA2145418A1 (en) * 1992-09-29 1994-04-14 John S. Patton Pulmonary delivery of active fragments of parathyroid hormone
US5349946A (en) 1992-10-07 1994-09-27 Mccomb R Carter Microprocessor controlled flow regulated molecular humidifier
US5299565A (en) * 1992-10-19 1994-04-05 Brown James N Portable nebulizer apparatus
US5327915A (en) * 1992-11-13 1994-07-12 Brown & Williamson Tobacco Corp. Smoking article
US5342180A (en) 1992-11-17 1994-08-30 Ivac Corporation Pump mechanism having a drive motor with an external rotor
US5888477A (en) * 1993-01-29 1999-03-30 Aradigm Corporation Use of monomeric insulin as a means for improving the bioavailability of inhaled insulin
US5819726A (en) * 1993-01-29 1998-10-13 Aradigm Corporation Method for the delivery of aerosolized drugs to the lung for the treatment of respiratory disease
US6024090A (en) * 1993-01-29 2000-02-15 Aradigm Corporation Method of treating a diabetic patient by aerosolized administration of insulin lispro
US5743250A (en) * 1993-01-29 1998-04-28 Aradigm Corporation Insulin delivery enhanced by coached breathing
US5395445A (en) * 1993-05-20 1995-03-07 Bohanan; Arthur M. Method and apparatus for detecting fingerprints on skin
US5744557A (en) * 1993-06-16 1998-04-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Energy-curable cyanate/ethylenically unsaturated compositions
US5342645A (en) 1993-09-15 1994-08-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Metal complex/cyanoacrylate compositions useful in latent fingerprint development
US5421489A (en) * 1994-01-12 1995-06-06 Steiner Company, Inc. Push-type soap dispenser
US5509557A (en) * 1994-01-24 1996-04-23 International Business Machines Corporation Depositing a conductive metal onto a substrate
DE4414708A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren eines mit einer thixotropen Paste gefüllten Behälters
ATE299892T1 (de) * 1994-05-18 2005-08-15 Nektar Therapeutics Methoden und zusammensetzungen für die trockenpuderarznei aus interferonen
US5462597A (en) 1994-06-30 1995-10-31 Minnesota Mining And Manufacturing System for inkless fingerprinting
US5509404A (en) * 1994-07-11 1996-04-23 Aradigm Corporation Intrapulmonary drug delivery within therapeutically relevant inspiratory flow/volume values
US5522385A (en) * 1994-09-27 1996-06-04 Aradigm Corporation Dynamic particle size control for aerosolized drug delivery
JP3420359B2 (ja) * 1994-10-21 2003-06-23 ダイセル化学工業株式会社 たばこ煙用フィルター素材、繊維状セルロースエステル及びその製造方法
DE4446891A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-04 Falk Pharma Gmbh Stabile wäßrige Budesonid-Lösung
DE19510690A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-19 Schering Ag Polymere Nano- und/oder Mikropartikel, Verfahren zu deren Herstellung, sowie Verwendung in medizinischen Diagnostik und Therapie
US6085740A (en) * 1996-02-21 2000-07-11 Aerogen, Inc. Liquid dispensing apparatus and methods
US6205999B1 (en) * 1995-04-05 2001-03-27 Aerogen, Inc. Methods and apparatus for storing chemical compounds in a portable inhaler
US6014970A (en) * 1998-06-11 2000-01-18 Aerogen, Inc. Methods and apparatus for storing chemical compounds in a portable inhaler
US5474059A (en) 1995-04-08 1995-12-12 Cooper; Guy F. Aerosol dispensing apparatus for dispensing a medicated vapor into the lungs of a patient
CA2218074C (en) * 1995-04-14 2002-10-08 Mohammed Eljamal Powdered pharmaceutical formulations having improved dispersibility
GB9508691D0 (en) * 1995-04-28 1995-06-14 Pafra Ltd Stable compositions
US5587582A (en) * 1995-05-19 1996-12-24 Cornell Research Foundation, Inc. Self-aligning liquid junction
WO1997002856A1 (fr) * 1995-07-10 1997-01-30 A & D Company, Limited Atomiseur pratique
US5872010A (en) * 1995-07-21 1999-02-16 Northeastern University Microscale fluid handling system
US5617844A (en) * 1995-09-21 1997-04-08 King; Russell W. Aerosol medication delivery system
US6187214B1 (en) * 1996-05-13 2001-02-13 Universidad De Seville Method and device for production of components for microfabrication
US6189803B1 (en) * 1996-05-13 2001-02-20 University Of Seville Fuel injection nozzle and method of use
ES2140998B1 (es) * 1996-05-13 2000-10-16 Univ Sevilla Procedimiento de atomizacion de liquidos.
US6116516A (en) * 1996-05-13 2000-09-12 Universidad De Sevilla Stabilized capillary microjet and devices and methods for producing same
US5743251A (en) * 1996-05-15 1998-04-28 Philip Morris Incorporated Aerosol and a method and apparatus for generating an aerosol
GB9610821D0 (en) * 1996-05-23 1996-07-31 Glaxo Wellcome Inc Metering apparatus
US5958378A (en) * 1996-07-03 1999-09-28 Research Development Foundation High dose liposomal aerosol formulations containing cyclosporin A or budesonide
DE19641750A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-23 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Topf mit flexiblem Vorratsgebinde und Folgeplatte
US5878752A (en) * 1996-11-25 1999-03-09 Philip Morris Incorporated Method and apparatus for using, cleaning, and maintaining electrical heat sources and lighters useful in smoking systems and other apparatuses
AU6014098A (en) * 1996-12-31 1998-07-31 Inhale Therapeutic Systems Aerosolized hydrophobic drug
US6192882B1 (en) * 1997-02-24 2001-02-27 Aradigm Corporation Formulation and devices for monitoring the efficacy of the delivery of aerosols
US5756995A (en) * 1997-07-09 1998-05-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Ion interface for mass spectrometer
US6182712B1 (en) * 1997-07-21 2001-02-06 Inhale Therapeutic Systems Power filling apparatus and methods for their use
JP3643224B2 (ja) * 1997-11-25 2005-04-27 日本特殊陶業株式会社 センサ素子電極形成方法
US6054032A (en) * 1998-01-27 2000-04-25 3M Innovative Properties Company Capillary electrophoresis array
US6223746B1 (en) * 1998-02-12 2001-05-01 Iep Pharmaceutical Devices Inc. Metered dose inhaler pump
US6234167B1 (en) * 1998-10-14 2001-05-22 Chrysalis Technologies, Incorporated Aerosol generator and methods of making and using an aerosol generator
US6070575A (en) * 1998-11-16 2000-06-06 Aradigm Corporation Aerosol-forming porous membrane with certain pore structure
US6053176A (en) * 1999-02-23 2000-04-25 Philip Morris Incorporated Heater and method for efficiently generating an aerosol from an indexing substrate
US6235177B1 (en) * 1999-09-09 2001-05-22 Aerogen, Inc. Method for the construction of an aperture plate for dispensing liquid droplets

Also Published As

Publication number Publication date
US20040016427A1 (en) 2004-01-29
EP1276672A4 (de) 2003-10-22
WO2001081182A3 (en) 2002-06-27
JP2003530980A (ja) 2003-10-21
DE60131530D1 (de) 2008-01-03
CA2406042A1 (en) 2001-11-01
JP4602631B2 (ja) 2010-12-22
CA2406042C (en) 2008-04-22
WO2001081182A2 (en) 2001-11-01
TW500614B (en) 2002-09-01
AU5980401A (en) 2001-11-07
EP1276672A2 (de) 2003-01-22
MY136453A (en) 2008-10-31
US7128067B2 (en) 2006-10-31
EP1276672B1 (de) 2007-11-21
AU2001259804B2 (en) 2006-12-21
AR028042A1 (es) 2003-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131530T2 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines aerosols
DE69738137T2 (de) Aerosol sowie verfahren und vorrichtung zur aerosolerzeugung
AU2001259804A1 (en) Improved method and apparatus for generating an aerosol
DE69935728T2 (de) Aerosolerzeuger und Verfahren zur Herstellung eines Aerosolerzeugers
JP6308974B2 (ja) エアゾール発生器及びエアゾール生成方法
EP1465694B1 (de) Mundstückmitnahmeluftstromsteuerung für aerosolerzeuger
CN100482352C (zh) 气溶胶产生装置和方法
TW592796B (en) Improved method for generating an aerosol
US20040223918A1 (en) Aerosolization of cromolyn sodium using a capillary aerosol generator
DE60022085T2 (de) Aktive wandungen
EP1201258B1 (de) Apparatur zur Optimierung einer Dosisabscheidung bei einer inhalatorischen Medikamentenapplikation
DE3043537C2 (de)
EP2662105B1 (de) Zerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition