DE602004005115T2 - Kraftwerkzeug - Google Patents

Kraftwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE602004005115T2
DE602004005115T2 DE602004005115T DE602004005115T DE602004005115T2 DE 602004005115 T2 DE602004005115 T2 DE 602004005115T2 DE 602004005115 T DE602004005115 T DE 602004005115T DE 602004005115 T DE602004005115 T DE 602004005115T DE 602004005115 T2 DE602004005115 T2 DE 602004005115T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
saw
brake
speed
criterion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004005115T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005115D1 (de
Inventor
Tsunehito Anjo-shi Uneyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE602004005115D1 publication Critical patent/DE602004005115D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005115T2 publication Critical patent/DE602004005115T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0078Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
    • B23Q11/0092Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise actuating braking or stopping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/38Devices for braking the circular saw blade or the saw spindle; Devices for damping vibrations of the circular saw blade, e.g. silencing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/147Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using electro-magnetic technology, e.g. tags or radar

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kraftwerkzeuge. Speziell betrifft sie Techniken, um soweit wie möglich zu verhindern, dass ein Objekt, das ein anderes ist als ein Arbeitsstück, in Kontakt mit einem rotierenden Werkzeug kommt. Die WO-A-96/37350 offenbart ein Kraftwerkzeug gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 7.
  • Die ungeprüfte US 17336/2002 (US-A-2002/17336) offenbart ein Kraftwerkzeug, das einen Nothalt der Rotation des Werkzeugs durchführt, wenn die Hand des Benutzers in Kontakt mit dem Drehwerkzeug kommt. Dieses Kraftwerkzeug verwendet eine Differenz der elektrischen Leitfähigkeit zwischen einem Menschen und einem Werkstück (Holz). Das elektrische Potential des Drehwerkzeugs ist größer, wenn die Hand des Benutzers in Kontakt mit dem Drehwerkzeug kommt, als das elektrische Potential des Drehwerkzeugs, wenn das Werkstück (Holz) in Kontakt mit dem Drehwerkzeug kommt. Unter Verwendung dieser Potentialdifferenz detektiert das Kraftwerkzeug einen Zeitpunkt, wann die Hand des Benutzers in Kontakt mit dem Drehwerkzeug kommt. Das Kraftwerkzeug führt einen Nothalt der Drehung des Werkzeugs durch, wenn das elektrische Potential des Drehwerkzeugs größer wird als ein vorbestimmter Wert. Alternativ wird das Drehwerkzeug veranlasst, in eine sichere Zone zurückgebracht zu werden.
  • Das oben beschriebene bekannte Kraftwerkzeug stoppt die Rotation des Werkzeugs und bringt das Werkzeug in eine sichere Zone, aber nachdem ein Kontakt zwischen der Hand des Benutzers und dem Drehwerkzeug detektiert worden ist. Es ist nicht möglich zu verhindern, dass die Hand des Benutzers in Kontakt kommt mit dem drehenden Werkzeug. Folglich muss innerhalb einer extrem kurzen Zeitperiode die Rotation des Werkzeugs angehalten oder das Drehwerkzeug zurückgebracht werden. Dies erfordert ein starkes Bremsmittel oder Zurückbringungsmittel. Diese Technik ist sehr schwierig bei der Anwendung von kleinen Kraftwerkzeugen, wie beispielsweise in tragbaren Modellen. Ferner sind problematische Zurücksetzoperationen erforderlich, um das Kraftwerkzeug in den normalen Zustand zurückzubringen, sobald das Notstoppsystem einmal aktiviert worden ist.
  • Es ist folglich eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung Techniken bereitzustellen zum Detektieren des Auftretens einer Situation, bei der eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür besteht, dass das Drehwerkzeug in Kontakt mit einem Objekt kommt, das ein anderes ist als das Arbeitsstück, bevor das Objekt das Drehwerkzeug kontaktiert. Die Situation kann detektiert werden, indem der Abstand zwischen dem Drehwerkzeug und dem Objekt, und die Geschwindigkeit des Objekts, das sich in Richtung Drehwerkzeug bewegt, überwacht werden.
  • Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung Techniken bereitzustellen für ein Kraftwerkzeug, um entsprechende Maßnahmen zu aktivieren, wenn die Situation detektiert wird, die eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen Kontakt hat. Eine typische entsprechende Maßnahme kann das Aktivieren einer Bremse für das Drehwerkzeug sein. Durch Aktivieren der Bremse vor dem Kontakt wird es möglich, die Drehung des Werkzeugs zu stoppen, bevor das Objekt einen Kontakt mit dem Werkzeug bilden kann.
  • Diese Aufgaben werden erreicht durch ein Kraftwerkzeug gemäß Anspruch 1.
  • Gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung nimmt ein Abstand bei einem ersten Kriterium und einem zweiten Kriterium zu, wenn die Geschwindigkeit zunimmt. Wenn die Bewegungsgeschwindigkeit des Objekts in Richtung Drehwerkzeug schnell ist, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen Kontakt, selbst wenn der Abstand zwischen dem Objekt und dem Drehwerkzeug groß ist. Andererseits, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit des Objekts gering ist, ist eine hohe Kontaktwahrscheinlichkeit nur dann gegeben, wenn der Abstand klein ist.
  • Der Abstand, der einer bestimmten Geschwindigkeit bei dem ersten Kriterium entspricht, ist vorzugsweise größer als der Abstand, der der gleichen Geschwindigkeit bei dem zweiten Kriterium entspricht. Wenn das Objekt sich bewegt in Richtung Drehwerkzeug, wird das erste Kriterium mit dem größeren Abstand zuerst erfüllt, und das zweite Kriterium mit dem kürzeren Abstand wird später erfüllt.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden Techniken für das Kraftwerkzeug bereitgestellt, um den Betrieb fortzusetzen, wenn die Situation mit hoher Kontaktwahrscheinlichkeit erfasst wird. Ein häufiges Notstoppen kann verhindert werden und ein effizienter und komfortabler Betrieb des Kraftwerkzeugs kann fortgesetzt werden.
  • Wenn das Kraftwerkzeug gemäß der Erfindung verwendet wird, wenn der Funkwellenreflektor, beispielsweise eine Hand des Benutzers, sich dem Drehwerkzeug annähert und der berechnete Abstand kleiner wird als durch das erste Kriterium definiert, dann wird die erste Bremse aktiviert und eine leichte Bremskraft wird an das Drehwerkzeug angelegt. Wenn der Funkwellenreflektor weiter sich dem Drehwerkzeug annähert und der Abstand kleiner wird als in dem zweiten Krite rium definiert, dann wird die zweite Bremse aktiviert und eine abrupte Bremskraft wird an das Drehwerkzeug angelegt. Gemäß einem derartigen Kraftwerkzeug, wenn der Funkwellenreflektor weiter sich dem Drehwerkzeug annähert und mit dem Werkzeug in Kontakt kommt, kann die Rotation des Werkzeugs bereits gestoppt sein, wodurch verhindert wird, dass das Objekt in Kontakt mit dem drehenden Werkzeug kommt.
  • Der Abstand, wenn die erste Bremse aktiviert wird, ist größer, wenn die Geschwindigkeit des Objekts schneller ist. Ähnlich ist der Abstand, wenn die zweite Bremse aktiviert wird, größer, wenn die Geschwindigkeit des Objekts schneller ist. Der Abstand, der einer bestimmten Geschwindigkeit des Objekts in dem ersten Kriterium entspricht, ist größer als der Abstand, der der gleichen Geschwindigkeit bei dem zweiten Kriterium entspricht. Das erste Kriterium ist erfüllt bei einem größeren Abstand als der Abstand, bei dem das zweite Kriterium erfüllt ist. Die erste Bremse wird vor der Aktivierung der zweiten Bremse aktiviert. Es kann möglich sein, dass sich das Objekt dem Drehwerkzeug annähert bis das erste Kriterium erfüllt ist, jedoch wird das Objekt von dem Drehwerkzug zurückgebracht, bevor das zweite Kriterium erfüllt ist. In diesem Fall wird ein schnelles Bremsen nicht aktiviert und der Benutzer kann den Betrieb des Kraftwerkzeugs ohne Unterbrechung fortsetzen.
  • Es ist bekannt, dass die Funkwellenreflektionskoeffizienten gemäß dem Typ des Materials variieren. Das Arbeitsstück (Holz) hat einen geringen Feuchtigkeitsanteil und einen niedrigeren Funkwellenreflektionskoeffizienten als Objekte, die andere sind, beispielsweise die Hand des Benutzers. Das Arbeitsstück (Holz) bildet keinen effektiven Funkwellenreflektor, wohingegen andere Objekte als das Arbeitsstück effizient Funkwellenreflektoren bilden.
  • Als ein Ergebnis, wenn ein Radar bereitgestellt wird, das Funkwellen in Richtung den Bereich in der Umgebung des drehenden Werkzeugs sendet und reflektierte Funkwellen empfängt, kann ein Funkwellenreflektor, der innerhalb des Bereichs existiert, detektiert werden, und das Vorhandensein des Arbeitsstücks unterbricht nicht die Detektion. Das Kraftwerkzeug kann einen Funkwellenreflektor in einem Bereich, der durch das Arbeitsstück versteckt wird, detektieren.
  • Unter Verwendung des Radars kann der Abstand von dem Radar zu dem Funkwellenreflektor detektiert werden. Es ist folglich möglich, den Abstand zwischen dem Funkwellenreflektor und dem Drehwerkzeug zu detektieren. Durch Detektieren des Abstands an bestimmten zeitlichen Punkten ist es möglich, die Geschwindigkeit, mit der sich der Abstand ändert, zu detektieren. Es ist möglich die Geschwindigkeit der Bewegung zu detektieren, mit der sich der Funkwellenreflektor in Richtung Drehwerkzeug bewegt. Die Geschwindigkeit der Bewegung, mit der sich der Funkwellenreflektor in Richtung drehendes Werkzeug bewegt, kann auch direkt detektiert werden, indem ein Radar verwendet wird, das den Dopplereffekt detektiert.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass der Funkwellenreflektor das Drehwerkzeug kontaktiert, kann berechnet werden von dessen Abstand von dem Drehwerkzeug zusammen mit seiner Geschwindigkeit der Bewegung in Richtung Drehwerkzeug. Wenn eine schnelle Bewegung in Richtung Drehwerkzeug vorliegt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Funkwellenreflektor das Drehwerkzeug kontaktiert, selbst wenn der Funkwellenreflektor weit weg ist. Wenn keine schnelle Bewegung in Richtung Drehwerkzeug vorliegt, ist eine geringe Wahrscheinlichkeit dafür gegeben, dass der Funkwellenreflektor das Drehwerkzeug kontaktiert (solange der Funkwellenreflektor keinen geringen Abstand zu dem Drehwerkzeug aufweist).
  • Entsprechend werden Kriterien verwendet, die auf der Kombination von Abstand und Geschwindigkeit basieren, um ein Auftreten einer Situation mit hoher Wahrscheinlichkeit für einen Kontakt zwischen dem Funkwellenreflektor und dem Drehwerkzeug zu detektieren. Das Kraftwerkzeug kann die notwendigen Messungen bei einem Zeitpunkt starten, wenn das Auftreten der Situation detektiert wird.
  • Um ein Kraftwerkzeug zu bremsen, wobei ein Werkzeug dreht, muss ein Bremsen aufgebracht werden, das gegen die Trägheitsenergie wirkt.
  • Wenn ein Kraftwerkzeug, das einen hohen Grad an Trägheitsenergie aufweist, schnell gebremst wird, wirkt eine extrem hohe Last auf die Bremse und eine extrem starke Gegenkraft wird auf das Kraftwerkzeug und auf eine Abstützung, die das Kraftwerkzeug abstützt, ausgeübt. Eine Bremse und eine Abstützung, die in der Lage sind dieser Last Stand zu halten, können realisiert werden, sind aber nicht praktikabel.
  • Mit dem vorliegenden Kraftwerkzeug ist es möglich eine sanfte Bremskraft anzulegen, in einem Fall, bei dem das Werkzeug mit hoher Geschwindigkeit rotiert und ein hohes Grad an Trägheitsenergie vorliegt. Solange ein Bremsen sanft ist, wird keine besonders hohe Laste auf die Bremse ausgeübt, und keine besonders starke Gegenkraft wirkt auf das Kraftwerkzeug und auf die Abstützung, welche das Kraftwerkzeug abstützt. Es ist vergleichsweise einfach eine Bremse und eine Abstützung bereitzustellen, die in der Lage sind, dieser Last sowie der Gegenkraft zu widerstehen.
  • Das Anhalten des Werkzeugs mittels eines sanften Bremsens erfordert zu viel Zeit. Daher verwendet ein Kraftwerkzeug gemäß den vorliegenden Lehren zuerst ein sanftes Bremsen, und reduziert dadurch die Trägheitsenergie und verwendet dann ein starkes Bremsen. Das starke Bremsen, wenn es angewendet wird, nachdem die Trägheitsenergie reduziert worden ist, übt keine besondere schwere Last auf die Bremse aus, und keine besonders starke Gegenkraft wirkt auf das Kraftwerkzeug und auf die Abstützung, die das Kraftwerkzeug abstützt. Es ist vergleichsweise einfach eine Bremse und eine Abstützung zu schaffen, die in der Lage sind dieser Last und Gegenkraft standzuhalten.
  • Als ein Kraftwerkzeug gemäß der Erfindung kann eine Kombination aus einer ersten Bremse, die ein sanftes Bremsen verwendet, und einer zweiten Bremse, die ein starkes Bremsen verwendet, verwendet werden. Jede Bremse kann basierend auf jedem Kriterium aktiviert werden. Jedes Kriterium kann definiert werden durch die Kombination des Abstands und der Geschwindigkeit. Bremssysteme werden in einer Folge der ersten Bremse und der zweiten Bremse aktiviert, wenn eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür besteht, dass der Funkwellenreflektor in Kontakt mit dem Drehwerkzeug kommen kann.
  • Das Folgende stellt mögliche Situationen dar, wenn das Kraftwerkzeug gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
    • (1) Die Kombination von Abstand und Geschwindigkeit erfüllt nicht das erste Kriterium. In dieser Situation werden weder die erste Bremse noch die zweite Bremse betrieben. Operationen, die das Kraftwerkzeug verwenden, können fortgesetzt werden.
    • (2) Kombination von Abstand und Geschwindigkeit erfüllt das erste Kriterium und nicht das zweite Kriterium. Hier ist der in dem ersten Kriterium eingestellte Abstand groß und klein in dem zweiten Kriterium relativ zu einer identischen Geschwindigkeit. Folglich, wenn sich der Funkwellenreflektor dem Drehwerkzeug annähert, wird dieser Zustand bei einem frühen Stadium detektiert. Die erste Bremse arbeitet, wenn dieser Zustand detektiert worden ist, wodurch ein sanftes Bremsen erfolgt. Da dieses Bremsen sanft ist, wirkt keine besonders schwere Last auf die Bremse, und keine besonders starke Gegenkraft wirkt auf das Kraftwerkzeug und auf die Abstützung, die das Kraftwerkzeug abstützt.
    • (3) Die Kombination aus Abstand und Geschwindigkeit erfüllt das erste Kriterium, und erfüllt dann das zweite Kriterium. Wenn der Funkwellenreflektor näher zu dem Werkzeug kommt, wird dieser Zustand detektiert. Die zweite Bremse arbeitet, wenn dieser Zustand detektiert worden ist, wodurch ein schnelles Bremsen erfolgt. Die Rotation des Werkzeugs wird schnell angehalten. Da die Rotation des Werkzeugs angehalten wird, bevor der Funkwellenreflektor damit in Kontakt kommt, kontaktiert der Funkwellenreflektor, beispielsweise die Hand eines Benutzers, nicht das Werkzeug, das sich dreht. Obwohl schnell gebremst wird, ist die Geschwindigkeit bereits durch die erste Bremse reduziert worden. Folglich wirkt keine besonders schwere Last auf die zweite Bremse, und keine besonders starke Gegenkraft wirkt auf das Kraftwerkzeug und auf die Abstützung, die das Kraftwerkzeug abstützt.
    • (4) Die Kombination von Abstand und Geschwindigkeit erfüllt das erste Kriterium, aber nicht das erste Kriterium ohne das zweite Kriterium zu verletzen. Die Situation tritt auf, wenn der Funkwellenreflektor vorübergehend sich dem Drehwerkzeug nähert und sich dann zurückzieht. Das Bremsen der ersten Bremse wird freigegeben und die Operationen, die das Kraftwerkzeug verwenden, können fortgesetzt werden. Ein Kraftwerkzeug der vorliegenden Erfindung ist entwickelt worden basierend auf einer Technik zum Detektieren des Auftretens der Situation, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit vorliegt für ein Kontaktieren des Funkwellenreflektors mit dem Drehwerkzeug, bevor der Funkwellenreflektor in Kontakt mit dem Drehwerkzeug gekommen ist.
  • Vorzugsweise wird eine Freilaufkupplung eingefügt zwischen dem Drehwerkzeug und einem Motor, damit das Werkzeug rotiert, diese Freilaufkupplung bewirkt, dass das Drehwerkzeug und der Motor nicht in Eingriff miteinander sind in einem Fall, wo die Rotationsgeschwindigkeit auf der Motorseite geringer ist als die Rotationsgeschwindigkeit auf der Seite des rotierenden Werkzeugs. In diesem Fall legt vorzugsweise die erste Bremse eine Bremskraft an eine Komponente auf der Motorseite der Freilaufkupplung an, und die zweite Bremse legt eine Bremskraft an eine Komponente auf der Seite des Drehwerkzeugs der Freilaufkupplung an.
  • Die Trägheitsenergie des Motors ist größer als die des Drehwerkzeugs. Bei diesem Kraftwerkzeug, wenn das erste Kriterium erfüllt ist, während der Motor das Werkzeug dreht, legt die erste Bremse eine Bremskraft an die motorseitige Komponente an. Obwohl die motorseitige Kompo nente die Bremskraft empfängt und die Rotationsgeschwindigkeit auf der Motorseite reduziert wird, erlaubt die Freilaufkupplung, dass das Werkzeug weiter rotiert bei hoher Geschwindigkeit. Währenddessen fällt die Rotationsgeschwindigkeit auf der Motorseite weiter ab.
  • Wenn der Funkwellenreflektor näher zu dem Drehwerkzeug kommt, wodurch das zweite Kriterium erfüllt wird, arbeitet die zweite Bremse, um eine starke Bremskraft an das Drehwerkzeug anzulegen. Bei diesem Punkt ist die Rotationsgeschwindigkeit auf der Motorseite bereits reduziert worden, und die Freilaufkupplung dreht leer. Folglich braucht die zweite Bremse nur die Komponenten auf der Seite des Drehwerkzeugs zu bremsen. Diese haben eine kleine Trägheitsenergie, und folglich ist ein schnelles Bremsen möglich. Es liegt eine Möglichkeit vor, dass die Rotationsgeschwindigkeit auf der Motorseite aufholt, während die Komponenten auf der Seite des Drehwerkzeugs schnell gebremst werden. In diesem Fall wird auch der Motor durch die zweite Bremse schnell gebremst. Der Motor ist jedoch bereits abgebremst und seine Trägheitsenergie reduziert, so dass das schnelle Bremsen des Motors keine Probleme macht.
  • In einem Fall, wo der Motor, der das Werkzeug dreht, ein Elektromotor ist, wird die erste Bremse vorzugsweise realisiert als eine regenerative Bremse, die den Elektromotor bremst, indem der Elektromotor veranlasst wird, elektrische Energie zu erzeugen. Die Konfiguration der Vorrichtung kann folglich einfacher sein, als in dem Fall, bei dem eine mechanische Bremse verwendet wird.
  • Eine Kupplung kann eingefügt werden zwischen dem Drehwerkzeug und einem Motor, um das Werkzeug zur Drehung zu veranlassen, wobei die Kupplung in der Lage ist, das Drehwerkzeug und den Motor zwischen einem Eingriffszustand und einem Nichteingriffszustand zu schalten. In diesem Fall bewirkt vorzugsweise die erste Bremse durch Schalten der Kupplung in den Nichteingriffszustand einen Zustand, bei dem eine Bremskraft auf das Drehwerkzeug wirkt mittels Reibung, die zwischen dem Drehwerkzeug und dem Werkstück erzeugt wird, und die zweite Bremse eine Bremskraft auf eine Komponente anlegt auf der Rotationswerkzeugseite der Kupplung.
  • In Kraftwerkzeugen wird starke Reibung erzeugt zwischen dem Drehwerkzeug und dem Werkstück, während das Werkstück bearbeitet wird. Das vorliegende Kraftwerkzeug verwendet effektiv diese Reibung. Wenn ein Zustand auftritt, bei dem das erste Kriterium erfüllt ist, schaltet die erste Bremse die Kupplung in den Nichteingriffszustand. Dies trennt den Motor, der eine große Trägheitsenergie hat, von dem Drehwerkzeug. Da das Drehwerkzeug eine kleine Trägheitsenergie hat, wird das Drehwerkzeug effektiv gebremst durch die Reibung zwischen dem Drehwerkzeug und dem Werkstück, und keine große Gegenkraft wirkt auf das Werkstück.
  • Wenn sich der Funkwellenreflektor ausreichend angenähert hat, um das zweite Kriterium zu erfüllen, legt die zweite Bremse eine Bremskraft an das Drehwerkzeug an. Zu diesem Zeitpunkt ist die Kupplung nicht im Eingriff, und da das Werkzeug dreht, ohne mit dem Motor verbunden zu sein, kann die zweite Bremse die Drehung des Werkzeugs schnell bremsen.
  • Die oben genannten Aufgaben werden auch erreicht durch ein Kraftwerkzeug gemäß Anspruch 7. Der Abstand in dem ersten Kriterium und dem zweiten Kriterium nimmt zu, wenn die Geschwindigkeit zunimmt gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung, und der Abstand, der einer bestimmten Geschwindigkeit in dem ersten Kriterium entspricht, ist größer als der Abstand, der der gleichen Geschwindigkeit in dem zweiten Kriterium entspricht.
  • Der Begriff „Motor" ist nicht notwendigerweise beschränkt auf Elektromotoren, sondern kann auch Motoren umfassen, die mittels komprimierter Luft drehen, Motoren, die mittels Ultraschallwellen drehen, Motoren, die durch Verbrennungsmaschinen drehen, etc.
  • Das Kraftwerkzeug gemäß Anspruch 7 verwendet auch das erste Kriterium, um die Wahrscheinlichkeit zu detektieren, dass der Funkwellenreflektor in Kontakt kommt mit dem Drehwerkzeug. In dem Kraftwerkzeug gemäß Anspruch 7 wird die Kupplung veranlasst, in einen Nichteingriffszustand bei dieser Zeitperiode zu kommen. Das Werkzeug und der Motor werden folglich veranlasst in einen unabhängigen Zustand zu kommen, wobei sie frei drehen, und es wird dann geprüft, ob das zweite Kriterium erfüllt worden ist. Wenn das erste Kriterium nicht länger erfüllt ist und das zweite Kriterium nicht erfüllt worden ist, nimmt die Kupplung den Eingriffszustand wieder ein und die Operationen können fortgesetzt werden. Wenn sich der Funkwellenreflektor für die Erfüllung des zweiten Kriteriums ausreichend angenähert hat, legt die Werkzeugbremse eine Bremskraft an das drehende Werkzeug an. Zu diesem Zeitpunkt ist die Kupplung nicht im Eingriff. Da das Drehwerkzeug, das eine kleine Trägheitsenergie hat, dreht ohne mit dem Motor verbunden zu sein, kann die Werkzeugbremse die Drehung des Werkzeugs schnell bremsen.
  • Die Drehung des Werkzeugs wird bei diesem Kraftwerkzeug schnell angehalten. Dies reduziert folglich das Risiko, dass der Funkwellenreflektor, beispielsweise die Hand eines Benutzers, in Kontakt mit dem sich drehenden Werkzeug kommt. Obwohl das Bremsen schnell ist, sind das Werkzeug und der Motor bereits durch die Kupplung nicht im Eingriff. Folglich wirkt keine besonders schwere Last auf die Werkzeugbremse, und keine besonders starke Gegenkraft wird auf das Kraftwerkzeug und auf die Abstützung, die das Kraftwerkzeug abstützt, ausgeübt. Die Konfiguration der Bremse ist vereinfacht und ihre Lebensdauer wird verbessert.
  • Die oben genannte Kupplung kann beispielsweise eine elektromagnetische Energiekupplung sein, eine pneumatische Kupplung, etc. Darüber hinaus kann eine Zentrifugalkupplung ebenfalls verwendet werden in Kombination mit einer Bremse zum Bremsen der motorseitigen Komponenten. Wenn der Motor mit einer bestimmten Drehzahl dreht, bringt die Zentrifugalkupplung den Motor und das Werkzeug in einen Eingriffszustand. Wenn der Motor unterhalb der vorbestimmten Drehzahl dreht, bringt die Zentrifugalkupplung den Motor und das Werkzeug in einen nicht eingegriffenen Zustand. Die Energieübertragung zwischen dem Motor und dem Werkzeug kann folglich durch Bremsen der motorseitigen Komponenten abgeschnitten werden. In dem Fall, wo diese Zentrifugalkupplung verwendet wird, muss der Motor nicht angehalten werden, aber muss nur bis zu dem Ausmaß gebremst werden, dass die Zentrifugalkupplung den Nichteingriffszustand erreicht.
  • In den Kraftwerkzeugen der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise Funkwellen verwendet, die Holzmaterial jederzeit durchdringen und jederzeit von Objekten aus Metall und Objekten mit hohem Feuchtigkeitsgehalt reflektiert werden. Diese Charakteristiken können erhalten werden durch Verwenden von Funkwellen mit einer Frequenz von 1 bis 30 GHz. Es ist folglich möglich soweit wie möglich das Auftreten von Phänomenen zu verhindern, dass das Radar fälschlicherweise ein Arbeitsstück identifiziert und ein unnötiges Notbremsen verursacht. Es ist auch möglich zu verhindern, dass das Radar ein Detektieren des Funkwellenreflektors versäumt, der im Schatten des Arbeitsstücks versteckt ist. Ein Notbremsen wird aktiviert, falls notwendig.
  • In der vorliegenden Beschreibung ist das Bremsen des Drehwerkzeugs nicht beschränkt auf Bremsen, bei dem die Bremskraft direkt an das Drehwerkzeug angelegt wird. Das Bremsen der Rotation kann irgendein Vorgang sein, der das Bremsen der Drehung des Werkzeugs zur Folge hat. Beispielsweise wird das Drehwerkzeug auch gebremst durch Anlegen einer Bremskraft an Komponenten, die mit dem Drehwerkzeug verbunden sind, beispielsweise eine Werkzeugwelle.
  • Das vorliegende Kraftwerkzeug verhindert soweit wie möglich, dass ein Funkwellenreflektor, der ein anderer ist als ein Arbeitsstück, in Kontakt kommt mit einem drehenden Werkzeug. Insbesondere ist es möglich, einen Zustand zu detektieren, bei dem es wahrscheinlich ist, dass der Funkwellenreflektor, der ein anderer ist als das Werkstück, in Kontakt mit dem Drehwerkzeug kommt, bevor dies tatsächlich passiert. Der Betrieb des Drehwerkzeugs kann in Antwort auf diesen Zustand gebremst werden. Folglich besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Rotation des Werkzeugs angehalten werden kann, bevor das Objekt, das ein anderes ist als das Werkstück, in Kontakt mit dem Werkzeug kommt.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer Tischsäge gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 2 zeigt eine Frontansicht der Tischsäge des ersten Ausführungsbeispiels.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht, die einen Energieübertragungsaufbau der Tischsäge zeigt.
  • 4 zeigt einen Zustand, bei dem eine Sägewellenbremse nicht betrieben wird.
  • 5 zeigt einen Zustand, bei dem die Sägewellenbremse betrieben wird.
  • 6 zeigt einen Bereich, der durch Radar überwacht wird.
  • 7 zeigt ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines ersten Radars zeigt.
  • 8(A) bis (D) zeigen Wellenformen der Funkwellen, die von dem ersten Radar gesendet werden, und Wellenformen von Funkwellen, die durch das erste Radar empfangen werden.
  • 9 zeigt ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines zweiten Radars zeigt.
  • 10 zeigt periodische Änderungen der Frequenz der Funkwellen, die von dem zweiten Radar gesendet werden.
  • 11 zeigt eine elektronische Konfiguration der Tischsäge.
  • 12 zeigt eine Zustand-Bestimmungsabbildung.
  • 13 zeigt ein Flussdiagramm, das die Sequenz der Operation der Tischsäge zeigt.
  • 14 zeigt zeitliche Änderungen der Rotationsgeschwindigkeit einer Kreissäge und eines Elektromotors in dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 15 zeigt eine zweite Zustand-Bestimmungsabbildung.
  • 16 zeigt eine zeitliche Änderung der Rotationsgeschwindigkeit der Kreissäge und des Elektromotors gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 17 zeigt eine dritte Zustand-Bestimmungsabbildung.
  • 18 zeigt eine zeitliche Rotationsgeschwindigkeit der Kreissäge und des Elektromotors gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • 19 zeigt ein anderes Beispiel einer Sägewellenbremse.
  • Bevorzugte Merkmale zur praktischen Umsetzung der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden beschrieben.
  • (Merkmal 1) Die Tischsäge ist ausgelegt zum Schneiden eines Werkstücks, das aus Holz besteht.
  • (Merkmal 2) Die Tischsäge hat eine regenerative Bremsschaltung, die die Rotation eines Elektromotors verwendet, damit elektrische Energie erzeugt wird. Diese elektrische Energieerzeugung veranlasst den Elektromotor dazu gebremst zu werden.
  • (Merkmal 3) Die Tischsäge hat eine Sägewellenbremse, die Bremskraft gewinnt, indem eine keilförmige Komponente in Kontakt mit der Sägewelle kommt. Dies stoppt schnell die Sägewelle und die Kreissäge, etc.
  • (Merkmal 4) In der Kreissäge wird die regenerative Bremsung des Elektromotors zuerst aktiviert, und die Sägewellenbremse wird anschließend aktiviert.
  • (Merkmal 5) Die Tischsäge speichert eine Zustandskarte, die eine zweidimensionale Abbildung von Abstand und Geschwindigkeit ist. Der Abstand in der Abbildung bedeutet Abstände zwischen dem Funkwellenreflektor und der Kreissäge, und die Geschwindigkeit in der Abbildung bedeutet eine Geschwindigkeit, mit der sich der Funkwellenreflektor der Kreissäge nähert. Die Abbildung zeigt Kriterien zum Aktivieren der regenerativen Bremse des Elektromotors bzw. der Sägewellenbremse.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Die Tischsäge 1, wie in 1 und 2 gezeigt, ist gemäß der vorliegenden Erfindung entwickelt. Die Tischsäge 1 ist ein Kraftwerkzeug, das designed ist zum Schneiden eines Holzarbeitsstücks 4. Wie in 1 gezeigt ist die Tischsäge 1 bereitgestellt mit einem Tisch, auf welchem das Arbeitsstück 4 platziert ist, mit einer Kreissäge 3, die einen Bereich hat, der über den Tisch 5 vorsteht, und mit einer Sicherheitsabdeckung 7, die den vorstehenden Bereich der Kreissäge 3 abdeckt. Die Sicherheitsabdeckung 7 ist rotierbar über dem Tisch 5 angebracht und wird während des Schneidens durch das Arbeitsstück W aufgedrückt.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die Tischsäge 1 bereitgestellt mit einem Motor 11 zum Antreiben der Kreissäge 3, mit einem Energieübertragungselement 13 zum Senden von Energie von dem Motor 11 an die Kreissäge 3, und mit einem Steuerungselement 15 zum Steuern des Betriebs der Tischsäge 1. Elektrizität wird an die Tischsäge 1 von einem Energielieferkabel 19 geliefert.
  • 3 zeigt eine Teilquerschnittsansicht der Tischsäge 1, die die Konfiguration für das Übertragen der Energie von dem Motor 11 an die Kreissäge 3 über das Energieübertragungselement 13 zeigt. Ein Getriebe 12a ist um eine Drehwelle 12 des Motors 11 gebildet. Das Energieübertragungselement 13 ist bereitgestellt mit einem Getriebe 21, das ein Getriebe 12a der Drehwelle 12 kontaktiert, eine Sägewelle 27 ist drehbar abgestützt auf der gleichen Achse wie das Getriebe 21, und eine Freilaufkupplung 29, die eingefügt ist zwischen einer inneren Lochfläche des Getriebes 21 und einer äußeren Umfangsfläche der Sägewelle 27. Die Kreissäge 3 ist an der Sägewelle 27 fixiert mittels Anbringungsplatten 23a und 23b und einem Anbringungsbolzen 25, etc., an einer Position, die sich von dem Energieübertragungselement 13 weg erstreckt.
  • Die Freilaufkupplung 29 ist eine Kupplung, die, wenn die Kreissäge 3 in normaler Drehrichtung rotiert, das Getriebe 21 und die Sägewelle 27 trennt, wenn die Rotationsgeschwindigkeit des Getriebes 21 kleiner als die Rotationsgeschwindigkeit der Sägewelle 27 ist. Folglich ist die Rotationsgeschwindigkeit der Sägewelle 27 normalerweise größer oder gleich der Rotationsgeschwindigkeit des Getriebes 21, und die Sägewelle 27 dreht leer, wenn die Rotationsgeschwindigkeit der Sägewelle 27 größer als die Rotationsgeschwindigkeit des Getriebes 21 ist.
  • Die Freilaufkupplung 29 kann eine Kupplung sein, wobei Wälzkörper beispielsweise Kugeln, Rollen, etc. nur in eine Richtung eingreifen zwischen einer Antriebsseite und einer angetriebenen Seite, eine Kupplung, die Ratschen verwendet, eine Kupplung, die Nocken verwendet, eine Kupplung, die gespeicherte Kraft einer Spiralfeder, die innerhalb einer Welle gewunden ist, verwendet, etc. Diese Kupplung kann gewählt werden, um Anforderungen zu entsprechen, und ist nicht auf einen bestimmten Typ eingeschränkt.
  • Die Rotationsenergie der Drehwelle 12 wird an das Getriebe 21 übertragen, wenn der Motor 11 dreht. Wenn das Getriebe 21 mit der Drehung beginnt, wird die Freilaufkupplung 29 ausgewählt, um in den eingegriffenen Zustand zu kommen, und die Sägewelle 27 rotiert. Dies überträgt die Rotationsenergie des Motors 11 an die Sägewelle 27. Die Kreissäge 3 rotiert zusammen mit der Sägewelle 27, und ein Benutzer (Operator) der Tischsäge 1 ist in der Lage, Schneideoperationen für das Arbeitsstück W durchzuführen. Wenn beispielsweise die Antriebsoperation des Motors 11 angehalten wird, während das Sägeblatt angetrieben wird, reduziert sich die Rotationsgeschwindigkeit der Drehwelle 12. Daraufhin wird die Rotationsgeschwindigkeit der Sägewelle 27 größer als die Rotationsgeschwindigkeit des Getriebes 21, und die Sägewelle 27 beginnt leer zu drehen.
  • Wie in 3 gezeigt, ist ein aufgeweitetes Durchmesserelement 28 auf der Sägewelle 27 gebildet. Das expandierte Durchmesserelement 28 und die Sägewelle 27 können integriert gebildet sein, oder können als separate Komponenten geformt und miteinander fixiert werden. Das aufgeweitete Durchmesserelement 28 und die Sägewelle 27 sollten nicht relativ zueinander drehen.
  • Eine Sägewellenbremse 31 ist bereitgestellt an einer peripheren Position des aufgeweiteten Durchmesserelements 28 der Sägewelle 27. Die Sägewellenbremse 31 ist hauptsächlich gebildet aus einem Gleitblock 33, einem Verriegelungsstift 37 und einem Solenoid 38, etc.
  • Wie in 4 gezeigt, enthält die Sägewellenbremse 31 einen Gleitblock 33, der gleitet während des Betriebs, um einen Kontakt zu bilden mit dem aufgeweiteten Durchmesserelement 28 der Sägewelle 27, eine Feder 35 zum Veranlassen des Gleitblocks 33 zu gleiten, den Verriegelungsstift 37 zum Halten des Gleitblocks 33 in einer Warteposition, das Solenoid 38, das den Verriegelungsstift 37 von dem Gleitblock 33 zurückzieht, etc. Ferner ist die Sägewellenbremse 31 bereitgestellt mit einer Drückstange 39, die den Gleitblock 33 zurück in die Warteposition drückt, und mit einer Feder 39a, die die Drückstange 39 in die Warteposition drängt. Eine Fläche 33b des Gleitblocks 33 ist in einer geneigten Keilform gebildet. Diese Fläche 33b kontaktiert das aufgeweitete Durchmesserelement 28.
  • 4 zeigt einen Zustand, bei dem die Sägewellenbremse 31 nicht betrieben wird. Der Gleitblock 33 ist in der Warteposition, wobei er das aufgeweitete Durchmesserelement 28 der Sägewelle 27 nicht kontaktiert. In diesem Zustand ist die Feder 35 komprimiert, und eine Federkraft der Feder 35 wirkt auf den Gleitblock 33. Die Federkraft ist eine Kraft, die in der Lage ist, den Gleitblock 33 zu einer Position zu gleiten, wo er in Kontakt ist mit dem aufgeweiteten Durchmesserelement 28. Der Verriegelungsstift 37 kontaktiert ein Loch 33a, das in dem Gleitblock 33 bereitgestellt ist, wodurch der Gleitblock in der Warteposition gehalten wird. Der Verriegelungsstift 37 ist mit einer Nadel 38a des Solenoids 38 verbunden. Das Solenoid 38 hält die Nadel 38a, die vorsteht, wenn Energie nicht hindurchverläuft.
  • 5 zeigt die Sägewellenbremse 31 in einem Betriebszustand. Das Betreiben des Solenoids 38 veranlasst die Sägewellenbremse 31 den Betrieb zu starten. Wenn Energie durch das Solenoid 38 fließt, wird die vorstehende Nadel 38a schnell zurückgezogen. Als Ergebnis wird der Verriegelungsstift 37, der mit der Nadel 38a in Kontakt ist, zurückgezogen aus dem Loch 33a des Gleitblocks 33. Der Gleitblock 33 wird dadurch freigegeben von seinem Halten durch den Verriegelungsstift 37, und gleitet durch die Federkraft der Feder 35 in Richtung zu einer Position, wodurch ein Kontakt gebildet wird mit dem aufgeweiteten Durchmesserelement 28. Wenn der Gleitblock 33 und das aufgeweitete Durchmesserelement 28 einen Kontakt bilden, bremst die Reibung zwischen dem Gleitblock 33 und dem expandierten Durchmesserelement 28 die Sägewelle 27 ab. Der Gleitblock 33 wird weiter nach innen durch die Reibung mit dem expandierten Durchmesserelement 28 gezogen, und die Reibkraft zwischen dem Gleitblock 33 und dem aufgeweiteten Durchmesserelement 28 nimmt zu, wodurch die Sägewelle 27 stärker gebremst wird. Die drehende Kreissäge 3 wird also schnell angehalten.
  • Das Halten des Flusses der Energie durch das Solenoid 38 und das Drücken in die Drückstange 39 bringt die Sägewellenbremse 31 nach dem Betrieb in ihren ursprünglichen Zustand zurück. Die Drückstange 39 drückt den Gleitblock 33 zurück in die Warteposition. Wenn der Gleitblock 33 bewegt wird zu der Warteposition, kontaktiert die Nadel 38a des Solenoids 38 das Loch 33a. Die Sägewelle 27 kann veranlasst werden in umgekehrte Richtung zu drehen, wenn der Gleitblock 33 stark das expandierte Durchmesserelement 28 kontaktiert. Durch dieses Mittel kann die Sägewellenbremse 31 leicht nach dem Betrieb in ihren ursprünglichen Zustand zurückgebracht werden.
  • Wie in 1 gezeigt sind ein erstes Radar 46 und ein zweites Radar 47 vor und hinter der Kreissäge 3 angeordnet. Das erste Radar 46 überwacht einen ersten vorbeschriebenen Bereich A, der in der Umgebung eines Orts ist, wo ein Blattrand der Kreissäge 3 und das Arbeitsstück einen Kontakt bilden (einen Verarbeitungsort). Der erste vorgeschriebene Bereich A ist in 6 gezeigt (der gestrichelte Bereich unten rechts). 6 zeigt eine schematische Ansicht einer Umgebung der Kreissäge 3 der Tischsäge 1 von oben. Wie in 1 und 2 gezeigt, ist das erste Radar 46 vor der Kreissäge 3 unter dem Tisch 5 lokalisiert. Da das erste Radar 46 unterhalb des Tisches 5 bereitgestellt ist, ist ein durchlässiges Fenster 5a, durch das Funkwellen hindurchtreten können, in dem Tisch 5 nahe dem vorderen Rand der Kreissäge 3 (siehe 6) bereitgestellt. Das durchlässige Fenster 5a kann aus einer Harzplatte gebildet sein.
  • Das zweite Radar 47 ist ein Radar zum Überwachen eines zweiten vorgeschriebenen Bereichs B, der sich entlang der Kreissäge 3 in Richtung, in der das Arbeitsstück gesendet wird, erstreckt. Der zweite vorgeschriebene Bereich B ist in 6 gezeigt. Der erste vorgeschriebene Bereich A ist innerhalb des zweiten vorgeschriebenen Bereichs B untergebracht. Wie in den 1 und 2 gezeigt, ist das zweite Radar 47 an der Spitze eines Arms 45 angebracht, der hinter dem Tisch 5 bereitgestellt ist. Wie aus der Figur klar wird, ist das zweite Radar 47 oberhalb und hinter der Kreissäge 3 lokalisiert (die Seite, die dem Benutzer gegenüberliegt). Darüber hinaus ist das zweite Radar 47 derart lokalisiert, dass dessen Zentrum oberhalb der Oberfläche der Kreissäge 3 ist. Dies minimiert den Schattenbereich der Kreissäge, mit dem das zweite Radar 47 konfrontiert ist.
  • Als nächstes werden das erste Radar 46 und das zweite Radar 47 genauer beschrieben. Zuerst wird das erste Radar 46 beschrieben.
  • Wie in 7 gezeigt, ist das erste Radar 46 bereitgestellt mit einer Sende- und Empfangsantenne 54 zum Senden und Empfangen von Funkwellen. Eine Oszillationsschaltung 52 zum Ausgeben eines elektrischen Signals, das bei einer speziellen Frequenz oszilliert, ist mit der Sende- und Empfangsantenne 54 verbunden (speziell mit einem Funkwellensendeelement der Sende- und Empfangsantenne 54). Eine Taktschaltung 50 ist mit der Oszillationsschaltung 53 verbunden. Die Taktschaltung 50 ist eine Schaltung zum periodischen Veranlassen einer Ausgabe von Oszillationsschaltung 52, um EIN oder AUS zu sein. Funkwellen werden von der Sende- und Empfangsantenne 54 nur während eines Ausgangsgattersignals gesendet, das von der Taktschaltung 50 in die Oszillationsschaltung 52 eingegeben wird.
  • Ferner ist eine Wellenformformschaltung 62 mit der Sende- und Empfangsantenne 54 verbunden (speziell mit einem Funkwellenempfangselement der Sende- und Empfangsantenne 54) über eine Verstärkerschaltung 58 und eine Filterschaltung 60. Die Verstärkerschaltung 58 verstärkt das Signal der Funkwellen, die durch die Sende- und Empfangsantenne 54 empfangen werden. Die Filterschaltung 60 entfernt Rauschen von dem Signal, das durch die Verstärkerschaltung 58 verstärkt wird. Die Wellenformformschaltung 62 formt die Wellenform des Signals, das von der Filterschaltung 60 ausgegeben wurde, gibt dann das geformte Signal an das Steuerungselement 15 aus.
  • Die Funkwellen, die von dem ersten Radar 46 ausgegeben werden, können eine Frequenz von 1 bis 30 GHz haben. In dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel werden 10,5 GHz Mikrowellen verwendet. Der Funkwellenreflexionskoeffizient des Arbeitsstücks W (Holz) und der Funkwellenreflexionskoeffizient eines Objekts, das ein anderes ist als das Arbeitsstück W (beispielsweise eine Hand des Benutzers, ein Metallobjekt, etc.), unterscheiden sich stark von den Funkwellen dieses Frequenzbandes. Diese Differenz der Funkwellenreflexionskoeffizienten kann verwendet werden, um eine Unterscheidung zu ermöglichen zwischen dem Werkstück W und Objekten, die andere sind als das Werkstück W. Bei Funkwellen dieses Frequenzbandes hat speziell Holz – das wenig Feuchtigkeitsanteil hat – einen niedrigen Funkwellenreflexionskoeffizienten und einen hohen Durchdringungskoeffizienten. Umgekehrt, Objekte mit einem hohen Feuchtigkeitsanteil (eine Hand des Benutzers, etc.) und Metall haben einen großen Funkwellenreflektionskoeffizienten. Als Ergebnis ist es möglich die Stärke der Peakwerte (Spitzenwerte) der reflektierten Funkwellen zu verwenden, um zu bestimmen, ob die reflektierten Wellen von dem Arbeitsstück W oder von dem Objekt, das ein anderes ist als das Arbeitsstück W, reflektiert worden sind. Ferner ist es auch möglich das Objekt, das ein anderes ist als das Arbeitsstück W, das in dem Schatten des Arbeitsstücks W versteckt ist, mit den Funkwellen zu bestrahlen und davon reflektierte Wellen zu empfangen. Das Arbeitsstück W ist kein Reflektor, von welchem Funkwellen des oben genannten Frequenzbandes reflektiert werden, wohingegen Objekte, die andere sind als Arbeitsstück W, beispielsweise die Hand eines Benutzers, Metall, etc., Reflektoren sind.
  • 8 zeigt Funkwellen, die von dem ersten Radar 46 zusammen mit Ausgabewellenformen der Funkwellen gesendet werden, die durch das erste Radar 46 empfangen werden. 8(A) zeigt das Ausgabegattersignal, das in die Oszillationsschaltung 52 von der Taktschaltung 50 eingegeben wird. Dies zeigt die Zeitperiode, wenn eine hohe Frequenzspannung eingegeben wird in die Sende- und Empfangsantenne 54 von der Oszillationsschaltung 52. 8(B) zeigt die Wellenform der Hochfrequenzspannung, die von der Oszillationsschaltung 52 in die Sende- und Empfangsantenne 54 eingegeben wird. 8(C) zeigt die Ausgabewellenform einer Funkwelle, die ausgegeben wird durch das erste Radar 46, wenn nur das Arbeitsstück W (Holz) in dem ersten vorgeschriebenen Bereich A lokalisiert ist. 8(D) zeigt die Ausgabewellenform einer Funkwelle, die ausgegeben wird durch das erste Radar 46, wenn das Arbeitsstück W und ein Funkwellenreflektor (beispielsweise ein Finger des Benutzers, etc.) in dem ersten vorgeschriebenen Bereich A lokalisiert sind.
  • Wie in 8(A) gezeigt, wird das Ausgabegattersignal in die Oszillationsschaltung 52 nur während periodischen Zeitintervallen Tp eingegeben. Als ein Ergebnis, wie in 8(B) gezeigt, wird eine Frequenz von 10,5 GHz von der Oszillationsschaltung 52 nur während der Zeitintervalle Tp ausgegeben. Diese Ausgabefrequenz wird als Funkwellen von der Sende- und Empfangsantenne 54 gesendet.
  • Nachdem Funkwellen von dem Funkwellensendeelement der Sende- und Empfangsantenne 54 gesendet worden sind, werden die gesendeten Funkwellen und die reflektierten Funkwellen davon durch das Funkwellenempfangselement der Sende- und Empfangsantenne 54 empfangen. In 8(C) und in 8(D) zeigt der Spitzenwert „a" empfangene Wellenformen, die von dem Funkwellensendeelement gesendet und direkt durch das Funkwellenempfangselement empfangen worden sind. Der Spitzenwert „b" in der Figur zeigt eine Wellenform einer Funkwelle, die reflektiert wurde von Holz, das in dem ersten vorgeschriebenen Bereich A lokalisiert ist, und dann empfangen wurde. Der Spitzenwert „c" in der Figur zeigt eine Wellenform einer Funkwelle, die reflektiert wurde von einem Funkwellenreflektor, der in dem ersten vorgeschriebenen Bereich A lokalisiert ist und dann empfangen wurde. Wie aus den Figuren deutlich wird, hat die reflektierte Wellenform „B", die die Funkwellen zeigt, die von dem Arbeitsstück W reflektiert werden, eine niedrige Spitzenspannung. Umgekehrt, hat die reflektierte Wellenform „C", die die Funkwellen zeigt, die das Arbeitsstück W durchdrungen haben und von dem Reflektor reflektiert wurden, eine hohe Spitzenspannung. Folglich ist es möglich zu bestimmen, ob ein Objekt, das ein anderes ist als das Arbeitsstück W, in der Umgebung der Kreissäge 3 existiert, basierend auf den Spitzenspannungen der Ausgabewellenformen, die durch das erste Radar 46 ausgegeben werden.
  • Darüber hinaus wird die Zeit, die verstrichen ist bis die reflektierten Wellen beobachtet werden (beispielsweise die Perioden t0 bis t1, wie in 8(D) gezeigt, bestimmt durch den Abstand zwischen dem ersten Radar 46 und dem Reflektor. Solange der Reflektor in dem ersten vorgeschriebenen Bereich A existiert, können die reflektierten Wellen „C" detektiert werden während der Zeitperiode t0–t2. Das erste Radar 46 überwacht weiter die reflektierten Wellen während der Zeitperiode t0–t2.
  • Das zweite Radar 47 wird beschrieben. 9 zeigt ein Blockdiagramm, das die Konfiguration des zweiten Radars 47 zeigt. Wie in 9 gezeigt, ist das zweite Radar 47 mit einer Sende- und Empfangsantenne 74 bereitgestellt zum Senden und Empfangen von Funkwellen. Eine Oszillationsschaltung 72 ist verbunden mit der Sende- und Empfangsantenne 74 (speziell mit einem Funkwellensendeelement der Sende- und Empfangsantenne 74), und eine Taktschaltung 70 ist mit der Oszillationsschaltung 72 verbunden. Die Taktschaltung 70 sendet periodisch die Frequenz der Spannung, die von der Oszillationsschaltung 72 ausgegeben wird, in zwei Phasen, und schaltet gleichzeitig den Zustand eines Schalters 78. Als Ergebnis, wie in 10 gezeigt, wird die Frequenz der Spannung, die von der Oszillationsschaltung 72 ausgegeben wird, periodisch (eine Periode = 2 × ts) geschaltet zwischen der hohen Frequenz H und einer niedrigen Frequenz L. Ferner, wenn die Frequenz der Spannung, die von der Oszillationsschaltung 72 ausgegeben wird (in anderen Worten, die Funkwellen, die von der Sende- und Empfangsantenne 74 gesendet werden) geschaltet wird, wird gleichzeitig eine Schaltung (80a84a und 80b84b) geschaltet. Die Schaltung verarbeitet ein empfangenes Signal, das von einem Funkwellenempfangselement der Sende- und Empfangsantenne 74 ausgegeben wird.
  • Ferner, wie aus 10 deutlich wird, unterscheidet sich das zweite Radar 47 von dem ersten Radar 46 dadurch, dass kontinuierlich Funkwellen bei einer der zwei Frequenzen gesendet werden.
  • Darüber hinaus ist ein Diodenmischer 76 mit der Sende- und Empfangsantenne 74 verbunden (speziell mit dem Funkwellenempfangselement der Sende- und Empfangsantenne 74). Die Empfangsantenne 74 empfängt (1) die Funkwellen, die von der Sendeantenne 74 gesendet worden sind, und die nicht reflektiert worden sind und (2) die Funkwellen, die von dem Reflektor reflektiert worden sind. Der Diodenmischer 76 multipliziert die Funkwellen von (1) und (2) und gibt detektierte Wellenspannungen aus (eine sog. Wellenformdetektionsschaltung).
  • Die Ausgabespannung von dem Diodenmischer 76 variiert basierend darauf, ob der Reflektor in Richtung zweites Radar 47 bewegt wird (in anderen Worten, in die Richtung, in der das Arbeitsstück gesendet wird). Wenn der Reflektor nicht bewegt wird, haben die Funkwellen, die durch den Reflektor reflektiert werden, die gleiche Frequenz wie die Funkwellen, die von der Sende- und Empfangsantenne 74 gesendet werden. Im Gegensatz dazu, aufgrund des Dopplereffekts, haben die Funkwellen, die durch den Reflektor reflektiert werden, eine Frequenz, die unterschiedlich ist von der der Wellenformen, die durch die Sende- und Empfangsantenne 74 gesendet werden, wenn der Reflektor bewegt wird. Als ein Ergebnis, wenn der Reflektor bewegt wird, interferieren Funkwellen, die zwei geringe sich unterscheidende Frequenzen haben, gegenseitig, wodurch Schwebungen in der Ausgangsspannung des Diodenmischers 76 gebildet werden. Das zweite Radar 47 ist ein Radar, das die Bewegungsgeschwindigkeit des Reflektors unter Verwendung der Häufigkeit dieser Schwebungen misst.
  • Die Ausgabespannung des Diodenmischers 76 unterscheidet sich auch von der Frequenz der Funkwellen, die von der Sende- und Empfangsantenne 74 ausgegeben werden. Das zweite Radar 47 ist ein Radar, das Funkwellen mit gegenseitig unterschiedlichen Frequenzen sendet, die Schwebungen detektiert, die durch diese unterschiedlichen Frequenzen der Funkwellen erzeugt werden, und die Position des Reflektors (der Abstand von dem zweiten Radar 47) aus der Phasendifferenz der Schwebungen misst.
  • Zwei Schaltungsgruppen sind mit dem Diodenmischer 76 über den Schalter 78 verbunden. Die erste Schaltungsgruppe enthält eine Verstärkerschaltung 80a, eine Filterschaltung 82a und eine Wellenformformschaltung 84a. Die zweite Schaltungsgruppe enthält eine Verstärkerschaltung 80b, eine Filterschaltung 82b und eine Wellenformformschaltung 84b. Die erste Schaltungsgruppe ist mit dem Diodenmischer 76 verbunden, wenn die Sende- und Empfangsantenne 74 Funkwellen bei der ersten Frequenz sendet. Die zweite Schaltungsgruppe ist mit dem Diodenmi scher 76 verbunden, wenn die Sende- und Empfangsantenne 74 Funkwellen bei der zweiten Frequenz sendet. Die Struktur und die Effekte der Schaltungen sind identisch zu denjenigen der Schaltungen, die in dem ersten Radar 46 verwendet werden.
  • Das zweite Radar 47 ist bereitgestellt mit einer Geschwindigkeitsmessschaltung 86 und einer Phasendifferenzmessschaltung 88. Die Geschwindigkeitsmessschaltung 86 ist verbunden mit der Wellenformformschaltung 84a, und die Ausgangsspannung der Wellenformformschaltung 84a wird eingegeben in die Geschwindigkeitsmessschaltung 86. Die Geschwindigkeitsmessschaltung 86 misst die Frequenz (Häufigkeit) der Schwebungen, die in der Ausgangsspannung der Wellenformformschaltung 84a erzeugt werden (in anderen Worten misst die Geschwindigkeit des Reflektors). Die Phasendifferenzmessschaltung 88 ist verbunden mit beiden Wellenformformschaltungen 84a und 84b, und die Ausgangsspannung beider Wellenformformschaltungen 84a und 84b wird an die Phasendifferenzmessschaltung 88 eingegeben. Die Phasendifferenzmessschaltung 88 ist eine Schaltung, die die Phasendifferenz misst zwischen den Ausgangsspannungen der Wellenformformschaltungen 84a und 84b (in anderen Worten, die Position des Reflektors wird gemessen). Die Messergebnisse der Geschwindigkeitsmessschaltung 86 und der Phasendifferenzmessschaltung 88 werden beide in das Steuerelement 15 eingegeben.
  • Ähnlich wie das erste Radar 46 sind die Funkwellen, die durch das zweite Radar 47 verwendet werden, 1 bis 30 GHz. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden 24,2 GHz Mikrowellen verwendet. Da vorzugsweise das zweite Radar 47 nur die Umgebung der Kreissäge 3 überwacht, werden Funkwellen verwendet, die eine höhere Frequenz haben als die des ersten Radars 46, und eine Direktivität der Funkwellen ist folglich erhöht. Ferner wächst die Wellenlänge kürzer, wenn die Frequenz der Funkwellen größer gemacht wird. Dies erlaubt eine genaue Messung des Orts und der Geschwindigkeit des Reflektors.
  • Darüber hinaus werden die Antennenform und der Ort des zweiten Radars 47 bestimmt, so dass die gewünschte Direktivität (also die Direktivität adäquat zur Überwachung der Umgebung der Kreissäge 3) gewonnen werden kann, wenn die Funkwellen bei den obigen Frequenzen gesendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung hat Kraftwerkzeuge erzeugt, wobei deren Umgebung durch Radar überwacht wird, und ist als Patent angemeldet worden (japanische Patentanmeldung 2002-328837, japanische Patentanmeldung 2003-81399). Eine Technik wurde vorgestellt zum Über wachen der Umgebung eines Kraftwerkzeugs mittels eines Radars in der japanischen Patentanmeldung 2002-328837. Eine Technik, die Mikrostreifenantenne oder Patchantenne in einem Kraftwerkzeug verwendet, ist offenbart in der japanischen Patentanmeldung 2003-81399. Diese Techniken können wirkungsvoll in der Tischsäge 1 verwendet werden.
  • Die elektronische Konfiguration der Tischsäge 1 ist in 11 gezeigt. Das Steuerelement 15 ist bereitgestellt mit einem Mikrocomputer 91. Der Mikrocomputer 91 ist bereitgestellt mit einer CPU, einem ROM, einem RAM und I/O. Ein Programm zum Steuern der Tischsäge 1 ist in dem ROM des Mikrocomputers 91 gespeichert. Ferner ist das Steuerelement 15 mit einer Solenoid-Steuerung 97, einer Motorsteuerung 99 und einer regenerativen Bremsschaltung 100 bereitgestellt. Die Solenoid-Steuerung 97, die Motorsteuerung 99, die regenerative Bremsschaltung 100 sind mit dem Mikrocomputer 91 verbunden.
  • Das Solenoid 38 ist mit der Solenoid-Steuerung 97 verbunden. Die Solenoid-Steuerung 97 betreibt das Solenoid 38. Der Mikrocomputer 91 gibt Betriebsbefehle an das Solenoid 38.
  • Der Motor 11 ist mit der Motorsteuerung 99 verbunden. Die Motorsteuerung 99 steuert den Antriebsbetrieb des Motors 11. Der Mikrocomputer 91 gibt Antriebsbefehle für den Motor 11.
  • Der Motor 11 ist mit der regenerativen Bremsschaltung 100 verbunden. Die regenerative Bremsschaltung 100 schließt die Schaltung zu dem Motor 11 und veranlasst den Motor 11 Energie zu erzeugen. Durch Veranlassung des Motors 11 Energie zu erzeugen, reduziert die regenerative Bremsschaltung 100 die Trägheitsenergie des Motors 11 und bremst folglich den Motor 11. Der Mikrocomputer 91 gibt Betriebsbefehle für die regenerative Bremsschaltung 100.
  • Eine Warnvorrichtung 102 und ein Treiberschalter 55 sind mit dem Mikrocomputer 91 verbunden. Die Warnvorrichtung 102 ist in der Lage eine erste Warnung und eine zweite Warnung auszugeben. Die erste Warnung und die zweite Warnung erzeugen gegenseitig unterschiedliche Alarmsignale. Durch Hören dieser Alarmtöne kann der Benutzer bestimmen, ob die erste Warnung oder die zweite Warnung ausgegeben wird. Die Warnvorrichtung 102 gibt die erste Warnung oder die zweite Warnung basierend auf Befehlen von dem Mikrocomputer 91 aus.
  • Die Tischsäge 1 ist bereitgestellt mit einer Energieversorgungsschaltung 101. Energie wird an jede Komponente über die Energielieferschaltung 101 geliefert.
  • Das erste Radar 46 und das zweite Radar 47 sind mit dem Mikrocomputer 91 verbunden. Der Mikrocomputer 91 detektiert die empfangenen Wellenformen, die von dem ersten Radar 46 eingegeben werden, und detektiert die Spitzenwerte „a" und „c", wie in 8 gezeigt, und berechnet die Zeitperiode t1–t0 zwischen diesen Spitzenwerten. Der Abstand zwischen der Kreissäge 3 und dem Reflektor wird herausgefunden aus dieser berechneten Zeitperiode. Es wird bestimmt, ob der Reflektor in dem ersten vorgeschriebenen Bereich ist, aus dem Abstand, der folglich gefunden wurde.
  • Die Frequenz der Schwebungen, die durch die Geschwindigkeitsmessschaltung 86 gemessen werden, und die Phasendifferenz der Beats, die durch die Phasendifferenzmessschaltung 88 gemessen werden, werden von dem zweiten Radar 47 eingegeben. Der Mikrocomputer 91 berechnet die Geschwindigkeit, mit der der Reflektor sich der Kreissäge 3 nähert, aus der Frequenz der Schwebungen, die eingegeben wurden, und berechnet den Abstand zwischen dem Sägeblatt 3 und dem Reflektor aus der Phasendifferenz der Schwebungen, die eingegeben wurden.
  • Eine Zustands-Bestimmungsabbildung 110, wie in 12 gezeigt, ist in dem ROM des Mikrocomputers 91 gespeichert. Die Zustand-Bestimmungsabbildung 110 ist eine zweidimensionale Karte, wobei der Abstand der Kreissäge 3 auf der vertikalen Achse gezeigt ist, und die Geschwindigkeit der Annäherung an die Kreissäge 3 auf der horizontalen Achse gezeigt ist. Die Zustand-Bestimmungsabbildung 110 ist unterteilt basierend auf den Verhältnissen des Risikos, ob ein Objekt, das ein anderes als das Werkstück W ist, Kontakt bildet mit der Kreissäge 3.
  • Die Verhältnisse des Risikos werden klassifiziert basierend auf Paaren von Werten, die zu dem Abstand zu der Kreissäge 3 und der Geschwindigkeit des Annäherns an die Kreissäge 3 gehören. Speziell hat die Zustands-Bestimmungskarte 110 eine normale Region 111, eine abnormale Region 112 und eine Risikoregion 113. In 12 ist die Grenze jeder Region durch eine durchgezogene Linie gezeigt. Die gestrichelten Linien geben nicht die Grenzen an. Die normale Region 111 ist eine Region, die Paare von Werten zeigt, die während der normalen Verarbeitungsoperationen detektiert werden. Die abnormale Region 112 und die Risikoregion 113 sind Regionen, die Paare von Werten zeigen, die nicht während normalen Verarbeitungsoperationen detektiert. Die Risikoregion 113 hat eine größere Proportion an Abnormalität als die abnormale Region 112. Diese haben ein höheres Risiko, das ein Objekt, das ein anderes ist als ein Arbeitsstück W, in Kontakt kommt mit der Kreissäge 3.
  • Die abnormale Region 112 und die Risikoregion 113 werden basierend auf der Zeit bestimmt, die verbleibt, bevor das detektierte Objekt Kontakt bildet mit der Kreissäge 3. Diese verbleibende Zeit wird gefunden von dem Abstand von der Kreissäge 3 und der Geschwindigkeitsannäherung an die Kreissäge 3, die detektiert worden sind. In der Zustand-Bestimmungsabbildung 110 ist die abnormale Region 112 eine Region, bei der die Restzeit kürzer als T1 ist. Die Risikoregion 113 ist eine Region, bei der die verbleibende Zeit kürzer als T2 ist. Die Periode T2 ist kürzer als die Periode T1. In 12 zeigt die Steigung der gestrichelten Linie 116 gleich T1. Die Steigung der gestrichelten Linie 117 zeigt T2. Die Region unterhalb der gestrichelten Linie 116 ist eine Region, bei der die verbleibende Zeit kleiner als T1 ist. Dies ist die abnormale Region 112. Die Region unterhalb der gestrichelten Linie 117 ist eine Region, bei der die verbleibende Zeit kleiner als T2 ist. Dies ist die Risikoregion 113.
  • Eine Region, bei der ein Abstand zu der Kreissäge 3 gleich oder kleiner als d1 ist, ist ebenfalls eingestellt als innerhalb der abnormalen Region 112 liegend, obwohl sie innerhalb der Region liegt, in der die Restzeit größer als T1 ist. Ferner ist eine Region, in der ein Abstand zu der Kreissäge 3 gleich oder kleiner als d2 ist, gesetzt als innerhalb der Risikoregion 113 liegend. Der Abstand d2 ist kleiner als der Abstand d1. Der Abstand d1 ist ein Abstand, bei dem ein Objekt, das ein anderes ist als das Arbeitsstück W, aus Sicherheitsgründen sich nicht der Kreissäge 3 während eines normalen Verarbeitungsbetriebs der Tischsäge 1 annähern darf. Folglich wird ein abnormaler Zustand bestimmt, unabhängig von der Geschwindigkeit des Objekts, wenn ein Objekt, das ein anderes ist als Werkstück W, sich der Kreissäge 3 innerhalb des Abstands d1 angenähert hat. Darüber hinaus wird ein Zustand des Risikos bestimmt, ungeachtet der Geschwindigkeit des Objekts, wenn das Objekt ein anderes ist als das Arbeitsstück W, das sich der Kreissäge 3 innerhalb des Abstands d2 angenähert hat.
  • Eine Region, bei der die Geschwindigkeit der Annäherung zu der Kreissäge 3 gleich oder größer als v1 ist, ist gesetzt, um die abnormale Region 112 zu bilden, obwohl die Region, die von der Restzeit bestimmt wird, innerhalb der normalen Region 111 sein sollte. Die Geschwindigkeit der Annäherung v1 ist eine Geschwindigkeit, bei der geschätzt wird, dass ein Objekt, das ein anderes ist als das Arbeitsstück W, sich nicht der Kreissäge 3 während normaler Verarbeitungsoperationen der Tischsäge 1 annähern wird.
  • Wie oben beschrieben, ist eine Grenze 114 zwischen der normalen Region 111 und der abnormalen Region 112 in der Zustand-Bestimmungsabbildung 110 gebildet. Ferner ist eine Grenze 115 gebildet zwischen der abnormalen Region 112 und der Risikoregion 113. Die Grenze 114 dient als ein erstes Kriterium zum Bestimmen des Risikos, dass ein Objekt, das ein anderes ist als das Arbeitsstück W, Kontakt mit der Kreissäge 3 bilden wird. Die Grenze 115 dient als ein zweites Kriterium zum Bestimmen des Risikos, dass ein Objekt, das ein anderes ist als das Arbeitsstück W, Kontakt bildet mit der Kreissäge 3. In dem ersten Kriterium und dem zweiten Kriterium – mit Ausnahme eines Bereichs, der extrem nahe an der Kreissäge 3 ist – ist ein Abstand von der Kreissäge 3 gesetzt, um größer zu werden, wenn die Geschwindigkeit zunimmt. Ferner, relativ zu der gleichen Geschwindigkeit ist dieser Abstand größer bei dem ersten Kriterium als bei dem zweiten Kriterium.
  • In der Zustand-Bestimmungsabbildung 110 ist der größte Wert auf der vertikalen Achse der Abstand D, und der größte Wert auf der horizontalen Achse ist die Geschwindigkeit v2. Der Abstand D ist der Abstand, der am weitesten weg ist von der Kreissäge 3 der Regionen, die überwacht werden durch das erste Radar 46 und das zweite Radar 47. Die Geschwindigkeit v2 ist die größte Geschwindigkeit, bei der geschätzt wird, dass ein Objekt, das ein anderes ist als das Arbeitsstück W, sich der Kreissäge 3 annähert. Die Geschwindigkeit v2 wird gesetzt unter Verwendung der normalen Verwendung der Kreissäge 1 als Referenz.
  • Der Mikrocomputer 91 bestimmt die Zustand-Bestimmungsabbildung 110 unter Verwendung der Paare von Werten des Abstands des Reflektors von der Kreissäge 3 und der Geschwindigkeit der Annäherung an die Kreissäge 3, die detektiert wurden durch das erste Radar 46 und das zweite Radar 47. Durch dieses Mittel ist es möglich zu bestimmen, ob ein Risiko vorliegt, dass der Reflektor, der detektiert worden ist, die Kreissäge kontaktiert. Sollte dieses Risiko vorliegen, kann die Wahrscheinlichkeit dieses Risikos bestimmt werden.
  • Die Sequenz von Operationen der Tischsäge 1 wird jetzt unter Verwendung des Flussdiagramms gemäß 13 beschrieben. Der Startpunkt des Flussdiagramms 13 ist die Einführung eines Energielieferschalters (nicht gezeigt) der Tischsäge 1.
  • In Schritt S1 ist die Tischsäge 1 in einem Wartezustand, bis der Benutzer den Antriebsschalter 55 EIN-schaltet. Wenn der Antriebsschalter 55 eingeschaltet worden ist, geht der Prozess weiter zu S3.
  • In Schritt S3 beginnt das erste Radar 46 und das zweite Radar 47 mit der Arbeit. Der Mikrocomputer 91 steuert die Ausgangsspannungen des ersten Radars 46 und des zweiten Radars 47 und beginnt die Überwachung der Reflektoren (Objekte, die andere sind als das Arbeitsstück W).
  • In Schritt S5 bestimmt der Mikrocomputer 91, ob ein Reflektor in dem überwachten Bereich ist (der erste vorgeschriebene Bereich A und der zweite vorgeschriebene Bereich B). Wenn das Vorhandensein eines Reflektors (ein Objekt, das ein anderes als das Arbeitsstück W ist), nicht in dem überwachten Bereich detektiert wird, geht der Prozess weiter zu Schritt S7.
  • Die Wellenformen, die von dem ersten Radar 46 unmittelbar nach dem Einfügen des Treiberschalters 55 empfangen werden, können in dem RAM des Mikrocomputers 91 gespeichert werden. Diese gespeicherten Wellenformen sind vorläufige Periodenwellenformen, und können verwendet werden für die Rauschverarbeitung während nachfolgender Verarbeitungen der empfangenen Wellenformen. Dadurch können die reflektierten Wellen der Kreissäge 3, etc. eliminiert werden von den empfangenen Wellenformen, und ein Objekt, das ein anderes ist als das Arbeitsstück W, kann folglich genau detektiert werden.
  • Im Gegensatz dazu, wenn ein Objekt, das ein anderes ist als das Arbeitsstück W, in dem überwachten Bereich detektiert wird, geht der Prozess weiter zu Schritt S31. Bei S31 gibt die Warnvorrichtung 102 die zweite Warnung aus, und der Betrieb der Tischsäge 1 wird angehalten. Ein Objekt, das ein anderes ist als das Arbeitsstück W, wird nicht als vorhanden erwartet in dem überwachten Bereich während der Periode, bei der ein normaler Betrieb der Tischsäge 1 begonnen wurde. Folglich wird der Betrieb der Tischsäge 1 angehalten, bevor die Kreissäge 3 mit der Drehung begonnen hat. In der Tischsäge 1 wird verhindert, dass sich die Kreissäge 3 während abnormaler Zustände dreht.
  • In Schritt S7 gemäß 13 befiehlt der Mikrocomputer 91 der Motorsteuerung 99 den Betrieb des Motors 11. Die Drehenergie des Motors 11 wird an die Sägewelle 27 über die Freilaufkupplung 29 übertragen. Die Kreissäge 3 dreht zusammen mit der Sägewelle 27.
  • In Schritt S9 wird bestimmt, ob ein Reflektor (ein Objekt, das ein anderes als das Arbeitsstück W ist) in dem ersten vorgeschriebenen Bereich A ist. Der erste vorgeschriebene Bereich A ist der Bereich, der hauptsächlich durch das erste Radar 46 überwacht wird. Wenn das Vorhandensein eines Reflektors detektiert wird (JA), geht der Prozess zu Schritt S11. Wenn das Vorhandensein eines Reflektors nicht detektiert wird (NEIN), geht der Prozess zu Schritt S21. Der erste vorgeschriebene Bereich A ist ein Bereich, bei dem aus Sicherheitsgründen ein Objekt, das ein anderes als das Werkstück W ist, während normaler Verarbeitungsoperationen nicht vorhanden sein darf.
  • In Schritt S1 gibt der Mikrocomputer 91 Betriebsbefehle an die regenerative Bremsschaltung 100 und das regenerative Bremsen des Motors 11 erfolgt. Wenn der Motor 11 gebremst wird, reduziert sich die Rotationsgeschwindigkeit des Getriebes 21. Wenn die Rotationsgeschwindigkeit des Getriebes 21 sich reduziert, veranlasst die Freilaufkupplung 29 das Getriebe 21 und die Sägewelle 27 sich zu entkoppeln. Die Kreissäge 3 und die Sägewelle 27 sind beide in einem Zustand einer Trägheitsrotation. Darüber hinaus tönt die Warnvorrichtung 102 die erste Warnung. Dadurch kann der Benutzer informiert werden, dass ein Risiko dafür besteht, dass ein Objekt, das ein anderes ist als das Werkstück W, in Kontakt kommt mit der Kreissäge 3.
  • In Schritt S13 gemäß 13 wird bestimmt, ob der Reflektor sich von dem ersten vorgeschriebenen Bereich A zurückgezogen hat. Wenn das Vorhandensein des Reflektors in dem ersten vorgeschriebenen Bereich A nicht detektiert wird (JA), geht der Prozess zu Schritt S19. Wenn das kontinuierliche Vorhandensein des Reflektors in dem ersten vorgeschriebenen Bereich A detektiert wird (NEIN), geht der Prozess zu Schritt S15.
  • In Schritt S15 wird die Periode, für die der Reflektor in dem ersten vorgeschriebenen Bereich A verbleibt, mit der vorgeschriebenen Periode verglichen. Wenn die Periode, für die der detektierte Reflektor in dem ersten vorgeschriebenen Bereich A verblieben ist, die vorgeschriebene Periode überschreitet (JA), geht der Prozess zu Schritt S17. In dem Fall, in dem die Periode, die der detektierte Reflektor in dem ersten vorgeschriebenen Bereich A verblieben ist, nicht die vorbestimmte Periode überschreitet (NEIN), kehrt der Prozess zu Schritt S13 zurück.
  • In Schritt S17 arbeitet die Sägewellenbremse 31. Der Mikrocomputer 91 befiehlt der Solenoid-Steuerung 97 das Solenoid 38 zu betreiben. Der Betrieb des Solenoids 38 aktiviert die Sägewellenbremse 31. Die Sägewellenbremse 31 bremst gewaltsam die Sägenwelle 27, wodurch die Sägenwelle 27 angehalten wird. Die Rotation der Kreissäge 3 wird angehalten. Die Rotation der Kreissäge 3 wird an einem Punkt angehalten, bei dem detektiert wird, dass ein Risiko dafür besteht, dass ein Objekt, das ein anderes ist als das Arbeitsstück W, in Kontakt kommen wird mit der Kreissäge 3.
  • Wenn die Sägewellenbremse 31 betrieben wird, wird die Rotationsgeschwindigkeit an der Seite des Motors 1 reduziert und eine Freilaufkupplung dreht leer. Folglich muss die Sägewellenbremse 31 nur die Komponenten auf der Rotationswerkzeugseite bremsen (die Kreissäge 3, die Sägenwelle 27, etc.). Die Komponenten auf der Drehwerkzeugseite haben ein kleineres Drehmoment, und folglich können die Komponenten auf der Rotationswerkzeugseite schnell gebremst werden. Es besteht die Möglichkeit, dass die Rotationsgeschwindigkeit auf der Motorseite aufholt, während die Komponenten auf der Rotationswerkzeugseite schnell gebremst werden. In diesem Fall wird der Motor ebenfalls stark gebremst durch die Sägewellenbremse 31. Der Motor 11 ist bereits abgebremst und seine Trägheitsenergie reduziert, so dass das schnelle Bremsen des Motors 11 keine Probleme erzeugt.
  • Der Prozess geht von Schritt S17 zu Schritt S31. Bei Schritt S31 tönt die Warnvorrichtung 102 die zweite Warnung, wodurch folglich der Benutzer informiert wird, dass die Sägewellenbremse 31 betrieben wird. Die Operation der Tischsäge 1 wird angehalten.
  • Im Gegensatz dazu, wenn Schritt S13 JA ist, wird die regenerative Bremsung des Motors 11 gestoppt bei Schritt S19, und die erste Warnung wird angehalten. Der Prozess geht dann zu Schritt S21. Die obige Sequenz ist ein Zustand, bei dem das Objekt, das ein anderes ist als das Arbeitsstück W, vorübergehend sich dem Werkzeug annähert und dann zurückgezogen wird. Beispielsweise kann der Benutzer erlaubt haben, dass sich ein Finger dem Sägeblatt 3 annähert und sich bewusst wurde, dass ein Risiko besteht, aufgrund des Hörens der ersten Warnung. Die regenerative Bremsung des Motors 11 wird gestoppt und es ist möglich die Operationen unter Verwendung der Tischsäge 1 weiter zu verwenden.
  • In Schritt S21 gemäß 13 wird bestimmt, ob der Reflektor (das Objekt, das ein anderes ist als das Arbeitsstück W) in dem zweiten vorgeschriebenen Bereich B vorhanden ist. Der zweite vorgeschriebene Bereich B ist der Bereich, der hauptsächlich von dem zweiten Radar 47 überwacht wird. Wenn das Vorhandensein eines Reflektors detektiert wird (JA), geht der Prozess zu Schritt S23. Wenn das Vorhandensein eines Reflektors nicht detektiert wird (NEIN), kehrt der Prozess zu Schritt S9 zurück.
  • In Schritt S23 werden Paare von Werten, die den Abstand zu der Kreissäge 3 des detektierten Reflektors und die Geschwindigkeit der Annäherung an die Kreissäge 3 des detektierten Reflek tors betreffen, bestimmt unter Verwendung der Zustand-Bestimmungsabbildung 110. Wenn die Paare von Werten, die detektiert worden sind, in der abnormalen Region 112 liegen (JA), geht der Prozess zu Schritt S25. Wenn die Paare von Werten, die detektiert worden sind, nicht in der abnormalen Region 112 (NEIN) sind, kehrt der Prozess zu Schritt S9.
  • Bei Schritt S25 wird ein regeneratives Bremsen des Motors 11 verursacht, und die Warnvorrichtung 102 tönt die erste Warnung. Dies ist identisch mit dem Schritt S11.
  • In Schritt S27 wird wie in Schritt S23 der Grad des Risikos, dass der Reflektor in Kontakt kommt mit der Kreissäge 3, bestimmt von den Paaren von Werten, die den detektierten Abstand zu der Kreissäge 3 des Reflektors und die detektierte Annäherungsgeschwindigkeit zu der Kreissäge 3 des Reflektors bestimmen. Der Mikrocomputer 91 vergleicht die detektierten Paare von Werten mit der Zustand-Bestimmungsabbildung 110. Wenn die Paare von Werten, die detektiert worden sind, in der Risikoregion 113 der Zustand-Bestimmungsabbildung 110 liegen (JA), geht der Prozess zu Schritt S29. Wenn die Paare von Werten, die detektiert worden sind, nicht in der Risikoregion 113 der Zustand-Bestimmungsabbildung 110 liegen (NEIN), wird zu Schritt S33 gegangen.
  • In Schritt S29 arbeitet die Sägewellenbremse 31. Dies identisch zu Schritt S17. Die Drehung der Kreissäge 3 wird angehalten. Die Rotation der Kreissäge 3 wird angehalten an einer Stelle, bei der detektiert wird, dass ein hohes Risiko dafür besteht, dass ein Objekt, das ein anderes ist als das Arbeitsstück W, die Kreissäge 3 kontaktiert. In Schritt S31 wird folglich die zweite Warnung von der Warnvorrichtung 102 ausgegeben. Der Betrieb der Tischsäge 1 wird angehalten.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S27 NEIN ist, und der Prozess von Schritt S27 zu S33 geht, wird in Schritt S33 bestimmt, ob die Paare von Werten in die normale Region 111 der Zustand-Bestimmungsabbildung 110 gehören. Wenn die Paare von Werten in der normalen Region 111 sind (JA), geht der Prozess zu Schritt S35. In Schritt S35 wird das regenerative Bremsen des Motors 11 angehalten, und die erste Warnung wird angehalten. Der Prozess kehrt dann zu Schritt S9 zurück. Die obige Sequenz ist ein Zustand, bei dem ein Objekt, das ein anderes ist als das Arbeitsstück W, vorübergehend sich dem Werkstück annähert und dann zurückgezogen wird. Beispielsweise erlaubt der Benutzer einem Finger sich der Kreissäge 3 anzunähern und wird sich des Risikos bewusst beim Hören der ersten Warnung. Das regenerative Bremsen des Motors 11 wird angehalten und es ist möglich, den Betrieb unter Verwendung der Tischsäge 1 fortzusetzen.
  • Im Gegensatz dazu, wenn die Bestimmung bei Schritt S33 NEIN ist, kehrt der Prozess zu Schritt S15 zurück. Dieser Fall zeigt, dass der abnormale Zustand fortgesetzt wird, das regenerative Bremsen des Motors 11 fortgesetzt wird, und der Reflektor kontinuierlich zu überwachen ist.
  • Wie oben beschrieben, wird die Tischsäge 1 überwacht durch zwei Radare. Das erste Radar 46 und das zweite Radar 47. Das erste Radar 46 überwacht hauptsächlich den ersten vorgeschriebenen Bereich A, der in der Umgebung der Verarbeitungsstelle der Kreissäge 3 ist. Der erste vorgeschriebene Bereich A ist ein Bereich, in welchem ein Objekt, das ein anderes ist als das Arbeitsstück W, nicht vorhanden sein darf. Wenn ein Objekt, das ein anderes ist als das Arbeitsstück W, in den ersten vorgeschriebenen Bereich A eindringt, wird dies unverzüglich durch das erste Radar 46 detektiert, und ein regeneratives Bremsen des Motors 11 wird durchgeführt. Ferner ertönt die erste Warnung. Darüber hinaus, wenn das Objekt, das ein anderes ist als das Arbeitsstück W, in dem ersten vorgeschriebenen Bereich A für eine vorbestimmte Zeitperiode verbleibt, wird die Sägewellenbremse 31 betrieben und die Kreissäge 3 angehalten. Das regenerative Bremsen ist ein Bremsen in einer vergleichsweise sanften An und Weise, und folglich wirkt eine geringe Last auf die Tischsäge 1. Die Sägewellenbremse 31 führt ein schnelles Bremsen durch durch Ausüben einer starken Bremskraft. Die Geschwindigkeit ist jedoch bereits reduziert worden durch das regenerative Bremsen des Motors 11. Folglich wirkt keine besonders hohe Last auf die Sägewellenbremse 31, und keine besonders starke Gegenkraft wirkt auf die Tischsäge 1 oder auf die Abstützung der Tischsäge 1.
  • Das zweite Radar 47 überwacht hauptsächlich den zweiten vorgeschriebenen Bereich B. Der zweite vorgeschriebene Bereich B ist ein Bereich, in dem ein Objekt, das ein anderes ist als das Arbeitsstück W, während des normalen Betriebs vorhanden sein kann. Folglich ist es nicht möglich, den Risikograd zu bestimmen, indem lediglich das Vorhandensein oder das Fehlen eines Reflektors verwendet wird. Das zweite Radar 47 detektiert beides, den Abstand des Reflektors zu der Kreissäge 3 und die Annäherungsgeschwindigkeit des Reflektors zu der Kreissäge 3. Dadurch ist es in der Tischsäge 1 möglich, den Grad des Risikos zu bestimmen, ob der detektierte Reflektor einen Kontakt bilden wird mit der Kreissäge 3, und die Kreissäge basierend auf diesem Risikograd zu bremsen.
  • 14 zeigt zeitliche Änderungen der Rotationsgeschwindigkeit der Kreissäge 3 und des Motors 11 (Anzahl an Umdrehungen/Zeiteinheit) während die Kreissäge 3 gebremst wird basierend auf den Ergebnissen, die durch das zweite Radar 47 detektiert worden sind. Ferner ist die Rotationsgeschwindigkeit Ft der Kreissäge 3 auf der rechten vertikalen Achse, und die Rotationsgeschwindigkeit Fm des Motors 11 ist auf der linken vertikalen Achse. Die Skalierung der linken und rechten vertikalen Achsen ist vergrößert bezüglich der Geschwindigkeitsrate des Motors 11 und der Kreissäge 3. Dies erlaubt die Beziehung zwischen der Rotationsgeschwindigkeit Ft der Kreissäge 3 und der Rotationsgeschwindigkeit Fm des Motors 11 leichter verglichen zu werden. In 14 gibt die Überlappung der Rotationsgeschwindigkeit der Kreissäge 3 und des Motors 11 an, dass die Kreissäge 3 und der Motor 11 in Einheit drehen.
  • 14 zeigt einen Fall, bei dem die Tischsäge 1, die mit getaktetem Ausgang angetrieben wird, ein regeneratives Bremsen hat, das für den Motor 11 angewendet wird zum Zeitpunkt t1 (Schritt S25), und wobei die Sägewellenbremse 31 zum Zeitpunkt t2 betrieben wird (Schritt S29). Während der gestuften Ausgabe ist die Rotationsgeschwindigkeit der Kreissäge 3 gleich Ft1, und die Rotationsgeschwindigkeit des Motors 11 ist Fm1. Die zeitlichen Änderungen der Rotationsgeschwindigkeit der Kreissäge 3 sind durch die durchgezogene Linie 120 gezeigt, die die Punkte A, B, C, D und E verbindet. Die zeitlichen Änderungen der Rotationsgeschwindigkeit des Motors 11 sind durch die durchgezogene Linie 121 gezeigt, die die Punkte A, B, D und E verbinden.
  • Zum Zeitpunkt t1 beginnt der regenerative Bremsvorgang des Motors 11, und die Rotationsgeschwindigkeit des Motors 11 reduziert sich (Liniensegmente BD). Die Notbremsung ist sanft und keine besonders starke Gegenkraft wirkt auf den Motor 11 oder dessen Abstützung. Da die Rotationsgeschwindigkeit des Motors 11 reduziert ist, verursacht die Freilaufkupplung 29 einen Nichteingriffszustand der Kreissäge 3 und des Motors 11. Die Kreissäge 3 dreht sich weiter ungefähr mit der gleichen Geschwindigkeit aufgrund der Trägheit.
  • Zum Zeitpunkt t2 arbeitet die Sägewellenbremse 31, woraufhin die Rotationsgeschwindigkeit der Kreissäge 3 rapide fällt. Während der Zeitperiode von dem Zeitpunkt t2 bis zum Zeitpunkt t3 (Liniensegment CD), bremst die Sägewellenbremse 31 nur die Komponenten auf der Rotationswerkzeugseite (Kreissäge 3, Sägenwelle 27, etc.). Diese haben ein kleines Trägheitsmoment. Als ein Ergebnis kann die Sägewellenbremse 31 schnell die Rotationsgeschwindigkeit der Kreissäge 3 reduzieren. Ferner wird auch die Last, die auf die Sägewellenbremse 31 wirkt, reduziert.
  • Zum Zeitpunkt t3 haben die Rotationsgeschwindigkeit der Kreissäge 3 (Ft2) und die Rotationsgeschwindigkeit des Motors 11 (Fm2) die Beziehung: Ft2 = R·Fm2 (R: die Rate der Geschwin digkeitsreduktion), und die Freilaufkupplung 29 verursacht einen Eingriffszustand der Kreissäge 3 und des Motors 11. Nach dem Zeitpunkt t3, während die Kreissäge 3 und der Motor 11 in einen Eingriffszustand veranlasst werden durch die Freilaufkupplung 29, arbeiten sowohl die regenerative Bremse des Motors 11 als auch die Sägewellenbremse 31. Die Geschwindigkeit des Motors 11 ist bereits zum Zeitpunkt t3 ausreichend reduziert, und folglich wird die Last auf die Sägewellenbremse 31 reduziert. Zum Zeitpunkt t4 (Liniensegment DE) wird die Kreissäge 3 vollständig angehalten.
  • Die Periode, die für das Bremsen erforderlich ist, vom Beginn des Bremsens bis zum vollständigen Anhalten der Kreissäge 3 ist t4-t1. In anderen Worten, die verbleibende Zeit (die Zeit, bevor ein detektiertes Objekt, das ein anderes ist als das Arbeitsstück W, mit der Kreissäge 3 Kontakt bilden kann), ist länger als die Zeitperiode, die für das Bremsen erforderlich ist. Folglich, durch Beginnen des Bremens kann die Kreissäge 3 angehalten werden, bevor das Objekt, das ein anderes ist als das Arbeitsstück W, die Kreissäge 3 kontaktiert.
  • Die größte Last wirkt auf die Sägewellenbremse 31 zu den Zeitpunkten t2 und t3. In anderen Worten, die größte Last wirkt zum Zeitpunkt t2, das Bremsen der Kreissäge 3 beginnt, die gedreht wird aufgrund der Trägheit mit ungefähr der gestuften Rotationsgeschwindigkeit Ft1, und zum Zeitpunkt t3, wenn die Freilaufkupplung 29 veranlasst, dass die Kreissäge 3 und der Motor 11 erneut verbunden werden. Die Sägewellenbremse 31 kann folglich konfiguriert sein, um in der Lage zu sein, der Last dieser zwei Zeitpunkte t2 und t3 standzuhalten. Die Sägewellenbremse 31 kann effizient verwendet werden durch Designen derart, dass eine identische Last auf die Sägewellenbremse 31 zu diesen Zeitpunkten t2 und t3 wirkt.
  • Die Last, die auf die Sägewellenbremse 31 zum Zeitpunkt t3 wirkt, wird mehr oder weniger bestimmt durch die Rotationsgeschwindigkeit des Motors 11 zu diesem Zeitpunkt. Die Rotationsgeschwindigkeit des Motors 11 zum Zeitpunkt t3 variiert gemäß der Zeit, bei der das regenerative Bremsen des Motors 11 beginnt (Zeitpunkt t1). Die Bremskapazität der regenerativen Bremsschaltung 100 und die Kapazität der Sägewellenbremse 31 haben eine enge Beziehung mit der Zeit, bei der das regenerative Bremsen des Motors 11 beginnt, und mit der Zeit, bei der die Sägewellenbremse 31 betrieben wird. Wie oben beschrieben, ist es möglich, die Zustand-Bestimmungsabbildung 110 zu verwenden, um die Bedingungen zu bestimmen, unter denen das regenerative Bremsen des Motors 11 begonnen hat (wenn die Restzeit gleich groß t1 ist) und die Bedingungen, unter welchen die Sägewellenbremse 31 betrieben wird (wenn die Restzeit gleich groß t2 ist). In anderen Worten, die Beschreibung in der Zustand-Bestimmungsabbildung 110 erlaubt eine effiziente Verwendung der Kapazität der regenerativen Bremsschaltung 100 und der Sägewellenbremse 31. Dies verbessert die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Kreissäge 3 zuverlässig angehalten wird, bevor das Objekt, das ein anderes ist als das Arbeitsstück W, damit einen Kontakt bildet.
  • In der Tischsäge 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird der zweite vorgeschriebene Bereich überwacht durch das zweite Radar 47. Die Funkwellen, die durch das zweite Radar 47 verwendet werden, dringen durch das Arbeitsstück W und werden von dem Objekt, das ein anderes ist als Arbeitsstück W, reflektiert. Nur das Objekt, das ein anderes ist als das Arbeitsstück W, ist also ein effektiver Reflektor. Unter Verwendung des Radars ist es möglich, das Objekt, das ein anderes ist als Arbeitsstück W, zu erkennen und die Wahrscheinlichkeit zu detektieren, dass dieses Objekt in Kontakt kommt mit der rotierenden Kreissäge 3. Dadurch werden die regenerative Bremsung des Motors 11 und die Sägewellenbremse 31 betrieben basierend auf dem Grad der Wahrscheinlichkeit dafür, dass das Objekt in Kontakt mit der drehenden Kreissäge 3 kommen wird. Durch das regenerative Bremsen des Motors 11 und durch Betreiben der Sägewellenbremse 3 wird die Zeitperiode, die für das Bremsen der Kreissäge 3 erforderlich ist, sichergestellt. Die Rotation der Kreissäge 3 kann angehalten werden, bevor das Objekt, das ein anderes ist als das Werkstück W, damit einen Kontakt bildet. Ferner haben die regenerative Bremsschaltung 100 und die Sägewellenbremse 31 einen kompakten und einfachen Aufbau, und können leicht in ihren ursprünglichen Zustand nach einem Notstopp zurückkehren.
  • In der Tischsäge 1 wird ein Kontakt zwischen der rotierenden Kreissäge 3 und einem Objekt, das ein anderes ist als Arbeitsstück W, soweit wie möglich verhindert. Die Tischsäge 1 ist mit einer Sicherheitsabdeckung 7 bereitgestellt. Unter Verwendung der Sicherheitsabdeckung 7 wird die Sicherheit des Benutzers, etc. weiter sichergestellt.
  • In der Tischsäge 1 werden zwei Radare verwendet: das erste Radar 46 und das zweite Radar 47. Jedes dieser Radare führt unabhängig ein Überwachen durch. Folglich, sollte eines der Radare ausfallen, kann das verbleibende Radar kontinuierlich weiter überwachen.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel
  • Eine Tischsäge gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, das die Technik der vorliegenden Lehren verwendet, ist im Wesentlichen identisch mit dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei nur Teile davon modifiziert sind. Folglich konzentriert sich die Beschreibung auf die Teile, die von der Tischsäge 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel verschieden sind.
  • Die Punkte, in denen sich die Tischsäge gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel von der Tischsäge 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet, werden zuerst aufgelistet.
  • (Unterschied 1) Die Freilaufkupplung 29 ist nicht vorhanden, und das Getriebe 21 und die Sägewelle 27 sind integral und koaxial fixiert.
  • (Unterschied 2) Die Zustands-Bestimmungsabbildung 110, die in dem Mikrocomputer 91 gespeichert ist, wird modifiziert, um eine zweite Zustands-Bestimmungsabbildung (Karte) 130 zu bilden, wie in 15 gezeigt.
  • (Unterschied 1) Es gibt keine Kupplung zwischen dem Motor und der Kreissäge in dem zweiten Ausführungsbeispiel. Als ein Ergebnis, wenn die Bremskraft auf den Motor 11 wirkt, fällt die Rotationsgeschwindigkeit der Kreissäge 3 integral damit ab.
  • (Unterschied 2) Die zweite Zustand-Bestimmungsabbildung 130, die in dem zweiten Ausführungsbeispiel verwendet wird, wird jetzt beschrieben. Die zweite Zustand-Bestimmungsabbildung 130, wie in 15 gezeigt, ist modifiziert worden, relativ zu der Zustand-Bestimmungsabbildung 110 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, um eine Grenze 128 (ein erstes Kriterium) zu haben zwischen einer normalen Region 131 und einer abnormalen Region 132. Speziell ist ein Bereich der Grenze 128 (das erste Kriterium) weiter oben, relativ zu der Figur, als dessen Äquivalent in der Zustand-Bestimmungsabbildung 110 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel (die gestrichelte Linie 116 gemäß 15), und dieser Bereich ist auf einer gestrichelten Linie 126 lokalisiert. Die Steigung der unterbrochenen Linie 126 zeigt T3. Als Ergebnis wird ein regeneratives Bremsen des Motors 11 durchgeführt, wenn die verbleibende Zeit (bis das detektierte Objekt, das ein anderes ist als Arbeitsstück, einen Kontakt bildet mit der Kreissäge 3) gleich oder kleiner als T3 ist. Die Zeitperiode T3 ist länger als die Restzeit T1 gemäß dem Ausführungsbeispiel 1. Wenn ein Objekt, das ein anderes ist als das Arbeitsstück, sich der Kreissäge 3 annähert, wird die regenerative Bremsung des Motors 11 bei einem früheren Zeitpunkt durchgeführt bei der Tischsäge gemäß dem Ausführungsbeispiel 2, als bei der Tischsäge 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Ferner ist eine Grenze 129 (ein zweites Kriterium) zwischen der abnormalen Region 132 und einer Risikoregion 133 ebenfalls modifiziert. Speziell ist ein Bereich der Grenze 129 (das zweite Kriterium) weiter unten relativ zu der Figur, als ihr Äquivalent in der Zustand-Bestimmungsabbildung 110 des ersten Ausführungsbeispiels (die gestrichelte Linie 117, wie in 15 gezeigt), und dieser Bereich ist lokalisiert auf einer gestrichelten Linie 127. Die Steigung der gestrichelten Linie 127 zeigt T4. Als ein Ergebnis wird die Sägewellenbremse 31 betrieben, wenn die verbleibende Zeit (die Zeit bis das Objekt, das ein anderes ist als das Arbeitsstück, das detektiert worden ist, einen Kontakt bildet mit der Kreissäge 3) äquivalent oder kleiner als T4 ist. Die Zeit T4 ist kürzer als die verbleibende Zeit T2 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Wenn ein Objekt, das ein anderes ist als das Arbeitsstück, sich der Kreissäge 3 annähert, wird die Wellenbremse 31 zu einem späteren Zeitpunkt betrieben bei der Tischsäge gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, als bei der Tischsäge 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Der Betrieb der Tischsäge gemäß dem Ausführungsbeispiel 2 ist ähnlich wie bei der Tischsäge 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in dem Flussdiagramm gemäß 13 gezeigt. Ähnlich wie 14 zeigt 16 zeitliche Änderungen der Rotationsgeschwindigkeit der Kreissäge 3 und des Motors 11 (Anzahl an Rotationen/Zeiteinheit), wenn die Kreissäge 3 gebremst wird. Diese zeitlichen Änderungen sind erforderlich zum Anhalten der Drehung der Kreissäge 3 vor der Zeit t4. Die Zeit t4 ist gleich der Zeit t4 gemäß 14, was früher ist als ein Zeitpunkt, wenn das Objekt einen Kontakt bildet mit der Kreissäge 3.
  • In der Tischsäge gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel 2 tritt ein regeneratives Bremsen des Motors 11 zum Zeitpunkt t1' auf, die Sägewellenbremse 31 wird zum Zeitpunkt t3 betrieben, und die Drehung der Kreissäge 3 wird zum Zeitpunkt t4 angehalten. In 16 sind die zeitlichen Änderungen der Rotationsgeschwindigkeit der Kreissäge 3 dargestellt durch die durchgezogene Linie 134, die die Punkte A, F, D und E verbindet. Da die Kreissäge 3 und der Motor 11 normalerweise in einer integrierten Art und Weise rotieren, sind die zeitlichen Änderungen der Rotationsgeschwindigkeit des Motors 11 ebenfalls durch die durchgezogene Linie 134 dargestellt.
  • Zum Zeitpunkt t1' beginnt das regenerative Bremsen des Motors 11, und die Rotationsgeschwindigkeit des Motors 11 beginnt abzufallen. Die Rotationsgeschwindigkeit der Kreissäge 3, die damit rotiert, fällt ebenfalls ab.
  • Zum Zeitpunkt t3 arbeitet die Sägewellenbremse 31. Die Rotationsgeschwindigkeit der Kreissäge 3 ist Ft2 und die Rotationsgeschwindigkeit des Motors 11 ist Fm2. Die gleichen Bedingungen, wie bei der Tischsäge 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel werden also zum Zeitpunkt t3 gewonnen. Als ein Ergebnis wird die Kreissäge 3 zum Zeitpunkt t4 vollständig angehalten. Die Last, die auf die Sägewellenbremse 31 wirkt, überschreitet nicht die gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, und es gibt keine Beschädigung der Sägewellenbremse 31, etc.
  • Wie oben beschrieben, ist es bei der Tischsäge gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel möglich, die Kreissäge 3 vor dem Zeitpunkt zu stoppen, zu dem das Objekt, das ein anderes ist als das Arbeitsstück, einen Kontakt bildet mit der drehenden Kreissäge 3. Ein Kontakt zwischen der Kreissäge 3, die dreht, und einem Objekt, das ein anderes ist als das Arbeitsstück W, kann soweit wie möglich verhindert werden. Da die Tischsäge gemäß dem Ausführungsbeispiel 2 keine Freilaufkupplung hat, ist deren Aufbau einfacher.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Eine Tischsäge gemäß dem Ausführungsbeispiel 3 zur praktischen Umsetzung der vorliegenden Lehren ist eine Abwandlung der Tischsäge 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel 1. Folglich konzentriert sich die Beschreibung auf Teile, die von der Tischsäge 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 verschieden sind. Die Punkte, in denen sich die Tischsäge gemäß dem Ausführungsbeispiel 3 von der Tischsäge 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 unterscheidet, werden aufgelistet.
  • (Unterschied 1) Statt der Freilaufkupplung 29, wie in 3 gezeigt, ist eine Kupplung bereitgestellt, die das Getriebe 21 und die Sägenwelle 27 zwischen einem Eingriffszustand und einem Nichteingriffszustand schalten kann. Der Mikrocomputer 91 steuert das Schalten der Kupplung zwischen dem Eingriff und dem Nichteingriff.
  • (Unterschied 2) Die Zustand-Bestimmungsabbildung 110, die in dem Mikrocomputer 91 gespeichert ist, ist modifiziert, um eine dritte Zustand-Bestimmungsabbildung 140 gemäß 17 zu bilden.
  • (Unterschied 1) In der Tischsäge gemäß dem Ausführungsbeispiel 3 wird die Übertragung und die Nichtübertragung von Energie zwischen dem Getriebe 21 und der Sägenwelle 27 durch den Mikrocomputer 91 gesteuert. Diese Steuerung wird gleichzeitig durchgeführt mit einem Steuern der regenerativen Bremsschaltung 100. Wenn der Mikrocomputer 91 Betriebsbefehle an die regenerative Bremsschaltung 100 sendet, wird die Kupplung in den Nichteingriffszustand geschaltet, und Energie wird nicht zwischen dem Getriebe 21 und der Sägenwelle 27 übertragen. Die Betriebsbefehle von dem Mikrocomputer 91 zu der regenerativen Bremsschaltung 100 können als Befehle verwendet werden, um die Kupplung zu entkoppeln.
  • (Unterschied 2) Die dritte Zustand-Bestimmungsabbildung 140 der Tischsäge gemäß dem Ausführungsbeispiel 3 wird jetzt beschrieben. Die dritte Zustand-Bestimmungsabbildung 140 gemäß 17 ist modifiziert relativ zu der Zustand-Bestimmungsabbildung 110 des Ausführungsbeispiels 1, um eine Grenze 138 (ein erstes Kriterium) zu haben zwischen einer normalen Region 141 und einer abnormalen Region 142. Speziell ist ein Bereich der Grenze 138 (das erste Kriterium) nach unten relativ zu der Figur als ihr Äquivalent in der Zustand-Bestimmungsabbildung 110 von dem Ausführungsbeispiel 1 (die gestrichelte Linie 116 wie in 17 gezeigt), und dieser Bereich ist auf einer gestrichelten Linie 136 lokalisiert. Die Steigung der gestrichelten Linie 136 zeigt T5. Als ein Ergebnis wird das regenerative Bremsen des Motors 11 durchgeführ, wenn die verbleibende Zeit (die Zeit, bis das Objekt, das ein anderes ist als das Arbeitsstück, das detektiert worden ist, in Kontakt kommt mit der Kreissäge 3) gleich oder kleiner als T5 ist. Gleichzeitig verursacht die Kupplung das Getriebe 21 und die Sägenwelle 27 in einem Zustand zu sein, bei dem keine Energie übertragen wird. Die verbleibende Zeit T5 ist kleiner als die verbleibende Zeit T1 gemäß dem Ausführungsbeispiel 1. Wenn ein Objekt, das ein anderes ist als das Arbeitsstück, sich der Kreissäge 3 nähert, wird ein regeneratives Bremsen des Motors 11 durchgeführt zu einem späteren Zeitpunkt mit der Tischsäge gemäß dem Ausführungsbeispiel 3 als mit der Tischsäge 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel 1. Ferner verursacht die Kupplung gleichzeitig, dass das Getriebe 21 und die Sägenwelle 27 in einem Zustand sind, bei dem keine Energie übertragen wird.
  • Ferner ist eine Grenze 139 (ein zweites Kriterium) zwischen der abnormalen Region 142 und einer Risikoregion 143 modifiziert worden. Speziell ist ein Bereich der Grenze 139 (das zweite Kriterium) weiter unten relativ zu der Figur, als das Äquivalent in der Zustand-Bestimmungsabbildung 110 des Ausführungsbeispiels 1 (die unterbrochene Linie 117 gemäß 17), und dieser Bereich ist auf der gestrichelten Linie 137 lokalisiert. Die Steigung der gestrichelten Linie 137 zeigt T6. Als ein Ergebnis wird die Sägewellenbremse 31 betrieben, wenn die Restzeit (die Zeit bis das Objekt, das ein anderes ist als das Arbeitsstück und detektiert worden ist, Kontakt mit der Kreissäge 3 bildet) gleich oder kleiner als T6 ist. Der Zeitpunkt T6 ist kleiner als die verbleibende Zeit T2 des ersten Ausführungsbeispiels. Wenn ein Objekt, das ein anderes ist als das Werkstück, sich der Kreissäge 3 nähert, wird also die Wellenbremse 31 später betrieben mit der Tischsäge gemäß dem Ausführungsbeispiel 3 als mit der Tischsäge 1 des Ausführungsbeispiels 1.
  • Der Betrieb der Tischsäge gemäß dem Ausführungsbeispiel 3, wie der der Tischsäge 1 des Ausführungsbeispiels 1 ist in dem Flussdiagramm gemäß 13 gezeigt. Ähnlich wie 14 zeigt 18 zeitliche Änderungen der Rotationsgeschwindigkeit der Kreissäge 3 und des Motors 11 (Anzahl an Umdrehungen/Zeiteinheit), wenn die Kreissäge 3 gebremst wird. Diese zeitlichen Änderungen sind erforderlich zum Anhalten der Drehung der Kreissäge 3 vor dem Zeitpunkt t4. Der Zeitpunkt t4 ist gleich dem Zeitpunkt t4 gemäß 14, was früher ist als ein Zeitpunkt, wenn das Objekt einen Kontakt bildet mit der Kreissäge 3.
  • In der Tischsäge des vorliegenden Ausführungsbeispiels tritt das regenerative Bremsen des Motors 11 zum Zeitpunkt t2' auf, und die Kupplung veranlasst gleichzeitig, dass das Getriebe 21 und die Sägenwelle 27 in einem Zustand sind, bei dem keine Energie übertragen wird. Die Sägewellenbremse 31 wird zum Zeitpunkt t3' betrieben, und die Drehung der Kreissäge 3 wird zum Zeitpunkt t4 angehalten. In 18 sind zeitliche Änderungen der Rotationsgeschwindigkeit der Kreissäge 3 durch die durchgezogene Linie 144 gezeigt, die die Punkte A, H und E verbindet. Die zeitlichen Änderungen der Rotationsgeschwindigkeit des Motors 11 sind durch die durchgezogene Linie 145 gezeigt, die die Punkte A, G und J verbindet.
  • Zum Zeitpunkt t2' beginnt das regenerative Bremsen des Motors 11, und die Rotationsgeschwindigkeit des Motors 11 beginnt abzufallen. Die Kupplung veranlasst das Getriebe 21 und die Sägenwelle 27 in einem Nichteingriffszustand zu sein. Die Kreissäge 3 dreht weiter mit ungefähr der gleichen Geschwindigkeit aufgrund der Trägheit. Alternativ, wenn die Kreissäge 3 in Eingriff ist mit dem Verarbeitungswerkstück W bremst die Reibung zwischen der Kreissäge 3 und dem Arbeitsstück W die Kreissäge 3, und die Rotationsgeschwindigkeit der Kreissäge 3 fällt.
  • Zum Zeitpunkt t3' arbeitet die Sägewellenbremse 31. Die Kreissäge 3 ist nicht in einem Eingriffszustand mit dem Motor 11, der ein großes Trägheitsmoment hat. Folglich fällt die Rotationsgeschwindigkeit der Kreissäge 3 rapide. In der Tischsäge gemäß dem Ausführungsbeispiel 3 kann die Geschwindigkeit der Kreissäge 3 reduziert werden, ohne dass diese irgendeine Verbindung mit der Geschwindigkeit des Motors 11 hat. Die Kreissäge 3 wird schnell gebremst, und zum Zeitpunkt t4 vollständig angehalten. Es ist also nicht notwendig, den Motor 11 mit der Tischsäge gemäß dem Ausführungsbeispiel 3 anzuhalten. Die regenerative Bremsschaltung 100 kann beispielsweise auch weggelassen werden.
  • Wie oben beschrieben, ist es bei der Tischsäge gemäß dem Ausführungsbeispiel 3 möglich, den Betrieb der Kreissäge 3 anzuhalten, bevor dem Zeitpunkt, bei dem das Objekt, das ein anderes ist als das Werkstück, einen Kontakt bildet mit der betriebenen Kreissäge 3. Die Kreissäge 3 kann angehalten werden, ohne den Motor 11 anzuhalten in der Tischsäge gemäß dem Ausführungsbeispiel 3. Als ein Ergebnis kann die Zeitperiode, die für das Bremsen erforderlich ist, vom Beginn der Bremsung bis zum vollständigen Anhalten der Kreissäge 3 reduziert werden. Das Bremsen ist eingestellt, um zu einem späteren Zeitpunkt zu beginnen, und dies verhindert folglich Unterbrechungen für Operationen des Benutzers, die durch Operationsfehler verursacht werden.
  • Die Kupplung der Tischsäge gemäß dem Ausführungsbeispiel 3 kann beispielsweise eine elektromagnetische Energiekupplung sein, eine pneumatische Kupplung, etc. Ferner kann auch eine Zentrifugalkupplung als zusätzliche Bremse für das Bremsen des Motors 11 verwendet werden. Die Zentrifugalkupplung überträgt Energie an die Sägenwelle 27, wenn der Motor 11 oberhalb einer vorbestimmten Anzahl an Umdrehungen rotiert, und überträgt keine Energie an die Sägenwelle 27, wenn der Motor 11 unterhalb einer vorbestimmten Anzahl an Umdrehungen rotiert. Als ein Ergebnis, wenn der Motor 11, der bei einer gestuften Rotation rotiert, gebremst wird, fällt die Rotationsgeschwindigkeit des Motors 11, und das Getriebe 21 und die Sägenwelle 27 nehmen einen Nichteingriffszustand an. Die Antriebsoperation des Motors 11 schaltet also das Getriebe 21 und die Sägenwelle 27 zwischen einem Eingriffszustand und einem Nichteingriffszustand, wenn das Bremsen gesteuert wird. Die Tischsäge gemäß diesem Aspekt kann realisiert werden, indem die Freilaufkupplung 29 durch die Zentrifugalkupplung in der Tischsäge 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 ersetzt wird.

Claims (9)

  1. Kraftwerkzeug (1) mit einem rotierenden Werkzeug (3) und einem Motor (11) zum Drehen des rotierenden Werkzeugs, und einem Radar (47) zum Senden von Funkwellen in Richtung eines Bereiches (B) in der Nähe des rotierenden Werkzeugs und zum Empfangen von Funkwellen (c), die von einem innerhalb des Bereiches existierenden Funkwellenreflektor reflektiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftwerkzeug ferner aufweist ein Mittel (86, 88, 91) zum Berechnen eines Abstands zwischen dem Funkwellenreflektor und dem rotierenden Werkzeug (3) und einer Geschwindigkeit der Veränderung des Abstands aus den vom Radar empfangenen, reflektierten Funkwellen, eine erste Bremse (100) zum Ausüben einer leichten Bremswirkung auf den Motor (11), das rotierende Werkzeug oder ein mit dem rotierenden Werkzeug verbundenes Bauteil (28), wenn der berechnete Abstand und die berechnete Geschwindigkeit ein erstes Kriterium erfüllen, und eine zweite Bremse (31) zum Ausüben einer schnellen Bremswirkung auf das rotierende Werkzeug oder ein mit dem rotierenden Werkzeug verbundenes Bauteil, wenn der berechnete Abstand und die berechnete Geschwindigkeit ein zweites Kriterium erfüllen.
  2. Kraftwerkzeug (1) nach Anspruch 1, bei dem der Abstand im ersten Kriterium und im zweiten Kriterium mit zunehmender Geschwindigkeit zunimmt, und der Abstand, der einer bestimmten Geschwindigkeit im ersten Kriterium entspricht, länger ist als der Abstand, der der gleichen Geschwindigkeit im zweiten Kriterium entspricht.
  3. Kraftwerkzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, das weiter aufweist eine zwischen dem rotierenden Werkzeug (3) und dem Motor (11) eingefügte Einwegkupplung (29), wobei die Einwegkupplung das rotierende Werkzeug und den Motor in einen entkuppelten Zustand bringt, falls die Drehgeschwindigkeit auf der Motorseite langsamer ist als die Drehgeschwindigkeit auf der Seite des rotierenden Werkzeugs, bei dem die erste Bremse (100) die Bremskraft auf ein Bauteil (11) auf der Motorseite der Einwegkupplung ausübt und die zweite Bremse (31) die Bremskraft auf ein Bauteil (28) auf der Seite des rotierenden Werkzeugs der Einwegkupplung ausübt.
  4. Kraftwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, das weiter aufweist eine zwischen dem rotierenden Werkzeug (3) und dem Motor (11) eingefügte Kupplung, die geeignet ist zum Schalten des rotierenden Werkzeugs und des Motors zwischen einem gekuppelten Zustand und einem entkuppelten Zustand, bei dem die erste Bremse durch Schalten der Kupplung im entkuppelten Zustand einen Zustand veranlasst, in dem die Bremskraft, die auf das rotierende Werkzeug ausgeübt wird, mittels zwischen dem rotierenden Werkzeug und einem Werk (W) erzeugten Reibung, und die zweite Bremse (31) die Bremskraft auf ein Bauteil (28) an der Seite des rotierenden Werkzeugs der Einwegkupplung ausübt.
  5. Kraftwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die erste Bremse (100) eine regenerative Bremse zum Bremsen eines Elektromotors (11) durch Bringen des Elektromotors zur Erzeugung von Leistung ist.
  6. Kraftwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die vom Radar benutzte Frequenz der Funkwellen innerhalb des Bereiches von 1 bis 30 GHz liegt.
  7. Kraftwerkzeug (1) aufweisend: einen Motor (11) zum Bringen eines Werkzeugs (3) zum Rotieren, ein Radar (47) zum Senden von Funkwellen in Richtung eines Bereiches (B) in der Nähe des rotierenden Werkzeugs und zum Empfangen von Funkwellen, die von einem innerhalb des Bereiches existierenden Funkwellenreflektor reflektiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftwerkzeug weiter aufweist eine zwischen dem rotierenden Werkzeug und dem Motor eingefügte Kupplung (29), die geeignet ist zum Schalten des rotierenden Werkzeugs und des Motors zwischen einem gekuppelten Zustand und einem entkuppelten Zustand, ein Mittel (86, 88, 91) zum Berechnen eines Abstands zwischen dem Funkwellenreflektor und dem rotierenden Werkzeug (3) und einer Geschwindigkeit der Veränderung des Abstands aus den vom Radar empfangenen, reflektierten Funkwellen, ein Mittel (91, 100; 100) zum Schalten der Kupplung in den entkuppelten Zustand, wenn der berechnete Abstand und die berechnete Geschwindigkeit ein erstes Kriterium erfüllen, und eine Werkzeugbremse (31) zum Ausüben einer Bremswirkung auf das rotierende Werkzeug, wenn der berechnete Abstand und die berechnete Geschwindigkeit ein zweites Kriterium erfüllen.
  8. Kraftwerkzeug (1) nach Anspruch 7, bei dem der Abstand im ersten Kriterium und im zweiten Kriterium mit zunehmender Geschwindigkeit zunimmt, und der Abstand, der einer bestimmten Geschwindigkeit im ersten Kriterium entspricht, länger ist als der Abstand, der der gleichen Geschwindigkeit im zweiten Kriterium entspricht.
  9. Kraftwerkzeug (1) nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die Kupplung eine elektromagnetische Kupplung, eine pneumatische Kupplung oder eine Zentrifugalkupplung ist.
DE602004005115T 2003-09-12 2004-08-27 Kraftwerkzeug Active DE602004005115T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003322022 2003-09-12
JP2003322022A JP2005088248A (ja) 2003-09-12 2003-09-12 動力工具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005115D1 DE602004005115D1 (de) 2007-04-19
DE602004005115T2 true DE602004005115T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=34132068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004005115T Active DE602004005115T2 (de) 2003-09-12 2004-08-27 Kraftwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7084779B2 (de)
EP (1) EP1514656B9 (de)
JP (1) JP2005088248A (de)
DE (1) DE602004005115T2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013055A1 (de) * 2008-03-06 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
DE202017106201U1 (de) * 2017-10-12 2019-01-16 Wilhelm Altendorf Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE102018218725A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Sicherheitsbremsvorrichtung
WO2020212017A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Festool Gmbh Werkzeugvorrichtung und verfahren

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7225712B2 (en) * 2000-08-14 2007-06-05 Sd3, Llc Motion detecting system for use in a safety system for power equipment
US20030056853A1 (en) 2001-09-21 2003-03-27 Gass Stephen F. Router with improved safety system
US7290472B2 (en) 2002-01-14 2007-11-06 Sd3, Llc Miter saw with improved safety system
US8459157B2 (en) 2003-12-31 2013-06-11 Sd3, Llc Brake cartridges and mounting systems for brake cartridges
US9927796B2 (en) 2001-05-17 2018-03-27 Sawstop Holding Llc Band saw with improved safety system
US7836804B2 (en) 2003-08-20 2010-11-23 Sd3, Llc Woodworking machines with overmolded arbors
US8065943B2 (en) 2000-09-18 2011-11-29 Sd3, Llc Translation stop for use in power equipment
US9981326B2 (en) * 2008-08-18 2018-05-29 Sawstop Holding Llc Table saw
US7600455B2 (en) 2000-08-14 2009-10-13 Sd3, Llc Logic control for fast-acting safety system
US9724840B2 (en) 1999-10-01 2017-08-08 Sd3, Llc Safety systems for power equipment
US7308843B2 (en) 2000-08-14 2007-12-18 Sd3, Llc Spring-biased brake mechanism for power equipment
US7350445B2 (en) * 2003-08-20 2008-04-01 Sd3, Llc Brake cartridge for power equipment
US6857345B2 (en) 2000-08-14 2005-02-22 Sd3, Llc Brake positioning system
US20020017179A1 (en) * 2000-08-14 2002-02-14 Gass Stephen F. Miter saw with improved safety system
US7707920B2 (en) 2003-12-31 2010-05-04 Sd3, Llc Table saws with safety systems
US20030131703A1 (en) 2002-01-16 2003-07-17 Gass Stephen F. Apparatus and method for detecting dangerous conditions in power equipment
US8061245B2 (en) 2000-09-29 2011-11-22 Sd3, Llc Safety methods for use in power equipment
US7536238B2 (en) 2003-12-31 2009-05-19 Sd3, Llc Detection systems for power equipment
US7350444B2 (en) 2000-08-14 2008-04-01 Sd3, Llc Table saw with improved safety system
US7827890B2 (en) 2004-01-29 2010-11-09 Sd3, Llc Table saws with safety systems and systems to mount and index attachments
US7024975B2 (en) 2000-08-14 2006-04-11 Sd3, Llc Brake mechanism for power equipment
US7210383B2 (en) 2000-08-14 2007-05-01 Sd3, Llc Detection system for power equipment
US7712403B2 (en) 2001-07-03 2010-05-11 Sd3, Llc Actuators for use in fast-acting safety systems
JP2006311827A (ja) * 2005-05-09 2006-11-16 Fuji Heavy Ind Ltd 刈払機
US20060139618A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Richard Pando Power tool with electronic distance measurement
JP4566806B2 (ja) * 2005-04-18 2010-10-20 株式会社マキタ 動力工具
US7421932B1 (en) * 2005-05-19 2008-09-09 Power Tool Institute Power cutting tool comprising a radar sensing system
FR2894318B1 (fr) * 2005-12-07 2008-03-07 Lectra Sa Procede de gestion de securite active pour une machine de travail automatique.
DE202006007555U1 (de) * 2006-05-10 2007-09-13 Fiessler Elektronik Ohg Sicherheitsvorrichtung für Tisch- und Formatkreissägen
DE102007039570A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
DE102007039565A1 (de) * 2006-09-04 2008-04-10 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
DE102007041097A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
DE102007041098A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
DE102006041756A1 (de) 2006-09-04 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
US7663492B2 (en) * 2006-10-03 2010-02-16 Stork Townsend Inc. Method and means for controlling the operation of a machine based upon the wearing of a sensor by a machine operator
DE102006052017B4 (de) * 2006-11-03 2009-03-05 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Bearbeitungsmaschine
US7924164B1 (en) 2008-11-05 2011-04-12 Brunswick Corporation Method for sensing the presence of a human body part within a region of a machine tool
US8122798B1 (en) 2008-11-19 2012-02-28 Power Tool Institute Power cutting tool with proximity sensing system
AU2013203666B2 (en) * 2012-10-10 2015-05-28 Waratah Nz Limited Method, apparatus, and system for controlling a timber-working device
DE102013202442B4 (de) 2013-02-14 2014-09-25 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Gerätesystems mit einem Werkzeuggerät und einer motorischen Vorschubeinrichtung
KR101472017B1 (ko) * 2013-05-22 2014-12-15 정 관 최 판재 재단기
US10118308B2 (en) 2013-10-17 2018-11-06 Sawstop Holding Llc Systems to mount and index riving knives and spreaders in table saws
EP3087301B1 (de) * 2013-12-24 2018-02-21 Robert Bosch GmbH Elektrowerkzeug mit ultraschallsensor für die erfassung des kontaktes zwischen einer vorrichtung und einem objekt
US10603819B2 (en) * 2015-12-16 2020-03-31 Black & Decker Inc. Tile saw
EP3463772B1 (de) 2016-05-31 2024-02-28 SawStop Holding LLC Erkennungssysteme für elektrowerkzeuge mit aktiver verletzungsbegrenzungstechnologie
CN207189852U (zh) * 2017-06-05 2018-04-06 米沃奇电动工具公司 台锯
TWI730281B (zh) 2018-01-03 2021-06-11 美商米沃奇電子工具公司 電動工具中之電子制動技術
SE543978C2 (en) * 2018-02-21 2021-10-12 Lantern Holdings Llc High-precision abnormal motion detection for power tools
CA3120283A1 (en) * 2021-03-15 2022-09-15 Mingyang Windeco Technology Corporation Custom-made blinds & shades cutting machines

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785230A (en) 1972-11-08 1974-01-15 Lokey Tool Inc Automatic safety brake for rotary blade equipment
US4532501A (en) * 1982-02-02 1985-07-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Capacitively coupled machine tool safety system
US5047752A (en) * 1989-11-14 1991-09-10 Murata Wiedemann, Inc. Safety system for a machine tool
JP3215502B2 (ja) * 1992-05-19 2001-10-09 株式会社小松製作所 作業機動作範囲制限装置
CA2095398C (en) 1993-05-03 2001-06-12 Kalyan Ghosh System for detecting human presence in hazardous situations
WO1996037350A1 (en) * 1995-05-24 1996-11-28 The New Zealand Logging Industry Research Association Incorporated Improvements in safety equipment for motor driven saws
WO1997012174A1 (en) * 1995-09-25 1997-04-03 Soerensen Joern A method and a device for sensing the distance between a first object and a second object
EP1061487A1 (de) 1999-06-17 2000-12-20 Istituto Trentino Di Cultura Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Kontrolle einer Raumregion
US7284467B2 (en) * 2000-08-14 2007-10-23 Sd3, Llc Apparatus and method for detecting dangerous conditions in power equipment
US7377199B2 (en) * 2000-09-29 2008-05-27 Sd3, Llc Contact detection system for power equipment
US6880440B2 (en) 2000-09-29 2005-04-19 Sd3, Llc Miter saw with improved safety system
US6957601B2 (en) 2000-08-14 2005-10-25 Sd3, Llc Translation stop for use in power equipment
US6994004B2 (en) 2000-09-29 2006-02-07 Sd3, Llc Table saw with improved safety system
US6945148B2 (en) 2000-09-29 2005-09-20 Sd3, Llc Miter saw with improved safety system
US7024975B2 (en) 2000-08-14 2006-04-11 Sd3, Llc Brake mechanism for power equipment
US6877410B2 (en) 2000-09-29 2005-04-12 Sd3, Llc Miter saw with improved safety system
US20020056349A1 (en) 2000-09-29 2002-05-16 Gass Stephen F. Miter saw with improved safety system
US7350444B2 (en) 2000-08-14 2008-04-01 Sd3, Llc Table saw with improved safety system
US7610836B2 (en) 2000-08-14 2009-11-03 Sd3, Llc Replaceable brake mechanism for power equipment
US6857345B2 (en) 2000-08-14 2005-02-22 Sd3, Llc Brake positioning system
US7308843B2 (en) 2000-08-14 2007-12-18 Sd3, Llc Spring-biased brake mechanism for power equipment
US7100483B2 (en) 2000-08-14 2006-09-05 Sd3, Llc Firing subsystem for use in a fast-acting safety system
US7509899B2 (en) 2000-08-14 2009-03-31 Sd3, Llc Retraction system for use in power equipment
US7137326B2 (en) 2000-08-14 2006-11-21 Sd3, Llc Translation stop for use in power equipment
US7225712B2 (en) 2000-08-14 2007-06-05 Sd3, Llc Motion detecting system for use in a safety system for power equipment
US7210383B2 (en) 2000-08-14 2007-05-01 Sd3, Llc Detection system for power equipment
US7600455B2 (en) 2000-08-14 2009-10-13 Sd3, Llc Logic control for fast-acting safety system
US6920814B2 (en) 2000-08-14 2005-07-26 Sd3, Llc Cutting tool safety system
US20020017179A1 (en) 2000-08-14 2002-02-14 Gass Stephen F. Miter saw with improved safety system
US6826988B2 (en) 2000-09-29 2004-12-07 Sd3, Llc Miter saw with improved safety system
US6813983B2 (en) 2000-09-29 2004-11-09 Sd3, Llc Power saw with improved safety system
CA2453352C (en) * 2001-07-11 2008-12-16 Black & Decker Inc. Power tool safety mechanisms

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013055A1 (de) * 2008-03-06 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenüberwachungsvorrichtung
DE202017106201U1 (de) * 2017-10-12 2019-01-16 Wilhelm Altendorf Gmbh & Co. Kg Sicherheitseinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE102018218725A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Sicherheitsbremsvorrichtung
WO2020212017A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Festool Gmbh Werkzeugvorrichtung und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1514656B9 (de) 2007-08-01
JP2005088248A (ja) 2005-04-07
DE602004005115D1 (de) 2007-04-19
EP1514656B1 (de) 2007-03-07
US20050057206A1 (en) 2005-03-17
EP1514656A1 (de) 2005-03-16
US7084779B2 (en) 2006-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005115T2 (de) Kraftwerkzeug
DE102015207098B4 (de) Kollisionsvermeidungsunterstützungsvorrichtung, Kollisionsvermeidungsunterstützungsverfahren und Programm
DE2330151C3 (de) Warnsystem zur Anzeige von Bewegungen eines Kraftfahrzeuges
DE102007051190B4 (de) Fahrerassistenzsystem
DE69813482T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose elektrisch betätigter Bremsen ohne manuelle Betätigung des Bremsgliedes
DE60316850T2 (de) Gaspedalanordnung
DE69836951T2 (de) Elektrische Bremsvorrichtung zur Regelung eines Bremsantriebsstroms
DE102013107348B4 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE2143406B2 (de) Dopplerradargerät
DE3634977A1 (de) Anordnung zur neigung eines lenkrades mittels einer hilfsantriebskraft
DE102017009096A1 (de) Elektronisches feststellbremsensystem und steuerungsverfahren davon
DE102007029662A1 (de) Motorbetriebenes Scheibenbremssystem und Steuervorrichtung für das motorbetriebene Scheibenbremssystem
WO2009115347A1 (de) Staufach für ein kraftfahrzeug
DE2613074C2 (de) Kombinierte Steuerung für die Fußbremse eines Fahrzeugs
DE102012010630A1 (de) Steuerverfahren für elektronisches Parkbremssystem
WO2008052828A1 (de) Vorrichtung zur abstandsregelung eines kraftfahrzeugs
DE2455923A1 (de) Luftdruckueberwachungsvorrichtung fuer fahrzeugreifen
DE102021206431A1 (de) Elektronisches Feststellbremssystem
DE10394302T5 (de) Roboter-Steuersystem
DE60115787T2 (de) Getriebeschaltsteuervorrichtung für Synchrongetriebe
DE102015122984A1 (de) Rückfahrkameraeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2606724A1 (de) Antiblockiersystem
DE102015013855A1 (de) Bremssteuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs und Bremssteuerungsverfahren davon
EP1442951B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
EP2818888B1 (de) Steuergerät für ein mit einem Radarsensor ausgestattetes Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb des Steuergerätes im Produktionsprozess des Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition