DE602004006148T2 - Verfahren zur reduzierung des effekts eines direkten interferenzstroms in einem elektrochemischen teststreifen - Google Patents

Verfahren zur reduzierung des effekts eines direkten interferenzstroms in einem elektrochemischen teststreifen Download PDF

Info

Publication number
DE602004006148T2
DE602004006148T2 DE602004006148T DE602004006148T DE602004006148T2 DE 602004006148 T2 DE602004006148 T2 DE 602004006148T2 DE 602004006148 T DE602004006148 T DE 602004006148T DE 602004006148 T DE602004006148 T DE 602004006148T DE 602004006148 T2 DE602004006148 T2 DE 602004006148T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working electrode
layer
area
electrode
test strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004006148T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004006148D1 (de
Inventor
Oliver William Hardwicke Davies
Robert Marshall
Damian Edward Haydon Auldearn BASKEYFIELD
Lynsey Whyte
Elaine Leiper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LifeScan Scotland Ltd
Original Assignee
LifeScan Scotland Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LifeScan Scotland Ltd filed Critical LifeScan Scotland Ltd
Publication of DE602004006148D1 publication Critical patent/DE602004006148D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004006148T2 publication Critical patent/DE602004006148T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/49Systems involving the determination of the current at a single specific value, or small range of values, of applied voltage for producing selective measurement of one or more particular ionic species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/001Enzyme electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1486Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using enzyme electrodes, e.g. with immobilised oxidase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150274Manufacture or production processes or steps for blood sampling devices
    • A61B5/150282Manufacture or production processes or steps for blood sampling devices for piercing elements, e.g. blade, lancet, canula, needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150358Strips for collecting blood, e.g. absorbent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • A61B5/150435Specific design of proximal end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/001Enzyme electrodes
    • C12Q1/005Enzyme electrodes involving specific analytes or enzymes
    • C12Q1/006Enzyme electrodes involving specific analytes or enzymes for glucose
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/327Biochemical electrodes, e.g. electrical or mechanical details for in vitro measurements
    • G01N27/3271Amperometric enzyme electrodes for analytes in body fluids, e.g. glucose in blood
    • G01N27/3274Corrective measures, e.g. error detection, compensation for temperature or hematocrit, calibration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A90/00Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
    • Y02A90/10Information and communication technologies [ICT] supporting adaptation to climate change, e.g. for weather forecasting or climate simulation

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Verfahren zum Verringern der Wirkung störender Verbindungen auf Messungen, die von Analyt-Meßsystemen durchgeführt werden, und genauer ein Verfahren zum Verringern der Wirkungen von störenden Gleichströmen in einem Glukose-Überwachungssystem, welches einen elektrochemischen Streifen verwendet, der Elektroden mit nicht beschichteten Bereichen hat.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In vielen Fällen kann ein elektrochemisches Glukose-Meßsystem aufgrund der Oxidation störender Verbindungen, die üblicherweise in physiologischen Fluiden gefunden werden, so wie zum Beispiel Acetaminophen, Ascorbinsäure, Bilirubin, Dopamin, Gentisinsäure, Glutathion, Levodopa, Methyldopa, Tolazimid, Tolbutamid und Harnsäure, einen erhöhten Oxidationsstrom aufweisen. Die Genauigkeit von Glukose-Meßvorrichtungen kann daher verbessert werden, indem der Teil der Oxidationsstromes, der durch störende Verbindungen erzeugt wird, verringert oder beseitigt wird. Idealerweise sollte es keinen Oxidationsstrom geben, der von irgendeiner der störenden Verbindungen erzeugt wird, so daß der gesamte Oxidationsstrom nur von der Glukosekonzentration abhängen würde.
  • Es ist daher wünschenswert, die Genauigkeit von elektrochemischen Sensoren beim Vorliegen möglicherweise störender Verbindungen, so wie zum Beispiel Ascorbat, Urat und Acetaminophen, die üblicherweise in physiologischen Fluiden gefunden werden, zu verbessern. Beispiele von Analyten für solche elektrochemischen Sensoren können Glukose, Lactat und Fructosamin umfassen. Obwohl Glukose der hauptsächlich diskutierte Analyt sein wird, wird es einem Fachmann offensichtlich, daß die hierin dargelegte Erfindung auch bei anderen Analyten verwendet werden kann.
  • Oxidationsstrom kann auf mehreren Wegen erzeugt werden. Insbesondere ergibt sich der gewünschte Oxidationsstrom aus der Wechselwirkung des Redoxvermittlers mit dem interessierenden Analyten (z. b. Glukose), während unerwünschter Oxidationsstrom im allgemeinen von störenden Verbindungen hervorgerufen wird, die an der Elektrodenoberfläche und durch Wechselwirkung mit dem Redoxvermittler oxidiert werden. Zum Beispiel werden manche störenden Verbindungen (z. B. Acetominophen) an der Elektrodenoberfläche oxidiert. Andere störende Verbindungen (z. b. Ascorbinsäure) werden durch chemische Reaktion mit dem Redoxvermittler oxidiert. Diese Oxidation der störenden Verbindung in einem Glukose-Meßsystem bewirkt, daß der gemessene Oxidationsstrom von der Konzentration sowohl der Glukose als auch irgendeiner störenden Verbindung abhängig ist. Daher, in der Situation, bei der die Konzentration einer störenden Verbindung so rasch oxidiert wie Glukose und die Konzentration des Störstoffs relativ zu der Konzentration der Glukose hoch ist, würde die Messung der Konzentration der Glukose verbessert werden, indem der Beitrag der störenden Verbindungen zu dem Gesamt-Oxidationsstrom verringert oder beseitigt würde.
  • Eine bekannte Strategie, die eingesetzt werden kann, um die Wirkungen störender Verbindungen zu verwenden, ist es, eine negativ geladene Membran zu verwenden, um die Arbeitselektrode abzudecken. Als ein Beispiel kann ein sulfoniertes Fluorpolymer, so wie NAFIONTM verwendet werden, um alle negativ geladenen Chemikalien abzustoßen. Im allgemeinen haben die meisten störenden Verbindungen, so wie Ascorbat und Urat, eine negative Ladung, somit verhindert die negativ geladene Membran, daß die negativ geladenen störenden Verbindungendie Elektrodenoberfläche erreichen und an der Oberfläche oxidiert werden. Jedoch ist diese Technik nicht immer erfolgreich, da manche störenden Verbindungen, so wie Acetaminophen, keine negative Nettoladung haben und somit durch eine negativ geladene Membran treten können. Auch würde diese Technik nicht den Oxidationsstrom verringern, der sich aus der Wechselwirkung störender Verbindungen mit einigen Redoxvermittlern ergibt. Die Verwendung einer negativ geladenen Membran auf der Arbeitselektrode könnte auch verhindern, daß manche üblicherweise verwendeten Redoxvermittler, so wie Ferrocyanid, durch die negativ geladene Membran treten, um Elektronen mit der Elektrode auszutauschen.
  • Eine weitere bekannte Strategie, die verwendet werden kann, um die Wirkungen von störenden Verbindungen zu verringern, ist es, eine größenselektive Membran auf der Arbeitselektrode zu verwenden. Als ein Beispiel kann eine 100 Dalton-Ausschlußmembran, so wie Zelluloseacetat, zum Abdecken der Arbeitselektrode verwendet werden, um alle Chemikalien mit einem Molekulargewicht größer als 100 Dalton auszuschließen. Im allgemeinen haben die meisten störenden Verbindungen ein Molekulargewicht größer als 100 Dalton, und somit wer den sie ausgenommen, an der Elektrodenoberfläche oxidiert zu werden. Jedoch bewirken solche selektiven Membranen typischerweise, daß der Teststreifen komplizierter herzustellen ist, und erhöhen die Prüfzeit, da die oxidierte Glukose durch die selektive Membran diffundieren muß, um zu der Elektrode zu gelangen.
  • Eine weitere Strategie, die verwendet werden kann, um die Wirkungen störender Verbindungen zu verringern, ist es, einen Redoxvermittler mit einem geringen Redoxpotential zu verwenden, zum Beispiel zwischen ungefähr –300 mV und +100 mV (wenn in bezug auf eine gesättigte Calomel-Elektrode gemessen wird). Da der Redoxvermittler ein geringes Redoxpotential hat, kann die Spannung, die an die Arbeitselektrode gelegt wird, auch relativ gering sein, was wiederum die Geschwindigkeit verkleinert, mit der störende Verbindungen von der Arbeitselektrode oxidiert werden. Beispiele von Redoxvermittlern mit einem relativ geringen Redoxpotential umfassen Osmiumbipyridyl-Komplexe, Ferrocen-Derivate und Chinon-Derivate. Ein Nachteil dieser Strategie ist, daß Redoxvermittler mit einem relativ geringen Potential oftmals schwierig zu synthetisieren, instabil sind und eine geringe Löslichkeit in Wasser haben.
  • Eine weitere bekannte Strategie, die verwendet werden kann, um die Wirkungen von störenden Verbindungen zu verringern, ist es, eine Blind-Elektrode zu verwenden, die mit einem Redoxvermittler beschichtet ist. In machen Fällen kann die Blind-Elektrode auch mit einem inerten Protein oder einem deaktivierten Redoxenzym beschichtet werden. Der Zweck der Blind-Elektrode ist es, die störende Verbindung an der Elektrodenoberfläche zu oxidieren und/oder den Redoxvermittler zu oxidieren, der von der störenden Verbindung reduziert worden ist. Bei dieser Strategie wird der Strom, der an der Blind-Elektrode gemessen wird, vom Gesamt-Oxidationsstrom subtrahiert, der an der Arbeitselektrode gemessen wird, um die Störwirkung zu beseitigen. Ein Nachteil dieser Strategie ist, daß sie erfordert, daß der Teststreifen eine zusätzliche Elektrode und einen elektrischen Anschluß (d. h. die Blind-Elektrode) umfaßt, die nicht verwendet werden können, um Glukose zu messen. Der Einbau einer Blind-Elektrode ist ein nicht effizienter Einsatz einer Elektrode in einem Glukose-Meßsystem. Siehe zum Beispiel US 6 540 891 . Weitere Beispiele von Teststreifen mit zwei unterschiedlichen Arbeitselektroden können in der der US 6 258 229 und in der US 6 287 451 gefunden werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die hierin beschriebene Erfindung ist auf ein Verfahren zum Verringern der Wirkungen von Störeinflüssen, wenn man einen elektrochemischen Sensor verwendet, um Analyte zu erfassen, gerichtet. Ein elektrochemischer Sensor, der bei einem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbar wäre, umfaßt ein Substrat, wenigstens eine erste und eine zweite Arbeitselektrode und eine Referenzelektrode. Eine Reagenzschicht ist auf den Elektroden angeordnet, so daß die Reagenzschicht vollständig die erste Arbeitselektrode ganz bedeckt und die zweite Arbeitselektrode nur teilweise bedeckt. Bei einem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Oxidationsstrom, der an dem Teil der zweiten Arbeitselektrode erzeugt wird, die nicht von der Reagenzschicht bedeckt ist, verwendet, um die Wirkung störender Substanzen auf die Glukosemessung zu korrigieren.
  • Die hierin beschriebene Erfindung umfaßt weiter ein Verfahren zum Verringern von Störeinflüssen bei einem elektrochemischen Sensor, welches die Schritte des Messens eines ersten Oxidationsstroms an einer ersten Arbeitselektrode, wobei die erste Arbeitselektrode von einer Reagenzschicht bedeckt ist; das Messen eines zweiten Oxidationsstromes an einer zweiten Arbeitselektrode, wobei die Reagenzschicht die zweite Arbeitselektrode nur teilweise bedeckt; und das Berechnen eines korrigierten Oxidationsstrom-Wertes, der repräsentativ für eine Konzentration eines zuvor ausgewählten Analyten (z. B. Glukose) ist, umfaßt. Bei dieser Berechnung wird ein Verhältnis der bedeckten Fläche zu der nicht bedeckten Fläche der zweiten Arbeitselektrode verwendet, um die Wirkungen von Störeinflüssen auf den Oxidationsstrom zu beseitigen. Genauer kann der korrigierte Stromwert durch Verwenden der folgenden Gleichung berechnet werden,
    Figure 00040001
    wobei G die korrigierte Stromdichte ist, WE1 die nicht korrigierte Stromdichte an der ersten Arbeitselektrode ist, WE2 die nicht korrigierte Stromdichte an der zweiten Arbeitselektrode ist, Acov die beschichtete Fläche der zweiten Arbeitselektrode ist und Aunc die nicht beschichtete Fläche der zweiten Arbeitselektrode 2 ist.
  • Bei einer Ausführungsform eines elektrochemischen Steifens, der bei der vorliegenden Erfindung verwendbar ist, umfaßt der elektrochemische Glukose-Teststreifen eine erste und eine zweite Arbeitselektrode, wobei die erste Arbeitselektrode vollständig mit einer Reagenzschicht bedeckt ist und die zweite Arbeitselektrode nur teilweise mit der Reagenzschicht bedeckt ist. Somit hat die zweite Arbeitselektrode eine mit Reagenz beschichtete Fläche und eine nicht beschichtete Fläche. Die Reagenzschicht kann zum Beispiel ein Redoxenzym, so wie Glukose-Oxidase, und einen Redoxvermittler, so wie zum Ferricyanid, umfassen. Die erste Arbeitselektrode wird eine Überlagerung von zwei Quellen für Oxidationsstrom haben, eine von der Glukose und eine zweite von den Störstoffen her. In ähnlicher Weise wird die zweite Arbeitselektrode eine Überlagerung aus drei Quellen für Oxidationsstrom von der Glukose, von Störstoffen an dem mit Reagenz beschichteten Teil und von Störstoffen an dem nicht beschichteten Teil haben. Der nicht beschichtete Teil der zweiten Arbeitselektrode wird nur Störstoffe oxidieren und keine Glukose oxidieren, da es kein Reagenz in diesem Bereich gibt. Der Oxidationsstrom, der an dem nicht beschichteten Teil der zweiten Arbeitselektrode gemessen wird, kann dann verwendet werden, um den Gesamt-Oxidationsstrom der Störstoffe abzuschätzen und einen korrigierten Oxidationsstrom zu berechnen, der die Wirkungen von Störeinflüssen beseitigt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform eines Streifens, die bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbar ist, umfaßt der elektrochemische Glukose-Teststreifen eine erste und eine zweite Arbeitselektrode, wobei die erste und die zweite Arbeitselektrode nur teilweise mit einer Reagenzschicht bedeckt sind. Somit haben bei dieser Ausführungsform sowohl die erste als auch die zweite Arbeitselektrode einen mit Reagenz beschichteten Teil und einen nicht beschichteten Teil. Die erste nicht bedeckte Fläche der ersten Arbeitselektrode und die zweite nicht bedeckte Fläche der zweiten Arbeitselektrode sind unterschiedlich. Der Oxidationsstrom, der an dem nicht beschichteten Teil der ersten und der zweiten Arbeitselektrode gemessen wird, wird verwendet, um den Oxidationsstrom des Störstoffes für den nicht beschichteten Teil abzuschätzen und um einen korrigierten Glukosestrom zu berechnen.
  • Die hierin beschriebene Erfindung umfaßt weiter ein Verfahren zum Verringern von Störeinflüssen bei einem elektrochemischen Sensor, das die Schritte des Messens eines ersten Oxidationsstroms an einer ersten Arbeitselektrode, wobei die erste Arbeitselektrode teilweise von einer Reagenzschicht bedeckt ist; das Messen eines zweiten Oxidationsstromes an einer zweiten Arbeitselektrode, wobei die Reagenzschicht nur teilweise die zweite Arbeitselektrode be deckt; und das Berechnen eines korrigierten Wertes für den Oxidationsstrom, der repräsentativ für eine Konzentration eines vorausgewählten Analyten (z. B. Glukose) ist. Bei dieser Berechnung wird ein Verhältnis der bedeckten Fläche zu der nicht bedeckten Fläche der ersten und der zweiten Arbeitselektrode verwendet, um die Wirkungen von Störeinflüssen auf den Oxidationsstrom zu beseitigen. Genauer kann der korrigierte Stromwert berechnet werden, indem die folgende Gleichung
    Figure 00060001
    verwendet wird, wobei f1 gleich
    Figure 00060002
    f2 gleich
    Figure 00060003
    ist; Aunc1 die nicht beschichtete Fläche der ersten Arbeitselektrode ist; Aunc2 die nicht beschichtete Fläche der zweiten Arbeitselektrode ist; Acov1 die beschichtete Fläche der ersten Arbeitselektrode ist; Acov2 die beschichtete Fläche der zweiten Arbeitselektrode ist; G der korrigierte Stromwert ist; WE1 die nicht korrigierte Stromdichte an der ersten Arbeitselektrode ist; und WE2 die nicht korrigierte Stromdichte an der zweiten Arbeitselektrode ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein besseres Verständnis der Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung wird durch Bezugnahme auf die folgende genaue Beschreibung, welche veranschaulichende Ausführungsformen darlegt, bei denen die Grundsätze der Erfindung verwendet werden, und die begleitenden Zeichnungen erhalten werden, wobei:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht eines Teststreifens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine vereinfachte flächige Ansicht auf einen distalen Teil eines Teststreifens gemäß der der in 1 veranschaulichten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist, einschließlich einer leitenden Schicht und einer Isolationsschicht;
  • 3 eine vereinfachte flächige Ansicht auf einen distalen Teil eines Teststreifens gemäß der in 1 veranschaulichten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist, wobei die Position einer Reagenzschicht mit der leitenden Schicht und der Isolationsschicht veranschaulicht ist;
  • 4 eine perspektivische Explosionsansicht eines Teststreifens gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine vereinfachte flächige Ansicht auf einen distalen Teil eines Teststreifens gemäß der in 4 veranschaulichten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, die eine leitende Schicht und eine Isolationsschicht umfaßt; und
  • 6 eine vereinfachte flächige Ansicht auf einen distalen Teil eines Teststreifens gemäß der in 4 veranschaulichten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, bei der eine Reagenzmittelschicht zusammen mit der leitenden Schicht und der Isolationsschicht veranschaulicht ist.
  • 7 ist eine vereinfachte flächige Ansicht auf einen distalen Teil eines Teststreifens gemäß der in 4 veranschaulichten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, bei der eine Reagenzschicht zusammen mit der leitenden Schicht veranschaulicht ist.
  • 8 ist eine vereinfachte flächige Ansicht auf einen distalen Teil eines Teststreifens gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die dabei hilft, einen IR-drop-Effekt zu verringern, bei der eine Reagenzschicht mit der leitenden Schicht veranschaulicht ist.
  • 9 ist eine vereinfachte flächige Ansicht auf einen distalen Teil eines Teststreifens gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der eine Reagenzschicht mit der leitenden Schicht und der Isolationsschicht derart veranschaulicht ist, daß es zwei Arbeitselektroden gibt, die einen nicht beschichteten Teil haben.
  • 10 ist eine vereinfachte flächige Ansicht auf einen distalen Teil eines Teststreifens gemäß immer noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der eine Reagenzschicht mit der leitenden Schicht und der Isolationsschicht derart veranschaulicht ist, daß es zwei Arbeitselektroden gibt, die einen nicht beschichteten Teil haben.
  • 11 ist eine grafische Darstellung, die den Strom an einer ersten Arbeitselektrode eines Streifens, der gemäß der vorliegenden Erfindung gestaltet ist, zeigt, geprüft mit 70 mg/dl Glukoseproben in Blut, das mit variierenden Pegeln Harnsäure versetzt ist.
  • 12 ist eine grafische Darstellung, die den Strom an einer ersten Arbeitselektrode eines Streifens, der gemäß der vorliegenden Erfindung gestaltet ist, zeigt, geprüft mit 240 mg/dl Glukoseproben in Blut, das mit variierenden Pegeln Harnsäure versetzt ist.
  • 13 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Teststreifens, der eine integrierte Lanze hat.
  • 14 ist eine vereinfachte schematische Darstellung, welche eine Meßgeräteschnittstelle mit einem Teststreifen zeigt, der einen ersten Kontakt, einen zweiten Kontakt und einen Referenzkontakt hat, die auf einem Substrat angeordnet sind.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Diese hierin beschriebene Erfindung umfaßt einen Teststreifen und ein Verfahren zum Verbessern der Selektivität eines elektrochemischen Glukose-Meßsystems.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Teststreifens gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in 1 veranschaulicht ist, umfaßt ein elektrochemischer Teststreifen 62, der zum Messen der Glukosekonzentration in Körperfluiden, so wie Blut oder interstitiellem Fluid, verwendet werden kann, eine erste Arbeitselektrode 10 und eine zweite Arbeitselektrode 12, wobei die erste Arbeitselektrode 10 vollständig mit einer Reagenzschicht 22 bedeckt ist und die zweite Arbeitselektrode 12 nur teilweise mit der Reagenzschicht 22 bedeckt ist. Somit hat die zweite Arbeitselektrode einen mit Reagenz beschichteten Teil und einen nicht beschichteten Teil. Die Reagenzschicht 22 kann zum Beispiel ein Redoxenzym umfassen, so wie zum Beispiel Glukose-Oxidase, und einen Redoxvermittler, so wie zum Beispiel Ferricyanid. Da Ferricyanid ein Redoxpotential von ungefähr 400 mV (gemessen in bezug auf eine gesättigte Calomel-Elektrode) bei einer Kohlenstoffelektrode hat, kann die Einführung eines Körperfluides, z. B. Blut, eine beträchtliche Oxidation von Störstoffen durch den Redoxvermittler erzeugen und/oder die Arbeitselektrode kann einen beträchtlichen unerwünschten Oxi dationsstrom erzeugen. Daher wird der Oxidationsstrom, der an der ersten Arbeitselektrode 10 gemessen wird, eine Überlagerung von Quellen für Oxidationsströme sein: einem ersten gewünschten Oxidationsstrom, der durch die Oxidation von Glukose erzeugt wird, und einem zweiten unerwünschten Oxidationsstrom, der durch die Störstoffe erzeugt wird. Der Oxidationsstrom, der an der zweiten Elektrode 12 gemessen wird, wird auch eine Überlagerung von Quellen für Oxidationsströme sein: einem ersten gewünschten Oxidationsstrom, der durch die Oxidation von Glukose erzeugt wird, einem zweiten unerwünschten Oxidationsstrom, durch Störstoffe an dem bedeckten Teil der Arbeitselektrode 12 erzeugt wird, und einem dritten Oxidationsstrom, der von den Störstoffen an dem nicht bedeckten Teil der Arbeitselektrode 12 erzeugt wird. Der nicht bedeckte Teil der zweiten Arbeitselektrode 12 wird nur Störstoffe oxidieren und keine Glukose oxidieren, da es auf dem nicht beschichteten Teil der zweiten Arbeitselektrode 12 kein Reagenz gibt. Da der Oxidationsstrom, der an dem nicht beschichteten Teil der zweiten Arbeitselektrode 12 gemessen wird, nicht von Glukose abhängt und die nicht beschichtete Fläche der zweiten Arbeitselektrode 12 bekannt ist, ist es möglich, den Oxidationsstrom des Störstoffes für den nicht beschichteten Teil der zweiten Arbeitselektrode 12 zu berechnen. Wenn man wiederum den Oxidationsstrom der Störstoffe verwendet, der für den nicht beschichteten Teil der zweiten Arbeitselektrode 12 berechnet worden ist und die Fläche der ersten Arbeitselektrode 10 und die Fläche des beschichteten Teiles der zweiten Arbeitselektrode 12 kennt, ist es möglich, einen korrigierten Glukosestrom zu berechnen, der die Wirkung von störenden Verbindungen, die an der Elektrode oxidiert werden, berücksichtigt.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Teststreifens 62 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Teststreifen 62, wie in 1 veranschaulicht, kann durch eine Reihe 6 aufeinanderfolgender Druckschritte hergestellt werden, die sechs Schichten aus Material auf einem Substrat 50 ablegen. Die sechs Schichten können zum Beispiel durch Siebdruck auf dem Substrat 50 abgeschieden werden. Bei einer Ausführungsform der Erfindung können die sechs Schichten eine leitende Schicht 64, eine Isolationsschicht 16, eine Reagenzschicht 22, eine Haftschicht 66, eine hydrophile Schicht 68 und eine obere Schicht 40 umfassen. Die leitende Schicht 64 kann weiter eine erste Arbeitselektrode 10, eine zweite Arbeitselektrode 12, eine Referenzelektrode 14, einen ersten Kontakt 11, einen zweiten Kontakt 13, einen Referenzkontakt 15 und eine Streifenerfassungsleiste 17 umfassen. Die Isolationsschicht 16 kann weiter einen Ausschnitt 18 umfassen. Die Haftschicht 66 kann weiter eine erste Haftlage 24, eine zweite Haftlage 26 und eine dritte Haftlage 28 umfassen. Die hydrophile Schicht 68 kann weiter einen ersten hydrophilen Film 32 und einen zweiten hydrophilen Film 34 umfassen. Die obere Lage 40 kann weiter einen klaren Bereich 36 und einen undurchsichtigen Bereich 38 umfassen. Der Teststreifen 62 hat eine erste Seite 54 und eine zweite Seite 56, eine distale Elektrodenseite 58 und eine proximale Elektrodenseite 60, wie in 1 veranschaulicht. Der folgende Abschnitt wird die jeweiligen Schichten des Teststreifens 62 in weiteren Einzelheiten beschreiben.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Substrat 50 ein elektrisch isolierendes Material, so wie Kunststoff, Glas, Keramik und dergleichen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung kann das Substrat 50 ein Kunststoff sein, so wie zum Beispiel Nylon, Polycarbonat, Polyimid, Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polypropylen, PETG oder Polyester. Genauer kann der Polyester zum Beispiel Melinex® ST328 sein, der von DuPont Teijin Films hergestellt wird. Das Substrat 50 kann auch eine Acrylbeschichtung umfassen, die auf einer oder beiden Seiten aufgetragen wird, um das Anhaften von Tinte zu verbessern.
  • Die erste Schicht, die auf dem Substrat 50 abgelegt ist, ist die leitende Schicht 64, welche die erste Arbeitselektrode 10, die zweite Arbeitselektrode 12, die Referenzelektrode 14 und die Streifenerfassungsleiste 17 umfaßt. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Siebraster mit einem Emulsionsmuster verwendet werden, um ein Material, so wie zum Beispiel eine leitende Kohlenstofftinte, in einer definierten Geometrie, wie in 1 veranschaulicht, abzulegen. Die Referenzelektrode 14 kann auch eine Gegenelektrode, eine Referenz/Gegenelektrode oder eine Quasi-Referenzelektrode sein. Die leitende Schicht 64 kann auf dem Substrat 50 durch Verwenden von Siebdruck, Rotogravurdruck, Sputtern, Verdampfen, stromloses Plattieren, Tintenstrahlspritzen, Sublimation, chemische Gasphasenabscheidung und dergleichen abgelagert werden. Geeignete Materialien, die für die leitende Schicht 64 verwendet werden können, sind Au, Pd, Ir, Pt, Rh rostfreier Stahl, dotiertes Zinnoxid, Kohlenstoff und dergleichen. Bei einer Ausführungsform dieser Erfindung kann die Kohlenstofftintenschicht eine Höhe zwischen 1 und 100 Mikrometern haben, genauer zwischen 5 und 25 Mikrometern, und sogar noch genauer bei ungefähr 13 Mikrometer. Die Höhe der leitenden Schicht kann abhängig von dem gewünschten Widerstand der leitenden Schicht und der Leitfähigkeit des Materials, das zum Drucken der leitenden Schicht verwendet wird, variieren.
  • Der erste Kontakt 11, der zweite Kontakt 13 und der Referenzkontakt 15 können verwendet werden, um eine elektrische Schnittstelle zu einem Meßgerät zu bilden. Dies erlaubt es dem Meßgerät, elektrisch mit der ersten Arbeitselektrode 10, der zweiten Arbeitselektrode 12 und der Referenzelektrode 14 jeweils über den ersten Kontakt 11, den zweiten Kontakt 13 und den Referenzkontakt 15 zu kommunizieren.
  • Die zweite Schicht, die auf dem Substrat 50 abgelegt ist, ist die Isolationsschichtt 16. Die Isolationsschicht 16 ist auf wenigstens einem Teil der leitenden Schicht 64 angeordnet, wie in 1 gezeigt. 2 ist eine vereinfachte flächige Ansicht auf einen distalen Teil des Teststreifens 62, der die Position der ersten Arbeitselektrode 10, der zweiten Arbeitselektrode 12 und der Referenzelektrode 14 in bezug auf die Isolationsschicht 16 hervorhebt. Die Isolationsschicht 16 umfaßt weiter einen Ausschnitt 18, der eine T-förmige Struktur haben kann, wie in 1 und 2 gezeigt. Der Ausschnitt 18 legt einen Teil der ersten Arbeitselektrode 10, der zweiten Arbeitselektrode 12 und der Referenzelektrode 14 frei, der mit Flüssigkeit benetzt werden kann. Der Ausschnitt 18 umfaßt weiter eine distale Ausschnittbreite W1, eine proximale Ausschnittbreite W2, eine distale Ausschnittlänge L4 und eine proximale Ausschnittlänge L5. Die distale Ausschnittbreite W1 entspricht der Breite der ersten Arbeitselektrode 10 und der Referenzelektrode 14, wie in 2 veranschaulicht. Die distale Ausschnittlänge L4 entspricht einer Länge, die größer ist als die erste Arbeitselektrode 10 und die Referenzelektrode 14 zusammen. Die proximale Ausschnittbreite W2 und die proximale Ausschnittlänge L5 bilden einen rechtwinkligen Ausschnitt, der die Breite und die Länge der zweiten Arbeitselektrode 12 freilegt. Gemäß der vorliegenden Erfindung können die distale Ausschnittbreite W1, die proximale Ausschnittbreite W2, die distale Ausschnittlänge L4 und die proximale Ausschnittlänge L5 eine jeweilige Abmessung von ungefähr 0.7, 1.9, 3.2 und 0.43 mm haben. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung haben die erste Arbeitselektrode 10, die Referenzelektrode 14 und die zweite Referenzelektrode 12 eine jeweilige Länge L1, L2, und L3, die ungefähr 0.8, 1.6 und 0.4 mm sein kann. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Elektrodenabstand S1 ein Abstand zwischen der ersten Arbeitselektrode 10 und der Referenzelektrode 14 und zwischen der Referenzelektrode 14 und der zweiten Referenzelektrode 12, der ungefähr 0.4 mm sein kann.
  • Die dritte Schicht, die auf dem Substrat 50 abgelegt ist, ist eine Reagenzschicht 22. Die Reagenzschicht 22 ist auf wenigstens einem Teil der leitenden Schicht 64 und der Isolationsschicht 16 angeordnet, wie in 1 gezeigt. 3 ist eine vereinfachte flächige Ansicht auf einen distalen Teil des Teststreifens 62 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche die Position der Reagenzschicht 22 mit Bezug auf die erste Arbeitselektrode 10, die zweite Arbeitselektrode 12, die Referenzelektrode 14 und die Isolationsschicht 16 hervorhebt. Die Reagenzschicht 22 kann in der Form eines Rechtecks vorliegen, das eine Reagenzbreite W3 und eine Reagenzlänge L6 hat, wie in den 1 und 3 veranschaulicht. Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann die Reagenzbreite W3 ungefähr 1.3 mm sein und die Reagenzlänge L6 kann ungefähr 4.7 mm sein. Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat die Reagenzschicht 22 eine ausreichend große Breite W3 und Länge L6 derart, daß die Reagenzschicht 22 die erste Arbeitselektrode 10 und die Referenzelektrode 14 vollständig bedeckt. Jedoch hat die Reagenzschicht 22 eine geeignet bemessene Breite W3 und Länge L6, so daß die zweite Arbeitselektrode nicht vollständig mit der Reagenzschicht 22 bedeckt ist. In einem solchen Szenario hat die zweite Arbeitselektrode 12 einen beschichteten Teil 12c und nicht beschichtete Teile 12u, wie in 3 veranschaulicht. Die nicht beschichteten Teile 12u können in der Form zweier Rechtecke vorliegen, wobei die nicht beschichteten Teile 12u eine Flügelbreite W4 und eine Länge haben, die der Länge L3 der zweiten Arbeitselektrode entspricht. Als nicht beschränkendes Beispiel kann die Flügelbreite W4 ungefähr 0.3 mm sein. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Reagenzschicht 22 ein Redoxenzym umfassen, zum Beispiel Glukose-Oxidase oder PQQ-Glukose-Dehydrogenase (wobei PQQ ein Akronym für Pyrrolo-Chinoline-Chinon (pyrolo-quinoline-quinon) ist und einen Redoxvermittler, so wie zum Beispiel Ferrocyanid.
  • Die vierte Schicht, die auf dem Substrat 50 abgelegt ist, ist eine Haftschicht 66, welche eine erste Haftlage 24, eine zweite Haftlage 26 und eine dritte Haftlage 28 umfaßt. Die erste Haftlage 24 und die zweite Haftlage 26 bilden die Wände einer Probenaufnahmekammer. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die erste Haftlage 24 und die zweite Haftlage 26 derart auf dem Substrat 50 angeordnet sein, daß keine der Haftlagen die Reagenzschicht 22 berührt. Bei anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, bei denen es nötig ist, das Volumen des Streifens zu verringern, können die erste Haftlage 24 und/oder die zweite Haftlage 26 derart auf dem Substrat 50 angeordnet sein, daß es eine Überlappung mit der Reagenzschicht 22 gibt. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat die Haftschicht 66 eine Höhe von ungefähr 70 bis 100 Mikrometern. Die Haftschicht 66 kann ein doppelseitiges, druckempfindliches Klebmittel, ein UV-gehärtetes Klebmittel, wärmeaktiviertes Klebmittel, heißhärtender Kunststoff oder andere Haftmittel, die den Fachleuten bekannt sind, sein. Als ein nicht beschränkendes Beispiel kann die Haftschicht 66 durch Siebdrucken eines druckempfindlichen Haftmittels gebildet werden, so wie zum Beispiel einem druckempfindlichen Haftmittel aus Acryl-Copolymer auf Wasserbasis, das kommerziell von Tape Specialties LTD Tring, Herts, United Kingdom (Teil#A6435) erhältlich ist.
  • Die fünfte Schicht, die auf dem Substrat 50 abgelegt ist, ist eine hydrophile Schicht 68, welche einen ersten hydrophilen Film 32 und einen zweiten hydrophilen Film 34 umfaßt, wie in 1 veranschaulicht. Die hydrophile Schicht 68 bildet das "Dach" der Probenaufnahmekammer. Die "Seitenwände" und der "Boden" der Probenaufnahmekammer werden durch einen Teil der Haftschicht 66 bzw. das Substrat 50 gebildet. Als ein nicht beschränkendes Beispiel kann die hydrophile Schicht 68 ein optisch transparentes Polyester mit einer hydrophilen Anti-Fog-Beschichtung sein, so wie diejenigen, die kommerziell von 3M erhältlich sind. Die hydrophile Beschaffenheit der Beschichtung wird bei der Gestaltung des Streifens 62 verwendet, da sie das Einfüllen von Flüssigkeit in die Probenaufnahmekammer erleichtert.
  • Die sechste und letzte Schicht, die auf dem Substrat 50 abgelegt ist, ist eine obere Schicht 40, welche einen klaren Bereich 36 und einen undurchsichtigen Bereich 38 umfaßt, wie in 1 veranschaulicht. Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt die obere Schicht 40 ein Polyester, das auf einer Seite mit einem druckempfindlichen Haftmittel beschichtet ist. Die obere Schicht 40 hat einen undurchsichtigen Bereich 38, welcher dem Benutzer hilft, einen hohen Grad an Kontrast zu beobachten, wenn sich Blut unterhalb des klaren Bereiches 36 befindet. Dies erlaubt es einem Benutzer, visuell zu bestätigen, daß die Probenaufnahmekammer ausreichend gefüllt ist. Nachdem der Streifen 62 vollständig laminiert ist, wird er entlang der Schneidlinie A-A' geschnitten, und der Prozeß erzeugt den Probeneinlaß 52, wie in 3 veranschaulicht.
  • Die erste Ausführungsform eines Teststreifens, wie in den 13 veranschaulicht, kann einen möglichen Nachteil darin haben, daß sich die Reagenzschicht 22 in einer flüssigen Probe lösen kann und ein Teil der gelösten Reagenzschicht sich über die nicht beschichteten Bereiche 12u der zweiten Arbeitselektrode 12 bewegt. Sollte ein solches Szenario auftreten, würden nicht beschichtete Teile 12u auch einen Oxidationsstrom messen, der auch proportional zu der Glukosekonzentration ist. Dies würde die Möglichkeit vermindern, mathematische Algorithmen zum Beseitigen der Wirkung von Störmitteloxidation zu verwenden. Bei einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sollte die Reagenzschicht 22 so gestaltet werden, daß sie sich in einer solchen Weise löst, daß sie nicht in nicht beschichtete Bereiche 12u wandert. Zum Beispiel kann die Reagenzschicht 22 chemisch an die erste Arbeitselektrode 10, die zweite Arbeitselektrode 12 und die Referenzelektrode 14 gebunden sein oder kann ein Verdickungsmittel aufweisen, das die Wanderung der gelösten Reagenzschicht 22 minimiert.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 4 veranschaulicht, die in 4 veranschaulichte Ausführungsform verringert und minimiert unter bestimmten Umständen das Einwandern gelösten Reagenzes in einen nicht beschichteten Bereich der zweiten Arbeitselektrode. Bei dieser Ausführungsform hat die zweite Arbeitselektrode 102 eine C-förmige Geometrie, wobei zwei getrennte Bereich der zweiten Arbeitselektrode 102 durch einen Ausschnitt 108 freigelegt sind, wie in 4 veranschaulicht. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Reagenzschicht 110 auf nur einem Teil der zweiten Arbeitselektrode 102 angeordnet, um einen nicht beschichteten Bereich 102u und einen beschichteten Bereich 102c zu bilden, wie in 6 veranschaulicht. Der nicht beschichtete Bereich 102u befindet sich benachbart dem Probeneinlaß 52. Der beschichtete Bereich 102c ist der ersten Arbeitselektrode 100 benachbart. Wenn Flüssigkeit in den Probeneinlaß 52 eines zusammengebauten Teststreifens 162 gegeben wird, wird die Flüssigkeit vom Probeneinlaß 52 zu dem beschichteten Bereich 102c strömen, bis alle Elektroden mit Flüssigkeit bedeckt sind. Indem der nicht beschichtete Bereich 102u stromaufwärts des Flüssigkeitsstromes angeordnet wird, verhindert dies fast vollständig, daß sich die Reagenzschicht 110 löst und zu dem nicht beschichteten Bereich 102u wandert. Dies ermöglicht es, daß der mathematische Algorithmus genau die Wirkungen von Störstoffen vom gemessenen Oxidationsstrom beseitigt.
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Teststreifens 162. Der Teststreifen 162 wird in einer Weise ähnlich dem Teststreifen 62 hergestellt, mit der Ausnahme, daß es Geometrie- oder Lageänderungen bei einer leitenden Schicht 164, einer Isolationsschicht 106 und einer Reagenzschicht 110 gibt. Bei der zweiten Ausführungsform dieser Erfindung sind das Substrat 50, die Haftschicht 66, die hydrophile Schicht 68 und die obere Schicht 40 dieselben wie bei der ersten Ausführungsform des Streifens. Der Teststreifen 162 hat eine erste Seite 54 und eine zweite Seite 56, eine distale Elektrodenseite 58 und eine proximale Elektrodenseite 60. Es sollte auch angemerkt werden, daß die erste und die zweite Ausführungsform eines Teststreifens der vorliegenden Erfindung Elemente mit ähnlicher Struktur haben können, die mit derselben Zahl und dem Namen für das Element bezeichnet werden. Wenn analoge Elemente zwischen den jeweiligen Ausführungsformen des Teststreifens in der Struktur unterschiedlich sind, können die Elemente denselben Namen haben, werden aber mit einer unterschiedlichen Elementenummer bezeichnet. Die folgenden Abschnitte werden die jeweiligen Schichten des Teststreifens 162 in weiteren Einzelheiten beschreiben.
  • Bei der Ausführungsform des Streifens, die in 4 veranschaulicht ist, ist die erste Schicht, die auf dem Substrat 50 abgelegt ist, eine leitende Schicht 164, welche eine erste Arbeitselektrode 100, eine zweite Arbeitselektrode 102, eine Referenzelektrode 104, einen ersten Kontakt 101, einen zweiten Kontakt 103 und einen Referenzkontakt 105 und eine Streifenerfassungsleiste 17 umfaßt. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Siebraster mit einem Emulsionsmuster verwendet werden, um ein Material, so wie zum Beispiel eine leitende Kohlenstofftinte, in einer definierten Geometrie abzulegen, wie in 4 veranschaulicht. Der erste Kontakt 101, der zweite Kontakt 103 und der Referenzkontakt 105 können verwendet werden, um elektrisch eine Schnittstelle mit einem Meßgerät zu bilden. Dies ermöglicht es, daß das Meßgerät elektrisch mit der ersten Arbeitselektrode 100, der zweiten Arbeitselektrode 102 und der Referenzelektrode 104 über jeweils den ersten Kontakt 101, den zweiten Kontakt 103 und den Referenzkontakt 105 kommuniziert.
  • Die zweite Schicht, die auf dem Substrat 50 in 4 abgelegt ist, ist die Isolationsschicht 106. Die Isolationsschicht 106 ist auf wenigstens einem Teil der leitenden Schicht 164 angeordnet, wie in 4 gezeigt. 5 ist eine vereinfachte flächige Ansicht auf einen distalen Teil des Teststreifens 162, die die Position der ersten Arbeitselektrode 100, der zweiten Arbeitselektrode 102 und der Referenzelektrode 104 in bezug auf die Isolationsschicht 106 hervorhebt.
  • Die dritte Schicht, die auf dem Substrat 50 in 4 abgelegt ist, ist eine Reagenzschicht 110, derart, daß die Reagenzschicht 110 auf wenigstens einem Teil der leitenden Schicht 164 und der Isolationsschicht 106 angeordnet ist, wie in 6 gezeigt. 6 ist eine vereinfachte flächige Ansicht auf den distalen Teil des Teststreifens 162 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche die Position der Reagenzschicht 110 in bezug auf die erste Arbeitselektrode 100, die zweite Arbeitselektrode 102, die Referenzelektrode 104 und die Isolationsschicht 106 hervorhebt. Die Reagenzschicht 110 kann in der Form eines Rechtecks mit einer Reagenzbreite W13 und einer Reagenzlänge L16 sein. Bei einer Ausführungsform dieser Erfindung kann die Reagenzbreite W13 ungefähr 1.3 mm sein und die Reagenzlänge L16 kann ungefähr 3.2 mm sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vor liegenden Erfindung hat die Reagenzschicht 110 eine ausreichende Breite W13 und Länge L16 derart, daß die Reagenzschicht 110 die erste Arbeitselektrode 100, den beschichteten Bereich 102c und die Referenzelektrode 104 vollständig bedeckt, den nicht beschichteten Bereich 102u jedoch nicht bedeckt.
  • 7 ist eine vereinfachte flächige Ansicht auf einen distalen Teil eines Teststreifens gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in 4 veranschaulicht ist, bei der eine Reagenzschicht mit der leitenden Schicht veranschaulicht ist. Im Gegensatz zu 6 zeigt 7 die Isolationsschicht 106 nicht. Dies hilft dabei, die Leitungsbeziehung zwischen dem nicht beschichteten Bereich 102u und dem beschichteten Bereich 102c, der unter der undurchsichtigen Beschaffenheit der Isolationsschicht 106 versteckt war, zu zeigen.
  • Für die Ausführungsform des Streifens, die in 4 veranschaulicht ist, wird die Isolationsschicht 106 verwendet, um die Breite der ersten Arbeitselektrode 100, der zweiten Arbeitselektrode 102 und der Referenzelektrode 104 zu definieren. Die Isolationsschicht 106 umfaßt weiterhin einen Ausschnitt 108, der eine T-förmige Struktur haben kann, wie in den 4 bis 6 gezeigt. Der Ausschnitt 108 legt einen Teil der ersten Arbeitselektrode 100, der zweiten Arbeitselektrode 102 und der Referenzelektrode 104 frei, der mit Flüssigkeit benetzt werden kann. Der Ausschnitt 108 umfaßt weiterhin eine distale Ausschnittbreite W11, eine proximale Ausschnittbreite W12, eine distale Ausschnittlänge L14 und eine proximale Ausschnittlänge L15, wie in 5 und 6 veranschaulicht. Die distale Ausschnittbreite W11 entspricht der Breite des nicht beschichteten Bereiches 102u. Die distale Ausschnittlänge L14 ist größer als die Länge des nicht beschichteten Bereiches 102u. Die proximale Ausschnittbreite W12 und die proximale Ausschnittlänge L15 bilden einen rechtwinkligen Abschnitt, der ungefähr die Breite und Länge der ersten Arbeitselektrode 100, der Referenzelektrode 104 und des beschichteten Bereiches 102c freilegt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die distale Ausschnittbreite W11, die proximale Ausschnittbreite W12, die distale Ausschnittlänge L14 und die proximale Auschnittlänge L15 eine jeweilige Abmessung von ungefähr 1.1, 0.7, 2.5 und 2.6 mm haben.
  • Bei der Ausführungsform der 4 haben der nicht beschichtete Bereich 102u, die Referenzelektrode 104, die erste Arbeitselektrode 100 und der beschichtete Bereich 102c eine jeweilige Länge L10, L12, L11 und L13, die ungefähr 0.7, 0.7, 0.4 und 0.4 mm sein kann. Der Elektrodenabstand S11 ist ein Abstand zwischen dem nicht beschichteten Bereich 102u und der Referenzelektrode 104, der zwischen ungefähr 0.2 bis 0.75 mm und weiter bevorzugt zwischen 0.6 bis 0.7 mm sein kann. Der Elektrodenabstand S10 ist ein Abstand zwischen der Referenzelektrode 104 und der ersten Arbeitselektrode 100 und zwischen dem beschichteten Bereich 102c und der ersten Arbeitselektrode 100, der ungefähr 0.2 mm sein kann. Es sollte angemerkt werden, daß der Elektrodenabstand S11 größer ist als S10, um die Möglichkeit zu verringern, daß sich das Reagenz löst und in den nicht beschichteten Bereich 102u wandert. Zusätzlich ist der Elektrodenabstand S11 größer als S10, um die Möglichkeit zu verringern, daß die Reagenzschicht 110 aufgrund von Variationen im Druckprozeß auf dem unbeschichteten Bereich 102u angeordnet wird. Die vierte bis sechste Schicht sind aufeinanderfolgend auf dem Streifen 142 in derselben Weise wie bei der ersten Ausführungsform des Streifens angeordnet. Die relative Position und Form der Haftschicht 66, der hydrophilen Schicht 68 und der oberen Schicht 40 sind in 4 veranschaulicht.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung, die in 8 veranschaulicht ist, kann die C-Form der zweiten Arbeitselektrode 102 teilweise geändert werden, so daß die Reihenfolge, in der Flüssigkeit die Elektroden benetzen würde, der nicht beschichtete Bereich 102u, die erste Arbeitselektrode 100, die Referenzelektrode 110 und dann der beschichtete Bereich 102c sein würde. In dem alternativen Format würden die erste Arbeitselektrode 100 und der beschichtete Bereich 102c den gleichen Abstand von der Referenzelektrode 104 haben, was aus einer Perspektive des IR-drops her wünschenswert ist. Bei der zweiten Ausführungsform des Streifens (d.h. dem Teststreifen 162), die in 7 veranschaulicht ist, sind die Elektroden so angeordnet, daß die Reihenfolge, in der Flüssigkeit die Elektroden benetzen würde, der nicht beschichtete Bereich 102u, die Referenzelektrode 104, die erste Arbeitselektrode 100 und dann der beschichtete Bereich 102c sein würde. Bei dem Teststreifen 162 ist der beschichtete Bereich 102 weiter von der Referenzelektrode entfernt als der Abstand zwischen der ersten Arbeitselektrode 100 und der Referenzelektrode 104.
  • Ein Algorithmus kann daher verwendet werden, um einen korrigierten Glukosestrom zu berechnen, der von Störeinflüssen unabhängig ist. Nach dem Dosieren einer Probe auf einen Teststreifen wird ein konstantes Potential an die erste und die zweite Arbeitselektrode angelegt, und ein Strom wird für beide Elektroden gemessen. An der ersten Arbeitselektrode, an der Reagenz die gesamte Elektrodenfläche bedeckt, kann die folgende Gleichung verwendet werden, um die Komponenten zu beschreiben, welche zu dem Oxidationsstrom beitragen.: WEI = G + Icov (Gleichung 1)wobei WE1 die Stromdichte an der ersten Arbeitselektrode ist, G die Stromdichte aufgrund von Glukose ist, die unabhängig von Störeinflüssen ist und Icov die Stromdichte aufgrund von Störeinflüssen an dem Teil einer Arbeitselektrode ist, der mit Reagenz bedeckt ist.
  • An der zweiten Arbeitselektrode, die teilweise mit Reagenz bedeckt ist, kann die folgende Gleichung verwendet werden, um die Komponenten zu beschreiben, die zu dem Oxidationsstrom beitragen: WE2 = G + Icov + Iunc (Gleichung 2)wobei WE2 die Stromdichte an der zweiten Arbeitselektrode ist und Iunc die Stromdichte aufgrund von Störeinflüssen an dem Teil einer Arbeitselektrode ist, die nicht mit Reagenz bedeckt ist. Alternative Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können hergestellt werden, indem unterschiedliche Flächen des Reagenz verwendet werden, das die erste und die zweite Arbeitselektrode beschichtet, jedoch müssen dann die Gleichungen die unterschiedlichen nicht beschichteten Flächen berücksichtigen.
  • Um die Effekte von Störeinflüssen zu verringern, wird eine Gleichung formuliert, die die Beziehung zwischen dem Störstrom an dem beschichteten Bereich der zweiten Arbeitselektrode und dem nicht beschichteten Bereich der zweiten Arbeitselektrode beschreibt. Es wird angenähert, daß die störende Oxidationsstromdichte, die an dem beschichteten Bereich gemessen wird, dieselbe ist wie die Stromdichte, die an dem nicht beschichteten Bereich gemessen wird. Diese Beziehung wird weiter durch die folgende Gleichung beschrieben
    Figure 00180001
    wobei Acov die Fläche der zweiten Arbeitselektrode ist, die mit Reagenz bedeckt ist, und Aunc die Fläche der zweiten Arbeitselektrode ist, die nicht mit Reagenz bedeckt ist.
  • Es sollte angemerkt werden, daß nicht beschichtete Bereiche 12u und beschichtete Bereiche 12c eine jeweilige Fläche haben können, die mit Aunc und Acov bezeichnet wird. Nicht beschichtete Bereiche 12u können Störstoffe oxidieren, jedoch nicht Glukose, da sie nicht mit Reagenzschicht 22 beschichtet sind. Im Gegensatz dazu kann der beschichtete Bereich 12c Glukose und Störstoffe oxidieren. Weil experimentell gefunden wurde, daß nicht beschichtete Bereiche 12u Störstoffe in einer Weise proportional zu der Fläche des beschichteten Bereichs 12c oxidieren, ist es möglich, den Anteil an Störstrom vorauszusagen, der insgesamt an der zweiten Arbeitselektrode gemessen wird. Dies ermöglicht es, daß der Gesamtstrom, der an der zweiten Arbeitselektrode 12 gemessen wird, korrigiert wird, indem der Beitrag des Störstroms subtrahiert wird. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Verhältnis von Aunc : Acov zwischen ungefähr 0.5 : 1 bis 5 : 1 sein und ist bevorzugt ungefähr 3:1. Weitere Einzelheiten, die diesen mathematischen Algorithmus für die Stromkorrektur beschreiben, werden in einem späteren Abschnitt beschrieben.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die störende Oxidationsstromdichte, die an dem beschichteten Bereich gemessen wird, unterschiedlich von der Stromdichte sein, die an dem nicht beschichteten Bereich gemessen wird. Dies kann einer wirksameren oder weniger wirksamen Oxidation von Störstoffen an dem beschichteten Bereich zugeschrieben werden. Bei einem Szenario kann die Anwesenheit eines Redoxvermittlers die Oxidation von Störstoffen relativ zu dem nicht beschichteten Bereich verstärken. Bei einem anderen Szenario kann die Anwesenheit von die Viskosität erhöhenden Substanzen, so wie Hydroxyethylzellulose, die Oxidation von Störstoffen in bezug auf den nicht beschichteten Bereich senken. Abhängig von den Komponenten, die in der Reagenzschicht enthalten sind, die teilweise die zweite Arbeitselektrode bedeckt, ist es möglich, daß die störende Oxidationsstromdichte, die an dem beschichteten Bereich gemessen wird, höher oder geringer sein kann als am nicht beschichteten Bereich. Dieses Verhalten kann phänomenologisch durch Umschreiben der Gleichung 3a in die folgende Form modelliert werden Icov = f × Iunc (Gleichung 3b)wobei f ein Korrekturfaktor ist, welcher die Wirkungen der Störstoffoxidationsleistung vom beschichteten zum nicht beschichteten Bereich enthält.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Gleichungen 1, 2 und 3a umgeformt werden, um eine Gleichung abzuleiten, die eine korrigierte Glukose-Stromdichte unabhängig von Störeinflüssen ausgibt. Es sollte angemerkt werden, daß die drei Gleichungen (Gleichung 1, 2 und 3a) zusammen drei Unbekannte haben, nämlich G, Icov und Iunc. Gleichung 1 kann in die folgende Form umgeordnet werden G = WE1 – Icov (Gleichung 4)
  • Als nächstes kann Icov aus Gleichung 3a in Gleichung 4 substituiert werden, um Gleichung 5 zu ergeben.
  • Figure 00200001
  • Als nächstes können Gleichung 1 und Gleichung 2 kombiniert werden, um Gleichung 6 zu ergeben. Iunc = WE2 – WE1 (Gleichung 6)
  • Als nächstes kann Iunc aus Gleichung 6 in Gleichung 5 substituiert werden, um Gleichung 7a zu ergeben.
  • Figure 00200002
  • Gleichung 7a gibt eine korrigierte Glukose-Stromdichte G aus, welche die Effekte von Störeinflüssen beseitigt, wobei nur die Stromdichteausgabe der ersten und der zweiten Arbeitselektrode erforderlich ist und ein Anteil der beschichteten zur nicht beschichteten Fläche der zweiten Arbeitselektrode. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Verhältnis
    Figure 00200003
    in ein Glukosemeßgerät einprogrammiert werden, beispielsweise in einen Nur-Lese-Speicher. Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Verhältnis
    Figure 00210001
    zu dem Meßgerät über einen Kalibriercodechicp übertragen werden, der Herstellungsvariationen bei Acov oder Aunc berücksichtigen könnte.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Gleichungen 1, 2 und 3b verwendet werden, wenn die störende Oxidationsstromdichte für den beschichteten Bereich von der störenden Oxidationsstromdichte des nicht beschichteten Bereichs unterschiedlich ist. In solch einem Fall wird eine alternative Korrekturgleichung 7b abgeleitet, wie sie hiernach gezeigt ist. G = WE1 – {f × (WE2 – WE1)} (Gleichung 7b)
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darf die Gleichung 7a oder 7b für den korrigierten Glukosestrom von dem Meßgerät nur benutzt werden, wenn ein bestimmter Schwellenwert überschritten wird. Wenn zum Beispiel WE2 ungefähr 10 % größer ist als WE1, dann würde das Meßgerät Gleichung 7a oder 7b benutzen, um die Stromausgabe zu korrigieren. Wenn jedoch WE2 etwa 10 % oder geringer ist als WE1, würde das Meßgerät einfach einen mittleren Stromwert zwischen WE1 und WE2 nehmen, um die Genauigkeit und Präzision der Messung zu verbessern. Die Strategie, die Gleichung 7a oder 7b nur in bestimmten Situationen zu verwenden, in denen es wahrscheinlich ist, daß ein signifikanter Pegel an Störeinflüssen in der Probe vorliegt, mildert das Risiko des Überkorrigierens des gemessenen Glukosestroms. Es sollte angemerkt werden, daß, wenn WE2 beträchtlich höher ist als WE1 (z.B. ungefähr 20 % oder mehr), dies ein Indikator ist, daß man eine beträchtlich hohe Konzentration an Störstoffen hat. In einem solchen Fall kann es wünschenswert sein, eine Fehlernachricht anstelle eines Glukosewertes auszugeben, da ein sehr hoher Pegel an Störstoffen ein Versagen in der Genauigkeit der Gleichung 7a oder 7b verursachen kann.
  • Bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in 9 und 10 veranschaulicht ist, sind die erste und die zweite Arbeitselektrode teilweise mit der Reagenzschicht in einer solchen Weise bedeckt, daß die nicht beschichteten Teile der ersten und der zweiten Arbeitselektrode unterschiedlich sind. Dies steht im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsformen vom Teststreifen, bei denen die erste Arbeitselektrode vollständig mit der Reagenzschicht bedeckt ist.
  • 9 ist eine vereinfachte flächige Ansicht auf einen distalen Teil eines Teststreifens 2000 gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der eine Reagenzschicht 22 mit der leitenden Schicht und der Isolationsschicht 2002 so veranschaulicht sind, daß es zwei Arbeitselektroden gibt, die einen nicht beschichteten Bereich haben. Der Teststreifen 2002 wird in einer Weise ähnlich dem Teststreifen 62 hergestellt, mit der Ausnahme, daß es eine geometrische Änderung am Ausschnitt 18, wie in 1 gezeigt, gibt. Der Teststreifen 2002 hat dasselbe Substrat 50, die leitende Schicht 64, die Reagenzschicht 22, die Haftschicht 60, die hydrophile Schicht 68 und die obere Schicht 40 wie der Teststreifen 62. Der Teststreifen 2002 wurde modifiziert, daß er einen Ausschnitt 2004 hat, der eine hantelartige Form hat, wie in 9 veranschaulicht. Die modifizierte Form für den Ausschnitt 2004 erlaubt es, daß die erste Arbeitselektrode 2008 einen ersten beschichteten Bereich 2008c und einen ersten nicht beschichteten Bereich 2008u umfaßt und die zweite Arbeitselektrode 2006 einen zweiten beschichteten Bereich 2006c und einen zweiten nicht beschichteten Bereich 2006u umfaßt. Damit der Teststreifen 2000 in effektiver Weise die Wirkungen von Störstoffen verringert, muß der erste nicht beschichtete Bereich 2008 eine unterschiedliche Gesamtfläche von der des zweiten nicht beschichten Bereichs 2006u haben.
  • 10 ist eine vereinfachte flächige Ansicht auf einen distalen Teil eines Teststreifens 5000 gemäß immer noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der eine Reagenzschicht 820 mit der leitenden Schicht derart veranschaulicht ist, daß es zwei Arbeitselektroden gibt, die einen nicht beschichteten Bereich haben. Der Teststreifen 5000 wird in einer Weise ähnlich dem Teststreifen 162 hergestellt, mit der Ausnahme, daß es eine geometrische Änderung an der leitenden Schicht 164 gibt, so daß sowohl eine erste Arbeitselektrode 4002 als auch eine zweite Arbeitselektrode 4004 eine c-Form haben. Der Teststreifen 5000 hat dasselbe Substrat 50, die Isolationsschicht 106, die Reagenzschicht 110, die Haftschicht 66, die hydrophile Schicht 68 und die obere Schicht 40 wie der Teststreifen 162. Die modifizierte Geometrie ermöglicht, daß die erste Arbeitselektrode 4002 einen ersten beschichteten Bereich 4002c und einen ersten nicht beschichteten Bereich 4002u umfaßt und die zweite Arbeitselektrode 4004 einen zweiten beschichteten Bereich 4004c und einen zweiten nicht beschichteten Bereich 4004u umfaßt. Damit der Teststreifen 2000 in effektiver Weise die Wirkungen von Störstoffen verringert, muß der erste nicht beschichtete Bereich 4002a eine andere Fläche haben als der zweite nicht beschichtete Bereich 4004u.
  • Die Teststreifen 2000 und 5000 haben einen Vorteil dahingehend, daß sie im Hinblick auf das Ablagern der Reagenzschicht mit der geforderten Ausrichtung und auch jeglicher anschließend abgelagerten Schichten leichter herzustellen sein können. Weiter werden sowohl die erste als auch die zweite Arbeitselektrode in einem gewissen Ausmaß dieselbe chemische und elektrochemische Wechselwirkung mit jeglichen störenden Substanzen haben, was somit eine größere Genauigkeit beim Korrekturprozeß sicherstellt. Wenn beide Arbeitselektroden irgendeine Größe einer nicht beschichteten Fläche haben, werden auf beiden Elektroden dieselben Reaktionen auftreten, jedoch in einem unterschiedlichen Ausmaß. Indem eine einfache Modifikation der Gleichung 7a verwendet wird, kann die folgende Gleichung 7c als die Korrekturgleichung für Glukose verwendet werden:
    Figure 00230001
    wobei
    Figure 00230002
    Aunc1 = ist eine nicht beschichtete Fläche der ersten Arbeitselektrode Aunc2 ist eine nicht beschichtete Fläche der zweiten Arbeitselektrode, Acov1 = ist eine beschichtete Fläche der ersten Arbeitselektrode und Acov2 = ist eine nicht beschichtete Fläche der zweiten Arbeitselektrode.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Möglichkeit, die erste und die zweite Arbeitselektrode zu verwenden, um festzustellen, daß die Probenaufnahmekammer ausreichend mit Flüssigkeit gefüllt ist. Es ist ein Vorteil dieser Erfindung, daß die zweite Arbeitselektrode nicht nur die Störstoffwirkung korrigiert, sondern auch Glukose messen kann. Dies erlaubt ein genaueres Ergebnis, da zwei Glukosemessungen gemittelt werden können, wobei nur ein Teststreifen eingesetzt wird.
  • Beispiel 1
  • Teststreifen wurden entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie in den 1 bis 3 veranschaulicht ist, hergestellt. Diese Teststreifen wurden in Blut mit verschiedenen Konzentrationen von Störstoffen getestet. Um diese Streifen zu testen, wurden sie elektrisch mit einem Potentiostaten verbunden, welcher die Mittel hat, ein konstantes Potential von 0.4 Volt zwischen die erste Arbeitselektrode und die Referenzelektrode und die zweite Arbeitselektrode und die Referenzelektrode zu legen. Eine Blutprobe wird in den Probeneinlaß gegeben, was erlaubt, daß das Blut in die Probenaufnahmekammer und zu der ersten Arbeitselektrode, der zweiten Arbeitselektrode und der Referenzelektrode gesaugt wird. Die Reagenzschicht wird mit Blut hydriert und erzeugt dann Ferrocyanid, das proportional zu der Menge an Glukose und/oder der Störstoffkonzentration sein kann, die in der Probe vorliegt. Nach ungefähr 5 Sekunden von der Probenaufgabe an den Teststreifen wird eine Oxidation von Ferrocyanid als ein Strom sowohl für die erste als auch für die zweite Arbeitselektrode gemessen.
  • 11 zeigt die Stromantworten der ersten Arbeitselektrode, getestet mit 70 mg/dl Glukoseproben in Blut, mit unterschiedlichen Pegeln Harnsäure versetzt. Der unkorrigierte Strom an der ersten Arbeitselektrode (durch Quadrate veranschaulicht) zeigt ein Anwachsen. im Strom, das proportional zu der Konzentration an Harnsäure ist. Der korrigierte Strom jedoch (veranschaulicht durch Dreiecke), der durch Gleichung 7a bearbeitet ist, zeigt keine Wirkung aus der anwachsenden Konzentration von Harnsäure.
  • 12 zeigt die Stromantworten der ersten Arbeitselektrode, getestet mit 240 mg/dl Glukoseproben in Blut, mit unterschiedlichen Pegeln Harnsäure versetzt. Der Zweck des Testens von Streifen mit 240 mg/dl Glukose ist es zu zeigen, daß der Korrekturalgorithmus der Gleichung 7a auch über einen Bereich von Glukosekonzentrationen gültig ist. Ähnlich der 11 zeigt der unkorrigierte Strom an der ersten Arbeitselektrode (durch Quadrate veranschaulicht) ein Anwachsen im Strom, der proportional zu der Konzentration der Harnsäure ist. Jedoch zeigt der korrigierte Strom (veranschaulicht durch Dreiecke) keine Wirkung aus der steigenden Harnsäurekonzentration.
  • Beispiel 2
  • Um zu zeigen, daß das Verfahren zum Korrigieren des Stromes gegenüber Störstoffen auf eine Vielfalt von Störstoffen anwendbar ist, wurden Streifen, die gemäß der Ausführungsform der 1 gebaut sind, auch mit Azetaminophen und Gentisinsäure mit verschiedenen Konzentrationswerten getestet, zusätzlich zu Harnsäure. Zu Zwecken des Quantisierens der Größe dieses Effektes wurde eine Änderung in der Glukoseausgabe von mehr als 10 % (für (Glukosepegel > 70 mg/dl) oder 7 mg/dl (für Glukosepegel 70 mg/dl) als ein beträchtlicher Störeinfluß definiert. Tabelle 1 zeigt, daß der unkorrigierte Strom an der ersten Arbeitselektrode eine beträchtliche Störstofflwirkung bei einer geringeren Störstoffkonzentration zeigt als Streifen, die mit einer korrigierten Stromantwort unter Verwendung der Gleichung 7a getestet wurden. Dies zeigt, daß das Verfahren zum Korrigieren des Stromausgangs der ersten Arbeitselektrode, in dem Gleichung 7a verwendet wird, beim Korrigieren von Störeinflüssen wirksam ist. Tabelle 1 zeigt, daß die Stromkorrektur in Gleichung 1 wirksam für Störeinflüsse in bezug auf Azetaminophen, Gentisinsäure und Harnsäure ist. Tabelle 1 zeigt auch den Konzentrationsbereich des Störstoffes, der normalerweise im Blut gefunden wird. Zusätzlich zeigt Tabelle 1 auch, daß die Stromkorrektur in Gleichung 7a bei einem Glukosekonzentrationswert von 240mg/dl wirksam ist.
  • 13 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Teststreifens 800, der so gestaltet ist, daß er die Hautschicht eines Benutzers durchsticht, um so zu bewirken, daß physiologisches Fluid experimentiert und übergangs in dem Teststreifen 800 gesammelt wird. Der Teststreifen 800 umfaßt ein Substrat 50, eine leitende Schicht 802, eine Isolationsschicht 804, eine Reagenzschicht 820, eine Haftschicht 830 und eine obere Schicht 824. Der Teststreifen 800 umfaßt weiter ein distales Ende 58 und ein proximales Ende 60.
  • Beim Teststreifen 800 ist die leitende Schicht 802 die erste Schicht, die auf dem Substrat 50 angeordnet ist. Die leitende Schicht 802 umfaßt eine zweite Arbeitselektrode 806, eine erste Arbeitselektrode 808, eine Referenzelektrode 810, einen zweiten Kontakt 812, einen ersten Kontakt 814, einen Referenzkontakt 816, eine Streifenerfassungsleiste 17, wie in 13 gezeigt. Das Material, das für die leitende Schicht 802 verwendet wird, und der Prozeß zum Drucken der leitenden Schicht 802 ist dasselbe derselbe sowohl für den Teststreifen 62 als auch für den Teststreifen 800.
  • Die Isolationsschicht 804 ist die zweite Schicht, die auf dem Substrat 50 angeordnet ist. Die Isolationsschicht 804 umfaßt einen Ausschnitt 18, der eine rechtwinklig geformte Struktur haben kann. Der Ausschnitt 18 legt einen Teil der zweiten Arbeitselektrode 806, der ersten Arbeitselektrode 808 und der Referenzelektrode 810 frei, der mit einer Flüssigkeit benetzt werden kann. Das Material, das für die Isolationsschicht 804 verwendet wird, und der Prozeß zum Drucken der Isolationsschicht 804 ist dasselbe/derselbe sowohl für den Teststreifen 62 als auch für den Teststreifen 800.
  • Die Reagenzschicht 820 ist die dritte Schicht, die auf dem Substrat 50, der ersten Arbeitselektrode 8 und der Referenzelektrode 810 abgelegt ist. Das Material, das für die Reagenzschicht 820 verwendet wird, und der Prozeß zum Drucken der Reagenzschicht 820 ist dasselbe/derselbe sowohl für den Teststreifen 62 als auch für den Teststreifen 800.
  • Die Haftschicht 830 ist die vierte Schicht, die auf dem Substrat angeordnet ist. Das Material, das für die Haftschicht 830 verwendet wird, und der Prozeß zum Drucken der Haftschicht 830 ist derselbe sowohl für den Teststreifen 62 als auch für den Teststreifen 800. Der Zweck der Haftschicht 30 ist es, die obere Schicht 824 an dem Teststreifen 800 zu sichern. Bei einer Ausführungsform dieser Erfindung kann die obere Schicht 824 in der Form einer integrierten Lanze sein, wie in 13 veranschaulicht. Bei einer solchen Ausführungsform kann die obere Schicht 824 eine Lanze 826 umfassen, die sich am distalen Ende 58 befindet.
  • Die Lanze 826, die auch als ein Eindringelement bezeichnet werden kann, kann so ausgelegt werden, daß sie die Haut eines Benutzers durchsticht und Blut derart in den Teststreifen 800 zieht, daß die zweite Arbeitselektrode 806, die erste Arbeitselektrode 808 und die Referenzelektrode 810 benetzt werden. Die Lanze 826 umfaßt eine Lanzettenbasis 832, die an dem distalen Ende 58 des zusammengesetzten Teststreifens endet. Die Lanze 826 kann entweder mit einem isolierenden Material, so wie Kunststoff, Glas und Silizium, oder einem leitenden Material, so wie rostfreiem Stahl und Gold, hergestellt werden. Weitere Beschreibungen von integrierten medizinischen Vorrichtungen, die eine integrierte Lanze benutzen, können in der WO 02/49507 und der US 2002/0168290 gefunden werden. Zusätzlich kann die Lanze beispielsweise durch eine progressive Stanztechnik hergestellt werden, wie sie in der zuvor genannten WO 02/49507 und der US 2002/0168290 offenbart ist.
  • 14 ist eine vereinfachte schematische Darstellung, die ein Meßgerät 900 zeigt, welche mit einem Teststreifen eine Schnittstelle bildet. Bei einer Ausführungsform dieser Erfindung können die folgenden Teststreifen zur Verwendung mit dem Meßgerät 900 geeignet sein, nämlich der Teststreifen 62, der Teststreifen 162, der Teststreifen 800, der Teststreifen 2000, der Teststreifen 3000 oder der Teststreifen 5000. Das Meßgerät 900 hat wenigstens drei elektrische Kontakte, die eine elektrische Verbindung zu der zweiten Arbeitselektrode, der ersten Arbeitselektrode und der Referenzelektrode herstellen. Insbesondere sind der zweite Kontakt (13, 103 oder 812) und der Referenzkontakt (15, 105 oder 816) mit einer ersten Spannungs quelle 910 verbunden; der erste Kontakt (11, 101 oder 814) und der Referenzkontakt (15, 105 oder 816) sind mit einer zweiten Spannungsquelle 920 verbunden.
  • Wenn ein Test durchgeführt wird, gibt die erste Spannungsquelle 910 ein erstes Potential E1 zwischen die zweite Arbeitselektrode und die Referenzelektrode; und die zweite Spannungsquelle 920 legt ein zweites Potential E2 zwischen die erste Arbeitselektrode und die Referenzelektrode. Bei einer Ausführungsform dieser Erfindung können das erste Potential E1 und das zweite Potential E2 dasselbe sein, so wie zum Beispiel ungefähr + 0.4 V. Bei einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung können das erste Potential E1 und das zweite Potential E2 unterschiedlich sein. Eine Blutprobe wird aufgegeben, so daß die zweite Arbeitselektrode, die erste Arbeitselektrode und die Referenzelektrode mit Blut bedeckt sind. Dies erlaubt es der zweiten Arbeitselektrode und der ersten Arbeitselektrode, einen Strom zu messen, der proportional zu Glukose und/oder nicht enzymspezifischen Quellen ist. Nach ungefähr 5 Sekunden von der Probenaufgabe an mißt das Meßgerät 900 einen Oxidationsstrom sowohl für die zweite Arbeitselektrode als auch für die erste Arbeitselektrode.
  • Tabelle 1. Zusammenfassung vom Wirkungsgrad bei Störeinflüssen unter Verwendung nicht korrigierter und korrigierter Stromausgabe
    Figure 00270001

Claims (4)

  1. Verfahren zum Verringern von Störeinflüssen bei einem elektrochemischen Sensor, das aufweist: Messen eines ersten Stromes an einer ersten Arbeitselektrode (10), wobei die erste Arbeitselektrode mit einer Reagenzschicht (22) bedeckt ist; Messen eines zweiten Stromes an einer zweiten Arbeitselektrode (12), wobei die Reagenzschicht (22) die zweite Arbeitselektrode teilweise bedeckt, wobei die zweite Arbeitselektrode eine bedeckte Fläche (12c) und eine nicht bedeckte Fläche (12u) hat; und Berechnen eines korrigierten Stromwertes, der für eine Glukosekonzentration repräsentativ ist, wobei ein Verhältnis der bedeckten Fläche (12c) zu der nicht bedeckten Fläche (12u) der zweiten Arbeitselektrode verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der korrigierte Stromwert berechnet wird, indem die Gleichung:
    Figure 00280001
    verwendet wird; wobei G der korrigierte Stromwert ist, WE1 die unkorrigierte Stromdichte an der ersten Arbeitselektrode ist, WE2 die unkorrigierte Stromdichte an der zweiten Arbeitselektrode ist, Acov die beschichtete Fläche der zweiten Arbeitselektrode ist und Aunc die unbeschichtete Fläche der zweiten Arbeitselektrode ist.
  3. Verfahren zum Verringern von Störeinflüssen bei einem elektrochemischen Sensor, das aufweist: Messen eines ersten Stromes an einer ersten Arbeitselektrode (2008), wobei eine Reagenzschicht (22) die erste Arbeitselektrode teilweise bedeckt, wobei die erste Arbeitselektrode eine erste bedeckte Fläche (2008c) und eine erste nicht bedeckte Fläche (2008u) hat; Messen eines zweiten Stromes an einer zweiten Arbeitselektrode (2006), wobei die Reagenzschicht (22) die zweite Arbeitselektrode teilweise bedeckt, wobei die zweite Arbeitselektrode eine zweite bedeckte Fläche (2006c) und eine zweite nicht bedeckte Fläche (2006u) hat; und Berechnen eines korrigierten Stromwertes, der repräsentativ für eine Glukosekonzentration ist, wobei ein Verhältnis der bedeckten Fläche zu der nicht bedeckten Fläche der ersten und zweiten Arbeitselektrode verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der korrigierte Stromwert berechnet wird, indem die Gleichung:
    Figure 00290001
    verwendet wird, wobei
    Figure 00290002
    Aunc1 eine nicht beschichtete Fläche der ersten Arbeitselektrode ist; Aunc2 eine nicht beschichtete Fläche der zweiten Arbeitselektrode ist; Acov1 eine beschichtete Fläche der ersten Arbeitselektrode ist; Acov2 eine beschichtete Fläche der zweiten Arbeitselektrode ist; G der korrigierte Stromwert ist; WE1 die unkorrigierte Stromdichte an der ersten Arbeitselektrode ist; und WE2 die unkorrigierte Stromdichte an der zweiten Arbeitselektrode ist.
DE602004006148T 2003-10-31 2004-10-29 Verfahren zur reduzierung des effekts eines direkten interferenzstroms in einem elektrochemischen teststreifen Active DE602004006148T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51625203P 2003-10-31 2003-10-31
US516252P 2003-10-31
US55872804P 2004-03-31 2004-03-31
US55842404P 2004-03-31 2004-03-31
US558424P 2004-03-31
US558728P 2004-03-31
PCT/GB2004/004574 WO2005045412A1 (en) 2003-10-31 2004-10-29 Method of reducing the effect of direct interference current in an electrochemical test strip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004006148D1 DE602004006148D1 (de) 2007-06-06
DE602004006148T2 true DE602004006148T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=34577659

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004025960T Active DE602004025960D1 (de) 2003-10-31 2004-10-29 Messgerät zur verwendung in einem verfahren zur reduzierung von interferenzen in einem elektrochemischen sensor unter verwendung von zwei unterschiedlichen angelegten potentialen
DE602004006148T Active DE602004006148T2 (de) 2003-10-31 2004-10-29 Verfahren zur reduzierung des effekts eines direkten interferenzstroms in einem elektrochemischen teststreifen
DE602004021835T Active DE602004021835D1 (de) 2003-10-31 2004-10-29 Verfahren zur reduzierung von interferenzen in einem elektrochemischen sensor unter verwendung von zwei unterschiedlichen angelegten potentialen
DE602004004929T Active DE602004004929T2 (de) 2003-10-31 2004-10-29 Elektrochemischer teststreifen zur verringerung des effekts eines direkten interferenzstroms

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004025960T Active DE602004025960D1 (de) 2003-10-31 2004-10-29 Messgerät zur verwendung in einem verfahren zur reduzierung von interferenzen in einem elektrochemischen sensor unter verwendung von zwei unterschiedlichen angelegten potentialen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004021835T Active DE602004021835D1 (de) 2003-10-31 2004-10-29 Verfahren zur reduzierung von interferenzen in einem elektrochemischen sensor unter verwendung von zwei unterschiedlichen angelegten potentialen
DE602004004929T Active DE602004004929T2 (de) 2003-10-31 2004-10-29 Elektrochemischer teststreifen zur verringerung des effekts eines direkten interferenzstroms

Country Status (16)

Country Link
US (7) US7653492B2 (de)
EP (6) EP1678491B1 (de)
JP (6) JP4611313B2 (de)
KR (5) KR20070027497A (de)
AT (4) ATE435419T1 (de)
AU (6) AU2004288014A1 (de)
CA (6) CA2543802A1 (de)
DE (4) DE602004025960D1 (de)
DK (3) DK1678490T3 (de)
ES (4) ES2285536T3 (de)
HK (4) HK1091896A1 (de)
IL (6) IL175321A0 (de)
PL (3) PL1678489T3 (de)
PT (2) PT1678489E (de)
SG (2) SG131941A1 (de)
WO (6) WO2005045416A1 (de)

Families Citing this family (244)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998035225A1 (en) 1997-02-06 1998-08-13 E. Heller & Company Small volume in vitro analyte sensor
US6862465B2 (en) 1997-03-04 2005-03-01 Dexcom, Inc. Device and method for determining analyte levels
US7899511B2 (en) 2004-07-13 2011-03-01 Dexcom, Inc. Low oxygen in vivo analyte sensor
US9155496B2 (en) 1997-03-04 2015-10-13 Dexcom, Inc. Low oxygen in vivo analyte sensor
US8527026B2 (en) 1997-03-04 2013-09-03 Dexcom, Inc. Device and method for determining analyte levels
US6001067A (en) 1997-03-04 1999-12-14 Shults; Mark C. Device and method for determining analyte levels
US6036924A (en) 1997-12-04 2000-03-14 Hewlett-Packard Company Cassette of lancet cartridges for sampling blood
US6391005B1 (en) 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
US8465425B2 (en) 1998-04-30 2013-06-18 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US9066695B2 (en) 1998-04-30 2015-06-30 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8480580B2 (en) 1998-04-30 2013-07-09 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8974386B2 (en) 1998-04-30 2015-03-10 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8346337B2 (en) 1998-04-30 2013-01-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6949816B2 (en) 2003-04-21 2005-09-27 Motorola, Inc. Semiconductor component having first surface area for electrically coupling to a semiconductor chip and second surface area for electrically coupling to a substrate, and method of manufacturing same
US8688188B2 (en) 1998-04-30 2014-04-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6175752B1 (en) 1998-04-30 2001-01-16 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
US6560471B1 (en) 2001-01-02 2003-05-06 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US7310543B2 (en) * 2001-03-26 2007-12-18 Kumetrix, Inc. Silicon microprobe with integrated biosensor
EP1404232B1 (de) 2001-06-12 2009-12-02 Pelikan Technologies Inc. Gerät und verfahren zur entnahme von blutproben
ES2352998T3 (es) 2001-06-12 2011-02-24 Pelikan Technologies Inc. Accionador eléctrico de lanceta.
US7025774B2 (en) 2001-06-12 2006-04-11 Pelikan Technologies, Inc. Tissue penetration device
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
EP1404235A4 (de) 2001-06-12 2008-08-20 Pelikan Technologies Inc Verfahren und gerät für eine auf einer blutentnahmekartusche integrierte lanzettenvorrichtung
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
EP1404234B1 (de) 2001-06-12 2011-02-09 Pelikan Technologies Inc. Gerät zur erhöhung der erfolgsrate im hinblick auf die durch einen fingerstich erhaltene blutausbeute
US7344507B2 (en) 2002-04-19 2008-03-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet actuation
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
JP4209767B2 (ja) 2001-06-12 2009-01-14 ペリカン テクノロジーズ インコーポレイテッド 皮膚の性状の一時的変化に対する適応手段を備えた自動最適化形切開器具
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
DE10134650B4 (de) 2001-07-20 2009-12-03 Roche Diagnostics Gmbh System zur Entnahme kleiner Körperflüssigkeitsmengen
US20030032874A1 (en) 2001-07-27 2003-02-13 Dexcom, Inc. Sensor head for use with implantable devices
US8010174B2 (en) 2003-08-22 2011-08-30 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream
US8260393B2 (en) 2003-07-25 2012-09-04 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal data artifacts in a glucose sensor data stream
US7828728B2 (en) 2003-07-25 2010-11-09 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US9282925B2 (en) 2002-02-12 2016-03-15 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream
US9247901B2 (en) 2003-08-22 2016-02-02 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream
US7613491B2 (en) 2002-05-22 2009-11-03 Dexcom, Inc. Silicone based membranes for use in implantable glucose sensors
US7379765B2 (en) 2003-07-25 2008-05-27 Dexcom, Inc. Oxygen enhancing membrane systems for implantable devices
US7648468B2 (en) 2002-04-19 2010-01-19 Pelikon Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US7892183B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7674232B2 (en) 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7717863B2 (en) 2002-04-19 2010-05-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7232451B2 (en) 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US7229458B2 (en) 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7491178B2 (en) 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7371247B2 (en) 2002-04-19 2008-05-13 Pelikan Technologies, Inc Method and apparatus for penetrating tissue
US7713214B2 (en) 2002-04-19 2010-05-11 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with optical analyte sensing
US7291117B2 (en) 2002-04-19 2007-11-06 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8360992B2 (en) 2002-04-19 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7892185B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7901362B2 (en) 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US7331931B2 (en) 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7297122B2 (en) 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7767068B2 (en) * 2002-12-02 2010-08-03 Epocal Inc. Heterogeneous membrane electrodes
US7842234B2 (en) 2002-12-02 2010-11-30 Epocal Inc. Diagnostic devices incorporating fluidics and methods of manufacture
US8052926B2 (en) * 2002-12-27 2011-11-08 Roche Diagnostics Operations, Inc. Method for manufacturing a sterilized lancet integrated biosensor
US7815579B2 (en) 2005-03-02 2010-10-19 Roche Diagnostics Operations, Inc. Dynamic integrated lancing test strip with sterility cover
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
US7134999B2 (en) 2003-04-04 2006-11-14 Dexcom, Inc. Optimized sensor geometry for an implantable glucose sensor
WO2004107975A2 (en) 2003-05-30 2004-12-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for fluid injection
DK1633235T3 (da) 2003-06-06 2014-08-18 Sanofi Aventis Deutschland Apparat til udtagelse af legemsvæskeprøver og detektering af analyt
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
US7366556B2 (en) * 2003-12-05 2008-04-29 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US7467003B2 (en) * 2003-12-05 2008-12-16 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
WO2007120442A2 (en) 2003-07-25 2007-10-25 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US8423113B2 (en) 2003-07-25 2013-04-16 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
US7460898B2 (en) * 2003-12-05 2008-12-02 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US7424318B2 (en) * 2003-12-05 2008-09-09 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US8369919B2 (en) 2003-08-01 2013-02-05 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
US8160669B2 (en) 2003-08-01 2012-04-17 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US7774145B2 (en) 2003-08-01 2010-08-10 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8886273B2 (en) 2003-08-01 2014-11-11 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US9135402B2 (en) * 2007-12-17 2015-09-15 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
US8332008B2 (en) 2003-08-01 2012-12-11 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data
US7519408B2 (en) 2003-11-19 2009-04-14 Dexcom, Inc. Integrated receiver for continuous analyte sensor
US7591801B2 (en) 2004-02-26 2009-09-22 Dexcom, Inc. Integrated delivery device for continuous glucose sensor
US20190357827A1 (en) 2003-08-01 2019-11-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US7778680B2 (en) 2003-08-01 2010-08-17 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data
US8845536B2 (en) 2003-08-01 2014-09-30 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US20100168543A1 (en) 2003-08-01 2010-07-01 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data
US8761856B2 (en) 2003-08-01 2014-06-24 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data
US20140121989A1 (en) 2003-08-22 2014-05-01 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing analyte sensor data
US7920906B2 (en) 2005-03-10 2011-04-05 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data for sensor calibration
EP1671096A4 (de) 2003-09-29 2009-09-16 Pelikan Technologies Inc Verfahren und apparatur für eine verbesserte probeneinfangvorrichtung
WO2005037095A1 (en) 2003-10-14 2005-04-28 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a variable user interface
DE602004025960D1 (de) * 2003-10-31 2010-04-22 Lifescan Scotland Ltd Messgerät zur verwendung in einem verfahren zur reduzierung von interferenzen in einem elektrochemischen sensor unter verwendung von zwei unterschiedlichen angelegten potentialen
US7655119B2 (en) * 2003-10-31 2010-02-02 Lifescan Scotland Limited Meter for use in an improved method of reducing interferences in an electrochemical sensor using two different applied potentials
US8615282B2 (en) 2004-07-13 2013-12-24 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US9247900B2 (en) 2004-07-13 2016-02-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
WO2005054840A1 (ja) * 2003-12-04 2005-06-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 血液成分の測定方法およびそれに用いるセンサならびに測定装置
US11633133B2 (en) 2003-12-05 2023-04-25 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US8364231B2 (en) 2006-10-04 2013-01-29 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US20100185071A1 (en) * 2003-12-05 2010-07-22 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US8287453B2 (en) 2003-12-05 2012-10-16 Dexcom, Inc. Analyte sensor
EP2239566B1 (de) * 2003-12-05 2014-04-23 DexCom, Inc. Kalibrierverfahren für einen kontinuierlichen Analytsensor
US8423114B2 (en) 2006-10-04 2013-04-16 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US8774886B2 (en) 2006-10-04 2014-07-08 Dexcom, Inc. Analyte sensor
EP2301428B1 (de) 2003-12-09 2016-11-30 Dexcom, Inc. Signalverarbeitung in einem durchgehenden Analytsensor
US8668656B2 (en) 2003-12-31 2014-03-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for improving fluidic flow and sample capture
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
US8808228B2 (en) 2004-02-26 2014-08-19 Dexcom, Inc. Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor
US8792955B2 (en) 2004-05-03 2014-07-29 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8277713B2 (en) 2004-05-03 2012-10-02 Dexcom, Inc. Implantable analyte sensor
US20050245799A1 (en) * 2004-05-03 2005-11-03 Dexcom, Inc. Implantable analyte sensor
EP1751546A2 (de) 2004-05-20 2007-02-14 Albatros Technologies GmbH & Co. KG Bedruckbares wassergel für biosensoren
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
US9820684B2 (en) 2004-06-03 2017-11-21 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
US7713574B2 (en) 2004-07-13 2010-05-11 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US7783333B2 (en) 2004-07-13 2010-08-24 Dexcom, Inc. Transcutaneous medical device with variable stiffness
US7905833B2 (en) 2004-07-13 2011-03-15 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8565848B2 (en) 2004-07-13 2013-10-22 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8452368B2 (en) 2004-07-13 2013-05-28 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US20080242961A1 (en) * 2004-07-13 2008-10-02 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US20060270922A1 (en) 2004-07-13 2006-11-30 Brauker James H Analyte sensor
WO2006072004A2 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for analyte measurement test time
US8652831B2 (en) 2004-12-30 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte measurement test time
US7935063B2 (en) * 2005-03-02 2011-05-03 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for breaking a sterility seal to engage a lancet
CN101133162A (zh) * 2005-03-04 2008-02-27 拜尔保健有限公司 稳定在电化学生物传感器中的pqq依赖性葡萄糖脱氢酶的活性
US20090076360A1 (en) 2007-09-13 2009-03-19 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8133178B2 (en) 2006-02-22 2012-03-13 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8744546B2 (en) 2005-05-05 2014-06-03 Dexcom, Inc. Cellulosic-based resistance domain for an analyte sensor
US8211292B2 (en) 2005-08-05 2012-07-03 Bayer Healthcare Llc Method for distinguishing electrochemical sensors
WO2007022485A2 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Becton, Dickinson And Company Sterilization of biosensors
EP1921978B1 (de) * 2005-09-09 2012-08-01 F. Hoffmann-La Roche AG Vorrichtung und programm für die diabetes-versorgung
US20090134043A1 (en) * 2005-11-10 2009-05-28 Kevin Ward Non-biofouling, universal redox electrode and measurement system
KR20080083022A (ko) * 2005-12-27 2008-09-12 바이엘 헬쓰케어, 엘엘씨 검사 센서용 전극의 제조 방법
US9757061B2 (en) 2006-01-17 2017-09-12 Dexcom, Inc. Low oxygen in vivo analyte sensor
EP3513708B1 (de) 2006-03-09 2022-12-28 Dexcom, Inc. Systeme und verfahren zur aufbereitung von analytensensordaten
US8163162B2 (en) 2006-03-31 2012-04-24 Lifescan, Inc. Methods and apparatus for analyzing a sample in the presence of interferents
US7909983B2 (en) * 2006-05-04 2011-03-22 Nipro Diagnostics, Inc. System and methods for automatically recognizing a control solution
WO2007133457A2 (en) * 2006-05-08 2007-11-22 Bayer Healthcare Llc Electrochemical test sensor with reduced sample volume
US20080071157A1 (en) 2006-06-07 2008-03-20 Abbott Diabetes Care, Inc. Analyte monitoring system and method
DE102006043718B4 (de) * 2006-09-18 2014-12-31 Alexander Adlassnig Bestimmung von Wasserstoffperoxidkonzentrationen
US7831287B2 (en) 2006-10-04 2010-11-09 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
EP2069772B1 (de) 2006-10-04 2014-05-21 DexCom, Inc. Doppelelektrodensystem für einen kontinuierlichen analytsensor
WO2008040998A2 (en) 2006-10-05 2008-04-10 Lifescan Scotland Limited Systems and methods for determining a substantially hematocrit independent analyte concentration
ES2544353T3 (es) 2006-10-05 2015-08-28 Lifescan Scotland Ltd Métodos para determinar una concentración de analitos usando algoritmos de procesamiento de señales
US9046480B2 (en) 2006-10-05 2015-06-02 Lifescan Scotland Limited Method for determining hematocrit corrected analyte concentrations
ATE534901T1 (de) * 2006-10-05 2011-12-15 Lifescan Scotland Ltd Elektrochemische verfahren und vorrichtungen zur verwendung bei der messung von analytkonzentrationen mit korrigiertem hämatokritwert
GB0621352D0 (en) * 2006-10-27 2006-12-06 Suresensors Measurement device
TW200823456A (en) * 2006-11-24 2008-06-01 Health & Life Co Ltd Biosensor
KR100909620B1 (ko) * 2007-04-20 2009-07-27 주식회사 영텍 캘리브레이션 장치
WO2008134561A1 (en) * 2007-04-27 2008-11-06 Abbott Diabetes Care Inc. No calibration analyte sensors and methods
US8709709B2 (en) 2007-05-18 2014-04-29 Luoxis Diagnostics, Inc. Measurement and uses of oxidative status
EP2147303B1 (de) 2007-05-18 2017-03-29 Aytu BioScience, Inc. Messung und verwendung eines oxidativen zustandes
US8562558B2 (en) 2007-06-08 2013-10-22 Dexcom, Inc. Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor
TWI336782B (en) * 2007-07-05 2011-02-01 Apex Biotechnology Corp Composite modified electrode trip
CN101779120B (zh) 2007-07-26 2013-11-27 埃葛梅崔克斯股份有限公司 电化学试条
EP4098177A1 (de) 2007-10-09 2022-12-07 DexCom, Inc. Integriertes insulin-abgabesystem mit kontinuierlichem glucosesensor
US8417312B2 (en) 2007-10-25 2013-04-09 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
US8290559B2 (en) 2007-12-17 2012-10-16 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
USD612279S1 (en) 2008-01-18 2010-03-23 Lifescan Scotland Limited User interface in an analyte meter
US8591455B2 (en) * 2008-02-21 2013-11-26 Dexcom, Inc. Systems and methods for customizing delivery of sensor data
IL197532A0 (en) 2008-03-21 2009-12-24 Lifescan Scotland Ltd Analyte testing method and system
US8396528B2 (en) 2008-03-25 2013-03-12 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US20100327886A1 (en) * 2008-03-27 2010-12-30 Toshifumi Nakamura Measurement device, measurement system, and concentration measurement method
US11730407B2 (en) 2008-03-28 2023-08-22 Dexcom, Inc. Polymer membranes for continuous analyte sensors
US8682408B2 (en) 2008-03-28 2014-03-25 Dexcom, Inc. Polymer membranes for continuous analyte sensors
EP2257794B1 (de) * 2008-03-28 2018-05-09 Dexcom, Inc. Polymermembranen für kontinuierliche analytensensoren
US8583204B2 (en) 2008-03-28 2013-11-12 Dexcom, Inc. Polymer membranes for continuous analyte sensors
EP2265324B1 (de) 2008-04-11 2015-01-28 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Integriertes System zur Messung von Analyten
USD611151S1 (en) 2008-06-10 2010-03-02 Lifescan Scotland, Ltd. Test meter
WO2010033724A2 (en) 2008-09-19 2010-03-25 Dexcom, Inc. Particle-containing membrane and particulate electrode for analyte sensors
USD611372S1 (en) 2008-09-19 2010-03-09 Lifescan Scotland Limited Analyte test meter
US8956308B2 (en) 2008-09-29 2015-02-17 Bayer Healthcare Llc Integrated-testing system
US8012428B2 (en) * 2008-10-30 2011-09-06 Lifescan Scotland, Ltd. Analytical test strip with minimal fill-error sample viewing window
US9149220B2 (en) 2011-04-15 2015-10-06 Dexcom, Inc. Advanced analyte sensor calibration and error detection
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
KR100918027B1 (ko) * 2009-02-19 2009-09-18 주식회사 올메디쿠스 코드전극을 구비한 바이오센서와 이의 제조방법, 및 이의 센서 정보 획득 방법
US9446194B2 (en) 2009-03-27 2016-09-20 Dexcom, Inc. Methods and systems for promoting glucose management
EP2474825B1 (de) * 2009-08-31 2018-07-04 Panasonic Healthcare Holdings Co., Ltd. Sensor und konzentrationsmessverfahren
US20110048972A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Lifescan Scotland Limited Multi-analyte test strip with shared counter/reference electrode and inline electrode configuration
KR101109857B1 (ko) * 2009-09-29 2012-02-14 광운대학교 산학협력단 더블 펄스 방식을 이용한 바이오센서
IL209760A (en) * 2009-12-11 2015-05-31 Lifescan Scotland Ltd A system and method for measuring filling is satisfactory
GB201005357D0 (en) 2010-03-30 2010-05-12 Menai Medical Technologies Ltd Sampling plate
GB201005359D0 (en) 2010-03-30 2010-05-12 Menai Medical Technologies Ltd Sampling plate
US20120238841A1 (en) * 2010-04-15 2012-09-20 Mark Castle Sample capture in one step for test strips
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
JP5753720B2 (ja) * 2010-04-22 2015-07-22 アークレイ株式会社 バイオセンサ
JP5925285B2 (ja) * 2010-04-22 2016-05-25 アークレイ株式会社 バイオセンサ
GB201007711D0 (en) 2010-05-07 2010-06-23 Pa Consulting Services Devices and methods for testing analytes
US8940141B2 (en) 2010-05-19 2015-01-27 Lifescan Scotland Limited Analytical test strip with an electrode having electrochemically active and inert areas of a predetermined size and distribution
US20110290668A1 (en) * 2010-05-27 2011-12-01 Lifescan Scotland Limited Analytical test strip with crossroads exposed electrode configuration
WO2012017306A2 (en) 2010-08-06 2012-02-09 Schlumberger Technology B.V. Electrochemical sensor
US20120048746A1 (en) * 2010-08-30 2012-03-01 Cilag Gmbh International Analyte test strip with electrically distinguishable divided electrode
AU2011303639B2 (en) * 2010-09-13 2015-05-14 Lifescan Scotland Limited Analyte measurement method and system with hematocrit compensation
KR101749045B1 (ko) * 2010-12-31 2017-06-20 시락 게엠베하 인터내셔날 고정확도 분석물 측정을 위한 시스템 및 방법
KR20140034720A (ko) 2011-02-28 2014-03-20 로익스 다이어그노스틱스, 아이엔씨. 산화-환원 전위를 측정하기 위한 방법 및 장치
WO2012133633A1 (ja) * 2011-03-29 2012-10-04 株式会社テクノメデイカ 使い捨てリジンセンサ
TWI427291B (zh) * 2011-07-06 2014-02-21 Bionime Corp 使用電化學感測片測量樣本的方法
USD703208S1 (en) * 2012-04-13 2014-04-22 Blackberry Limited UICC apparatus
US8936199B2 (en) 2012-04-13 2015-01-20 Blackberry Limited UICC apparatus and related methods
CN104321645B (zh) 2012-04-19 2017-05-17 艾图生物科学股份有限公司 多层凝胶
USD701864S1 (en) * 2012-04-23 2014-04-01 Blackberry Limited UICC apparatus
JP2013242171A (ja) * 2012-05-18 2013-12-05 Tanita Corp 濃度測定装置
TWI513978B (zh) 2012-06-08 2015-12-21 Hmd Biomedical Inc 檢測試片、檢測裝置及檢測方法
US9128038B2 (en) * 2012-06-21 2015-09-08 Lifescan Scotland Limited Analytical test strip with capillary sample-receiving chambers separated by a physical barrier island
US8877023B2 (en) * 2012-06-21 2014-11-04 Lifescan Scotland Limited Electrochemical-based analytical test strip with intersecting sample-receiving chambers
US20130341207A1 (en) * 2012-06-21 2013-12-26 Lifescan Scotland Limited Analytical test strip with capillary sample-receiving chambers separated by stop junctions
GB2505694B (en) * 2012-09-07 2017-03-22 Lifescan Scotland Ltd Electrochemical-based analytical test strip with bare interferent electrodes
KR20150079550A (ko) 2012-10-23 2015-07-08 로익스 다이어그노스틱스, 아이엔씨. 생물학적 시료의 산화-환원 전위의 측정 및 사용하는 방법 및 시스템
US9244036B2 (en) 2012-11-16 2016-01-26 Cilag Gmbh International System and method for determination of a concentration of at least one interfering substance and correction of glucose concentration based on the concentration of the interfering substance
TWI493186B (zh) 2013-02-08 2015-07-21 Hmd Biomedical Inc 檢測試片、檢測裝置及檢測方法
US9121050B2 (en) 2013-03-15 2015-09-01 American Sterilizer Company Non-enzyme based detection method for electronic monitoring of biological indicator
US8858884B2 (en) 2013-03-15 2014-10-14 American Sterilizer Company Coupled enzyme-based method for electronic monitoring of biological indicator
JP5813171B2 (ja) 2013-05-02 2015-11-17 アークレイ株式会社 分析用具、その製造方法、及びそれを用いた測定装置
GB2514846B (en) * 2013-06-07 2015-09-30 Lifescan Scotland Ltd Electrochemical-based analytical test strip with a soluble electrochemically-active coating opposite a bare electrode
GB2518165B (en) * 2013-09-11 2016-04-27 Cilag Gmbh Int Electrochemical-based analytical test strip with ultra-thin discontinuous metal layer
US20150068893A1 (en) * 2013-09-12 2015-03-12 Joinsoon Medical Technology Co., Ltd. Biosensor test strip for biosensor test device
JP6404681B2 (ja) * 2013-11-08 2018-10-10 アークレイ株式会社 測定装置、及び測定方法
US20150176049A1 (en) * 2013-12-23 2015-06-25 Cilag Gmbh International Determining usability of analytical test strip
JP2017525951A (ja) 2014-07-25 2017-09-07 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニーBecton, Dickinson And Company 検体試験ストリップアッセイおよび試験ストリップならびにその実施における使用のためのキット
WO2016026959A1 (en) 2014-08-22 2016-02-25 Roche Diagnostics Gmbh Redoxindicators
ES2883115T3 (es) * 2014-08-25 2021-12-07 Hoffmann La Roche Tira reactiva de dos electrodos que compensan la interferencia
GB201419472D0 (en) 2014-10-31 2014-12-17 Inside Biometrics Ltd Method of using and electrochemical device
WO2016109801A1 (en) * 2014-12-31 2016-07-07 Nipro Diagnostics, Inc. Glucose test strip with interference correction
US11828660B2 (en) * 2015-05-10 2023-11-28 Jp Laboratories, Inc. UV cured indicating devices
DK3220137T3 (da) 2016-03-14 2019-05-06 Hoffmann La Roche Fremgangsmåde til detektering af et interferensbidrag i en biosensor
CN110088620B (zh) 2016-12-23 2020-11-06 雷迪奥米特医学公司 用于体液的多次使用传感器组件
EP3645733B1 (de) * 2017-06-30 2023-04-26 Abbott Diabetes Care Verfahren und vorrichtung zur analytdetektion unter verwendung eines elektrochemischen biosensors
US11331022B2 (en) 2017-10-24 2022-05-17 Dexcom, Inc. Pre-connected analyte sensors
AU2018354120A1 (en) 2017-10-24 2020-04-23 Dexcom, Inc. Pre-connected analyte sensors
US10330628B2 (en) 2017-11-21 2019-06-25 Uxn Co., Ltd. Glucose-sensing electrode and device with nanoporous layer
KR20230169385A (ko) * 2017-12-15 2023-12-15 주식회사 유엑스엔 나노다공성 구조를 포함하는 콜로이드와 무효소 글루코스 센싱장치 및 시스템
CN109270145B (zh) 2018-11-20 2021-09-17 三诺生物传感股份有限公司 一种双电极的电化学试条的测试方法
CN110082418B (zh) * 2019-05-27 2021-10-15 三诺生物传感股份有限公司 一种尿酸电化学测量方法
CN112067604B (zh) * 2019-08-01 2023-01-10 杭州博拓生物科技股份有限公司 一种检测装置
CN112294319A (zh) * 2019-08-02 2021-02-02 华广生技股份有限公司 植入式微型生物传感器的制造方法
CN112294320A (zh) * 2019-08-02 2021-02-02 华广生技股份有限公司 植入式微型生物传感器
ES2915406B2 (es) * 2020-12-21 2024-03-14 Bioquochem S L Metodo para medir una concentracion de un compuesto de analisis o una actividad enzimatica en una muestra compleja mediante la cuantificacion de peroxido de hidrogeno de forma selectiva
US20230314340A1 (en) * 2022-03-29 2023-10-05 Medtronic, Inc. Noise reduction for sensor apparatus

Family Cites Families (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US565062A (en) * 1896-08-04 Samuel l
US4233031A (en) * 1978-12-11 1980-11-11 Environmental Sciences Associates, Inc. Electrochemical testing system and method
US4431004A (en) * 1981-10-27 1984-02-14 Bessman Samuel P Implantable glucose sensor
US4655880A (en) * 1983-08-01 1987-04-07 Case Western Reserve University Apparatus and method for sensing species, substances and substrates using oxidase
JPS613048A (ja) * 1984-06-18 1986-01-09 Matsushita Electric Works Ltd バイオセンサを用いた測定法
WO1989002593A1 (en) 1987-08-28 1989-03-23 Harman John N Iii Noise reduction technique for electrochemical cells
DE68924026T3 (de) * 1988-03-31 2008-01-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Biosensor und dessen herstellung.
FR2661548B1 (fr) * 1990-04-30 1992-07-17 Telemecanique Appareil contacteur inverseur a verrouillage.
JPH04240558A (ja) * 1991-01-25 1992-08-27 Sumitomo Metal Ind Ltd 酵素電極
JP2960265B2 (ja) * 1991-10-18 1999-10-06 松下電器産業株式会社 バイオセンサおよびそれを用いた測定方法
JP2658769B2 (ja) * 1991-10-21 1997-09-30 松下電器産業株式会社 バイオセンサ
DE4136779A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Bayer Ag Vorrichtung zum simultanen nachweis verschiedener gaskomponenten
JP3135959B2 (ja) * 1991-12-12 2001-02-19 アークレイ株式会社 バイオセンサーおよびそれを用いた分離定量方法
ZA938555B (en) * 1992-11-23 1994-08-02 Lilly Co Eli Technique to improve the performance of electrochemical sensors
US5592551A (en) * 1992-12-01 1997-01-07 Scientific-Atlanta, Inc. Method and apparatus for providing interactive electronic programming guide
DE4424355C2 (de) * 1994-07-11 1996-07-18 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur elektrochemischen Analyse
US5582697A (en) * 1995-03-17 1996-12-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Biosensor, and a method and a device for quantifying a substrate in a sample liquid using the same
US5650062A (en) * 1995-03-17 1997-07-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Biosensor, and a method and a device for quantifying a substrate in a sample liquid using the same
JPH09129236A (ja) * 1995-08-25 1997-05-16 Furukawa Battery Co Ltd:The リチウム二次電池用負極活物質並びにリチウム二次電池
US5628890A (en) * 1995-09-27 1997-05-13 Medisense, Inc. Electrochemical sensor
US5650052A (en) * 1995-10-04 1997-07-22 Edelstein; Sergio Variable cell size collimator
US5653918A (en) * 1996-01-11 1997-08-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Flexible thick film conductor composition
US5708247A (en) * 1996-02-14 1998-01-13 Selfcare, Inc. Disposable glucose test strips, and methods and compositions for making same
GB2322707B (en) * 1996-06-17 2000-07-12 Mercury Diagnostics Inc Electrochemical test device and related methods
KR100193716B1 (ko) * 1996-10-16 1999-06-15 윤종용 전계 밀도차에 의한 유전영동력을 이용하는 잉크젯 프린팅 방법 및 장치
JP3460183B2 (ja) * 1996-12-24 2003-10-27 松下電器産業株式会社 バイオセンサ
US5943263A (en) * 1997-01-08 1999-08-24 Micron Technology, Inc. Apparatus and method for programming voltage protection in a non-volatile memory system
WO1998035225A1 (en) * 1997-02-06 1998-08-13 E. Heller & Company Small volume in vitro analyte sensor
BR7700267U (pt) * 1997-03-20 1998-11-03 Wahler Metalurgica Ltda Termostato integrado
US6139718A (en) * 1997-03-25 2000-10-31 Cygnus, Inc. Electrode with improved signal to noise ratio
US6046051A (en) * 1997-06-27 2000-04-04 Hemosense, Inc. Method and device for measuring blood coagulation or lysis by viscosity changes
PT1024358E (pt) * 1997-07-22 2009-04-16 Panasonic Corp Densitómetro
AU743832B2 (en) 1997-09-05 2002-02-07 Abbott Laboratories Electrochemical sensor having equalized electrode areas
JP3267907B2 (ja) * 1997-09-29 2002-03-25 松下電器産業株式会社 バイオセンサおよびそれを用いた基質の定量法
US6001239A (en) * 1998-09-30 1999-12-14 Mercury Diagnostics, Inc. Membrane based electrochemical test device and related methods
JP3267933B2 (ja) * 1998-01-27 2002-03-25 松下電器産業株式会社 基質の定量法
EP0987544B1 (de) * 1998-04-02 2007-10-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur bestimmung eines substrates
GB2337122B (en) * 1998-05-08 2002-11-13 Medisense Inc Test strip
JP3267936B2 (ja) * 1998-08-26 2002-03-25 松下電器産業株式会社 バイオセンサ
WO2000013099A1 (en) 1998-08-31 2000-03-09 Cubus Corporation Computer product for networking a document development system using message headers associated with message files
US6338790B1 (en) * 1998-10-08 2002-01-15 Therasense, Inc. Small volume in vitro analyte sensor with diffusible or non-leachable redox mediator
JP3462401B2 (ja) * 1998-10-15 2003-11-05 日本電信電話株式会社 電気化学検出器
JP5073129B2 (ja) * 1999-03-31 2012-11-14 株式会社日本触媒 (メタ)アクリル酸の精製方法
US6287451B1 (en) * 1999-06-02 2001-09-11 Handani Winarta Disposable sensor and method of making
US6258229B1 (en) * 1999-06-02 2001-07-10 Handani Winarta Disposable sub-microliter volume sensor and method of making
GB2351153B (en) 1999-06-18 2003-03-26 Abbott Lab Electrochemical sensor for analysis of liquid samples
US6616819B1 (en) * 1999-11-04 2003-09-09 Therasense, Inc. Small volume in vitro analyte sensor and methods
KR100445489B1 (ko) * 1999-11-15 2004-08-21 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 바이오 센서, 박막 전극 형성 방법, 정량 장치, 및 정량방법
JP3982133B2 (ja) * 2000-01-25 2007-09-26 松下電器産業株式会社 バイオセンサを用いた測定装置並びにそれに使用されるバイオセンサおよび専用標準液
GB0005564D0 (en) 2000-03-08 2000-05-03 Inverness Medical Ltd Measurjement of substances in liquid
ATE406571T1 (de) 2000-03-28 2008-09-15 Diabetes Diagnostics Inc Zeitmesser mit schnell ansprechenden glucose sensor
US20020092612A1 (en) * 2000-03-28 2002-07-18 Davies Oliver William Hardwicke Rapid response glucose sensor
JP2002055076A (ja) * 2000-09-08 2002-02-20 Nec Corp 電気化学センサ
GB0030929D0 (en) 2000-12-19 2001-01-31 Inverness Medical Ltd Analyte measurement
EP2202511A3 (de) * 2001-01-17 2010-09-29 ARKRAY, Inc. Quantitatives Analyseverfahren und quantitativer Analysierer mit Sensor
US6572745B2 (en) 2001-03-23 2003-06-03 Virotek, L.L.C. Electrochemical sensor and method thereof
EP1398626A4 (de) * 2001-06-14 2004-09-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Biosensor
DE10158420A1 (de) 2001-11-29 2003-06-12 Basf Ag Glycidyl(meth)acrylat enthaltende Klebstoff
US6837976B2 (en) * 2002-04-19 2005-01-04 Nova Biomedical Corporation Disposable sensor with enhanced sample port inlet
DE10218828A1 (de) 2002-04-26 2003-11-06 Siemens Ag Mobilfunkgerät mit Sendeleistungsbeschränkung
US20030143113A2 (en) * 2002-05-09 2003-07-31 Lifescan, Inc. Physiological sample collection devices and methods of using the same
KR100485671B1 (ko) * 2002-09-30 2005-04-27 주식회사 인포피아 바이오 센서의 시료 반응결과 측정장치 및 그 방법
DK1579204T3 (da) 2002-10-30 2009-03-09 Lifescan Scotland Ltd Fremstilling af elektrokemiske sensorer ved anvendelse af en bevægelig flad skabelon
US20040120848A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Maria Teodorczyk Method for manufacturing a sterilized and calibrated biosensor-based medical device
US20040149578A1 (en) * 2003-01-30 2004-08-05 Chun-Mu Huang Method for manufacturing electrochemical sensor and structure thereof
US7132041B2 (en) * 2003-02-11 2006-11-07 Bayer Healthcare Llc Methods of determining the concentration of an analyte in a fluid test sample
US7462265B2 (en) * 2003-06-06 2008-12-09 Lifescan, Inc. Reduced volume electrochemical sensor
DE602004025960D1 (de) * 2003-10-31 2010-04-22 Lifescan Scotland Ltd Messgerät zur verwendung in einem verfahren zur reduzierung von interferenzen in einem elektrochemischen sensor unter verwendung von zwei unterschiedlichen angelegten potentialen
US7655119B2 (en) * 2003-10-31 2010-02-02 Lifescan Scotland Limited Meter for use in an improved method of reducing interferences in an electrochemical sensor using two different applied potentials
US7875461B2 (en) * 2007-07-24 2011-01-25 Lifescan Scotland Limited Test strip and connector

Also Published As

Publication number Publication date
AU2004288008A1 (en) 2005-05-19
DE602004004929T2 (de) 2007-10-31
KR101179998B1 (ko) 2012-09-07
HK1091896A1 (en) 2007-01-26
WO2005045414A1 (en) 2005-05-19
US7618522B2 (en) 2009-11-17
ATE460661T1 (de) 2010-03-15
ES2282898T3 (es) 2007-10-16
JP2007514931A (ja) 2007-06-07
JP2007514930A (ja) 2007-06-07
KR101092350B1 (ko) 2011-12-09
PL1685393T3 (pl) 2007-07-31
WO2005045413A1 (en) 2005-05-19
PL1678489T3 (pl) 2007-08-31
CA2551058C (en) 2012-10-23
IL175324A0 (en) 2006-09-05
DE602004006148D1 (de) 2007-06-06
DE602004025960D1 (de) 2010-04-22
KR20060120152A (ko) 2006-11-24
IL175325A0 (en) 2006-09-05
ATE354796T1 (de) 2007-03-15
DK1678490T3 (da) 2009-10-05
IL175320A0 (en) 2006-09-05
WO2005045416A1 (en) 2005-05-19
AU2004288012A1 (en) 2005-05-19
IL175321A0 (en) 2006-09-05
CA2543957C (en) 2013-01-22
ES2285536T3 (es) 2007-11-16
KR20060131765A (ko) 2006-12-20
EP1678489A1 (de) 2006-07-12
JP2007514927A (ja) 2007-06-07
US20100018878A1 (en) 2010-01-28
KR20070027497A (ko) 2007-03-09
US20050133368A1 (en) 2005-06-23
DK1685393T3 (da) 2007-04-30
DK1678489T3 (da) 2007-08-06
EP1678490B1 (de) 2009-07-01
CA2543802A1 (en) 2005-05-19
EP1678492A1 (de) 2006-07-12
JP4694498B2 (ja) 2011-06-08
US20070276621A1 (en) 2007-11-29
JP2007514928A (ja) 2007-06-07
JP2007514929A (ja) 2007-06-07
EP1685393B1 (de) 2007-02-21
US20050139489A1 (en) 2005-06-30
PL1678490T3 (pl) 2009-12-31
CA2543797A1 (en) 2005-05-19
JP2007524846A (ja) 2007-08-30
HK1091900A1 (en) 2007-01-26
CA2544424A1 (en) 2005-05-19
ES2343184T3 (es) 2010-07-26
JP4652334B2 (ja) 2011-03-16
DE602004004929D1 (de) 2007-04-05
CA2543957A1 (en) 2005-05-19
PT1685393E (pt) 2007-03-30
PT1678489E (pt) 2007-06-19
EP1678489B1 (de) 2007-04-25
US20050114062A1 (en) 2005-05-26
JP4611313B2 (ja) 2011-01-12
CA2543961A1 (en) 2005-05-19
IL175323A0 (en) 2006-09-05
DE602004021835D1 (de) 2009-08-13
WO2005045415A1 (en) 2005-05-19
US20050183965A1 (en) 2005-08-25
EP1678490A1 (de) 2006-07-12
EP1678493A1 (de) 2006-07-12
US20050139469A1 (en) 2005-06-30
EP1678491B1 (de) 2010-03-10
KR20070027496A (ko) 2007-03-09
IL175322A0 (en) 2006-09-05
HK1093095A1 (en) 2007-02-23
HK1091898A1 (en) 2007-01-26
SG131941A1 (en) 2007-05-28
AU2004288011A1 (en) 2005-05-19
CA2551058A1 (en) 2005-05-19
WO2005045417A1 (en) 2005-05-19
ATE360816T1 (de) 2007-05-15
EP1678491A1 (de) 2006-07-12
AU2004288013A1 (en) 2005-05-19
CA2543797C (en) 2013-01-22
KR101201245B1 (ko) 2012-11-15
AU2004288014A1 (en) 2005-05-19
AU2004288012B2 (en) 2008-04-03
SG131942A1 (en) 2007-05-28
AU2004288004A1 (en) 2005-05-19
AU2004288004B2 (en) 2009-06-11
ES2327741T3 (es) 2009-11-03
ATE435419T1 (de) 2009-07-15
EP1685393A1 (de) 2006-08-02
AU2004288008B2 (en) 2008-04-17
US7653492B2 (en) 2010-01-26
WO2005045412A1 (en) 2005-05-19
KR20060118512A (ko) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006148T2 (de) Verfahren zur reduzierung des effekts eines direkten interferenzstroms in einem elektrochemischen teststreifen
EP1307583B1 (de) Elektrochemischer einwegbiosensor für die quantitative bestimmung von analytkonzentrationen in flüssigkeiten
DE602004003288T2 (de) Elektrochemischer Biosensor
DE60116056T2 (de) Elektrochemische verfahren und vorrichtungen zur verwendung bei der messung von analytkonzentrationen mit korrigiertem hämatokritwert
DE60122517T2 (de) Elektrisch leitfähige muster zur überwachung der befüllung medizinischer geräte
DE60025334T2 (de) Wegwerfteststreifen mit einer intgrierten reagenz/blut trennschicht
DE60020076T2 (de) Kleinvolumiger in-vitro-analyt-sensor
DE69915850T2 (de) Kleinvolumiger in vitro sensor mit diffusionsfähigem oder nichtauswaschbarem redoxvermittler
DE60012946T2 (de) Interferenzreduzierter wegwerfbarer sensor und herstellungsverfahren
DE69839250T2 (de) Verbesserte elektrochemische biosensor-teststreifen
EP1977225B1 (de) Elektrochemisches biosensor-analysesystem
DE102006043718B4 (de) Bestimmung von Wasserstoffperoxidkonzentrationen
DE69635589T2 (de) Elektrochemische bestimmung von fructosamin
CN100473983C (zh) 降低电化学测试条中直接干扰电流的影响的方法
DE2127142A1 (de) Analysiergerät
DE60220288T2 (de) Bestimmung der Genauigkeit eines Probevolumens in Biosensoren
DE10211358A1 (de) Vertikal-Impedanz-Sensor-Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Vertikal-Impedanz-Sensor-Anordnung
KR20070022195A (ko) 직접적인 간섭 전류의 영향을 감소시키기 위한 전기화학테스트 스트립
AT398133B (de) Ionenselektive elektrodenanordnung
DE102022107214A1 (de) Verfahren und Sensor zur Bestimmung einer plasmabezogenen Analytkonzentration in Vollblut
DE102013227125B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines hämatokritabhängigen Messsignals bei der Bestimmung eines Analyten aus Vollblut unter Verwendung von enzymatisch-voltammetrischen Einmalgebrauchs-Sensoren
DE19736156A1 (de) Analytisches Verfahren für Elektrodensensoren unter Verwendung von Enzymen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition