DE602004006387T2 - Elektronischer schliessmechanismus und diesen enthaltendes schloss - Google Patents

Elektronischer schliessmechanismus und diesen enthaltendes schloss Download PDF

Info

Publication number
DE602004006387T2
DE602004006387T2 DE200460006387 DE602004006387T DE602004006387T2 DE 602004006387 T2 DE602004006387 T2 DE 602004006387T2 DE 200460006387 DE200460006387 DE 200460006387 DE 602004006387 T DE602004006387 T DE 602004006387T DE 602004006387 T2 DE602004006387 T2 DE 602004006387T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
cam
bore
prevented
locking piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200460006387
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004006387D1 (de
Inventor
Ilan Goldman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E-Lock Technologies Ltd Harbour City
LOCK TECHNOLOGIES Ltd E
Original Assignee
E-Lock Technologies Ltd Harbour City
LOCK TECHNOLOGIES Ltd E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E-Lock Technologies Ltd Harbour City, LOCK TECHNOLOGIES Ltd E filed Critical E-Lock Technologies Ltd Harbour City
Publication of DE602004006387D1 publication Critical patent/DE602004006387D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004006387T2 publication Critical patent/DE602004006387T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/063Padlocks with removable shackles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0079Locks with audio features
    • E05B17/0087Sound receiving devices, e.g. microphones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7102And details of blocking system [e.g., linkage, latch, pawl, spring]

Description

  • Feld der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf elektronische Schlösser, und insbesondere auf elektronische Schlösser mit einem Solenoid-Servomechanismus.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Elektronische Schlösser benutzen einen elektrischen Servomechanismus, um Verschließen und Aufschließen umkehrbar zu blockieren. In einigen Schlössern wirkt der Anker des Solenoids als Klinke oder Riegel des Schlosses. In anderen Schlössern ist der Anker gestaltet, um die Bewegung einer getrennten Klinke oder Riegels umkehrbar zu verhindern. Der Anker führt in jedem Fall eine geradlinige Bewegung oder Drehung unter Einfluss von elektromagnetischen Kräften und elastischen Elementen durch
  • EP 0 668 422 beschreibt einen Mechanismus für ein elektromechanisches Schloss, das folgendes aufweist: einen Kern, der umkehrbar zwischen verschlossenen und aufgeschlossenen Endpositionen bewegt wird, ein durch Federn gegen den Kern gedrücktes Blockiermittel, das in eine Vertiefung in dem Kern eingreift, wenn der letzte in einer bestimmen Schließstellung ist; und ein elektromagnetisches Gatter, das den Eingriff des Blocks verhindert. Wenn die Eingriffsfläche des Blocks in die Vertiefung eingetreten ist, kann sie nicht gegen die Federkraft zurückgeschoben werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liefert einen elektronischen Schließmechanismus. Der Schließmechanismus schließt eine in einer zylindrischen Bohrung drehbare Nocke gemäß der vorliegen Erfindung ein. Der Einschub oder die Entfernung des Bügels oder Verriegelungsstücks des Schlosses ist mit der Drehung der Nocke gekuppelt. Ein Blockierstift verhindert Drehung der Nocke, und so Entfernung des Bügels oder des Verriegelungsstücks in einem verschlossenen Aufbau des Mechanismus. Die Drehung der Nocke ist in einem aufgeschlossenen Aufbau nicht behindert, was die Entfernung des Bügels oder des Verriegelungsstücks ermöglicht.
  • In einem Schloss mit dem Mechanismus der Erfindung ist der Bedarf nach einem Mikroschalter zum Auffassen der Gegenwart des Bügels beseitigt. Wenn das Schloss in einem aufgeschlossenen Zustand ist, dann kann der Mechanismus in einen Stand-by Betrieb schalten, der wenig Elektrizität verbraucht. Weiterhin, wenn sich der Anker des Solenoids zwischen seinen ausgefahrenen und eingefahrenen Positionen bewegt, dann erfährt er keine Reibung von anderen Bauteilen des Schliessmechanismus. Dieses verringert die Größe des Solenoids, das benutzt werden kann. Der Mechanismus kann einfach durch Einschieben des Bügels oder des Verriegelungsstücks ohne Benutzung eines Schlüssels oder eines Codes in den verschlossenen Zustand gebracht werden.
  • Die Erfindung stellt somit einen Mechanismus für ein elektromechanisches Schloss bereit, der folgendes umfasst:
    ein in der Bohrung beweglicher Bügel oder Verriegelungsstück;
    ein zwischen einer ersten Stiftposition und einer zweiten Stiftposition beweglicher Blockierstift, wobei der Blockierstift in der ersten Stiftposition federbelastet ist;
    ein Solenoid, das einen Anker aufweist, der eine stabile ausgefahrene Position aufweist, in der Bewegung des Blockierstifts aus der ersten Stiftposition in die zweite Stiftposition verhindert wird, und der eine stabile eingefahrene Position, in der Bewegung des Blockierstifts nicht verhindert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    er eine Nocke umfasst, die zwischen einer ersten Nockenposition, in der Bewegung des Bügels oder Verriegelungsstücks in der Bohrung verhindert wird, und einer zweiten Nockenposition, in der Bewegung des Bügels oder Verringerungsstücks in der Bohrung nicht verhindert wird, drehbar ist;
    wenn der Blockierstift in seiner ersten Stiftposition ist, wird die Drehung der Nocke verhindert, und wenn der Blockierstift in seiner zweiten Stiftposition ist, wird die Drehung der Nocke nicht verhindert;
    wenn das Solenoid in seine eingefahrene Position gebracht wird, dreht sich die Nocke aus ihrer ersten Position zu ihrer zweiten Position, während der Bügel oder das Verriegelungsstück aus der Bohrung entfernt wird, was verursacht, dass sich der Blockierstift aus seiner ersten Position in seine zweite Position bewegt; und wenn die Nocke in ihrer zweiten Position, der Blockierstift in seiner zweiten Position, und der Solenoidanker gegen den Blockierstift gespannt ist, verursacht der Einschub des Bügels oder Verriegelungsstücks in die Bohrung, dass die Nocke sich aus ihrer zweiten Position zu ihrer ersten Position dreht, um so den Bügel oder das Verriegelungsstück in der Bohrung zu immobilisieren, wobei es dem Blockierstift ermöglicht wird, seine erste Position einzunehmen, und es dem Solenoid ermöglicht wird, seine ausgefahrene Position einzunehmen.
  • Die Erfindung weist weiterhin ein elektromechanisches Schloss auf, dass den Mechanismus der Erfindung umfasst. Das Schloss kann zum Beispiel ein Vorhängeschloss, ein Türschloss, oder ein Schubfachschloss sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zum Verständnis der Erfindung, und um zu sehen, wie sie in der Praxis ausgeführt wird, wird nun eine bevorzugte Ausführungsform mittels eines nicht begrenzenden Beispiels mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 ein Solenoid zur Benutzung in einem elektronischen Schließmechanismus zeigt;
  • 2 einen elektronischen Schließmechanismus nach einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 3 ein Vorhängeschloss mit einem Schließmechanismus nach einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 4 ein Türschloss mit einem Schließmechanismus nach einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 5 ein Schubfachschloss mit einem Schließmechanismus nach einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 6 ein anderes Vorhängeschloss mit einem Schließmechanismus nach einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt den Aufbau eines Solenoids 12, welches in dem Schließmechanismus der vorliegenden Erfindung benutzt werden kann. Das Solenoid 12 umfasst ein Gehäuse 54 mit einer elektromagnetischen Spule 56 und einen in einer zylindrischen Bohrung 60 gebildeten Permanentmagneten 58. Eine Druckfeder 66 drängt den Anker 14 von dem Magnet 58 fort. Der Anker 14 hat zwei stabile Zustände, einen eingefahrenen Zustand mit dem Kopf 64 in der Nähe des Magneten 58 und der Feder 66 zusammengedrückt (in 1a gezeigt), und einen ausgefahrenen Zustand mit dem Kopf 64 von dem Magnet fortgedrängt (in 1b gezeigt).
  • Zur Aktivierung des Solenoids 12, um dem Anker 14 von seiner ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position zu bringen, kann irgendein aus dem Stand der Technik bekanntes Mittel dienen, welches geeignet ist, ein elektronisches Schloss zu aktivieren. Das Solenoid 12 kann zum Beispiel mittels eines Schlüssels oder durch Eingeben eines numerischen Codes in eine dem Schloss zugehörige Tastatur aktiviert werden. Andererseits kann eine codierte Reihe von Impulsen von einem tragbaren elektronisch programmierbaren Impulsgeber geliefert werden.
  • 2 zeigt schematisch einen Schliessmechanismus 10 gemäß der Erfindung zur Benutzung in einem elektronischen Schloss. Ein verriegeltes Solenoid 12 hat einen Anker 14 in dem Mechanismus 10, welcher sich in einer Bohrung 15 zwischen einem in 2a gezeigten stabilen ausgefahrenen Zustand und einem in 2b gezeigten stabilen eingefahrenen Zustand bewegt. Ein Blockierstift 16 ist an einem Ende an einer Befestigungsstelle 19 auf einem Gehäuse 18 des Schlosses mittels einer Feder 20 befestigt. Die Feder 20 belastet den Blockierstift 16 fort von der Befestigungsstelle 19 in eine Bohrung 21. Der Blockierstift 16 hat eine Kerbe 22 an einem anderen Ende. Die Nocke 24 ist in einer zylindrischen Bohrung 26 drehbar. Die Nocke 24 hat an einer oder mehreren Stellen entlang ihrer Länge ein Paar von Kerben, die aus einer ersten Kerbe 28 und einer zweiten Kerbe 30 bestehen.
  • 2a zeigt den Mechanismus in einem verschlossenen Aufbau. Die Nocke 24 greift in diesem Aufbau in einen in einer zylindrischen Bohrung 36 angeordneten Bügel oder Verriegelungsstück 34 ein. Der Anker 14 ist in einem ausgefahrenen Zustand verriegelt. Die Feder 20 ist in einem ausgefahrenen Zustand. Die Bewegung des Blockierstifts 16 auf die Befestigungsstelle 19 wird von dem Anker 14 verhindert. Der Blockierstift 16 in seiner in 2a gezeigten Position verhindert Drehung der Nocke 24, die ihrerseits die Bewegung des Bügels oder des Verriegelungsstücks 34 in der Bohrung 36 verhindert.
  • 2b zeigt den Mechanismus 10 in einem aufgeschlossenen Aufbau. Der Anker ist in seiner eingefahrenen Position in diesem Aufbau. Die Bewegung des Bügels oder des Verriegelungsstücks 34 in der Bohrung 36 in der Richtung des Pfeils 38 dreht die Nocke 24 im Uhrzeigersinn. Die Drehung der Nocke 24 schiebt den Blockierstift 16 auf die Befestigungsstelle 19 gegen die Feder 20, wie in 2c. gezeigt.
  • Der Mechanismus 10 ist programmiert, um den Anker automatisch zu einer vorbestimmten Zeit (z.B. 6 Sek.) nach seiner Einfahrung auf seine ausgefahrene Stellung zu bringen. Wenn der Bügel oder das Verriegelungsstück 34 während dieser Zeit von der Bohrung 36 entfernt wurde, dann tritt der Mechanismus in einen in 2c gezeigten „gespannten Zustand” ein, in dem der Anker 24 zwischen seinen eingefahrenen und ausgefahrenen Zuständen ist, und drückt gegen den Blockierstift 16. Die Nocke 24 verhindert Bewegung des Blockierstifts 16 von dem Gehäuse 18 fort. Wenn der Bügel oder das Verriegelungsstück 34 während dieser Zeit nicht entfernt wurde, dann kehrt der Mechanismus in den in 2a gezeigten verschlossenen Zustand zurück.
  • Mit dem Mechanismus im gespannten Zustand wie in 2c gezeigt, wird der Einschub des Bügels oder des Verriegelungsstücks 34 in die Richtung des Pfeils 40 den Mechanismus 10 in den in 2a gezeigten verschlossenen Aufbau gebracht. Der Einschub des Bügels oder des Verriegelungsstücks 34 in die Bohrung 36 verursacht, dass die Nocke 24 sich gegen den Uhrzeigersinn dreht, was ermöglicht, dass sich der Blockierstift 16 von dem Gehäuse 18 unter dem Einfluss der Feder 20 fortbewegt. Die Bewegung des Ankers 14 wird nicht mehr von dem Blockierstift 16 behindert, so dass der Anker 14 seine in 2a gezeigte ausgefahrene Position einnimmt. Der Mechanismus kann so durch Einschieben des Bügels oder des Verriegelungsstücks 34 in die Bohrung 36 ohne Benutzung eines Schlüssels oder einer Chiffre in den verschlossenen Zustand gebracht werden. Der Bügel oder das Verriegelungsstück 34 müssen nur weit genug in die Bohrung 36 eingeschoben werden, um die Nocke 24 um 1/8 einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, um zu verursachen, dass der Blockierstift 16 sich von der Befestigungsstelle 19 fortbewegt. Diese Bewegung des Blockierstifts 16 wird verursachen, dass die Nocke sich weiter in die in 2a gezeigte Stellung dreht, was seinerseits den Bügel oder das Verriegelungsstück 34 weiter in die Richtung des Pfeils 40 ziehen wird, um in den Bügel oder das Verriegelungsstück 34 wie in 2a gezeigt einzugreifen.
  • Es besteht kein Bedarf nach einem Mikroschalter zum Auffinden der Stellung des Bügel oder des Verriegelungsstücks 34 in der Bohrung 36 im Rahmen des Mechanismus der vorliegenden Erfindung. So ist die Elektronik in einem Stand-by Betrieb in dem in 2c gezeigten gespannten Zustand oder dem in 2a gezeigten verschlossenen Zustand, der wenig Elektrizität verbraucht. Wenn der Blockierstift 16 in seiner in 2a gezeigten Stellung ist, dann ist ein Raum 17 zwischen dem Anker 14 und dem Blockierstift 16, so dass der Anker 14 keine Reibung von dem Blockierstift 16 erfährt, wenn der Anker 14 sich zwischen seinen ausgefahrenen und eingefahrenen Zuständen bewegt. Dieses verringert die Größe des Solenoids 12, das benutzt werden muss.
  • 3a zeigt ein Vorhängeschloss 42, das den Mechanismus 10 der Erfindung aufweist, der durch Abgabe einer Reihe von codierten Impulsen aufgeschlossen wird. Das Vorhängeschloss 42 hat einen U-förmigen Bügel 34 (getrennt in 3c gezeigt), der in zwei zylindrischen Bohrungen 36 widergelagert ist. Die getrennt in 3b gezeigte Nocke 24 hat zwei Paare von jeweils ersten und zweiten Kerben 28 und 30. Das Vorhängeschloss 42 hat einen elektronischen Schaltkreis, der eine Batterie 73 einschließt, ein impulsempfindliches Mikrophon 72, und ein programmierbares Steuergerät 22 mit Speicher. Das Steuergerät kann von dem Mikrophon empfangene Signale dechiffrieren und sie mit einer in dem Speicher gespeicherten Schlosszugangschiffre vergleichen.
  • Das Vorhängeschloss 42 hat einen zugehörigen Impuls erzeugenden elektronischen Schlüssel 76, der ein tragbares programmierbares Datenübertragungsgerät darstellt. Der Schlüssel schließt einen Anschlagkopf 78 ein, der zum Beispiel einen elektromagnetischen, piezoelektrischen oder Magneteinschränkungseffekt benutzt. Der Schlüssel 76 weist weiterhin ein programmierbares Steuergerät mit Speicher und einer Batterie auf. Der Schlüssel 76 ist zum Herstellen einer chiffrierten Reihe von pulsartigen, hochenergetischen Impulsen des Anschlagkopfes 78 nach einer in dem Speicher gespeicherten Schlüsselzugangschiffre gestaltet. Verfahren zum Chiffrieren einer Reihe von Anschlägen werden in US 6 411 195 beschrieben, die hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Der Schlüssel kann eine numerische Tastatur zum Programmieren der Schlüsselzugangscodes haben, oder der Zugangscode kann andererseits in einem besonderen Gerät programmiert sein.
  • Der Schlüssel 76 wird mit der Hand zu irgendeiner Stelle des Gehäuses 18 geschoben, um das Vorhängeschloss 42 aufzuschließen. Ein Schlüsselzugangscode (eine Zahl) wird über die Tastatur eingegeben und eine entsprechende Reihe von Impulsen wird von dem Anschlagkopf 78 auf die Oberfläche des Gehäuses 18 geliefert. Der Schlüsselzugangscode kann andererseits in den Speicher vorprogrammiert oder vorgewählt sein, in welchem Fall eine chiffrierte Reihe von Impulsen durch Drücken eines einzigen Knopfes auf dem Schlüssel eingeleitet werden kann. Das Mikrophon 72 nimmt sich von den Impulsen ergebende Schwingungen in dem Vorhängeschloss auf. Die Schwingungen werden von dem Steuergerät 22 entsprechend verarbeitet und dechiffriert, und werden dann mit dem in dem Speicher des Steuergeräts 22 gespeicherten Schlüsselzugangscode verglichen. Nach erfolgreicher Übereinstimmung betätigt das Steuergerät 22 die Spule 56 des Solenoids 12, was die Wirkung der Feder 66 überwindet. Wenn der Kopf 64 des Ankers 14 sich dem Magneten 58 nähert, dann verriegelt der Magnet 58 den Anker 14 in seinem eingefahrenen Zustand, in dem die Nocke 24 sich frei in der Bohrung 26 dreht. Der Bügel oder das Verriegelungsstück 34 kann nun von Hand entfernt werden.
  • 4a zeigt ein den Mechanismus 10 umfassendes Türschloss 50. Das Türschloss 50 hat Bauteile mit dem Vorhängeschloss 42 gemeinsam, und ähnliche Bauteile sind mit derselben Bezugsziffer bezeichnet. Das Gehäuse 18 ist in dem Türschloss 50 sicher an einer Tür 52 zum Beispiel mittels Schrauben 53 befestigt. Das Verriegelungsstück 34 is ähnlich an einem benachbarten Türrahmen oder einer Wand 54 mittels Schrauben 55 befestigt. Das Verriegelungsstück 34, die Nocke 24 und der Blockierstift 16 sind getrennt in 4b gezeigt. Der Betrieb des Türschlosses 50 ist derselbe wie des Vorhängeschlosses 42. Das Türschloss 50 kann durch Abgabe einer chiffrierten Folge von Impulsen durch den Schlüssel 76 auf jeder Seite der Tür 52 geöffnet werden.
  • 5a zeigt ein den Mechanismus 10 umfassendes Schubfachschloss 54. Das Schubfachschloss 54 hat Bauteile mit dem Vorhängeschloss 42 und dem Türschloss 50 gemeinsam, und ähnliche Bauteile sind mit derselben Bezugsziffer gekennzeichnet. In dem Schubfachschloss 52 ist das Gehäuse 18 fest mittels Schrauben (nicht gezeigt) auf der vorderen Schubfachplatte 57 befestigt, und das Verriegelungsstück 34 ist auf dem Schubfachrahmen 59 befestigt. 5b zeigt getrennt das Verriegelungsstück 34. Das Verriegelungsstück 34 hat eine Grundplatte 77 mit zwei Schraublöchern 79. Das von der Grundplatte 77 hervorragende Teil 81 des Verriegelungsstücks hat einen halbkreisförmigen Querschnitt 83. Das Teil 5c zeigt die Nocke 24 getrennt. Sie hat erste und zweite Nuten 28 und 30, die diametral entgegengesetzt zueinander sind. 5d zeigt das Verhältnis zwischen dem Solenoid 12, der Nocke 24 und dem Blockierstift 16, wenn der Schließmechanismus in dem gespannten Zustand ist. Das Verriegelungsstück 34 wird während des Schließens auf die Nocke 24 in Richtung des Pfeils 85 geschoben. Dieses verursacht, dass die Nocke sich im Uhrzeigersinn dreht, um den Mechanismus wie in 5e gezeigt in den verschlossenen Zustand zu bringen. Das Schubfachschloss 54 kann durch Abgabe einer chiffrierten Folge von Impulsen durch den Schlüssel 76 auf die Vorderplatte 59 des Schubfachs geöffnet werden.
  • 6 zeigt ein zweites den Mechanismus 10 umfassendes Vorhängeschloss 60 mit einem U-förmigen Gehäuse 18. Das Vorhängeschloss 60 hat Bauteile mit dem Schubfachschloss 54, dem Vorhängeschloss 42 und dem Türschloss 50 gemeinsam, und ähnliche Bauteile sind mit derselben Bezugsziffer gekennzeichnet. Das Vorhängeschloss 60 hat ein U-förmiges Gehäuse 18. Die Nocke und der Bügel sind in ein einziges Bauteil integriert und werden als Bügel 62 bezeichnet. Die Bohrung 36 besteht aus einem Durchgangsteil 64, das durch den Arm 66 des Gehäuses 18 geht, und einem Blindbohrungsteil 68 in dem Arm 90 des Gehäuses 18. Das Vorhängeschloss schließt weiterhin einen Blindhahn 92 and dem Ende der Blindbohrung 68 ein. Der Bügel 62 ist gleitend und drehbar in der Bohrung 36 angeordnet.
  • 6a zeigt das Vorhängeschloss 60 in seinem verschlossenen Zustand, und 6b zeigt das Vorhängeschloss 60 in seinem aufgeschlossenen Zustand. Der Bügel 62 wird nun mit dem Handgriff 92 von Hand gedreht. Das Drehen des Bügels 62 verursacht, dass der Blockierstift 16 sich zur Befestigungsstelle 19 bewegt. Der Bügel 62 kann dann von der Bohrung 36 entfernt werden. Wenn der Bügel von der Blindbohrung 68 fortbewegt wird, dann wird der Blindhahn 92 von der Feder 94 über die Bohrung 96 geschoben, zum zu verhindern, dass der Blockierstift 16 in die Bohrung 68 eintritt. In 6c ist das Schloss in seinem gespannten Zustand.
  • Um das Schloss 60 zu verschließen, wird der Bügel 62 in die Durchgangsbohrung 64 und in die Blindbohrung 68 eingeschoben, was den Blindhahn 92 aus der Blindbohrung 68 schiebt. Der Blockierstift 16 wird dann von der Feder 20 in die Blindbohrung 68 gedrängt, um in den Bügel 62 einzugreifen.

Claims (8)

  1. Ein Mechanismus für ein elektromechanisches Schloss, umfassend: ein in einer Bohrung beweglicher Bügel oder Verriegelungsstück; ein zwischen einer ersten Stiftposition und einer zweiten Stiftposition beweglicher Blockierstift, wobei der Blockierstift in der ersten Stiftposition federbelastet ist; ein Solenoid, das einen Anker aufweist, der eine stabile ausgefahrene Position aufweist, in der Bewegung des Blockierstifts aus der ersten Stiftposition in die zweite Stiftposition verhindert wird, und der eine stabile eingefahrene Position aufweist, in der Bewegung des Blockierstifts nicht verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Nocke umfasst, die drehbar ist zwischen einer ersten Nockenposition, in der Bewegung des Bügels oder Verriegelungsstücks in der Bohrung verhindert wird, und einer zweiten Nockenposition, in der Bewegung des Bügels oder Verriegelungsstücks in der Bohrung nicht verhindert wird; wenn der Blockierstift in seiner ersten Stiftposition ist, wird die Drehung der Nocke verhindert, und wenn der Blockierstift in seiner zweiten Stiftposition ist, wird die Drehung der Nocke nicht verhindert; wenn das Solenoid in seine eingefahrene Position gebracht wird, dreht sich die Nocke aus ihrer ersten Position zu ihrer zweiten Position, während der Bügel oder das Verriegelungsstück aus der Bohrung entfernt wird, was verursacht, dass der sich Blockierstift aus seiner ersten Position in seine zweite Position bewegt; und wenn die Nocke in ihrer zweiten Position, der Blockierstift in seiner zweiten Position, und der Solenoidanker gegen den Blockierstift gespannt ist, verursacht das Einsetzen des Bügels oder Verriegelungsstücks in die Bohrung, dass die Nocke sich aus ihrer zweiten Position zu ihrer ersten Position dreht, um so den Bügel oder das Verriegelungsstück in der Bohrung zu immobilisieren, wobei es dem Blockierstift gestattet wird, seine erste Position einzunehmen, und es dem Solenoid gestattet wird, seine ausgefahrene Position anzunehmen.
  2. Mechanismus nach Anspruch 1, wobei der Solenoidanker in seiner zweiten Position zu einer vorbestimmten Zeitdauer, nachdem das Solenoid in seine zurückgezogene Position gebracht wurde, gegen den Blockierstift angespannt wird.
  3. Mechanismus nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die Nocke aus ihrer zweiten Position zu ihrer ersten Position gedreht hat, während der Bügel oder das Verriegelungsstück in die Bohrung eingesetzt wird, der federbelastete Blockierstift bringt die Nocke dazu, sich in ihre erste Position zu drehen.
  4. Mechanismus nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend: ein stoßempfindliches Mikrofon; eine Steuereinheit, die konfiguriert ist, Signale, die von dem Mikrofon empfangen werden, zu dekodieren, die in einem Speicher gespeicherten dekodierten Signale zu vergleichen, und bei einer erfolgreichen Zuordnung zwischen den dekodierten Signalen und den in dem Speicher gespeicherten Signalen das Solenoid zu aktivieren; und einen stoßerzeugenden elektrischen Schlüssel, der konfiguriert ist, eine kodierte Serie von Stößen an den Mechanismus zu produzieren.
  5. Ein elektromechanisches Schloss, das den Mechanismus nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche umfasst.
  6. Schloss nach Anspruch 5, wobei es ein Vorhängeschloss, Türschloss oder Schubfachschloss ist.
  7. Ein Vorhängeschloss nach Anspruch 6, wobei die Nocke und der Bügel in einer einzigen Komponente integriert sind.
  8. Vorhängeschloss nach Anspruch 7, das des Weiteren einen Füllstift umfasst, der Bewegung des Blockierstifts in die Bohrung bei der Entfernung des Bügels aus der Bohrung verhindert.
DE200460006387 2003-03-06 2004-03-07 Elektronischer schliessmechanismus und diesen enthaltendes schloss Expired - Lifetime DE602004006387T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL15478803A IL154788A (en) 2003-03-06 2003-03-06 Electronic locking mechanism and lock containing it
IL15478803 2003-03-06
PCT/IL2004/000226 WO2004079136A1 (en) 2003-03-06 2004-03-07 Electronic locking mechanism and lock containing it

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004006387D1 DE602004006387D1 (de) 2007-06-21
DE602004006387T2 true DE602004006387T2 (de) 2008-01-10

Family

ID=32587467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460006387 Expired - Lifetime DE602004006387T2 (de) 2003-03-06 2004-03-07 Elektronischer schliessmechanismus und diesen enthaltendes schloss

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7316141B2 (de)
EP (1) EP1599651B1 (de)
KR (1) KR101067945B1 (de)
CN (1) CN1809677B (de)
AT (1) ATE362027T1 (de)
DE (1) DE602004006387T2 (de)
ES (1) ES2286620T3 (de)
HK (1) HK1094239A1 (de)
IL (1) IL154788A (de)
WO (1) WO2004079136A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0406376D0 (en) * 2004-03-22 2004-04-21 Maple Alan J Lock mechanism
NL1033540C1 (nl) * 2006-04-18 2007-10-19 Roelf Johan Groenveld Werkwijze en beveiligingsartikel voor het beveiligen van een vrachtwagendeur, alsmede vrachtwagen voorzien van een dergelijk beveiligingsartikel.
SE532688C2 (sv) * 2007-02-02 2010-03-16 Tino Gurb Timeranordning
ES2435193T3 (es) 2007-02-08 2013-12-16 Knock N'lock Ltd. Cerradura electromecánica accionada por solenoide
US20080196457A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-21 Ilan Goldman Combination lock with light indicators
EP2039854A1 (de) * 2007-09-20 2009-03-25 Steinbach & Vollmann GmbH & Co. KG Elektronisches Schloß
US8353187B2 (en) * 2008-10-07 2013-01-15 Yiqi Wu Woodling Padlock device using an electromagnetic switch actuated system with fingerprint identification system
AU2009308313A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Master Lock Company Llc Electromechanical locks and latching arrangements
US20100281934A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Ming-Jhou Su Electronic-controlled magnetic lock anti-theft unit for coffer
US8959838B1 (en) 2009-12-18 2015-02-24 Vittorio Marinelli Cargo vehicle security system and method of use
TR201001561A2 (tr) 2010-03-02 2011-02-21 Vemus Endüstri̇yel Elektroni̇k Sanayi̇ Ve Ti̇caret Li̇mi̇ted Şi̇rketi̇ Dört yönlü elektronik kilit.
MX2013000526A (es) 2010-07-15 2013-03-22 Master Lock Co Candado.
MX2014005717A (es) 2011-11-11 2014-10-13 Master Lock Co Disposiciones de acceso de bateria y suministro de energia.
US9679429B2 (en) * 2012-12-03 2017-06-13 13876 Yukon Inc. Wireless portable lock system
US8850858B2 (en) 2012-12-06 2014-10-07 Master Lock Company Llc Lock subassembly
US9518406B1 (en) 2013-04-01 2016-12-13 Sandia Corporation Electromechanical latch
WO2015049680A1 (en) * 2013-10-02 2015-04-09 Knock N'lock Ltd. Sliding bolt padlock
US9222282B2 (en) * 2013-10-11 2015-12-29 Nexkey, Inc. Energy efficient multi-stable lock cylinder
CN105659297B (zh) * 2013-10-21 2018-07-03 诺克N’洛克有限公司 访问控制装置
US9747739B2 (en) 2014-08-18 2017-08-29 Noke, Inc. Wireless locking device
US20160097220A1 (en) * 2014-10-01 2016-04-07 Yiqi Wu Woodling Cabinet Locking Device Using an Electromagnetic Switch Actuated System with Fingerprint Identification, Combination Code and Bluetooth System
US9728022B2 (en) * 2015-01-28 2017-08-08 Noke, Inc. Electronic padlocks and related methods
AU2015385465A1 (en) * 2015-03-12 2017-10-26 Deutsche Telekom Ag Locking and interlocking device
WO2017004719A1 (en) * 2015-07-09 2017-01-12 Rynan Technologies Pte. Ltd. Padlock
EP3319897B1 (de) 2015-07-10 2021-08-25 Otis Elevator Company Ausfallsichere schutzvorrichtung für schachttürverriegelung
US9922479B2 (en) * 2015-10-19 2018-03-20 Jianfeng Jiang Task enabled switch system
US11193309B1 (en) * 2016-04-01 2021-12-07 Benjilock, Llc Electronic sensor and key operated lock
US11352817B2 (en) 2019-01-25 2022-06-07 Noke, Inc. Electronic lock and interchangeable shackles

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974669A (en) * 1975-08-25 1976-08-17 American Locker Company, Inc. Lock
WO1990015910A1 (en) 1989-06-21 1990-12-27 Ian Robert Symons Electronic lock
US4949564A (en) * 1989-11-13 1990-08-21 Nabob Ltd. Padlock with a hard shell casing for receiving a cylinder lock unit
US5090222A (en) * 1990-08-01 1992-02-25 Supra Products, Inc. Electronic lock box and retention mechanism for use therein
US5307656A (en) * 1990-12-17 1994-05-03 La Gard, Inc. High security electronic dial combination lock
US5386713A (en) * 1991-03-07 1995-02-07 Wilson; Bert Remote control car deadbolt lock
US5216909A (en) * 1992-04-01 1993-06-08 Armoogam Michael A Electro-mechanical locking mechanism
DE4404914A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-17 Winkhaus Fa August Sperrmechanismus für ein Schloß
US5406812A (en) * 1994-05-16 1995-04-18 Jaw; Chin-Woei Structure of bicycle lock
NL1001180C2 (nl) 1995-09-12 1997-03-13 Ronald Barend Van Santbrink Blokkeerinrichting.
CN2246697Y (zh) * 1995-11-27 1997-02-05 闵浩 离合器式旋把电控门锁
CN2307887Y (zh) * 1996-12-03 1999-02-17 青岛第二锁厂 电控自动门锁
IL120957A0 (en) * 1997-03-07 1997-09-30 Goldman Ilan Code activated system
WO1999023332A1 (en) * 1997-11-05 1999-05-14 Medeco Security Locks, Inc. Electronic lock in cylinder of standard lock
US6826935B2 (en) * 1997-12-22 2004-12-07 Security People, Inc. Mechanical/electronic lock and key therefor
EP1180744A1 (de) 2000-08-18 2002-02-20 Dätwyler Ag Schweizerische Kabel-, Gummi- Und Kunststoffwerke Schrank, insbesondere Schalt-, Rechner- oder Geräteschrank, System zur ferngesteuerten Entriegelung einer oder mehrerer Türen, und Riegelmechanismen für eine Tür
US6434985B1 (en) * 2001-05-30 2002-08-20 Exodus Innovations Pty Limited Security grille locking system
US6792779B1 (en) * 2003-10-27 2004-09-21 Kou-Chi Shen Locking device operated by both of the mechanical and magnetic effects
US7076976B1 (en) * 2005-04-11 2006-07-18 Ilan Goldman Inertial blocking mechanism
US6993943B1 (en) * 2005-07-26 2006-02-07 Ez Trend Technology Co., Ltd. Electric Padlock

Also Published As

Publication number Publication date
HK1094239A1 (en) 2007-03-23
CN1809677A (zh) 2006-07-26
EP1599651B1 (de) 2007-05-09
IL154788A0 (en) 2003-10-31
CN1809677B (zh) 2010-06-16
US7316141B2 (en) 2008-01-08
EP1599651A1 (de) 2005-11-30
US20060179903A1 (en) 2006-08-17
ES2286620T3 (es) 2007-12-01
IL154788A (en) 2010-12-30
DE602004006387D1 (de) 2007-06-21
KR20050103514A (ko) 2005-10-31
ATE362027T1 (de) 2007-06-15
KR101067945B1 (ko) 2011-09-26
WO2004079136A1 (en) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006387T2 (de) Elektronischer schliessmechanismus und diesen enthaltendes schloss
EP0956413B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3546241C2 (de)
DE3918445C1 (de)
DE4404914A1 (de) Sperrmechanismus für ein Schloß
DE202009004749U1 (de) Schloss mit mechanischer und elektromechanischer Zuhaltung
EP3418476B1 (de) Schliesszylinder mit einem zum schliessen berechtigten schlüssel
DE2902193C2 (de) Schließzylinder mit elektromagnetischer Verriegelungs-Einrichtung
CH647576A5 (de) Schliessvorrichtung.
EP1323880A2 (de) Schliesszylinder, insbesondere für ein Einsteckschloss
DE102004013196B3 (de) Verschlusseinheit für ein elektronisches Hochsicherheitsschloss
EP1170443B1 (de) Kombination einer elektromotorischen Antrieb für ein Schloss und einer Alarmanlage
EP0977928B1 (de) Elektrisch gesteuertes wertfachschloss
EP0983412A1 (de) Elektromagnetisch steuerbares sicherheitsschloss
DE202004016988U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines durch eine drehbare Schließnase betätigten Schließmechanismus gegen magnetische Manipulation
AT4485U1 (de) Schliesszylinder
EP0644974A1 (de) Aus schloss und mehreren schlüsseln bestehendes schliesssystem.
DE19753434A1 (de) Zylinderschloß mit bedienbarer Verriegelung
WO1998023831A1 (de) Schloss
DE202009005166U1 (de) Schloss mit mechanischer und elektromechanischer Zuhaltung
DE19516088C2 (de) Schloß
DE280390C (de)
DE2852306C2 (de) Permanentmagnetschlüssel- betätigbares Magnetschloß mit Permanentmagnet-Drehzuhaltungen
DE202007005448U1 (de) Schließzylinder
DE102004009009B4 (de) Sicherheitsschalter mit Entriegelungsvorrichtung für eine Betätigung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition