DE602004009156T2 - Verfahren zur steuerung von beleuchtungsparametern,steuereinrichtung, beleuchtungssystem - Google Patents

Verfahren zur steuerung von beleuchtungsparametern,steuereinrichtung, beleuchtungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE602004009156T2
DE602004009156T2 DE602004009156T DE602004009156T DE602004009156T2 DE 602004009156 T2 DE602004009156 T2 DE 602004009156T2 DE 602004009156 T DE602004009156 T DE 602004009156T DE 602004009156 T DE602004009156 T DE 602004009156T DE 602004009156 T2 DE602004009156 T2 DE 602004009156T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
control device
reference plane
contact surface
parameters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004009156T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004009156D1 (de
Inventor
Elmo M. Diederiks
Josephus H. Eggen
Jasper I. Van Kuijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE602004009156D1 publication Critical patent/DE602004009156D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004009156T2 publication Critical patent/DE602004009156T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/08Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices
    • H05B39/083Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity
    • H05B39/085Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity by touch control
    • H05B39/086Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity by touch control with possibility of remote control
    • H05B39/088Controlling by shifting phase of trigger voltage applied to gas-filled controlling tubes also in controlled semiconductor devices by the variation-rate of light intensity by touch control with possibility of remote control by wireless means, e.g. infrared transmitting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/165Controlling the light source following a pre-assigned programmed sequence; Logic control [LC]

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur gleichzeitigen Steuerung von mindestens zwei, auf Beleuchtung bezogenen Parametern.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Steuereinrichtung zur Steuerung solcher Parameter.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Beleuchtungssystem mit einer Steuereinrichtung dieser Art.
  • Im Allgemeinen ist die Art und Weise, in welcher Personen Beleuchtung in ihrem Zuhause verwenden, situationsabhängig. Wenn zum Beispiel eine Person eine Zeitung lesen möchte, schaltet sie eine Leselampe ein und positioniert die Zeitung im Bereich des Lichtstrahls der Leselampe. In einer solchen Situation wird Beleuchtung funktionell eingesetzt. In einer anderen Situation, wenn zum Beispiel eine Person Besucher hat, schaltet sie verschiedene Tischlampen ein, um eine behagliche Atmosphäre zu erzeugen.
  • Mit dem oben beschriebenen, gewohnheitsmäßigen Ablauf sind zwei Hauptprobleme verbunden. Erstens muss eine Person in den meisten Situationen mehrere Handlungen vornehmen, um eine richtige Lichteinstellung zu erreichen, da verschiedene Lampen einzuschalten sind und sämtliche Lampen getrennt betrieben werden müssen. Zweitens muss eine Person die Initiative ergreifen und im Gedächtnis behalten, welche Lampen einzuschalten sind und welche Lampen nicht verwendet werden sollen bzw. nicht gebraucht werden, um eine geeignete Lichteinstellung für eine bestimmte Situation zu vorzusehen.
  • DE 199 42 177 offenbart ein Verfahren zur Steuerung des Farbpunkts einer Lichtquelle, d. h. eines auf Beleuchtung bezogenen, einzelnen Parameters. Das Verfahren sieht die Ausrichtung eines Joysticks relativ zu einem Bezugspunkt in dem Mittelpunkt eines dreieckigen Elements vor, welches ein (RGB) Farbdreieck darstellt. Der Farbpunkt der Lichtquelle wird auf Grund der Ausrichtung des Joysticks ermittelt.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung bietet Personen die Möglichkeit, mehrere Lampen unverzüglich und intuitiv zu steuern, um bestimmte Lichteinstellungen vorzusehen, wobei alle Lampen gleichzeitig betrieben werden können.
  • Gemäß einem wichtigen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist mindestens ein Steuerelement gegenüber einer Referenzebene positioniert, und es wird die Position des Steuerelements gegenüber der Referenzebene ermittelt. In dem Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung kann das Steuerelement so positioniert sein, dass ein Kontakt zwischen dem Steuerelement und einer Kontaktoberfläche hergestellt wird, wobei die Referenzebene der Kontaktoberfläche zugeordnet ist.
  • Die Informationen hinsichtlich der Position des Steuerelements werden zur Ermittlung von mindestens einem Parameter, zum Beispiel Lichtintensität, verwendet. Auf diese Weise ist eine Person in der Lage, die Lichteinstellung zu steuern, indem das Steuerelement gegenüber der Referenzebene einfach verschoben wird, bis eine gewünschte Lichteinstellung erreicht ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 – eine perspektivische Ansicht einer Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, welche ein Steuerelement aufweist;
  • 2 – eine perspektivische Ansicht der Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, welche zwei Steuerelemente aufweist;
  • 3 – eine schematische Darstellung von Komponenten der Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 – eine schematische Darstellung einer ersten bevorzugten Möglichkeit, die Steuereinrichtung, wie in 1 dargestellt, mit einer Anzahl Lampen zu verbinden;
  • 5 – eine schematische Darstellung einer zweiten bevorzugten Möglichkeit, die Steuereinrichtung, wie in 1 dargestellt, mit einer Anzahl Lampen zu verbinden;
  • 6 – eine schematische Darstellung einer Steuereinrichtung nach dem Stand der Technik;
  • 7 – eine schematische Darstellung einer bevorzugten Kategorisierung der Kontaktoberfläche der Steuereinrichtung, wie in den 1 und 2 dargestellt; sowie
  • 8 – eine schematische Darstellung einer weiteren bevorzugten Kategorisierung der Kontaktoberfläche der Steuereinrichtung, wie in den 1 und 2 dargestellt.
  • Es sei erwähnt, dass in den Figuren gleiche Teile durch die gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet sind.
  • 1 zeigt eine Steuereinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung, welche eine Sensorscheibe 10 und ein Steuerelement 20 aufweist. Die Sensorscheibe 10 weist eine Kontaktoberfläche 11 auf. In dem dargestellten Beispiel hat die Sensorscheibe 10 eine zylindrische Form, wobei die Kontaktoberfläche 11 durch eine der Endflächen der Sensorscheibe 10 gebildet wird und folglich kreisförmig ist. Ferner ist das Steuerelement 20 in dem dargestellten Beispiel als Ball geformt.
  • 2 zeigt eine Steuereinrichtung 2 gemäß der vorliegenden Erfindung. Ein wichtiger Unterschied zwischen dieser Steuereinrichtung 2 und der oben beschriebenen Steuereinrichtung 1 ist, dass diese Steuereinrichtung 2 ein zusätzliches Steuerelement 30 aufweist.
  • 3 zeigt schematisch Komponenten der Sensorscheibe 10. Auf der Kontaktoberfläche 11 weist die Sensorscheibe 10 einen Matrixsensor 40 auf, welcher imstande ist, das Vorhandensein und die Position einer oder mehrerer auf der Kontaktoberfläche 11 platzierter Gegenstände zu ermitteln. Der Matrixsensor 40 ist mit einem Prozessor 50, welcher einen Rechner 51, einen Tabellenleser 52 sowie ein Speichermedium 53 aufweist, betriebsfähig verbunden. Vorzugsweise weist die Sensorscheibe 10 weiterhin eine Programmiereinrichtung 60 auf. Eine solche Einrichtung ist jedoch kein wesentliches Element der Steuereinrichtung 1, 2 gemäß der vorliegenden Erfindung und kann weggelassen werden.
  • Wird ein Steuerelement 20, 30 auf der Kontaktoberfläche 11 angeordnet, wird der Matrixsensor 40 durch den Druck, welcher durch das Steuerelement 20, 30 an der Stelle, an der das Steuerelement 20, 30 die Kontaktoberfläche 11 kontaktiert (die im Folgenden als Kontaktstelle bezeichnet wird), ausgeübt wird, aktiviert. Der Matrixsensor 40 erzeugt und übermittelt dem Prozessor 50 ein Eingangssignal, welches Informationen in Bezug auf die Kontaktstelle enthält. Die Informationen können zum Beispiel zwei Koordinaten umfassen, mittels welcher die Position des Steuerelements 20, 30 gegenüber einem Referenzsystem genau ermittelt wird.
  • In einer Situation, in der die Kontaktoberfläche 11 überhaupt nicht von einem Steuerelement 20, 30 kontaktiert wird, erzeugt der Matrixsensor 40 ein vorgegebenes Eingangssignal. In einer Situation, in der zwei Steuerelemente 20, 30 oder mehr auf der Kontaktoberfläche 11 gleichzeitig platziert werden, wird ein Eingangssignal erzeugt, welches Informationen bezüglich der Positionen aller Steuerelemente 20, 30 enthält.
  • In dem Prozessor 50 wird ein Rechner 51 verwendet, um einen Durchschnitt zu berechnen, wenn das Eingangssignal Informationen enthält, die von mehr als einem Steuerelement 20, 30 stammen. Zum Beispiel weist das Eingangssignal in einer Situation, in der zwei Steuerelemente 20, 30 auf der Kontaktoberfläche 11 platziert sind, zwei Koordinatensets auf. In einem solchen Fall berechnet der Rechner 51 ein durchschnittliches Koordinatenset.
  • In dem Speichermedium 53 des Prozessors 50 werden Kombinationen von Koordinatensets und Ausgangssignalen als eine Tabelle gespeichert. Der Tabellenleser 52 dient dazu, in der gespeicherten Tabelle nachzuschauen, welches Ausgangssignal einem vorgegebenen Koordinatenset zugeordnet wird. In dem Verfahren können Extrapolationstechniken angewandt werden, um dieses Ausgangssignal zu erhalten.
  • Ein Benutzer der Steuereinrichtung 1, 2 kann die gespeicherte Tabelle mit Hilfe einer Programmiereinrichtung 60, welche imstande ist, dem Speichermedium 53 auf Grund der von dem Benutzer vorgenommenen Eingabe ein Programmierungssignal zuzuführen, nach seinen persönlichen Wünschen einrichten.
  • Die Steuereinrichtung 1, 2 gemäß der vorliegenden Erfindung kann zum Beispiel zur Steuerung der Lichtintensität von mindestens einer Lampe 70 verwendet werden. In den 4 und 5 ist ein Beispiel dargestellt, in dem vier Lampen 70 über die Netzzuleitung oder einen bestimmten Bus an die Steuereinrichtung 1 angeschlossen sind. Es versteht sich von selbst, dass die Anzahl Lampen 70 innerhalb des Anwendungsbereichs der vorliegenden Erfindung frei gewählt werden kann. Bei Betrieb kann das Ausgangssignal den Lampen 70, wie in 4 schematisch dargestellt, über eine Leitung 71 zugeführt werden. Eine weitere Möglichkeit, welche durch 5 dargestellt ist, ist, dass die Verbindung zwischen den Lampen 70 und der Steuereinrichtung 1 drahtlos ist.
  • Innerhalb des Anwendungsbereichs der vorliegenden Erfindung besteht die Möglichkeit, dass jede Lampe 70 mit der Steuereinrichtung 1 einzeln verbunden ist. Diese Möglichkeit ist aus 5 ersichtlich, in welcher schematisch dargestellt ist, dass jede Lampe 70 ihren eigenen Empfänger 72 zum Empfang des von einem Sender 73 der Steuereinrichtung 1 übertragenen Ausgangssignals aufweist. Eine weitere Möglichkeit ist, dass die Lampen 70 parallel zu der Steuereinrichtung 1 geschaltet sind. Diese Möglichkeit ist aus 4 ersichtlich, in welcher schematisch dargestellt ist, dass die Lampen 70 als Gruppe an die Steuereinrichtung 1 angeschlossen sind.
  • Jede Lampe 70 kann eine eindeutige Adresse aufweisen, so dass die Lampen 70 einzeln gesteuert werden können. In einem solchen Fall enthält das Ausgangssignal spezifische Informationen für jede spezifische Lampe 70.
  • Bei Einrichtungen nach dem Stand der Technik, wie in 6 dargestellt, können die Informationen hinsichtlich der Position eines Steuerelements zur Steuerung von nur einem Parameter, zum Beispiel der Lichtintensität einer Lampe, verwendet werden. Die Relation zwischen der Kontaktstelle auf der Kontaktoberfläche 11 und der Lichtintensität der Lampe ist durch einen Pfeil LI schematisch dargestellt. In diesem Beispiel nimmt die Lichtintensität der Lampe zu, wenn das Steuerelement zu dem Umfang der Kontaktoberfläche 11 hin bewegt wird, während die Lichtintensität der Lampe abnimmt, wenn das Steuerelement zu dem Mittelpunkt der Kontaktoberfläche 11 hin bewegt wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ist es von Vorteil, ein ballförmiges Steuerelement 20, 30 zu verwenden, da ein solches Steuerelement 20, 30 sehr leicht entlang der Kontaktoberfläche 11 bis zu einer gewünschten Position gerollt werden kann. Ein Benutzer kann eine aktuelle Einstellung der Lichtintensität auf Grund der Position des Steuerelements 20, 30 auf der Kontaktoberfläche 11 unter Bekanntsein der Relation zwischen diesen beiden Parameter beurteilen. Selbstverständlich kann der Benutzer ebenfalls die aktuelle Einstellung der Lichtintensität durch einen Blick auf die Lampen 70 und durch Feststellen der Lichteinstellung des Raumes, in dem die Lampen 70 platziert sind, beurteilen. Allein durch Feststellen der Auswirkung einer Verschiebung des Steuerelements 20, 30 entlang der Kontaktoberfläche 11 ist der Benutzer in der Lage, die Lichtintensität der Lampen 70 intuitiv zu steuern, ohne tatsächlich einen Blick auf die Steuereinrichtung 1, 2 zu werfen.
  • In einem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung werden die Informationen hinsichtlich der Position von mindestens einem Steuerelement 20, 30 eingesetzt, um zwei Parameter, zum Beispiel die Lichtintensität und die Farbe der Lampen 70, gleichzeitig zu steuern. Diese Möglichkeit ist in 7 dargestellt, in der die Relation zwischen der Kontaktstelle und der Lichtintensität der Lampen 70 durch einen Pfeil LI und die Relation zwischen der Kontaktstelle und der Farbe der Lampen 70 durch einen Pfeil C schematisch dargestellt sind. In diesem Beispiel wird die Lichtintensität der Lampen 70 durch die Position des Steuerelements 20, 30 gegenüber dem Mittelpunkt der Kontaktoberfläche 11 und die Farbe der Lampen 70 durch die Winkelverschiebung einer die Kontaktstelle kreuzenden, radialen Linie gegenüber einer radialen Referenzlinie r bestimmt, wobei eine radiale Linie als eine sich von dem Mittelpunkt der Kontaktoberfläche 11 zu dem Umfang der Kontaktoberfläche 11 hin erstreckende Linie definiert wird.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird die Kontaktoberfläche 11 der Steuereinrichtung 1, 2 gemäß dem in 8 dargestellten Beispiel eingestuft. In diesem Beispiel entspricht jedes Viertel der Kontaktoberfläche 11 einer bestimmten Lichteinstellung, zum Beispiel einer behaglichen Lichteinstellung oder einer funktionellen Lichteinstellung. Darüber hinaus kann die Lichtintensität durch Verschieben des Steuerelements 20, 30 zu dem Mittelpunkt der Kontaktoberfläche 11 hin und von dem Mittelpunkt der Kontaktoberfläche 11 weg eingestellt werden. Bei Einsatz der dargestellten Kontaktoberfläche 11 werden mehr als zwei Parameter gleichzeitig gesteuert, da die Lichteinstellungen durch mehr als einen Parameter gekennzeichnet sein können. Vorzugsweise sind die Übergänge zwischen den verschiedenen Einstellungen gleichmäßig, so dass keine abrupten Wechsel zwischen verschiedenen Lichteinstellungen auftreten.
  • Es versteht sich von selbst, dass zur Kategorisierung der Kontaktoberfläche 11 weitaus mehr Möglichkeiten als die beschriebenen Beispiele vorhanden sind. Die Kategorisierung kann auf der Kontaktoberfläche 11 angegeben sein, um einem Benutzer bei der Ermittelung einer gewünschten Lichteinstellung zu helfen.
  • Die Kategorisierung der Kontaktoberfläche 11 ist in der in dem Speichermedium 53 gespeicherten Tabelle aufgeführt. Im Falle die Steuereinrichtung 1, 2 eine Programmiereinrichtung 60 umfasst, kann die Kategorisierung der Kontaktoberfläche 11 von einem Benutzer geändert werden. Vorteilhafterweise werden in dem Speichermedium 53 zwei Tabellen oder mehr gespeichert, so dass der Benutzer in der Lage ist, aus einer Anzahl vorgegebener Kategorisierungen auszuwählen.
  • Im Folgenden werden Schritte eines Steuervorgangs beschrieben, die von da an unternommen werden können, wenn die Steuereinrichtung 1 mit einem Steuerelement 20 verwendet wird:
    • – Es wird ein Kontakt zwischen dem Steuerelement 20 und der Kontaktoberfläche 11 an einer bestimmten Stelle auf der Kontaktoberfläche 11, die als Kontaktstelle bezeichnet wird, hergestellt.
    • – Das Steuerelement 20 übt auf die Kontaktoberfläche 11 einen Druck aus. Dieser Druck aktiviert den Matrixsensor 40, der ein Eingangssignal übermittelt, welches Informationen über die Kontaktstelle enthält. Zum Beispiel kann die Kontaktstelle durch zwei Koordinaten gegenüber einem Referenzsystem angegeben sein.
    • – Das Eingangssignal wird von dem Prozessor 50 empfangen. Der Tabellenleser 52 vergleicht die Informationen des Eingangssignals hinsichtlich der Kontaktstelle mit gespeicherten Informationen in der Tabelle in dem Speichermedium 53, bis eine Übereinstimmung ermittelt oder zum Beispiel durch Extrapolationstechniken berechnet wird. Die zugeordneten Charakteristiken des Ausgangssignals werden dann der Tabelle entnommen oder auf der Basis der Tabelle berechnet.
    • – Das Ausgangssignal wird den Lampen 70 zugeführt, welche mit der Steuereinrichtung 1 verbunden sind.
  • Bei Betrieb werden diese Schritte wiederholt. Ein Benutzer kann die Lichteinstellung durch Änderung der Position des Steuerelements 20 auf der Kontaktoberfläche 11 ändern, da das Ausgangssignal der Steuereinheit auf der Basis dieser Kontaktstelle ermittelt wird.
  • Bei Verwendung der Steuereinrichtung 2 mit zwei Steuerelementen 20, 30 wird die Kontaktoberfläche 11 an zwei Kontaktstellen gleichzeitig kontaktiert. Folglich übermittelt der Matrixsensor 40 ein Eingangssignal, welches Informationen hinsichtlich der beiden Kontaktstellen enthält. In einem solchen Fall ermittelt der Rechner 51 eine fiktive, durchschnittliche Kontaktstelle, welche von dem Tabellenleser 52 verwendet wird, um ein zugeordnetes Ausgangssignal auf der Basis der Tabelle in dem Speichermedium 53 zu ermitteln. Auf diese Weise sind zwei Benutzer in der Lage, die Lichteinstellung zu beeinflussen, wobei die vorgesehene Lichteinstellung einen Durchschnitt der gewünschten Lichteinstellungen darstellt. In diesem Zusammenhang besteht die Möglichkeit, verschiedene Steuerelemente 20, 30 einzusetzen und den Matrixsensor 40 so zu aktivieren, dass er feststellt, welche Kontaktstelle mit welchem Steuerelement 20, 30 im Zusammenhang steht. Der Durchschnitt kann dann ein gewichteter Durchschnitt gemäß vorgegebener Gewichtungsraten sein.
  • Ein weiteres geeignetes Ausführungsbeispiel der Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung (nicht dargestellt), welches ebenfalls von zwei Benutzern angewandt werden kann, sieht zwei Einheiten mit einer Kontaktoberfläche 11 und einem Matrixsensor 40 vor, wobei beide Einheiten mit dem Prozessor 50 verbunden sind. Bei Betrieb einer solchen Steuereinrichtung empfängt der Prozessor 50 zwei Eingangssignale, wobei jedes Eingangssignal Informationen bezüglich der Position eines Steuerelements 20, 30 auf einer der Kontaktoberflächen 11 enthält. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Rechner 51 zur Berechnung einer fiktiven, durchschnittlichen Kontaktstelle auf Grund der Eingangssignale eingesetzt.
  • Es liegt für Fachkundige auf der Hand, dass der Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung nicht auf die zuvor erörterten Beispiele beschränkt ist, sondern dass mehrere Änderungen und Modifikationen derselben möglich sind, ohne dabei von dem Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüche definiert, abzuweichen.
  • In der vorherigen Erläuterung der vorliegenden Erfindung wird offenbart, dass die Kontaktstelle des Steuerelements 20, 30 auf einer Kontaktoberfläche das von der Steuereinrichtung 1, 2 erzeugte Ausgangssignal bestimmt. Die Kontaktoberfläche kann daher als Referenzebene angesehen werden, welche als Ebene definiert wird, gegenüber der die Position des Steuerelements 20, 30 bestimmt wird. Innerhalb des Anwendungsbereichs der vorliegenden Erfindung muss die Referenzebene nicht unbedingt der Kontaktoberfläche zum Tragen des Steuerelements 20, 30 zugeordnet werden. Zum Beispiel kann über dem Steuerelement 20, 30 und der Kontaktoberfläche 11 ein optischer Sensor angeordnet sein, wobei die Position des Steuerelements 20, 30 gegenüber dem optischen Sensor das Ausgangssignal bestimmt. In einem solchen Fall ist die Referenzebene eher dem optischen Sensor als der Kontaktoberfläche zugeordnet.
  • Die Steuereinrichtung 1, 2 gemäß der vorliegenden Erfindung kann andere Komponenten als die in 3 schematisch dargestellten und zuvor erläuterten Komponenten aufweisen. An Stelle des dargestellten Matrixsensors 40 kann jede geeignete Komponente zum Feststellen der Position eines oder mehrerer Steuerelemente 20, 30 gegenüber der Referenzebene eingesetzt werden. Zum Beispiel kann die Steuereinrichtung 1, 2, wie bereits zuvor angegeben, einen optischen Sensor aufweisen. Der optische Sensor kann eine optische Matrix wie eine CCD aufweisen.
  • Der Rechner 51 zur Ermittlung einer fiktiven, durchschnittlichen Position kann weggelassen werden, wenn nur ein Steuerelement 20, 30 verwendet wird. Statt der Verwendung einer Tabelle in einem Speichermedium 53 und eines Tabellenlesers 52 zum Abrufen von Daten aus der Tabelle und Ermitteln von Daten auf der Basis der Tabelle besteht ebenfalls die Möglichkeit, eine Arithmetikeinheit zu verwenden, die ein Ausgangssignal auf Grund einer bestimmten Relation ermittelt. Wenn zum Beispiel die Kontaktoberfläche 11 gemäß dem Beispiel, wie in 7 dargestellt, kategorisiert ist, ist es sehr gut möglich, eine Relation statt einer Tabelle zu verwenden.
  • Die Kontaktoberfläche 11 muss nicht unbedingt völlig plan sein. Des Weiteren kann die Kontaktoberfläche 11 eine andere als eine kreisförmige Form, wie z. B. eine rechteckige Form, aufweisen.
  • Die Steuerelemente 20, 30 können, wie im Falle der dargestellten Beispiele, als Balle geformt sein, können jedoch ebenfalls eine andere Form, wie z. B. die eines Kubus, aufweisen. Es ist wichtig, dass die Form der Steuerelemente 20, 30 so ist, dass die Steuerelemente 20, 30 auf der Kontaktoberfläche stabil platziert werden können. Es wird vorgezogen, dass es sich bei den Steuerelementen 20, 30 um Elemente handelt, welche von einem Benutzer leicht gehalten und bewegt und gegenüber der Kontaktoberfläche 11 leicht verschoben werden können. Während der Verschiebung eines Steuerelements 20, 30 kann ein Kontakt zwischen dem Steuerelement 20, 30 und der Kontaktoberfläche 11 aufrechterhalten werden, wobei es jedoch ebenfalls möglich ist, das Steuerelement 20, 30 von der Ausgangsstellung abzuheben und dieses in einer gewünschten Endposition zu platzieren, ohne dabei mit der Kontaktoberfläche 11 in Berührung zu kommen. Vorzugsweise wird bei Unterbrechung des Kontakts während der Verschiebung eine vorgegebene Lichteinstellung angenommen. Wird der Kontakt bei Verschiebung aufrechterhalten, kann sich die Lichteinstellung in Abhängigkeit des von dem Prozessor 50 bei Ermitteln des Ausgangssignals angewandten Algorithmus kontinuierlich oder in diskreten Schritten ändern.
  • Für die Ausführung der Steuereinrichtung 1, 2 gemäß der vorliegenden Erfindung gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wobei die Kontaktoberfläche 11 sowie die Steuerelemente 20, 30 eine geeignete Form aufweisen können. Die Steuereinrichtung 1, 2 kann zum Beispiel durch Pebbles und eine Scheibe dargestellt sein, wobei die Pebbles als Steuerelemente 20, 30 fungieren und die Scheibe die Kontaktoberfläche bildet. Die Steuerelemente 20, 30 können so ausgeführt sein, dass sie an der Kontaktoberfläche 11 angebracht werden können.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Situationen, in denen mindestens ein passives Steuerelement 20, 30 verwendet wird, sowie auf solche Situationen, in denen mindestens ein aktives Steuerelement 20, 30 eingesetzt wird. Ein wichtiges Merkmal eines aktiven Steuerelements 20, 30 ist, dass ein solches Steuerelement 20, 30 imstande ist, ein Signal aktiv zu übertragen. Ein aktives Steuerelement 20, 30 kann zum Beispiel Infrarotlicht emittieren, wobei ein optischer Sensor zum Empfang des Infrarotlichtsignals vorgesehen ist. Es versteht sich von selbst, dass ein passives Steuerelement 20, 30 nicht imstande ist, ein Signal aktiv zu übertragen.
  • Der Kontakt zwischen dem Steuerelement 20, 30 und der Kontaktoberfläche 11 muss nicht unbedingt ein Punktkontakt sein. Wenn zum Beispiel das Steuerelement 20, 30 die Form eines Kubus aufweist, befindet sich zwischen dem Steuerelement 20, 30 und der Kontaktoberfläche 11 eine Kontaktfläche in Form eines Quadrats.
  • Es können zusätzliche Maßnahmen innerhalb des Anwendungsbereichs der vorliegenden Erfindung ergriffen werden, um einen stabilen Kontakt zwischen den Steuerelementen 20, 30 und der Kontaktoberfläche 11 sicherzustellen. Zum Beispiel können die Materialien der Steuerelemente 20, 30 und der Kontaktoberfläche 11 so gewählt werden, dass die Steuerelemente 20, 30 an ihren Kontaktstellen durch Magnetkräfte auf der Kontaktoberfläche 11 gehalten werden. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass die zusätzlichen Kräfte relativ gering sind, so dass ein Benutzer in der Lage ist, den Kontakt zwischen einem Steuerelement 20, 30 und der Kontaktoberfläche 11 zu unterbrechen, ohne dabei viel Kraft aufzubringen.
  • Die Steuereinrichtung 1, 2 gemäß der vorliegenden Erfindung kann eingesetzt werden, um andere Parameter als Beleuchtungsparameter zu steuern. Zum Beispiel kann die Steuereinrichtung 1, 2 an eine akustische Anlage angeschlossen und zur Steuerung von Soundparametern, wie z. B. Lautstärke, verwendet werden.
  • In dem zuvor Erwähnten wird eine Steuereinrichtung 1, 2 zur Steuerung von mindestens zwei, auf Beleuchtung bezogenen Parameter beschrieben. Bei einer möglichen Anwendung wird die Steuereinrichtung 1, 2 mit einer Anzahl Lampen 70 verbunden. Die Steuereinrichtung 1, 2 umfasst mindestens ein Steuerelement 20, 30, welches von einem Benutzer auf einer Kontaktoberfläche 11 platziert wird. Beleuchtungsparameter jeder Lampe 70 werden auf Grund der Position des Steuerelements 20, 30 auf der Kontaktoberfläche 11 ermittelt.
  • Die Steuereinrichtung 1, 2 umfasst Sensormittel 40, um die Position des Steuerelements 20, 30 auf der Kontaktoberfläche 11 gegenüber einem Referenzsystem abzutasten. Informationen über die Position sind in einem Eingangssignal enthalten, welches einem Prozessor 50 von den Sensormitteln 40 zugeführt wird, um auf Grund des Eingangssignals und eines in dem Prozessor 50 festgelegten Algorithmus ein Ausgangssignal zu erzeugen.
  • Die Steuereinrichtung 1, 2 bietet einem Benutzer die Möglichkeit, durch einfache Steuerung der Position des Steuerelements 20, 30 auf der Kontaktoberfläche 11 mindestens zwei Beleuchtungsparameter gleichzeitig zu steuern.
  • Inschrift der Zeichnung
  • 3
  • 8
  • Light setting
    Lichteinstellung
    Light setting: cosy
    Lichteinstellung: behaglich
    Light setting: functional
    Lichteinstellung: funktionell

Claims (17)

  1. Verfahren, wobei mindestens ein Steuerelement (20, 30) gegenüber einer Referenzebene positioniert ist, wobei ein Sensormittel (40) die Position des Steuerelements (20, 30) gegenüber der Referenzebene abtastet, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement mindestens zwei, auf Beleuchtung bezogene Parameter auf Grund der Position des Steuerelements gleichzeitig steuert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zwischen dem Steuerelement (20, 30) und einer Kontaktoberfläche (11) ein Kontakt hergestellt wird, und wobei die Referenzebene der Kontaktoberfläche (11) zugeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Tabelle verwendet wird, um die Parameter auf Grund der Position des Steuerelements (20, 30) gegenüber der Referenzebene zu bestimmen, wobei die Tabelle Kombinationen aus Werten, welche zum einen die Position darstellen, und aus Werten, welche zum anderen die Parameter darstellen, enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mindestens zwei Steuerelemente (20, 30) gegenüber der Referenzebene positioniert sind, und wobei eine fiktive, durchschnittliche Position auf Grund der Positionen der Steuerelemente (20, 30) gegenüber der Referenzebene berechnet wird.
  5. Steuereinrichtung (1, 2) mit mindestens einem Steuerelement (20, 30) und einer Referenzebene sowie Sensormitteln (40) zum Abtasten der Position des Steuerelements (20, 30) gegenüber der Referenzebene, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement so angeordnet ist, dass es mindestens zwei, auf Beleuchtung bezogene Parameter auf Grund der Position des Steuerelements gleichzeitig steuert.
  6. Steuereinrichtung (1, 2) nach Anspruch 5, welche weiterhin einen Prozessor (50) zur Bestimmung der Parameter auf Grund eines Eingangssignals aufweist, wobei das Eingangssignals durch die Sensormittel (40) erzeugt wird und die Position des Steuerelements (20, 30) gegenüber der Referenzebene darstellt.
  7. Steuereinrichtung (1, 2) nach Anspruch 6 mit mindestens zwei Steuerelementen (20, 30), wobei der Prozessor (50) einen Rechner (51) zur Berechnung einer fiktiven, durchschnittlichen Position auf Grund der Positionen der Steuerelemente (20, 30) gegenüber der Referenzebene aufweist.
  8. Steuereinrichtung (1, 2) nach Anspruch 6, wobei der Prozessor (50) ein Speichermedium (53), in welchem eine Tabelle mit Kombinationen aus Werten, die zum einen die Position des Steuerelements (20, 30) gegenüber der Referenzebene darstellen, und aus Werten, welche zum anderen die Parameter darstellen, gespeichert wird, sowie einen Tabellenleser (52), der dazu dient, in der gespeicherten Tabelle nachzuschauen, welcher, die Parameter darstellende Wert einem vorgegebenen, die Position des Steuerelements (20, 30) gegenüber der Referenzebene darstellenden Wert zugeordnet wird, aufweist.
  9. Steuereinrichtung (1, 2) nach Anspruch 8, wobei das Speichermedium (53) programmierbar ist, wobei diese weiterhin eine Programmiereinrichtung (60) zur Einstellung der gespeicherten Tabelle aufweist.
  10. Steuereinrichtung (1, 2) nach Anspruch 6, wobei der Prozessor (50) eine Arithmetikeinheit aufweist, in welcher eine Relation festgelegt wird, um einen die Parameter darstellenden Wert auf Grund eines vorgegebenen, die Position des Steuerelements (20, 30) gegenüber der Referenzebene darstellenden Wertes zu ermitteln.
  11. Steuereinrichtung (1, 2) nach Anspruch 10, wobei die Arithmetikeinheit programmierbar ist, wobei diese weiterhin eine Programmiereinrichtung (60) zur Einstellung der in der Arithmetikeinheit festgelegten Relation aufweist.
  12. Steuereinrichtung (1, 2) nach Anspruch 5, wobei das Steuerelement (20, 30) als Ball geformt ist.
  13. Steuereinrichtung (1, 2) nach Anspruch 5, wobei das Steuerelement (20, 30) als Pebble geformt ist, und wobei eine Kontaktoberfläche (11) zum Tragen des Steuerelements (20, 30) Teil einer Scheibe (10) ist.
  14. Steuereinrichtung (1, 2) nach Anspruch 5, wobei die Sensormittel durch einen Matrixsensor (40) dargestellt sind.
  15. Steuereinrichtung (1, 2) nach Anspruch 5, wobei die Sensormittel durch einen optischen Sensor dargestellt sind.
  16. Beleuchtungssystem mit einer Steuereinrichtung (1, 2) nach einem der Ansprüche 5–15 sowie mindestens einer mit der Steuereinrichtung (1, 2) verbundenen Lampe (70).
  17. Beleuchtungssystem nach Anspruch 16, wobei die Verbindung zwischen der Lampe (70) und der Steuereinrichtung (1, 2) drahtlos ist, und wobei die Steuereinrichtung (1, 2) einen Sender (73) und die Lampe (70) einen Empfänger (72) aufweist.
DE602004009156T 2003-02-14 2004-02-02 Verfahren zur steuerung von beleuchtungsparametern,steuereinrichtung, beleuchtungssystem Expired - Lifetime DE602004009156T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03100337 2003-02-14
EP03100337 2003-02-14
PCT/IB2004/050070 WO2004072840A1 (en) 2003-02-14 2004-02-02 Method for controlling lighting parameters, controlling device, lighting system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004009156D1 DE602004009156D1 (de) 2007-11-08
DE602004009156T2 true DE602004009156T2 (de) 2008-06-26

Family

ID=32865047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004009156T Expired - Lifetime DE602004009156T2 (de) 2003-02-14 2004-02-02 Verfahren zur steuerung von beleuchtungsparametern,steuereinrichtung, beleuchtungssystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7444187B2 (de)
EP (1) EP1597662B1 (de)
JP (1) JP5345757B2 (de)
KR (1) KR101016246B1 (de)
CN (1) CN100381987C (de)
AT (1) ATE374395T1 (de)
DE (1) DE602004009156T2 (de)
ES (1) ES2293214T3 (de)
WO (1) WO2004072840A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011803B3 (de) * 2004-03-11 2005-06-09 Abb Patent Gmbh Dimmer
ATE449527T1 (de) 2004-05-05 2009-12-15 Koninkl Philips Electronics Nv Beleuchtungseinrichtung mit benutzeroberfläche für die lichtsteuerung
CN101036106B (zh) * 2004-10-04 2010-06-02 皇家飞利浦电子股份有限公司 带有用于光控制的用户界面的照明装置
WO2006054263A1 (en) * 2004-11-19 2006-05-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multi-dimensional control of lighting parameters
ATE443531T1 (de) * 2005-06-01 2009-10-15 Koninkl Philips Electronics Nv Bedufter mit benutzerschnittstelle für licht- und duftsteuerung
WO2006134529A2 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting device
KR20080089503A (ko) 2006-01-25 2008-10-06 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 광원에 의해 방출되는 광의 컬러를 선택하기 위한 제어 장치
FI1997352T4 (fi) * 2006-03-13 2022-12-15 Ohjauslaite valolähteen emittoiman valon värin ohjaamiseksi
US7948394B2 (en) 2006-03-13 2011-05-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Control device for controlling the hue of light emitted from a light source
US7791595B2 (en) 2006-06-20 2010-09-07 Lutron Electronics Co., Inc. Touch screen assembly for a lighting control
US7855543B2 (en) 2006-06-20 2010-12-21 Lutron Electronics Co., Inc. Force invariant touch sensitive actuator
DE102006051026A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Erco Leuchten Gmbh Leuchte
ES2379303T3 (es) * 2007-05-16 2012-04-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Método y dispositivo de navegación de color basada en botones en un sistema de iluminación o visualización.
WO2009000324A1 (de) * 2007-06-26 2008-12-31 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltung zur ansteuerung einer leuchteinheit und leuchtmittel umfassend eine derartige schaltung
US20110037566A1 (en) * 2008-04-23 2011-02-17 Gotthard Schleicher Lighting Control System and Method for Operating a Lighting Control System
CN102047761A (zh) * 2008-05-29 2011-05-04 皇家飞利浦电子股份有限公司 光传感器装置和光控制装置
WO2010140081A1 (en) * 2009-06-02 2010-12-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Control arrangement for controlling an atmosphere generating device
RU2013118704A (ru) * 2010-09-24 2014-10-27 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Осязательное управление цветовой температурой и интенсивностью света
EP2769600A4 (de) * 2011-10-20 2015-07-15 Brightgreen Pty Ltd Berührungsempfindlichen beleuchtungssteuerung eines berührungsempfindlichen dimmers

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733068A (en) * 1986-04-07 1988-03-22 Rockwell International Corporation Crossed fiber optic tactile sensor
US5769527A (en) * 1986-07-17 1998-06-23 Vari-Lite, Inc. Computer controlled lighting system with distributed control resources
US4939428A (en) * 1988-01-26 1990-07-03 Westek Associates Touch switching system
DE3925151A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-07 Zumtobel Ag Verfahren zur anpassung der lichtstaerke des summenlichts an das aussenlicht
JPH03250594A (ja) * 1990-02-28 1991-11-08 Toshiba Lighting & Technol Corp 遠隔調光装置
JPH0448585A (ja) * 1990-06-15 1992-02-18 Matsushita Electric Works Ltd 調色制御装置
US5093769A (en) * 1990-10-04 1992-03-03 Luntsford K Paul Surgical lighting system
JPH05282002A (ja) * 1992-03-31 1993-10-29 Omron Corp 入力装置
JP2578455Y2 (ja) * 1992-06-15 1998-08-13 松下電工株式会社 色温度可変照明装置
US5921659A (en) * 1993-06-18 1999-07-13 Light & Sound Design, Ltd. Stage lighting lamp unit and stage lighting system including such unit
ZA937598B (en) * 1992-10-28 1994-05-03 Gordon Clifford Brown Location method and panel pressing apparatus
US5487054A (en) * 1993-01-05 1996-01-23 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for setting a clock in a computer system
US5357170A (en) * 1993-02-12 1994-10-18 Lutron Electronics Co., Inc. Lighting control system with priority override
DE59506365D1 (de) * 1994-01-28 1999-08-12 Cfb Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer bildsequenz
DE19616103A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 Philips Patentverwaltung Verfahren zum Ableiten charakteristischer Werte aus einem Sprachsignal
JPH10125479A (ja) * 1996-10-21 1998-05-15 Matsushita Electric Works Ltd 照明制御システム
JPH10293646A (ja) * 1997-04-17 1998-11-04 Sega Enterp Ltd 三次元コントローラ
CN1266581A (zh) * 1997-07-21 2000-09-13 声学定位研究公司 虚拟定位媒体控制系统
JPH11282618A (ja) * 1998-03-27 1999-10-15 Pentel Kk コードレスマウス入力装置及び入力方法
JPH11312051A (ja) * 1998-04-28 1999-11-09 Mitsumi Electric Co Ltd ワイヤレス式マウスシステム
JP2000156102A (ja) * 1998-11-18 2000-06-06 Oki Data Corp 光源制御方法と装置
US6238216B1 (en) * 1999-05-07 2001-05-29 Daniel J. Menelly Planetary teaching age
TW423769U (en) * 1999-08-25 2001-02-21 Yang Guo Ping Input apparatus with page-turning function
JP4704533B2 (ja) * 1999-09-13 2011-06-15 富士フイルム株式会社 サーボモジュール及びレンズ装置
JP2001093678A (ja) * 1999-09-21 2001-04-06 Boam R & D Co Ltd 明るさ及び色相調節の可能な照明装置
DE10012508A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Luxmate Controls Gmbh Dornbirn System und Steuereinrichtung zum Steuern mehrerer Aktoren eines Raumes
US6608617B2 (en) * 2000-05-09 2003-08-19 Marc O. Hoffknecht Lighting control interface
US7202613B2 (en) * 2001-05-30 2007-04-10 Color Kinetics Incorporated Controlled lighting methods and apparatus
AU2001276768A1 (en) * 2000-08-01 2002-03-13 Yongsun Kim Touch pad system
DE10119648B4 (de) * 2001-04-20 2013-04-25 Thomson Licensing Anordnung zur Bedienung von fernsehtechnischen Geräten
US6635999B2 (en) * 2001-06-08 2003-10-21 Richard S. Belliveau Method and apparatus for controlling the temperature of a multiparameter light and/or a component thereof using orientation and/or parameter information
JP2005519555A (ja) * 2002-02-22 2005-06-30 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 複数の装置に対して単一のユーザ・インタフェースを提供するための方法、装置、及びシステム。
AU2003213780B2 (en) * 2002-03-08 2008-03-13 Quantum Interface, Llc Electric device control apparatus
EP1522187B1 (de) * 2002-07-04 2010-03-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und system zur steuerung eines umgebungslichts und beleuchtungseinheit
WO2004006578A2 (en) * 2002-07-04 2004-01-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of and system for controlling an ambient light and lighting unit
US7619366B2 (en) * 2002-11-22 2009-11-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. System for and method of controlling a light source and lighting arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1597662A1 (de) 2005-11-23
CN100381987C (zh) 2008-04-16
ES2293214T3 (es) 2008-03-16
WO2004072840A1 (en) 2004-08-26
US20060139922A1 (en) 2006-06-29
DE602004009156D1 (de) 2007-11-08
KR101016246B1 (ko) 2011-02-25
US7444187B2 (en) 2008-10-28
EP1597662B1 (de) 2007-09-26
JP5345757B2 (ja) 2013-11-20
ATE374395T1 (de) 2007-10-15
JP2006517721A (ja) 2006-07-27
CN1751286A (zh) 2006-03-22
KR20050104371A (ko) 2005-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009156T2 (de) Verfahren zur steuerung von beleuchtungsparametern,steuereinrichtung, beleuchtungssystem
DE69724416T2 (de) Zeigersteuerung mit benutzerrückführungsmechanismus
DE69816688T2 (de) Perspektivsteuerung für Videospielbilder
DE60122453T2 (de) Manuelles Eingabegerät welches einen Motor zum Erzeugen einer externen Kraft an seinem manuellen Steuerdrehknopf verwendet
DE602004004953T2 (de) Kochfeld mit Benutzerschnittstelle und beliebiger Positionierung
DE69924822T2 (de) Unterhaltungssystem, speichermedium und manuelles eingabegerät
DE69534237T2 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Rechnercursors
DE69433061T2 (de) Netzwerk der virtuellen realität
DE10212173B4 (de) Digitale Kamera und Verfahren zum Erhalten von Informationen betreffend eine Funktion derselben
DE19732247C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Bildschirmanzeige
DE102010038342A1 (de) Vorrichtung zum Verwalten der Funktionen von Peripheriegeräten
DE60104402T2 (de) Bedienungsvorrichtung und zugehöriges verfahren zur modulation des ausgangssignals
DE3031269A1 (de) Sequenzbildungsspiel
DE102010030974A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verwalten der Funktionen von Peripheriegeräten
DE3000376A1 (de) Spielvorrichtung
DE10225661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen eines Betriebsmodus eines Computerzeigegeräts
DE19935889A1 (de) Unterhaltungsvorrichtung und Bereitstellungsmedium
DE3735984A1 (de) Mikrowellenofen
DE19520986A1 (de) Videospielsystem mit Vorrichtung zur Anzeige eines Tastenprogrammierverfahrens
DE112007002128T5 (de) Fahrassistenzvorrichtung
DE102005046664A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines flexiblen Anzeigebereichs für ein Videoüberwachungssystem
DE112010003616T5 (de) Zubehör zum Darstellen von Informationen, die einer Anwendung zugeordnet sind
DE112017007627B4 (de) Bedieneinheit-Steuervorrichtung und Bedieneinheit-Steuerverfahren
EP1194005B1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Übertragungscharakteristik einer elektronischen Schaltung
DE3841383C2 (de) Bildverarbeitungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition