DE60200692T2 - Wegeleitsystem zur Sicherstellung der Kontinuität der Interfacedienste zu den assoziierten Nachbarnetzen - Google Patents

Wegeleitsystem zur Sicherstellung der Kontinuität der Interfacedienste zu den assoziierten Nachbarnetzen Download PDF

Info

Publication number
DE60200692T2
DE60200692T2 DE60200692T DE60200692T DE60200692T2 DE 60200692 T2 DE60200692 T2 DE 60200692T2 DE 60200692 T DE60200692 T DE 60200692T DE 60200692 T DE60200692 T DE 60200692T DE 60200692 T2 DE60200692 T2 DE 60200692T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
state
routing
routing system
modules
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60200692T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60200692D1 (de
Inventor
Jean-Pierre Rombeaut
Yves Saintillan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SA filed Critical Alcatel SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60200692D1 publication Critical patent/DE60200692D1/de
Publication of DE60200692T2 publication Critical patent/DE60200692T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/28Routing or path finding of packets in data switching networks using route fault recovery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/24Multipath
    • H04L45/247Multipath using M:N active or standby paths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/58Association of routers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/58Association of routers
    • H04L45/583Stackable routers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/55Prevention, detection or correction of errors
    • H04L49/552Prevention, detection or correction of errors by ensuring the integrity of packets received through redundant connections
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/202Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
    • G06F11/2038Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant with a single idle spare processing component
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/202Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
    • G06F11/2046Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant where the redundant components share persistent storage
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/2097Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements maintaining the standby controller/processing unit updated
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/40Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass for recovering from a failure of a protocol instance or entity, e.g. service redundancy protocols, protocol state redundancy or protocol service redirection

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Kontinuität des Routing-Dienstes in einem Netz vom Typ IP (Internet Protocol). Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf das Routing-Protokoll OSPF (Open Shortest Path First) in der im Request for Comments (RFC) Nr. 2328 der IETF (Internet Engineering Task Force) festgelegten Form.
  • Das OSPF-Protokoll ist ein Protokoll aus der TCP/IP-Protokollfamilie und ermöglicht Wegeleitsystemen (oder Routern gemäß der englischen Terminologie) eines Internet-Netzwerks die Beschaffung von Informationen über ein Netzwerk, die dafür ausreichen, die empfangenen Datenpakete fehlerfrei an ihren Zielpunkt zu transportieren.
  • Die Besonderheit des OSPF-Protokolls liegt darin, daß es ein dynamisches Routing-Protokoll ist, also ein Protokoll, das in der Lage ist, Veränderungen in der Netzwerktopologie dynamisch zu berücksichtigen. Um dies zu bewerkstelligen, beinhaltet das Protokoll drei Schritte zum periodischen Austausch von Mitteilungen, um ständig die Kenntnisse zu aktualisieren, die jedes Routing-System vom Netzwerk oder von einem Teil des Netzwerks besitzt.
  • 1 veranschaulicht eine mögliche Betriebsumgebung für ein Routing-System R1. In diesem Beispiel ist es mit drei Netzen verbunden.
  • Es ist über eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung (beispielsweise einer seriellen Verbindung) mit einem aus einem einzelnen Routing-System R2 bestehenden Netz verbunden.
  • Außerdem beinhaltet es eine zweite Verbindung zu einem Netzwerk, das aus den beiden Routing-Systemen R3 und R4 besteht. Dieses Netzwerk kann beispielsweise ein Netzwerk vom Typ Punkt-zu-Mehrpunkt (Point-to-Multipoint Network), ein Diffusionsnetz (Broadcast Network) oder ein Netzwerk mit vielen Zugangspunkten ohne Übermittlung (Non-broadcast multiple access network) sein.
  • Schließlich beinhaltet es eine dritte Verbindung zu einem Netzwerk, das aus Host-Stationen H1, H2 ... Hn gebildet wird. Dieser Netzwerktyp ist unter dem englischen Begriff "Stub Network" bekannt.
  • Das Routing-System R1 sendet in regelmäßigen Intervallen über jede dieser Verbindungen eine sogenannte "Hello"-Mitteilung aus, um seine benachbarten Routing-Systeme darüber zu informieren, daß es noch immer aktiv ist. Umgekehrt empfängt es von seinen benachbarten Routing-Systemen "Hello"-Mitteilungen, die ihm signalisieren, daß auch diese Systeme noch aktiv sind.
  • Die Übermittlung (also der Versand und der Empfang) von "Hello"-Mitteilungen erfolgt über physikalische Schnittstellen. Gemäß dem OSPF-Protokoll existiert in jedem Routing-System für jede Verbindung eine physikalische Schnittstelle. In dem in 1 gezeigten Beispiel besitzt das Routing-System R1 somit drei Schnittstellen, nämlich die Schnittstellen IA zum Routing-System R2, IB zum Routing-System R3 und R4 sowie IC zu allen Host-Stationen.
  • Die Verwaltung jeder einzelnen Schnittstelle wird von dem ihr zugeordneten Zustandsautomaten bewerkstelligt. Solche Zustandsautomaten sind in 2 dargestellt.
  • Verwendungsgemäß repräsentieren die Kreise die Zustände, in denen sich die Schnittstelle befinden kann. Jeder Pfeil in diesem Diagramm repräsentiert einen Übergang, d. h. einen Wechsel von einem Zustand in einen anderen.
  • Die Bezeichnungen für die Zustände sind auf Englisch angegeben und mit denen identisch, die auch im Dokument RFC 2328 der IETF zu finden sind.
  • Der Anfangszustand dieses Zustandsautomaten wird durch den mit "Down" bezeichneten Kreis repräsentiert. In diesem Zustand überträgt die Schnittstelle keinerlei Datenverkehr.
  • Das Ereignis "InterfaceUp" signalisiert, daß die Schnittstelle betriebsbereit wird und der Zustandsautomat den Zustand "Down" verlassen muß. Damit gibt es in Abhängigkeit vom Typ der von der Schnittstelle verwalteten Verbindung zwei Möglichkeiten. Wenn es sich um eine Verbindung vom Typ "Point to Point" zu einem anderen Routing-System handelt (was in dem in 1 gezeigten Beispiel zwischen den Routing-Systemen R1 und R2 der Fall ist), wechselt der Zustandsautomat in einen als "Point to Point" bezeichneten Zustand. In den übrigen Fällen wechselt der Zustandsautomat in den Zustand "Waiting".
  • Mit Bezug auf das Beispiel in 1 und unter der Annahme, daß sich die Zustandsautomaten zuvor im Zustand "Down" befanden, würde das Eintreten eines Ereignisses "InterfaceUp" die Zustandsautomaten der Schnittstellen IC und IB in den Zustand "Waiting" und den der Schnittstelle IA zugeordneten Zustandsautomaten in den Zustand "Point to Point" steuern.
  • In diesem Zustand "Waiting" löst der Zustandsautomat die Übermittlung von "Hello"-Mitteilungen aus, um den Zustand der Verbindung zu ermitteln. Ein weiterer Zweck dieser Übermittlung besteht in der Bestimmung eines designierten Routing-Systems ("designated router" auf Englisch) sowie eines designierten Sicherheits-Routing-Systems ("backup designated router" auf Englisch).
  • Diese Benennung eines designierten Routing-Systems entspricht der Auswahl eines Referenz-Routing-Systems innerhalb einer Gruppe, auf welches die übrigen Routing-Systeme dieser Gruppe die Informationen synchronisieren, die sie über das Netzwerk besitzen. Diese Daten werden in jedem Routing-System in einer Datenbank gespeichert.
  • Gemäß dem OSPF-Protokoll besitzt nämlich jedes Routing-System eine Routing-Tabelle, anhand derer die Pakete geroutet werden können, die in einer ganzen Region des Netzwerks empfangen werden. Diese Routing-Tabellen werden von den Routing-Systemen aus diesen Informationen berechnet. Damit diese Routing-Tabellen ständig auf dem neuesten Stand sind, nehmen die Routing-Systeme einen Austausch von Mitteilungen zur Aktualisierung ihrer Datenbanken vor.
  • Zur Verringerung des Datenverkehrs im Netzwerk richtet man somit ein designiertes Routing-System ein, anhand dessen die übrigen Routing-Systeme ihre eigenen Datenbanken aktualisieren.
  • Dieser Mechanismus wird im Dokument RFC 2328 der IETF näher beschrieben.
  • Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, daß der Zustand "Waiting" einer Mithörphase entspricht, in welcher das Netzwerk feststellt, ob bereits ein designiertes Routing-System oder ein designiertes Sicherheits-Routing-System existiert.
  • Dieser Zustand endet mit Eintreten eines Ereignisses "WaitTimer", das signalisiert, daß eine zuvor festgelegte Zeitspanne (typisch 40 Sekunden) vergangen ist, oder eines Ereignisses "BackupSeen", das signalisiert, daß ein designiertes Sicherheits-Routing-System erkannt wurde.
  • Je nach dem Ergebnis dieser Auswahlphase wechselt der Zustandsautomat in einen der Zustände "DR", "Backup" oder "DROther".
  • Das Ereignis "NeighborChange" tritt ein, wenn in dem mit der fraglichen physikalischen Schnittstelle verbundenen Netzwerk eine Veränderung vorliegt, die Einfluß auf das designierte Routing-System oder das designierte Sicherheits-Routing-System hat. Dieses Ereignis kann den Zustandswechsel des Zustandsautomaten auslösen.
  • Der Zustand "Loopback" schließlich bedeutet, daß die Schnittstelle im Schleifenbetrieb mit sich selbst arbeitet, d. h. daß sie keine Mitteilungen empfangen kann, die von außerhalb des Routings-Systems kommen. Der Zustandsautomat wechselt nach einem Ereignis "LoopInd" in diesen Zustand. Diesen verläßt er wieder durch das Ereignis "UnloopInd", um in den Zustand "Down" zu wechseln.
  • Beim Neustart eines Routing-Systems, beispielsweise nach einem Ausfall, muß somit der Zustandsautomat vom Zustand "Down" aus neu anlaufen. Die übrigen Routing-Systeme, die mit ihm kommunizieren, werden dabei über diese Veränderung informiert und können ebenfalls einen Wechsel des Zustands ihres Zustandsautomaten erfahren, indem sie ein Ereignis "NeighborChange" auslösen.
  • Um die Folgen zu minimieren, die ein Ausfall oder eine vorübergehende Wartungsabschaltung eines Routing-Systems haben kann, kann man die von den Routing-Systemen ausgeführte Routing-Funktion redundant betreiben.
  • Diese Redundanz kann erreicht werden, indem man mit einem aktiven Routing-System und einem in Bereitschaft befindlichen Routing-System arbeitet. Letzteres wird aktiv, wenn eine Betriebsunterbrechung des aktiven Routing-Systems eintritt, beispielsweise nach einem Ausfall.
  • Eine solche Lösung wird insbesondere von der Firma Cisco im Protokoll HSRP (Hot Standby Router Protocol) angewandt, das zum Zeitpunkt der Patentanmeldung beispielsweise auf folgender Internetseite beschrieben wird:
    http://www.cisco.com/warp/public/619/hsrpguidetoc.html
  • Eine andere Redundanz-Lösung wird im RFC 2338 der IETF unter dem Titel "Virtual Router Redundancy Protocol" beschrieben.
  • Gleichwohl müssen auch dort die Zustandsautomaten, von denen die Schnittstellen zu den verschiedenen Verbindungen des fraglichen Routing-Systems verwaltet werden, im Zustand "Down" neu gestartet werden, wenn nach einem Ausfall eines im aktiven Zustand befindlichen ersten Routing-Systems das (bis dahin in Bereitschaft befindliche) zweite Routing-System dessen Funktion übernimmt.
  • Dies hat eine Zeitspanne zur Folge, in der das zweite Routing-Modul nicht verfügbar ist, bis es den Zustand des ersten Routing-Systems vor seinem Ausfall oder seiner Außerbetriebnahme einnehmen kann. Diese Zeitspanne ist mindestens gleich der Wartezeit vor der Auswahl und beträgt typisch 40 Sekunden.
  • Dieser Neustart der Zustandsautomaten hat außerdem den Nachteil, daß er Veränderungen der Zustände benachbarter Routing-Systeme hervorruft.
  • Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen. Gegenstand der Erfindung ist daher ein Routing-System, das aus mindestens zwei Routing-Modulen besteht, von denen sich eines zu einem gegebenen Zeitpunkt in einem aktiven Zustand befindet, während sich die anderen in einem Bereitschaftszustand befinden, und das ferner aus einer Vorrichtung besteht, die es gestattet, bei einer Betriebsunterbrechung des im aktiven Zustand befindlichen Routing-Moduls eines dieser anderen Routing-Module von einem Bereitschaftszustand auf einen aktiven Zustand umzuschalten, wobei jedes der Routing-Module über Verbindungen zu einem oder mehreren Netzwerken verfügt und mindestens einen Zustandsautomaten beinhaltet, die jeweils die Schnittstelle verwalten, welche einer ihrer Verbindungen zugeordnet ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Routing-Module über eine Vorrichtung verfügt, mit der im aktiven Zustand die Informationen gespeichert werden können, die sich auf den Zustand dieses oder dieser Zustandsautomaten beziehen, während diese sich in einem stabilen Zustand befinden, und über eine Vorrichtung zur Wiedergewinnung dieser Informationen bei einer Umschaltung.
  • So ist das im Bereitschaftszustand befindliche Routing-Modul über den Umweg der Speicherung in der Lage, den Routing-Betrieb im selben Zustand wie demjenigen zu übernehmen, den das im aktiven Zustand befindliche Routing-Modul vor seiner Außerbetriebnahme oder seinem Ausfall hatte.
  • Somit erfolgt die Umschaltung von dem im aktiven Zustand befindlichen Routing-Modul auf das im Bereitschaftszustand befindliche Routing-Modul für die anderen Routing-Systeme des Netzwerks transparent und ruft keine Zeitspanne einer Nichtverfügbarkeit hervor.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile werden anhand der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform in Verbindung mit den beigefügten Abbildungen noch deutlicher werden.
  • 1, die bereits kommentiert wurde, zeigt die Betriebsumgebung eines Routing-Systems.
  • 2, die ebenfalls bereits kommentiert wurde, zeigt den Zustandsautomaten, der einer Schnittstelle in einem Routing-System zugeordnet ist.
  • 3 zeigt in stark schematisierter Form ein erfindungsgemäßes Routing-System.
  • Wie man dieser 3 entnehmen kann, umfaßt das Routing-System S zwei Routing-Module MR1 und MR2. Diese beiden Routing-Module erfüllen dieselben Funktionen wie diejenigen nach dem Stand der Technik.
  • Allerdings verfügen diese beiden Routing-Module über zusätzliche Vorrichtungen, um miteinander kommunizieren zu können, beispielsweise über einen gemeinsam genutzten Speicher M.
  • Genauer gesagt, besitzt jedes der Routing-Module MR1 und MR2 eine Vorrichtung zum Speichern von Informationen im Hinblick auf den Zustand seiner jeweiligen Zustandsautomaten, wenn sich diese in einem stabilen Zustand befinden, sowie eine Vorrichtung zur Wiedergewinnung dieser Informationen. Diese Vorrichtung zum Speichern kann somit eine Vorrichtung zum Schreiben in den gemeinsam genutzten Speicher M sein, während die Wiedergewinnungsvorrichtung eine Vorrichtung zum Lesen aus demselben gemeinsam genutzten Speicher M sein kann.
  • Es sind jedoch auch andere Ausführungsformen der Erfindung möglich, insbesondere solche, bei denen ein Software-Bus wie CORBA (Common Object Request Broker Architecture) zur Anwendung kommt.
  • Zu einem vorgegebenen Zeitpunkt befindet sich nur eines der beiden Routing-Module im aktiven Zustand, so daß auch nur dieses seine Aufgabe als Routing-System erfüllt. Das andere Routing-Modul befindet sich im Bereitschaftszustand, in welchem es für das Netzwerk zwar unsichtbar ist, aber bereit ist, die Aufgabe des aktiven Routing-Moduls zu übernehmen, sollte dieses ausfallen oder anderweitig außer Betrieb gehen.
  • Die Speicherung der Informationen wird nur von dem im aktiven Zustand befindlichen Routing-Modul bewerkstelligt, und zwar immer dann, wenn der Zustandsautomat in einen stabilen Zustand zurückkehrt. Diese stabilen Zustände sind die Zustände "Down", "Point to Point", "Backup", "DR" und "DROther", also diejenigen Zustände, für welche die Verbindung festgelegt ist.
  • Die zu speichernden Informationen enthalten mindestens einen Kennzeichner für den Zustand des Zustandsautomaten. Es ist jedoch möglich, auch andere Informationen zu speichern, um bei Bedarf den Start des im Bereitschaftszustand befindlichen Routing-Moduls zu erleichtern.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden Informationen gespeichert, die sich auf die Schnittstelle beim Einrichten und Entfernen der Schnittstelle beziehen. Diese Informationen erlauben das Einrichten der Schnittstelle gemäß Abschnitt 9 des weiter oben erwähnten Dokuments RFC 2328.
  • 3 veranschaulicht eine spezielle Realisierungsart, bei der ein gemeinsam genutzter Speicher zur Anwendung kommt.
  • Bei dieser Realisierungsart beinhaltet das Routing-System S zwei Schnittstellen I1 und I2, die erste zu einem Netzwerk N und die zweite zu einem Netzwerk, das aus einem einzigen Routing-System R gebildet wird. Folglich besitzt jedes der Routing-Module MR1 und MR2 zwei Zustandsautomaten, von denen der eine der Schnittstelle I1 und der andere der Schnittstelle I2 zugeordnet ist.
  • In einer typischen Betriebsart befindet sich der erste Zustandsautomat in einem Zustand "DR" und der zweite Zustandsautomat in einem Zustand "Point to Point". Da es sich um stabile und zuvor festgelegte Zustände handelt, wird von dem im aktiven Zustand befindlichen Routing-Modul (beispielsweise MR1) im gemeinsam genutzten Speicher M ein Zustands-Kennzeichner gespeichert.
  • Wenn dieses Routing-Modul MR1 außer Betrieb geht, beispielsweise nach einer Wartungsabschaltung oder einem Ausfall, wechselt das Routing-Modul MR2 vom Bereitschaftszustand in den aktiven Zustand.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann das Routing-Modul MR2 einerseits wieder die Informationen im Zusammenhang mit dem Zustand der beiden Zustandsautomaten und andererseits die Informationen im Zusammenhang mit den Schnittstellen lesen, die beim Einrichten des Schnittstellen gespeichert wurden.
  • Auf diese Weise weiß das Routing-Modul MR2, daß es den Zustandswechsel dieser beiden Zustandsautomaten derart zu veranlassen hat, daß der Zustandsautomat, welcher der Schnittstelle I2 zugeordnet ist, in den Zustand "Point to Point" und der Zustandsautomat, welcher der Schnittstelle I1 zugeordnet ist, in den Zustand "DR" wechselt.
  • Das Routing-Modul MR2 kann somit sehr schnell und für die anderen Routing-Module im Netzwerk transparent die Rolle des Routing-Moduls MR1 übernehmen.
  • Für den Fachmann sind weitere mögliche Realisierungformen offensichtlich. Insbesondere können die beiden Routing-Module über eine prozeßübergreifende Kommunikationsvorrichtung miteinander kommunizieren. Diese prozeßübergreifende Kommunikationsvorrichtung kann beispielsweise ein Software-Bus wie CORBA nach den Spezifikationen der OMG (Object Management Group) sein.
  • Dem Schritt der Speicherung kann auch ein Schritt zum Versenden von Informationen an das im Bereitschaftszustand befindliche Routing-Modul vorausgehen, sofern es diese Informationen so speichert, daß es sie bei einem Zustandswechsel wiedergewinnen kann.

Claims (6)

  1. Routing-System (S), bestehend aus mindestens zwei Routing-Modulen (MR1, MR2), von denen eines zu einem gegebenen Zeitpunkt in einem aktiven Zustand ist und von denen die anderen in einem Bereitschaftszustand sind, sowie aus einer Vorrichtung, die bei einer Betriebsunterbrechung des im aktiven Zustand befindlichen Routing-Moduls das Umschalten eines der besagten anderen Routing-Module von einem Bereitschaftszustand auf einen aktiven Zustand gestattet, wobei jedes der besagten Routing-Module Verbindungen zu einem oder mehreren Netzwerken (N, R) beinhaltet und mindestens einen Zustandsautomaten beinhaltet, von denen jeder die Schnittstelle verwaltet, die einer der besagten Verbindungen zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der besagten Routing-Module eine Vorrichtung (M) besitzt, um im aktiven Zustand Informationen im Zusammenhang mit dem Zustand des besagten mindestens einen Zustandsautomaten zu speichern, wenn dieser sich in einem stabilen Zustand befindet, sowie eine Vorrichtung zur Wiedergewinnung besagter Informationen bei einem Zustandswechsel.
  2. Routing-System gemäß Anspruch 1, bei welchem die Speicherung besagter Informationen mit einem von den besagten Routing-Modulen gemeinsam genutzten Speicher bewerkstelligt wird.
  3. Routing-System gemäß Anspruch 1, bei welchem die Speicherung besagter Informationen mit einer Vorrichtung zur prozeßübergreifenden Kommunikation bewerkstelligt wird, welche besagten Routing-Modulen die Kommunikation untereinander ermöglicht.
  4. Routing-System gemäß Anspruch 3, bei welchem besagte Vorrichtung zur prozeßübergreifenden Kommunikation ein Software-Bus vom Typ CORBA ist.
  5. Routing-System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem jedes der besagten Routing-Module außerdem über eine Vorrichtung zum Speichern von Informationen im Zusammenhang mit der zugeordneten Schnittstelle bei deren Einrichtung sowie über eine Vorrichtung zur Wiedergewinnung dieser Informationen bei einem Wechsel in den aktiven Zustand verfügt.
  6. Routing-System gemäß einem der vorgenannten Ansprüche, bei welchem ein stabiler Zustand ein Zustand in der Liste "Down", "Point to Point", "DROther", "Backup" und "DR" gemäß dem OSPF-Protokoll ist.
DE60200692T 2001-01-11 2002-01-07 Wegeleitsystem zur Sicherstellung der Kontinuität der Interfacedienste zu den assoziierten Nachbarnetzen Expired - Lifetime DE60200692T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0100308A FR2819360B1 (fr) 2001-01-11 2001-01-11 Systeme de routage assurant la continuite de service des interfaces associees aux reseaux voisins
FR0100308 2001-01-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60200692D1 DE60200692D1 (de) 2004-08-12
DE60200692T2 true DE60200692T2 (de) 2005-07-28

Family

ID=8858683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200692T Expired - Lifetime DE60200692T2 (de) 2001-01-11 2002-01-07 Wegeleitsystem zur Sicherstellung der Kontinuität der Interfacedienste zu den assoziierten Nachbarnetzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7184394B2 (de)
EP (1) EP1223511B1 (de)
AT (1) ATE270785T1 (de)
DE (1) DE60200692T2 (de)
FR (1) FR2819360B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2405700C (en) * 2002-09-30 2010-05-04 Ibm Canada Limited-Ibm Canada Limitee Web service interfaces used in providing a billing service
DE60316419T2 (de) * 2003-06-24 2008-06-19 Research In Motion Ltd., Waterloo Serialisierung von eine Verteiltenapplikation einer Router
US7197661B1 (en) * 2003-12-05 2007-03-27 F5 Networks, Inc. System and method for dynamic mirroring of a network connection
US8036105B2 (en) * 2005-08-08 2011-10-11 International Business Machines Corporation Monitoring a problem condition in a communications system
EP2030378A4 (de) * 2006-05-30 2010-01-27 Lucent Technologies Inc Ununterbrochene netzwerksteuernachrichtenerzeugung während lokaler knotenausfälle
US8650389B1 (en) 2007-09-28 2014-02-11 F5 Networks, Inc. Secure sockets layer protocol handshake mirroring
US8068409B2 (en) * 2007-12-18 2011-11-29 Motorola Solutions, Inc. Fast OSPF inactive router detection
CN104734952B (zh) * 2015-03-09 2018-07-24 新华三技术有限公司 一种数据报文转发方法以及装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5473599A (en) * 1994-04-22 1995-12-05 Cisco Systems, Incorporated Standby router protocol
FR2762950B1 (fr) * 1997-05-02 2000-08-04 Alsthom Cge Alcatel Procede de transmission d'une notification dans un reseau a applications distribuees comportant plusieurs services de notifications et reseau pour sa mise en oeuvre
JP3286584B2 (ja) * 1997-11-20 2002-05-27 株式会社日立製作所 多重化ルータ装置
US6577634B1 (en) * 1998-07-01 2003-06-10 Hitachi, Ltd. Method for sharing network information and a router apparatus
US6910148B1 (en) 2000-12-07 2005-06-21 Nokia, Inc. Router and routing protocol redundancy
FR2819359B1 (fr) 2001-01-11 2003-04-11 Cit Alcatel Systeme de routage assurant la continuite de service, des machines a etats associees aux systemes de routage voisins
WO2002091203A1 (en) * 2001-05-03 2002-11-14 Nokia Inc. Method and system for implementing mpls redundancy
US6853617B2 (en) * 2001-05-09 2005-02-08 Chiaro Networks, Ltd. System and method for TCP connection protection switching
US7092354B2 (en) * 2001-06-07 2006-08-15 Intel Corporation Method and apparatus to provide redundancy in a network
US7490161B2 (en) * 2001-08-22 2009-02-10 Nokia Inc. Method and system for implementing OSPF redundancy

Also Published As

Publication number Publication date
US20020089990A1 (en) 2002-07-11
EP1223511B1 (de) 2004-07-07
FR2819360A1 (fr) 2002-07-12
ATE270785T1 (de) 2004-07-15
EP1223511A1 (de) 2002-07-17
US7184394B2 (en) 2007-02-27
FR2819360B1 (fr) 2003-04-11
DE60200692D1 (de) 2004-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109177T2 (de) Weiterleitung von IP Paketen für Leitweglenkung-Protokolen
EP2070256B1 (de) Verfahren zum rekonfigurieren eines kommunikationsnetzwerks
EP0700224A2 (de) Verfahren zur adaptiven Wegesuche in einem Kommunikationsnetz
EP1532771A1 (de) Testverfahren f r nachrichtenpfade in kommunikationsnetzen s owie netzelement
EP1955480B1 (de) Netzwerk mit redundanzeigenschaften, ethernet-switch für ein derartiges netzwerk sowie verfahren zur konfiguration eines derartigen netzwerks
DE60200693T2 (de) Wegeleitsystem zur Sicherstellung der Kontinuität der Dienste, zu Nachbar-Wegeleitsystemen assoziierte Zustandsmaschinen
DE102007015539A1 (de) Verfahren zum Rekonfigurieren eines Kommunikationsnetzwerks
DE60225766T2 (de) Fehlertolerantes System zur Leitweglenkung in inter-autonomen Systemen
DE60200692T2 (de) Wegeleitsystem zur Sicherstellung der Kontinuität der Interfacedienste zu den assoziierten Nachbarnetzen
EP0871344A2 (de) Lokales Netzwerk zur Rekonfigurierung bei Leitungsbrüchen oder Knotenausfall
DE19737585B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwirklichung einer Abschnittsumschaltungs- und Wiederherstellungsoperation in einer ISDN-PCX
DE102013215035B3 (de) Soft-Redundanzprotokoll
EP1749375A1 (de) System mit doppelringtopologie zur übertragung von daten und teilnehmer des systems
EP0973301A2 (de) Lokales Netzwerk mit Master-Netzknoten zur Löschung von kreisenden Nachtrichten
DE4122276C2 (de) Hierarchisches Synchronisationsverfahren für ein digitales Kommunikationssystem
EP1692880B1 (de) Verfahren zum ersatzschalten von r umlich getrennten vermitt lungssystemen
DE69829909T2 (de) Wahlverfahren von der aktiven Station in einem gesicherten System für Informationsverarbeitung
EP0732828A2 (de) Redundanzoptimiertes Kommunikationsnetz für die Übertragung von Nachrichtensignalen
WO2005027435A1 (de) Verfahren zur optimierten deaktivierung von inter-domain routen
EP3868083B1 (de) Verfahren zur bereitstellung redundanter relay-, insbesondere routing funktion, system, computerprogramm und computerlesbares medium
WO2006021538A1 (de) Wiederherstellung von zuständen in einem kommunikationsnetz mittels redundanter zustandshaltung
DE602004005166T2 (de) Verfahren und System zur Handhabung von Ausfällen auf Routerniveau
EP1692878B1 (de) Konfiguration zum ersatzschalten von räumlich getrennten vermittlungssystemen
DE4331883C1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Ersatzweges in einem gedoppelten ringförmigen Kommunikationsnetz
DE4328068C1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Ersatzweges in einem gedoppelten ringförmigen Kommunikationsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL LUCENT, PARIS, FR