DE60201528T2 - Herstellungsprozess biofunktioneller hydroxylapatitbeschichtungen und mikrosphären für in-situ wirkstoffverkapselung - Google Patents

Herstellungsprozess biofunktioneller hydroxylapatitbeschichtungen und mikrosphären für in-situ wirkstoffverkapselung Download PDF

Info

Publication number
DE60201528T2
DE60201528T2 DE60201528T DE60201528T DE60201528T2 DE 60201528 T2 DE60201528 T2 DE 60201528T2 DE 60201528 T DE60201528 T DE 60201528T DE 60201528 T DE60201528 T DE 60201528T DE 60201528 T2 DE60201528 T2 DE 60201528T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium phosphate
microspheres
precursor
film
phosphate phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60201528T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60201528D1 (de
Inventor
Tomasz Troczynsky
Dean-Mo Liu
Quanzu Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of British Columbia
Original Assignee
University of British Columbia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of British Columbia filed Critical University of British Columbia
Application granted granted Critical
Publication of DE60201528D1 publication Critical patent/DE60201528D1/de
Publication of DE60201528T2 publication Critical patent/DE60201528T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • A61K9/0024Solid, semi-solid or solidifying implants, which are implanted or injected in body tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1611Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1682Processes
    • A61K9/1694Processes resulting in granules or microspheres of the matrix type containing more than 5% of excipient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/12Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/32Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/32Phosphates of magnesium, calcium, strontium, or barium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/5092Phosphate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/65Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/67Phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00836Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for medical or dental applications

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft neues bei Raumtemperatur durchzuführendes Verfahren, um Calciumphosphat, insbesondere Hydroxyapatit, zu erhalten, Mikrokügelchen und Beschichtungen mit verkapselten Wirkstoffen, Proteinen, Genen, DNA für die therapeutische Verwendung. Die Beschichtungen und Mikrokügelchen sind dazu vorgesehen, eine definierte biologische Funktion in Bezug auf die Wirkstoffabgabe zu leisten, z. B. Gentherapie durch Abgabe von Genen. Ein neues Verfahren für die Verkapselung und nachfolgende kontrollierte Abgabe von therapeutisch aktiven Mitteln aus diesen biofunktionellen Beschichtungen und Mikrokügelchen wird offenbart. Solche Beschichtungen und Mikrokügelchen sind nützlich für nebenwirkungsfreie, langzeitige, gezielte, kontrollierte Freisetzung und Abgabe von Wirkstoffen, Proteinen, DNA und anderen therapeutischen Mitteln.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der schnelle Erfolg bei dem Humangenomprojekt verspricht, dass Krankheiten, die früher nicht behandelt werden konnten, in naher Zukunft heilbar sind. Es gibt die Erwartung, dass die Ära von Versuch und Fehler, "Trial and Error", bei der Bekämpfung von Krankheiten, indem die Symptome bekämpft werden, zu einem Ende kommt. Demzufolge wird der Gegenstand der Wirkstoff- und Genfreisetzungskontrolle zunehmend kritisch. Derzeit müssen viele Arten von neuen Wirkstoffen oder Genen durch tägliche Injektionen oder sogar mehrere Male pro Tag verabreicht werden. Ein vollständig neuer Ansatz zur Wirkstoffabgabe ist daher notwendig, um die Vorteile neuer Wirkstoffe, die durch das Genomprojekt entstehen, voll ausnutzen zu können. Eine langsame aber stetige Freisetzung von Wirkstoffen wird für die Behandlung vieler Krankheiten, von Krebs und Parkinson-Krankheit bis zu hormoneller Behandlung von Fettsucht, wo direkt verabreichte Hormone im menschlichen Körper nur über einen kurzen Zeitraum verweilen, erwünscht. In der Vergangenheit wurden polymere Materialien für die Wirkstoffabgabekontrolle verwendet und erzielten wesentliche klinische Erfolge für bestimmte Wirkstoffsysteme. Der Bedarf für alternative anorganische Wirk stoffabgabesysteme, die mehr Flexibilität bei der Auswahl des Wirkstoffträgersystems, der biologischen Resorption und Freisetzungskontrolle, eine Kontrolle der hydrophoben/hydrophilen Eigenschaften und vernachlässigbare Nebenwirkungen bieten, ist daher offensichtlich. Eine Hydroxyapatit-(HA)-Matrix für die Wirkstoffverkapselung, die bereits die hauptsächliche anorganische Komponente von Knochen ist, bietet völlig neue Perspektiven für Wirkstoffabgabesysteme.
  • Hydroxyapatitkeramiken, Ca10(PO4)6(OH)2 gehören zu einer großen Klasse von auf Calciumphosphat (CaP) basierenden biologisch aktiven Materialien, die für eine Vielzahl biomedizinischer Anwendungen verwendet werden, einschließlich Matrizes zur Wirkstofftreisetzungskontrolle. [M. Itokazu et al., Biomaterials, 19, 817–819, 1998; F. Minguez et al., Drugs Exp. Clin. Res., 16[5], 231–235, 1990; W. Paul und C. P. Sharma, J. Mater. Sci. Mater. Med., 10, 383–388, 1999]. Andere Mitglieder der CaP-Familie, wie Dicalciumphosphat CaHPO4·2H2O, oder Tricalciumphosphat, Ca3(PO4)2, wurden auch für ähnliche Zwecke verwendet. Die CaP-Familie von Materialien ist schon lange anerkannt als die mit dem höchsten Grad an biologischer Kompatibilität mit menschlichem Gewebe.
  • Über Calciumphosphatzemente (CPC) wurde in einem binären System berichtet, das Tetracalciumphosphat (TTCP) und Dicalciumphosphatanhydrat (DCPA) enthält [L. C. Chow et al., J. Dent. Res., 63, 200, 1984]. Die CPC-Vorteile der Selbsthärtung und einer apatitischen Phase, z. B. HA, als Endprodukt führten zu Anwendungen, wie Knochenersatz und Rekonstruktion und auch Wirkstoffabgabe [M. Dairra et al., Biomaterials, 19, 1523–1527, 1998; M. Otsuka et al., J. of Controlled Release, 43 (1997) 115–122, 1997; Y. Tabata, PSTT, Bd. 3, Nr. 3, 80–89, 2000; M. Otsuka et al., J. Pharm. Sci., Bd. 83, Nr. 5, 1994]. CPC wird typischerweise als Mischung von festen und flüssigen Komponenten in den richtigen Anteilen formuliert, die unter Bildung von Apatit reagieren. Die physikalischchemischen Reaktionen, die beim Vermischen der festen und flüssigen Komponenten auftreten, sind kompliziert, aber Auflösung und Ausfällung sind die hauptsächlichen Mechanismen, die für die Apatitbildung schließlich verantwortlich sind [C. Hamanish et al., J. Biomed. Mat. Res., Bd. 32, 383–389, 1996; E. Ferandez et al., J. Mater. Sci. Med. 10, 223–230, 1999]. Der Reaktionsweg in den meisten CPC-Systemen führt nicht zu stöchiometrischem HA, sondern zu calciumdefizientem Ca10–x(HPO4)x(PO4)6–x(OH)2–x, ähnlich dem in Knochen gefundenen. Die Verfahrensparameter, wie Ca/P-Verhältnis, Verhältnis Pulver/Flüssigkeit, Kristallkeimkonzentration und -art, Art der Reagenzien, Kontrolle der endgültigen Eigenschaften, wie Phasengehalt, Porosität, Festigkeit, Härtungszeit, Phasenumwandlungskinetik und Mikrostruktur des von CPC abgeleiteten Hydroxyapatits (CPC-HA) [Bermudez et al., J. Mat. Sci. Med. 4, 503–508, 1993; ibid 5, 67–71, 1994] korrelierten mit der Druckfestigkeit von CPC gegenüber dem Ausgangs-Ca/P-Verhältnis in den Systemen von Monocalciumphosphatmonohydrat (MCPM) und Calciumoxid. Es wurde gefunden, dass das optimale Ca/P-Verhältnis in einem Bereich von 1,25 bis 1,45 liegt. Brown et al. [J. Am. Cerm. Soc. 74[5] 934–40, 1991] fanden, dass die Kinetik der HA-Bildung bei niedrigen Temperaturen in dem DCP/TTCP-System anfangs durch die Oberfläche der Reaktanten und schließlich durch Diffusion kontrolliert wird. Diese Prozessvariablen werden in dem vorliegenden Projekt zur Kontrolle der Kristallinität verwendet und somit zur Resorption und Wirkstofffreisetzungsrate aus den HA-Mikrokügelchen.
  • Biomimetische Abscheidung von HA-Filmen bei Raumtemperatur (BM-HA) wurde verwendet für eine Vielzahl von biomedizinischen Anwendungen, einschließlich der Wirkstoffabgabe [H. B. Wen et al., J. Biomed. Mater. Res. 41, 227–36, 1998; S. Lin und A. A. Campbell, U.S.-Patent Nr. 5958430, 1999; D. M. Liu et al., J. Mater. Sci. Mater. Med. 5, 147–153, 1994; K. de Groot et al., J. Biomed. Mater. Res., 21, 1375–1381, 1987]. Dieser Bildungsmechanismus wird von der Übersättigung von Ca2+ und PO4 3– unter einem geeigneten Lösungs-pH-Wert angetrieben, wobei HA die stabilste Phase ist. Die apatitischen Kristalle formen sich durch Kristallkeimbildung und Wachstum und können biologisch aktive Molekülarten einbauen, wie Antibiotika, Antikrebswirkstoffe, entzündungshemmende Mittel etc. Die Abscheidungsraten sind jedoch klein für BM-HA, im Allgemeinen in einem Bereich von 0,05 bis 0,5 μm/h und eine hoch dosierte Konzentration von Wirkstoff ist schwierig zu erzielen. Daher ist allein stehendes BM-HA nicht geeignet, wenn das Ziel darin besteht, Filme von mehr als 1 μm zu bilden, kann aber geeignet sein als zusätzlicher Verkapselungsfilm oben auf der porösen HA-Struktur, die mit dem Wirkstoffmaterial gesättigt ist. Dies ist besonders kritisch für Orthopäden, wo eine hohe Konzentration an Antibiotika an der Knochen-HA-Grenzfläche erforderlich ist, um eine akute Entzündung kurz nach der Operation zu vermeiden. Weiterhin basieren die physiologischen Lösungen für BM-HA- Bildung natürlicherweise auf Wasser, was es unmöglich macht, hydrophobe biologisch aktive Mittel in BM-HA-Beschichtungen zu verkapseln.
  • Sol-Gel-Abscheidung von HA-(SG-HA)-Filmen bei erhöhten Temperaturen (375 bis 500°C) wurden bereits von D. Liu und T. Troczynski in der U.S.-Patentanmeldung Serial Nr. 09/563,231, eingereicht am 2. Mai 2000, offenbart. Sol-Gel-(SG)-Verarbeitung von HA lässt ein Vermischen der Calcium- und Phosphorvorläufer auf Molekülebene zu, was die chemische Homogenität des entstehenden Calciumphosphats verbessert. Die Vielseitigkeit der SG-Methode öffnet eine Möglichkeit, um dünne Filmbeschichtungen in einem einfachen, milden, bei relativ geringer Temperatur durchführbaren Verfahren zu bilden. Die Kristallinität der Calciumphosphatphase, die durch das neue erfinderische Verfahren von D. Liu und T. Troczynski erhalten wird, kann durch geeignete Verwendung einer Wasserbehandlung während des Verarbeitens verbessert werden. Die Variation des Ca/P-Verhältnisses. in der Sol-Gel-Vorläufermischung lässt es zu, andere Phasen als Calciumphosphatphasen zu erhalten, z. B. Hydroxyapatit, Dicalciumphosphat, Tricalciumphosphat oder Tetracalciumphosphat. Die Verwendung von dünnen (< 1 μm) dichten hoch kristallinen Filmen aus SG-HA, um als Kern zu dienen und zu dicken (> 10 μm) porösen gering kristallinen (amorphen) Filmen aus CPC-HA für die Wirkstoffverkapselung und Freisetzung zu wachsen, wird hier offenbart.
  • Probleme mit Wirkstoffabgabe in vivo sind verbunden mit der Toxizität des Trägermittels, der allgemein niedrigen Beladungskapazität für Wirkstoffe ebenso wie dem Ziel, die Wirkstoffabgabe zu kontrollieren, was zu einer selbst regulierten zeitweisen Freisetzung führt. Mit Ausnahme von kolloidalen Trägersystemen, die eine relativ hohe Beladungskapazität für Wirkstoffe unterstützen, geben die meisten Systeme biologisch aktive Arzneistoffe in nicht ausreichendem Ausmaß ab. In Bezug auf die Genabgabe ist bis heute die effizienteste obwohl am wenigsten sicherste Methode der Abgabe der über Viren vermittelte Gentransfer. Es ist eine äußerst ineffiziente Methode und liefert noch größere Probleme als die Abgabe von Wirkstoffen aufgrund der hydrophilen und labilen Natur der DNA-Oligos. Die Probleme mit der Abgabe von Genen oder Antisense-Oligos entsteht durch die schnelle Clearance von Plasmid-DNA oder Oligos durch Leber- und Nierenaufnahme ebenso wie den Abbau von DNA durch Serumnucleasen [Y. Takura et al., Eur. J. Pharm. Sci. 13 (2001), 71–76]. Diese Wirkungen wurden sowohl in situ als auch bei intravenöser Abgabe beobachtet. Es wird z. B. geschätzt, dass mehr als die Hälfte der intravenös oder in situ abgegebenen nackten Plasmid-DNA von der Tumorstelle innerhalb der ersten zwei Stunden nach Intratumoralinjektion verstoffwechselt wurde [K. Ohkouchi et al., Cancer Res. 50 (1996), 1640–1644 und H. Imoto et al., Cancer Res. 52 (1992), 4396–4401]. Sogar nach der Clearance macht nur ein geringer Prozentsatz der verbleibenden DNA oder der verbleibenden Oligos ihren Weg in das Cytoplasma oder den Kern der Zielzelle. Die Membrandurchlässigkeit für nackte DNA und insbesondere Oligos ist praktisch nicht vorhanden aufgrund ihrer polyanionischen Natur. Aus diesem Grund ist ihre Aufnahme über das endosomale Kompartiment mit einem starken Abfall des pH-Werts und einem Abbau verbunden. Schließlich müssen viele der abgegebenen Gene für eine stabile Expression transportiert und manchmal in das Genom der Zielzelle eingebaut werden. Dies macht den Gentransfer in vivo sehr schwierig. Zusätzlich ist eine erfolgreiche kontrollierte Freisetzung immer noch problematisch für die meisten Anwendungen (mit Ausnahme der nackten DNA-Impfstoffe) und es ist wünschenswert, eine längere Expression des interessierenden Gens zu haben, um den speziellen medizinischen Zustand zu verbessern. Bei den meisten Anwendungen ist für die Expression eines bestimmten Genprodukts ein Zeitraum von wenigen Wochen bis mehreren Monaten erwünscht.
  • Wirkstoffverkapselung in HA wurde in der Vergangenheit erreicht durch einfache Nachimprägnierung einer gesinterten porösen HA-Keramik [K. Yamamura et al., J. Biomed. Mater. Res. 26, 1053–64, 1992]. Bei diesem Verfahren werden die Wirkstoffmoleküle einfach an der Oberfläche der porösen Keramik adsorbiert. Die Wirkstofffreisetzung wird durch Desorption und Auslaugen des Wirkstoffs in das umgebende Gewebe nach Kontakt mit physiologischer Flüssigkeit erreicht. Unglücklicherweise werden die meisten adsorbierten Wirkstoffmoleküle aus solchen Systemen in einem relativ kurzen Zeitraum freigesetzt. Die Imprägnierung von porösen gesinterten Calciumphosphatmikrokügelchen mit Wirkstoffmaterial wurde in der Patentliteratur berichtet. Poröse Körnchen mit "langsamer Freisetzung" werden in U.S.-Patent Nr. 5 055 307 [S. Tsuru et al., 1991] beansprucht, wobei die Körnchen bei 200 bis 1400°C gesintert werden und die Poren mit der Wirkstoffkomponente imprägniert werden. "Calcium phosphate microcarriers and mic rospheres" (Calciumphosphatmikroträger und Mikrokügelchen) werden in WO 98/43558 von B. Starling et al. [1998] beansprucht, wobei hohle Mikrokügelchen gesintert und mit Wirkstoffen für langsame Freisetzung imprägniert werden. D. Lee et al. beanspruchen kaum kristallinen Apatit [WO 98/16268], wobei Makroformen härten und gleichzeitig Wirkstoffmaterial verkapseln für eine langsame Freisetzung. Es wurde vorgeschlagen, poröses zusammengesetztes HA als Träger für Gentamicinsulfat (GS), ein Aminoglycosidantibiotikum, zu verwenden, um bakterielle Infektionen an infizierten Knochenstellen zu behandeln [J. M. Rogers-Foy et al., J. Inv. Surgery 12 (1997) 263–275]. Die Gegenwart von Proteinen in HA-Beschichtungen beeinflusste die Auflösungseigenschaften weder von Calcium- noch Phosphorionen und war nur abhängig von den Medien [S. A. Bender et al., Biomaterials 21 (2000) 299–305].
  • Die Gruppe der Kobe-Universität, die von Prof. M. Otsuka geführt wird, führte eine Reihe von Untersuchungen zur Wirkstoffverkapselung in selbsthärtenden Calciumphosphatzementen durch, die von Tetracalciumphosphat und Dicalciumphosphat abgeleitet sind [J. Contr. Rel. 43, 115–122, 1997; ibid 52, 281–289, 1998; J. Pharm. Sci. 83, 611–615, 259–263, 255–258, 1994]. Der Zement wurde durch in-situ-Wirkstoffverkapselung in Makropellets mit 15 mm Durchmesser geformt und die Wirkstoff-(Indomethacin)-Freisetzung bis zu 3 Wochen überwacht. Es wurde geschlossen, dass das Zement-Wirkstoffabgabesystem, das in situ in umgebendes Knochengewebe geformt wird, ein exzellenter Weg sein könnte, um lokalisierte Knocheninfektionen mit hoher therapeutischer Wirksamkeit zu behandeln. Der Vorteil von HA für die Wirkstoffabgabe ist es, dass Nebenwirkungen nie für Hydroxyapatitmaterialien befürchtet wurden [Y. Shinto et al., J. Bone Jt. Surg., 74B4, 600-4, 1992]. Mischungen aus Calciumphosphat-biologisch abbaubaren Polymeren wurden auch als mögliche Träger für die Wirkstoffabgabe untersucht [I. Soriano und C. Evora, J. Contr. Rel. 68, 121–134, 2000]. Verlängerte Wirkstofffreisetzung (bis zu 10 Wochen) wurde für die Verbundstoffe, die mit hydrophoben Polymerbeschichtungen beschichtet waren, erhalten. Eine Gruppe von der Universität von Pennsylvania [Q. Qiu et al., J. Biomed. Mat. Res. 52, 66–76, 2000] verarbeitete kürzlich Mikrokügelchen aus einem Verbund von Polymerbiologisch aktivem Glas-Keramik für die Wirkstoffabgabe. Poröse Calciumphosphatkeramiken wurden mit Knochenmarkszellen imprägniert [E. Kon et al., J. Biomed. Mat. Res. 49, 328–337, 2000] und mit humanem knochenmorphogenetischen Protein [I. Alam et al., J. Biomed. Mat. Res. 52, 2000].
  • S. Takenori et al. offenbarten in U.S.-Patent Nr. 5 993 535 (und der entsprechenden EP 0899247 ) einen Calciumphosphatzement, der Tetracalciumphosphat und Calciumhydrogenphosphatpolysaccharid als Hauptkomponenten enthält. Er benötigte 24 Stunden Inkubation bei 37°C für die Umwandlung in Hydroxyapatit. T. Sumiaki et al. offenbarten in U.S.-Patent Nr. 5 055 307 langsam freisetzende Wirkstoffabgabekügelchen mit porösen Kügelchen aus Calciumphosphatverbindung mit einem Verhältnis von Ca zu P von 1,3 bis 1,8, einer Porosität von 0,1 bis 70%, einer spezifischen Oberfläche von 0,1 bis 50 m2/g und einer Porengröße von 1 nm bis 10 μm, wobei die Körnchen bei einer Temperatur von 200 bis 1400°C gebrannt wurden und eine Wirkstoffkomponente in die Poren der Körnchen imprägniert wurde, und ein Verfahren zur Herstellung davon. S. Gogolewski offenbarte in WO 00/23123 den härtbaren keramischen hydraulischen Zement mit einem Wirkstoff, der an einem menschlichen oder tierischen Körper abgegeben wird bei Abbau oder Auflösung des gehärteten Zements. Die Umwandlung von CPC, um HA zu erzielen, erforderte jedoch 40 Stunden. L. Chow et al. offenbarten in U.S.-Patent Nr. 5 525 148 Calciumphosphatzemente, die im Wesentlichen bei Umgebungstemperatur zu Hydroxyapatit selbsthärten, wenn sie in Kontakt mit einem wässrigen Medium sind. Genauer enthalten die Zemente eine Kombination von Calciumphosphaten außer Tetracalciumphosphat mit einer wässrigen Lösung, die mit einer Base eingestellt wird, damit ein pH-Wert von etwa 12,5 oder darüber aufrechterhalten wird und die ausreichend gelöstes Phosphatsalz aufweist, um eine Lösungsmischung mit einer Phosphatkonzentration, die gleich oder größer als etwa 0,2 Mol/l ist, zu liefern. Die Hauptnachteile der Verarbeitung sind jedoch ein hoher pH-Wert (> 12,5), der die meisten Wirkstoffe, Proteine und DNA denaturieren könnte, so dass das Verfahren für Wirkstoffverkapselungsträger nicht geeignet ist. C. Rey et al. offenbarten in WO 98/16209 ein synthetisches, kaum kristallines Apatitcalciumphosphat, das ein biologisch aktives Mittel und/oder Zellen enthält, bevorzugt Gewebe bildende oder Gewebe abbauende Zellen, das geeignet ist für eine Vielzahl von in-vivo- und in-vitro-Anwendungen, einschließlich der Wirkstoffabgabe, des Gewebewachstums und der Knochenvermehrung. Das Verhältnis von Ca/P war jedoch auf weniger als 1,5 beschränkt und die Autoren offenbarten nicht, wie Mikrokügelchen und Beschichtungen herzustellen sind.
  • Die physikalischen Eigenschaften, d. h. die Form der Hydroxyapatitkeramik haben auch einen wesentlichen Einfluss auf die Gewebereaktion. Von verschiedenen möglichen Formen erleichtern Hydroxyapatitkörnchen nicht nur chirurgische Operationen, sondern nützen auch dem Gewebewachstum nach Implantation, indem sie relativ große intergranuläre Poren erzeugen, die die Invasion des Wirtsgewebes zulassen. Auf dieser Basis hat die Verwendung von wirkstoffhaltigen HA-Körnchen eine verbesserte therapeutische Wirkung bei praktischen klinischen/biomedizinischen Anwendungen.
  • Während die obigen Studien die Auflösung von porösem HA beschreiben, um einen löslichen extrazellulär wirkenden biologisch aktiven Inhaltsstoff durch Desorption und Auslaugen freizusetzen, hat diese Offenbarung das Ziel, auch intrazellulär Gene, Wirkstoffe oder Proteine abzugeben unter Verwendung von resorbierenden HA-Mikroträgern. Die Hauptbeobachtung ist es, dass HA-Teilchen innerhalb von Makrophagen an der Grenzfläche von HA-beschichteten Hüftimplantaten gefunden wurden [T. W. Bauer et al., J. Bone Joint Surg. Am. 73-A (1991), 1439–1452]. Demzufolge wurde vorgeschlagen, dass Phagozyten HA-Teilchen aufnehmen und solubilisieren [R. W. Evans et al., Calcif. Tissue. Int. 36 (1984), 645–650]. Dies kann daher einer der Hauptmechanismen der intrazellulären Abgabe von Genen durch Verwendung von HA-Beschichtungen und Mikrokügelchen sein, ohne die Notwendigkeit, einen durch Viren vermittelten Gentransfer zu verwenden.
  • WO 97/17285 offenbart einen wenig kristallinen Calciumphosphatapatit, der hergestellt wird, indem ein wenig kristallines Calciumphosphat aus einer wässrigen Lösung, die Calcium- und Phosphationen enthält, ausgefällt wird und das wenig kristalline Calciumphosphat aus der Lösung gesammelt wird und in vorbestimmter relativer Feuchtigkeit und Temperatur dehydratisiert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wird hier ein Verfahren offenbart, mit dem Hydroxyapatit so verarbeitet werden kann, dass er als wirksamer Träger für die Wirkstoffabgabe aus Beschichtungen oder selbsttragenden Mikrokügelchen dient. Das Verfahren betrifft Calciumphosphat-(CaP), insbesondere Hydroxyapatit-(HA)-Mikrokügelchen und -Beschichtungen, die jede Art von Wirkstoff oder Protein, der/das in organischen Flüssigkeiten oder Wasser dispergiert werden kann, verkapseln kann. Das Verfahren beginnt mit einer Calciumphosphatzement-(CPC)-Aufschlämmung gefolgt von einer Inkubation, um die HA-Phase innerhalb der Mikrokügelchen oder innerhalb der Beschichtung auszufällen. Durch Zugabe von Wirkstoffen und Proteinen in die kolloidale Suspension (CPC-Aufschlämmung) der Mikrokügelchen- oder Beschichtungsvorläufer wird eine direkte, in-situ-Verkapselung und anschließende kontrollierte Freisetzung der therapeutisch aktiven Mittel aus den Apatitmikrokügelchen erreicht. Der variierende Kristallinitätsgrad der Mikrokügelchen wird verwendet, um den Resorptionsprozess in Körperflüssigkeiten und damit die Rate der Wirkstofffreisetzung zu kontrollieren und auszunutzen.
  • Trotz der Tatsache, dass verschiedene Techniken in der Vergangenheit untersucht wurden bei der Verwendung von statischen Makrokomponenten von CaP für die Wirkstoffabgabe, lässt keine davon die Verarbeitung von schnell härtenden funktionellen Zementmikrokügelchen und Beschichtungen mit in-situ-Wirkstoffverkapselung zu. Demzufolge wird hier ein neuer, sicherer und billiger Weg zur Abgabe von Wirkstoffen, Proteinen, Genen und Antisense-Oligos in vivo offenbart. Bei diesem Verfahren werden Calciumphosphatbeschichtungen und Mikrokügelchen durch Auflösungs-Ausfällungsmechanismen erhalten, ähnlich dem Härten von Calciumphosphatzementen (CPC). Dieses Verfahren wird zur Abscheidung von adhäsiven, dicken (typischerweise 10 bis 1000 μm Dicke) HA-Filmen und zur Herstellung von HA-Mikrokügelchen (typischerweise Durchmesser 10 bis 1000 μm) verwendet.
  • Calciumphosphatzemente geben wie die meisten anderen Zemente (z. B. Portland-Zement) Hydratisierungswärme ab, wenn sie hydratisieren und härten bzw. abbinden. Bei einer schnellen Härtung (die ein wichtiges Erfordernis bei bestimmten Anwendungen ist) kann diese Wärme nicht schnell genug abgeleitet werden und die Temperatur des zementierten Bereichs nimmt zu, manchmal in einem Ausmaß, das hoch genug ist, um den Zement zu schädigen, z. B. zu brechen. Wichtiger ist, dass dann, wenn der Zement in den menschlichen Körper gebracht wird, z. B. als Teil eines Implantats, dieser Temperaturanstieg die umgebenden biologischen Bestandteile, wie Zellen, Proteine und Enzyme schädigen kann, wenn die Wärme schnell beim Härten abgeführt wird. Das neue hier offenbarte Zementsystem weist einen relativ milden Temperaturanstieg während des Härtens auf, d. h. von Raumtemperatur, ~20°C, auf eine maximale Temperatur in der Nähe der Körpertemperatur, ~37°C. Dieser Zement weist auch exzellente mechanische Eigenschaften auf. Z. B. ist seine Druckfestigkeit im Allgemeinen größer als 10 MPa und in bestimmten Zusammensetzungen > 30 MPa.
  • Diese CPC-Aufschlämmung ist eine Mischung aus sauren Calciumphosphaten, wie Monocalciumphosphat-(MCP)-Anhydrat oder -Dihydrat und basischem Calciumhydroxid, zusammen mit einer geringen Menge anderer anorganischer Inhaltsstoffe, wie Apatitkeime. Diese Mischung wird sorgfältig gemischt, z. B. unter Verwendung einer Kugelmühle. Die Mischung, die in einem inerten flüssigen Medium (z. B. Alkoholen) oder einer flüssigen Mischung des inerten Mediums und einer kleinen Menge einer phosphatisierenden Flüssigkeit suspendiert ist, hat ein Ausgangs-Ca/P-Verhältnis im Bereich von 1,2 bis 1,67 und eine Feststoffkonzentration von 30 bis 70 Vol.-%, bevor das Formungsverfahren ausgeführt wird (d. h. Füllen der Höhle mit Zement oder Formen eines wirkstoffimprägnierten Mikrokügelchens). Das Formungsverfahren kann optimiert werden, indem die Abbindezeit innerhalb von 2 bis 40 Minuten kontrolliert wird.
  • Der entstehende Zement weist eine apatitische Phase (HA) auf, entweder mit einer nadelförmigen Körnchen- oder plattenartigen Körnchenmorphologie, abhängig von den Verfahrensparametern. Ein nanostrukturierter Zement kann auch synthetisiert werden und wird insbesondere zur Verkapselung von Wirkstoffen, Antibiotika, Proteinen und Enzymen verwendet. Die Apatitphase entwickelt sich innerhalb von 1 bis 6 Stunden Inkubation in dem CPC-System, wie es offenbart ist. Eine schnelle Bildung der Apatitphase ist vorteilhaft für eine frühe biologische Reaktion des umgebenden Wirtsgewebes. Eine schnelle Abbindung (2 bis 40 Minuten) und Härtungszeit (weniger als 6 Stunden) nützt klinischen Anwendungen des Zements enorm. Eine kontrollierbare Kristallinität, von amorph (leicht resorbierbar) bis hoch kristallin (d. h. stabil in physiologischer Umgebung) der fertigen Apatitstruktur lässt eine anwendungsorientierte Verwendung des Zements zu. Feine (Nano- bis Submikrometer) Ausgangsinhaltsstoffe lassen es zu, die fertige Mikrostruktur zu kontrollieren, was eine hohe Festigkeit des fertigen Körpers zulässt. Die Nanostruktur des neuen CPC bietet einen großen Vorteil bei der Verkapselung von Wirkstoffen ebenso wie für deren kontrollierte Freisetzung. Apatitmikrokügelchen können leicht hergestellt werden unter Verwendung der neuen CPC-Formulierung mit einer Größe im Bereich von 10 bis 1000 μm unter Verwendung einer einfachen Sprühtrocknungseinrichtung. Die Kontrolle des Abbinde- und Härtungsverfahrens der Zementmikrokügelchen lässt eine Vielzahl von biomedizinischen oder klinischen Anwendungen zu, z. B. Injektionsverpackung und in-situ-Härtung für die Reparatur, Wiederherstellung, Vermehrung von defekten Geweben, und viele andere.
  • Das offenbarte Verfahren kann verwendet werden, um HA-Keramiken verschiedener physikalischer Formen bei Raumtemperatur zu synthetisieren. Die folgenden Anwendungen sind vorgesehen: Körnchen oder Masseformen für künstliche Knochenfüllstoffe/Knochenrekonstruktion; bei Raumtemperatur verarbeitete Beschichtungen (auf Ti und anderen Legierungen), mit Wirkstoffeinbau; organisch/anorganische Verbundmaterialien, einschließlich HA in Kombination mit anderen Materialien, wie Biopolymeren und Keramiken und Proteinen, um Nano- und Bioverbundmaterialien mit kontrollierter Wirkstofffreisetzungsfunktion und/oder Knochenwachstumskontrollfunktionen zu liefern.
  • Es wird hier ein neuer Ansatz offenbart, um mehrschichtige HA-Beschichtungen oder Mikrokügelchen mit funktionellem Gradienten zu schaffen. Das bedeutet, dass mehrere Schichten von HA-Beschichtungen abgeschieden werden unter Verwendung verschiedener Techniken, mit verschiedenen Funktionen, die jeder speziellen Schicht zugeordnet werden. Insbesondere wird eine in-situ-Wirkstoffverkapselung innerhalb der HA-Beschichtungen mit funktionellem Gradienten beschrieben, indem eine Sol-Gel-Verarbeitung bei erhöhter Temperatur mit einer Ausfällungsverarbeitung bei Raumtemperatur kombiniert wird. Als Ergebnis dieses Protokolls wird eine 10 bis 30 μm dicke HA-Matrix mit Poren im Nano- bis Submikrometerbereich, die fest an ein metallisches Substrat über einen 0,6 bis 0,8 μm dünnen Zwischen-HA-Film gebunden ist, erzielt. Der dünne Sol-Gel-HA-Film (SG-HA) entwickelt eine gute Bindung mit dem darunter liegenden Substrat bei der Verarbeitungstemperatur von 400°C und dient als Zwischenkernbildungs/-bindungsschicht zwischen dem darunter liegenden Substrat und der dicken HA-Filmmatrix. Die dicke CPC-HA-Filmmatrix wird bei Raumtemperatur auf dem dünnen SG-HA-Film abgeschieden durch Tauchbeschichtung in nicht wässriger Suspension von Monocalciumphosphat- und Calciumhydroxidvorläuferpulvern. Das Wirkstoffmaterial wird in der Suspension dispergiert und anfangs in die Poren des Vorläuferpulverfilms abgeschieden. Anschließend wird ein poröser dicker Apatitfilm in physiologischer Umgebung gebildet, durch Auflösungs-Ausfällungsverfahren. Der dünne SG-HA-Film dient als Keimbildungsmatrize und lässt eine Keimbildung und Wachstum der dicken Filmapatitkristalle zu und vermittelt dadurch der HA-Matrix eine ausreichende Grenzflächenfestigkeit. Dieses Raumtemperaturbeschichtungsverfahren verbunden mit einer in-situ-Verkapselung von Wirkstoffen kann für eine Vielzahl von metallischen oder nichtmetallischen Substraten angewendet werden, was potenzielle Vorteile für verschiedene biomedizinische/biochemische Anwendungen liefert.
  • Die Mikrokügelchen sind selbsttragende Körnchen, die durch Sprühtrocknungs- und Inkubationsverfahren von CPC-HA-Vorläuferaufschlämmung erzeugt wurden unter Verwendung von Synthesewegen und einer Chemie, wie für die Beschichtungen. Weitere Details der Erfindung sind unten angegeben.
  • Ein Verfahren zur Abscheidung von adhäsiven, dicken Hydroxyapatitfilmen auf metallischen Substraten bei Raumtemperatur durch einen Auflösungs/Ausfällungsmechanismus ähnlich dem Abbinden bzw. Härten der Calciumphosphatzemente (CPC) wird offenbart. Ein solcher nanoporöser, semiamorpher 10 bis 1000 μm dicker Film wird schnell auf dem darunter liegenden kristallinen dünnen Film aus Hydroxyapatit, der durch Sol-Gel-Verfahren abgeschieden wurde, gezüchtet. Eine direkte in-situ-Verkapselung und anschließende kontrollierte Freisetzung von therapeutisch aktiven Mitteln aus den Apatitbeschichtungen wurde erreicht. Eine leichte Modifikation eines ähnlichen Verfahrens führt zur Bildung von mit Arzneimittel beladenen HA-Mikrokügelchen mit einem Durchmesser von 10 bis 1000 μm. Sowohl die Beschichtungen als auch die Mikrokügelchen sind für eine von Nebenwirkungen freie, langzeitige, gezielte kontrollierte Freisetzung und Abgabe von Wirkstoffen, Proteinen, DNA und anderen ausgebildet.
  • Die Erfindung ist auf ein Verfahren zur Herstellung einer Calciumphosphatphase gerichtet, das beinhaltet: (a) dass ein Homogenisat von Monocalciumphosphat(Ca(H2PO4)2) und Calciumhydroxid-(Ca(OH)2)-Vorläufern in einem im Wesentlichen wasserfreien Medium dispergiert wird, um eine Paste oder eine viskose Aufschlämmung der Vorläufer zu bilden; (b) die Vorläuferaufschlämmung getrocknet wird; (c) eine auf Wasser basierende Lösung von Phosphationen der Aufschlämmung zugemischt wird, um eine Mischung herzustellen und (d) die entstehende Mischung in feuchter Umgebung bei einer Temperatur von 20 bis 50°C inkubiert wird, um die Vorläufer zu lösen und eine Calciumphosphatphase auszufällen.
  • Die Calciumphosphatphase kann Hydroxyapatit sein. Das Ca/P-Atomverhältnis in der Vorläufermischung kann in einem Bereich von 1,2 bis 1,67 liegen und die Mischung kann eine Feststoffkonzentration von 30 bis 70 Vol.-% haben. Das im Wesentlichen wasserfreie Medium kann ein Alkohol sein. Der Alkohol kann Ethylalkohol, Methylalkohol oder Propylalkohol sein. Die auf Wasser basierende Lösung von Phosphationen kann Natriumphosphat sein und die feuchte Umgebung kann eine relative Feuchtigkeit von 50 bis 100% sein.
  • Die Vorläuferaufschlämmung kann zu einer vorbestimmten Form getrocknet werden. Die Form kann ein Pellet, eine Beschichtung, ein Mikrokügelchen oder eine Dentalhöhle oder Knochenhöhlenfüllung sein. Ein kristallines Hydroxyapatitpulver kann der Vorläuferaufschlämmung zugegeben werden, um die Kristallisation der Hydroxyapatitcalciumphosphatphase während des Inkubationszeitraums zu fördern. Ein therapeutisch aktives Material kann der Vorläuferaufschlämmung zur Verkapselung während der Kristallisation der Hydroxyapatitcalciumphosphatphase während des Inkubationszeitraums zugegeben werden. Das therapeutisch aktive Material kann ein Wirkstoff, ein Protein, ein Gen oder DNA sein.
  • Die Aufschlämmung der Vorläufer kann auf der Oberfläche eines Calciumphosphatsubstrats abgeschieden werden und getrocknet werden. Das Calciumphosphatsubstrat kann ein dünner Film aus Hydroxyapatitbeschichtung sein, der auf einem metallischen Substrat abgeschieden wurde unter Verwendung des Sol-Gel-Verfahrens. Die ausgefällte Calciumphosphatphase kann einer Lösung, die mit Ca2+- und PO4 3–-Ionen übersättigt ist, ausgesetzt werden, was eine Beschichtung eines biomimetischen Hydroxyapatitfilms auf der ausgefällten Calciumphosphatphase liefert.
  • Die Aufschlämmung der Vorläufer kann zerstäubt und sprühgetrocknet werden, um Mikrokügelchen der Vorläufer zu erhalten. Die Mikrokügelchen der Vorläufer können einer auf Wasser basierenden Lösung von Phosphationen ausgesetzt werden und in feuchter Umgebung bei einer Temperatur von 20 bis 50°C inkubiert werden, um die Auflösung der Vorläufer und die Ausfällung der Calciumphosphatphase zu fördern. Die Mikrokügelchen enthaltende ausgefällte Calciumphosphatphase kann einer Lösung, die mit mit Ca2+- und PO4 3–-Ionen übersättigt ist, ausgesetzt werden, was eine Beschichtung aus einem biomimetischen Hydroxyapatitfilm auf der ausgefällten Calciumphosphatphase liefert. Die ausgefällte Calciumphosphatphase kann einer Polymerlösung ausgesetzt werden, um einen Polymerfilm auf der Mikrokügelchenoberfläche zu bilden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen, die spezifische Ausführungsformen der Erfindung darstellen, aber nicht als den Sinn oder Schutzbereich der Erfindung in irgendeiner Weise beschränkend angesehen werden sollten, zeigt:
  • 1(a) eine CPC-HA-Beschichtung auf einem metallischen Substrat ohne SG-HA-Zwischenschicht.
  • 1(b) eine CPC-HA-Beschichtung auf einem metallischen Substrat mit SG-HA-Schicht.
  • 2(a) einen Querschnitt des CPC-HA/SG-HA-Beschichtungssystems.
  • 2(b) ein FTIR-Spektrum des CPC-HA/SG-HA-Beschichtungssystems.
  • 3(a) eine schematische Darstellung eines Sprühtrocknungssystems für CPC-Mikrokügelchen zur Wirkstoffverkapselung.
  • 3 die vier Stufen der CPC-HA-Mikrokügelchenverarbeitung.
  • 4(a) CPC-HA-Mikrokügelchen, ungefähr 20 μm groß.
  • 4(b) CPC-HA-Mikrokügelchen, ungefähr 300 μm groß.
  • 5(a) und 5(b) zeigen die jeweilige CPC-HA-Mikrostruktur: kristallin (a) und amorph (b).
  • 6(a) und 6(b) zeigen biomimetische Hydroxyapatit-(BM-HA)-Filmabscheidungen, die CPL genannt werden, für Calciumphosphatschicht, auf SG-HA-Substrat geringer Kristallinität (a) und hoher Kristallinität (b).
  • 7 zeigt ein Diagramm, in dem % Freisetzung gegen Freisetzungszeit (Stunden) für die HA-CPC-Beschichtung mit 5% eingekapseltem Amethopterin als Wirkstoff gezeigt ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Um dicke HA-Filme für die Wirkstoffverkapselung zu erzeugen, wird zuerst die Oberfläche des darunter liegenden Substrats (typischerweise rostfreier Stahl oder Titan) mit einem dünnen Film aus Sol-Gel-HA im Submikrometerbereich beschichtet, wie bereits in U.S.-Patentanmeldung Serial Nr. 09/563 231, eingereicht am 2. Mai 2000, offenbart. Der dünne Sol-Gel-HA-Film (SG-HA) entwickelt eine gute Bindung mit dem darunter liegenden Substrat bei 400°C Verarbeitungstemperatur und dient für die zwischenzeitliche Kernbildung und Verbindungsschicht zwischen dem darunter liegenden Substrat und der dicken CPC-HA-Filmmatrix. Die dicke CPC-HA-Filmmatrix wird bei Raumtemperatur auf dem dünnen SG-HA-Film abgeschieden durch Tauchbeschichtung in einer nicht wässrigen Suspension von Monocalciumphosphat und Calciumhydroxidvorläuferpulvern. Das Wirkstoffmaterial wird in der Suspension dispergiert und anfangs in die Poren des Vorläuferpulverfilms abgeschieden. Anschließend wird der Vorläuferpulverfilm, der Wirkstoffmaterial enthält, einer auf Wasser basierenden Lösung von Natriumphosphat ausgesetzt und bis zu 24 Stunden in einen Inkubator bei 37°C, 100% relativer Feuchtigkeit gestellt. Während dieses Zeitraums bildet sich ein poröser dicker HA-Film aufgrund der Auflösung der Vorläuferpulver und der Wiederausfällung der das Wirkstoffmaterial einkapselnden Apatitphase. Der dünne SG-HA-Film dient als Keimmatrize oder Impfkristall, der Keimbildung und Wachstum der Apatitkristalle des dicken Films zulässt und daher der HA-Matrix eine ausreichende Grenzflächenfestigkeit vermittelt. Als Ergebnis dieses Vorgehens wird eine 10 bis 1000 μm dicke poröse CPC-HA-Matrix, die das Wirkstοffmaterial verkapselt, im Nano- bis Submikrometerbereich, die fest an ein Substrat über einen 0,6 bis 0,8 μm dünnen Zwischen-SG-HA-Film gebunden ist, erzielt. 1 zeigt die CPC-HA-Beschichtung auf metallischen Substraten (a) ohne SG-HA-Zwischenschicht und (b) mit SG-HA-Beschichtung. Die Abwesenheit der SG-HA-Zwischenschicht verursacht eine spontane Trennung von CPC-HA-Beschichtung von dem Substrat. 2 zeigt den Querschnitt des CPC-HA/SG-HA-Beschichtungssystems (a) und das FTIR-Spektrum (b) verglichen mit handelsüblichem kristallinen Hydroxyapatit. Eine ausgezeichnete innige Grenzfläche zwischen den zwei Filmen des CPC-HA/SG-HA-Beschichtungssystems bestätigt, dass SG-HA als Keimbildungsstelle für CPC-HA dient.
  • Um die HA-Mikrokügelchen für die Wirkstoffverkapselung herzustellen, wird die nicht wässrige Suspension von CPC-Vorläuferpulvern (Monocalciumphosphat und Calciumhydroxid) zusammen mit feinen kristallinen HA-Additivimpfkristallen zerstäubt und sprühgetrocknet, um 10 bis 1000 μm große in etwa kugelförmige Teilchen zu erzeugen (3a und Stufe 1 in der schematischen 3). Das Wirkstoffmaterial wird in der Suspension dispergiert und anfangs in die Poren der Vorläuferpulvermikrokügelchen abgeschieden. Anschließend werden die Vorläuferpulvermikrokügelchen, die Wirkstoffmaterial enthalten, der auf Wasser basierenden Lösung von Natriumphosphat ausgesetzt und 24 Stunden lang in einen Inkubator mit 37°C, 100% relativer Feuchtigkeit gestellt (Stufe 2). Während dieses Zeitraums bildet sich ein poröses HA-Mikrokügelchen aufgrund der Auflösung der Vorläuferpulver und der Wiederausfällung der Apatitphase, die das Wirkstoffmaterial verkapselt, Stufe 3. Die feinen kristallinen HA-Additivteilchen dienen als Impfkeime, die die Keimbildung und das Wachstum der Apatitkristalle zulassen. Als Ergebnis dieses Vorgehens wird eine 10 bis 1000 μm große poröse CPC-HA-Mikrokügelchenmatrix im Nano- bis Submikrometerbereich, die das Wirkstoffmaterial verkapselt, erzielt. In der letzten Stufe 4 des Verfahrens (3) kann ein dünner Film aus BM-HA auf der Mikrokügelchenoberfläche für weitere Verkapselung abgeschieden werden. 4 ist ein SEM-Mikrograph von zwei CPC-HA-Mikrokügelchen, ~20 μm groß (a) und ~300 μm groß (b), die mit dem obigen Verfahren erzeugt wurden (BM-HA ist auf diesen Mikrokügelchen nicht vorhanden). Indem der Gehalt an HA-Impfkeimen in den Mikrokügelchen verändert wird, kann die Kristallinität (und damit die Resorptionsrate in physiologischer Umgebung) des entstehenden CPA-HA variiert werden. Dies wird in 5 dargestellt, die die mikrokristalline (a) und amorphe (b) Struktur von CPC-HA zeigt (diese werden mit XRD und FTIR-Daten bestätigt).
  • Die Beschichtungen und Mikrokügelchen werden so prozessiert, dass sie sekundäre Materialien in den offenen und geschlossenen Poren von HA einkapseln, wobei das sekundäre Material bevorzugt der therapeutischen Verwendung dient, wie Wirkstoffe, Proteine, Gene, DNA und dgl. Es wurde gezeigt, dass eine direkte in-situ-Verkapselung und anschließende kontrollierte Freisetzung von therapeutisch aktiven Mitteln aus solchen Apatitbeschichtungen und Mikrokügelchen erreicht werden kann. Sowohl die Beschichtungen als auch die Mikrokügelchen sind für eine nebenwirkungsfreie, langzeitige, gezielte, kontrollierte Freisetzung und Abgabe von Wirkstoffen, Proteinen, DNA und anderen ausgebildet. Das offenbarte Verfahren befasst sich mit einer Wirkstoffabgabe über Verkapselung (Einschluss innerhalb der Struktur) statt einer Imprägnierung von Wirkstoffen in die HA-Matrix. Somit ist die Wirkstofffreisetzung mit der Resorption der HA-Matrix verknüpft, statt mit einem Auslaugen aus der Matrix. Eine Materialverfahrensuntersuchung wurde entwickelt, um die Struktur von HA bei der Wirkstoffverkapselung zu kontrollieren und daher die HA-Resorption und das Wirkstoff- oder Genabgabeverfahren zu kontrollieren. Das biologisch resorbierbare HA für Wirkstoffverkapselung ist so aufgebaut und wird so verarbeitet, dass der Wirkstoff als Ergebnis einer graduellen Resorption der Matrix freigesetzt wird, statt durch Auslaugen des Wirkstoffs aus offenen Poren der Matrix. Der zusätzliche BM-HA-Verkapselungsfilm, der auf SG-HA-beschichtetem Substrat wächst, ist in den SEM-Mikrographien in 6 gezeigt. Die biomimetischen Hydroxyapatit-(BM-HA)-Filmabscheidungen, als CPL bezeichnet wegen der Calciumphosphat schicht, sind auf SG-HA-Substrat geringer Kristallinität (a) und hoher Kristallinität (b) gezeigt.
  • Es versteht sich, dass in der Beschreibung und den Ansprüchen der Ausdruck "Calciumphosphat" (CaP) allgemein verwendet wird und Mineralien einschließt, wie Hydroxyapatit, Dicalciumphosphat, Tricalciumphosphat und Tetracalciumphosphat.
  • Es wird mehrschichtiges biokompatibles/bioaktives funktionell eingestuftes Calciumphosphat in zwei Formen offenbart: (i) Beschichtungen auf einer Vielzahl von Substraten, typischerweise rostfreiem Stahl oder Titan und (ii) selbsttragende Mikrokügelchen. Zwei Arten von Beschichtungen werden abgeschieden. Die erste Beschichtung direkt auf der Metalloberfläche ist ein dünner Film (0,2 bis 0,5 μm) aus dichtem hoch kristallinen HA, der durch Sol-Gel-Technik bei erhöhten Temperaturen, etwa 400°C, erzeugt wird. Diese Beschichtung dient verschiedenen Zwecken: (i) um die Metalloberfläche von dem umgebenden Gewebe abzuschirmen; (ii) um eine Oberfläche mit hoher Haftung und Keimbildungsfläche für die zweite CPC-HA-Beschichtung bereitzustellen. Die zweite Beschichtung ist ein dickerer, poröser Film (10 bis 1000 μ) aus HA, der bei Raumtemperatur verarbeitet wird. Das Ziel ist es, eine schnelle Bildung einer adhäsiven Apatitschicht durch einen Auflösungs-Ausfällungsmechanismus zu erreichen ähnlich dem Härten von Calciumphosphatzementen (CPC). Indem Wirkstoffe mit verschiedenen Konzentrationen in die CPC-kolloidale Suspension gegeben werden, wird eine direkte in-situ-Verkapselung und anschließende kontrollierte Freisetzung von therapeutisch aktiven Mitteln aus den Apatitbeschichtungen erreicht. Variierende Kristallinitätsgrade der Beschichtung und mehrstufige Beschichtungs/Imprägnierungstechniken werden verwendet, um das CPA-HA-Resorptionsverfahren zu kontrollieren und anzupassen und damit die Wirkstofffreisetzungsrate aus der CPC-Matrix. Eine Untersuchung der Grenzflächen (2a) zeigt, dass die CPC-HA-Beschichtung in innigem Kontakt mit der darunter liegenden dünnen SG-HA-Schicht ist. Das Schlüsselmerkmal der vorliegenden Erfindung ist daher, dass der vorbeschichtete dünne SG-HA-Film als Matrize für die Keimbildung und das Wachstum von bei Raumtemperatur ausgefälltem Apatit in der CPC-HA-Beschichtung dient. Ein solcher Mechanismus lässt eine beträcht liche Grenzflächenbindung zu, die sich zwischen dünnem SG-HA und dickem CPC-HA entwickelt, wie beobachtet.
  • FTIR-Spektren des entstehenden CPC-HA, 2b, deuten auf eine Unordnung der Kristallstruktur, die zur schlechten Symmetrie von PO4-Tetraedren beiträgt. Tatsächlich ist das entstehende CPC-HA ein amorpher oder sehr feiner, kaum kristalliner, nicht stöchiometrischer, leicht resorbierbarer Apatit, ähnlich dem, der sich in Knochenmineral findet, d. h. Ca9(PO4)5–x–y(CO3)y(HPO4)x(OH)1–y/3. Dieses CPC-HA hat eine Porosität von etwa 45% und eine durchschnittliche Porengröße von etwa 16 nm. Die Nanoporen in dem CPC-HA immobilisieren verkapselte Biomoleküle gleicher Dimension physikalisch, so dass die Auflösung der CPC-HA-Matrix für die Freisetzungskinetik verantwortlich ist (statt einer einfachen Desorption und einem Auslaugen, wie im Stand der Technik offenbart). Dies bietet eine zusätzliche Art der Wirkstoff/Genfreisetzungskontrolle, d. h. durch Einstellung der Resorptionsrate (d. h. Einstellung der Kristallinität) der CPC-HA-Mikrokügelchen oder Beschichtungen.
  • Es wird hier auch ein neu aufgefundener Ansatz offenbart, um aktive CaP-Mikrokügelchen zu erzielen, die jede Art von Wirkstoff oder biologischem Molekül verkapseln können, der/das in organischen Flüssigkeiten oder Wasser dispergiert werden kann. Der Ansatz kombiniert eine Sphäroidisierung einer Calciumphosphatzement-(CPC)-Aufschlämmung mit anschließender Inkubation, um die HA-Phase auszufällen, 3, 4. Die CPC-HA-Mikrokügelchen haben eine kaum kristalline calciumdefiziente Apatitstruktur ähnlich der von natürlichem (Knochen)-Apatit und identisch mit der, die für die dicken CPC-HA-Beschichtungen bestimmt wurde, die auf SG-HA-Substraten wachsen. Die Mikrostruktur (d. h. insbesondere Kristallinität und Nanoporosität) der Apatitkügelchen kann zugeschnitten werden, indem die Konzentration des Impf-HA-Sintersubmikrometerpulvers eingestellt wird. Je größer die Menge an Impfkeimen, desto feiner die entstehende Mikrostruktur der Matrixphase. Die Beispiele der Mikrostrukturen von kristallinem (a) und amorphem (b) CPC-HA, das in unserem Labor erzeugt wurde durch Veränderung der Impf- und Verfahrensparameter sind in 5 gezeigt. Das Schlüsselmerkmal der vorliegenden Erfindung ist es, dass die Mikrokügelchen bei Raumtemperatur geformt werden und mit CPC-HA geimpft werden und bei Raumtemperatur gezüchtet werden, die das vorgesehene organische Material, z. B. Wirkstoff oder Protein, verkapseln.
  • Um eine bessere Kontrolle der Wirkstofffreisetzung zu erzielen, wird ein zusätzlicher Film aus BM-HA auf der Oberfläche der Mikrokügelchen abgeschieden, wie in 3 gezeigt (Stufe 4) und auch in 6. Es wurde vorher gezeigt, dass BM-HA mit ausgezeichneter Qualität durch Lösung-Ausfällung auf Hydroxyapatitfilmen gezüchtet werden kann. BM-HA kann auf der Oberfläche von CPA-HA-Mikrokügelchen für eine letzte langzeitige Verkapselung gezüchtet werden.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: CPC-HA/SG-HA-Beschichtungen auf rostfreiem Stahl
  • Metallische Substrate aus rostfreiem Stahl (316L) wurden mit einer 0,6 bis 0,8 μm dünnen Schicht aus Apatit (SG-HA) unter Verwendung der kürzlich entwickelten Sol-Gel-Technik beschichtet. Insbesondere beinhaltet das Sol-Gel-Verfahren zur Herstellung eines kristallisierten Hydroxyapatits: (a) dass ein Phosphorvorläufer (Phosphit) in einem auf Wasser basierenden Medium hydrolysiert wird; (b) ein Calciumsalzvorläufer dem Medium zugegeben wird, nachdem der Phosphit hydrolysiert worden ist, um ein Calciumphosphatgel zu erhalten, wie ein Hydroxyapatitgel; (c) das Gel auf dem Substrat durch Tauchbeschichtung abgeschieden wird und (d) der Film bei 400°C 20 Minuten lang calciniert wird, um kristallisierten Hydroxyapatit zu erhalten. Eine anorganische kolloidale Aufschlämmung, die Calciumphosphatvorläufer Ca(OH)2 und als Calciumphosphatsalz Monocalciumphosphatanhydart enthielt, wurde in Ethanol in der Kugelmühle vermahlen. Die zwei anorganischen Ausgangsstoffe hatten Teilchengrößen von 0,3 bis 2 μm bzw. 0,5 bis 4 μm. Das Anfangs-Ca/P-Verhältnis in der Aufschlämmung wurde auf 1,5 gehalten. Da Auflösung und Ausfällung die Hauptmechanismen für die Apatitentwicklung in einem solchen System sind, wurde 5 Gew.-% kristallines Hydroxyapatitpulver im Submikrometerbereich als Impfkeim für die heterogene Keimbildung von CPC-HA verwendet. Die mit einem dünnen SG-HA-Film auf der Oberfläche modifizierte Probe wurde in die Ethanolsuspension der Vorläufer getaucht. Nach einer einzigen Tauchbeschichtung entwickelte sich eine 30 μm dicke Schicht aus einer porösen Vorläuferpulvermischung auf dem Substrat auf grund der schnellen Verdampfung von Ethanol. Aufgrund der kolloidalen Natur der Vorläuferaufschlämmung entwickelt der dicke Film eine ausreichende strukturelle Integrität (d. h. Festigkeit und Härte), um die nächste Verfahrensstufe auszuhalten. In dieser Stufe wird der Film einer auf Wasser basierenden Natriumphosphatlösung (0,25 M) ausgesetzt, damit sie in die offenen Poren des Films aufgenommen werden kann und dann 24 Stunden lang in einen Inkubator mit 37°C, 100% relative Feuchtigkeit gestellt. Während der Inkubation reagieren die kolloidalen Vorläufer mit dem flüssigen Phosphat und dem ausgefällten HA. Die Mikrostruktur des entstehenden dicken CPC-HA-Films ist in 5a gezeigt. Ein Zugadhäsionstest, der an den Beschichtungen durchgeführt wurde gemäß ASTM C-633-Standard zeigte eine Adhäsionsfestigkeit des dicken CPC-HA-Films an dem dünnen SG-HA-Film von 6,1 ± 1,2 MPa (Test an 6 Proben mit ~20 μm dicker Beschichtung). Diese Bindefestigkeit ist größer als die Zugfestigkeit von Massen-CPC-HA, die in der Literatur berichtet wird, die allgemein < 2 MPa ist. Der Bruch erfolgte hauptsächlich an der SG-HA/CPC-HA-Grenzfläche, was darauf hindeutet, dass die Grenzfläche der schwächste Verbindungsbereich ist. Dieses CPC-HA hatte eine Porosität von etwa 45% und eine durchschnittliche Porengröße von etwa 16 nm. Eine Makrografie der beschichteten Probe ist in 1b gezeigt. Die Mikrografie der Beschichtungsgrenzfläche ist in 2a gezeigt und das FTIR-Spektrum in 2b.
  • Beispiel 2: CPC-HA-Beschichtungen auf rostfreiem Stahl
  • Metallische Substrate aus rostfreiem Stahl (316L), die frei von einem SG-HA-Zwischenfilm waren, wurden mit CPC-HA beschichtet, wie in Beispiel 1 beschrieben. Während des HA-Inkubationszeitraumes trennte sich die Beschichtung spontan von dem Substrat, wie in 1a dargestellt. Offensichtlich verband sich die CPC-HA-Beschichtung nicht mit dem metallischen Substrat, d. h. die Bindungsfestigkeit war 0 MPa. Andere Eigenschaften der Beschichtung, d. h. Phasengehalt und Porosität waren ähnlich, wie in Beispiel 1 erhalten.
  • Beispiel 3: BM-HA/SG-HA-Beschichtungen auf rostfreiem Stahl
  • Metallische Substrate aus rostfreiem Stahl (316L) wurden mit einer 0,6 bis 0,8 μm dünnen Schicht aus Apatit (SG-HA) beschichtet, wie in Beispiel 1 beschrie ben. Eine Gruppe von Proben wurde 20 Minuten lang bei 400°C gebrannt, um einen kristallinen SG-HA(C)-Film zu erhalten und eine weitere Gruppe wurde 60 Minuten bei 375°C gebrannt, um einen amorphen SG-HA(A)-Film zu erreichen. Diese Filme wurden als Keimbildungsstelle für die Ausfällung des BM-HA-Films verwendet. Die mit SG-HA beschichteten Proben wurden in "simulierte Körperflüssigkeit" (SBF) eingetaucht mit einer ionischen Zusammensetzung (in Einheiten an mmol/l) von 142Na+, 5,0K+, 2,5Ca2+, 1,5Mg2+, 103Cl, 25HCO3 , 1,4HPO4 2– und 0,5SO4 2–. Die SBF wurde auf pH 7,4 mit Tris(hydroxymethyl)aminomethan und HCl gepuffert. Diese statische in-vitro-Abscheidung (d. h. das SBF wurde während des Abscheidungszeitraums nicht erneuert) bei ~24°C erzeugte dichte 3 bis 5 μm dicke BM-HA-Filmabscheidungen guter Qualität auf flachen SG-HA-Substraten, wie in 6 gezeigt. Der kristalline SG-HA(C)-Film, 6b, war mit dichtem BM-HA beschichtet, wohingegen der amorphe SG-HA(A)-Film, 6a, mit porösem BM-HA beschichtet war. Die Eigenschaften des darunter liegenden SG-HA-Oberflächenmodifikationsfilms können verwendet werden, um die Eigenschaften zu variieren, z. B. die Porosität des Kristallisationskeim bildenden und abgeschiedenen oberen BM-HA-Films.
  • Beispiel 4: CPC-HA/SG-HA-Beschichtungen mit verkapseltem Wirkstoff
  • Metallische Substrate aus rostfreiem Stahl (316L) wurden mit CPC-HA/SG-HA-Beschichtungen beschichtet, wie in Beispiel 1 beschrieben. Um die Möglichkeit festzustellen, CPC-HA für eine kontrollierte Wirkstofffreisetzung zu verwenden, wurde Amethopterin (Sigma Chemicals, USA) als Modellwirkstoff angewendet in einer Menge von 5% bezogen auf den Festphasengehalt der CPC-HA-Vorläufer. Der Wirkstoff wurde mit der kolloidalen Suspension der Vorläufer vermischt, bevor die Tauchbeschichtung durchgeführt wurde. Alle anderen Prozeduren, z. B. Inkubation, wurden wie in Beispiel 1 durchgeführt. Während des Inkubationszeitraums fiel eine 20 μm dicke CPC-HA-Beschichtung aus, die die Wirkstoffmoleküle innerhalb der Nanoporen des kristallisierten HA verkapselte. Nach der Verkapselung wurde eine Wirkstofffreisetzungsuntersuchung durchgeführt, indem die Substrate in 20 ml phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS, pH = 7,4) mit einem konstanten Verhältnis von (CPC-Beschichtungsgewicht)/(Volumen an PBS) von 1 mg/ml getaucht wurden. Eine Referenzprobe, die mit einem Hydrogelfilm beschichtet war, wurde auch bezüglich der Wirkstofffreisetzungskinetik getestet.
  • Der Hydrogelfilm wurde hergestellt, indem die CPC-HA-Schicht, die den Wirkstoff enthielt, in eine Polymerlösung getaucht wurde, die 3% Polyvinylalkohol enthielt. Nach dem Trocknen war die Gewichtszunahme der ~20 mg CPC-HA-Schicht aufgrund der zusätzlichen Hydrogelbeschichtung ~0,5 mg, entsprechend dem Gehalt des Polymerfilms in der CPC-HA-Matrix von etwa 2,5%. Es wurden periodisch Proben von PBS-Flüssigkeit mit freigesetztem Wirkstoff entnommen (d. h. die Gesamtflüssigkeit wurde geleert) und mit der gleichen Menge von 20 ml PBS wieder aufgefüllt. Die Wirkstoffkonzentration im Überstand wurde über Spektroskopie mit UV/sichtbarem Licht bestimmt. 7 zeigt die Wirkstofffreisetzungskinetik für den Zeitraum von 3 Tagen, für beide Arten von wirkstoffbeladenem CPC-HA. Obwohl ein Burst-Effekt für beide Beschichtungen während des Anfangszeitraums von etwa 8 Stunden nachgewiesen wurde, ist eine langsamere Freisetzung für die Probe, die mit Hydrogel nachbeschichtet wurde, evident. Eine lineare Beziehung wurde erreicht zwischen der Menge an freigesetztem Wirkstoff und (Zeit)1/2 für die Freisetzungszeit von mehr als 8 Stunden. Der Dauerfreisetzungszeitraum von 8 bis 60 Stunden wird durch das Diffusionsgesetz von Fick gut beschrieben. Die Freisetzungskinetik wird modifiziert aufgrund der Gegenwart des nachbeschichteten dünnen Hydrogelfilms, was auf eine verminderte Diffusionsfähigkeit der Wirkstoffmoleküle hindeutet. Die Burst-Wirkung kann jedoch einen Vorteil in einem frühen Zeitraum nach einer orthopädischen/dentalen Chirurgie bieten, wenn entzündungshemmende Mittel in Implantatvorrichtungen eingearbeitet wurden, um eine akute oder schwere entzündliche Antwort zu vermeiden.
  • Beispiel 5: CPC-HA-Mikrokügelchen
  • Eine anorganische kolloidale Aufschlämmung, die Ca(OH)2 und Monocalciumphosphatanhydrat enthält, wird in Ethanol in einer Kugelmühle vermahlen mit einem Ca/P-Verhältnis = 1,5 (diese Stufe des Verfahrens ist gleich dem CPC-HA-Beschichtungsverfahren, das in Beispiel 1 beschrieben wurde). Da Auflösung und Ausfällung die Hauptmechanismen für die Apatitentwicklung in einem solchen System sind, wird eine geringe Menge (2 Gew.-%) kristallines HA-Pulver der Aufschlämmung zugegeben als Kristallkeime für die heterogene Keimbildung von HA. Die Mikrostruktur, insbesondere Nanoporosität, der Apatitkügelchen wird zugeschnitten, indem die Konzentration von gesintertem Submikrometerpulver von Kristallkeim-HA im Bereich von 1 bis 10% eingestellt wird. Je größer die Menge der Kristallkeime, desto feiner die entstehende Mikrostruktur der CPC-HA-Matrixphase. Die Aufschlämmung wird zerstäubt und sprühgetrocknet, um Kügelchen zu erzeugen aufgrund der schnellen Verdampfung von Ethanol, wie in 3a dargestellt. Eine enge Verteilung der Mikrokügelchengröße kann erreicht werden, indem die Sprühparameter (wie Sprühdruck, Viskosität der Aufschlämmung und Konzentration) variiert werden, wobei eine durchschnittliche Körnchengröße im Bereich von 10 bis 1000 μm Durchmesser erreichbar ist. Jedes sekundäre Dotierungsmittel, z. B. Wirkstoffmaterial, wird in den Poren der Kugeln auf dieser Verfahrensstufe eingeschlossen, wie in Beispiel 4, und auch schematisch in 3b dargestellt. Die kolloidale Natur des Vorläufer-Sols lässt es zu, dass sich eine relativ starke Bindung innerhalb der blitzgetrockneten Vorläufermikrokügelchen entwickelt. Stufe 1, 3b. Anschließend wurden die Mikrokügelchen einer auf Wasser basierenden Natriumphosphatlösung (0,25 M) ausgesetzt und 24 Stunden lang in einen Inkubator mit 37°C, 100% relativer Feuchtigkeit gestellt, Stufe 2. Eine kaum kristalline, calciumdefiziente Apatitstruktur entwickelt sich innerhalb der Mikrokügelchen bei diesem Verfahren, ähnlich dem natürlich vorkommenden Apatit, wie oben für die Beschichtungen beschrieben, Stufe 3. Eine kaum kristalline, calciumdefiziente Apatitstruktur entwickelt sich innerhalb der Mikrokügelchen bei diesem Verfahren, ähnlich der von natürlich vorkommendem (d. h. Knochen)-Apatit. Das Mineralisierungsverfahren in Stufe 3 kann als Ergebnis der Wechselwirkung zwischen Ca(OH)2 und Ca(HPO4)2 in dem Film, der der Natriumphosphatlösung ausgesetzt war, ausgedrückt werden: 3Ca(HPO4)2 + 6Ca(OH)2 → Ca9(PO4)5(HPO4)(OH).
  • Die Mikrostruktur der entstehenden kleinen (~20 μm) und großen (~300 μm) Mikrokügelchen ist in 5 dargestellt. In der letzten Stufe 4 des in 3b gezeigten Verfahrens, kann ein dünner dichter Film von BM-HA auf der Oberfläche der porösen HA-Makrokügelchen abgeschieden werden für eine langzeitige Verkapselungsfunktion. Um dies zu erreichen, werden HA-CPC-Kügelchen mit in den Nanoporen verkapseltem Wirkstoff in eine simulierte Körperflüssigkeit, wie in Beispiel 3 beschrieben, eingetaucht.

Claims (27)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Calciumphosphatphase, das beinhaltet: (a) das sein Homogenisat von Monocalciumphosphat Ca(H2PO4)2- und Calciumhydroxid-Ca(OH)2-Vorläufern in einem im wesentlichen wasserfreien Medium dispergiert wird, um eine Paste oder viskose Aufschlämmung der Vorläufer zu bilden; (b) die Vorläuferaufschlämmung getrocknet wird; (c) eine auf Wasser basierende Lösung von Phosphationen mit der Aufschlämmung vermischt wird, um eine Mischung herzustellen und (d) die entstehende Mischung in feuchter Atmosphäre bei einer Temperatur von 20–50°C inkubiert wird, um die Vorläufer aufzulösen und eine Calciumphosphatphase auszufällen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Calciumphosphatphase Hydroxyapatit ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei da Atomverhältnis von Ca/P in der Vorläufermischung in einem Bereich von 1,2 bis 1,67 liegt und wobei die Mischung einen Feststoffgehalt von 30–70 Vol% hat.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das im wesentlichen wasserfreie Medium ein Alkohol ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Alkohol Ethylalkohol, Methylalkohol oder Propylalkohol ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die auf Wasser basierende Lösung von Phosphationen Natriumphosphat ist und die feuchte Umgebung 50–100% relative Feuchtigkeit ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Vorläuferaufschlämmung in einer vorbestimmten Form getrocknet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Form ein Pellet, eine Beschichtung, ein Mikrokügelchen oder eine Dentalhöhlen- oder Knochenhöhlenfüllung ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein kristallines Hydroxyapatitpulver der Vorläuferaufschlämmung zugegeben wird, um die Kristallisation der Hydroxyapatit-Calciumphosphat-Phase während des Inkubationszeitraums zu fördern.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein therapeutisch aktives Material der Vorläuferaufschlämmung zur Verkapselung während der Kristallisation der Hydroxyapatit-Calciumphosphat-Phase während des Inkubationszeitraums zugegeben wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das therapeutisch aktive Material ein Wirkstoff, ein Protein, ein Gen oder DNA ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Vorläuferaufschlämmung auf der Oberfläche eines Calciumphosphatsubstrats abgeschieden und getrocknet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Calciumphosphatsubstrat ein dünner Film aus einer Hydroxyapatitbeschichtung ist, die auf einem metallischen Substrat abgeschieden wurde unter Verwendung eines Sol-Gel-Verfahrens.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die ausgefällte Calciumphosphatphase einer Lösung, die mit Ca2+- und PO4 3–-Ionen übersättigt ist, ausgesetzt wird, um eine Beschichtung aus einem biomimetischen Hydroxyapatitfilm auf der ausgefällten Calciumphosphatphase zu bilden.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die ausgefällte Calciumphosphatphase einer Lösung ausgesetzt wird, die mit Ca2+- und PO4 3–-Ionen übersättigt ist, um eine Beschichtung eines biomimetischen Hydroxyapatitfilms auf der ausgefällten Calciumphosphatphase bereit zu stellen.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Aufschlämmung aus Vorläufern zerstäubt und sprühgetrocknet wird, um Mikrokügelchen der Vorläufer zu erhalten.
  17. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Aufschlämmung von Vorläufern zerstäubt und sprühgetrocknet wird, um Mikrokügelchen der Vorläufer zu erhalten.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Mikrokügelchen der Vorläufer einer auf Wasser basierenden Lösung von Phosphationen ausgesetzt werden und in einer feuchten Umgebung bei einer Temperatur von 20–50°C inkubiert werden, um die Auflösung der Vorläufer und die Ausfällung der Calciumphosphatphase zu fördern.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Mikrokügelchen der Vorläufer einer auf Wasser basierenden Lösung von Phosphationen ausgesetzt werden und in einer feuchten Umgebung bei einer Temperatur von 20–50°C inkubiert werden, um die Auflösung der Vorläufer und die Ausfällung der Calciumphosphatphase zu fördern.
  20. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Mikrokügelchen, die die ausgefällte Calciumphophatphase enthalten, einer Lösung ausgesetzt werden, die mit Ca2+- und PO4 3–-Ionen übersättigt ist, um eine Beschichtung aus einem biomimetischen Hydroxyapatitfilm auf der ausgefällten Calciumphosphatphase zu schaffen.
  21. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Mikrokügelchen, die die ausgefällte Calciumphophatphase enthalten, einer Lösung ausgesetzt werden, die mit Ca2+- und PO4 3–-Ionen übersättigt ist, um eine Beschichtung aus einem biomimetischen Hydroxyapatitfilm auf der ausgefällten Calciumphosphatphase zu schaffen.
  22. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die ausgefällte Calciumphosphatphase einem Lösungspolymer ausgesetzt wird, um einen Polymerfilm auf der Mikrokügelchenoberfläche zu bilden.
  23. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die ausgefällte Calciumphosphatphase einem Lösungspolymer ausgesetzt wird, um einem Polymerfilm auf der Mikrokügelchenoberfläche zu bilden.
  24. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die ausgefällte Calciumphosphatphase einem Lösungspolymer ausgesetzt wird, um einen Polymerfilm auf der Mikrokügelchenoberfläche zu bilden.
  25. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die ausgefällte Calciumphosphatphase einem Lösungspolymer ausgesetzt wird, um einen Polymerfilm auf der Mikrokügelchenoberfläche zu bilden.
  26. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Polymer ein biologisch abbaubares Polymer ist.
  27. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Polymer Polyvinylalkohol ist.
DE60201528T 2001-04-20 2002-04-19 Herstellungsprozess biofunktioneller hydroxylapatitbeschichtungen und mikrosphären für in-situ wirkstoffverkapselung Expired - Fee Related DE60201528T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/838,331 US6730324B2 (en) 2001-04-20 2001-04-20 Biofunctional hydroxyapatite coatings and microspheres for in-situ drug encapsulation
US838331 2001-04-20
PCT/CA2002/000565 WO2002085330A1 (en) 2001-04-20 2002-04-19 Biofunctional hydroxyapatite coatings and microspheres for in-situ drug encapsulation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60201528D1 DE60201528D1 (de) 2004-11-11
DE60201528T2 true DE60201528T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=25276830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60201528T Expired - Fee Related DE60201528T2 (de) 2001-04-20 2002-04-19 Herstellungsprozess biofunktioneller hydroxylapatitbeschichtungen und mikrosphären für in-situ wirkstoffverkapselung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6730324B2 (de)
EP (1) EP1383481B1 (de)
JP (1) JP4309660B2 (de)
CN (1) CN1276748C (de)
AT (1) ATE278393T1 (de)
BR (1) BR0209040A (de)
CA (1) CA2444561C (de)
DE (1) DE60201528T2 (de)
IL (1) IL158474A0 (de)
WO (1) WO2002085330A1 (de)
ZA (1) ZA200308332B (de)

Families Citing this family (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7563874B2 (en) * 1998-08-31 2009-07-21 The Regents Of The University Of California Therapeutic monoclonal antibodies that neutralize botulinum neurotoxins
US7163541B2 (en) * 2002-12-03 2007-01-16 Arthrosurface Incorporated Tibial resurfacing system
US8177841B2 (en) 2000-05-01 2012-05-15 Arthrosurface Inc. System and method for joint resurface repair
US7678151B2 (en) * 2000-05-01 2010-03-16 Ek Steven W System and method for joint resurface repair
EP2314257B9 (de) 2000-05-01 2013-02-27 ArthroSurface, Inc. System zur Gelenkoberflächenerneuerung
US6610067B2 (en) 2000-05-01 2003-08-26 Arthrosurface, Incorporated System and method for joint resurface repair
US7013182B1 (en) * 2000-05-04 2006-03-14 Cardiac Pacemakers, Inc. Conductive polymer sheath on defibrillator shocking coils
US20030134811A1 (en) * 2001-10-09 2003-07-17 John Jackson Methods and compositions comprising hydroxyapatite useful for the administration of therapeutic agents
WO2004024201A2 (en) 2002-09-13 2004-03-25 The University Of British Columbia Calcium phosphate coated implantable medical devices and processes for making same
SE525236C2 (sv) * 2002-10-31 2005-01-11 Cerbio Tech Ab Förfarande för framställning av strukturerade keramiska beläggningar och belagda anordningar framställda med detta förfarande
SE0203224D0 (sv) * 2002-10-31 2002-10-31 Cerbio Tech Ab Method of making structured ceramic coatings and coated devices prepared with the method
US7901408B2 (en) 2002-12-03 2011-03-08 Arthrosurface, Inc. System and method for retrograde procedure
FR2849436B1 (fr) * 2002-12-27 2007-01-05 Patrick Frayssinet Particules et ceramiques de phosphates de calcium pour transfection in vivo et in vitro
US8388624B2 (en) 2003-02-24 2013-03-05 Arthrosurface Incorporated Trochlear resurfacing system and method
US20040180091A1 (en) * 2003-03-13 2004-09-16 Chang-Yi Lin Carbonated hydroxyapatite-based microspherical composites for biomedical uses
AU2007229327B2 (en) * 2003-03-13 2010-02-11 Nanotrend Ino-Tech Inc. Stable and taste masked pharmaceutical dosage form using porous apatite grains
JP4215595B2 (ja) * 2003-08-21 2009-01-28 安正 赤川 インプラント固定部材およびインプラント複合材
EP1845890A4 (de) 2003-11-20 2010-06-09 Arthrosurface Inc System und verfahren für rückläufigen vorgang
AU2004293042A1 (en) 2003-11-20 2005-06-09 Arthrosurface, Inc. Retrograde delivery of resurfacing devices
SE527610C2 (sv) * 2004-06-15 2006-04-25 Promimic Ab Förfarande för framställning av syntetiskt, kristallint kalciumfosfat i nanostorlek
EP1765201A4 (de) 2004-06-28 2013-01-23 Arthrosurface Inc System für den gelenkflächenersatz
JP2006034200A (ja) * 2004-07-28 2006-02-09 Pentax Corp 細胞培養担体、細胞培養担体の製造方法および細胞培養方法
US8119153B2 (en) * 2004-08-26 2012-02-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Stents with drug eluting coatings
EP1791496B1 (de) 2004-08-31 2019-07-31 C.R. Bard, Inc. Selbstschliessendes ptfe-implantat mit knickbeständigkeit
US20060045822A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 Board Of Regents, The University Of Texas System Plasma polymerization for encapsulating particles
US7828853B2 (en) 2004-11-22 2010-11-09 Arthrosurface, Inc. Articular surface implant and delivery system
US20060199876A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-07 The University Of British Columbia Bioceramic composite coatings and process for making same
US8535722B2 (en) * 2005-03-16 2013-09-17 North Carolina State University Functionally graded biocompatible coating and coated implant
US8491936B2 (en) * 2005-03-16 2013-07-23 North Carolina State University Functionally graded biocompatible coating and coated implant
US7575628B2 (en) * 2005-03-25 2009-08-18 Innovative Bioceramix, Inc. Hydraulic cement compositions and methods of making and using the same
US20060216327A1 (en) * 2005-03-28 2006-09-28 Bacterin, Inc. Multilayer coating for releasing biologically-active agents and method of making
US20060257492A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Depuy Products, Inc. Suspension of calcium phosphate particulates for local delivery of therapeutic agents
US20060257358A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Depuy Products, Inc. Suspension of calcium phosphate particulates for local delivery of therapeutic agents
JP2008543376A (ja) * 2005-06-08 2008-12-04 シー・アール・バード・インコーポレーテッド 無機生体適合性カルシウム塩を有するグラフト及びステント
PT1890641T (pt) 2005-06-17 2017-05-30 Bard Inc C R Enxerto vascular com resistência à dobragem após o seu aperto
ES2574780T3 (es) * 2005-09-06 2016-06-22 C.R. Bard, Inc. Injerto de liberación de fármacos
US20070051531A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-08 Harshad Borgaonkar Drug eluting coatings for a medical lead and method therefor
CA2626598A1 (en) 2005-11-09 2007-05-18 C.R. Bard Inc. Grafts and stent grafts having a radiopaque marker
US20100040668A1 (en) * 2006-01-12 2010-02-18 Rutgers, The State University Of New Jersey Biomimetic Hydroxyapatite Composite Materials and Methods for the Preparation Thereof
US8287914B2 (en) 2006-01-12 2012-10-16 Rutgers, The State University Of New Jersey Biomimetic hydroxyapatite synthesis
WO2007095376A2 (en) * 2006-02-15 2007-08-23 Kennametal Inc. Method and apparatus for coating particulates utilizing physical vapor deposition
ES2342123T3 (es) * 2006-03-14 2010-07-01 Lidds Ab Composicion bioreabsorbible de liberacion controlada.
US7881808B2 (en) * 2006-03-29 2011-02-01 Cardiac Pacemakers, Inc. Conductive polymeric coating with optional biobeneficial topcoat for a medical lead
US20070282434A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Yunbing Wang Copolymer-bioceramic composite implantable medical devices
US7959940B2 (en) 2006-05-30 2011-06-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymer-bioceramic composite implantable medical devices
US9198749B2 (en) 2006-10-12 2015-12-01 C. R. Bard, Inc. Vascular grafts with multiple channels and methods for making
US10772987B2 (en) 2006-10-30 2020-09-15 Trs Holdings Llc Mineral coated scaffolds
US20080119927A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Medtronic Vascular, Inc. Stent Coating Including Therapeutic Biodegradable Glass, and Method of Making
AU2007332787A1 (en) 2006-12-11 2008-06-19 Arthrosurface Incorporated Retrograde resection apparatus and method
CN101557720B (zh) * 2006-12-12 2013-05-29 弗门尼舍有限公司 具有无定形金属盐作为载体的活性成分递送系统
CA2680741A1 (en) 2007-03-22 2009-01-15 The Regents Of The University Of California Therapeutic monoclonal antibodies that neutralize botulinum neurotoxins
US20080241256A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Liisa Kuhn Targeted active agent delivery system based on calcium phosphate nanoparticles
US8753831B2 (en) 2007-06-05 2014-06-17 City Of Hope Methods for detection of botulinum neurotoxin
US8425591B1 (en) 2007-06-11 2013-04-23 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods of forming polymer-bioceramic composite medical devices with bioceramic particles
US8133553B2 (en) 2007-06-18 2012-03-13 Zimmer, Inc. Process for forming a ceramic layer
US8309521B2 (en) 2007-06-19 2012-11-13 Zimmer, Inc. Spacer with a coating thereon for use with an implant device
KR101165455B1 (ko) * 2007-09-10 2012-07-12 한스바이오메드 주식회사 인산칼슘 마이크로스피어 약물전달체 및 이의 제조방법
US20090076116A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Protia, Llc Deuterium-enriched carvediolo
US8608049B2 (en) 2007-10-10 2013-12-17 Zimmer, Inc. Method for bonding a tantalum structure to a cobalt-alloy substrate
EP2262448A4 (de) 2008-03-03 2014-03-26 Arthrosurface Inc System und verfahren zur wiederherstellung der knochenoberfläche
US8088451B2 (en) 2008-03-13 2012-01-03 Board Of Regents, The University Of Texas System Covalently functionalized particles for synthesis of new composite materials
WO2009132411A1 (en) * 2008-04-28 2009-11-05 The University Of British Columbia Polymer-free drug delivery system for implantable medical devices
US8323722B2 (en) * 2008-07-18 2012-12-04 North Carolina State University Processing of biocompatible coating on polymeric implants
WO2010014854A2 (en) 2008-07-31 2010-02-04 The Regents Of The University Of California Antibodies that neutralize botulinum neurotoxins
EP4011363A1 (de) * 2008-09-25 2022-06-15 TRS Holdings LLC Mineralbeschichtete mikrokugeln
WO2010081132A1 (en) 2009-01-12 2010-07-15 University Of Massachusetts Lowell Polyisobutylene-based polyurethanes
US9028878B2 (en) 2009-02-03 2015-05-12 Microbion Corporation Bismuth-thiols as antiseptics for biomedical uses, including treatment of bacterial biofilms and other uses
BRPI1007885A2 (pt) * 2009-02-03 2016-02-16 Microbion Corp bismuto-tóis antissépticos para tecidos epiteliais, feridas agudas e crônicas, biofilmes bacterianos e outras indicações
US9408393B2 (en) 2010-02-03 2016-08-09 Microbion Corporation Bismuth-thiols as antiseptics for agricultural, industrial and other uses
DE112010000680T5 (de) * 2009-02-23 2012-12-13 Arthrosurface, Inc. Nanorauhes Legierungssubstrat
US10945743B2 (en) 2009-04-17 2021-03-16 Arthrosurface Incorporated Glenoid repair system and methods of use thereof
US9662126B2 (en) 2009-04-17 2017-05-30 Arthrosurface Incorporated Glenoid resurfacing system and method
CA3064646C (en) 2009-04-17 2023-01-03 Arthrosurface Incorporated Glenoid resurfacing system and method
JP5602859B2 (ja) 2009-08-21 2014-10-08 カーディアック ペースメイカーズ, インコーポレイテッド ポリイソブチレンベースの架橋性ポリマーおよびそれを含有する医療機器
US8374704B2 (en) 2009-09-02 2013-02-12 Cardiac Pacemakers, Inc. Polyisobutylene urethane, urea and urethane/urea copolymers and medical leads containing the same
US8753708B2 (en) * 2009-09-02 2014-06-17 Cardiac Pacemakers, Inc. Solventless method for forming a coating on a medical electrical lead body
US8644952B2 (en) 2009-09-02 2014-02-04 Cardiac Pacemakers, Inc. Medical devices including polyisobutylene based polymers and derivatives thereof
BR112012022482A2 (pt) 2010-03-05 2016-07-19 Arthrosurface Inc sistema e método de recomposição da superfície tibial.
RU2456253C2 (ru) * 2010-06-24 2012-07-20 Государственное учебно-научное учреждение Факультет Наук о Материалах Московского Государственного Университета им. М.В. Ломоносова Способ подготовки шихты для получения керамического биодеградируемого материала
WO2012047427A2 (en) 2010-08-31 2012-04-12 The Regents Of The University Of California Antibodies for botulinum neurotoxins
ES2652613T3 (es) * 2010-12-03 2018-02-05 Holcim Technology Ltd. Microcápsula
US9066716B2 (en) 2011-03-30 2015-06-30 Arthrosurface Incorporated Suture coil and suture sheath for tissue repair
US20130165982A1 (en) 2011-12-22 2013-06-27 Arthrosurface Incorporated System and Method for Bone Fixation
DE112013003358T5 (de) 2012-07-03 2015-03-19 Arthrosurface, Inc. System und Verfahren für Gelenkoberflächenersatz und -reparatur
CN104520345B (zh) 2012-11-21 2017-10-03 马萨诸塞州大学 高强度聚氨异丁烯聚氨甲酸酯
US9492200B2 (en) 2013-04-16 2016-11-15 Arthrosurface Incorporated Suture system and method
US9861492B2 (en) 2014-03-07 2018-01-09 Arthrosurface Incorporated Anchor for an implant assembly
US10624748B2 (en) 2014-03-07 2020-04-21 Arthrosurface Incorporated System and method for repairing articular surfaces
US11607319B2 (en) 2014-03-07 2023-03-21 Arthrosurface Incorporated System and method for repairing articular surfaces
US11491261B2 (en) 2015-03-03 2022-11-08 Warsaw Orthopedic, Inc. Coating scaffolds
CN110382568B (zh) 2017-03-07 2022-03-04 心脏起搏器股份公司 烯丙基封端的聚异丁烯的硼氢化/氧化
CA3108761A1 (en) 2017-08-04 2019-02-07 Arthrosurface Incorporated Multicomponent articular surface implant
US10835638B2 (en) 2017-08-17 2020-11-17 Cardiac Pacemakers, Inc. Photocrosslinked polymers for enhanced durability
US11709156B2 (en) 2017-09-18 2023-07-25 Waters Technologies Corporation Use of vapor deposition coated flow paths for improved analytical analysis
US11709155B2 (en) 2017-09-18 2023-07-25 Waters Technologies Corporation Use of vapor deposition coated flow paths for improved chromatography of metal interacting analytes
CN111479596B (zh) 2018-01-17 2023-04-07 心脏起搏器股份公司 封端聚异丁烯聚氨酯
EP3572102B1 (de) * 2018-05-21 2021-02-24 OssDsign AB Zweikomponentige zementbildende zusammensetzungen
AU2019312592A1 (en) 2018-07-31 2021-02-18 Microbion Corporation Bismuth-thiol compositions and methods for treating wounds
EP3829307A4 (de) 2018-07-31 2022-08-03 Microbion Corporation Wismuth-thiolzusammensetzungen und verwendungsverfahren
WO2020186099A1 (en) 2019-03-12 2020-09-17 Arthrosurface Incorporated Humeral and glenoid articular surface implant systems and methods
CN112843090A (zh) * 2019-11-28 2021-05-28 华东理工大学 逆转肿瘤耐药性的羟基磷灰石纳米粒子制备方法和应用
US11918936B2 (en) 2020-01-17 2024-03-05 Waters Technologies Corporation Performance and dynamic range for oligonucleotide bioanalysis through reduction of non specific binding
PL438209A1 (pl) 2021-06-20 2022-12-27 Instytut Wysokich Ciśnień Polskiej Akademii Nauk Hydroksyapatytowa warstwa biobójczo-osteoindukcyjna i sposób wytwarzania takiej warstwy
CN114057173B (zh) * 2021-09-13 2023-12-15 曲阜师范大学 一种利用晶种合成大比表面积羟基磷灰石的方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376331A3 (de) 1988-12-29 1991-03-13 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Granula zur langsamen Wirkstoffabgabe sowie Verfahren zu deren Herstellung
JP2756703B2 (ja) * 1989-06-15 1998-05-25 日本化学工業株式会社 球状アパタイトおよびその製造法並びに多孔質構造成形体
US5525148A (en) 1993-09-24 1996-06-11 American Dental Association Health Foundation Self-setting calcium phosphate cements and methods for preparing and using them
US5496399A (en) * 1994-08-23 1996-03-05 Norian Corporation Storage stable calcium phosphate cements
US5783217A (en) * 1995-11-07 1998-07-21 Etex Corporation Low temperature calcium phosphate apatite and a method of its manufacture
WO1998016268A2 (en) 1996-10-16 1998-04-23 Etex Corporation Method of preparing a poorly crystalline calcium phosphate and methods of its use
JP4260891B2 (ja) 1996-10-16 2009-04-30 エテックス コーポレイション 生体セラミック組成物
AU6946198A (en) * 1997-04-01 1998-10-22 Cap Biotechnology, Inc. Calcium phosphate microcarriers and microspheres
US5993535A (en) 1997-08-28 1999-11-30 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Calcium phosphate cement and calcium phosphate cement composition
US5958430A (en) 1998-02-20 1999-09-28 Battelle Memorial Institute Thin film composition with biological substance and method of making
DE69810165T2 (de) 1998-10-19 2003-07-17 Synthes Ag Aushärtbarer keramischer hydraulischer zement

Also Published As

Publication number Publication date
CN1276748C (zh) 2006-09-27
BR0209040A (pt) 2004-08-10
JP4309660B2 (ja) 2009-08-05
US20020155144A1 (en) 2002-10-24
ZA200308332B (en) 2005-01-21
ATE278393T1 (de) 2004-10-15
IL158474A0 (en) 2004-05-12
US6730324B2 (en) 2004-05-04
CN1512876A (zh) 2004-07-14
EP1383481B1 (de) 2004-10-06
CA2444561A1 (en) 2002-10-31
EP1383481A1 (de) 2004-01-28
CA2444561C (en) 2008-03-11
WO2002085330A1 (en) 2002-10-31
DE60201528D1 (de) 2004-11-11
JP2004530675A (ja) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201528T2 (de) Herstellungsprozess biofunktioneller hydroxylapatitbeschichtungen und mikrosphären für in-situ wirkstoffverkapselung
Singh et al. Customized hydroxyapatites for bone-tissue engineering and drug delivery applications: A review
DE19938704C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionssystemen zur Implantation in den menschlichen und tierischen Körper als Knochenersatz, die u.a. Calcium und Phosphor enthalten
DE69738398T2 (de) Biokeramische zusammensetzung
EP1227851B1 (de) Resorbierbares knochen-implantatmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben
DE60004710T2 (de) Mineral-polymer hybrid-zusammensetzung
EP1725274A2 (de) Komposit auf der basis von polykieselsäure und polymeren
EP2063922A2 (de) Strukturierte beschichtungen für implantate sowie verfahren zu deren herstellung
EP3060268B1 (de) Formstabile knochenersatzformkörper mit verbleibender hydraulischer aktivität
Jariya et al. Drug delivery and antimicrobial studies of chitosan-alginate based hydroxyapatite bioscaffolds formed by the Casein micelle assisted synthesis
CN114129771B (zh) 仿海绵骨针微结构的柔性生物陶瓷支架及其制备方法和应用
Said et al. Manufacturing methods, properties, and potential applications in bone tissue regeneration of hydroxyapatite-chitosan biocomposites: A review
DE69836151T2 (de) Synthetisches biomaterial
CN106620843A (zh) 一种具有生物活性和抑菌性的复合骨水泥及制备方法和应用
EP2173392B1 (de) Zubereitung für magnesiumammoniumphosphat-zemente
US20100233269A1 (en) Mineralized polymer particles and the method for their production
CN115137875B (zh) 一种高效的双相磷酸钙涂层方法
CN109381740A (zh) 一种锶离子介导的自固化磷酸钙骨水泥
Vijayakumar et al. Effect of Formulation on the Release Kinetics of the Antibiotics from Biocompatible Ceramics.
US8293004B2 (en) Fluorapatite-forming calcium phosphate cements
JPH04506471A (ja) 生物分解可能の移植可能の材料及びその製造方法
AU2002252889A1 (en) Biofunctional hydroxyapatite coatings and microspheres for in-situ drug encapsulation
Gergulova et al. Method for preparation of ion-modified calcium orthophosphate fine powders and their use in composite materials
JP4265946B2 (ja) 板状リン酸カルシウムおよびその製造方法、ならびにそれを用いた医療用材料およびリン酸カルシウム複合体
JP2022551177A (ja) バイオポリマー膜をミネラル化する方法及びそれにより取得した膜

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee