DE60203394T2 - Träger mit integrierter abscheidung von gasabsorbierendem material zur herstellung von mikroelektronischen, microoptoelektronischen oder mikromechanischen bauelementen - Google Patents

Träger mit integrierter abscheidung von gasabsorbierendem material zur herstellung von mikroelektronischen, microoptoelektronischen oder mikromechanischen bauelementen Download PDF

Info

Publication number
DE60203394T2
DE60203394T2 DE60203394T DE60203394T DE60203394T2 DE 60203394 T2 DE60203394 T2 DE 60203394T2 DE 60203394 T DE60203394 T DE 60203394T DE 60203394 T DE60203394 T DE 60203394T DE 60203394 T2 DE60203394 T2 DE 60203394T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier according
carrier
gas
absorbing material
microelectronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60203394T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203394D1 (de
Inventor
Marco Amiotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAES Getters SpA
Original Assignee
SAES Getters SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT2001MI001557A external-priority patent/ITMI20011557A1/it
Priority claimed from IT2002MI000689A external-priority patent/ITMI20020689A1/it
Application filed by SAES Getters SpA filed Critical SAES Getters SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60203394D1 publication Critical patent/DE60203394D1/de
Publication of DE60203394T2 publication Critical patent/DE60203394T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00261Processes for packaging MEMS devices
    • B81C1/00277Processes for packaging MEMS devices for maintaining a controlled atmosphere inside of the cavity containing the MEMS
    • B81C1/00285Processes for packaging MEMS devices for maintaining a controlled atmosphere inside of the cavity containing the MEMS using materials for controlling the level of pressure, contaminants or moisture inside of the package, e.g. getters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/322Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to modify their internal properties, e.g. to produce internal imperfections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/024Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
    • C23C14/025Metallic sublayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0272Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating
    • C23C16/0281Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating of metallic sub-layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/322Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to modify their internal properties, e.g. to produce internal imperfections
    • H01L21/3221Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to modify their internal properties, e.g. to produce internal imperfections of silicon bodies, e.g. for gettering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6835Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/20Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials
    • H01L31/208Particular post-treatment of the devices, e.g. annealing, short-circuit elimination
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/67Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L2221/683Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L2221/68304Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L2221/6835Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support used as a support during build up manufacturing of active devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/67Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L2221/683Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L2221/68304Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L2221/68377Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support with parts of the auxiliary support remaining in the finished device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/1615Shape
    • H01L2924/16152Cap comprising a cavity for hosting the device, e.g. U-shaped cap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Träger zum Fertigen mikroelektronischer, mikrooptoelektronischer oder mikromechanischer Bausteine mit integrierter Ablagerung von gasabsorbierendem Material.
  • Mikroelektronische Bausteine (auch als integrierte elektronische Schaltkreise bezeichnet, in der Technik mit der Abkürzung ICs angegeben) sind der Grundstein der gesamten Industrie der integrierten Elektronik. Mikrooptoelektronische Bausteine umfassen beispielsweise Infrarotstrahlungssensoren (IR-Sensoren) der neuen Generation, die im Gegensatz zu herkömmlichen für ihren Betrieb keine Tieftemperaturen bedingen. Diese IR-Sensoren werden aus einer Anordnung von Ablagerungen von Halbleitermaterial, beispielsweise Silizium, gebildet, die in einer evakuierten Kammer angeordnet sind. Mikromechanische Bausteine (in der Technik besser bekannt unter der Definition „Mikromaschinen" oder deren Abkürzung MMs) liegen im Entwicklungsschritt für Anwendungen vor, wie beispielsweise miniaturisierten Sensoren oder Schaltern: Typische Beispiele von Mikromaschinen sind Mikrobeschleuniger, die als Sensoren zum Aktivieren von Autoairbags verwendet werden, Mikromotoren, die Zahnräder und Zahntrommeln in der Größe von wenigen Mikrometern (μm) aufweisen, oder optischen Schaltern, worin eine Spiegeloberfläche in einer Größe der Größenordnung von wenigen zehn Mikrometern zwischen zwei verschiedenen Stellungen bewegt werden kann, wodurch ein Lichtstrahl entlang zwei verschiedenen Richtungen gerichtet wird, wovon einer dem „Ein"-Zustand und der andere dem „Aus"-Zustand eines optischen Schaltkreises entspricht. Im Folgenden werden diese Bausteine alle auch mit der allgemeinen Definition von Festkörperbauteilen bezeichnet.
  • ICs werden mittels einer Technologie gefertigt, die Arbeitsvorgänge der Ablagerung von Schichten aus Material mit unterschiedlicher elektrischer (oder magnetischer) Funktionalität auf einem ebenen Träger, abgewechselt mit selektiven Entfernungen dieser umfasst. Dieselben Techniken von Ablagerungen und selektiven Entfernungen werden ebenso auf die Konstruktion von mikrooptoelektronischen oder mikromechanischen Bausteinen angewendet. Diese sind im Allgemeinen in Gehäusen enthalten, die wiederum mittels derselben Techniken gebildet wurden. Der am häufigsten in diesen Produktionen verwendete Träger ist eine Silizium-„Scheibe" (in der Technik „Wafer" genannt), etwa 1 mm dick und mit einem Durchmesser von bis zu 30 cm. Auf jedem dieser Wafer wird eine sehr hohe Nummer von Bausteinen konstruiert; dann werden am Ende des Fertigungsprozesses im Fall von Mikromaschinen die einzelnen Bausteine oder im Fall der IR-Sensoren Teile, die eine Anordnung von einigen zehn Bausteinen enthalten, von diesen Scheiben mittels mechanischen oder Laserschneidens getrennt.
  • Die Ablagerungsschritte werden ausgeführt mit solchen Techniken wie chemischer Ablagerung aus dem Gaszustand, im Allgemeinen als „CVD" definiert, was für „Chemical Vapor Deposition" (chemische Abscheidung aus der Gasphase) steht; und physikalischer Ablagerung aus dem Gaszustand oder „PVD", was für „Physical Vapor Deposition" (physikalische Abscheidung aus der Gasphase) steht, wobei die letztere häufig auch als „Sputtern" angegeben wird. Im Allgemeinen werden selektive Entfernungen mittels chemischer oder physikalischer Angriffe mit geeigneter Maskierung ausgeführt, wie in der Technik wohl bekannt ist.
  • Die integrierten Schaltkreise und die Mikromaschinen werden dann in Polymer-, Metall- oder Keramikmaterialien eingekapselt, im Wesentlichen aus Gründen des mechanischen Schutzes, bevor sie in die endgültige Zielvorrichtung (einen Computer, ein Auto, usw.) eingefügt werden. Dahingegen sind IR-Strahlungssensoren im Allgemeinen in einer Kammer enthalten und einer Wand dieser zugewandt, die als „Fenster" definiert ist und die für die IR-Strahlung transparent ist.
  • In manchen Arten von integrierten Schaltkreisen ist es wichtig, die Gasdiffusion in Festkörperbauteilen steuern zu können: Das ist beispielsweise der Fall bei ferroelektrischen Speichern, worin Wasserstoff, der durch die Bauteilschichten diffundiert, das ferroelektrische Material (im Allgemeinen ein Keramikoxid, wie beispielsweise Bleititanat-Zirconat, Strontium-Wismuttantalat oder -titanat oder Wismut-Lanthantitanat) erreichen kann und dessen korrektes Verhalten verändert.
  • Noch wichtiger ist die Gaskontrolle und -eliminierung in IR-Sensoren und in Mikromaschinen. Im Fall von IR-Sensoren können die möglicherweise in der Kammer vorhandenen Gase entweder einen Teil der Strahlung sorbieren oder Wärme durch Konvektion vom Fenster zur Anordnung von Siliziumablagerungen transportieren, wodurch das Ausmaß modifiziert wird. In Mikromaschinen kann die mechanische Reibung zwischen Gasmolekülen und dem sich bewegenden Teil aufgrund der sehr geringen Größe des letzteren zu merklichen Abweichungen vom Idealbetrieb des Bausteins führen; darüber hinaus können polare Moleküle, wie beispielsweise Wasser, Adhäsionsphänomen zwischen dem sich bewegenden Teil und anderen Teilen, beispielsweise dessen Träger, verursachen, wodurch das Versagen des Bausteins bewirkt wird. In den IR-Sensoren mit Anordnungen von Siliziumablagerungen oder in den Mikromaschinen ist es daher wichtig, in der Lage zu sein sicherzustellen, dass das Gehäuse die gesamte Lebensdauer des Bausteins lang im Vakuum verbleibt.
  • Um die Gasmenge in diesen Bausteinen zu minimieren, wird deren Herstellung in der Regel in Vakuumkammern durchgeführt und auf Pumpschritte vor dem Verpacken dieser zurückgegriffen. Das Problem wird jedoch auf diese Weise nicht vollständig gelöst, da dieselben Materialien, die die Bausteine bilden, Gase freisetzen können oder diese können während der Lebensdauer des Bausteins von der Außenseite eindringen.
  • Um auch die Gase zu entfernen, die in Festkörperbauteile während deren Lebensdauer eintreten, ist die Verwendung von Materialien vorgeschlagen worden, die diese sorbieren können. Diese Materialien umfassen jene, die üblicherweise als „Getter" bezeichnet werden, im Allgemeinen Metalle, wie beispielsweise Zirkonium, Titan, Vanadium, Niob oder Tantal oder Legierungen davon mit anderen Übergangselementen, Seltenerdmetallen oder Aluminium, die eine starke chemische Affinität für Gase, wie beispielsweise Wasserstoff, Sauerstoff, Wasser, Kohlenoxiden und in manchen Fällen Stickstoff, aufweisen; und die Trockenmaterialien, spezifisch für Feuchtigkeitsadsorption, darunter hauptsächlich die Oxide von Alkali- oder Erdalkalimetallen. Die Verwendung von Materialien, die Gase, insbesondere Wasserstoff, absorbieren, in ICs wird zum Beispiel in der Patentschrift US-A-5,760,433 und in den veröffentlichten japanischen Patentanmeldungen JP-11-040761 und JP-2000-40799 beschrieben; ihre Verwendung in IR-Sensoren wird zum Beispiel in der US-Patentschrift 5,921,461 beschrieben; schließlich wird die Verwendung von gasabsorbierenden Materialien in Mikromaschinen zum Beispiel im Artikel „Vacuum packaging for microsensors by glass-silicon anodic bonding" von H. Henmi et al. beschrieben, in der technischen Zeitschrift Sensors and Actuators A, Bd. 43 (1994), auf den Seiten 243–248, veröffentlicht.
  • Örtlich festgelegte Ablagerungen von gasabsorbierenden Materialien können durch CVD oder Sputtern während der Schritte zur Herstellung von Festkörperbauteilen erhalten werden. Diese Methode wird jedoch von Herstellern dieser Bauteile nicht sehr geschätzt, da die Ablagerung von gasabsorbierendem Material während der Herstellung der Bauteile das Erfordernis beinhaltet, dem gesamten Prozess ein Schritt der örtlich festgelegten Ablagerung von diesem Material hinzuzufügen, der im Allgemeinen mittels der Arbeitsvorgänge der Ablagerung von Harz, örtlichen Sensibilisierung des Harzes durch Strahlungen (im Allgemeinen UV), selektiven Entfernung des lichtsensibilisierten Harzes, Ablagerung von gasabsorbierendem Material und anschließender Entfernung des Harzes und des absorbierenden Materials, die darauf abgelagert sind, ausgeführt wird, wobei die Ablagerung von gasabsorbierendem Material in dem Bereich verbleibt, aus dem das lichtsensibilisierte Harz entfernt worden ist. Darüber hinaus hat die Ablagerung von gasabsorbierendem Material in der Produktionslinie den Nachteil, dass mit Erhöhen der Anzahl von verschiedenen Schritten des Prozesses und der darin verwendeten Materialien auch das Risiko der „Querverunreinigung" zwischen den verschiedenen Kammern, in denen die verschiedenen Schritte ausgeführt werden, erhöht wird, woran sich eine mögliche Zunahme an Abfallprodukten aufgrund der Kontaminierung anschließt.
  • WO 00/61832 offenbart einen Träger mit integrierter Ablagerung von gasabsorbierendem Material zur Fertigung von Mikrobausteinen, der eine Basis mit mechanischen Funktionen und eine kontinuierliche Ablagerung eines Gettermaterials umfasst.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben beschriebenen Probleme des Stands der Technik zu überwinden und insbesondere die Fertigung von Festkörperbauteilen zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Träger zum Fertigen mikroelektronischer, mikrooptoelektronischer oder mikromechanischer Bausteine mit integrierter Ablagerung von gasabsorbierendem Material erfüllt, der aus einer Basis mit der Funktion einer mechanischen Stütze, einer kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Ablagerung eines gasabsorbierenden Materials auf einer Oberfläche der Basis, wobei das gasabsorbierende Material aus einem Gettermaterial oder einem Trockenmaterial ausgewählt ist, und einer Schicht, die die Ablagerung von gasabsorbierendem Material vollständig bedeckt und mit einem Material gefertigt ist, das mit der Herstellung von mikroelektronischen, mikrooptoelektronischen oder mikromechanischen Bausteinen oder Teilen davon kompatibel ist, gebildet wird.
  • Der Träger der Erfindung ist praktisch zu den üblicherweise in der Industrie verwendeten Siliziumwafern gleich, weist jedoch unter der Oberfläche, auf der die mikroelektronischen oder mikromechanischen Bausteine mittels der oben erwähnten Techniken der Ablagerung von festen Materialien und der Entfernung gebildet werden, „vergrabenes" gasabsorbierendes Material (in der Form einer kontinuierlichen Schicht oder einzelnen Ablagerungen) auf.
  • Die Erfindung wird unten mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische, teilweise ausgeschnittene Ansicht eines ersten möglichen erfindungsgemäßen Trägers;
  • 2 eine perspektivische, teilweise ausgeschnittene Ansicht eines zweiten möglichen erfindungsgemäßen Trägers;
  • 3 bis 11 einige Arten und Weisen zum Verwenden der Träger der Erfindung.
  • Um der Klarheit der Beschreibung willen werden die erfindungsgemäßen Träger in den Zeichnungen mit einem in Bezug auf die wirklichen Abmessungen extrem übertriebenen Höhen-Durchmesser-Verhältnis dargestellt. Darüber hinaus werden die Träger in den Zeichnungen stets mit einer Wafer-Geometrie dargestellt, d. h. einer niedrigen Materialscheibe, da dies die Geometrie ist, die üblicherweise von den Herstellern von Festkörperbauteilen eingesetzt wird; diese Geometrie könnte sich aber auch anders geartet sein, beispielsweise quadratisch oder rechteckig.
  • 1 zeigt in einer teilweise ausgeschnittenen Ansicht einen Träger der Erfindung in dessen einfachster Ausführungsform. Ein Träger, 10, umfasst eine Basis, 11; diese hat als einzige Funktion das mechanische Tragen des Trägers und der von diesem stammenden Bausteine und die Dicke des Trägers 10 (in der Größenordnung von einem Millimeter) ist fast vollständig durch die Dicke dieser Basis vorgegeben. Auf einer Oberfläche 12 der Basis 11 liegt eine kontinuierliche Schicht 13 eines gasabsorbierenden Materials, 14, vor, deren obere Oberfläche mit einer anderen Schicht 15 eines Materials 16 bedeckt ist, das mit dem Prozess zur Herstellung von ICs oder MMs kompatibel ist, die auf der oberen Oberfläche 17 der Schicht 15 hergestellt werden.
  • Beim Material der Basis 11 kann es sich um ein Metall, ein keramisches Material, ein Glas oder einen Halbleiter, vorzugsweise Silizium, handeln.
  • Das Material 14 kann ein beliebiges bekanntes Material sein, das unter den Materialien, die üblicherweise als Getter bezeichnet werden und verschiedene Gasmoleküle sorbieren können, und den Trockenmaterialien, spezifisch für Feuchtigkeitsabsorption, ausgewählt wurde.
  • Im Fall eines Gettermaterials kann dies beispielsweise ein Metall wie Zr, Ti, Nb, Ta, V sein; eine Legierung dieser Metalle oder dieser und einem oder mehreren Elementen, die unter Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Al, Y, La und Seltenerdmetallen ausgewählt wurden, wie beispielsweise die binären Legierungen Ti-V, Zr-V, Zr-Fe und Zr-Ni, die ternären Legierungen Zr-Mn-Fe oder Zr-V-Fe oder Legierungen mit mehr Komponenten. Für diese Anwendung bevorzugte Gettermaterialien sind Titan, Zirkonium, die Legierung mit der Gewichtsprozentzusammensetzung von Zr 84%–Al 16%, das vom Anmelder unter dem Namen St 101® hergestellt und verkauft wird, die Legierung mit der Gewichtsprozentzusammensetzung von Zr 70%–V 24,6%–Fe 5,4%, das vom Anmelder unter dem Namen St 707® hergestellt und verkauft wird, und die Legierung mit der Gewichtsprozentzusammensetzung von Zr 80,8%–Co 14,2% –TR 5% (wobei es sich bei TR um ein Seltenerdmetall, Yttrium, Lanthan oder Gemische davon handelt), das vom Anmelder unter dem Namen St 787 hergestellt und verkauft wird. Die Gettermaterialschicht 13 kann mittels verschiedener Techniken erhalten werden, wie beispielsweise Verdampfung, Ablagerung aus metallorganischen Vorläuferverbindungen oder mittels in der Technik als „Laserablation" und „durch Elektronenstrahl induzierte Ablagerung" bekannter Techniken; vorzugsweise wird diese Schicht durch Sputtern erhalten.
  • Im Fall von Trockenmaterialien werden diese vorzugsweise unter den Oxiden von Alkali- oder Erdalkalimetallen ausgewählt; besonders bevorzugt ist die Verwendung von Calciumoxid, CaO, das während der Phasen der Herstellung, Verwendung oder Entsorgung von es enthaltenden Bausteinen keine Sicherheits- oder Umweltprobleme darstellt. Eine Schicht 13 aus Oxid kann zum Beispiel mittels der so genannten Technik des „reaktiven Sputterns" erhalten werden, wobei das betreffende Alkali- oder Erdalkalimetall unter einer Atmosphäre eines Edelgases (im Allgemeinen Argon), in der ein geringer Prozentanteil an Sauerstoff vorliegt, abgelagert wird, so dass das Metall während der Ablagerung in sein Oxid umgewandelt wird.
  • Die Schicht 13 kann eine Dicke im Bereich von etwa 0,1 bis 5 μm aufweisen: Bei Dickewerten, die niedriger als die angegebenen sind, wird die Gassorptionsfähigkeit der Schicht 13 übermäßig vermindert, wohingegen bei höheren Dickewerten die Ablagerungszeiten ohne wirkliche Vorteile bei den Sorptionseigenschaften verlängert werden.
  • Das Material 16 ist eines der Materialien, die für gewöhnlich in der Herstellung von Festkörperbauteilen als Substrat verwendet werden; es kann ein so genanntes III–IV-Material (beispielsweise GaAs oder InP) oder vorzugsweise Silizium sein. Die Schicht 16 kann durch Sputtern, Epitaxie, CVD oder andere in der Technik bekannte Techniken erhalten werden. Die Dicke der Schicht 16 beträgt im Allgemeinen weniger als 50 μm und liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 1 bis 20 μm. Diese Schicht übt zwei Funktionen aus: Sie schützt das gasabsorbierende Material vor dem Kontakt mit Gasen, bis das letztere freigelegt wird (durch teilweise oder örtlich festgelegte Entfernung der Schicht 16), und fungiert als eine Verankerung für die Schichten, die anschließend darauf abgelagert werden, um ICs, mikrooptoelektronische Bausteine oder MMs zu konstruieren; oder sie kann sogar selbst die Schicht sein, in der diese Bausteine gebildet werden (die sich bewegenden Teile der Mikromaschine können beispielsweise in dieser Schicht durch Entfernen von Teilen dieser erhalten werden). Die obere Oberfläche der Schicht 16 kann auch derart behandelt werden, dass ihre chemische Zusammensetzung modifiziert wird, beispielsweise ein Oxid oder ein Nitrid bildet, mit Blick auf die folgenden Arbeitsvorgänge der Herstellung der Bausteine.
  • 2 zeigt eine zweite mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trägers; auch in diesem Fall ist der Träger in einer teilweise ausgeschnittenen Ansicht dargestellt und ansonsten sind auch in diesem Fall die seitlichen Abmessungen der verschiedenen Ablagerungen auf der Basis aus Gasabsorptionsmaterial um der Klarheit willen übertrieben. Ein Träger 20 umfasst eine Basis 21. In Flächen 22, 22', ... einer Oberfläche 23 dieser Basis werden einzelne Ablagerungen, 24, 24', ... von gasabsorbierendem Material 25 erhalten; diese werden dann mit einer Schicht 26 aus Material 27 bedeckt. Die Basis 21 ist von derselben Art und Größe wie die Basis 11 des Trägers 10; sinngemäß sind die Materialien 25 und 27 von derselben Art wie die Materialien 14 bzw. 16, die mit Bezugnahme auf den Baustein 10 beschrieben wurden.
  • Die Ablagerungen 24, 24', ... sind so dick wie die Schicht 13 des Trägers 10. Diese Ablagerungen sind jedoch einzeln und haben seitliche Abmessungen, die im Allgemeinen weniger als 500 μm betragen und innerhalb von Breitenbereichen variabel sind, die vom endgültigen Zielbaustein abhängen: Wenn beispielsweise eine Verwendung in ICs erwartet wird, werden die seitlichen Abmessungen im Bereich von einigen Mikrometern oder weniger liegen, wohingegen im Fall von MMs diese Abmessungen von einigen zehn bis zu einigen hundert Mikrometern umfasst sein können.
  • Die Schicht 26 hat eine variable Dicke, die in den Bereichen über den Ablagerungen 24, 24', ... geringer und in den Bereichen stärker ist, die von diesen Ablagerungen frei gemacht sind, welche an der Oberfläche 23 in diesen Bereichen anhaften. Die Dicke dieser Schicht in den Bereichen über den Ablagerungen weist die gleichen Werte der Schicht 15 des Trägers auf, wohingegen ihre Dicke in den von Ablagerungen 24, 24', ... freien Bereichen in Bezug auf die Dicke dieser Ablagerungen erhöht sein wird. Um die Anhaftung zu unterstützen, wird die Schicht 26 vorzugsweise aus demselben Material wie die Basis 21 gefertigt; die bevorzugte Kombination ist Silizium (mono- oder polykristallin) für die Basis 21 und durch Epitaxie aufgewachsenes Silizium für die Schicht 26.
  • Die 3 und 4 zeigen eine mögliche Verwendung des Trägers 10 in der Herstellung von ICs. Auf der oberen Oberfläche 17 des Trägers 10, aus einer Schicht 15 aus beispielsweise Silizium gebildet, werden mittels bekannter Techniken mikroelektronische Festkörperschaltkreise, als Elemente, 30, 30', ... schematisiert, erhalten. Der Träger 10 wird dann entlang der gestrichelten Linien in 3 geschnitten, wodurch einzelne Bausteine für ICs erhalten werden: Einer davon ist in 4 schematisiert, die einen integrierten Schaltkreis 40 zeigt, der auf einem Teil des Trägers 10 erhalten wurde, der integriert, unter der Oberfläche 17 „vergraben", eine Schicht 13 aus gasabsorbierendem Material 14 aufweist. Diese Schicht 13 kann Gase, speziell Wasserstoff, sorbieren, die durch die verschiedenen Schichten des Bausteins diffundieren können, so dass die Kontaminierung des integrierten Schaltkreises 40 verhindert oder verringert wird.
  • Im Fall der Herstellung von MMs werden auf der Oberfläche 17 des Trägers Strukturen, in 5 als Elemente 50, 50', ... schematisiert, hergestellt, die bewegliche Teile der Mikromaschine umfassen. Wenn die Herstellung der Strukturen 50, 50', ... (einschließlich Anschlussdrähten für die elektrische Verbindung jeder einzelnen Mikromaschine mit der Außenseite; in der Zeichnung nicht gezeigt) abgeschlossen ist, wird der Träger einem Arbeitsvorgang örtlich festgelegter Entfernung der Schicht 15 in den Bereichen der Oberfläche 17, die von den Strukturen frei gemacht sind, unterzogen, wodurch Durchgriffe 51, 51', ... gebildet werden, die das gasabsorbierende Material 14 freilegen; dann wird ein Abdeckungselement 60 über dem so behandelten Träger 10 angeordnet (die Baugruppe aus diesem und dem Träger 10 ist im Querschnitt in 6 gezeigt); dieses Element wird im Allgemeinen mit denselben Materialien wie die Basis 11 umgesetzt und sollte einfach an der Oberfläche 17 fixierbar sein (die Verwendung von Silizium wird bevorzugt): Dieses Element 60 kann Hohlräume 61, 61', ... (der in der Figur gezeigte Fall) in Übereinstimmung mit Bereichen aufweisen, in denen auf dem Träger 10 Strukturen 50, 50', ... erhalten und Teile der Schicht 13 freigelegt worden sind; insbesondere wird jeder der Hohlräume derart sein, dass, wenn der Träger 10 und das Element 60 aneinander befestigt werden, ein Zwischenraum 62 erhalten wird, in dem eine Struktur wie 50, 50', ... und ein Durchgriff 51, der Zugriff zum Material 14 gewährt, enthalten sind, so dass diese letztere sich in direktem Kontakt mit dem Zwischenraum 62 befindet und möglicherweise vorhandene oder während der Zeit im Zwischenraum freigesetzte Gase sorbieren kann. Schließlich werden einzelne Mikromaschinen erhalten, indem die Baugruppe, die sich aus dem Träger 10 und dem Element 60 zusammensetzt, entlang deren Adhäsionsbereiche geschnitten wird.
  • In einer Variation des oben zusammengefassten Prozesses zur Produktion von Mikromaschinen wird die örtlich festgelegte Entfernung der Schicht 15 vor den Fertigungsschritten der Strukturen 50, 50' ausgeführt.
  • In einer anderen Variation des oben umrissenen Prozesses, dessen Endresultat die in 7 gezeigte Mikromaschine 70 ist, wird der Träger der Erfindung als das Element 60 verwendet. In diesem Fall ist das Substrat, auf dem die Mikromaschine gebildet wird, ein herkömmliches Substrat ohne integrierte gasabsorbierende Schicht. Der Träger 10 wird einer Behandlung örtlich festgelegter Entfernung der Schicht 15 unterzogen, wodurch gleichzeitig ein Hohlraum 71 gebildet wird, der einen Zwischenraum 72 zum Unterbringen einer beweglichen Struktur 73 und den Zugriff zum Material 14 gewährenden Durchgriff festlegt.
  • Die Verwendung eines Trägers des Typs 20 wird nur in Verbindung mit der Verwendung als einem Träger dargestellt, auf dessen Oberfläche eine Mikromaschine gebildet wird (zu der in den 5 und 6 dargestellten Verwendung ähnliche Verwendung); dieser kann jedoch offensichtlich auch als Träger für die Herstellung von ICs (wie mit Bezugnahme auf die 3 und 4 beschrieben) oder als ein Abdeckungselement in Mikromaschinen (wie mit Bezugnahme auf 7 beschrieben) verwendet werden. Der Träger 20 wird einer Behandlung örtlich festgelegter Entfernung der Schicht 26 in Übereinstimmung mit den Ablagerungen 24, 24', ... unterzogen, wodurch auf dem Träger Durchgriffe 80, 80', ..., wie im Schnitt in 8 gezeigt, erhalten werden, die für die Reihenfolge von Schritten zur Herstellung von Mikromaschinen bereit sind. Sich bewegende Strukturen (als Elemente 90, 90' schematisiert) von 9 werden dann auf diesem Träger gebildet; danach wird ein Abdeckungselement 100 am Träger 20 in Bereichen, die von den sich bewegenden Strukturen 90, 90', ... und den Durchgriffen 80, 80', ... frei gemacht wurden, befestigt, wodurch eine im Schnitt in 10 gezeigte Baugruppe 101 erhalten wird; schließlich wird durch Schneiden der Baugruppe 101 entlang von Linien (in der Figur gestrichelt), die von Adhäsionsbereichen zwischen dem Träger 20 und dem Element 100 umfasst sind, die im Schnitt in 11 gezeigte Mikromaschine 110 erhalten.
  • Aufgrund seiner Verwendungsweise muss der Träger des Typs 20 hergestellt werden, wenn die Endanwendung bekannt ist. Insbesondere ist es wichtig, speziell im Fall der Mikromaschinen, die Seitengröße der sich bewegenden Strukturen (50, 50', ..., 73 oder 90, 90', ...) als auch die Seitengröße der Hohlräume (61, 61', ... oder 71) zu kennen, die als nächstes hergestellt werden, um in der Lage zu sein, die Seitengröße und den gegenseitigen Abstand der Ablagerungen 24, 24, ... korrekt festzulegen; auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Hohlräume, die Zugriff auf das gasabsorbierende Material gewähren, sich nicht störend auf die bewegliche Struktur auswirken, aber auch dass sie im Umkreis des Zwischenraums 62 oder 72 enthalten sind, in dem die Mikromaschine untergebracht ist. Diese korrekte Größenbestimmung kann durch Beziehen von (selbst vorläufigen) Zeichnungen von auf dem Träger 20 herzustellenden Bausteinen von Herstellern von Endschaltkreisen durchgeführt werden.

Claims (21)

  1. Träger (10; 20) mit integrierter Ablagerung von gasabsorbierendem Material zum Fertigen mikroelektronischer, mikrooptoelektronischer oder mikromechanischer Bausteine, der eine Basis (11; 21) mit Funktionen zum mechanischen Tragen, eine kontinuierliche (13) oder diskontinuierliche (24, 24', ...) Ablagerung eines gasabsorbierenden Materials (14; 25) auf einer Oberfläche (12; 23) der Basis, wobei das gasabsorbierende Material (14; 25) aus einem Gettermaterial oder einem Trockenmaterial ausgewählt ist, und eine Schicht (15; 26), die die Ablagerung von gasabsorbierendem Material vollständig bedeckt und aus einem Material (16; 27) gefertigt ist, das mit der Fertigung von mikroelektronischen, mikrooptoelektronischen oder mikromechanischen Bausteinen oder Teilen davon kompatibel ist, umfasst.
  2. Träger (10) nach Anspruch 1, wobei die Ablagerung (13) von gasabsorbierendem Material über die gesamte Oberfläche (12) der Basis (11) kontinuierlich verläuft.
  3. Träger (20) nach Anspruch 1, wobei die Ablagerung von gasabsorbierendem Material in der Form von einzelnen Ablagerungen (24, 24', ...) auf der Oberfläche (23) der Basis (21) vorliegt.
  4. Träger nach Anspruch 1, wobei die Basis (11; 21) aus einem Material gefertigt ist, das unter einem Metall, einem keramischen Material, einem Glas oder einem Halbleiter ausgewählt ist.
  5. Träger nach Anspruch 4, wobei das Material Silizium ist.
  6. Träger nach Anspruch 1, wobei das gasabsorbierende Material ein Gettermaterial ist.
  7. Träger nach Anspruch 6, wobei das Gettermaterial unter den Metallen Zr, Ti, Nb, Ta, V, Legierungen dieser Metalle oder Legierungen dieser Metalle und einem oder mehreren unter Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Al, Y, La und Seltenerdmetallen ausgewählten Elementen ausgewählt ist.
  8. Träger nach Anspruch 7, wobei das Gettermaterial Titan ist.
  9. Träger nach Anspruch 7, wobei das Gettermaterial Zirkonium ist.
  10. Träger nach Anspruch 7, wobei das Gettermaterial eine Legierung ist, die eine Gewichtsprozentzusammensetzung von Zr 84%–Al 16% aufweist.
  11. Träger nach Anspruch 7, wobei das Gettermaterial eine Legierung ist, die eine Gewichtsprozentzusammensetzung von Zr 70%–V 24,6%–Fe 5,4% aufweist.
  12. Träger nach Anspruch 7, wobei das Gettermaterial eine Legierung ist, die eine Gewichtsprozentzusammensetzung von Zr 80,8%–Co 14,2%–TR 5% aufweist, wobei TR für ein Seltenerdmetall, Yttrium, Lanthan oder Gemische davon steht.
  13. Träger nach Anspruch 1, wobei das gasabsorbierende Material ein Trockenmaterial ist.
  14. Träger nach Anspruch 13, wobei das Trockenmaterial unter den Oxiden von Alkali- oder Erdalkalimetallen ausgewählt ist.
  15. Träger nach Anspruch 14, wobei das Trockenmaterial Calciumoxid ist.
  16. Träger nach Anspruch 1, wobei die kontinuierliche oder diskontinuierliche Ablagerung von gasabsorbierendem Material eine Dicke im Bereich von 0,1 bis 5 μm aufweist.
  17. Träger nach Anspruch 1, wobei das mit der Fertigung von mikroelektronischen, mikrooptoelektronischen oder mikromechanischen Bausteinen oder Teilen davon kompatible Material ein Halbleitermaterial ist.
  18. Träger nach Anspruch 17, wobei das Material Silizium ist.
  19. Träger nach Anspruch 1, wobei die Schicht von mit der Fertigung von mikroelektronischen, mikrooptoelektronischen oder mikromechanischen Bausteinen oder Teilen davon kompatiblem Material eine Dicke von weniger als 50 μm aufweist.
  20. Träger nach Anspruch 19, wobei die Dicke im Bereich von 1 bis 20 μm liegt.
  21. Verwendung eines Trägers gemäß Anspruch 1 als Abdeckungselement (60) bei der Herstellung eines mikromechanischen Bausteins (70).
DE60203394T 2001-07-20 2002-07-16 Träger mit integrierter abscheidung von gasabsorbierendem material zur herstellung von mikroelektronischen, microoptoelektronischen oder mikromechanischen bauelementen Expired - Lifetime DE60203394T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20011557 2001-07-20
IT2001MI001557A ITMI20011557A1 (it) 2001-07-20 2001-07-20 Supporto per la produzione di dispositivi microelettronici microoptoelettronici o micromeccanici con deposito integrato di materiale getter
ITMI20020689 2002-04-03
IT2002MI000689A ITMI20020689A1 (it) 2002-04-03 2002-04-03 Supporto per la produzione di dispositivi microeletronici microoptoelettronici o micromeccanici con deposito integrato di materiale assorbit
PCT/IT2002/000465 WO2003009317A2 (en) 2001-07-20 2002-07-16 Support with integrated deposit of gas absorbing material for manufacturing microelectronic, microoptoelectronic or micromechanical devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203394D1 DE60203394D1 (de) 2005-04-28
DE60203394T2 true DE60203394T2 (de) 2006-03-23

Family

ID=26332782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203394T Expired - Lifetime DE60203394T2 (de) 2001-07-20 2002-07-16 Träger mit integrierter abscheidung von gasabsorbierendem material zur herstellung von mikroelektronischen, microoptoelektronischen oder mikromechanischen bauelementen

Country Status (15)

Country Link
US (3) US7180163B2 (de)
EP (1) EP1410433B1 (de)
JP (1) JP4831931B2 (de)
KR (1) KR100554492B1 (de)
CN (1) CN100355045C (de)
AT (1) ATE291777T1 (de)
AU (1) AU2002334385A1 (de)
CA (1) CA2447282C (de)
DE (1) DE60203394T2 (de)
DK (1) DK1410433T3 (de)
ES (1) ES2238062T3 (de)
HK (1) HK1076539A1 (de)
MY (1) MY128708A (de)
TW (1) TW583049B (de)
WO (1) WO2003009317A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW533188B (en) * 2001-07-20 2003-05-21 Getters Spa Support for microelectronic, microoptoelectronic or micromechanical devices
TW583049B (en) * 2001-07-20 2004-04-11 Getters Spa Support with integrated deposit of gas absorbing material for manufacturing microelectronic, microoptoelectronic or micromechanical devices
US6867543B2 (en) * 2003-03-31 2005-03-15 Motorola, Inc. Microdevice assembly having a fine grain getter layer for maintaining vacuum
US7164520B2 (en) 2004-05-12 2007-01-16 Idc, Llc Packaging for an interferometric modulator
US20060076632A1 (en) * 2004-09-27 2006-04-13 Lauren Palmateer System and method for display device with activated desiccant
US7184202B2 (en) * 2004-09-27 2007-02-27 Idc, Llc Method and system for packaging a MEMS device
US7710629B2 (en) 2004-09-27 2010-05-04 Qualcomm Mems Technologies, Inc. System and method for display device with reinforcing substance
US7551246B2 (en) 2004-09-27 2009-06-23 Idc, Llc. System and method for display device with integrated desiccant
WO2007136706A1 (en) 2006-05-17 2007-11-29 Qualcomm Mems Technologies Inc. Desiccant in a mems device
US7816164B2 (en) 2006-12-01 2010-10-19 Qualcomm Mems Technologies, Inc. MEMS processing
US8093698B2 (en) * 2006-12-05 2012-01-10 Spansion Llc Gettering/stop layer for prevention of reduction of insulating oxide in metal-insulator-metal device
EP2126155B1 (de) 2006-12-15 2019-03-13 BAE Systems PLC Verbesserungen bezüglich dünnfilm-gettervorrichtungen
US8435838B2 (en) 2007-09-28 2013-05-07 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Optimization of desiccant usage in a MEMS package
ITMI20090410A1 (it) 2009-03-18 2010-09-19 Getters Spa Leghe getter non evaporabili adatte particolarmente per l'assorbimento di idrogeno
FR2967150A1 (fr) 2010-11-09 2012-05-11 Commissariat Energie Atomique Procédé de réalisation de substrat a couches enfouies de matériau getter
US8628996B2 (en) 2011-06-15 2014-01-14 International Business Machines Corporation Uniformly distributed self-assembled cone-shaped pillars for high efficiency solar cells
US20130049143A1 (en) * 2011-08-26 2013-02-28 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Release activated thin film getter
US9102511B2 (en) * 2012-06-08 2015-08-11 Texas Instruments Incorporated Hermetic plastic molded MEMS device package and method of fabrication
US8889456B2 (en) 2012-08-29 2014-11-18 International Business Machines Corporation Method of fabricating uniformly distributed self-assembled solder dot formation for high efficiency solar cells
US10160638B2 (en) 2013-01-04 2018-12-25 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method and apparatus for a semiconductor structure
DE102017210459A1 (de) 2017-06-22 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Vorrichtung mit einer ersten Kaverne und einer zweiten Kaverne
WO2023186704A1 (en) * 2022-04-01 2023-10-05 Saes Getters S.P.A. Substrate comprising a base and an integrated getter film for manufacturing microelectronic devices

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214381A (en) * 1962-12-05 1965-10-26 Bell Telephone Labor Inc Barium oxide moisture getter preparation
JPS56137658A (en) * 1980-03-31 1981-10-27 Chiyou Lsi Gijutsu Kenkyu Kumiai Semiconductor device
JPS63198320A (ja) * 1987-02-13 1988-08-17 Mitsubishi Electric Corp 結晶成長方法
US5229306A (en) * 1989-12-27 1993-07-20 Texas Instruments Incorporated Backside gettering method employing a monocrystalline germanium-silicon layer
KR0139489B1 (ko) * 1993-07-08 1998-06-01 호소야 레이지 전계방출형 표시장치
JPH09506712A (ja) * 1993-12-13 1997-06-30 ハネウエル・インコーポレーテッド 赤外線デバイス用集積シリコン真空マイクロパッケージ
US5453659A (en) * 1994-06-10 1995-09-26 Texas Instruments Incorporated Anode plate for flat panel display having integrated getter
JP2806277B2 (ja) * 1994-10-13 1998-09-30 日本電気株式会社 半導体装置及びその製造方法
US5599749A (en) * 1994-10-21 1997-02-04 Yamaha Corporation Manufacture of micro electron emitter
CA2162095A1 (en) * 1994-12-27 1996-06-28 Jeffery Alan Demeritt Getter housing for electronic packages
US5610438A (en) * 1995-03-08 1997-03-11 Texas Instruments Incorporated Micro-mechanical device with non-evaporable getter
US5668018A (en) 1995-06-07 1997-09-16 International Business Machines Corporation Method for defining a region on a wall of a semiconductor structure
US5614785A (en) * 1995-09-28 1997-03-25 Texas Instruments Incorporated Anode plate for flat panel display having silicon getter
JP3324395B2 (ja) * 1995-10-31 2002-09-17 富士電機株式会社 電界型真空管とそれを用いた圧力センサ、加速度センサおよびそれらの製造方法
US5837935A (en) * 1996-02-26 1998-11-17 Ford Motor Company Hermetic seal for an electronic component having a secondary chamber
JPH09306920A (ja) * 1996-05-20 1997-11-28 Hitachi Ltd 半導体集積回路装置およびその製造方法
US5760433A (en) * 1996-05-31 1998-06-02 Hughes Electronics In situ reactive layers for protection of ferroelectric integrated circuits
IT1283484B1 (it) 1996-07-23 1998-04-21 Getters Spa Metodo per la produzione di strati sottili supportati di materiale getter non-evaporabile e dispositivi getter cosi' prodotti
CN1180239A (zh) * 1996-08-01 1998-04-29 西门子公司 掺杂硅基片
US6673400B1 (en) * 1996-10-15 2004-01-06 Texas Instruments Incorporated Hydrogen gettering system
JPH10176768A (ja) * 1996-11-27 1998-06-30 Xerox Corp マイクロデバイス支持システム及びマイクロデバイスのアレイ
JPH10188460A (ja) 1996-12-25 1998-07-21 Sony Corp 光ディスク装置及び光ディスク記録媒体
IT1290451B1 (it) * 1997-04-03 1998-12-03 Getters Spa Leghe getter non evaporabili
US5921461A (en) * 1997-06-11 1999-07-13 Raytheon Company Vacuum package having vacuum-deposited local getter and its preparation
US5951750A (en) * 1997-06-19 1999-09-14 Engelhard Corporation Anti-yellowing polyolefin compositions containing pearlescent pigment to prevent yellowing and method therefore
US5961362A (en) * 1997-09-09 1999-10-05 Motorola, Inc. Method for in situ cleaning of electron emitters in a field emission device
US5866978A (en) * 1997-09-30 1999-02-02 Fed Corporation Matrix getter for residual gas in vacuum sealed panels
JP4137230B2 (ja) 1998-04-18 2008-08-20 東洋電装株式会社 ウォッシャスイッチの可動接点取付構造
US6499354B1 (en) * 1998-05-04 2002-12-31 Integrated Sensing Systems (Issys), Inc. Methods for prevention, reduction, and elimination of outgassing and trapped gases in micromachined devices
JP2000019044A (ja) * 1998-07-03 2000-01-21 Teijin Seiki Co Ltd 真空圧力センサ
US6843936B1 (en) 1998-10-22 2005-01-18 Texas Instruments Incorporated Getter for enhanced micromechanical device performance
IT1312248B1 (it) * 1999-04-12 2002-04-09 Getters Spa Metodo per aumentare la produttivita' di processi di deposizione distrati sottili su un substrato e dispositivi getter per la
US6534850B2 (en) * 2001-04-16 2003-03-18 Hewlett-Packard Company Electronic device sealed under vacuum containing a getter and method of operation
TW533188B (en) * 2001-07-20 2003-05-21 Getters Spa Support for microelectronic, microoptoelectronic or micromechanical devices
TW583049B (en) * 2001-07-20 2004-04-11 Getters Spa Support with integrated deposit of gas absorbing material for manufacturing microelectronic, microoptoelectronic or micromechanical devices
EP1310380A1 (de) 2001-11-07 2003-05-14 SensoNor asa Eine mikro-mechanische Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
US6923625B2 (en) 2002-01-07 2005-08-02 Integrated Sensing Systems, Inc. Method of forming a reactive material and article formed thereby

Also Published As

Publication number Publication date
DK1410433T3 (da) 2005-06-27
JP2005513758A (ja) 2005-05-12
CA2447282C (en) 2008-05-06
EP1410433A2 (de) 2004-04-21
US20040048449A1 (en) 2004-03-11
DE60203394D1 (de) 2005-04-28
US20080038861A1 (en) 2008-02-14
AU2002334385A1 (en) 2003-03-03
MY128708A (en) 2007-02-28
HK1076539A1 (en) 2006-01-20
WO2003009317A3 (en) 2003-09-25
US7180163B2 (en) 2007-02-20
ATE291777T1 (de) 2005-04-15
EP1410433B1 (de) 2005-03-23
US8193623B2 (en) 2012-06-05
WO2003009317A2 (en) 2003-01-30
KR100554492B1 (ko) 2006-03-03
KR20040018282A (ko) 2004-03-02
JP4831931B2 (ja) 2011-12-07
CN100355045C (zh) 2007-12-12
TW583049B (en) 2004-04-11
CA2447282A1 (en) 2003-01-30
ES2238062T3 (es) 2005-08-16
CN1620722A (zh) 2005-05-25
US20070210431A1 (en) 2007-09-13
US8105860B2 (en) 2012-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203394T2 (de) Träger mit integrierter abscheidung von gasabsorbierendem material zur herstellung von mikroelektronischen, microoptoelektronischen oder mikromechanischen bauelementen
EP1836123B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines vorgegebenen innendrucks in einem hohlraum eines halbleiterbauelements
EP2004542B1 (de) Mikromechanische gehäusung mit mindestens zwei kavitäten mit unterschiedlichem innendruck und/oder unterschiedlicher gaszusammensetzung sowie verfahren zu deren herstellung
DE60130001T2 (de) Poröse gettervorrichtungen mit verringertem teilchenverlust und verfahren zu deren herstellung
DE60216241T2 (de) Rhodium-reiche sauerstoffbarrieren
DE69635953T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER Ta205 DIELEKTRISCHEN SCHICHT
DE60200438T2 (de) Wasserstoff-Getterstruktur mit silberdotierter Palladiumschicht zur Erhöhung des Wasserstoff-Getterns eines Halbleitermoduls, Halbleitermodul mit einer solchen Zusammensetzung und Herstellungsverfahren
EP0732594A1 (de) Mikromechanisches Halbleiterbauelement
DE102008060796B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Mikro-Oberflächenstruktur sowie zum Herstellen eines mikroelektromechanischen Bauelements, Mikro-Oberflächenstruktur sowie mikroelektromechanisches Bauelement mit einer solchen Struktur
DE10163345A1 (de) Ein Kondensator für Halbleiterelemente und ein Verfahren zur Herstellung
EP2670880A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer dreidimensionalen struktur sowie dreidimensionale struktur
WO2014135329A1 (de) Miniaturisiertes bauelement und verfahren zur herstellung
DE102013209266A1 (de) Bauelement mit einem Hohlraum
DE10230080A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoelektrischen Sichtenstruktur und Bauelemente einer thermoelektrischen Schichtenstruktur
DE2831791C2 (de) Bauteil aus metallischem Werkstoff mit aufladungsgefährdeter Oberfläche und Verwendung hierfür
WO2000013224A1 (de) Mikroelektronische struktur, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung in einer speicherzelle
DE10051315A1 (de) Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Hersellungsverfahren
DE10207130A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelements sowie Bauelement mit einer Metallschicht und einer Isolationsschicht
DE69928146T2 (de) Metallisierungsstruktur auf einem fluorhaltigen Dielektrikum und Herstellungsverfahren dafür
EP1472747B1 (de) Keramisches vielschichtbauelement, verfahren zu dessen herstellung und haltevorrichtung
DE19710375C2 (de) Verfahren zum Herstellen von räumlich strukturierten Bauteilen
DE4329260A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verdrahtung in einem Halbleiterbauelement
EP0714124B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines ersten Substrates auf einem zweiten Substrat und Verwendung des Verfahrens zur Herstellung einer dreidimensionalen Schaltungsanordnung
DE10156932A1 (de) Verfahren zur Abscheidung dünner Praseodymoxid-Schichten mittels ALD/CVD-Verfahren
DE19743268A1 (de) Kondensator mit einer Barriereschicht aus einem Übergangsmetall-Phosphid, -Arsenid oder -Sulfid

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition