DE60205957T2 - Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zum Translatorischen versetzen von Tintentropfen - Google Patents

Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zum Translatorischen versetzen von Tintentropfen Download PDF

Info

Publication number
DE60205957T2
DE60205957T2 DE60205957T DE60205957T DE60205957T2 DE 60205957 T2 DE60205957 T2 DE 60205957T2 DE 60205957 T DE60205957 T DE 60205957T DE 60205957 T DE60205957 T DE 60205957T DE 60205957 T2 DE60205957 T2 DE 60205957T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
nozzle assembly
system section
drops
drop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60205957T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60205957D1 (de
Inventor
Gilbert A. Rochester Hawkins
David L. Rochester Jeanmaire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE60205957D1 publication Critical patent/DE60205957D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60205957T2 publication Critical patent/DE60205957T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/02Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet
    • B41J2/03Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/07Ink jet characterised by jet control
    • B41J2/075Ink jet characterised by jet control for many-valued deflection
    • B41J2/08Ink jet characterised by jet control for many-valued deflection charge-control type
    • B41J2/09Deflection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/02Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet
    • B41J2/03Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet by pressure
    • B41J2002/031Gas flow deflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/02Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet
    • B41J2/03Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet by pressure
    • B41J2002/033Continuous stream with droplets of different sizes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/16Nozzle heaters

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Konstruktion und Herstellung von Tintenstrahldruckern und insbesondere auf Druckköpfe, die derart ausgebildet sind, dass sie die Position gedruckter Tintentropfen auf einem Empfangsmaterial linear verschieben können, ohne die Position des Druckkopfs bezüglich des Empfangsmaterials zu ändern.
  • Der digital gesteuerte Tintenstrahldruck wird herkömmlicherweise mittels einer von zwei Technologien ausgeführt. Mit der ersten, als "drop-on-demand (DOD)" bezeichneten Technologie werden Tropfen aus in einem Druckkopf ausgebildeten Düsen nur ausgestoßen, wenn ein Tropfen auf ein Empfangsmaterial auftreffen soll. Bei der zweiten, allgemein als "kontinuierlicher Druck" bezeichneten Technologie werden Tintentropfen aus in einem Druckkopf ausgebildeten Düsen kontinuierlich ausgestoßen, wobei Tintentropfen, die nicht auf ein Empfangsmaterial auftreffen sollen, von einer Auffangrinne abgefangen werden.
  • US-A-4 520 366 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Starten und Stoppen des von einem Tintenstrahldrucker abgegebenen Tintenstroms. Der Drucker weist eine Vielzahl von Tintenstrahlöffnungen auf, durch die kontinuierliche Tintentropfenströme austreten, ferner Ladeelektroden, Ablenkelektroden und eine Tropfenauffangeinrichtung. Eine langgestreckte Düse erstreckt sich in Längsrichtung entlang der Öffnungen und richtet einen daraus austretenden Luftstrom auf die aus den Öffnungen austretenden Tintenströme, um diese in die Auffangeinrichtung umzulenken, damit keine Tintentropfen auf das zu bedruckende Empfangsmaterial auftreffen können.
  • In 1 weist ein typischer Druckkopf 120 eine etwa lineare Reihe von Düsen 122 auf, die die Druckkopflänge 124 (in Längsrichtung der Düsenreihe gemessen) definieren. Der Druckkopf 120 wird in einer schnellen Abtastrichtung 128 über ein feststehendes Empfangsmaterial 126 bewegt. Nach Abschluss der schnellen Bewegung 128 wird das Empfangsmaterial 126 in einer Empfangsmaterial-Transportrichtung 130 bezüglich des Druckkopfs 120 bewegt. Normalerweise verläuft die Empfangsmaterial-Bewegung 130 orthogonal oder im Wesentlichen orthogonal zur schnellen Abtastrichtung 128, und statt den Druckkopf 120 in einer langsamen Abtastrichtung 132 zu bewegen, bewegt man das Empfangsmaterial 126 in einer Empfangsmaterial-Transportbewegung 130. Anschließend wird der Druckkopf 120 wieder in der schnellen Abtastrichtung 128 bewegt, wobei die Düsen 122 bezüglich des Empfangsmaterials 126 um einen Bewegungsschritt (um einen guten Vergleich mit der Druckkopflänge zu ermöglichen, ist dieser schematisch dargestellt) versetzt wurden. Im Ergebnis wird der Druckkopf 120 in der langsamen Abtastrichtung 132 verschoben. Die Verschiebung des Druckkopfs 120 bezüglich des Empfangsmaterials 126 in der langsamen Abtastrichtung 132 beträgt typischerweise einen Bruchteil des Düsenabstandes 134. Normalerweise verläuft auch die langsame Abtastrichtung 132 orthogonal oder im Wesentlichen orthogonal zur schnellen Abtastrichtung 128. Alternativ kann aber auch der Druckkopf 120 physisch schrittweise in der langsamen Abtastrichtung 132 bewegt werden, um den Druckkopf 120 physisch bezüglich des Empfangsmaterials 126 zu verschieben. Das Empfangsmaterial 126 kann aber auch in der langsamen Abtastrichtung 132 bewegt werden, um eine Verschiebung des Druckkopfs 120 bezüglich des Empfangsmaterials 126 zu bewerkstelligen. In jedem Fall wird entweder der Druckkopf 120 oder das Empfangsmaterial 126 bewegt. Normalerweise werden die vorstehend beschriebenen Bewegungen mittels einer Steuerung 134 gesteuert. Viele handelsübliche Desktop-Drucker (DOD-Drucker, usw.) arbeiten in dieser Weise.
  • Bei kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldruckern wird wegen der Größe und Komplexität des Druckkopfs 120 normalerweise nicht der Druckkopf 120, sondern das Empfangsmaterial 126 in der schnellen Abtastrichtung 128 bewegt. In vielen Fällen weist der Druckkopf eine seitenbreite Druckkopflänge 124 auf, die sich über die gesamte Breite des Empfangsmaterials 126 erstreckt, wobei die schnelle Abtastrichtung 128 des Empfangsmaterials 126 senkrecht zur Druckkopflänge 124 verläuft. Diese Art Druckkopf und/oder Drucker wird üblicherweise als "seitenbreiter" Druckkopf/Drucker bezeichnet. Alternativ kann der Druckkopf 120 auch in der schnellen Abtastrichtung 128 bewegt werden und dann in der langsamen Abtastrichtung 132 weitergeschaltet werden, bevor der Druckkopf 120 wieder in der schnellen Abtastrichtung 128 bewegt wird.
  • Bei manchen kontinuierlichen Druckanwendungen ist es wünschenswert, den Druckkopf 120 in der langsamen Abtastrichtung 132 zu bewegen, um das Muster der (auf einem Empfangsmaterial 126) gedruckten, von den Düsen 122 erzeugten Tintentropfen linear zu entwickeln. Zum Beispiel wird bei verschiedenen herkömmlichen seitenbreiten Druckern der Druckkopf 120 linear oder über eine kleine Distanz pendelnd von einer Seite zur anderen in einer parallel zur Druckkopflänge verlaufenden Richtung (langsame Abtastrichtung 132) bewegt. Diese Bewegung kann dazu dienen, Unregelmäßigkeiten im Düsenabstand 134 des Druckkopfs 120 auszugleichen. Normalerweise beträgt der Düsenabstand 134 ein Vielfaches des gewünschten Abstandes zwischen den gedruckten Tropfen. Daher kann der Druckkopf 120 geringfügig in seiner Längsrichtung verschoben werden, und die Abtastbewegung in der schnellen Abtastrichtung 128 wird einmal oder mehrmals wiederholt, um alle gewünschten Punkte zu drucken. Normalerweise werden linear gedruckte Tropfenmuster dadurch erzeugt, dass man den Druckkopf 120 in der langsamen Abtastrichtung 132 bezüglich des Empfangsmaterials 126 bewegt. Allerdings kann auch das Empfangsmaterial 126 in der langsamen Abtastrichtung 132 bewegt oder verschoben werden, während der Druckkopf 120 in der langsamen Abtastrichtung 132 feststeht.
  • Die translatorische Bewegung des Druckkopfs in der langsamen Abtastrichtung ist sehr genau. Handelsübliche mechanische Geräte, die diese Aufgabe erfüllen, führen daher zu insgesamt höheren Druckerkosten, sind kompliziert und fehleranfällig. Außerdem arbeiten handelsübliche Druckköpfe bei schneller translatorischer oder Pendelbewegung wegen der Flüssigkeitsbeschleunigung in Längsrichtung des Druckkopfs häufig unbefriedigend. Dies trifft besonders für seitenbreite Druckköpfe zu, weil seitenbreite Druckköpfe extrem lange Flüssigkeitskanäle aufweisen, die normalerweise über die gesamte Länge des Druckkopfs verteilt sind. Die nachteiligen Auswirkungen der Flüssigkeitsbeschleunigung werden bei schneller Bewegung des Druckkopfs noch verstärkt. Es besteht daher ein Bedarf an einem verbesserten, entlang seiner Länge (normalerweise in der langsamen Abtastrichtung bezüglich des Empfangsmaterials) linear bewegbaren Druckkopf.
  • Ferner ist es zur Verbesserung der Bildqualität vorteilhaft, die Position der in der langsamen Abtastrichtung auf ein Empfangsmaterial gedruckten Tintentropfen anzupassen. Dabei ermöglicht das Verschieben, Pendeln oder lineare Bewegen des Druckkopfs um einen ganzen Abstand, bezogen auf den Düsenabstand (den Abstand zwischen zwei Düsen), dass ausgewählte Düsen unterschiedliche Daten drucken, so dass Bildartefakte vermindert werden. Um dies zu erreichen, muss die Druckkopfbewegung (translatorische Bewegung) schnell ablaufen. Normalerweise wird diese Bewegung innerhalb einer Zeit abgeschlossen, die sehr viel kürzer ist als die für die Bewegung in der schnellen Abtastrichtung erforderliche Zeit. Auch hier führen handelsübliche Geräte, die diese Bewegung bewerkstelligen können, zu erhöhten Systemkosten und größerer Komplexität. Es besteht daher ein Bedarf an einem verbesserten Druckkopf, der in der Lage ist, die Position des auf ein Empfangsmaterial gedruckten Tintentropfenmusters anzupassen.
  • Um Bildartefakte zu vermeiden, ist es auch von Vorteil, die Position der auf ein Empfangsmaterial gedruckten Tintentropfenmuster dadurch einzustellen, dass der Winkel des Druckkopfs bezüglich der schnellen Abtastrichtung geringfügig verändert wird. Diese Situation entsteht normalerweise zum Beispiel dann, wenn sich der Winkel des Empfangsmaterials bei der Bewegung unter dem Druckkopf hindurch verändert. In vielen dieser Fälle muss die Veränderung des Winkels des Druckkopfs bezüglich der schnellen Abtastrichtung rasch erfolgen um zu vermeiden, dass gedruckte Tintentropfen auf dem Empfangsmaterial falsch ausgerichtet (d.h. an der falschen Position gedruckt) werden. Die derzeit handelsüblichen mechanischen Geräte zum Bewegen des Druckkopfs in einem Winkel bezüglich der schnellen Abtastrichtung führen auch hier zu höheren Kosten und größerer Komplexität. Außerdem können diese Geräte wegen des zusätzlichen Gewichts auch die Leistung des Druckkopfs während seiner Bewegung in der schnellen Abtastrichtung behindern. Es besteht daher ein Bedarf an einem verbesserten Druckkopf der in der Lage ist, den Winkel der von einer Düsenreihe gedruckten Tropfen zu verändern.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Tintenstrahldruckgerät bereitzustellen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum linearen Versetzen von Tintentropfen bereitzustellen. Diese Aufgaben werden erreicht durch die in den beiliegenden Ansprüchen definierte Erfindung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen bekannten Tintenstrahldruckkopf, der über ein Empfangsmaterial geführt wird;
  • 2a2c schematische Querschnittsansichten eines erfindungsgemäßen Geräts;
  • 3a3c eine schematische Draufsicht eines Details des Geräts gemäß 2a und der erhaltenen gedruckten Tintentropfenmuster;
  • 4a und 4b schematische Draufsichten des erfindungsgemäß ausgebildeten Teils des Geräts gemäß 3a3c und der erhaltenen gedruckten Tintentropfenmuster;
  • 4c eine mit dem Gerät gemäß 4a und 4b erzeugte Reihe gedruckter Tintentropfen;
  • 4d eine mit dem Gerät gemäß 4a und 4b erzeugte Reihe gedruckter Tintentropfen;
  • 5a und 5b schematische Draufsichten alternativer Ausführungsformen des Geräts gemäß 4a und 4b;
  • 6a eine schematische Draufsicht einer alternativen Ausführungsform des Geräts gemäß 4a und 4b, nach einer linearen Bewegung zwischen einer ersten Position und einer versetzten zweiten Position;
  • 6b einen zeitlichen Verlauf des Druckens eines Tintentropfenmusters auf einem Empfangsmaterial beim Druckkopf gemäß 6a;
  • 7a eine schematische Draufsicht und eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform des Geräts gemäß 4a und 4b mit dem erhaltenen Muster gedruckter Tintentropfen;
  • 7b eine schematische Draufsicht und eine Querschnittsansicht der Ausführungsform gemäß 7a mit dem erhaltenen Muster gedruckter Tintentropfen;
  • 7c eine schematische Draufsicht und eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform gemäß 7c mit dem erhaltenen Muster gedruckter Tintentropfen;
  • 7d eine schematische Draufsicht und eine Querschnittsansicht eines alternativen Ablenksystems gemäß 7a mit dem erhaltenen Muster gedruckter Tintentropfen;
  • 7e eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform gemäß 7d;
  • 7f eine schematische Draufsicht, eine Seitenansicht und eine stirnseitige Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform gemäß 7a mit dem erhaltenen Muster gedruckter Tintentropfen; und
  • 7g eine Steuerungsoberfläche für die Ausführungsform gemäß 7f.
  • Die Beschreibung richtet sich insbesondere auf jene Elemente, die Bestandteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind oder direkter mit ihr zusammenwirken. Es versteht sich, dass hier nicht besonders dargestellte oder beschriebene Elemente in unterschiedlicher, dem Fachmann bekannter Art ausgebildet sein können.
  • In 2a2c ist ein erfindungsgemäßes Gerät 10 schematisch dargestellt. Wenn das Gerät 10 auch nur schematisch und der Klarheit halber nicht maßstabsgerecht dargestellt ist, kann der Fachmann doch die jeweilige Größe und die Verbindungen der Elemente der bevorzugten Ausführungsform in einfacher Weise erkennen. Aus einem Tintenvorrat 14 wird unter Druck stehende Tinte 12 durch Düsen 16 eines Druckkopfs 18 ausgestoßen, so dass Ströme der Betriebsflüssigkeit 20 entstehen. Normalerweise sind die Düsen 16 in einer Membran des Druckkopfs 18 über einer im Druckkopf 18 ausgebildeten Tintenkammer ausgebildet. Ein Mechanismus 22 zur Ausbildung von Tintentropfen (zum Beispiel eine Heizeinrichtung, ein piezoelektrisches Betätigungselement, usw.) wird selektiv mit verschiedenen Frequenzen aktiviert, so dass Ströme der Betriebsflüssigkeit 20 in Ströme ausgewählter Tintentropfen (einer von 28 und 26) und nicht ausgewählter Tintentropfen (der andere von 26 und 28) aufbrechen, wobei jeder Tintentropfen 26, 28 ein Volumen und eine Masse aufweist. Das Volumen und die Masse der Tintentropfen 26, 28 ist jeweils abhängig von der Frequenz der Aktivierung des Mechanismus 22 zur Ausbildung von Tintentropfen durch eine Steuerung 24.
  • Eine von einem Tropfenablenksystem 32 kommende Kraft 30 wirkt auf den Tropfenstrom 25 und lenkt die Tintentropfen 26, 28 in Abhängigkeit von Volumen und Masse jedes Tropfens ab (um einen Winkel D). Die Kraft 30 kann daher so eingestellt werden, dass ausgewählte Tintentropfen 26 (großvolumige Tropfen) auf ein Empfangsmaterial W auftreffen, während nicht ausgewählte Tintentropfen 28 (kleinvolumige Tropfen), wie durch den Ablenkwinkel D angedeutet, in eine Auffangrinne 34 abgelenkt und zur späteren Wiederverwendung recycelt werden. Alternativ kann das Gerät 10 so ausgebildet sein, dass ausgewählte Tintentropfen 28 (kleinvolumige Tropfen) auf das Empfangsmaterial W auftreffen können, während nicht ausgewählte Tintentropfen 26 (großvolumige Tropfen) in die Auffangrinne 34 gelangen. Das System 32 kann mit einer Quelle positiven Drucks oder einer Quelle negativen Drucks ausgestattet sein. Die Kraft 30 wirkt normalerweise in einem Winkel zum Tintentropfenstrom 25 und kann aus einem positiven oder negativen Gasstrom bestehen. Als Gas kann Luft, Stickstoff, usw., verwendet werden.
  • In 3a3c sind eine schematische Draufsicht des Ablenksystems 32 und ein daraus resultierendes, auf einem Drucker gedrucktes Muster 36 der gedruckten Tintentropfen 38 zu sehen. Durch Bezugslinien 40 ist die Verschiebung der gedruckten Tropfen von Referenzpunkten aus in der langsamen Abtastrichtung angedeutet. In 3a stellen Referenzpunkte Ränder 42 des Systems 32 dar, wobei zumindest ein Teil des Systems 32 im Wesentlichen parallel zur Düsenreihe angeordnet ist und die Richtung der Kraft 30 rechtwinklig zu den aus der Düse 16 ausgestoßenen Tintentropfen verläuft. Alternativ kann die Kraft 30 so verändert werden, dass sie (wie in 3b dargestellt) in einer ersten veränderten Richtung verläuft, so dass die gedruckten Tropfen bezüglich der Referenzlinien 42 (in 3b abwärts) versetzt werden. Oder die Kraft 30 kann so verändert werden, dass sie in einer zweiten veränderten Richtung (wie in 3c darstellt) verläuft, so dass die gedruckten Tropfen bezüglich der Referenzlinien 42 (in 3 nach oben) versetzt werden.
  • In 4a und 4b ist eine erste Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Dabei ist ein Abschnitt 48 des Systems 32 mit einer Vielzahl von Steuerungsfahnen 44 zur Steuerung der Richtung der Kraft 30 in einer ersten (mit den Rändern 42 des Systems 32 – s. 4a – ausgerichteten) Richtung und in einer zweiten (zu den Rändern 42 des Systems 32 – s. 4b – in einem Winkel verlaufenden) Richtung ausgebildet. In 4a sind die Steuerungsfahnen 44 senkrecht zur Düsenreihe 122 ausgerichtet, während die Ausrichtung der Steuerungsfahnen 44 in
  • 4b davon abweichen kann, generell aber nicht senkrecht verläuft. Die gemäß 4b erhaltenen gedruckten Tropfen 38 sind wegen der durch das Anwinkeln der Steuerungsfahnen 44 verursachten Änderung der Richtung der Kraft 30 in Längsrichtung der Düsenreihe (in der langsamen Abtastrichtung 132) versetzt. Die Steuerungsfahnen 44 können mittels bekannter MEMS-Technologien und -Techniken hergestellt werden. Außerdem können die Steuerungsfahnen 44 aus verschiedenen bekannten Materialien bestehen. Zum Beispiel können die Steuerungsfahnen 44 als kleine Metallteile ausgebildet sein, die um einen gemeinsamen Lagerpunkt 46 am Ende jeder Steuerungsfahne gedreht werden. Auch kann eine bekannte Steuerung dazu eingesetzt werden, die Steuerungsfahnen 44 zu der entsprechenden Zeit in einem geeigneten Winkel abzuwinkeln.
  • Dadurch dass man bei aufeinanderfolgenden Bewegungen des Druckkopfs 120 in der schnellen Abtastrichtung 128 druckt, wobei jede Bewegung mit einer veränderten Richtung der Kraft 30 erfolgt, lassen sich Muster 36 der gedruckten Tintentropfen 38 mit versetzten Tropfen 43 und nicht versetzten Tropfen 45 gemäß 4c und 4d erzeugen, ohne dass der Druckkopf oder das Empfangsmaterial mechanisch bewegt werden müssen. In 4c sind die Tintentropfen 38 zueinander um einen halben Düsenabstand versetzt. In 4d sind die Tintentropfen 38 um einen größeren Betrag als den halben Düsenabstand zueinander versetzt. Nützlich ist zum Beispiel ein Versatz um ein Vielfaches eines einfachen Bruchs des Düsenabstands. In 4d beträgt zum Beispiel der Versatz der Tintentropfen zwei Drittel des Düsenabstandes, so dass bei nachfolgenden versetzten Abtastbewegungen die Abtastlinie mit zusätzlichen, gleich beabstandeten Tintentropfen "ausgefüllt" werden kann. Ein nützlicher Versatz kann zum Beispiel je nach den für eine bestimmte Situation geltenden Kriterien auch ein Vielfaches eines einfachen Bruchs, das größer als 1 ist (zum Beispiel 5/4, usw.) bzw. ein Vielfaches eines einfachen Bruchs sein, das kleiner ist als die Hälfte (zum Beispiel 1/6, usw.). Wie für den Fachmann auf dem Gebiet ersichtlich, wäre bei diesen Beispielen die Anzahl der Abtastbewegungen, die erforderlich wären, eine Zeile mit gleichmäßig beabstandeten Tropfen zu füllen, 4 bzw. 6.
  • Ein kostengünstiges Herstellungsverfahren für die Fahnen 44 besteht darin, in Metall, etwa Nickel, einer Nickel-Eisen-Legierung oder der als Permalloy bekannten Legierung, usw. durch Elektroformen fahnenförmige Öffnungen auszubilden, die durch Röntgenmusterung eines dicken Polymerfilms definiert werden – eine in der Mikrotechnik als LIGA bekannte Technik.
  • Die Fahnen 44 können durch eine im Elektroformverfahren hergestellte Brücke 47 verbunden sein, die so dünn ist, dass sie sich durchbiegen kann und die Fahnen 44 sich an ihren oberen und unteren Oberflächen – wie in 4a und in 4b an den Oberseiten der Fahne 44 durch gestrichelte Linien 47 angedeutet – abwinkeln können, so dass sich alle Fahnen 44 gemeinsam bewegen. Die Fahnen 44 bestehen aus einem magnetischen Material, etwa Permalloy; die Fahnen 44 können durch Anlegen eines magnetischen Feldes eines Magnets angewinkelt werden, dessen Pole denselben Abstand aufweisen wie die Fahnen 44 und der über dem Systemabschnitt 48 oder an den Seiten des Systemabschnitts 48 oder der Brücke 47 in der Nähe der Vorderseite des Systemabschnitts 48 angeordnet ist. Alternativ können die Fahnen 44 auch mechanisch an einem Arm eines Servomotors in Anlage gebracht werden. Die Positionen der Tropfen vor und nach dem Drucken können in einfacher Weise mittels einer CCD-Kamera überwacht werden, und die Fahnen können dann durch Programmieren einer Steuerung in einer Rückkopplungsschleife eingestellt werden, um das magnetische Feld zu verändern (oder den Servomotor zu betätigen), bis die gewünschte Tropfenposition erreicht ist. Für den Fachmann auf dem Gebiet der Mechanik ist ersichtlich, dass darüber hinaus zahlreiche weitere Möglichkeiten für die Herstellung von Fahnen und deren Betätigung bestehen. Zum Beispiel können die Fahnen 44 durch Spritzgießen der Fahnen 44 aus einem leitfähigen Kunststoffmaterial und Steuerung ihrer Position durch elektrostatische Anziehung an eine im Systemabschnitt 48 zusätzlich vorgesehene Gruppe versetzter Fahnen oder durch Herstellung der Fahnen 44 aus einem Piezo-Material und entsprechendes elektrisches Laden des Materials zum Abwinkeln der Fahnen 44 hergestellt werden.
  • 5a und 5b zeigen eine zweite und eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Hier lenken die Fahnen 44 die Kraft 30 um, um die Position der gedruckten Tintentropfen zu verändern. Bei diesen Ausführungsformen wird mindestens ein Abschnitt 48 des Systems 32 während einer Abtastbewegung bezüglich der schnellen Abtastrichtung ausgerichtet und während einer nachfolgenden Abtastbewegung gegenüber der schnellen Abtastrichtung abgewinkelt. In 5a hat der Abschnitt 48 eine rechteckige Form und wird durch beliebige bekannte Einrichtungen und Techniken bezüglich der Düsenreihe 122 gedreht (bei 50 dargestellt). Durch die Drehung des Abschnitts 48 verändert sich nach und nach der Abstand zwischen den Enden des Abschnitts 48 und den Düsen, wodurch die gedruckten Tintentropfen versetzt werden. In 5b weist der Abschnitt 48 eine trapezförmige Gestalt auf, so dass der Abstand zwischen den Enden des Abschnitts 48 und der Düsenreihe entlang einem Ende des Abschnitts 48 konstant bleibt. In der Praxis hat man festgestellt, dass der Betrag der Ablenkung der gedruckten Tintentropfen für den Abstand der Tintentropfen vom Abschnitt 48 nicht sehr empfindlich ist (oder davon nicht sehr abhängt). Zum Beispiel ergibt eine Änderung des Abstandes der Tintentropfen vom Abschnitt 48 von 1 mm eine Änderung der Tropfenablenkung um weniger als 40 Mikron, nachdem der Tropfen die Einwirkungslänge L des Abschnitts 48 (1 mm in vertikaler Richtung in 2a) durchlaufen hat. Daher sind trapezförmige Ausbildungen nur nötig, wenn extrem genaue und sehr gleichmäßige lineare Verschiebungen der Tintentropfen gefordert sind.
  • Das Drehen des Abschnitts 48 kann mittels handelsüblicher Dreh-Servomotoren auf der Grundlage von Signalen bewerkstelligt werden, die von der Steuerung 134 geliefert werden. Um das erforderliche Signal für eine gegebene erwünschte Verschiebung der gedruckten Tropfen oder der Positionen der Tropfen vor oder nach dem Druckvorgang zu bestimmen, kann die Steuerung 134 auf eine Nachschlagetabelle zurückgreifen. Dies kann in einfacher Weise durch eine CCD-Kamera überwacht werden, wobei der Grad der Drehbewegung dann in der Weise eingestellt werden kann, dass man die Steuerung 134 in einer Rückkopplungsschleife programmiert und das an den Servomotor gelieferte Signal so lange verändert, bis die gewünschte Tropfenposition erreicht ist. Wenn – wie in 5b dargestellt – der Systemabschnitt 48 parallel zur Düsenreihe 122 bleiben soll, kann zum Drehen des Systemabschnitts 48 ein Servomotor verwendet werden, der die Seitenwandungen 49, 51 des Systemabschnitts 48 dreht, wobei jedoch die Seitenwandungen 49, 51 des Systemabschnitts 48 weiterhin frei bleiben müssen, mechanisch auf den oberen und unteren Flächen des Systemabschnitts 48 zu gleiten. Bei diesem Beispiel sollte das rechte Ende (in 5b dargestellt) der Seitenwandungen 49, 51 feststehen, und die oberen und unteren Flächen sollten sich über die Seitenwandungen 49, 51 hinaus erstrecken, so dass wenn die Seitenwandungen 49, 51 angewinkelt werden und entlang den oberen und unteren Luftführungsflächen gleiten, die Seitenwandungen 49, 51 sich nicht über die Ränder der oberen und unteren Flächen des Systemabschnitts 48 hinweg bewegen.
  • In 6a ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Diese Ausführungsform ist besonders zweckmäßig, wenn eine schnelle oder periodische translatorische Verschiebung der gedruckten Tropfen in der langsamen Abtastrichtung erwünscht ist. In 6a wird der Systemabschnitt 48 mit den Steuerungsfahnen 44 abwechselnd in einer ersten (bezüglich der Bezugslinien 42 ausgerichteten) und einer zweiten (bezüglich der Bezugslinien 42 versetzten) Richtung 52, 54 (in einer langsamen Abtastrichtung, usw.) verschoben. Dadurch entstehen Strömungsmuster in der Kraft 30, die die gedruckten Tintentropfen 38 in den ersten und zweiten Richtungen entsprechenden Richtungen versetzen. In 6b sind Zeilen 56 aus Tintentropfen 38 dargestellt, die auf einem sich in einer Bewegungsrichtung 60 des Empfangsmaterials bewegenden Empfangsmaterial 58 gedruckt wurden, wobei die Tintentropfen aus den Düsen 16 in der Düsenreihe 122 (2b) gleichzeitig ausgestoßen werden. Die Zeile der gedruckten Tintentropfen ist im Verhältnis der Bewegungsgeschwindigkeit des Systemabschnitts 48 in der langsamen Abtastrichtung versetzt. Der Versatz des gedruckten Tintentropfens entspricht dem Verschiebeweg des Systemabschnitts 48. Allerdings ist der Verschiebeweg des Systemabschnitts 48 derart gewählt, dass der Systemabschnitt 48 sich nicht über die Düsen 16 an den Enden der Düsenreihe 62 hinaus bewegt. Dadurch verfehlt die Kraft 30 des Systemabschnitts 48 auch nicht die Tintentropfen, die von den Düsen 16 an den Enden der Düsenreihe 122 ausgestoßen werden.
  • Der Systemabschnitt 48 kann, wie in 6b dargestellt, mit Hilfe handelsüblicher linearer Servomotoren auf der Grundlage von Signalen, die von der Steuerung 134 geliefert werden, linear verschoben werden. Zum Bestimmen der Signale, die für einen gegebenen gewünschten Versatz der Tintentropfen oder der Positionen der Tropfen erforderlich sind, kann die Steuerung vor oder nach dem Drucken eine Nachschlagetabelle verwenden. Dies kann in einfacher Weise mit einer CCD-Kamera überwacht werden, wonach der Grad des Versatzes dann durch Programmieren der Steuerung 134 in einer Rückkopplungsschleife eingestellt werden kann, indem man das Signal für den Servomotors verändert, bis die gewünschte Tropfenposition eingestellt ist.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen entsprechen Vorrichtungen und Verfahren zum linearen Versetzen eines Musters aus Tintentropfen, die von einer Düsenreihe in einer zur Düsenreihe 120 parallelen Richtung ausgestoßen werden, ohne dass der Druckkopf 21 dazu bewegt wird. Beim Tintenstrahldruck ist es auch hilfreich, die Drehung der von einer Düsenreihe gedruckten Tintentropfenzeile bezüglich eines Randes eines Empfangsmaterials präzise steuern zu können. Die Steuerung der Drehung der Tintentropfenzeile trägt dazu bei, Probleme mit der Ausrichtung des Empfangsmaterials (bezüglich eines Druckkopfs, usw.) zu korrigieren und Druckartefakte zu vermeiden. Ausrichtprobleme können zum Beispiel dadurch entstehen, dass ein Empfangsmaterial von Anfang an nicht korrekt ausgerichtet ist, während einer schnellen Abtastbewegung oder der Bewegung nach einem schnellen Abtastvorgang des Druckkopfs geringfügig verschoben wird, usw. Rollendrucker sind für eine leichte Winkel-Fehlausrichtung des Papiers bei dessen Bewegung durch den Druckbereich besonders anfällig. Ausrichtungsprobleme sind in der Drucktechnik besonders bedeutsam, da das menschliche Auge für Bildartefakte, die sich aus einer Drehung der gedruckten Tropfenreihen bezüglich eines Randes des Empfangsmaterials ergeben, extrem empfindlich ist.
  • 7a zeigt eine schematische Draufsicht eines Systemabschnitts 48 und eines Musters 36 von auf ein Empfangsmaterial gedruckten Tintentropfen 38. Das Muster 36 ergibt sich normalerweise, wenn die Düsen 16 in der Düsenreihe 122 gleichzeitig Tintentropfen ausstoßen. Das gedruckte Tropfenmuster 36 ist während des Druckvorgangs normalerweise rechtwinklig mit dem Rand 136 des Empfangsmaterials (in 1a dargestellt) ausgerichtet. Unter Umständen ist es jedoch möglich, dass die Ränder 136 des Empfangsmaterials nicht korrekt ausgerichtet sind (nicht im rechten Winkel ausgerichtet, abgewinkelt, usw. sind). Dies kann zum Beispiel bei einem geringfügigen Fehler in der Bewegungsrichtung des Empfangsmaterials vorkommen, wie er bei Druckern auftreten kann, bei denen das Empfangsmaterial periodisch bewegt wird (Rollen-Drucker, bei denen das Empfangsmaterial während des Druckvorgangs von einer Rolle abgewickelt wird, usw.).
  • Um die Fehlausrichtung eines Randes des Empfangsmaterials auszugleichen, wurde in 7b die Form des Systemabschnitts 48 mechanisch von einem rechteckigen Querschnitt 64 (7a) zu einem trapezförmigen Querschnitt 66 verändert. Diese Verformung kann durch Anwenden einer mechanischen Kraft 67 auf einen Systemabschnitt 48 mit einem elastischen Seitenelement 68 bewerkstelligt werden. Durch das Verformen des Systemabschnitts 48 wird der Kraftstrom 30 verringert, was zu einer geringeren Ablenkung der Tintentropfen führt. In 7b wurde die linke Seite des Systemabschnitts 48 verformt. Infolgedessen werden die gedruckten Tropfen 38 auf der linken Seite entsprechend der Verringerung der Kraft 30 in einem geringeren Grad abgelenkt (allgemein bei 70 dargestellt). Die geringere Ablenkung der Tintentropfen nimmt bei Tropfen, die aus rechts in der Düsenreihe positionierten Düsen ausgestoßen werden, nach und nach ab, weil die Kraft 30 auf der rechten Seite des Systemabschnitts 48 im Wesentlichen konstant bleibt (allgemein bei 70 dargestellt). Das sich daraus ergebende Druckmuster der Tintentropfen ist um einen leichten Winkel gedreht. Alternativ kann die Tropfendrehung auch von rechts nach links verlaufen. Dabei können der genaue Betrag und die Form der Verformung des Systemabschnitts 48 so gewählt werden, dass die Tintentropfen präzise mit dem fehlausgerichteten oder in einem Winkel ausgerichteten Empfangsmaterial ausgerichtet werden. Normalerweise wird die exakte Verformung des Systemabschnitts 48 anhand von Modellberechnungen der Kraft 30 berechnet, die dem Fachmann auf dem Gebiet der Tintenstrahldrucktechnik bekannt sind. Auf diese Weise wird die Ausrichtung der gedruckten Tintentropfen in Drehrichtung bezüglich des Randes eines Empfangsmaterials erreicht, ohne den Druckkopf oder das Empfangsmaterial drehen zu müssen.
  • Der Systemabschnitt 48 kann aus Seitenelementen 69 aufgebaut sein, die in Form eines Balges mit Rippen (in 7a dargestellt) ausgebildet sind und die bei Einwirkung einer abwärts gerichteten Kraft leicht zusammengedrückt werden. Die Kraft kann durch flache Magnetspulen 71 aufgebracht werden, die an der oberen Innenseite des Systemabschnitts 48 nahe der zusammenzudrückenden Seite angebracht und unmittelbar über einem ähnlichen Satz an der unteren Innenseite des Systemabschnitts 48 vorgesehener flacher Magnetspulen positioniert sind. Um die Oberfläche der Luftführung magnetisch nach unten zu ziehen, kann ein Strom von der Steuerung 134 durch beide Spulensätze geleitet werden. Um den Strom zu bestimmen, der für einen gegebenen erwünschten Versatz der gedruckten Tropfen 38 oder der Positionen der Tropfen erforderlich ist, kann die Steuerung 134 entweder vor oder nach dem Drucken eine Nachschlagetabelle heranziehen. Dies kann in einfacher Weise mit einer CCD-Kamera überwacht werden, wonach der Grad des Versatzes durch Programmieren der Steuerung 134 in einer Rückkopplungsschleife in der Weise eingestellt werden kann, dass der Strom so lange verändert wird, bis die gewünscht Tropfenposition erreicht ist. Alternativ kann eine zweite Balg-Seitenwandung 73 sehr nahe der ersten angeordnet werden (gestrichelte Linie in 7a), wobei das offene Ende zwischen den Seitenwandungen 69 und 73 mit einem flexiblen Material wie Latex luftdicht abgedichtet und ein Unterdruck an den Raum zwischen den Balg-Seitenwandungen 69, 73 angelegt wird, so dass der Balg zusammengezogen wird und den Systemabschnitt 48 zusammendrückt.
  • In 7c ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung gemäß 7a und 7b dargestellt. In 7c ist die Kraft 30 auf der linken Seite des Systemabschnitts 48 durch Veränderung des Winkels 72 zwischen den Elementen der Steuerungsfahnen-Paare 44 so verändert, dass sich der Strömungswiderstand der Kraft 30 erhöht. Die Steuerungsfahnen 44 können mittels MEMS- Techniken aus kleinen Metallteilen hergestellt sein, die um einen gemeinsamen Lagerpunkt 46 gedreht werden. Wenn der Kraftstrom 30 auf der linken Seite des Systemabschnitts 48 verringert wird, werden auf der linken Seite gedruckte entsprechende Tintentropfen 38 in einem geringeren Maß abgelenkt als auf der rechten Seite. Alternativ kann die Tropfendrehung auch von rechts nach links erfolgen. Das gedruckte Tropfenmuster 36 wird dann um einen Winkel gedreht, ohne dass der Druckkopf oder das Empfangsmaterial bewegt werden müssen.
  • Die Fahnen 44 können durch Spritzgießen der einzelnen Fahnen 44 aus einem leitfähigen Kunststoffmaterial hergestellt sein, wobei die Spritzgießform einen Dornabschnitt 45 aufweist, der sich vertikal durch die Fahne 44 erstreckt und über der Ober- und Unterseite der Fahne verläuft; die Position des Dorns ist in der Draufsicht der Fahnen 44 in 7c bei 45 dargestellt. Der Dorn 45 ist gegenüber der Mitte der Fahne versetzt angeordnet, so dass noch zu beschreibende elektrostatische Kräfte eine selektive Drehung der Fahnen bewirken. Die Dorne 45 der einzelnen Fahnen 44 sind in Positionierlöchern auf der Ober- und Unterseite des Systemabschnitts 48 zementiert, so dass die Fahne 44 den Dorn 45 bei Drehung verdreht. Jede Fahne 44 steht an den Positionierlöchern elektrisch mit einem auf der Ober- oder Unterseite des Systemabschnitts 48 ausgebildeten Dünnfilm-Leiter in Kontakt. Die Steuerung 134 ist so programmiert, dass an jede Fahne 44 eine wählbare Steuerspannung angelegt wird und dadurch die Winkelpositionen der Fahnen 44 paarweise durch elektrostatische Anziehungskraft gesteuert werden. Ein typisches Steuerspannungs-Muster an den Fahnen 44 kann bei den in 7c dargestellten Fahnenpositionen aus positiven und negativen Spannungen bestehen. Für den Fachmann auf dem Gebiet der Elektrostatik ist ersichtlich, dass bei gegensinnig geladenen Fahnen elektrostatische Anziehungskräfte auftreten, während zwischen gleichsinnig geladenen Fahnen keine paarweisen Kräfte auftreten. Zur Bestimmung der für eine gegebene gewünschte Winkelbewegung der Fahnen 44 oder der Positionen der Tropfen erforderlichen Spannung kann die Steuerung 134 vor oder nach dem Drucken eine Nachschlagetabelle heranziehen. Dies kann mit einer CCD-Kamera überwacht werden, wonach die Winkelbewegung durch Programmieren der Steuerung 134 in einer Rückkopplungsschleife eingestellt werden kann, um den Betrag der an die Fahnen 44 angelegten Spannungen zu verändern.
  • In 7d und 7e sind weitere Ausführungsformen der Erfindung gemäß 7a und 7b dargestellt. In 7d und 7e wird die Kraft 30 durch Vorsehen einer (in 7d rechteckigen, in 7e trapezförmigen) Form-Drossel verringert. Die Drossel 74 erhöht die Widerstandskraft 30 entsprechend dem Grad, um den sie in den Kraftstrom eingreift, und ihrer Länge in Strömungsrichtung. Bei der Drossel 74 kann es sich um einen mechanisch bewegbaren Block handeln, der eine nominelle Position relativ zum Systemabschnitt 48 (in einem ausgesparten Bereich des Abschnitts 48, usw.) einnimmt und in den Luftstrom 30 hinein bewegt wird, wenn die Drehung eines gedruckten Tropfenmusters gewünscht wird. In einer in 7d dargestellten Draufsicht der Drossel 74 ist diese vorzugsweise trapezförmig dargestellt, was weiter zu einer Reduzierung des Kraftstroms 30 beiträgt. Außerdem ist die Drossel 74 in einer in 7e dargestellten Draufsicht vorzugsweise rechteckig ausgebildet, so dass sie den Kraftstrom 30 nicht zu stark reduziert. Wenn der Kraftstrom 30 auf der linken Seite des Systemabschnitts 48 reduziert wird, werden die entsprechenden gedruckten Tintentropfen auf der linken Seite weniger stark abgelenkt als auf der rechten Seite. Alternativ kann die Drehung auch von rechts nach links erfolgen. Das gedruckte Tropfenmuster wird so um einen Winkel gedreht, ohne dass der Druckkopf oder das Empfangsmaterial bewegt werden müssen.
  • Die Luftstromdrossel 74 besteht zweckmäßigerweise aus einer elastischen Membran, die mit ihren Rändern an der oberen Innenfläche des Systemabschnitts 48 befestigt ist. Durch pneumatische Verbindung einer Membran der Drossel 74 mit einem schmalen Rohr, das entlang der oberen Innenfläche des Systemabschnitts 48 verläuft und durch die obere Fläche des Systemabschnitts 48 an einem Punkt austritt, der derart gewählt ist, dass das Rohr mit den Aufnahmen des Systemabschnitts 48 bzw. mit einem Empfangsmaterial nicht in mechanischen Konflikt gerät, kann diese Membran mit Luft aufgeblasen werden. Das schmale Rohr ist über Ventile, die durch die Steuerung 134 geöffnet und geschlossen werden können, mit einer Luftquelle verbunden. Im aufgeblasenen Zustand wird die Form der Drossel 74 durch den Luftdruck und den Abstand der elastischen Membran von einem an der oberen Innenfläche des Systemabschnitts 48 befestigten Punkt ihrer Oberfläche bestimmt. Eine in der Draufsicht rechteckige Membran, die an der inneren Oberfläche des Systemabschnitts 48 nur entlang ihres Umfangs befestigt ist, wird beim Aufblasen die in 7d dargestellte Form annehmen. Eine in der Draufsicht trapezförmige Drossel 74 wird im aufgeblasenen Zustand die in 7e dargestellte Form annehmen. Zur Bestimmung der Ventilöffnungen, die für einen gegebenen gewünschten Versatz der gedruckten Tropfen oder der Positionen der Tropfen erwünscht ist, kann die Steuerung 134 vor oder nach dem Drucken auf eine Nachschlagetabelle zurückgreifen. Der Grad der translatorischen Bewegung kann dann durch Programmierung der Steuerung 134 in einer Rückkopplungsschleife eingestellt werden.
  • 7f und 7g zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung gemäß 7a und 7b. In 7f wird der Kraftstrom 30 durch Vorsehen eines Steuermechanismus 76 reduziert, wobei der Steuermechanismus 76 mit der Kraft 30 in Wirkbeziehung steht. Der Steuermechanismus 76 weist mindestens ein einstellbares freitragendes Element 78 (s. 7g) auf. Die freitragenden Elemente 78 können jeweils einzeln in die Kraft 30 hinein ausgefahren (gebogen, gedrückt, usw.) werden und dadurch den Kraftstrom in Abhängigkeit von dem Grad des Eindringens der einzelnen freitragenden Elemente 78 und der Länge des Steuerungsmechanismus 76 in Strömungsrichtung der Kraft 30 einschränken. Der Steuerungsmechanismus 76 kann mit Hilfe dem Fachmann bekannter MEMS-Techniken hergestellt werden. Zum Beispiel kann der Steuerungsmechanismus 76 einen elektrischen Leiter aufweisen, und die einzelnen freitragenden Elemente 78 können aus Aluminium-Dünnfilmen bestehen, die fotolithografisch zu langen, dünnen Folien geformt werden, die bei Anlegen einer Spannung an die freitragenden Elemente 78 elektrostatisch angezogen werden. Wenn keine Spannung vorliegt, können die freitragenden Elemente 78 so ausgelegt sein, dass sie sich durch innere Spannungen ausdehnen und vom Steuerungsmechanismus 76 weg bewegen. Alternativ kann es sich bei den freitragenden Elementen 78 jeweils um Bimetallstreifen handeln, die sich bei Erwärmung durch einen elektrischen Strom, der durch den Streifen hindurch oder entlang seiner Länge geführt wird, aufrollen. Auch dies ist dem normalen Fachmann auf dem Gebiet bekannt. Typischerweise ist der in 7d dargestellte Steuerungsmechanismus 76 in der Draufsicht rechteckig. Allerdings muss der Steuerungsmechanismus 76 nicht rechteckig sein, solange die freitragenden Elemente 78 einzeln gesteuert werden. Mit der Verringerung des Kraftstroms 30 auf der linken Seite des Systemabschnitts 48 werden die auf der linken Seite gedruckten entsprechenden Tintentropfen weniger stark abgelenkt als auf der rechten Seite. Das gedruckte Tropfenmuster wird so um einen Winkel gedreht, ohne dass der Druckkopf oder das Empfangsmaterial bewegt werden müssen.
  • Eine an ein bestimmtes freitragendes Element 78 angelegte Spannung bewirkt, dass das freitragende Element 78 sich aus einer zurückgezogenen in eine ausgefahrene Position bewegt. Zur erfindungsgemäßen Steuerung des Luftstroms durch den Systemabschnitt 48 wird die Position der einzelnen freitragenden Elemente 78 am Steuerungsmechanismus 76 durch Anlegen einer Vielzahl von Spannungssignalen der Steuerung 134 eingestellt. Die Spannungen werden dem Steuerungsmechanismus 76 über eine Vielzahl elektrischer Leitungen zugeführt, die auf der inneren Oberfläche des Systemabschnitts 48 ausgebildet sein können, sich entlang der inneren Oberfläche erstrecken und aus dem Systemabschnitt 48 austreten, um mit der Steuerung 134 durch die Oberfläche hindurch verbunden zu werden, wobei die Position dieser Verbindung so gewählt wird, dass eine mechanische Störung zwischen den Leitern und den Aufnahmen des Systemabschnitts 48 oder dem Empfangsmaterial vermieden wird.
  • Wegen der geringen Größe der freitragenden Elemente 78 müssen diese in großer Zahl vorhanden sein, um die Kraft 30 wirksam steuern zu können. Es müssen daher viele, zum Beispiel hundert oder mehr elektrische Leitungen vorgesehen werden. Die Verbindung des Steuerungsmechanismus 76 mit diesen elektrischen Leitungen innerhalb des Systemabschnitts 48 kann mittels der auf dem Gebiet der Halbleiter-Baugruppenfertigung bekannten Techniken, etwa durch das so genannte Bump Bonding, hergestellt werden. Zum Bestimmen der Werte der für die Steuerung der Kraft 30 erforderlichen Spannungen in der Weise, dass der gewünschte Versatz der gedruckten Tropfen erzielt wird, kann die Steuerung 134 auf eine Nachschlagetabelle zurückgreifen. Alternativ können die Positionen der Tropfen vor oder nach dem Drucken in einfacher Weise mit einer CCD-Kamera überwacht werden, und der Grad der Drehung kann dann durch Programmieren der Steuerung 134 in einer Rückkopplungsschleife derart eingestellt werden, dass die an die freitragenden Elemente angelegten Spannungen und damit die Positionen der freitragenden Elemente so lange verändert werden, bis die gewünschte Tropfenposition erreicht ist. Durch die große Zahl der von der Steuerung 134 abgegebenen Spannungssignale ist es möglich, den Kraftstrom 30 im Systemabschnitt 48 mit hoher Präzision zu steuern.

Claims (10)

  1. Kontinuierlich arbeitendes Tintenstrahldruckgerät mit: einer Anordnung von Düsen (16); einem Tropfen bildenden Mechanismus (22), der bezüglich der Düsenanordnung angeordnet und derart funktionsfähig ist, dass er einen ersten Tintentropfen bildet, der sich entlang einer Bahn bewegt, und einen zweiten Tintentropfen, der sich entlang der Bahn bewegt; und einem System (32), das Kraft auf den sich entlang der Bahn bewegenden ersten und zweiten Tintentropfen ausübt, wobei die Kraft in einer Richtung derart aufbringbar ist, dass der erste und zweite Tintentropfen von der Bahn abweicht, dadurch gekennzeich net, dass ein Abschnitt (48) des Systems von der Bahn, auf der sich der erste und zweite Tintentropfen bewegt, beabstandet angeordnet und zwischen einer ersten Position bezüglich der Düsenanordnung und einer zweiten Position bezüglich der Düsenanordnung bewegbar ist, wobei sich der zweite Tintentropfen bezüglich des ersten Tintentropfens beim Abweichen des zweiten Tintentropfens von der Bahn verschiebt, wenn der Systemabschnitt sich in seiner zweiten Position befindet.
  2. Gerät nach Anspruch 1, worin Abschnitte der Düsenanordnung eine Längenabmessung definieren und die Verschiebung des zweiten Tintentropfens bezüglich des ersten Tintentropfens entlang der Längenabmessung erfolgt.
  3. Gerät nach Anspruch 1, worin Abschnitte der Düsenanordnung eine Längenabmessung definieren und die erste Position des Systemabschnitts im Wesentlichen rechtwinklig zur Längenabmessung der Düsenanordnung liegt.
  4. Gerät nach Anspruch 3, worin die zweite Position des Systemabschnitts im Wesentlichen rechtwinklig zur Längenabmessung der Düsenanordnung liegt und bezüglich der ersten Position des Systemabschnitts versetzt ist.
  5. Gerät nach Anspruch 1 oder 3, worin Abschnitte der Düsenanordnung eine Längenabmessung definieren und die zweite Position des Systemabschnitts in einem Winkel bezüglich der Längenabmessung der Düsenanordnung liegt.
  6. Gerät nach Anspruch 1, worin der Systemabschnitt (48) bezüglich der Düsenanordnung drehbar angeordnet ist.
  7. Gerät nach Anspruch 1, worin der Systemabschnitt (48) mindestens eine Steuerungsfahne (44) aufweist.
  8. Gerät nach Anspruch 7, worin die mindestens eine Steuerungsfahne bezüglich der Düsenanordnung drehbar angeordnet ist.
  9. Gerät nach Anspruch 7, worin Abschnitte der Düsenanordnung eine Längenabmessung definieren und die erste Position des Systemabschnitts im Wesentlichen rechtwinklig zur Längenabmessung der Düsenanordnung liegt und die zweite Position des Systemabschnitts im Wesentlichen rechtwinklig zur Längenabmessung der Düsenanordnung liegt und bezüglich der ersten Position des Systemabschnitts versetzt ist.
  10. Verfahren zum translatorischen Bewegen von Tintentropfen, mit den Schritten: Ausbilden eines ersten, sich entlang einer Bahn bewegenden Tintentropfens mit einem ersten Volumen; Bewirken, dass der erste Tintentropfen mit dem ersten Volumen von der Bahn abweicht durch Aufbringen einer Kraft in einer ersten Richtung entlang der Bahn; Ausbilden eines zweiten, sich entlang einer Bahn bewegenden Tintentropfens mit dem ersten Volumen; Bewirken, dass der zweite Tintentropfen mit dem ersten Volumen von der Bahn abweicht und sich verschiebt bezüglich des ersten Tintentropfens mit dem ersten Volumen durch Aufbringen der Kraft in einer zweiten Richtung entlang der Bahn, wobei das Aufbringen der Kraft das Erzeugen der Kraft aus einem System heraus umfasst, das von der Bahn, auf der sich der erste und zweite Tintentropfen bewegt, beabstandet ist.
DE60205957T 2001-02-06 2002-01-25 Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zum Translatorischen versetzen von Tintentropfen Expired - Fee Related DE60205957T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US777426 1996-12-30
US09/777,426 US6508543B2 (en) 2001-02-06 2001-02-06 Continuous ink jet printhead and method of translating ink drops

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60205957D1 DE60205957D1 (de) 2005-10-13
DE60205957T2 true DE60205957T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=25110227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205957T Expired - Fee Related DE60205957T2 (de) 2001-02-06 2002-01-25 Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zum Translatorischen versetzen von Tintentropfen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6508543B2 (de)
EP (1) EP1228874B1 (de)
JP (1) JP4253455B2 (de)
DE (1) DE60205957T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6866370B2 (en) 2002-05-28 2005-03-15 Eastman Kodak Company Apparatus and method for improving gas flow uniformity in a continuous stream ink jet printer
US7052117B2 (en) * 2002-07-03 2006-05-30 Dimatix, Inc. Printhead having a thin pre-fired piezoelectric layer
CN100415523C (zh) * 2002-12-31 2008-09-03 杭州宏华数码科技股份有限公司 喷墨打印机的喷头安装方法
US7281778B2 (en) * 2004-03-15 2007-10-16 Fujifilm Dimatix, Inc. High frequency droplet ejection device and method
US8491076B2 (en) 2004-03-15 2013-07-23 Fujifilm Dimatix, Inc. Fluid droplet ejection devices and methods
US7364277B2 (en) * 2004-04-14 2008-04-29 Eastman Kodak Company Apparatus and method of controlling droplet trajectory
US7261396B2 (en) * 2004-10-14 2007-08-28 Eastman Kodak Company Continuous inkjet printer having adjustable drop placement
US7288469B2 (en) * 2004-12-03 2007-10-30 Eastman Kodak Company Methods and apparatuses for forming an article
CN101094770B (zh) 2004-12-30 2010-04-14 富士胶卷迪马蒂克斯股份有限公司 喷墨打印
US20070059082A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-15 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead assembly for a wide format printer
US7695204B2 (en) 2005-09-12 2010-04-13 Silverbrook Research Pty Ltd Wide format printer having alternative print zone arrangement
US7673976B2 (en) * 2005-09-16 2010-03-09 Eastman Kodak Company Continuous ink jet apparatus and method using a plurality of break-off times
US7988247B2 (en) * 2007-01-11 2011-08-02 Fujifilm Dimatix, Inc. Ejection of drops having variable drop size from an ink jet printer
EP2058131A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-13 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Tröpfchenauswahlmechanismus
EP2058130A1 (de) 2007-11-09 2009-05-13 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Tröpfchenauswahlmechanismus
EP2058129A1 (de) 2007-11-09 2009-05-13 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Tröpfchentrennungsvorrichtung
US8091990B2 (en) 2008-05-28 2012-01-10 Eastman Kodak Company Continuous printhead contoured gas flow device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3709432A (en) * 1971-05-19 1973-01-09 Mead Corp Method and apparatus for aerodynamic switching
US4054882A (en) 1973-01-22 1977-10-18 International Business Machines Corporation Non-sequential ink jet printing
JPS5269628A (en) * 1975-12-08 1977-06-09 Hitachi Ltd Ink jet recorder
US4520366A (en) 1984-01-09 1985-05-28 The Mead Corporation Method and apparatus for air start/stop of an ink jet printing device
US5963235A (en) 1997-10-17 1999-10-05 Eastman Kodak Company Continuous ink jet printer with micromechanical actuator drop deflection

Also Published As

Publication number Publication date
EP1228874A1 (de) 2002-08-07
JP2002240291A (ja) 2002-08-28
EP1228874B1 (de) 2005-09-07
DE60205957D1 (de) 2005-10-13
US6508543B2 (en) 2003-01-21
JP4253455B2 (ja) 2009-04-15
US20020105561A1 (en) 2002-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205957T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zum Translatorischen versetzen von Tintentropfen
DE60106185T2 (de) Verfahren und vorrichtung für den kontinuierlichen tintenstrahldruck
DE60220846T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldruckkopf
DE60311181T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbessern der Gleichförmigkeit einer Gasströmung in einem kontinuierlich arbeitenden Tintenstrahldrucker
DE60100559T2 (de) Auf Abruf arbeitender Tintenstrahldrucker mit der Möglichkeit zur Steuerung der Tropfenausstossrichtung und Verfahren dafür
DE60111817T2 (de) Tintenstrahlgerät mit verstärkter tropfenumlenkung durch asymmetrische beheizung
DE60205075T2 (de) Kontinuierliches Tintenstrahldruckgerät min verbesserten Tintentropfenablenker und Tintenauffangvorrichtung
DE60109125T2 (de) Druckkopf mit tintentropfentrennung mittels eines gasstroms und verfahren zum trennen von tintentropfen
DE60206702T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit Düsen unterschiedlichen Durchmessers
EP0135197A1 (de) Anordnung zur Tröpfchenerzeugung in Tintenschreibeinrichtungen
DE60100386T2 (de) Tintenstrahldrucker mit einem verformbaren Mikrobetätigungsorgan gewählte Titelweicht ab
DE60115589T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für den kontinuierlichen Tintenstrahldruck mit Tropfenmaskierung
DE3248087A1 (de) Fluessigkeitsstrahlkopf
DE2532037A1 (de) Verfahren und einrichtung zur tintenstrahl-aufzeichnung
DE60220970T2 (de) Kontinuierliches Tintenstrahldruckverfahren und -vorrichtung mit Düsengruppen
DE2535699B2 (de) Verfahren und Drucker zur Herstellung von feingerasterten Schriftzeichen auf einem Aufzeichnungsträger
DE4328433A1 (de) Tintenstrahl-Spritzverfahren, sowie Tintenstrahl-Spritzvorrichtung
DE102006045060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Tintentropfen mit variablen Tropfenvolumen
DE2425679C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und selektiven Ablenken von Flüssigkeitströpfchen
DE60206668T2 (de) Verfahren zum Drehen von Tintentropfen in einem Tintenstrahldrucker
DE60303847T2 (de) Vorrichtung zum Ausstoss sehr kleiner Tröpfchen
EP0041916B1 (de) Verfahren und Druckkopf zum Erzeugen von Druckzeichen nach dem Matrix-Druckverfahren
DE69529354T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE60028332T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit genuteter Ablenkeinrichtung
DE602005003003T2 (de) Druckkopfwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee