DE60207769T2 - Anzeigegerät mit Aktivmatrix - Google Patents

Anzeigegerät mit Aktivmatrix Download PDF

Info

Publication number
DE60207769T2
DE60207769T2 DE60207769T DE60207769T DE60207769T2 DE 60207769 T2 DE60207769 T2 DE 60207769T2 DE 60207769 T DE60207769 T DE 60207769T DE 60207769 T DE60207769 T DE 60207769T DE 60207769 T2 DE60207769 T2 DE 60207769T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component according
capacitor
charge storage
image display
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60207769T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207769D1 (de
Inventor
Michael James Oxford Brownlow
Graham Andrew Oxford Cairns
M.-A. Catherine Rosinda Wantage Dachs
Yasuyoshi Tenri-shi Kaise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE60207769D1 publication Critical patent/DE60207769D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60207769T2 publication Critical patent/DE60207769T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136213Storage capacitors associated with the pixel electrode
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/13624Active matrix addressed cells having more than one switching element per pixel
    • G02F1/136245Active matrix addressed cells having more than one switching element per pixel having complementary transistors
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aktivmatrix-Bauteil, z.B. zur Verwendung als Display. Das Bauteil kann über ein Aktivmatrix-Flüssigkristalldisplay verfügen, das unter Verwendung von TFT(Dünnschichttransistor)-Techniken realisiert ist, z.B. auf Grundlage von amorphem Silicium oder Hoch- oder Niedertemperatur-Polysilicium. Derartige Displays können bei tragbaren, batteriebetriebenen Geräten verwendet werden.
  • Die 1 der beigefügten Zeichnungen veranschaulicht einen herkömmlichen Typ eines Aktivmatrix-Bauteils mit einer Aktivmatrix 1 von n Zeilen und m Spalten von Bildelementen (Pixeln), wie 2. Die Pixel jeder Spalte sind durch eine jeweilige Datenleitung, wie 4, mit einem Datenleitungstreiber 3 verbunden. Dieser Datenleitungstreiber 3 verfügt über einen Eingang 5 zum Empfangen von Timing-, Steuer- und Datensignalen.
  • Die Pixel jeder Zeile sind durch eine jeweilige Scanleitung, wie 6, mit einem Scanleitungstreiber 7 verbunden. Dieser Scanleitungstreiber 7 wird durch die Timingsignale vom Eingang 5 synchronisiert und er aktiviert mit wiederholender Sequenz jeweils eine Scanleitung 6.
  • Die 2 der beigefügten Zeichnungen veranschaulicht vier Aktivmatrixpixel bekannten Typs, siehe z.B. die 2A von US6023074 .
  • Jedes Pixel verfügt über einen TFT 10, dessen Gate mit der Scanleitung 6 verbunden ist und dessen Source mit der Datenleitung 4 verbunden ist. Der Drain des TFT 10 ist mit einer Pixelelektrode 11 und einem ersten Anschluss eines Speicherkondensators 12 verbunden, dessen zweiter Anschluss mit einer gemeinsamen Elektrodenleitung 13 verbunden ist, die von allen Speicherkondensatoren 12 derselben Pixelzeile gemeinsam genutzt wird. Die gemeinsamen Elektrodenleitungen 13 aller Zeilen sind mit einer gemeinsamen Gleichspannungsversorgung verbunden.
  • Im Gebrauch wirken die TFTs 10 der Pixel als Schalter, wobei der Schaltvorgang durch die Signale auf den Scanleitungen 6 gesteuert wird. Jedes Pixel 2 der Aktivmatrix wird dann mit einer als Rahmenrate bekannten Frequenz aktualisiert. Das Aktualisieren eines einzelnen Rahmens von Bilddaten wird im Allgemeinen auf Zeilenbasis ausgeführt. Für jede Pixelzeile empfängt der Datenleitungstreiber 3 eine Zeile anzuzeigender Bilddaten, und er lädt die M Datenleitungen 4 auf die entsprechenden analogen Spannungen. Der Scanleitungstreiber 7 aktiviert eine der Scanleitungen 6, damit alle mit der aktivierten Scanleitung verbundenen TFTs 10 eingeschaltet werden. Die TFTs 10 übertragen die Ladung von den Datenleitungen 4 auf die Speicherkondensatoren 12, bis die Spannung an jedem Kondensator der Spannung auf der Datenleitung entspricht. Dann deaktiviert der Scanleitungstreiber 7 die Zeile von TFTs 10, deren Source-Drain-Pfade in einen Zustand hoher Impedanz zurückkehren.
  • Die Aktivmatrixadressierung kann weiter in zwei Kategorien unterteilt werden, nämlich Tafel-Abtast/Halte-Adressierung (auch als punktweise Adressierung bezeichnet) sowie zeilenweise Adressierung. Beim ersteren Schema werden die Datenleitungen im Allgemeinen von den Datenleitungs-Ladeschaltungen des Datenleitungstreibers 3 getrennt, wenn eine jeweils gescannte Leitung aktiviert wird. Beim letzteren Schema werden die Datenleitungen normalerweise kontinuierlich während der Scanleitungs-Aktivierungszeit angesteuert.
  • Die nicht unendliche Impedanz jedes TFT 10, wenn er ausgeschaltet ist, führt zum Fließen einer Ladung oder eines Lecks zwischen einem jeweiligen Speicherkondensatoren 12 und der Datenleitung 4 für diese Spalte. Dies führt zu einer unerwünschten Änderung der Spannung an der Pixelelektrode 11, mit einer sich daraus ergebenden Beeinträchtigung der Bildqualität. Die Stärke der Spannung hängt von der Größe des Leckstroms, der Größe des Speicherkondensators 12 und der Dauer zwischen Pixelaktualisierung, d.h. der Rahmenrate, ab.
  • Der Leckstrom eines TFT kann durch Bauteildesignmodifizierungen, die Änderungen am Herstellprozess erforderlich machen, verringert werden. Z.B. ist es möglich, einen leicht dotierten Drain (LDD) einzubauen, der, zusätzlich zu einer Absenkung hoher Drainfelder, auch den Kanalwiderstand erhöht. Jeder TFT-Schalter kann auch als Bauteil mit Doppel-und Dreifachgate implementiert werden, um effektiv zwei oder drei Schalter zwischen die Datenleitung und die Pixelelektrode in Reihe zu bringen. Dies führt zu einer Vergrößerung des Kanalwiderstands und einer Verringerung des "Ein"-Funktionsvermögens der TFTs.
  • US 5936686 offenbart eine Anordnung vom in der 2 dargestellten Typ, bei dem jedes Pixel auch über einen TFT verfügt, der über den Kondensator 12 angeschlossen ist und durch die vorige Scanleitung aktiviert wird, um das Pixel rückzusetzen.
  • US5517150 und US5650636 offenbaren Anordnungen vom in der 3 der beigefügten Zeichnungen dargestellten Typ. Die Pixelanordnung unterscheidet sich vom dem, was in der 2 der beigefügten Zeichnungen dargestellt, durch das Anbringen eines weiteren TFT 15, dessen Source-Drain-Pfad zwischen den Drain des TFT 10 und die Pixelelektrode 11 geschaltet ist. Auch ist ein weiterer Kondensator 16 zwischen die gemeinsame Leitung 13 und die Verbindung zwischen den TFTs 10 und 15 geschaltet.
  • Wenn die Scanleitung 6 für ein spezielles Pixel aktiviert wird, werden beide Transistoren 10 und 15 eingeschaltet, so dass beide Kondensatoren 12 und 16 von der Datenleitung 4 aus geladen werden. Wenn die Scanleitung deaktiviert wird, werden beide Transistoren ausgeschaltet. Wie oben beschrieben, führt der Leckstrom über den Transistor 10 zu einer Änderung der Spannung am Kondensator 16. Jedoch existiert nur ein sehr kleiner Spannungsabfall am Transistor 15, und demgemäß existiert ein viel kleinerer Leckstrom, so dass eine viel kleinere Spannungsänderung am Kondensator 12 und demgemäß an der Pixelelektrode 11 vorliegt.
  • Durch ein Ladungsleck verursachte Änderungen der Pixelspannung können dadurch kleiner gemacht werden, dass der Wert des Speicherkondensators 12 erhöht wird. Jedoch kann der Speicherkondensator nicht beliebig groß gemacht werden. Wenn z.B. das Display vom transmissiven Typ ist, kann ein großer Speicherkondensator das Pixelöffnungsverhältnis und damit die Anzeigehelligkeit verringern. Auch ist es möglicherweise nicht möglich, einen relativ großen Speicherkondensator mit einem relativ kleinen TFT während der verfügbaren Scanleitungs-Aktivierungszeit vollständig zu laden. Bei Tafel-Abtast/Halte-Displays wird die Ladung auf der Datenleitung, die über eine Kapazität Cl verfügt, gemeinsam mit dem Speicherkondensator, der die Kapazität Cs hat, genutzt. Im Ergebnis ist die in das Pixel geschriebene Spannung nicht dieselbe (VI), die mit der Datenleitung 4 abgetastet wird. Dieser Spannungsunterschied ΔV nimmt mit der Kapazität des Speicherkondensators zu, und wenn angenommen wird, dass der Speicherkondensator zunächst ungeladen ist, ist er durch den folgenden Ausdruck gegeben: ΔV = [Cs/(Cs + Cl)]VL
  • Obwohl es möglich ist, die Rahmenrate zu erhöhen, um die Dauer zu minimieren, während der die Pixelspannung konstant gehalten wird, ist dies unter Umständen keine praxisgerechte Wahlmöglichkeit. Z.B. ist es möglicherweise nicht möglich, die Datenleitungen oder Speicherkondensatoren während verkürzter Adressierperioden zu laden, oder der Energieverbrauch kann über das akzeptierbare Maß hinaus erhöht werden. Für Anwendung mit geringer Leistung kann es wünschenswert sein, die Aktivmatrix mit relativ niedriger Rahmenrate zu aktualisieren, um den Energieverbrauch zu senken.
  • US6023074 offenbart eine Pixel-TFT-Anordnung ähnlich der, wie sie in US5517150 offenbart ist. Jedoch sind die Speicherkondensatoren als MOS (Metall-Oxid-Halbleiter)-Kondensatoren realisiert. Wie es in der 4 der beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, besteht ein MOS-Kondensator aus einem Transistor 18, dessen Gate g einen Anschluss des Kondensators bildet und dessen Source s und Drain d miteinander verbunden sind, um den anderen Anschluss zu bilden. Die Verbindung zwischen der Source und dem Drain kann durch einen stark dotierten Halbleiter statt durch Verbindungen mit "ohmschen" Kontakt zu einer separaten Verbindungsschicht, erzielt werden. Die effektive Kapazität des Bauteils ist spannungsabhängig, wie es durch das Kurvenbild in der 4 veranschaulicht ist. Unter der Schwellenspannung Vt des MOS-Bauteils entspricht die Kapazität der Summe aus der Gate-Source- und der Gate-Drain-Überlappungskapazität. Über der Schwellenspannung Vt ändert sich die Kapazität so, dass zusätzlich zu den Überlappungskapazitäten die MOS-Oxid-Kapazität enthalten ist.
  • Die Merkmale des Oberbegriffs sind aus US6023074 bekannt.
  • US5835170 offenbart eine Anordnung vom in der 5 der beigefügten Zeichnungen dargestellten Typ, bei dem die gemeinsamen Elektrodenleitungen 13 weggelassen sind und die zweiten Anschlüsse der Kondensatoren 12 mit der Scanleitung 6 der benachbarten Pixelzeile verbunden sind. Ein Vorteil einer derartigen Kondensator-auf-Gate-Anordnung besteht darin, dass die Anzahl der Horizontalsignale, die über die Aktivmatrix 1 geschickt werden, im Vergleich zur in der 2 dargestellten Anordnung halbiert ist, so dass ein höheres Pixelöffnungsverhältnis erzielt werden kann. Jedoch ist die Scanrichtung der Aktivmatrix 1 fixiert. Insbesondere müssen die Zeilen der Aktivmatrix in der 5 von der unteren Zeile nach oben hin durchgescannt werden.
  • Gemäß der Erfindung ist Folgendes geschaffen: ein Aktivmatrix-Bauteil mit einem Array von Bildanzeigeelementen, von denen jedes Folgendes aufweist: ein Bildelement, ein mit diesem verbundenes erstes Ladungsspeicherelement, einen ersten Halbleiterschalter zum Verbinden einer Datenleitung mit dem ersten Ladungsspeicherelement und dem Bildelement, ein zweites Ladungsspeicherelement und einen zweiten Halbleiterschalter, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Halbleiterschalter so ausgebildet ist, dass er unabhängig vom ersten Schalter so gesteuert wird, dass er entweder das zweite Ladungsspeicherelement vom ersten Ladungsspeicherelement und vom Bildelement trennt oder das zweite Ladungsspeicherelement parallel zum ersten Ladungsspeicherelement und zum Bildelement schaltet, um die Ladungsspeicherkapazität zu erhöhen.
  • Jedes Bildanzeigeelement kann ein Lichtmodulationselement sein, und es kann transmissiv oder reflektiv sein. Beispielsweise kann jedes Bildelement ein Flüssigkristallelement sein.
  • Jedes Bildelement kann ein Licht emittierendes Element sein.
  • Sowohl der erste als auch der zweite Schalter können ein Dünnschichttransistor sein.
  • Die Ladungsspeicherkapazität des zweiten Ladungsspeicherelements kann größer als die des ersten Ladungsspeicherelements sein.
  • Für jedes Bildanzeigeelement können das zweite Ladungsspeicherelement und der zweite Schalter in Reihe über das erste Ladungsspeicherelement geschaltet sein.
  • Die Bildanzeigeelemente können in Zeilen und Spalten angeordnet sein, wobei diejenigen jeder Spalte mit einer jeweiligen Datenleitung verbunden sind und diejenigen jeder Zeile mit einer jeweiligen Scanleitung verbunden sind.
  • Die zweiten Schalter jeder Zeile von Bildanzeigeelementen können über Steueranschlüsse verfügen, die mit einer jeweiligen Steuerleitung verbunden sind. Die Steuerleitungen können miteinander verbunden sein.
  • Für jedes Bildanzeigeelement kann der zweite Schalter über einen Steueranschluss verfügen, der mit den ersten Anschlüssen des ersten und des zweiten Ladungsspeicherelements verbunden ist.
  • Das erste und das zweite Ladungsspeicherelement jeder Zeile von Bildanzeigeelementen können über erste Anschlüsse verfügen, die mit einer jeweiligen gemeinsamen Leitung verbunden sind.
  • Das erste und das zweite Ladungsspeicherelement jedes benachbarten Paars von Zeilen von Bildanzeigeelementen können über erste Anschlüsse verfügen, die mit einer jeweiligen gemeinsamen Leitung verbunden sind.
  • Das erste und das zweite Ladungsspeicherelement jeder Zeile von Bildanzeigeelementen können über erste Anschlüsse verfügen, die mit der Scanleitung einer benachbarten Zeile verbunden sind.
  • Das erste und zweite Ladungsspeicherelement jedes Bildanzeigeelements kann über einen ersten bzw. zweiten Kondensator verfügen. Der erste und der zweite Kondensator jedes Bildanzeigeelements können über eine gemeinsame Platte verfügen. Die gemeinsame Platte kann einen Teil einer Gatemetall-Verbindungsschicht bilden. Der erste Kondensator jedes Bildanzeigeelements kann ferner über eine Platte verfügen, die einen Teil einer Sourcemetall-Verbindungsschicht bildet. Der zweite Kondensator jedes Bildanzeigeelements kann ferner über eine Platte verfügen, die einen Teil einer stark dotierten Siliciumschicht bildet.
  • Der zweite Kondensator jedes Bildanzeigeelements kann über ein Dielektrikum mit einem Gateoxid verfügen. Der zweite Kondensator jedes Bildanzeigeelements kann aus einem Metalloxid-Silicium-Kondensator bestehen. Dieser Metalloxid-Silicium-Kondensator kann den zweiten Schalter bilden und über einen Source- und einen Drainanschluss verfügen, die mit dem ersten Schalter und dem Bildelement verbunden sind. Der erste Kondensator jedes Bildanzeigeelements kann über die Gate/Source-Überlappungskapazität und die Gate/Drain-Überlappungskapazität des Metalloxid-Silicium-Kondensators verfügen. Der Metalloxid-Silicium-Kondensator kann über einen leicht dotierten Drain unter der Gateelektrode verfügen.
  • Das Bauteil kann ein Display sein.
  • So ist es möglich, ein Bauteil zu schaffen, bei dem das Speichervermögen jedes Pixels verändert werden kann, um einen Betrieb der Aktivmatrix in verschiedenen Modi zu ermöglichen, um z.B. die Bildqualität und den Energieverbrauch zu optimieren. Z.B. kann ein derartiges Bauteil mit kleinerer Speicherkapazität betrieben werden, was ein schnelleres und genaueres Aktualisieren ermöglicht, um für eine relativ hohe Rahmenrate mit hoher Bildqualität zu sorgen. Für niedrigeren Energieverbrauch kann ein Modus mit niedrigerer Rahmenrate mit größerer Speicherkapazität der Pixel gewählt werden, um eine Bildstörung durch ein Ladungsleck während Intervallen zwischen Pixelaktualisierungen zu verringern oder zu verhindern.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft weiter erläutert.
  • 1 veranschaulicht schematisch ein bekanntes Aktivmatrixdisplay;
  • 2 ist ein Schaltbild von Aktivmatrixpixeln eines bekannten Displaytyps;
  • 3 ist ein Schaltbild von Aktivmatrixpixeln eines anderen bekannten Displaytyps;
  • 4 veranschaulicht einen MOS-Kondensator und die Kapazität über der Gate/Source-Spannung eines derartigen Bauteils;
  • 5 ist ein Schaltbild von Pixeln eines weiteren bekannten Bauteiltyps;
  • 6 ist ein Schaltbild von Pixeln eines Bauteils, das eine erste Ausführungsform der Erfindung bildet;
  • 7 ist ein Signalverlaufsdiagramm zum Veranschaulichen des simulierten Betriebs von in der 6 dargestellten Pixeln in zwei Betriebsmodi;
  • 8 ist ein Signalverlaufsdiagramm zum Veranschaulichen des Simulationsergebnisses für den Betrieb von in der 6 dargestellten Pixeln in einem Tafel-Abtast/Halte-Bauteil;
  • 9 ist ein Schaltbild von vier Pixeln eines Bauteils, das eine zweite Ausführungsform der Erfindung bildet;
  • 10 ist ein Schaltbild von vier Pixeln eines Bauteils, das eine dritte Ausführungsform der Erfindung bildet;
  • 11 ist ein Schaltbild von vier Pixeln eines Bauteils, das eine vierte Ausführungsform der Erfindung bildet;
  • 12 ist ein Schaltbild von vier Pixeln eines Bauteils, das eine fünfte Ausführungsform der Erfindung bildet;
  • 13 ist ein Schaltbild von vier Pixeln eines Bauteils, das eine sechste Ausführungsform der Erfindung bildet;
  • 14 veranschaulicht ein Beispiel eines Maskenlayouts eines Pixels des in der 13 dargestellten Bauteils;
  • 15 ist ein Schaltbild von vier Pixeln eines Bauteils, das eine siebte Ausführungsform der Erfindung bildet;
  • 16 zeigt ein Beispiel eines Maskenlayouts eines Pixels vom in der 15 dargestellten Typ;
  • 17 veranschaulicht schematisch den Betrieb des MOS-Kondensators;
  • 18 ist ein Schaltbild von vier Pixeln eines Bauteils, das eine achte Ausführungsform der Erfindung bildet;
  • 19 zeigt ein Beispiel eines Maskenlayouts eines in der 18 dargestellten Pixels; und
  • 20 ist ein Schaltbild von vier Pixeln eines Bauteils, das eine neunte Ausführungsform der Erfindung bildet.
  • Gleiche Bezugszahlen kennzeichnen in allen Zeichnungen gleiche Teile.
  • Die 6 zeigt vier Pixel eines Aktivmatrixbauteils, z.B. in Form einer Flüssigkristalldisplay-Tafel. Jedes der Pixel verfügt über einen TFT 10, einen Speicherkondensator 12 und eine Pixelelektrode 11, wie sie oben unter Bezugnahme auf z.B. die 2 beschrieben wurden. Außerdem verfügt jedes Pixel über einen weiteren TFT 20, dessen Drain (oder Source) mit der Pixelelektrode 11 verbunden ist und dessen Source (oder Drain) mit einer ersten Platte eines anderen Speicherkondensators 21 verbunden ist, dessen andere Platte mit der gemeinsamen Elektrodenleitung 13 verbunden ist. Das Gate des TFT 20 ist mit einer Kondensatorauswählleitung verbunden, die den Pixelzeilen gemeinsam ist. Die Kapazität Cs2 des Kondensators 21 muss nicht diesel be wie die Kapazität Cs1 des Kondensators 12 sein, sondern sie kann z.B. wesentlich höher sein, z.B. in der Größenordnung des Fünffachen des Werts.
  • Jedem Pixel sind eine Vertikal-Signalleitung und drei Horizontal-Signalleitungen zugeordnet. Die Vertikalleitung kann mit der Sourcemetall-Verbindungsschicht hergestellt werden und die Horizontalleitungen können mit der Gatemetall-Verbindungsschicht hergestellt werden.
  • Das Aktivmatrixbauteil kann in einem von zwei Modi betrieben werden. Im ersten Modi werden die Kondensator-Auswählsignalleitungen mit einer relativ niedrigen Spannung verbunden. In diesem Modus werden die TFTs 20 aller Pixel ausgeschaltet, damit der Kondensator 21 effektiv von der Pixelelektrode 11 getrennt wird. Dies ist ein Modus mit relativ niedriger Kapazität, bei dem die Speicherkapazität an jedem der Pixel im Wesentlichen dem Wert Cs1 der Speicherkondensatoren 12 entspricht. Im anderen Modus mit höherer Kapazität sind die Leitungen 22 mit einer relativ hohen Spannung verbunden, damit die Transistoren 20 aller Pixel eingeschaltet werden und der Kondensator 21 parallel mit dem Kondensator 12 an jedem Pixel verbunden wird. In diesem Modus entspricht die Speicherkapazität der Summe der Werte Cs1 und Cs2 der Kondensatoren 12 und 21.
  • Die 7 ist ein Signalverlaufsdiagramm, das die Spannung in Volt über der Zeit in Mikrosekunden zeigt, wobei ein Simulationsergebnis für das Bauteil der 6 dargestellt ist, das sowohl im Modus mit niedriger Kapazität als auch dem mit hoher Kapazität arbeitet. Die Simulation repräsentiert eine Flüssigkristallpixel-Zelle, die in einem Rahmen eine Spannung von –3,5 Volt und im nächsten Rahmen eine solche von +3,5 Volt empfängt. Die Pixelspannung ist auf ein Gegenelektrodenpotenzial von 6 Volt bezogen, so dass die an die Pixelelektrode 11 gelegte Spannung im ersten Rahmen 2,5 Volt und im zweiten Rahmen 9,5 Volt beträgt. Die Scanleitungs-Aktivierungsfrequenz und das Leck wurden so eingestellt, dass die jeweiligen Effekte innerhalb einer vernünftigen Simulationszeit beobachtet werden können. Der Wert Cs1 des Kondensators 12 beträgt 100 fF, was für ein kleines Aktivmatrix-Flüssigkristalldisplay für Direktbetrachtung typisch ist. Der Wert Cs2 des Kondensators 21 beträgt 500 fF.
  • Im Betriebsmodus mit niedriger Kapazität erfolgt das Laden der Pixel sehr schnell. Wenn jedoch die Scanleitung auf niedrig geht, existiert eine beträchtliche Ladungsinjektion aus der Überlappungskapazität des TFT 10. Auch ist das Auslecken aus dem Speicherkondensator 12 sehr beträchtlich. Wenn sich die Pixelelektrodenspannung im Betriebsmodus mit hoher Kapazität zur Datenleitungsspannung bewegt, benötigt das Laden von Pixeln länger, es existiert weniger Ladungsinjektion, wenn der Transistor ausgeschaltet ist, und das Auslecken ist wesentlich kleiner.
  • Das Simulationsergebnis veranschaulicht nicht eine Störung der Datenleitungsspannung aufgrund der gemeinsamen Nutzung der Ladung bei einem Tafel-Abtast/Halte-Typ eines Displays. Bei einem kleinen Aktivmatrix-Flüssigkristalldisplay für Direktbetrachtung beträgt die Datenleitungskapazität typischerweise 10 pF. Bei denselben Speicherkapazitäten beträgt, im Modus mit niedriger Kapazität, die an einem Pixel auftretende Spannungsänderung ungefähr 1% der gewünschten Datenleitungsspannung. Im Modus mit hoher Kapazität liegt die Spannungsänderung näher an 6%. Der zugehörige Effekt ist in der 8 veranschaulicht. Unmittelbar vor der zweiten Scanperiode befindet sich die Datenleitung zunächst auf 9,5 Volt. Wenn die Scanleitung aktiviert wird, nutzen die Datenleitung und die Kondensatoren 12 und 21 die Ladung gemeinsam. Der Nettoeffekt besteht darin, dass sich die Pixelelektrode 11 schließlich auf 9,1 Volt statt auf den gewünschten 9,5 Volt befindet.
  • Die Implementierung des zusätzlichen Speicherkondensators 21 von 500 fF gemeinsam mit einem zusätzlichen TFT an jedem Pixel verringert das Pixelöffnungsverhältnis bei kleinen transmissiven Flüssigkristalldisplays beträchtlich, insbesondere dann, wenn Gate- und Sourcemetall-Verbindungsschichten dazu verwendet werden, den Speicherkondensator mit parallelen Platten auszubilden. Jedoch wird das Pixelöffnungsverhältnis bei reflektiven oder transmissiv-reflektiven Displays nicht wesentlich beeinflusst, bei denen die zusätzlichen Elemente 20 und 21 unter einer reflektierenden Elektrode angebracht werden können.
  • Die erhöhte Pixelladezeit im Betriebsmodus mit hoher Kapazität erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung, insbesondere dann, wenn die TFTs 10 und 20 solche vom Typ mit amorphem Silicium sind. Die Beweglichkeit bei derartigen Bauteilen ist sehr gering, z.B. 1 cm2/Vs, was die Rate des Ladungsflusses von der Datenleitung 4 zu den Speicherkondensatoren 12 und 21 begrenzt. Daher kann es erforderlich oder wünschenswert sein, die Aktivmatrixadressierung zu verlangsamen, damit die Pixel vollständig geladen werden. Alternativ kann es möglich sein, dieselben Bilddaten in aufeinanderfolgenden Rahmen in die Aktivmatrix einzuschreiben, um ein zufriedenstellendes Laden der Zellen zu gewährleisten. Derartige Techniken können da durch berücksichtigt werden, dass zeitliche Modifizierungen im Datenleitungstreiber 3 und im Scanleitungstreiber 7 vorgenommen werden. Bei Displays, die aus Polysilicium-TFTs 10 und 20 hohen Leistungsvermögen, die eine Beweglichkeit über 50 cm2/Vs aufweisen können, hergestellt werden, ist es unwahrscheinlich, dass im Modus mit hoher Kapazität eine verlängerte Pixelladeperiode erforderlich ist.
  • Die verringerte Genauigkeit beim punktweisen Adressieren eines Displays im Modus mit hoher Kapazität kann innerhalb des Datenleitungstreibers oder innerhalb einer Flüssigkristalltreiber-Steuerung (nicht dargestellt), an die das Display angeschlossen wird, kompensiert werden. Eine derartige Kompensation ist standardmäßige Vorgehensweise, da es im Allgemeinen erforderlich ist, die nichtlineare Spannung/Transmission-Antwort der Flüssigkristallpixel zu kompensieren; dies wird allgemein als "Gammakorrektur" bezeichnet. Jedoch stellt die Berücksichtigung zweier Kompensationsschemas innerhalb der Treiberschaltung für die Modi mit hoher und niedriger Kapazität einen wesentlichen Overhead dar. Es ist wahrscheinlich, dass das Display im Modus mit hoher Kapazität mit verringerten Rahmenraten betrieben wird, hauptsächlich, um den Energieverbrauch zu senken. Wenn dies der Fall ist, ist es weniger wesentlich, eine hohe Graustufengenauigkeit zu erzielen. Z.B. kann das Display in einem 1-Bit-Farbmodus mit niedriger Rahmenrate betrieben werden. Es ist unwahrscheinlich, dass irgendwelche Ungenauigkeiten, die bei einem derartigen 1-Bit-Farbmodus durch gemeinsame Nutzung der Ladung hervorgerufen werden, zu wesentlichen Bildqualitätsproblemen führen.
  • Die in der 9 veranschaulichte Ausführungsform unterscheidet sich von der in der 6 veranschaulichten dadurch, dass die Positionen des TFT 20 und des Kondensators 21 gegeneinander vertauscht sind. Jedoch wird der Betrieb dadurch nicht beeinflusst.
  • Das durch die 10 veranschaulichte Bauteil unterscheidet sich von dem in der 6 veranschaulichten dadurch, dass eine Kondensator-auf-Gate-Technik vom in der 5 veranschaulichten Typ dazu verwendet wird, die Anzahl der Horizontalsignale, die durch jede Zeile der Aktivmatrix laufen, um eins zu verringern. So sind die unteren Platten der Kondensatoren 12 und 21 mit der Scanleitung 6 der benachbarten Pixelzeile verbunden, so dass die gemeinsame Leitung 13 nicht benötigt wird. Die Scanleitungen werden dazu verwendet, eine Gleichspannung an die unteren Anschlüsse der Kondensatoren 12 und 21 zu liefern, und sie sind die meiste Zeit auf 0 Volt eingestellt.
  • Jedoch werden die Scanleitungen 6 der Reihe nach auf eine hohe Gleichspannung umgeschaltet, um die TFTs 10 der Pixelzeile zu aktivieren. Um eine Störung der in den Kondensatoren 12 und 21 gespeicherten Spannungen zu vermeiden, sollte ein derartiger Schaltvorgang vor dem Laden der Kondensatoren erfolgen. So sollte die in der 10 dargestellte Aktivmatrix von der unteren Zeile aus nach oben durchgescannt werden.
  • Das in der 11 dargestellte Bauteil unterscheidet sich von dem in der 6 veranschaulichten dadurch, dass die gemeinsame Elektrodenleitung 13 und die Kondensatorauswählleitung 22 durch eine einzelne Leitung 24 ersetzt sind, die mit den weiteren Platten der Kondensatoren 12 und 21 und dem Gate des TFT 20 verbunden ist. Dies ist zulässig, da das Kondensatorauswählsignal im Wesentlichen ein Gleichspannungssignal ist, wenn einmal der Betriebsmodus ausgewählt ist. Im Modus mit niedriger Kapazität wird die Leitung 24 mit Masse verbunden, damit der TFT 20 ausgeschaltet wird und die effektive Speicherkapazität die durch den Kondensator 12 gelieferte ist. Im Modus mit hoher Kapazität wird die Leitung 24 mit der positiven Versorgungsspannung Vdd verbunden, so dass der TFT 20 eingeschaltet wird, um den Kondensator 21 über den Kondensator 12 zu schalten. Diese Technik kann auch bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen angewandt werden.
  • Die 12 veranschaulicht ein Bauteil, das sich von dem in der 11 veranschaulichten dadurch unterscheidet, dass jede Kondensatorauswählleitung und gemeinsame Elektrodenleitung 24 durch ein benachbartes Paar von Pixelzeilen gemeinsam genutzt wird. So existieren, im Mittel, nur 1,5 Horizontalsignale, die über jede Pixelzeile laufen. Diese Technik kann auch bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen angewandt werden.
  • Das in der 13 veranschaulichte Bauteil ist dem in der 6 dahingehend ähnlich, dass jede Pixelzeile über eine gemeinsame Leitung 13 und eine Kondensatorauswählleitung 22 verfügt. Jedoch haben die Kondensatoren 12 und 21 eine gemeinsame Platte gemeinsam, die einen Teil der Gatemetall-Verbindungsschicht der integrierten Struktur, in der die TFTs 10 und 20 ausgebildet sind, bildet. Die andere Platte des Kondensators 12 bildet einen Teil der Sourcemetall-Verbindungsschicht, wohingegen die andere Platte des Kondensators 21 einen Teil einer stark dotierten Schicht aus amorphem oder Polysilicium, z.B. vom n-Typ, bildet. Bei einer typischen TFT-Struktur ist das Dielektrikum des Kondensators 21 ein Gateoxid, so dass die Kapazität pro Flächeneinheit des Substrats für den Kondensator 21 wesentlich größer als die beim Kondensator 12 ist. Dies ermöglicht es, für die Kapazität Cs2 des Kondensators 21 einen viel größeren Wert zu erzielen.
  • Die 14 zeigt das Maskenlayout eines Bauteils vom in der 13 dargestellten Typ mit Realisierung als reflektives Flüssigkristalldisplay mit einer Doppelgate-TFT-Struktur aus Polysilicium. Die Datenleitung 4 ist auf der Sourcemetall-Verbindungsschicht (SL) implementiert, und sie verläuft auf der rechten Seite des Pixels in vertikaler Richtung, mit einer Verbindung durch eine Durchführung 30 zur Source des TFT 10, der über einen Doppelgateaufbau verfügt. Der TFT 10 wird zweimal durch die Scanleitung 6 überquert, die in der Gatemetall-Verbindungsschicht GL ausgebildet ist, so dass zwei in Reihe geschaltete TFT-Kanäle rechtwinklig zueinander ausgebildet sind. Diese Anordnung macht das Bauteil robuster gegen Maskenausrichtungsfehler.
  • Am Drain des TFT 10 verbindet eine Durchführung 31 den Anschluss mit einer großen SL-Elektrode, die eine Platte des Kondensators 12 bildet, dessen andere Platte durch einen Teil der GL-Elektrodenleitung gebildet wird. Die SL-Elektrode steht auch mit einer reflektierenden Elektrode (RE) 32 in Kontakt. Der Drain des TFT 10 ist auch mit einer Polysiliciumbahn verbunden, die dort den Transistor 20 bildet, wo sie von der Kondensatorauswählleitung 22 geschnitten wird. Die Polysiliciumbahn ist dann mit einer stark dotierten Polysiliciumelektrode verbunden, die in Verbindung mit der gemeinsamen GL-Elektrodenleitung 13 den Kondensator 21 bildet.
  • Ein starkes Dotieren einer Schicht aus amorphem oder Polysilicium unter einer Gateschicht kann nicht in normaler Weise unter Verwendung des herkömmlichen TFT-Prozessablaufs bewerkstelligt werden, und es ist wahrscheinlich, dass eine weitere Maske dazu erforderlich ist, den stark dotierten Bereich auszubilden.
  • Das in der 15 veranschaulichte Bauteil ist dem in der 13 veranschaulichten ähnlich, jedoch unter Verwendung der in der 11 dargestellten einzelnen Kondensatorauswählleitung und gemeinsamen Elektrodenleitung 24 und den als MOS-Kondensator ausgebildeten Kondensatoren 12 und 21. Wenn die Leitung 24 mit einer niedrigen Spannung, wie Masse, verbunden ist, ist der TFT 20 ausgeschaltet, und der Kondensator 12 ist als Kondensator mit parallelen Platten zwischen den Schichten SL und GL ausgebildet. Wenn das Auswählsignal an der Leitung 24 hoch ist, z.B. auf Vdd, ist der TFT 20 eingeschaltet, und der MOS-Kondensator vom Wert Cs2 liegt parallel zum Kondensator 12. Der MOS-Kondensator 35 wird durch eine Schicht aus amorphem oder Polysilicium unter einer Gateelektrode gebildet. Die Gateelektrode besteht aus der auf der Schicht GL verlegten Kondensatorauswählsignal-Leitung, und demgemäß befindet sie sich auf einem hohen Potenzial über der Schwellenspannung Vt der MOS-Struktur 35. Dann entspricht die Gesamtkapazität der Summe aus der Oxidkapazität und den Überlappungskapazitäten, wie oben unter Bezugnahme auf die 4 beschrieben.
  • Die 16 veranschaulicht ein Maskenlayout für das Bauteil der 15 mit einer Realisierung als reflektierende Doppelgate-TFT-Struktur aus Polysilicium. Es existieren nur zwei Horizontalsignale, die über das Pixel geführt werden. Die Polysiliciumschicht des MOS-Kondensators erstreckt sich über die Gatemetallschicht des Kondensators hinaus. Bei einem normalen TFT-Herstellablauf mit Selbstausrichtung wird dieser Bereich stark dotiert. Wie es mit 33 gekennzeichnet ist, setzt sich dieser Bereich um drei Kanten des MOS-Kondensators fort, um für die erforderliche Source-Drain-Verbindung zu sorgen.
  • Die Kapazität einer MOS-Struktur ändert sich abhängig von der an die gemeinsame Elektrode angelegten Spannung. Die 17 veranschaulicht die Anschlussspannungen des MOS-Kondensators 35 für zwei Bedingungen. Im oberen Diagramm der 17 befindet sich die gemeinsame Elektrode auf 15 Volt, was eine typische Versorgungsspannung für ein Aktivmatrix-Bauteil ist. Die Pixelelektrode 11 kann bei einem typischen Bauteil über einen beliebigen Wert zwischen 1,5 Volt und 10,5 Volt verfügen. Damit sich der Kondensator in der Betriebsweise mit hoher Kapazität befindet, muss die MOS-Schwellenspannung weniger als 4,5 Volt betragen, was für Pixel-TFTs aus amorphem und Polysilicium im Allgemeinen der Fall ist.
  • Bei der im unteren Diagramm der 17 veranschaulichten Konfiguration befindet sich die gemeinsame Elektrode auf 0 Volt. Damit sich der Kondensator in seiner Betriebsweise mit niedriger Kapazität befindet, muss die MOS-Schwellenspannung größer als –1,5 Volt sein, was für Pixel-TFTs aus amorphem und Polysilicium im Allgemeinen der Fall ist. Demgemäß ist es durch Schalten der gemeinsamen Elektrodenspannung als solcher möglich, zwischen den zwei Betriebsweisen des MOS-Kondensators umzuschalten, um die zwei verschiedenen Speicherkapazitäten auszuwählen.
  • Das in der 18 dargestellte Bauteil nutzt diese Möglichkeit, und es unterscheidet sich von dem in der 15 dargestellten dadurch, dass der TFT 20 weggelassen ist, da das Umschalten der Kapazität durch die MOS- Struktur 35 ausgeführt wird. Das Maskenlayout für ein Pixel dieses Bauteils ist in der 19 dargestellt.
  • Das in der 20 veranschaulichte Bauteil unterscheidet sich von dem in der 18 veranschaulichten dadurch, dass der durch die Verbindungsschichten gebildete Kondensator mit parallelen Platten weggelassen ist. Daher wird keine Elektrode benötigt, die auf der Verbindungsschicht SL ausgebildet ist, und dies führt zu einer sehr einfachen Pixelschaltung. Der dauerhaft angeschlossene Speicherkondensator wird durch die Überlappungskapazitäten gebildet, wohingegen der selbstschaltende Kondensator durch die Oxidkapazität gebildet wird und er nur dann in den Schaltkreis geschaltet wird, wenn die Leitung 24 auf eine hohe Spannung, wie Vdd, geschaltet wird. Der Wert Cs1 des dauerhaft angeschlossenen Speicherkondensators kann unter Verwendung bekannter TFT-Kanal-Entwurfstechniken gewählt werden, wie durch Einschließen eines leicht dotierten Drains (LDD) unter der Gateelektrode.

Claims (27)

  1. Aktivmatrix-Bauteil mit einem Array (1) von Bildanzeigeelementen (2), von denen jedes Folgendes aufweist: ein Bildelement (11), ein mit diesem verbundenes erstes Ladungsspeicherelement (12, 35), einen ersten Halbleiterschalter (10) zum Verbinden einer Datenleitung (4) mit dem ersten Ladungsspeicherelement (12, 35) und dem Bildelement (11), ein zweites Ladungsspeicherelement (21, 35) und einen zweiten Halbleiterschalter (20, 35), dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Halbleiterschalter (20, 35) so ausgebildet ist, dass er unabhängig vom ersten Schalter (10) so gesteuert wird, dass er entweder das zweite Ladungsspeicherelement (21, 35) vom ersten Ladungsspeicherelement (12, 35) und vom Bildelement (11) trennt oder das zweite Ladungsspeicherelement (21, 35) parallel zum ersten Ladungsspeicherelement (12, 35) und zum Bildelement (11) schaltet, um die Ladungsspeicherkapazität zu erhöhen.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem jedes Bildelement (11) ein Lichtmodulationselement ist.
  3. Bauteil nach Anspruch 2, bei dem jedes Bildelement (11) transmissiv ist.
  4. Bauteil nach Anspruch 2, bei dem jedes Bildelement (11) reflektierend ist.
  5. Bauteil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem jedes Bildelement (11) ein Flüssigkristallelement ist.
  6. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem jedes Bildelement (11) ein Licht emittierendes Element ist.
  7. Bauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem sowohl der erste aus auch der zweite Halbleiterschalter (10, 20, 35) ein Dünnschichttransistor ist.
  8. Bauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Ladungsspeicherkapazität des zweiten Ladungsspeicherelements (21, 35) größer als diejenige des ersten Ladungsspeicherelements (12, 35) ist.
  9. Bauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem für jedes Bildanzeigeelement (2) das zweite Ladungsspeicherelement (21, 35) und der zweite Schalter (20, 35) in Reihe zum ersten Ladungsspeicherelement (12, 35) geschaltet sind.
  10. Bauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Bildanzeigeelemente (2) in Zeilen und Spalten angeordnet sind, wobei die Bildanzeigeelemente jeder Spalte mit einer jeweiligen Datenleitung (4) verbunden sind und die Bildanzeigeelemente (2) jeder Zeile mit einer jeweiligen Scanleitung (6) verbunden sind.
  11. Bauteil nach Anspruch 10, bei dem die zweiten Halbleiterschalter (20) jeder Zeile von Bildanzeigeelementen (2) über mit einer jeweiligen Steuerleitung (22, 24) verbundene Steueranschlüsse verfügen.
  12. Bauteil nach Anspruch 11, bei dem die Steuerleitungen (24) miteinander verbunden sind.
  13. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem für jedes Bildanzeigeelement (2) der zweite Halbleiterschalter (20) über einen Steueranschluss verfügt, der mit ersten Anschlüssen des ersten und des zweiten Ladungsspeicherelements (12, 21) verbunden ist.
  14. Bauteil nach einem der Ansprüche 10 bis 12 oder nach Anspruch 13 in Abhängigkeit vom Anspruch 10, bei dem die ersten und zweiten Ladungsspeicherelemente (12, 21) jeder Zeile von Bildanzeigeelementen (2) über erste Anschlüsse verfügen, die mit einer jeweiligen gemeinsamen Leitung (13) verbunden sind.
  15. Bauteil nach einem der Ansprüche 10 bis 12 oder nach Anspruch 13 in Abhängigkeit vom Anspruch 10, bei dem die ersten und zweiten Ladungsspeicherelemente (12, 21) jedes benachbarten Paars von Zeilen von Bildanzeigeelementen über erste Anschlüsse verfügen, die mit einer jeweiligen gemeinsamen Leitung (24) verbunden sind.
  16. Bauteil nach einem der Ansprüche 10 bis 12 oder nach Anspruch 13 in Abhängigkeit von Anspruch 10, bei dem die ersten und zweiten Ladungsspeicherelemente (12, 21) jeder Zeile von Bildanzeigeelementen (2) über erste Anschlüsse verfügen, die mit der Scanleitung (6) einer benachbarten Zeile verbunden sind.
  17. Bauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das erste und zweite Ladungsspeicherelement (12, 21, 35) jedes Bildanzeigeelements (2) über einen ersten bzw. zweiten Kondensator verfügen.
  18. Bauteil nach Anspruch 17, bei dem der erste und der zweite Kondensator (12, 21, 35) jedes Bildanzeigeelements (2) über eine gemeinsame Platte verfügen.
  19. Bauteil nach Anspruch 18, bei dem die gemeinsame Platte über einen Teil einer Gatemetall-Zwischenverbindungsschicht (GL) verfügt.
  20. Bauteil nach Anspruch 19, bei dem der erste Kondensator (12, 35) jedes Bildanzeigeelements (2) über eine weitere Platte verfügt, die einen Teil einer Sourcemetall-Zwischenverbindungsschicht (SL) bildet.
  21. Bauteil nach Anspruch 19 oder 20, bei dem der zweite Kondensator (21, 35) jedes Bildanzeigeelements (2) über eine weitere Platte verfügt, die einen Teil einer stark dotierten Siliciumschicht bildet.
  22. Bauteil nach einem der Ansprüche 17 bis 21, bei dem der zweite Kondensator (21, 35) jedes Bildanzeigeelements (2) über ein ein Gateoxid bildendes Dielektrikum verfügt.
  23. Bauteil nach Anspruch 22, bei dem der zweite Kondensator jedes Bildanzeigeelements (2) einen Metalloxid-Silicium-Kondensator (35) bildet.
  24. Bauteil nach Anspruch 23, bei dem der Metalloxid-Silicium-Kondensator (35) den zweiten Halbleiterschalter bildet und er über einen Source- und einen Drainanschluss verfügt, der mit dem ersten Halbleiterschalter (10) und dem Bildelement (11) verbunden ist.
  25. Bauteil nach Anspruch 23 oder 24, bei dem der erste Kondensator jedes Bildanzeigeelements (2) über die Gate/Source-Überlappungskapazität und die Gate/Drain-Überlappungskapazität des Metalloxid-Silicium-Kondensators (35) verfügt.
  26. Bauteil nach Anspruch 25, bei dem der Metalloxid-Silicium-Kondensator (35) über einen leicht dotierten Drain unter der Gateelektrode verfügt.
  27. Bauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem Display.
DE60207769T 2001-02-27 2002-02-22 Anzeigegerät mit Aktivmatrix Expired - Lifetime DE60207769T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0104786A GB2372620A (en) 2001-02-27 2001-02-27 Active Matrix Device
GB0104786 2001-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60207769D1 DE60207769D1 (de) 2006-01-12
DE60207769T2 true DE60207769T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=9909576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60207769T Expired - Lifetime DE60207769T2 (de) 2001-02-27 2002-02-22 Anzeigegerät mit Aktivmatrix

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6952244B2 (de)
EP (1) EP1239323B1 (de)
JP (1) JP4140808B2 (de)
KR (1) KR100443219B1 (de)
CN (1) CN1178197C (de)
DE (1) DE60207769T2 (de)
GB (1) GB2372620A (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7483001B2 (en) 2001-11-21 2009-01-27 Seiko Epson Corporation Active matrix substrate, electro-optical device, and electronic device
KR100980010B1 (ko) * 2003-07-14 2010-09-03 삼성전자주식회사 박막 트랜지스터 표시판
JP4154598B2 (ja) * 2003-08-26 2008-09-24 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置の駆動法、液晶表示装置及び携帯型電子機器
JP2006095786A (ja) * 2004-09-29 2006-04-13 Seiko Epson Corp プリンタヘッド及びこれを備えた画像形成装置
GB2419950A (en) * 2004-11-09 2006-05-10 Sharp Kk Capacitance measuring apparatus for LCD touch screen
KR101142785B1 (ko) * 2005-06-28 2012-05-08 엘지디스플레이 주식회사 박막트랜지스터를 포함하는 액정표시장치
KR100769448B1 (ko) * 2006-01-20 2007-10-22 삼성에스디아이 주식회사 디지털-아날로그 변환기 및 이를 채용한 데이터 구동회로와평판 디스플레이 장치
KR100805587B1 (ko) * 2006-02-09 2008-02-20 삼성에스디아이 주식회사 디지털-아날로그 변환기 및 이를 채용한 데이터 구동회로와평판 표시장치
KR100776488B1 (ko) * 2006-02-09 2007-11-16 삼성에스디아이 주식회사 데이터 구동회로 및 이를 구비한 평판 표시장치
KR100776489B1 (ko) * 2006-02-09 2007-11-16 삼성에스디아이 주식회사 데이터 구동회로 및 그 구동방법
JP2008123501A (ja) * 2006-10-15 2008-05-29 Fujitsu Ten Ltd 車両用情報記録装置
KR101340996B1 (ko) 2007-03-13 2013-12-13 엘지디스플레이 주식회사 표시장치 및 그 제조방법
US7830346B2 (en) 2007-07-12 2010-11-09 Au Optronics Corporation Liquid crystal display panel with color washout improvement by scanning line coupling and applications of same
CN101369075B (zh) * 2007-08-15 2010-05-26 群康科技(深圳)有限公司 液晶显示装置及其驱动方法
US8648782B2 (en) * 2007-10-22 2014-02-11 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device
TWI390493B (zh) * 2007-12-28 2013-03-21 Chimei Innolux Corp 液晶顯示裝置與其控制方法
CN101576692B (zh) * 2008-05-09 2010-12-29 群康科技(深圳)有限公司 液晶显示装置及其驱动方法
CN101776825B (zh) * 2009-01-08 2012-02-01 胜华科技股份有限公司 液晶显示器及其像素单元
US8648787B2 (en) 2009-02-16 2014-02-11 Himax Display, Inc. Pixel circuitry for display apparatus
TWI420191B (zh) * 2009-02-24 2013-12-21 Himax Display Inc 顯示裝置的像素電路
CN101833186B (zh) * 2009-03-10 2011-12-28 立景光电股份有限公司 显示装置的像素电路
TWI381209B (zh) * 2009-04-20 2013-01-01 Hannstar Display Corp 觸控式液晶顯示器及其運作方法
WO2010127515A1 (zh) * 2009-05-06 2010-11-11 深超光电(深圳)有限公司 显示面板
US8373814B2 (en) * 2009-07-14 2013-02-12 Samsung Display Co., Ltd. Display panel and display panel device including the transistor connected to storage capacitor
KR101739574B1 (ko) 2009-07-14 2017-05-25 삼성디스플레이 주식회사 표시 패널 및 이를 포함하는 액정 표시 장치
US20120176354A1 (en) * 2009-11-18 2012-07-12 Shohei Katsuta Substrate for liquid crystal display device, liquid crystal display device, and method for driving liquid crystal display device
US9059294B2 (en) * 2010-01-07 2015-06-16 Sharp Kabushiki Kaisha Semiconductor device, active matrix substrate, and display device
US8411007B2 (en) * 2010-02-23 2013-04-02 Au Optronics Corporation LCD display visual enhancement driving circuit and method
CN101924122B (zh) * 2010-05-20 2012-07-18 昆山工研院新型平板显示技术中心有限公司 一种有源矩阵有机发光显示器及其制造方法
KR101702105B1 (ko) * 2010-06-16 2017-02-03 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치 및 그 구동 방법
US9230994B2 (en) 2010-09-15 2016-01-05 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Liquid crystal display device
US9443485B2 (en) 2010-11-04 2016-09-13 Apple Inc. Thin-film transistor liquid-crystal display with variable frame frequency
CN102081269A (zh) * 2010-11-16 2011-06-01 华映视讯(吴江)有限公司 晶体管阵列基板
TWI440926B (zh) 2010-12-31 2014-06-11 Hongda Liu 液晶顯示裝置
US9396689B2 (en) 2010-12-31 2016-07-19 Hung-Ta LIU Driving method for a pixel array of a display
US8928643B2 (en) * 2011-02-03 2015-01-06 Ernst Lueder Means and circuit to shorten the optical response time of liquid crystal displays
CN102778796B (zh) * 2012-07-06 2015-11-11 京东方科技集团股份有限公司 一种薄膜晶体管阵列基板及其驱动方法与液晶显示器
JP2014074908A (ja) * 2012-09-13 2014-04-24 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 半導体装置及び半導体装置の駆動方法
CN102937766B (zh) * 2012-10-24 2015-02-04 京东方科技集团股份有限公司 阵列基板、液晶显示装置及其驱动方法
CN102967974B (zh) * 2012-11-08 2016-03-30 京东方科技集团股份有限公司 一种阵列基板、显示装置及刷新频率控制方法
KR102204674B1 (ko) * 2014-04-03 2021-01-20 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
US9398237B2 (en) * 2014-04-30 2016-07-19 Sony Corporation Image sensor with floating diffusion interconnect capacitor
WO2015171645A1 (en) * 2014-05-06 2015-11-12 Apple Inc. Thin-film transistor liquid-crystal display with variable frame frequency
CN104536225B (zh) * 2014-12-31 2018-09-18 深圳市华星光电技术有限公司 液晶显示面板及液晶显示装置
CN104635396B (zh) * 2015-03-13 2018-01-23 京东方科技集团股份有限公司 一种像素结构、阵列基板、显示面板及像素驱动方法
JP6870926B2 (ja) * 2016-06-22 2021-05-12 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置、表示モジュール、および電子機器
CN106297706B (zh) * 2016-09-01 2017-10-31 京东方科技集团股份有限公司 像素单元、显示基板、显示设备、驱动像素电极的方法
KR102348062B1 (ko) * 2017-04-04 2022-01-10 삼성디스플레이 주식회사 유기전계발광 표시장치 및 그의 구동방법
US20180330683A1 (en) * 2017-05-15 2018-11-15 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Pixel driving electrode, array substrate thereof and display panel
CN107516504B (zh) * 2017-10-18 2020-04-10 深圳市华星光电技术有限公司 液晶显示器的驱动方法
US10720827B1 (en) * 2017-11-06 2020-07-21 Renesas Electronics America Inc. Low leakage CMOS switch to isolate a capacitor storing an accurate reference
CN111341258B (zh) * 2020-03-25 2021-04-02 上海天马有机发光显示技术有限公司 像素驱动电路及其驱动方法和显示装置
CN113506549A (zh) * 2021-07-13 2021-10-15 晶门科技(深圳)有限公司 一种可在宽范围的帧速率下操作的薄膜晶体管液晶显示装置
CN116500774B (zh) * 2022-01-19 2023-10-31 荣耀终端有限公司 电润湿基板、电润湿显示面板及电润湿显示装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02165125A (ja) 1988-12-20 1990-06-26 Seiko Epson Corp 表示装置
EP0465111B1 (de) 1990-07-05 1996-05-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
JP2833289B2 (ja) * 1991-10-01 1998-12-09 日本電気株式会社 アナログスイッチ
US5576857A (en) 1992-04-02 1996-11-19 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electro-optical device with transistors and capacitors method of driving the same
US5362982A (en) * 1992-04-03 1994-11-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Insulated gate FET with a particular LDD structure
JP2901429B2 (ja) * 1992-08-20 1999-06-07 シャープ株式会社 表示装置
US5559044A (en) * 1992-09-21 1996-09-24 Siliconix Incorporated BiCDMOS process technology
US5550760A (en) * 1993-02-18 1996-08-27 Digital Equipment Corporation Simulation of circuits
JP3102666B2 (ja) * 1993-06-28 2000-10-23 シャープ株式会社 画像表示装置
JPH07199149A (ja) * 1993-12-28 1995-08-04 Sharp Corp 画像表示装置及びその駆動方法
JP3297666B2 (ja) 1994-06-02 2002-07-02 株式会社半導体エネルギー研究所 アクティブマトリクス表示装置
CN1146056C (zh) * 1994-06-02 2004-04-14 株式会社半导体能源研究所 有源矩阵显示器
JP3406772B2 (ja) 1996-03-28 2003-05-12 株式会社東芝 アクティブマトリクス型液晶表示装置
US5764329A (en) * 1996-05-17 1998-06-09 Motorola, Inc. Chiral smectic liquid crystal phase spatial light modulator for unpolarized light in which a reflector is at an angle to the output surface of the liquid crystal cell
JP3423165B2 (ja) * 1996-11-07 2003-07-07 シャープ株式会社 液晶表示装置
US5790063A (en) * 1996-12-16 1998-08-04 Motorola, Inc. Analog-to-digital converter on CMOS with MOS capacitor
FR2764424B1 (fr) * 1997-06-05 1999-07-09 Thomson Lcd Procede de compensation d'un circuit capacitif perturbe et application aux ecrans de visualisation matriciels
JPH1168105A (ja) * 1997-08-26 1999-03-09 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
JP3980156B2 (ja) * 1998-02-26 2007-09-26 株式会社半導体エネルギー研究所 アクティブマトリクス型表示装置
JP3483759B2 (ja) * 1998-03-19 2004-01-06 株式会社東芝 液晶表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE60207769D1 (de) 2006-01-12
CN1178197C (zh) 2004-12-01
GB0104786D0 (en) 2001-04-18
US20020154253A1 (en) 2002-10-24
EP1239323A1 (de) 2002-09-11
CN1372242A (zh) 2002-10-02
JP4140808B2 (ja) 2008-08-27
KR100443219B1 (ko) 2004-08-04
GB2372620A (en) 2002-08-28
KR20020070148A (ko) 2002-09-05
EP1239323B1 (de) 2005-12-07
JP2002357850A (ja) 2002-12-13
US6952244B2 (en) 2005-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207769T2 (de) Anzeigegerät mit Aktivmatrix
DE69723501T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE602004011521T2 (de) Schaltung zur signalverstärkung und verwendung dieser in aktivmatrix-bauelementen
DE3019832C2 (de) Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix
DE3221972C2 (de)
DE102012111634B4 (de) Organische Lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE69432947T2 (de) Signalverstärkerschaltung und Bildanzeigevorrichtung die einen Signalverstärkerschaltung verwendet
DE10228519B4 (de) Flüssigkristalldisplay-Vorrichtung
DE69530060T2 (de) Energiesparschaltung und steuerverfahren für flüssigkristallanzeige
DE102020116090A1 (de) Elektrolumineszenzanzeigefeld mit einer Pixelansteuerschaltung
DE60131330T2 (de) Anzeigesteuergerät und anzeigevorrichtung zu dessen verwendung
DE112012004462B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015109890B4 (de) Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel, Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Antreiben der Anzeigevorrichtung
DE10228517A1 (de) Schutzschaltung und -verfahren gegen elektrostatische Entladung in einem TFT-LCD
DE10257875A1 (de) Schieberegister mit eingebautem Pegelschieber
DE112017003050T5 (de) Anzeigeeinrichtung und elektronische Einrichtung
DE2811290A1 (de) Anzeigefeld
DE69433614T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver matrix
DE2520674A1 (de) Logischer schaltkreis
DE69938037T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit aktiver matrix
DE102006026218A1 (de) Flüssigkristalldisplay-Tafel und Herstellungsverfahren für diese
DE102014112137A1 (de) Treiberschaltung, Anzeigepanel, Anzeigevorrichtung und Steuerverfahren
DE102019002202A1 (de) Aktivmatrix-substrat und anzeigevorrichtung
DE69628481T2 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Signalstörungen für eine Flüssigkristallanzeige
DE60306656T2 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung mit pixeln mit nmos-transistoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition