DE60208934T2 - Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeige - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE60208934T2
DE60208934T2 DE60208934T DE60208934T DE60208934T2 DE 60208934 T2 DE60208934 T2 DE 60208934T2 DE 60208934 T DE60208934 T DE 60208934T DE 60208934 T DE60208934 T DE 60208934T DE 60208934 T2 DE60208934 T2 DE 60208934T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
light guide
reflection
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208934T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208934D1 (de
Inventor
Satoshi Maeda
Hirokazu Aritake
Takao Satake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Kasei Ltd
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Kasei Ltd
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Kasei Ltd, Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Kasei Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60208934D1 publication Critical patent/DE60208934D1/de
Publication of DE60208934T2 publication Critical patent/DE60208934T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133615Edge-illuminating devices, i.e. illuminating from the side
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0028Light guide, e.g. taper
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0038Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Leuchtvorrichtung und eine Flüssigkristallanzeige, konkreter auf eine Leuchtvorrichtung, die eine Beleuchtung mit einer gleichmäßigen Lichtintensität liefern kann, und eine die Leuchtvorrichtung nutzende Flüssigkristallanzeige.
  • Flüssigkristallfelder, welche dünn und leicht sind, werden weithin als Anzeigeschirme tragbarer Informationsendgeräte verwendet.
  • Typen eines solchen Feldes schließen Flüssigkristallfelder vom Transmissionstyp und Flüssigkristallfelder vom Reflexionstyp ein.
  • 28A ist eine Schnittansicht eines Flüssigkristallfeldes vom Transmissionstyp. Wie in 28A gezeigt ist, ist ein Deflektor 214 zwischen einem Glassubstrat 210 und einem Glassubstrat 212 sandwichartig angeordnet. Busleitungen 216 etc. sind auf dem Glassubstrat 212 ausgebildet. Der Flüssigkristall 220 ist zwischen dem Glassubstrat 212 und dem Glassubstrat 218 versiegelt. Farbfilter 224a, 224b, 224c sind zwischen dem Glassubstrat 218 und dem Glassubstrat 222 sandwichartig angeordnet. Ein Deflektor 228 ist zwischen dem Glassubstrat 222 und dem Glassubstrat 226 sandwichartig angeordnet.
  • 28B ist eine Schnittansicht eines Flüssigkristallfeldes vom Reflexionstyp. Wie in 28B gezeigt ist, weist das Feld vom Reflexionstyp einen Spiegel 230 auf, der zwischen einem Glassubstrat 210 und einem Glassubstrat 212 sandwichartig angeordnet ist. Der Spiegel 230 reflektiert Licht, das von oberhalb der Oberseite des Flüssigkristallfeldes vom Reflexionstyp eingeführt wurde.
  • Der Flüssigkristall selbst, welcher kein Licht emittiert, benötigt eine Beleuchtung, um eine Betrachtung der Information auf einem Flüssigkristallfeld zu gestatten.
  • Im Flüssigkristallfeld vom Transmissionstyp ist unter dem Feld die Leuchtvorrichtung (Gegenlicht) angeordnet.
  • Im Flüssigkristallfeld vom Reflexionstyp ist, wenn der Anzeigeschirm betrachtet wird, falls Licht wie z.B. Sonnenlicht, Raumleuchten, vorhanden sind, die Leuchtvorrichtung nicht wesentlich. Die Leuchtvorrichtung ist jedoch wesentlich, um die Betrachtung auch bei gedämpftem Licht oder Dunkelheit zu ermöglichen. Im Flüssigkristallfeld vom Reflexionstyp ist die Leuchtvorrichtung über dem Feld angeordnet.
  • 29 ist eine perspektivische Ansicht einer vorgeschlagenen Leuchtvorrichtung. Wie in 29 gezeigt ist, enthält die vorgeschlagene Leuchtvorrichtung LEDs 112a, 112b, welche Licht emittieren, einen linearen Lichtleiter 114, der Licht von den LEDs 112a, 112b in lineares Licht (lineare Strahlen) transformiert und das lineare Licht emittiert, und einen planaren oder ebenen Lichtleiter 116, der das lineare Licht vom linearen Lichtleiter 114 in planares oder ebenes Licht (einen planaren oder ebenen Strahl) transformiert und das ebene Licht emittiert. Mehrere Lichtreflexionsabschnitte 120 sind auf der Rückseite, d.h. der Reflexionsseite, des linearen Lichtleiters 114 in Streifen ausgebildet. Eine Reflexionsbeschichtung 118 ist auf der Reflexionsseite des linearen Lichtleiters 114 ausgebildet.
  • 30 ist eine perspektivische Ansicht und eine Draufsicht des linearen Lichtleiters der vorgeschlagenen Leuchtvorrichtung. Wie in 30 gezeigt ist, wird von den LEDs 112a, 112b emittiertes Licht auf den Lichtreflexionsabschnitten 120, die auf der Rückseite, d.h. der Reflexions seite, des linearen Lichtleiters 114 ausgebildet sind, reflektiert. Das von der Emissionsseite des linearen Lichtleiters 114 linear emittierte Licht wird durch den ebenen Lichtleiter 116 in ebenes Licht transformiert und aus der Ebene des ebenen Lichtleiters 116 emittiert.
  • Solch eine vorgeschlagene Leuchtvorrichtung kann das Flüssigkristallfeld in einer Ebene (überall) erleuchten und ist in der Beschreibung der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. Hei10-260405/1998 offenbart.
  • Die oben beschriebene vorgeschlagene Leuchtvorrichtung kann jedoch das Flüssigkristallfeld 108 nicht mit gleichmäßiger Intensität erleuchten, wie im folgenden beschrieben wird.
  • 31 ist eine schematische Ansicht, die Beziehungen zwischen dem menschlichen Auge und dem Anzeigeschirm darstellt. Wenn der Anzeigeschirm des Flüssigkristallfeldes 108 mit einer Schirmgröße von 5,08 cm (2 Inch) in einer Position mit einem Abstand von 350 mm betrachtet wird, erreicht Licht, das (senkrecht) zu dem Zentrum des Anzeigeschirms einen Winkel von 0 Grad bildet, das Auge, und Licht, das einen Winkel von ±3 Grad zu beiden Enden des Anzeigeschirms bildet, erreicht das Auge.
  • 32 ist eine graphische Darstellung einer Intensitätsverteilung des Lichts, das durch den linearen Lichtleiter der vorgeschlagenen Leuchtvorrichtung emittiert wird. Die Positionen von der Mitte des linearen Lichtleiters 114 sind auf der horizontalen Achse dargestellt, und Lichtintensitäten sind auf der vertikalen Achse dargestellt. Nämlich die Intensitätsverteilung des Lichts, welches tatsächlich am menschlichen Auge ankommt, wenn das von der Mitte des linearen Lichtleiters 114 emittierte Licht 0 Grad bildet und das von den Enden des linearen Lichtleiters 114 emittierte Licht ±3 Grad bildet.
  • Wie in 32 gezeigt ist, ist in der vorgeschlagenen Leuchtvorrichtung die Intensitätsverteilung des vom linearen Lichtleiter 114 emittierten Lichts nicht gleichmäßig und weist hohe Lichtintensitäten und niedrige Lichtintensitäten auf. Die Intensitätsverteilung des vom linearen Lichtleiter 114 emittierten Lichts bestimmt die Intensitätsverteilung des Lichts, das vom ebenen Lichtleiter 116 emittiert wird. Die Intensitätsverteilung des vom ebenen Lichtleiter 116 emittierten Lichts ist daher nicht gleichmäßig und weist hohe Lichtintensitäten und niedrige Lichtintensitäten auf. Dementsprechend kann eine Flüssigkristallanzeige, die die vorgeschlagene Leuchtvorrichtung nutzt, keine guten Anzeigecharakteristiken aufweisen.
  • Es ist daher wünschenswert, eine Leuchtvorrichtung (Beleuchtungsvorrichtung oder Gegenlicht), die eine Beleuchtung mit einer gleichmäßigen Lichtintensität liefern kann, und eine Flüssigkristallanzeige mit guten Anzeigecharakteristiken zu schaffen.
  • EP-A-0 969 311 offenbart eine Leuchtvorrichtung und eine Flüssigkristallanzeige gemäß dem Oberbegriff von jedem unabhängigen Anspruch. Die Lichtreflexionsabschnitte sind aus Rillen gebildet, die im Schnitt im wesentlichen dreieckig sind.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Leuchtvorrichtung vorgesehen, mit einer Lichtquelle zum Emittieren von Licht und einem linearen Lichtleiter zum Reflektieren des Lichtes, das auf eine Vielzahl von Lichtreflexionsabschnitten, die auf einer Reflexionsseite gebildet sind, von der Lichtquelle einfällt, und zum Bewirken, dass das Licht aus einer Austrittsseite linear austritt, die der Reflexionsseite gegenüberliegt, welche Lichtquelle so angeordnet ist, dass das Licht, das durch die Lichtquelle emittiert wird, durch das Ende des linearen Lichtleiters in den linearen Lichtleiter eingeführt wird, wobei Ebenen von den vielen Lichtreflexionsabschnitten jeweilig so geneigt sind, dass das Licht im wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung des linearen Lichtleiters austritt; dadurch gekennzeichnet, dass die Ebenen von den vielen Lichtreflexionsabschnitten jeweilig mit verschiedenen winkeln gemäß den Positionen der Lichtreflexionsabschnitte geneigt sind.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Flüssigkristallanzeige mit einer Leuchtvorrichtung vorgesehen, die eine Lichtquelle zum Emittieren von Licht enthält, einen linearen Lichtleiter zum Reflektieren von Licht, das auf eine Vielzahl von Lichtreflexionsabschnitten, die auf einer Reflexionsseite gebildet sind, von der Lichtquelle einfällt, und zum Bewirken, dass das Licht aus einer Austrittsseite, die der Reflexionsseite gegenüberliegt, linear austritt, und einen planaren Lichtleiter, der mit dem linearen Lichtleiter optisch gekoppelt ist und bewirkt, dass das Licht, das von dem linearen Lichtleiter eintritt, plan austritt; und einem Flüssigkristallfeld, das durch die Leuchtvorrichtung beleuchtet wird, welche Lichtquelle so angeordnet ist, dass das Licht, das durch die Lichtquelle emittiert wird, durch das Ende des linearen Lichtleiters in den linearen Lichtleiter eingeführt wird, wobei Ebenen von den vielen Lichtreflexionsabschnitten jeweilig so geneigt sind, dass das Licht im wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung des linearen Lichtleiters austritt; dadurch gekennzeichnet, dass die Ebenen von den vielen Lichtreflexions abschnitten jeweilig mit verschiedenen Winkeln gemäß den Positionen der Lichtreflexionsabschnitte geneigt sind.
  • In der folgenden Beschreibung wird der Ausdruck "Lichtleiter" verwendet, um den linearen oder planaren Lichtleiter zu bezeichnen.
  • Wie oben beschrieben wurde, sind gemäß der vorliegenden Erfindung Winkel der Lichtreflexionsabschnitte so eingestellt, dass Austrittswinkel von aus dem linearen Lichtleiter austretendem Licht zu dem linearen Lichtleiter alle im wesentlichen senkrecht sind, so dass die Leuchtvorrichtung eine gleichmäßige Lichtintensitätsverteilung aufweisen kann. Die Verwendung der Leuchtvorrichtung kann eine Flüssigkristallanzeige mit guten Anzeigecharakteristiken liefern.
  • Es wird nur beispielhaft auf die beiliegenden Zeichnungen verwiesen, in denen:
  • 1A eine perspektivische Ansicht einer Leuchtvorrichtung ist, die zum Verstehen der vorliegenden Erfindung hilfreich ist;
  • 1B eine Draufsicht auf die Leuchtvorrichtung von 1A ist;
  • 2A und 2B Teilansichten der Leuchtvorrichtung von 1A sind;
  • 3 eine schematische Ansicht ist, die Beziehungen zwischen dem menschlichen Auge und dem Anzeigeschirm erläutert;
  • 4 eine Draufsicht ist, die Brechungsindizes etc. in der Luft berücksichtigt;
  • 5 eine graphische Darstellung von Beispielen von Neigungswinkeln der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte der Leuchtvorrichtung gemäß der Leuchtvorrichtung von 1A ist;
  • 6 eine graphische Darstellung einer Lichtintensitätsverteilung der Leuchtvorrichtung von 1A ist;
  • 7 eine Draufsicht auf die Leuchtvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 8 eine schematische Ansicht von Beziehungen zwischen dem menschlichen Auge und einem Anzeigeschirm ist;
  • 9 eine graphische Darstellung eines Beispiels von Neigungswinkeln der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte der Leuchtvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 10 eine Draufsicht auf die Leuchtvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 11 eine graphische Darstellung von Beispielen von Neigungswinkeln der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte der Leuchtvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 12 eine Draufsicht auf die Leuchtvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 13 eine graphische Darstellung von Beispielen von Neigungswinkeln der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte der Leuchtvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 14 eine graphische Darstellung einer Lichtintensitätsverteilung der Leuchtvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 15 eine Draufsicht auf die Leuchtvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 16 eine graphische Darstellung von Beispielen von Neigungswinkeln der Ebenen von Lichtreflexionsabschnitten der Leuchtvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 17 eine graphische Darstellung der Lichtintensitätsverteilung der Leuchtvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 18 eine Draufsicht auf die Leuchtvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 19 eine Draufsicht auf die Leuchtvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 20 eine perspektivische Ansicht der Leuchtvorrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 21 eine Draufsicht auf die Leuchtvorrichtung gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 22 eine Draufsicht auf die Leuchtvorrichtung gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 23 eine perspektivische Ansicht der Leuchtvorrichtung gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 24 eine perspektivische Ansicht der Leuchtvorrichtung gemäß einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 25 eine graphische Darstellung von Beispielen von Neigungswinkeln der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte der Leuchtvorrichtung gemäß der elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 26 eine perspektivische Ansicht der Flüssigkristallanzeige gemäß einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 27 eine perspektivische Ansicht der Flüssigkristallanzeige gemäß einer dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 28A eine Schnittansicht eines Flüssigkristallfeldes vom Transmissionstyp ist;
  • 28B eine Schnittansicht eines Flüssigkristallfeldes vom Reflexionstyp ist;
  • 29 eine perspektivische Ansicht einer zuvor vorgeschlagenen Leuchtvorrichtung ist;
  • 30 eine perspektivische Ansicht und eine Draufsicht des linearen Lichtleiters der vorgeschlagenen Leuchtvorrichtung ist;
  • 31 eine konzeptionelle Ansicht von Beziehungen zwischen dem menschlichen Auge und dem Anzeigeschirm ist;
  • 32 eine graphische Darstellung der Intensitätsverteilung des aus dem linearen Lichtleiter der vorgeschlagenen Leuchtvorrichtung austretenden Lichts ist; und
  • 33 eine Draufsicht auf die zuvor vorgeschlagene Leuchtvorrichtung ist.
  • [Prinzip der Erfindung]
  • Bevor die Leuchtvorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert wird, wird zuerst eine vorgeschlagene Leuchtvorrichtung beschrieben, und dann wird eine Leuchtvorrichtung erläutert, die zum Verstehen der Erfindung hilfreich ist.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben die Gründe untersucht, warum die zuvor vorgeschlagene Leuchtvorrichtung (Gegenlicht) ein Flüssigkristallfeld nicht mit einer gleichmäßigen Lichtintensität beleuchten kann.
  • 33 ist eine Draufsicht auf die vorgeschlagene Leuchtvorrichtung.
  • Licht, das unter einem Austrittswinkel von 0 Grad aus den Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 120 austritt, die an der Position A ausgebildet sind, welche die Mitte eines linearen Lichtleiters 114 ist, wurde zurückverfolgt, und die zurückverfolgten Strahlen erreichten im wesentlichen die Mitte der LED 112a.
  • Licht, das unter einem Austrittswinkel von z.B. 3 Grad aus den Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 120 austrat, die an der Position C ausgebildet sind, die dem linken Ende des linearen Lichtleiters 114 nahe ist, wurden zurückverfolgt, und die zurückverfolgten Strahlen erreichen im wesentlichen die Mitte der LED 112a. Ein Emissionswinkel des zurückverfolgten Lichts betrug 3 Grad, weil, wenn das menschliche Auge ein Flüssigkristallfeld mit 5,08 cm (2 Inch) in einer Distanz von etwa 350 mm betrachtet, das am menschlichen Auge ankommende Licht einen Austrittswinkel von etwa 3 Grad hat.
  • Licht, das unter einem Austrittswinkel vom z.B. 1,5 Grad aus den Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 120 austritt, die an der Position B gebildet sind, die zwischen den Positionen A und C liegt, wurde zurückverfolgt, und die zurückverfolgten Strahlen erreichten eine Position, die aus der Mitte der LED 112a versetzt war.
  • Die Lichtintensität eines aus der Position A austretenden Lichts mit einem Austrittswinkel von etwa 0 Grad wurde festgestellt, und es wurde befunden, dass sie hoch ist. Das aus der Position C austretende Licht mit einem Austrittswinkel von etwa 3 Grad weist gleichfalls eine hohe Intensität auf. Auf der anderen Seite wurde festgestellt, dass das aus der Position B austretende Licht mit einem Austrittswinkel von etwa 1,5 Grad eine niedrige Intensität aufweist.
  • Basierend auf dem obigen Sachverhalt wurde festgestellt, dass, wenn Licht unter einem Winkel als Austrittswinkel, der gestattet, dass das Licht am menschlichen Auge ankommt, austritt und die Quelle des Lichts, die durch das Zurückverfolgen ermittelt wird, im wesentlichen die Mitte der LED erreicht, eine hohe Intensität vom Auge wahrgenommen wird. Wenn Licht unter einem Winkel als ein Austrittswinkel, der gestattet, dass das Licht am Auge ankommt, austritt und die Quelle des Lichts, die durch das Zurückverfolgen ermittelt wurde, aus der Mitte der LED versetzt ist, wird unterdessen eine niedrige Intensität wahrgenommen.
  • Basierend auf den oben beschriebenen Untersuchungen hatten die Erfinder der vorliegenden Anmeldung die Idee, Neigungswinkel der Lichtreflexionsabschnitte jeweils so einzustellen, dass ein Austrittswinkel von Lichtstrahlen ein Winkel ist, der gestattet, dass Licht am Auge eines Betrachters ankommt, und die Quelle des Lichts, die durch Zurückverfolgen der Strahlen ermittelt wird, im wesentlichen die Mitte der LED erreicht, wodurch das Licht auf dem Auge des Betrachters konvergiert wird und eine gleichmäßige Lichtintensitätsverteilung erhalten werden kann.
  • Eine Leuchtvorrichtung, die zum Verstehen der vorliegenden Erfindung hilfreich ist, wird mit Verweis auf 1A bis 6 erläutert. 1A ist eine perspektivische Ansicht, und 1B ist eine Draufsicht auf die Leuchtvorrichtung. 2 zeigt schematische Seitenansichten, die den Aufbau der Leuchtvorrichtung darlegen: 2A ist eine Gesamtseitenansicht, und 2B ist eine partielle Seitenansicht, die Neigungswinkel von Lichtreflexionsabschnitten zeigen. 3 ist eine schematische Ansicht, die Beziehungen zwischen dem menschlichen Auge und einem Anzeigeschirm darstellt. 4 ist eine Seitenansicht, die Brechungsindizes etc. in der Luft berücksichtigt. 5 ist eine graphische Darstellung von Beispielen der Neigungswinkel der Lichtreflexionsabschnitte der Leuchtvorrichtung, und 6 ist eine graphische Darstellung einer Lichtintensitätsverteilung der Leuchtvorrichtung.
  • Wie in 1A und 1B gezeigt ist, umfasst die Leuchtvorrichtung 10 LEDs 12a, 12b, welche Licht emittieren, und einen linearen Lichtleiter 14, der das von den LEDs 12a, 12b emittierte Licht in lineares Licht (Strahlen, die im wesentlichen in einer Richtung orientiert sind) umwandelt und das lineare Licht emittiert, und einen mit dem linearen Lichtleiter 14 optisch gekoppelten Oberflächenlichtleiter 16, der das lineare Licht in Oberflächenlicht umwandelt und das Oberflächenlicht emittiert. Ein reflexionsbeschichteter Film (eine Reflexionsbeschichtung) 18 ist auf der Reflexionsseite des linearen Lichtleiters 14 ausgebildet.
  • Die LEDs 12a, 12b sind auf beiden Enden des linearen Lichtleiters 14 angeordnet. Eine Distanz ΔL (siehe 2A) zwischen dem linearen Lichtleiter 14 und der LED 12a und der LED 12b ist so festgelegt, dass sie z.B. 0 mm beträgt (d.h. keine Trennung).
  • Der lineare Lichtleiter 14 ist im wesentlichen als ein rechteckiger Schaft (Stab mit rechtwinkeligem Querschnitt) ausgebildet. Der lineare Lichtleiter 14 ist z.B. aus Glas oder Kunststoff hergestellt. Der Brechungsindex Ng des linearen Lichtleiters 14 beträgt z.B. 1,51, und dessen Dicke t beträgt beispielsweise 3 mm. Die Länge L des Lichtleiters 14 beträgt z.B. 37 mm für eine Leuchtvorrichtung, die z.B. in einer Flüssigkristallanzeige mit 5,08 cm (2 Inch) verwendet wird. Der Anzeigeschirm der Flüssigkristallanzeige mit 5,08 cm (2 Inch) hat eine Breite von etwa 35 mm. Die Länge L von 37 mm des linearen Lichtleiters 14 stellt einen Spielraum von 2 mm sicher.
  • Auf der Reflexionsseite des linearen Lichtleiters 14 ist eine Vielzahl von Lichtreflexionsabschnitten 20 in Streifen ausgebildet. Die Lichtreflexionsabschnitte 20 bewirken, dass Licht aus der Austrittsseite des linearen Lichtleiters 14 austritt. Beispielsweise sind einhundertfünfzig (150) Lichtreflexionsabschnitte 20 mit einer Teilung von z.B. 0,23 mm ausgebildet.
  • Wie in 2A und 2B gezeigt ist, sind Neigungswinkel θ(n) der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20a, 20b so eingestellt, dass Licht unter erforderlichen Austrittswinkeln θOUT(n) entsprechend Austrittspositionen austreten kann. Die Lichtreflexionsabschnitte 20a, 20b sind in großer Zahl auf der Reflexionsseite des linearen Lichtleiters 14 ausgebildet, sind aber in 2A und 2B weggelassen.
  • Wie in 3 gezeigt ist, fällt, wenn das Flüssigkristallanzeigefeld mit 5,08 cm (2 Inch) in einer 350 mm entfernten Position betrachtet wird, Licht, das 0 Grad mit der Mitte des Anzeigeschirms bildet, auf das Auge des Betrach ters, und Licht, das ±2,8 Grad zu beiden Enden des Schirms bildet, fällt ebenfalls auf das Auge des Betrachters.
  • Ein Austrittswinkel θOUT(n) des aus dem linearen Lichtleiter 14 austretenden Lichts wird unter einem Austrittswinkel reflektiert, unter dem das Licht aus dem Oberflächenlichtleiter 16 austritt. Für Licht, das aus der Mitte des linearen Lichtleiters 14 austritt, ist ein Neigungswinkel θ(n) der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20 so eingestellt, dass ein Austrittswinkel θOUT(n) z.B. 0 Grad beträgt. Für Licht, das aus Positionen zwischen der Mitte des linearen Lichtleiters 14 und dessen Enden austritt, sind die Neigungswinkel θ(n) der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20 jeweils so eingestellt, dass Austrittswinkel θOUT(n) jeweils Winkel entsprechend den Austrittspositionen sind. Für Licht, das aus Positionen nahe den Enden des linearen Lichtleiters 14 austritt, sind Neigungswinkel θ(n) der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20 so eingestellt, dass Austrittswinkel θOUT(n) z.B. ±2,8 Grad betragen. Als Folge können sehr gute Anzeigecharakteristiken erhalten werden.
  • Um einen Austrittswinkel θOUT(n) für Licht, das aus dem linearen Lichtleiter 14 austritt, auf einen einer Austrittsposition entsprechenden Winkel einzustellen, ist ein Neigungswinkel θ(n) durch die folgende Formel gegeben.
  • Wie in 2A und 2B gezeigt ist, wird in den Lichtreflexionsabschnitten 20a ein Neigungswinkel θ(n) der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20a so eingestellt, dass Licht, das auf der Ebene auf der Austrittsseite des linearen Lichtleiters 14 total reflektiert wird, an den Lichtreflexionsabschnitten 20a total reflektiert werden kann und aus der Austrittsseite des linearen Lichtleiters 14 unter Austrittswinkeln θOUT(n) entsprechend den Austrittspositionen austreten kann.
  • In diesem Fall ist die folgende Formel gültig.
  • Figure 00150001
  • In Formel 1 bedeutet n den n-ten Lichtreflexionsabschnitt. X(n) bezeichnet die Distanz von den Endflächen des linearen Lichtleiters 14 zu den n-ten Lichtreflexionsabschnitten. θOUT(n) bedeutet den Austrittswinkel des am n-ten Lichtreflexionsabschnitt reflektierten Lichts.
  • Wenn Formel 1 transformiert wird, wird der Neigungswinkel θ(n) der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20a durch die folgende Formel ausgedrückt.
  • Figure 00150002
  • In den Lichtreflexionsabschnitten 20b ist der Neigungswinkel θ(n) der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20b so eingestellt, dass von der LED 12a direkt auf die Lichtreflexionsabschnitte 20b fallendes Licht auf den Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20b total reflektiert werden kann und aus der Austrittsseite des linearen Lichtleiters 14 unter Austrittswinkeln θOUT(n) entsprechend den Austrittspositionen austreten kann.
  • In diesem Fall gilt die folgende Formel:
  • Figure 00150003
  • Wenn Formel 3 transformiert wird, wird der Neigungswinkel θ(n) der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20b durch die folgende Formel ausgedrückt.
  • Figure 00160001
  • Wie in 2B gezeigt ist, ist der Neigungswinkel θL(n) der linken Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte in der Zeichnung so eingestellt, dass Licht, das durch die LED 12a zugeführt wird, die auf der linken Seite in der Zeichnung angeordnet ist, unter einem erforderlichen Austrittswinkel θOUT(n) austritt. Auf der anderen Seite ist der Neigungswinkel θR(n) der rechten Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte in der Zeichnung so eingestellt, dass Licht, das von der LED 12b zugeführt wird, die auf der rechten Seite in der Zeichnung angeordnet ist, unter einem erforderlichen Austrittswinkel θOUT(n) austritt.
  • Genauer gesagt wird, wie in 4 dargestellt ist, falls die Distanz ΔL zwischen dem linearen Lichtleiter 14 und den LEDs 12a, 12b nicht 0 mm beträgt, ein optischer Weg abgelenkt, weil sich der Brechungsindex Na der Luft vom Brechungsindex Ng des linearen Lichtleiters unterscheidet. Die Ablenkung des optischen Weges aufgrund solch eines Faktors kann jedoch beim Angeben von Neigungswinkeln θ(n) der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20 ignoriert werden. Um die Berechnungsformeln zu vereinfachen, werden Einflüsse solcher Faktoren hier ignoriert.
  • Genauer gesagt wird, wie in 4 gezeigt ist, Licht in Oberflächen aus Umgebungen der Mitten der LEDs 12a, 12b emittiert. Beim Angeben von Neigungswinkeln θ(n) der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20 sind die Berechnungsformeln unter der Annahme angegeben, dass Licht aus den zentralen Punkten der LEDs 12a, 12b emittiert wird. Fehler, die durch die so angegebenen Formeln verursacht werden, sind vernachlässigbar. Um die Berechnungsformeln zu vereinfachen, wird angenommen, dass Licht aus den zentralen Punkten der LEDs 12a, 12b emittiert wird.
  • Als nächstes werden mit Verweis auf 5 Beispiele spezifischer Sollwerte von Neigungswinkeln θ(n) der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20 der obigen Vorrichtung erläutert. 5 ist eine graphische Darstellung der Beispiele von Neigungswinkeln θ(n) der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte. Distanzen X(n) von den Endflächen des linearen Lichtleiters 14 zu den Lichtreflexionsabschnitten 20 sind auf der horizontalen Achse dargestellt. Die Neigungswinkel θ(n) der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20 sind auf der vertikalen Achse dargestellt.
  • In dieser Vorrichtung sowie in den im folgenden beschriebenen ersten bis fünften Ausführungsformen wurden die Neigungswinkel θ(n) unter den Bedingungen berechnet, dass die Anzeigegröße 5,08 cm (2 Inches) betrug, die Anzeigeschirmbreite 35 mm betrug, die Anzahl der Lichtreflexionsabschnitte 20 150 war, die Teilung der Lichtreflexionsabschnitte 20 0,23 mm betrug, die Dicke t des linearen Lichtleiters 14 3 mm betrug, die Länge L des linearen Lichtleiters 14 37 mm betrug, die Distanz ΔL zwischen den LEDs 12a, 12b und dem linearen Lichtleiter 14 0 mm betrug, der Brechungsindex des linearen Lichtleiters 14 1,51 war und die Distanz zwischen dem Betrachter und dem Anzeigeschirm 350 mm betrug.
  • Wenn die Neigungswinkel θ(n) der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20 wie in 5 eingestellt sind, wird die in 6 gezeigte Lichtintensitätsverteilung erhalten. Positionen in (entlang) dem linearen Lichtleiter sind auf der horizontalen Achse dargestellt, und die Lichtintensität ist auf der vertikalen Achse dargestellt. Licht, das aus der Mitte des linearen Lichtleiters 14 unter einem Winkel von 0 Grad zur Senkrechten austritt, erreicht den Betrachter zusammen mit Licht von den Enden des linearen Lichtleiters 14 unter dem Winkel von ±2,8 Grad. Eine Intensitätsverteilung des Lichts, das das menschliche Auge tatsächlich erreichen kann, ist angegeben.
  • Wie in 6 ersichtlich ist, kann die Leuchtvorrichtung, wie sie oben beschrieben ist, eine im wesentlichen gleichmäßige Lichtintensitätsverteilung schaffen.
  • Wie oben beschrieben wurde, sind in der Leuchtvorrichtung von 1A Neigungswinkel θ(n) der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20 so festgelegt, dass Licht unter geforderten Austrittswinkeln θOUT(n) entsprechend den Austrittspositionen des Lichts aus dem linearen Lichtleiter 14 austreten kann.
  • In der in 29 dargestellten zuvor vorgeschlagenen Leuchtvorrichtung kann, weil alle Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20 auf den gleichen Neigungswinkel α eingestellt sind (siehe 31), Licht nicht unter geforderten Austrittswinkeln entsprechend den Austrittspositionen austreten. Dementsprechend kann die vorgeschlagene Leuchtvor richtung keine gleichmäßige Intensitätsverteilung des das Auge des Betrachters erreichenden Lichts liefern.
  • Im Gegensatz dazu sind in der Vorrichtung von 1A Neigungswinkel θ(n) der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20 so festgelegt oder eingestellt, dass Licht unter geforderten Austrittswinkeln θOUT(n) entsprechend den Austrittspositionen des Lichts aus dem linearen Lichtleiter 14 austreten kann. Dementsprechend kann das Licht auf dem Auge des Betrachters konvergiert werden. Folglich kann eine Intensitätsverteilung von am menschlichen Auge ankommendem Licht gleichmäßig ausgebildet werden und können gute Anzeigecharakteristiken realisiert werden.
  • [Eine erste Ausführungsform]
  • Mit Verweis auf 7 bis 9 wird die Leuchtvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. 7 ist eine Draufsicht auf die Leuchtvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform. 8 ist eine konzeptionelle Ansicht von Beziehungen zwischen einem Betrachter und einem Anzeigeschirm. 9 ist eine graphische Darstellung von Beispielen von Neigungswinkeln der Ebenen von Lichtreflexionsabschnitten der Leuchtvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Teile der ersten und nachfolgenden Ausführungsformen, die denjenigen der Leuchtvorrichtung von 1A entsprechen, werden durch die gleichen Bezugsziffern repräsentiert, um zu ermöglichen, dass ihre Erläuterung vereinfacht oder weggelassen wird.
  • Die Leuchtvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, dass Neigungswinkel θ(n) der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20 jeweils so eingestellt sind, dass Licht aus dem linearen Lichtleiter 14 unter einem Austrittswinkel θOUT(n) von 0 Grad austritt, d.h. in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Lichtleiters 14.
  • In der Leuchtvorrichtung gemäß 1A sind die Neigungswinkel θ(n) der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20 jeweils so eingestellt, dass erforderliche Austrittswinkel θOUT(n) entsprechend den Austrittspositionen geliefert werden können. In der Praxis ist der Betrachter nicht immer senkrecht zum Oberflächenlichtleiter 16. Auf der anderen Seite weitet sich, selbst wenn Austrittswinkel θOUT(n) einheitlich auf 0 Grad eingestellt sind, Licht auf seinem weg vom Anzeigeschirm zum 350 mm entfernten Betrachter in gewissem Umfang auf, und tatsächlich kann die gleiche Lichtintensitätsverteilung wie diejenige der ersten Ausführungsform geliefert werden. Das Einstellen von Austrittswinkeln θOUT(n), so dass sie einheitlich sind, erleichtert die Berechnung, um die Neigungswinkel θ(n) der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20 anzugeben.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind folglich die Austrittswinkel θOUT(n) einheitlich auf 0 Grad eingestellt.
  • Um in der vorliegenden Ausführungsform θOUT(n) einheitlich auf 0 Grad einzustellen, ist in Formel 2 und Formel 4 der Wert θOUT(n) = 0 Grad substituiert.
  • Wenn in Formel 2 θOUT(n) = 0 Grad substituiert wird, werden die Neigungswinkel θ(n) der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20 durch die folgende Formel ausgedrückt.
  • Figure 00210001
  • Wenn in Formel 4 θOUT(n) = 0 Grad substituiert wird, werden die Neigungswinkel θ(n) der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20b durch die folgende Formel ausgedrückt.
  • Figure 00210002
  • Beispiele von Sollwerten der Neigungswinkel θ(n) der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte der Leuchtvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden mit Verweis auf 9 erläutert. 9 ist eine graphische Darstellung von Beispielen der Neigungswinkel θ(n) der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte, die durch die oben beschriebenen Formeln angegeben werden. Distanzen von den Endflächen des linearen Lichtleiters 14 zu den Lichtreflexionsabschnitten 20a, 20b sind auf der horizontalen Achse dargestellt. Die Neigungswinkel θ(n) der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20a, 20b sind auf der vertikalen Achse dargestellt.
  • Die Neigungswinkel θ(n) wurden unter den gleichen Bedingungen wie bei der Beschreibung unter Bezugnahme auf 1A berechnet.
  • Wenn die Neigungswinkel θ(n) der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20a, 20b so eingestellt sind, dass sie wie in 9 gezeigt vorliegen, sind die Austrittswinkel θOUT(n) von Lichtstrahlen aus dem linearen Lichtleiter 14 alle 0 Grad, und im wesentlichen kann die gleiche gleichmäßige Lichtintensitätsverteilung wie diejenige der Vorrichtung von 1A geliefert werden. Folglich kann die vorliegende Ausführungsform gute Anzeigecharakteristiken realisieren.
  • [Eine zweite Ausführungsform]
  • Die Leuchtvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Verweis auf 10 und 11 erläutert. 10 ist eine Draufsicht auf die Leuchtvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform. 11 ist eine graphische Darstellung von Beispielen der Neigungswinkel der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte der Leuchtvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Diese Ausführungsform ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, dass die Neigungswinkel θ(n) der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte so eingestellt sind, dass Licht von LEDs 12a, 12b direkt auf alle Lichtreflexionsabschnitte 20c fällt und das Licht auf den Lichtreflexionsabschnitten 20c total reflektiert wird, so dass es aus der Austrittsseite eines linearen Lichtleiters 14 austritt.
  • Die Leuchtvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform enthält Lichtreflexionsabschnitte 20a mit Neigungswinkeln θ(n), die so eingestellt sind, dass auf der Ebene auf der Austrittsseite des linearen Lichtleiters 14 totalreflektiertes Licht weiter total reflektiert wird, und auch Lichtreflexionsabschnitte 20b mit Neigungswinkeln θ(n), die so eingestellt sind, dass von den LEDs 12a, 12b direkt einfallendes Licht total reflektiert wird.
  • Im Gegensatz dazu sind in der vorliegenden Ausführungsform, wie in 10 gezeigt, die Neigungswinkel θ(n) der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20c so eingestellt, dass alle Lichtreflexionsabschnitte 20c von einer LED 12a und einer LED 12b direkt einfallendes Licht total reflektieren. Die Lichtreflexionsabschnitte 20c sind in großer Zahl auf der Reflexionsseite des linearen Lichtleiters 14 ausgebildet, sind aber in 10 nicht alle dargestellt.
  • In diesem Fall können die Neigungswinkel θ(n) der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20c durch Verwenden der Formel 4 oder Formel 6 eingestellt oder festgelegt werden.
  • Als nächstes werden mit Verweis auf 11 Beispiele von Sollwerten der Neigungswinkel θ(n) der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte der Leuchtvorrichtung gemäß der obigen Vorrichtung erläutert. 11 ist eine graphische Darstellung des Beispiels der Neigungswinkel θ(n) der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte, welche durch die oben beschriebene Formel angegeben wurden. Distanzen X(n) von den Endflächen des linearen Lichtleiters 14 zu den Lichtreflexionsabschnitten 20c sind auf der horizontalen Achse dargestellt. Die Neigungswinkel θ(n) der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20c sind auf der vertikalen Achse dargestellt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wurden die Neigungswinkel θ(n) unter den gleichen Bedingungen wie bei der Beschreibung unter Bezugnahme auf 1A berechnet.
  • Selbst mit so eingestellten Neigungswinkeln θ(n) der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20c sind die Austrittswinkel θOUT(n) der aus dem linearen Lichtleiter 14 austretenden Lichtstrahlen alle 0 Grad, und im wesentlichen kann die gleiche Lichtintensitätsverteilung wie diejenige der ersten Ausführungsform geliefert werden. Dementsprechend kann die vorliegende Ausführungsform gleichermaßen gute Anzeigecharakteristiken realisieren.
  • [Eine dritte Ausführungsform]
  • Die Leuchtvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Verweis auf 12 bis 14 erläutert. 12 ist eine Draufsicht auf die Leuchtvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. 13 ist eine graphische Darstellung eines Beispiels von Neigungswinkeln der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte der Leuchtvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform. 14 ist eine graphische Darstellung einer Lichtintensitätsverteilung der Leuchtvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Diese Ausführungsform ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, dass der lineare Lichtleiter 14 in Längsrichtung in mehrere Zonen 22a, 22b, 22c geteilt ist und die Neigungswinkel der Ebenen mehrerer Lichtreflexionsabschnitte 20d20f, die in den geteilten Zonen (Teilzonen) 22a, 22b bzw. 22c ausgebildet sind, so eingestellt sind, dass sie in den geteilten Zonen 22a, 22b, 22c die gleichen sind.
  • Mehrere Lichtreflexionsabschnitte 20d20f sind auf der Reflexionsseite des linearen Lichtleiters 14 ausgebildet; aber in 12 sind nur wenige dargestellt.
  • In der Zone 22c, die die Mitte des linearen Lichtleiters 14 enthält, ist ein Neigungswinkel θ0 der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20f bezüglich der zentralen Position L/2 des linearen Lichtleiters 14 als Standard eingestellt. Ein Neigungswinkel θ0 der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20f ist so eingestellt, dass auf der Ebene der Austrittsseite des linearen Lichtleiters 14 totalreflektiertes Licht aus der Austrittsseite des linearen Lichtleiters 14 austritt. Die folgende Formel ist dann gültig.
  • Figure 00250001
  • Indem man die Formel 7 transformiert, ist ein Neigungswinkel θ0 der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20f durch die folgende Formel gegeben.
  • Figure 00250002
  • In der Zone 22a nahe dem Ende des linearen Lichtleiters 14 ist ein Neigungswinkel θ'0 der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20d mit einer Position L/6 einer Distanz von den Enden des linearen Lichtleiters 14 als Standard gesetzt eingestellt. Ein Neigungswinkel θ'0 der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20d ist so eingestellt, dass von der LED 12a direkt auf die Lichtreflexionsabschnitte 20d einfallendes Licht auf den Lichtreflexionsabschnitten 20d total reflektiert wird und aus der Austrittsseite des linearen Lichtleiters 14 austritt. Die folgende Formel ist gültig:
  • Figure 00250003
  • Indem man die Formel 9 transformiert, wird ein Neigungswinkel θ'0 der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20d durch die folgende Formel ausgedrückt.
  • Figure 00250004
  • Wenn man Formel 8 und Formel 10 miteinander vergleicht, ist hier ein wert von ΔL sehr klein, und ΔL und 3ΔL können ignoriert werden. Es gilt die folgende Formel. θ0 = θ'0 (11)
  • Dementsprechend kann auch in der Zone 22a nahe den Enden des linearen Lichtleiters 14 ein Neigungswinkel θ0 der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20d unter Verwendung von Formel 8 eingestellt werden. In der vorliegenden Ausführungsform können folglich ein Neigungswinkel der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20f, die die Mitte des linearen Lichtleiters 14 enthalten, und ein Neigungswinkel der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20d der Zone 22a nahe den Enden des linearen Lichtleiters 14 gleichermaßen auf θ0 eingestellt werden.
  • In der Zone 22b zwischen der Zone 22a und der Zone 22c ist ein Neigungswinkel θ1 der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20e mit einer Position (XC) der Mitte der Zone 22b als Standard gesetzt eingestellt. Ein Neigungswinkel θ1 der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20e ist so eingestellt, dass von der LED 12a direkt auf die Lichtreflexionsabschnitte 20e einfallendes Licht auf den Lichtreflexionsabschnitten 20e total reflektiert wird und auf der Austrittsseite des linearen Lichtleiters 14 austritt. Es gilt dann die folgende Formel.
  • Figure 00260001
  • Indem man Formel 12 transformiert, wird ein Neigungswinkel θ1 der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20e durch die folgende Formel ausgedrückt.
  • Figure 00270001
  • Mit Verweis auf 13 werden Beispiele von Sollwerten der Neigungswinkel der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte der Leuchtvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform erläutert. 13 ist eine graphische Darstellung der Beispiele der Neigungswinkel θ der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte, die unter Verwendung der oben beschriebenen Formel geliefert werden. Distanzen X(n) von den Endflächen des linearen Lichtleiters zu den Lichtreflexionsabschnitten sind auf der horizontalen Linie dargestellt. Die Neigungswinkel θ der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte sind auf der vertikalen Achse dargestellt.
  • Wieder wurden zum Berechnen der Neigungswinkel θ(n) die gleichen Bedingungen wie zuvor verwendet.
  • Wenn die Neigungswinkel θ0, θ1 der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20d20f unter Verwendung der Formel 8 und der Formel 13 eingestellt werden, kann die in 13 gezeigte Lichtintensitätsverteilung erhalten werden. 13 ist eine graphische Darstellung eines Beispiels der Lichtintensitätsverteilung der Leuchtvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Positionen bezüglich der Mitte des linearen Lichtleiters 14 sind auf der horizontalen Achse dargestellt. Lichtintensitäten, die erzeugt werden, wenn die Flüssigkristallanzeige in einer Distanz von 350 mm betrachtet wird, sind auf der vertikalen Achse dargestellt.
  • Da in der vorliegenden Ausführungsform die Neigungswinkel θ0, θ1 der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20d, 20e, 20f in den geteilten Zonen 22a, 22b, 22c einheitlich dieselben sind, werden, während Positionen der Lichtreflexionsabschnitte 20d, 20e, 20f von den Standardpositionen L/2, XC, L/6 zunehmend entfernt sind, die Austrittswinkel allmählich größer, unter denen Licht aus dem linearen Lichtleiter 14 austritt. Folglich liefert die vorliegende Ausführungsform die in 14 gezeigte Lichtintensitätsverteilung.
  • Wie in 14 ersichtlich ist, kann die vorliegende Ausführungsform die Lichtintensitätsverteilung nicht so gleichmäßig wie die erste oder zweite Ausführungsform ausbilden, aber im Vergleich mit der in 29 gezeigten vorgeschlagenen Leuchtvorrichtung ist die Lichtintensitätsverteilung dieser Ausführungsform weitaus gleichmäßiger.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist es eine Haupteigenschaft der Leuchtvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform, dass der lineare Lichtleiter 14 in Längsrichtung in mehrere Zonen 22a, 22b, 22c geteilt ist und die Neigungswinkel der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20d20f so eingestellt sind, dass sie in den Teilzonen 22a, 22b, 22c die gleichen sind.
  • Das Einstellen der Neigungswinkel der Lichtreflexionsabschnitte entsprechend den Positionen der Lichtreflexionsabschnitte wie in der ersten oder zweiten Ausführungsform erhöht die Kosten für die Anfertigung einer Form oder dergleichen, um den linearen Lichtleiter herzustellen.
  • Im Gegensatz dazu werden gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Neigungswinkel der Ebenen der Lichtreflexions abschnitte 20d, 20e, 20f auf zwei Arten θ0 und θ1 eingestellt und sind sehr wenige. Dies macht es möglich, die Kosten zum Anfertigen einer Form etc. zum Gießen des linearen Lichtleiters zu reduzieren. Wie oben beschrieben wurde, kann die Leuchtvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine gleichmäßige Lichtintensitätsverteilung einfach und kostengünstig liefern.
  • [Eine vierte Ausführungsform]
  • Die Leuchtvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Verweis auf 15 bis 17 erläutert. 15 ist eine Draufsicht auf die Leuchtvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform. 16 ist eine graphische Darstellung von Beispielen von Neigungswinkeln der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte der Leuchtvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform. 17 ist eine graphische Darstellung einer Lichtintensitätsverteilung der Leuchtvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Die Leuchtvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, dass ein linearer Lichtleiter 14 in Längsrichtung weiter geteilt ist als derjenige der dritten Ausführungsform. Neigungswinkel der Ebenen mehrerer Lichtreflexionsabschnitte 20d, 20f, 20g, 20h, die in den Zonen 22a, 22c, 22c bzw. 22e ausgebildet sind, sind so eingestellt, dass sie in den geteilten Zonen 22a, 22c, 22d, 22e die gleichen sind.
  • Die Lichtreflexionsabschnitte 20d, 20f, 20g, 20h sind jeweilig in großer Zahl auf der Reflexionsseite des linearen Lichtleiters 14 ausgebildet, aber in 15 sind nur wenige dargestellt.
  • In der Zone 22d ist ein Neigungswinkel θ1 der Ebenen von Lichtreflexionsabschnitten 20g mit einer Position XC1, die die Mitte der Zone 22d ist, als Standard gesetzt eingestellt. Ein Neigungswinkel θ1 der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20g ist so eingestellt, dass von einer LED 12a direkt auf die Lichtreflexionsabschnitte 20g einfallendes Licht von den Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20g total reflektiert wird und aus der Austrittsseite des linearen Lichtleiters 14 austritt. Es gilt dann die folgende Formel.
  • Figure 00300001
  • Indem man die Gleichung 14 transformiert, wird der Neigungswinkel θ1 der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20g durch die folgende Formel ausgedrückt.
  • Figure 00300002
  • In der Zone 22h ist der Neigungswinkel θ2 der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20h mit einer Position XC2 der Mitte der Zone 22h als Standard gesetzt eingestellt. Der Neigungswinkel θ2 der Ebenen der Lichtreflexionszone 20h ist so eingestellt, dass auf der Austrittsseite des linearen Lichtleiters 14 totalreflektiertes Licht weiter total reflektiert wird und aus der Austrittsseite des linearen Lichtleiters 14 austritt. Es gilt dann die folgende Formel.
  • Figure 00300003
  • Durch Transformieren der Formel 16 wird der Neigungswinkel θ2 der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20h durch die folgende Formel ausgedrückt.
  • Figure 00310001
  • Als nächstes werden mit Verweis auf 16 Beispiele von Sollwerten von Neigungswinkeln der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte der Leuchtvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform erläutert. 16 ist eine graphische Darstellung der Beispiele von Neigungswinkeln der Lichtreflexionsabschnitte, die unter Verwendung der oben beschriebenen Formeln geliefert werden. Distanzen X(n) von den Endflächen des linearen Lichtleiters und den Lichtreflexionsabschnitten sind auf der horizontalen Achse dargestellt. Die Neigungswinkel der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte sind auf der vertikalen Achse dargestellt.
  • Wieder wurden die Neigungswinkel θ(n) unter den gleichen Bedingungen wie bei der Beschreibung von 1A berechnet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Neigungswinkel θ0, θ1, θ2 der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20d, 20f, 20g, 20h einheitlich so eingestellt, dass sie in den geteilten Zonen 22a, 22c, 22d, 22e die gleichen sind. Wenn die Positionen der Lichtreflexionsabschnitte 20d, 20f, 20g, 20h von den Standardpositionen L/2, XC1, XC2, L/6 zunehmend entfernt sind, werden dementsprechend die Austrittswinkel, unter denen Lichtstrahlen aus dem linearen Lichtleiter 14 austreten, allmählich größer. Folglich hat die vorlie gende Ausführungsform die in 17 gezeigte Lichtintensitätsverteilung.
  • Wie in 17 ersichtlich ist, hat verglichen mit der Lichtintensitätsverteilung der Leuchtvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform, die in 14 dargestellt ist, die Lichtintensitätsverteilung der vorliegenden Ausführungsform eine kleinere Differenz zwischen einer hohen Lichtintensität und einer niedrigen Lichtintensität.
  • Basierend darauf kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform verglichen mit der dritten Ausführungsform eine Differenz zwischen einer hohen Lichtintensität und einer niedrigen Lichtintensität klein sein.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform, da der Lichtleiter in Längsrichtung in kleinere Zonen als in der dritten Ausführungsform geteilt ist, eine Differenz zwischen einer hohen Lichtintensität und einer niedrigen Lichtintensität verglichen mit derjenigen der dritten Ausführungsform kleiner sein.
  • [Eine fünfte Ausführungsform]
  • Die Leuchtvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Verweis auf 18 erläutert. 18 ist eine Draufsicht auf die Leuchtvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Die Leuchtvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, dass in einer Grenzzone zwischen einer Zone 22d und einer Zone 22e in der vierten Ausführungsform ein Lichtreflexionsabschnitt 20g mit einem Neigungswinkel θ1 und eine Lichtreflexionszone 20h mit einem Neigungswinkel θ2 abwechselnd ausgebildet sind, wodurch eine extreme Lichtintensitätsdif ferenz an der Grenze zwischen der Zone 22d und der Zone 22e verhindert werden kann.
  • [Eine sechste Ausführungsform]
  • Mit Verweis auf 19 wird die Leuchtvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. 19 ist eine Draufsicht auf die Leuchtvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • In dieser Ausführungsform ist ein Reflexionsmittel 24, das vom linearen Lichtleiter 14 getrennt ist, auf der Reflexionsseite des linearen Lichtleiters 14 angeordnet, d.h. auf der Seite, wo Lichtreflexionsabschnitte 20 ausgebildet sind, wie in 19 gezeigt. Das Reflexionsmittel 24 kann ein Halter oder etwas ähnliches aus Aluminium sein, der zumindest die Reflexionsseite des linearen Lichtleiters 14 bedeckt.
  • In den ersten bis fünften Ausführungsformen ist die Reflexionsbeschichtung 20 auf der Reflexionsseite des linearen Lichtleiters 14 ausgebildet, um zu verhindern, dass Licht aus dem linearen Lichtleiter 14 ausleckt. In der vorliegenden Ausführungsform führt das vom linearen Lichtleiter 14 separat angeordnete Reflexionsmittel 24 aus der Reflexionsseite des linearen Lichtleiters 14 leckendes Licht in den linearen Lichtleiter 14 zurück.
  • Folglich kann das anstelle der Reflexionsbeschichtung 20 vorgesehene Reflexionsmittel 24 aus der Reflexionsseite des linearen Lichtleiters 14 leckendes Licht in den linearen Lichtleiter 14 zurückführen, wodurch eine Reduzierung der Helligkeit aufgrund eines Lichtlecks vermieden wird.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist es nicht wesentlich, die Reflexionsbeschichtung auf der Reflexionsseite des linearen Lichtleiters 14 auszubilden. Wie in der vorliegen den Ausführungsform kann das Reflexionsmittel 24 vom linearen Lichtleiter 14 separat vorgesehen sein.
  • [Eine siebte Ausführungsform]
  • Die Leuchtvorrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Verweis auf 20 erläutert. 20 ist eine perspektivische Ansicht der Leuchtvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Die Leuchtvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, dass Lichtreflexionsabschnitte 20j schräg in Längsrichtung im linearen Lichtleiter 14 verlaufen.
  • In der Leuchtvorrichtung gemäß den ersten bis sechsten Ausführungsformen verlaufen die Lichtreflexionsabschnitte 20 senkrecht in Längsrichtung im linearen Lichtleiter 14. In der vorliegenden Ausführungsform verlaufen jedoch die Lichtreflexionsabschnitte 20j im linearen Lichtleiter 14 in Längsrichtung schräg. Auf diese Weise kann die Lichtintensitätsverteilung gleichmäßiger erfolgen.
  • [Eine achte Ausführungsform]
  • Die Leuchtvorrichtung gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Verweis auf 21 erläutert. 21 ist eine Draufsicht auf die Leuchtvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform, worin die Reflexionsseite eines linearen Lichtleiters 14, d.h. die Seite, in der Lichtreflexionsabschnitte 20 ausgebildet sind, gekrümmt ist.
  • In der Leuchtvorrichtung gemäß den ersten bis siebten Ausführungsformen kann Licht von den LEDs 12a, 12b durch die anderen Lichtreflexionsabschnitte 20 oft daran gehindert werden, in diejenigen der Lichtreflexionsabschnitte 20 einzutreten, die von den LEDs 12a, 12b entfernt sind.
  • Im Gegensatz dazu kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform, da die Reflexionsseite des linearen Lichtleiters 14a gekrümmt ist, Licht sogar auf diejenigen der Lichtreflexionsabschnitte 20 fallen, die von den LEDs 12a, 12b entfernt sind, ohne durch die anderen Lichtreflexionsabschnitte 20 daran gehindert zu werden. Folglich kann die Leuchtvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine noch gleichmäßigere Lichtintensitätsverteilung liefern.
  • [Eine neunte Ausführungsform]
  • Die Leuchtvorrichtung gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Verweis auf 22 erläutert. 22 ist eine Draufsicht auf die Leuchtvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Die Leuchtvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, dass Flächen von Lichtreflexionsabschnitten 20 für die von den LEDs 12a, 12b entfernteren Abschnitte vergrößert sind, d.h. Rillen, die die Lichtreflexionsabschnitte 20 bilden, sind tiefer, je weiter die Rillen von den LEDs 12a, 12b entfernt sind.
  • Wie in 22 gezeigt ist, haben Rillen, die Lichtreflexionsabschnitte 20 bilden, welche den LEDs 12a, 12b nahe sind, eine auf d1 festgelegte Tiefe, und wenn Rillen, die die Lichtreflexionsabschnitte 20 bilden, von den LEDs 12a, 12b weiter entfernt liegen, sind ihre Tiefen größer. Bei der Mitte des linearen Lichtleiters 14a hat eine die Lichtreflexionsabschnitte 20 bildende Rille eine Tiefe d2, die größer als die Tiefe d1 ist.
  • In der Leuchtvorrichtung gemäß den ersten bis siebten Ausführungsformen kann Licht von den LEDs 12a, 12b durch die anderen Lichtreflexionsabschnitte 20 oft daran gehindert werden, in diejenigen der Lichtreflexionsabschnitte 20 einzutreten, die von den LEDs 12a, 12b entfernt sind.
  • Im Gegensatz dazu nimmt in der vorliegenden Ausführungsform die Breite der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20 mit der Distanz von den LEDs 12a, 12b zu, wodurch man Licht auf sogar diejenigen der Lichtreflexionsabschnitte 20 fallen lassen kann, die von den LEDs 12a, 12b entfernt sind, ohne durch die anderen Lichtreflexionsabschnitte 20 daran gehindert zu werden.
  • [Eine zehnte Ausführungsform]
  • Die Leuchtvorrichtung gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Verweis auf 23 erläutert. 23 ist eine perspektivische Ansicht der Leuchtvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Die Leuchtvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, dass eine Zone eines linearen Lichtleiters 14 auf dessen Reflexionsseite in obere und untere Stufen geteilt ist, d.h. der lineare Lichtleiter 14 ist auf seiner Reflexionsseite senkrecht zu seiner Längsrichtung geteilt, und die Neigungswinkel der Lichtreflexionsabschnitte 20k in der oberen Zone 22f sind einheitlich auf θ0 eingestellt, und die Neigungswinkel der Lichtreflexionsabschnitte 221 in der unteren Zone 22g sind einheitlich auf θ1 eingestellt.
  • In der Leuchtvorrichtung gemäß den vierten und fünften Ausführungsformen ist der lineare Lichtleiter 14 in Längsrichtung in Teilzonen geteilt; aber in der vorliegenden Ausführungsform ist der lineare Lichtleiter 14 in mehrere obere und untere Zonen geteilt, d. h. der lineare Lichtleiter 14 ist quer zu seiner Längsrichtung geteilt.
  • Sogar in dem Fall, wenn der lineare Lichtleiter folglich vertikal in mehrere Zonen geteilt ist, kann eine Lichtintensitätsverteilung gleichmäßig ausgebildet werden, selbst wenn die Neigungswinkel der Lichtreflexionsabschnitte der geteilten Zonen so eingestellt sind, das sie einheitlich die gleichen sind.
  • [Eine elfte Ausführungsform]
  • Die Leuchtvorrichtung gemäß einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Verweis auf 24 und 25 erläutert. 24 ist eine perspektivische Ansicht der Leuchtvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform. 25 ist eine graphische Darstellung von Beispielen der Neigungswinkel der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte der Leuchtvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Die Leuchtvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, dass V-förmige Rillen, die Lichtreflexionsabschnitte 20m, 20n bilden, die gleiche Konfiguration haben und die Lichtreflexionsabschnitte 20m, die auf der linken Seite der Mitte eines linearen Lichtleiters 14 wie in der Zeichnung betrachtet angeordnet sind, die Ebenen auf der linken Seite in der Zeichnung aufweisen, die unter einem Neigungswinkel θL(n) eingerichtet sind, so dass Licht, das von einer LED 12a emittiert wird, die auf der linken Seite in der Zeichnung angeordnet ist, vertikal zur Längsrichtung des linearen Lichtleiters 14 austritt, und die Lichtreflexionsabschnitte 20n, die auf der rechten Seite der Mitte des linearen Lichtleiters 14 in der Zeichnung angeordnet sind, die Ebenen auf der rechten Seite in der Zeichnung aufweisen, die unter einem Neigungswinkel θR(n) eingerichtet sind, so dass Licht, das von einer auf der rechten Seite in der Zeichnung angeordneten LED 12b emittiert wird, vertikal zur Längsrichtung des linearen Lichtleiters 14 austritt.
  • Zahlreiche Abschnitte 20m und 20n sind auf der Reflexionsseite des linearen Lichtleiters 14 gebildet, aber in 24 sind nur einige dargestellt.
  • Wie in 24 gezeigt ist, sind die linksseitigen Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20m, die auf der linken Seite der Mitte des linearen Lichtleiters 14 (in der Zeichnung) ausgebildet sind, unter einem Neigungswinkel θL(n) eingestellt, so dass Licht, das von der linken LED 12a emittiert wird, an den linksseitigen Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20m reflektiert wird und senkrecht zur Längsrichtung des linearen Lichtleiters 14 austritt.
  • Der Neigungswinkel θL(n) der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20m auf der linken Seite in der Zeichnung kann z.B. gemäß der oben beschriebenen Formel 2 oder Formel 4 eingestellt werden. In diesem Fall ist die Endfläche des linearen Lichtleiters 14 auf der linken Seite in der Zeichnung der Standard für eine Distanz X(n).
  • Auf der anderen Seite sind, wie in 24 gezeigt, die rechtsseitigen Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20n, die auf der rechten Seite der Mitte des linearen Lichtleiters 14 ausgebildet sind, unter einem Neigungswinkel θR(n) eingerichtet, so dass Licht, das von der rechten LED 12b emittiert wird, auf den rechtsseitigen Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20n reflektiert wird und senkrecht zur Längsrichtung des linearen Lichtleiters 14 austritt.
  • Der Neigungswinkel θR(n) der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20n auf der rechten Seite in der Zeichnung kann gemäß z.B. der oben beschriebenen Formel 2 oder Formel 4 eingestellt werden. In diesem Fall ist die Endfläche des linearen Lichtleiters 14 auf der rechten Seite in der Zeichnung der Standard für eine Distanz X(n).
  • Winkel θP, die durch die Ebenen der die Lichtreflexionsabschnitte 20m, 20n bildenden V-förmigen Rillen gebildet werden, sind gleich.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die eingeschlossenen (entgegengesetzten) Winkel θP, die durch die Ebenen der die Lichtreflexionsabschnitte bildenden V-förmigen Rillen gebildet werden, die gleichen. Ein Neigungswinkel der Ebenen auf der rechten Seite in der Zeichnung der Lichtreflexionsabschnitte 20m ist ein Winkel, der sich ergibt, indem ein Neigungswinkel θL(n) und ein eingeschlossener Winkel θP von 180 Grad subtrahiert werden. Dementsprechend tritt Licht, das auf die Ebenen auf der rechten Seite der Lichtreflexionsabschnitte 20m in der Zeichnung von der LED 12b fällt, nicht immer vertikal zur Längsrichtung des linearen Lichtleiters 14 aus.
  • Ohne jedes besondere Problem wird jedoch von der LED 12b emittiertes Licht auf den Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20n auf der rechten Seite in der Zeichnung reflektiert und tritt vertikal zur Längsrichtung des linearen Lichtleiters 14 aus.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist, da eingeschlossene Winkel θP der Ebenen der die Lichtreflexionsabschnitte bildenden V-förmigen Rillen so festgelegt sind, dass sie gleich sind, ein Neigungswinkel der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20n auf der linken Seite in der Zeichnung ein Winkel, der sich ergibt, indem ein Neigungs winkel θR(n) und ein eingeschlossener Winkel θP von 180 Grad subtrahiert werden. Folglich tritt Licht, das auf die Ebenen auf der linken Seite in der Zeichnung der Lichtreflexionsabschnitte 20n fällt, nicht immer senkrecht zur Längsrichtung des linearen Lichtleiters 14 aus.
  • Ohne jedes besondere Problem wird jedoch Licht, das von der LED 12a einfällt, auf den Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte 20m auf der linken Seite in der Zeichnung reflektiert und tritt senkrecht zur Längsrichtung des linearen Lichtleiters 14 aus.
  • Als nächstes werden mit Verweis auf 25 Beispiele von Sollwerten der Neigungswinkel der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte der Leuchtvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform erläutert. 25 ist eine graphische Darstellung der Beispiele von Neigungswinkeln der Lichtreflexionsabschnitte, die durch die oben beschriebene Formel geliefert werden. Distanzen X(n) von den Endflächen des linearen Lichtleiters und den Lichtreflexionsabschnitten sind auf der horizontalen Achse dargestellt. Neigungswinkel der Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte sind auf der vertikalen Achse dargestellt.
  • Die Neigungswinkel wurden unter den Bedingungen berechnet, dass die Anzeigegröße 5,08 cm (2 Inches) betrug, die Breite des Anzeigeschirms 35 mm betrug, die Anzahl der Lichtreflexionsabschnitte 20 170 betrug, die Teilung der Lichtreflexionsabschnitte 20 0,21 mm betrug, die Dicke t des linearen Lichtleiters 14 3 mm betrug, die Länge L des linearen Lichtleiters 14 37 mm betrug, die Distanz ΔL zwischen den LEDs 12a, 12b und dem linearen Lichtleiter 14 0 mm war, der Brechungsindex des linearen Lichtleiters 14 1,51 betrug und die Distanz vom Betrachter zum Schirm 350 mm betrug.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform haben die die Lichtreflexionsabschnitte 20m, 20n bildenden V-förmigen Rillen die gleiche Konfiguration. Dementsprechend kann eine Art von Schneidwerkzeugen zum Ausbilden der Form etc., um den linearen Lichtleiter 14 herzustellen, verwendet werden. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann somit die Form etc. kostengünstig hergestellt werden, was es ermöglicht, die Leuchtvorrichtung, die eine gleichmäßige Lichtintensitätsverteilung liefern kann, unter niedrigen Kosten herzustellen.
  • [Eine zwölfte Ausführungsform]
  • Die Flüssigkristallanzeige gemäß einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Verweis auf 26 erläutert. 26 ist eine perspektivische Ansicht der Flüssigkristallanzeige gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Die Flüssigkristallanzeige gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst eine Kombination aus der Leuchtvorrichtung gemäß einer der ersten bis elften Ausführungsformen und einem Flüssigkristallfeld vom Reflexionstyp.
  • Wie in 26 gezeigt, ist die Leuchtvorrichtung 10 gemäß einer der ersten bis elften Ausführungsformen auf dem Flüssigkristallfeld 26 vom Reflexionstyp vorgesehen.
  • Licht, das aus dem linearen Lichtleiter 14 der Leuchtvorrichtung 10 austritt, fällt über den Oberflächenlichtleiter 16 auf das Flüssigkristallfeld 26 vom Reflexionstyp, wird auf einem (nichtdargestellten) Spiegel reflektiert, der im Flüssigkristallfeld 26 vom Reflexionstyp angeordnet ist, und gelangt in das Auge des Betrachters. In der vorliegenden Ausführungsform arbeitet die Leuchtvorrichtung 10 als ein Vorderlicht.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform nutzt die Flüssigkristallanzeige die Leuchtvorrichtung gemäß einer der ersten bis elften Ausführungsformen, wodurch das Flüssigkristallfeld vom Reflexionstyp mit einer gleichmäßigen Lichtintensität beleuchtet werden kann. Dementsprechend kann die Flüssigkristallanzeige gemäß der vorliegenden Ausführungsform gute Anzeigecharakteristiken aufweisen.
  • [Eine dreizehnte Ausführungsform]
  • Die Flüssigkristallanzeige gemäß einer dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Verweis auf 27 erläutert. 27 ist eine perspektivische Ansicht der Flüssigkristallanzeige gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Die Flüssigkristallanzeige gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst eine Kombination aus der Leuchtvorrichtung gemäß einer der ersten bis elften Ausführungsformen und einem Flüssigkristallfeld vom Transmissionstyp.
  • Wie in 27 gezeigt ist, ist ein Flüssigkristallfeld 26 vom Transmissionstyp auf der Leuchtvorrichtung 10 (Gegenlicht) gemäß einer der ersten bis elften Ausführungsformen vorgesehen.
  • Licht, das aus dem linearen Lichtleiter 14 austritt, fällt über den Oberflächenlichtleiter 16 auf das Flüssigkristallfeld 28 vom Transmissionstyp, wird durch das Flüssigkristallfeld 28 vom Transmissionstyp durchgelassen und fällt auf des menschliche Auge.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform die das Flüssigkristallfeld vom Transmissionstyp nutzende Flüssigkristallanzeige gute Anzeigecharakteristiken liefern.
  • [Modifikationen]
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann andere verschiedene Modifikationen abdecken.
  • Zum Beispiel ist in der zehnten Ausführungsform der lineare Lichtleiter in obere und untere Zonen geteilt. Der lineare Lichtleiter kann jedoch in mehr als zwei Zonen geteilt sein, wodurch gleichmäßigere Lichtintensitätsverteilungen erhalten werden können. Wenn mehr Zonen vorgesehen werden, ist jedoch eine größere Anzahl von Sollwinkeln von Lichtreflexionsabschnitten erforderlich. Dementsprechend ist es vorzuziehen, eine geeignete Anzahl von Zonen unter Berücksichtigung einer erforderlichen gleichmäßigen Lichtintensitätsverteilung und zulässiger Kosten festzulegen.

Claims (15)

  1. Leuchtvorrichtung (10) mit einer Lichtquelle (12a, 12b) zum Emittieren von Licht und einem linearen Lichtleiter (14) zum Reflektieren des Lichtes, das auf eine Vielzahl von Lichtreflexionsabschnitten (20), die auf einer Reflexionsseite gebildet sind, von der Lichtquelle einfällt, und zum Bewirken, dass das Licht aus einer Austrittsseite linear austritt, die der Reflexionsseite gegenüberliegt, welche Lichtquelle (12a, 12b) so angeordnet ist, dass das Licht, das durch die Lichtquelle (12a, 12b) emittiert wird, durch das Ende des linearen Lichtleiters in den linearen Lichtleiter (14) eingeführt wird, wobei Ebenen von den vielen Lichtreflexionsabschnitten (20) jeweilig so geneigt sind, dass das Licht im wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung des linearen Lichtleiters austritt; dadurch gekennzeichnet, dass die Ebenen von den vielen Lichtreflexionsabschnitten (20) jeweilig mit verschiedenen Winkeln gemäß den Positionen der Lichtreflexionsabschnitte geneigt sind.
  2. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die vielen Lichtreflexionsabschnitte ähnliche V-förmige Rillen sind, von denen eine Seite die Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte bildet.
  3. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der lineare Lichtleiter längs in eine Vielzahl von Zonen geteilt ist; und in jeder abgeteilten Zone die Ebenen von den vielen Lichtreflexionsabschnitten mit dem gleichen Winkel geneigt sind.
  4. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Ebenen von den vielen Lichtreflexionsabschnitten in einer Zone, die die Mitte des linearen Lichtleiters enthält, und in den Zonen nahe den Enden des linearen Lichtleiters mit den gleichen Winkeln geneigt sind.
  5. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 3, bei der in einer ersten längs abgeteilten Zone des linearen Lichtleiters die Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte mit einem ersten Winkel gleichermaßen geneigt sind; in einer zweiten Zone, die an die erste Zone angrenzt, die Ebenen der Lichtreflexionsabschnitte mit einem zweiten Winkel, der sich von dem ersten Winkel unterscheidet, gleichermaßen geneigt sind; und in einer Zone nahe der Grenze zwischen der ersten Zone und der zweiten Zone die Lichtreflexionsabschnitte mit den Ebenen, die mit dem ersten Winkel geneigt sind, und die Lichtreflexionsabschnitte mit den Ebenen, die mit dem zweiten Winkel geneigt sind, vermischt sind.
  6. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der lineare Lichtleiter senkrecht zu der Längsrichtung in eine Vielzahl von Zonen geteilt ist; und in jeder abgeteilten Zone die Ebenen von den vielen Lichtreflexionsabschnitten mit dem gleichen Winkel geneigt sind.
  7. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der sich die Lichtreflexionsabschnitte schräg zu der Längsrichtung des linearen Lichtleiters erstrecken.
  8. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Ebenen von den vielen Lichtreflexionsabschnitten jeweilig mit den verschiedenen Winkeln gemäß den Positionen der Lichtreflexionsabschnitte geneigt sind, so dass das Licht, das im wesentlichen von der Mitte der Lichtquelle emittiert wird, im wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung des linearen Lichtleiters austritt.
  9. Leuchtvorrichtung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, ferner mit einem planaren Lichtleiter, der mit dem linearen Lichtleiter optisch gekoppelt ist, zum Bewirken, dass das Licht, das von dem linearen Lichtleiter eintritt, plan austritt.
  10. Leuchtvorrichtung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, bei der die Reflexionsseite des linearen Lichtleiters gekrümmt ist.
  11. Leuchtvorrichtung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, bei der sich die Breite von einer Ebene der Lichtreflexionsabschnitte und die Breite der anderen Ebene der Lichtreflexionsabschnitte voneinander unterscheiden.
  12. Leuchtvorrichtung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, bei der ferner eine Reflexionsbeschichtung auf der Reflexionsseite des linearen Lichtleiters gebildet ist.
  13. Leuchtvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, ferner mit einem Reflexionsmittel, das auf der Reflexionsseite des linearen Lichtleiters getrennt von dem linearen Lichtleiter vorgesehen ist.
  14. Leuchtvorrichtung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, bei der der lineare Lichtleiter im wesentlichen in Form eines Stabes mit rechteckigem Schnitt gebildet ist.
  15. Flüssigkristallanzeige mit einer Leuchtvorrichtung (10), die eine Lichtquelle zum Emittieren von Licht enthält, einen linearen Lichtleiter zum Reflektieren von Licht, das auf eine Vielzahl von Lichtreflexionsabschnitten, die auf einer Reflexionsseite gebildet sind, von der Lichtquelle einfällt, und zum Bewirken, dass das Licht aus einer Austrittsseite, die der Reflexionsseite gegenüberliegt, linear austritt, und einen planaren Lichtleiter, der mit dem linearen Lichtleiter optisch gekoppelt ist und bewirkt, dass das Licht, das von dem linearen Lichtleiter eintritt, plan austritt; und einem Flüssigkristallfeld (26), das durch die Leuchtvorrichtung beleuchtet wird, welche Lichtquelle so angeordnet ist, dass das Licht, das durch die Lichtquelle emittiert wird, durch das Ende des linearen Lichtleiters in den linearen Lichtleiter eingeführt wird, wobei Ebenen von den vielen Lichtreflexionsabschnitten jeweilig so geneigt sind, dass das Licht im wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung des linearen Lichtleiters austritt; dadurch gekennzeichnet, dass die Ebenen von den vielen Lichtreflexionsabschnitten jeweilig mit verschiedenen Winkeln gemäß den Positionen der Lichtreflexionsabschnitte geneigt sind.
DE60208934T 2001-08-31 2002-03-14 Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeige Expired - Lifetime DE60208934T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001263922A JP4671562B2 (ja) 2001-08-31 2001-08-31 照明装置及び液晶表示装置
JP2001263922 2001-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208934D1 DE60208934D1 (de) 2006-04-13
DE60208934T2 true DE60208934T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=19090601

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208934T Expired - Lifetime DE60208934T2 (de) 2001-08-31 2002-03-14 Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeige
DE60202410T Expired - Lifetime DE60202410T2 (de) 2001-08-31 2002-03-14 Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeige

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60202410T Expired - Lifetime DE60202410T2 (de) 2001-08-31 2002-03-14 Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeige

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6883924B2 (de)
EP (2) EP1367430B1 (de)
JP (1) JP4671562B2 (de)
KR (1) KR100817097B1 (de)
CN (3) CN1403858A (de)
CA (2) CA2692580C (de)
DE (2) DE60208934T2 (de)
TW (1) TW583436B (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4185721B2 (ja) * 2002-07-17 2008-11-26 アルプス電気株式会社 照明装置及び液晶表示装置
JP4141766B2 (ja) * 2002-08-23 2008-08-27 富士通株式会社 照明装置及び液晶表示装置
EP1566590B1 (de) * 2002-11-29 2011-07-13 Fujitsu Limited Beleuchtungsvorrichtung und flüssigkristallanzeigevorrichtung
JP2004200128A (ja) * 2002-12-20 2004-07-15 Koninkl Philips Electronics Nv 補助光源及びそれを用いたフロントライト
TWI289708B (en) 2002-12-25 2007-11-11 Qualcomm Mems Technologies Inc Optical interference type color display
TWM243658U (en) * 2003-06-13 2004-09-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Planar light source device
US6929391B2 (en) * 2003-07-17 2005-08-16 Apple Computer, Inc. Light guide panel and method of use
AU2003257833A1 (en) * 2003-08-13 2005-03-07 Fujitsu Limited Illuminating device and liquid crystal display unit
CN1910507A (zh) * 2003-12-05 2007-02-07 诺基亚有限公司 显示器与制造显示器的方法
CN100371789C (zh) * 2004-01-14 2008-02-27 统宝光电股份有限公司 面状光源结构
US7342705B2 (en) 2004-02-03 2008-03-11 Idc, Llc Spatial light modulator with integrated optical compensation structure
JP2005308789A (ja) * 2004-04-16 2005-11-04 Alps Electric Co Ltd 反射体及びこれを用いた液晶表示装置
US7813026B2 (en) * 2004-09-27 2010-10-12 Qualcomm Mems Technologies, Inc. System and method of reducing color shift in a display
US7355780B2 (en) 2004-09-27 2008-04-08 Idc, Llc System and method of illuminating interferometric modulators using backlighting
US7750886B2 (en) * 2004-09-27 2010-07-06 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Methods and devices for lighting displays
US7561323B2 (en) * 2004-09-27 2009-07-14 Idc, Llc Optical films for directing light towards active areas of displays
JP4553726B2 (ja) 2004-12-28 2010-09-29 富士通株式会社 棒状導光体、照明装置及び液晶表示装置
US7686494B2 (en) * 2005-08-04 2010-03-30 Hydis Technologies Co., Ltd. Backlight assembly of liquid crystal display
US7603001B2 (en) * 2006-02-17 2009-10-13 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and apparatus for providing back-lighting in an interferometric modulator display device
KR100903159B1 (ko) * 2006-07-04 2009-06-17 노키아 코포레이션 디스플레이 및 디스플레이를 제공하는 방법
WO2008045311A2 (en) * 2006-10-06 2008-04-17 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Illumination device with built-in light coupler
WO2008045363A2 (en) * 2006-10-06 2008-04-17 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Light bar with reflector
KR20090094241A (ko) * 2006-10-06 2009-09-04 퀄컴 엠이엠스 테크놀로지스, 인크. 박형 라이트 바 및 그 제조방법
EP2366945A1 (de) 2006-10-06 2011-09-21 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Beleuchtungseinrichtung einer Anzeigevorrichtung mit darin integrierter Struktur zur Erzeugung optischer Verluste
US8107155B2 (en) * 2006-10-06 2012-01-31 Qualcomm Mems Technologies, Inc. System and method for reducing visual artifacts in displays
WO2008045207A2 (en) 2006-10-06 2008-04-17 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Light guide
KR100818278B1 (ko) * 2006-10-16 2008-04-01 삼성전자주식회사 액정 표시장치용 조명장치
US7864395B2 (en) 2006-10-27 2011-01-04 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Light guide including optical scattering elements and a method of manufacture
KR101318253B1 (ko) * 2007-03-30 2013-10-18 삼성디스플레이 주식회사 도광판 및 이를 갖는 표시 장치
US7733439B2 (en) * 2007-04-30 2010-06-08 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Dual film light guide for illuminating displays
US8068710B2 (en) 2007-12-07 2011-11-29 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Decoupled holographic film and diffuser
US7949213B2 (en) 2007-12-07 2011-05-24 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Light illumination of displays with front light guide and coupling elements
US8721149B2 (en) 2008-01-30 2014-05-13 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Illumination device having a tapered light guide
JP2011512006A (ja) 2008-01-30 2011-04-14 デジタル オプティクス インターナショナル,リミティド ライアビリティ カンパニー 薄型照明システム
US8654061B2 (en) * 2008-02-12 2014-02-18 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Integrated front light solution
WO2009102731A2 (en) 2008-02-12 2009-08-20 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Devices and methods for enhancing brightness of displays using angle conversion layers
US8049951B2 (en) 2008-04-15 2011-11-01 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Light with bi-directional propagation
EP2291694A2 (de) * 2008-05-28 2011-03-09 QUALCOMM MEMS Technologies, Inc. Lichtleiterplatte mit lichtdrehungsmikrostruktur, verfahren zu ihrer herstellung und anzeigevorrichtung damit
US8358266B2 (en) 2008-09-02 2013-01-22 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Light turning device with prismatic light turning features
US20100051089A1 (en) * 2008-09-02 2010-03-04 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Light collection device with prismatic light turning features
EP2351464A4 (de) * 2008-10-10 2013-10-09 Qualcomm Mems Technologies Inc Verteiltes beleuchtungssteuerungssystem
EP2350526B1 (de) * 2008-10-10 2014-12-31 Qualcomm Mems Technologies, Inc Verteiltes beleuchtungssystem
CN102272516A (zh) * 2009-01-13 2011-12-07 高通Mems科技公司 大面积光面板及屏幕
US20100195310A1 (en) * 2009-02-04 2010-08-05 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Shaped frontlight reflector for use with display
US8172417B2 (en) * 2009-03-06 2012-05-08 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Shaped frontlight reflector for use with display
CN102449510A (zh) * 2009-05-29 2012-05-09 高通Mems科技公司 反射型显示器的照明装置
KR20120030460A (ko) 2009-05-29 2012-03-28 퀄컴 엠이엠스 테크놀로지스, 인크. 조명장치 및 그의 제조방법
WO2010141388A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-09 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Front light based optical touch screen
US20110169428A1 (en) * 2010-01-08 2011-07-14 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Edge bar designs to mitigate edge shadow artifact
US8402647B2 (en) 2010-08-25 2013-03-26 Qualcomm Mems Technologies Inc. Methods of manufacturing illumination systems
US8902484B2 (en) 2010-12-15 2014-12-02 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Holographic brightness enhancement film
CN202165943U (zh) 2011-07-21 2012-03-14 北京京东方光电科技有限公司 一种背光源及显示装置
KR101968552B1 (ko) * 2011-11-18 2019-04-15 삼성디스플레이 주식회사 터치 표시 장치 및 이를 이용한 터치 위치 검출 방법
TWI477855B (zh) * 2012-01-20 2015-03-21 Au Optronics Corp 背光模組
JP6142293B2 (ja) * 2012-11-14 2017-06-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 光源装置
US9423552B2 (en) 2014-02-24 2016-08-23 Google Inc. Lightguide device with outcoupling structures
JP6689000B2 (ja) * 2014-11-10 2020-04-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 掃除機用照明装置
KR102019888B1 (ko) * 2019-04-05 2019-11-05 삼성디스플레이 주식회사 터치 표시 장치 및 이를 이용한 터치 위치 검출 방법
CN111256094B (zh) * 2020-01-22 2022-09-23 广州市焦汇光电科技有限公司 光学装置、光学系统和光学幕墙投影系统
JP7225272B2 (ja) * 2021-01-12 2023-02-20 矢崎総業株式会社 車両用表示装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07294745A (ja) * 1994-04-25 1995-11-10 Fanuc Ltd バックライトパネル
DE19521254A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Minnesota Mining & Mfg Anzeigesystem mit Helligkeitsverstärkungsfilm
WO1996017207A1 (en) 1994-11-29 1996-06-06 Precision Lamp, Inc. Edge light for panel display
US5980054A (en) * 1996-05-09 1999-11-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Panel-form illuminating system
JPH10260405A (ja) 1997-03-18 1998-09-29 Seiko Epson Corp 照明装置、液晶表示装置及び電子機器
JPH11271767A (ja) * 1998-03-20 1999-10-08 Stanley Electric Co Ltd 照明付液晶表示装置
JP3379043B2 (ja) 1998-06-29 2003-02-17 ミネベア株式会社 面状照明装置
JP2000089031A (ja) * 1998-09-10 2000-03-31 Sanyo Electric Co Ltd バックライト装置および面発光装置
CN2358336Y (zh) 1998-10-08 2000-01-12 广州市荔湾区华安堡电子灯饰厂 发光二极管发光反射板
US6940570B1 (en) * 1998-11-27 2005-09-06 Sharp Kabushiki Kaisha Lighting element for liquid crystal display
JP3421603B2 (ja) * 1999-01-21 2003-06-30 三洋電機株式会社 導光板、その導光板を用いた面光源装置及び表示装置
JP3366589B2 (ja) * 1999-01-28 2003-01-14 京セラ株式会社 液晶表示装置
TW592308U (en) * 1999-02-17 2004-06-11 Enplas Corp Light guiding plate, surface light source device, and liquid crystal display device
JP2000268616A (ja) * 1999-03-15 2000-09-29 Seiko Epson Corp 面状発光体、フロントライト、液晶装置及び電子機器
JP2000268622A (ja) * 1999-03-16 2000-09-29 Minebea Co Ltd 面状照明装置
JP2001014921A (ja) * 1999-06-28 2001-01-19 Minebea Co Ltd 面状照明装置
JP2001035227A (ja) 1999-07-19 2001-02-09 Minebea Co Ltd 面状照明装置
JP2001043718A (ja) * 1999-07-28 2001-02-16 Citizen Electronics Co Ltd 面状光源ユニット及びこれを用いた液晶表示装置
JP2001236811A (ja) * 2000-02-23 2001-08-31 Fujitsu Kasei Kk 照明装置
JP4404424B2 (ja) * 2000-01-21 2010-01-27 シチズン電子株式会社 線状光源ユニット
JP2001222906A (ja) 2000-02-08 2001-08-17 Minebea Co Ltd 面状照明装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE60202410T2 (de) 2005-06-30
CA2692580C (en) 2015-09-15
EP1367430A3 (de) 2004-05-26
JP2003077326A (ja) 2003-03-14
DE60202410D1 (de) 2005-02-03
KR20030019064A (ko) 2003-03-06
CA2376387A1 (en) 2003-02-28
CN1920640A (zh) 2007-02-28
JP4671562B2 (ja) 2011-04-20
US20030058632A1 (en) 2003-03-27
EP1288702A1 (de) 2003-03-05
CA2692580A1 (en) 2003-02-28
CN1403858A (zh) 2003-03-19
KR100817097B1 (ko) 2008-03-26
US6883924B2 (en) 2005-04-26
DE60208934D1 (de) 2006-04-13
EP1367430A2 (de) 2003-12-03
EP1367430B1 (de) 2006-01-25
EP1288702B1 (de) 2004-12-29
TW583436B (en) 2004-04-11
CN101118044A (zh) 2008-02-06
CA2376387C (en) 2010-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208934T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeige
DE69724411T3 (de) Beleuchtungsvorrichtung und anzeige welche diese verwendet
DE3240942C2 (de)
DE19960240B4 (de) Hintergrundbeleuchtungs-Vorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung und Flüssigkristall-Anzeigen-Vorrichtung
DE69628634T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung, flüssigkristallanzeige mit dieser beleuchtungsvorrichtung und elektronisches gerät
DE69534884T2 (de) Hinterbeleuchtungsvorrichtung für eine Anzeigevorrichtung
DE69735125T2 (de) Oberflächenlichtquelle und flüssigkristallanzeige, tragbares telefon, sowie ein die oberflächenlichtquelle verwendendes informationsendgerät
DE102004019063B4 (de) Flächenleuchtvorrichtung
DE69818898T2 (de) Fresnellinsen-Folie und Durchlicht-Projektionsschirm
DE69933258T2 (de) Ausgedehnte und transparente Beleuchtungseinrichtung
DE102006036089B4 (de) Lichtleiterplatte und Hintergrundbeleuchtungseinheit
DE69918143T2 (de) Beleuchtungs system mit prismatische lineare anordnung
DE19521254A1 (de) Anzeigesystem mit Helligkeitsverstärkungsfilm
EP1378771A1 (de) Innenraumleuchte
DE10348882A1 (de) Planare Lichtquelle
DE102007029659A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung mit der Hintergrundbeleuchtungseinheit
DE102005006585A1 (de) Lichtleitplatte
DE102009002728A1 (de) Verteilerlichtleiter reduzierter Dicke
EP1231428A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit linienförmigen Lichtquellen
EP1110031B1 (de) Leuchte mit lichtleitelement
DE2437580C2 (de) Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen
DE112017004923T5 (de) Lichtführungselement, Lichtführungseinheit und Beleuchtungsvorrichtung
DE102004054732A1 (de) Lichtleiteranordung
EP4010625A1 (de) Leuchtfolie mit mikrooptischer struktur
EP1179158B1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SEEGER SEEGER LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE