DE60210361T2 - System und Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristall-Mikroanzeigen - Google Patents

System und Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristall-Mikroanzeigen Download PDF

Info

Publication number
DE60210361T2
DE60210361T2 DE60210361T DE60210361T DE60210361T2 DE 60210361 T2 DE60210361 T2 DE 60210361T2 DE 60210361 T DE60210361 T DE 60210361T DE 60210361 T DE60210361 T DE 60210361T DE 60210361 T2 DE60210361 T2 DE 60210361T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lcmd
substrate
lcmds
holes
liquid crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60210361T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210361D1 (de
Inventor
Douglas Union City Sojourner
Ken A. Fremont Nishimura
Charles D. Menlo Park Hoke
Barry Saratoga Bronson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avago Technologies International Sales Pte Ltd
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60210361D1 publication Critical patent/DE60210361D1/de
Publication of DE60210361T2 publication Critical patent/DE60210361T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1306Details
    • G02F1/1309Repairing; Testing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133351Manufacturing of individual cells out of a plurality of cells, e.g. by dicing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1341Filling or closing of cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136254Checking; Testing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136277Active matrix addressed cells formed on a semiconductor substrate, e.g. of silicon

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Testen und Befüllen von halbleiterbasierten Flüssigkristallanzeigen, die auch als Mikro-LCD-Anzeigen (liquid crystal micro displays, Lcmds) bekannt sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Lcmds sind kleine Flüssigkristall- bzw. LCD-Anzeigen, die üblicherweise eine Anzeigefläche von weniger als 1 Quadratzentimeter und eine Dicke von ungefähr 1 mm aufweisen. Sie werden primär als Sucher in Vorrichtungen wie Kameras verwendet, und werden ferner als Teil einer größeren Anzeigekomponente verwendet, in der das von der Lcmd stammende Bild projiziert und vergrößert wird. Jede Lcmd umfaßt typischerweise Hunderttausende Pixel, wobei einige über eine Million Pixel enthalten können.
  • Die Herstellung von Lcmds wird typischerweise in einer Reinraumumgebung ausgeführt, in der Maßnahmen getroffen werden, um Staub und andere Kontaminationsstoffe aus der umgebenden Atmosphäre zu entfernen. Der Grad, in dem die Herstellungsumgebung reingehalten wird, hängt von den Faktoren wie die Größe und die Dichte der integrierten Schaltkreise ab, die in den Lcmds enthalten sind, von der gewünschten Qualität der Lcmds und von den Kosten, welche mit der Aufrechterhaltung der verschiedenen Grade an Reinheit verknüpft sind. Es können statistische Modelle verwendet werden, um eine Kosten-/Nutzenanalyse zur Ermittlung eines idealen Grads an Reinheit zur Herstellung von Lcmds eines bestimmten Typs, Größe und Qualität auszuführen.
  • Bezugnehmend auf die 1 und 2 (Stand der Technik) wird jede Lcmd-Marge typischerweise aus zwei Substraten hergestellt. Üblicherweise ist ein Substrat eine Halbleiterschicht, beispielsweise ein Siliziumwafer 9, der viele integrierte Schaltkreise ("ICs") 12 enthält. Obwohl zu Darstellungszwecken die 1 zeigt, daß der Siliziumwafer 9 nur neun ICs 12 enthält, umfaßt jeder Siliziumwafer 9 typischerweise Hunderte von ICs 12, die in Reihen und Spalten angeordnet sind. Jeder IC 12 umfaßt ein Pixelarray bzw. Pixelgruppe mit IC- Elektroden 16, die über entsprechende Schaltelemente 17 angesteuert werden. Das andere Substrat ist typischerweise ein Glaswafer 10, auf dem eine transparente Elektrode 15 pro IC 12 vorgesehen ist. Jedes Substrat ist typischerweise, jedoch nicht notwendigerweise, weniger als 1 mm dick, wobei die Dicke jedes Substrats abhängig von der Anwendungsart der Lcmds variieren kann.
  • Auf eines der Substrate wird ein Dichtmittel aufgebracht, das die Lcmd-Wände 11 ausbildet. Üblicherweise umgibt die Wand 11 jeden IC 12 nicht vollständig, wobei eine kleine Lücke 13 verbleibt, durch die das Flüssigkristallmaterial fließt, um die Lcmds zu füllen. Der Siliziumwafer 9 wird daraufhin zu dem Glaswafer 10 ausgerichtet und mit diesem zusammengefügt, so daß die transparenten Elektroden 15 mit den entsprechenden ICs 12 ausgerichtet sind. Es werden Abstandhalter (nicht dargestellt) verwendet, um die Substrate mit einem kleinen Abstand, der typischerweise in der Größenordnung von wenigen Mikrometern liegt, getrennt voneinander zu halten. Die Abstandhalter können beispielsweise auf den Siliziumwafer geätzt werden. Nachdem die Substrate zusammengefügt sind, werden Lcmds 8 ausgebildet, die jeweils einen IC 12 enthalten.
  • Da der Abstand zwischen dem Siliziumwafer 9 und der Glaswafer 10 in der Größenordnung von Mikrometern liegt, ist es für Flüssigkristallmaterial aufgrund von Viskositätsbeschränkungen gegebenenfalls unmöglich, viele, wenn nicht die meisten der inneren Lcmds 8 vor deren Trennung zu erreichen. Daher werden die Lcmds 8 über Öffnungen 13 mit Flüssigkristallmaterial gefüllt, nachdem diese getrennt sind.
  • Die Lcmds 8 können beispielsweise mittels eines Ritz- und Brechprozesses (scribe and break) voneinander getrennt werden. In einem Ritz- und Brechprozeß wird der Halbleiterwafer 9 entlang der Anritzlinien 14 angeritzt (typischerweise mit einer speziellen Säge oder Laser), um die Stellen zu schwächen, an denen die Trennung stattfinden soll. Ferner wird der Glaswafer 10 mittels eines Schneidwerkzeugs angeritzt, beispielsweise mittels eines Lasers oder einer speziell eingerichtete Säge angeritzt. Die Wafers 9 und 10 werden daraufhin typischerweise temporär auf ein flexibles Material geklebt, das daraufhin gebogen wird, um die Wafers aufzubrechen und die Lcmds zu trennen. Der Ritz- und Brechprozeß führt zu kleinen Trümmern des Halbleiter- und Glasmaterials, welches sich um die Lcmd-Öffnungen 13 herum ansammeln.
  • Nachdem die Lcmds getrennt sind, werden diese mit Flüssigkristallmaterial gefüllt. Das Füllen wird vorzugsweise in einer Vakuumeinheit ausgeführt, in der die Lcmds in Flüssigkristallmaterial eingetaucht werden. Nachdem eine Lcmd 8 befüllt wurde, wird das Loch 13, durch das diese befüllt wurde, mit einem Klebemittel- oder Epoxymaterial abgedichtet.
  • Der oben beschriebene bekannte Füllprozeß führt oft zu einer großen Anzahl defekter Lcmds, da die von dem Ritz- und Brechprozeß stammenden Trümmer durch das Hineinfließen des Flüssigkristallmaterials häufig in viele der Lcmds 8 eingezogen werden. Die Trümmer können eine elektronische Fehlfunktion verursachen oder können ein Bild stören, indem sie den von der Lcmd gesteuerten Weg der elektromagnetischen Strahlung blocken oder verändern. Die von den Trümmern verursachten Defekte werden nicht entdeckt, bis die Lcmds in einem Gehäuse untergebracht bzw. verpackt sind, da durch das Verpacken eine Verdrahtung vorgesehen wird, durch die die Lcmd Bild- und Testsignale empfängt.
  • Das Verpacken einer Lcmd umfaßt das Montieren und das Verdrahten. Die Lcmd wird in/auf eine Verpackungseinheit in einem bestimmten Winkel und an einer bestimmten Stelle montiert, so daß das erzeugte Bild korrekt fokussiert und ausgerichtet ist. Die Lcmds werden ferner mit Anschlüssen auf der Verpackungseinheit verdrahtet. Diese Anschlüsse werden eventuell mit einer Hostvorrichtung verbunden, beispielsweise mit einer Kamera, und empfangen von dieser bildbezogene und andere Signale. Der Bereich, welcher die Verdrahtungsverbindungen umgibt, ist typischerweise mit einem Klebstoff oder Epoxymaterial gefüllt, das die Verbindungen stabilisiert und die Drähte vor gegenseitiger Berührung schützt.
  • Nachdem die Lcmds verpackt sind, werden sie getestet, so daß defekte Einheiten erfaßt und verworfen werden. Das Testen kann schwierig und kostenintensiv sein, da jede einzelne Lcmd getrennt getestet werden muß. Der Grund dafür, daß diese Lcmds nicht getestet werden, während diese noch Teil einer Substrat- bzw. Trägeranordnung sind, liegt darin, daß das Testen nach dem Prozeß der Flüssigkristallbefällung (der wegen der Viskositätsbeschränkungen üblicherweise nach der Trennung der Lcmds 8 durchgeführt werden muß) stattfindet. Der Verpackungsprozeß ist relativ kostenintensiv und kann den Hauptkostenanteil einer gefertigten Lcmd darstellen. Das Verpacken der Lcmds vor dem Testen erhöht die mit den defekten Einheiten verknüpften Kosten deutlich, da solche Kosten auch die Kosten des Verpackens umfassen würden.
  • Die Druckschrift US-A-6,122,033 offenbart ein Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Flüssigkristall-Mikroanzeigen durch eine Wafer-Scale-Verarbeitung, einschließlich eines Substrats, in das hinein ein Loch erzeugt wird, um einen Raum der Lcmd mit einem Flüssigkristallmaterial zu füllen. Daraufhin wird das Loch abgedichtet. Die Löcher zum Füllen des Raums werden in der Glasplatte vorgesehen. Ein ähnlicher Stand der Technik ist in der Druckschrift JP-A-56 128919 beschrieben, wobei dort ein Halbleitersubstrat offenbart ist, welches von einer Glaselektrodenplatte überdeckt ist, wobei in der Glaselektrodenplatte ein Injektionsloch für das Flüssigkristallmaterial ausgebildet wird.
  • Es besteht daher Bedarf an einem System und einem Verfahren zum Herstellen und Testen von Lcmds, das zu einer höheren Ausbeute und zu geringeren Kosten führt.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren zum Herstellen von Mikro-LCD-Anzeigen (Lcmds) nach Anspruch 1 und eine Anordnung mit einer Vielzahl von Lcmds nach Anspruch 8 vor.
  • Eine Mikro-LCD-Anzeige (liquid crystal micro display, Lcmd) wird hergestellt, indem in einer Lcmd-Oberfläche ein Loch erzeugt wird, die Lcmd über das Loch mit Flüssigkristall- bzw. LCD-Material befüllt, und daraufhin das Loch versiegelt bzw. abgedichtet wird. Die Erfindung ermöglicht das Testen einer Lcmd von seiner Trennung von anderen Lcmds und vor seiner Verpackung. Dadurch erhöht die Erfindung die Ausbeute und verringert die mit der Lcmd-Herstellung verknüpften Kosten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine beispielhafte Aufsicht einer Lcmd-Substratanordnung nach dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht der in 1 dargestellten Lcmd nach dem Stand der Technik.
  • 3 zeigt ein Flußdiagramm, welches ein Verfahren zum Herstellen von Lcmds gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 4 zeigt eine beispielhafte Aufsicht einer Lcmd-Substratanordnung, die in dem in 3 dargestellten Verfahren verwendet wird.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht einer Lcmd von 4.
  • 6 zeigt einen Schritt zum Testen einer Lcmd gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Unter der weiteren Bezugnahme auf die 4 und 5 zeigt die 3 ein Flußdiagramm, welches ein Verfahren zum Herstellen von Lcmds gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt. Die Lcmds werden unter Verwendung von zwei Substraten ausgebildet. In einer Ausführung ist das erste Substrat eine Siliziumwafer 21 (mit einer Dicke von weniger als 1 mm), auf die eine Vielzahl (typischerweise Hunderte) von ICs ausgebildet werden. Jeder IC 22 umfaßt eine große Anzahl (typischerweise eine halbe Million) aktiver Pixel, die Elektroden 40 umfassen, welche von entsprechenden Schaltelementen 41 angesteuert werden. Die Dicke jedes Substrats kann gemäß der Anwendung variiert werden, für die die Lcmds vorgesehen sind. Das zweite Substrat ist transparent und ist typischerweise als dünner Glaswafer 26 vorgesehen, welcher die transparenten Elektroden 42 einer entsprechenden Anzahl von Lcmds aufweist. Die transparenten Elektroden 42 werden aus einem transparenten leitenden Material, beispielsweise Indiumzinnoxid, hergestellt.
  • Die Füllöcher 33 werden in einer der Wafer erzeugt, wie in Schritt 3A dargestellt ist. Die Füllöcher 33 werden genau positioniert, um Zugang zu den Kammern 35 jeder Lcmd 30 vorzusehen, ohne die ICs 22 oder den Anzeigebereich der Lcmd 30 zu beschädigen. Beispielsweise kann ein Fülloch 33 positioniert werden, wie in den 4 und 5 dargestellt ist. Durch das anisotrope Ätzen wird ein trichterförmiges Fülloch 33 in der Siliziumwafer 21 erzeugt, so daß die Öffnung in der inneren Oberfläche der Siliziumwafer 21 schmaler als die Öffnung in der äußeren Oberfläche ist, wie es 5 darstellt. Das anisotrope Ätzen dient zur genaueren Plazierung der Füllöcher 33 in den gewünschten Bereichen der inneren Oberfläche der Siliziumwafer 21.
  • Nachdem die Füllöcher 33 erzeugt wurden, werden die Wafer 21 und 26 zusammengefügt, wie es in Schritt 3B dargestellt ist. Dieser Schritt umfaßt typischerweise das Aufbringen eines Dichtmaterials um jeden IC 22 herum, woraufhin die Wafer zusammengefügt werden, um die Lcmd-Einheiten 30 auszubilden. Daraufhin werden die Lcmd-Einheiten 30 über die Füllöcher mit Flüssigkristallmaterial befüllt, wie in Schritt 3C dargestellt ist. Das Befüllen wird vorzugsweise ausgeführt, indem eine übliche Vakuum-Befüllungstechnik verwendet wird, wobei die Lcmds in einer Vakuumkammer (nicht dargestellt) plaziert werden, in der daraufhin der Luftdruck verringert wird; die Lcmd-Einheiten werden daraufhin in ein Bad aus Flüssigkristallmaterial eingelassen, und der Druck in der Vakuumkammer wird wieder hergestellt, so daß die Druckdifferenz zwischen den Lcmd-Kammern 35 und deren Umgebung das Flüssigkristallmaterial über die Füllöcher 33 in die Lcmd-Kammern 35 zwingt. Es können auch andere Füllmethoden verwendet werden, beispielsweise das Injizieren oder Eingießen des Flüssigkristallmaterials in die Lcmds über deren jeweilige Füllöcher 33. Diese alternativen Befüllungsmethoden können durch die Erzeugung von Auslaßlöchern in einem Substrat vereinfacht werden, so daß die Luft innerhalb einer Lcmd-Kammer 35 während des Befüllens der Lcmd-Kammer 35 mit Flüssigkristallmaterial entweichen kann. Nachdem die Lcmds befüllt werden, werden die Füllöcher 33 (und jegliche Auslaßlöcher) mittels eines Abdichtgegenstands, beispielsweise ein Verschluß oder mittels Dichtmaterial wie Klebemittel, Epoxy oder Lötmittel, abgedichtet, wie es in Schritt 3D dargestellt ist.
  • Daraufhin werden die Lcmds getestet, wie in Schritt 3E dargestellt ist. Da die Lcmds noch Teil des gemeinsamen Substrats und noch körperlich verbunden sind, können diese während des Testens einfach gehandhabt werden. Jede Zeile oder Spalte der Lcmds kann das (die) gleiche(n) Testsignal(e) verwenden, wie in der 4 dargestellt ist und in der folgenden bezugnehmenden Beschreibung betrachtet wird. Lcmds, die defekt erscheinen, werden mittels einer Tintenmarkierung markiert, so daß diese identifiziert und zu einem späteren Zeitpunkt entfernt werden können. Nachdem die Lcmds getestet sind, werden diese mittels eines Ritz- und Brechprozesses, wie oben beschrieben, entlang von Ritzlinien 36 (wie in Schritt 3F dargestellt ist) getrennt. Durch Ausführen der oben genannten Schritte sollten die durch den Ritz- und Brechprozeß verursachten Trümmer die Qualität oder Leistungsfähigkeit der Lcmds nicht beeinflussen, da diese bereits befällt und abgedichtet sind, bevor die Trümmer erzeugt werden.
  • Es ist zu bemerken, daß in einigen Anwendungen die Schritte 3A3E in einer anderen Reihenfolge auftreten können, wie sie in 3 dargestellt ist. Als nicht-beschränkendes Beispiel kann der Schritt 3B vor dem Schritt 3A durchgeführt werden. Ferner kann jeder der Schritte 3A3F Unterschritte umfassen.
  • Die 4 ist eine Aufsicht eines Beispiels einer Lcmd-Substratanordnung, die von der Siliziumwafer 21 und 26 gebildet wird, bevor diese in einzelne Lcmds unterteilt wird. Zu Darstellungszwecken ist die Siliziumwafer 21 mit lediglich neun ICs dargestellt. Typischweise würde eine Siliziumwafer jedoch Hunderte von ICs enthalten. Jeder IC, beispielsweise IC 22, ist von einer Abdichtungswand 21 umgeben und weist eine ohmsche Verbindung bzw. Widerstandsverbindung mit anderen ICs sowie mit einem Testanschluß auf, beispielsweise Testanschluß 25, der auf der Siliziumwafer 21 angeordnet ist und zum Empfangen eines Testsignals verwendet wird. Ein Glaswafer 26 überdeckt die ICs und ist über die Abdichtwände 23, welche die ICs umgeben, mit der Siliziumwafer zusammengefügt. Die Glaswafer 26 ist mit typischerweise einer transparenten Elektrode 42 (5) pro Lcmd beschichtet. Die transparente Elektrode 42 ist aus einem transparenten Material hergestellt, beispielsweise Indiumzinnoxid. Es werden parallele Wege verwendet, beispielsweise die Wege 28, 29, um den Einfluß von offenen Schaltungen während des Testvorgangs zu verringern. Der Glaswafer 26 ist über der Siliziumwafer derart angeordnet, daß sie die Testanschlüsse auf Siliziumwafern nicht überdeckt.
  • Die 5 ist eine Querschnittsansicht einer vereinfachten Version einer Lcmd 30 von 4. Die Lcmd 30 enthält eine Lcmd-Kammer 35, die über das Fülloch 33 mit Flüssigkristallmaterial befällt wird. Das Befüllen wird vorzugsweise wie oben beschrieben in einer Vakuumkammer ausgeführt. Nachdem die Lcmd-Kammer 35 befüllt wurde, wird das Fülloch 33 unter Verwendung eines Abdichtgegenstands, beispielsweise ein Verschluß oder ein Abdichtmaterial wie Klebemittel, Epoxy oder Lötmittel, abgedichtet. Die Befüllungs- und Testprozesse dieser Erfindung sind weniger komplex als übliche Befüllungs- und Testschritte, da die Lcmds nicht einzeln gehandhabt werden müssen. Statt dessen werden die Lcmds vor deren Trennung befüllt und getestet. Ferner werden weniger Defekte während des neuen Befül lungsprozesses verursacht, da keine von dem Ritz- und Brechprozeß stammenden Trümmern in die Lcmds hineingezogen werden.
  • Die 6 zeigt das Testen einer Lcmd gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung. Lediglich zu Darstellungszwecken sind nur sehr wenige Pixelelektroden 30 und entsprechende Schaltelemente 41 dargestellt. Jedoch kann jede getestete Lcmd Hunderte oder Tausende oder sogar Millionen von Pixeln umfassen. Nachdem die Lcmds befüllt und abgedichtet sind, jedoch vor deren Trennung, wird ein elektrisches Signal über einen Testanschluß, beispielsweise Testanschluß 25 (4), an einen oder an mehrere ICs 22 übertragen. Das Testsignal wird durch eine Verbindung 54 an ein Schaltelement 53 umgeleitet, welches in dem IC 22 erzeugt wurde, oder einen Teil des ICs 22 bildet. Jede Verbindung, beispielsweise die Verbindungen 54 und 56, kann eine Widerstandsverbindung bzw. Ohmsche Verbindung sein und/oder kann ein Widerstandselement umfassen. Das Testsignal verursacht, daß das Schaltelement 53 die Pixelelektroden 40 über jeweilige Schaltelemente 41 mit einem Erdungs- bzw. Masseanschluß 52 verbindet. Der Masseanschluß 52 kann auf der Siliziumwafer angeordnet sein und kann über eine Verbindung, die zwischen den Ritzlinien verläuft, mit Masse verbunden sein.
  • Wenn alle Pixelelektroden 40 mit Masse verbunden bzw. geerdet sind, kann eine entsprechende transparente auf dem Glaswafer 26 vorgesehene Elektrode 42 (5) mit verschiedenen Spannungen angesteuert werden, um eine vollständig schwarze, eine vollständig weiße und/oder eine graue Zwischenstufe anzuzeigen. Daraufhin kann eine optische Testausrüstung verwendet werden, beispielsweise eine spezielle Kamera, um die Leistungsfähigkeit der Lcmd in Reaktion auf das Testsignal auszuwerten. Die optische Testausrüstung führt Tests durch, um festzustellen, ob die Lcmd ein ungleichmäßiges Bild erzeugt. Ein Lcmd-Bild kann aus verschiedenen Gründen ungleichmäßig sein, beispielsweise aufgrund von vorliegenden Trümmern in der Lcmd oder durch unvollständige Flüssigkristallbefüllung. Eine Lcmd, die ein ungleichmäßiges Bild erzeugt, kann beispielsweise unter Verwendung einer Tintenmarkierung markiert werden, so daß sie nach der Trennung der Lcmds verworfen werden kann. Der oben beschriebene Ansatz eliminiert die Schwierigkeiten, welche mit der Handhabung von getrennten Lcmds während des Testens verbunden sind, sowie die unnötigen Kosten, die mit dem Verpacken von defekten Einheiten verknüpft sind.
  • Es ist ersichtlich, daß die oben beschriebenen und hier angefügten Figuren und die dort dargestellten Gegenstände nicht notwendigerweise maßstäblich sind oder mit genauen Proportionen vorgesehen sind. Vielmehr geben die Figuren vereinfachte Darstellungen wieder, die dazu geeignet sind, die Grundlagen der Erfindung klar darzustellen. Ferner sind die oben beschriebenen Ausführungen der vorliegenden Erfindung lediglich mögliche Beispiele von Implementierungen, welche ein klares Verständnis der Grundlagen der Erfindung wiedergeben. Es können zahlreiche Variationen und Modifikationen der oben beschriebenen Ausführungen der Erfindung ausgeführt werden, ohne von den Grundlagen der Erfindung abzuweichen. Alle derartigen Modifikationen und Variationen sollen in den Umfang der Offenbarung und der vorliegenden Erfindung fallen und werden durch die folgenden Ansprüche geschützt.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Mikro-LCD-Anzeigen, im weiteren Lcmd genannt, wobei das Verfahren umfaßt: Vorsehen eines Halbleitersubstrats (21) mit einer Vielzahl von Lcmds (30), die miteinander verbunden sind; Erzeugen einer Vielzahl von Löchern (33) in dem Substrat (21), wobei sich jedes Loch ausgehend von einer Hauptoberfläche des Substrats durch dieses hindurch in eine jeweilige Lcmd hinein erstreckt, Zusammenfügen des Halbleitersubstrats mit einem transparenten Substrat, wodurch die Lcmds ausgebildet werden; Bewirken, daß Flüssigkristallmaterial durch jedes Loch fließt und jede Lcmd (30) füllt; und Versiegeln der Vielzahl von Löchern (33).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend: Prüfen der Vielzahl von Lcmds (30) nach dem Versiegeln der Vielzahl von Löchern.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend: Trennen der Vielzahl von Lcmds (30) voneinander, nachdem die Vielzahl von Lcmds geprüft wurden.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Halbleitersubstrat (21) einen integrierten Schaltkreis umfaßt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Halbleitersubstrat ein Teil einer Siliziumwafer (21) ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Vielzahl von Löchern (33) mittels eines Versiegelungsmaterials ausgewählt aus der Gruppe Klebstoff, Epoxidharz und Lötzinn versiegelt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der integrierte Schaltkreis Elektroden umfaßt.
  8. Anordnung mit einer Vielzahl von Mikro-LCD-Anzeigen, im weiteren Lcmd genannt, umfassend: ein erstes Substrat (26); ein zweites Substrat (21) mit einem Paar entgegengesetzter Hauptoberflächen, wobei das Substrat eine Vielzahl von Löchern (33) umfaßt, wobei sich jedes der Löcher (33) ausgehend von einer Hauptoberfläche des Substrats (21) durch dieses hindurch in eine jeweilige Lcmd (30) hinein erstreckt; Flüssigkristallmaterial, das zwischen dem ersten Substrat (26) und dem zweiten Substrat (21) der Anordnung vorgesehen ist, wobei die Löcher (33) Fülllöcher sind, die zum Füllen jeder Lcmd mit dem Flüssigkristallmaterial geeignet sind, gekennzeichnet dadurch, daß das zweite Substrat (21) ein Halbleitersubstrat ist, das einen integrierten Schaltkreis umfaßt.
  9. Lcmd-Anordnung nach Anspruch 8, wobei das erste Substrat (26) Glas umfaßt.
DE60210361T 2001-04-25 2002-01-17 System und Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristall-Mikroanzeigen Expired - Fee Related DE60210361T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US842100 2001-04-25
US09/842,100 US6750939B2 (en) 2001-04-25 2001-04-25 System and method for manufacturing liquid crystal micro displays

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210361D1 DE60210361D1 (de) 2006-05-18
DE60210361T2 true DE60210361T2 (de) 2007-03-15

Family

ID=25286525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210361T Expired - Fee Related DE60210361T2 (de) 2001-04-25 2002-01-17 System und Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristall-Mikroanzeigen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6750939B2 (de)
EP (2) EP1674921A3 (de)
JP (1) JP2003005202A (de)
DE (1) DE60210361T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6809337B2 (en) 2002-04-22 2004-10-26 Intel Corporation Liquid crystal display devices having fill holes and electrical contacts on the back side of the die
US6891592B2 (en) * 2002-07-26 2005-05-10 Intel Corporation Wafer level electro-optical sort testing and wafer level assembly of micro liquid crystal-on silicon (LCOS) devices
EP2290641A1 (de) * 2003-09-04 2011-03-02 Fujitsu Limited Verfahren zur Ansteuerung eines Anzeigeelementes für eine tragbare Anzeigeeinrichtung mit einem cholesterischen Flüssigkristall
US20050122464A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-09 International Business Machines Corporation One-drop fill spacerless process for liquid crystal cell on a silicon backplane or microdisplays
US7938051B2 (en) * 2004-05-21 2011-05-10 Tannas Lawrence E Apparatus and methods for cutting electronic displays during resizing
US7692757B2 (en) * 2004-07-30 2010-04-06 Intel Corporation Wafer scale fabrication of liquid crystal on silicon light modulation devices
JP2006100763A (ja) * 2004-09-06 2006-04-13 Fuji Photo Film Co Ltd 固体撮像装置の製造方法及び接合装置
JP4922617B2 (ja) 2006-01-10 2012-04-25 富士通セミコンダクター株式会社 同期判定方法及び同期判定装置
WO2007102197A1 (ja) * 2006-03-07 2007-09-13 Fujitsu Limited 液晶表示パネルの製造方法及び装置
DE102006032047A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-24 Schott Ag Verfahren zur Herstellung optoelektronischer Bauelemente und damit hergestellte Erzeugnisse
US7786747B2 (en) * 2007-11-30 2010-08-31 Texas Instruments Incorporated Microdisplay assemblies and methods of packaging microdisplays
US9140920B2 (en) 2009-10-27 2015-09-22 Lensvector, Inc. Method and apparatus for testing operation of an optical liquid crystal device
JP6672832B2 (ja) * 2016-01-26 2020-03-25 ソニー株式会社 液晶表示装置および電子機器

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56128919A (en) * 1980-03-14 1981-10-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Manufacture of picture display panel
JPS61217018A (ja) * 1985-03-23 1986-09-26 Sharp Corp 液晶表示素子の製造方法
JPH02222925A (ja) * 1988-11-07 1990-09-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶パネルの製造方法
JP2834935B2 (ja) * 1992-06-11 1998-12-14 シャープ株式会社 アクティブマトリクス型表示素子及びその製造方法
WO1997016764A1 (fr) * 1995-11-02 1997-05-09 Seiko Epson Corporation Procede de fabrication d'un panneau a cristaux liquides
JPH10260415A (ja) * 1997-03-19 1998-09-29 Shimadzu Corp 液晶注入装置
US6122033A (en) * 1998-04-06 2000-09-19 National Semiconductor Corporation Fusible seal for LCD devices and methods for making same
EP0962803A1 (de) * 1998-06-08 1999-12-08 Asulab S.A. Verfahren zur losweisen Herstellung elektrooptischer oder elektrochemisch-photovoltaischer Zellen
US6177288B1 (en) * 1998-06-19 2001-01-23 National Semiconductor Corporation Method of making integrated circuit packages
JP3481465B2 (ja) * 1998-07-14 2003-12-22 シャープ株式会社 アクティブマトリクス基板の集合基板
US6005649A (en) * 1998-07-22 1999-12-21 Rainbow Displays, Inc. Tiled, flat-panel microdisplay array having visually imperceptible seams
JP2000206545A (ja) * 1999-01-13 2000-07-28 Ran Technical Service Kk 液晶封止装置
US6555408B1 (en) * 1999-02-05 2003-04-29 Alien Technology Corporation Methods for transferring elements from a template to a substrate
US6476886B2 (en) * 1999-02-15 2002-11-05 Rainbow Displays, Inc. Method for assembling a tiled, flat-panel microdisplay array
US6556261B1 (en) * 1999-02-15 2003-04-29 Rainbow Displays, Inc. Method for assembling a tiled, flat-panel microdisplay array having reflective microdisplay tiles and attaching thermally-conductive substrate
US6275277B1 (en) * 1999-05-17 2001-08-14 Colorado Microdisplay, Inc. Micro liquid crystal displays having a circular cover glass and a viewing area free of spacers
US6721029B2 (en) * 1999-08-23 2004-04-13 Agilent Technologies, Inc. Electro-optical material-based display device
US6562640B1 (en) * 2000-08-23 2003-05-13 Taiwan Micro Display Corporation Method of manufacturing micro-display
KR100643562B1 (ko) * 2000-11-28 2006-11-10 엘지.필립스 엘시디 주식회사 소형 액정표시장치용 액정 셀의 제조공정

Also Published As

Publication number Publication date
EP1674921A2 (de) 2006-06-28
US20020159020A1 (en) 2002-10-31
EP1253460A2 (de) 2002-10-30
EP1253460A3 (de) 2003-10-22
EP1253460B1 (de) 2006-04-05
US6750939B2 (en) 2004-06-15
EP1674921A3 (de) 2008-10-15
DE60210361D1 (de) 2006-05-18
JP2003005202A (ja) 2003-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210361T2 (de) System und Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristall-Mikroanzeigen
DE2625383C2 (de) Verbindungsträger zur Bildung der elektrischen Verbindungen zwischen Anschlußleitern eines Packungsrahmens und Kontaktierungsstellen mindestens einer innerhalb des Packungsrahmens gelegenen integrierten Schaltung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbindungsträgers
DE69635647T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE19624916C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69633334T2 (de) Photolithographisch gemusterter federkontakt
DE69926241T2 (de) Leiterplatten-verbindungsvorrichtung und herstellungsverfahren
DE60223052T2 (de) Farbbildsensor mit verbesserter kalorimetrie und verfahren zu seiner herstellung
DE102004033057A1 (de) Wafer-Level-Package-Struktur vom Fan-Out-Typ und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102007044204A1 (de) Sensor einer dynamischen Grösse
EP0376165A2 (de) Herstellungsmethode für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE4318028A1 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0351581A1 (de) Hochintegrierte Schaltung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102006029223A1 (de) LCD mit einer Ausrichtungsmarkierung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10325020B4 (de) Verfahren zum Versiegeln eines Halbleiterbauelements und damit hergestellte Vorrichtung
DE19835840B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Halbleiterchip
DE19730914A1 (de) Mikroelektronik-Baugruppe
DE102005043013A1 (de) Sensoranordnung mit einem Stopper zur Begrenzung einer Verschiebung
DE69914639T2 (de) Abdichten von Zellen mit aktiver Rückwand
DE10025261A1 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zum Herstellen derselben
EP0267688A1 (de) Flüssigkristallvorrichtungen
DE102006021758B4 (de) Dünnschicht-Transistor-Array, elektrostatikentladungs-Schutzeinrichtung davon und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017209858B4 (de) Halbleiter-Differenzdrucksensor und Herstellungsverfahren des selbigen
DE19511596B4 (de) Verfahren zum Ätzen von Halbleiterwafern
DE102018100002A1 (de) Geschützte Anschlussstruktur eines chipgrossen gehäusten Bauteils (Chip-Scale Package - CSP)
JPH05341246A (ja) マトリクス型表示素子の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER & ZINKLER, 82049 PU

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D. STAATES, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELLSCHA

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES ECBU IP (SINGAPORE) PTE. LT, SG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee