DE60210846T2 - Gasbetriebener Verbrennungsmotor mit Kompressionszündung mit optimierter Vorzündungsintensität - Google Patents

Gasbetriebener Verbrennungsmotor mit Kompressionszündung mit optimierter Vorzündungsintensität Download PDF

Info

Publication number
DE60210846T2
DE60210846T2 DE60210846T DE60210846T DE60210846T2 DE 60210846 T2 DE60210846 T2 DE 60210846T2 DE 60210846 T DE60210846 T DE 60210846T DE 60210846 T DE60210846 T DE 60210846T DE 60210846 T2 DE60210846 T2 DE 60210846T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
ignition
combustion chamber
injection
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60210846T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210846D1 (de
Inventor
Niels J. Bonita Beck
Kresimir Spring Valley Gebert
Hoi-Ching San Diego Wong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clean Air Power Inc
Original Assignee
Clean Air Power Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clean Air Power Inc filed Critical Clean Air Power Inc
Publication of DE60210846D1 publication Critical patent/DE60210846D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60210846T2 publication Critical patent/DE60210846T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0648Means or methods to improve the spray dispersion, evaporation or ignition
    • F02B23/0651Means or methods to improve the spray dispersion, evaporation or ignition the fuel spray impinging on reflecting surfaces or being specially guided throughout the combustion space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0672Omega-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder center axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0607Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/061Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0628Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • F02D19/0631Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position by estimation, i.e. without using direct measurements of a corresponding sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0689Injectors for in-cylinder direct injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/10Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/403Multiple injections with pilot injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1824Number of cylinders six
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0603Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0621Squish flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0624Swirl flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/09Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine
    • F02M26/10Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine having means to increase the pressure difference between the exhaust and intake system, e.g. venturis, variable geometry turbines, check valves using pressure pulsations or throttles in the air intake or exhaust system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/35Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for cleaning or treating the recirculated gases, e.g. catalysts, condensate traps, particle filters or heaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

  • DER ERFINDUNG ZUGRUNDE LIEGENDER ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Motoren, die zumindest teilweise mit gasförmigem Kraftstoff, wie z.B. Erdgas betrieben werden (nachfolgend „gasbetriebene Motoren" genannt) und insbesondere auf einen gasbetriebenen Motor vom Kompressionszündungstyp mit integrierten Maßnahmen zur Einspritzung eines Voreinspritzungskraftstoffs in einen Verbrennungsraum des Motors während des Kompressionshubs, wodurch die Zündung der gasförmigen Kraftstoffladung durch Kompressionszündung ermöglicht wird. Die Erfindung bezieht sich zusätzlich auf eine Methode zur Maximierung der Zündintensität des Voreinspritzungskraftstoffs bei einem gasbetriebenen Kompressionszündungsmotor.
  • 2. Erörterung ähnlicher Technik
  • In den vergangenen Jahren stieg die Nachfrage nach der Verwendung von gasförmigen Kraftstoffen als eine Hauptkraftstoffquelle bei Kompressionszündungsmotoren. Gasförmige Kraftstoffe, wie z.B. Propan oder Erdgas, werden von vielen als höhenwertig gegenüber Dieselkraftstoff und dergleichen eingestuft, da gasförmige Kraftstoffe im Allgemeinen kostengünstiger sind und in der Verwendung in Kompressionszündungsmotoren eine gleiche oder höhere Leistung mit gleicher oder höherer Kraftstoffwirtschaftlichkeit erzielen und dabei beträchtlich geringere Emissionen verursachen. Dieser letzte Vorteil macht gasförmige Kraftstoffe besonders attraktiv, weil weltweit kürzlich erlassene und anhängige Vorschriften eventuell dazu tendieren, die Verwendung von Dieselkraftstoff als Hauptkraftstoffquelle in vielen Motoren zu verbieten. Die Attraktivität von gasförmigen Kraftstoffen wird weiter durch die Tatsache erhöht, dass bestehende Designs für Kompressionszündungsmotoren ohne Weiteres angepasst werden können, um diese gasförmigen Kraftstoffe zu verbrennen.
  • Ein Nachteil von gasförmigen Kraftstoffen ist, dass sie bedeutend höhere Zündschwellentemperaturen aufweisen als Dieselkraftstoff, Schmieröl und andere Flüssigkraftstoffe, die üblicherweise in Kompressionszündungsmotoren verrwendet werden. Die Kompressionstemperatur eines Gas-Luft-Gemisches ist während des Betriebs eines Standard-Kompressionszündungsmotors für Selbstzündung nicht ausreichend. Dieses Problem kann durch Zündung des gasförmigen Kraftstoffs durch eine Zündkerze oder ähnliches gelöst werden. Es kann außerdem überwunden werden, indem begrenzte Mengen eines Voreinspritzungskraftstoffs, typischerweise Dieselkraftstoff, in jeden Verbrennungsraum des Motors in Gegenwart eines homogenen gasförmigen Kraftstoffgemisches eingespritzt werden. Der Voreinspritzungskraftstoff zündet nach der Einspritzung und verbrennt bei einer ausreichend hohen Temperatur, um die gasförmige Kraftstoffladung zu zünden. Motoren mit Voreinspritzungszündung, Kompressionszündung und Gasbetrieb werden manchmal „Dual-Fuel-Motoren" genannt, insbesondere, wenn sie so konfiguriert sind, dass sie entweder mit Dieselkraftstoff alleine oder mit einer Kombination aus Dieselkraftstoff und gasförmigem Kraftstoff betrieben werden. Sie werden oft auch als MicroPilot®-Motoren bezeichnet (MicroPilot ist ein eingetragenes Warenzeichen von Clean Air Partners, Inc. in San Diego, CA), insbesondere wenn die Voreinspritzungskraftstoffventile zu klein sind, um die Verwendung des Motors mit nur Diesel zu ermöglichen. Der typisch echte „Dual-Fuel-Motor" verwendet eine Voreinspritzungsladung von 6 bis 10% der maximalen Kraftstoffmenge. Dieser Prozentsatz des Voreinspritzungskraftstoffs kann auf 1% des Maximums oder sogar weniger in einem MicroPilot®-Motor reduziert werden. Die Erfindung betrifft die Anwendung für echte Dual-Fuel-Motoren, MicroPilot®-Motoren sowie andere Motoren mit Voreinspritzungszündung, Kompressionszündung und Gasbetrieb. Der Einfachheit halber wird er einfach als "Dual-Fuel-Motor" bezeichnet.
  • Ein Nachteil von Dual-Fuel-Motoren im Vergleich zu Motoren mit Funkenzündung ist die mögliche Erzeugung von größeren Mengen an Stickstoffoxiden (NOx), die durch die Zündintensität unter dem Maximum der Voreinspritzungskraftstoflladung verursacht wird und eine nicht-optimale Verbrennung der Voreinspritzungs- und Gas-Kraftstoffladung zur Folge hat. Die Erfinder stellen die Theorie auf, dass eine nicht-maximale Zündintensität daher rührt, dass zumindest im Allgemeinen die Selbstzündung des Voreinspritzungskraftstoffs zeitlich nicht nach der optimalen Eindringung, Verteilung und Verdampfung der Voreinspritzungskraftstoffladung im Gas-Luft-Gemisch eingestellt wird. Wenn eine Selbstzündung (definiert als zeitliche Einstellung des Einsetzens der Voreinspritzungskraftstoffverbrennung) zu früh nach der Einspritzung des Voreinspritzungskraftstoffs erfolgt, ist der Voreinspritzungskraftstoff zu konzentriert in der Nähe des Einspritzventils, weil er noch nicht genügend Zeit hatte, sich im gesamten Verbrennungsraum zu vertei len. Folglich werden übermäßig reiche Luft-Kraftstoff-Gemische in der Nähe des Einspritzventils verbrannt, während all zu schwache Gemische von dem Einspritzventil entfernt verbrannt werden. Umgekehrt, wenn die Selbstzündung zu lange nach der Einspritzung des Voreinspritzungskraftstoffs erfolgt, führt eine übermäßige Verdampfung des Voreinspritzungskraftstoffes zu einer Fehlzündung.
  • Außerdem bietet eine vorgemischte Verbrennung des Voreinspritzungskraftstoffs, d.h. die Verbrennung erfolgt, nachdem sich der Kraftstoff mit der Luft vermischt hat, eine größere Zündintensität als Diffusionsverbrennung, d.h. die Verbrennung erfolgt unmittelbar nach der Einspritzung in den Verbrennungsraum und bevor sich der Kraftstoff mit der Luft vermischt. Die Maximierung der Vormischverbrennung des Voreinspritzungskraftstoffs wird gefördert, indem die Selbstzündung verzögert wird, um dem Voreinspritzungskraftstoff die Gelegenheit zu geben, sich gründlich mit der Luft zu vermischen und ein homogenes Gas-Voreinspritzungskraftstoff-Luftgemisch zu bilden. Jedoch wird die zeitliche Verzögerung der Selbstzündungseinstellung üblicherweise in der Dieselmotor-Technologie als unerwünscht erachtet. In der Tat stimmen beinahe alle universell darin überein, dass eine optimale Verbrennung in einem herkömmlichen Kompressionszündungs-Diesel-Motor mit der kürzest möglichen Zündverzögerung erzielt wird, und es wird allgemein bevorzugt, dass die Zündverzögerungszeit immer viel kürzer gehalten werden sollte als die Einspritzdauer, um eine übermäßige Druckanstiegsrate, hohe Spitzendruckwerte und übermäßige Stickstoffoxid-Emissionen zu vermeiden. (Siehe z.B. SAE Paper Nr. 870344. Faktoren, die BSFC (Bremsen-spezifischen Kraftstoffverbrauch) und die Emissionen für Diesel-Motoren betreffen: Teil II Experimentelle Bestätigung von Konzepten, dargestellt in Teil I, Seite 15). Konventionelle Dual-Fuel-Motoren ermöglichen jedoch keinen ausreichenden Mischzeitraum zur Maximierung der Zündintensität durch Zünden einer Voreinspritzungsladung, die größtenteils vorgemischt ist.
  • Aus der SAE Technischen Information 1999-01-0232 sind Experimente zur Ausarbeitung einer Einschätzungsmethode einer Zündverzögerung in einem Dual-Fuel-Motor bekannt. Ein herkömmlicher Dieselmotor wird genommen und mit 100%-Dieselkraftstoff oder einem Gemisch aus Gas und Dieselkraftstoff betrieben. Während des Betriebs des Dieselmotors zumindest teilweise mit Gas werden eine Reihe von Parametern gemessen. Die gemessenen Parameter werden mit den theoretischen Parametern verglichen, die für die gleichen Betriebsbedingungen erhalten werden würden, wenn der Motor mit 100%-Diesel betrieben würde. Für den Fall, dass die theoretischen Parameter zum Be trieb des Motors mit 100%-Diesel zu sehr von den Parametern abweichen, die für den Betrieb des Motors teilweise mit Gas gemessen wurden, werden Formeln vorgeschlagen, die den Dual-Fuel-Betrieb des Motors besser berücksichtigen, so dass kleinere Unterschiede zwischen den theoretischen und gemessenen Parametern erhalten werden. Der Dieselmotor wird mit einer konstanten Einspritzeinstellung bei 12,5° BTDC (vor dem oberen Totpunkt) betrieben. Je nach den Betriebsbedingungen des Dieselmotors werden verschiedene Werte für die Zündverzögerung erhalten.
  • Die Notwendigkeit ist dadurch entstanden, d.h. es ist der Zweck der vorliegenden Erfindung, die Zündintensität einer Dual-Kraftstoff-Ladung zu maximieren.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird der Zweck durch eine Methode erreicht, die die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 aufweist, einer Methode, die die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 22 aufweist, sowie durch einen Motor, der die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 23 aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wurde herausgefunden, dass die Verbindung zwischen Zündverzögerung und Einspritzdauer eine wichtige Überlegung bei der Optimierung der Voreinspritzung zur Erreichung der intensivsten Zündung ist. Die beste Leistung wird erzielt, wenn der Kraftstoff und die Verbrennungsumgebung so gesteuert werden, dass die Einspritzdauer des Voreinspritzungskraftstoffs kürzer ist als die Zündverzögerungszeit (definiert als die Zeit zwischen Start der Voreinspritzung des Voreinspritzungskraftstoffs und der Start der Selbstzündung des Voreinspritzungskraftstoffs). Anders ausgedrückt, wird die beste Leistung erhalten, wenn das Verhältnis Dp/Di < 1, wobei Dp die Einspritzdauer und Di die Zündverzögerungszeit ist. Es wird angenommen, dass der Voreinspritzungssprühnebel während des Mischzeitraums Dm, der zwischen dem Ende der Einspritzung des Voreinspritzungskraftstoffs und dem Anfang der Selbstzündung Ti erfolgt, gründlich vorgemischt wird. Diese gründliche Vormischung führt zu einer maximierten Zündintensität und verringert die Emissionen drastisch. Folglich fanden die Erfinder überraschenderweise heraus, dass die verbesserten Werte daher stammen, dass von der gängigen Meinung, nämlich der Verwendung einer kürzeren Zündverzögerungszeit als der Einspritzdauer, komplett abgewichen wird. Jedoch sollte in der bevorzugten Anwendungsform der Mischzeit raum Dm vorzugsweise so gesteuert werden, dass er auch ausreichend kurz ist, um eine Fehlzündung zu vermeiden.
  • Das Verhältnis Dp/Di kann durch eine Veränderung der zeitlichen Einspritzeinstellung des Voreinspritzungskraftstoffs, der Voreinspritzungskraftstoff-Einspritzdauer oder der Selbstzündungseinstellung variiert werden. Weil Dp/Di von der Zündverzögerung abhängig ist, kann das Verhältnis Dp/Di für eine gegebene Di optimiert werden, indem ein optimaler Dm festgelegt wird und der/die Motorenbetriebsparameter falls nötig geändert werden/wird, um den festgelegten, optimalen Dm zu erhalten. Diese Steuerung ist vorzugsweise auf einer Dauer-, Vollgeschwindigkeits- und Volllastbasis durchzuführen. Sie kann entweder mit offener oder geschlossener Steuerung (Regelung) erfolgen.
  • Die Maximierung der Zündintensität kann auch als Spitzenleistung, die von der Voreinspritzungszündung erzeugt wird, verstanden werden. Wenn die Einspritzung und Selbstzündung so gesteuert werden, dass die Anzahl und Verteilung der Voreinspritzungskraftstofftröpfchen maximiert und ihre Größe minimiert wird, ist eine Zündleistung in der Größenordnung von 100 kW/l erreichbar, wodurch eine extrem effektive Zündung der gasförmigen Kraftstoffladung erzielt wird. Eine Zündung unter diesen Umständen kann als analog zur gleichzeitigen Aktivierung von Zehntausenden von winzigen Zündkerzen erachtet werden, die über das gesamte Gas-Kraftstoff-Gemisch verteilt sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die bevorzugten, beispielhaften Anwendungsformen der Erfindung sind in den Begleitzeichnungen illustriert, in denen immer die gleichen Referenzzahlen die gleichen Teile darstellen:
  • 1 illustriert schematisch die Kraftstoffzufuhrsysteme eines Verbrennungsmotors, bei dem das erfundene Steuersystem zur Zündintensitätsmaximierung realisiert werden kann.
  • 2 illustriert schematisch die Steuersysteme für den Verbrennungsluftstrom des Motors von 1.
  • 3 ist eine teilweise schematische Schnittseitenansicht eines Motorteils von 1 und 2.
  • 4 ist eine leicht schematische, teilweise Schnitt-Seitenansicht einer Einspritzventilbaugruppe für den Voreinspritzungskraftstoff, die in dem Motor von 13 zu verwenden ist und die das Einspritzventil in geschlossener Stellung zeigt.
  • 5 entspricht 4 aber zeigt das Einspritzventil in offener Stellung.
  • 5a ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils einer Düse der Kraftstoff Einspritzventilbaugruppe von 5.
  • 6 illustriert graphisch die Ausgabe eines Einspritzstrahls von einem Kraftstoffeinspritzventil Typ ECIS.
  • 7 ist ein Graph, der die Geschwindigkeit gegenüber dem Nadelhub unten am Austrittsdurchlass sowohl für eine unten- als auch eine obenliegende Zapfendüse darstellt.
  • 8 bildet schematisch eine elektronische Steuerung für den Motor von 13 ab.
  • 9 ist ein Graph, der die Auswirkung der Veränderungen der Zündverzögerung auf die Stickstoffoxid-Emissionen unter gewissen Motorbetriebsbedingungen zeigt.
  • 10 sind mehrere Graphen, die den Prozentsatz Kraftstoffeindringung/-verteilung und den Prozentsatz Sprühnebelverdampfung/Mischzeitraum für verschiedene Luftladungstemperaturen (engl. Abkürzung: ACT) aufzeigen.
  • 11 sind mehrere Graphen, die die Verbrennungscharakteristiken eines Dual-Fuel-Motors darstellen.
  • 12 sind mehrere Graphen, die die Auswirkungen von unterschiedlichen ACTs auf die Zündverzögerung bei unterschiedlichen Einspritzeinstellungen des Voreinspritzungskraftstoffs darstellen.
  • 13 sind mehrere Graphen, die die Auswirkungen der Zündverzögerung auf die Mischzeiträume bei verschiedenen Dp/Di-Verhältnissen darstellen.
  • 14 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Steuerschema mit offener Steuerung zur Maximierung der Zündintensität des Voreinspritzungskraftstoffs gemäß der Erfindung darstellt.
  • 15 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Steuerschema mit geschlossener Steuerung (Regelung) zur Maximierung der Zündintensität des Voreinspritzungskraftstoffs gemäß der Erfindung darstellt.
  • Vor der detaillierten Erklärung der Anwendungsformen der Erfindung muss verstanden werden, dass die Erfindung in ihrer Anwendung nicht beschränkt ist auf die Baudetails und die Anordnung der Bauteile, die in der nachfolgenden Beschreibung erläutert oder in den Zeichnungen illustriert sind. Die Erfindung ist für andere Anwendungsformen geeignet oder kann auf verschiedene Weise betrieben oder ausgeführt werden. Außerdem muss verstanden werden, dass die Phraseologie und Terminologie hier zur Beschreibung verwendet wurde und nicht als beschränkend zu betrachten ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN ANWENDUNGSFORMEN
  • 1. Zusammenfassung
  • Gemäß der Erfindung wird die Einspritzung des Voreinspritzungskraftstoffs bzw. die Zündung in einem Kompressionszündungsmotor mit Voreinspritzung und Gasbetrieb so gesteuert, dass ein Verhältnis Dp/Di < 1 beibehalten wird, wobei Dp die Dauer des Einspritzvorgangs des Voreinspritzungskraftstoffs und Di die Einspritzverzögerungszeit, gemessen ab dem Start des Einsetzens der Einspritzung des Voreinspritzungskraftstoffs (Tp) bis zum Start der Selbstzündung des Voreinspritzungskraftstoffs (Ti) ist. Obwohl diese Steuerung entgegen der gängigen Meinung erfolgt, haben die Erfinder herausgefunden, dass der Mischzeitraum (Dm), der von der Beibehaltung einer Zündverzögerungszeit herrührt, die länger ist als die Einspritzzeit, die Zündintensität dadurch maximiert, dass dem eingespritzten Kraftstoff im Verbrennungsraum vor der Zündung ermöglicht wird, sich gründlich zu verteilen und mit der Ladung gasförmiger Kraftstoff/Luft zu vermischen. Dies wiederum hat die verbesserte vorgemischte Verbrennung des beinahe homogenen Gemischs des Voreinspritzungskraftstoffs, des gasförmigen Kraftstoffs und der Luft zur Folge und verringert die Stickstoffoxid-Emissionen drastisch.
  • In der Praxis wird das Verhältnis Dp/Di (oder ein Charakteristikum davon, wie z.B. Di oder Dm) vorzugsweise innerhalb eines vorgegebenen Bereichs auf der Basis Zyklus für Zyklus, Vollgeschwindigkeit und Volllast gehalten, um die Zündintensität unter allen Motorbetriebsbedingungen zu maximieren. Dp/Di können am besten optimiert werden, wenn Tp, Ti oder eine Kombination aus beidem angeglichen werden. Diese Steuerung kann entweder mit offenem Regelkreis mit Hilfe von Verweistabellen oder ähnlichem oder mit geschlossenem Regelkreis unter Verwendung eines zündintensitätsabhängigen Parameters als Feedback erfolgen. Die sich ergebende Maximierung der Zündintensität der Voreinspritzung kann eine Momentanleistung der Voreinspritzungszündung in der Größenordnung von 200 kW/l Motorhubraum erzeugen.
  • 2. Systemüberblick
  • a. Grundlegendes Motordesign
  • Wenn wir uns nun den Zeichnungen und anfänglich insbesondere den 13 zuwenden, ist dort ein Motor 10 illustriert, bei dem die Erfindung realisiert werden kann. Der Motor 10 ist ein Dual-Fuel-Motor und verfügt über eine Vielzahl an Zylindern 12, von denen jeder über einen Zylinderkopf 14 (3) verfügt. Wie außerdem in 3 aufgezeigt, befindet sich ein verschiebbarer Kolben 16 in der Bohrung eines jeden Zylinders 12 und bildet so einen Verbrennungsraum 18 zwischen dem Zylinderkopf 14 und dem Kolben 16. Der Kolben 16 ist außerdem auf herkömmliche Weise mit einer Kurbelwelle 20 verbunden. Herkömmliche Ein- und Auslassventile 22 und 24 befinden sich am Ende der jeweiligen Durchlässe 26 und 28 im Zylinderkopf 14 und werden durch eine Standardnockenwelle 30 betrieben, um die Zufuhr des Luft-Kraftstoff-Gemischs und den Austritt der Verbrennungsprodukte aus dem Verbrennungsraum 18 zu steuern. Das Gas gelangt zu und aus dem Motor 10 durch den Luftansaugkrümmer 34 bzw. dem Auspuff krümmer 35.
  • Jedoch im Gegensatz zu herkömmlichen gasbetriebenen Motoren mit Funkenzündung fehlt eine Drosselklappe, die normalerweise im Ansaugkrümmer 34 vorhanden wäre, oder ist zumindest außerstand gesetzt und erzeugt folglich einen „drosselfreien" Motor. Ein Luftzufuhrsteuersystem kann ebenfalls aus unten erläuterten Gründen integriert sein.
  • b. Luft- und Kraftstoffzufuhrsysteme
  • Gasförmiger Kraftstoff (z.B. komprimiertes Erdgas (CNG), Flüssigerdgas (LNG) oder Propan) könnte über ein einziges Dosierventil, das in einen Mischkörper am Eingang des Krümmers 34 dosiert, oder über ein ähnlich positioniertes mechanisch gesteuertes Ventil zugeführt werden. In der illustrierten Anwendungsform ist jedoch ein separates Einspritzventil 40 für jeden Zylinder 12 vorhanden. Jedes Einspritzventil 40 wird mit Erdgas, Propan oder einem anderen gasförmigen Kraftstoff aus einem gewöhnlichen Tank 39 und einem Krümmer 36 versorgt und spritzt Kraftstoff über eine Leitung 41 direkt in die Einlassöffnung 26 des zugehörigen Zylinders 12.
  • Der Motor 10 wird mit dem Voreinspritzungskraftstoff über mehrere elektronisch gesteuerte Einspritzventilbaugruppen für Flüssigkraftstoff 32 versorgt. Jede Einspritzventilbaugruppe für den Voreinspritzungskraftstoff 32 könnte jegliches elektronisch gesteuerte Einspritzventil und das zugehörige Zubehör enthalten. Beispiele geeigneter Einspritzventile sind (1) eine druckverstärkte hydraulisch-elektronische Pumpe-Düse-Einheit vom Typ Akkumulator der Art wie in US-Abänderungspatent Nr. 33.270 und US-Patent Nr. 5.392.745 offengelegt, und (2) eine druckverstärkte hydraulisch-elektronische Pumpe-Düse-Einheit Typ Nicht-Akkumulator der Art wie in 5.191.867 offengelegt – die gesamten diesbezüglichen Offenlegungen werden hiermit durch Verweisen auf ihre Gesamtheit einbezogen – oder ein Common-Rail-Hochdruck-System. Die bevorzugte Einspritzventilbaugruppe ist eine sogenannte OSKA-ECIS Einspritzventilbaugruppe, die nachfolgend beschrieben wird.
  • Bezugnehmend auf die 1 und 3 wird die Einspritzventilbaugruppe 32 mit Kraftstoff aus einem herkömmlichen Tank 42 über eine Zufuhrleitung oder eine gemeinsame Leitung (Common Rail) 44 versorgt. Angeordnet in Leitung 44 sind ein Filter 46, eine Pumpe 48, ein Hochdruck-Rückschlagventil 50 und ein Druckregler 52. Eine Rückleitung 54 führt außerdem vom Einspritzventil 32 zum Tank 42. Der Kraftstoff kann irgend ein Kraftstoff sein, der für einen Kompressionszündungsmotor geeignet ist. Diesel-Kraftstoff wird am häufigsten als Voreinspritzungskraftstoff in Dual-Fuel-Motoren der offengelegten Art verwendet. Jedoch kann auch Motorenschmieröl eingesetzt werden. Mo torenschmieröl ist besonders attraktiv bei MicroPilot®-Anwendungen, da diese Anwendungen eine so kleine Menge an Voreinspritzungskraftstoff (typischerweise durchschnittlich bestehend aus weniger als ca. 1% der gesamten Kraftstoffladung, die dem Verbrennungsraum zugeführt wird) benötigen, dass das Schmieröl ständig nachgefüllt werden kann, wodurch das Öl frisch gehalten wird und sich Ölwechsel erübrigen.
  • Gasförmiger Kraftstoff könnte über ein einziges Dosierventil, das in ein einziges Vergaseroberteil am Eingang des Krümmers 34 dosiert, oder über ein ähnlich positioniertes mechanisch gesteuertes Ventil zugeführt werden. In der illustrierten Anwendungsform ist jedoch ein separates Einspritzventil 40 für jeden Zylinder 12 vorhanden. Jedes Einspritzventil 40 wird mit Erdgas, Propan oder einem anderen gasförmigen Kraftstoff aus einem gewöhnlichen Tank 39 und einem Krümmer 36 versorgt und spritzt Kraftstoff über eine Leitung 41 direkt in die Einlassöffnung 26 des zugehörigen Zylinders 12.
  • Bezugnehmend auf die 2 kann das Luftzufuhrsteuersystem ebenfalls (1) ein Abgasrückführ-Untersystem, das rückgeführten Abgasen (EGR) ermöglicht, von einem Auspuffkrümmer 35 zum Luftansaugkrümmer 34 zu fließen bzw. gefiltert zur Rußentfernung, (2) ein Turbolade-Untersystem, das nicht-EGR-Luft lädt, die in den Luftansaugkrümmer 34 eingelassen wird, beinhalten. Das EGR-Untersystem, das die EGR und den Luftfluss ändert, ist nützlich zur Steigerung der Zündverzögerung, zur Verdünnung der Ladung, Verringerung der Spitzenverbrennungstemperatur und Unterbindung der Bildung von Stickstoffoxid-Emissionen. Es beinhaltet (1) einen EGR-Kühler 59 und ein EGR-Dosierventil 60, platziert in einer Rückleitung 58, die vom Auspuffkrümmer 35 zum Luftansaugkrümmer 34 führt. Die Leitung 58 kann mit der Auspuffleitung verbunden sein, die das Bypassventil 74 (unten genau beschrieben) am Ansaugende beinhaltet, und leert bevorzugt in die Luftansaugleitung an der Auslassseite mit Hilfe eines Mischventuri 61. Ein EGR-Filter 63 befindet sich auch in der Leitung 58, stromaufwärts des EGR-Kühlers, um den Dieselruß zu verringern. Eine zweite Leitung 62 führt vom Turbo-Umgehungsventil 76 und zurück zum Luftzufuhrsystem. Zusätzlich kann ein Abgas-Rückschlagventil (EBP-Ventil) 68 mit einer einstellbaren Flusseinschränkungs-Dosieröffnung im Abgasstrom vorgesehen sein, um den absoluten Druck des Abgases (EGAP) zu steuern und somit den EGR-Fluss zu variieren. Das Ventil 68 kann, wenn vorhanden, von einem Regler 56 aktiviert werden (6), um den EGR-Prozentsatz in der gesamten Ladung, die zur Ansaugöffnung 66 zugelassen wird, ohne Steuerventil 60 anzugleichen.
  • Wie weiter in 2 aufgezeigt wird, beinhaltet das Turbolade-Untersystem des Ansaugluft-Steuersystems einen Turbolader 70 und einen Zwischenkühler 72, der in Leitung 62 stromaufwärts des Ventils 60 und der Ansaugöffnung 66 vorgesehen ist. Der Betrieb des Turboladers 70 wird auf herkömmliche Weise durch ein Bypassventil 74 und eine Turbo-Umgehung 76 gesteuert, die beide elektronisch an die Steuerung 56 gekoppelt sind (unten genau beschrieben). Andere Luftfluss-Ansaug-Änderungsvorrichtungen, wie z.B. ein Kompressor, ein Turbo-Luft-Umgehungsventil oder EGR-Modifikationsvorrichtungen, wie z.B. eine Expansionsturbine oder einen Zwischenkühler, können ebenso eingesetzt werden. Beispiele dafür, wie diese Vorrichtungen betrieben werden können, um die Motorbetriebsparameter, wie z.B. die Luftladungstemperatur (ACT), das Luftüberschussverhältnis (Lambda) und den Absolutdruck des Krümmers, einzustellen, werden vorgesehen in der ebenfalls angemeldeten und allgemein zugewiesenen US-Patentanmeldung Serien-Nr. 08/991.413 (die Anmeldung '413) mit Titel "Optimum-Lambda-Steuerung für Kompressionszündungsmotoren", die im Namen von Beck et al. eingereicht wurde. Die Offenlegung der Anmeldung '413 wird durch Verweis als Hintergrundinformationen einbezogen.
  • c. OSKA-ECIS Kraftstoff-Einspritzventil-Baugruppe
  • Die OSKA-ECIS Kraftstoff-Einspritzventil-Baugruppe 32, die in der bevorzugten und dargestellten Anwendungsform der Erfindung verwendet wird, besteht aus 1) einem Einspritzventil mit hoher Durchflusszahl 300 2) einem sogenannten OSKA-Aufprallziel 302 und 3) einer ringförmigen Kammer 304, platziert in einem Hohlraum in der oberen Fläche 306 des Kolbens 16. Das Einspritzventil 300 gibt einen Strom mit hoher Geschwindigkeit mit schnell sinkender Rate ab, um einen ausdehnenden Wolkeneinsprizsprühnebel (Expanding Cloud Injection Spray ECIS) zu erzielen. Der eingespritzte Kraftstoffstrom trifft auf das Ziel 302, das die Kraftstofftropfen in kleinere Tröpfchen bricht und leitet den Kraftstoff in die Kammer 304 als dispergierten, verdampften Sprühnebel zurück. Der Sprühnebel wirbelt dann auf hoch-turbulente Weise durch die Kammer 304, um die Eindringungs-, Verteilungs- und Verdampfungsrate und die Vermischung mit dem Luft-Kraftstoff-Gemisch in der Kammer 18 zu maximieren.
  • Das Einspritzventil 300 ist vorzugsweise ein Einspritzventil vom Typ Akkumulator, wie in die in Abänderungspatent Nr. 33.270 und US-Patent Nr. 5.392.745 beschriebenen. Die Offenlegungen der beiden werden mittels Verweis einbezogen. In einem Kraftstoff- Einspritzventil vom Typ Akkumulator fällt der Einspritzdruck von einer anfänglichen Spitze als quadratische Funktion und die Einspritzgeschwindigkeit sinkt als eine Quadratwurzelfunktion des Drucks. Folglich sinkt die Geschwindigkeit während des Einspritzvorgangs im wesentlichen als eine lineare Funktion. Auf eine andere Art ausgedrückt, weil die gesamte oder beinahe gesamte Voreinspritzungsmasse in einer gleichmäßig sinkenden Geschwindigkeit eingespritzt wird, bewegt sich jede Folgemasse von Tröpfchen, die von der Düse abgegeben wird, langsamer als die Masse zuvor und die Tröpfchen haben daher nicht die Gelegenheit sich anzuhäufen. Diese Auswirkung wird in Diagramm 6 dargestellt, die die Abtrennung aufgrund der rasch sinkenden Einspritzgeschwindigkeit oder –dUj/dt zeigt.
  • Außerdem kann, wie in Patent '745 erläutert, der ECIS-Effekt verstärkt werden, indem eine Düse im Einspritzventil verwendet wird, die eine relativ hohe Durchflusszahl im Vergleich zu z.B. einer herkömmlichen Sitzlochdüse (Valve-covered orifice VCO) aufweist. Eine Hohldüse mit einem einzigen, relativ großem Spritzloch, das direkt auf das Ziel 302 gerichtet ist, würde ausreichen. Die bevorzugte Düse 310 ist jedoch eine sogenannte untenliegende Zapfendüse der Art, wie in US-Patent Nr. 5.853.124 beschrieben, deren Gegenstand durch Verweis eingegliedert ist. In dieser Art Düse, wird ein negativer Interferenzwinkel zwischen einer konischen Nadelspitze und den zugehörigen konischen Ventilsitzen gebildet, so dass sich der Nadelsitz eher unten am Ventilsitz als oben befindet. Der sich ergebenden Düse fehlt jeglicher Geschwindigkeitsabfall stromabwärts des Nadelsitzes, sogar bei sehr niedrigen Nadelhüben, so dass praktisch die gesamte Energie, die benötigt wird um den Kraftstoff unter Druck zu setzen, in kinetische Energie umgewandelt wird. Die Sprühdispersion und die Eindringung bei niedrigen Nadelhüben werden daher bedeutend gefördert.
  • Bezugnehmend auf die 35a enthält die Zapfendüse 310 einen Düsenkörper 312, in dem sich eine Nadelventilbaugruppe befindet, die eine Düsennadel 314 und einen Ventilsitz 316 enthält. Die Düsennadel 314 ist schiebbar in einer Bohrung 318 platziert, die sich vom Ventilsitz 316 axial nach oben in den Düsenkörper 312 erstreckt. Eine Druckkammer 319 bildet sich um den unteren Abschnitt der Düsennadel 314 und ist mit der Kraftstoffquelle 42 über einen Durchlass für Kraftstoffeinlass (nicht gezeigt) und eine Einlassleitung 44 verbunden. Das untere Ende des Nadelfußes 314 bildet eine Spitze 328. Das obere Ende der Düsennadel 314 ist mit einem Nadelfuß verbunden (nicht gezeigt), der wiederum von einer Buchsenftührung oder sonstigen Nadelführung (ebenfalls nicht gezeigt) geführt wird, um eine konzentrische Bewegung mit der Bohrung 318 zu erhalten. Die Düsennadel 314 ist nach unten zum Ventilsitz 316 durch eine Rückzugfeder (ebenfalls nicht gezeigt) vorgespannt, die an einer oberen Fläche der Nadelführung angreift. Ein relativ kurzer zylindrischer Durchlass 324 bildet sich im Düsenkörper 312 unter dem Ventilsitz 316 und öffnet sich in eine untere Fläche 326 des Düsenkörpers 312 für die unten angegebenen Zwecke.
  • Bezugnehmend auf die 5a endet der Ventilsitz 316, der typischerweise direkt in den Düsenkörper 312 eingearbeitet ist und der den unteren Endabschnitt der Bohrung 318 bildet, in einer Sitzöffnung 330. Die Nadelspitze 328 ist so konfiguriert, dass sie wahlweise 1) auf dem Ventilsitz 316 sitzt, um die Einspritzung zu verhindern und 2) sich vom Ventilsitz 316 abhebt, um die Einspritzung zu ermöglichen. Ein Auslassdurchlass 332 bildet sich zwischen dem Ventilsitz 316 und der Nadelspitze 328, wenn die Nadelspitze 328 in der gehobenen Position laut 5 und 5a ist, um zu ermöglichen, dass Kraftstoff von der Druckkammer 319 über den Auslassdurchlass 332 und aus der Einspritzventilbaugruppe 32 durch die Sitzöffnung 330 fließt. Der Ventilsitz 316 und zumindest ein Abschnitt der Nadelspitze 328, der gegen den Ventilsitz 316 abdichtet, sind im Allgemeinen kegelförmig oder kegelstumpfförmig (der Begriff kegelförmig, wie hier verwendet, umfasst Strukturen, die die Form eines rechtwinkligen Kegels annehmen, sowie andere Strukturen, deren Querschnittsfläche von dessen oberen zum unteren Ende hin sinkt).
  • Die Nadelspitze 328 beinhaltet einen kegelstumpfförmigen Abschnitt 334, der in den Ventilsitz 316 greift und in einer unteren Fläche 336 endet. Der kegelstumpfförmige Abschnitt 334 ist länger als der Ventilsitz 316, aber könnte beträchtlich kürzer sein oder sogar eine andere Form annehmen, so lange er in Bezug auf den Ventilsitz 16 als „untenliegend" gemäß der Erläuterung des Begriffs unten konfiguriert ist. Die untere Fläche 336 der Nadelspitze 328 bleibt zum Schutz der Nadelspitze 328 vor den heißen Gasen in dem Verbrennungsraum 18 vertieft im Zylinderkopf 14, sogar wenn sich das Einspritzventil 300 in geschlossener Stellung befindet, wie in 4 gezeigt. Um einen konzentrierten „Laserstrom" zu erhalten, der so konfiguriert ist, dass er mit maximaler Kraft auf das Ziel 302 trifft, endet die Düse 300 in einem sogenannten Nullgrad-Zapfen-Zapfen, der keine Struktur hat, die sich über den konischen Ventilsitz 316 hinaus ausdehnt, wenn die Nadelspitze 328 in geschlossener oder gesetzter Stellung ist. Es wurde herausgefunden, dass in einem Nullzapfen-Zapfen der Sprühnebel von einer Nullgrad-Zapfen-Zapfendüse die Form eines bleistiftdünnen Strahls annimmt.
  • In der bevorzugten und illustrierten Anwendungsform ist die Zapfendüse 300 eine sogenannte drosselfreie Zapfendüse, bei der die Fläche des Spalts, der zwischen dem Zapfen 336 und der umliegenden Fläche des zylindrischen Durchlasses 324 ist immer größer als die effektive Fläche der Sitzöffnung 330, so dass eine Mindest-Flussbegrenzung stromabwärts des Ventilsitzes 326 erfolgt. Diese Konfiguration sorgt dafür, dass der Kraftstoff von der Düse 300 bei Maximalgeschwindigkeit abgegeben wird – eine wichtige Überlegung bei niedrigen Nadelhüben und kleinen Kraftstoffeinspritzmengen.
  • Der Scheitelwinkel α des Ventilsitzkegels und der Scheitelwinkel β des Nadelspitzenkegels sind gewöhnlich unterschiedlich, so dass dazwischen ein Scheitel-Interterenzwinkel θ gebildet wird, um den Sitz an einem einzelnen Nadelsitz zu gewährleisten, der sich nur einen Teil des Wegs entlang der Länge des Ventilsitzes 316 ausdehnt und der theoretisch Linienkontakt einschließt. Der Interferenzwinkel θ muss negativ sein, so dass der konische Abschnitt 334 der Nadelspitze 328 an dem Nadelsitz 342 anliegt, der sich an der Unterseite des Ventilsitzes 316 in einer Stellung an oder nahe bei der Sitzöffnung 330 befindet, und somit eine untenliegende Zapfendüse ergibt. Folglich steigt die Durchschnittsfläche der Öffnung 332 ständig von der Sitzöffnung 330 bis zu deren oberen Ende. Der Interferenzwinkel θ sollte ausreichend groß sein, so dass der Sitz in der gewünschten Stellung an der Unterseite des Ventilsitzes 316 erzielt wird, aber er muss ausreichend klein sein, um die entstehenden Aufschlagkräfte, wenn sich die Nadel schließt, ausreichend zu verteilen, um übermäßige Stoßbeanspruchungen der Nadelspitze 328 und des Ventilsitzes 316 zu vermeiden. Vorzugsweise sollte der Interferenzwinkel θ zwischen 0,5° und 2° liegen und optimalerweise sollte er ungefähr 1° betragen.
  • Im Betrieb wird die Düsennadel 314 der Düse 310 durch eine Rückzugfeder (nicht gezeigt) in eine geschlossene oder gesetzte Stellung gedrückt, wie in 4 gezeigt. Wenn ein Einspritzvorgang ausgelöst werden soll, wird Kraftstoff vom Kraftstoffeinlassdurchlass 320 in die Druckkammer 319 eingelassen. Wenn die auf die Nadel 314 durch den Druckkraftstoff in der Druckkammer 319 wirkenden Hubkräfte die Schließkräfte durch die Feder und den abklingenden Flüssigkeitsdruck im Steuerhohlraum des Akkumulatoreinspritzventils überwinden, hebt sich die Düsennadel 314, um Kraftstoff durch die Auslassöffnung 332, am Nadelsitz 342 vorbei, aus der Sitzöffnung 330 heraus und dann aus der Düse 310 heraus fließen zu lassen. Die Düsennadel 314 schließt sich, um den Einspritzvorgang abzuschließen, wenn der Kraftstoffdruck in der Druckkammer 319 ausreichend abnimmt, so dass die resultierenden Hubkräfte unter die von der Nadel 314 durch die Rückzugfeder ausgehenden Schließkräfte sinken.
  • Der Durchlassquerschnitt oben am Auslassdurchlass eines herkömmlichen obenliegenden Zapfens (TSP) ist geringer als die Fläche der Sitzöffnung für Nadelhubwerte von 0,0 bis 0,035 mm. Auf der anderen Seite ist der Durchlassquerschnitt des Auslassdurchlasses des untenliegenden Zapfens (BSP) 300 für alle Werte eines Nadelhubs an der Sitzöffnung 330 geringer als an der Oberseite des Auslassdurchlasses 332. Die Kontinuitäts- oder Flussgesetze diktieren folglich, dass die Flussgeschwindigkeit an der Sitzöffnung 330 des BSP geringer sein wird als die am oberen Ende des Auslassdurchlasses, und zwar um eine Menge, die proportional ist zum Unterschied im Durchlassquerschnitt an der Sitzöffnung 330 im Vergleich zu dem am oberen Ende des Auslassdurchlasses 332. Zum Beispiel beläuft sich bei einem Nadelhub von 0,005 mm der Durchlassquerschnitt an der Oberseite des Auslassdurchlasses einer TSP-Düse auf 0,0125 mm2 und der Durchlassquerschnitt unten am Durchlass auf 0.025 mm2 oder auf ein Verhältnis von 0,5:1,0. Dieser Unterschied mag auf den ersten Blick unlogisch erscheinen. Jedoch ist zu berücksichtigen, dass bei gleichem Nadelhub und gleicher Durchflussgeschwindigkeit der Durchlassquerschnitt der Düse 300 0,045 mm2 oben am Auslassdurchlass 332 und 0,0125 mm unten, d.h. an der Sitzöffnung 330, beträgt. Die Sprühgeschwindigkeit am Auslass oder der Sitzöffnung der untenliegenden Zapfendüse wird deshalb zwei mal so groß sein wie die der obenliegenden Zapfendüse bei gleichem Nadelhub aufgrund des konvergierenden Durchlassquerschnitts des Auslassdurchlasses 332 des BSP 300. Da die kinetische Energie des Sprühnebels proportional zur Wurzel aus der Geschwindigkeit ist, wird die Sprühenergie des BSP 300 vier mal so hoch sein, wie die eines vergleichbaren obenliegenden Zapfens bei gleichem Nadelhub und gleicher volumetrischer Durchflussgeschwindigkeit. Dies wiederum ermöglicht eine schnelle Vermischung und Verdampfung des eingespritzten Kraftstoffs.
  • Die Bedeutung dieser Auswirkung kann durch die Kurven 370 und 372 in 7 erkannt werden, die die Flüssigkeitsgeschwindigkeit unten am Auslassdurchlass sowohl für BSP als auch TSP darstellen. Besonders relevant sind die Kurven, die illustrieren, dass bei Nadelhüben unter ca. 0,03 mm die Geschwindigkeit unten am Auslassdurchlass von BSP beträchtlich höher liegt als die unten am Auslassdurchlass von TSP. Bei einem Hub von 0,01 mm beträgt die Sprühgeschwindigkeit von BSP 175 m/s im Vergleich zu 121 m/s für TSP oder ein Energieverhältnis von 2:1.
  • Die gesteigerte Geschwindigkeit, die durch die untenliegende Zapfendüse 300 erzeugt wird, produziert eine Sprühgeschwindigkeit an der Sitzöffnung, die zwei mal so hoch ist wie die einer obenliegenden Zapfendüse bei einer ansonsten gleichen Konfiguration und bei Betrieb mit gleichem Nadelhub und Einspritzdruck. Diese gesteigerte Geschwindigkeit bietet einen zweifachen Vorteil einer OSKA-ECIS-Kraftstoffeinspritzventil und Aufprallzielbaugruppe. Erstens gestattet es die Einspritzung einer größeren Kraftstoffmenge pro Einheitszeit und ermöglicht dadurch die Verwendung einer kürzeren Dp, um ein gegebenes Volumen des Voreinspritzungskraftstoffs einzuspritzen und vereinfacht deshalb die Erreichung von Dp/Di in der Größenordnung von 0,2 oder weniger. Zweitens maximiert der Aufprall des Hochgeschwindigkeitsstrahls auf das Aufprallziel 302 die Sprühenergie und fördert des Weiteren die verstärkten Vermischungseffekte, die von dem OSKA-Ziel 302 erzielt werden, und verringert dabei Dm.
  • Wiederum bezugnehmend auf 4 und 5 ist das OSKA-Ziel 302 allgemein von der Art, wie in US-Patent Nr. 5.357.924 offengelegt, dessen Gegenstand durch Verweis hier eingegliedert ist. Das Ziel 302 wird auf einer Plattform 350 montiert, die sich vom Zentrum des Hohlraums 304 nach oben erstreckt. Das Ziel 302 enthält vorzugsweise einen Flachkopfeinsatz, der mit Gewinde oder anderweitig in eine Bohrung 352 in die Oberseite der Plattform 350 eingefügt ist. Der Einsatz ist gehärtet im Vergleich zu dem Rest des Metallgusskolbens 16, um die Erosionstendenz zu mildern. Eine obere Fläche 354 des Ziels 302 besteht aus einer praktisch flachen Kollisionsfläche für den hereinkommenden Strom des eingespritzten Kraftstoffs. Eine ringförmige Fläche 356, die um das Ziel 302 verläuft und radial zwischen den Kanten der Plattform 350 und des Ziels 302 geformt ist, dient als Übergangsfläche, die den Fluss des zurückgeführten Kraftstoffs in die ringförmige Kammer 304 auf eine Art fördert, die die wirbelnde Bewegung steigert, die von der ringförmigen Form der Kammer 304 erzeugt wird.
  • Die Kammer 304 ist nicht wirklich ringförmig, weil die Oberseite des Torus durch Abstumpfen einer Oberfläche 360 des Kolbens 16 verringert ist. Diese Abstumpfung (1) gewährleistet den Atmungsraum und das Kompressionsverhältnis, die für einen Kompressionszündungsmotor benötigt werden, und (2) stumpft einen Innenrand 362 der oberen Fläche des Torus ab, um die Bildung einer Messerschneide zu verhindern und dadurch die Struktur des Kolbens robuster zu machen. Der Grad der Abstumpfung muss so sein, dass die obere Fläche 360 des Kolbens 14 beinahe in Kontakt mit der untersten Oberfläche 362 des Zylinderkopfs 16 in der TDC-Stellung des Kolbens ist und fördert dadurch den sogenannten „Squish-Mischeffekt", der sich ergibt, wenn das Luft-Kraftstoff-Gemisch in einem sehr kleinen Spalt zwischen der obersten Fläche 360 des Kolbens 16 und der untersten Fläche 364 des Zylinderkopfes 14 gefangen ist.
  • Der Querschnitt der Kammer 304 muss so sein, dass das Volumen vorhanden ist, das notwendig ist, um das Nennkompressionsverhältnis des Motors zu erreichen. In einem Motor mit einem Kompressionsverhältnis von 16:1 hat der Querschnitt des Torus einen Durchmesser DTorus, der ungefähr 0,25 × DBohrung entspricht, wobei DBohrung der Durchmesser der Bohrung ist in der sich der Kolben befindet. Daher hat jeder Torus für den Fall einer Durchmesserbohrung von 140 mm einen Durchmesser von 35 mm. Die einzelnen Tori der Kammer 304 verfügen über einen Mittenabstand von 55 mm. Umgekehrt wäre DTorus ungefähr gleich 0,20 DBohrung, um ein Kompressionsverhältnis von 20:1 zu erlangen, und ungefähr 0,30 DBohrung, um ein Kompressionsverhältnis von 12:1 zu erlangen.
  • Die allgemeine Größe und Konfiguration der Düse 300, des Ziels 302 und der Kammer 304 werden so gewählt, dass die gewünschte Dp/Di-Reduktion und die gewünschten Dm-Reduktionseffekte erreicht werden und gleichzeitig der gewünschte ECIS-Effekt maximiert wird. Der ECIS-Effekt wird am besten erreicht, wenn die Kraftstoffeinspritzung bei einer Geschwindigkeit in einem Umfang erfolgt, der von einer anfänglichen Spitzengeschwindigkeit von ungefähr 200 bis 250 m/s (vorzugsweise 230 m/s) auf eine Endgeschwindigkeit von ungefähr 130 bis 220 m/s (vorzugsweise 160 m/s) sinkt. Diese Effekte werden erreicht, wenn Einspritzdruckwerte von 20 bis 30 mPa mit einem Zylinderdruck von 5 bis 10 mPa erhalten werden.
  • Wenn man diese Begrenzungen bedenkt, gelangt man zu dem Schluss, dass das optimale Einspritzventil und die optimalen Sprühdimensionen für einen Kolbendurchmesser von 140 mm und eine Voreinspritzungskraftstoffmenge, QVoreinspritzung von 2 mm3 ungefähr wie folgt sind:
  • Tabelle 1: Bevorzugte Charakteristiken des OSKA-ECIS-Einspritzventils
    Figure 00180001
  • Da das OSKA-Ziel 302 den Sprühnebel in Tropfengrößen der Größenordnung 5 bis 10% des eingehenden Sprühnebeldurchmessers bricht und weil die Tropfen eine Entfernung von ca. 500 bis 1000 Tröpfchendurchmessern in einem ECIS-Einspritzvorgang zurücklegen, wird die sich ergebende OSKA-ECIS-Einspritzventil-Baugruppe 32 die Tröpfchen in einem Raum von 25 bis 100 mal des anfänglichen Sprühdurchmessers oder 8 bis 32 mm als die erste Näherung verteilen. Die sich ergebende Anordnung ermöglicht die Maximierung der Kraftstoffeindringung, -verteilung und -verdampfung während eines minimierten Dm, wodurch die Minimierung von Dp/Di und Dm enorm erleichtert wird und die aktive Steuerung dieser Charakteristiken zur Optimierung der Zündintensität erleichtert wird.
  • d. Elektronisches Steuersystem
  • Bezugnehmend auf 8. kann der Regler oder die elektronische Steuereinheit (ECU) 56 aus allen elektronischen Vorrichtungen bestehen, die in der Lage sind, den Motorbetrieb zu überwachen und die Kraftstoff sowie Luftversorgung des Motors 10 zu steuern. In der illustrierten Anwendungsform besteht diese ECU 56 aus einem programmierbaren digitalen Mikroprozessor. Der Regler oder die ECU 56 empfängt Signale von verschiedenen Sensoren einschließlich einer Reglerposition oder sonstiger Kraftbedarfssensoren 80, eines Kraftstoffdrucksensors 81, eines Motordrehzahlsensors (RPM) 82, eines Kurbelwellenwinkelsensors 84, eines Absolutdrucksensors des Ansaugkrümmers (MAP) 86, eines Luftladungstemperatursensors des Ansaugkrümmers (ACT) 88, eines Motorkühlflüssigkeitstemperatursensors 90, eines Sensors 92 zur Messung der Auspuffgegendrucks (EBP) bzw. eines Sensors 94 zur Überwachung des Betriebs des Bypassventils 64. Der Regler 56 ermittelt ebenfalls EGAP entweder direkt durch einen EGAP-Sensor 98 oder indirekt durch den EBP-Sensor 92 (wenn ein EBP-Ventil verwendet wird). Andere Sensoren, die zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung verwendet werden, sind mit 100 in 8 illustriert. Andere Werte, so wie der angegebene mittlere Effektivdruck (IMEP) und die eingespritzte Masse und Menge an Gas (QGAS bzw. VGAS) werden vom Regler 56 mittels der Daten von einem oder mehreren Sensoren 80100 und bekannter mathematischer Verhältnisse berechnet. Und noch weitere Werte, wie z.B. der Absolutdruck des Ansaugkrümmers (MAP), der angegebene mittlere Effektivdruck (IMEP), die maximale Motordrehzahl (RPM), der volumetrische Wirkungsgrad der Kraftstoffqualität sowie verschiedene Systemkonstanten werden vorzugsweise in einem ROM-Speicher oder einem anderen Speichergerät des Reglers 56 gespeichert. Der Regler 56 manipuliert diese Signale und sendet die Ausgangssignale zur Steuerung des Dieselleitungsdruckreglers 52, der Einspritzventilbaugruppe des Voreinspritzungskraftstoffs 32 bzw. des Gaseinspritzventils 40. Ähnliche Signale werden verwendet, um das Turbo-Bypassventil 64, die Turbo-Umgehung 66 und die Dosieröffnung bzw. das EBP-Ventil 68 zu steuern.
  • 3. Maximierung der Zündintensität
  • a. Maximierung der Zündintensität durch eine Da/Di-Steuerung
  • I. Grundlegende Theorie
  • Gemäß der bevorzugten Anwendungsform der Erfindung (1) erhält der Regler 56 die Signale von verschiedenen Sensoren, (2) führt Berechnungen auf der Basis dieser Signale durch, um die Einspritz- bzw. Verbrennungscharakteristiken zu bestimmen, die die Zündintensität maximieren, und (3) stellt der Regler die festgestellte(n) Charakteristik(en) entsprechend ein. Diese Steuerung wird vorzugsweise auf einer Dauer- (Zyklus für Zyklus), Vollgeschwindigkeits- und Volllastbasis durchgeführt. Sie kann entweder mit offenem oder geschlossenem Regelkreis erfolgen. Mögliche Steuerschemen werden nun beschrieben, wobei klar sein muss, dass andere Steuerschemen ebenso möglich sind.
  • Wie bereits oben erörtert, ist der Schlüssel für die Maximierung der Zündintensität die Erlangung eines Verhältnisses Dp/Di < 1. Dp/Di kann durch Veränderung der zeitlichen Einspritzeinstellung des Voreinspritzungskraftstoffs, Tp, der Einspritzdauer des Voreinspritzungskraftstoffs, Dp, bzw. der Selbstzündungseinstellung, Ti, verändert werden. Alle drei ändern Dp/Di durch die Veränderung des Mischzeitraums Dm (wobei Dm = Di – Dp) ist. Dm ist der Zeitraum zwischen der Ausgabe der letzten Tropfen der Kraftstoffladung vom Einspritzventil und dem Einsetzen der Selbstzündung. Folglich kann die Zündintensität durch eine Optimierung von Dm maximiert werden. Diese Tatsache wird durch den Graph in 9 bestätigt. Die Kurve 110 dieses Graphen verdeutlicht die Stickstoffemissionen im Vergleich zu Dm für einen Motor eines Caterpillar 3406, der bei 1800 U/min und Volllast mit verschiedenen Tp- und Dm-Werten läuft. Dm wurde eingestellt durch Veränderung der zeitlichen Zündeinstellung, Ti. Dp wurde konstant gehalten und, da Ti bei 6° Kurbelwinkel und BTDC (vor dem oberen Totpunkt) beinahe konstant war, ist Di ungefähr gleich Tp – 6° und Dm ungefähr gleich Tp – 12°.
  • Für die Daten in 9, Kurve 110, verläuft der Bereich für Dp/Di wie folgt:
    Dp = 6° Kurbelwinkel
    Tp = 10–40° Kurbelwinkel
    Di = 4–34°
    Dm = 0–28°
    Dp/Pi = 1,5–0,17
    Dp/Di opt = 6/22 bis 6/36
    = 0,27 bis 0,17
  • Die Daten, die zur Erstellung der 9 verwendet wurden, sind in der Tabelle 2 unten wiedergegeben:
  • Tabelle 2: Verhältnis zwischen BSNOx und Dm
    Figure 00200001
  • Die aktuellen Daten können variieren. Die Kurve 110 zeigt, was erwartet werden kann, wenn eine gesenkte ACT als Hilfsmittel zur Einstellung von Di und Dp/Di verwendet wird.
  • Mit einer gesenkten ACT oder einer Ergänzung von EGR usw. wird Di erhöht und sorgt für eine direkte Auswirkung auf die Erhöhung von Dm und eine Bewegung in Richtung eines Optimums Dp/Di und Dm.
  • Obiges ist nur ein repräsentatives Beispiel zur Darstellung der Trends. Ein Optimum für Dm ist nicht konstant. Es variiert mit verschiedenen Faktoren, inklusive der Motordrehzahl, der Motorlast und ACT. Da die Kraftstoffverdampfungsrate mit der Temperatur steigt, variiert das maximal gewünschte Dm umgekehrt zu ACT. Diese Auswirkung wird durch 10 dargelegt, die 1) die Kraftstoffeindringungs- und Verteilungsprozentzahl aufzeigt und 2) den Kraftstoffverdampfungprozentsatz für den oben beschriebenden Motor, der bei 1800 U/min und Volllast läuft, darstellt. Die Kurve 120 demonstriert, dass für alle ACT-Level der Prozentsatz der Kraftstoffeindringung und -verteilung kontinuierlich bis im Wesentlichen auf 100% nach einer Dm von ungefähr 25° Kurbelwinkel steigt. Die Kurve 120 zeigt an, dass die durchschnittliche Eindringungsrate mit einer MAP-Verminderung steigt. Der Prozentsatz der Kraftstoffverdampfung steigt langsamer bei einer durchschnittlichen Rate, die mit ACT steigt (vergleiche die hohe ACT-Kurve 122 (d.h. ACT ~30°C) mit der mittleren ACT-Kurve 124 (d.h. ACT ~50°C) und der niedrigen ACT-Kurve 126 (d.h. ACT ~70°C). Die Maximierung der Zündintensität erfolgt, wenn 1) beide Prozentsätze für Kraftstoffeindringung und -verdampfung und der Prozentsatz der Kraftstoffverdampfung mindestens ungefähr 50%, vorzugsweise 75%, übersteigen, um eine vorgemischte Verbrennung zu erhalten und 2) der Prozentsatz der Kraftstoffsprühverdampfung nicht länger als ca. 10° Kurbelwinkel bei 100% bleibt (nach diesem Punkt kann eine Fehlzündung erfolgen). Mit Hilfe dieser Parameter ist ersichtlich, dass die optimalen Dm-Bereiche von 25 bis 30° Kurbelwinkel für niedrige ACTs, von 20 bis 25° Kurbelwinkel für mittlere ACTs, von 18 bis 23° für hohe ACTs variieren. Die Daten, die zur Erstellung der 10 verwendet wurden, sind in Tabelle 3 wiedergegeben:
  • Tabelle 3: Verhältnis zwischen Dm und Verdampfungs-, Eindringungs- und Verteilungsprozentsätzen
    Figure 00210001
  • Die Auswirkungen der Maximierung der Zündintensität kann durch die Kurven der 11 nachvollzogen werden. Die Kurven 130, 132 und 134 stellen die sofortige Wärmefreisetzung (BTU/Kurbelwinkel), die kumulative Wärmefreisetzung (BTU) und den Zylinderdruck gegenüber Kurbeiwinkelposition für einen Motor eines Caterpillar 3406B dar, der über einen Hubraum von 2,4 l/Zylinder verfügt und bei einer Drehzahl von 1.800 U/min und Volllast läuft. Tp, Dp und Ti sind auf 18° BTDC (vor dem oberen Totpunkt), 6° Kurbelwinkel bzw. 12° Kurbelwinkel eingestellt, wobei sich ein Dm von 6° Kurbelwinkel und Dp/Di von 0,5 ergibt. Aufgrund der Auswirkungen der Maximierung der Zündintensität ist die Kurve der sofortigen Wärmefreisetzung 130 während der Voreinspritzungskraftstoffverbrennung, die ungefähr von 7° bis 2° BTDC (vor dem oberen Totpunkt) erfolgt, sehr steil (und nähert sich in der Tat an eine Senkrechte an). Wärme wird bei einer Geschwindigkeit von 0,05 BTU/° Kurbelwinkel oder 0,5 BTU/msec freigesetzt. Diese hohe Wärmefreisetzung führt zu einer sehr raschen Zündung der gasförmigen Hauptkraftstoffladung mit einer Spitzenzündintensität von ungefähr 220 kW/l. (Diese Schätzung der Wärmefreisetzungsrate wurde berechnet unter der Annahme, dass nur die Hälfte der Zündungsenergie durch die Voreinspritzung erzeugt wurde. (Dieser Prozentsatz kann durch EGR bzw. Wassereinspritzung etc. eingestellt werden.) Wie aus dieser Kurve 132 ersichtlich ist, baut sich eine kumulative Wärmefreisetzung sehr schnell während des Verbrennungsprozesses auf und spiegelt eine effektive Verbrennung eines nahezu homogenen Gemischs und niedrige Stickstoffoxid-Emissionen wider.
  • Wenn man für einen Augenblick annimmt, dass Tp und Dp konstant sind, können Dm und entsprechend Di/Dp durch Veränderung der zeitlichen Selbstzündungseinstellung Ti geändert werden. Wie aus den Kurven 180, 182, 184 und 186 der 13 zu entnehmen ist, hängen die Auswirkungen der Di-Variation auf den Mischzeitraum von dem Wert Dp/Di ab, der aufgrund der Di-Veränderung bzw. der Dp-Veränderung erhalten wurde. Die Kurven demonstrieren, dass Dm bei niedrigen Dp/Di-Verhältnissen viel empfindlicher auf Di-Veränderungen reagiert als bei hohen Dp/Di-Verhältnissen (vergleiche Kurve 180 mit Kurve 186). Diese Kurven demonstrieren außerdem, dass längere Mischzeiträume viel leichter bei niedrigen Dp/Di-Verhältnissen zu erreichen sind. Sie bevorzugen die Einhaltung von Dp/Di-Verhältnissen von weniger als 0,5 und am besten von weniger als 0,2, um die Erzeugung eines ausreichend großen Dms zu ermöglichen, ohne Ti übermäßig zu verzögern. Die Daten, die zur Erstellung der 13 verwendet wurden, sind in Tabelle 4 wiedergegeben:
  • Tabelle 4: Verhältnis zwischen Tp und Di
    Figure 00230001
  • Die Art, wie Ti zur Optimierung von Dm für bestimmte Sätze von Motorbetriebscharakteristiken variiert werden kann, erfordert ein Verständnis der Faktoren, die sie beeinflussen. Die Selbstzündungseinstellung hängt primär von den folgenden Faktoren ab:
    Motorkompressionsverhältnis
    Luftladungstemperatur (ACT)
    Kompressionsdruck (MEP)
    Kompressionstemperatur
    Kraftstoff-Cetanzahl
    Gaskraftstoff-Kompressionsexponent Cp/Cv
    Luft-/Kraftstoffverhältnis (Lambda)
    Abgasrückführung (EGR)
  • Von diesen Faktoren sind das Motorkompressionsverhältnis, die Kraftstoff-Cetanzahl und Cp/Cv für einen bestimmten Motor, der von einem bestimmten Kraftstoff und ohne EGR- oder Wasserrückführung betrieben wird, konstant. Zusätzlich ist die Kompressionstemperatur direkt abhängig von ACT, und der Kompressionsdruck ist direkt abhängig vom Krümmerabsolutdruck MAP. Lambda hängt ab von A) der Masse der gasförmigen Kraftstoffladung, die dem Verbrennungsraum zugeführt wird, B) der Masse der Luftladung, die dem Verbrennungsraum zugeführt wird, C) ACT, D) MAP und E) dem Bruchteil der zündenden Zylinder (FFC) im Skipfire-Betrieb.
  • Wie oben erläutert, kann Di und entsprechend Dm und Di/Dp ebenfalls durch Veränderung der zeitlichen Einspritzeinstellung Tp verändert werden; die Einspritzdauer wird gewöhnlich so kurz wie möglich gehalten und wird daher selten absichtlich verändert. Jedoch kann es wünschenswert sein, die Voreinspritzungsmenge, den Einspritzdruck etc. zu verändern, um den Voreinspritzungssprühnebel anzupassen, um die Optimierung des Voreinspritzungszündvorgangs zu unterstützen. Das Verhältnis zwischen Tp und Di variiert mit verschiedenen Faktoren, am meisten mit ACT bzw. EGR. Diese Tatsache kann aus den Kurven 142, 144 und 146 in 12 ersehen werden, die Di im Vergleich zu Tp für eine niedrige ACT, mittlere ACT bzw. hohe ACT aufzeigen. Diese Kurven verdeutlichen, dass Tp, wenn man die gewünschten Werte für Dm und Di/Tp erhalten will, indem ein Di von z.B. 15° Kurbelwinkel erhalten wird, ungefähr 18° BTDC bei einer niedrigen ACT von ungefähr 30°C, 24° BTDC bei einer mittleren ACT von ungefähr 50°C und 30° BTDC bei einer hohen ACT von ungefähr 70°C sein wird.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Maximierung der Zündintensität erreicht werden kann, wenn Dp/Di niedriger als 1, vorzugsweise niedriger als 0,5 und oft zwischen 0,1 und 0,2 oder sogar niedriger gehalten wird. Dp/Di kann geändert werden, indem Tp, Dp bzw. Di angeglichen werden. Der Hauptvorbehalt ist, dass jegliche Steuerung von Dp/Di nicht zu einem Dm führt, der Fehlzündungen riskiert. Veränderungen von Dp/Di spiegeln sich oft durch Veränderungen von Dm wider und hängen von ihnen ab. Folglich kann eine Maximierung der Voreinspritzungszündintensität oft als eine Optimierung von Dm auf einer Dauer-, Vollgeschwindigkeits- und Volllastbasis angesehen werden. Mögliche Steuersysteme zur Optimierung von Dm werden nun ausführlich behandelt.
  • II. Offene Steuerung
  • Bezugnehmend auf 14 wird nun ein mögliches Programm zur Maximierung der Zündintensität auf einer Dauer-, Vollgeschwindigkeits- und Volllastbasis bei 150 illustriert. Das Programm 150 wird vorzugsweise vom Regler 56 der 8 mittels verschiedener Sensoren und Steuervorrichtungen, die in dieser Abbildung illustriert sind, durchgeführt. Das Programm optimiert Dp/Di, indem der Mischzeitraum Dm optimiert wird. Typischerweise wird Dm durch die Optimierung von Tp, Di oder beidem optimiert. Das Programm 150 verläuft von START bei 152 zu Block 154, wo verschiedene Motorbetriebsparameter mittels voreingestellter Werte und Ablesungen von den Sensoren der 8 abzulesen sind. Diese Betriebsparameter können Folgendes beinhalten:
    Reglereinstellung oder eine andere Kraftbedarf-Angabe
    Motordrehzahl (Se)
    Kurbelwellenstellung (Pm)
    Krümmerabsolutdruck (MAP)
    Luftladungstemperatur (ACT)
    Abgasrückführung (EGR)
    Die Gasmenge, die am Krümmer (QGas) e eingesetzt wird und
    Kraftstoffzusammensetzung
  • Nachdem diese Daten eingegeben sind, verläuft das Programm 150 zu Block 156 und berechnet anfänglich die Motorbetriebsparameter, die Dm einschließlich Lambda, Leitungsdruck des Voreinspritzungskraftstoff PRAIL, Tp und Dp beeinflussen. Dann bestimmt das Programm 150 in Block 158 einen Dm-Wert, der zum Erhalt der maximalen Zündintensität nötig ist. Der optimale Dm unter bestimmten Betriebsbedingungen wird vorzugsweise aus einer Verweistabelle erhalten, die für einen kompletten Umfang von Motorbetriebsbedingungen inklusive Drehzahl, Last, Lambda usw. kalibriert wurde.
  • Sobald der optimale Dm bestimmt ist, verläuft das Programm 150 zu Block 160, wo eine Verweistabelle verwendet wird, um die richtige(n) Einstellunge(n) von einem oder mehreren Parametern zu bestimmen, die zum Erhalt des bestimmten Dm unter den vorherrschenden Motorbetriebsbedingungen notwendig sind. Wie aus obigem ersichtlich sein sollte, variiert die Auswahl des/der einzustellenden Parameter(s) ebenso wie die Größenordnung der Einstellung je nach den verschiedenen Faktoren, einschließlich der Momentandrehzahl und Last und anderer gleichzeitig laufender Programme, wie z.B. das Lambda-Optimierungsprogramm. Wie oben erläutert, wird der gesteuerte Parameter typischerweise eine Kombination aus Tp, Lambda, MAP, ACT und, falls verwendet, EGR sein. Wenn Tp konstant ist oder nur auf der Basis von anderen Überlegungen gesteuert wird, kann Dm durch Angleichung von Ti eingestellt werden. Ti kann angeglichen werden, indem sowohl die anfängliche Lufttemperatur (d.h. die Temperatur zu Beginn des Einspritzungs-/Verbrennungszyklus) als auch die Rate des Lufttemperaturanstiegs innerhalb des Verbrennungsraums während der Kompressionsphase des Motorbetriebszyklus eingestellt wird. In diesem Fall kann die anfängliche Lufttemperatur durch Veränderung von ACT eingestellt werden. Die Lufttemperaturanstiegsrate kann eingestellt werden, indem z.B. eines oder mehr verändert wird: Abgasrückführung (EGR), Wassereinspritzung, MAP bzw. Lambda.
  • Die Verweistabelle enthält empirisch bestimmte Informationen bezüglich der Auswirkungen aller dieser Parameter auf Dm unter verschiedenen Motorbetriebsbedingungen, und der Regler 56 wählt (eine) bestimmte Einstellung(en) aus, die nötig sind, um einen Dm innerhalb eines akzeptablen Bereichs für die Maximierung der Zündintensität zu erhalten. Alternativ kann Tp so eingestellt werden, um eine optimale Di und entsprechend einen optimalen Dm unter Verwendung der zusammengetragenen Daten, z.B. aus den Kurven Tp im Vergleich zu Di der 12, zu erhalten.
  • Das Programm läuft dann weiter zu Block 162, wo der/die gesteuerte(n) Motorbetriebsparameter wie notwendig eingestellt wird/werden, um den Dm-Wert zu erhalten, der in Block 160 bestimmt wurde. Folglich wird, wenn ein Gas-Luft-Gemisch in den Verbrennungsraum eingelassen wird und die Voreinspritzungskraftstoffladung in die vorgemischte Ladung aus Gas und Luft in Block 164 eingespritzt wird, der bestimmte optimale Dm erhalten, was zu dem gewünschten Dp/Di und der Maximierung der Zündintensität führt. Das Programm geht dann zu RETURN in Block 166.
  • III. Geschlossene Steuerung (Regelung)
  • Die Zündintensität könnte alternativ mit einem geschlossenen Regelkreis mittels eines gemessenen Parameters, der z.B. von einem schnellen Stickstoffoxid-Sensor, einem Klopfdetektor, einem Zylinderdrucksensor oder einem Flammenionisationsdetektor als Feedback erhalten wird, maximiert werden. Grundsätzlich wird die Flammenionisation als Feedback-Parameter bevorzugt, da sie relativ einfach auf einer Zyklus-für-Zyklus-Basis überwacht werden kann und kann eine direkte Messung von Di bieten, da Di = Tp – Ti und Dm = Tp – Ti – Dp. Bezugnehmend auf 15 beginnt ein Programm 200, das geschlossene Steuerung (Regelung) mit Rückführung bei START in Block 202 und verläuft wie in dem Beispiel mit offener Steuerung in 14 über die Ablese- und Berechnungsschritte 204 und 206 mit Ausnahme der Tatsache, dass ein oder mehrere zusätzliche Werte, die als Feedback zu verwenden sind, wie z.B. Flammenionisation, in Block 204 abgelesen werden. Dann in Block 208 wird der gemessene Wert des Feedbackparameters mit einem vorbestimmten Wert oder Wertebereich verglichen, um zu bestimmen, ob eine Dm-Angleichung notwendig ist. Wenn die Antwort auf diese Frage YES (JA) ist, zeigt dies an, dass keine Mischzeitraumeinstellung benötigt wird, und das Programm 200 verläuft zu Schritt 212 und steuert eine Kraftstoffzufuhr, Einspritzung des Voreinspritzungskraftstoffs und einen Kraftstoffzündungszyklus ohne eine Veränderung von Dm. Wenn andererseits die Antwort auf die Frage von Block 208 NO (NEIN) ist, zeigt dies an, dass die Zündverzögerung, die in dem vorhergehenden Zyklus verwendet wurde, geändert werden muss. Das Programm 200 verläuft zu Block 210 und ändert einen oder mehrere Motorbetriebsparameter, um Dm zu ändern. Wie vorher können die geänderten Parameter Tp, ACT, MAP, Lambda oder eine Kombination von ihnen sein. Die Größenordnung der Änderung kann konstant sein oder von der Größe der Abweichung zu dem gemessenen Wert abhängen und wird normalerweise proportional zum Unterschied zwischen dem gewünschten Dm und dem tatsächlichen Dm sein.
  • Im Programm 200 geht es dann wie zuvor weiter zu Block 212, um eine Einspritzung des Voreinspritzungskraftstoffs, eine Zuführung der gasförmigen Kraftstoff-Luftladung und des Zündungs- und Verbrennungszyklus zu auszulösen. Das Programm geht dann zu RETURN (Zurückkehren) in Block 214 über.
  • c. Steuerung der Maximierung der Zündintensität durch Leistungsmaximierung der Leistung der Voreinspritzungszündung
  • Die maximierte Zündintensität wurde bis jetzt als Optimum von Dp/Di oder von Faktoren beschrieben, die sich darauf beziehen, wie z.B. das Optimum Di oder Optimum Dm. Jedoch kann es auch nützlich sein, das Zündintensitätsmaximum als Maximum der Momentanleistung zu beschreiben, die durch die Voreinspritzungsladung während der Selbstzündung erzeugt wird. Die maximale Momentanleistungsausgabe kann erhalten werden, wenn die zeitliche Einspritzeinstellung, die Einspritzdauer bzw. die Zündverzögerung gesteuert wird, um eine gleichförmige Verteilung des Voreinspritzungskraftstoffs im gesamten Verbrennungsraum mit einer optimalen Tröpfchengröße und -anzahl zu erhalten.
  • Dieses Modell der Maximierung der Zündintensität kann durch die Verwendung eines speziellen Beispiels richtig eingeschätzt werden. Bei einer Kompressionszündungsladung mit Voreinspritzungszündung für einen Motor mit 2,4 Liter Hubraum pro Zylinder, einem Kompressionsverhältnis von 16:1 und einer Dieselvoreinspritzungsmenge von 2 mm3 erfolgt eine Maximierung der Zündintensität, wenn der eingespritzte Voreinspritzungskraftstoff die Form von gleichmäßig verteilten Tröpfchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 50 Mikron annimmt. Wenn die Gas-Luftladung bei Lambda 2,0 aufweist, sind die geplanten Verbrennungscharakteristiken wie folgt:
  • Tabelle 5: Geplante Verbrennungscharakteristiken als Folge der Maximierung der Zündintensität
    Figure 00280001
  • In dem Beispiel oben ist die Selbstzündung das Ergebnis der sofortigen Verbrennung von über 30.000 Tröpfchen, von denen jedes einzelne wirkt wie eine Miniaturzündkerze. Die sich ergebende Selbstzündung erzeugt eine Momentanleistung von 70 kW oder ungefähr 30 kW/l und führt wiederum zu einer äußerst effektiven Zündung des gasförmigen Kraftstoffs im Verbrennungsraum. Diese maximale Zündintensität spiegelt sich wider in der Spitze der Kurve 30 der 11. Andere Berechnungen haben gezeigt, dass die Erreichung einer Spitzenzündintensität von über 200 kW/l Hubraum möglich ist.
  • Viele Änderungen und Modifikationen könnten an der Erfindung vorgenommen werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
  • Während die Erfindung zum Beispiel hauptsächlich in Verbindung mit einem Motor beschrieben wurde, in dem gasförmiger Kraftstoff während des Ansaughubs des Kolbens zugeführt wird, kann sie zum Beispiel auch für einen Motor verwendet werden, in dem gasförmiger Kraftstoff durch eine direkte Hochdruckeinspritzung (HPDI) während des Kompressionshubs des Kolbens zugeführt wird, typischerweise in der Nähe der oberen Totpunktstellung des Kolbens. HPDI wird z.B. in US-Patent Nr. 5.832.906 der Fa. Westport Industries beschrieben, dessen Gegenstand durch Verweis eingegliedert wird.
  • Der Umfang der zusätzlichen Änderungen wird offensichtlich durch die angefügten Ansprüche.

Claims (30)

  1. Verfahren zum Einspritzen einer Ladung von Vorkraftstoff in eine Brennkammer (18) eines Kompressionszündungsmotors (10), um eine Ladung von gasförmigem Kraftstoff in der Brennkammer (18) zu zünden, wobei das Verfahren umfasst: Steuern wenigstens eines Zeitpunktes Tp der Auslösung der Vorkraftstoffeinspritzung, einer Vorkraftstoffeinspritzungs-Zeitdauer Dp und einer Zündungsverzögerungsperiode Di so, dass Dp/Di < 1, wobei der Steuerschritt auf Basis von Vollzeit, voller Drehzahl und Lastbereich wiederholt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Steuerschritt das Herstellen einer Mischperiode Dm > 1° c.a. umfasst und Dm = Di – Dp.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Steuerschritt das Herstellen von Dm zwischen 5° c.a. und 40° c.a. umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt des Herstellens Ändern des Selbstzündungs-Zeitpunktes Di umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei Di geändert wird, indem wenigstens eines von A) einer Temperatur ACT einer Luftladung, die in die Brennkammer (18) eingelassen wird; B) einem Druck MAP der in die Brennkammer (18) eingelassenen Luftladung, und C) einem Luft/Kraftstoffverhältnis λ eines Erdgas/Luft-Gemischs in der Brennkammer (18) reguliert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei ACT reguliert wird, durch Regulieren von wenigstens eines von A) einer Änderung eines Anteils von Abgasrückführung EGR von einem Abgas des Motors (10) zu der Brennkammer (18), B) einer Änderung des Betriebes wenigstens eines von 1. einem Auflader, 2. einem Turbolader (70), 3. einem Nachkühler, oder 4. einer Expansionsturbine, die sich stromab von dem Nachkühler befindet, C) einer Änderung des Betriebes eines Zwischenkühlers, der der Brennkammer (18) zugeführte Einlassluft kühlt, oder D) einem Einspritzen von Wasser in ein Einlassgemisch.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei MAP reguliert wird, indem ein Betriebszustand eines Turbo-Umgehungsventils (76) reguliert wird, um einen Anteil von Einlass-Luftstrom zu steuern, der den Kompressorausgang des Turboladers (70) des Motors (10) umgeht.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei MAP reguliert wird, indem ein Ladedruckregelventil (74) oder eine variable Turbinendüse eines Turboladers (70) reguliert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, wobei λ reguliert wird, indem wenigstens eines von A) einem Wert einer gasförmigen Kraftstoffladung, die dem Einlasssystem (34) oder der Brennkammer (18) zugeführt wird, B) einer Masse der der Brennkammer (18) zugeführten Luftladung, C) ACT, D) MAP, und E) einem Anteil zündender Zylinder (FFC) in einem versetzten Zündbetrieb geändert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 4, wobei Di geändert wird, indem Abgasrückführung EGR reguliert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt des Herstellens das Regulieren wenigstens eines von Tp und Dp umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt des Herstellens das Regulieren einer Rate von Vorkraftstoffverbrennung in der Brennkammer (18) durch Regulieren wenigstens eines von einer Größe, einer Anzahl, einer Verteilung und einem Anteil der Verdampfung von Vorkraftstoff-Tröpfchen in der Brennkammer (18) umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Einspritzschritt das Betätigen eines elektronisch betätigten Kraftstoffeinspritzventils (32) umfasst, das mit einer Quelle (42) von Kraftstoff verbunden ist, der durch Kompressionszündung verbrannt werden kann.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Einspritzventil (32) eines umfasst, das Kraftstoff in einer sich ausdehnenden Wolke während wenigstens eines erheblichen Teils eines Einspritzereignisses einspritzt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Einspritzventil (32) eine unten aufsitzende Zapfendüse (310) und ein Aufprallziel (302) enthält, auf das über die Düse (310) ausgestoßener Kraftstoff aufprallt.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Einspritzventil (32) eines von einem hydraulisch-elektronischen Akkumulator-Einspritzventil und einem hydraulisch-elektronischen Nicht-Akkumulator-Einspritzventil oder jedes beliebige andere elektronisches Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Vorkraftstoff Dieselkraftstoff ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Vorkraftstoff Motor-Schmieröl ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Vorkraftstoffladung im Durchschnitt nicht mehr als ungefähr 1% der gesamten Kraftstoffladung umfasst, die der Brennkammer (18) zugeführt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kraftstoffladung während eines Einlasshubs des Kolbens (16) in die Brennkammer (18) eingelassen wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die gasförmige Kraftstoffladung während eines Verdichtungshubes des Kolbens (16) in die Brennkammer (18) eingelassen wird.
  22. Verfahren zur Vorzündung eines Gemischs aus gasförmigem Kraftstoff und Luft in einer Brennkammer (18) eines Verbrennungsmotors (10), wobei das Verfahren umfasst: A) Einspritzen einer Vorkraftstoffladung in eine Brennkammer (18) entweder vor oder nach dem Einlassen des gasförmigen Kraftstoffs in die Brennkammer (18), wobei der Vorkraftstoff zur Selbstzündung durch Kompressionszündung fähig ist; B) Zünden der Vorkraftstoffladung, indem ein Kolben (16) des Motors (10) veranlasst wird, einen Verdichtungshub auszuführen; und C) Steuern wenigstens eines von einem Vorkraftstoff-Einspritzzeitpunkt (Tp), einer Vorkraftstoff-Einspritzzeitdauer (Dp) und einem Selbstzündungszeitpunkt (Ti), wobei eine Spitzenleistung von über 100 kW/l aus der Verbrennung der Vorkraftstoffladung in der Brennkammer (18) erzeugt wird.
  23. Motor (10), der umfasst: A) einen Zylinder (12), der einen Motorkopf (14) und einen Kolben (16) enthält, der in dem Zylinder (12) hin und her verschoben werden kann, um eine Brennkammer (18) mit variablem Volumen zwischen dem Motorkopf (14) und dem Kolben (16) auszubilden; B) eine Quelle (39) von gasförmigem Kraftstoff, die während eines Einlasshubs des Kolbens (16) oder eines Verdichtungshubs des Kolbens (16) in Fluidverbindung mit der Brennkammer (18) steht; C) eine Luftquelle, die während des Einlasshubs des Kolbens (16) in Fluidverbindung mit der Brennkammer (18) steht; D) ein Vorkraftstoffeinspritzventil (32), das so ausgebildet ist, dass es während des Verdichtungshubs des Kolbens (16) eine Ladung von Vorkraftstoff in die Brennkammer (18) einspritzt; und E) eine Steuereinrichtung (56), die eine Vorrichtung, die wenigstens das Vorkraftstoff-Einspritzventil (32), die Quelle (39) von gasförmigem Kraftstoff und die Luftquelle so steuert, dass ein Zeitpunkt Tp der Auslösung von Vorkraftstoff-Einspritzung, eine Vorkraftstoff-Einspritzzeitdauer Dp und eine Zündverzögerungsperiode Di so sind, dass Dp/Di < 1, wobei die Steuereinrichtung (56) die Vorrichtung so steuert, dass Dp/Di < 1 Zyklus für Zyklus auf Basis voller Drehzahl und Lastbereich hergestellt wird.
  24. Motor nach Anspruch 23, wobei die Steuereinrichtung (56) die Vorrichtung so steuert, dass sie eine Mischperiode Dm zwischen 5° und 40° erzeugt, wobei Dm = Di – Dp.
  25. Motor nach Anspruch 23, wobei das Einspritzventil (32) eines umfasst, das Kraftstoff in einer sich ausdehnenden Wolke während wenigstens eines erheblichen Teils eines Einspritzereignisses einspritzt.
  26. Motor nach Anspruch 25, wobei das Einspritzventil (32) eine unten aufsitzende Zapfendüse (310) und ein Aufprallziel (302) umfasst, auf das über die Düse (310) ausgestoßener Kraftstoff aufprallt.
  27. Motor nach Anspruch 23, wobei die Kraftstoffquelle (42) eine Quelle von Dieselkraftstoff oder Motorschmieröl ist.
  28. Motor nach Anspruch 26, wobei die Quelle (39) von gasförmigen Kraftstoff und die Luftquelle einen gemeinsamen Luftzufuhrverteiler (34) haben.
  29. Motor nach Anspruch 26, wobei der gasförmige Kraftstoff in den Einlasskanal (26) eingespritzt wird.
  30. Motor nach Anspruch 26, wobei der gasförmige Kraftstoff während des Verdichtungshubes des Kolbens (16) in die Brennkammer (18) eingespritzt wird.
DE60210846T 2001-02-23 2002-02-22 Gasbetriebener Verbrennungsmotor mit Kompressionszündung mit optimierter Vorzündungsintensität Expired - Lifetime DE60210846T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/791,195 US6598584B2 (en) 2001-02-23 2001-02-23 Gas-fueled, compression ignition engine with maximized pilot ignition intensity
US791195 2001-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210846D1 DE60210846D1 (de) 2006-06-01
DE60210846T2 true DE60210846T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=25152948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210846T Expired - Lifetime DE60210846T2 (de) 2001-02-23 2002-02-22 Gasbetriebener Verbrennungsmotor mit Kompressionszündung mit optimierter Vorzündungsintensität

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6598584B2 (de)
EP (1) EP1234966B1 (de)
JP (1) JP4122162B2 (de)
AT (1) ATE324520T1 (de)
DE (1) DE60210846T2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044547A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-17 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Motor mit Kraftstoffeinspritzdüsen-Sprühmuster
DE112006001271B4 (de) 2005-05-18 2018-04-19 Westport Power Inc. Direkteinspritzender gasbetriebener Motor und Verfahren zum Steuern des Kraftfahrstoffeinspritzdrucks
WO2018166613A1 (en) * 2017-03-17 2018-09-20 Wärtsilä Finland Oy Method of controlling a multi-fuel internal combustion piston engine and a fuel injection control system for a multi-fuel internal combustion piston engine
WO2018189412A1 (en) * 2017-04-10 2018-10-18 Wärtsilä Finland Oy A control method for an internal combustion engine based on fuel properties, and an engine system with fuel properties analysis

Families Citing this family (148)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048608C2 (de) * 2000-09-30 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE10115966A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffzumessung im Mehrfacheinspritzungsbetrieb
JP2003193874A (ja) * 2001-12-26 2003-07-09 Nippon Ekosu Kk ガス燃料を併用する二元燃料ディーゼルエンジン
CN101545405A (zh) * 2002-03-28 2009-09-30 Cam技术股份公司 降低内燃机污染物排放的方法,以及包含水和液态烃的燃料乳液
CA2406267C (en) * 2002-10-02 2013-01-08 Westport Research Inc. Exhaust gas recirculation methods and apparatus for reducing nox emissions from internal combustion engines
EP1570163B1 (de) * 2002-12-11 2006-08-16 Clean Air Power, Inc. Katalytisches wärmedämmsystem für mehrbrennstoffmotor
US6840237B2 (en) * 2002-12-30 2005-01-11 Ford Global Technologies, Llc Method for auto-ignition operation and computer readable storage device
US6880535B2 (en) * 2003-03-04 2005-04-19 Chapeau, Inc. Carburetion for natural gas fueled internal combustion engine using recycled exhaust gas
JP4161789B2 (ja) * 2003-04-25 2008-10-08 いすゞ自動車株式会社 燃料噴射制御装置
CA2442336C (en) * 2003-09-30 2006-09-19 Westport Research Inc. Method and apparatus for providing for high egr gaseous-fuelled direct injection internal combustion engine
CA2444163C (en) * 2003-10-01 2007-01-09 Westport Research Inc. Method and apparatus for controlling combustion quality of a gaseous-fuelled internal combustion engine
US6945048B2 (en) * 2003-10-30 2005-09-20 Deere & Company Exhaust pressure restriction device with bypass passageway
US7007661B2 (en) * 2004-01-27 2006-03-07 Woodward Governor Company Method and apparatus for controlling micro pilot fuel injection to minimize NOx and UHC emissions
US7387091B2 (en) * 2004-03-10 2008-06-17 Tgi, Inc. Process for use with dual-fuel systems
JP4033160B2 (ja) * 2004-03-30 2008-01-16 トヨタ自動車株式会社 予混合圧縮自着火運転が可能な内燃機関の制御装置
FI118054B (fi) 2004-04-16 2007-06-15 Waertsilae Finland Oy Menetelmä kaasumoottorin käyttämiseksi
JP4082392B2 (ja) * 2004-06-30 2008-04-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置
US7044103B2 (en) * 2004-08-16 2006-05-16 Dresser, Inc. Fuel quantity modulation in pilot ignited engines
JP4100401B2 (ja) * 2005-02-24 2008-06-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
FR2883336B1 (fr) * 2005-03-17 2007-05-11 Inst Francais Du Petrole Moteur a combustion interne, notamment a injection directe, avec un piston muni d'un bol conprenant un teton
US7270108B2 (en) * 2005-03-31 2007-09-18 Achates Power Llc Opposed piston, homogeneous charge pilot ignition engine
US7334570B2 (en) * 2005-04-01 2008-02-26 Achates Power, Inc. Common rail fuel injection system with accumulator injectors
US7389752B2 (en) * 2005-07-12 2008-06-24 Southwest Research Institute Use of engine lubricant as ignition fuel for micro-pilot ignition system of an internal combustion engine
US7322193B2 (en) * 2005-08-19 2008-01-29 Deere & Company Exhaust gas recirculation system
US7140354B1 (en) * 2005-08-30 2006-11-28 Ford Global Technologies, Llc Compressed gaseous fuel system for internal combustion engine
US7168420B1 (en) * 2005-09-21 2007-01-30 Ford Global Technologies, Llc System and method for engine operation with spark assisted compression ignition
WO2007062217A2 (en) * 2005-11-26 2007-05-31 Lund Morten A A multi fuel co injection system for internal combustion and turbine engines
US7412966B2 (en) * 2005-11-30 2008-08-19 Ford Global Technologies, Llc Engine output control system and method
JP4305445B2 (ja) * 2005-12-05 2009-07-29 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
FR2895026B1 (fr) * 2005-12-21 2011-09-09 Inst Francais Du Petrole Procede d'injection de carburant pour moteur a combustion interne,notamment a injection directe, comportant un piston muni d'un bol avec un teton
SE529412C2 (sv) * 2005-12-21 2007-08-07 Scania Cv Ab Arrangemang och förfarande hos en förbränningsmotor
US7686132B2 (en) * 2005-12-29 2010-03-30 3M Innovative Properties Company Porous membrane
DE102006002718B4 (de) * 2006-01-19 2008-01-03 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
GB0601315D0 (en) * 2006-01-23 2006-03-01 Ricardo Uk Ltd Supercharged diesel engines
US7277790B1 (en) 2006-04-25 2007-10-02 Ut-Battelle, Llc Combustion diagnostic for active engine feedback control
FR2902466A1 (fr) * 2006-06-19 2007-12-21 Renault Sas Systeme de recirculation de gaz d'echappement pour moteur a combustion du type diesel suralimente et procede de commande d'un tel moteur
US7231906B1 (en) * 2006-06-27 2007-06-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Simultaneous EGR correction and individual cylinder combustion phase balancing
US7231905B1 (en) * 2006-06-27 2007-06-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Internal combustion engine exhaust gas recirculation control
JP4611941B2 (ja) * 2006-06-29 2011-01-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気還流装置
JP4741987B2 (ja) * 2006-06-30 2011-08-10 本田技研工業株式会社 圧縮自己着火内燃機関の制御方法
JP4715667B2 (ja) * 2006-07-28 2011-07-06 株式会社デンソー 内燃機関の制御装置
US7377270B2 (en) * 2006-10-23 2008-05-27 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation in a homogeneous charge compression ignition engine
US8645048B2 (en) * 2006-10-26 2014-02-04 Volvo Lastvagnar Ab Internal combustion engine for use with a pressurized low viscosity fuel
US20080178843A1 (en) * 2007-01-25 2008-07-31 Duffy Kevin P Combustion balancing in a homogeneous charge compression ignition engine
US7469181B2 (en) * 2007-01-29 2008-12-23 Caterpillar Inc. High load operation in a homogeneous charge compression ignition engine
US7380540B1 (en) 2007-01-29 2008-06-03 Caterpillar Inc. Dynamic control of a homogeneous charge compression ignition engine
WO2009005731A1 (en) * 2007-06-28 2009-01-08 U.S. Environmental Protection Agency Low emission dimethyl ether (dme) engine
SI2198132T1 (sl) * 2007-08-30 2011-06-30 Energy Conversion Technology As Naprava za izpušne pline in postopek regeneracije pasti za NOx in filtra delcev
US8220436B2 (en) * 2008-03-13 2012-07-17 GM Global Technology Operations LLC HCCI/SI combustion switching control system and method
WO2009142769A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Exen Technologies Fuel composition
KR100902958B1 (ko) * 2008-06-27 2009-06-15 (주)템스 디젤-가스 혼소 엔진의 배기가스 제어 시스템 및 제어 방법
US8590505B2 (en) * 2008-07-03 2013-11-26 Dow Global Technologies Llc Method of operating a compression ignition internal combustion engine
US8646435B2 (en) * 2008-07-11 2014-02-11 Tula Technology, Inc. System and methods for stoichiometric compression ignition engine control
KR101535304B1 (ko) * 2009-02-11 2015-07-08 엘지전자 주식회사 후드겸용 전자레인지
US8108128B2 (en) * 2009-03-31 2012-01-31 Dresser, Inc. Controlling exhaust gas recirculation
CA2756274C (en) * 2009-04-16 2017-03-28 Ethanol Boosting Systems, Llc Dimethyl ether (dme) enhanced gasoline engine
GB0907614D0 (en) * 2009-05-01 2009-06-10 Intelligent Diesel Systems Ltd Apparatus and method for controlling a multi-fuel engine
DE102009051137A1 (de) * 2009-06-26 2011-01-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
US8166956B2 (en) 2009-07-23 2012-05-01 Ford Global Technologies, Llc Engine with gaseous and/or liquid fuel injector
US8412441B1 (en) * 2009-09-09 2013-04-02 Sturman Digital Systems, Llc Mixed cycle compression ignition engines and methods
US8613187B2 (en) * 2009-10-23 2013-12-24 General Electric Company Fuel flexible combustor systems and methods
DE102009046370B4 (de) * 2009-11-04 2017-03-16 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Anordnung zur Abgasrückführung bei einem Verbrennungsmotor
CA2792868A1 (en) * 2009-11-30 2011-06-03 Dhybrid, Inc. Natural gas and diesel fuel blending system
US8776762B2 (en) * 2009-12-09 2014-07-15 GM Global Technology Operations LLC HCCI mode switching control system and method
JP5401352B2 (ja) * 2010-02-05 2014-01-29 株式会社ケーヒン 燃料切替制御装置及び方法
US8616177B2 (en) * 2010-02-11 2013-12-31 Wisconsin Alumni Research Foundation Engine combustion control via fuel reactivity stratification
KR101139179B1 (ko) * 2010-07-02 2012-04-26 현대중공업 주식회사 펌핑 기능 노즐을 가진 디젤엔진과 가스엔진용 이중 연료분사밸브
AU2011291406B2 (en) * 2010-08-16 2014-08-28 Westport Power Inc. Gaseous-fuelled stoichiometric compression ignition internal combustion engine
US8527186B2 (en) * 2010-09-08 2013-09-03 Clean Air Power, Inc. Method and apparatus for adaptive feedback control of an excess air ratio in a compression ignition natural gas engine
US9334812B2 (en) * 2011-03-04 2016-05-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel supply control system for multi-fuel internal combustion engine
GB2488814A (en) * 2011-03-09 2012-09-12 Mobilizer Ltd Engine Performance Modification or Tuning Kit
US8851045B2 (en) 2011-03-31 2014-10-07 Wisconsin Alumni Research Foundation Engine combustion control at low loads via fuel reactivity stratification
US9151240B2 (en) 2011-04-11 2015-10-06 GM Global Technology Operations LLC Control system and method for a homogeneous charge compression ignition (HCCI) engine
CA2743043C (en) * 2011-06-14 2012-09-18 Westport Power Inc. Dual fuel injection valve
US8944027B2 (en) 2011-06-21 2015-02-03 Caterpillar Inc. Dual fuel injection compression ignition engine and method of operating same
JP6052724B2 (ja) * 2011-07-08 2016-12-27 国立研究開発法人 海上・港湾・航空技術研究所 多種燃料に対応可能な燃料噴射装置及び陸舶産業用内燃機関
US8794212B2 (en) 2011-07-29 2014-08-05 General Electric Company Engine and method of operating engine
US20140076291A1 (en) * 2011-08-09 2014-03-20 Clean Air Power, Inc Method and apparatus for controlling premixed combustion in a multimode engine
US9169789B2 (en) * 2011-08-15 2015-10-27 GM Global Technology Operations LLC System and method for adjusting fuel mass for minimum fuel injector pulse widths in multiple fuel system engines
US9097224B2 (en) 2011-08-15 2015-08-04 GM Global Technology Operations LLC Multi-fuel vehicle fuel control systems and methods
CN107131083B (zh) 2011-10-17 2019-02-26 图拉技术公司 跳过点火发动机控制中的点火分数管理
EP2589788B1 (de) 2011-11-04 2016-10-12 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Zylinderkopf
EP2589780A1 (de) 2011-11-04 2013-05-08 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Brennstoffversorgungssystem mit Leckerkennungsmitteln
US9057321B2 (en) 2012-01-24 2015-06-16 Wisconsin Alumni Research Foundation Fuel reactivity stratification in rotary diesel engines
US9068522B2 (en) * 2012-04-27 2015-06-30 Ford Global Technologies, Llc Method for diagnosing an engine
US20130311066A1 (en) * 2012-05-17 2013-11-21 Leonardo da Mata Guimaraes Method and system for engine control
US20150101563A1 (en) * 2012-05-30 2015-04-16 Clean Air Power, Inc. Method and apparatus for sequential control of air intake components of a gas-fueled compression ignition engine
US20140032081A1 (en) * 2012-07-27 2014-01-30 Caterpillar Inc. Dual Mode Engine Using Two or More Fuels and Method for Operating Such Engine
US9234472B2 (en) * 2012-08-08 2016-01-12 Caterpillar Inc. Dual fuel engine and evaporated natural gas system
WO2014037068A1 (de) 2012-09-04 2014-03-13 Gvh Gesellschaft Für Verbrennungsmotoren Und Hybridantriebe Mbh Ventileinrichtung, system und verwendung zur einblasung von gasförmigem kraftstoff
WO2014093643A1 (en) 2012-12-12 2014-06-19 Purdue Research Foundation Premixed charge compression ignition combustion timing control using nonlinear models
EP2946087A4 (de) * 2013-01-17 2016-11-30 Nirmal Mulye Innengekühlte brennkraftmaschine und verfahren dafür
WO2014133819A1 (en) 2013-02-26 2014-09-04 Cummins Ip, Inc. System and method for dual fuel engines
US10539107B2 (en) * 2013-04-09 2020-01-21 Wartsila Finland Oy Fuel injection unit and fuel feeding arrangement
GB201309118D0 (en) * 2013-05-21 2013-07-03 Delphi Tech Holding Sarl Fuel Injector
JP2014238071A (ja) * 2013-06-10 2014-12-18 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の混合燃料供給システム、車両、及び内燃機関の混合燃料供給方法
US9267445B2 (en) * 2013-09-10 2016-02-23 Ford Global Technologies, Llc Methods for adjusting fuel composition to increase liquid fuel heat tolerance
DE102013224730B4 (de) * 2013-12-03 2020-08-13 Hyundai Motor Company Turbolader und Verfahren zum Betreiben eines Turboladers
JP6032231B2 (ja) * 2014-03-07 2016-11-24 株式会社デンソー 燃料性状検出装置
US10119496B2 (en) * 2014-04-15 2018-11-06 Cummins Inc. Cryogenic fuel injection and combustion
US20150300281A1 (en) * 2014-04-21 2015-10-22 Caterpillar Inc. Intake Pressure Control Strategy In Gaseous Fuel Internal Combustion Engine
AT516289B1 (de) * 2014-10-06 2016-07-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Verfahren zum Betreiben einer Selbstzündungs-Brennkraftmaschine
AT516426B1 (de) * 2014-10-28 2019-08-15 Innio Jenbacher Gmbh & Co Og Verfahren zur Regelung eines Dual-Fuel-Motors
AT516490B1 (de) 2014-12-19 2016-06-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Verfahren zum Betreiben einer funkengezündeten Brennkraftmaschine
AT516543B1 (de) 2014-12-19 2021-01-15 Innio Jenbacher Gmbh & Co Og Verfahren zum Betreiben einer funkengezündeten Brennkraftmaschine
US10101032B2 (en) 2015-04-01 2018-10-16 General Electric Company Micromixer system for a turbine system and an associated method thereof
WO2016161518A1 (en) * 2015-04-09 2016-10-13 Westport Power Inc. Ignition apparatus and method for a premixed charge in a gaseous-fuelled engine
KR101744807B1 (ko) 2015-06-15 2017-06-08 현대자동차 주식회사 엔진 제어 장치 및 방법
AT517205B1 (de) * 2015-06-23 2016-12-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Dual-Fuel-Brennkraftmaschine
US9915235B2 (en) 2015-10-02 2018-03-13 Wisconsin Alumni Research Foundation Engine combustion control at high loads via fuel reactivity stratification
US11560818B2 (en) 2015-11-11 2023-01-24 Tula Technology, Inc. Lean burn internal combustion engine exhaust gas control
US11053828B2 (en) 2015-11-11 2021-07-06 Tula Technology, Inc. Separately determining firing density and pumping density during firing density transitions for a lean-burn internal combustion engine
US10823029B2 (en) 2015-11-11 2020-11-03 Tula Technology, Inc. Determining firing density of a skip fire controlled lean-burn engine using air-fuel ratio and exhaust temperatures
CN108350818B (zh) 2015-11-11 2022-01-21 图拉技术公司 稀燃内燃发动机排气温度控制
US9976518B2 (en) 2015-12-07 2018-05-22 Caterpillar Inc. Feedback controlled system for ignition promoter droplet generation
US10837379B2 (en) 2015-12-07 2020-11-17 Volvo Truck Corporation Method for controlling an internal combustion engine
US9869255B2 (en) 2015-12-07 2018-01-16 Caterpillar Inc. Feedback controlled system for charged ignition promoter droplet distribution
DE102015224867A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur räumlichen Verteilung des Kraftstoffs im Brennraum einer Brennkraftmaschine mit spezifischer Düsen- und Zylinderkolbenkonfiguration der Brennkraftmaschine
US10273888B2 (en) * 2016-02-15 2019-04-30 Delphi Technologies Ip Limited GDCI transient EGR error compensation
JP6679435B2 (ja) * 2016-07-14 2020-04-15 ヤンマー株式会社 エンジン
JP6625950B2 (ja) * 2016-09-05 2019-12-25 ヤンマー株式会社 エンジン装置
US10393382B2 (en) 2016-11-04 2019-08-27 General Electric Company Multi-point injection mini mixing fuel nozzle assembly
US10352569B2 (en) 2016-11-04 2019-07-16 General Electric Company Multi-point centerbody injector mini mixing fuel nozzle assembly
US10724740B2 (en) 2016-11-04 2020-07-28 General Electric Company Fuel nozzle assembly with impingement purge
US10295190B2 (en) 2016-11-04 2019-05-21 General Electric Company Centerbody injector mini mixer fuel nozzle assembly
US10465909B2 (en) 2016-11-04 2019-11-05 General Electric Company Mini mixing fuel nozzle assembly with mixing sleeve
US10519877B2 (en) * 2016-11-18 2019-12-31 Caterpillar Inc. Mitigation of intermittent cylinder misfire on dual fuel engines
EP3336335B1 (de) * 2016-12-15 2021-01-27 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors mit gasförmigem brennstoff
US10634353B2 (en) 2017-01-12 2020-04-28 General Electric Company Fuel nozzle assembly with micro channel cooling
US10436090B2 (en) * 2017-03-22 2019-10-08 Clean Diesel Development LLC Soot separator for an internal combustion engine
JP6772956B2 (ja) * 2017-05-22 2020-10-21 株式会社豊田自動織機 二元燃料ディーゼルエンジンの燃料噴射装置
US20180340501A1 (en) * 2017-05-23 2018-11-29 Weishun Willaim Ni Variable displacement fuel pump with position sensor
CN107178418B (zh) * 2017-06-06 2019-09-17 天津大学 基于进排气系统的后处理器热管理控制方法
JP6982439B2 (ja) * 2017-09-08 2021-12-17 川崎重工業株式会社 船舶
JP7040925B2 (ja) 2017-11-29 2022-03-23 パラマウントベッド株式会社 管理サーバ及びプログラム
US10890329B2 (en) 2018-03-01 2021-01-12 General Electric Company Fuel injector assembly for gas turbine engine
EP3561286A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-30 Volvo Car Corporation Ansaugrohr mit integrierter wassereinspritzdüse
US10935245B2 (en) 2018-11-20 2021-03-02 General Electric Company Annular concentric fuel nozzle assembly with annular depression and radial inlet ports
US11073114B2 (en) 2018-12-12 2021-07-27 General Electric Company Fuel injector assembly for a heat engine
US11286884B2 (en) 2018-12-12 2022-03-29 General Electric Company Combustion section and fuel injector assembly for a heat engine
JP7263811B2 (ja) * 2019-02-07 2023-04-25 株式会社Ihi エンジンシステム
US11156360B2 (en) 2019-02-18 2021-10-26 General Electric Company Fuel nozzle assembly
DE102019135330A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Jürgen Gildehaus Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenmaschine
RU2739106C1 (ru) * 2020-08-28 2020-12-21 Дмитрий Валентинович Пасечник Система управления топливоподачей в дизельный двигатель внутреннего сгорания
RU2767245C1 (ru) * 2021-05-20 2022-03-17 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Самарский государственный университет путей сообщения" (СамГУПС) Способ питания двигателя внутреннего сгорания
CA3224614A1 (en) * 2021-06-29 2023-01-05 Sandeep Munshi Apparatus and method for injecting a pilot fuel into an internal combustion engine
CN114810392B (zh) * 2022-05-09 2023-07-18 潍柴动力股份有限公司 一种发动机燃气需求量的确定方法和相关装置
CN115045752B (zh) * 2022-06-30 2023-06-20 东风柳州汽车有限公司 一种发动机燃烧系统

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US33270A (en) 1861-09-10 Improvement in saws
US3788542A (en) * 1970-12-31 1974-01-29 Mee Ind Inc Environmental control method and apparatus
US4429675A (en) * 1978-09-18 1984-02-07 Onics, Inc. Fuel system for internal combustion engines
US4358414A (en) * 1979-11-28 1982-11-09 Webster Sherwood F Fuel delivery system for combustion devices
USRE33270E (en) 1982-09-16 1990-07-24 Bkm, Inc. Pressure-controlled fuel injection for internal combustion engines
US4621599A (en) * 1983-12-13 1986-11-11 Nippon Soken, Inc. Method and apparatus for operating direct injection type internal combustion engine
GB8425577D0 (en) 1984-10-10 1984-11-14 Flintheath Ltd Fuel control system
US4748949A (en) * 1985-02-05 1988-06-07 Sulzer Brothers Limited Method and system for injecting a pilot fuel into a combustion chamber
JPS62139921A (ja) * 1985-12-13 1987-06-23 Nippon Clean Engine Res 燃料の衝突反射拡散燃焼方式並びに衝突反射拡散燃焼方式内燃機関
US5392745A (en) 1987-02-20 1995-02-28 Servojet Electric Systems, Ltd. Expanding cloud fuel injecting system
EP0544920B1 (de) 1991-06-21 1996-10-16 Nippon Clean Engine Research Institute Co., Ltd. Brennkraftmaschine mit verdichtungszündung und direkter einspritzung
US5191867A (en) 1991-10-11 1993-03-09 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated electronically-controlled unit injector fuel system having variable control of actuating fluid pressure
DE4335126B4 (de) 1993-10-15 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung eines Tankentlüftungssystems
US5549083A (en) * 1993-11-09 1996-08-27 Feuling; James J. Method and apparatus for clean cold starting of internal combustion engines
US5450829A (en) 1994-05-03 1995-09-19 Servojet Products International Electronically controlled pilot fuel injection of compression ignition engines
JP3724040B2 (ja) 1995-04-27 2005-12-07 トヨタ自動車株式会社 筒内噴射式圧縮着火内燃機関
US5553575A (en) 1995-06-16 1996-09-10 Servojet Products International Lambda control by skip fire of unthrottled gas fueled engines
DE69740148D1 (de) * 1996-08-23 2011-04-21 Cummins Inc Verbrennungskraftmaschine mit Kompressionszündung und Kraftstoff-Luft Vormischung mit optimaler Verbrennungsregelung
US6230683B1 (en) * 1997-08-22 2001-05-15 Cummins Engine Company, Inc. Premixed charge compression ignition engine with optimal combustion control
US5771857A (en) * 1996-11-06 1998-06-30 Caterpillar Inc. Direct injected gas engine with variable gas pressure control apparatus and method of operation
JP3804879B2 (ja) * 1997-03-06 2006-08-02 ヤンマー株式会社 直噴式ディーゼル機関の燃焼方法
US5853124A (en) 1997-05-05 1998-12-29 Servojet Products International Bottom seated pintle nozzle
US5924403A (en) * 1997-06-06 1999-07-20 Detroit Diesel Corporation Method for enhanced split injection in internal combustion engines
US5832880A (en) * 1997-07-28 1998-11-10 Southwest Research Institute Apparatus and method for controlling homogeneous charge compression ignition combustion in diesel engines
US5875743A (en) * 1997-07-28 1999-03-02 Southwest Research Institute Apparatus and method for reducing emissions in a dual combustion mode diesel engine
JP3514086B2 (ja) * 1997-09-30 2004-03-31 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジンの燃焼制御装置
JP3622446B2 (ja) * 1997-09-30 2005-02-23 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジンの燃焼制御装置
JP3383856B2 (ja) * 1997-11-14 2003-03-10 日本エコス株式会社 複式燃料ディーゼルエンジン
JP3598775B2 (ja) * 1997-11-25 2004-12-08 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジンの制御装置
US6032652A (en) * 1997-11-27 2000-03-07 Denso Corporation Fuel injection system having variable fuel atomization control
US6010544A (en) * 1997-12-18 2000-01-04 Quantum Energy Technologies Supercritical water fuel composition and combustion system
US5832906A (en) 1998-01-06 1998-11-10 Westport Research Inc. Intensifier apparatus and method for supplying high pressure gaseous fuel to an internal combustion engine
AU2493999A (en) * 1998-02-18 1999-09-06 Clean Fuels Technology, Inc. Method of operating an engine with a mixture of gaseous fuel and emulsified pilot fuel to reduce nitrogen oxide emissions
JP2000008898A (ja) * 1998-06-19 2000-01-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ディーゼルエンジンの予混合強制点火燃焼方法
US6095102A (en) 1998-10-02 2000-08-01 Caterpillar Inc. Dual fuel engine which creates a substantially homogeneous mixture of gaseous fuel, air, and pilot fuel during a compression stroke
US6463907B1 (en) * 1999-09-15 2002-10-15 Caterpillar Inc Homogeneous charge compression ignition dual fuel engine and method for operation
US6202601B1 (en) * 2000-02-11 2001-03-20 Westport Research Inc. Method and apparatus for dual fuel injection into an internal combustion engine
US6640773B2 (en) * 2000-12-26 2003-11-04 Westport Research Inc. Method and apparatus for gaseous fuel introduction and controlling combustion in an internal combustion engine
WO2001086128A2 (en) * 2000-05-08 2001-11-15 Cummins, Inc. Internal combustion engine operable in pcci mode with early control injection and method of operation
US6467452B1 (en) * 2000-07-13 2002-10-22 Caterpillar Inc Method and apparatus for delivering multiple fuel injections to the cylinder of an internal combustion engine
US6640754B1 (en) * 2000-09-14 2003-11-04 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Ignition timing system for homogeneous charge compression engine
US6604695B1 (en) * 2000-09-25 2003-08-12 Siemens Automotive Corporation Method and fuel injector for setting gaseous injector static flow rate with injector stroke
US6550430B2 (en) * 2001-02-27 2003-04-22 Clint D. J. Gray Method of operating a dual fuel internal
US6557520B2 (en) * 2001-08-30 2003-05-06 Southwest Research Institute Multi-zone combustion chamber and method for combustion control in compression-ignited reciprocating engines

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006001271B4 (de) 2005-05-18 2018-04-19 Westport Power Inc. Direkteinspritzender gasbetriebener Motor und Verfahren zum Steuern des Kraftfahrstoffeinspritzdrucks
DE102010044547A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-17 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Motor mit Kraftstoffeinspritzdüsen-Sprühmuster
WO2018166613A1 (en) * 2017-03-17 2018-09-20 Wärtsilä Finland Oy Method of controlling a multi-fuel internal combustion piston engine and a fuel injection control system for a multi-fuel internal combustion piston engine
WO2018189412A1 (en) * 2017-04-10 2018-10-18 Wärtsilä Finland Oy A control method for an internal combustion engine based on fuel properties, and an engine system with fuel properties analysis

Also Published As

Publication number Publication date
US6598584B2 (en) 2003-07-29
US20040118116A1 (en) 2004-06-24
EP1234966A2 (de) 2002-08-28
JP2002327633A (ja) 2002-11-15
ATE324520T1 (de) 2006-05-15
DE60210846D1 (de) 2006-06-01
US20030024246A1 (en) 2003-02-06
US7036482B2 (en) 2006-05-02
EP1234966A3 (de) 2004-05-19
JP4122162B2 (ja) 2008-07-23
EP1234966B1 (de) 2006-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210846T2 (de) Gasbetriebener Verbrennungsmotor mit Kompressionszündung mit optimierter Vorzündungsintensität
DE60023204T2 (de) Direkteingespritzte Dieselbrennkraftmaschine
DE10191820B4 (de) Verbrennungsmotor betreibbar in einem PCCI-Modus mit früher Steuereinspritzung und Betriebsverfahren.
DE60114932T2 (de) Verbesserte Mehrfacheinspritzung für eine selbstgezündete Benzin Brennkraftmaschine
EP1330599B1 (de) Brennkraftmaschine mit einblasung von gasförmigem kraftstoff
DE60115926T2 (de) Verfahren und vorrichtung für flüssiggasbrennstoffeinführung und steuerung der verbrennung einer brennkraftmaschine
DE60305579T2 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine und Steuerverfahren
DE69921440T2 (de) Steuervorrichtung für eine brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
DE102004053123B4 (de) Kompressionszündungsbrennkraftmaschine
DE69914449T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erwärmung eines katalysators für eine brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
DE69936081T2 (de) Regelung einer verbrennungskraftmaschine mit kompressionszündung und kraftstoff-luftvormischung
DE602004013388T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennungssteuerung für eine Brennkraftmaschine
DE60115841T2 (de) Direkteingespritzte brennkraftmaschine
DE102013014412B4 (de) Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotor, Verfahren eines Betreibens eines Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotors und Computerprogrammprodukt
DE102013013620B4 (de) Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotor, Steuereinrichtung für diesen, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE69735846T2 (de) Gemischverdichtende dieselbrennkraftmaschine mit optimaler verbrennungsregelung
DE10147529B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit selbstzündbarem Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine
DE102014002894B4 (de) Funkenzündungsmotor, Regel- bzw. Steuerungsvorrichtung hierfür, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE112005001606B4 (de) Brennkammer und Verfahren für einen Selbstzündungsbenzinmotor
DE112006001271T5 (de) Direkteinspritzender gasbetriebener Motor und Verfahren zum Steuern des Kraftfahrstoffeinspritzdrucks
DE102018006447A1 (de) Motor, Verfahren zur Motorsteuerung bzw. -regelung, Steuer- bzw. Regelvorrichtung für Motor und Computerprogrammprodukt
DE112005001516T5 (de) Verfahren für den Mittellastbetrieb einer Selbstzündungsverbrennung
DE112006002990T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102006013041A1 (de) Steuergerät für einen Dieselmotor
WO2005103468A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine in der nachstartphase bei temperaturen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition