DE60218294T2 - Steuerungshilfe für ein motor-fahrzeug - Google Patents

Steuerungshilfe für ein motor-fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60218294T2
DE60218294T2 DE60218294T DE60218294T DE60218294T2 DE 60218294 T2 DE60218294 T2 DE 60218294T2 DE 60218294 T DE60218294 T DE 60218294T DE 60218294 T DE60218294 T DE 60218294T DE 60218294 T2 DE60218294 T2 DE 60218294T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle
obstacle
control
ecu
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60218294T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218294D1 (de
Inventor
Domenico I-10098 Rivoli ALBERO
Pier Claudio Antonello
Sebastiano Campo
Angela Chinu
Renzo Cicilloni
Silvia Citelli
Maurizio Miglietta
Vincenzo Murdocco
Valter Quenda
Andrea Saroldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Publication of DE60218294D1 publication Critical patent/DE60218294D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60218294T2 publication Critical patent/DE60218294T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/10Path keeping
    • B60W30/12Lane keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/802Longitudinal distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/804Relative longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle for navigation systems

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, wie es im Oberbegriff von Anspruch 1 festgelegt ist.
  • US-A-5 332 057 offenbart ein derartiges System, bei dem eine automatische Bremsung ausgelöst wird, wenn eine Vorhersageeinrichtung eine Berührung des Fahrzeugs mit einem Hindernis vorhersagt. Eine automatische Lenkeinrichtung verändert die Fahrtrichtung des Fahrzeugs, wenn während einer automatischen Bremsung eine mögliche Berührung durch eine Änderung der Umgebung verursacht wird, beispielsweise des Reibungskoeffizienten der Straße.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug zu liefern; das mit elektrisch gesteuerten Betätigungselementen für die Bremse ausgestattet ist.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Gegenstand mit einem System gemäß Anspruch 1 erreicht.
  • Weitere Merkmale und vorteile des Systems gemäß der Erfindung werden aus der nun folgenden ausführlichen Beschreibung eines nicht einschränkenden Beispiels und im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen ersichtlich, in denen zeigt:
  • 1 die vereinfachte Darstellung eines Kraftfahrzeugs, das mit einem Fahrerassistenzsystem gemäß der Erfindung ausgestattet ist;
  • 2 die vereinfachte, von oben gesehene Darstellung eines Teils einer Straße, auf der ein Fahrzeug fährt;
  • 3 das Blockdiagramm eines Teils des Prozessor- und Steuer-Systems, das im Fahrerassistenzsystem gemäß der Erfindung enthalten ist;
  • 4 ein Diagramm, in dem die Zustände des Steuer-Systems für die Fahrerassistenz der vorliegenden Erfindung dargestellt sind;
  • 5 ein Flussdiagramm, in dem dargestellt ist, wie verschiedene Funktionen des Fahrerassistenzsystems gemäß der Erfindung arbeiten;
  • 6 ein Blockdiagramm, in dem ein weiterer Teil des Prozessor- und Steuer-Systems für ein Fahrerassistenzsystem gemäß der Erfindung dargestellt ist;
  • 7 ein Diagramm, in dem die Zustände eines Steuer-Systems für die Unterstützung des Fahrers gemäß der Erfindung dargestellt sind; und
  • 8 ein Diagramm, in dem die Zustände eines gesamten Steuer-Systems für die Unterstützung des Fahrers gemäß der Erfindung dargestellt sind.
  • In 1 ist mit dem Bezugszeichen V allgemein ein Kraftfahrzeug bezeichnet, das mit einem Fahrerassistenzsystem gemäß der Erfindung ausgestattet ist.
  • Wie später noch aus der Beschreibung deutlich ersichtlich ist, kann ein Fahrerassistenzsystem gemäß der Erfindung so aufgebaut sein, dass es eine oder mehrere von einer Vielzahl von Funktionen ausführen kann. Für jede dieser Funktionen benötigt das Fahrerassistenzsystem, dass das Kraftfahrzeug V mit einer bestimmten Vielzahl von Einrichtungen versehen ist. Diese Einrichtungen können sich die Ausführung von verschiedenen Funktionen teilen.
  • Im Zusammenhang mit 1 sollen nun jene Einrichtungen beschrieben werden, die an Bord des Kraftfahrzeugs V vorhanden sein müssen, um alle Funktionen ausführen zu können. Aus der folgenden Beschreibung sowie aus den angeschlossenen Ansprüchen ist jedoch ersichtlich, welche Einrichtungen speziell für das Ausführen einer jeden bestimmten Funktion erforderlich sind.
  • Eine erste Funktion, die das Fahrerassistenzsystem ausführt, ist die Funktion einer "Notbremsung".
  • Diese Funktion dient dazu, um einen Zusammenstoß des Kraftfahrzeugs mit einem ortsfesten oder beweglichen Hindernis zu verhindern, das sich in der Bahn befindet, die das Fahrzeug gerade verfolgt. Diese Funktion sieht eine automatische Betätigung der Bremsen des Fahrzeugs in einem geeigneten Abstand vor, der im Hinblick auf das Hindernis beurteilt wird.
  • Die Funktion kann das Aussenden eines Alarmsignals umfassen, das dem Fahrer die drohende Gefahrensituation anzeigt und ihn (oder sie) anregt, die notwendigen Handlungen durchzuführen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Wenn der Fahrer innerhalb der notwendigen Zeit nicht eingreift, weil er beispielsweise abgelenkt oder auf andere Weise handlungsunfähig ist, erfolgt eine automatische Bremsung.
  • Um die Funktion einer automatischen Bremsung durchführen zu können, ist das Kraftfahrzeug V mit einem abtastenden Mikrowellen-Frontradar-Gerät 1 ausgestattet, das auch ortsfeste Hindernisse über einen vorgegebenen Abstandsbereich vor dem Kraftfahrzeug abtasten kann. Dieses Radargerät kann in Betrieb gesetzt werden, um im Besonderen Signale zu erzeugen, die die relative Geschwindigkeit VR und den relativen Abstand dR zwischen dem Kraftfahrzeug V und einem möglichen Hindernis vor dem Fahrzeug angeben.
  • Das Frontradar-Gerät 1 ist mit einer elektronischen Prozessor- und Steuer-Einheit ECU verbunden. Bei der Verbindung zwischen dem Radargerät 1 und der Einheit ECU kann es sich um eine direkte Verbindung, d.h. um eine dedizierte Verbindung, handeln, oder sie kann mit Hilfe eines Kommunikationsnetzwerks erreicht werden, das an Bord des Kraftfahrzeugs V installiert ist, beispielsweise mit dem CAN-Netzwerk.
  • Das Kraftfahrzeug V ist auf eine für sich bekannte Art mit einem Bremssystem ausgestattet, das Betätigungselemente 2 aufweist, die von einer elektrohydraulischen Einheit 3 gesteuert werden, die ihrerseits von einer elektronischen Bremsen-Steuereinheit 4 gesteuert wird.
  • Die Einheit 4 ist weiters mit der elektronischen Steuer-Einheit ECU direkt oder über ein an Bord befindliches Kommunikationsnetzwerk verbunden, beispielsweise über das CAN-Netzwerk.
  • Die elektronische Prozessor- und Steuer-Einheit ECU ist weiters mit einer Kommunikationsschnittstelle zwischen Mensch und Maschine verbunden, die allgemein die Bezugsziffer 5 trägt.
  • Ein Kraftfahrzeug V ist weiters mit einer Lenksäule 6 ausgestattet, die mit einem Lenkrad 7 verbunden ist.
  • Der Lenksäule 6 ist eine elektrisch gesteuerte Betätigungseinrichtung 8 zugeordnet, beispielsweise ein elektrischer Gleichstrommotor, der in Betrieb gesetzt werden kann, um sich unter der Steuerung einer elektronischen Lenkungs-Steuereinheit 9 zu drehen, die ebenfalls mit der elektronischen Prozessor- und Steuer-Einheit ECU verbunden ist.
  • Der Lenksäule 6 ist weiters ein Sensor 10 zugeordnet, der in Betrieb gesetzt werden kann, um elektrische Signale zu liefern, die das Drehmoment anzeigen, das der Fahrer auf diese Welle ausübt.
  • Mit der Einheit ECU sind weitere Sensoren verbunden, beispielsweise ein Stellungssensor 11, der dem Bremspedal zugeordnet ist, ein Stellungssensor 12, der dem Gaspedal zugeordnet ist, und ein Stellungssensor 13, der in Betrieb gesetzt werden kann, um ein Signal zu liefern, das den Aktivierungszustand der Fahrtrichtungsanzeiger angibt.
  • Mit den Bezugsziffern 14 und 15 sind in 1 weitere Sensoreinrichtungen versehen, die in Betrieb gesetzt werden können, um entsprechende elektrische Signale zu liefern, die die Fahrgeschwindigkeit in Längsrichtung des fahrenden Kraftfahrzeugs und die Drehzahl oder die Anzahl von Umdrehungen in der Zeiteinheit des Verbrennungsmotors (nicht dargestellt) des Kraftfahrzeugs angeben.
  • Dieses Kraftfahrzeug V ist mit einer weiteren Reihe von Sensoren ausgestattet, die, wie später klar ersichtlich ist, elektrische Signale liefern können, die dazu verwendet werden, um die Möglichkeit zu beurteilen, einer Ausweichbahn zu folgen, um einem vor dem Fahrzeug liegenden Hindernis auszuweichen. Bei der hier gezeigten beispielhaften Ausführungsform enthalten diese Sensoren zumindest eine Videokamera 16, die zum Bereich vor dem Kraftfahrzeug gerichtet ist, eine Reihe von seitlichen Nahbereichs-Radarsystemen 17 sowie ein Paar von Videokameras 18, um die hinten liegenden Seitenbereiche zu überwachen, die als "blinde Flecken" bekannt sind.
  • Bei der hier gezeigten beispielhaften Ausführungsform ist das Kraftfahrzeug V mit zwei Nahbereich-Radaren 17 auf jeder Seite sowie mit einem weiteren Nahbereichs-Radar ausgestattet, um an jeder Seite den Verbindungsbereich mit der Vorderseite des Kraftfahrzeugs abzudecken.
  • Die Videokamera oder die Videokameras 16, die Nahbereichs-Radare 17 und die Videokameras 18 können über Schnittstelleneinrichtungen mit der Prozessor- und Steuer-Einheit ECU oder andernfalls mit entsprechenden Signalverarbeitungs-Einheiten verbunden werden, die ihrerseits mit der Prozessor- und Steuer-Einheit ECU verbunden sind.
  • Das Kraftfahrzeug V von 1 ist weiters mit einer hinteren Detektor- oder Sensoreinrichtung 20 ausgestattet, die ebenfalls mit der Prozessor- und Steuer-Einheit ECU verbunden ist, um diese mit Signalen zu beliefern, die das Vorhandensein und den relativen Abstand sowie die relative Geschwindigkeit von Fahrzeugen angeben, die das Kraftfahrzeug V von hinten überholen. Der Detektor oder Sensor 20 kann beispielsweise ein Mikrowellenradar, ein Lidar oder eine Mikro-Videokamera sein.
  • Mehrere Funktionen, die mit Hilfe eines Fahrerassistenzsystems gemäß der Erfindung ausgeführt werden können, sowie im besonderen die folgenden Funktionen sollen nunmehr beschrieben werden:
    • – Notbremsung und mögliches Ausweichen eines Hindernisses;
    • – Steuerung der Längsdynamik des Fahrzeugs; und
    • – Spurhalten.
  • Notbremsung und mögliches Ausweichen eines Hindernisses
  • In 2 der beiliegenden Zeichnungen ist ein Teil einer Zweirichtungs-Fahrbahn W dargestellt, die zwei Spuren in jeder Richtung besitzt, die das Bezugszeichen L1, L2, L3 bzw. L4 tragen. In dieser Fig. ist ein Kraftfahrzeug V dargestellt, das auf der Fahrspur L1 von der Zeichnung aus gesehen nach rechts fährt.
  • Ein Hindernis vor dem Fahrzeug V trägt das Bezugszeichen O. Bei dem hier gezeigten Beispiel handelt es sich beim Hindernis O um ein ortsfestes Hindernis, doch ist leicht ersichtlich, dass die folgenden Überlegungen auch im Hinblick auf ein mögliches bewegliches Hindernis gelten, beispielsweise für ein Kraftfahrzeug, das in die gleiche Richtung fährt.
  • Um die Notbremsungs-Funktion zu aktivieren ist die Prozessor- und Steuer-Einheit ECU des Kraftfahrzeugs V so aufgebaut, dass sie das Vorhandensein des Hindernisses O mit Hilfe einer Information abtastet, die vom Frontradar 1 geliefert wird. Mit diesem Radar kann im Besonderen der relative Abstand dR zwischen dem Kraftfahrzeug V und dem Hindernis O sowie dessen relativen Geschwindigkeit VR als Differenz zwischen der Geschwindigkeit (möglicherweise Null) des Hindernisses und der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs in Längsrichtung ermittelt werden.
  • Sobald die Einheit ECU abtastet, dass die relative Geschwindigkeit VR zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Hindernis O negativ (das Hindernis kommt näher) wird, liefert diese Einheit eine dynamische Bewertung des Minimalabstands dF, bei dem das Bremssystem des Kraftfahrzeugs V automatisch eingreifen muss, um eine automatische Notbremsung durchzuführen, wenn ein Zusammenstoß mit dem Hindernis verhindert werden soll.
  • Die Einheit ECU kann so aufgebaut sein, dass sie den Abstand dF als Funktion der (bekannten) Reaktionszeiten des Bremssystems sowie der Bremsleistung berechnet, die zu diesem Zeitpunkt noch zur Verfügung steht, wobei diese Information der Einheit ECU von der elektronischen Einheit 4 geliefert werden kann, die das Bremssystem überwacht. Der Abstand dF kann weiters als Funktion der Adhäsionsbedingungen mit dem Boden berechnet werden, die auf eine für sich bekannte Art mit einem geeigneten Sensor (nicht dargestellt) ermittelt werden können, oder die dem Kraftfahrzeug V von irgendwelchen Infrastruktureinrichtungen der Straße (nicht dargestellt) angegeben werden können, die zur Verfügung stehen, oder die von anderen Fahrzeugen mitgeteilt werden können.
  • Die Einheit ECU kann schließlich so aufgebaut sein, dass sie den Abstand dF im Hinblick auf verschiedene Pegel der Bremsleistung berechnet, die bei einem möglichen Notbremsvorgang in Abhängigkeit von einer Voreinstellung angelegt werden können, die der Fahrzeugbenutzer durchführt.
  • Wenn sich der relative Abstand dR dem berechneten Abstand dF nähert, kann die Einheit ECU in jedem Fall über die Mensch-Maschine-Schnittstelle 5 eine Alarmanzeige für den Fahrzeuglenker liefern, die ihm die Gefahrensituation anzeigt und ihn anregt, die Bremsen zu betätigen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Wenn der Fahrer jedoch innerhalb einer passenden Zeit nicht eingreift, weil er möglicherweise abgelenkt ist oder nicht so handeln kann, löst die Einheit ECU eine automatische Notbremsung aus, wobei sie dafür entsprechende Signale für die elektronische Einheit 4 liefert, die das Bremssystem überwacht.
  • Es können aber auch Situationen eintreten, in denen der relative Abstand dR zwischen dem Kraftfahrzeug V und dem vor dem Fahrzeug liegenden Hindernis O unter Umständen kleiner ist oder kleiner wird als der Abstand dF, unter denen es im Allgemeinen noch möglich ist, einen Zusammenstoß mit dem Hindernis O dadurch zu verhindern, dass ein seitliches Ausweichmanöver durchgeführt wird.
  • In 2 ist mit dem Bezugszeichen dE ein Zwischenwert des relativen Abstands bezeichnet, der kleiner als dF ist, von dem ausgehend es nicht mehr möglich ist, den Zusammenstoß nur durch eine Bremsung zu verhindern, wobei versucht wird, den Zusammenstoß – falls dies möglich ist – dadurch zu verhindern, dass ein Ausweichmanöver durchgeführt wird, um dem Hindernis seitlich auszuweichen. Der Wert dE wird aufgrund der Kenndaten des Kraftfahrzeugs vorgewählt. In der selben 2 ist mit dem Bezugszeichen dEcrit der relative Abstand bezeichnet, der kleiner als jener Abstand ist, bei dem es nicht mehr möglich ist, einen Zusammenstoß mit dem Hindernis O zu verhindern, auch nicht dadurch, dass ein Ausweichmanöver durchgeführt wird.
  • Wenn der relative Abstand dR kleiner als dEcrit ist, steuert die Einheit ECU über die Bremsen-Steuer-Einheit 4 die Notbremsung mit der maximal zur Verfügung stehenden Leistung, um den unvermeidbaren Schaden beim Zusammenstoß auf ein Minimum herabzusetzen.
  • Die Hindernisausweich-Funktion, die vom Fahrerassistenzsystem gemäß der Erfindung ausgeführt wird, zeigt, dass es möglich ist, einem Hindernis seitlich auszuweichen, das, auch unerwartet, in der Bahn des Kraftfahrzeugs auftaucht, wodurch das normale Weiterfahren in der selben Fahrspur verhindert wird.
  • Dem automatischen Hindernisausweich-Manöver geht am besten ein Alarmsignal voraus, das dem Fahrer des Kraftfahrzeugs über die Mensch-Maschine-Schnittstelle 5 geliefert wird.
  • Wenn der Fahrer nicht sofort eingreift, weil er beispielsweise abgelenkt ist oder aus anderen Gründen nicht eingreifen kann, oder wenn die zur Verfügung stehende Interventionszeit, bei der die mittleren Reaktionszeiten eines Fahrers berücksichtigt werden und bei der ein händisches Ausweichmanöver zum Hindernis zu spät kommen würde und damit unwirksam wäre, kann die Einheit ECU in Betrieb gesetzt werden, um die Steuerung des Kraftfahrzeugs zu übernehmen und ein Hindernisausweich-Manöver dadurch automatisch durchzuführen, dass das Lenkungs-Betätigungselement 8, das der Lenksäule zugeordnet ist, über die Lenkungs-Steuereinheit 9 zu steuern, um die Bahn des Fahrzeugs beispielsweise so zu verändern, wie dies in 2 mit der strichpunktierten Linie E dargestellt ist. Der Fahrer kann über den Ablauf des Manövers immer über die Mensch-Maschine-Schnittstelle 5 informiert werden und entscheiden, ob er dies wünscht, um mit der automatischen Ausweich-Funktion zu interagieren.
  • Die einleitende und notwendige Bedingung für das Ausführen eines automatischen Hindernisausweich-Manövers besteht darin, dass die Reihe von Signalen, die vom Nahbereichs-Radar 17 und den Videokameras 18 und 20 geliefert werden, anzeigt, dass tatsächlich eine Bahn, auf der man einem Hindernis ausweichen kann, zur Verfügung steht, die es dem Kraftfahrzeug erlaubt, am Hindernis links oder rechts vorbei zu fahren, ohne mit anderen Hindernissen oder Fahrzeugen zusammen zu stoßen, die von hinten überholen, und ohne die Fahrbahn zu verlassen.
  • Die Prozessor- und Steuer-Einheit ECU ist daher so aufgebaut, dass sie beurteilt, ob das Manöver ausgeführt werden kann, oder ob eher eine mögliche Ausweichbahn vorhanden ist. Wenn dies der Fall ist und wenn der Fahrer nicht eingreift, aktiviert die Einheit ECU die Hindernisausweich-Funktion.
  • Wenn die Straße Fahrspuren besitzt, die mit durchgehenden unterbrochenen oder aufgemalten seitlichen Leitlinien begrenzt sind, kann die Einheit ECU während des Ausweichmanövers die Querposition des Kraftfahrzeugs mit Hilfe von Daten berechnen, die sie von der Front-Videokamera 16 erhält, die Bilder liefert, aus denen es möglich ist, die Position des Fahrzeugs hinsichtlich dieser Begrenzungslinien für die Fahrspur sowohl in Bezug auf den Anstand als auch hinsichtlich des Winkels relativ zur momentanen Bahn des Kraftfahrzeugs abzuleiten.
  • Wenn die Begrenzungslinien für die Fahrbahn fehlen, kann die Position des Kraftfahrzeugs von der Einheit ECU mit Hilfe von anderen Sensoren rekonstruiert werden, beispielsweise mit einem Gyroskop und einem Beschleunigungsmesser, die eine Information über die Giergeschwindigkeit und die Seitenbeschleunigung des Kraftfahrzeugs liefern, und/oder aufgrund einer Information, die die Position des Kraftfahrzeugs betrifft, die aus den Signalen abgeleitet werden kann, die vom Frontradar 1 und dem Seiten-Nahbereichsradar 17 geliefert werden.
  • Ein Ausweichmanöver kann so betrachtet werden, dass es in dem Moment beendet ist, in dem das Kraftfahrzeug seitlich so weit versetzt ist, dass es dem Hindernis ausweichen kann.
  • Bei einer möglichen Alternative kann das Hindernisausweich-Manöver statt dessen mit einem weiteren Manöver zurück auf jene Fahrspur beendet werden, von der das Fahrzeug gekommen ist, wobei ersichtlich ist, dass dem eine Untersuchung jenes Bereichs vorausgeht, der das Kraftfahrzeug umgibt, um die Möglichkeit dieses Manövers abzuschätzen.
  • 3 zeigt vereinfacht die Architektur des Steuer-Systems, um die Hindernisausweich-Funktion auszuführen. Dazu enthält das System eine Rekonstruktionseinheit für die Position des Kraftfahrzeugs 21, die eine Information empfängt, die von den verschiedenen Sensoren geliefert wird, um diese Funktion auszuführen. Die Rekonstruktionseinheit 21 liefert Ausgangssignale, die die Querposition y des Kraftfahrzeugs angeben, beispielsweise in einem Koordinatensystem, in dem, wie dies vereinfacht 2 zeigt, die x-Achse mit der Richtung der Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs übereinstimmt und die y-Achse eine horizontale Achse quer zur x-Achse ist, die durch den Schwerpunkt des Kraftfahrzeugs verläuft.
  • Zumindest einige dieser Sensoren sind weiters mit einem Bezugsgenerator 22 verbunden, der nach einer Ermittlung der Kenndaten des Bereichs für das Manöver das Profil oder die Form eines Ausweichmanövers generiert, dem das Fahrzeug möglicherweise folgen muss. Dieses Ausweichprofil wird im Wesentlichen als Folge von Bezugswerten für die Querposition Yref erzeugt. Für die Berechnung von Yref berücksichtigt der Generator 22 sowohl die relative Geschwindigkeit zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Hindernis als auch die Position des Hindernisses in Querrichtung.
  • Die Ausgänge der Positions-Rekonstruktionseinheit 21 und des Generators 22 sind mit den Eingängen einer Steuereinheit 23 verbunden, die Signale erzeugt, die den erforderlichen Lenkwinkel αr angeben, der notwendig ist, um dem Ausweichprofil zu folgen, das der Generator 22 erzeugt.
  • Der Ausgang der Steuer-Einheit 23 ist mit der Lenkungs-Steuereinheit 9 verbunden, die das Lenkungs-Betätigungselement 8 steuert.
  • Die Logik zum Managen der Funktionen für die Notbremsung und zum Ausweichen eines Hindernisses können mit einer Zustandsmaschine beschrieben werden, die, wie 4 vereinfacht zeigt, drei Zustände besitzt, die wie folgt bezeichnet werden:
    • – Ruhe oder "Leerlauf"-Zustand;
    • – Hindernisausweich-Zustand; und
    • – Notbremsungs-Zustand.
  • In 4 sind diese drei Zustände mit drei "Blasen" dargestellt, die mit den Bezugsziffern 101, 102 und 103 versehen sind.
  • In 4 sind die Übergangszustände von einem Zustand in den anderen mit Pfeilen dargestellt, denen entsprechende Blöcke überlagert sind, in denen die Bedingungen zusammengefasst sind, bei denen der entsprechende Zustandsübergang erfolgt.
  • Das Diagramm von 4 ist im Wesentlichen für sich verständlich und soll daher nicht weiter beschrieben werden.
  • Schließlich ist in 5 ein Flussdiagramm dargestellt, das, ebenfalls für sich verständlich, die Bedingungen zeigt, die wesentlich sind, um die Notbremsungs-Funktion und die Hindernisausweich-Funktion durchzuführen.
  • Funktion zum Steuern der Längsdynamik
  • Wie später noch besser ersichtlich ist, sieht die Funktion zum Steuern der Längsdynamik des Kraftfahrzeugs (später allgemein als Längssteuerung bezeichnet) im Wesentlichen die Integration von zwei Unterfunktionen vor, die in der angelsächsischen Terminologie als "adaptive cruise speed control" (Abstandsregeltempomat) und "stop-and-go" (Stop-and-go) bezeichnet werden. Diese Längssteuerungs-Funktion hat die Aufgabe, den Fahrer bei der Steuerung der Reisedauergeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs oder des Sicherheitsabstands zu jenem Fahrzeug zu unterstützen, das in der Bahn des Fahrzeugs voraus fährt.
  • Diese Funktion wird vorwiegend aufgrund von Informationen über die relative Geschwindigkeit VR und den Abstand dR betätigt, die sowohl vom Frontradar 1 als auch von den Sensoren 14 und 15 geliefert werden, die Signale liefern, die sowohl die Fahrgeschwindigkeit in Längsrichtung VF des Kraftfahrzeugs als auch die Drehzahl UpM des Kraftfahrzeugmotors angeben.
  • Der Abstandsregeltempomat für die Fahrgeschwindigkeit in Längsrichtung oder für die Reisedauergeschwindigkeit des Fahrzeugs stellt eine Erweiterung des herkömmlichen Tempomats dar, wobei er damit sowohl eine vom Fahrer eingestellte Geschwindigkeit erreichen und halten als auch die Geschwindigkeit des Fahrzeugs an die Geschwindigkeit des voraus fahrenden Kraftfahrzeugs mit begrenzten Beschleunigungen und Verzögerungen anpassen kann.
  • Die Stop-and-go-Funktion ist eine Erweiterung des Abstandsregeltempomats bei niedrigen Geschwindigkeiten, so dass sie den Fahrer auch in Gebieten mit Stadtverkehr oder beim Rückwärtsfahren unterstützen kann.
  • Wie das Blockdiagramm von 6 zeigt, ist die Prozessor- und Steuer-Einheit ECU, die das Ausführen der Funktionen für die Längssteuerung überwacht, mit Sensoren 11 und 12 verbunden, die dem Bremspedal bzw. dem Gaspedal zugeordnet sind. Jede Betätigung des Bremspedals verursacht ein Ausschalten der Funktion, wobei die Steuerung des Kraftfahrzeugs durch den Fahrer wieder eingesetzt wird, während ein Druck auf das Gaspedal ermöglicht, dass die eingestellte Bezugsgeschwindigkeit überschritten wird, ohne dass es notwendig ist, die Funktion außer Betrieb zu setzen.
  • Um die gewünschte Fahrgeschwindigkeit in Längsrichtung oder die Reisedauergeschwindigkeit oder den gewünschten Sicherheitsabstand einzustellen, ist die Einheit ECU mit entsprechenden händisch zu betätigenden Einrichtungen verbunden, die in 6 die Bezugsziffern 25 und 26 tragen.
  • Wie später noch deutlicher ersichtlich ist, ist die Prozessor- und Steuer-Einheit ECU, um diese Funktion managen zu können, so aufgebaut, dass sie der Managementeinheit für den Kraftfahrzeugmotor 19 ein Signal TR, das den benötigten Drehmomentwert angibt, den der Kraftfahrzeugmotor erzeugt, oder ein Signal B für die Bremsen-Steuer-Einheit 4 sendet, wobei das Signal B die erforderliche Intensität der Bremsung angibt.
  • Im Zusammenhang mit dem Blockdiagramm von 6, das eine möglichen Architektur für die Steuerung zeigt, treffen sowohl die von den Sensoren 14 und 15 gelieferten Signale als auch die vom Frontradar 1 gelieferten Signale bei einem Beobachtungsblock 30 ein. In diesem Block werden Signale im Hinblick auf Störungen gesiebt und, falls erforderlich, rekonstruiert.
  • Der Beobachtungsblock 30 liefert gesiebte Signale ^V^VF , ^V^VR und ^d^dR für einen Bezugssignal-Generator 31, der auch die Anzeige für die gewünschte Fahrgeschwindigkeit Vcc oder den gewünschten Sicherheitsabstand ds erhält, um diese zu erreichen und im Wesentlichen konstant zu halten.
  • Der Generator 31 ist so aufgebaut, dass er ein Bezugssignal axref erzeugt, das die relative Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeugs V als Funktion der Fahrgeschwindigkeit in Längsrichtung oder der Reisedauergeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, des vorgegebenen Werts der Fahrgeschwindigkeit in Längsrichtung des Fahrzeugs und des Sicherheitsabstands im Hinblick auf das voraus fahrende Fahrzeug sowie des relativen Abstands und der Geschwindigkeit zu einem vor dem Fahrzeug liegenden Hindernis angibt.
  • Dieses Signal wird einerseits an einen Eingang eines Kompensatorblocks oder einer Rückkopplungssteuerung 32 und andererseits an einen Eingang einer Summationseinheit 33 gelegt. Der Kompensatorblock 32 ist mit einem weiteren Eingang versehen, der das Signal ^V^VF vom Beobachtungsblock 30 empfängt.
  • Der Kompensatorblock 32 ist so aufgebaut, dass eine Rückkopplungssteuerung, beispielsweise eine proportional/integral-Steuerung, ausgeführt wird, wobei er in diesem Fall ein Ausgangs-Kompensationssignal axcomp liefert, das im Wesentlichen proportional dem Integral der Differenz zwischen der relativen Längsbeschleunigung axref und der momentanen Längsbeschleunigung aF des Kraftfahrzeugs ist, wobei letztere als Integral des Signals ^V^VF berechnet wird.
  • Der Ausgang des Kompensatorblocks 32 ist mit einem zweiten Eingang der Summationseinheit 33 verbunden, die damit im Betrieb als Ausgangssignal axreq, das der Summe der Signale axref und axcomp entspricht, ein Beschleunigungsnachfrage-Signal liefert, das die benötigte Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeugs V darstellt, um den vorgegebenen Wert der Fahrgeschwindigkeit in Längsrichtung oder des Sicherheitsabstands zu erreichen oder zu halten.
  • Der Ausgang der Summationseinheit 33 liegt an einem Eingang eines Steuer- und Lenkblocks 34, der so aufgebaut ist, dass er aufgrund eines vorgegebenen mathematischen Modells des Kraftfahrzeugs die Signale Tr und B für die Steuerung des Drehmoments, das vom Motor des Kraftfahrzeugs erzeugt wird, bzw. der Bremsen des Kraftfahrzeugs als Funktion der Fahrgeschwindigkeit in Längsrichtung des Fahrzeugs und der Drehzahl des Motors sowie des Anforderungssignals für die Längsbeschleunigung axreq erzeugt.
  • Die Steuerungsfunktion für die Längsdynamik des Kraftfahrzeugs kann man mit einer Zustandsmaschine erreichen, beispielsweise gemäß dem Fünfzustands-Schema von 7. Diese Maschine liefert im Wesentlichen die folgenden Zustände, die in 7 mit den Bezugsziffern 201205 versehen sind:
    "Ruhe oder Leerlauf" 201: die Längssteuerfunktion ist außer Betrieb; Rückkehr zu diesem Zustand aus allen anderen Zuständen 202 bis 205 von dem Zeitpunkt an, an dem der Fahrer das Bremspedal betätigt, oder Sperre dieser Funktion, beispielsweise durch das Betätigen eines geeigneten Schalters;
    "Aufheben"-Zustand 202: die Übergänge in diesen Zustand erfolgen, wenn eine der folgenden Bedingungen eintritt;
    • 1) es erfolgt gerade ein Gangwechsel (Kupplung offen oder "ein") und gleichzeitig verlangt das Fahrerassistenzsystem nicht nach einem Eingreifen des Bremsensystems;
    • 2) der Fahrer drückt das Gaspedal: die Funktion wird auf Bereitschaft geschaltet und die Steuerung des Kraftfahrzeugs wieder an den Fahrer übergeben.
  • "Tempomat"- oder "Geschwindigkeitsregelungs"-Zustand 203: in diesem Zustand versucht das System die vom Fahrer eingestellte Reisedauergeschwindigkeit Vcc zu erreichen und dann zu halten;
  • "Fahrspur"- oder "Abstandsregelungs"-Zustand 204: das System versucht den Sicherheitsabstand ds, der vom Fahrer eingestellt wurde, relativ zum vorausfahrenden Fahrzeug zu erreichen und zu halten; und
  • "Halt"-Zustand 205: ein Zustand in dem die Steuerung im Moment "eingefroren" ist und das Kraftfahrzeug weiterhin steht.
  • Die Blöcke, die in 7 den Übergangspfeilen überlagert sind, bezeichnen allgemein, auf eine für sich selbst ersichtliche Weise, die Bedingungen beim Übergang von einem Zustand in einen anderen.
  • Die Überschriften in diesen Blöcken haben im Wesentlichen folgende Bedeutungen:
    • – ACC = EIN: Abstandsregeltempomat für die Fahrgeschwindigkeit in Längsrichtung des Fahrzeugs oder die Reisedauergeschwindigkeit sind eingeschaltet;
    • – S&G = EIN: Stop-and-go-Funktion eingeschaltet;
    • – Gaspedal = EIN: Gaspedal gedrückt;
    • – Bremse = EIN: Bremspedal gedrückt;
    • – Kupplung = EIN: Kupplung offen;
    • – Hindernis vorhanden/fehlend: Vorhandensein oder Fehlen eines Hindernisses in der Bahn des Fahrzeugs, angezeigt durch das Frontradar 1;
    • – neue Vcc: neuer Wert der vorgegebenen Reisedauergeschwindigkeit;
    • – neuer ds: neuer Sicherheitsabstand eingestellt;
    • – neues Hindernis: Abtasten eines neuen Hindernisses.
  • Spurhalte- Funktion
  • Diese Funktion wird bei jenen Fahrern Anerkennung finden, die aus verschiedenen Gründen gezwungen sind, das Kraftfahrzeug für viele Stunden auf langen Fahrten als Transportmittel zu verwenden.
  • Diese Funktion betrifft infolge von Merkmalen, die noch gezeigt werden, sowohl die Familie der Fahrerassistenz-Funktionen, da sie dazu dient, um die Spannungsbelastung zu mildern, die ein Fahrer empfindet, nachdem er ein Kraftfahrzeug lange gefahren hat, als auch gleichzeitig die Familie der präventiven Sicherheits-Funktionen, da sie einen guten Sicherheitsfaktor im Hinblick auf Handlungen sicher stellt, die auf Ablenkungen oder temporäre Fehler des Fahrers zurück zu führen sind.
  • Wie noch ersichtlich wird, kann mit dieser Funktion das Fahrzeug automatisch auf die Fahrspur zurück geführt werden, auf der es gefahren ist, ohne dass der Fahrer irgendwie direkt mit dem Lenkrad eingreifen muss.
  • Die Funktion wird dadurch aktiviert, dass jene Information verwendet wird, die von den Sehsensoren, beispielsweise der Videokamera 16, mit zugeordneten Bildverarbeitungs-Einrichtungen geliefert wird, die dazu dienen, um die Geometrie der Straße vor dem in Bewegung befindlichen Fahrzeug sowie dessen Position im Hinblick auf die seitlichen Abgrenzungen der Fahrspur zu analysieren, auf der das Fahrzeug fährt.
  • Falls es erforderlich ist, wird eine Korrektur der Bahn des Kraftfahrzeugs mit Hilfe des Lenkungs-Betätigungselements 8 mit einer Rückkopplungssteuerung erreicht, die auf der Information beruht, die vom Sensor 10 stammt, der der Lenksäule 6 zugeordnet ist.
  • Die Architektur für die Steuerung kann im Wesentlichen eine Beobachtungs-Einrichtung aufweisen, die aufgrund der Information, die vom Sensor 10 geliefert wird, der der Lenksäule zugeordnet ist, die seitliche Position des Fahrzeugs innerhalb des Bereichs der Fahrspur rekonstruiert und die Zustände bewertet, die für eine Positions-Steuereinheit mit geschlossenem Regelkreis notwendig sind. Diese Steuer-Einheit, die die seitliche Auslenkung des Fahrzeugs überwacht, vergleicht die von der Beobachtungs-Einrichtung kommende Information mit einer Information, die von einem Bezugsgenerator stammt, der so voreingestellt ist, dass er eine bequeme Bahn oder ein Profil erzeugt, dem das Kraftfahrzeug folgen muss, um es von der momentanen Position zur Mitte der Fahrspur zu bringen, auf der das Fahrzeug fährt. Die Steuer-Einheit für die seitliche Auslenkung erzeugt an ihrem Ausgang ein Signal, das den Lenkwinkel angibt, der notwendig ist, um das Kraftfahrzeug in die Mitte der Fahrspur zu bringen. Dieses Signal wird der Lenkungs-Steuereinheit 9 aufgeprägt, die das Lenkungs-Betätigungselement 8 entsprechend steuert.
  • Am besten ist die Spurhalte-Funktion insofern kooperativ, als die Handlung, die das Steuersystem ausführt, mit der natürlichen Vorliebe einer händischen Führung durch den Fahrer kompatibel ist. Anders ausgedrückt: das System ermöglicht dem Fahrer, das Kraftfahrzeug immer dann händisch zu führen, wenn das System die Absicht des Fahrers erkennt, dass er wünscht, das Fahrzeug vom Idealbereich (Mitte der Fahrspur) weg zu bewegen, in der es versucht, das Kraftfahrzeug zu halten.
  • Dazu ist die Prozessor- und Steuer-Einheit, die die Funktion überwacht, am besten so aufgebaut, dass sie die Wertigkeit der Steuerhandlung herabsetzt, wenn der Fahrer auf die Lenksäule ein Drehmoment aufbringt, das über einem vorgegebenen Wert liegt, und/oder die Steuerhandlung unterbricht, wenn der Fahrer eine Fahrtrichtungsanzeige aktiviert.
  • Bei einer Abart kann die kooperative Spurhalte-Funktion mit einer Verkehrsüberwachung neben und hinter dem Fahrzeug mit Hilfe von Sensoren kombiniert werden, beispielsweise dem Seitenradar 17 und den Videokameras 18, wobei die Prozessor- und Steuer-Einheit ECU so aufgebaut sein kann, dass sie das Lenkungs-Betätigungselement so steuert, dass diesem Auslenken, das vom Fahrer verursacht wird und zu einem Zusammenstoß des Fahrzeugs mit überholenden Fahrzeugen oder mit seitlichen Hindernissen führen würde, durch ein an die Lenksäule 6 angelegtes entgegengesetztes Drehmoment Widerstand geleistet wird. Dieses Widerstandsdrehmoment kann als Funktion des Gefahrengrads des Manövers moduliert werden.
  • Antikollisions-Gesamtfunktion
  • Mit der Integration und der Synergie der oben beschriebenen Funktionen kann ein gesamtes oder globales Antikollisions-System erreicht werden, um die Sicherheit an Bord des Kraftfahrzeugs dadurch zu erhöhen, dass in Notzuständen ein Zusammenstoß mit einem Hindernis verhindert wird, oder dass die Folgen eines möglichen Zusammenstoßes begrenzt werden.
  • Die Grundfunktionen der Fahrerassistenz, die verwendet werden können, um ein derartiges System zu erreichen, sind folgende:
    • – Notbremsung;
    • – Hindernisausweichen;
    • – Spurhalten;
    • – Längssteuerung; und
    • – Notbremsung und Spurhalten.
  • Aufgrund von Signalen des Sensorsystems (Radar 1, Nahbereichsradar 17, Videokameras usw.) sowie von der Motor-Managementeinheit, der Lenkeinheit, dem Getriebe, den Bremsen und der Mensch-Maschine-Schnittstelle 5 kann das System den Bereich rund um das Fahrzeug V überwachen und das Einschreiten jener Funktion hervorzurufen, die für die ermittelten Umstände im Hinblick auf die Sicherheit am besten geeignet ist. Das System kann dann gefährliche Umstände erkennen, bei denen beispielsweise ein Hindernis die Weiterfahrt des Fahrzeugs behindert, um dies dem Fahrer zu signalisieren und dann, wenn der Fahrer nicht eingreift, die am besten geeigneten Notfunktionen automatisch in Betrieb zu setzen.
  • Die kooperative Spurhalte-Funktion kann zusammen mit der Überwachung des Bereichs, der das Kraftfahrzeug umgibt, am besten immer aktiviert sein. Andererseits können die anderen Funktionen durch den Fahrer wahlweise aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Im Zustandsdiagramm von 8 sind die Funktionen als Blasen dargestellt, während die Zustände beim Übergang von einem Zustand in den andren durch Übergangspfeile dargestellt sind.
  • Im Diagramm von 8 sind eine Blase 301, die dem Ruhe- oder "Leerlauf"-Zustand entspricht, eine Blase 302, die dem Notbremsungs-Zustand entspricht, eine Blase 303, die dem "Hindernisausweich"-Zustand entspricht, sowie eine Blase 304, die dem "Längssteuerungs"-Zustand entspricht, und eine Blase 305, die dem "Spurhalte"-Zustand entspricht, zu sehen. Außer diesen Blasen zeigt das Diagramm von 8 eine Blase 306, die als "Längssteuerung und Spurhalten" bezeichnet ist und in der die "Längssteuerungs"-Funktion und die "Spurhalte"-Funktion insofern als ein einziger Zustand betrachtet werden können, als beide Funktionen in Betrieb gesetzt sind. Tatsächlich kommen die Signale zum Aktivieren der Längssteuerung und der Seitensteuerung nicht immer miteinander in Konflikt, womit es möglich ist, eine Steuerstrategie in Betrieb zu setzen, die ein gleichzeitiges Einwirken auf den Motor, das Bremssystem und das Lenksystem einschließt.
  • Das Diagramm von 8 enthält eine weitere Blase 307, die mit "Notbremsung und Spurhalten" bezeichnet ist, wobei für diese Blase die gleichen Überlegungen gelten, wie sie oben im Hinblick auf die Blase 306 angewandt wurden.
  • Alle Übergänge der Zustandsmaschine von 8 sollen nunmehr beschrieben werden, wobei die Übergänge im Wesentlichen alle möglichen Umstände beschreiben, die während einer normalen Fahrt eines Kraftfahrzeugs auftreten können.
  • In 8 ist den Blöcken, die sich auf jeden Übergang beziehen, eine Zahl zugeordnet, die die Priorität des Übergangs selbst im Hinblick auf alle Übergänge kennzeichnet, die vom selben derzeit untersuchten Zustand ausgehen.
  • Bei den später beschriebenen Bedingungen werden sowohl die Signale von der Mensch-Maschine-Schnittstelle 5 als auch die Signale von den verschiednen Sensoren oder Detektoren oder deren Verarbeitung berücksichtigt.
  • Die verschiedenen Zustände und die zugeordneten Übergänge sollen nunmehr beschrieben werden.
  • 301 – Ruhe- oder Leerlauf-Zustand
  • In diesem Zustand greift das System, während es die Umstände überwacht, nicht in die Betätigungselemente ein. Aus diesem Zustand sind folgende Übergänge möglich:
  • 301.1 – Übergang zum Notbremsungs-Zustand
  • Wenn das System ein gefährliches Hindernis in der Bahn, auf der das Fahrzeug fährt, in einem Abstand erkennt, der kleiner als ein Interventions-Grenzabstand ist, der auf eine vorher festgelegte Art berechnet wurde, sowie dann, wenn weiters die relative Geschwindigkeit negativ ist und es die maximal zur Verfügung stehende Bremsleistung ermöglicht, einen Zusammenstoß zu verhindern, oder diesen nicht verhindern kann, aber die Möglichkeit besteht, ein seitliches Ausweichmanöver durchzuführen, geht das System zum Notbremsungs-Zustand über.
  • 301.2 – Übergang zum Notbremsungs-Zustand in Kombination mit dem Spurhalte-Zustand
  • Wenn das Abtastsystem die Geometrie der Fahrspur abtasten kann, auf der das Fahrzeug fährt, und wenn auf dieser Fahrspur ein Hindernis in einem Abstand erkannt wurde, der kleiner als der Interventionsabstand ist, und wenn die relative Geschwindigkeit negativ ist und die maximal zur Verfügung stehende Bremsleistung einen Zusammenstoß verhindern kann, oder diesen nicht verhindern kann, aber keine Möglichkeit für ein seitliches Ausweichmanöver besteht, geht das System zum Notbremsungs-Zustand in Kombination mit dem Spurhalte-Zustand über.
  • 301.3 – Übergang zum Hindernisausweich-Zustand
  • Wenn das Abtastsystem ein Hindernis in jener Fahrspur, auf der das Fahrzeug fährt, in einem Abstand erkannt hat, der kleiner als der Interventionsabstand ist, und wenn die relative Geschwindigkeit negativ ist und die maximal zur Verfügung stehende Bremsleistung nicht dazu ausreicht, um einen Zusammenstoß zu verhindern, und die Möglichkeit besteht, ein seitliches Ausweichmanöver durchzuführen, geht das System zum Hindernisausweich-Zustand über.
  • 301.4 – Übergang zum Längssteuerungs-Zustand in Kombination mit dem Spurhalte-Zustand
  • Wenn das Abtastsystem die Geometrie der Fahrspur abtasten kann, auf der das Fahrzeug fährt, und der Fahrer die Längssteuerungs-Funktion angefordert hat, geht das System zum Längssteuerungs-Zustand in Kombination mit dem Spurhalte-Zustand über.
  • 301.5 – Übergang zum Spurhalte-Zustand
  • Wenn das Abtastsystem die Geometrie der Fahrspur abtasten kann, auf der das Fahrzeug fährt, geht das System vom Leerlauf-Zustand zum Spurhalte-Zustand über.
  • 301.6 – Übergang zum Längssteuerungs-Zustand
  • Wenn der Fahrer die Längssteuerungs-Funktion ausgewählt hat, geht das System zum Längssteuerungs-Zustand über.
  • 302 – Notbremsungs-Zustand
  • 302.1 – Übergang zum Leerlauf-Zustand
  • Wenn die Notbremsung beendet ist (weil eine relative Geschwindigkeit größer oder gleich Null erreicht wurde und der relative Abstand größer als der Interventionsabstand geworden ist), geht das System zum Leerlauf-Zustand über.
  • 302.2 – Übergang zum Hindernisausweich-Zustand
  • Wenn während einer Notbremsung das System abtastet, dass infolge einer Änderung des relativen Abstands und der Geschwindigkeit des Hindernisses die maximale Bremsleistung nicht ausreicht, um einen Zusammenstoß zu verhindern, führt das System einen Übergang zum Hindernisausweich-Zustand durch, wenn die Möglichkeit zum Durchführen eines seitlichen Manövers besteht.
  • 303 – Hindernisausweich-Zustand
  • 303.1 – Übergang zum Leerlaufzustand
  • Wenn das Ausweichen eines Hindernisses beendet ist, wobei dem berechneten Ausweichweg gefolgt wurde, geht das System zum Leerlauf-Zustand über.
  • 304 – Längssteuerungs-Zustand
  • 304.1 – Übergang zum Leerlauf-Zustand
  • Wenn der Benutzer die Längssteuerungs-Funktion deaktiviert, geht das System zum Leerlauf-Zustand über.
  • 304.2 – Übergang zum Notbremsungs-Zustand in Kombination mit dem Spurhalte-Zustand
  • Wenn das Abtastsystem die Geometrie der Fahrspur feststellen kann, auf der das Fahrzeug fährt, und wenn ein Hindernis auf dieser Fahrspur in einem Abstand abgetastet wurde, der kleiner als der Interventionsabstand ist, und die relative Geschwindigkeit negativ ist und die maximal zur Verfügung stehende Bremsleistung ausreicht, um einen Zusammenstoß zu verhindern, oder sie nicht ausreicht, aber keine Möglichkeit besteht, ein seitliches Ausweichmanöver durchzuführen, geht das System zum Notbremsungs-Zustand in Kombination mit dem Spurhalte-Zustand über.
  • 304.3 – Übergang zum Notbremsungs-Zustand
  • Wenn das Abtastsystem ein Hindernis auf der Fahrspur, auf der das Fahrzeug fährt, in einem Abstand erkannt hat, der kleiner als der Interventionsabstand ist, und wenn die relative Geschwindigkeit negativ ist und die maximal zur Verfügung stehende Bremsleistung ermöglicht, dass ein Zusammenstoß verhindert wird, oder ein Zusammenstoß nicht verhindert werden kann, aber keine Möglichkeit besteht, ein seitliches Ausweichmanöver durchzuführen, geht das System zum Notbremsungs-Zustand über.
  • 304.4 – Übergang zum Hindernisausweich-Zustand
  • Wenn das Abtastsystem ein Hindernis in der Fahrspur in einem Abstand erkannt hat, der kleiner als der Interventionsabstand ist, und wenn die relative Geschwindigkeit negativ ist und die maximal zur Verfügung stehende Bremsleistung nicht ausreicht, um einen Zusammenstoß zu verhindern, aber die Möglichkeit besteht, ein seitliches Ausweichmanöver durchzuführen, geht das System zum Hindernisausweich-Zustand über.
  • 304.5 – Übergang zum Längssteuerungs-Zustand in Kombination mit dem Spurhalte-Zustand
  • Wenn das Abtastsystem die Geometrie der Fahrspur abtasten kann, auf der das Fahrzeug fährt, geht das System zum Längssteuerungs-Zustand in Kombination mit dem Spurhalte-Zustand über.
  • 305 – Spurhalte-Zustand
  • 305.1 – Übergang zum Leerlauf-Zustand
  • Wenn das Abtastsystem die Geometrie der Fahrspur nicht abtasten kann, auf der das Fahrzeug fährt, geht das System zum Leerlauf-Zustand über.
  • 305.2 Übergang zum Notbremsungs-Zustand in Kombination mit dem Spurhalte-Zustand
  • Wenn das Abtastsystem die Geometrie der Fahrspur abtasten kann, auf der das Fahrzeug fährt, und wenn ein Hindernis auf der Fahrspur in einem Abstand erkannt wurde, der kleiner als der Interventionsabstand ist, und die relative Geschwindigkeit negativ ist und die maximal zur Verfügung stehende Bremsleistung einen Zusammenstoß verhindern kann, oder nicht verhindern kann, aber keine Möglichkeit besteht, ein seitliches Ausweichmanöver durchzuführen, geht das System zum Notbremsungs-Zustand in Kombination mit dem Spurhalte-Zustand über.
  • 305.3 – Übergang zum Notbremsungs-Zustand
  • Wenn das Abtastsystem ein Hindernis auf der Fahrspur, auf der das Fahrzeug fährt, in einem Abstand erkannt hat, der kleiner als der Interventionsabstand ist, wenn die relative Geschwindigkeit negativ ist und die maximal zur Verfügung stehende Bremsleistung ermöglicht, dass ein Zusammenstoß verhindert wird, oder nicht ermöglicht, dass ein Zusammenstoß verhindert wird, aber keine Möglichkeit besteht, ein seitliches Ausweichmanöver durchzuführen, geht das System zum Notbremsungs-Zustand über.
  • 305.4 – Übergang zum Hindernisausweich-Zustand
  • Wenn das Abtastsystem ein Hindernis auf der Fahrspur, auf der das Fahrzeug fährt, in einem Abstand erkannt hat, der kleiner als der Interventionsabstand ist, und wenn die relative Geschwindigkeit negativ ist und die maximal zur Verfügung stehende Bremsleistung nicht ausreicht, um einen Zusammenstoß zu verhindern, aber die Möglichkeit besteht, ein seitliches Ausweichmanöver durchzuführen, geht das System zum Hindernisausweich-Zustand über.
  • 305.5 – Übergang zum Längssteuerungs-Zustand in Kombination mit dem Spurhalte-Zustand
  • Wenn der Benutzer die Längssteuerungs-Funktion aktiviert, geht das System zum Längssteuerungs-Zustand in Kombination mit dem Spurhalte-Zustand über.
  • 306 – Längssteuerungs-Zustand in Kombination mit dem Spurhalte-Zustand
  • 306.1 – Übergang zum Leerlauf-Zustand
  • Wenn das Abtastsystem die Geometrie der Fahrspur nicht abtasten kann, auf der das Fahrzeug fährt, und wenn der Benutzer die Längssteuerungs-Funktion deaktiviert, geht das System zum Leerlauf-Zustand über.
  • 306.2 – Übergang zum Notbremsungs-Zustand in Kombination mit dem Spurhalte-Zustand
  • Wenn das System die Geometrie der Fahrspur abtasten kann, und wenn ein Hindernis auf der Fahrspur in einem Abstand erkannt wurde, der kleiner als der Interventionsabstand ist, und wenn die relative Geschwindigkeit negativ ist und die maximal zur Verfügung stehende Bremsleistung ermöglicht, dass ein Zusammenstoß verhindert werden kann, oder nicht ermöglicht, dass ein Zusammenstoß verhindert werden kann, und keine Möglichkeit besteht, ein seitliches Ausweichmanöver durchzuführen, geht das System zum Notbremsungs-Zustand in Kombination mit dem Spurhalte-Zustand über.
  • 306.3 – Übergang zum Notbremsungs-Zustand
  • Wenn ein Hindernis auf der Fahrspur in einem Abstand erkannt wurde, der kleiner als der Interventionsabstand ist, und wenn die relative Geschwindigkeit negativ ist und die maximal zur Verfügung stehende Bremsleistung ermöglicht, einen Zusammenstoß zu verhindern, oder nicht ermöglicht, einen Zusammenstoß zu verhindern, und keine Möglichkeit besteht, ein seitliches Ausweichmanöver durchzuführen, geht das System zum Notbremsungs-Zustand über.
  • 306.4 – Übergang zum Hindernisausweich-Zustand
  • Wenn ein Hindernis auf der Fahrspur, auf der das Fahrzeug fährt, in einem Abstand erkannt wurde, der kleiner als der Interventionsabstand ist, und wenn die relative Geschwindigkeit negativ ist und die maximal zur Verfügung stehende Bremsleistung ermöglicht, einen Zusammenstoß zu verhindern, und die Möglichkeit besteht, ein seitliches Ausweichmanöver durchzuführen, geht das System zum Hindernisausweich-Zustand über.
  • 306.5 – Übergang zum Längssteuerungs-Zustand
  • Wenn das Abtastsystem die Geometrie der Fahrspur nicht abtasten kann, auf der das Fahrzeug fährt, geht es zum Längssteuerungs-Zustand über.
  • 306.6 – Übergang zum Spurhalte-Zustand
  • Wenn der Benutzer die Längssteuerungs-Funktion deaktiviert, geht das System zum Spurhalte-Zustand über.
  • 307 – Notbremsungs-Zustand in Kombination mit dem Spurhalte-Zustand
  • 307.1 – Übergang zum Leerlauf-Zustand
  • Wenn die Notbremsung beendet ist (da eine relative Geschwindigkeit größer oder gleich Null erreicht ist und der relative Abstand größer als der Interventionsabstand geworden ist), geht das System zum Leerlauf-Zustand über.
  • 307.2 – Übergang zum Hindernisausweich-Zustand
  • Wenn während einer Notbremsung die maximale Bremsleistung bei einer Veränderung des Abstands und der relativen Geschwindigkeit des Hindernisses nicht ausreicht, um den Zusammenstoß zu verhindern, geht das System zum Hindernisausweich-Zustand über, wenn weiterhin die Möglichkeit besteht, ein seitliches Ausweichmanöver durchzuführen.
  • Selbstverständlich bleibt die Grundlage der Erfindung gleich, wobei Ausführungsformen und Details im Aufbau gegenüber der Beschreibung eines nicht einschränkenden Beispiels und den Zeichnungen weit verändert werden können, ohne dadurch vom Gebiet der Erfindung abzuweichen, wie es in den angeschlossenen Ansprüchen festgelegt ist.

Claims (10)

  1. Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug (V), das mit einer elektrisch gesteuerten Bremsenbetätigungs-Einrichtung (24) ausgestattet ist, wobei das System enthält: eine erste Detektor-Einrichtung (1), die in Betrieb gesetzt werden kann, um elektrische Signale zu liefern, die den relativen Abstand (dR) und die relative Geschwindigkeit (VR) des Kraftfahrzeugs (V) im Hinblick auf ein vor dem Kraftfahrzeug liegendes ortsfestes oder sich bewegendes Hindernis (O) angeben, sowie eine erste Sensoreinrichtung (14, 15), die in Betrieb gesetzt werden kann, um Signale zu liefern, die die Fahrgeschwindigkeit in Längsrichtung (VF) des Kraftfahrzeugs angeben, und eine Prozessor- und Steuer-Einrichtung (ECU), die mit der ersten Detektor-Einrichtung (1) sowie mit der Bremsenbetätigungs-Einrichtung (24) verbunden und so aufgebaut ist, dass sie abtastet: – das Auftreten eines ersten Betriebszustands, bei dem der relative Abstand (dR) zwischen dem Kraftfahrzeug (V) und dem vor dem Fahrzeug liegenden Hindernis (O) zwischen einem ersten vorgegebenen Grenzwert (dF), der gleich einem Minimalwert ist, bei dem es noch möglich ist, einen Zusammenstoß durch eine Bremsung zu verhindern, und einem vorgewählten Zwischenwert (dE) liegt, der zwischen dem ersten Grenzwert (dF) und einem zweiten Grenzwert (dEcrit) liegt, der kleiner als der erste Grenzwert (dF) und gleich dem minimalen relativen Abstand ist, bei dem es noch möglich ist, einem Ausweichweg rund um das Hindernis (O) zu folgen; und – das Auftreten eines zweiten Betriebszustands, bei dem der relative Abstand (dR) kleiner als der zweite Grenzwert (dEcrit) ist; und eine Aktivierung der Bremsenbetätigungs-Einrichtung (24) auslöst, um eine automatische Notbremsung des Kraftfahrzeugs (V) hervorzurufen, wenn einer der Betriebszustände auftritt; wobei das System dadurch gekennzeichnet ist, dass die Prozessor- und Steuer-Einrichtung (ECU) weiters mit einem elektronischen Steuer-System (19) für die Antriebseinrichtung des Kraftfahrzeugs (V) verbunden ist und in Betrieb steht, um aufgrund von Signalen, die von der ersten Detektor-Einrichtung (1) geliefert werden, eine Steuerung der Längsgeschwindigkeit (VF) des Kraftfahrzeugs (V) so auszuführen, dass versucht wird, die Fahrgeschwindigkeit in Längsrichtung (VF) des Kraftfahrzeugs (V) auf einem vorgegebenen Wert (Vcc) zu halten, wenn die erste Detektor-Einrichtung (1) kein vor dem Fahrzeug liegendes Hindernis (O) innerhalb eines vorgegebenen Bereichs anzeigt, oder wahlweise den relativen Abstand (dR) im Hinblick auf ein Fahrzeug (O), das voraus in die selbe Richtung fährt, konstant zu halten, wenn die erste Detektor-Einrichtung (1) das Vorhandensein eines derartigen Fahrzeugs innerhalb eines vorgegebenen Bereichs anzeigt; die erste Sensoreinrichtung (14, 15) in Betrieb gesetzt werden kann, um ebenfalls Signale zu liefern, die die Drehzahl (UpM) des Motors des Kraftfahrzeugs (V) angeben; die Prozessor- und Steuer-Einheit (ECU) aufweist: – eine Bezugssignalgenerator-Einrichtung (31), die mit der ersten Sensor-Einrichtung (14, 15) und mit der ersten Detektor-Einheit (1) verbunden und so aufgebaut ist, dass sie ein Bezugssignal (axref) erzeugt, das die relative Längsbeschleunigung für das Kraftfahrzeug (V) als Funktion des relativen Abstands (dR) und der relativen Geschwindigkeit (VR) im Hinblick auf ein vor dem Fahrzeug liegenden Hindernis (O), der Fahrgeschwindigkeit in Längsrichtung (VF) des Kraftfahrzeugs (V) sowie des vorgegebenen Werts (Vcc) der Fahrgeschwindigkeit in Längsrichtung (VF) des Fahrzeugs (V) oder des Sicherheitsabstands (ds) relativ zu einem voraus fahrenden Fahrzeug (O) angibt; – eine Rückkopplungssteuerungs-Einrichtung (32), die mit der Bezugssignalgenerator-Einrichtung (31) verbunden und so aufgebaut ist, dass sie ein Ausgangskompensations-Signal (axcomp) liefert, das eine Funktion der Differenz zwischen der relativen Beschleunigung (axref) und der momentanen Längsbeschleunigung (aF) des Kraftfahrzeugs (V) ist; – eine Summations-Einrichtung (33), die in Betrieb gesetzt werden kann, um ein Anforderungs-Ausgangssignal für die Längsbeschleunigung (axreq) für das Kraftfahrzeug (V) zu liefern, das im Wesentlichen proportional der Summe des Bezugssignals (axref) und des Ausgangskompensations-Signals (axcomp) ist, und – eine Lenk- und Steuer-Einrichtung (34), die in Betrieb gesetzt werden kann, um aufgrund eines vorgegebenen mathematischen Modells des Kraftfahrzeugs (V) Steuersignale (TR; B) des Drehmoments, das der Motor des Kraftfahrzeugs (V) erzeugt, und/oder der Bremsintensität des Kraftfahrzeugs als Funktion der Fahrgeschwindigkeit in Längsrichtung (VF) des Fahrzeugs (V), der Drehzahl (UpM) des Motors und des Anforderungs-Ausgangssignals für die Längsbeschleunigung (axreq) zu erzeugen.
  2. System gemäß Anspruch 1, wobei die Prozessor- und Steuer-Einrichtung (ECU) weiters so aufgebaut, dass sie eine Signalisier-Einrichtung (5) aktiviert, die in Betrieb gesetzt werden kann, um dem Fahrer eine Anzeige über die Möglichkeit zu liefern, ein seitliches Ausweichmanöver rund um ein Hindernis (O) durchzuführen, wenn der relative Abstand (dR) zwischen dem Kraftfahrzeug (V) und einem vor dem Fahrzeug liegenden Hindernis (O) zwischen dem Zwischenwert (dE) und dem zweiten Grenzwert (dEcrit) liegt.
  3. System gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2 für ein Kraftfahrzeug (V), das weiters mit einer elektrisch gesteuerten Lenkungsbetätigungs-Einrichtung (8, 9) ausgestattet ist, wobei das System weiters eine zweite Detektor-Einrichtung (17, 18) aufweist, die in Betrieb gesetzt werden kann, um elektrische Signale zu liefern, die dazu verwendet werden können, um die Realisierbarkeit einer möglichen Ausweichbahn rund um ein vor dem Kraftfahrzeug (V) liegendes Hindernis (O) zu beurteilen; die Prozessor- und Steuer-Einrichtung (ECU) weiters so aufgebaut ist, um die Lenkungsbetätigungs-Einrichtung (8, 9) auf eine vorgegebene Art automatisch zu steuern, um einer Ausweichbahn rund um ein vor dem Fahrzeug liegendes Hindernis (O) zu folgen, wenn der relative Abstand (dR) zwischen dem Kraftfahrzeug (V) und dem Hindernis (O) einen Wert besitzt, der zwischen dem Zwischenwert (dE) und dem zweiten Grenzwert (dEcrit) liegt.
  4. System gemäß Anspruch 3, wobei die Prozessor- und Steuer-Einrichtung (ECU) so aufgebaut ist, dass sie eine Aktivierung der Bremsenbetätigungs-Einrichtung (24) hervorruft, um eine automatische Notbremsung durchzuführen, wenn der relative Abstand (dR) zwischen dem oben erwähnten Zwischenwert (dE) und dem zweiten Grenzwert (dEcrit) liegt und die zweite Detektor-Einrichtung (17, 18) anzeigt, dass das Ausführen eines seitlichen Ausweichmanövers rund um das Hindernis (O) unmöglich ist.
  5. System gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei der Prozessor- und Steuer-Einrichtung (ECU) eine dritte Detektor-Einrichtung (20) zugeordnet ist, die in Betrieb gesetzt werden kann, um Signale zu liefern, die das Vorhandensein, den relativen Abstand (dR) und die relative Geschwindigkeit (VR) von Fahrzeugen angeben, die das Kraftfahrzeug (V) von hinten überholen, und die Prozessor- und Steuer-Einrichtung (ECU) weiters so aufgebaut ist, dass sie die Bremsenbetätigungs-Einrichtung (24) und/oder die Lenkungsbetätigungs-Einrichtung (8, 9) in Abhängigkeit vom relativen Abstand (dR) und der relativen Geschwindigkeit (VR) von Fahrzeugen aktiviert, die das Kraftfahrzeug (V) von hinten überholen.
  6. System gemäß Anspruch 1 für ein Fahrzeug (V), das mit einer weiteren Detektor-Einrichtung (11, 12) ausgestattet ist, um die Position des Bremspedals und des Gaspedals abzutasten, wobei die Prozessor- und Steuer-Einrichtung (ECU) mit der weiteren Detektor-Einrichtung (11, 12) verbunden und so aufgebaut ist, dass sie die Steuerung der Fahrgeschwindigkeit in Längsrichtung (VF) des Kraftfahrzeugs (V) unterbricht, wenn eines dieser Pedale betätigt wird.
  7. System gemäß Anspruch 1, wobei die Rückkopplungssteuerungs-Einrichtung (32) eine proportional/integral-Einrichtung ist und das Ausgangskompensations-Signal (axcomp) im Wesentlichen proportional dem Integral der Differenz zwischen der relativen Beschleunigung (axref) und der momentanen Längsbeschleunigung (aF) des Kraftfahrzeugs (V) ist.
  8. System gemäß irgendeinem der bisherigen Ansprüche für ein Kraftfahrzeug (V), das mit einer elektrisch gesteuerten Lenkungsbetätigungs-Einrichtung (8, 9) ausgestattet ist, wobei das System weiters eine vierte Detektor-Einrichtung (16) enthält, die in Betrieb gesetzt werden kann, um Signale zu liefern, die dazu verwendet werden können, um die momentane Position des Kraftfahrzeugs (V) relativ zu einer abtastbaren Begrenzungseinrichtung zu erkennen, mit der die Fahrspur abgegrenzt ist oder festgelegt wird, auf der das Kraftfahrzeug (V) fährt; wobei die Prozessor- und Steuer-Einrichtung (ECU) mit der vierten Detektor-Einrichtung (16) verbunden und so aufgebaut ist, dass sie die momentane Position des Kraftfahrzeugs (V) relativ zur Begrenzungs-Einrichtung feststellt; und die Betätigungs-Einrichtung (8, 9) auf eine vorgegebene Art so steuert, dass das Kraftfahrzeug (V) weiter auf der selben Fahrspur fährt.
  9. System gemäß Anspruch 8 für ein Kraftfahrzeug (V) mit einer Lenksäule (6), der eine Sensor-Einrichtung (10) zugeordnet ist, die in Betrieb gesetzt werden kann, um Signale zu liefern, die das Drehmoment angeben, das auf diese Säule (6) vom Fahrer aufgebracht wird, und in der eine Sensor-Einrichtung (13) vorgesehen ist, um die Aktivierung der Fahrtrichtungsanzeiger abzutasten; wobei die Prozessor- und Steuer-Einrichtung (ECU) so aufgebaut ist, dass sie die Wertigkeit der Steueraktion der Lenkungsbetätigungs-Einrichtung (8, 9) herabsetzt, wenn der Fahrer an die Lenksäule (6) ein Drehmoment anlegt, das größer als ein vorgegebener Wert ist, und/oder die Steueraktion unterbricht, wenn der Fahrer eine Fahrtrichtungsanzeige betätigt.
  10. System gemäß Anspruch 8 oder Anspruch 9, wobei das System eine weitere Detektor-Einrichtung (17, 18) aufweist, die in Betrieb gesetzt werden kann, um Signale zu liefern, die eine Überwachung des Verkehrs an den Seiten und hinter dem Kraftfahrzeug (V) ermöglichen, und wobei die Prozessor- und Steuer-Einrichtung (ECU) weiters so aufgebaut ist, dass sie die Lenkungsbetätigungs-Einrichtung (8, 9) so steuert, dass sie an die Lenksäule ein Widerstandsmoment anlegt, wenn der Fahrer versucht, das Fahrzeug seitlich auszulenken, während die von der weiteren Detektor-Einrichtung (17, 18) gelieferten Signale eine Situation anzeigen, die zu einem Zusammenstoß des Kraftfahrzeugs (V) mit anderen überholenden Kraftfahrzeugen oder mit seitlichen Hindernissen führen kann.
DE60218294T 2001-03-26 2002-03-25 Steuerungshilfe für ein motor-fahrzeug Expired - Lifetime DE60218294T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO20010282 2001-03-26
IT2001TO000282A ITTO20010282A1 (it) 2001-03-26 2001-03-26 Sistema di ausilio alla guida di un autoveicolo.
PCT/EP2002/003329 WO2002076781A1 (en) 2001-03-26 2002-03-25 A motor vehicle driving aid system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218294D1 DE60218294D1 (de) 2007-04-05
DE60218294T2 true DE60218294T2 (de) 2008-01-03

Family

ID=11458730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218294T Expired - Lifetime DE60218294T2 (de) 2001-03-26 2002-03-25 Steuerungshilfe für ein motor-fahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6873286B2 (de)
EP (1) EP1373005B1 (de)
JP (1) JP4112372B2 (de)
DE (1) DE60218294T2 (de)
ES (1) ES2282413T3 (de)
IT (1) ITTO20010282A1 (de)
WO (1) WO2002076781A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9428163B2 (en) 2009-07-09 2016-08-30 Wabco Gmbh Autonomous vehicle emergency braking method
DE102010054355B4 (de) 2009-12-12 2023-02-02 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei der Stabilisierung und Spurhaltung eines Fahrzeugs nach einem Ausweichmanöver

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155096A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Geschwindigkeitsregler mit Stop-Funktion
JP4173324B2 (ja) 2002-06-20 2008-10-29 日産自動車株式会社 アクセルペダル装置
JP3838166B2 (ja) * 2002-06-20 2006-10-25 日産自動車株式会社 車両用運転操作補助装置
JP4045961B2 (ja) * 2003-01-24 2008-02-13 日産自動車株式会社 制動制御装置
DE10339075A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-24 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug
JP2005149021A (ja) * 2003-11-13 2005-06-09 Denso Corp 衝突可能性判定装置
US20050146458A1 (en) * 2004-01-07 2005-07-07 Carmichael Steve D. Vehicular electronics interface module and related methods
JP4193765B2 (ja) * 2004-01-28 2008-12-10 トヨタ自動車株式会社 車両用走行支援装置
JP4042980B2 (ja) * 2004-05-14 2008-02-06 本田技研工業株式会社 車両操作支援装置
US7146276B2 (en) * 2004-09-13 2006-12-05 Delphi Technologies, Inc. Method for determining driving task demand based on speed variability
US7187334B2 (en) * 2004-10-29 2007-03-06 Motorola, Inc. Patch array feed for an automotive radar antenna
DE102004056118A1 (de) * 2004-11-20 2006-05-24 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines Kollisionsvermeidungssystems eines Fahrzeugs sowie Kollisionsvermeidungssystem
CN1326730C (zh) * 2004-11-26 2007-07-18 李镇铭 汽车自动调速用的油门及刹车执行器
DE102004057604B4 (de) * 2004-11-29 2014-04-30 Daimler Ag Verfahren für ein Sicherheitssystem in einem Fahrzeug
DE102005003274A1 (de) 2005-01-25 2006-07-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minderung der Folgen von Kollisionen beim Ausweichen vor Hindernissen
JP2006273252A (ja) * 2005-03-30 2006-10-12 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 車両用衝突防止制御装置
JP2007031259A (ja) * 2005-06-22 2007-02-08 Nissan Motor Co Ltd 金属酸化物粒子複合体、金属酸化物複合体ゾル、及び金属酸化物複合体ゾルの製法
JP4723428B2 (ja) * 2005-08-24 2011-07-13 日野自動車株式会社 自動制動制御装置
JP4723429B2 (ja) * 2005-10-28 2011-07-13 日野自動車株式会社 自動制動制御装置
US8046146B2 (en) * 2006-02-03 2011-10-25 Kelsey-Hayes Company Adaptive ABS control
TWI302879B (en) * 2006-05-12 2008-11-11 Univ Nat Chiao Tung Real-time nighttime vehicle detection and recognition system based on computer vision
JP4783430B2 (ja) * 2006-09-28 2011-09-28 パイオニア株式会社 駆動制御装置、駆動制御方法、駆動制御プログラムおよび記録媒体
DE102007004345B4 (de) * 2007-01-29 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102008010667B4 (de) 2007-02-22 2023-10-05 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrzeugbedieners
US8068135B2 (en) * 2007-07-06 2011-11-29 Chol Kim Device and method for detection and prevention of motor vehicle accidents
US7646331B2 (en) * 2007-10-01 2010-01-12 Midcity Engineering Radar detector and collision avoidance system interface
EP2060455B1 (de) 2007-11-16 2012-08-08 Aisin AW Co., Ltd. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, Fahrzeugsteuerungsverfahren und Computerprogramm
JP5309633B2 (ja) * 2007-11-16 2013-10-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両制御装置、車両制御方法及びコンピュータプログラム
DE102007061232A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern des Stoppens eines Kraftfahrzeugmotors bei einer automatischen Bremsung
EP2085279B1 (de) * 2008-01-29 2011-05-25 Ford Global Technologies, LLC System zur Vorhersage eines Kollisionskurses
EP2119617A1 (de) * 2008-05-12 2009-11-18 IVECO S.p.A. Fahrzeugfahrhilfesystem zur Unterstützung beim Wechseln der Fahrspur
US8346468B2 (en) * 2008-07-08 2013-01-01 Sky-Trax Incorporated Method and apparatus for collision avoidance
EP2284635A1 (de) * 2009-07-16 2011-02-16 Søren Wissing Autonome und unabhängige Steuerung eines Transportsystems
WO2011064824A1 (ja) * 2009-11-27 2011-06-03 トヨタ自動車株式会社 衝突防止装置
US9963127B2 (en) * 2010-01-15 2018-05-08 Volvo Car Corporation Collision mitigation system and method for braking a vehicle
DE102010031038A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges
CN102463989A (zh) * 2010-11-18 2012-05-23 江彦宏 视频雷达辅助驾驶系统
US9198575B1 (en) * 2011-02-15 2015-12-01 Guardvant, Inc. System and method for determining a level of operator fatigue
US9952046B1 (en) * 2011-02-15 2018-04-24 Guardvant, Inc. Cellular phone and personal protective equipment usage monitoring system
EP2537715B1 (de) * 2011-06-22 2018-01-24 Volvo Car Corporation Verfahren und Anordnung zur Verbesserung der Leistung eines elektrischen sicherheitskritischen Fahrzeugaktuator
JP5626475B2 (ja) * 2011-08-10 2014-11-19 トヨタ自動車株式会社 運転支援装置
US8957807B2 (en) * 2011-12-14 2015-02-17 Ford Global Technologies, Llc Internal multi-axis G sensing used to align an automotive forward radar to the vehicle's thrust axis
DE102012002695A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Wabco Gmbh Verfahren zur Ermittlung einer Notbremssituation eines Fahrzeuges
US9809219B2 (en) * 2014-01-29 2017-11-07 Continental Automotive Systems, Inc. System for accommodating a pedestrian during autonomous vehicle operation
US9342747B2 (en) * 2014-04-14 2016-05-17 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Vehicle driver assistance apparatus for assisting a vehicle driver in maneuvering the vehicle relative to an object
JP6256239B2 (ja) * 2014-07-25 2018-01-10 株式会社デンソー 歩行者検出装置および歩行者検出方法
JP6511930B2 (ja) * 2015-04-16 2019-05-15 株式会社デンソー 退避走行支援装置
US11008717B2 (en) 2015-06-29 2021-05-18 Royal Truck & Equipment, Inc. Safety truck attachments, and methods of safety truck use
US20160379492A1 (en) * 2015-06-29 2016-12-29 Royal Truck & Equipment, Inc. All In One Safety Display
US10319227B2 (en) 2015-06-29 2019-06-11 Royal Truck & Equipment, Inc. Roadway work area safety truck
CN105946765A (zh) * 2016-06-30 2016-09-21 成都生辉电子科技有限公司 一种汽车防撞控制方法
JP6455492B2 (ja) * 2016-07-19 2019-01-23 トヨタ自動車株式会社 走行支援装置
US10040450B1 (en) * 2017-03-13 2018-08-07 Wipro Limited Method of controlling an autonomous vehicle and a collision avoidance device thereof
DE102017213008B4 (de) * 2017-07-27 2019-05-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines mit einem Handschaltgetriebe und einer automatischen Kupplung ausgebildeten Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US10636299B2 (en) 2017-08-11 2020-04-28 Cubic Corporation System and method for controlling vehicular traffic
US10636298B2 (en) 2017-08-11 2020-04-28 Cubic Corporation Adaptive traffic control using object tracking and identity details
US10803740B2 (en) 2017-08-11 2020-10-13 Cubic Corporation System and method of navigating vehicles
US10373489B2 (en) 2017-08-11 2019-08-06 Cubic Corporation System and method of adaptive controlling of traffic using camera data
US11250699B2 (en) 2017-08-14 2022-02-15 Cubic Corporation System and method of adaptive traffic management at an intersection
US10395522B2 (en) 2017-08-14 2019-08-27 Cubic Corporation Adaptive traffic optimization using unmanned aerial vehicles
US10935388B2 (en) 2017-08-14 2021-03-02 Cubic Corporation Adaptive optimization of navigational routes using traffic data
US11100336B2 (en) 2017-08-14 2021-08-24 Cubic Corporation System and method of adaptive traffic management at an intersection
IT201800003312A1 (it) * 2018-03-06 2019-09-06 Fiat Ricerche Guida autonoma di autoveicoli per l'esecuzione di manovre ricorrenti a bassa velocita'
DE102018108276A1 (de) 2018-04-09 2019-10-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrunterstützungssystem mit Spurwechselvorschlag
US10559198B1 (en) 2018-08-08 2020-02-11 Cubic Corporation System and method of adaptive controlling of traffic using zone based occupancy
CN114228713B (zh) * 2021-12-07 2024-01-26 江铃汽车股份有限公司 一种交通拥堵辅助驾驶方法、系统、存储介质及设备
CN114973669B (zh) * 2022-05-23 2023-09-26 江苏智行未来汽车研究院有限公司 基于车路协同的公路危险环境预警方法、装置及介质

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0558319A (ja) * 1991-08-27 1993-03-09 Mazda Motor Corp 車両の接触防止装置
JP3197307B2 (ja) * 1991-10-14 2001-08-13 マツダ株式会社 移動車の走行制御装置
DE4313568C1 (de) 1993-04-26 1994-06-16 Daimler Benz Ag Verfahren zur Leithilfe für einen Fahrspurwechsel durch ein Kraftfahrzeug
JP3143063B2 (ja) * 1996-06-07 2001-03-07 株式会社日立製作所 移動体の走行制御装置
DE19738611A1 (de) 1997-07-17 1999-01-21 Volkswagen Ag Automatische Notbremsfunktion
US6121915A (en) * 1997-12-03 2000-09-19 Raytheon Company Random noise automotive radar system
DE59810811D1 (de) 1997-12-15 2004-03-25 Volkswagen Ag Verfahren zur regelung von geschwindigkeit und abstand bei überholvorgängen eines kraftfahrzeuges
JP3751142B2 (ja) 1998-02-18 2006-03-01 本田技研工業株式会社 車両の制動制御装置
DE19806687A1 (de) 1998-02-18 1999-08-26 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Verhinderung einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem vor dem Fahrzeug angeordneten Hindernis und Bremsvorrichtung
US6317073B1 (en) * 1998-09-07 2001-11-13 Denso Corporation FM-CW radar system for measuring distance to and relative speed of a target
DE10036276A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Daimler Chrysler Ag Automatisches Brems- und Lenksystem für ein Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9428163B2 (en) 2009-07-09 2016-08-30 Wabco Gmbh Autonomous vehicle emergency braking method
DE102010054355B4 (de) 2009-12-12 2023-02-02 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei der Stabilisierung und Spurhaltung eines Fahrzeugs nach einem Ausweichmanöver

Also Published As

Publication number Publication date
EP1373005B1 (de) 2007-02-21
ITTO20010282A0 (it) 2001-03-26
US6873286B2 (en) 2005-03-29
DE60218294D1 (de) 2007-04-05
US20040155811A1 (en) 2004-08-12
EP1373005A1 (de) 2004-01-02
ITTO20010282A1 (it) 2002-09-26
WO2002076781A8 (en) 2002-12-27
JP4112372B2 (ja) 2008-07-02
ES2282413T3 (es) 2007-10-16
JP2004525815A (ja) 2004-08-26
WO2002076781A1 (en) 2002-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218294T2 (de) Steuerungshilfe für ein motor-fahrzeug
DE102018004303B3 (de) Verfahren zur Regelung der Bewegung eines Fahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1381530B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines überholvorgangs bei kraftfahrzeugen
EP1077826B1 (de) Fahrer-assistenzsystem und verfahren zu dessen betrieb
DE4118332C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE69815767T2 (de) Geschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug
EP1777143B1 (de) Autobahnassistent
EP0992387B1 (de) Verfahren zur Längsbewegungssteuerung eines Kraftfahrzeuges
EP1356978B1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen
DE102006058413B4 (de) Verfahren zur Anzeige eines Betriebszustands eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem mit einer Anzeigevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006043149A1 (de) Integrierter Quer- und Längsführungsassistent zur Unterstützung des Fahrers beim Fahrspurwechsel
EP1103023A2 (de) System zur automatischen folgeführung, insbesondere zur automatischen staufolgeführung, eines kraftfahrzeugs
DE102012212616A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fahrstabilität
DE10114470A1 (de) Spurhalte- und Fahgeschwindigkeitsregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2005054008A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur warnung des fahrers eines kraftfahrzeugs
DE19544923B4 (de) Vorrichtung zur Fahrtregelung
EP1797452A1 (de) Anfahrassistent für kraftfahrzeuge
DE102014226462B4 (de) Adaptives fahrtsteuerungssystem mit ausscher-vorhersage
DE102005007568A1 (de) Nachfolgefahrtsteuersystem
DE102010010856A1 (de) Verfahren zur automatischen Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei seiner Fahraufgabe
DE102009048789A1 (de) Verfahren zur Querführung eines Kraftfahrzeugs
EP2252491A1 (de) Längsführungsassistent mit seitenassistenzfunktion für kraftfahrzeuge
DE102007031542A1 (de) Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge
DE102006043150A1 (de) Längsführungsassistent für ein Kraftfahrzeug zur Unterstützung bei Fahrspurwechsel
DE102017209846B4 (de) Fahrzeug mit adaptiv übersteuerbarem Notbremssystem und Verfahren zum Anpassen eines Notbrems-Übersteuerungsschwellenwerts

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition